19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er
1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Paul Chaudet wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Samoa wird unabhängig von Neuseeland
- 1. Januar - Seine Hoheit Malietoa Tanumafili II. wird Staatsoberhaupt in Sambia
- 10. Januar - Mauretanien wird Mitglied in der UNESCO.
- 30. Januar - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Dänemark
- 2. März - Myanmar. Putschversuch von General Ne Win
- 6. März - Tansania wird Mitglied in der UNESCO.
- 18. März - Frankreich und Algerien unterzeichnen einen Vertrag zur Beendigung des Algerienkrieges.
- 28. März - Sierra Leone wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. April - Jemen wird Mitglied in der UNESCO.
- 16. April - Frankreich. Georges Pompidou wird Ministerpräsident
- 1. Juli - Unabhängigkeit Ruandas von Belgien
- 15. Juli - Algerien erhält seine Unabhängigkeit
- 6. August - Jamaika wird unabhängig
- 23. August - Die syrische Regierung in Damaskus erlässt das Gesetzesdekret Nr. 93, wonach eine außerordentliche Volkszählung in der Provinz Djazira zulässig ist. Als Ergebnis werden 120.000 Kurden zu "Fremden" erklärt. Die syrischen Staatsbürgerrechte werden ihnen entzogen. Um der "kurdischen Gefahr" entgegenzutreten, entwickelt die Regierung Pläne für die Einrichtung eines "arabischen Gürtels". Danach soll die gesamte kurdische Bevölkerung, die auf einem 280 km langen und 15 km breiten Gebiet entlang der türkischen Grenze lebt, umgesiedelt und durch arabische Bevölkerung ersetzt werden.
- 23. August - Trinidad und Tobago wird von Großbritannien unabhängig
- 6. September - Handels- und Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und Deutschland
- 11. September - Schifffahrtsprotokoll zwischen Taiwan und Deutschland
- 18. September - Ruanda, Jamaika und Burundi wird Mitglieder der Vereinten Nationen
- 1. Oktober - James H. Meredith schreibt sich als erster afro-amerikanischer Student unter dem Schutz von Federal Marshals in der Universität von Mississippi ein.
- 8. Oktober - Algerien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 9. Oktober - Uganda wird unabhängig
- 11. Oktober - Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils.
- 15. Oktober - Algerien wird Mitglied in der UNESCO.
- 17. Oktober - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Irland
- 25. Oktober - Uganda wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
- 1. November - Mongolei wird Mitglied in der UNESCO.
- 2. November - Trinidad und Tobago wird Mitglied in der UNESCO.
- 7. November - Jamaika und Ruanda werden Mitglieder der UNESCO.
- 9. November - Uganda wird Mitglied in der UNESCO.
- 16. November - Burundi wird Mitglied in der UNESCO.
- 17. Dezember - Monaco bekommt eine neue Verfassung
- Kuba-Krise zwischen den USA und der Sowjetunion
Katastrophen
- 7. Februar - Grubenunglück von Luisenthal: Bei einer Kohlenstaubexplosion kommen im Saarland 299 Bergleute ums Leben.
- 16./17. Februar - Sturmflut an der Nordsee: Am 16./17. Februar 1962 brach über die deutsche Nordseeküste die schwerste Sturmflut seit über 100 Jahren herein. Orkanböen bis 200 Kilometer pro Stunde und meterhohe Wassermassen ließen die Deiche an der Küste, an der Elbe und Weser brechen. Am schlimmsten traf die Flutkatastrophe das 100 Kilometer von der Küste entfernte Hamburg. Ganze Stadtteile standen unter Wasser, über 300 Menschen kamen ums Leben. Über 60.000 Bewohner südlich der Elbe wurden obdachlos. Strom, Gas und Wasser fielen in der Millionen-Stadt aus.
- 1. März - Flughafen Idlewild, New York, USA. Eine amerikanische Boeing 707 stürzte direkt nach dem Start in die Jamaica Bay. Alle 95 Personen an Bord starben.
- 4. März - Douala, Kamerun. Absturz einer Douglas DC-7 der Trans-African British Caledonian
- 22. Mai - Iowa, USA. Eine Boeing 707 der Continental Air Lines explodierte in der Luft, nachdem ein Selbstmord-Attentäter eine Bombe gezündet hatte. Alle 45 Menschen an Bord starben.
- 3. Juni - Paris, Frankreich. Absturz einer französischen Verkehrsmaschine des Typs Boeing 707. Alle 130 Menschen an Bord starben.
- 7. Juli - Bombay, Indien. Absturz einer Douglas DC-8
- 1. September - Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Iran, 12.230 Tote
- 27. November - Lima, Peru. Absturz einer Boeing 707 der Vvarig Airlines
- 14. Dezember - Laurel Canyon, Los Angeles, Kalifornien, USA. Absturz einer Lockheed Super Constellation in ein Wohngebiet. Durch den Absturz und das anschließende Feuer wurden 29 Gebäude beschädigt. Alle 5 Personen an Bord wurden getötet, ebenso 3 Anwohner.
Sport
- Die Fußball-WM in Chile gewinnt Brasilien. Der Gastgeber wird nur Dritter. Deutschland scheidet im Viertelfinale nach einer 0:2-Niederlage gegen Jugoslawien aus.
- Weltrekorde
- 3. Februar - Peter Snell, Neuseeland, lief die 800 Meter der Herren in 01:44,3 min
- 22. Februar - Valeri Brumel, Russland erreichte im Hochsprung der Herren 2,26 m
- 3. März - Dixie Willis, Australien, lief die 800 Meter der Damen in 02:01,2 min
- 14. März - Salvatore Morale, Italien lief die 400 m Hürden der Herren in 49,2 s
- 28. April - Dave Tork, USA, sprang im Stabhochsprung der Herren 4,93 m
- 10. Mai - Pjotr Bolotnikov, Russland lief die 10.000 m der Herren in 28:18,2 min
- 23. Mai - Sin Kim Dan, Nord-Korea lief die 400 m der Damen in 51,9 s
- 29. Mai - Valeri Brumel, Russland erreichte im Hochsprung der Herren 2,27 m
- 10. Juni - Igor Ter-Owanesjan, Russland, sprang im Weitsprung der Herren 8,31 m
- 10. Juni - Tamara Press, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 18,55 m
- 18. Juni - Al Oerter, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 61,10 m
- 18. Juni - Dallas Long, USA erreichte im Kugelstoßen der Herren 20,08 m
- 27. Juni - Michel Jazy, Frankreich, lief die 3.000 Meter der Herren in 07:49,2 min
- 4. Juli - Vladimir Trusenyev, Russland erreichte im Diskuswerfen der Herren 61,64 m
- 10. Juli - Igor Ter-Ovanesjan, Russland erreichte im Weitsprung der Herren 8,31 m
- 22. Juli - Valeri Brumel, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,26 m
- 22. Juli - Pentti Nikula, Finnland erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,94 m
- 31. Juli - John Uelses, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,89 m
- 2. August - Peter Snell, Neuseeland lief die 800 m der Herren in 1:44,3 min
- 10. August - Shtshelkanova, Russland erreichte im Weitsprung der Damen 6,53 m
- 28. August - Marie van Tonder, Südafrika ging die 20.000m Gehen in 01:57,4 h
- 11. September - Harold Connolly, USA erreichte im Hammerwerfen der Herren 70,67 m
- 14. September - Maria Itkina, Russland, lief die 400 Meter der Damen in 53,4 s
- 27. September - David Tork, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,93 m
- 29. September - Valeri Brumel, Russland, sprang im Hochsprung der Herren 2,27 m
- Sonstiges
- 2. März - Wilt Chamberlain erzielt 100 Punkte in einem NBA-Spiel
Wirtschaft
- Die Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führen eine gemeinsame Agrarpolitik ein.
Wissenschaft und Technik
- 1. Januar - Der Deutschlandfunk nimmt seinen regulären Sendebtrieb auf.
- Die amerikanische Journalistin Rachel Carson veröffentlicht das Buch „Der stumme Frühling", dessen weltweite Verbreitung den Beginn der Umweltbewegung markiert.
- Walter Bruch entwickelt das PAL-Fernsehsystem, dass ein Jahr später zum Patent angemeldet wird.
Kultur
- 1. Januar - Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
- Die Fluxus-Bewegung wird von führenden Künstlern in Deutschland ins Leben gerufen.
- John Schlesinger erhält den Goldenen Bären der Berliner Filmfestspiele für A Kind of Loving.
- Uraufführung des Karl-May-Films Der Schatz im Silbersee am 12. Dezember 1962 im Universum, Stuttgart.
- Gründung der Royal Rangers.
Geboren
- 1. Januar - Anna LaCazio, US-amerikanische Sängerin
- 4. Januar - Ingolf Viereck, deutscher Politiker
- 12. Januar - Emanuele Pirro, Auto-Rennfahrer
- 13. Januar - Trace Adkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 15. Januar - Richard Seeber, ist ÖVP-Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments
- 16. Januar - Paul Webb, britischer Musiker
- 17. Januar - Jim Carrey, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 21. Januar - Marie Trintignant, französische Schauspielerin († 2003)
- 25. Januar - Chris Chelios, amerikanischer Eishockeyspieler (Verteidiger)
- 29. Januar - Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin
- 29. Januar - Radovan Vlatkovic, bekannter kroatisch-französischer Hornist
- 30. Januar - Abdullah II., König von Jordanien
- 4. Februar - Clint Black, Country-Musiker
- 5. Februar - Jennifer Jason Leigh, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. Februar - Axl Rose, ist seit 1985 Sänger der Rockband Guns N' Roses und insbesondere für seinen kehligen Gesang bekannt
- 7. Februar - Garth Brooks, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 7. Februar - David Bryan, alias David Rashbaum ist Keyboarder in der Band Bon Jovi
- 10. Februar - Cliff Burton, US-amerikanischer Bassist (Metallica)
- 11. Februar - Sheryl Crow, amerikanische Bluesrocksängerin, Gitarristin, und Songschreiberin
- 14. Februar - Josef Hader, österreichischer Kabarettist
- 21. Februar - Chuck Palahniuk, amerikanischer Autor
- 23. Februar - The Teens, war von 1978 bis 1983 Mitglied der deutschen Band The Teens
- 25. Februar - Birgit Fischer (Sportlerin), Kanurennsportlerin und die erfolgreichste deutsche Olympionikin der Sportgeschichte
- 2. März - Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Rocksänger (Bon Jovi)
- 3. März - Jackie Joyner-Kersee, US-amerikanische Leichtathletin
- 6. März - Erika Hess, Schweizer Skirennläuferin
- 12. März - Andreas Köpke, deutscher Fußballspieler und Fußballmanager
- 15. März - Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter
- 18. März - Taja Sevelle, Sängerin
- 18. März - Tina Bara, deutsche Fotografin
- 23. März - Günther Paal, bekannt als »Gunkl«, österreichischer Kabarettist.
- 26. März - John Stockton, ehemaliger NBA-Basketballspieler
- 26. März - Falko Götz, ehemaliger Fußballspieler und heute Trainer
- 30. März - MC Hammer, bekannter USA Rapper
- 31. März - Olli Rehn, finnischer Politiker
- 3. April - James E. Davis, Mitglied der Demokratischen Partei († 2003)
- 3. April - Mike Ness, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 12. April - Sepp Daxenberger, Politiker von Bündnis 90/Die Grünen
- 15. April - Nawal El Moutawakel, ehemalige marokkanische Leichtathletin
- 16. April - Ian MacKaye, ist der Gründer und Besitzer von Dischord Records, eines in Washington, D.C. (USA) angesiedelten Punk-Rock-Labels
- 22. April - Jan Mike Ness, US-amerikanischer Musiker (Social Distortion)
- 24. April - Clemens Binninger, deutscher Politiker der CDU
- 30. April - Alexander Osang, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 2. Mai - Jimmy White, englischer Snookerspieler und gilt als populärster Vertreter dieses Spiels
- 5. Mai - Stefan Wenzel, deutscher Politiker von Bündnis 90/Die Grünen
- 6. Mai - Mario Kummer, deutscher Radsportler
- 9. Mai - Dave Gahan, ist der Sänger und Frontmann der Synthie-Pop-Band Depeche Mode
- 10. Mai - David Fincher, US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler
- 14. Mai - Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 17. Mai - Thomas Rachel, deutscher Politiker und MdB
- 18. Mai - Sandra Cretu, deutsche Pop-Sängerin »Sandra«
- 19. Mai - Ulrich Borowka, ehemaliger Fußballspieler
- 20. Mai - Cha Peau, Zauberkünstler (Magier)
- 21. Mai - Uwe Rahn, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 31. Mai - Sebastian Koch, deutscher Schauspieler
- 2. Juni - Sibylle Berg, deutsche Schriftstellerin und war Journalistin
- 10. Juni - Ralf Schumann, deutscher Sportschütze
- 22. Juni - Campino, eigentlich Andreas Frege, Sohn eines Deutschen und einer Engländerin, deutscher Sänger
- 30. Juni - Martin Dörmann, deutscher Politiker und MdB
- 2. Juli - Monika Hohlmeier, deutsche Politikerin (CSU)
- 3. Juli - Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent
- 8. Juli - Johan Gielis, belgischer Ingenieur, Wissenschaftler, Mathematiker und Unternehmer
- 16. Juli - Thomas Arslan, Regisseur
- 28. Juli - Torsten Gütschow, deutscher Fußballspieler, gilt als der letzte herausragende Torjäger des DDR-Fußballs
- 29. Juli - Carl Cox, ist einer der erfolgreichsten Techno-DJs und wurde mehrfach mit dem Titel »bester DJ der Welt« ausgezeichnet
- 31. Juli - Wesley Snipes, US-amerikanischer Schauspieler
- 5. August - Patrick Ewing, US-amerikanischer Basketballspieler
- 20. August - James Marsters, US-amerikanischer Schauspieler
- 21. August - Jeff Stryker, bekannter US-amerikanischer Darsteller in Pornofilmen, der vor allem wegen seiner enormen Penisgröße bekannt wurde
- 25. August - Michael Zorc, Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund
- 25. August - Taslima Nasrin, Schriftstellerin
- 25. August - Billy Ray Cyrus, amerikanischer Country-Sänger
- 26. August - Ólafur Jóhann Ólafsson, isländischer Autor
- 29. August - Jutta Kleinschmidt, deutsche Rallye-Fahrerin
- 1. September - Ruud Gullit, niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- 6. September - Holger Fach, ehemaliger Fußballspieler und heute Fußballtrainer
- 9. September - Liza Marklund, erfolgreiche schwedische Journalistin, Krimiautorin und Gründerin des Verlages Piratförlaget
- 18. September - Najma Akhtar, britische Jazz-Sängerin
- 30. September - Frank Rijkaard, ehemaliger niederländischer Fußballspieler
- 9. Oktober - Durs Grünbein, deutscher Lyriker, Prosaautor und Übersetzer
- 19. Oktober - Evander Holyfield, US-amerikanischer Profiboxer
- 30. Oktober - Stefan Kuntz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 1. November - Ulf Timmermann, ehemaliger deutscher Leichtathlet
- 7. November - Bettina Hoy, erfolgreiche deutsche Vielseitigkeitsreiterin
- 11. November - Demi Moore, US-amerikanische Schauspielerin
- 19. November - Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und Produzentin
- 1. Dezember - Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Regisseur, einer der wichtigsten jungen Autorenfilmer
- 5. Dezember - José Cura, argentinischer Opernsänger
- 6. Dezember - Janine Turner, amerikanische Schauspielerin
- 16. Dezember - Charlie Mottet, ehemaliger französischer Radrennfahrer
- 22. Dezember - Ralph Fiennes, englischer Schauspieler
- 28. Dezember - Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist
Gestorben
- 16. Januar - Ivan Mestrovic, Professor der Bildhauerei (* 1883)
- 16. Januar - James Francis Hurley, Fotograf (* 1885)
- 26. Januar - Lucky Luciano, legendärer Gangster (* 1896)
- 7. Februar - Clara Nordström, schwedische Schriftstellerin (* 1886)
- 10. Februar - Norman Birkett, stellvertretender Richter bei den Nürnberger Prozessen (* 1883)
- 10. Februar - Eduard von Steiger, Schweizer Politiker (* 1881)
- 15. Februar - Aloysius Muench, US-amerikanischer Kurienkardinal und erster Nuntius in der BRD (* 1889)
- 17. Februar - Bruno Walter, Dirigent (* 1876)
- 25. Februar - Heinrich Höcker, deutscher Politiker (* 1886)
- 14. März - Will Vesper, deutscher Schriftsteller (* 1882)
- 15. März - Arthur H. Compton, US-amerikanischer Physiker (* 1892)
- 17. März - Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor (* 1885)
- 20. März - Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom (* 1867)
- 24. März - Auguste Piccard, schweizer Wissenschaftler und Erfinder (* 1884)
- 28. März - David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler (* 1891)
- 6. April - Wilhelm Schmidt (Bayern), deutscher Politiker und MdB (* 1885)
- 11. April - Michael Curtiz, war Filmregisseur (* 1888)
- 12. April - Erwin Guido Kolbenheyer, österreichisch-deutscher Schriftsteller (* 1878)
- 16. April - Hans Dirscherl, deutscher Politiker (FDP) (* 1889)
- 01. Mai - Norbert Husemann, deutscher Politiker
- 11. Mai - Richard Reitzner, deutscher Politiker der SPD (* 1893)
- 17. Mai - Arseni Golowko, sowjetischer Admiral
- 19. Mai - Gabriele Münter, deutsche Malerin und Graphikerin (* 1877)
- 30. Mai - Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR (* 1883)
- 1. Juni - Adolf Eichmann, SS-OberSturmbannführer (* 1906)
- 6. Juni - Yves Klein, französischer Künstler (* 1928)
- 8. Juni - Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1888)
- 10. Juni - Rudolf Hermann, deutscher Theologe und Religionsphilosoph (* 1887)
- 18. Juni - Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR (* 1943)
- 4. Juli - Karl Aloys Schenzinger, deutscher Schriftsteller (* 1886)
- 4. Juli - Adolf Meschendörfer, siebenbürgisch-sächsischer Schriftsteller (* 1877)
- 6. Juli - William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1897)
- 9. Juli - Georges Bataille, französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph (* 1897)
- 25. Juli - Helene Weber, deutsche Politikerin (* 1881)
- 27. Juli - Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler (* 1923)
- 4. August - Marilyn Monroe, US-amerikanischer Filmstar (* 1926)
- 5. August - Marilyn Monroe, US-amerikanische Filmschauspielerin (* 1926)
- 9. August - Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller (* 1877)
- 17. August - Peter Fechter, Maueropfer (* 1944)
- 23. August - Walter Anderson, deutscher Folklorist (* 1885)
- 23. August - Gerd-Heinrich Kemper, deutscher Politiker (* 1888)
- 6. September - Tania Blixen, dänische Schriftstellerin (* 1885)
- 6. September - Hanns Eisler, österreichisch-deutscher Komponist, Musikphilosoph und -theoretiker (* 1898)
- 7. September - Georg Ulrich Handke, Minister der DDR (* 1894)
- 7. September - Tania Blixen, dänische Schriftstellerin (* 1885)
- 8. September - Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker (* 1881)
- 18. September - Therese Neumann, bayerische Bauernmagd (* 1898)
- 19. September - Ludwig Manfred Lommel, schlesischer Humorist (* 1891)
- 21. September - Marie Bonaparte, Französische Psychoanalytikerin (* 1882)
- 9. Oktober - Milan Vidmar, slowenischer Schachmeister (* 1885)
- 30. Oktober - Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (* 1890)
- 31. Oktober - Thomas Holenstein, Schweizer Politiker (* 1896)
- 12. November - Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker (* 1889)
- 18. November - Niels Bohr, dänischer Physiker (* 1885)
- 19. November - Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller (* 1882)
- 4. Dezember - Walther Kühn, deutscher Politiker (* 1898)
- 17. Dezember - Carl Diem, deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler (* 1882)
- 24. Dezember - Wilhelm Ackermann, deutscher Mathematiker
Nobelpreise
Musik
http://www.dhm.de/lemo/html/1962/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)