Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, können Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt werden. Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden wird eine schnelle Überarbeitung angestrebt. Artikel die nach 14 Tagen nicht überarbeitet wurden, werden je nach Zustand des Artikels entweder auf die langfristige Überarbeitungsliste gesetzt oder, wenn sie nicht den Standards medizinischer Artikel entsprechen und grobe Mängel aufweisen, in die Rubrik Reanimation eingestellt. Erfolgt auch im Abschnitt Reanimation keine Überarbeitung, können nach 7 Tagen im Sinne des Assume good faith die Artikel von Administratoren gelöscht werden.
Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) bzw. Vorlage:Reanimation-Medizin ({{Reanimation-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden. Bei Artikeln, deren Qualitätssicherung erfolgreich abgeschlossen ist, bitte die QS-Vorlage entfernen und zur Archivierung mit {{Erledigt|1=~~~~}} kennzeichnen.
Eingangskontrolle im Bereich Medizin
Neue Artikel
Neue Artikel bitte hier eintragen.
- Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
- Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
- Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.
- 30. Apr.: Aplectana · Urodelema · Conrad Lavater · Ewan Cameron · Head spa · Probstmayria vivipara · Tonaudia tonaudia
- 29. Apr.: Impfarzt · MRE-Netzwerk · Probstmayria · Spectatus · Caucasian Sign Language · Michael Fried (Arzt) · Norbert Pfeiffer · Pseudocyrtosomum lucknowensis · Robert George Clements
- 28. Apr.: Trimethadion · Amblyonema terdentatum · Hesperidvirus aureum · Ingo Walde · Julia Stingl · Margrethe Kruse · Ulrike Attenberger · Xuanyuanvirus yandi
- 27. Apr.: Falcaustra · Kathlania · Megalobatrachonema · Myleusnema · Obscuriviridae · David J. Mangelsdorf · Gebärdensprachdolmetscher für Gebärdensprachen · Margrethe Koch · Philipp Lurz · René Dunan
- 26. Apr.: Sebald Hauenreuter · 1-Isopropenyl-4-methylbenzol · Mangan(II)-phosphat · Valencen · Edith Klemperer · Erich Benecke · Johann Ludwig Havenreuter · Roberta Jull · Saboureux de Fontenay · Zum kostbaren Blut Christi (Vaterstetten)
- 25. Apr.: Cissophyllus · Heimnotwendigkeitsbescheinigung · Nipumfusiviridae · Dacnitoides cotylophora · Long COVID-Vernetzungsstelle · Rolf Castell (Mediziner)
- 24. Apr.: Oxyascaris · Alexander Forbes (Mediziner) · Arne Drews (Schriftsteller) · Caroline Emmer De Albuquerque Green · Christoph Flückiger · Clare Rustad · Irish Sign Language · Pseudocruzia orientalis · Pseudoxyascaris japonicus
Kontrolle der neuen Artikel
Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01)
Letzte Kontrolle: Drahreg·01RM 00:17, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Kontrolle der Löschkandidaten
Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 20:59, 21. Aug. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte Löschkandidaten können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 20:55, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung
Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.
Letzte Kontrolle: Redlinux·→·☺·RM 21:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
Bereits kategorisierte QS-Artikel können aber auch über CatScan gefunden werden:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Organ als Thema
- Pharmakologie
- Therapie
- Veterinärmedizin
Zuletzt kontrolliert: Redlinux·→·☺·RM 21:05, 21. Aug. 2008 (CEST)
Sichten medizinischer Artikel
Erneutes Sichten
- Magnus Manskes Tool zur Auflistung bereits gesichteter Artikel (unterhalb der Kategorie:Medizin) mit neuen ungesichteten Versionen.
Erstmaliges Sichten
Auf der Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Systematische Sichtung führen wir eine systemtische Sichtung aller medizinischen Artikel durch. Grundlage hierfür ist die Spezialseite Spezial:Ungesichtete Seiten.
Reanimation
Reanimation: der Versuch, einen klinisch toten Patienten wieder ins Leben zurückzuführen. Artikel, die extreme Mängel aufweisen und in ihrer aktuellen Form nur mehr löschwürdig (kinisch tot) sind, sollen hier ihren Platz finden, um überarbeitet zu werden. In der Realität scheitert allerdings ein Großteil aller Reanimationsversuch...
Neue Einträge sollen immer zuerst mindestens 14 Tage in der QS stehen und dann erst hierhin verschoben werden. Bitte signiert und datiert eure Einträge! Ziel ist es, den Bestand stark mangelhafter Artikel deutlich zu reduzieren. Sollte nach 7 Tagen keine wesentliche Verbesserung erfolgt, und auch kein Einspruch gegen die Löschung eingetragen sein, können die Artikel gelöscht werden.
Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Medizin ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch erfolgen.
Bitte keine Artikel eintragen, die bereits auf der allgemeinen Löschdiskussion laufen.
Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage
{{Reanimation-Medizin}} |
29.Juli 2008
... weiterhin quellenlos, keinerlei Genesungstendez .... - ist die Rea schon zu spät? Redlinux·→·☺·RM 20:21, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Quellen waren relativ leicht zu finden. Der Artikel scheint zumindest keinen groben Unfug zu verbreiten, ist allerdings noch etwas laienhaft geschrieben. Ich plädiere für behalten. --Drahreg·01RM 10:15, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Zustimmung, behalten. --Christian2003 11:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ... habe nichts dagegen, warum sollte ich auch. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Zustimmung, behalten. --Christian2003 11:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
22. August 2008
Kein Artikel. --Drahreg·01RM 16:58, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der Ersteller macht nix seit dem Februar und ist bekannt für seine werbenden POV-Einträge zur Kieferorthopädie (alte Version der Disk). Das ist kein Artikel, ohne Quellen und zudem aus bekannter POV-Quelle. Typischer Fall für RM-Löschverfahren (so wie bei den Biologen). Lassen wir doch das Lemma wieder offen, damit unser vertrauensvoller RM-Zahnarzt was ordentliches dazu schreiben kann, wenn es ihm denn danach dürstet. :-) --Gleiberg 10:08, 21. Aug. 2008 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen --Cestoda 20:22, 22. Aug. 2008 (CEST)
Habe das grade ein wenig gradegezogen, mag bitte mal jemand drüberschauen? Weblinks und Kategorie sind von mir, den letzten Satz finde ich noch etwas unklar. Danke. --elya 18:27, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Hab mal ein bisschen formatiert, umgeschrieben und gestrafft. Die Pressemeldung hab ich rausgekegelt, da die Studie ja eh schon verlinkt ist und der Text auch etwas sehr unkritisch war. Ein kompetenterer Mensch müsste das ganze nochmal inhaltlich überprüfen (die Studie wurde ja zumindest methodisch kritisiert). Außerdem stellt sich die Frage, ob man das nicht besser bei Ballondilatation einarbeitet. -- Roxbury 22:20, 9. Aug. 2008 (CEST)
Der Autor des Artikels ist CEO einer Firma (Aachen Resonance), die ein unwirksames Plagiat des Original Paccocath herstellt. Für Elutax von Aachen Resonance gibt es keinen Daten zur Sicherheit und auch keine Daten zur Wirksamkeit. Insofern ist dieser Artikel irreführend. Ich habe den Artikel auf die Tatsachen reduziert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.196.28 (Diskussion • Beiträge) 0:08, 17. Aug. 2008 (CEST))
Entweder QS erledigt, oder Löschen --Cestoda 20:26, 22. Aug. 2008 (CEST)
Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
etwas mager und vermutlich redundant. --kOchstudiO 21:30, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Zusammen mit der Abkürzung MTT ein häufig verwendeter Medizinischer Fachterminus der erläuterunspflichtig ist. Mindestens so relevant wie Fitneßstudio. --Skraemer 22:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
- mag ja sein, aber irgendwie ist das für mich als laie einfach ne reha und der artikel gibt nicht genug her um mich davon zu übereugen, dass das jetzt wirklich was anderes ist und nicht einfach nur nen redirect wert wäre.--kOchstudiO 09:59, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Die MTT ist vor allem ein Trainingskonzept, bei dem Gerätegestützt trainiert wird. MTT wird tatsächlich in einem speziell eingerichteten Fitnessstudio gemacht (die Geräte müssen gewisse Qualitätsanforderungen erfüllen), im Gegensatz zu einer Reha fehlen aber die zusätzlichen Leistungen darum herum (Physiotherapie, Bewegungsbäder, Gruppentherapien usw.). Genauer: Die MTT ist meistens TEIL einer Reha (der Bereich, in dem die Patienten weitgehend Eigenständig mit Geräten trainieren), aber die MTT keine Geräte, weil ihr die zusätzlichen Aspekte fehlen.
- Zudem wird die MTT auch auf dem "freien Markt" angeboten, d.h. es gibt Studios, die nach diesem Konzept arbeiten (und dementsprechend meist mit entsprechend ausgebildetem Personal arbeiten), die aber auch ohne Verordnung vom Arzt arbeiten.
Bereich Empfängnisverhütung
Ich habe in den letzten Tagen einige Artikel grundlegend überarbeitet und möchte Euch bitten, sie gegenzulesen. Über Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen!
Ich schlage außerdem vor, folgende Lemmata zu löschen, da sie ohnehin nur aus einem Redirect bestehen und als Nachschlagewort keine Bedeutung haben:
--Kajjo 21:34, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass keine fachlichen Mängel gefunden wurden. Ich habe die Bausteine QS-Medizin daher jetzt entfernt. Spricht irgendetwas für/gegen die Entfernung der beiden unnützen Weiterleitungen? --Kajjo 14:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
bitte mal jemand vom fach schauen ob das relevant oder nur werbung ist. --kOchstudiO 21:58, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Mir fällt vorallem auf, dass der Artikel nicht so richtig OMA-tauglich ist. Da sind meiner Meinung nach viel zu viele Fremdwörter und Assoziationen drin, die in der Einleitung nicht zur Verständlichkeit beitragen, zumal das Lemma an sich nur sehr halbherzig erklärt wird. Ich weiss von Stiftungen, die sich zum Ziel gemacht haben, besonders Kinder im Spital mit spielerischen Aktivitäten oder Clown-Auftritten zu unterhalten. Die Relevanz für solche Aktionen dürfte gegeben sein, ich weiss aber nicht, ob das nicht woanders schon besser und allgemeiner behandelt wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 2. Aug. 2008 (CEST)
- War wohl eher für die QS-Psychologie gedacht, oder? ... hab ich auch mal dorthin verfrachtet. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:43, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ich wollte mir soeben information über das Gerben der Schleimhaut bzw. die Wirkungsweise der Adstringenzien zusammensuchen, leider konnte ich nichts medizinisches dazu finden: weder bei "gerben", "Adstringenz" noch bei "Koagulation" was konkretes - stattdessen wird etwas über Wein und ganz allgemein gehalten über Eiweißkoagulation(bezogen auf blutgerinnung) beschrieben. Dabei sind Adstringentien eine sehr wichtige und alltäglich gebrauchte Arzneigruppe! --Mr.Pharmazeut 15:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
Hier ist nur das alkoholbedingte Flush-Syndrom beschrieben, da stimmte auch die ICD-10 nicht, der Begriff muss imho weiter gefasst werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 20:25, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist in seiner jetztigen Form schlichtweg in meinen Augen TF - er müßte als entweder grundlegend neu geschrieben, oder gelöscht werden - soll ich den LA stellen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:01, 22. Aug. 2008 (CEST)
- ... Hab ich mal gemacht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:30, 22. Aug. 2008 (CEST)
Inhaltlich und stilistisch verbesserungsbedürftig. Teils POV-lastig. "wohlgemerkt" und dgl. ist unenzyklopädisch. --Hermann Thomas 13:35, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab mal die POV- Last etwas reduziert, vielleicht sollte da noch der ein oder andere drübergehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 20:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Theoriefindung auf hohem Niveau. Gesichertes Wissen ultrafiltrieren und in Ascorbinsäure#Herstellung_und_Verwendung einbinden. --Drahreg·01RM 13:59, 6. Aug. 2008 (CEST)
- ?Das ist mal wieder typisches Mediziner orakeln. Was ist mit Theoriefindung auf hohem Niveau gemeint?? Ist das ein Vorwurf den bestehenden Artikel betreffend oder soll hier in Wikipedia eine allumfassende Theorie zu den untersuchten Phänomenen präsentiert werden und so von der Wikipediacommunity mehr geleistet werden als die derzeitige Forschung hergibt? Der Artikel Ascorbinsäure ist selbst gerade was die dort dargelegte "Theorie" angeht mehr als lückenhaft und stellt die "Theorie" aus einer sehr einseitigen, stark vereinfachten, klassisch chemischen Sichtweise dar, die zudem, gerade was die biologischen Wirkungen angeht, mittlerweile ziemlich umstritten ist.
- "Gesichertes Wissen"
- Die Ergebnisse der empirische Wissenschaften sind immer mit gewissen Unsicherheiten behaftet, ansonsten brauchte man dort keine statistischen Methoden unter genau definierten und damit abstrakten Randbedingungen einzusetzen.
- Das hier vorgeschlagene "Ultrafiltrieren" von "gesichertem Wissen" kann somit sehr leicht als Aufforderung zur Forschungsergebnisunterdrückung und damit mittelbarer Verfälschung unter scheinbar "wissenschaftlichen" Vorwänden missverstanden werden. Was soll hier als "gesichertes Wissen" angesehen werden? Welche "objektiven Kriterien" sollen angewendet werden um bestimmte Studienergebnisse auszublenden? Spätesten diese Frage kann dann nur noch subjektiv beantwortet und damit obige Aufforderung ad absurdum geführt werden.Web108 04:25, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Kurze und knackige Antwort: Nein, Wikipedia will und kann keine allumfassenden Theorien präsentieren und kann und will ganz sicher nicht mehr leisten als die derzeitige Forschung hergibt. Bitte informiere dich über die Projektziele und lies dir WP:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Quellen und die Leitlinien der Redaktion Medizin durch. Grüße, --Christian2003 14:42, 13. Aug. 2008 (CEST)
Entweder ausbauen oder in Biobank einbauen--Martin Se !?14:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Aus den folgenden Gründen sollte der Artikel "Biodatenbanken" ausgebaut und keinesfalls in den Artikel "Biobanken" eingebaut werden: 1. Eine Biodatenbank kann z.B. Daten aus verschiedenen Kliniken verknüpfen, während eine Biobank nur Daten einer Institution enthält. Während Daten aus einem Klinikum durch die Schweigepflicht der Ärzte geschützt sind, müssen die Persönlichkeitsrechte der Probenspender mit viel weiter reichenden Datenschutzmaßnahmen gewahrt werden, wenn Daten aus einer Biobank in eine Biodatenbank übernommen werden. 2. Ein Projekt zum Aufbau einer gesamt-europäischen Biodatenbank ist gerade mit EU-Förderung angelaufen: http://www.bbmri.eu; http://community.haplozone.net/index.php?topic=644.0 . Damit in der künftigen Debatte über Biobanken, Biodatenbanken und persönliche Daten nicht ständig Äpfel und Birnen verglichen werden, sollten die Begriffe Biobank und Biodatenbank (auch in Wikipedia) sauber getrennt und die jetzt nur als Weblink angeführten Beispiele für Biodatenbanken auch als solche benannt werden.--Ant 24 16:40, 6. August 2008 (CEST)
aus der allgemeinen QS hierher übertragen, sollte ergänzt werden --Dinah 20:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um kurzfristiges Votum, ob diese Kategorie sinnvoll ist, da LD unterbrochen. Danke -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Da keiner hier was zu sagen hat Rea(=löschen?)--Cestoda 20:23, 22. Aug. 2008 (CEST)
Es ist mir nicht gelungen, hier seriöse Literatur aufzutreiben, noch nicht einmal den englischen Fachbegriff. Find ich's nur nicht, oder ist es Begriffsbildung? breastfeeding dementia o. ä. liefert keine gescheiten Pubmed-Ergebnisse.. --Andante ¿! WP:RM 20:35, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Der englische Begriff dürfte maternal amnesia sein. Siehe dazu z.B. doi:10.1080/13803390701612209-- Arneb 21:42, 11. Aug. 2008 (CEST)
- In dem Abstract (kriege leider keinen Vollzugriff) steht aber eher etwas über "pregnancy-related memory difficulties" als "maternal amnesia". Hier ist nach was allgemeines darüber und auch die Kritik zur möglichen Mythenbildung. Der Zusammenhang von Schwangerschaft und Wernicke-Korsakoff scheint beschrieben zu sein (pubMed), hat aber nix mit dem Stillen zu tun. Wäre ein Thema für Andreas Werle. --Gleiberg 22:35, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Stilldemenz? Kenn ich. Hab ich. Die Frage ist: Wird das irgendwann mal wieder besser? ;-) --Tröte Manha, manha? 09:56, 12. Aug. 2008 (CEST), die sich seit dem Stillen immer alles auf Zettelchen schreiben muss, sonst isses schneller vergessen, als ein Kind gewickelt ist...
- Passivstillen als Gesundheitsgefahr? Weia, das ist so doch populärwissenschaftlicher Humbug, man schaue nur auf William Sears. Zudem hat Demenz für mich immer einen chronischen und neurodegenerativen Beigeschmack. --Marvin 23:33, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Stilldemenz? Kenn ich. Hab ich. Die Frage ist: Wird das irgendwann mal wieder besser? ;-) --Tröte Manha, manha? 09:56, 12. Aug. 2008 (CEST), die sich seit dem Stillen immer alles auf Zettelchen schreiben muss, sonst isses schneller vergessen, als ein Kind gewickelt ist...
Hab das mal etwas bearbeitet, hoffentlich nicht zuviel TF. mhhh, was meint ihr? --Andante ¿! WP:RM 12:05, 17. Aug. 2008 (CEST)
- So geht das jetzt gut durch. Danke --Gleiberg 10:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
Neuer Artikel. Einmal mit alles, bitte. --Tröte Manha, manha? 09:08, 14. Aug. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS: Vollprogramm inkl. URV-Check. Gibt's auch einen deutschen Begriff? --Tröte Manha, manha? 22:17, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Oberbegriff wäre die Gewebebank -- Roxbury 12:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
Die OMA verzweifelt am Intro: "Extractable Nuclear Antigens sind lösliche zytoplasmatische und nukleäre Komponenten die das Ziel spezifischer Antikörper sind. Über 100 verschiedene Antigene sind beschrieben." -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist in mäßiger Übersetzung hier aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Dort ist dies der Anfang eines wesentlich längeren Artikels. Wenn schon müsste man das ganze "extrahierbare nukleäre Antigene" nennen, so, wie das auf deutsch heißt. Wenn jemand da Ahnung von hat, kann er ja den englischen Artikel als Vorlage benutzen, ansonsten ist das, was da steht für die Tonne. Die IP, die den Artikel angelegt hat, ist nach zwei Jahren wieder aktiv, dürfte also eher ein Zufallstreffer sein. -- Maczunk 18:11, 16. Aug. 2008 (CEST)
"Im Experiment erhöhen Ghrelin-Infusionen die Nahrungsaufnahme. Im Fastenzustand ist die Ghrelinausschüttung erhöht, nach dem Essen sinkt der Ghrelinspiegel ab. Es besteht eine negative Korrelation zwischen Ghrelinspiegel und dem Body-Mass-Index. "
nicht gänzlich widerspruchsfreie darlegung der fakten, siehe auch diskussion - bitte auflösen Ickle 11:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
Viele Fremdworte, Artikel widersprüchlich zu Syndesmose; ich als Laie, der den Begriff bei Fußballern immer wieder hört, weiß immer noch nicht mehr. --DanielHerzberg 14:26, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Habe einen Reedir auf Sprunggelenk (OSG) gemacht; dort sind die drei bisherigen Zeilen des Artikels und etliches darüber hinaus dargestellt. - Alternativ wäre natülrich auch ein Redir auf Syndesmose möglich, dann müßte aber dort inhaltlich wesentlich mehr auf die OSG- Anatomie eingegangen werden. erl.? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, der Artikel ist redundant zu Immunsuppressivum und zu Immuntherapie und ist im Artikel Immunologie am ausführlichsten beschrieben. Eine Information in dem Artikel über Radsport müsste m.E. gelöscht werden. Gruß --Getüm•••@ 16:24, 17. Aug. 2008 (CEST)
Dieser Artikel enthält etliche Rechtschreibfehler ist grammatisch und satzbautechnisch ein Graus, inhaltlich bruchstück- sowie fehlerhaft (teilweise schlichtweg falsch "Manche Erreger (z.B. Noroviren) sind nach einer Einlagerungszeit von bis zu 14 Tagen nicht mehr aktiv.") und insgesamt sehr holperig geschrieben. Die Links enden blind oder verlinken sinnlos und befinden sich teilweise sogar im Text. Seabass 22:30, 17. Aug. 2008 (CEST)
- wg. Redundanz redirect auf Gastroenteritis? --Der Lange 13:20, 18. Aug. 2008 (CEST)
Muss entschwurbelt werden. Relevanz? --Drahreg·01RM 05:39, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Deutlich gekürzt und auf Alleinstellungsmerkmal reduziert. Bitte Entwicklung mit beobachten. Grüße --Marvin 23:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
Hallo an das Fachportal, dieser Artikel lief unter einem Löschantrag (Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2008#Toponom). Ich habe den LA gerade in ein QS umgewandelt, um dem Thema Zeit zu geben. Der Ersteller ist ein neuer Autor und deshalb sicher noch nicht so gut handlungsfähig. Er hatte mich auf meiner Benutzerseite angeschrieben und ich sehe darin seinen guten Willen zur Sache.
Bitte mal drüber schauen. Danke. -- Lysippos 16:35, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Klingt für mich auf den ersten Blick wie die Privattheorie von Herrn Schubert. Ist das in der wissenschaftlichen Gemeinde aufgenommen worden? Ansonsten sollte man vielleicht noch die Biologen einschalten... --Drahreg·01RM 22:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Habe es mal grob durch die Mangel gedreht. Ein Buzz-word, das auf den Werbetexten des BMBF zu finden ist. Neues Uni-PR-Sprech eben. Die Zitate habe ich mal komplett entfernt, die Selbst-Lobhudelei hebt den wissenschaftlichen Aspekt bestimmt nicht hervor. Seit mehr als 20 Jahren nennt man das Molekulare Topobiologie und ist ein alter Hut. Einen Redirect auf ein anzulegendes Lemma Topobiologie halte ich trotzdem für sinnvoll (wenn es eines gäbe). --Gleiberg 00:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, danke für Deine Überarbeitung. Kann ich den QS herausnehmen? grüsse -- Lysippos 10:26, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Ja klar, dürfte erledigt sein. Ich behalte es auf meiner BeoListe und lege vielleicht irgendwann einen Redirect an, falls ich plötzlich von der Muse geküßt was zu Topobiologie schreiben sollte. Grüße, --Gleiberg 10:51, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Gleiberg, danke für Deine Überarbeitung. Kann ich den QS herausnehmen? grüsse -- Lysippos 10:26, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Habe es mal grob durch die Mangel gedreht. Ein Buzz-word, das auf den Werbetexten des BMBF zu finden ist. Neues Uni-PR-Sprech eben. Die Zitate habe ich mal komplett entfernt, die Selbst-Lobhudelei hebt den wissenschaftlichen Aspekt bestimmt nicht hervor. Seit mehr als 20 Jahren nennt man das Molekulare Topobiologie und ist ein alter Hut. Einen Redirect auf ein anzulegendes Lemma Topobiologie halte ich trotzdem für sinnvoll (wenn es eines gäbe). --Gleiberg 00:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
Baustein ohne Eintrag hier. --Andante ¿! WP:RM 21:34, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Warum sind im Artikel nicht auch die Verben und Präpositionen blau verlinkt?? Das ist ja richtig schlampert :-) --Gleiberg 10:11, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Aber bsplsw. „Neuron“ ist nicht verlinkt. Ich bin leider nicht gerade ein Meister der Neurologie, aber der Artikel bedarf wirklich einer gründlichen Überarbeitung - nicht einmal die Lage des Kerns ist angegeben ... :-( -- M.ottenbruch 10:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine fast identische, aber etwas abgespeckte Version des Artikels aus dem DocCheck-Flexikon, das können wir besser.-- Maczunk 23:12, 20. Aug. 2008 (CEST)
Tiotropiumbromid ist ein wichtiger viel eingesetzer Arzneistoff und sollte pharmakologisch ausgebaut werden. Kommt auch mit auf meine persönliche to-do-Liste. -- Maczunk 00:02, 21. Aug. 2008 (CEST)
Neuer Stub. --Leyo 20:57, 21. Aug. 2008 (CEST)
Aus Allg- QS. Redlinux·→·☺·RM 21:03, 21. Aug. 2008 (CEST)
Ein Artikel aus der Allg.-QS. Das Grundproblem: Wieder mal Quellenlosigkeit ist aber eigentlich auch in der Allg.-QS richtig aufgehoben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:13, 21. Aug. 2008 (CEST)
Neuzugang der ein Vollprogramm braucht.--Kuebi 22:51, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Redundant zu Warze#Juvenile (plane) Warzen. Redirect? --Marvin 23:32, 21. Aug. 2008 (CEST)
- So dünn wie der neue Artikel ist: ja. --Kuebi 08:36, 22. Aug. 2008 (CEST)
- gesagt – getan:
- So dünn wie der neue Artikel ist: ja. --Kuebi 08:36, 22. Aug. 2008 (CEST)
und noch ein Neuzugang der den Vollwaschgang braucht. --Kuebi 08:38, 22. Aug. 2008 (CEST)
- bisschen wikifiziert. Weiß nicht, ob eine eigenständige Relevanz gegeben ist. --Andante ¿! WP:RM 15:46, 22. Aug. 2008 (CEST)
- ... formal als Stub in der jetzigen Form kein Akutfall mehr, aber die Relevanz sehe ich auch sehr grenzwertig. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 19:39, 22. Aug. 2008 (CEST)
Substub, Einzeiler. Historiker bitte raustreten! -- M.ottenbruch 13:45, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Stub meldet Abfuhr. --Gleiberg 17:01, 22. Aug. 2008 (CEST) PS: Bei weiterem Gelüst findest du hier Anregungen :-)
Wegen quellenlosigkeit in der regulären Löschhölle. -- Biologe77 20:04, 22. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel besteht aus zwei Sätzen + Infobox. Das ist ausbaufähig.-- Maczunk 22:29, 22. Aug. 2008 (CEST)
Nervensystem
Hallo, der grausame Mist, der von
Doccheck
ohne Quellenangabe bei WP abgeschrieben wurde, bedarf dringend einer breiteren Diskussion. Dort steht:
Das somatische Nervensystem bildet zusammen mit dem vegetativen Nervensystem das periphere Nervensystem (PNS) des Menschen.
Gut, das hat aber auch gar nichts mit der Unterscheidung zwischen
Somatischem Nervensystem und Vegetativem Nervensystem
zu tun. Das von mir mit größerem Aufwand überarbeitete Lemma "Animalisches Nervensystem" enthielt so viele Grobe Fehler, daß es dringend angebracht erscheint, darüber mal hier zu sprechen. Aber auch "Vegetatives Nervensystem" ist m.E. nicht viel besser!
Grüße --Anaxo 23:50, 22. Aug. 2008 (CEST)