Die Diskussion ist eröffnet! ;-) -- Carbidfischer 15:37, 22. Mär 2005 (CET)
Vorgeplänkel
Wie sieht denn die Hierarchie aus? Kommen die Artikel zuerst zu den lesenswerten, danach ins Review und dann zu den Kandidaten oder wie ist das geplant? Kann ein Artikel gleichzeitig lesenswert sein und im Review stehen? Hauptziel sollte es ja immer noch sein, möglichst viele Exzellente Artikel zu bekommen, deshalb sollte man sich ein paar Gedanken über das Prozedere machen. Mwka 15:44, 22. Mär 2005 (CET)
- Das ist tatsächlich eine Frage. Für die Exzellenz sollte ein Review vorher Pflicht sein, hier sehe ich die Notwendigkeit dafür nicht. Ein bereits lesenswerter Artikel darf aber gern reviewt werden. Was dagegen schlechter Stil wäre, wäre die Lesenswertisierung eines gerade reviewten Artikels, der noch nicht fertig ist. -- Carbidfischer 15:47, 22. Mär 2005 (CET)
- Danke für den Hinweis auf diese Kandidatenliste. Grundsätzlich ist das meiste, was im Review steht, auch lesenwert. Wenn man mal von den paar Blödsinnsplatzierungen nach dem Motto "ich-finde-dieser-artikel-müsste-exzellent-werden" einmal absieht. Hier könnte man ruhig kürzere Artikel finden, die ihr Thema bereits grundlegend abdecken, aber aufgrund fehlender Bilder nie die Chance auf ein grünes Kreuzchen hätten. --Bummler 16:00, 22. Mär 2005 (CET)
- So in etwa haben wir uns das gedacht. Freundlicherweise hat Benutzer:Mwka schon mal zwei Artikel als Kandidaten aufgestellt. -- Carbidfischer 16:04, 22. Mär 2005 (CET)
- Zwei? Da sollte man Benutzer:Lienhard Schulz niemals unterschätzen ;-) --Bummler 16:12, 22. Mär 2005 (CET)
- Kaum passt man fünf Minuten nicht auf... ;-) -- Carbidfischer 16:19, 22. Mär 2005 (CET)
- Zwei? Da sollte man Benutzer:Lienhard Schulz niemals unterschätzen ;-) --Bummler 16:12, 22. Mär 2005 (CET)
- So in etwa haben wir uns das gedacht. Freundlicherweise hat Benutzer:Mwka schon mal zwei Artikel als Kandidaten aufgestellt. -- Carbidfischer 16:04, 22. Mär 2005 (CET)
Banner
So, zwei lesenswerte haben wir schon. Jetzt brauchen wir einen Banner dafür. -- Carbidfischer 16:27, 22. Mär 2005 (CET)
- Ein Logo ähnlich dem exzelltenen-Logo würde ich auch sehr begrüßen. --Leipnizkeks 16:30, 22. Mär 2005 (CET)
- Damit sind wir schon zwei. Jetzt muss nur noch einer her, der es malt. -- Carbidfischer 16:31, 22. Mär 2005 (CET)
- Man könnte Benutzer:Horst Frank fragen... -- John N. -*$*- 16:35, 22. Mär 2005 (CET)
- Frag ihn mal. -- Carbidfischer 16:36, 22. Mär 2005 (CET)
Beurteilung: Datei:Bild-L2.png Dieser Artikel ist in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen worden.
-- Wie wärs hiermit ? -- Peterwuttke 17:04, 22. Mär 2005 (CET)
Gut! -- John N. -*$*- 17:05, 22. Mär 2005 (CET)
- Sehr schön - Aber bitte noch eine Lizenz für das Bild eintragen ;) --Leipnizkeks 17:06, 22. Mär 2005 (CET)
Kandidat für „Lesenswerte Artikel“ Dieser Artikel ist ein Kandidat für „Lesenswerte Artikel“, stimme mit ab!
-- Mein zweiter Entwurf -- Peterwuttke 17:17, 22. Mär 2005 (CET)
Gut! -- John N. -*$*- 17:18, 22. Mär 2005 (CET)
Danke an Peter Wuttke für die Banner. -- Carbidfischer 17:22, 22. Mär 2005 (CET)
Kandidat für Abwahl aus „Lesenswerte Artikel“ Dieser Lesenswerte Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl aus dieser Kategorie, stimme mit ab!
-- Peterwuttke 17:27, 22. Mär 2005 (CET)
Jo! Danke. *Lob* ;) -- John N. -*$*- 17:28, 22. Mär 2005 (CET)
Ich möcht ja nicht nörgeln (und ich find die Arbeti ja auch schön), aber ob das QO-Logo nciht Wind in den Segeln der Contra-Lesesnwert-Wikipedianer ist? vielleicht nur ein 2er oder keine 1 plus .... das wirkt nämlich verdammt nach exzellentem Artikel --Telcontar 12:16, 23. Mär 2005 (CET)
Kategorie
Bereits gewählte Artikel sollten in einer Kategorie erfasst werden. -- Carbidfischer 16:42, 22. Mär 2005 (CET)
- Mach ich. --Leipnizkeks 17:07, 22. Mär 2005 (CET)
Eine Bitte
Bitte erhöht den Abstimmungszeitraum auf 10 Tage, damit verhindert wird, daß innerhalb von 5 Minuten 3 pros eingehen und damit den Artikel als Lesenswert markieren. Es sollten mehr Meinungen eingeholt werden. Besonders die Bildrechte sind IMHO bei den Artikeln zu beachten und diese möchte ich auch monieren können, bevor hier etwas als lesenswert eingestuft wird ;). --Leipnizkeks 17:12, 22. Mär 2005 (CET)
- Danke für Kategorie. Das jetzige Verfahren setzt halt vor allem auf Schnelligkeit und Unbürokratismus. Vielleicht sollte ein Admin-Veto die Artikel zurückbefördern können. -- Carbidfischer 17:21, 22. Mär 2005 (CET)
- Unbürokratisch schon und gut. Aber es kann nicht sein, daß innerhalb von 10 Minuten ein Artikel in die Kategorie gewählt werden kann und so als Beispiel für andere Artikel, die gut werden sollen, dienen können. Da muss längerer Zeitraum sein. Ich habe es mal frei nach "sei mutig" auf der Hauptseite geändert. Ich hoffe, es ist OK so. Meinetwegen können wir auch aus den 10 Tagen 5 Tage machen. --Leipnizkeks 17:23, 22. Mär 2005 (CET)
- Irgendwie passt das nicht zur aktuellen Dynamik hier ;-), wäre aber vermutlich auch aus anderen Gründen nicht sinnvoll: Wenn jeder Artikel 10 Tagen auf der Liste stehen würde, würde diese überlaufen. Im Moment geht es meines Erachtens mal erst um eine erste Erfassung des Potentials, aber im Gegensatz zu den exzellenten Artikeln ist die Diskussion damit ja nicht beendet. Wenn es Probleme mit Bildrechten gibt, kann der Artikel genauso schnell wieder abgewählt oder ins Review verschoben werden. Außerdem kann und soll die Arbeit an den Artikeln ja weitergehen, "lesenswert" ist nicht die Endstation, sondern nur ein Zwischenstop auf dem Weg Richtung exzellent. Mwka 17:22, 22. Mär 2005 (CET)
- Bleibt zu hoffen, dass das nicht irgendwann jemand für einen Pflichtstopp hält und für jeden Exzellenten erstmal einen Aufenthalt in dieser ... fordert. -- Achim Raschka 17:26, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich würde mal, abgesehen davon, dass mich die Meinung von Benutzer Raschka nicht die Bohne interessiert, eher für eine Pflichtbescheinigung (x) Bildrechteprüft durch ... (z.B. einen edlen Bildlöscher wie Keks) plädieren. 5 Tage Mindestdauer müssten ausreichen, damit problematische Artikel (in welcher Hinsicht auch immer) nicht bloß durchgewunken werden.
Ich bin für 5 Tage Mindestaufenthalt auf den Kandidaten und nein, das soll kein Pflichstop für die exzellenten werden. Ich selbst, wenn ich mir einen Artikel vornehme und ich sehe der könnte exzellent werden, gehe über das Review und bei positiver Beurteilung dort, direkt in die Exzellenten Kandidaten. Gruß --finanzer 17:35, 22. Mär 2005 (CET)
Fünf Tage sind genug. Überlegt mal, was für Massen von Artikeln hier durchlaufen, wenn die Sache allgemein bekannt wird. -- Carbidfischer 18:16, 22. Mär 2005 (CET)
- DoppelACK. --Leipnizkeks 19:08, 22. Mär 2005 (CET)
- eben weil so viele Artikel hierher kommen werden, darf man deshalb nicht den zeitraum verkürzen, sondern muss die Qulität gewährleisten. Man sollte sich dadurch, dass viele in die kategorie wollen nicht unter Drukc setzten lassen, sondern muss zugunsten der Qualität darauf beharren länger zu kontrollieren (meine Meinung)
- Eine große Frage meinerseits ist es wie das mit den edits während der abstimmung gehandhabt wird - sollte keine geben, oder bzw die alte version gewertet werden, oder? --Telcontar 12:30, 23. Mär 2005 (CET)
- @Carbidfischer: Du meinst, wenn hier erstmal die grosse Masse Mist einschlägt, weil alle Welt das Lametta haben will ohne da einen passenden Artikel für abzuliefern ists sinnvoller da noch möglichst schnell durchzuwinken? Ein Kriterium wie "maximal n Tage, wenn vorher m Stimmen gegen den Artikel ankommen fliegt der raus" (mit m recht klein) wäre da deutlich hilfreicher für die Länge der Liste. Absolut kontraproduktiv dagegen ist es, Mittelmässigkeit prämieren zu wollen, dann werden wir nix anderes als Mittelmässigkeit bekommen. --Ezrimerchant !?! 14:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Wo steht denn bitte schön was von mittelmäßig und von durchwinken? Ich kann das norgendwo bei den Kriterien entdecken. Und die Diskussion um das wie lange und wieviele Stimmen benötigt werden, gibt es auch bei den exzellenten. Gruss --finanzer 14:35, 23. Mär 2005 (CET)
Die sind wichtig, Keks ACK, und haben nun auch ein Bild (kann das mal jemand besser einfügen?). Beim Versuch die Kandidaten-Seite zu bearbeiten, bekam ich aber eine alte Version. Bug-Gefahr? --Historiograf 17:17, 22. Mär 2005 (CET)
Weitere Vorschläge
Bitte erst nach Bug-Bereinigung einfügen:
--Historiograf 17:28, 22. Mär 2005 (CET)
Lesenswert - und die 205.000 anderen ??
Also Leute, wenn Ihr das wirklich durchzieht: Ihr qualifiziert 205.000 Artikel ab !!! Wenn Ihr hier so schätzungsweise an die 5.000 zusammenbekommt - was ist mit dem Rest? Der Laie liest "lesenswert" - ja, und die anderen, "nicht lesenswert ???? Wenn schon, dann: "Besonders lesenswert" --Lienhard Schulz 17:28, 22. Mär 2005 (CET)
- Zustimmung --Moonshadow 17:34, 22. Mär 2005 (CET)
KOLLEGE! So kann man alles kaputtmachen. Aber als Brainstorming hier noch maln paar Adjektive: erzsolide, empfehlenswerte, gute, skurrile, unterhaltsame, ggf. jeweils mit besonders davor. --Historiograf 17:37, 22. Mär 2005 (CET)
- Positiv denken, soziopsychopathologisch ;-)) gesehen hat Lienhard Schulz recht (diese Erkenntnis auf jeder Motivationsschulung für teures Geld erkaufen). "Besonders empfehlenswert" stuft den entsprechenden Artikel auf, ohne die anderen herabzustufen (obwohl es eigige bestimmten abkönnten)...
--Moonshadow 17:42, 22. Mär 2005 (CET)
_oh ja, die namensdiskussion, irgendwie begann ich sie schon zu vermissen. "Zum Stöbern", Stöbernswerte, "1.0-Artikel", Gute, mal wieder die Gallerie. Mit "lesenswert" kann ich aber auch leben, die anderen sind dann halt nachschlagenswert, aber noch nicht wirklich _lesens_wert. -- southmönch 17:41, 22. Mär 2005 (CET) Warum soll dem Leser empfohlen werden, was es wert ist, gelesen zu werden? --Brutus Brummfuß ° 02:23, 23. Mär 2005 (CET)
Warum nicht
- nicht üble
- ganz nette
- auch nicht schlechte
- nicht ganz verkehrte
Artikel? ;-) Spaß beiseite, ich bin für die Beibehaltung von lesenswert. -- Carbidfischer 18:18, 22. Mär 2005 (CET)
- Nö. Lienhard hat hier recht. --Brutus Brummfuß ° 02:22, 23. Mär 2005 (CET)
- Der Name ist sicherlich diskussionwürdig, war am Anfang auch nur als Arbeitstitel gedacht. Bessere Vorschläge für die Bezeichnung sind herzlich willkommen. Gruß --finanzer 02:38, 23. Mär 2005 (CET) P.S. das ganze sollte auch mal erzsolide heissen.
- Wir wollen ja auch amüsante, ungewöhnliche (aber stets seriöse) Artikel in den "lesenswerten" haben, da triffts erzsolide nicht ganz, das klingt auch ein wenig bieder --Historiograf 03:05, 23. Mär 2005 (CET)
Vorschlagsrecht
Wer einen Artikel vorschlägt, stimmt zugleich mit pro. Man darf auch Artikel vorschlagen, die man selbst angelegt hat oder an denen man als Hauptautor beteiligt war. Begründung: Wenn das wirklich nur Eitelkeit ist, wird der Artikel gewiß nicht durchgewunken und kann im Zweifel auch schnell wieder abgewählt werden (falls eine User-Mafia sich zusammengetan hat). Fragezeichen von AndreasP werden ignoriert, die Stimme zählt trotzdem. --Historiograf 18:49, 22. Mär 2005 (CET)
Kriterien und Wahl
Ich würde vorschlagen, die Artikel sollten schon die kompletten 5 Tage hier gelistet werden. Das ist kurz genug, um ordentlich Durchsatz zu erzeugen und lang genug, um dem interessierten Wikipedianer das Verfolgen der Liste zu ermöglichen, ohne alle zwei Stunden hier nachsehen zu müssen. Ansonsten halte ich mindestens 3 pro bei einfacher Mehrheit für eine gute Wahl. --Kurt seebauer 19:26, 22. Mär 2005 (CET)
- Prinzipiell gut so. Evtl. zusätzlich einen Schnellmodus einführen (siehe unten). -- Carbidfischer 20:04, 22. Mär 2005 (CET)
- ok, bei 5:0 würde ich einen Schnellmodus akzeptieren. Weniger halte ich nicht für akzeptabel. Deine vielen Pfeile unten hab ich leider nicht ganz kapiert. --Kurt seebauer 20:14, 22. Mär 2005 (CET)
Auswahlmodus
Nachdem jetzt schon 70 Kandidaten da sind muss man meiner Meinung nach den Auswahlmodus noch einmal überdenken. Eine Auswahl durch Abstimmung wird nicht (auf jeden Fall nicht lange) funktionieren.--G 19:29, 22. Mär 2005 (CET)
- Wie wäre es mit einer modifizierten Abstimmung? Entweder:
- Drei Prostimmen und keine Contrastimme während 3 Tagen
- Ansonsten 2/3-Mehrheit innerhalb von 10 Tagen
- So kann jeder per Veto einen besonderen Fokus auf den Artikel lenken und zu schnelles Durchwinken stoppen, andererseits dauert es bei unumstrittenen Artikel nicht zu lange und die Liste bleibt übersichtlich. Mwka 19:37, 22. Mär 2005 (CET)
Wie wäre es festzulegen, dass jeder, der einen Vorschlag macht, auch bei einem anderen Artikel eine Stimme abgeben muß? --Historiograf 19:41, 22. Mär 2005 (CET)
Wie wär's damit:
- Mindestens 3 pro und kein contra in drei Tagen -> durch,
- ansonsten einfache Mehrheit + mindestens 3 pro nach fünf Tagen -> auch durch,
- nichts davon -> raus, nicht gewählt.
-- Carbidfischer 20:03, 22. Mär 2005 (CET)
Bei mindestens 3 pros haben wir momentan schon 3*78=234 notwendige pros(und das werden noch deutlich mehr). Wenn wir hier 20 Personen haben muss jeder über 10 Stimmen abgeben, dass alle eine Chance haben. Meiner Meinung nach ist jeder Abstimmungsmodus hier überfordert, das geht nur wenn einzelne Personen die Auswahl treffen können.--G 20:25, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich denke, das geht schon. Es kommen ja nicht immer 80 Artikel pro Tag. 3:0 als Schnellmodus ist mir etwas zu wenig. Über einfache oder 2/3-Mehrheit kann man streiten, grundsätzlich bin ich einverstanden. --Kurt seebauer 20:37, 22. Mär 2005 (CET)
Artikel die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln, hierbei wird besonders an Artikeln aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht
Wie wäre es, wenn man um diese fachliche Wertung zu bekommen, auch tasächlich Fachleute zu Rate ziehen würde? Das ginge dann aber nicht mit den gegenwärtigen Abstimmungsmodalitäten. Also, ausschließlich ein Fachpro und kein Laienpro wie es zur Zeit auf der Exzellenten möglich ist. Damit würden z.B. Mathematikartikel oder auch Astronomieartikel eine Chance bekommen, die nicht auch gleich eine Kulturbetrachtung eingebaut haben. --Zahnstein 01:42, 23. Mär 2005 (CET)
- bei den Abstimmungsmodalitäten gebe ich dir recht, das ist eine Problem. Aber ein contra wegen unverständlichkeit bzw. Nichtbestehen des Oma-Tests (bis auf die Einleitung was auch dabei steht) würde eben nicht gelten. Also würden pro-Stimmen die explizit sagen, dass der Artikel fachlich ok und umgekehrt bei der Auswertung natürlich hehes Gerwicht erhalten. Wie das konkret zu handhaben ist, tja. --finanzer 01:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht zusätzlich ein "Fachveto", welches alle "pro" Stimmen kippt? Also drei mögliche Stimmabgaben. Wobei Jeder nach eigenem Gutdünken sich so ein Fachveto zumessen kann, zur Vereinfachung der Angelegenheit. --Zahnstein 02:10, 23. Mär 2005 (CET)
- Wie auch schon bei den Exzellenten geschehen, würde ich auch dies befürworten und demjenigen überlassen der das Meinungsbild auswertet. Denn mehr ist auch nicht trotz aller geschriebenen Regeln sollten wir auch nicht den wiisenschaftlichen Sachverstand ignorieren. Ganz im Gegenteil, hier gelten fachlich genauso harte Regeln wie bei den exzellenten. Der Unterschied ist nur das Lücken bei diversen Aspekten zugelassen sind, die aber nicht oder zumindest kaum die fachliche Qualität des Artikels beeinträchtigen dürfen. Also gilt natürlich eine explizites Fach-Contra als Komplett-Ablehnung, wie auch schon bei den exzellenten geschehen. Gruß --finanzer 03:10, 23. Mär 2005 (CET)
- Stimme zu. Fachleute sollten ihre Stimme als solche kennzeichnen und vom Auswertenden als solche berücksichtigt werden, z.B. als veto. I.d.R. werden die Laien ihre anderslautenden Wertungen dann auch revidieren. Formale Regeln brauchts IMO nicht, solange diese Vorgehensweise funktioniert. --Kurt seebauer 03:37, 23. Mär 2005 (CET)
- Wenn jemand einen Fehler findet soll er ihn einfach explizit nenne, da ist es egal ob Fachmann oder nicht.--G 11:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Wie auch schon bei den Exzellenten geschehen, würde ich auch dies befürworten und demjenigen überlassen der das Meinungsbild auswertet. Denn mehr ist auch nicht trotz aller geschriebenen Regeln sollten wir auch nicht den wiisenschaftlichen Sachverstand ignorieren. Ganz im Gegenteil, hier gelten fachlich genauso harte Regeln wie bei den exzellenten. Der Unterschied ist nur das Lücken bei diversen Aspekten zugelassen sind, die aber nicht oder zumindest kaum die fachliche Qualität des Artikels beeinträchtigen dürfen. Also gilt natürlich eine explizites Fach-Contra als Komplett-Ablehnung, wie auch schon bei den exzellenten geschehen. Gruß --finanzer 03:10, 23. Mär 2005 (CET)
Fleißkärtchen :-)
Wer hilft mit, diesen neuen Artikel (gewidmet AndreasP) in die lesenswerten zu bekommen? --Historiograf 19:40, 22. Mär 2005 (CET)
Begründung
Da de facto kaum jemand sein pro begründet, sollte das gestrichen werden. Bei contra sollte es bleiben. Selbstvorschlagsrecht und Mitzählen der Stimme des Vorschlagenden ist auch rausgestrichen worden. --Historiograf 20:13, 22. Mär 2005 (CET)
- Zustimmung (ohne Begründung) ;-) --Kurt seebauer 20:15, 22. Mär 2005 (CET)
Bausteine
ÜBer Sinn und Unsinn der LEsenswerten Artikel kann man ja geteilter Meinung sein, aber muß unbedingt jeder Artikel mit einem eigenen Baustein {{LWKandidat}} und {{Lesenswert}} versehen sein, angesichts dessen, daß hier keine besonders strengen Kriterien angesetzt werden und Artikel ausgezeichnet werden, die manche einfach nur gut finden (im Gegensatz zu den Exzellenten? Vielleicht sollte man es dem LEser selbst überlassen, was er lesenswert findet, zumindeest kann man das auch und besser mit einer Kategorie lösen, dafür brauchts kein extra Bapperl. Angesichts der erwarteten hunderte und tausenden 'lesenswerter' Artikel ist die Bausteinschieberei auch eine völlig überflüssige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. -- Sansculotte - ? 20:16, 22. Mär 2005 (CET)
- Können vielleicht auch Leute wie du bitteschön diesem neuen Projekt ein wenig Experimentierzeit geben, bevor hier quergeschossen wird??? Ich finde deine Meinung hier absolut überflüssig --Historiograf 20:54, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich denke nicht, dass der Kommentar überflüssig war. Ich halte dieses Projekt für sinnvoll, aber nicht diese ABM-Maßnahmen. Ein Bapperl genügt meiner Meinung völlig. Eines Zur Abwahl und zur Wahl finde ich nicht nötig. Das sollte vorher diskutiert werden! Schwachsinn mit "Experimentierzeit. Sonst muss man doch alles wieder rückgängig machen. Also vorher denken und diskutieren und dann handeln--Florian K 21:09, 22. Mär 2005 (CET)
- Aber Kollege, wollen wir uns BITTE die Mühe machen, nochmal kurz zu lesen: über Sinn oder Unsinn des Projektes habe ich mich an deser Stelle noch gar nicht geäußert. -- Sansculotte - ? 21:04, 22. Mär 2005 (CET)
- Können vielleicht auch Leute wie du bitteschön diesem neuen Projekt ein wenig Experimentierzeit geben, bevor hier quergeschossen wird??? Ich finde deine Meinung hier absolut überflüssig --Historiograf 20:54, 22. Mär 2005 (CET)
- In Zeiten von 5 Mio. Arbeitslosen sind ABM wichtiger denn je. ;-) Ich würde die Bausteine zunächst behalten. Falls diese Aktion wie geplant ausufert, kann man sie ggf. wieder streichen. -- Carbidfischer 20:19, 22. Mär 2005 (CET)
- John, Wäre ja schön, wenn man sich dann auf die 'lesenswerten' Artikel konzentrieren würde, statt irgendwelche Bausteine zu bauen und dann ein ständiges Kandidat rein - Kandidat raus - Lesenswert rein - Lesenswert raus - Abwahl rein-Spielchen zu spielen. Wie gesagt, es geht um Artikel, die einige Leute gut finden, es findet kien Review ud gar nichts statt. Mit derselben Berechtigung kann ich einen Baustein {{Von Sansculotte empfohlene lesenswerte Artikel}} reinsetzen. -- Sansculotte - ? 20:25, 22. Mär 2005 (CET)
- Gutes Argument. Gib aber den Bausteinen noch ein paar Tage Schonfrist, Benutzer:Peterwuttke hat sich mit ihnen so viel Mühe gegeben. -- Carbidfischer 20:29, 22. Mär 2005 (CET)
- Hm? Entweder ists eine Schnapsidee (bei allem guten Willen und der ganzen Arbeit) oder nicht. -- Sansculotte - ? 20:46, 22. Mär 2005 (CET)
- Sansculotte, die artikel sollen sich wie die exzellenten entwickeln. Da sagt man ja auch exzellente Artikel. Also hier müssen erstmal richtlinien (die auch annerkant werden) her, dann geht es (hoffentlich). Vielleicht Anforderung höher und Namen in z.B. äußerst lesenswerte Artikel ändern. -- John N. -*$*- 20:36, 22. Mär 2005 (CET)
Sansculottes Verhalten
Nicht nur, dass Sansculotte ohne jegliche Rücksprache die neuen Bewertungsbausteine zu den Löschkandidaten setzt; er fügt außerdem noch seine eigen Bewertungsbausteine unter die makierten Artiklen hinzu, die dieses Projekt lächerlich machen -- Peterwuttke 23:03, 22. Mär 2005 (CET)
Moment. Ich habe hier durchaus erstmal meine Meinung zu den Bausteinen geäußert, wie man auch eine Überschrift drüber sehen kann. Da hätte ich wenigstens erwartet, daß Du Dich mal äußerst, zumindest aber nicht einfach stur den Baustein weiter überall reinknallst, ohne Dich um etwaige Kritik zu kümmern. Manchmal hilft es, einen Sachverhalt (hier: die Beliebigkeit diese Bausteins) an einem Beispiel zu erläutern, wenn Diskussionsbeiträge nicht ankommen. Dsa Projekt halte ich nicht für lächerlich, aber ehrlich gesagt, die Markier- und Artikel-Sammelwut, die in WP immer mehr um sich greift. -- Sansculotte - ? 23:14, 22. Mär 2005 (CET)
1. Es wurde einstimmig um solch einen Grafik gebeten. 2. Ich habe nicht die ersten Vorlagen mit meine Grafiken erstellt. 3. Ich habe außerdem ebenfalss nicht die ersten Artikel damit versehen, lediglich damit begonnen die restlichen auf den Stand der anderen zu bringen. Ich persönlich finde so einen Baustein notwendig, da man davon ausgehen kann, dass sie bei dem jezigen 5-Tage Rythmus mehere 100 Artikel zur Wahl stehen. Ein Bausten wäre da die Beste möglichkeit zur Vermeidung von Doppelnominierungen. -- Peterwuttke 23:24, 22. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel ist eine persönliche Empfehlung von Sansculotte, der ihn wirklich lesenswert und erzsolide findet.
- Kann man das Projekt nicht erstmal laufen lassen? -- John N. -*$*- 23:04, 22. Mär 2005 (CET)
- Wäre mir ja sonst auch egal, aber ducrh diese Aktion stehenalle nominierten Artikel in der Kategorie Löschkandidaten. -- Peterwuttke 23:08, 22. Mär 2005 (CET)
Sansculotte verhält sich eindeutig schäbig --Historiograf 23:23, 22. Mär 2005 (CET)
Erst mal ruhig Blut allerseits, dass auch die Artikel mit dem Bapperl in der Löschkat landen war von Sans nicht beansichtigt. Der LA für das Bapperl (um mehr geht es da nicht) war wohl eher als Diskussion gedacht, ob es tatsächlich dieses Logo braucht. Inhaltlich hat er mir gegenüber damit keine Aussage getroffen. Also wir sollten das ganze dort ruhig und sachlich ausdiskutieren und ansosnten dem Projekt zum Erfolg verhelfen, d.h. Artikel lesen und verbessern und unsere Meinung zu den Artikeln äußern. Das dient insgesamt der WP am meisten. Danke und Gruß --finanzer 23:37, 22. Mär 2005 (CET)
Das Prinzip find ich gut, vorallendingen, dass auch kleine eben schön und knapp formulierte Artikl ein Platz und somit eine Sonderehrung o. a. verdient haben. So kann sich das Niveau (auch bei der Abstimmung) Stückchenweise entwickeln. --Bello Diskussion 23:32, 22. Mär 2005 (CET)
Kompromissvorschlag: Der Baustein bleibt, wird aber oben in die Diskussion getan. Wer den Artikel beobachtet bemerkt auch Änderungen in der Diskussionsseite. Und der Artikel bleibt von dem Kram vorerst verschont. Es wäre darüber nachzudenken, ob man nicht genauso mit Review und exzellenten verfährt. -- Dishayloo [ +] 00:36, 23. Mär 2005 (CET)
- finde ich gut den Vorschlag, kann ich mich mit anfreunden. Gruß --finanzer 00:37, 23. Mär 2005 (CET)
Kriterien
Ich möchte alle mit Beteiligten darum bitten, die angegebenen Kriterien bei ihrer Stimmabgabe ernst zu nehmen. Es soll, trotz des Namens, nicht darum gehen x-beliebige halbwegs gut lesbare Artikel zu finden, sondern gute bis sehr gute Enzyklopädieartikel zu kennzeichnen, die einem Leser mit guten Gewissen als Lektüre angeraten werden können. Also auch dies bitte bei den nächsten Bewertungen im Hinterkopf behalten. Gruß und viel Spaß beim Lesen --finanzer 00:24, 23. Mär 2005 (CET)
Hilfe! sonen Mist jetzt hab ich wirklich die Vorlage:lesenswert benutzt, ohne einer Abstimmung abgesehen von der 5-Tagefrist. --Bello Diskussion 00:46, 23. Mär 2005 (CET)
Was haltet ihr von folgenden Bausteinen?
- höchstgradig lesenswert
- hochgradig lesenswert
- mittelgradig lesenswert
- leichtgradig lesenswert
- kaum lesenswert
- gar nicht lesenswert
Martin Vogel 鸟 01:05, 23. Mär 2005 (CET)
äußerst konstruktiv, danke -- Peterwuttke 01:06, 23. Mär 2005 (CET)
Leichtgradig? Kauf dich eine Tüte Deutsch?! Nein, die Idee ist gut, die Ausdrücke nicht so. Insbesondere widerstrebt es mir, nicht oder kaum lesenswerte Artikel auszuzeichnen. Vielleicht etwas einfacher:
- Sehr lesenswert
- Lesenswert
- In Teilen lesenswert
Bis in den Keller der Artikelqualität würde ich nicht runtergehen. -- Carbidfischer 08:40, 23. Mär 2005 (CET)
Bitte keine weitere Aufteilung!!! Wie stellt ihr euch vor, dass wir entscheiden welcher wohin gehört?!--G 10:46, 23. Mär 2005 (CET)
- Das ist unmöglich. ;-) Warten wir aber erstmal ab, wie der Löschantrag ausgeht. -- Carbidfischer 10:57, 23. Mär 2005 (CET)
Löschantrag
Meinungen dazu? -- Carbidfischer 10:02, 23. Mär 2005 (CET)
Eigentlich müßten ja alle Artikel in der Wikipedia lesenswert sein, wenn sie denn richtig ausformuliert sind!
meint --217 10:18, 23. Mär 2005 (CET)
- ...und die, die's nicht sind, gehören überarbeitet. Statt hier Zeit zu verplempern, sollten sich "manche Wikipedianer" mal mit dem Verbessern der paar dutzendkilo Artikel unter Kategorie:Wikipedia Baustelle beschäftigen. IMO natürlich. --Katharina 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
Danke für die imos von euch beiden. Natürlich gibt es auch anderswo viel zu tun. Zu den Baustellen: Bevor es die lesenswerten gab, wurden die Baustellen auch nur wenig beachtet. Ich sehe keine signifikante Beeinträchtigung durch diese Aktion hier. -- Carbidfischer 10:31, 23. Mär 2005 (CET)
- Stimmt, die Beeinträchtigung geht vielmehr zu Lasten des Wikipedia:Review und der Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel. -- Achim Raschka 10:39, 23. Mär 2005 (CET)
- Diese (Pseudo-)Argumente kann ich bald nicht mehr hören oder lesen, niemand verlangt doch dass irgendjemand hier mitarbeiten muss. Wer Lust hat soll es tun, wer nicht eben nicht. Oder wurde hier die Regel aufgestellt, dass jetzt jeder der einen LA stellt oder exzellenten Artikel bewertet muss auch hier ein Votum abgeben. Ganz im Gegenteil hier arbeiten auf einmal Leute mit die noch NIE im Review oder auf der Kandidatendiskussion aufgetaucht sind. Ich frage mich was daran so schlecht sein kann Nutzer an die Qualitätsarbeit heranzuführen. Man kommt sich ja seit gestern vor fast vor wie ein Troll, nur weil man eine zusätzliches Instrument für die Qualitätssicherung verteidigt. Gruß --finanzer 11:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Danke für die deutlichen Worte zugunsten dieser Sache. Bitte stimme auch beim Löschantrag entsprechend ab! -- Carbidfischer 11:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Qualität entsteht, indem real existierende Menschen aktiv Artikel verbessern. Und nicht indem sie an noch eine weiteren Ort ihre limitierten Zeitressourcen zur Umwälzung warmer Luft einsetzen. --Katharina 11:18, 23. Mär 2005 (CET)
- Qualität kann nur entstehen, wenn genug Nutzer zB durch die Lesenswerten auf entsprechende Artikel aufmerksam werden. -- Carbidfischer 11:21, 23. Mär 2005 (CET)
- Bitte nicht schon wieder das (Pseudo-)argument Zeit und Ressourcen. Es wird ja niemand gewzungen hier teilzunehmen. Wem es Spass macht solle es machen, alle anderen dürfen sich gern im Review und bei den Exzellenten beteiligen. Und schön wäre es wenn sie die Kritiker erst mal am oberen Ende der Seite die Motivation, Kriterien und Ziele des ganzen Projekts in Ruhe durchlesen würden. Gruss --finanzer 11:46, 23. Mär 2005 (CET)
- Bitte stell Dir doch die Frage nach der Effizienz einer solchen Massnahme. Inwiefern kann sie der Qualitätssteigerung dienen? Inwiefern ist sie für den/die BenutzerIn nützlich? Welches sind die Alternativen? Welchen Mehrwert bringt eine solche Massnahme gegenüber den möglichen Alternativen? Und wäre es nicht vielleicht doch sinnvoller, endlich mal ein einheitliches Bewertungssystem mit transparenten, für alle fassbaren Kriterien auszuarbeiten statt die Qualitätsbemühungen noch mehr zu verzetteln? --Katharina 14:28, 23. Mär 2005 (CET)
Dagegen
Ich bin dagegen, da ich mich nicht daran erinnern kann, dass darüber an passender Stelle gemeinungsbildet wurde (oder habe ich es verpasst?). Einfach einführen is nicht. Ich bin dagegen, weil ich das für nicht sinnvoll halte. Wir haben exzellente, Portale, Projekte, Reader, Links, Kategorien... --Brutus Brummfuß ° 14:02, 23. Mär 2005 (CET)