Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Oberhausener Manifest, 28. Januar
steht auf der Hauptseite, eingetragen von -- Achim Raschka 00:23, 28. Jan 2005 (CET)
- vor allem muss ich sagen verwirrt der Artikel mich, da er außer einem Teil der Einleitung und dem Absatz "Reaktion und Auswirkung" zwar über das Umfeld und die Oberhausener Gruppe berichtet (wesentlich ausführlicher als der eigentliche Artikel...) aber kaum über das Manifest. Selbst solche nicht ganz unwichtigen wie "Was stand im Manifest" werden im Artikel eher vage geliefert. Spannend wäre weiter die Frage ob es denn - wie der Artikel im Moment andeutend - nur dabei half eine Gruppe zu formieren oder auch als Text/künstlerisches Statement Einfluss hatte auf dass sich später andere bezogen, und ja, wenn wie. Literatur wäre übrigens auch nicht schlecht. -- southpark 17:31, 28. Jan 2005 (CET)
- Hallo Southpark - ich bin noch zu unsicher in manchen Feinheiten um zu wissen, ob sich ein Autor des Artikels auch hier einschalten soll oder darf. Ich habe den (vielleicht falschen) Eindruck, Du vermisst den Text des Manifests, der je aber gleich 2 x abrufbar ist. Gleich am Beginn und als Weblink auch am Ende. Literaturangaben (auf die Sache bezogen leider rar) habe ich inzwischen ergänzt. Die Absicht des Manifests wurde bisher immer als kulturpolitischer (wenn auch anmaßender) Anstoß verstanden. Ich denko noch mal darüber nach.---Grifone 21:55, 7. Feb 2005 (CET)
- Moin Grifone. Die einfache Frage zuerst: ja, der Autor darf und er soll sich auch hier einschalten. Um ehrlich zu sein: damit der Review erfolgreich werden kann, muss er es mE sogar. Weniger vermisse ich den Text an sich (das könnte urheberrechtlich eh problematisch werden) aber Diskussion über den Text. Zumindest eine Zusammenfassung ist schon nötig, sonst liest man erst einen Teil des Artikels, muss dann den Text dazwischen schieben und sich danach wieder erinnern was im Artikel stand um weiterlesen zu können. Was mich aber eher stört, ist dass der Fokus des Artikels nicht wirklich auf dem Text liegt (also Entstehung, Wirkung, welche Bedeutung haben welche Inhalte, warum stehen sie dort in der Form), sondern eher auf der Oberhausener Gruppe. Die Zusammensetzung und langfristige Wirkung der Gruppe sollte aber eher in den Artikel zur Gruppe und nicht zum Manifest. Ich fürchte die Sortierung welche Inhalte im Themenkomplex unter welches Lemma gehören, ist noch nicht abgeschlossen. -- southpark 21:45, 9. Feb 2005 (CET)
- Hallo soushpark - wegen urheberrechtlicher Probleme, das Manifest betreffend, würde ich mir keine Sorgen machen. Der Text wird seit 42 Jahren bis heute in Presse und Fachliteratur hundertfach veröffentlicht, ohne dass einer der etwa 6 Formulierer (zu denen auch ich gehöre)Einspruch erhoben hätte. Ich übernehme die Verantwortung ! - - Darüberhinaus fällt es mir schon schwer, Deiner Argumentation zu folgen. Wenn Du den "Text weniger an sich vermisst", heißt das doch, dass Du ihn immer noch vermisst.Also: er steht als Originaldruck gleich am Anfang gleich nach der Definition des Begriffes. Was soll da aber eine "Zusammenfassung" von
22 Zeilen ? Auch Dein bedenken, nach 22 Zeilen könnte sich jemand nicht mehr an das vorher gelesene erinnern kann ich nur mit dem Rat begegnen, er sollte täglich ein paar Nüsse essen. Außerdem ist der Text so klar verständlich, dass er wirklich keiner weiteren verschwurbelten Interpretationen bedarf. -- Ich habe auch alle weiteren Details, die nicht zu den genaueren Erklärungen der begleitenden Artikel gehören (wie z.B. die noch nie vorher veröffentlichten Erläuterungen aus der Gründungsurkunde der "Stiftung junger deutscher Film" bewußt nicht zum Artikel "Oberhausener Gruppe" gestellt, weil alle Inhalte, beginnend bei den "Vorläufern" mit der Idee des Manifests zu tun haben und nicht mit einer Gruppe, die diesen Namen von außen afgesetzt bekam, weil es wohl machen Journalisten so griffiger erschien. Ob da eine Umgruppierung - also auch Teilung - der Informationen das Verständnis verbessern kann: ich weiß es nicht ! Aus meiner Erkenntnis der Dinge widerspricht das den Tatsachen und der Gewichtung, auch wenn es vielleicht nach mehr Ordnung aussieht. Ich werde da meinerseits nichts mehr ändern, bin aber voll Vertrauen gegenüber allen Wiki-Facharbeitern und deren Wirken.Ich werde mich nur zur Wehr setzen, wenn (wie oft in der Vergangenheit) falsche Behauptungen aufgestellt werden. Gruß - --217.184.110.106 22:19, 13. Feb 2005 (CET) --Grifone 22:35, 13. Feb 2005 (CET)
- Endlich erfahre ich etwas über die Entstehung und Fortsetzung des Oberhausener Manifests, Fakten die bisher kaum bekannt waren. Ich finde den Artikel anschaulich und übersichtlich und kann die angeführten Zweifel nicht verstehen - es sei denn, eben diese haben ihre Wurzel ihrerseits in einem Nichtverstehen.--Argussammler 16:12, 14. Feb 2005 (CET)
- Bevor wir uns missverstehen, drei Punkte, die ich meine. Die Abgrenzung/Zusammenhang mit Artikeln wie Oberhausener Gruppe oder DOC 59, was gehört denn in welchen Artikel. Und es geht (2) nicht nur um den Originaltext, sondern auch Textinterpretation "am Text", also die pragmatische Sprachebene, was wollten sie damit sagen und warum auf diese Art und Weise und nicht irgendeine anderen. So muss sich der Leser die Gründe warum das Manifest diese und keine andere sprachliche Form hatte, selber denken. Was gar nicht so einfach ist. Und das mag (3) daran liegen, dass der Artikel ein ziemliches Hintergrundwissen über die bundesdeutsche Filmlandschaft der damaligen Zeit voraussetzt. Ich habe Zweifel, ob das noch viele der hier Anwesenden oder Lesenden haben. Das einzige was bisher zum Umfeld steht, war dass es in Deutschland nicht geng Geld gab - aber es waren ja wohl auch künstlerische Motive und der Stand von "Papas Kino" mit dem die damaligen Unterzeichner unzufrieden waren. -- southpark 19:03, 2. Mär 2005 (CET)
- Moin southpark - das mit dem Hintergrund und der Kust steht (von sehr direkt bis indirekt) seitenlang im Aufruf "filmform", im Manifest, und nochmal deutlich in dem Satzungsauszug "Stiftung junger deutscher Film" -ja sogar bei "Umfeld" ist von Filmkunst die Rede. Das gehört eben alles zusammen und ist auch richtig (wie bei DOC 59) zugeordnet. Vielleicht könnte aber ein zusätzlicher Link bei "Oberhausener Gruppe" zu DOC 59 nützlich sein. - Auf das Glatteis mit der "Textaufspaltung" des Manifests kannst Du vielleicht einen Germanistikprofessor locken aber doch keinen Alpha. Aber bitte beantworte mir doch eine Frage: wäre es nicht besser für unsere Verständigung, wenn Du beim lesen und schreiben die Pfeife aus dem Mund nehmen würdest ? ---Grifone 14:23, 7. Mär 2005 (CET)
- Ergänzung und Link zu DOC 59 bei "Oberhausener Gruppe" nachgetragen.
--Grifone 15:33, 8. Mär 2005 (CET)
Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, 29. Januar
War bereits einmal im Review, soweit ich das überblicke sind die Kritikpunkte jetzt bearbeitet. -- Dishayloo [ +] 14:38, 29. Jan 2005 (CET)
- Kleinigkeiten. In der Einleitung fände ich Informationen zum Baustil und zur Nutzung (Reisende, ICE's etc.) irgendwie wichtiger, als dass das Bahnhofsgelände im Norden durch die Poststraße begrenzt wird. Der Größenvergleich mit Leipzig will mir auch nicht einleuchten - irgendwie sieht mir das einzig danach aus, nochmal zu sagen, dass der Frankfurter Bahnof ja nun wirklich größer ist. Auch warum beispielsweise extra vermerkt ist, dass die Uhr am Eingang seit neuestem das DB-Logo trägt, ich weiss nicht... Zu den Leuten, die da sind (Anteil Reisende im Vergleich zu Einkaufenden, soziale Probleme, ist der Bahnhof Privatgelände oder öffentlich) steht hingegen nichts. Auch 'ne Zeichnung wäre nett, abgesehen von der Luftaufnahme auf der man immerhin etwas erkennt, sind die Fotos nicht wirklich aussagekräftig. Gibt es übrigens keine neuere Literatur als von 1988? -- southpark 13:27, 3. Feb 2005 (CET)
- Wenn die angrenzenden Straßen aus der EInleitung in einen späteren Abschnitt verschoben werden, ist dort oben vielleicht auch Platz, um zu erwähnen, dass es sich um einen Kopfbahnhof handelt, das halte ich für nicht ganz unwichtig. -- Dishayloo [ +] 22:54, 20. Feb 2005 (CET)
Habe ein wenig im Artikel verbessert, was ich für zu verbessern hielt. Was mir nicht einleuchtet stammt aus dem Satz
- Ihm zur Seite stehen die Symbolfiguren von Dampf und Elektrizität. Diese 6,3 Meter hohe, in Bronze getriebene Figurengruppe soll die besondere Bedeutung des Bahnhofs betonen.
Welche Symbolfiguren sind das? Und welche besondere Bedeutung sollen sie betonen? Gibt es dazu Erklärungen? Und wie schon o.g.: Ist es nun Europas größter Bahnhof oder nicht? Die im Artikel genannten Betrachtungsweisen lassen ja beide Frankfurt als Sieger hervorgehen, es scheint ja aber auch noch andere zu geben - sonst gäbe es ja keine "Rangeleien". Welche sind das? Klugschnacker 15:49, 28. Feb 2005 (CET)
- Mir fehlt ein Hinweis auf die sehr umfangreiche Gastronomie im Bahnhofsgebäude, die meiner Erinnerung nach sogar vor ein paar Monaten einen deutschlandweiten Test gewonnen hat - hatte damals einen Artikel in SPIEGEL online dazu gelesen --Niemayer 20:35, 28. Feb 2005 (CET)
Frage eines absoluten (Eisenbahn-) Ignoranten: War der ehemalige Hauptgüterbahnhof technisch oder organisatorisch irgendwie mit dem Hauptbahnhof verbunden, sodass sich eine kurze Erwähnung rechtfertigen ließe? T.a.k. 23:12, 28. Feb 2005 (CET)
Es wäre wirklich wünschenswert auf das Thema "sozialer Brennpunkt" eingehen. Insbesondere hinsichtlich der Probleme mit dem Bahnhofsviertel (kaiserstraße) mit seinen Fixerbuden, Prostitution, einer der größten Dorgenumschlagplätze Europas... etc.
- Es steht viel zu wenig über die Dächer der fünf Hallen des Hauptbahnhofes im Artikel drin. Etwas mehr Informationen zu den zur Zeit laufen Sanierungsarbeiten wären auch gut. Denn mit einer Investitionssumme von 117 Mio Euro ist dieses Projekt einer der größeren der Deutschen Bahn. Ich habe hierzu im Artikel ein paar Sätze ergänzt, aber mehr sollte schon drin stehen. --Kenneth 16:05, 3. Mär 2005 (CET)
- Mich würden noch ein paar Zahlen zur Größe interessieren: Wie hoch sind die Hallen und welche Fläche nimmt das Bahnhofsgelände ein? Mwka 00:08, 22. Mär 2005 (CET)
Ferenc Puskás, 7. Februar
- relativ langer Artikel mit Potenzial zum Exzellenten; aber was bräuchte er denn noch auf dem Weg dorthin? --AlphaCentauri 14:07, 7. Feb 2005 (CET)
- langer Artikel stimmt, aber viel Exzellentenpotenzial sehe ich derzeit nicht. Der Artikel ist größtenteils ein Hohelied auf Herrn Puskas ("wuindervoller Spieler", "genialer Spieler" usw.) Schon die Einleitung lässt mich im Unklaren: "Ferenc Puskás [ˈfɛrɛnʦ ˈpuʃkaːʃ] , mit gebürtigem Namen (bis 1949) Ferenc Purczeld (ungarisch: Puskás Ferenc; * 2. April 1927 in Budapest-Kispest, Ungarn)" Ist Puskás Ferenc nun die ungarische Form von Ferenc Puskas oder von Ferenc Purczeld? Und wareum änderte er 1949 überhaupt seinen Namen? Von der Rechtschreibung und der Kommasetzung ganz zu schweigen. --slg 13:06, 8. Feb 2005 (CET)
- Ich denke aus dem Artikel lässt sich was machen. Da steckt schon viel Arbeit drin auch wenn es mir zu sehr ein Fanartikel ist. Ich habe jetzt einiges überarbeitet und versucht ihn etwas zu neutralisieren. Aber das war sicher nur ein Anfang. Die Geschichte ist vom Umfang her schon sehr gute, müsste nur teilweise noch sprachlich verbessert werden. Da ja schon einige Bilder in den Artikel eingebaut sind, halte ich die lange Weblink-Liste mit Bildern für unnötig auch die anderen Links sollten überarbeitet werden, so dass nur die besten Weblinks aufgelistet werden. Einige Statistiken habe ich auf die Diskussionsseite verschoben, da sie dringend überarbeitet bzw. formatiert werden mussen. Die Listen waren unübersichtlich, teil übereinander gelagert und unvorteilhaft dargestellt. Die wichtigsten Statistiken habe ich im Artikel gelassen und diese könnten ergänzt werden. Teilweise stören die vielen Wikilinks, man sollte sich auf die wichtigsten pro Satz beschränken und nicht alles, d.h. nicht jedes zweite Wort verlinken.--Florian K 14:58, 8. Feb 2005 (CET)
- Die Einleitung finde ich derzeit etwas lang. Kann man nicht einiges davon in den folgenden Text auslagern? -- Dishayloo [ +] 21:43, 25. Feb 2005 (CET)
- Mmh, den Text habe ich zwar nicht gelesen, aber ich fürchte ich muss ausnahmsweise mal den Bilderstürmer spielen. Soweit ich das sehe sind alle Bilder Urheberverstöße. Nirgends steht der Nachweis, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und die Begründung "1953 aufgenommen reicht nicht für Public Domain. -- Achim Raschka 15:14, 27. Feb 2005 (CET)
Bevor der Artikel aus dem Review fliegt, wollte ich nur mal fragen, obs nach den Verbesserungen von Florian K immer noch ein "Hohelied" auf Puskás ist und wies jetzt mit der Exzellenz ausschaut. Kann der Artikel nach dem Ende des Reviews nominiert werden? -- AlphaCentauri (Diskussion) 16:10, 15. Mär 2005 (CET)
- Ich stelle mir eher die Frage, was mit den Bildern jetzt ist?! Sind die Bilder, wie Achim Raschka andeutet, Urheberverstöße? --Florian K 12:29, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich kenne mich da leider nur wenig aus. Aber es stimmt schon, dass die Begründungen der Bilder nicht ausreichen, außerdem war/ist die Rechtslage in Ungarn wahrscheinlich verschieden zum heute in Deutschland gültigen. Dann hätte der Artikel natürlich auch keine Chance auf Exzellenz. -- AlphaCentauri ⌘ 21:30, 22. Mär 2005 (CET)
Pfadfinder 9. Februar
Hatte den Artikel grundlegend überarbeitet, bräuchte aber noch Hinweise, was für Außenstehende interessant ist bzw. was noch fehlt. Als Insider bin ich vermutlich doch etwas betriebsblind.
Insbesondere dankbar wäre ich für Hinweise, wie mit der Zeitleiste umgegangen werden soll. --jergen 11:44, 9. Feb 2005 (CET)
- Der Hinweis, dass es sich um einen christlichen Verein handelt wäre vielleicht nicht schlecht. Gibt ja auch noch andere Religionen. Xorx, 17:35, 9. Feb 2005 (CET)
- Hast du nur den ersten Absatz gelesen, oder kommt tatsächlich so schlecht raus, dass es sich ausdrücklich um keine christliche Organisation handelt, sonden um eine, die persönlichen Glauben - gleich welcher Art - voraussetzt? --jergen 18:01, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habe in der Einleitung einen Satz eingefügt, der allfällige Missverständnisse auschliessen sollte. Bei der Zeitleiste sollte man einen viel helleren Farbton verwenden, jetzt ist sie kaum leserlich. --Voyager 18:20, 9. Feb 2005 (CET)
- Bei der Zeitleiste frage ich mich, ob sie überhaupt im Artikel bleiben soll, einen wesentlichen Erkenntnisgewinn bringt sie mE nicht. Technisch ausgelagert und als Vorlage eingebunden werden sollte sie auf jeden Fall. --jergen 18:32, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habe in der Einleitung einen Satz eingefügt, der allfällige Missverständnisse auschliessen sollte. Bei der Zeitleiste sollte man einen viel helleren Farbton verwenden, jetzt ist sie kaum leserlich. --Voyager 18:20, 9. Feb 2005 (CET)
- Hast du nur den ersten Absatz gelesen, oder kommt tatsächlich so schlecht raus, dass es sich ausdrücklich um keine christliche Organisation handelt, sonden um eine, die persönlichen Glauben - gleich welcher Art - voraussetzt? --jergen 18:01, 9. Feb 2005 (CET)
Auch wenn die Pfadfinder "Menschen aller Glaubensrichtungen" offen stehen, sind sie - zumindest in Österreich - ein christlicher Verein, der dort noch dazu der ÖVP ziemlich nahe steht (das Pendant dazu bilden die Roten Falken - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Falken - dort wird die politische Nähe zur SPÖ wenigstens erwähnt, obwohl der Artikel viel kürzer ist). Ich weis nicht genau, wie man das im Pfadfinder-Artikel am besten unterbringt. Vielleicht auch nur im Abschnitt Österreich - sollten die Pfadfinder in anderen Ländern tatsächlich politisch und religiös neutral sein. Aus meiner Pfadfinderzeit kann ich mich jedenfalls ausschließlich an Katholische Feldmessen erinnern, zu denen ich gehen musste, obwohl ich selbst nicht katholisch war. Jüdische, moslemische oder buddhistische Zeremonien wurden nicht durchgeführt. --62.158.23.224 14:12, 10. Feb 2005 (CET)
- Ich schalte mich dazu nochmals ein. Vermutlich trifft diese Wahrnehmung auf genau einen der verschiedene österreichischen Verbände (PPÖ) und dort auch nur auf eine Region zu. Bekannt sind mir auch Regionen in Österreich, in denen innerhalb der PPÖ protestantische oder auch mormonische Gruppen existieren; diese sind naturgemäß in Österreich in geringerem Umfang vorhanden als in kirchlich anders geprägten Staaten. Aber diese Details gehören in den zugehörigen Artikel Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs. --jergen 22:35, 13. Feb 2005 (CET)
Ich vermisse ein paar Worte zur Situation in den neuen Bundesländern. Sowohl vor als auch nach der Wende. Der Artikel suggeriert rege Pfadfinderaktivität, die es weder gab, noch gibt. -- MlaWU 18:15, 24. Feb 2005 (CET)
- Ich habe mal zwei Abschnitte dazu ergänzt. Ist das Bild damit runder? Ansonsten sei doch bitte so gut und ergänze das Fehlende. --jergen 20:55, 24. Feb 2005 (CET)
Moin Jergen, schöner Artikel. Aber: Die Geschichte ist noch sehr listenartig - gibt es nicht auch international so etwas wie Konflikte, Entwicklungslinien? Warum spalteten sich anderen Verbände ab? Reagierten die Weltpfadfinder darauf, wenn sie in einem Land verboten wurden? Und obwohl Ursprünge und und deutschsprachiger Raum sehr ausführlich abgehandelt werden: alles was ich zu den Pfadfindern auf den vier bis 5 anderen Kontinenten gefunden habe: Gleichzeitig entstanden in vielen anderen Ländern ebenfalls Pfadfindergruppen - wie? warum? war das Buch so ein Weltefolg? Waren die Pfadfinder ein Medienhype? Breitete es sich einfach so aus? Wie?. " setzen aber wegen der unterschiedlichen Geschlechter und gesellschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder unterschiedliche Schwerpunkte. So führt WAGGGS beispielsweise keine Weltlager mehr durch" - Mädchen haben kein Interesse an/ sind nicht geeignet für Weltlager?? -- southpark 11:56, 26. Feb 2005 (CET)
- Hallo southpark,
- du stellst ja richtig komplizierte Fragen. Aber es freut mich, dass dir der Artikel insgesamt gefällt. Ich versuche mal stichwortartige Antworten zu geben, vor einem Einbau in den Artikel muss ich erst noch gründlich recherchieren.
- Konflikte, Entwicklungslinien in der Weltpfadfinderbewegung:
- Umgang mit totalitären Regimen für die Zeit von 1928 bis etwa 1975
- evt. Aufbau eigenständiger Verbände in ehemaligen Kolonien ab ca. 1950
- Koedukation, Zusammenarbeit zwischen den großen Weltverbänden seit etwa 1975
- Aufbau von Verbänden in ehemals kommunistischen Ländern ab 1992
- Gründe für Abspaltungen:
- Widerstand gegen Modernisierung und Aufgabe traditioneller Arbeitsformen, persönliche Eitelkeiten;
- Reaktionen: Weltebene: auch Pfadfinder, aber nicht in unserem Club; National: von Gerichtsverfahren über Pressekampgnen bis zu Zusammenarbeit oder Ignorieren alles möglich
- Reaktionen des Weltverbands auf Verbote:
- Bedauern, tw. Unterstützung von Exilverbänden
- Gründe für rasche Ausbreitung:
- "Entdeckung der Jugend als eigenständige Lebensphase", zahlreiche andere Jugendverbände entstehen gleichzeitig
- Methode und Ziele treffen den Nerv der Zeit (guter Staatsbürger)
- gezielte Pressekampagne und Lobbyarbeit in GB, Dominions und Kolonien; Jugendzeitschriften etc. zum Thema Pfadfinder; BP als Nationalheld
- wegen rascher Ausbreitung in GB Presseaufmerksamkeit auch in andern Ländern
- "Gute Tat" - Anekdoten (?) zur Entstehung in USA und Ungarn
- Unterschiede WOSM/WAGGGS:
- Schwerpunkt WOSM: "Klassische Pfadfinderarbeit", Gemeinwesen; relativ stark zentralisiert und auf Großveranstaltungen fixiert
- Schwerpunkt WAGGGS: "Emanzipation", Frauenarbeit, Themen der Entwicklungspolitik; eher dezentral orientiert, kleine Veranstaltungen wie Seminare etc.
- Allerdings sehe ich ein Problem: Wenn ich das alles einarbeite, muss Pfadfinder#Geschichte der Weltpfadfinderbewegung wahrscheinlich wieder in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da dieser Abschnitt dann sehr umfangreich wird. Oder ich werfe dann die Zeitleiste raus... --jergen 15:48, 26. Feb 2005 (CET)
Also:
- der Artikel ist mir zu listenartig, insbesondere in Pfadfindermethode und Einfluesse in Deutschland.
- Bei den Weblinks wuerde ich die Haelfte rausschmeissen. Bei Deutschland z. B. sollten die nur die beiden Dachportale stehen.
- WOSM und WAGGGS werden mir zu haeufig erwaehnt. Sie muessen auch nicht andauernd verlinkt sein.
- Dafuer aber bitte Baden-Powell ausschreiben, der Mann war doch kein Oelkonzern!
- Nationale Pfadfinderverbaende bitte in Pfadfinderverbaende in Deutschsprachigen Regionen/Laendern/Gebieten oder aehnlich umbenennen, denn nur darauf geht der Artikel wirklich ein. Ok: hatte Luxemburg uebersehen, vielleicht Pfadfinderverbaende in Mitteleuropa?
- ich finde die Zeitleiste ehrlich gesagt eher nutzlos, aber wers mag
- "Das Größenspektrum reicht von den 100.000 der DPSG bis zu den berühmt-berüchtigten VW-Bus-Bünden, die in besagten passen sollen." bitte sprachlich etwas glaetten
- Verlinkung der Jahreszahlen steht oben schon
- "Bitte ergänzt diese Zeitleiste mit pfadfinderspezifischen Informationen (siehe meta:EasyTimeline und meta:Help:EasyTimeline syntax)." Gehoert nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseite
- Besondere Einflüsse in Deutschland - sehr listenartig
- gibt es denn garkeine Kritik? Irgendwelche Berichte ueber die (hoffentlich positiven ;) Auswirkungen einer Mitgliedschaft?
- insgesammt mag der Artikel gut sein, aber das Layout ist einfach zu unruhig und der Text zu listenartig, es macht wenig Spass ihn zu lesen.
--137.204.41.76 18:30, 5. Mär 2005 (CET) [oehm ja, anmelden gibts ja auch noch ;-) --nemonand 18:37, 5. Mär 2005 (CET)]
- Einige Details im Format habe ich schon mal rasch geändert; auch ansonsten habe ich versucht deine Anregungen umzusetzen. Die Zeitleiste ist vorerst nach Benutzer:Jergen/Zeitleiste Pfadfindergeschichte ausgelagert, da sie für meinen Geschmack zu stark zusammengewürfelt ist. Zu einigen deiner Anregungen habe ich aber Rückfragen:
- Verlinkung der Jahreszahlen: Das "siehe oben" kann ich nicht finden - nur die wichtigsten verlinken? Oder meinst du etwas anderes?
- Ich dachte irgnedwer haette das oben schon geschrieben: Soweit ich weiss werden Jahre nur einmal verlinkt und zudem nur, wenn du dort auch weiterfuehrende Informationen finden kannst (oder so aehnlich, muss die Seite nochmal suchen).
- Fundierte Kritik an der Gesamtidee ist mir nicht bekannt, ich kenne nur Kritik an einzelnen nationalen Verbänden. Lediglich der Leninismus hat etwas dazu geschrieben, aber gleichzeitig die Methode in wesentlichen Teilen übernommen - und das kann ich dann nur mit Mühe ernst nehmen.
- Naja, bis jetzt ist der Artikel ja mehr Beschreibung und wenn es keine Kritik gibt, kann man dass ja auch schreiben :)
- Listenlastigkeit: Ich fürchte, dass die Übersichtlichkeit verloren geht, wenn das alles in Fließtext umgewandelt wird. Wie kann man das lösen? Aber für den Spaß muss noch etwas geschehen...
- Wie du weiter oben schon geschrieben hast, wuerde ich die Geschichte der Pfadfinderbewegung auslagern und in diesem Artikel nur eine Zusammenfassung stehenlassen. Mir ist ein gutgegliederter Text (Absaetze, Zwischenueberschriften) tausendmal lieber als Listen. Gruss, --nemonand 12:54, 8. Mär 2005 (CET)
- Einige Details im Format habe ich schon mal rasch geändert; auch ansonsten habe ich versucht deine Anregungen umzusetzen. Die Zeitleiste ist vorerst nach Benutzer:Jergen/Zeitleiste Pfadfindergeschichte ausgelagert, da sie für meinen Geschmack zu stark zusammengewürfelt ist. Zu einigen deiner Anregungen habe ich aber Rückfragen:
- Und zuletzt: Für mich ist Luxemburg ein deutschsprachiges Land, ich verstehe die besser als die Niederbayern ;-). Deshalb hab ich die Unter-Überschrift entsprechend geändert. --jergen 18:12, 7. Mär 2005 (CET)
Unter Wikipedia:Review eingetragen.
- Nanu, kein Fußballinteressierter unterwegs? Da geht aber noch einiges. Die "Geschichte" sollte mindestens eine Kurzzusammenfassung haben. Die "Bedeutung" ist arg ungenügend. Die "Regeln" sollte vielleicht mal jemand lesen, der sich mit Fußball nicht so auskennt um deren Verständlichkeit zu überprüfen. Und haben wir wirklich nur so wenig Bilder zum Thema? -- southpark 18:08, 25. Feb 2005 (CET)
"Als relativ unbekannte Regel…" Die Bekanntheit der geschilderten Abstoßregel ist tatsächlich relativ, da wir aber den Wissensstand der Leser nicht kennen, sollte hier die Abstoßregel erklärt und das "unbekannt" gestrichen werden. Ich denke ein Auslagern der Regeln nach [[Fußballregeln]] wäre gut, und hier gibts nur das Spielprinzip und die wichtigsten Regeln. Dort die Regeln strukturieren, z.B. sich ein Regelheft schnappen und von 1 bis 17 kurz erklären. Weiterhin fehlen Infos über:
- Schiedsrichterball
- [[Hallenfußball]] (eigener Artikel? andere Regeln? wann/warum spielt man in der Halle? existiert auch eine Hallenfußball-Liga?…)
- andere Bodenbeläge, wie spielt es sich auf diesen, wird bei schlechtem Wetter gespielt, was passiert bei Gewittern…
- die Fahnen am Spielfeldrand, Eckfahnen sind obligatorisch, bei Schnee acht Hilfsflaggen zur Kennzeichnung der Strafräume
- Auswechselungen, wieviele erlaubt, wieviele Auswechselspieler auf Bank
- die Spielerausrüstung (Trikot, Stutzen, Schienbeinschützer, Schuhe (Stollen, Noppen…), Hose, Schmuck? und im Winter?)
- Unterschiede im Jugend- oder Amateurbereich (Feldverweis aus Zeit, Zahl der Auswechselspieler und Auswechselungen, Dauer des Spieles, Größe des Spielfeldes,..)
- Spielbetrieb, Ligen, Organisationen
- Besonderheiten des Fußballsports gegenüber anderen Sportarten, insbesondere Ballsportarten
- Geschichte zusammenfassen
- Zugänglichkeit des Spielfelds für Zuschauer?
- Taktik, Mannschaftsaufstellungen (433, 532 usw., was aktuell, was Schnee von gestern, Libero und so)
- Anstoß, Eckstoß, Abstoß, Einwurf, Strafstoß: was ist das alles? Wann gibts das? Wie läuft das ab?
- Terminologie, Einfluss auf die deutsche Sprache
- "Notbremse"
- Zur Bedeutung: Wieviel Geld wird im Profisport umgesetzt? Welchen Einfluß nimmt der Fußball und seine Akteure auf die Medien und die Politik?
- Bilder: siehe z.B. Commons
Das ist mir so eingefallen, vielleicht auch zuviel für den Artikel, aber einiges ist doch wichtig wie zB die Ausrüstung und die Bedeutung. Und ich bin kein Fußballinteressierter. Gruß, Gluon 00:52, 6. Mär 2005 (CET)
- Der Ball ist rund, der Artikel noch nicht. --Jesusfreund 02:47, 6. Mär 2005 (CET)
- die vielen Wikilinks unter "weiterführende Informationen" würde ich rausschmeißen, ist ne unschöne Liste. Dafür gibts ja das Portal. --Kurt seebauer 15:06, 16. Mär 2005 (CET)
Poetik (Aristoteles), 20. Februar
Von IP eingetragen. --Leipnizkeks 16:58, 20. Feb 2005 (CET)
- auch ein eher schwieriger Artikel. Ich habe den starken Verdacht, dass der Artikel jemand der wirklich Ahnung von Aristoteles' Poetik hat, ein wertvolles, komprimiertes Nachschlagewerk ist. Leider gehöre ich zu den Menschen, die von der Poetik nur oberflächlich Ahnung haben, und mir hilft der Artikel kaum. Zu wenig wird erklärt, zu wenig in größere Zusammenhänge eingeordnet, teilweise wirkt es etwas wie ein Stichwortzettel, mit ein kompetenter Mensch die Inhalte ausfüllen könnte. Da wir hier aber vor allem für Nicht-Experten schreiben, würde das wohl leider eine Grundüberarbeitung werden, bevor er zur Exzellenz käme. Und ich traue mir das mit Sicherheit nicht zu, ohne an den Inhalten etwas kaputt zu machen. -- southpark 01:32, 6. Mär 2005 (CET)
Gérard de Nerval, 20. Februar
Darin wurde eine Review-Baustein eingetragen. -- Dishayloo [ +] 23:38, 20. Feb 2005 (CET)
- Ich möchet ja mal anmerken, dass der Artikel hier vollkommen zu Unrecht missachtet wird, weil er an sich sehr schön ist. Zur Exzellenz fehlt auf jeden Fall Literatur, und irgendwas zum Thema "Nachwirkung." Das Werk, also besonders Sprache und Stil, wird auch nicht gerade ausführlich beschrieben. Und was noch auffällt: der Artikel ist aus der Perspektive eines kenntnisreichen Menschen geschrieben: das heisst: Zusammenhänge werden für den nicht-kenntnisreichen Leser nicht immer klar, bzw. erfodern erstmal einiges an Nachdenken und eventuell nachschlagen. Auch könnte der Stil etwas sachlich-distanzierter sein, besonders in der Einleitung. -- southpark 01:26, 6. Mär 2005 (CET)
Kareem Abdul-Jabbar, 25. Februar
Bin gerade fertig geworden mit diesem Artikel über einen der größten Basketballspieler aller Zeiten. Zwar könnte er im Bereich der NBA-Karriere noch etwas erweitert werden, aber ich halte einen Review nie für unangebracht. Ich bin auf konstruktive Kritik am Artikel gespannt. -- Bender235 00:58, 25. Feb 2005 (CET)
- nach dem ersten lesen: es steht sehr wenig zur Person drin. fast die einzige info ist, dass er zum islam konvertierte. warum? wie reagierte seine umwelt? was kam dabei raus wenn er sich umfangreich mit der us-amerikanischen geschichte beschäftigte? wieso sorgte das für diskussionen? Sprachlich könnte man auch einiges tun. Als Beispiele "Gewinner waren bekanntermaßen die Bucks." bekanntermaßen. für wen? "Die Liste der ihm verliehenen Auszeichnungen ist die ruhmvollste aller NBA-Spieler." Kann eine Liste ruhmvoll sein? -- southpark 11:32, 25. Feb 2005 (CET)
- «nach dem ersten lesen: es steht sehr wenig zur Person drin. fast die einzige info ist, dass er zum islam konvertierte. warum? wie reagierte seine umwelt? was kam dabei raus wenn er sich umfangreich mit der us-amerikanischen geschichte beschäftigte? wieso sorgte das für diskussionen?» Den "persönlichen Teil" hab ich so vom Artikel stehen lasse. Klar, der ist noch etwas kurz. «Als Beispiele "Gewinner waren bekanntermaßen die Bucks." bekanntermaßen. für wen?» Bekanntermaßen weil vorher bestimmt 5x erwähnt wurde, dass er bei den Bucks und Lakers spielte, und nicht bei den Suns. ;) «"Die Liste der ihm verliehenen Auszeichnungen ist die ruhmvollste aller NBA-Spieler." Kann eine Liste ruhmvoll sein?» Mhm, komische Formulierung. -- Bender235 12:49, 25. Feb 2005 (CET)
- nach nochmal lesen. immer noch zur persönlichkeit, die kommt im eigentlich abschnitt kaum vor. es steht auch sehr wenig zur wirkung, fans etc. drin. gibt es keine literatur, die nicht von ihm ist? gehören, die 2,18m wirklich in die einleitung; zusammen mit eine der größten Persönlichkeiten in der Geschichte dieses Sports wirkt das etwas komisch, besonders weil die "größe der persönlichkeit" auch nirgendwo im text erläutert oder belegt wird. und gibt es noch etwas zu seiner spielweise zu sagen? -- southpark 19:14, 5. Mär 2005 (CET)
- Die Größe gehört schon in die Einleitung, da sie gerade bei einem Center im Basketball von elementarer Bedeutung ist. Außerdem sagt sie ein wenig über die Art seines Spiels. Charles Barkley war bspw. als Power Forward nur 1,98 m, und das macht ihn schon mal zu einem "Unikat". -- Bender235 17:40, 9. Mär 2005 (CET)
Nach raschem Lesen: ich sehe das aehnlich wie Southpark. Ein anderer Punkt ist das staendige Wiederholen des Namens. Statt staendig "Alzindor" und "Abdul-Jabbar" zu schreiben, solltest Du haeufiger mal ein "er" oder "sein" einstreuen, dann liest es sich fluessiger. Prinzipiell aber ein guter Artikel. Viele Gruesse --DaTroll 16:05, 16. Mär 2005 (CET)
Studentenverbindung, 27. Februar
Ich weiß, dass die Artikel aus diesem Themenbereich nicht gerade zu den beliebtesten in der Wikipedia gehören, dennoch probiere ich wieder einmal einen Anlauf.
Ich möchte Euch bitten fern von jeder undifferenzierten Polemik hier konkrete Verbesserungsvorschläge für diesen Artikel zu geben oder gegebenenfalls direkt im Artikel die nötigen Veränderungen vorzunehmen. Bitte keine Kommentare, wie "der ganze Artikel ist Schrott", sondern bitte die kritischen Stellen genau benennen. Vielleicht wird ja noch ein differenzierter, absolut neutraler und Kritiker und Verbindungsfreunde zufriedenstellender Artikel daraus. Also lasst es uns angehen. --ALE! 23:56, 27. Feb 2005 (CET)
- Alle Kritiker sind wegemobbt, halbwegs Neutrale haben ihre Mitarbeit eingestellt und jetzt versuchen die Verbindungsfans (und es sind nur Verbindungsmitglieder übrig geblieben) über einen Review-Prozeß Feedback zu bekommen. Die ganzen Artikel aus dem Themenkreis Studentenverbindungen sind eine einzige Werbebroschüre, die in die deutsche WP eingebaut wurde. Ergötzlich ist, wie selbst im Kritikghetto es der Begriff Ideale zur Überschrift gebracht hat. Für jede Werbeagentur wäre eine solche Broschüre unfreiwillig peinlich. 217.34.108.131 11:07, 28. Feb 2005 (CET)
- Hallo Thomas7 ;-) Hier nimm das: Vorlage:Fisch (Ich werde jetzt nicht sofort Deinen Neutralitätshinweis reverten, weil ich auf einen Edit-War mit Dir keinen Bock habe, der dann wieder nur in eine Seitensperre endet. Wir haben hier einen Review, wer Lust hast und konstruktiv am Artikel mitarbeiten will, soll die Gelegenheit dazu bekommen. Deshalb, liebe Admins, den Artikel vorerst bitte nicht sperren.) --ALE! 11:18, 28. Feb 2005 (CET)
- Für alle die es nicht wissen: Benutzer:Thomas7 wurde u.a. wg. Beleidigungen sowie mangelnder Diskussions- und Kompromissbereitschaft gesperrt. Mehr sag ich hierzu nicht mehr. --ALE! 12:57, 28. Feb 2005 (CET)
- Der Benutzer ALE! verbreitet Unwahrheiten, für die es unfeinere Bezeichnungen gäbe. Richtigstellungen pflegt er regelmäßig zu löschen. Näheres auf meiner französischen Benutzerseite unter Mißstände. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 13:12, 28. Feb 2005 (CET)
- Unter dem Abschnitt "Geschichte" steht lediglich ein Verweis. Hier sollte eine kurze Zusammenfassung stehen. --Brutus Brummfuß @ 16:59, 2. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Anregung. Ich habe eine "Kurzversion" (die sicherlich noch weiter gekürzt werden sollte) auf der Seite Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen#Kurzversion der Geschichte für den Artikel Studentenverbindung zur Diskussion gestellt. Vielleicht kannst Du helfen, diese Kurzversion für den Artikel zu erstellen. --ALE! 17:35, 2. Mär 2005 (CET)
- Momentan wenig Zeit. Und ich finde im übrigen das hier ... bedarf einer Klärung: " sei es wegen ihrer Herkunft, sei es wegen ihres heutigen Erscheinungsbildes. Dabei geht es oft um besonders augenfällige Merkmale, die immer wieder Anstoß erregen" klingt in meinen Ohren, als wenn man das gar nicht ernst nimmt (also wegen den lustigen Mützen und dem Gefechte oder den putzigen Namen üben doch wohl nur die Allerdümmsten ;-) Kritik, oder?) Gruß --Brutus Brummfuß @ 18:51, 2. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Anregung. Ich habe eine "Kurzversion" (die sicherlich noch weiter gekürzt werden sollte) auf der Seite Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen#Kurzversion der Geschichte für den Artikel Studentenverbindung zur Diskussion gestellt. Vielleicht kannst Du helfen, diese Kurzversion für den Artikel zu erstellen. --ALE! 17:35, 2. Mär 2005 (CET)
So sehr mir es missfällt, eine im Review befindliche Seite zu sperren, habe ich das soeben doch gemacht, da der Edit-War-Kindergarten um Thomas7 jedes einigermaßen sinnvolle Arbeiten am Artikel behindert. Bitte einstweilen Vorschläge auf der Diskussionsseite oder hier formulieren. --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 3. Mär 2005 (CET)
Herbert George Wells, 2. März
Der Abschnitt "Leben" ist schon recht detailliert. Aber das Werk müßte doch noch etwas mehr gewürdigt werden. Auch das politische und soziale Wirken von Wells müßte m.E. mehr herausgearbeitet werden. Wells war doch im Mittelpunkt vielfätiger zeitgenössischer Debatten (gesellschaftspolitisch, wissenschaftlich) und hat dadurch großen Einfluß gehabt.
- Habe den Artikel mal auf das Lemma H. G. Wells verschoben, analog zu E. M. Forster, J. M. Barrie, T. S. Eliot usw. Mal schauen was ich sonst noch tun kann.--Janneman 22:01, 9. Mär 2005 (CET)
- die literatur sollt so nicht bleiben. wenn das schon so ein grosses angebot ist, dann auch alphabetisch. und wenn die ISBN bekannt ist, sollt die bevorzugt dran stehen. und wenn man schon mal dabei ist, die klammern um die jahreszahlen entfernen! wozu brauch man die??? 213.44.93.17 08:33, 20. Mär 2005 (CET)
- damit man die Werke zeitlich in seinem Leben zuordnen kann. Damit vielleicht autobigraphische Züge oder vgl Malerei gewisse Perioden erkennen kann. Quasi zusatzinformation (außerdem is das, glaub ich standard) --Telcontar 13:45, 20. Mär 2005 (CET)
- es fehlt ein Hinweis auf die zumindest in Fachkreisen sehr bekannte Auseinandersetzung mit Wells ehemaligem Freund und Kollegen Henry James zum Schreibstil (slice of life-Ansatz / journalistisches vs. literarisches Schreiben - wichtig zur Verortung von Wells in der Zeit- und Literaturgeschichte). Überhaupt ist viel vom Privatleben und vergleichsweise wenig vom Werk und seiner Verordnung in Zeit und zeitgenössischer Kultur die Rede. --SemiKondukator
- die literatur sollt so nicht bleiben. wenn das schon so ein grosses angebot ist, dann auch alphabetisch. und wenn die ISBN bekannt ist, sollt die bevorzugt dran stehen. und wenn man schon mal dabei ist, die klammern um die jahreszahlen entfernen! wozu brauch man die??? 213.44.93.17 08:33, 20. Mär 2005 (CET)
Die Gliederung mit den puren Jahreszahlen als Überschriften gefällt mir noch nicht so gut - könnte man den jeweiligen Abschnitt noch mit einem Stichwort im Titel zusammenfassen? Mwka 23:51, 21. Mär 2005 (CET)
Böhse Onkelz, 2. März
Wurde auf der Artikelseite bereits als Review markiert, hier und auf der Hauptseite allerdings nicht eingetragen. Joscha 12:54, 2. Mär 2005 (CET)
- der artikel ist deutlich davon geprägt, dass die autoren offensichtlich der meinung sind, das die onkels zu unrecht von vielen als rechts eingeordnet werden. zwar kommen kritische anmerkungen ausgiebig zu wort, sie wirken aber nicht als integraler bestandteil des artikels, sondern als (gründlich recherchiertes) feigenblatt eines ansonsten wohlwollenden autors. desweiteren fehlt mir noch die kritik am heutigen objekt. den onkels wird nämlich vielfach in textanalysen ein häufiger Gebrauch protofaschistischer motive vorgeworfen (der blick des benachteiligten underdogs auf das, diffus als von dubiosem ursprung empfundene wohlergehen anderer; die verherrlichung männerbündelnder, aber auch lone-wolf-strukturen, anti-intellektualismus, etc. pp.). die texte der onkels sind nämlich durchaus mit einzelnen unpolitischen texten rechter bands vergleichbar, was auf starke weltbildliche analogien hinweist bzw. diese erlaubt. solche texte (und darin liegt bei vielen kritikern der eigentliche schlüssel) und die darin zu tage tretende mangelnde selbstreflektion der eigenen ehemals explizit rassistischen geschichte lassen vielen den vielbeschworenen wandel als sehr unglaubwürdig erscheinen. ein ganz anderer punkt, der dem artikel fehlt, ist eine beschreibung der musik und ihrer starken veränderungen durch die jahre. immerhin haben die onkels sich zumindest musikalisch doch stark gewandelt, von der ursprünglichen punkrocktruppe über oi bis hin zum rechtsrockmetalpunkpop. das sollte doch auch dargestellt werden, denn letztlich sind die onkels nicht nur ein gesellschaftspolitisches phänomen, sondern vor allem: eine band. Denisoliver 14:41, 2. Mär 2005 (CET)
Schloss Benrath, 2. März
Wurde auf der Reviewhauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 23:41, 2. Mär 2005 (CET)
Hallo Wladyslaw, ich habe mir den Artikel Schloss Benrath durchgelesen und liste mal folgende Punkte auf:
- In die Einleitung als Kurzinformation alles Wichtige in je einem Satz reinschreiben: wo liegt das Schloss, wer ließ es erbauen, wann erbaut, wer war der Architekt, Baustil, evtl. ursprüngliche Nutzung, heutige Nutzung, von wem heute verwaltet, bzw. heutiger Eigentümer, UNESCO -- Das hast du teilweise schon. Ich habe noch einmal alles zusammengefasst.
- unter Geschichtliches: Durch die vielen alleinstehenden Hauptsätze liest sich das Kapitel nicht flüssig. Die Informationen wirken zusammenhanglos, eher wie "zusammengekratzt". Stimmt die Angabe der Bauzeit in der Einleitung? (Meine Recherche: 20. Nov. 1755 Auftrag zum Bau des Schlosses an Pigagé, 1756 nach einjähriger Planung Beginn der Bauarbeiten, 1770 war der Bau vollendet). Warum eine so lange Bauzeit von 14 Jahren? (Siebenjährigen Krieg erwähnen). Da könntest du insgesamt mehr Text rausholen.
- unter Corps de Logis: Der Innenansicht des Schlosses kann ich nicht folgen. Ist mir zu verwirrend.
- unter Schlosspark: Hier wäre die Aufteilung des Parks in Englischer Park und Französischer Park besser untergebracht (aus Corps de Logis). Ich denke das ganze Kapitel über den Schlosspark könnte noch erweitert werden und kurz erklären was die EUROGA 2002 plus ist.
- Es fehlen Bilder und die Literaturangabe.
- Du hast die Straßenbahnlinie angegeben, dann wäre die Anfahrt per PKW auch nicht unwichtig (Autobahnabfahrt o.ä.).
Das ist eine ganz schön lange Liste voll Mäkeleien. Hoffe, dass du jetzt nicht sauer auf mich bist. Liebe Grüße --Suse 23:23, 4. Mär 2005 (CET)
Fort Konstantin, 05. März
Was kann man noch über ein Fort schreiben, zu dem es keine ausreichenden Quellen gibt? Schaengel89 @me 10:32, 5. Mär 2005 (CET)
- auf jeden Fall mehr zum Gebäude selbst, das sollte ja nicht an mangelden Quellen scheitern. Ansonsten verstehe ich das auch nicht ganz: wenn ich das richtig verstanden habe, wurden 1215 alle Quellen vernichtet - was ist mit der Zeit danach? Und sollte nicht zumindest der Verein auch etwas haben oder gar ein gedrucktes Zirkular herausbringen? -- southpark 19:08, 5. Mär 2005 (CET)
Atlético Madrid, 10. März
Der Artikel ist aus meiner Sicht soweit fertig, ich finde nix mehr was ich dazu fügen kann, ohne das ganze zu sehr aufzublähen ... was fehlt Euch noch, was ist am Layout zu verbessern??? -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)
- das Layout finde ich etwas unschön, weil sich der Faktenkasten zu breit macht. Das Problem haben leider auch viele Länder und Städte. Ich frage mich, ob man nicht auf horizontale Kästen übergehen sollte. Zweitens: Es fehlen Bilder vom Stadion, der Mannschaft, dem Trainer. Der Artikel selbst ist ziemlich kurz, es gibt eigentlich nur eine Einleitung und einen kurzen Geschichtsteil, der Rest sind Listen. Bei den bekanntesten Spielern sind noch viele rote Links dabei, man weiß auch nicht, inwieweit die Spieler noch aktiv sind und auf welchen Positionen sie spielen. Persönlich würde mich noch interessieren, wem der Verein gehört (ist er eine AG?) und wie Gewinne und Umsätze aussehen. --Kurt seebauer 15:58, 14. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mich mal um den unschönen Kasten gekümmert und ihn etwas verschmälert. Rojiblanco, Du hast doch bestimmt ncoh Bilder vom Stadion, den Spielern und vom Trainer?! Ich denke es ist sinnvoll zu jedem Spieler eins, zwei Sätze zu schreiben und einen Artikel anzulegen. Den Geschichtsteil (vor allem die letzte Zeit) finde ich sehr kurz--Florian K 12:40, 22. Mär 2005 (CET)
Fernando Torres, 10. März
Ich würde gerne alle Spieler von Atletico Madrid hier adden, benötige dafür aber eine sinnvolle Vorlage die was vom Layout hermacht, hat da jemand ein paar Vorschläge?! -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)
- Naya, in dem Artikel steht ja fast gar nichts zur Person drin. Auch wenn der Spieler erst 20 Jahre alt ist sollte sich mehr über Herkunft und Werdegang (er hat doch nicht mit 17 angefangen zu spielen) sowie persönliche Informationen finden lassen. -- Achim Raschka 16:43, 15. Mär 2005 (CET)
- Man sollte die Spielerinfos, Spielerrekorde und Stationen von Torres in einen Fließtext, wie bei Franz Beckenbauer einbauen.--Florian K 12:43, 22. Mär 2005 (CET)
Vicente-Calderón-Stadion, 10. März
Link nach Verschiebung geändert (ursprüngliches Lemma: Vicente Calderón) --AndreasPraefcke ¿! 16:56, 11. Mär 2005 (CET)
Mein Juwel, super viele Informationen über das einzige 5 Sterne Stadions Spanien, aber irgendwie fehlt mir da noch was, aber was ? -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)
Also mir fehlt zunächst mal: wer war denn Vicente Calderón, nach dem das Stadion ja anscheinend mal (wann genau?) umbenannt wurde. Übrigens würde ich noch vorschlagen, den Artikel nach Estadio Vicente Calderón zu verschieben. --AndreasPraefcke ¿! 01:14, 11. Mär 2005 (CET)
- Der Herr Calderón ist ein Präsident gewesen .. der gute ;) Ich kann ja mal gucken was ich über den finden, aber wäre das dann nicht eher ein eigener Beitrag?! Und das mit dem verschieben muss wer anderes bitte machen, das einzige was ich gestern geschafft habe ist zwei Weiterleitungen einzustellen ... Gracias ... -- Rojiblanco ✉! 11:07, 11. Mär 2005 (CET)
- Ich hab gerade gesehen, dass diese Info im Atletico-Artikel steht... aber eben nicht im Stadion-Artikel, wo sie meiner Meinung nach noch wichtiger wäre. Die Verschiebung habe ich analog S.-Barnabeu-Stadion und vielen anderen jetzt erledigt (nun doch auf Deutsch, da das bei den anderen ausländischen Stadien in der de.-Wikipedia anscheinend auch so gehandhabt wird). --AndreasPraefcke ¿! 16:56, 11. Mär 2005 (CET)
- Hallo Rotweißer, ich hab den Artikel mal als Vorschlag neu gegliedert und einiges umgestellt. Was mir noch auffällt: ich verstehe die Geschichte nicht. Wann wurde was genau unter welchem Namen eingeweiht? Wieviele Plätze hatte das Stadion wann? Und was auch noch nicht ganz unwichtig wäre in einem Artikel über ein Bauwerk: wer ist der Architekt, wann wurde es umgebaut (von wem). Die Toilettenanzahl ist da eher weniger wichtig in einer Enzyklopädie... (auf einer Fanseite ist das natürlich schon was anderes... :-) --AndreasPraefcke ¿! 17:28, 11. Mär 2005 (CET)
- Hi. Mir als Unbedarftem ist der Geschichtsteil nicht ganz klar. Das Teil wurde 1966 eingeweiht und hatte den Namen "Estadio del Manzanares" und eine Kapazität von 62.000 Zuschauern. Dann wurde 1972 die Haupttribüne eingeweiht und das Stadion heißt heute Vicente-Calderón-Stadion. Dem Laien ist das nicht nachvollziehbar. Grüße --diba ✉! 19:19, 11. Mär 2005 (CET)
- So ... erstmal danke für Eure Hilfe ... ich versuche mich mal zu infomieren, und herrauszufinden wo genau jetzt wie was wann war ... Aber ehrlich gesagt habe ich auch nicht 100% dibas Einwand verstanden ... wo genau ist jetzt Deine Frage? Ich meine erst hieß es Estadio del Manzanares (liegt am Fluß) nach dem umbau wurde es dem Präsidenten zur Ehre benannt, da er die Gelder locker machte und den Umbau ermöglichte! -- Rojiblanco ✉! 20:50, 13. Mär 2005 (CET)
- hihihi schon klar ... werde mich da mal die Tage dransetzen, aber Ihr dürft auch gerne ... Das problem ist halt ganz klar, das es sehr schwierig ist alles so zu schreiben, das alle sofort wissen was gemeint ist, aber ich denke wir sind auf dem richtigen Weg. Also Attacke .... -- Rojiblanco ✉! 23:30, 13. Mär 2005 (CET)
- Bilder fehlen, ein Grundriss und ein Lageplan wären auch nicht schlecht. Gruß --mmr 04:12, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Geschichte nach den Vorschlägen hier umgestellt. Ich hoffe jetzt ist die Abfolge zu verstehen. Desweiteren müssen unbedingt Bilder vom Stadion rein, das einzige was bisher da war, musste wegen Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden.--Florian K 13:05, 22. Mär 2005 (CET)
- Der Verweis vom Präsidenten Vicente Calderón auf das Stadion ist nicht richtig! Wer kann das aufheben?--Florian K 13:09, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Geschichte nach den Vorschlägen hier umgestellt. Ich hoffe jetzt ist die Abfolge zu verstehen. Desweiteren müssen unbedingt Bilder vom Stadion rein, das einzige was bisher da war, musste wegen Urheberrechtsverletzungen gelöscht werden.--Florian K 13:05, 22. Mär 2005 (CET)
Jesus von Nazareth, 11. März
Enthält einen Reviewbaustein. -- Dishayloo [ +] 01:47, 11. Mär 2005 (CET)
- der Review-Baustein scheint schon lange unbemerkt drin zu sein. Ich halte den Artikel für exzellent und würde ihn auf die Kandidatenliste bringen, wenn Benutzer:Jesusfreund keine größeren Änderungen mehr plant. --Kurt seebauer 22:53, 15. Mär 2005 (CET)
- Warum ihm nicht die übliche Reviewzeit geben? Dass der Baustein schon länger drin war, konnten ja nur die mitkriegen, die zufällig (oder ohnehin gelegentlich) in dem Artikel waren. -- lley 23:10, 15. Mär 2005 (CET)
- kann man vielleicht noch die aussprache im IPA von einigen namen, wie Ιησους oder Χριστος dahinterschreiben??? 195.6.229.12 16:47, 17. Mär 2005 (CET)
- Ziemlich nah an "Jäsuuß Chriestuuß"; ich glaube das lohnt nicht und macht unnötige Umstände, weil die Lautschrift zu wenig bekannt ist. --Jesusfreund 16:40, 19. Mär 2005 (CET)
- Sehr interessanter Artikel. Hätte jetzt schon mein Pro bei den Exzellenten. Dennoch zwei Anmerkungen/Fragen:
- In mehreren Abschnitten ("Der Name / Jesus", "Gebiet des Auftretens"m "Heiltätigkeit" u.a.) ist zu lesen, dass Jesus in Israel gelebt/gewirkt hat. Ist Israel die korrekte Bezeichnung des Landes zu jener Zeit? War das nicht Judäa (und Galiläa?)?
- Die Literaturliste ist sehr lang. Mich stört das zwar in diesem Fall nicht, aber vielleicht lässt sie sich (noch stärker) auf die wesentlichsten Werke in den einzelnen Bereichen konzentrieren. --Tsui 08:53, 20. Mär 2005 (CET)
- "Israel" wurde schon auf "Palästina" zurückgesetzt, wie es korrekt vorher da stand (hatte eine IP geändert).
- Literatur wurde schon gekürzt (vieles nach Leben-Jesu-Forschung ausgelagert), mal schaun, ob noch was weg kann.
- Was früher "offene Fragen" hieß, wurde nun so knapp wie möglich in den Fließtext eingebaut. Etwa "Erhob Jesus einen Messiasanspruch?" ist jetzt unter "Das Menschensohn-Bekenntnis" verarbeitet.
- Bitte an alle Reviewer: Werft auch mal einen Blick in die Diskussion, ist interessant und beantwortet viele eventuelle Unklarheiten. Oder auch nicht. Gruß, --Jesusfreund 17:03, 20. Mär 2005 (CET)
Obermarkt Freiberg, 11. März
Ebenfalls mit Review-Baustein versehen. -- Dishayloo [ +] 01:52, 11. Mär 2005 (CET)
Ich weiß nicht, wer den Baustein rein hat und was damit bezweckt wurde, aber ich hab jetzt mal noch zwei Fotos hinzugefügt und eines gegen eines bei besserem Wetter ausgetauscht. Dazu noch mehr Informationen über eines der Häuser. Wer weiß noch mehr? --AndreasPraefcke ¿! 01:06, 14. Mär 2005 (CET)
- Naja das ist schon ein ziemliches Bilderwirrwarr in dem der Text unleserlich wird. Es fehlen noch Dinge wie die Veranstaltungen die hier stattfinden (Weihnachtsmarkt etc.), aber im Grunde wüsste ich eigentlich nicht was der Artikel im Review verloren hat. Erstens gibt es nicht allzu viele Freiberger, zweitens interessieren sich auch nicht viele für derartige Details zum Obermarkt und drittens gibt es weitaus wichtigere Baustellen, selbst wenn man bei Freiberg bleiben möchte. --Saperaud (Disk.) 15:29, 17. Mär 2005 (CET)
- Schöner und solider Artikel. Nicht mehr und nicht weniger. Liest sich wie aus einem Reiseführer; für die WP fehlt aber der Pepp, das Besondere, das Extra... ich weiß nicht, wie ichs sagen soll. Was mich enorm irritert ist das Wort "Gaffkopf": Das hatte ich bisher nie gehört (was nichts heißen muß) und Google findet es nur in Zusammenhang mit Freiberg und einmal auf einer Seite über Görlitz. Das kommt mir seltsam vor, denn das sieht nach privater Wortbildung und Abschreiberei aus. Leider konnte ich kein vernünftiges Bild von dem Kopf finden. Meine private Vermutung ist, daß es sich um so etwas wie einen Blecker handeln könnte... Ich bleib mal am Thema 'dran! --Henriette 18:57, 17. Mär 2005 (CET)
- Begeisterung ist immer gut. Ich habe mal die Formatierung geändert um das Ganze flüssiger aussehen zu lassen und weil es die Bilder besser zur Wirkung bringt. Obwohl ich jedoch täglich an dem Platz vorbeikomme und ihn daher schon unter meinem "Favoriten" verbuchen würde, muss ich schon sagen das der Freiberger Obermarkt etwas überrepräsentiert ist, naja Wiki halt. Wenn wir soweit sind das für jeden derartigen Platz ein solcher Artikel existiert, ich hätte da noch so ein paar im Petto, können wir ja dann sagen: Ja wir haben jeden Platz. Horrido! --Saperaud (Disk.) 17:17, 19. Mär 2005 (CET)
- Inzwischen sehen Bebilderung und die Gliederung des Textes schon recht ordentlich aus, aber da fällt mir nur noch mehr auf - das zum Thema "Begeisterung" - wie sehr dieser Text an einen Reiseführer erinnert. @[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]: Sei doch bitte so gut und mach ein Foto von jenem "Gaffkopf". Die einzige Quelle für dieses Wort die ich außerhalb des WWW gefunden habe, war nämlich ein (ehrlich gesagt arg schlichtes) Buch über Architektur (erschienen in der damaligen DDR) und dort wird dieses Wort ohne jeglichen Kommentar und jegliche Erläuterung benutzt. Da ich mich einige Zeit lang mit solchen Dingen beschäftigt habe (man nennt solche Figuren und Köpfe gemeinhin Blecker und Zanner - und ich bin mir sicher, daß es sich um etwas Artverwandtes handelt), neige ich sehr dazu, den Begriff Gaffkopf für eine spezielle DDR-Wortbildung zu halten. Das Phänomen an sich aber interessiert mich ungemein - übrigens gibt es weder Blecker noch Zanner in der WP! - und daher würde ich diese zusätzliche Information sehr schätzen. Gruß --Henriette 07:21, 20. Mär 2005 (CET)
- Gebürtiger Freiberger bin ich nicht und ich kann auch nicht aus dem Stand sagen was das sein soll, schätze jedoch das es sich um einen spezifisch Freiberger Eigennamen handelt, denn es gibt derer viele, gerade bei baulicher Substanz. Was micht ja beispielsweise erstaunt hat ist das beim Artikel Goldene Pforte nur Freiberg auftaucht bzw. dieser Begriff recht selten zu sein scheint. Wenn ich dran denke schaue ich mal Mitte der Woche vorbei oder Frage bei der Touristeninfo (Problem: ich habe keine Kamera, nur einen Scanner aber vielleicht geben die ja was frei). Ist am Ende nicht jeder Artikel über touristische "Angelegenheiten" wie Kirchen oder Plätze am Ende nicht Werbung? Je mehr, desto genauer man wird, und desto mehr Bilder hierzu existieren? Man kann schlecht Kritik an einem Gibeldach üben nach dem Motto mir gefällt die Farbe nicht. --Saperaud (Disk.) 01:30, 21. Mär 2005 (CET)
- Inzwischen sehen Bebilderung und die Gliederung des Textes schon recht ordentlich aus, aber da fällt mir nur noch mehr auf - das zum Thema "Begeisterung" - wie sehr dieser Text an einen Reiseführer erinnert. @[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]: Sei doch bitte so gut und mach ein Foto von jenem "Gaffkopf". Die einzige Quelle für dieses Wort die ich außerhalb des WWW gefunden habe, war nämlich ein (ehrlich gesagt arg schlichtes) Buch über Architektur (erschienen in der damaligen DDR) und dort wird dieses Wort ohne jeglichen Kommentar und jegliche Erläuterung benutzt. Da ich mich einige Zeit lang mit solchen Dingen beschäftigt habe (man nennt solche Figuren und Köpfe gemeinhin Blecker und Zanner - und ich bin mir sicher, daß es sich um etwas Artverwandtes handelt), neige ich sehr dazu, den Begriff Gaffkopf für eine spezielle DDR-Wortbildung zu halten. Das Phänomen an sich aber interessiert mich ungemein - übrigens gibt es weder Blecker noch Zanner in der WP! - und daher würde ich diese zusätzliche Information sehr schätzen. Gruß --Henriette 07:21, 20. Mär 2005 (CET)
Marcus Tullius Cicero, 11. März
Aus den Kandidaten. Habe ihn mal zu den Literaten gestellt und nicht zur Geschichte, da mir der Artikel ein Übergewicht der Literatur zu haben scheint. Prügel bitte auf meine Diskussionsseite --EBB (Diskussion) 12:09, 11. Mär 2005 (CET)
Kandidatendiskussion:
Der Artikel enthält eine Menge wertvoller Informationen. Auch ist er übersichtlich, was bei seinem Schrifttum nicht gerade als leichte Aufgabe anzusehen ist. Benutzer: Mario todte, 15:08, 25. Februar 2005 (CEST)
- Schwierig, schwierig. Erstmal contra. Teilweise sehr NurListe, Biografie wenig ausführlich, aber auch nicht direkt unexzellent. Da könnte man noch mehr draus machen. -- Carbidfischer 16:11, 25. Feb 2005 (CET)
- Leider ebenfalls erstmal contra. Der politische Cicero kommt viel zu kurz. Die Rezeption wird recht gut dargestellt (wohl dank Benutzer: Mario todte), wenn auch ein wenig zu sehr auf den Humanismus bezogen. Wenn man aus den langen Werklisten Fließtext machen könnte, wäre das ein Mammutartikel (vielleicht sollte man zumindest die Reden chronologisch sortieren).--StefanC 19:43, 25. Feb 2005 (CET)
- Contra. Zu Ciceros Herkunft (Stand, Familie) sollte am Anfang wenigstens ein Satz stehen. - Daß die Reden in Listenform erscheinen, finde ich nicht unpassend; anders wird man wohl schwerlich mit ihnen fertig. Aber die rhetorischen und philosophischen Werke können nicht so im Telegrammstil abgehandelt werden. Immerhin haben viele von ihnen enorme Wirkung im Mittelalter und in der Renaisscance gehabt. Der problematischste Teil des Artikels ist aber die Wirkung. Das ist in Wirklichkeit eine hierher verirrte Abhandlung über die Begriffsgeschichte von "Humanismus", die mit Cicero in weiten Teilen überhaupt nichts mehr zu tun hat und außerdem ein ziemlich veraltetes Bild von der Epochenschwelle zeichnet. Die Wirkung Ciceros in der Literaturgeschichte wird dagegen kaum angeschnitten. --Sigune 19:52, 25. Feb 2005 (CET)
- Die Gegenargumente lassen sich wohl nicht ignorieren. Ich habe mich hierzu entschlossen, den Antrag überhaupt zu stellen, weil hier in den Artikel doch von vielen Händen substantielle Arbeit drinsteckt. Man schätze bloß mal allein die Auflistung von Ciceros Reden schon mal nicht so gering, ohne Recherchen geht das nicht. Ich würde aber meiner Seite nach nicht auf dem Beibehalten auf der Kanditatenliste beharren und vielleicht das Ganze in einen Reviewprozess überführen lassen. Fände dieses Gegenliebe? Benutzer: Mario todte, 15:09, 28. Februar 2005 (CEST)
- Ins Review damit, ganz meine Meinung. -- Carbidfischer 15:46, 28. Feb 2005 (CET)
Donkey Kong, 12. März
Nach Pokémon und Super Mario ist nun Donkey Kong an der Reihe. Ich habe versucht, die Erfahrung aus den Reviews der beiden anderen zu nutzen. Tatsächlich habe ich zu Donkey Kong einiges an Hintergrundinfo gefunden, und den Teil zum Universal-Prozess werde ich wohl noch erweitern, auch wenn er dadurch wohl etwas komplizierter wird. Trotzdem stelle ich hiermit den Artikel schonmal ins Review und bin auf Meinungen gespannt.--Waluigi 19:17, 12. Mär 2005 (CET) Hi Waluigi! Hier mal mein Senf dazu:
- stellt einen kräftigen Gorilla mit braunem Fell dar vielleicht besser "ausgewachsenen"?
- btw. wie waere es mit einer Uebersetzung des Namens in Deutsche? (ich sehe gerade, es gibt einen Abschnitt in der Entwicklung, ich wuerde die Namensentstehung vielleicht weiter nach oben setzen.)
- Arcade-Spiele: Absaetze! Die Steuerung rausnehmen und Jump and Run verlinken?
- Nintendo-Präsident Hiroshi Yamauchi wandte sich daraufhin an den jungen Nintendo-Spieleentwickler Shigeru Miyamoto das zweite Mal Nintendo stoert.
- Den Rest lese ich ein andermal, aber es muessen dringend noch ein paar Absaetze rein und die
tags raus.
Bis auf den "kräftigen Gorilla" habe ich alles umgesetzt. Die Namensentstehung weiter oben schon erwähnen würde ich nicht, da der Name für den aktuellen Donkey Kong eigentlich keine wirkliche Bedeutung mehr hat und die hundertprozentige Richtigkeit der Entstehungsgeschichte wohl auch nicht bestätigt ist.--Waluigi 17:41, 22. Mär 2005 (CET)
Bauernkriegspanorama, 13. März
Diesen Artikel habe ich im Februar dank der umfangreichen Mithilfe eines anonymen Benutzers, der sich selbst als "Tübke-Kenner" bezeichnet(e) und trotz seiner teilweise etwas fragwürdigen politischen Ansichten äußerst konstruktiv mitarbeitete (bitte dazu unbedingt auch Diskussion:Bauernkriegspanorama lesen), stark erweitert. Nachdem nun auch noch Literatur eingefügt worden ist, stelle ich ihn mal hier ins Review. --slg 14:19, 13. Mär 2005 (CET)
- Mir fiel beim ersten Link-Klicken gleich was ganz anderes auf: Die Artikel Panoramabild (das ist eigentlich mehr eine vollständig ausformulierte Begriffsklärung, die es auch unter Panorama schon gibt) und Panorama (Kunst) sind im jetzigen Zustand doppelt gemoppelt und sollten zusammengeführt bzw. überarbeitet werden. --AndreasPraefcke ¿! 11:55, 14. Mär 2005 (CET)
- tja, der Artikel ist leider unvollständig, solange nicht zumindest ein paar Ausschnitte von dem Bild zu sehen sind. Lizenzrechtliche Hindernisse sind zwar bedauerlich, ändern aber an der Lage nichts. Vielleicht hilft eine Email an die Verantwortlichen? --Kurt seebauer 15:40, 14. Mär 2005 (CET)
- ich kanns ja mal probieren mit der Mai. Vorher hätte ich aber eine Frage: Wie sieht es lizenzrechtlich mit den Briefmarken der DDR aus? Es gab - wie auch im Artikel erwähnt wird - im Jahr 1989 einen Briefmarkensatz mit Ausschnitten des Gemäldes, von dem ich ein paar Exemplare einscannen könnte. --slg 19:22, 17. Mär 2005 (CET)
Charlie Parker, 13. März
Habe diesen Artikel erneut ins Review gesetzt nachdem Herr Butterkeks ;-) ihn daraus entfernt hatte. Die Biographie ist schon ziemlich gut. Ich denke, dass man aber noch einiges an der Beschreibung der Musik Birds und seines immensen Einflusses auf den Modern Jazz (und damit der Musik des 20sten Jahrhunderts!) arbeiten kann. Der 50ste Todestag Parkers wurde auf der Hauptseite der Wiki übrigens sträflich vergessen! -- Jodeffes sig. nachgetragen von southpark 14:08, 14. Mär 2005 (CET)
So, ich habe mal etwas an der Beschreibung von Birds Musik und seinem miesen Charakter ;-) getan. Die Biographie habe ich etwas gegliedert, allerdings nur sehr rudimentär. Man müsste da noch einiges umstellen und ordnen, dafür habe ich jetzt allerdings nicht die Zeit (und auch nicht das Wissen). Einen Wunsch hätte ich noch zur Diskographie: Die scheint mir zwar sehr kenntnisreich zu sein. Das Problem ist m.E. allerdings, dass man in dieser Form nicht viel damit anfangen kann. Wäre es nicht sinnvoller, auf konkrete, möglichst auch erhältliche CD-Veröffentlichungen zu verweisen? Da kann ich leider nicht wirklich was zu beitragen, da ich eigentlich kein besonderer Parker-Fan bin und nur sehr wenige seiner Aufnahmen besitze und kenne. Gruß, --jodeffes 11:23, 15. Mär 2005 (CET)
Buddhistische Kunst, 14. März
Ist ein "etwas" längerer Artikel geworden. Nach nächtelanger Suche habe ich schließlich auch einige recht illustrative Abbildungen gefunden (Commons ging da gerade rechtzeitug online) - Danke auch an Henryart für seine Fotos! Es soll ein Überblick über die Entwicklung der buddhistischen Kunst sein. Folgeartikel zu speziellen Themen wie "buddhistische Architektur", "buddhistische Ikonographie" u.ä. sind in Planung - das hätte den Rahmen gesprengt. Freue mich schon auf Kritik, Änderungswünsche, Korrekturen (hoffentlich nicht allzu viele) und Feedback aller Art. --Tsui 23:17, 14. Mär 2005 (CET)
- Gratulation zu dem erstklassigen Artikel. Ich hab zwar erst oberflächlich reingelesen, aber ich habe den Eindruck, der Artikel ist seit der ersten Version exzellent. Vielen Dank für die gute Arbeit! Die Kritik überlasse ich den anderen. ;-) Kurt seebauer 23:44, 14. Mär 2005 (CET)
- "Buddhistische Kunst, also Architektur, Bildhauerei und Malerei" mir fehlt da eine Erklaerung warum gerade diese drei und nicht z.B. Gesang (oder Kartoffeldruck ;) Ansonsten kann ich (als Laie) nur noch sagen: stell den Artikel zur Kandidatur fuer die exzellenten :) --nemonand 12:21, 16. Mär 2005 (CET)
- Als Überblicksartikel erscheint mir der Artikel tatsächlich sehr gut gelungen. Eine ketzerische Frage habe ich aber: Wenn die neuere Phase der buddhistischen Kunst bis heute geht, warum enden die Darstellungen alle weitgehend zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert? Gibt es keine moderne buddhistische Kunst? Gruß -- Achim Raschka 17:34, 17. Mär 2005 (CET)
Die Aktion, 16. März
Wurde auf der Reviewhauptseite eingetragen. -- Dishayloo [ +] 00:20, 16. Mär 2005 (CET)
- Ich finde den Artikel sehr interessant. Vielleicht sollte man noch etwas über die Ausgaben seit 1981 ergänzen, welches Profil, welche Zielsetzungen? -- Achim Raschka 17:13, 17. Mär 2005 (CET)
Sammelreview Rudolf Steiner & Anthroposophie
Hallo, die beiden Artikel waren lange mit Neutralitätshinweis versehen. Auch gab es in der Vergangenheit Edit-Wars. Ich bin über die Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen zu den Artikeln Rudolf Steiner & Anthroposophiegelangt und habe sie nach NPOV-Gesichtspunkten umgestaltet. Dabei habe ich jeweils den bestehenden Text zur Grundlage genommen und im Wesentlichen redigierend eingegriffen. Meine Überarbeitung wurde von den Benutzern DannUndWann und Oldenb verbessert und weiterentwickelt. Jetzt ist aus meiner Sicht ein guter (aber natürlich weiter verbesserungsfähiger) Stand erreicht, der durch ein Review optimiert und vor allem erhalten werden soll. Es ist natürlich zu verhindern, dass von interessierter Seite wieder hinter den erreichten Stand zurückgefallen wird. Dazu müsste der heutige Stand durch das Urteil und die Weiterentwicklung möglichst vieler Peers breit legitimiert werden. Über rege Teilnahme würde ich mich freuen. --GS 11:53, 16. Mär 2005 (CET)
Patricia Highsmith 17.März
Wurde auf die Review-Hauptseite eingetragen. Wäre für weitere Anregungen, Verbesserungsvorschläge u.ä. dankbar. M.L.
- Habe den Artikel inzwischen selbst gereviewed (argh!), die Daten komplett überarbeitet, ergänzt, strukturiert und auch den Text neu strukturiert und überarbeitet. M.L.
- Gute Ansätze. Dem Absatz über die Ripley-Romane im Abschnitt "Die Schriftstellerin" fehlt es noch sehr am neutralen Standpunkt. Ansonsten wirkt der Artikel recht kurz für ein Leben von über 70 Jahren. Dafür, dass sie anscheinend durch halb Europa gezogen ist, scheint ja in all den Jahren nicht sehr viel passiert zu sein.
- Danke für die Blumen. Natürlich werde ich das ganze immer weiter verbessern und vervollständigen. Allerdings ist das Privatleben von P.H. nicht so bunt, wie man sich das vorstellt ("durch halb Europa gezogen..."). Nach der Lektüre der Biographie bleiben da eigentlich sehr wenig spektakuläre Ereignisse im Gedächtnis. Sehr viel Beziehungsstreß mit dominanten Frauen, aber z.b. hat sie nicht sehr viele intensive Beziehungen zu Schriftsteller- und Künstlermilieus gehabt, sondern lebte sehr zurückgezogen. Ich fand es nicht so wichtig, all die vielen stürmischen Beziehungen detailliert zu erwähnen, weil es einfach zu viele sind und eigentlich alle nach dem gleichen Schema abgelaufen sind. Besonders glücklich scheint Highsmith nie gewesen zu sein. M.L.
- Den inkriminierten Abschnitt habe ich mal etwas neutraler gefaßt. M.L.
- Mehr wüsste ich auch gerne noch darüber, inwieweit es für sie und ihre Leser eine Rolle gespielt hat, dass sie lesbisch war. Der Roman, den sie als Claire Morgan geschrieben hat, scheint sich ja nicht schlecht verkauft zu haben. Wann und wie wurde die Verbindung Morgan=Highsmith gezogen? Oder war das von Anfang an ein offenes Geheimnis? Und irgendwann hat es doch in Amerika bestimmt mal Anfeindungen gegen homosexuelle Schriftsteller gegeben?
- Zu einem der wohl wichtigsten Ereignisse ihres Lebens - der Nobelpreisnominierung - steht nur ein magerer Satz. Wofür sollte sie ihn bekommen? --slg 17:03, 21. Mär 2005 (CET)
- Das ist bei Wilson auch nur mit einem Satz erwähnt. Das ist ja m.W. auch keine "offizielle" Sache wie z.b. eine Oscarnominierung, sondern das Nobelkommittee bekommt von "Korrespondenten" (Literaturkritiker, -wissenschaftler, Schriftsteller) jedes Jahr eine Fülle von Vorschlägen, so 80-100. Die werden m.W. auch nirgends publiziert. Highsmith erwähnte die Nominierung in einem Brief, daher weiß man das. In homosexuellen Milieus war es offensichtlich damals bekannt, daß Highsmith "Carol" geschrieben hat. Von Repression ist in der Biographie - soweit ich mich erinnere - kaum die Rede, in der Familie war es ein offenes Geheimnis. Es gab wohl in den großen Städten eine tolerierte Subkultur mit entsprechenden Lokalen. M.L.
- Ich möchte kein Brimborium heraufbeschwören, aber: Die englischsprachige Wikipedia gibt als sexuelle Ausrichtung "bisexual" an. Wer behauptet da Etwas? --Cornischong 18:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Biographie von Andrew Wilson gelesen und da kann eigentlich nicht von bisexual die Rede sein. Sie hat es mal mit zwanzig sehr sporadisch und mit enttäuschenden "Ergebnissen" mit Männern probiert, aber von da an hatte sie nur noch Beziehungen mit Frauen. M.L.
- Danke, "Unbekannter". --Cornischong 11:44, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich habe die Biographie von Andrew Wilson gelesen und da kann eigentlich nicht von bisexual die Rede sein. Sie hat es mal mit zwanzig sehr sporadisch und mit enttäuschenden "Ergebnissen" mit Männern probiert, aber von da an hatte sie nur noch Beziehungen mit Frauen. M.L.
- Gute Ansätze. Dem Absatz über die Ripley-Romane im Abschnitt "Die Schriftstellerin" fehlt es noch sehr am neutralen Standpunkt. Ansonsten wirkt der Artikel recht kurz für ein Leben von über 70 Jahren. Dafür, dass sie anscheinend durch halb Europa gezogen ist, scheint ja in all den Jahren nicht sehr viel passiert zu sein.
Elgin Baylor, 17. März
Es wäre hilfreich, wenn jemand der sich nicht mit der NBA-Geschichte auskennt, den Artikel liest und sagt, ob er für den Laien verständlich ist. -- Bender235 11:41, 17. Mär 2005 (CET)
Oscar Robertson, 17. März
Das selbe wie oben: Es wäre hilfreich, wenn jemand der sich nicht mit der NBA-Geschichte auskennt, den Artikel liest und sagt, ob er für den Laien verständlich ist. -- Bender235 16:54, 17. Mär 2005 (CET)
Schloss Benrath, 17. März
Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. Außerdem fehlen noch Bilder vom Schloss und der Anlage. Ich werde spätestens im Mai nach Düsseldorf fahren und Bilder vom Schloss machen. Wenn jemand bereits vor mir gute Bilder gemacht hat, soll er sich frei fühlen, diese hier einzufügen. -- Wladyslaw 17:27, 17. Mär 2005 (CET)
Basler Münster, 17. März
Man möge den Artikel durchlesen und auf Form und Inhalt prüfen. Rege an, dass noch ein Grundriß des Münsters implementiert wird. Vielleicht kann den ja jemand zeichnen? -- Wladyslaw 17:27, 17. Mär 2005 (CET)
- Ein Grundriss wäre auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels, den ich nach stichprobenartigem Lesen schon sehr schön finde. Einzig der Geschichtsabschnitt erscheint mir etwas arg kurz, insbesondere wenn ich ihn mit dem entsprechenden Abschnitt im Artikel Erfurter Dom vergleiche - bei der angesprochen langen Baugeschichte sollte es da doch etwas mehr zu erzählen geben, oder nicht? Das erste Bild ist wg. des eingerüsteten Kirchtums auch nicht unbedingt optimal, aber ich nehme an, da müssen wir wohl etwas warten, bis der Turm wieder ohne Verhüllung zu sehen ist. --mmr 04:22, 20. Mär 2005 (CET)
- Danke für die Hinweise. Werde die Geschichte noch etwas ausführen und den Grundriß müsste ich auch hinbekommen. Aber das wird wohl sicher noch einige Tage gehen, bis ich diesen einbauen kann. -- Wladyslaw 14:12, 20. Mär 2005 (CET)
@ mmr: Ich habe heute die Geschichte des Basler Münsters erheblich erweitert und sogar nicht nur die Baugeschichte skizziert, sondern auch einen Abschnitt über die geschichtlichen Ereignisse rund um das Basler Münster implemeniert. siehe hier: Basler Münster#Geschichte. Denke das macht den Artikel wirklich runder. Wie gesagt werde ich die Rißzeichnung bald noch nachzeichnen. Weitere Vorschläge zur Verbesserung? -- Wladyslaw 19:11, 20. Mär 2005 (CET)
Freie Universität Berlin, 17. März
Ein Zufallsfund, der mich echt massiv überrascht hat. Imho ist der Artikel als Übersichtsartikel über "meine" Universität bereits jetzt prima, aber vielleicht weiß ya noch wer was zu mecken. IMHO fehlt noch etwas zur Unipolitik (Gremiendschungel) inklusive studentischer Selbstorganisation sowie zum Campusleben. Gruß -- Achim Raschka 18:31, 17. Mär 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel wohlgemerkt nur auszugsweise gelesen, aber Folgendes ist mir aufgefallen:
- 1) Seit den 1970er Jahren übernahmen auch andere deutsche Universiotäten das Berliner Modell - welche?
- 2) Die "Rostlaube" und die "Silberlaube" heißen doch bestimmt offiziell anders.
- 3) Der Abschnitt "Studium" beginnt mit Informationen, die bereits im Geschichtsteil vorhanden sind (Ausbau zur Massenuniversität, Höchststand 1991/92, ...) ---slg 18:36, 21. Mär 2005 (CET)
Der Zauberer von Oz, 21. März
Der Artikel basiert auf dem Artikel der englischen Wiki, wo er zu den "Featured Article" gehört - einiges in der Nacherzählung der Handlung habe ich gekürzt, den Teil zur Verfilmung sowie Entstehungsgeschichte und Personen der Handlung eingefügt oder erweitert. Er ist außerdem etwas umstrukturiert. Meiner Meinung nach ist er sehr weit ausgebaut, was definitiv fehlt ist was zur ersten Deutschen Übersetzung -- ich habe lange im Internet recherchiert und leider nichts, aber auch gar nichts gefunden. ...Vielleicht kann jemand weiterhelfen. --BS Thurner Hof 23:56, 21. Mär 2005 (CET)
- Das Porträt Baums könnte etwas verkleinert werden, es beginnt, sich "aufzulösen" meint --Cornischong 12:38, 22. Mär 2005 (CET)
Satire, 22. März
Könnt ihr Laien / Experten euch mal kritisch über den Artikel beugen? Hat mich ein bisschen Schweiß und Dioptrien gekostet. Möchte gerne mit eurer Hilfe was Lesenswertes draus machen. --Fb78 post 23:49, 22. Mär 2005 (CET)