15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März | 23. März | 24. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Die Theorie einer Band von Weltklasse erled., schnellgelöscht
Klingt wie eine müder Abklatsch situationistischer Manifeste. Hat das Bekanntheit/Relevanz? -- Clemens 00:00, 23. Mär 2005 (CET)
Bekanntheit wie ich auch schon im Artikel geschrieben habe. Ausserdem ist der Artikel uach dazu gedacht, die Netzkulturlinkliste unter der Kategorie "Für insider" zu erweitern. Die darin enthaltenen Links haben auch mehr oder weniger Relevanz, je nach Standpunkt, und sind unterhaltsam, meiner Meinung nach.
- Wenn dieses Manifest, wie der Autor glauben machen will, tatsächlich u.a. durch Postings in Foren und Boards im Web bekannt geworden ist - warum liefert Google dann nicht einen einzigen Treffer? --Macador talk 01:06, 23. Mär 2005 (CET)
Weil es ja meistens nur den Link zu dem gesprochenem File gibt, der wiederum unter falschen Namen in den P2P Programmen verstreut ist. Versuch: Kauf dir die maxi von Brintney Spears, zieh dir dann zur Sicherheits kopie 100 mal das Lied bei kaazaa und dann hast du definitv eins davon mit der Theorie drin!!!
- Das würde ich weniger als bekannt bezeichnen, denn als nervig oder berüchtigt. Das jemand Müll massenhaft verbreitet macht das weder relevant noch konservierungswürdig. Quality not Quantity --Moonshadow 02:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Eindeutig ein Fall von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Nummer 2 (seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an...) - löschen --W.W. 02:25, 23. Mär 2005 (CET)
- "seufz, ich fang' ja schon wiiieeder damit an..." - Bloß sich nicht entmutigen lassen! :-) Da die Texte des Manifests in Deutsch und Englisch 1:1 reingestellt wurden, würde ich auch noch den Punkt 7.1 zitieren. Löschen AN 06:43, 23. Mär 2005 (CET)
und Nummer 3 und Nummer 5 ... bei solchen Texten fühle ich Sympathie mit den Ungeduldigen, denen die Hand zum Schnelllöschknopf zuckt. Für löschen (leider nicht schnell, IMO). --Idler ∀ 08:44, 23. Mär 2005 (CET)
Zitat: Die Theorie einer Band von Weltklasse versteht keinen Spass! Wikipedia auch nicht. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:47, 23. Mär 2005 (CET)
Schaut mal unter Netzkultur Für Insider. Da stehen lauter ebenbürtige dinge :
Für Insider:
Bielefeldverschwörung Plonk Internet-Orakel Die Redlichen Die Unredlichen Das richtige Leben Godwin's Law Isidor von Sevilla All your base are belong to us
Da will jetzt jemand zwischen relevant und nicht relevant unterscheiden. Ich halte den Beitrag Die Theorie einer Band von Weltklasse für eine sehr gute Bereicherung dieser Kategorie, ausserdem zeigt sie dass Wikipedia Spass versteht! Seit wann tut dies ein Lexikon nicht?? Die Theorie ist weder nervig noch berüchtig, sondern absolut notwendig! Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass jemand mehr über die Theorie einer Band von Weltklasse lesen möchte, wenn er an eine diese infizierten Musikdateien gealngt ist. Daher meine Motivation den Artikel zu schreiben und hochzuladen. Zollt bitte meiner Mühe ein wenig Respekt.
- Ich respektiere deine Mühe. Zollt bitte meinem Votum ein wenig Respekt: löschen --Filzstift ✑ 11:46, 23. Mär 2005 (CET)
- Nein, dieser Text gehört nicht in eine Enzyklopädie. Für ein Zitat ist der Text sowieso weitaus zu groß, und der beschreibende Teil des Textes sagt nichts aus, was ich als relevant ansehen könnte. Ansonsten wurde "Was Wikipedia nicht ist" bereits in den zutreffenden Punkten (zu Recht!) zitiert. Also löschen. --Unscheinbar 11:50, 23. Mär 2005 (CET)
Mit welcher Begründung sind denn dann folgende Texte in der Enzyklopädie:
Bielefeldverschwörung Plonk Internet-Orakel Die Redlichen Die Unredlichen Das richtige Leben Godwin's Law Isidor von Sevilla All your base are belong to us
?????????????????????????????????????????????????????????????????????
- Begriffe wie die Bielefeldverschwörung, Plonk oder Godwins Law sind hier in ständigem Gebrauch und werden entsprechend von uns verlinkt, wenn der Bedarf da ist. Zudem sind sie keine ellenlangen Zitate, die nichts bringen als eine Meinung kund zu tun. Meinungen sind hier unangebracht, Pamphlete jeder Art deswegen auch.
- Die anderen von Dir aufgeführten Artikel sind mir nicht bekannt. Du kannst ja Löschantrag stellen, falls sie Dir als irrelevant erscheinen.
- Übrigens: bitte unterschreibe Deine Beiträge mit vier Tilden (~~~~), das hilft uns Allen, die Übersicht zu bewahren. Danke. --Unscheinbar 12:10, 23. Mär 2005 (CET)
Ich sehe hier auch kein Grund zu löschen:
Begründungen, die Inhalte grundsätzlich betreffen: Bis auf die genannten Ausnahmen Wörterbucheintrag, Telefon- und Namensbuch, Veranstaltungskalender, Linksammlung, Zitate oder How-To-Artikel und die anderen unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" unterbleiben. Einen Artikel z.B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, Wikipedia braucht keine Artikel zu jeder x-beliebigen Schule, ist unbegründet. Verbessere ihn oder kennzeichne ihn, aber vernichte keine z.B. regional relevanten enzyklopädischen Informationen.
Hie haben wohl einige zu wenig Fantasie und leiden unter Löschwahn!!! NICHT LÖSCHEN--Josefschweijk
Es handelt sich hier um kein Zitat. Wenn Ihr euch mal das gesprochene File saugt, dann werdet ihr merken, dass eine Computerstimme liest, also quasi einen geschriebenen Text. --Josefschweijk
- Zum Einen macht das in der juristischen Beurteilung keinen Unterschied. Zum Zweiten muss ich Dich dringend bitten, keine Unterschriften zu imitieren. Das gilt hier als Fälschung. Wie Du Deine korrekte Signatur anbringst habe ich bereits oben genannt: mit vier Tilden. Also bitte!!!! --Unscheinbar 12:25, 23. Mär 2005 (CET)
Jo danke, also von juristischer unterschied mal ganz abgesehen(ROFL), All your base are belong to us ist viel mehr als die theorie Zitat als
Benutzer:Josefschweijk, Unterschrift nachgetragen von RainerBi ✉ 12:51, 23. Mär 2005 (CET)
Der reine Selbstdarsteller-Artikel wurde gestern schon einmal gelöscht und wurde es nun von mir wieder. Das Ding ist hoffnungslos ungeeignet für unsere Enzyklopädie:
- Unverständlich
- Nicht eingebunden
- Zweisprachig (?!?)
Selbst wenn es etwas über DTeBvonW zu berichten gäbe (was ich stark anzweifle), dann sähe das definitiv ganz anders aus als der Artikel. @Benutzer:Josefschweijk, mach dich doch bitte erst mal damit vertraut, was wir hier überhaupt machen, ehe du wieder Artikel einstellst oder bearbeitest (siehe Wikipedia:Willkommen), ich füchte, da besteht deinerseits noch ein erhebliches Missverständnis. -- RainerBi ✉ 12:45, 23. Mär 2005 (CET)
Solche Trivia braucht eine Enzyklopädie nun wirklich nicht. Das ist doch nur ein Schnipsel vom Meldungsmüll aus dem Agenturticker. Noch dazu ist nichts datiert. Wann soll das gewesen sein ? Wann ist sie geboren ?
Zugegeben, ein Besuch bei Letterman un Leno ist schon mehr als die meisten Jugendbands die sich hier verewigen aufweisen können. Aber reicht das? - Ich kann mich an eine Leno-Folge erinnern, in der ein 11-Jähriger 3-Käsehoch auftrat, der bei der amerikanischen Ausgabe von "Jugend forscht" in seiner Altersklasse gewonnen hatte. Den Namen von dem Knirps hab ich vergessen, aber der Titel seines Experiments war "Why do my feet stink?". DEN müßte man dann wohl auch recherchieren und Aufnahmen oder? - m.E. (noch) nicht genügend Relevanz die Dame. Kommt vielleicht noch. vorerst löschen --Moonshadow 00:52, 23. Mär 2005 (CET)
- oooch, sie wollte nicht zu Jay Leno - na, dann braucht sie hier auch gar nicht erst aufzutauchen - löschen --W.W. 02:28, 23. Mär 2005 (CET)
Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 08:48, 23. Mär 2005 (CET)
Gemeint ist hier wohl Katastrophenfall. Eine Webrecherche ergab, dass der Begriff bestenfalls im Sinne eines saloppen Jargons verwendet wird, nicht aber als echter Fachbegriff. Der Artikel ist zudem unverständlich formuliert, auch dem Autor scheint nicht recht klar gewesen zu sein, was eigentlich gemeint ist. Wenn hier also keine verständlichere Erklärung folgt, die auch erklärt, warum der Artikel K-Fall und nicht Katastrophenfall heißen sollte, sehe ich eine Löschung als gerechtfertigt an. Grüße ----Mkleine 01:21, 23. Mär 2005 (CET)
- K-Fall ist ein Fall für den A(b)-Fall - bitte, uns davor zu verschonen --W.W. 02:30, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen, da wird nur rumgeeiert, aber nicht erklärt. --ahz 03:56, 23. Mär 2005 (CET)
Loeschen -- Sparti 08:33, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen --Kurt seebauer 12:41, 23. Mär 2005 (CET)
Hier lese ich eine Worterklärung, aber keinen Lexikonartikel. Etwas mehr müsste es schon für Wikipedia sein. -- Hunding 01:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Zustimmung - löschen --W.W. 02:32, 23. Mär 2005 (CET)
behalten und eine Begriffsklärung daraus machen. Ich mach mal einen Vorschlag. --Suricata 08:09, 23. Mär 2005 (CET)
Es ist noch zu klären ob es beim Ball spielen einen Lob oder Lobb gibt. Google findet beides. --Suricata 08:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Laut Duden "Lob" (wie im Englischen), Verb "lobben" - die Verdoppelung ("Tipp") hat hier nicht zugeschlagen. --Idler ∀ 08:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Das ist weder eine Begriffsklärung noch ein Artikel. löschen damit das Lemma für einen Artikel frei wird. --Katharina 10:04, 23. Mär 2005 (CET)
- Als BKL behalten. Laut englischer WP gibt es unter diesem Namen auch noch ein nettes Fabelwesen, das Hausarbeiten erledigt: en:Lob. Sollte dies auch der deutsche Name sein, könnte man dies noch einbauen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Wohl zu wenig gelobt worden ? Es gibt sogar Leute die auf ihrer Benutzerseite hier den Spruch über das mangelnde Lob von Admins stehen haben. Als BKl behalten. Den Lob nach Tennisschläge (?) verlinken und das Lob erst mal nach Summa cum laude. --nfu-peng 12:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Bitte den Erklärungstext zu Begriffsklärungen lesen, danke. Dies ist auch mit 30 BKS-Bausteinen keine Begriffsklärung. --Katharina 12:34, 23. Mär 2005 (CET)
Nur damit das wieder mal erklärt wird. Erstens: Eine Begriffsklärungsseite beinhaltet keine ERKLÄRUNG, sondern ist nur eine Weiche, die auf den richtigen Artikel des Begriffs führt. Das tut diese hier nicht. Zweitens: Wer eine Begriffsklärung anlegt, ist angehalten, "Verlinkte Seiten" aufzurufen um zu schauen, ob eine BKS Typ I oder II angebracht ist. Hier haben wir 100% aller Links, die das Lob meinen und nicht den Lob. Also eine BKS Typ II. Nur haben wir leider keinen Artikel Lob (Psychologie), den wir dorthin verfrachten könnten. ERGO: der "Artikel" muss gelöscht werden, damit Lob wieder auf der Liste der ungeschriebenen Artikel erscheint, weil er ungeschrieben ist. --Katharina 12:42, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört; außerdem irreführendes Lemma. Siehe auch die beiden folgenden Löschanträge. -- Hunding 01:56, 23. Mär 2005 (CET)
- scheint aus einer internen Dienstanweisung für Lehrer zu stammen. Wikipedia hat seine eigene "Dienstanweisung" (ich wiederhole mich ungern, aber siehe oben...) - löschen --W.W. 02:35, 23. Mär 2005 (CET)
- Doch, man sollte es beliebig oft wiederholen, je nach Bedarf. Löschen AN 06:48, 23. Mär 2005 (CET)
3 Mal brauchen wir den Artikel wirklich nicht. habe daher Leistungsblatt und das unten stehende wirre Lemma schnellgelöscht. --Nocturne 09:46, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Außerdem identisch mit Leistungsblatt, siehe auch Löschantrag dort. -- Hunding 01:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Siehe auch: Benutzer Diskussion:Kurt Mayer. Löschen AN 06:46, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe gestern vielfach versucht, mit dem Benutzer, dem ich guten Willen nicht abstreiten will, in Kontakt zu treten; dazu gehörten sogar drei kurzfristige Sperren, um ihn auf die Einträge auf seiner Diskussionsseite aufmerksam zu machen. Vergebliche Liebesmüh. Ich habe eine große Zahl seiner Textdoppelungen bereits gelöscht. Diese hier ursprünglich ebenfalls, aber vielleicht bemerkt der User nun endlich, was er falsch macht. Also: natürlich löschen, aber die berühmten 7 Tage stehen lassen. --Unscheinbar 11:54, 23. Mär 2005 (CET)
Irgendein Unterrichtskonzept, das nicht in ein Lexikon gehört. Lemma ist zudem etwas wirr, mal schmeichelhaft ausgedrückt. -- Hunding 01:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Zum Dritten (s. oben): Löschen AN 06:49, 23. Mär 2005 (CET)
Ein "Tankfrachtschiff im fiktiven Star Trek-Universum..." - Gilt für fiktive Raumschiffe nicht das selbe wie für fiktive Personen? Nämlich, dass sie im entsprechenden Hauptartikel zur jeweiligen Fiktion genannt werden? --Tsui 02:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Nur um die Frage zu beantworten: Es gibt für komplexe, fiktive Universen wie StarTrek Sammelartikel zu Personen, Raumschiffen usw., da das den Hauptartikel sonst übermäßig aufbläht. Aber selbst da wüßte ich nicht, wo man dieses Tankfrachtschiff unterbringen sollte - löschen.--MilesTeg 08:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Gibt es im Star-Trek-Universum keine virtuelle Enzyklopädie? (Eine Klingonpedia oder Ähnliches) Dorthin verschieben, in der Wikipedia der realen Welt löschen AN 06:52, 23. Mär 2005 (CET)
- immer noch Fan, aber das Ding hat noch nicht mal innerhalb Star Trek Relevanz. löschen --elya 07:27, 23. Mär 2005 (CET)
- Hat im ST-Universum durchaus Relevanz (Kirk schummelte bei diesem obligatorischen Test der Sternenflotte). Ist in Memory Alpha schon seit 02/05 verzeichnet --Moonshadow 09:13, 23. Mär 2005 (CET)
- Memory Alpha ist das passende Star-Trek-Wiki. Hier löschen --MBq 07:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Zwar durchaus sehr Trek-relevant, aber a) zu kurz und b) nichts von allgemeiner Bedeutung. Löschen. -- Carbidfischer 09:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Und ich dachte bei dem Lemma es ginge um ein japanisches Schiff aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Blos Löschen. Oder bei Raumschiffe aus dem Star Trek Universum oder wie das heißt einbauen und dann löschen. ((o)) Bitte?!? 09:56, 23. Mär 2005 (CET)
erweitert um Vorlage:Lesenswert, Kategorie:Lesenswert --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2005#Vorlage:Kandidat (Lesenswert) --stefan (?!) 11:44, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen - Vollkommen unsinnige Privataktion einzelner, die die Qualitätsarbeit der Wikipedia konterkariert und unnötig Energien bindet. Diese Liste schafft eine Illusion von Qualität, wo keine vorhanden ist -- Achim Raschka 08:41, 23. Mär 2005 (CET)
- Stimmt - die Privataktion Löschen, sonst führe auch ich Wikipedia:Geschwurbel (mit G unter den Artikeln) usw. ein. AN 08:48, 23. Mär 2005 (CET)
- BTW: Weitere Anregungen siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel AN 09:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Trotz meiner Beteiligung daran unterstütze ich ANs Unsinn nicht. Lesenwerte Artikel aber schon. -- Carbidfischer 09:40, 23. Mär 2005 (CET)
- BTW: Weitere Anregungen siehe unter: Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel AN 09:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten, letztenendes hat auch die exzellente Liste einmal als "Privataktion" einiger weniger angefangen. Direkt von "Illusion von Qualität" zu sprechen, finde ich reichlich überzogen und manchem der dort genannten Artikel gegenüber anmaßend. Allerdings überrascht die inflationäre Platzierung von (Selbst)vorschlägen des Lienhard Schulz, der wohl dem Umkreis des Antragstellenden zuzuordnen ist. --Semmel 09:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Ganz klar behalten. Wikipedia muss sich weiterentwickeln in Richtung breite Qualität und dazu bietet diese Initiative einen Weg. Lienhard Schulz' Anträgeflut war gut gemeint, allerdings wohl etwas zu viel des Guten. Ansonsten schließe ich mich Semmels Kritik am Stil der Löschaktion an. Ich war sonst immer recht überzeugt von Achims Arbeit, hier gefällt mir jedoch v.a. der Ton nicht, den er gegenüber an der Sache Beteiligten anschlägt. Ich hoffe aber dennoch, dass die Differenzen beigelegt werden können. -- Carbidfischer 09:08, 23. Mär 2005 (CET)
- So lange die Artikel nicht noch ein "Bapperl" bekommen ists mir gleich. Wenn die Leute ihre Freude daran haben, warum nicht? Ich halte es zwar für überflüssig, aber wer sowas machen will solls halt tun. Ich halte es für falsch die Initiatoren zu demotivieren. Sie verfolgen ja ein sinniges Ziel. Behalten. Wenn die auf ihrem Bapperl bestehen -> löschen. ((o)) Bitte?!? 09:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann opfern wir halt die Bapperl, um dir zu gefallen. ;-) -- Carbidfischer 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich hasse Bapperl! ((o)) Bitte?!? 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Mehr als Gargamel die Schlümpfe?! ;-) -- Carbidfischer 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Bapperl? --stefan (?!) 10:34, 23. Mär 2005 (CET)
- Die lustige Bausteine. -- Carbidfischer 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Lametta, Metall, Orden, an, auf, über und in der Brust --Lienhard Schulz 10:38, 23. Mär 2005 (CET)
- Die lustige Bausteine. -- Carbidfischer 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich hasse Bapperl! ((o)) Bitte?!? 09:59, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann opfern wir halt die Bapperl, um dir zu gefallen. ;-) -- Carbidfischer 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen: Stimme mit Achim, wenn auch mit weniger Emotionen, zu 100 Prozent überein. Hier werden für qualitativ halbe Sachen unnötig Energien gebunden. Schon jetzt könnten Review und Kandidaten für Exzellente mehr Aufmerksamkeit gebrauchen (ich selbst wünschte, ich hätte mehr Zeit dafür). Gleichzeitig entschuldige ich mich bei den Initiatoren, die Gedanken und Energie in dieses Projekt reingesteckt haben. Meiner Meinung nach aber ein Schritt in die falsche Richtung. --Napa 09:51, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen, mit den exzellenten als belohnungssystem für die autoren kann ich ja noch leben, weitere abstufungen sind unnötig wie ein kropf. --stefan (?!) 10:05, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen. In der jetzigen Form finde ich die Aktion sinnlos. Ich sehe nicht, wie das Procedere der "Lesenswert"-Bapperlverleihung irgendwie der Qualitätssicherung dient - die Kandidaten werden ja, auch bei eingestandenen Mängeln, schwuppdiwupp durchgewunken. Allerdings wäre es vielleicht schon überlegenswert, neben den "Exzellenten" ein zweites "Gütesiegel" zu etablieren. Offenbar gilt ja das ungeschriebene Gesetz, dass das Exzellenz-Bapperl Artikeln mit einer gewissen Mindestlänge vorbehalten ist, welche mit hübschem Bildchen auf der Hauptseite angepriesen werden können. Es gibt aber etliche mustergültige Artikel, die ein "kleines" Thema erschöpfend und sprachlich einwandfrei in zwei Sätzen abhandeln. Mit einem neuen Bapperl "Exzellentes Artikelchen", "Mustergültiger Artikel" o.ä. könnte ich mich anfreunden - aber nur wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist. Allerdings sollte dann auch der Review für Kurzartikel geöffnet werden. Gruß --Juesch 10:26, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann sind wir uns ja in der Sache weitgehend einig. Die Kriterien der lesenswerten sind noch offenen für Modifikationen. -- Carbidfischer 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
- Es gibt kein Kriterium der Mindestlänge bei den Exzellenten und wenn es denn mit den gleichen Qualitätskriterien wie bei den "Exzellenten" verbunden ist dann gehören die Kurzartikel auch in die Exzellenten und nicht in eine andere Liste. -- Achim Raschka 10:32, 23. Mär 2005 (CET)
- Dann sind wir uns ja in der Sache weitgehend einig. Die Kriterien der lesenswerten sind noch offenen für Modifikationen. -- Carbidfischer 10:29, 23. Mär 2005 (CET)
- Es lässt sich wohl kaum leugnen, dass neben den Qualitätskriterien bei den Exzellenten de facto auch ein Quantitätskriterium existiert. Ein Artikel wie z.B. Enteisentes Wasser, den ich sehr gelungen finde, hätte wegen seiner Kürze bei den Exzellenzkandidaten wohl keine Chance. Gruß --Juesch 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
- Ach ja, Enteisentes Wasser - worum geht es dort eigentlich??? Wird hier eine Variante des Mineralwassers beschrieben - oder ein Teil der Grammatik? In der Tat - jemand sollte es lesen - und klären... AN 10:54, 23. Mär 2005 (CET)
- Es lässt sich wohl kaum leugnen, dass neben den Qualitätskriterien bei den Exzellenten de facto auch ein Quantitätskriterium existiert. Ein Artikel wie z.B. Enteisentes Wasser, den ich sehr gelungen finde, hätte wegen seiner Kürze bei den Exzellenzkandidaten wohl keine Chance. Gruß --Juesch 10:49, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen Alles in der Wikipedia sollte lesenswert sein! --Hasli 11:01, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen - Unsinnige Privataktion, die wieder mal zeigt, dass sich einige berufen fühlen. --Martin 11:04, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen: Ich denke, dass dadurch ohnehin knappe Ressourcen diversifiziert werden und die Aktion deswegen nicht zielführend (qualitativ hochwertige Enzyklopädie) ist. Besondere Aufmerksamkeit haben die Exzellenten als unsere Leuchttürme und die Schlüsselartikel eines Fachgebiets auf den Portalen. Das ist auch das wichtige. Mehr Mechanismen braucht es IMHO nicht. Viele Gruesse --DaTroll 11:07, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen — Überflüssige Bausteine sind keine Qualitätsverbesserung. — Martin Vogel 鸟 11:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Die Qualitätsoffensive und die exzellenten Artikel halte ich für sinnvoll. Aber da auch da schon genug diskutiert wird, sollten wir uns im eigenen Interesse noch weitere Aufblähungen der Wiki-Historien ersparen. Lesenswerte Artikel können doch für die exzellenten Artikel vorgeschlagen werden, das sollte reichen. löschen --W.W. 11:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen: Tut mir leid für die sicherlich gutgemeinte Aktion, aber ich befürchte negative Effekte, wie schon von anderen beschrieben. -- Dishayloo [ +] 11:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten erstens ist das ein Wiki und damit per definitionem alles was ich hier tue eine Privataktion und zweitens wird diese Privataktion von einer gewissen Anzahl von verdienstvollen Wikipedianern mitgetragen, von denen auch einige exzellente Artikel vorweisen können. Und sollte, könnte, müsste hilft nicht weiter, sondern nur Arbeit an den Artikeln. Und wenn ein weiteres Bapperl dafür sorgt, dass Artikel besser werden, dann soll mir das recht sein. Und das (Pseudo-)argumentm, dass das Energien bindet kann ich auch bald nicht mehr hören. Na in was soll ich denn bitteschön meine Energie binden, als in die Verbesserung von Artikeln. Etwas mehr Gelassenheit und weniger aufgeregte Reaktionen würde ich mir wünschen, zumal es hier nicht um ein Trollaktion sondern um eine ergänzenden Qualitätsmassnahme geht. Gruß --finanzer 11:21, 23. Mär 2005 (CET)
- Das Zeitargument kann ich insofern nicht verstehen, als einige offenbar sehr viel Zeit für die Bekämpfung dieser Sache haben. Eigentlich sollten eure Prioritäten ja anderswo liegen, nämlich im Review und der Exzellenz. Aber jedem das Seine. -- Carbidfischer 11:25, 23. Mär 2005 (CET)
- Sorry, das Argument "Aber es macht doch die Artikel besser" ist für mich nichts anderes als ein Pseudo-Argument. Du hast eine Möglichkeit geschaffen, gezielt einige Artikel zu verbessen. Das heißt in keinster Weise, das die Wikipedia plötzlich schneller besser wird als vorher. Viele Gruesse --DaTroll 11:42, 23. Mär 2005 (CET)
- Von schneller habe ich nicht gesagt, sondern es wurde ein Mittel geschaffen um zusätzlich zu den vorhandenen Qualitätsinstrumenten Artikel in den Blickpunkt der lesenden (was mir sehr wichtig) und schreibenden Öffentlichkeit zu rücken. Und wenn dadurch (also durch die Schreiberlinge) Artikel besser werden, ist der ganzen WP insgesamt geholfen. Gruß --finanzer 12:58, 23. Mär 2005 (CET)
- behalten: Wer maßt sich an, zu bestimmen, was ich mit meiner Zeit tun soll? Ich finde es ziemlich arrogant, dass einige hier bestimmen wollen, wie in der Wikipedia gearbeitet werden soll. Wenn mir Aktionen wie die Qualitätsoffensive, der Schreibwettbewerb oder andere nicht gefallen, stelle ich auch nicht gleich einen Löschantrag. --Kurt seebauer 11:42, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen - Dieser neue Bewertungs-Baustein und der damit verbundene Review-Prozess bietet keinerlei Vorteile gegenüber den bestehenden Review-Prozessen. Im Gegenteil: Die Kriterien sind unklar formuliert, der Zeitraum für den Review ist mit fünf Tagen unangemessen kurz angesetzt, und die ohnehin schon knappe Anzahl von Lektoren müsste sich nun auf eine weitere Liste aufteilen. Darüber hinaus vermittelt die Bewertung "lesenswerter Artikel" den Eindruck, in der Wikipedia gäbe es auch Platz für nicht lesenswerte Artikel. Das halte ich für Unsinn: Entweder ist ein Artikel lesenswert, oder er gehört auf die Löschkandidaten-Liste. --Tkarcher 11:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen die Argumente der Gegner überzeugen mich mittlerweile--Florian K 11:55, 23. Mär 2005 (CET)
- eher löschen: Nun, die Idee finde ich eigentlich gut, so als Vorstufe zum "Exzellente Artikel"-Status (vor allem, wenn man sieht, wieviele Artikel es in der deutschen Wikipedia bereits gibt), aber die Definition "Lesenswert" ist ungenau und prinzipiell sowohl für einen potenziell exzellenten Artikel wie auch für einen Stub über die Umweltverschmutzung/Naturschutz oder einen Artikel eines Nischenthemas (z.B. Parlament der Färöer, Währung von Seborga etc.) anwendbar. Ich begrüße jedoch die Idee der Zwischenstufe zwischen "Normal" und "Exzellent" und würde eine solche befürworten, aber nur unter einer angemessenen Definition (vielleicht so was ähnliches wie "prä-exzellent") MfG -- CdaMVvWgS 12:06, 23. Mär 2005 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen bei der Suche nach einem besseren Namen und der Präzisierung der Kriterien mitzuarbeiten, Alle anderen natürlich auch :-) Gruß --finanzer 12:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Die Flut der Kandidaten für dieses Label "Lesenswert" ist vorprogrammiert (ich weiß, vorprogrammiert ist doppeltgemoppelt), wenn sich mal rumgesprochen hat, dass man relativ billig ein Papperl kriegt. Wer soll diese Artikel dann noch begutachten? Ich weiß aus der Arbeit mit den exzellenten Artikeln (vor der ich mich meistens drücke), was es letztlich für einen Aufwand bedeutet, den Artikel konzentriert zu lesen und dann das Gelesene zu dokumentieren und zu bewerten. Da wünsche ich den Initiatoren gegebenenfalls viel Spaß. Bekommt der Rest dann das Etikett "Müll" oder "Nicht lesenswert" oder "Muss halt auch sein, macht aber zu Lesen keinen Spaß?" Die relevante Unterscheidung ist: Bringt ein Artikel Information oder nicht? Entweder ein Artikel taugt was oder er fliegt raus. --Philipendula 12:09, 23. Mär 2005 (CET)
- Bapperl, Philipendula, Bapperl! Wobei wir überlegen könnten, für die "Exzellenten" beim Bapperl zu bleiben, per Wortneuschöpfung für die neuen "Lesenswerten" das philipendulsche Papperl zu kreieren und für den ganzen Rest, der per definitionem "Müll"ist, da nicht lesenswert, das ?apperl oder das Dapperl, einzuführen, wobei "Dapperl" nicht etwa dappert, deppert assoziieren soll, sondern einfach den vierten Buchstaben meint. --Lienhard Schulz 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich habe mit Absicht P genommen, 1. weil es auch auch bayrische Dialekte gibt, die P sagen, 2. weil meistens das bayrische P auch als P transskribiert wird, etwa "Potschamperl" oder "Plümo" oder "Kien Pauli", und 3. weil ich mich immer wichtig machen muss. ;) --Philipendula 12:43, 23. Mär 2005 (CET)
- Bapperl, Philipendula, Bapperl! Wobei wir überlegen könnten, für die "Exzellenten" beim Bapperl zu bleiben, per Wortneuschöpfung für die neuen "Lesenswerten" das philipendulsche Papperl zu kreieren und für den ganzen Rest, der per definitionem "Müll"ist, da nicht lesenswert, das ?apperl oder das Dapperl, einzuführen, wobei "Dapperl" nicht etwa dappert, deppert assoziieren soll, sondern einfach den vierten Buchstaben meint. --Lienhard Schulz 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
- Mich stört die Bapperlei auch gewaltig - auf der anderen Seite wird die Fragestellung der Qualitätssicherung die Wikipedia in zunehmnden Maße beschäftigen: Wie sollen Artikel, die möglicherweise "noch nicht perfekt", aber im "Kern korrekt" gegen bewußten und unbedarften Vandalismus geschützt werden. Wie bringt man Autoren dazu, sich mit ihren "Werken" zu idendifizieren und diese zu "beobachten" und zu "beschützen". Bei der Fragestellung ob und inweiweit eine weitere Qualitätsstufe bei diesen Fragestellungen zur Artikelsicherung jenseits der Benutzersperrung hilfreich sein kann, bin ich mir selbst unsicher. Ich denke aber mal einen Versuch ist es wert und bin daher für behalten ... Hafenbar 12:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten - imho keine privataktion - und besser aktivität in einer Richtung die mir nich unbedingt gefällt, als gar keine:)--^°^ @ 12:16, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten. Um einem seltsamen Argument, dass dadurch die übrigen Artikel alle nun als NICHT lesenswert erscheinen würden zu begegnen, kann ich nur darauf hinweisen , dass dann wohl alle Nichtträger des Bundesverdienstkreuzes keine Bleiberecht mehr haben, da sie sich um das Land nicht verdient machten, ja eventuell ihm sogar schadeten. Bitte bleibt auf dem Teppich ! Und außerdem tut jedes Lob gut und wirkt motivierend (schon vergessen ? oder nie erfahren ?) dann wird auch mal ein Artikel zu Lob verfasst. Lieben Gruß --nfu-peng 12:27, 23. Mär 2005 (CET)
- Behalten, zwar nicht unbedingt so wie es jetzt ist aber etwas überarbeitet auf jeden Fall! -- John N. -*$*- 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
- Ich finds nicht so gut, dass hier bei den Löschkandidaten über ein Projekt abgestimmt wird... Wesentlich besser wäre es, wenn man dazu ein ordentliches Meinungsbild erstellen könnte (Pro- und Contraargumente), dass man auf dem Wikipedia-Portal verlinkt. Ich bin zwar auch gegen das Lesenswert-Projekt, aber man sollte wie mit jedem Projekt fair umgehen. --MilesTeg 12:29, 23. Mär 2005 (CET)
- Abgesehen davon, dass es ein Plurallemma sein möchte, wird spekulativ unbestimmt mit Allgemeinplätzen Küchenpychologie betrieben. --Semmel 08:57, 23. Mär 2005 (CET)
Siehe Argument unterKategorie Diskussion:Audio- und Videoschnittstelle --DiplomBastler 09:14, 23. Mär 2005 (CET)
- Nicht löschen: siehe Diskussionsseite, Grüsse, -- -ho- 12:08, 23. Mär 2005 (CET)
Dieser Beitrag wirft einigen Politikern strafbares Verhalten vor, ohne irgendwelche Belege dafür zu nennen (Gerichtsurteil Aktenzeichen z.B.). In dieser Form wäre das ein profundes Fressen für Abmahner und Gegendarsteller fürchte ich. Darum lieber löschen, wenn die Aussagen nicht wasserdicht belegbar sind. Ich bin da vorsichtig. ((o)) Bitte?!? 09:33, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen oder V für Lesenswerte Verleumdung verwenden (s. Benutzer_Diskussion:AN#L.C3.B6schantrag_Lesenswerte_Artikel) AN 09:47, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen aus o.g. Gründen und weil mir dieser seltsame Ausdruck auch als Bayer und CSU-Sympathisant noch nie untergekommen ist. -- Carbidfischer 09:50, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen: Hier wird Begriffsbildung betrieben. Viele Gruesse --DaTroll 12:17, 23. Mär 2005 (CET)
- Löschen, erklärt wird da auch nichts, sondern nur etwas hingeworfen. --ahz 12:55, 23. Mär 2005 (CET)
Seit September letzten Jahres eine unerklärliche und unerklärte Auflistung von Münzen (?). Kein Enzyklopädieartikel. --Katharina 10:36, 23. Mär 2005 (CET)
In der vorliegenden Form ausschließlich Werbung. Habe massive Zweifel, dass daraus noch ein "richtiger" Artikel wird. --Unscheinbar 11:02, 23. Mär 2005 (CET)
- Werbung ist es und auch noch für eine Verkaufsplattform in der Testphase. Löschen. ((o)) Bitte?!? 11:14, 23. Mär 2005 (CET)
- löschen --Joachim T. 11:20, 23. Mär 2005 (CET)
- Nicht löschen Ich finde das dies hier neben Artikeln über Ebay, Ricardo und Paypal dieser Artikel Existenzberechtigung hat. Izit 11:34, 23. Mär 2005 (CET)
Damit soll wahrscheinlich ein noch relativ unbekanntes Auktionshaus gepusht werden. Der Verfasser hat auch gleich einen Eintrag bei Internetauktion in der Rubrik "siehe auch" hinterlassen. Da reicht der Link in der dortigen Linkliste aber völlig - hier löschen und da bei "siehe auch". Eine besondere Bedeutung für dieses Haus ist zur Zeit nicht erkennbar (siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2) --W.W. 11:49, 23. Mär 2005 (CET)
Ebay, Ricardo, Paypal sind mir ein Begriff. Aber Trieto? In den Papierkorb --Filzstift ✑ 11:51, 23. Mär 2005 (CET)
wech --Moonshadow 12:47, 23. Mär 2005 (CET)
Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 11:49, 23. Mär 2005 (CET)
Platzhalter für Fussleiste. --Katharina 11:56, 23. Mär 2005 (CET)
Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:01, 23. Mär 2005 (CET)
Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:02, 23. Mär 2005 (CET)
Hier wird nichts erklärt, die Verweise auf zwei andere Algorithmen in denen ebenfalls nichts erklärt wird, helfen auch nicht weiter. --Katharina 12:03, 23. Mär 2005 (CET)
Ausnang (redirect, erledigt)
Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 12:07, 23. Mär 2005 (CET)
Nein, kein Platzhalter für Navigationsleiste, da die Navigationsleiste das Dorf nicht mal enthält. Ich mach einen Redirect, das ist keine selbständige Gemeinde und hat bei dieser Länge keinen Artikel verdient.
Unfug? Oder nicht? Jedenfalls unverständlich und irrelevant. Bitte in die kamelopedia verschieben. --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 23. Mär 2005 (CET)
Total gaga die Leute. Wenn sich immer 30 Leute zusammentun und eine Forengruppe gründen, in in einer Enzyklopädie erscheinen macht das bei der derzeitigen Weltbevölkerung fast 270 Mio Einträge. Ich denke die Typen sollten einen Server mit WikiSoftware aufsetzen und 270 Mio Einträge generieren - dann sind sie wenigstens beschäftige - wech --Moonshadow 12:53, 23. Mär 2005 (CET)
- Ach, ich bin bei vielen Webforen angemeldet - die Anzahl dieser könnte also unendlich sein. Löschen AN 12:57, 23. Mär 2005 (CET)
Platzhalter für Navigationsleiste. --Katharina 12:53, 23. Mär 2005 (CET)
Lemma, das mit dem Lemma erklärt wird. Das ist zuwenig. --Nocturne 12:57, 23. Mär 2005 (CET)