Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2008 um 19:23 Uhr durch Mamello (Diskussion | Beiträge) (Mechlenreuth). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVE

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.

Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.


Hallo liebe Wikipedianer. Ich wollte gerne diesen Artikel auf Vodermann bringen und wollte wissen was noch geändert werden könnte. Mir persönlich sind da zuviele Zwischenüberschriften. AUßerdem wollte ich noch ein Kapitel mit dem Titel "Die ARK und ihre Beziehung zur Türkei" einfügen. Ich hege die kleine Hoffnung, dass dieser Artikel eventuell sogar als Lesenwert eingestuft werden könnte. Das wäre für Themen, die die Kurden betreffen, ein echter Gewinn. Ich hoffe ich kann hier einige Anregungen bekommen.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:26, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Tipps zum Kurdistan Artikel

Bei der ,,Größe der Region,, steht das das Kirkuk referendum ende des Jahres 2007 stattfinden soll, obwohl wir schon im Jahr 2008 sind.

Bei ,,Aktuellen Ereignissen,, steht das die Peschmerga auf 110.000 beziffert wird, obwohl sie mittlerweile aus 180.000 Soldaten besteht. Diese zwei sachen muss du unbedingt ändern.

Du könntest auch eine Karte von der Autonomen Region Kurdistan einfügen, das z.B. http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png und vieleicht findest du noch eine Karte der Autonomen Region Kurdistan mit den beanspruchten Gebieten, wie das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Die_derzeitige_Demarkationslinie_Kurdische_Autonome_Region.jpg

Kirkuk Referendum

Wan genau soll das Referendum den stattfinden, Im Englischen steht das das Referendum auf Mitte 2008 verschoben wurde http://en.wikipedia.org/wiki/Kirkuk_status_referendum,_2007, aber wir sind schon in Mitte 2008. Man sollte mindestens ein Jahr dort hinschreiben in dem das Referendum verschoben wurde.


Das währ wohl angebracht zu sagen wan das Kirkuk Referendum stattfindet, oder ob man es nicht weißt wan es stattfinden soll.

Karte der Autonomen Region Kurdistan

Man sollte hir eine Karte dieser Klasse einfügen- http://ku.wikipedia.org/wiki/W%C3%AAne:Kurdistan-basur-mezin.png

Auf dieser Karte sollten auch die von der kurdischen Regirung beanspruchte Region sein. Diese Karte scheint mir qualitativ nicht gut genug zu sein- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Eine Richtige Karte der Autonomen Region Kurdistan

Kommt schon ihr könntet doch mal eine Richtigen Karte der Autonomen Region Kurdistan und die von der kurdischen Regirung beanspruchten Region einfügen. Die Karte sollte qualitativ was herbringen. diese Karte sieht so aus als ob sie ein Grundschüler gemalt hätte http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Sie sollte die Qualität wie diese Kosovo Karte hier haben- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kosovo_map-de.svg&filetimestamp=20080420101607

Vergleich doch mal die beiden Karten mitteinander dan wirst du sehen was ich meine.

Kurdistan- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png&filetimestamp=20080621064046

Kosovo- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Kosovo_map-de.svg&filetimestamp=20080420101607

Wie wäre es, wenn du mal unterschreiben würdest, anstelle hier Forderungen ungeduldig zu stellen? Oder biste nicht angemeldet? Ansonsten, die erste Karte ist gut, kannst ja mal einen Grundschüler fragen, ob er die schnell mal eben zeichnet. Die zweite Karte ist eine andere Art, nämlich inkl. Relief und Topographie. "Besser" ist Ansichtssache. Im Außenministerium würden sie vielleicht die erste bevorzugen, da nüchtern und sachlich, kurz: auf einen Blick alles erkennbar. Im Wohnzimmer würde ich mir hingegen die zweite hinhängen wollen... ;-) Ansonsten, mache es selber und stelle uns dann deine Karte vor. -- lynxxx 00:54, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja ich bin nicht angemeldet, ja und. Wiso gibt es dan keine Topographische Karte von der Autonomen Region Kurdistan und die von der kurdischen Regirung beanspruchte Region mit genau eingezeichneten Grenzen.

Kurdische Nationalmannschaft

Unter Sport steht, das die kurdische Fußball Nationalmannschaft demnächst beim Viva World Cup teilnehmen wird. Aber das Turnier ist schon längst vorbei- http://en.wikipedia.org/wiki/2008_VIVA_World_Cup Die kurdische Natonalmannschaft erreischte leider nur Platz 4, aber die Mannschaft wurde erst neulich gegründet und hat bei dem Turnier erst ihr erstes offizielle Spiel bestritten. Sie muss erst noch Erfahrung sammeln und nach 1-2 Jahren ist die Manschafft top und gewinnt den nächsten Viva World Cup.

Kirkuk Referendum

Wan wird das Kirkuk Referendum stattfinden? Hier steht das das Referendum bis auf weiteres vertagt wurde, aber es muss doch ein bestimmtes Zeitpunkt für das Referendum geben. Kann sich mal der, der für diesen Artikel verantwortlich ist, mal hier melden? Die meisten Kurden fragen sich wan das Kirkuk Referendum stattfinden wird und es wer doch angebracht mal ein bestimmtes Datum zu nennen.

Tal Afar

Auf der Karte ist zu sehen das Tal Afar von der kurdischen Regierung beansprucht wird- http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png , aber in der Stadt leben nur Turkmenen, deswegen wird sie nicht von den Kurden beansprucht. Auf dieser Karte sieht man das Tal Afar außarhalb der Grenzen, der geforderten Gebiete von Kurdistan liegt- http://www.embargos.de/irak/occupation/hintergrund/kurd_claimed_jg-s.jpg

Also diese Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Autonome_Region_Kurdistan_%28Karte%29.png muss durch eine neue Karte ersetzt werden, bei der Tal Afar außerhalb der Grenzen, der geforderten Gebiete von Kurdistan liegt.

Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern. Mit 128'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf und Basel die viertgrösste Schweizer Stadt. Die 1191 gegründete Zähringerstadt, seit 1218 Freie Reichsstadt, trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei. Nach dem grossen Brand von 1405 wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet. Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit 1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen Städtebaus in Europa.

Der Artikel ist leider (noch) ziemlich schlecht für eine "Hauptstadt" eines solchen Landes. Nicht unzurecht sagte ja schon Johann Wolfgang von Goethe "Bern ist die schönste Stadt der Welt", warum sollte der Arikel nicht ebenso schön werden? Ich denke, es ist kein grosses Problem diesen Artikel auf Lesenswert-Niveau zu bringen.

Hauptkritikpunkte:

  • Zu JEDEM Abschnitt gibt es einiges mehr zu schreiben (Auch sehr interessante Themen)
  • Der Geschichtsteil muss dringend verbessert und erweitert werden
  • Der Arikel ist ja fast nur eine Liste -> Fliesstext draus machen
  • Ein Abschnitt über die Politik fehlt komplett
  • Quelle, Quellen, Quellen
  • Die Einleitung ist spätestens nach dem 3. Abschnitt ein graus
  • ...

Tipp nebenbei: Dies ist eine grandiose Quelle um den Artikel zu verbessern (Nein, dass soll keine Werbung sein). --amstuzmarco 15:00, 25. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Einleitung ein wenig überarbeitet. Anregungen und Kritiken sind willkommen. --SeanMcJey 12:20, 08. Jul. 2008 (CEST)

Diese Seite ist tatsächlich eine gute Quelle, aber hier und hier wurden ganze Seiten kopiert, was ein Problem mit dem Urheberrecht ergibt. Bitte bei so umfangreichen IP Ergänzungen verstärkt auf URV kontrollieren. Leider gehen auch oft nachfolgende Bearbeitungen verloren, da diese auch die Texte der Homepage enthalten und deshalb per Wikipedia:Versionslöschungen gelöscht werden müssen. Viele Grüße --Engie 12:54, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß [1] wird der Artikel täglich rund 700x aufgerufen, was eigentlich an sich schon eine Art Review ist. Trotzdem auch mal der Eintrag hier. Kommentare und Anregungen ausdrücklich erwünscht. Wer Einzelnachweise im Artikel vermisst, sei auf die unzähligen verlinkten Artikel zu Heilbronn-spezifischen Themen hingewiesen, die weitere Informationen enthalten und üblicherweise mit Nachweisen gespickt sind. Falls im Hauptartikel zu Heilbronn noch etwas unbedingt belegt werden müsste, könnte ich es wohl aus massig vorliegender Literatur nachzureichen versuchen. Hier angestrebtes Ziel ist zunächst die Qualitätsbeurteilung und -sicherung. Spätere KLA würde ich nicht unbedingt anstreben bzw. vom Feedback hier abhängig machen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo peter, ich hab mir nur mal kurz die struktur angeschaut, cih werd ihn die nächsten tage ncoh mal genau durchelesen. aber folgende hinweise hab ich:

  • klima ergänzen
  • geologie ergänzen
  • mundart aus der geographischen lage entfernen, ggf als eigenen unterpunkt ausbauen
  • bezirksbeiräte würde ich auch aus der stadtgliederung entfernen und bei der politik mit verwenden
  • kultur, museen, theater und musik in fließtext verwandeln und die einzelnen punkte kurz vorstellen

liebe grüße --Z thomas 15:35, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezirksbeiräte habe ich wie angeregt verschoben. Kultur, Museen, Theater und Musik sind jetzt Fließtext und auch etwas kommentiert. Zu Klima und Geologie muss ich erst mal nach geeigneten Quellen suchen (ist auch nicht direkt mein Fachgebiet). Freue mich auf weitere Anmerkungen. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 17:34, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin ja ein großer freund von bilder und galerien wie man ja bei Senftenberg sehen kan, aber ich find, dass im abschnitt bauwerke zu viele bilder sind, jeder turm, jeder brunnen und jede villa ist dargestellt. das würd ich entschlacken. du solltest dich von einigen gallerien trennen. gruß --Z thomas 11:40, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diesen Kritikpunkt kann ich leider nicht teilen, denn der Artikel ist eigentlich schon auf die wesentlichen Bauwerke entschlackt. Weil es dank einiger fleißiger Autoren rund 100 Artikel/Einzeldarstellungen zu Baudenkmälern in Heilbronn gibt, sind die wirklich ausführlichen Galerien schon vor geraumer Zeit ausgelagert worden, z.B. in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn und in Brunnen in Heilbronn. Dort sind dann wirklich annähernd alle Objekte beschrieben und bebildert. Im Stadtartikel werden lediglich noch die herausragenden Objekte vorgestellt und abgebildet. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Theiss-Buch von 1974 (Stadt und Landkreis HN) hat ein bisschen was zu Klima und Geologie, genügt aber wahrscheinlich, und die Geologie ist ja recht beständig :-) Neuere Wetterdaten gibt es hier, in den gezippten Excel-Dateien (Temperaturen, Niederschläge, Sonnenscheindauer in der Normalperiode 1961 bis 1990) sind auch Werte für Heilbronn dabei. -- Rosenzweig δ 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Geschichtsteil ist fast ausschließlich im historischen Präsens abgefasst. Diese Zeitform ist nicht erwünscht, da teilweise Verwechslungsgefahr mit dem aktuellen Präsens besteht, und sollte ins Präteritum umgewandelt werden (vergleiche: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben Schubbay 19:53, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

[x] Erledigt, Zeiten angepasst. Danke für die Anmerkung. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 20:24, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so ich hab angefangen mir den artikel von oben nach unten durchzulesen, bis jetzt gefällt er mir gut. trotzdem hier meine ersten anmerkungen

Erledigt.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • 1832 war Heilbronn die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg und wurde als schwäbisches Liverpool bezeichnet. - Die Stadt galt als „rote Hochburg“, die beiden sätze würde ich mit einzelbelegen nachweisen, wenn du das irgendwo findest
Die Stadt mit den meisten Fabriken in Württemberg war schnell zu belegen. Liverpool und Hochburg meine ich schon hinlänglich oft gelesen zu haben und behalte ich im Umgang mit der Lit. im Auge um Belege nachzureichen. Den Einzelnachweis habe ich in Geschichte der Stadt Heilbronn nachgereicht, weil dort mehr Details und Einzelnachweise enthalten sind als im allgemeinen Städteartikel.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Laufe des Jahres 1939 wurde die traditionsreiche jüdische Gemeinde in Heilbronn praktisch ausgelöscht. – wenn die gemeinde traditionsreich ist, kannst du dazu vorher im geschichtsteil noch was sagen? es gibt zwar einen eigenen artikel und im abschnitt religion steht auch was, aber für mich kam die traditionsreiche gemeinde an der stelle überraschend ;-)
Im Geschichtsteil gibt es den Abschnitt Religionen und darunter Juden, da finden sich einige Daten zur Gemeinde (belegt ab 1050).---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gegenwärtig rangiert Heilbronn auf Platz 60 der größten Städte Deutschlands. – vielleicht den stand dazu – gegenwärtig ist schnell vorbei ;-)
Scheint schon veraltet. In der Liste der größten Städte Deutschlands liegt HN Stand 31.12.2006 auf Platz 61. Habe deswegen jetzt darauf verwiesen.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gemeinderat – Tabelle überschrift noch einfügen
Erledigt-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Stadtoberhaupt - (wenn er das 68. Lebensjahr vollendet), ich würde es etwas formuliert, ich hab es im ersten augenblick so, verstanden, „falls ihm bis dahin nix passiert“, aber gemeint ist doch das erreichen des ruhestands vor ablauf der wahlperiode, oder
Gute Frage. Die Wahlperiode scheint ja verkürzt zu sein. Wer weiß mehr?-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • städtepartnerschaften im fließtext
Diese Tabelle stört mich nicht. Mit Nennung der Ortsnamen ist alles gesagt, Tabelle ist formschön, kurz und übersichtlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich lese es mir noch weiter durch. gruß --Z thomas 10:30, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

weiter geht's

  • Die Filiale Heilbronn der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) betreibt das Jüdische Zentrum Heilbronn. – heißt das wirklich filiale?
Laut Jüdisches Zentrum Heilbronn und alemannia-judaica.de ja.---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Früher war die jüdische Gemeinde Heilbronn selbsständig. Es gab eine assimilierte zentrale Synagogengemeinde und eine orthodoxe Gemeinde Adass-Jeschurun. Heute ist die israelitische Gemeinde unselbstständig. Sie wird finanziert von der IRGW-Stuttgart und ist dementsprechende natürlich auch orthodox. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung .Grüße --Messina 15:22, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Unter den Heilbronner Friedhöfen sind der Hauptfriedhof mit einem der frühesten Krematoriumsbauten von 1905, der Ehrenfriedhof für die Opfer des Luftangriffs auf Heilbronn, der Alte Friedhof mit zahlreichen historischen Grabmalen und Denkmälern sowie der 1867 angelegte Jüdische Friedhof zu nennen. – wenn sie zu nennen sind, dann tu’s doch ;-), mir gefällt die wendung „sind zu nennen“ nicht
jetzt: sind geschichtlich bedeutsam---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • bauwerke: Heute sind dort unter anderem Stadtarchiv und Museum untergebracht – welches museum?
jetzt: Stadtarchiv, Städtische Sammlungen und Archäologie-Museum---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • bilder: es ist mir wieder aufgefallen – die bilder sind zu viel. vor allem die galerien für türme, denkmäler und brunnen sind zu groß. nach einer kurzen textpassage folgt eine galerie, dann wieder ein kurze textpassage und wieder ein galerie. vielleicht gelingt es dir, bilder innerhalb des artikels zu verlagern, so könnte das denkmal für die zerstörte synagoge im geschichtsteil – ns-zeit untergebracht werden; es gibt ein bild vom brunnen „köpferklause“ obwohl der gar nicht erwähnt wird; und wenn es ein denkmal für robert mayer gibt, würde ich auch in ein oder zwei sätzen sagen, wer das überhaupt war, und verlinken könnte man ihn auch noch.
Oh, oh, dass der Mayer nimmer verlinkt war, ist der Auslagerung der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten zu verdanken. Man sollte in den Artikel vielleicht auch wieder ein Best of der Persönlichkeiten-Liste rückführen. Dann stellt sich nur stets wieder die Frage, welche Personen man hier im allgemeinen Artikel nennen soll und wer nur für die ausgelagerte Liste gut ist. Bei den Denkmälern hingegen wurde bereits ein passabler Konsens gefunden, der den Denkmalbestand hier im Städteartikelmaßstab wiedergibt, ohne zu viel Nebensächliches zu erwähnen und ohne wichtiges auszulassen. Apropos auslassen: Die mysteriöse Köpferbrunnenanlage wird jetzt im Text erwähnt und verlinkt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Mehrere größere Ausstellungen und Projekte in Heilbronn hatten Skulpturen zum Gegenstand – mehr aus interessen, gibt’s dafür einen grund?
Mir nicht weiter bekannt, vermutlich rege Macher und Unterstützer. Vor den städtischen Skulpturenschauen gab es auch schon privat initiierte Architektur-/Skulpturprojekte, für die öffentliche Grünanlagen zur Verfügung standen, z.b. im Alten Friedhof.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so und hier der "letze rest"

  • weinbau Überwiegend wird Trollinger und Riesling angebaut, hervorragend ist auch der Kerner.hervorragend ist doch pov, oder? muss nicht werden angebaut heißen
  • Gastronomie find ich als überschrift für weinbau und brauereien ungünstig – vorschlag, die überschrift ganz weglassen und die beiden punkte als unterpunkte bei „ortsansässige unternehmen“ einfügen
Der Wirtschaftsteil gegen Ende des Artikels (mit Weinbau und Gastronomie) hat m.E. noch einigen grundlegenden Überarbeitungsbedarf. Artikelregulars stöhnen vermutlich auf, wenn sie an die Entstehung einzelner Abschnitte wie z.b. „Banken“ zurückdenken, die ursprünglich in anderen Artikeln entstanden sind und dann nach Edit- und Verschiebe-Odyssee hier im Artikel gelandet sind. Hier gibt es noch große Unterschiede in der Detailtiefe und Textqualität. Der Abschnitt lässt sich wohl nicht in wenigen Minuten überarbeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • schifffahrt - Entscheidend für die weitere Entwicklung war die ab 1921 in Angriff genommene Kanalisierung des Neckars – für welche entwicklung?
Entscheidend für die weitere Entwicklung der Neckarschifffahrt im allgemeinen...---- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, das sind meine vorschläge, hinweise und fragen zusätzlcih zu den bereits o.g. hinweisen. viel erfolg und viel spass beim umsetzen. gruß --Z thomas 13:43, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank für das Artikelstudium und die vielen Anmerkungen, die ich oben der Übersichtlichkeit halber einzeln eingerückt kommentiert und bis zum Teil Wirtschaft auch größtenteils im Artikel umgesetzt habe. Weitere Anmerkungen stets dankend willkommen.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
zum fließtext bei der städtpartnerschaft, das wurde bei der kea von Senftenberg bemängelt, aber wenn's keinen weiter stört, dann passt das so ;-) gruß --Z thomas 10:28, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne den Artikel in Gänze gelesen zu haben: ich vermisse einen „klassischen“ Wirtschafts-Abschnitt. Das was momentan im Artikel zur Wirtschaft steht, verliert sich zum Teil in Details von Spezial-Branchen und einzelnen Unternehmen. Schön wäre eine Zusammenfassung mit den 4-5 wichtigsten Grunddaten wie Angabe der stärksten Branchen (Metall, Finanzdienstleistung usw.), Sektoren-Aufteilung (insbes. Sekundär- und Tertiär-), Pendlerquote und Arbeitslosigkeit. Das meiste sollte sich beim Statistischen Landesamt finden lassen. Grüße --Frank 22:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freudenstadt ist eine Stadt, die 60 km südwestlich von Stuttgart auf einem Hochplateau am Ostrand des Nordschwarzwalds zwischen 591 bis 968 m Höhe liegt. Bekannt ist Freudenstadt als höchstgelegene Mittelstadt Deutschlands sowie als traditionsreicher Fremdenverkehrsort und seine vergleichsweise späte Gründung als Planstadt und beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg.

Alle Interessierten sind eingeladen am Artikel mitzuarbeiten. Grundsätzlich kann gerne alles infrage gestellt werden, neues ausprobiert werden. Ich habe in der letzten Zeit bereits versucht selbst einiges zu ergänzen. --Hellwach 17:08, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hab's erstmal kurz überflogen

  • geologie ergänzen
  • wenn möglich kurze infos zur ur- und frühgeschichte
  • einwohnerentwicklung mit einer schöneren tabelle darstellen ;-) wie zum beispiel bei Elsterwerda  Ok
  • bildung  Ok und veranstaltungen als fließtext
  • welches schöneck ist partnerstadt, das ist nur eine bkl  Ok

wenn ich's schafffe, werd ich mir den artikel auch komplett durchlesen. gruß --Z thomas 10:07, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also erst einmal wird Dir bei einer eventuellen Kandidatur das Klimadiagramm, welches ich zwar schön find, um die Ohren fliegen. Dies solltest Du auch, wie z. B. bei Memmingen, Elsterwerda und Senftenberg gestalten.
In Fließtext sollten folgende Abschnitte gebracht werden:
- Städtepartnerschaften (ohne die Wappen)
- Regelmäßigen Veranstaltungen
- Bildung  Ok
- Persönlichkeiten (auch sind dies ganz schön wenige, da müssten doch noch mehr zu finden sein, oder?)
Die Unterüberschrift Trivia finde ich auch nicht gut gewählt, da (so denke ich mal) knapp über die Hälfte der Benutzer sich fragen wird: Was ist denn eigentlich Trivia??? (OMA-Prinzip). Auch fehlen bei den Quellen und Einzalnachweisen noch ne ganze Menge. Bei Fragen, einfach melden! --Grüße aus Memmingen 10:25, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Memmingen hat zwar recht, bei seiner (erfolgreichen) exzellenz-kandidatur hat sich löschvieh über das diagramm aufgeregt, aber versuch's doch trotzdem damit. falls nicht ist hier der link zu Hjankos klimadiagramm, da hab ich's für Senftenberg auch her. hjanka hat in seinem review gesagt, dass man es nutzen kann. gruß --Z thomas 11:51, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielleicht findest du hier ncoh ein paar interessante sachen zb. personen, mit bezug zu freudenstadt --Z thomas 11:55, 10. Jul. 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
und du solltest hier eine karte beantragen, falls noch keine hast und keine selbst erstellen kannst --Z thomas 13:45, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn alle das übersichtliche und lesbare Klimadiagramm dem Briefmarkengefuzzel vorziehen, dann sollte man den Strauß doch einfach mal ausfechten und das Thema Klimadiagramme ein und für alle mal in einem Meinungsbild klären und sich nicht auf der Jagd nach Pro-Stimmen gegen die eigene Überzeugung stellen. Beim jetzt eingesetzen Klimadiagramm kann ich das Wetter durch die Visualisierung sofort fühlen, bei den angeblich für die Bapperl notwendigen Diagramme muss ich erstens erst einmal aus dem Artikel raus und ein neues Fenster öffnen und dann ist das Diagramm immer noch nicht so anschaulich wie das andere. Ich wünsche Dir Mut und Rückgrat und sichere Dir meine Unterstützung in etwaigen Diskussionen zu.--Wuselig 16:57, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für eine endgültige Klärung, aber im Portal:Geowissenschaften hat´s ja glei gar keinen interessiert..... na ja, meine Unterstützung wirste ebenso haben, wie wuseligs, nur hoffentlich diesmal früher ;o) --Grüße aus Memmingen 21:54, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

so, wie angekündigt, habe ich begonnen, den artikel durchzulesen, hier schon mal meine anmerkungen

  • beantrage bei der kartenwerkstatt eine karte
  • einheiten ausschreiben Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen  Ok
  • zahlwörter bis zur 12 ausschreiben  Ok
  • einleitung: Bekannt ist Freudenstadt als höchstgelegene Mittelstadt Deutschlands sowie als traditionsreicher Fremdenverkehrsort und seine vergleichsweise späte Gründung als Planstadt und beabsichtigte Residenz des Herzogtums Württemberg. – das würde ich auf mehrere sätze verteilen.  Ok außerdem kann die einleitung etwas ausführlihcer sein
  • Die Einwohnerzahl wuchs durch Zuwanderung von Glaubensflüchtlingen aus den österreichischen Kronländern Steiermark, Kärnten und Krain relativ schnell. – welchem glauben gehörten die flüchtlinge an?  Ok
  • die teilüberschrift Vom Oberamt zur Garnisonsstadt und Kurort und der erste satz 1737 wurde Freudenstadt Sitz einer kleinen Garnison und 1759 das Amt Freudenstadt zum Oberamt erhoben. widersprechen sich. außerdem solltest du den ersten satz etwas umformulieren  Ok
  • Im 19. Jahrhundert wurde Freudenstadt zusehends zu einer Stadt der Handwerker, was auch durch Anschluss an das Eisenbahnnetz durch die Gäubahn Stuttgart–Freudenstadt ab 1879 begünstigt wurde – warum? zwischen handwerkern und eisenbahn ist für mich keine kausalität erkennbar  Ok
<quetsch>ich nehme an es ist nicht der Klempter und Dachdecker gemeint, sondern eine noch handwerklich geprägte Kleinindustrie, für die die Eisenbahn sowohl auf der Rohstoffbeschaffungs-, als auch auf der Absatzseite von großer Bedeutung sein könnte. Viel interessanter ist dann natürlich, was das für Unternehmen waren. In anderen Städten der Umgebung entstanden aus solchen Handwerksbetrieben Unternehmen die Weltgeltung hatten, oder noch haben (Bizerba, Junghanns, etc.). Gibts die auch in Freudenstadt? Dann wird auch die neuere Geschichte länger ;-))--Wuselig 17:29, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte der Kurbetrieb ein, - warum? gab es quellen oder war es wegen der „guten luft“  Ok
  • ist ein ausbau der ns-zeit möglich? ich würde ns-zeit und 2. wk unter einer überschrift zusammenfassen und den wiederaufbau extra aufführen.
  • Diese Interessenkonflikte führten zu einer großen Zahl an Plänen (Paul Heim, Hermann Gabler, Adolf Abel, Paul Schmitthenner etc) die freilich alle in der Formensprache der "Stuttgarter Schule" mit ihrer Heimatschutzarchitektur gehalten waren. – warum freilich?  Ok
  • neuere geschichte ist ist zu kurz  Ok

ansonsten bisher ein hübscher artikel, morgen lese ich weiter gruß--Z thomas 15:38, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die detallierte Kritik bisher. Ich werde versuchen einiges davon in nächster Zeit umzusetzen! --Hellwach 12:55, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei den Regelmäßige Veranstaltungen solltest Du noch Fkließtext, anstatt der Listenform wählen. --Grüße aus Memmingen 15:56, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist inzwischen sehr gewachsen. Es entsteht z.Z. auch das Portal:Mittelrhein Portal:Mittelrhein. Gleichzeitig sollte auch der dazugehörige Artikel weiter verbessert werden. Für Vorschläge wäre ich dankbar. --Schaengel 18:30, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schaengel habe ein paar Punkte zum verbessern:
  • Klima (keine Daten über Wetter, durchschnittliche Temperatur etc. ?)
  • Einleitung (vielleicht die Überleitung von der Definition Mittelrhein auf Mittelrheintal verbessern. Im ersten Moment hab ich gedacht: Worum geht's gerade Mittelrhein oder Mittelrheintal? Wozu wird eigentlich Andere Abschnitte des Rheins sind Hochrhein, Oberrhein und Niederrhein. in der Einleitung gebraucht? Spielen die für die geographischen Gebiete des Mittelrheins eine besondere Rolle? Auch noch anders gestallten könnte man Das Mittelrheintal ist seit 200 Jahren Anziehungspunkt für Touristen und Heimat von 170.000 Menschen. 200 Jahre seit wann? Ich würde außerdem noch ergänzen: und heute Heimat von 170.000 Menschen.
  • Dieser Abschnitt ist sehr allgemein formuliert und könnte mit dem Austausch der Wörter am Mittelrhein auf fast jedes andere Deutsche Gebiet gelten: Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 war die Begeisterung am Mittelrhein groß. In zahlreichen Orten wurde Hitler zum Ehrenbürger ernannt. Jüdische und politisch missbeliebige Beamte wurden durch Parteifunktionäre ersetzt. Die Juden, die im kleinstädtischen Gewerbe eine bedeutende Rolle gespielt hatten, wurden beraubt und vertrieben, die meisten von ihnen ermordet. Gibt es da einen besseren Bezug zum Gebiet des Mittelrheins (konkretes Beispiele der Verfolgungen im Gebiet oder z.B. auch strategische Gesichtspunkte beim Verlauf des Krieges etc?)
  • Abschnitt Weinbau (Hauptartikel: Weinbaugebiet Mittelrhein; fehlt der Pfeil für die korrekte Angabe. Vgl. Memmingen Abschnitt Geschichte.)
  • Geographie (z.B. räumliche Größe des benannten Gebiets. Sehr hilfreich fand ich da die Karte vom Rhein.)

Viele Grüße -- Mamello 18:10, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweites Review. Ziel ist es, den Artikel für die Kandidatur zum lesenswerten Artikel vorzubereiten. --S.Didam 11:52, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist noch sehr einseitig fokussiert.

  • Einleitung: Länderübergreifende Größenvergleiche in der Einleitung sind immer problematisch. Das traditionelle Stadtbild (Spitzname "Paris des Ostens") und Ceaucescus Umgestaltung sind hingegen Punkte, die man in der Einleitung erwähnen könnte.  Ok
  • Klima: Durchschnittliche Tagestemperaturen, die Tag- und Nachtwerte mitteln, sind witzlos.  Ok
  • Stadtgliederung: Seit wann gibt es diese sechs Bezirke? Gab es früher eine andere Gliederung?  Ok
  • Geschichte: politischer Schwerpunkt, Vernachlässigung der Wirtschaftsgeschichte  Ok
    • Im Jahre 1869 erhielt die Hauptstadt ihre erste Eisenbahnlinie. [29] Sie verband Bukarest mit Giurgiu. - weitere Eisenbahnlinien folgten.  Ok
    • Das Erzbistum Bukarest entstand am 27. April 1883 durch die Erhebung des Apostolischen Vikariates der Walachei zum Erzbistum. 1886 beendete der Frieden von Bukarest den Krieg zwischen Serbien und Bulgarien.  Ok
    • Elektrizität, Gas- und Wasserleitungen, Straßenbahn und Telefon, kurz die gesamte Industrialisierung wird hier ausgeblendet.  Ok
    • Im Jahr 1944 kam es durch Bombardierungen und die sowjetische Besetzung zu Zerstörungen in der Stadt. - Datum, Urheber, Zusammenhang? Opfer, Schäden?  Ok
    • Ereignisse seit 1990?  Ok
  • Religionen: Ungefähre Zahl der Kirchen? Bistümer und zentrale Einrichtungen der Rumänisch-Orthodoxen Kirche? Moscheen, Synagogen?  Ok
  • Politik: Seit wann gibt es diese Verwaltungsstruktur?  Ok
  • Politische Veranstaltungen: zur Geschichte verschieben  Ok
  • Das naturgeschichtliche Museum Grigore Antipa ist das größte und älteste derartige Museum von Rumänien und allen umliegenden Ländern. - Superlativ ohne überprüfbare Jahreszahl klingt nach Angeberei.  Ok
  • Dinamo Bukarest (Fotbal Club Dinamo Bucureşti) ist ein erfolgreicher rumänischer Fußballverein der Divizia A - erfolgreich ist POV, allein der Listenplatz gilt als Fakt.  Ok
  • Wirtschaft: bisschen kurz  Ok
  • Verkehr:  Ok
    • Die Stadt besitzt ein gut ausgebautes U-Bahn-, O-Bus-, Straßenbahn- und Busnetz. - Gründungsdatum, Streckenlänge, Zahl der Fahrgäste?  Ok
    • Straßennetz  Ok
    • Fahrradwege, Fußgängerzonen?  Ok
  • Bildung: Gründungsdatum der aufgeführten Universitäten - einige scheinen ja recht neu zu sein.  Ok
  • Das sind erstmal kurze Stichpunkte, die ich beim ersten Drüberlesen entdeckt habe.
  • Gruß --Kapitän Nemo 14:43, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Einige Sachen, wie die länderübergreifenden Größenvergleiche, wurden nicht von mir eingefügt. Ich werde versuchen deine Anregungen umzusetzen. --S.Didam 19:36, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nemo hat ja wieder mal das meiste gesagt. Was mir neben dem für eine Millionenstadt recht kurzen Wirtschaftsabschnitt aufgefallen ist:

  • Religionen: arg kurz  Ok
  • Bildung: meines Erachtens zuviel Auflistung im Text.  Ok
  • Persönlichkeiten: →Hauptartikel: Liste der Söhne und Töchter von Bukarest am Anfang des Absatzes finde ich pers. schöner als ein „Siehe auch“  Ok

Gruß, -- Thomy3k 15:52, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Abschnitt Persönlichkeiten habe ich das "Siehe auch" bereits entfernt. Danke für deine Anregungen. Gruß --S.Didam 18:10, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht erledigt. Anregungen effektuiert. Danke! --S.Didam 21:27, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einiges ergänzt. Gibt’s weitere Anregungen? --S.Didam 18:37, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel ausgebaut mit dem Ziel der KLA (mittelfristig sogar zur Exzellenz-Kandidatur). Wäre schön, wenn noch mal jemand anderes über den Artikel schaut, bevor ich ihn zur Abstimmung schicke. -- Thomy3k 15:45, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Religion, Wirtschaft und Infrastruktur gefallen mir gut. Die Lesenswert-Wahl sollte zu schaffen sein, wenn folgende Stichpunkte noch ergänzt werden:
  • Die Industrialisierung mit drei Sätzen zu behandeln (1844, 1883, 1908) erscheint mir etwas dünn - aber besser als gar nichts.  Ok
  • Politik (Parteien) wird völlig ausgeblendet.  Ok
  • Zwischen 1933 und 1945 klafft eine Lücke - zumindest das Wahlergebnis von 1933 und den daraus resultierenden Machtwechsel sollte man kurz erwähnen.  Ok
  • Neben dem Inhaltsverzeichnis fehlt noch ein schönes Bild. unter  Ok
  • Folgende Bilder haben noch Probleme
  • Gruß --Kapitän Nemo 22:48, 25. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder sind erledigt. Finde das Pano-Bild im Abschntt Geographie zur Übersicht auch viel besser. Allerdings gab es mal eine Disk zu Panoramabildern-siehe hier:Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt#Panoramabilder. Gruß, -- Thomy3k 14:22, 26. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist keine reine Prinzipienreiterei. Außerdem hat es dich dazu angeregt, die Bebilderung zu verbessern ;) --Roterraecher Diskussion 15:35, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, Du hast ja die Bebilderung unheimlich verbessert, Übersichts-Foto des Ortes aus dem Abschnitt Geographie raus und in den Abschnitt "Weitere Persönlichkeiten..." rein. Wer wissen will, wie das Dorf aussieht, schaut im Abschnitt Geographie nach! -- Thomy3k 21:54, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du weißt ganz genau, dass ich lediglich deine Aktion revertiert habe, sonst nichts. Das Bild ist am Ende des Artikels gut aufgehoben --Roterraecher Diskussion 04:15, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
*plonk* -- Thomy3k 11:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Politik und Verwaltung hab ich eingefügt. Vielleicht nochmal drüberlesen. Werde sobald als möglich versuchen, den Zeitraum zwischen 1900 und aktuell noch etwas auszubauen, wobei zu berücksichtigen ist, dass das ein Dorf von heute knapp 2.000 Einwohnern ist und um die Wende 19./20. Jh. etwa 750 Einwohner gehabt hat. -- Thomy3k 11:11, 28. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte werde ich in den nächsten Tagen noch ausbauen, also auch die Industrialisierung und die Zeit um die beiden Weltkriege. Gibt es sonst noch Anmerkungen? Fehlt noch etwas zur KLA, was fehlt zur KEA? -- Thomy3k 11:01, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Deute ich das jetzt also als Aufforderung, direkt in die KEA zu gehen? Oder nur als mangelnde Beteiligung? -- Thomy3k 08:03, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versuch's mal: Erst bei KEA Klatsche holen, dann bei KLA Bapperl kassieren.
Gruß --Kapitän Nemo 10:09, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Deutsch: Rechne bei der KEA mit einigen Gegenstimmen, u.a. wegen der ausgeblendeten Nazizeit. Es gibt noch zahlreiche Formulierungen, die bei der KEA zu Gegenstimmen motivieren, z.B. Das zentrale Wasserleitungsnetz wurde anno 1908 in Betrieb genommen, NACHDEM bereits 1905 das Rathaus erbaut wurde. - das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, man braucht kein Rathaus für den Betrieb einer Wasserleitung. Außerdem wird die Wasserleitung zweimal erwähnt, was von manchen als Redundanz ausgelegt werden könnte. Das sind Kleinigkeiten, aber viele Leser beurteilen den Artikel wesentlich kritischer, NACHDEM die ersten Contra-Stimmen aufgetaucht sind.  Ok
Völlig aussichtslos ist die KEA allerdings nicht, wenn Du in der Lage bist, alle Anregungen rechtzeitig umzusetzen. Die Grundsubstanz für einen guten Artikel ist vorhanden und die KLA sollte locker zu schaffen sein.
Gruß --Kapitän Nemo 12:33, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
1929-1945 ergänzt. Ausbau der Infrastruktur verdeutlicht. Was noch? Vielleicht nauch noch Dritte? -- Thomy3k 15:23, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist für Lesenswert auf jeden Fall inhaltlich nun ausreichend. Eine Kleinigkeit wäre noch: Du solltest den 3. Part im Abs. Ortszugehörigkeit noch etwas präzisieren. --Philipp Wetzlar 17:57, 10. Aug. 2008 (CEST)  Ok[Beantworten]
Was genau meinst Du? -- Thomy3k 10:32, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Hut ab vor der Recherche-Arbeit. Ich bin den Artikel gerade nochmal durchgegangen und habe selbst korrigiert, wozu ich in der Lage war. Meine Anregungen an den Hauptautor von unten nach oben:

  • Die Literaturangaben, insbesondere bei den Einzelnachweisen sind formal uneinheitlich und entsprechen wie die Weblinks überdies in weiten Teilen nicht den Vorgaben von WP:LIT. Klar musst Du nicht jedesmal alles referenzieren, aber wenn Du auf Werke verweist, sollten diese auch gleich benannt sein (Ihm/Westmeier 1988 vs. Peter Ihm und Jürgen Westmeier (Hrsg.) 1985).  Ok - bitte prüfen und ggf. nachbessern, da wird man ja kirre! (aber Ihm/Westmeier 1985 und 1988 sind versch. Quellen!)
  • Wie man der Homepage der Gemeinde Dautphetal entnehmen soll, dass der Schulschwimmunterricht der umliegenden Schulen im Schwimmbad stattfinden soll, ist mir ein Rätsel.  Ok
  • Das Vereinswiki zu zitieren, widerspricht den WP-Richtlinien, der Artikel ist frei bearbeitbar und deswegen keine (seriöse) Quelle. Tja, was soll ich da jetzt machen? Die Vereinsaufzählung dort stammt natürlich von mir und war der alten Homepage der Gemeinde entnommen (Zugriff am 16. Sep. 2004)
  • Bei den Söhne und Töchter des Ortes fehlen bei Andreas Grebe die Geburtsdaten. teilweise  Ok- Rest unbekannt
  • Beim Grenzgang fehlt jeglicher Quellennachweis.  Ok
  • Und: warum heißt das Grenzgang Buchenau, wo doch „Buchenauer Grenzgang“ viel schöner klingt? Kannst den Artikel gerne verschieben. Dann passt's ;-) Hier im Artikel ist da nichts zu machen  Ok
  • Sehenswürdigkeiten: Mir scheint, dass die Denkmaltopographie eine bessere (und noch unausgewertete?) Quelle als der Regionalplan darstellt. Leider gibt es die Neuauflage aus dem Theiss-Verlag erst für den anderen Teil des Kreises. Aber ich habe gefunden: Ferdinand Luthmer: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Biedenkopf, Dill, Oberwesterwald und Westerburg. Kommissionsverlag von Heinrich Keller. Frankfurt, 1910. Schau mal, ob Du das in einer Bibliothek findest, denn antiquarisch kostet das 90 Euro aufwärts...  Ok Alternative hatte ich ja noch...
  • Bei der Kirche würde ich das (vermutete) Erbauungsjahr dazuschreiben, über 750 Jahre alt ist mir zu unpräzise (ich habe 1286-1300 gefunden :-). - Welche Quelle hattest Du? Im nächsten Satz ist ja von Kreuzgratgewölbe aus dem vermutlich 10. bis 13. Jahrhundert die Rede. Genügt das so? -- Thomy3k 10:32, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Öffentliche Einrichtungen: Mit dem Bau des Bürgerhauses 1973 wurde in Buchenau gleichzeitig ein Hallenbad errichtet Heißt das, es gab eine Zeitgleichheit oder ein Gebäude? Ich weiß, es wird später noch erwähnt; sollte aber hier schon passieren, damit man diesen Satz versteht.  Ok
  • Carlshütte Nach mehreren Besitzerwechseln (...): heißt das, dort wird noch verhüttet/produziert oder ist das einfach ein Gewerbegebiet mit mehreren Firmen; arbeiten die in der Nachfolge der Carlshütte?  Ok
  • Wichtigste Betriebe für Buchenau sind die pracht group und Roth Industries, die als: Gilt das danach geschriebene für beide Unternehmen gleichermaßen?  Ok
  • Zweiter Weltkrieg:
  • dem amtierenden linken Bürgermeister Wer war das,  Ok welche Partei (also: wie links?) ist nicht benannt
  • Auch wurde 1936 das Eisenwerk Buchenau gegründet ist das das die umbenannte Carlshütte oder etwas anderes?  Ok
  • Im Volkssturm: der Bürgermeister Wer war das damals?  Ok

Viel Erfolg bei der Überarbeitung, der Kandidatur sehe ich mit Gelassenheit entgegen. Gruß, -- Emha Bewertung 23:23, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für den Rest benötige ich noch Zeit, bzw. die Personendaten werden schwierig werden. In der Literatur ist oft nur mit Bürgermeister „G.“ oder anderen Abkürzungen geschrieben worden. Da die Autoren tw. selbst aus dem Ort kamen oder Beziehungen dorthin hatten, wollte man wohl kein böses Blut... -- Thomy3k 11:05, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe bei der Gelegenheit gleich nen Artikel über die Bürgermeister angelegt.  Ok -- Thomy3k 13:15, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit wurden die angesprochenen Punkte erledigt. Weitere Anmerkungen oder kann das Review beendet werden? -- Thomy3k 07:55, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: hier sind nur noch die neuersten Review Vorschläge. Ältere bitte hier nachlesen. Danke -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:48, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Langsam gehts doch in die Endphase oder? Langsam legt sich der rummel. Was gehört och verbessert? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 21:16, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Endphase? Noch lange nicht. Stil und Orthographie sind zum Teil noch miserabel. Versuch wenigstens, die gröbsten Fehler selbst zu finden und zu verbessern, damit man dir nicht bei jedem Satz hinterherputzen muss. Schubbay 23:13, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Ok Zitat: Seit dem Jahr 2001 leben weniger als 3000 Menschen in Puchberg am Schneeberg, aber weiter oben haben 2005 mehr als 3049 Wahlberechtigte (dazu kommen noch die Kinder!) teilgenommen. Bei den Wahlen sind Zweitwohnbesitzer auch wahlberechtigt, die schienen aber nicht in der Statistik Austria auf (oder nur einmal an anderer Stelle). Klingt aber so unmittelbar hintereinander irgendwie komisch.
  •  Ok Den Absatz über Politik bitte nochmals laut lesen, da stehen so Holpersätze drin wie Über frühere politische Systeme, wie im Mittelalter sind nur wenig bekannt. Dementsprechend auch verbessern.
  •  Ok Aus dem 3. Satz im Absatz Politik werde ich nicht schlau, was ist der Mehrwert gegenüber dem zweiten?
  •  Ok Die Sitze im Gemeinderat sind nicht immer gleich, während derzeit 21 Platz haben, waren es nach der Wahl 2000 23 Plätze
    •  Ok Worin unterscheiden sich die Sitze? Oder geht es hier um die Anzahl der Sitze?
    •  Ok Wurde der Saal verkleinert, dass jetzt nur noch 21 Platz haben? Geschwurbel.
  • Die Politik zwischen 1848 und 2005 ist recht dünn beschrieben, da war doch sicher mehr dazwischen als nur ein Absatzwechsel. -- davon weiß ich nichts, über die politik in puchberg ist kaum was zu finden. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  •  Ok Die Veränderungen gegenüber der vorangegangenen Wahl sind in dieser Tabelle zu viel des Guten. Wenn du die aktuelle Zusammensetzung des Gemeinderats beschreiben willst, nimm die Veränderungsprozente raus. Alternativ dazu wäre eine (kompakte!) Darstellung der Geschichte der Zusammensetzung des Gemeinderats. -- wieso? was ist so schlimm daran. freistadt hat sie ja auch. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Ich weiß´, das Freistadt mehr hat, aber da ist der ganze Abschnitt umfangreicher! --Hjanko 13:43, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Ok Interessant zu klären wäre auch die Frage, warum eine auf den ersten Blick landwirtschaftliche Gemeinde SPÖ-Mehrheiten im Gemeinderat hat. Ich vermute, es liegt an der Nähe zu den Industriebetrieben in Ternitz und Neunkirchen und den Auspendlern dorthin, aber das ist bloß eine Vermutung. Ohne entsprechende Quellen bitte diese Bemerkung nicht als Anlass für eine Änderung nehmen. -- keine Quelle, sorry -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Bevölkerung
  •  Ok Dies kommt daher, dass deutlich weniger Menschen geboren werden, als sterben und das weniger Menschen nach Puchberg zuwandern, als auswandern. Ist wohl ein Allgemeinplatz und hat mE hier nicht viel verloren.
  •  Ok Die Statistik Austria gibt für 1971 3406 Einwohner an (Die größte rechnerisch nachweisbare Bevölkerung waren 3178 Menschen im Jahr 1981 bei der Volkszählung.). Vielleicht solltest du die Einwohner nicht rechnerisch ermitteln, sondern die Volkszählungsdaten hernehmen. Wäre nebstbei besser, du würdest über der Bevölkerungstabelle nicht auf die Statistik Austria bei WP verweisen, sondern auf die Puchberger Seiten bei der Statistik Austria.
Wirtschaft
  •  Ok Nichtlandwirtschaftliche -> nichtlandwirtschaftliche
  •  Ok 901 Personen arbeiten am Arbeitsort, außerhalb Puchbergs: was soll das heißen? Alle Personen arbeiten am Arbeitsort, oder? Und dann, außerhalb Puchbergs?
  •  Ok mE ist man im primären Sektor, .. nicht zuständig, sondern beschäftigt.
Bilder

Ich habe nur ein paar Stichproben gemacht, aber kaum einen Satz ohne Probleme gefunden. Insoferne muss ich Schubbay voll zustimmen. lg --Herzi Pinki 00:02, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht dass mir jemand böse wird. Ich will nur ankubeln und nicht vergessen lassen, dass man hier weiter tun sollte.... -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ich sind noch so finde:

  •  Ok Fotos: Die ersten 3 Fotos zeigen Puchberg aus diversen Perspektiven - ich finde, 1 Foto reicht auch!
  •  Ok Klima: Mein Wunsch vom 3. Drüberlesen ist noch nicht erfüllt - es fehlt die Niederschlagskurve im Diagramm.
  • Überschriften: orientiere dich bitte an den anderen Exzellenten Artikeln zu öst. Orten. Die sind auch hilfreich, falls du nicht weitere Verbesserungsmöglichkeiten findest. Freistadt ist eine Stadt (und Bezirkshauptstadt) und sicherlich beim Inhalt nicht die beste Vorlage für ein Dorf was meinst du damit? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Du solltest dich beim Inhalt (Was ist Wert in WP erwähnt zu werden) und den Überschriften an ein Dorf orientieren. Eine Stadt hat andere Einrichtungen und ist mit einem Dorf selten vergleichbar. Vergleiche lieber mit Orten mit einer ähnlich vielen Einwohnern --Hjanko 09:32, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Landwirtschaft: Es fehlt immer noch eine Tabelle mit Tieren, falls du Exzellent sein willst.
  •  Ok Im Ort Puchberg gibt es Freiwillige Feuerwehr und ein Gendarmerieposten. Allerdings gibt es auch noch eine FF im Gemeindeort Schneebergdörfl. somit gibt es 2 FF in Puchbeg.... Umformulieren ist besser!
  • Schau dir alle Abkürzungen an - es finden sich noch einige. Außerdem wäre vielfach ein ein geschütztes Lehrzeichen angebracht - siehe dieses Review weiter oben! gegen was schütz das leerzeichen? -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 11:07, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Geschütztes Leerzeichen - hier steht alles drin. Leider funktioniert der Wikipedia-Autoreviewer nicht, da konnte man gut erkennen, was noch fehlte --Hjanko 09:32, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Ok Denkmal: Kriegerdenkmal hat jeder Ort - finde ich für WP uninteressant, Elisabethkirchlein -> bereits erwähnt, Pestsäule -> gibt es auch sehr oft - wenig relevanz,... Ich würde die Denkmäler kürzen, wenn nicht sogar gans raus. Aber dies ist dir überlassen! -- aber wenn man diese nicht aufführt, glaubt man eventuell, dass sie es gar nicht gibt. Es gibt ja kein Gesetz wo steht, dass in jeder Gemeinde ne Pestsäule und ein Kriegerdenkmal steht. Davon ausgehen ist nicht genug, wenn schon denn schon... Elisabeth kirchlein: ist das nicht egal? dann fehlt es in der Liste. Ich hätte aber einen Ausweg: einen eigenen Artikel mit den denkmälern (Liste) (inkl. Kicrhlein, Pestsäule und kriegerdenkmal) und einen Absatz für Denkmäler, wo die wichtigsten erwähnt werden und so. -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  •  Ok Kurpark: wie Groß ist der?
  •  Ok Vereine: Ich weiß immer noch nicht, wie viele es in Puchberg überhaupt gibt. steht schon länger beim ATSV Puchberg -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
Stimmt, hab's überlesen. Dies könnte anderen aber auch so gehen - ich finde es besser, es steht vor allen Vereinen. Ansonsten könnte man davon ausgehen, dass es nur diese 5 gibt! --Hjanko 09:41, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  •  Ok Denkmalschutz: Steht nur die Kirche unter Denkmalschutz oder gibt es noch mehr Objekte? nur die kicrhe, soweit ich weiß -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  •  Ok Flächennutzung: fehlt! steht schon länger bei Gliederung un Flächennutzung! -- Stephan Wastyn (Count_Dooku) 22:28, 16. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  •  Ok Bevölkerung: Hier fehlt noch einiges für Lesenswert -> siehe osttiroler Orte
  •  Ok Bevölkerung - Diagramm: Warum ist ab 2001 jedes Jahr angegeben? -> Mir gefällt dies nicht, es nicht
  •  Ok Da es in Puchberg kein Gymnasium gibt haben die Schüler die Möglichkeit das Gymnasium in Wr. Neustadt zu besuchen. Ich denke, die können auch in Schwechat oder Neunkirchen ein Gym besuchen -> halt ich für Puchberg nicht relevant!
  •  Ok Ebenfalls gibt es Buslinien nach Pernitz, Wr. Neustadt und Neunkirchen. Wer betreibt diese Buslinien?
  •  Ok # Das Au-Fest findet alle zwei Jahre in der Au, im Schneebergdörfl statt und wird von der FF Schneebergdörfl als Frühschoppen veranstaltet.
  1.  Ok Das Burgfest findet ebenfalls alle zwei Jahre statt. Zeitgleich, im gleichen Jahr oder zeitversetzt -> dies geht nicht hervor. Im Frühjahr / Sommer / Herbst / .. auch nicht!
  •  Ok Alles wirst du nicht im I-Net finden. Für Details kannst du zur Gemeinde gehen oder bei den diversen staatlichen Stellen nachfragen (auch per mail). Mir wurde in Bezug auf Freistadt immer geholfen! (Zb. Foto vom Bürgermeister)

In Summe hat sich der Artikel seit dem 1. Durchsehen ganz gut weiter entwickelt. Ich weiß, einen Artikel über die Heimat zu schrieben ist leicht, jedoch ihn für alle verständlich zu machen, sehr viel schwieriger (Du kannst dich ja aus, musst aber alles für Touristen beschreiben). Dieses Review ist auch schon lange und unübersichtlich - du könnest es mal beim Artikel archivieren (auf der Diskussionsseite).
Schau dir noch mal ganz genau die osttiroler Artikel an - dort kannst du viele Ideen holen, die du bei Puchberg umsetzen kannst! lg, --Hjanko 13:43, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Ulrich im Stadtteil Amendingen der oberschwäbischen Stadt Memmingen ist eine barocke Kirche des 18. Jahrhunderts. Das Patrozinium ist der 4. Juli (St. Ulrich).

Was fehlt dem Artikel noch zur einer evtl. Lesenswert und Exzellenzkandidatur? --Grüße aus Memmingen 18:52, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Im Abschnitt Sonstige Ausstattung steht Folgendes: Auf der rechten Seite des Langhauses ist eine um 1730 entstandene geschnitzte Kreuzigungsszene mit Maria und Veronika zu sehen. Sie kam 1944 in die Kirche, wo sie sich vorher befand und der Künstler ist nicht bekannt. In welcher Kirche befand sie sich vorher? Schubbay 19:26, 6. Aug. 2008 (CEST) Quetsch ;o), wie geschrieben ist es eben nicht bekannt, wo sich diese Kreuzigungsszene war wo sie sich vorher befand....ist nicht bekannt. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]
  • Abriss und Neubau: Der Architekt und Stuckateur des Kirchenbaus war vermutlich Jakob Jehle aus Oberhausen. Ist hier wirklich das verlinkte Oberhausen im Ruhrgebiet gemeint? Schubbay 19:35, 6. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Ahnung, ich hatte es damit verlinkt, da auch in meiner Quelle (Kirchenführer) nichts anderes Stand als Oberhausen. Und über den Künstler habe ich auch nichts anderes in Erfahrung gebracht. Werd versuchen mich mal schlau zu machen. --Grüße aus Memmingen 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST) Des Rätsels Lösung ist manchmal recht einfach:Nicht Ober... sondern Oben... bei Buch --Grüße aus Memmingen 19:42, 6. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

Was mir aufgefallen ist:

  • Die Gliederung des Artikels sollte verbessert werden. Die Überschrift „Abriss und Neubau“ ist missverständlich, weil im folgenden Abschnitt weit mehr als nur Abriss und Neubau abgehandelt werden. Außerdem würde ich persönlich den gesamten Teil bis zur Sanierung 1997 unter eine Ebene-1-Überschrift „Baugeschichte“ bzw. „Geschichte“ stellen und die Ausstattung unter einer eigenen Ebene-1-Überschrift zusammenfassen, wobei man hier evtl. noch einmal zwischen „Altären“ und “Sonstiger Ausstattung“ (mit entsprechenden Unterabschnitten „Kanzel“ etc.) unterscheiden könnte.
  • „Auch im Langhaus und im Chorraum befinden sich einige Ölgemälde.“ Wo genau? Wand? Decke?  Ok --Mrilabs 23:07, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was m.M.n. noch fehlt

  • Eine Sache, die ich bei meiner aktuellen Kirchenartikel-Baustelle auch noch recherchieren muss: Die Orgel. Meiner Meinung nach sollte ein lesenswerter bzw. exzellenter Kirchenartikel ein paar Worte darüber verlieren (Manuale, Pedale, Register, Pfeifen,...)
  • Und noch eine Sache, zu der ich gerne ein paar Sätze lesen würde: Die Glocken. Auch wenn es sich um relativ neue, nach dem Krieg gegossene Kirchenglocken handelt, so ist es doch interessant zu wissen, wer sie gegossen hat, welche Funktion im Geläut sie haben, ob vielleicht etwas darauf eingraviert ist oder ob sie einen bestimmten Namen und eine damit verbundene Widmung haben.

Gruß -- UpperPalatine 19:53, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, dies alles muß ich erst irgendwie beim Meßmer in Erfahrung bringen. Könntest Du das vielleicht machen, Mrilabs? --Grüße aus Memmingen 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle im Urlaub im Moment. Ich versuche es in zwei Wochen noch einmal. Grüße --Mrilabs 13:55, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe immerhin ein Bild der Glockenweihe aus Omas Fotoarchiven auftreiben können :)
 
Glockenweihe 1949

Was mir beim Lesen aufgefallen ist:

Eine Auflistung der verschiedenen Pfarrern wäre schon möglich. von 1900-heute würde ich alle 7-8 hinbekommen. Aber davor sicher nicht. Denke aber das nur der aktuelle Pfarrer gemeint ist --Mrilabs 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • war die Kirche immer katholisch - finde ich im Artikel Memmingen etwas verwirrend „Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur eine römisch-katholische Gemeinde in der Stadt, die sich die Kirche mit den Mönchen des AugustinerordensAmendingen war bis 1972 eigenständig, von daher zählte die Gemeinde auch nicht zu Memmingen --Mrilabs 14:47, 12. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten]

Gruß, -- Thomy3k 14:28, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte dringend in den nächsten Wochen überarbeitet werden. Er besteht fast nur aus Liste. Sonst stelle ich ihn in die Abwahl rein. -Armin P. 15:51, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

anschließ, und zwar nachdrücklich, wie bereits an verschiedenen Stellen zum Ausdruck gebracht. Ich kritisiere vor allem die fehlenden Quellen, die gewählten Schwerpunkte und das sprachliche Niveau. --RoswithaC | DISK 16:22, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

moin, ich lege qua fachbereich wert auf den in der einleitung betonten wirtschaftsteil ("Wirtschaftszentrum der Türkei") und hätte ich zeit, würde ich ihn selbst schreiben, qua wiwiwiki leider nur anmerkungen zum abschnitt:

  • im ist-zustand hätte der bereich allein für eine abwahl gereicht (wiwi-sicht)
  • "Die Wirtschaft in Istanbul verzeichnete in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend." quelle?
  • "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs seit 1980 um durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr." quelle?
  • "Die Asienkrise zwischen Juli 1997 und Anfang 1998 und die Krise in Russland zwischen August 1998 und Mitte 1999 war in allen Bereichen, besonders beim Export, zu spüren und zeigte negative Auswirkungen auf die Wirtschaft." quelle? vor allem "in allen bereichen" des wirtschaftslebens ist sehr gewagt und abhängig von der gewählten definition, zudem vereinfachend
  • "Als trotz dieser Belastung etwa Mitte 1999 eine langsame Gesundung der Wirtschaft Istanbuls zu beobachten war, verursachte nach der Krise in Russland das Erdbeben vom 17. August 1999 mit Epizentrum bei Kocaeli östlich der Stadt den zweiten großen ökonomischen Schock" wertet, ohne reputabel quelle schlicht nicht hinnehmbar im sinne von WP:RW
  • "Neben den durch die Katastrophe verursachten Kapitalausfällen und den menschlichen Verlusten war auch ein Rückgang des BIP von etwa ein bis zwei Prozent zu verzeichnen." quelle?, zudem wertend
  • "Istanbul ist heute der beherrschende Markt und Umschlagplatz der Türkei." wow, sagt wer? und wie sieht das mit dem aufstieg anatoliens aus, relativiert das das übergewicht der stadt am bosporus oder kann istanbul den vorsprung halten?
  • "Das von Dienstleistungen beherrschte Wirtschaftsleben dominieren Börse, Großhandel, Verkehrs-, Bank-, Presse- und Verlagswesen" zahlen? quelle? etc., siehe oben
  • "Es gibt mehrere Basare sowie moderne Geschäftsstraßen im westlichen Stil" kann ich nachvollziehen, sinn für oma erschließt sich mir aber nicht, beispiele für besonders exponierte umschlagplätze etc. wären imo hilfreich
  • "Die handwerklichen und industriellen Betriebe produzieren vor allem Textilien und Nahrungsmittel." spielt welche rolle? so unkalre gewichtung im bezug auf satz 7
  • "Die handwerklichen und industriellen Betriebe produzieren vor allem Textilien und Nahrungsmittel." welche bedeutung? wer behauptet das aus welchen gründen?
  • "Auch der Bau von Bussen und Traktoren sowie Dieselmotoren ist ein bedeutender Wirtschaftszweig." gemessen woran?
  • "Entlang dem Bosporus und dem Marmarameer sind neue Anlagen für die Industrie entstanden." zeitbezogen ohne anhaltspunkt. neu 2008, 2006 oder ganz anders? was bedeutet das?
  • "Türkische Investoren und Investoren aus aller Welt machten und machen Istanbul zu einer bedeutenden Wirtschaftsmetropole." trivialsatz, Nordkorea gehört sicherlich nicht zu den bedeutenden investoren, sowas bitte meiden
  • "Einer der wichtigsten Wirtschaftzweige ist der Fremdenverkehr: Das Angebot an Hotels ist groß, von stilvollen Luxusherbergen bis zu preiswerten Etablissements ist alles vorhanden." maßstab völlig unkalr, groß gemessen woran? segmenteinteilung intransparent
  • "Istanbuls geschichtliche Bauwerke, sein kosmopolitischer Charme, sein viele Klischees befriedigender Orientalismus, sein aufstrebender Internationalismus und sein reiches Kulturleben ziehen viele ausländische und inländische Touristen an." hart am tourismus-werbe-pov, ohne reputable quelle streichen

fazit: abscnitt stellt weder die besondere gegenwärtige noch historische ökonomische rolle der stadt dar und ist komplett quellenfrei. ich empfehle im zweifel standortanalysen der etablierten think tanks für die gegenwärtige ökonomische situation des standorts heranzuziehen und bei der historischen rolle der stadt sollten sich ebenfalls ausreichend quelle finden. der bezug des standorts zur gesamtwirtschaftlichen lage der türkei wird historisch und aktuell nicht sichtbar, gruß --Jan eissfeldt 16:43, 8. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Die Kapitel "Kulinarische Spezialitäten" und "Einkaufen" haben Reiseführercharakter --Koenraad Diskussion 06:36, 10. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt noch für die Lesenwertkandidatur. Anmerkungen bitte nicht an dieser Stelle, sondern hier Wikipedia:Review/Geschichte#J.C3.BCdischer_Friedhof_Trier Viele Grüße --HelgeRieder 21:14, 11. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich zum ersten Mal intensiv mit einem Ortsartikel beschäftigt. Der Artikel Delft ist auf einem unzureichenden Fragment praktisch neu entstanden, leider habe ich auf dem Gebiet der Niederlande nur wenig Mitstreiter, so dass er inhaltlich und layoutmäßig weitgehend von mir ist. Trotzdem habe ich den Ehrgeiz, damit zu kandidieren. Inhaltlich ist alles in Ordnung, ich habe bzw. kann alles referenzieren, habe auch selbst jahrelang ganz in der Nähe gelebt, so dass Informationsbeschaffung kein Problem wäre.
Mir geht es nun daher darum zu hören, ob der Artikel von der Aufteilung her in Ordnung ist, ob Informationen fehlen, er zu lang oder zu kurz ist, ob mehr oder weniger Bilder reinsollen und was ich sonst noch besser/anders machen könnte. Falls ein Graphik-/Tabellenspezialist mitliest, würde ich mich auch über eine Layoutdurchsicht freuen. Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Tabellen etc., und sicher könnte man einiges besser machen. Ich stürze mich jetzt noch auf die Wikilinks, gucke mal, was es noch an Bildmaterial gibt und schaue den Artikel auf Redundanzen durch. Ich bin für jede Hilfe und jede Meinung dankbar! --RoswithaC | DISK 20:14, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein sehr solider Artikel. Es gibt nur wenige Verbesserungsvorschläge, die mir beim ersten Durchlesen einfallen:

  • Geographie/Landnutzung: Anteil der bebauten/unbebauten Fläche
  • Geschichte endet 1847. Außerdem entspricht die Zeittafel exakt der Darstellung auf der städtischen Webseite, die Darstellung im Fließtext wurde im Vergleich zur städtischen Webseite minimal verändert.
  • Delft ist (> war) im Jahr 1602 eine blühende Stadt, ein Zentrum für Malerei, Kunsthandwerk und Wissenschaft.
  • Gewürze, Kaffee, Tee und chinesisches Porzellan finden (> fanden) von nun an ihren Weg in die (+ neu gegründete) Republik der Niederlande und nach Delft.
  • Infrastruktur 1: innerstädtisches Straßen- und Radwegenetz, Fußgängerzonen usw.
  • Infrastruktur 2: Schulen und Krankenhäuser fehlen ...
  • "Heute" ist morgen schon gestern.
  • Dominiert werden die Wirtschaftsbetriebe durch Dienstleistungsunternehmen, die im fraglichen Zeitraum - fragwürdiger Ausdruck!
  • Stadtrundgang: links sieht MAN dies ..., rechts sieht MAN das ... passt nicht zu einer Enzyklopädie.
  • Sport: Gibt es Erstliga-Vereine?
  • Veranstaltungen: Bedeutende Feste?
  • Weitere Bauwerke: Stichwort-Liste ohne Hintergrundinformationen, z.B.
    • Sint-Hippolytuskapel - wer wie was wo warum?
    • Vleeshal - de Korenbeurs - doppelt!
    • Armamentarium - auch doppelt!
  • Literatur fehlt! Gibt es wenigstens ein bis zwei Standardwerke in niederländischer Sprache?
  • Einzelnachweis für mittelalterliche Einwohnerzahlen wäre wünschenswert.
  • Auch der Delftse Donderslag könnte einen Einzelnachweis vertragen.
  • Das blaue Bapperl ist erreichbar, erfordert aber noch einige stilistische Überarbeitungen (siehe oben) und eine Klarstellung der verwendeten Quellen.
  • Gruß --Kapitän Nemo 21:43, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(wow, BK im Review!): Hmmm, also da sind schon noch einige Redundanzen, die den Lesefluss etwas stocken lassen. Den Abschnitt "Stadtbild" würde ich mit der Einleitung verschmelzen (wo ohnehin schon die Hälfte des Inhalts so oder ähnlich steht), Geographie ist das ja eh nicht so recht, und weiter unten beim "Stadtrundgang" wird das ja eh nochmal ausgebreitet. Der "Stadtrundgnag" ist mir persönlich auch ein bisschen arg baedekeresk, aber ist wohl Geschmackssache...Arge Redundanzen sehe ich auch im Geschichtsabschnitt: die gesamten Unterkapitel ("Name", "Delft und die Oranier ", "Stadtbrand", "Donderschlag", "VOC") sollten imho brav chronologisch in die Stadtgeschichte eingeschmolzen werden und selbige, falls dann zu lang geworden, meinetwegen nach Epochen ("Mittelalter", "Goldenes Zeitalter", "Neuziet" o.s.ä.) unterteilt werden. Auch könnte man überlegen, den historischen Teil im Kapitel "Wirtschaft" ins Geschichtskapitel zu amalgamieren und in der Wirtschaft dann also nur den Istzustand beschreiben. Ich würds auch selbst versuchen, wennde mich lässt... --Janneman

Ja klar lass' ich Dich, Janne :-) Dann kümmere ich mich parallel um die Nachweise, die Kapitän Nemo oben erfragt. --RoswithaC | DISK 22:50, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achso, was ich auch nicht verstehe: ist eine "niederländische Stadt und Gemeinde" - ist das wie in Schweden oder Athen oder Brüssel, dass sich Gemeinde/Stadt nicht deckt oder würde hier ein schlichtes "ist eine niederländische Stadt" hier nicht auch reichen? --Janneman 23:32, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, ist es nicht überall so, dass Stadt und Gemeinde nicht identisch sein müssen? Vielleicht stehe ich gerade auf'm Schlauch ...? Aber sei's drum, ich habe nochmal nachgeguckt[2]: im Fall von Delft sind Stadt- und Gemeindegebiet identisch, d.h. die Grenzen Delfts sind hiermit komplett umschrieben, es kommt nicht noch irgend ein Dörflein hinzu, das zur Gemeinde Delft zählen würde. Also habe ich das im Text geändert. Danke für den Hinweis! --RoswithaC | DISK 10:11, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, hab jetzt was gewrkelt. Die Zeitleiste musste dran glauben; vielleicht nen bisschen rabiat, aber ich persönlich mag sone Dinger nicht wirklich, und jetzt klappts auch mit dem Layout besser imho, und so ziemlich zu allem redundant, was ein paar Zentimeter daneben in kaum ausführlicher steht...ein paar Sachen waren da aber schon noch drin, die man in den Fließtext bringen könnte, mindestens Leuwenhoek. --Janneman 01:12, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin begeistert, ganz lieben Dank, Janne!. Die Zeitleiste ist eine kürzliche "Erfindung" von mir, erstmals hier eingesetzt; ich finde sie für einen Kurzüberblick nach wie vor interessant, sie verleitet aber auch zu Redundanzen und im vorliegenden Artikel habe ich das besonders gemerkt. Ohne ist eindeutig besser. Du hast auch völlig Recht, dass einiges noch reingenommen werden kann, so wie auch Captain Nemo Fehlendes ausgemacht hat. Ich gehe es Schritt für Schritt durch.
Jedenfalls vorerst Euch Beiden nochmals ganz herzlichen Dank, Ihr habt den Artikel ganz entscheidend weitergebracht und mich voll motiviert, ihn weiter zu vervollständigen. --RoswithaC | DISK 10:11, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo an alle. Ich möchte euch gerne Mechlenreuth vorstellen. Mechlenreuth ist ein Dorf im Landkreis Hof, das seit 1978 nach Münchberg eingemeindet ist. Der Ort wurde 1102 erstmals durch den Bamberger Bischof Otto I. erwähnt und war von 1837 bis 1978 eine selbstständige Gemeinde.

Mein Ziel für diesen Artikel ist Lesenswert. Ich bitte euch, mir dabei, durch Verbesserungsvorschläge zu helfen. PS: Die fehlenden Vornamen und Parteien der Bürgermeister, versuche ich noch zu ergänzen.

Viele Grüße -- Mamello 15:10, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, also mir ist folgendes aufgefallen:
  • Geologie fehlt komplett
  • Klima inkl. Diagramm fehlt
  • Bilder von fast allen Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen fehlen, etvtl., um den Artikel nicht zum Bilderbuch zu machen, eine Kategorie auf den Commons eröffnen und verlinken mit {{CommonsCat}} .
  • Bei den Veranstaltungen hast Du Listenform, bitte in Fließtext umarbeiten
  • Einleitung noch ein wenig kurz, etwas erweitern
  • Politik - gibt es so was wie einen Bürgerausschuß/Stadtteilreferenten, etc.?
  • Einrichtungen - das sind nicht alles Einrichtungen sondern eher Sehenswürdigkeiten, oder?

Das mal für´s erste. --Grüße aus Memmingen 10:16, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey Memmingen, danke erstmal für deine Hilfe! Auf Geologie und Klima wurde bewusst verzichtet. Wie du vielleicht gelesen hast liegt das Dorf (200 Einwohner) nur zwei Kilometer von der nächsten Stadt Münchberg entfernt. Die Daten die in Münchberg (besser) stehen (sollten), wären die gleichen. Politik gibt's eigentlich keine Vertreter ausser den drei Stadträten. Das was unter dem Unterpunkt Einrichtungen steht, befindet sich dort beim Überpunkt Geschichte. Das heisst die Beschriebenen Gebäude etc. gibt heute entweder gar nicht mehr oder werden nicht mehr so genutzt. Das ehemalige Schulhaus taucht noch einmal unter Sehenswürdigkeiten auf und ist auch bebildert. Gleiches gilt für das Kriegerdenkmal. Die beiden Walmdachhäuser lassen sich nur sehr bedingt unter der Panoramafreiheit photographieren, werd aber schauen was sich machen lässt. Die restlichen Punkte sollten sich lösen lassen. Grüße -- Mamello 13:51, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde aber trotzdem das Thema Geologie extra für Mechlenreuth machen, da gerade hier, doch auch in teilweise 100 Meter-Schritten der Untergrund durchaus wechseln kann.....einfach zur Gesamtheit des Artikels (auch auf die Gefahr hin, das in Münchberg das selbe steht). Unter Geografie würde ich Klima dann auch trotzdem kurz (ohne irgendwas Grafisches) anschneiden - z. B. mit nem Sätzchen: Das Klima in Mechlenreuth ist gleich dem in Münchberg oder so ähnlich.... Die drei Stadträte sollten dann auch in dem Ortsartikel (nicht mit Namen) unter Politik auftauchen, denn dort sucht man nach so was. Unter Geschichte würde ich so was ganz ehrlich nicht suchen. In diesem Fall lieber doppelt erwähnen (im Geschichtsteil kurz, unter Politik länger). Hoffe ich konnte ein wenig behilflich sein ;o) --Grüße aus Memmingen 14:24, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo mamello, das seh ich genau wie memmingen. schneid die themen wenigstens kurz an und verweis beim klima auf andere andere städte. gruß --Z thomas 15:05, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser so ? -- Mamello 19:23, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe vor den von mir erstellten Artikel zur LW-Reife zu führen, und wäre um Hilfe und Kritik verbunden.--Gruß Α 72 17:20, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]