14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März | 23. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Keine weiteren Erläuterungen, nur ein einziger Satz. Wikipedia ist kein englisches Wörterbuch (auch kein deutsches). Ausbauen oder löschen. --W.W. 00:04, 22. Mär 2005 (CET)
- "Die Software Requirement Specification ist ein von IEEE veröffentlichter Standard zur Spezifikation von Software." - Ach was - wie denn die Software (doch nicht die Bananen, dann wäre es Bananas Requirement Specification) zu spezifizieren ist, wird nicht verraten? Dann löschen AN 06:45, 22. Mär 2005 (CET)
- Da in der Tat ziemlich wenig dazu da stand, hab ich mal eben ein paar einleitende Sätze dazu geschrieben; die beschreiben jetzt zwar die Spezifikation nicht im Einzelnen (dazu fehlt mir aktuell die Zeit und auch die Literatur) aber fasst zumindest das, was drin steht bzw. damit bezweckt wird, halbwegs verständlich zusammen (hoffe ich). --Popie 08:21, 22. Mär 2005 (CET)
- Aua! - Spezifikation ist auch nicht so toll... In diesem Artikel würde ich allerdings die Infos erwarten, was an dieser Spezifikation besonders ist. BTW: Mal testen: Pflichtenheft AN 09:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Wieso "Aua!"? Was stimmt denn an dem Geschriebenen nicht, bzw. was daran nicht stimmt, lässt sich ja ohne Weiteres verbessern. Dass es den Artikel Pflichtenheft gibt, habe ich gesehen, und es wird ja oft verlangt, dass Pflichtenhefte eben gerade auf Basis dieser Spezifikation erstellt werden. Pflichtenhefte gibt es im Übrigen für weit mehr Bereiche als nur Software. Was hier natürlich weiterhin fehlt ist, wie schon gesagt, die Ausführung, welche Teile der IEEE sich auf die SRS beziehen, dennoch sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen. Du etwa? --Popie 09:30, 22. Mär 2005 (CET) P.S.: eventuell ließe sich das Ganze besser unter Anforderungsdefinition (der gebräuchlichere Fachterminus ist "Anforderungsanalyse", dazu sind ganze Regale von Büchern geschrieben worden) zusammenfassen.
- Spezifikation ist ein 2-Sätze-Stub und im Löschkandidaten sind nur Allgemeinheiten hinzugekommen. Soll ich z.B. die Gemeinden-Stubs erweitern, indem ich verrate, daß es in jeder Häuser, Bäume, Straßen, Parkplätze usw. gibt? AN 10:27, 22. Mär 2005 (CET)
- Damit hast du sicherlich recht. Aber die von dir genannten Artikel (speziell Spezifikation, Pflichtenheft) sind viel zu allgemein, um darin speziell die auf Software zutreffenden Aspekte zu erläutern, das wäre, um bei deinem Vergleich zu bleiben, als würdest du "Dingenskirchen" unter dem Lemma "Deutschland" ausführen. Mir fehlt auch überall der praktische Bezug. Man könnte das Ganze höchstens unter Anforderungsdefinition oder "Anforderungsanalyse" ausbauen, das stimmt schon, und wenn ich nicht in 5 Minuten in Urlaub fahren würde, würd ich´s sogar machen ;-) --Popie 10:59, 22. Mär 2005 (CET)
- Wieso "Aua!"? Was stimmt denn an dem Geschriebenen nicht, bzw. was daran nicht stimmt, lässt sich ja ohne Weiteres verbessern. Dass es den Artikel Pflichtenheft gibt, habe ich gesehen, und es wird ja oft verlangt, dass Pflichtenhefte eben gerade auf Basis dieser Spezifikation erstellt werden. Pflichtenhefte gibt es im Übrigen für weit mehr Bereiche als nur Software. Was hier natürlich weiterhin fehlt ist, wie schon gesagt, die Ausführung, welche Teile der IEEE sich auf die SRS beziehen, dennoch sehe ich keinen Grund, den Artikel zu löschen. Du etwa? --Popie 09:30, 22. Mär 2005 (CET) P.S.: eventuell ließe sich das Ganze besser unter Anforderungsdefinition (der gebräuchlichere Fachterminus ist "Anforderungsanalyse", dazu sind ganze Regale von Büchern geschrieben worden) zusammenfassen.
- Aua! - Spezifikation ist auch nicht so toll... In diesem Artikel würde ich allerdings die Infos erwarten, was an dieser Spezifikation besonders ist. BTW: Mal testen: Pflichtenheft AN 09:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Da in der Tat ziemlich wenig dazu da stand, hab ich mal eben ein paar einleitende Sätze dazu geschrieben; die beschreiben jetzt zwar die Spezifikation nicht im Einzelnen (dazu fehlt mir aktuell die Zeit und auch die Literatur) aber fasst zumindest das, was drin steht bzw. damit bezweckt wird, halbwegs verständlich zusammen (hoffe ich). --Popie 08:21, 22. Mär 2005 (CET)
Nach Ausbau jetzt behalten. Wir vernichten doch kein, für einen Berufsschüler villeicht interessantes Kapitel, mit dem er sich eine Eins verdienen kann. Es gibt sicher einige Leser, die das ausbauen und vertiefen können. Es interessiert mich nicht, aber sowas zu löschen ist einfach unnötig, da sogar mehr als ein Stub. Bo 10:36, 22. Mär 2005 (CET)
- Nicht verstanden, worum es geht? So könnte man z.B. zu den Gemeinden einen Textbaustein mit 4-5 allgemeinen, nichtssagenden Sätzen vorbereiten und alle mit Nullinfos "entstubben". Ich habe bereits eine Dokumentation der Ver. 2.0 der Spezifikation ergoogelt und verlinkt - wenn niemand daraus eine ordentliche Beschreibung macht - löschen AN 10:41, 22. Mär 2005 (CET)
Eine kleine Ortschaft an der Grenze von Kroatien. Ich weiß nicht, was hieran erwähnenswert (i.e. enzyklopädierelevant) sein soll, außer das es existiert? --Sigune 00:16, 22. Mär 2005 (CET)
Es würde mich freuen, wenn wir in der Wikipedia viel mehr über die Orte und Landschaft in Kroatien und anderswo erfahren würden, aber das da ist wirklich ein wenig zu wenig, wir können damit doch gar nicht nachprüfen, ob es das Vir auch wirklich gibt, oder ob uns hier jemand nur verschiffsschaukeln möchte. Gibt es unter uns jemanden mit genauerer Karte von Kroatien? Bitte dann das Vir verbessern oder wir löschen das Vir, so wie's jetzt ist. Ilja • 00:41, 22. Mär 2005 (CET)
- Karte hab ich keine, aber einen Link Getty Thesaurus of Geograhic Names Online, Suche nach Vir (via [1]), und da ist Vir ein dalmatisches Dorf (?) auf einer gleichnamigen Insel (Karte [2], zoomen) -- Cherubino 01:35, 22. Mär 2005 (CET)
ok, gibts doch, expedia Search for a place > World > Vir, Federation of Bosnia and Herzegovina, Bosnia and Herzegovina -- Cherubino 01:50, 22. Mär 2005 (CET)
Mein Löschantrag gründet sich auch nicht auf einen Zweifel an der Existenz von Vir, sondern darauf, daß die Sätze dieses Artikels, wenn man nur die Namen passend austauscht, für tausende von Ansiedlungen auf dieser Welt gelten könnten. Das ist ähnlich enzyklopädierelevant wie wenn ich schriebe XY ist ein Buch, und es hat 350 Seiten und Kapitelüberschriften, und man kann darin lesen, und es ist lehrreich. Ja, so what? --Sigune 02:27, 22. Mär 2005 (CET)
- Zustimmung, doch ob es den Ort auch wirklich gibt und sein Name richtig geschrieben ist, das sollte eigentlich immer der erste Schritt sein, die geographischen Koordinaten und Meereshöhe, Anwohnerzahl wären auch nützlich, dann kann man sich schon ein wenig was vorstellen und mit der Zeit finden sich auch Nobelpreisträger und TV-Comedy-Stars, die aus dem Ort stammen. Und sonst gilt die Devise, kein Ort irgendwo auf der Erde ist zu klein, um in der Wikipedia nicht als Artikel landen zu dürfen, die Fakten müssen jedoch stimmen! Und es gibt noch ein Ort namens Vír in Mähren, an der Svratka [3], es wird wohl noch mehrere solche Ortsnamen auch anderswo geben (Orte der Welt, die Vir heißen), denn vír heißt nichts Anderes als Wirbel im Wasser, dann gibt's noch den vyr, und das ist ein Uhu. - Ilja • 08:27, 22. Mär 2005 (CET)
Natürlich behalten; was dort jetzt steht interessiert mich nicht, aber das ist noch lange kein Grund es zu löschen. Stub rein und gut. Bo 10:34, 22. Mär 2005 (CET)
Also wenn ich den Text richtig interpretiere, handelt es sich um einen Ortsteil von Posusje. Da letzteres nicht gerade überfüllt ist, denke ich dass man Vir auch dorthin verfrachten könnte. --Katharina 13:06, 22. Mär 2005 (CET)
Zwar interessant, aber doch eher unnötig, da viele Artikel auf andere Artikulationsarten eh einen "siehe auch" oder Textverweis haben; denke diese Vorlage brauchen wir nicht --Roger Zenner -!- 04:11, 22. Mär 2005 (CET)
ich fände es ja wichtiger, den Artikel Artikulationsart anzulegen und dort die einzelnen Arten zu verlinken, als eine Navigationsleiste zu bauen, die keinen besonderen Mehrwert bietet, weder inhaltlich noch optisch. Zudem ist die Hälfte der Links in der Navleiste noch rot und eigentlich ließe sich diese Aufstellung genausogut auch über eine Kategorie:Artikulationsarten lösen. -- Sansculotte - ? 04:20, 22. Mär 2005 (CET)
- Stimme Sansculotte zu: Kategorie wäre der bessere Weg. Bo 10:38, 22. Mär 2005 (CET)
Arenawars (erledigt, schnellgelöscht, wiedereingestellt)
Browserspiel, das noch nicht die Betaphase der Entwicklung erreicht hat. Informationen zum Spielinhalt fehlen völlig. Kann wiederkommen, wenn es ein paar tausend Spieler hat. --jergen 09:53, 22. Mär 2005 (CET)
- "Arenawars ist ein zum grössten Teil textbasiertes Browserspiel das in PHP, HTML, CSS und Javascript programmiert wurde und sich zur Zeit noch in der Entwicklung befindet. (...)" => Löschen AN 10:24, 22. Mär 2005 (CET)
schnellgelöscht, ist doch keine Frage --Filzstift ✑ 10:28, 22. Mär 2005 (CET)
- Und wieder da - reingetan vom Benutzer:ErikPfeiffer AN 12:37, 22. Mär 2005 (CET)
Habe einen neuen LA gestellt. Ist jetzt zwar ausführlicher, gleicht aber eher einer Spielanleitung als einem Enzyklopädieartikel. Daher auch in dieser Form bitte Löschen --MsChaos 12:50, 22. Mär 2005 (CET)
- Abgesehen von der Form - selbst wenn es jetzt verschwiegen wird, es ist nicht mal fertig (s. oben) AN 12:52, 22. Mär 2005 (CET)
Das Thema dieser Ausführungen ist leider auch auf den zweiten Blick nicht recht ersichtlich. Mich dünkt es handelt sich um das Thema Schlagzeug, kann es aber nicht genau sagen. Bringt den Leser keinen Deut weiter. ((o)) Bitte?!? 11:07, 22. Mär 2005 (CET)
- vielleicht könnte jemand mit musikkenntnissen den englischen artiklel übersetzten (en:Blastbeat) dann hätte nwir zumindest einen sinnvollen stub. --Pacifier 11:17, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich bin kein Musiker, habe aber mal eine versuchsweise Übersetzung auf Diskussion:Blastbeats abgelegt. Da müsste jetzt ein Schlagzeuger nacharbeiten. Gruß --Idler 11:53, 22. Mär 2005 (CET)
Geschwurbel. --Suricata 11:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Unorthografisches Geschwurbel - dem entsprechend löschen. --Idler 11:55, 22. Mär 2005 (CET)
- "(...) Sie ist beispielsweise das bindende Glied Zwischen den Geschlechtern. (...)" - Diese Bezeichnung kenne ich noch nicht, nur einige auf "P"... ;-) Löschen AN 11:57, 22. Mär 2005 (CET)
Begriff aus Sauf-Spiel; nicht relevant, denke ich. --H0tte 11:30, 22. Mär 2005 (CET)
- "Resultat beim Senfspiel. Wer einen Doppelsenf zieht,hat zünftig den Zonk gezogen. Diese Person muss nun 2 Ex-Gläser exen. (...) Zu viel Doppelsenf kann zu geistiger Verwirrtheit führen. (...)" - Dann ist alles klar. Löschen AN 11:59, 22. Mär 2005 (CET)
Für einen Werbeartikel schon zu informationsarm. Bringt praktisch keinen Wissensgewinn. Ergänzung: in Matlab steht eigentlich schon alles inkl. Weblink im Zusammenhang drin.((o)) Bitte?!? 11:32, 22. Mär 2005 (CET) Hat jemand was dagegen, wenn ich einfach einen Redirect draus mache? ((o)) Bitte?!? 11:38, 22. Mär 2005 (CET)
- Weiss nicht ob man dieses Prog auch als Computer-Algebra-System bezeichnen kann, aber habe erst einmal dort hin ein Redir gemacht -- dom 11:45, 22. Mär 2005 (CET)
Das Lemma wird nicht erklärt. WAS diese Kurve ist wird uns leider vorenthalten. ((o)) Bitte?!? 11:41, 22. Mär 2005 (CET)
- Ich hab das mal redirectet zu Transformationskurve, da das ja eigentlich das selbe ist. Dieser Artikel ist zwar selber noch ein Stub, aber der hat potentil drum:nicht löschen greetz vanGore 12:23, 22. Mär 2005 (CET)
- Es hat schon zu viele (pseudo)wirtschaftswissenschaftliche Theorien in der Wikipedia und dank der WP haben wir sicher schon 1000 neue Wirtschaftsbegriffe, die vorher noch niemand kannte. Dies wäre das 1001ste. löschen, ehe noch Anforderungsspezfikationstheorie, Bedienungsanleitungsverständlichkeitsindex usw. usw. geschrieben werden --Filzstift ✑ 12:23, 22. Mär 2005 (CET)
und weitere Beiträge eines gewissen Markus K (hatte seinen Namen 2 Mal auf die Benutzerseite seiner IP gesetzt). Ich werde ihn mal anschreiben. Trotzdem die Frage: Kann jemand damit etwas anfangen? siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=62.158.41.46 --Nocturne 11:54, 22. Mär 2005 (CET)
Dieser Artikel hat keinen Bezug zum Lemma. Angesichts des wirren Inhalts hilft vermutlich auch eine Verschiebung unter ein anderes Stichwort nicht wirklich weiter. --Zinnmann d 12:11, 22. Mär 2005 (CET)
Sehr wirr. Gibt es den Sender nun oder gibt es ihn nicht? --Zinnmann d 12:16, 22. Mär 2005 (CET)
Hier wird nichts erklärt. --Zinnmann d 12:24, 22. Mär 2005 (CET)