13. März | 14. März | 15. März | 16. März | 17. März | 18. März | 19. März | 20. März | 21. März | 22. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Der Pfefferstreuer ist dem Salzstreuer sehr ähnlich. Jedoch streut er kein Salz sondern Pfeffer.
Da erübrigt sich jeglicher Kommentar. --ahz 01:26, 21. Mär 2005 (CET)
Zustimmung. Löschen. --Hansele 01:51, 21. Mär 2005 (CET)
Zwar "löschwürdig", aber mich würde es nicht wundern, wenn sich auch hier Befürworter finden, die dann wikipediawürdigen Edel-Nonsens draus machen wie etwa Faxnummer oder Fahrradtour. -- Hunding 02:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Da erübrigt sich eigentlich auch eine Löschdiskussion. Ein {{löschen}} hätte es getan. — Daniel FR °∪° 03:00, 21. Mär 2005 (CET)
Yep. Löschen. --Albrecht Conz 03:28, 21. Mär 2005 (CET)
[x] liquidiert --Katharina 09:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Diskussion hatten wird schon bei den anderen Küchenutensilien vor ein paar Tagen. Kann alles in einen Sammelartikel. Hier löschen - oops, schon weg... --W.W. 11:07, 21. Mär 2005 (CET)
Kann gelöscht werden --Ph.Tr 12:58, 21. Mär 2005 (CET)
Löschen. --Lung 23:03, 21. Mär 2005 (CET)
Google kennt ihn nur als Lungenarzt. Scherz oder doch schlecht gegoogelt? --::Slomox:: >< 01:50, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich hatte den Herrn auch schon gesucht, bin auch nicht fündig geworden. --ahz 01:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Mathes sind professionelle Flohzirkusbetreiber und füttern ihre Flöhe alle drei Stunden an sich selbst ... wie wir hier die Dorftrolle. Sie behaupten von sich, Päpste und Zaren unterhalten zu haben in den letzten 150 Jahren. Ich würde es jetzt noch nicht ausschliessen. -- Simplicius ☺ 05:52, 21. Mär 2005 (CET)
- Dass an der Sache mit der Familie Mathes ist etwas dran ist, behauptet zumindest der Artikel Flohzirkus. Ich hab mich mal nach dem dort erwähnten Film umgeschaut; in einer Rezension ist tatsächlich vage von einem Großvater des Zirkusbetreibers die Rede [1], der Name Roloff oder taucht in dem Zusammenhang aber auch nirgends auf. Vielleicht liefert der Ersteller des Artikels noch seine Quelle nach? Falls nicht, wäre ich aus Mangel an Belegen für löschen. --Popie 08:22, 21. Mär 2005 (CET)
Löschen. (Schwachfug) --Lung 23:05, 21. Mär 2005 (CET)
Stegreifartikel. Nichts von Belang; kein Lexikonstil. -- Hunding 02:57, 21. Mär 2005 (CET)
löschen btw. Die Beispielaufgabe ist IMHO nicht lösbar. --Suricata 16:08, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Die Lösung habe ich auf die Diskussionsseite geschrieben. — Martin Vogel 鸟 16:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Wenn der Ersteller bereit wäre den Artikel unter Folgerichtigkeit = Logisches Denken (dort ist noch viiiieeel Platz) einzuarbeiten und dort sein Beispiel genau zu erläutern, spräche nichts gegen einen RED darauf. --nfu-peng 16:18, 21. Mär 2005 (CET)
- "(...) Man kann natürlich nicht in die Kisten hineinsehen und darf auch nicht drin rumwühlen oder sonstige faule Tricks benutzen." - Wo steht das in den Regeln der Wikipedia drin? ;-) Einzelne Rätsel nirgendwo einarbeiten, löschen AN 16:25, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Wikipedia ist kein Rätselheft) --Lung 23:06, 21. Mär 2005 (CET)
Gemeinplätze und Behauptungen ohne Beweiskraft -- Hunding 03:10, 21. Mär 2005 (CET)
- pseudoartikel, löschen. --stefan (?!) 11:58, 21. Mär 2005 (CET)
- Bin ebenfalls für Löschen. Anderenfalls im Artikel Neugier nachsehen. -- Modusvivendi 17:47, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Löschtrieb) --Lung 23:08, 21. Mär 2005 (CET)
Der Begriff ist nicht ungebräuchlich im Sinne einer philosophischen Kategorie, wird hier aber eher dargestellt als biologische Kategorie (also nicht-metaphorisch sondern ethologisch). Ein biologischer Trieb aber bedarf prinzipiell nicht der Motivation und kann auch durch Fremdeinflüsse nicht so ohne weiteres unterdrückt werden - will sagen: der Eintrag ist kompletter Unsinn. löschen. --Gerbil 23:10, 21. Mär 2005 (CET)
Eine reine Worterklärung mit ein paar Links. Absolut entbehrlich für WP. -- Hunding 03:25, 21. Mär 2005 (CET)
- Da damit i. d. R. Anghörige von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben angesprochen sind (Peer für Einsatzkräfte), ist die Sache nicht ganz so einfach ... Allerdings passt der magere Inhalt durchaus in Einsatz. Ein Redirect sollte allerdings erhalten bleiben ... Was gibts denn noch: Einsatzfall (auch besser Redirect auf Einsatz !), Einsatzfahrzeug ... Hafenbar 09:51, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten und stub-Baustein setzen. Matt1971 20:16, 21. Mär 2005 (CET)
Das Wort gibt es zwar, aber es wird nicht in dem Sinn gebraucht, wie es der Artikel definiert. Eine google Suche bringt "ungefähr 3.670" Ergebnisse, aber auf den ersten Seiten keine (außer dem Wikipedia-Artikel) im angegebenen Sinn. Da eine vollständige Durchsicht unmöglich ist, habe ich auch die Stichworte Mindestzinssatz Freiwirtschaft, Mindestzinssatz Gsell, Mindestzinssatz Liquiditätsprämie, Mindestzinssatz Liquiditätsfalle versucht: Fehlanzeige.
Mindestzinssatz Keynes führt zu einer einzigen Seite (abgesehen wieder von einem Wikipediaartikel), wo das Wort im selben Sinn verwendet wird: Einem mit Nick gezeichneten Diskussionsbeitrag eines Freiwirtschaftlers in einem Diskussionsforum.
Auf der Diskussionsseite habe ich nach Belegen für die Verwendung von "Mindestzinssatz" im definierten Sinn gefragt, keine Antwort.
Statt Wissen und Sprachgebrauch darzustellen, wird hier die Wikipedia wieder mal mißbraucht, um ein Theoriegebäude + dazugehöriger Sprache zu kreieren. 129.187.254.11 03:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Der Artikel gib keine etablierte Theorie wieder (nicht einmal eine neuerdings hochgejubelte Mindermeinung). Er bleibt also im Stadium: "So könnte es nach Meinung des Verfassers sein" und ist damit nicht relevant für eine Enzyklopädie. --Lung 23:14, 21. Mär 2005 (CET)
Ungunst ist das Nichtvorhandensein von Gunst. Gut zu wissen, aber für Wikipedia entbehrlich. -- Hunding 03:43, 21. Mär 2005 (CET)
- Wie schrieb mal jemand so schön? "Dieser Artikel gibt mir das gute Gefühl schon alles zu wissen" löschen --Henriette 03:50, 21. Mär 2005 (CET)
- Unartikel, löschen. --stefan (?!) 12:00, 21. Mär 2005 (CET)
- sehe ich genauso löschen --finanzer 12:52, 21. Mär 2005 (CET)
- Oh je, und ich dachte bisher, das Gegenteil von Gunst heißt Missgunst? Löschen. -- Modusvivendi 17:41, 21. Mär 2005 (CET)
- Das Gegenteil von Garn ist bekanntlich Ungarn!--Jbb 19:56, 21. Mär 2005 (CET)
- Lasst uns das Geheuer suchen. Bevor wir aufbrechen, löschen wir aber noch diesen Artikel. --Collector1805 21:47, 21. Mär 2005 (CET)
Ich kann erahnen, worum es geht, aber ist das ein Enzyklopädieartikel?--Janneman 07:42, 21. Mär 2005 (CET)
- Sieht wie eine Seminararbeit aus, in der der Autor sein Wissen beweisen statt vermitteln will. Beides nicht gelungen, daher löschen --Suricata 15:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Das interessiert keinen. also LÖSCHEN! --Topfklao 17:01, 21. Mär 2005 (CET)
- who will really know this? Ich habe dem Autor, der laut Historie richtig lange dran gearbeitet hat, nahegelegt, den Artikel verständlicher zu machen. In dieser Form ist er auch aus meiner Sicht nicht haltbar. --Gerbil 23:18, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Geschwurbel) --Lung 23:16, 21. Mär 2005 (CET)
dito. Hübsch verpackte Gemeinplätze. Literatur vielleicht in Kognitionspsychologie übernehmen.--Janneman 07:54, 21. Mär 2005 (CET)
- kann noch etwas sprachlich überarbeitet werden, aber behalten. --W.W. 11:13, 21. Mär 2005 (CET)
- Ein feststehender Begriff, der hier ganz brauchbar angegangen wird ... behalten ... Hafenbar 12:15, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten Ich sehe keinen Grund zum Löschen Matt1971 19:59, 21. Mär 2005 (CET)
Dimedo (erledigt: schnellgelöscht)
Selbst für einen Artikelanfang ist das zu wenig und was bitte ist ein "faschistischer Anarchosozialist"? -- aka • 08:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist offensichtlicher Unsinn (z.B. gab es keine der drei genannten Ideologien um 900 v.Chr.); ich habe einen Schnellöschantrag gestellt. --Skriptor ✉ 09:08, 21. Mär 2005 (CET)
- Den hatte ich auch schon gestellt, aber er wurde vom Original-(IP-)Autor rückgängig gemacht. Darum dieser Weg hier. -- Gruß, aka • 09:13, 21. Mär 2005 (CET)
- [x] liquidiert --Katharina 09:17, 21. Mär 2005 (CET) (Originaltext war: "Dimedo, geb. 900 v. Chr. (graue Vorzeit) - faschistischer Anarchosozialist")
- Den hatte ich auch schon gestellt, aber er wurde vom Original-(IP-)Autor rückgängig gemacht. Darum dieser Weg hier. -- Gruß, aka • 09:13, 21. Mär 2005 (CET)
Eine eigene Kategorie für eine argentinische Provinz erscheint selbst mir als Argentinien-Fan absolut übertrieben. Ich schlage daher diese Kategorie, die noch nicht mal richtig verlinkt ist, zur Löschung vor. --ALE! 09:34, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Provinz gibt denke ich schon eine eigene Kategorie her. Allerdings nicht so, dass jeder Ort in Mendoza in den Kategorien Mendoza und Ort in Argentinien auftaucht. Wenn das nicht besser organisiert wird, bin ich ebenfalls für löschenn, ansonsten für behalten. Viele Gruesse --DaTroll 17:05, 21. Mär 2005 (CET)
- Bin für andere Vorschläge offen wie man die Artikel zu der Provinz unter einen Hut bringen kann. Wenngleich ja Provinz zwar klein klingt, aber die argentinischen Provinzen entsprechen ja schon fast den deutschen Bundesländern, zumindest aber etwa Regierungsbezirken. Und dazu finden sich ja auch zahllose Kategorien. Bin gegen eine Löschung, es sei den es gibt nen Alternativvorschlag --Creando 21:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich bin eben der Meinung, dass momentan die Kategorie:Argentinien mit ihren Unterkategorien noch ausreicht. Das ist alles. Minikategorie mit gerade mal vier oder fünf Einträgen bringen nichts. --ALE! 22:42, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Kategoritis) --Lung 23:18, 21. Mär 2005 (CET)
Der Artikel entbehrt leider so ziemlich jeder Form von Information über die Combo. Relevanz? ((o)) Bitte?!? 09:42, 21. Mär 2005 (CET)
- "Relevanz?" - Keine belegt, Google findet vorwiegend religiöses Zeug - Löschen AN 09:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Der Einsteller hat den LA rausgenommen und dazugeschrieben: "Gegründet wurde die Band Anfang 2005 und als Vorband von anderen bekannten Bands aus dem Aalener Raum,wuchs ihr Bekanntheitsgrad sofort um ein Vielfaches." - Aha, Irrelevanz wohl klarer. AN 10:14, 21. Mär 2005 (CET)
- löschen - Relevanz nicht ersichtlich und Ersteller entfernt LA. --Gunter Krebs Δ 10:15, 21. Mär 2005 (CET)
was sollte denn eurer meinung nach drinstehen damit der artikel in wikipedia vorhanden bleit?
- Es geht nicht darum, was drinsteht, sondern was die beschriebene Entität ist. Und diese Band erscheint uns einfach derzeit nicht bedeutend genug, um einen eigenen Aritkel in der Wikipedia zu haben. --Skriptor ✉ 10:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Von professionellen Verlagen herausgegebene (mehrere) CD's, Chart-Erfolge usw. - wenn es keine gibt, dann hat so eine Band in einer Enzyklopädie nichts verloren. AN 10:26, 21. Mär 2005 (CET)
ja dann kommt doch ma nach aalen und schaut selber mal.wenn ihr anföngerbands keine chance gebt dann macht ihr berühmte berühmter un die kleinen gehen unter.das is auch keine logik. denn wenn hier jemand auf einem plakat,einem flyer oder in der zeitung sieht dass sie zB in der rockdisko XY spielen und sie keine ahnung haben was das für ne band ist,können sie sich solange hier informieren bis die homepage der band fertig ist.denn ich finde der artikel ist auch informativ;es steht die musikrichtung drin un worüber die texte gehn... ich würde lieber über relevanz un irrelevanz von kehrblechen un schaufeln reden...
- wenn ihr anföngerbands keine chance gebt – Kulturförderung ist nicht Sinn der Wikipedia. Wir wollen – wie jedes andere Lexikon – explizit das beschreiben, was bekannt ist, nicht das, was bekannt werden will, sollte, oder könnte. Sorry, aber es hilft immer wieder, sich den merksatz vor Augen zu führen: Nicht alles, was gut, schön, oder sinnvoll ist, hat auch einen Platz in der Wikipedia. Übrigens: „ können sie sich solange hier informieren bis die homepage der band fertig ist“ – ein Webspaceprovider sind wir auch nicht. Daß die Band noch nicht mal eine eigene Homepage hat, unterstreicht nur ihren Hobbycharakter. --Skriptor ✉ 10:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Okay ich verstehe deinen Standpunkt.Tatsache aber ist die,dass man sich hier über das informieren kann was einen interessiert.Und viele Junge leute wollen sich nunmal über Bands,Bands in ihrer Region,Musik,Musikarten etc... informieren.Das sin doch die intressen derer un meine Intention diesen Artikel in Wikipedia zu stellen.wenn man sich über bekannte un berühmte bands informieren will dann schaltet man den fernseher ein oder liest die bravo^^
- Was findest du denn im Fernsehen oder in der Bravo zum Beispiel über Störkraft? Oder Bathory? Wir haben lediglich beschlossen, grundsätzlich keine Bands aufzunehmen, die noch keine gewisse Grundbekanntheit erreicht haben. Das hängt mit zwei Sachen zusammen: Wikipedia soll kein Forum für Selbstdarsteller sein (womit ich dir nicht unterstellen will, daß du dazu gehörst, aber wenn es gar keine Grenze gibt, kommen solche Leute in Scharen), und Wikipedia soll kein Medium zur Entwicklung von Ideen oder Leuten sein – wir wollen berichten, nicht formen. --Skriptor ✉ 10:58, 21. Mär 2005 (CET)
- "wir wollen berichten, nicht formen" -- Der Artikel berichtet doch über die Band un macht keine Werbung etc...
- Warum stellt man denn hier dann keine Rubrik von mir aus "Lokale Musiker" oder sowas rein?Denn wie gesagt,ich weiß ja nicht wie alt Du bist ode was für Interessen Du hast,aber es is hald nunmal Fakt dass ein Lexikon zum Informieren da is-und ich dachte,da Wikipedia so ziemlich alle Themenbereiche beinhaltet,wäre es für junge Menschen doch eine gute Chance sich hier auch über vielleicht "nicht so bekannte" bzw "lokal bekannte" Bands oder allgemein Musiker zu informieren...
- Da hast du durchaus recht, "dass ein Lexikon zum Informieren da is", aber die Informationen, die ein Lexikon oder eine Enzyklopädie enthalten, sollten eben dennoch gewissen qualitativen Standards genügen. Und wie Skriptor schon oben geschrieben hat, wurde für die Wikipedia beschlossen, dass Bands erst aufgenommen werden, wenn sie eine gewisse Grundbekanntheit erreicht haben. Die definiert sich dann eben wiederum über Chart-Erfolge, Veröffentlichungen, etc. daher löschen --MsChaos 11:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel berichtet doch über die Band un macht keine Werbung – Du hast doch selbst gesagt, wenn wir über solche Bands nicht berichteten, bleiben sie ewig unbekannt. Also was denn nun?
- Warum stellt man denn hier dann keine Rubrik von mir aus "Lokale Musiker" oder sowas rein – Weil nicht alles, was eine gute Idee ist, einen Platz in der Wikipedia hat. Wenn eine Band etabliert genug ist – CD-Veröffentlichungen oder eine längere Live-Auftritts-Karriere – kann man sie hier durchaus auch als lokale Band veröffentlichen; das kommt ein bißchen auf den Einzelfall an. Aber Ex Crucis ist das schlicht nicht. Kommt wieder, wenn ihr eine vorzeigbare Veröffentlichung habt.
- Ich beende diese Diskussion hier, weil sie beginnt, sich im Kreis zu drehen: Ein Artikel über Ex Crucis zum derzeitigen Zeitpunkt entspricht schlicht nicht den Prinzipien der Wikipedia. Das ist ausführlich erklärt worden und muß reichen. Löschen --Skriptor ✉ 11:28, 21. Mär 2005 (CET)
- "Kommt wieder, wenn ihr eine vorzeigbare Veröffentlichung habt." - Ich würde sogar sagen, erst bei mindestens 2-3 - und nicht ein paar CD's im Selbstverlag! AN 11:31, 21. Mär 2005 (CET)
Stimme mit Skriptor überein löschen --Moonshadow 10:41, 21. Mär 2005 (CET)
ich auch löschen. Vll. sollte mal jemand von den Bandschreiberlingen eine Unknown-Music-Pedia oder sowas aufmachen. Gruss --finanzer 10:44, 21. Mär 2005 (CET)
- also reine Eigenwerbung ohne enzyklopädischen Stil und dann noch "...satanistisch angehauchte Lyrics verzaubert..." Werbefotos haben hier in der Diskussion auch nichts zu suchen. - weg damit --W.W. 11:30, 21. Mär 2005 (CET)
man kann auch in nem normalen ton mit mir reden...spießer...
"satanistisch angehaucht" ...das is reine meinungsache un wenns dir ned passt hör niggermusik...
hier hats rechte bands im wikipedia un die lässt man drin...rechtsrock..^^...
viel spaß in dr kirche
- Löschen!! --Philipendula 19:37, 21. Mär 2005 (CET)
Also bis zu Deinem Ausbruch eben war der Ton in dieser Löschdiskusion sehr normal. Bitte versuche doch weiterhin, sachlich zu bleiben, solche Anschuldigungen und Beleidigungen bringen doch rein gar nichts! --MsChaos 11:54, 21. Mär 2005 (CET)
- "Ich hätte nie gedacht dass es so schnell geht." Das kann auch in der Wikipedia passieren. Löschen! Wikipedia ist kein Werbeportal für Dorfkapellen (und auch nicht für Metropolkapellen). — Daniel FR °∪° 21:28, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen --Markus Schweiß, @ 21:40, 21. Mär 2005 (CET)
- Im Sinne der Jugendfreiheit dieser Enzyklopädie enthalte ich mich eines Kommentars. Mein Votum aber ist eindeutig: Löschen. --Collector1805 21:51, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. --Lung 23:19, 21. Mär 2005 (CET)
Relevanz? Ich glaube, ich setz mal einen Löschantrag, evtl. wirds ja durch andere Bearbeitungen besser. --Nocturne 09:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich bin für die Verschiebung auf Handfeger und Kehrschaufel und die Anlage eines neuen Redirects Kehrset (Neudeutsch). Ja das war Ironie. Löschen. ((o)) Bitte?!? 10:25, 21. Mär 2005 (CET)
- Hast du für die weiteren Neuanlagen dieser IP auch noch so gute Ideen? ich sag nur: Hilfe! Das kann ja alles nicht wahr sein... --Nocturne 10:31, 21. Mär 2005 (CET)
- Das ist wirklich schon so etwas wie eine Zumutung: Die Kehrschaufel dient dazu, den aufgefegten Schmutz darauf zu tun.... Löschen --Markus Schweiß, @ 21:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Kehrt raus den Blech!) --Lung 23:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Ein Kehrblech besteht aus einem Handfeger und einer Kehrschaufel. Beides nehmen und alles zusammenkehren, aber mit der elektrostatischen Aufladung aufpassen... -- Toolittle 23:28, 21. Mär 2005 (CET)
Inhaltsarmer Eintrag zu einem 16-seitigen Kinderbuch. Würde Verschiebung zu Autoren-Artikel vorschlagen, wenn Margaret Duff einen hätte. --jergen 10:07, 21. Mär 2005 (CET)
- wenn schon, dann "röm, pöm, pöm pöm" - dann ist es aber was für den schwedischen Koch in der "Muppet-Show" - zur Autorin und hier löschen --W.W. 11:36, 21. Mär 2005 (CET)
Auf eine Wäscheleine wird Wäsche gehängt. siehe Kehrblech... --Moonshadow 11:01, 21. Mär 2005 (CET)
- die Diskussion über Küchenartikel hatten wird schon - löschen --W.W. 11:50, 21. Mär 2005 (CET)
Gehört wohl in dieselbe Kategorie wie Wäscheleine u.a. Ein Beispiel von mehreren, bei dem sich Zweifel an der Qualität des Artikels ergeben. -- Nocturne 11:17, 21. Mär 2005 (CET)
unverständlich, widersprüchlich, falsch --stefan (?!) 11:12, 21. Mär 2005 (CET)
- Wird unter Analogie grundsätzlich schon beschrieben. Löschen -- MatB 12:06, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (siehe oben) --Lung 23:30, 21. Mär 2005 (CET)
Ich hatt e den Artikel schon am 14.3. als Löschkandidat markiert, aber offenbar nicht hier eingetragen. Deshalb nochmal: Das Lemma wird nicht erklärt und hat mit dem Artikelinhalt nur teilweise zu tun. Eine URV kann nicht ausgeschlossen werden. --Zinnmann d 11:31, 21. Mär 2005 (CET)
- löschen, das ist auf jeden fall ein copy-paste artikel aus unbekannter quelle, auch der inhalt ist nicht unbedingt erhaltenswert. --stefan (?!) 11:55, 21. Mär 2005 (CET)
- löschen, sieht im zweiten Teil wie eine Bedienungsanleitung aus. -- MatB 12:09, 21. Mär 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: WP ist kein Weblinkverzeichnis! -- MatB 11:59, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten: Aber es gibt eine Kategorie:Websites. Und ich finde das Jappy aufgrund seiner Bekanntheit Enzyklopädie-Würdig ist.--Louie † 12:04, 21. Mär 2005 (CET)
- löschen, werbung. --stefan (?!) 12:05, 21. Mär 2005 (CET)
- "Jappy ist ein Chat-Room im Internet, der auf Flirten spezialisiert ist. (...) Sollte man aber pornographische, drogenverherlichende oder Bilder mit politischen Zeichen reintun, läuft man in die Gefahr für einige Zeit gespeert zu werden. (...)" - Wie bei uns, wenn man Unfug einstellt. Löschen AN 12:05, 21. Mär 2005 (CET)
- ich kenn das Ding nicht, ansonsten nur Werbung, also löschen. --finanzer 12:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Speeren und in den Mülleimer reintun. --192.138.116.163 13:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. (Linkspam) --Lung 23:33, 21. Mär 2005 (CET)
löschen ja oder nein? hmm. Bis jetzt ist der Artikel (wie auch die anderen des gleichen Verfassers) nicht besonders informativ. Andererseits erinnere ich mich an den Artikel Knopf, der ähnlich bescheiden begonnen hat... - im Zweifelsfall bin ich für löschen, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand ins Internet schaut um zu lernen, was ein Kleiderbügel o. ä. ist. --Horstl 12:18, 21. Mär 2005 (CET)
Knopf lebt davon, daß es mehrere Definitionen des Wortes gibt Knopf (Kleidung) ist nur eine davon. Sicherlich auch an der Trivialitätsgrenze. Kamen die Knöpfe nicht aus dem arabischen Raum nach Europa? (verflucht, solle ich mal recherchieren und ggf. ergänzen). Naja, jedenfalls gibt es Kleiderbügel wohl kaum in unterschiedlicher Bedeutung. Außerdem ist der Artikel sachlich nicht ganz richtig:
Er hat dafür einen dafür eingerichteten Metallhaken. - Meine haben mittlerweile welche aus Plastik. Naja als Studie über diverse Formen vielleicht hätte der Eintrag vielleicht einen gewissen Amüsierfaktor - ansosnten weg damit --Moonshadow 16:58, 21. Mär 2005 (CET)
Falsch, denn jeder weißt, dass man mit Kleiderbügeln die Kleider bügelt, so wie man mit der Klobürste das Klo bürstet und dann gibt es noch die Kleiderbürste und der Klobügel. Löschen, löschen, löschen, rette uns wer kann! Ilja • 23:20, 21. Mär 2005 (CET)
Find die Beschreibung zwar nicht so gut, aber denke doch, dass man den Artikel NICHT löschen soll! --Topfklao 17:03, 21. Mär 2005 (CET)
- Steht da irgendetwas zutreffendes drin, was Du nicht schon wusstest, weil Du mal als Kind beim Bügeln zugesehen hast? Hast Du schon jemals ein ovales Bügelbrett gesehen? Hältst Du es für zutreffend, ein Bügeleisen würde schmelzen, wenn das Bügelbrett nicht mit Stoff bezogen ist? Was an dem Artikel ist Deiner Meinung nach erhaltenswert? Rainer 18:36, 21. Mär 2005 (CET)
- wenn es wenigstens irgendwie lustig oder gar erotisch wäre, aber diese triviale Leere bringt sogar meine Löschlust um - dann doch lieber schnell was anderes suchen, bevor man vor Scham in den kleinsten Fußbodenritzen versinkt. Neben den paar XXX-Artikeln empfinde ich derartige Ich kann meinen Mund nicht so weit aufreißen, wie ich gähnen möchte-Artikel in der Wikipedia als eine wachsende Last! Löschen, löschen, löschen - bitte! Oder ganz vergessen, sie fressen ja kein Heu! Ilja • 23:11, 21. Mär 2005 (CET)
da fällt mir nichts mehr ein, doch warum den Staub wedeln, wenn der Hochdruckreiniger schon so nah ist! Ilja • 23:21, 21. Mär 2005 (CET)
Mit Hochdruckreinigern können besonders aggressive und hartnäckige Verschmutzungen (z.B. 2 cm dicke Erdschicht) u.a. von einem Auto entfernt werden.
Mich würde mehr interessieren, wie man es schafft eine 2 cm dicke Erdschicht u.a. auf ein Auto zu bekommen - löschen --84.143.199.94 18:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Schichtweise auftragen. Martin Vogel 鸟 18:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Spachteln, zur Stabilisierung etwas Tonerde daruntermischen, zur Not tut's auch Fliesenkleber... Zur Armierung zb. etwas Holzwolle daruntermischen - äääh den Beitrag besser löschen... ;) --MMozart 20:34, 21. Mär 2005 (CET)
- Die Geräte gibt es und sie sind sehr nützlich. Ich weiß nicht, weshalb dieser Stub gelöscht werden soll. Welche Begründung? für behalten--82.82.233.232 21:55, 21. Mär 2005 (CET)
ach das könnte schon ein interessanter Artikel werden, fehlt noch in meinem Haushalt, könnte glatt dsowohl die Klobürste wie auch den Staubwedel ersetzen. Ausbauen, aber bitte viel Vorsicht mit dem Druck, da ist schon manches Bauwerk mit so was fast zu Bruch gegangen. Aber für den anstehenden Frühjahrsputz ganz ideal, da bleibt kein Auge trocken! Ilja • 23:27, 21. Mär 2005 (CET)
Spülbürste (redirect)
Ich hab mal einen Satz in Bürste eingebaut und aus Spülbürste einen Redirect gemacht. Die künftige Bürstenwissenschaft kann ja dort einen Zweitsatz hinzufügen. --Fb78 post 18:49, 21. Mär 2005 (CET)
Nach einer kräftigen Putzaktion sollte der Artikel jetzt erhaltenswert sein. --Wofl 23:28, 21. Mär 2005 (CET)
Ich plädiere dafür diese entweder in Wikipedia:Abstellkammer zusammenzufassen oder wegen Trivialität zu löschen. Die explizite Erwähnung von Herstellern in einigen Artikeln könnte zudem Werbung sein. ((o)) Bitte?!? 12:13, 21. Mär 2005 (CET)
Das mit der Werbung ist gut möglich, die kann man aber entfernen (soeben geschehen) --MilesTeg 12:20, 21. Mär 2005 (CET)
- Zur Trivialität: Lies dir bitte mal die Wikipedia:Löschregeln genau durch... und dann begründe bitte nochmal
edit: Erklärung: "Trivial" klingt für mich verdächtig nach "Wollen wir für jedes XY einen Artikel" oder "Artikel über XY gehören nicht in Wikipedia" --MilesTeg 12:32, 21. Mär 2005 (CET)
- langsam stelle ich mir die Frage, was da noch so alles auf uns zukommt. Gestern das Kücheninventar, heute der Aufwasch, das Näh- und Waschzeug. Morgen entleert hier einer seinen Werkzeugkasten und dann folgen die Schrauben, Muttern, Nägel, Splinte, Unterlegscheiben, Federinge, Muffen, Nippel, Fittinge, Dübel, .... Diese Artikel sollten wir wirklich besser einsammeln und unter Sammellemmas zusammenfassen. --ahz 12:47, 21. Mär 2005 (CET)
- Sammelartikel wären wirklich eine gute Idee, nur die Umsetzung ist nicht möglich, wenn ich mir die "Streitereien" bei der Kategorisierung mir anschaue :-) -- dom 22:16, 21. Mär 2005 (CET)
- siehe Dübel - ist aber m.E. durchaus ein Thema, auch wenn hier das Prinzip des Hohlraumdübels nocht fehlt... --84.143.199.94 18:20, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich habe "Sammellemmas" unter Wortpalindrom eingetragen. — Martin Vogel 鸟 16:41, 21. Mär 2005 (CET)
- Das Problem ist bei dieser Reihe von Artikeln doch nicht die Trivialität der Lemmata, sondern die der Artikel. Die Schreibe ist wirklich peinlich. (Eine Matratze ist eine rechteckige Vorrichtung, die zur Polsterung einer Liegefläche dient. Sie ist zwischen 180 und 220 cm lang. Die Breite kann von 70 bis zu 200 cm betragen, weil es auch Matratzen für zwei Personen (z. B. Ehepaare) gibt. Im inneren der Matratze befinden sich, je nach Auführung, Schaumstoff, Latex oder ein oben und unten mit Faserstoffen abgepolsterter Springfederrahmen. Man muss aufpassen, dass man beim Schlafen nicht seitlich runterfällt, da dies zum Aufwachen führen kann.) — Daniel FR °∪° 12:57, 21. Mär 2005 (CET)
- Wieso, wir haben doch lange nicht mehr so gut gelacht... --213.54.170.223 23:23, 21. Mär 2005 (CET)
- Das Problem ist bei dieser Reihe von Artikeln doch nicht die Trivialität der Lemmata, sondern die der Artikel. Die Schreibe ist wirklich peinlich. (Eine Matratze ist eine rechteckige Vorrichtung, die zur Polsterung einer Liegefläche dient. Sie ist zwischen 180 und 220 cm lang. Die Breite kann von 70 bis zu 200 cm betragen, weil es auch Matratzen für zwei Personen (z. B. Ehepaare) gibt. Im inneren der Matratze befinden sich, je nach Auführung, Schaumstoff, Latex oder ein oben und unten mit Faserstoffen abgepolsterter Springfederrahmen. Man muss aufpassen, dass man beim Schlafen nicht seitlich runterfällt, da dies zum Aufwachen führen kann.) — Daniel FR °∪° 12:57, 21. Mär 2005 (CET)
Ist eine sehr gute Idee!IMHO ist es nicht schlimm, wenn wir ein paar redirects mehr haben, Besuchern aber dadurch geholfen wird.
Leider läßt sich das bei erneuter Überlegung schlecht umsetzen....--MilesTeg
Trivialität meint nicht die Themen der Artikel (ich liebe z.B. meinen Hochdruckreiniger und vandaliere damit immer durch Haus und Hof), sondern die gebotenen Informationen. "Eine Spülbürste ist eine Bürste zum spülen" bis hin zu leider falschen, zu eng gefassten oder unsinnigen Aussagen. Über Formen für Teig z.B. ließe sich sicher auch angesichts vieler historischer Förmchen ein schöner Artikel machen. Hier hat jemand seine Förmchen mit dem Zollstock vermessen und die Meßergebnisse hier eingstellt. ((o)) Bitte?!? 13:09, 21. Mär 2005 (CET)
- Dann bietet sich doch eine Stubkennzeichnung an oder überarbeiten. --MilesTeg 13:31, 21. Mär 2005 (CET)
- Sollte es jemaden treiben Artikel über diese Themen zu verfassen helfen der Person die vorgefundenen Angaben wohl nicht wirklich. Ich denke eher jeder von uns hat so einen Reflex das Werk anderer nicht kaputt machen zu wollen, wenn er was bearbeitet (mir geht es immer so) und dann wird versucht das irgendwie mit unterzukriegen, obwohl es eigentlich nur stört.
- Gönne doch zukünftigen Werken über diese Themen eine "nicht vorbelastete Geburt". Solcher Inhalt schreckt nur Bearbeiter ab und die Menge an Zeugs in den Baustellenkategorien will ICH nicht noch vergrößern... ((o)) Bitte?!? 13:42, 21. Mär 2005 (CET)
- Und genau diese Einstellung entzieht sich (leider) meinem Verständnis. Die oben Artikel sind ganz klar Wikipedia:Stubs und wenn du dich dadurch gestört fühlst - mach es besser, schreib den Artikel um. Die Baustellenkategorien haben schon ihren Sinn und wenn man mehr zeit damit verbringen würde Artikel zu verbessern, als Artikel zu löschen würde das enorm weiterhelfen... --MilesTeg 14:08, 21. Mär 2005 (CET)
- Wer hindert dich, deine Zeit mit dem Verbessern dieses Artikels zu verbringen? Hier einige Anregungen:
- Es fehlt eine Definition („Ein Ausstechförmchen ist…“)
- Es fehlen jede Menge Formen (alleine meine Schwiegermutter hat welche, die über 50 unterschiedliche Tiere darstellen)
- Der Satz „Sie sind unterschiedlich groß“ ist falsch – manche sind auch gleich groß.
- Die Abkürzung „ugf.“ ist indiskutabel.
- Es fehlt der Hinweis, daß es auch Formen in der Größe von etwa 13*5, 12*8, 7*7, 10*11, … cm gibt.
- Die angebene Teighöhe ist so nicht richtig.
- Es fehlen Angaben über die Geschichte der Ausstechformen.
- Es fehlen Angaben über ihre soziale Rolle bzw. die soziale Rolle der mit ihnen hergestellten Backwaren.
- Es fehlen Angaben, welche Backwaren mit ihnen hergestellt werden („vornehmlich Plätzchen“ ist arg dünn).
- Es fehlt ein Querverweis auf Model.
- Wenn man alles, was trivial oder falsch ist, löschen würde, bliebe auch kein Stub übrig. Daher: Wenn niemand tatsächlich mal aus diesem Geschwafel einen Artikel macht: löschen. --Skriptor ✉ 14:55, 21. Mär 2005 (CET)
- Wer hindert dich, deine Zeit mit dem Verbessern dieses Artikels zu verbringen? Hier einige Anregungen:
- "(...) Sie können die Form eines Mondes, der Sonne, eines Bären, eines Löwen, eines Elefanten, vom Weihnachtsmann, die eines Engels oder eines Schafs haben. (...)" - Sind alle anderen Formen gesetzlich verboten? *wunder* Löschen AN 15:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Dem Verfasser dieser Mini-Artikelchen sei dringend Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ans Herz gelegt, insbesondere Nr. 1.: "Wikipedia ist kein Wörterbuch." -- löschen --W.W. 15:22, 21. Mär 2005 (CET)
Dem Verfasser wird seit dem ersten Tag so manches ans Herz gelegt, aber er reagiert nicht drauf, sondern schreibt sein unsägliches Zeug fröhlich weiter. Am Anfang fand ich ja noch amüsant, dass jemand vier Grammatikfehler und drei Irrtümer in zwei Sätzen unterbringen kann, aber langsam wird es lästig. Ich bin durchaus ein Anhänger von Artikeln zu "trivialen" Themen, aber gerade bei denen muss man sich ziemliche Mühe geben, nichttriviale Informationen aufzustöbern, sonst sollte man es einfach bleiben lassen. Auch Stubs und unvollständige Artikel sollte man nicht aus der Lamäng beim Nasebohren in der Küche verfassen. In Einzelfällen mag einen das dazu provozieren, einen akzeptablen Artikel aus der Sache zu machen, in so einer Häufung ist es nur noch eine Dreistigkeit. Wenn der Knabe so weitermacht, sollte er ein bisschen gesperrt und der Großteil seiner Werke kurzerhand gelöscht werden. Nicht jede Stilblüte muss als "zu überarbeiten" verstauben. Rainer 17:13, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich möchte hiermit meine volle Zustimmung zu Rainers Einlassung bekunden. — Daniel FR °∪° 17:30, 21. Mär 2005 (CET)
Loeschen. Weil: Ist kein Stub sondern ein falscher Stub.--Hoheit (¿!) 19:08, 21. Mär 2005 (CET)
- Wobei ich nicht ganz die Probleme von MilesTeg verstehe: Die Artikel können 7 Tage lang ausgebaut werden. Wenn dann keine Informationen daraus hervorgehen, werden die Artikel entsorgt. Wenn MilesTeg das zu schade findet und dringend Artikel der Qualität "...x ist ein Gegenstand zum x-en..." braucht, bitte frisch ans Werk. Die Zeit läuft. Ich aber bin für - Löschen !--MMozart 20:44, 21. Mär 2005 (CET)
- Ebefalls Zustimmung zu Benutzer:Rainer Zenz: nachdem ich und andere den Elektromotor (!) aus dem Wasserkocher entfernt haben ist mein Bedarf, da quasi "neuzuschreiben" gedeckt ... notfalls eben großräumig löschen, wenn sich niemand findet, der hinterherräumt ... Hafenbar 20:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen --Markus Schweiß, @ 21:56, 21. Mär 2005 (CET)
Behalten denn diese trivialen Dinger bereiten viel Spaß und sind doch nicht nur für Plätzchen zu gebrauchen Ausstechformen bzw. Stanzen gibt es doch auch in anderen Bereichen -- dom 22:16, 21. Mär 2005 (CET)
Es fehlen noch die Artikel Teestrumpf, Teesieb, Tortenheber, Tortenplatte, Kuchengabel, Bratenwender, Spülschwamm, Kirschentkerner, Topfkratzer, Zuckerzange, Zuckerstreuer, Mehlsieb, Schaschlikspieß, Milchdosenlochstanzer, Grillbesteck, Kochplattenabdeckung, Handtuchhalter, Serviettenring, Gurkenzange, Rückenkratzer, Wärmflasche, Schuhlöffel, Tischtuchklammer, Sektquirl, Nagelreiniger, Fußnagelschere, Bierwärmer und Milchkännchen :-). — Martin Vogel 鸟 23:18, 21. Mär 2005 (CET)
Stricknadel (erledigt, Redirect)
Irgendwo zwischen banal und Bullshit. Sorry. Im Falle einer Löschung bitte auch gleich den überflüssigen Plural-Redirect Stricknadeln entfernen. --Zinnmann d 12:31, 21. Mär 2005 (CET)
- In verbesserter Version in Nadel eingearbeitet. Ich würde den Redirect stehenlassen. --Katharina 12:52, 21. Mär 2005 (CET)
Eine Partei, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat und nur in einem Bundesland sehr erfolglos in den Landtag einzuziehen versucht hat, dürfte die R-Kriterien nicht erfüllen. --ahz 12:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen - Was ist mit den anderen Einträgen derselben IP? AN 12:48, 21. Mär 2005 (CET)
- Äh, gab es nicht irgendwo den Hinweis, dass die Begründung Eine Partei, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat nirgendwo hier in der WP festgeschrieben steht und nur die Meinung einzelner ist?? MisterMad 14:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich weine gleich... [2], [3], aktueller Stand der Diskussion und der Übereinstimmungen unter [4]... --Unscheinbar 14:08, 21. Mär 2005 (CET)
- natürlich lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:17, 21. Mär 2005 (CET)
Eine Partei, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat und nur in einem Bundesland sehr erfolglos in den Landtag einzuziehen versucht hat, dürfte die R-Kriterien nicht erfüllen. --ahz 12:39, 21. Mär 2005 (CET)
- "(...) und 187 Stimmen (0,0%) erhielt." - Kein MdL jemals => Löschen AN 13:16, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:18, 21. Mär 2005 (CET)
Eine Partei, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat und nur in einem Bundesland sehr erfolglos in den Landtag einzuziehen versucht hat, dürfte die R-Kriterien nicht erfüllen. --ahz 12:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen AN 13:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Äh, gab es nicht irgendwo den Hinweis, dass die Begründung Eine Partei, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat nirgendwo hier in der WP festgeschrieben steht und nur die Meinung einzelner ist?? MisterMad 14:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Bitte glaube nicht immer alles, was Andere schreiben. Links stehen weiter oben. Gruß, Unscheinbar 14:11, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:20, 21. Mär 2005 (CET)
Noch so eine. 0 % und 0,0 % bei Bundestagswahlen ... Rainer 19:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen --ahz 20:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten - die Partei hat bereits an 2 (!!) Bundestagswahlen teilgenommen. Mindestbedingung, warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte, ist in diesem Fall locker erfüllt - Antifaschist 666
- Da willst Du offensichtlich mal wieder was falsch verstehen: Mindestbedingung heisst: dies muss zumindest erfüllt sein, wenn die Partei in der Wikipedia aufgenommen werden soll. Es bedeutet nicht: "Wenn diese Bedingung erfüllt ist wird die Partei in jedem Fall aufgenommen". Auch eine Partei, die zu einer Bundestagswahl zugelassen war, kann irrelevant sein. --Unscheinbar 21:37, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:22, 21. Mär 2005 (CET)
- Na dann verbessere mal, wenn Dir was dran liegt. Rainer 23:29, 21. Mär 2005 (CET)
Eine Wählergemeinschaft, die nie an einer Bundestagswahl teilgenommen hat und nur in einem Bundesland sehr erfolglos in den Landtag einzuziehen versucht hat, dürfte die R-Kriterien nicht erfüllen. --ahz 12:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen AN 13:17, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:24, 21. Mär 2005 (CET)
Constantin Vetter (erledigt: schnellgelöscht)
Unbekannter Präsident(man beachte die Schreibweise) von irgend einem Fanclub. Kein enzyklopädische Relevanz! -- MatB 12:50, 21. Mär 2005 (CET)
- War bereits früher mit ähnlichem Inhalt gelöscht worden; daher schnellgelöscht. --Skriptor ✉ 12:58, 21. Mär 2005 (CET)
eigenwerbung für "mehr oder minder erfolgreiche" MCs --stefan (?!) 14:24, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Ich schreibe Gedichte im Untergrund und widerstehe der Versuchung, sie den Majorverlagen zu schicken - soll ich als Lemma in die WP rein? AN 14:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Dem Verfasser des Artikels sei ein Blick in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist geraten - löschen --W.W. 14:42, 21. Mär 2005 (CET)
- Vielleicht hätten sie sich besser von einem Major-Label abwerben lassen, einen Top 5 Hit gelandet und hätten dann Relevanz aufzuweisen... löschen --84.143.199.94 17:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Eigenwerbung vielleicht nicht, da der Weblink fehlt, für den solche Artikel gemeinhin als Platzhalter dienen. Sieht mir eher nach Selbstdarstellung aus. Gerade deshalb löschen. -- Modusvivendi 17:35, 21. Mär 2005 (CET)
Ich habe wirklich nichts gegen Artikel über unbekanntere Bands. Aber bei dieser hier beschränkt sich die Bekanntheit offensichtlich auf Schulauftritte im Leipziger Raum und Vorausscheidungen von Bandwettbewerben, die "Veröffentlichung" ist eine selbstgemachte Proberaum-Demo-CD. Aber auch, wenn diese Band irgendwie relevant wäre: so ein Artikel gehört auf den Kompost. -- Macador 14:35, 21. Mär 2005 (CET)
- Eine einzige Platte vor 1.5 Jahren - selbst wenn sie professionell veröffentlicht wäre, wäre dies für meine Begriffe für eine Enzyklopädie zuwenig. Löschen AN 14:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist zwar etwas umfangreicher ausgefallen, als so mancher andere über neue "Musikschaffende", ist aber dennoch nichts anderes als Eigenwerbung. Auch hier trifft Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist voll zu - löschen. --W.W. 14:47, 21. Mär 2005 (CET)
Volle 4 Auftritte? - Enorm, ich bin beeindruckt! Ich "trete" seit ca 15 Jahren etwa 30x im Jahr als Dozent bei der VHS Hamburg auf - würde mich aber wohl keinesfalls als Wikiwürdig betrachten - löschen --Moonshadow 17:06, 21. Mär 2005 (CET)
- Tja... Wir Erwachsenen sind womöglich weit mehr selbstkritisch?
- Falls es schnellgelöscht werden sollte (wofür ich eigentlich wäre), eine Probe als Schmankerl für die Nachwelt: "(...) Kurz darauf verließ Martin wegen Zeitproblemen und dem bescheidenen Platz im Proberaum die Band. Die Zukunft wird zeigen, ob es nicht doch ein Fehler war sich nicht für ein Leben als Popstar zu entscheiden. Da die verbleibenden 4 den Namen Dark Dimension dann doch irgendwie doof fanden, einigte man sich nach langen Diskussionen auf den heutigen Namen - Rampous. Am letzten Schultag vor den Sommerferien war es endlich soweit - der erste Auftritt auf einem Schulfest des Humboldt-Gymnasiums. Schon damals konnte die Band mäßigen Applaus erhaschen. (...)" AN 17:14, 21. Mär 2005 (CET)
- Zumindest der erste Abschnitt scheint eine URV von der Bandhistory zu sein. Und den fetten Disclaimer auf der Eingangsseite habe ich zur Kenntnis genommen, der Autor offensichtlich nicht. Was nun, zumindest in Teilen URV. -- Modusvivendi 17:31, 21. Mär 2005 (CET)
ROTFL - Selbstüberschätzung und Quasselsucht sind Vorzüge der heutigen Jugend. Löschen. --Pischdi >> 21:23, 21. Mär 2005 (CET)
- An diesem Artikel ist nicht behaltenswert. Löschen. --Collector1805 21:43, 21. Mär 2005 (CET)
Wörterbucheintrag. --Suricata 17:01, 21. Mär 2005 (CET)
- Und hirnirissige Verlinkung. Löschen. Rainer 17:15, 21. Mär 2005 (CET)
- also noch einmal: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - löschen --W.W. 17:25, 21. Mär 2005 (CET)
Herzeleid (erledigt durch Redirect)
Reine Trackliste von unbekanntem Künstler (Rammstein?). --Joachim T. 18:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Hier sieht es etwas besser aus: Herzeleid (die schlechtere Variante löschen) AN 18:23, 21. Mär 2005 (CET)
Leisure Suit Larry (erledigt: bleibt)
Das ist ein völlig belangloses Computerspiel und kein Wissen, das es zu erhalten gibt. NAK 18:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Das sehe ich anders: Leisure Suit Lary (LSL) ist ein herausragender Vertreter der Gattung Computerspiele, der thematisch ein neues Gebiet aufgemacht hat und allein schon durch die Langlebigkeit (17 Jahre) etwas besonderes ist. Daß der Artikel das nicht angemessen wiedergibt, ist eine andere Geschichte. --Skriptor ✉ 18:49, 21. Mär 2005 (CET)
- Belanglos???? Das Spiel ist Kult und war seinerzeit das erste seiner Art. Ganz klar behalten --Gulp 19:04, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten, ganz klar. --Voyager 19:19, 21. Mär 2005 (CET)
- Jahh, jahh *krächz*, die Jugend von heute, keinen Respekt mehr vor den Leistungen der Alten. *hust* Behalten -- Harro von Wuff 19:33, 21. Mär 2005 (CET)
Ich glaube eher, da will sich jemand rächen und schlägt einen beliebigen Artikel zur Löschung vor. Benutzer Benutzer:NAK hat sonst bisher keine Edits. --Fb78 post 19:30, 21. Mär 2005 (CET)
- War mir gar nicht aufgefallen… Ich bin mal mutig und nehme den Löschantrag als mißbräuchlich raus. --Skriptor ✉ 19:44, 21. Mär 2005 (CET)
Uvularfolter (gelöscht)
Shocking! Ich habe nach mehr Infos über diese Folter gegoogelt - aber das Wort ist nirgendwo geläufig, ebenso wenig Kombinationen von "Folter" und "Uvula". Auch nicht im Englischen. Wenn diese Foltermethode tatsächlich "bekannt" geworden ist, müsste sich doch eine Quelle finden lassen. Um diese zu erschließen und auszuschließen, dass hier irgendwelche Horrorstories einen offiziellen Anstrich bekommen, habe ich einen LA gestellt.--Macador 19:08, 21. Mär 2005 (CET)
- Bitte schnelllöschen. Man sollte HIER KEINE detaillierten Foltermethoden beschreiben. --nfu-peng 21:21, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich finde auch, dass hier einiges für eine sofortige Entfernung spricht: Schnelllöschen. --Collector1805 21:36, 21. Mär 2005 (CET)
ich hab es dann mal getan. So was kommt von zu vielen roten Links in [5]. --Dundak ✍ 21:39, 21. Mär 2005 (CET)
unbekannte Splitterpartei ohne nachweisbare Wahlerfolge, Relevanz zweifelhaft. --::Slomox:: >< 19:46, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen. Die Idee gefällt mir. Ich glaube aber, ich werde trotzdem Diese auch nicht wählen. --Fb78 post 19:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen, gleiche Begründung wie Benutzer:Slomox --ahz 20:16, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:26, 21. Mär 2005 (CET)
NPOV und jedes 2. Wort falsch, da ist neu anlegen besser, als diesen Unfall aufzunehmen. --ahz 20:04, 21. Mär 2005 (CET)
- Habe Errungenschaften wie Groß- und Rechtschreibung eingeführt. Aber es mangelt weiterhin an "harten Fakten". --Macador 23:04, 21. Mär 2005 (CET)
Zimmer frei (erledigt)
Eine einfache unwichtige Fernsehsendung, die gelöscht werden kann. 62.226.81.247 20:32, 21. Mär 2005 (CET)
- Grimmepreis 2000 -> Behalten -- Triebtäter 20:36, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich sehe, ehrlich gesagt, das Problem nicht: Es ist eine seit etlichen Jahren laufende Sendereihe, die sauber, wenn auch nicht überragend, beschrieben worden ist. Wo ist jetzt der Löschgrund? --Skriptor ✉ 20:39, 21. Mär 2005 (CET)
- Behalten! Ich habe den Eindruck, da beliebt jemand zu scherzen (siehe oben, Leisure Suit Larry).--Macador 20:40, 21. Mär 2005 (CET)
Wurde kürzlich schon mal von einem Troll zur Löschung vorgeschlagen, siehe [6]. --Fb78 post 20:52, 21. Mär 2005 (CET)
- Gut, dann brauchen wir hier angesichts der Löschbegründung keinen unnötigen Diskussionsaufwand treiben ... Hafenbar 20:58, 21. Mär 2005 (CET)
-- Diese Navigationsleiste ist überflüssig wie sonstwas. Sie ist 1) nichtmal ansatzweise vollständig und entbehrt 2) jeder systematischen Grundlage. -- Achim Raschka 20:49, 21. Mär 2005 (CET)
LÖSCHEN, sofort wech damit. Oder soll ich die Leiste mit tausend zusätzlichen Bäumen aufpeppen? Vic Fontaine 21:07, 21. Mär 2005 (CET)
löschen da wissenschaftlicher Unfug. Gruss --finanzer 21:11, 21. Mär 2005 (CET)
- löschen, nit mööglich, was da so alles angelegt wird :-o --ahz 21:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Navi-Leiste, die nun wirklich niemand braucht. Löschen. --Collector1805 21:34, 21. Mär 2005 (CET)
Noch eine bedeutungslose Wählergruppierung, die niemals an einer BT-Wahl teilnahm. --ahz 20:59, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:27, 21. Mär 2005 (CET)
Wie im Artikel beschrieben: Eine Splitterpartei, die mit Keine Partei entspricht meinem Wählerwillen konkurriert. Klugschnacker 21:04, 21. Mär 2005 (CET)
- Löschen --ahz 21:30, 21. Mär 2005 (CET)
- lassen und Qualität des Artikels verbessern. 212.238.215.149 23:29, 21. Mär 2005 (CET)
unbedeutende Splitterpartei --ahz 21:47, 21. Mär 2005 (CET)
löschen Klugschnacker 22:35, 21. Mär 2005 (CET)
Wikipedia ist doch kein Kochbuch?! Ggf. bei Schleswig-Holstein einzufügen... Klugschnacker 22:35, 21. Mär 2005 (CET)
- passt gut hier hinein Kategorie:Deutsche_Küche behalten --Atamari 23:05, 21. Mär 2005 (CET)
- Fast jedes Bundesland hat aber einen entsprechenden Artikel über die örtlichen Spezialitäten. Ein Kochbuch-Eintrag sähe anders aus. behalten --Gulp 23:02, 21. Mär 2005 (CET)
- Artikel zu regionalen (deutschen) Küchen haben nichts mit "Kochbuch", sondern mit Kulturgeschichte zu tun ... Wir haben da so einige (bessere) wie beispielsweise Sächsische Küche. Dieser ist "noch nicht so gelungen", kann aber durchaus behalten werden ... Hafenbar 23:07, 21. Mär 2005 (CET)
- Der arme Artikel hatte ja auch gerade mal 5 Minuten Zeit zu wachsen :-( --Gulp 23:12, 21. Mär 2005 (CET)
- kein brillianter artikel, aber das thema an sich ist doch mehr als gerechtfertigt. full ack hafenbar. behalten -- southmönch 23:12, 21. Mär 2005 (CET)
Kanton Moshe (erl., schnellgelöscht)
Das ist nicht Ernst, oder (ja ich weiß, es ist Erwin)? --Philipendula 22:47, 21. Mär 2005 (CET)
- Hast Du nicht den letzten Satz gelesen: Wer diesen Artikel ohne Erlaubnis der Regierung des Kantons Moshe verändert oder löscht hat mit Anklage vor dem Einzelrichteramt zu rechnen. Arme Philipendula! Ich werde den Artikel deshalb nicht löschen sondern lieber Schnelllöschen. -- tsor 22:53, 21. Mär 2005 (CET)
- Du meinst, jetzt komme ich vor ein Schnellgericht? :-( --Philipendula 23:00, 21. Mär 2005 (CET)
- Du bist mir zuvorgekommen mit dem LA. Ich rechne mit dem Schlimmsten, stimme aber für löschen. Klugschnacker 22:51, 21. Mär 2005 (CET)
kein Album, kein Artikel, schreit aus dem Norden der Klugschnacker 22:56, 21. Mär 2005 (CET) (Wotan sei mit ihnen)
- Löschen. (Wahn wird Wotan wollen...) --Lung 23:25, 21. Mär 2005 (CET)
Splitterparteien sind im Kommen, oder? Ohne BT-Wahl nicht artikelwürdig, denkt der Klugschnacker 22:59, 21. Mär 2005 (CET)