Vorlage:FreundlicherUmgangston

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Einträge bitte hier!

Löschung von myheimat

Hallo Irmgard,

ich habe gerade entdeckt, dass der Eintrag über myheimat gelöscht wurde, was sehr bedauernswert ist. Als Mitgründer und festes Mitglied von myheimat habe ich gerne auf diesen Artikel verwiesen, da er die Idee toll erklärt. Natürlich besteht bei mir die Gefahr des Befangenseins, aber ich denke keineswegs, dass unser Portal irrelevant ist. Es entwickelt sich im Gegenteil rasant weiter: Vor einiger Zeit hat sich beispielsweise die Madsack MediaLab an myheimat beteiligt und es entstehen gerade im Raum Niedersachsen neue Magazine. Momentan haben wir ca. 25.000 Artikel, die von Bürgerreportern online gestellt wurden! Kann man irgendwas tun, um diesen Artikel wieder online gestellt zu bekommen?

Schöne Grüße Boris

Menschwerdung Gottes

Liebe Benutzerin, Könntest du mir bitte erklären, warum das von dir in Menschwerdung Gottes eingefügte Zitat von Gregor von Nazianz "anschaulich" diesen Begriff klären soll? Es ist sowieso sehr fraglich, ob Zitate in dieser Länge in einem Enzyklopädieartikel sinnvoll sind.--Chicygni 12:20, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gregor ist einer der acht meistzitierten Kirchenlehrer in katholischer, orthodoxer und reformatorischer Theologie. Das Zitat stammt aus den theologischen Reden von Gregor, die allgemein als repräsentativ dafür gelten, wie in der Alten Kirche und den traditionellen Kirchen seither die Trinität erklärt wurde (diese Reden führten historisch auch in Konstantinopel zu einer Wende vom Arianismus zum trinitarischen Christentum). In dieser Rede geht es spezifisch darum, dass Jesus sowohl Gott als auch Mensch war. Es handelt sich also diesbezüglich um einen der diesbezüglich wichtigsten und gewichtigsten historischen Texte im Christentum. Im Zitat gibt Gregor dafür aus dem neuen Testament anschauliche Beispiele, die auch von einem theologischen Laien nachvollzogen werden können. Irmgard 19:40, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alfing

Wieso Schnelllöschung? War zwar bisher ein Nichtartikel aber potenziell relevant und ausbaufähig! Und es stand auch kein SLA scondern ein LA mit Disk! Dann bitte zumindest die Schnelllöschung auf der Diskseite begründen! --WolfgangS 12:24, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Steine zu Brot Theologie

...Danke für Deine Verteidigung unseres gemeinsamen christlichen Erbes. Besonders in bezug auf die Nonnenklöster, gegen eine SzB-Theologie...Gruß...--Bene16 06:23, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Christentum

Hallo Irmgard, bei deinen Edits zu diesem Thema schaue ich normalerweise gar nicht hin, da ich deine Kompetenz kenne. Aber den letzten Revert habe ich nicht verstanden und spontan zurückrevertiert. Die Feie Bibelgemeinde war doppelt, und "welche für Außenstehende teilweise schwer nachvollziehbar sind" scheint mir etwas sinnfrei: Es ist ja nicht so, dass Ansichten des Mainstream (zu dem ich mich zähle), wie etwa die Dreifaltigkeitslehre, für Außenstehende besonders leicht nachvollziehbar wären. Wenn ich etwas Entscheidendes übersehen habe, entschuldige ich mich fürs Einmischen. Besten Gruß T.a.k. 01:31, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Very Rickenbacher

Hallo Irmgard, hier ist wieder mal ein Löschantrag, wo ich auf deine Erfahrung und deine Meinung hoffe. (Ich bin neutral, aber weiss, dass du eine der wenigen hier bist, die sich in dem Gebiet Volksmusik auskennen.) Beste Grüsse --77.57.74.84 01:31, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alles gute zum Schweizer Bundesfeiertag!

Anlässlich Eures Fests habe ich mich ein bisschen in die Schweizer Geschichte hinein gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, es könnte ein Lemma Bundesrevision geben. Der Begriff scheint ein paar Mal vorgekommen zu sein, z.B. 1847/8 und 1872, und bedeutet, soweit ich sehen kann, in etwa so viel wie "Verfassungsreform". Für Nichtschweizer ist er allerdings erläuterungsbedürftig. Bevor ich etwas stümperhaftes anlege, dachte ich, es wäre besser, Dich dazu zu fragen, ob nicht hier ein kurzer Artikel darüber entstehen sollte. Deiner Benutzerseite habe ich entnommen, dass Du derzeit in Urlaub bist--von daher keine Fristsetzung oder so. Je nach dem, was Du meinst, kannst Du entweder den Artikel anlegen, den Vorschlag bei Portal Diskussion:Schweiz weitergeben, oder mir hier kurz erklären, warum es blöd wäre, weiter darüber zu diskutieren (was ja auch sein könnte).--Bhuck 09:46, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Gratulation :-)
Wir haben den Artikel Bundesverfassung (Schweiz). Die Verfassung stammt von 1848 und hat bisher genau zwei Totalrevisionen (so heisst das bei uns) gehabt: 1874 und 1999. Es handelt sich dabei jedoch um zwei sehr unterschiedliche Fälle, die meines Erachtens in separate Artikel gehören, da sie abgesehen von der Tatsache einer Totalrevision nicht viel gemeinsam haben. Aber sicher wären beide einen Artikel wert. Ich werde das mal als Artikelwünsche beim Schweiz-Portal unterbringen.
Teilrevisionen der Bundesverfassung gibt es einige, da eine Initiative zur Änderung der Bundesverfassung die einzige Möglichkeit ist, wie die Bürger direkt ins politische Geschehen eingreifen können (es gibt auf Bundesebene keine Gesetzesinitiative). Beispielsweise verdanke ich den heutigen freien Tag einer Verfassungsinitiative, die von einer kleinen stramm-rechts Partei initiiert wurde Eidgenössische Volksinitiative 'für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag' (1. August-Initiative)'. Die Liste der Vorschläge zeigt deutlich, was die Schweizer Volksseele bewegt - oder auch etwas weniger bewegt, im Fall der im Sammelstadium gescheiterten Initiativen (weniger als 100'000 Unterschriften), z.B. Eidgenössische Volksinitiative 'für eine Schweizer Armee mit Tieren (Brieftaubeninitiative)' oder Eidgenössische Volksinitiative 'zur Hundekotentfernung auf öffentlichem Grund'). Interessant ist auch, dass unter den neun vom Volk seit 1982 angenommenen Initiativen sieben vom Parlament abgelehnt wurden.
Die Ferien sind leider schon seit drei Wochen vorbei, aber da mein Kollege in diesen drei Wochen ferienhalber fehlte (womit unser Team noch 1/3 des Sollbestands hatte) war ich trotzdem ziemlich reduziert im Wikipedia-Einsatz. Irmgard 15:14, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Und wie sollte man diesen Gebrauch des Wortes verstehen? "Durch den Sieg der liberalen Kantone wurde der Weg frei für eine stärkere Zentralisierung des bisherigen Staatenbundes. Die Bundesrevision führte zur ersten schweizerischen Bundesverfassung, die am 12. September 1848 in Kraft trat. " (aus Geschichte der Schweiz) Wenn es noch keine Verfassung gab, ist es keine Revision, wenn man sie zum ersten Mal schreibt. Wobei man könnte von einer "virtuellen" Verfassung sprechen, so wie im Vereinigten Königreich oder im HRR, die vorher galt, und die erste schriftliche Niederlegung wäre dann eine Art "Revision"? Aber hier wird von "Die Bundesrevision" gesprochen, als ob das Wort nur auf 1848 anwendbar wäre und nicht etwa 1999 (eine Revision, die übrigens im Artikel "Geschichte der Schweiz" gar nicht vorkommt!).--Bhuck 10:29, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit der "Bundesrevision" (höre ich auch zum ersten Mal) ist die Umwandlung des Staatenbunds (analog EU) der Schweizer Kantone in einen Bundesstaat (analog Deutschland) gemeint - also eine Revision der Staatsform, nicht der Verfassung. Der neue Bundesstaat bekam eine eigene Verfassung (ob der Staatenbund eine hatte, weiss ich nicht, aber die war sicher nicht für den Bundesstaat passend). Die Verfassung wurde 1848 also neu geschrieben. und seither gab es zwei Totalrevisionen. Im Geschichtsartikel steht davon nichts - das wäre sicher wert, eingefügt zu werden, auch wenn diese neue Totalrevision im Gegensatz zu der letzten keine politische Umwälzung war (was auch wieder bemerkenswert ist für eine Verfassungsrevision). Irmgard 11:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Spezialartikel zur 1848er Umwandlung, auf die mit [[XY|Bundesrevision]] verlinkt werden könnte? Das ist im Prinzip der Kern meiner Frage. Denn das scheint mir eine wichtige Zäsur zu sein, und wenn das ohne Spezialartikel wäre, würde es mich wundern.--Bhuck 11:51, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es schon, nur heisst der Artikel Sonderbundskrieg ;-) Irmgard 14:35, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Rücknahme der Löschung des myheimat-Eintrags

Hallo Irmgard,

ich habe auf meine erste Anfrage bezüglich der Löschung des myheimat-Artikels keine Reaktion bekommen, deshalb hier der zweite Versuch. Kann der Artikel wieder in Wikipedia aufgenommen werden? Die Plattform hat inzwischen einiges an Medienecho vorzuweisen und gehört mit 15.000 angemeldeten Nutzern sicherlich nicht mehr zu den nicht relevanten Portalen. Myheimat.de ist momentan das größte Bürger-Reporter-Netzwerk Deutschlands. Es berichten Bürger-Reporter mit einem Fokus auf lokale Themen, über das, was sie aus eigener Anschauung erleben, mitgestalten und kennen. Beiträge auf myheimat.de zeichnen sich unter nutzergenerierten Inhalten durch eine hohe Qualität aus und Bürger-Reporter bekommen auf myheimat.de Feedback von Gleichgesinnten sowie eine hohe Reichweite für ihre Beiträge. Durch die Offenheit und Vernetzung von myheimat.de mit traditionellen Zeitungsverlagen erscheinen in vielen Regionen myheimat-Beiträge auch in gedruckter Form, so zum Beispiel im gesamten Bayrisch-Schwäbischen Raum, im Raum Niedersachen und in Hessen in der Gegend um Marburg. Welche spezifischen Daten wären denn interessant, die notwendig wären, um die Löschung rückgängig zu machen?

Schöne Grüße Boris

So kann ich das nicht sagen - dazu kenne ich das Portal zu wenig. Ich weiss nur, dass im gelöschten Artikel meines Erachtens die Relevanz nicht genügend aufgezeigt wurde. Du kannst bei WP:LP einen Antrag auf Wiederherstellung stellen. Irmgard 00:11, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo!

I gotta ask, you uploaded a map about the great schism, and on it, it called the Holy Roman Empire "The Empire", where was this map made?--Jakezing 02:17, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

well your rude.--Jakezing 18:27, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Could you add the link to the map? I don't know which one you think of. Irmgard 00:07, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sedisvakantismus

Nur weil es einen Artikel zu einer Gruppe gibt, muss es nicht unbedingt PR-Zwecken dienen. Mit "zu viel" Information kann es den Gruppen ja auch peinlich werden. Siehe hier, z.B.--Bhuck 09:57, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mir geht es nicht um PR-Zwecke, ich vermisse jedoch generell in den Sedisvakanz-Artikel eine kritische Sicht, die es doch zweifellos gibt. Ein Artikel zu einer Gruppe macht auch hier nicht alle Mitglieder und Splittergruppen relevant. Beispielsweise wäre es meines Erachtens sinnvoller, einen Artikel mit den diversen Bischofslinien zu haben, als Artikel für alle möglichen obskuren "Bischöfe" von obskuren Kleinsekten. Irmgard 10:15, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, klar geht es Dir nicht um PR-Zwecke, habe ich ja auch nicht vermutet. Ich stimme Dir zu, dass die kritische Sicht fehlt--in die Richtung zielte ja auch mein Hinweis. Und die kritische Sicht, wenn es die gibt, läuft oft zu sehr nach dem Motto "Das sind ja keine echte Bischöfe, weil sie von Rom nicht anerkannt werden" und ignoriert solche Sachen wie die Nicht-Anerkennung von Taufen und so. Das einzige, wo wir uns vielleicht uneinig sind, ist ob man mit der Löschung von Einzelartikeln es eher erreicht, dass man einen Sammelartikel mit Übersicht aller Linien bekommt, oder eben nicht. Aber das ist ja eine Frage der Taktik und nicht der Zielsetzung. Bei letzterer liegen wir, glaube ich, nicht so weit auseinander.--Bhuck 10:54, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vereinigte Bibelgruppen

Magst Du zu dem LA was sagen? Du kennst Dich doch mit so Religionsgruppen etc. gut aus. Grüße Weissbier 22:10, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten