Diskussion:Olympische Sommerspiele 2008
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Umweltzerstörung
Für den Bau der Sportanlagen sollen rund 800.000 Kubikmeter indonesisches Merbau verarbeitet werden. Das edle Tropenholz wächst in dem Inselstaat fast nur noch in den Regenwäldern von West-Papua. Das indonesische Forstministerium beteuert zwar, dass das verwendete Holz ausschließlich aus Plantagenwirtschaft stammen soll, doch dieses Versprechen kann unmöglich eingehalten werden. Selbst wenn heute mit der Anlage neuer Plantagen begonnen würde, könnten diese niemals bis 2008 das benötigte Holz liefern. Bereits jetzt ist China der weltweit größte Käufer von illegal geschlagenem Holz.
Dieser Abschnitt stammt aus dem Artikel. Er sollte neutraler formuliert werden und passender eingebaut. Julius1990 15:37, 20. Sep 2006 (CEST)
Überarbeitung
Ich hatte den Abschnitt überarbeitet und neutraler verfasst. Ich finde es nicht besser ihn zu löschen, ich finde das kein "Kleinstgemüse". So wird er ewig auf der Diskussionsseite bleiben, nicht?
- Nein, wird es nicht, da die Olympiaartikel alle bearbeitet werden und so gut wie möglich auf exzellentes Niveau gebracht werden. Dort erwartet man solche Informationen, aber nicht in dieser Form. Julius1990 07:23, 2. Okt 2006 (CEST)
Kommissionsreport
Hi Julius. Ich revertiere jetzt Deinen rv nicht, möchte aber begründen, warum ich den text verändert hatte. Ich sehe das Vorgehen der IOC-Kommission wahrscheinlich so kritisch, wie Du. Aber bei aller Kritik sollten die Wikipedia exakt bleiben. In der alten Aussage "legitimiert" die IOC-Komission das politische System Chinas. Das träfe aber nur zu, wenn "working for China" eine Bewertung der Komission selbst wäre. Soweit lehnten sich diese Leute aber nun doch nicht aus dem Fenster: Wenn man genau liest, bewertet die Komission nicht selbst, sondern die Feiglinge drückten sich vor einer Bewertung dadurch, dass sie nur die chinesische Nomenklatura zitieren. --84.150.124.239 23:38, 31. Jan. 2007 (CET)
- Danke, dass du diskutierst, anstatt einen Editwar zu führen. Hier meine Begründung: Es geht nicht darum, von wem die Komission es übernommen hat, sondern dass sie es so gesagt hat. Die Äußerung egal, ob selbst von der Kommission selbst formuliert oder nur durch die IOC-Komission vorgetragen, stellen eine Legitimation dar. Deswegen denke ich, dass man den Absatz nicht weiter aufblähen muss. Julius1990 07:14, 1. Feb. 2007 (CET)
Autoritär verwaltete Stadt
Mal eine Farge, wie wird eine autoritär verwaltete Stadt definiert? Und warum werden nur Berlin (1936) und Mexico (1968) erwähnt? Also ich denke Moskau war 1980 auch keine demokratisch verwaltete Stadt. Und vergeben wurden die Spiele auch 1916 an Berlin und 1940 an Tokio. Auch diese Städte waren wohl kaum demokratisch. HRODaniel
- Ich habe mal präzisiert auf Olympische Sommerspiele, da ja die Winterspiele in Sarajevo auch in einem autoritären Staat stattfanden. Der Satz lautet jetzt: "Nach Berlin (1936), Mexico-Stadt (1968) und Moskau (1980) wurde damit zum vierten Mal eine Stadt in einem autoritären Staat zum Austragungsort von olympischen Sommerspielen bestimmt." Frage: Die Bestimmung von Berlin als Austragungsort erfolgte 1931 - war da Deutschland schon ein autoritärer Staat? --Namsom 17:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht ja nicht nur um die Stadt, sondern auch um den Staat, in dem so eine Veranstaltung durchgeführt wird. In einem Staat zu feiern, in dem zigtausende wegen Regierungskritik in Lagern sitzen, ist etwas geschmacklos. Es ist auch eine Zumutung gegenüber den Sportlern. – Simplicius ☺ 20:40, 10. Apr. 2008 (CEST)
eSports
Ich bin mir nicht sicher. Hatte China nicht vor, erstmals die "Sportart eSports" aufzunehmen? --DexterHolland 15:13, 21. Feb. 2007 (CET)
- China kann selbst gar nichts aufnehmen, weil das olympische Programm vom IOC beschlossen wird. Julius1990 16:11, 21. Feb. 2007 (CET)
Zwangsumsiedlung
"weswegen für die baulichen Vorbereitungen zu den Spielen bereits 300000 Menschen ohne effektive Möglichkeiten zur Gegenwehr zwangsumgesiedelt werden konnten[1]."
Diese Information sollte so lange aus dem Artikel ausgelagert werden, bis sie im Kontext in einem Abschnitt zur Organisation abgehandelt werden kann. Julius1990 22:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Die Information wurde in den Artikel aufgenommen. Es ist klar gesagt, dass es sich um Zwangsumsiedlungen handelt. Liebe IP, ich verstehe nicht, warum du maximalen POV durchgedrückt haben möchtest. Daneben wechsel ich nicht die Argumente, sondern versuche es möglichst jedem recht zu machen. Wikipedia basiert auf Kompromissen. Ich galte die bisherige Quelle als offenen Brief nicht für besonders reputabel, deshalb habe ich sie ersetzt. Gruß Julius1990 09:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
Auflagen des IOC
Anscheinend gibt es zu erfüllende Auflagen des IOC an China. Ich finden jedoch keine. Genausowenig finde ich einen Vertrag über die Ausrichtung der Olympischen Spiele. Ich hab lediglich einen Vorabbericht des Evaluationskomites gefunden. Weiß da jemand genaueres? Schonmal Danke --84.158.74.169 18:37, 10. Apr. 2007 (CEST)
Staatliches Doping
Vieleicht sollte man doch erwähnen das kritiker massives staatliches doping seitens China vermuten. (siehe MTB der Frauen)
- Her mit ner Quelle und es wird ergänzt. Julius1990 19:58, 4. Jun. 2007 (CEST)
- > http://www.tagesspiegel.de/sport/doping/Doping-China-Olympia;art2650,2507793 (gepostet 09:38, 8. Apr. 2008 von: 89.204.139.155)
- Frau Prof. Ines Geipel hat sicherlich recht, aber erscheint mir das alles etwas zu emotionsgeladen. Für globale Urteile würde ich das nicht heranziehen. -- Hunding 16:55, 8. Apr. 2008 (CEST)
Broadcast
Hallo Wikifreunde. Noch eine kleine Info von mir: Die Olympischen Spiele werden in China vom staatlichen Sender CCTV ausgetragen. Hauptsächlich auf dem Sportkanal CCTV 5 -- Gruß YW =)
Teilnehmer
Wie kommen die 204 zu Stande? 202 bisher, +Marshall-Inseln, +Montenegro, -Nordkorea wären schonmal nur 203. Und bei Taiwan wäre ich mir auch nicht so wirklich sicher... TheK 20:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Zu Taiwan steht nix fest, als vom heitigen Standpunkt aus Teilnehmer, was wahrscheinlich auch so bleibt. Und so lange die beiden Koreas nichts bekannt geben, starten sie auch getrennt, wobei selbst bei gemeinsamen Einmarsch beide unabhängige Teilnehmer wären. Gruß Julius1990 20:58, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist jetzt mit Taiwan, nehmen die teil? Und wenn ja, wie? Maikel 20:43, 19. Mär. 2008 (CET)
Weblinks
Warum wird hier mit zweierlei Maß gemessen? Diese Links wären nur zulässig, wenn es sich bei den Betreibern um "einschlägig arbeitende Wissenschaftlern oder einschlägig bekannte Personen des öffentlichen Lebens". Zudem soll zu 100% das eingehalten werden: WP:EL. Auch finde ich die den Satz "weiteres auf der diskussion oder ich bitte um sperre" unpassend - ich hatte nur umgesetzt was man mir eindeutig als Maß der Dinge gelehrt hat. Pixelpainter
- Was hält Ihr davon, dieser Seite den Weblink zum internationalen Fackellauf für die Menschenrechte hinzuzufügen (www.humanrightstorch.org)? Ich finde, dass diese Seite sehr nützlich ist, um sich ein Bild von der Situation in China zu verschaffen.
Medaillenspiegel
Sollte man schon mal eine leere Tabelle einfügen oder ist das noch zu früh? Showertower 21:19, 16. Dez. 2007 (CET)
- Der kommt dann, wenn es so weit ist. Jetzt ist ein Medaillenspiegel einfach Unsinn. Gruß Julius1990 Disk. 15:00, 22. Jan. 2008 (CET)
Mit Qingdao ... findet ein Teil der Wettbewerbe außerhalb Pekings statt.
Finde ich missverständlich formuliert: grammatisch scheint Qingdao hier ein Wettbewerb (also eine Sportart) zu sein, tatsächlich ist es aber ein Austragungsort. Bessere Formulierung z.B.:
Ein Teil der Wettbewerbe findet außerhalb Pekings statt: Segeln in Quingdao, ...
Sponsoren
Eine Liste der wichtigsten (größten, deutschen) Sponsoren der Olympischen Sommerspiele 2008 wäre wichtig und interessant in dem Artikel. Von zwölf Top-Partnern gehen insgesamt 866 Mio. Dollar an das IOC. Insgesamt über eine Mrd. Dollar von der Bank of China, China Mobile und Volkswagen. (? adidas, Coca-Cola, McDonald’s, Asics ? ) --84.137.7.112 09:08, 20. Mär. 2008 (CET)
Chinesische Sicherheitskräfte beim Staffellauf
Fotos [1], ... wer sind diese Kräfte genau? Gab es so etwas schon jemals zuvor in der Geschichte der Spiele? Japan will den Einsatz dieser Kräfte auf seinem Territorium nicht zulassen. – Simplicius ☺ 00:55, 12. Apr. 2008 (CEST) (Australien auch nicht.) 82.82.182.106 10:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
Neutralität
Der Artikel ist nicht neutral. Insbesondere wird nicht auf zuverläsige Quellen beachtet geachtet (sry, verbessert--Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:50, 19. Apr. 2008 (CEST)). --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:43, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Kannst du das bitte genauer begründen? Ohne genauere Hinweise kann der Artikel nicht verbessert werden. Deshalb ist auch der Neutralitätsbaustein im Artikel unangebracht. --Voyager 11:46, 19. Apr. 2008 (CEST)
„Bei internationalen Beobachtern stieß die Wahl Pekings durch das IOC auf verhaltenen Protest. Insbesondere die Vergabe der Spiele an ein Land mit einem derart niedrigen Standard an Menschenrechten wurde kritisiert. Amnesty International machte zuletzt im April 2008 auf die weltweit höchste Anzahl von vollstreckten Todesurteilen, auf Folter und die sog. Erziehung durch Arbeit, auf die vielfach praktizierten Haftstrafen ohne Prozess und Urteil, sowie die eingeschränkte Medienfreiheit aufmerksam. Im Dezember 2007 startete die Organisation in Berlin ihre Kampagne Gold für Menschenrechte, die inzwischen von zahlreichen Sportlern und Prominenten unterstützt wird.
Reporter ohne Grenzen plante einen Boykottaufruf wegen der in China herrschenden eingeschränkten Meinungs- und Pressefreiheit und wies auf die positiven Effekte früherer Olympiaboykotte hin. Nach dem ersten offiziellen China-Besuch im Januar 2007 und Treffen mit chinesischen Behörden sah die Organisation von einem Boykottaufruf ab. Gleichwohl prangert sie weiterhin die Unterdrückung von freier Rede und Menschenrechten in China an.[28]
Das Zentrum für Wohnrechte und Vertreibung COHRE kritisierte, dass wegen Bauvorhaben im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen in Peking 1,5 Millionen Menschen zwangsweise umgesiedelt werden.“
- In diesem Abschnitt wird behauptet, dass China keine Menschenrechte durchsetzt, und nur nebenbei, dass das kritisiert wird. Wikipedia muss absolut neutral sein und ist nicht verpflichtet, sich auf westliche Anti-China-Propaganda zu stützen. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ebenso wenig ist es unsere Aufgabe, kritiklos die Propaganda der chinesischen Regierung hinzunehmen und alles unter den Teppich zu kehren. Berlin 1936 läßt grüßen... --Voyager 11:53, 19. Apr. 2008 (CEST)
- In diesem Abschnitt wird behauptet, dass China keine Menschenrechte durchsetzt, und nur nebenbei, dass das kritisiert wird. Wikipedia muss absolut neutral sein und ist nicht verpflichtet, sich auf westliche Anti-China-Propaganda zu stützen. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Propaganda denn? Quellen? Links? Beweise? Und du vergleichst die chinesische Regierung mit Nazideutschland? Vielleicht ein Wink in Richtung, Ja, die Chinesen sind doch genauso schlimm wie wir es gewesen sind, und darum tragen die deutschen weniger Schuld? --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:58, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Vergleich mit den mexikanischen Diktatoren wäre wahrscheinlich passender (Massaker von Tlatelolco, zehn Tage vor den Sommerspielen 1968). Ist aber auch wirklich völlig unfair, wie die total netten und absolut unschuldigen chinesischen Pseudokommunisten von den durch und durch böswilligen westlichen Medien in die Pfanne gehauen werden. Die Unruhen in Tibet sind eh nur ein Gerücht, ebenso Menschenrechtsverletzungen und Verhaftung von Kritikern. --Voyager 12:18, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Ach ja, vielleicht wäre es gar keine schlechte Idee, wenn du ein paar Verbesserungsvorschläge zu bieten hättest. --Voyager 12:19, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Welche Propaganda denn? Quellen? Links? Beweise? Und du vergleichst die chinesische Regierung mit Nazideutschland? Vielleicht ein Wink in Richtung, Ja, die Chinesen sind doch genauso schlimm wie wir es gewesen sind, und darum tragen die deutschen weniger Schuld? --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 11:58, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, stattdessen haben die unglaublich neutralen Medien einen ungeheuren Skandal aufgedeckt, den die ach so bösen Chinesen wieder ausgeheckt haben. Unsere Medien sind es, die die chinesische Propaganda heldenhaft und mutig entlarven und dabei natürlich nur an die gerechte Information der Mitbürger denken und nicht etwa an große Gewinne, Schlagzeilen und staatliche Unterstützung.
Verbesserungsvorschlag: Löschen der fraglichen Abschnitte. Es gibt keine, aber auch wirklich gar keine Beweise dafür, dass die zitierten Quellen neutral sind und die Wahrheit berichten. Die Quellen sind nicht nachvollziehbar. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 12:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Und bevor ihr den Baustein entfernt, müsst ihr euch hier schon irgendwie melden und das begründen! --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 14:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, den Beweis zu erbringen, dass die westlichen Medien Unwahrheiten verbreiten und nicht neutral sind. Beim nächsten Vorfall deinerseits wird die Seite vollgesperrt. --Voyager 14:38, 24. Apr. 2008 (CEST)
- P.S.: Ebenso gut könnte man vom Papst den Beweis einfordern, dass die Priesterweihe von Frauen nicht gegen die Lehren der katholischen Kirche verstösst. --Voyager 14:45, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wieso soll die Seite vollgesperrt werden, wenn ein Benutzer dauernd einen überflüssigen Baustein einfügt? Sollte man da nicht eher den Benutzer sperren? --Geher 14:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Auch eine Idee. Allerdings müsste das ein anderer Admin tun, da ich in diesem lächerlichen hirnverbrannten Editwar verwickelt bin. --Voyager 14:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Vergleiche sind völlig fehl am Platz. Sorry. Es ist die Aufgabe von Wikipedia, zuverlässige Quellen zu verwenden. Und der Baustein ist nicht überflüssig, weil die Neutralität dieses Artikels natürlich umstritten ist. Und wenn du glaubst, dass es was hilft, mich hirnverbrannt zu nennen, nur zu. Vielleicht bin ich wirklich hirnverbrannt, mich gegen einen Admin und die ganzen westlichen Medien (und die durch diese manupulierten Menschen) zu richten. Mag sein. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 15:02, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Was ist nicht die Aufgabe der Wikipedia? Richtig! Sie klärt nicht manipulierte Menschen auf. Wenn die Medien manipulieren, machen wir da mit, denn schließlich ist Wikipedia auch nur eine dieser Medien ... Wenn du außer populistischen Kommentaren nichts stichhaltiges hast, dann lass es und such dir einen der vielen miserablen Artikel zum verbessern. Hier verschwendest du nur Kraft und Zeit. Gruß Julius1990 Disk. 15:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Aha. 13 und schon Populist. Damit du was Stichhaltiges lesen kannst: Erstens, Zweitens, Drittens, Viertens. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 16:40, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ach ja, die pöse Bundesregierung unterstützt Exilstrukturen gegen China, dann schreits "Bundeswehr raus auf Afghanistan" auf einem Banner. Hast du auch eine anerkannte neutrale Quelle. Die eigene Ideologie im Artikel einfließen zu lassen, schafft keine Neutralität. Du solltest ir Mal Gedanken über deinen Standpunkt machen. ie Wahrheit hast du jedenfalls nicht gepachtet. Dass Benutzer, die weit erfahrener sind als du und schon einiges geleistet haben, nicht deine Meinung teilen, scheint dich gar nicht zu stören. Und das kann ich nicht verstehen. Eines kann ich dir aber sagen, solltest du weiterhin unsinnige Edits in diesem Artikel durchführen (inklusive Diskreditierung von Berichten amnesty internationals) dann wirst du früher oder später auf der Vandalismusmeldung aufschlagen und gesperrt. Also lass es nicht so weit kommen und halte dich an die Regeln für vernünftiges Arbeiten in der Wikipedia. Julius1990 Disk. 16:48, 24. Apr. 2008 (CEST) PS: Weitere Kommentare deinerseits ohne neutrale, anerkannte und stichhaltige Quellen werden von meiner Seite ignoriert.
- Wenn du die Bundeswehr so gerne in Afghanistan haben willst - kein Problem für mich, wenn du Soldaten nur für Zivildienstleistende in Uniform hälst, die in Afghanistan Probleme lösen. Aber lies dir diese Texte genau durch, bevor du Feedback lieferst. Und wieso kann man Behauptungen einer Organisation nicht ins Konjunktiv setzen? --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 17:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
Don't feed the trolls!!! --89.217.12.176 17:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt nennt mich jemand, der bisher nur diesen einen Abschnitt bearbeitet hat, einen Troll. Nur mal so: Ein Troll ist einer, der nicht am Thema interessiert ist. Ich bin allerdings an diesem Thema und an einer Lösung des Konflikts interessiert. Mich wegen meiner Beiträge oder meiner Ansichten zu diskriminieren, ist auch nicht die feine englische Art. --Adri42 (Diskussion|Bewertung|Beiträge) 18:05, 24. Apr. 2008 (CEST)
Zeitplan
Hallo, auf der offiziellen Seite http://en.beijing2008.cn/cptvenues/schedule/ ist mir in der Tabelle mit dem Zeitplan bei der Medaillenvergabe in Leichtathletik aufgefallen, dass da wohl einige Entscheidungen verschoben worden sind (z. B. am 15. Aug. nur zwei statt drei, dafür am 17. Aug. sechs statt fünf Medaillenentscheidungen). Ich kann die Tabelle hier nicht ändern, weil ich nicht weiß, wie es geht. Vielleicht kann das jemand checken? Gruß, lanzelotty.
- Erledigt. --Voyager 21:25, 21. Apr. 2008 (CEST)
"Die Eröffnungsfeier beginnt am 8. August 2008 um 20:08 Uhr, also am 08.08.08 um 08:08 Uhr abends."
Vielleicht sollte hier gesagt werden um welche Zeitangabe es sich handelt (UTC, CEST, Pekinger Lokalzeit?).
"In der letzten Spalte steht die Gesamtanzahl der Wettkämpfe in den einzelnen Sportarten." Ist nicht die Gesamtzahl der Finals einer Sportart gemeint?
Gruß Stöppi 12:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
Zeitplan Reitwettbewerbe
Heute war in den Nachrichten zu erfahren, dass durch einen an Hongkong vorbeiziehender Taifun große Regenmengen auf dem Reitergelände niedergingen sowie die Ausläufer des Sturms Spuren hinterließ und deswegen der Zeitplan nicht eingehalten werden kann. Offenbar wird schon an einem neuen Terminplan mit zwei Ersatztagen für die Wettbewerbe gearbeitet. Weiß man schon, wann die nun stattfinden werden? --Holger 21:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
Südkorea 1988 ein autoritärer Staat?
Ich kenn mich nicht wirklich gut mit der koreanischen Geschichte aus, aber die Wahlen '87 waren doch schon demokratisch, oder? --Mondmotte 10:59, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Sagen wir mal so: Südkorea war 1987/88 in einer Übergangsphase von der Militärdiktatur zu demokratischen Strukturen. Die Olympischen Spiele haben damals den Prozess beschleunigt. --Voyager 13:17, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Die Olympiade wurde allerdings schon 1981 an Südkorea vergeben, knapp ein Jahr nach dem Gwangju-Massaker, und meines Wissen war zu diesem Zeitpunkt die spätere demokratische Entwicklung noch nicht absehbar. 76.116.244.202 23:53, 7. Aug. 2008 (CEST)
ORF-Ausstrahlung
Waren die Meldungen (schon länger her), dass der ORF die Spiele in HDTV zeigt falsch?-- Dany3000 ?¿ 01:37, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie kommst du darauf? Etwa weil der ORF bisher gar nicht im Artikel erwähnt wurde? Ich habs jedenfalls erstmal ergänzt. Gruß Julius1990 Disk. 09:07, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, da es nicht im Artikel stand und ich dazu keinen neueren Artikel gefunden habe, dachte ich, ich frag lieber mal.-- Dany3000 ?¿ 14:42, 13. Mai 2008 (CEST)
- Also ich hab jetzt auch nur einen älteren Artikel als Beleg genommen, aber es gibt ja nix neues, was das Gegenteil aussagt. Gruß Julius1990 Disk. 15:13, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ja, da es nicht im Artikel stand und ich dazu keinen neueren Artikel gefunden habe, dachte ich, ich frag lieber mal.-- Dany3000 ?¿ 14:42, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wenn wir grad schon dabei sind. Das Schweizer Fernsehen uebertraegt neben den beiden Hauptsendern SF1 und SF2 auch in HDTV und zwar auf HD suisse. Dann waere dieses Zitat naemlich auch komplett aus Schweizer sicht.
Da die Unterseite sicher nicht so viele auf der Beobachtungsliste haben wie die hier, frag ich einfach mal hier. Auf was bezieht sich das Spiel in der Tabelle genau?-- Dany3000 ?¿ 20:27, 13. Mai 2008 (CEST)
- 1 = die ersten Gruppenspiele der Mannschaften, 2 = die zweiten ... würde ich Mal so schätzen. Aber absolut sicher ... Gruß Julius1990 Disk. 20:32, 13. Mai 2008 (CEST)
- Dann stimmts ja so, wie ich es es eingetragen habe.-- Dany3000 ?¿ 20:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Oder aber es gibt eine offizielle Spielnumerierung ... Ich weiß es nicht. Gruß Julius1990 Disk. 20:55, 13. Mai 2008 (CEST)
Besuchsbedingungen
Das sind eigentlich so gut wie alles Sachen, die in China sowieso nicht erlaubt sind, soll doch wohl nicht heissen, dass in China keine Menschen mit Geistes- oder ansteckenden Krankheiten leben dürfen?-- Dany3000 ?¿ 17:41, 5. Jun. 2008 (CEST)
Qualifikation
Sollte man die Qualifikationen immer in den entsprechenden Unterartikel schreiben, oder wenn sie etwas umfangreicher ist auch mal einen eigenen Artikel verwenden? BSP: Olympische Sommerspiele 2008/Basketball-Qualifikation-- Dany3000 ?¿ 11:25, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Erstmal keine Unterartikel. as würde den Rahmen dann absolut sprengen. Zudem ... die Basketball-Wettkampfstätte ist immer noch rot. Leider.. Vielleicht könnte jemand den Artikel anlegen? Julius1990 Disk. 21:13, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn sich eine gute Quelle findet, denn der en-Artikel ist nicht sonderlich gut.-- Dany3000 ?¿ 13:33, 26. Jun. 2008 (CEST)
Wettkampfstätten
Beim Abschnitt über die Wettkampfstätten ist die Darstellung ziemlich uneinheitlich. Bei einigen Einrichtungen werden deutsche, bei anderen englische Namen verwendet. So wird das „Capitol Indoor Stadium“ zum „Hauptstadt-Hallenstadion“, das „Olympic Green“ aber nicht zum „Olympischen Grün“. Beim „Tianjin-Olympic-Center-Stadion“ gibt es einen deutsch-englischen Mix, kombiniert mit einem Eigennamen. Der Link „Nationales Hallenstadion“ führt auf einen Artikel mit dem englischen Lemma „Beijing National Indoor Stadium“. Dort gibt es übrigens schon eine kurze Diskussion über das Lemma. Ich finde es in Ordnung, wenn man in der deutschen Wikipedia nach deutschsprachigen Bezeichnungen sucht, aber dann sollte man es einheitlich regeln. Außerdem sind die meisten der Artikel über die Pekinger Wettkampfstätten ziemlich kurz. Wäre es nicht sinnvoller, die Informationen in einem Artikel wie bei den vorherigen Spielen zusammenzufassen (siehe Wettkampforte der Olympischen Sommerspiele 2004)? --MSchnitzler2000 14:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Als Verfasser dieser kurzen Artikel. Sie werden noch wachsenb. Die Benennung wird sich auch geben, wenn wir in größerem Maße zugriff auf die mediale Nutzung haben. Derzeit können wir da nicht viel machen. Viel wichtiger wäre die Bläung des Restes, egal unrter welchem Lemma und die Durchsicht des Hauptartikels. Julius1990 Disk. 17:15, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, dann warten wir mal ab, welche Informationen wir demnächst noch erhalten. Ich werde mich in den nächsten Tagen beim Blaumachen beteiligen, vor allem bei den Spielstätten der (Beach)Volleyballer. Auf der offiziellen Seite beijing2008.cn gibt es ja einige Infos zu den Stadien. --MSchnitzler2000 18:20, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ganz interessant wäre ja das Buch, wenn es nicht eglöscht wurde stehts noch unter Literatur, dass sich explizit nur mit den Wettkampfstätten beschäftigt. Aber das war noch nicht erschienen und recht teuer, muss mal sehen wie ich da ran komme. Die offizielle Seite gibt zum Teil leider auch nicht besonders viel her. Grüße Julius1990 Disk. 18:58, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, dann warten wir mal ab, welche Informationen wir demnächst noch erhalten. Ich werde mich in den nächsten Tagen beim Blaumachen beteiligen, vor allem bei den Spielstätten der (Beach)Volleyballer. Auf der offiziellen Seite beijing2008.cn gibt es ja einige Infos zu den Stadien. --MSchnitzler2000 18:20, 25. Jun. 2008 (CEST)
Bei der Lemmafrage hat sich jetzt eine komplizierte Situation ergeben. Wir haben einerseits die Badminton-Spielstätte, die auf englisch „Beijing University of Technology“. Beim neuen Artikel habe ich nur den Ortsnamen Peking übersetzt und den Artikel als University of Technology Peking angelegt. Grundsätzlich wäre natürlich eine Übersetzung als „Technische Universität“ möglich, aber ich habe schon die Volleyball-Spielstätte (englisch „Beijing Institute of Technology“) als Technische Universität Peking angelegt, denn en:Institute of Technology entspricht laut Interwikilink der Bezeichnung Technische Universität. Nun könnte man auf die Idee kommen, wie hier (Punkt 21) die Volleyball-Spielstätte als Institut für Technologie Peking zu bezeichnen. Aber das passt m.E. nicht, weil ein Institut nur ein Teil einer Universität ist. So gibt es z.B. an der Uni Köln ein Institut für Sprachwissenschaft. Wie könnte wir das Problem lösen?
- bisherige Lemmata behalten? → führt zu Verwirrung (siehe hier)
- englische Bezeichnungen als Lemmata? → widerspricht dem Bestreben, deutsche Bezeichnungen zu bevorzugen
- Begriffsklärung anlegen? → dann braucht man trotzdem zwei verschiedene Lemmata für die dort verlinkten Artikel
Fazit: Mir fällt keine vernünftige, brauchbare Lösung ein. --MSchnitzler2000 01:34, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Mir fällt da spontan auch nichts ein. Wir können im Grunde so lange nur eine Notlösung anbieten, bis die Olympiahefte erscheinen, Zeitungen mit den Vorberichten beginnen und im Fernsehen verstärkt darauf eingegangen wird (2004 gabs z.B. ne Focus-TV-Spezial-Sendung, die sich ausführlich mit dem Bau der Sportstätten etc. beschäftigt hat). Erst wenn wir so wissen wie es die deutschen Medien bezeichnen, können wir mit etwas Sicherheit die Lemmata festsetzen. Bis dahin können es nur unsichere Notgebilde sein, leider. Gruß Julius1990 Disk. 09:05, 27. Jun. 2008 (CEST)
Im Spiegel Special werden alle Sportstätten ins Deutsche übersetzt. BSP: Hauptstadt-Halle, Arbeiter-Halle…-- Dany3000 ?¿ 17:44, 3. Jul. 2008 (CEST)
Rückenschwimmen
wann sind die 100m bzw. 200m Finals der männlichen Rückenschwimmer? (nicht signierter Beitrag von 82.218.32.93 (Diskussion) -- Dany3000 ?¿ 17:48, 3. Jul. 2008 (CEST))
Wettbewerbe
Im Artikel sind die 9 neu aufgenommenen Wettbewerbe aufgeführt, aber nur 4 der 8 aus dem Programm gestrichenen Wettbewerbe. Sollte man die 4 zusätlich gestrichenen Wettbewerbe nicht auch noch ergänzen? --Mwiecz2436 21:37, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Also, Leute, wenn in Athens 2004 301 Wettkämpfe im Programm waren und in Beijing 2008 302, darunter neun Neuen, welche waren die acht gestrichene Wettkämpfe? Leonprimer 05:53, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Vier stehen ja schon im Text, die anderen vier hatte ich schon mal gewusst, muss nun nur nochmal nachrecherchieren, welche das waren. Dann kann ich die nachtragen. Könnte aber erst Anfang nächster Woche werden. --Mwiecz2436 09:23, 25. Jul. 2008 (CEST)
beide NOKs...
... müssen wieder in die Einleitung, ist nämlich ein außergewöhnliches Merkmal dieser Spiele, gabs ja nich so häufig. Gruß Julius1990 Disk. 17:15, 5. Aug. 2008 (CEST)
Ökologische Aspekte / Leitungswasser in Peking
„Ein hochrangiger chinesischer Beamter hat gewarnt, dass das Trinken von Leitungswasser in der Stadt vermieden werden sollte. Laut dem Pekinger Wasseramt ist das Wasser in den Reservoirs sauber, doch wird es in den Leitungen mit Schadstoffen verschmutzt. Peking leidet seit 15 Jahren an Dürre und an einem Mangel an bedeutenden Wasserquellen, sodass die Einheimischen in Flaschen abgefülltes Wasser bevorzugen. Gleichwohl haben die Verantwortlichen versichert, dass zumindest im Olympischen Dorf frisches Leitungswasser zur Verfügung stehen werde. Referenz: Beijing 2008 advice: Don't drink the water - NBC Sports, 9. Mai 2007“
Ich habe diesen Abschnitt entfernt, da der Link nicht mehr gültig und der Artikel auf der Seite nicht zu finden ist. Als halbwegs seriösen Nachrichtenartikel habe ich eine Meinung eines US-Doktors gefunden, der scheinbar bei United Press International Experte in Wasserfragen ist und der sagt, das Leitungswasser wäre nicht trinkbar. [2] Dem gegenüber stehen Aussagen auf China Daily, wonach das Leitungswasser in Ordnung sei. [3] Womöglich liegt die Wahrheit dazwischen, und in einigen Gebieten Pekings oder alten Häusern ist die Wasserqualität durch alte Rohrleitungen beeinträchtigt, aber es wird sich hier nicht feststellen lassen. Auch in Deutschland bevorzugen viele Einheimische Wasser in Plastikflaschen, obwohl wir überall gutes Trinkwasser haben. Alle weiteren Texte, die ich dazu gefunden habe, sind völlig unqualifiziert. Der obige Abschnitt ist daher nicht ausreichend belegt, und dazu unenzyklopädisch.
PS: Auch auf der Website von Fox News ist etwas zu dem Thema zu finden: [4] Hier wird sogar vor abgefülltem Wasser gewarnt. Aber ich denke, das ist eine wenig relevante Nachrichtenmeldung, nichts für Wikipedia. --W-sky 19:23, 6. Aug. 2008 (CEST)
Meinungsäußerungen
Hier ein Vorschlag für einen Abschnitt unter "Kritik und Probleme":
=== Freie Meinungsäußerung ===
Obwohl den akkreditierten Sportlern ihr Recht auf freie Meinungsäußerung auch während der Spiele durch das IOC zugesichert wurde, unterliegt diese weitreichenden Beschränkungen. So hat das IOC zum Beispiel einen Richtlinienkatalog für Blogs herausgegeben.[2] Politische Äußerungen und Demonstrationen an den olympischen Sportstätten sind gemäß der IOC-Charta verboten.[3]
- ↑ 2006, Olympiawatch
- ↑ IOC Blogging guidelines, International Olympic Committee, www.olympic.org, 2. März 2008 (englisch)
- ↑ IOC-Präsident Rogge verteidigt Olympische Spiele in China, Spiegel Online, 5. April 2008
Bitte einfügen oder diesen Aspekt anderweitig ergänzen. --80.129.98.22 21:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Charta ist nichts 2008-spezielles. Warum soll die ganz normale Regelunbg in einen Kritikzusammenhang? So halte ich das für äußerst fragwürdig. Julius1990 Disk. 21:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Weil es zum Beispiel hier von Frau Duplitzer ausdrücklich kritisiert wurde, ebenso in dem angegebenen Spiegel-Artikel, und man könnte noch unzählige weitere Stellen finden (wodurch eine Zuordnung der Kritik zu einigen wenigen Kritiker nicht möglich ist). Rogge hat extra "einen Kodex für Meinungsäußerungen" angekündigt.[5] Das alles gab es nicht vor anderen Olympischen Spielen, und dass dieses Thema bei Olympischen Spielen in China einen ganz anderen Stellenwert hat als bei solchen in Athen, Sydney, Atlanta usw., versteht sich meiner Ansicht nach von selbst. Ich bitte um weitere Kommentare. --80.129.98.22 21:52, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die Regel "keine politische Äußerung beim Wettkampf" gabs schon vor Peking. Zu den IOC-Sprachregelung inklusive Weisung bei unbequemen Fragen von Journalisten das Thema zu lesen, steht nix in deinem Vorschlag, der oberflächlich und zumindest bei der Charta falsch ist. Deshalb halte ich ihn so für schlecht. Julius1990 Disk. 21:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du kannst ihn gern verbessern, das hatte ich bereits oben angeregt. Ich habe nur einen kleinen Anfang gemacht, der in seiner Kürze notwendigerweise oberflächlich ist. Und wieso falsch? Ich habe meine Aussage belegt, du nicht. Bitte Beleg nachliefern. Es ist eine korrekte, belegte und relevante Information, und zwar korrekt in mancher Hinsicht auch für andere, aber relevant speziell für diese olympischen Spiele. --80.129.98.22 22:05, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Da steht "Die IOC-Charta verbietet politische Äußerungen und Demonstrationen an den olympischen Sportstätten." Das ist keine Kritik, sondern eine Feststellung. Du interpretierst scheinbar das Material selber. Daneben kann der Umstand zur "Sprachregelung" bei Berichterstattung ergänzt werden, wo die Zensur schon angesprochen wird. Der Blog gehört auch zur Berichterstattung ... Der Anfang besteht schon im Artikel, der die Kritik bisher in aller bandbreite darstellt. Die Ergänzung werde ich morgen vornehmen. Mehr als ein, zwei Sätze wird es nicht und schon gar kein eigener Abschnitt, wenn ichs mir recht überlege. Aber vielleicht findest du ja einen Fürsprecher hier. Julius1990 Disk. 22:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte wo interpretiere ich hier das Material? Im Abschnitt "Kritik" muss doch nicht jeder Satz eine Kritik sein. Dort wird sinnvollerweise auch – im Rahmen einer Feststellung, in der Tat – erwähnt, was als kritikwürdig angesehen wird oder im Zusammenhang mit einer Kritik interessant ist. Meiner Ansicht nach konnte man das auch beim besten Willen nicht missverstehen. Ich habe die Regel aus der IOC-Charta herausgesucht: § 51 3. „No kind of demonstration or political, religious or racial propaganda is permitted in any Olympic sites, venues or other areas.“ Also ist „Politische Äußerungen und Demonstrationen an den olympischen Sportstätten sind gemäß der IOC-Charta verboten“, in dieser Übersetzung entnommen aus dem Spiegel-Artikel, zweifelsfrei wahr. Und wie ich jetzt bereits zum dritten Mal sage: Das kann gern in besserer Form, an anderer Stelle ergänzt werden. Ich habe nur einen bescheidenen Vorschlag gemacht. --80.129.98.22 22:25, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hier das englische PDF mit der IOC-Charta: http://multimedia.olympic.org/pdf/en_report_122.pdf --80.129.98.22 22:33, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bezweifel die Charta nicht. Ich halte es nur nicht für richtig, dies unter Kritik zu führen. Der Spiegel-Artikel kritisiert die Charta nicht, also tust du es, indem du es unter Kritik abhandeln möchtest. Ich kann mich auch nur an Sportleraussagen erinnern, dass sie dies respektieren etc. Somit beziehst bisher allein du Kritik auf die Charta, das ist dein POV und nicht mit dem Anspruch der Wikipedia vereinbar nur "Meinungen relevanter Gruppen und Personen" darzustellen. Julius1990 Disk. 22:37, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Du schriebst mit Recht, die Wiedergabe einer Regel aus der Charta sei eine Feststellung und keine Kritik. Zu Unrecht allerdings hast du dies so dargestellt, als sei dies ein Mangel meines Vorschlags. Das habe ich aufgeklärt und im Grunde habe ich dem, was ich vorhin schrieb, nichts hinzuzufügen. Wenn du mir nun unterstellst, ich würde die Charta kritisieren, indem ich für einen Abschnitt "Kritik" zur Erläuterung der Situation eine Regel aus der IOC-Charta wiedergebe, dann interpretierst du das hinein, nicht ich. Ich halte dies für abwegig, aber es kann gern auch ausführlicher und vollends klipp und klar formuliert werden. --80.129.98.22 23:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Dieses ist ein bedeutendes Thema, gerade im Zusammenhang mit den Olypischen Spielen. Ich würde den Absatz mit einer kleinen Änderung einfügen, die eigentlich auch die Kritiker hier zufriedenstellen sollte (der veränderte Satz ist fett):
- „Obwohl den akkreditierten Sportlern ihr Recht auf freie Meinungsäußerung auch während der Spiele durch das IOC zugesichert wurde, unterliegt diese weitreichenden Beschränkungen. So hat das IOC zum Beispiel einen Richtlinienkatalog für Blogs herausgegeben. Politische Äußerungen und Demonstrationen an den olympischen Sportstätten sind gemäß der IOC-Charta allerdings auch grundsätzlich verboten.“
- Und das in dem Abschnitt Menschenrechte (freie Meinungsäußerung). So wird nicht intepretiert, sondern es werden normale und relativierte Tatsachen beschrieben, und jeder kann sich seine eigene Meinung dazu machen, ob es korrekt ist, das übliche Verbot von politischen Äußerungen in olympischen Stätten auf Blogs auszuweiten. --W-sky 23:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Wozu noch ein Abschnitt, wenn die Einschränkungen in Bezug auf Interview (Regeln des IOC) und Blogs bei Medien erwähnt werden können? Wo es inhaltlich passend ist? (Wie oben bereits erwähnt?) fragt sich 23:19, 6. Aug. 2008 (CEST) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Julius1990 )
- Da kann es von mir aus auch hin, das ist mir nicht so wichtig, aber immerhin schreibt das IOC selbst in seinen Blog-Regeln: „The IOC considers blogging, in accordance with these Guidelines, as a legitimate form of personal expression and not as a form of journalism. Therefore, the IOC does not consider that blogs by Accredited Persons, in accordance with these Guidelines, will compromise Paragraph 3 of Bye-law to Rule 49 of the Olympic Charter […]“ Man sollte auf diesen Unterschied aufmerksam machen, wenn man es denn dann noch für "inhaltlich passend" hält. --80.129.98.22 23:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Artikel "Teilnehmer"
Woher erfährt der Leser dieses Artikels, daß es Artikel gibt, in denen alle Olympiateilnehmer eines Landes aufgelistet sind? Und woher erfährt er, von welchen Ländern es diese Teilnehmer-Artikel gibt und bei welchen der Link nur auf den allgemeinen Artikel zum Land weist? Wie kommt ein Leser von einem dieser Teilnehmer-Artikel zum übergeordneten Artikel? Mir scheint, hier sind einige Dinge nicht zu Ende gedacht worden. -- Hunding 22:30, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Hab ich bereits auf der Diskussion im Sportportal angemerkt. Das müsste in der Legende zur Liste erklärt werden. Zudem sollten noch die fehlenden Listen die Länder ersetzten (unter anderem noch China und USA). Aber die Arbeit macht sich nicht so leicht. Dann sollten die Listen noch um die Infos aus en: (die Box sagt mir zu) ergänzt werden ... ist alles nicht so einfach und grad bei diesen Listen auch erst seit kurzem möglich. Julius1990 Disk. 22:40, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Also fasse ich mal zusammen: Diese Teilnehmerlisten sind potentielle Löschkandidaten (Wikipedia ist keine Datenbank, fehlende Relevanz der erstellten Listen im Vergleich zu den fehlenden Listen), weil sich wohl niemand die Arbeit machen wird, das in Ordnung zu bringen. -- Hunding 22:54, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Ähm, gehts noch. Die Listen sind alle relevant. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass die Arbeit der letzten Tage, sie zu erstellen, noch nicht abgeschlossen ist. Und das deshalb, weil der Arbeitsprozess noch im Vollen Gange ist, nicht der perfekte Zustand erreicht ist. Ich weiß nicht, welche Laus dir über die Leber gelaufen ist, aber komm bitte Mal wieder runter. Wir im Olympiabereich haben das Ding bisher immer geschaukelt und auch diesmal werden wir wieder zum Besten gehören, was das Internet in diesem Bereich hergibt. Julius1990 Disk. 22:58, 6. Aug. 2008 (CEST)
Und ich kann dich nur bitten, Alleingänge entgegen aller ausgezeichneter Olympiartikel zu unterlassen. Julius1990 Disk. 23:04, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die "Verflaggung" ist IMHO ein klassischer Fall von Wikipedia-Beamtentum ohne Rücksicht auf den Leser. An der Navigationsliste, die ohnehin viel funktionaler ist als die Flaggen, sieht Du, daß nicht u. a. USA und China fehlen, sondern es von den wirklich wichtigen Ländern fast keine Teilnehmerliste gibt. Wer soll die restlichen 10.000 Sportler noch in den verbleibenden zwei Tagen in Listen schreiben? -- Hunding 23:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Außerdem gehören Navis nur am Ende des Artikel. Im Fließtext gehören sie nicht hin und sind nur lästig und werden nicht mit gedruckt. Nochmal : nie Navis im Fließtext. --Atamari 23:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Die "Verflaggung" ist IMHO ein klassischer Fall von Wikipedia-Beamtentum ohne Rücksicht auf den Leser. An der Navigationsliste, die ohnehin viel funktionaler ist als die Flaggen, sieht Du, daß nicht u. a. USA und China fehlen, sondern es von den wirklich wichtigen Ländern fast keine Teilnehmerliste gibt. Wer soll die restlichen 10.000 Sportler noch in den verbleibenden zwei Tagen in Listen schreiben? -- Hunding 23:09, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Und ich dachte immer, das ist hier ein Online-Lexikon. Ich sag ja: Wikipedia-Beamte am Werk ... -- Hunding 23:14, 6. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Du begreifst es nicht. China wird am Wochenende kommen und der Rest wird bis zur Mitte der Spiele spätestens da sein. (Du darfst dich natürlich gerne beteiligen.) Daneben konnte ich bereits an Hand der bestehenden Listen Artikel anlegen und Bearbeiten etc. Komm mal wieder runter. Der "Vorteil" der Navi-Leiste ist eben keiner. Die Flaggen mögen dir nicht zusagen. Meiner Meinung nach bilden sie einen Mehrwert. Und da aich auch einen größeren Anteil des Artikels erstellt habe, nehme ich mir heraus, dass er Layoutmäßig nicht aus den anderen Artikeln zu Olympischen Spielen herausfällt. Alles andere wird werden. Du musst dich nicht beteiligen. Von mir aus kannst du auch meine irrelevanten Sportlerartikel mit Löschanträgen torpedieren (die sind garantiert weni8ger relevant als ihre irrelevanten Listen). Hauptsache du hast Spaß daran ... Julius1990 Disk. 23:16, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Für Artikel, die ohnehin kein Außenstehender findet, ist mir meine Zeit zu schade. Die Flaggen bilden erst dann Mehrwert, wenn eine sinnvolle Benutzerführung erzielt ist, davor sind sie nichtssagendes Farbgeflimmer. Denke einfach mal nicht in Wiki-Code, sondern navigiere einfach mal vom Suchfeld der Startseite aus. Dann siehst Du, was ich meine. Wie gesagt: Löschanträge sind überflüssig, weil etwas, das keiner (außer den Autoren) liest, auch keinen Schaden anrichtet. -- Hunding 23:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das liebe ich keinen Finger rühren wollen, altkluge Einschätzungen abgeben, wo die Auswertung ergeben hat, dass selbst abseitigste Artikel ihre Leser finden, aber Hauptsache erst einmal alles in Grund und Boden reden. Zumal bei Flaggen etc. sich die Meinungen seit Jahren gegenüber stehen. Und dann in so einer Aktion die eigene Ansicht durchdrücken. Ja, was will man mehr. Unheimlich motivierend das ganze Theater ... Julius1990 Disk. 23:31, 6. Aug. 2008 (CEST)
Teilnehmende Nationen
kleiner Grammatikfehler: "Diesen Eingriff in die Autonomie des nationalen Komitees führte Anfang Juni zur Suspendierung des irakischen NOKs durch das IOC.--FAOB 21:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ist korrigiert. Julius1990 Disk. 21:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
Noch ein Fehler: "Dies ist ein Wettbewerb mehr als 2004 in Athen." (Ich weiß leider nicht, was das bedeuten soll, sonst würde ich es selbst korrigieren...) --Montekar 08:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wie was soll das bedeuten? In Peking werden in 302 Wettbewerben Medaillen ungter die Sportler gebracht, in Athen waren es nur 301 ... Julius1990 Disk. 08:32, 8. Aug. 2008 (CEST)
lol, leichte Denkblockade am Morgen :D Hat sich erledigt...
Warum überhaupt Peking?
Wenn Peking als Austragungsort so umstritten ist, wie kam dann Peking überhaupt auf die Auswahlliste für den Austragungsort und wie kam es, dass dann die Entscheidung für Peking fiel? -- termi 11:27, 8. Aug. 2008 (CEST)
- So etwas gehört in ein Forum, nicht auf Wikipediadiskussionsseiten, die allein der Artikelarbeir und Verbesserung des Artikels dienen. Weshalb ich auch nur diese eine Antwort hier geben werde. Hier kannst du den Ablauf sehen. Jedes NOK kann meines Wissens eine Bewerbung einreichen. Diese wird dann immer wieder geprüft, eine Vorauswahl getroffen und irgendwann dann gewählt. Die Anforderungen sind dabei vor allem auf die Infrastruktur und Organisation fokussiert und nicht so sehr auf Politik, was bei einer unpolitischen Sportorganisation nun auch nicht so tragisch ist. Und aus sportlicher bzw. auch Infrastruktur-Sicht, war die Wahl sicher kein Fehler, sondern es liegt eine Top-Organisation vor (vergleiche nur Mal mit Athen vor vier Jahren ...). Julius1990 Disk. 12:33, 8. Aug. 2008 (CEST)