Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2005 um 16:39 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) ([[Truchseß]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

scheint mir nicht relevant; sie hat einen Gedichtband veröffentlicht und google kennt sie nicht ...Sicherlich Post 08:18, 17. Mär 2005 (CET)

Behalten Trotzdem ein guter Artikel. Scheitn auch authentisch zu sein.

Scheint! In WP sollte aber gelten "im Zweifel gegen", wenn nicht überprüfbar. Fakeverdächtig. Löschen --Wst 09:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Sieht nach Fake aus. Wenn unser anonymer Freund seinen Schein nicht mit Belegen untermauern kann: Löschen. --Skriptor 09:17, 17. Mär 2005 (CET)
  • wohl ein Fake, da ihr "Mann" als angeblicher Züchter des Romanesko-Blumenkohls gleichfalls arg fakeverdächtig ist. löschen--Gerbil 11:02, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen, weil Fälschung, habe in diversen elektronischen (Bücher-) Katalogen nachgesehen: Nix! --- Kasselklaus 11:02, 17. Mär 2005 (CET)

Behalten! Ich bin Studentin der Germanistik und habe heute einmal in der Uni-Bibliothek hier in Krakau (Uniwersytet Jagiellonski) im Zettelkatalog nach "Pietruska" gesucht und ein altes "Karpaten"-Exemplar der Pietruska in polnischer Übersetzung gefunden. Ich habe das erste gedicht einmal ins Deutsche übertragen:

'''Mitternacht'''

Des Waldes Stille weckt in mir,

die Sehnsucht tief in meiner Brust.

Das immerkühle Bett aus Stein,

voll Trauer rauscht der Bach dahin.


Hoch oben krächzen Dohlen,

und lauschen auf mein’ Schritte Tritt.

fern eine Glocke friedvoll klingt,

das Haar im Mondlicht flackert.

Schon lange wär’ ich heimgekehrt,

doch nicht das reichste Dach aus Stroh,

kann jemals mehr zuhause sein,

als diese kahlen Weiden. 

E.P.

Sehr schön wie ich finde. Daher behalten.

Wobei zumindest mich diese Meinungsäußerung sehr viel mehr überzeugen würde, wenn sie nicht von einem heute neu angemeldeten Benutzer kommen würde, der sich zu nichts anderem geäußert hat. Mich bestärkt dieser Beitrag in meiner Meinung, es handele sich hier um eine Fälschung. --Skriptor 13:25, 17. Mär 2005 (CET)
  • abwarten - und zwar 7 Tage. Google kennt nicht alles. Persil 13:30, 17. Mär 2005 (CET)
    • noch nicht; aber in 7 Tagen wird es Google kennen ;) --Filzstift 13:51, 17. Mär 2005 (CET)

Und dafür macht man sich soviel Mühe in der Bibliothek.

hmm mein Hauptproblem war eigentlich; sie hat eine Veröffentlichung das finde ich schon arg unrelevant?! ...Sicherlich Post 13:54, 17. Mär 2005 (CET)
und wenn ich mir Skriptors arguemnt angucke; der erste edit des users der sie gefunden hat hier; und das nachdem dieser und der nächste artikel scheinbar fakes sind und auch von Nutzern eingestellt wurden die kaum mehr als diese edits hatten --> ich glaube hier hat jemand gerade spaß und hofft der fake bleibt bestehen ...Sicherlich Post 13:58, 17. Mär 2005 (CET)


Gerne will ich als Autor des Textes über E.M.A. Pietruska auch meine Meinung äußern. Ich selbst bin auf die Gedichte der Pietruska in der polnischen Übersetzung (übrigens von ihr selbst vorgenommen!) des Karpaten-Zyklus von 1905 gestoßen. (Soweit ich weiß, gibt es allerdings keine erwerbbare deutsche Übersetzung, jedenfalls war meine Suche erfolglos. Insoweit findet man sie logischerweise auch nicht in irgendwelchen deutschssprachigen Literaturdatenbanken, soweit dies als Kritik hier vorgetragen wird. Mich selbst haben die Gedichte der Pietruska sehr an den jungen Georg Trakl erinnert und schlicht fasziniert. Ausgehend von dem "Dachbodenfund" der Pietruska-Ausgabe habe ich daher in den zwei letzten Jahren viel geforscht und der Pietruska auch meine Magisterarbeit bei Prof. Dr. Wilfried Potthoff an der Uni Bonn gewidmet. Diese trägt den Titel "Naturbezüge und Mysthik in den Gedichten Georg Trakls und Erna Pietruskas - zugleich eine Erstübertragung der Gedichte E.P. in die deutsche Sprache" und kann dort gerne eingesehen werden. Auch wenn die Rezeption der Pietruska weder in Rumänien noch in Deutschand bisher sehr umfangreich war (es sind allerdings jüngst zwei Artikel in rumänischen Literaturzeitschriften erschienen, sollte ihre Rolle nicht unterschätzt werden. Ihre spätromantischen Gedichte sind m.E. nach ein Schatz, der in den nächsten Jahren vermehrt geborgen wird. Unter anderem sind in Deutschland zwei Artikel über die Pietruska im Erscheinen. Benutzer:Al2001de

haie Al2001de; würdest du mir sagen worüber deine Arbeit ging? ich bin nächste woche in Bonn und könnte dann ja nachfragen um den verdacht des fakes auszuräumen ...Sicherlich Post 14:31, 17. Mär 2005 (CET)

Könnte ein Fake sein: Google kennt den Mann nicht, und die Kohlgeschichte klingt merkwürdig. Hier wird die Kohlsorte Romanesco zum Beispiel als Wildform bezeichnet. Man beachte auch die Verbindung des Artikels mit Erna Pietruska (siehe oben). --Skriptor 08:50, 17. Mär 2005 (CET)

yoh vermutlich ein fake also hinfort ...Sicherlich Post 09:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Fake - löschen (bzw. in die Ecke netter Späße kopieren) - es gibt doch gar keinen wilden Blumenkohl. --Gerbil 11:04, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ergänzung: Wenn dieser Artikel gelöscht wird, muß Romanesco entsprechend umgeschrieben werden. (Der dortige Verweis auf Victor Vladimir Romanesco beruht nur auf diesem Artikel, nicht auf unabhängigen Quellen, hilft also nicht dabei, zu entscheiden, ob es hier um einen Scherz geht oder nicht.) --Skriptor 11:47, 17. Mär 2005 (CET)
    • @ Skriptor guckst du hier ;o) ich war schon so frei ...Sicherlich Post 11:49, 17. Mär 2005 (CET)
:-) --Skriptor 12:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Naja, ich gebe zu bedenken, dass der Text sprachlich absolut perfekt ist. Solch Konstrukte wie "... im diplomatischen Dienst, widmete sich jedoch zunehmend..." für einen Faker wäre erstaunlich. Diese Ausdrucksfähigkeit findet man hier derart selten, das ich eher auf Copy+Paste getippt hätte. Andererseits ist's schon seltsam, dass google "wilder Blumenkohl" nur zweimal findet. Unter "wildem Blumenkohl" gibt’s noch ein paar weitere Treffer, die jedoch partiell Kopien des Romanesco-textes sind. Wenn wir es löschen, sollten wir zumindest dem Urheber Benutzer:Charlie-the-ant eine Nachricht hinterlassen, für den Fall, dass er sich hier nochmal blicken lässt. --Wolfgangbeyer 12:15, 17. Mär 2005 (CET)
vermutlich ist charlie the ant derselbe user wie der ersteller von Erna Pietruska (weil wieso sonst verlinken?!) .. dem habe ich ne nachrich hinterlassen ...Sicherlich Post 12:28, 17. Mär 2005 (CET)
  • nu glaubt's doch einfach mal: "Wilder Blumenkohl" ist Unfug, alle unsere Kohlsorten sind Züchtungen aus einer wilden Brassica-Art, bei der man mal die Seitentriebe verkürzt hat (Rosenkohl), mal den Stengel komplett (Markstammkohl) bzw. teilweise (Kohlrabi) verdickt hat, mal die Blüte hat fleischig gemacht (Blumenkohl, Broccoli) und mal die Abschnitte zwischen den Seitenästen stark verkürzt und die Blätter vergrößert hat (Weiß-, Rot, - Wirsing-Kohl). Wurzelkohl gibt es übrig nicht, an die Wurzel hat sich nie ein Züchter rangetraut.--Gerbil 13:51, 17. Mär 2005 (CET)
Das das Lemma schon seit knapp 1 Jahr in Wikipedia steht, hat es sich offenbar auf andere Seiten im Netz (Kochrezepte u. dergl.) hin ausgebreitet... --Gerbil 14:02, 17. Mär 2005 (CET)

Jugend und Sport (erledigt)

Hier wird nichts erklärt. --ahz 08:24, 17. Mär 2005 (CET)

Ja, trotz stub und Hinweis in der Diskussion keine Erweiterung - das ist kein Artikel. löschen --elya 08:35, 17. Mär 2005 (CET)

Werde den Artikel noch ergänzen, aber der Begriff ist in der Schweiz sehr verbreitet und daher durchaus würdig, einen Eintrag zu haben.

von mir erweitert und LA entfernt --Filzstift  09:06, 17. Mär 2005 (CET)

Ein Satz und ein Link, Fazit: zu wenig für einen Stub -- Filzstift 08:30, 17. Mär 2005 (CET)

Die blose Erwähnung einer Sache macht keinen Artikel. Wann lernen das die Leute endlich?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:46, 17. Mär 2005 (CET)

Habe den Artikel ergänzt, sollte nun Wikipedia würdig sein.

"Unter anderem wird ein Grid für die Forschung betrieben." + Eine lange Liste der Teilnehmer. Ehm... was ist ein Grid? (Ein roter Link derzeit) Sollen wir in einer Enzyklopädie nachschlagen? So wird eigentlich gar nicht erklärt, was die vielen Teilnehmer gemeinsam tun. AN 10:07, 17. Mär 2005 (CET)
Rot? Ist doch blau! *sichduck* ;) --Filzstift 10:39, 17. Mär 2005 (CET)
Ein Redirect von: "(Aktuell) (Letzte) 10:38, 17. Mär 2005 Filzstift (redirect)". Die Beschreibung der gemeinsamen Betätigung ist immer noch denkbar knapp. AN 10:48, 17. Mär 2005 (CET)
  • @Anonymus: Es fehlen noch: was wird geforscht?, wie lange schon?, warum?, wer bezahlt die Party (wes Brot ich ess - des Lied ich sing)?, wie?. Wird das nachgetragen wäre es doch schon in Ordnung denke ich. ((o)) Bitte?!? 10:51, 17. Mär 2005 (CET)
Eine Liste von Teilnehmern macht noch keinen Artikel darüber, woran diese teilnehmen. Auf Artikelniveau bringen (siehe ((o))s Beitrag) oder löschen. — Daniel FR 13:19, 17. Mär 2005 (CET)

In der deutschsprachigen Wikipedia imho ziemlich überflüssig. In den multinationalen Commons hat es sicher seine Berechtigung, aber hier? Nein. ((o)) Bitte?!? 08:43, 17. Mär 2005 (CET)

Vorlage:User de-3 wird bereits hier diskutiert; es ist wohl sinnvoller die Diskussion dort zu bündeln. --Skriptor 10:03, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe es zu den anderen getan. Bitte auf der Löschdiskussion von gestern abstimmen! ((o)) Bitte?!? 10:47, 17. Mär 2005 (CET)

Thomas Gresham (zurückgezogen)

war ein königlicher Faktor - Über den Gründer der Londoner Börse lässt sicher mehr schreiben --Filzstift 08:56, 17. Mär 2005 (CET)

Dann mach es doch, oder setz "Überarbeiten" dran.... In meinen Augen zumindest als stub brauchbar - was die notwendige Erweiterung angeht, stimme ich dir zu. Aber genau aus dem Grund behalten. --Hansele 09:12, 17. Mär 2005 (CET)

Spätestens am Abend ergänze ich mehr, behalten AN 09:33, 17. Mär 2005 (CET)
Ich habe den artikel bereits grundlegend erweitert [1]. Also könnte der LA nun von dritter seite entfernt werden. natürlich behalten --Nito 13:26, 17. Mär 2005 (CET)
zurückgezogen. Danke für den Ausbau! --Filzstift  13:49, 17. Mär 2005 (CET)

@Benutzer:Matthy begreifst du nun endlich wozu Löschanträge gut sind! Nämlich nicht, um Artikel zu relevanten Themen zu vernichten, sondern um diese sofort auszubauen und keine Leichen werden!!!! dampfablassend wegen Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2005#Dulle --Filzstift 13:49, 17. Mär 2005 (CET)

Es wird leider nicht klar worum es hier geht. Ich vermute ein Teil unseres Dampflokbausatzes, bin mir aber nicht sicher. Den Autor anzusprechen ist sinnlos, da er seit Mai 2004 nicht mehr mitspielt (so lange ist der Artikel auch schon als Baustelle markiert!). ((o)) Bitte?!? 09:44, 17. Mär 2005 (CET)

Nein, es geht hier nicht um den Dampflokkessel, sondern um stationäre (Röhren-)Großkessel. Allerdings erinnere ich mich dunkel aus meiner Studienzeit, dass der Begriff korrekt Zwangsumlaufkessel heißt. Dafür müsste sich ein Bearbeiter finden lassen.--141.130.250.72 13:10, 17. Mär 2005 (CET)
ist was Großtechnisches. Wenn man sich über "Links auf diese Seite" vorwärtshangelt, gelangt man zu Wasserrohrkessel, Dampferzeuger etc. Eine Überarbeitung scheint mir sinnvoll und möglich. Mal sehen...--Pik-Asso [ x ] 13:16, 17. Mär 2005 (CET)

Crystal Palace F.C. (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist kein Adressverzeichniss! Nur eine Tabelle bei der die Adressdaten und die Homepage der auffälligste Beitrag sind ist nicht genug. -- MatB 10:58, 17. Mär 2005 (CET)

Noch auszubauen, aber trotzdem behalten. --11:27, 17. Mär 2005 (CET)
Der LA ist imho inzwischen hinfällig. Der Autor ist halt ein Freund des häufigen Zwischenspeicherns. -- Curi 11:29, 17. Mär 2005 (CET)
Sehe ich auch so und ziehe den LA zurück. P.S. Warum nicht gleich mit vernünftigen Fließtext. Dann hätte man sich dies hier sparen können. -- MatB 11:49, 17. Mär 2005 (CET)
habe es als erledigt gekennzeichnet ...Sicherlich Post 11:50, 17. Mär 2005 (CET)

Augensalz (erledigt: schnellgelöscht)

Was ist die Meinung von Euch zu diesem Artikel (insbesondere, wenn man sich die verlinkte Webseite genauer anschaut)??--Zaphiro 11:05, 17. Mär 2005 (CET)

für mich ist das Werbung und daher zu löschen ...Sicherlich Post 11:09, 17. Mär 2005 (CET)
Eigentlich habe ich großen Respekt vor Satirikern, und es steckt sicher eine Menge Arbeit in www.augensalz.de, aber in der Wikipedia hat es dann doch nichts zu suchen. -- Curi 11:12, 17. Mär 2005 (CET)
aus dem Impressum der Verlinkten Webseite (Zitat) augensalz.de ist die Seite eines nicht-existenten, virtuellen Pharmakonzerns, namentlich //schwackinger// pharma und diente zunächst nur der Belustigung einer kleinen Gruppe von Leuten. Je mehr Besucher aber diese unsere Seite betreten, desto mehr sehen wir den Bedarf an einer Erklärung. Der aufmerksame Leser dieser Seiten wird sicherlich die Ironie, bzw. den unglaublichen Blödsinn bemerken mit welcher, bzw. welchem unsere Seiten gespickt sind. Dem weniger aufmerksamen Besucher (welcher die Texte vielleicht auch nur überfliegt) könnte jedoch das eine oder andere Detail entgehen, welches auf eben jenen Satire-Anteil hinweist. Jener sei hiermit explizit auf eben diesen Anteil hingewiesen. [2]
Damit ist das eindeutig ein Hoax und somit schnell löschen --Gunter Krebs Δ 11:11, 17. Mär 2005 (CET)
  • lt. "Rote Liste / Arzneimittelverzeichnis für Deutschland" gibt es die Firma nicht - löschen - aber hoffentlich hat der Autor des Lemma nicht noch mehr Unsinn verzapft... --Gerbil 11:16, 17. Mär 2005 (CET)
Als Scherz schnellgelöscht --Skriptor  11:21, 17. Mär 2005 (CET)
Ist Humor/Satire/Fake: siehe Impressum der Webseite [3] und die Kategorisierung im Google-Directory [4]. Wenn wir das behalten wollen, sollte das als Scherzartikel kategorisiert werden. Ich habe das Ding mal umgetextet, bin aber trotzdem für Löschen. Solche Scherze gibt es viele. --He3nry 11:22, 17. Mär 2005 (CET)
Das hätte ich mir schenken können... Auch gut. Wech damit --He3nry 11:23, 17. Mär 2005 (CET)
Hoax, jawoll. Allerdings ein gut gemachter. Ziemlich geschmunzelt hatte ich über die Packungsgröße, die auf der "zugehörigen" Website vorgeführt wurde: eine Papier-Einkaufstüte (mit der Unterschrift "Familienpackung"). Und auch das "Bypassnarbensalz" (ein Paket Butter) war zumindest amüsant. Trotzdem: so etwas gehört natürlich nicht in die Wikipedia. --Unscheinbar 11:28, 17. Mär 2005 (CET)

Schmidlin (überarbeitet; bleibt)

Scheint nur Werbung für Badewannenhersteller zu sein. --Gunter Krebs Δ 11:08, 17. Mär 2005 (CET)

  • ist doch interessant, dass es in der Schweiz nur eine derartige Firma gibt. Als reine Werbung empfinde ich das nicht. behalten --Gerbil 11:21, 17. Mär 2005 (CET)
In der Fassung, für die der Antrag gestellt wurde, war das weitgehend ein Werbetext. Vergleich die Fassung mal mit Wikipedia:NPOV, dann merkst du, an wievielen Stellen (in einem so kurzen Artikel) gegen das Neutralitätsprinzip verstoßen wurde. --Skriptor 11:41, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe den Artikel mal auf NPOV umgeschrieben. Ob die Firma relevant genug ist, empfinde ich aber immer noch als grenzwertig. --Skriptor 11:41, 17. Mär 2005 (CET)
Die Relevanz kann ich auch nicht wirklich beurteilen, aber du hattest recht mit der Nicht-Neutralität - den 3. Absatz der Erstfassung hatte ich wohl mit geschlossenen Augen gelesen. Aber nach deiner Bearbeitung kann das wohl wirklich so bleiben. --Gerbil 11:58, 17. Mär 2005 (CET)

Nach der Überarbeitung kann der Artikel erst mal so stehenbleiben. Ich habe den LA rausgenommen und stimme für behalten. - Modusvivendi 15:28, 17. Mär 2005 (CET)

Revelanz aller Begriffserklärungen ist fraglich, oder?--Zaphiro 11:33, 17. Mär 2005 (CET)

"(...) 2. Counterstrike-Spieler einer hohen Skill-Klasse. Sein Skill wird eigentlich nur durch sein taktisches Geschick und seinen Ehrgeiz überboten. Ein zeek ist ein fanatischer Spieler, der alles dafür geben würde, besser zu sein als alle anderen. Sein Ziel ist klar die Nummer 1! (...)" => Löschen oder Schnelllöschen AN 11:35, 17. Mär 2005 (CET)
bin auch für löschen, mir scheint die Band das einzig potentiell relevante zu sein aber wenn ich 2 bandmitlgieder in google eingebe dann fidnet er nix; ...Sicherlich Post 11:55, 17. Mär 2005 (CET)
Höchst überflüssiger Mumpitz alles, löschen. Falls jemand (R-Wort) für die Band sieht, kann er/sie ja einen (richtigen) Artikel darüber anlegen. — Daniel FR 13:09, 17. Mär 2005 (CET)
"(...) Mit Liedern wie "Why not?" und "Perfect Girl" eroberten sie die Herzen der zürcher Fangemeinde. (...)" - Ich glaube nicht, daß die ausserhalb von Zürich bekannt war und CD's sind ja nicht zu ermitteln. Offen gesagt - wer hier einzelne Counter-Strike-Spieler anlegt, dem traue ich als Quelle überhaupt nicht. AN 13:19, 17. Mär 2005 (CET)

Hier scheint jemand die ersten Google-Treffer zu diesem Begriff abgetippt zu haben. Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Vielleicht könnte man die Band noch retten... So löschen. -- Modusvivendi 15:22, 17. Mär 2005 (CET)

WP ist keine rezeptsammlung, der Rest ist trivial --Zaphiro 11:58, 17. Mär 2005 (CET)

vgl.: wikibooks:Kochbuch/_Schweinsbraten, ergänzt. --Bello Diskussion 12:50, 17. Mär 2005 (CET)

löschen. Das Rezept selbst lohnt auch keine Rettung. --Zinnmann d 13:00, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen. Passt wirklich besser auf Wikibooks --Dwagener 13:03, 17. Mär 2005 (CET)

- auch als rezept taugt es nicht viel! Ilja 13:09, 17. Mär 2005 (CET)
  • löschen - ein Braten, der aus einem Schwein besteht. hat man ganz schön zu kauen Persil 13:26, 17. Mär 2005 (CET)

So löschen. Aber bei Schweinefleisch steht schon mehr dazu, was da wieder nicht reingehört, die Sache ließe sich also retten und sicher erweitern. Ist schließlich ein Klassiker. Rainer 13:57, 17. Mär 2005 (CET)

Unter Braten (Gericht) hätte es noch mehr als viel Platz dazu und ich denke, dort würden die verschiedenen Aspekte sowie eine vergleichende Analyse von Braten sowie ein kochhistorischer Abriss auch hingehören. löschen --Katharina 15:11, 17. Mär 2005 (CET)

Frage mich noch, ob Wikipedia der richtige Ort ist, für eine Biografie einer unbekannten Person! Google findet gerade mal 4 Links, wobei alle etwas mit einer DVD Produktionsfirma namens Kurokaze GmbH zu tun haben. Der Verdacht liegt nahe, dass es hierbei um versteckte Werbung handelt? Deshalb stelle ich einen Löschantrag! --Zubi 12:38, 17. Mär 2005 (CET)

Reiner Insiderartikel, für den Normalleser (z. B. mich) unverständlich. Auf enzyklopädisches Niveau bringen oder löschen. — Daniel FR 13:12, 17. Mär 2005 (CET)
Ich halte den Artikel für persönliche Selbstdarstellung. Löschen sofern keine eindeutige Überarbeitung erfolgt. -- MatB 14:22, 17. Mär 2005 (CET)
Naja, ein Selbstdarsteller ist zumindest über sein genaues Geburtsdatum informiert. Ich halte das für einen Scherzeintrag, Google kennt den "Erbvorgänger" dieses Herrn beispielsweise nicht. Außerdem bietet dieser Artikel für den Leser Null Aufklärung. So löschen. -- Modusvivendi 15:18, 17. Mär 2005 (CET)

was soll denn das bloß werden? Ilja 13:06, 17. Mär 2005 (CET)

Wahrscheinlich eine gelöschte Seite: Eine Firma, die nicht nur keine herausragende Bedeutung in ihrem Sektor hat, sondern auch keinen besonderen geschäftlichen Erfolg hat, nichts besonderes vorzuweisen, und nicht weiß, was sie als nächstes macht: weg damit --Skriptor 13:11, 17. Mär 2005 (CET)
  • löschen - wenn das ne Firma ist... wenn die was von Internet verstehen... schon fast was fürs Humorarchiv - Persil 13:24, 17. Mär 2005 (CET)

Leider nur ein Wörterbucheintrag ohne Definition des Begriffs. Da der Artikel verwaist ist, gibt es auch keinen Zusammenhang, auf den man schliessen könnte. --Katharina 13:17, 17. Mär 2005 (CET)

  • Definition steht doch dabei, würde es behalten--Zaphiro 13:27, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten AN 13:38, 17. Mär 2005 (CET)
Also die Definition zum Begriff habe ich auf Anhieb gefunden. Sie ist noch ausbauwürdig, da m.E. etwas kurz, aber kein Löschgrund. Behalten. -- Modusvivendi 15:34, 17. Mär 2005 (CET)

Reine Worterklärung, die auch ohne diesen Artikel aus dem jeweiligen KOntexxt verständlich wäre. Oder um es mit den Worten des Artikels zu sagen: [...] unnötige Daten- oder Doppelerfassungen sollten nicht notwendig sein. --Zinnmann d 13:31, 17. Mär 2005 (CET)

Wetterumschwung (erledigt, Redirect)

gehört zu Wetter, ggf. noch 'nen redirect hierher? Klugschnacker 13:40, 17. Mär 2005 (CET)

denke redirect ist sinnvoll .. aber nicht hierher!! sonder auch Wetter *g*...Sicherlich Post 14:04, 17. Mär 2005 (CET)
erledigt, redirect, @ Klugschnacker; warum machst du es nicht gleich direkt?! *wunder* .. PS: beim kopieren nicht vergessen die ursprüunglichen autoren anzugeben und die QuelleM; der artikel steht unter GNUFDL ;o) ...Sicherlich Post 14:10, 17. Mär 2005 (CET)
Pardon, mach ich beim nächsten Mal (war zu schüchtern) 14:39, 17. Mär 2005 (CET)
;o) ...Sicherlich Post 15:04, 17. Mär 2005 (CET)

Der Löschantrag bezieht sich natürlich auf den Vorlagen-Artikel und nicht auf die Diskussion. Ich sehe keinen Sinn in dieser Vorlage, was darin steht, gilt mehr oder weniger für alle Artikel, und ich weiß nicht recht, was das Einstellen des Textbausteins eigentlich bewirken soll. Zudem ist er mir für den geringen Informationsgehalt viel zu grell gestaltet. -- RainerBi 14:19, 17. Mär 2005 (CET)

Stimme dem zu. löschen Crux 14:20, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten. Manch einer macht einen Teil eines Artikels fertig und speichert dann. Dieses halbfertige Etwas landet dann ohne Baustein hier und es gibt viel Diskussion um nix. Natürlich ist es schöner erst mal alles in Wordpad oder so vorzuschreiben und dann hier einzubauen, aber die Vorlage hält uns einfach überflüssige Löschanträge vom Hals. ((o)) Bitte?!? 14:49, 17. Mär 2005 (CET)
behalten habe ihn auch schon gebraucht, z.b. für größere artikel oder wenn ich irgendetwas "umstricke" aber nicht in einem zug dranbleiben kann. vorschreiben mit word ist nicht so mein ding, und bei schon vorhandenen artikeln, die formatiert werden sollten auch ein bißchen umständlich--Vonsoeckchen 14:56, 17. Mär 2005 (CET)
hmm wenn ein artikel so schlecht ist, dass er hier landet dann ist der baustein doch nur vorgeschoben?! für alles andere gibt es Vorlage:inuse ?! ...Sicherlich Post 15:01, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten Ich denke, es ist schon ein Unterschied, ob ein Artikel im Entehungsstadium ist und im Text sogar zur Mithilfe aufgerufen wird, oder ob jemand an einem Artikel größere Änderungen vornimmt und alle anderen zum "Stillhalten" verdonnert. MisterMad 15:17, 17. Mär 2005 (CET)
Zum stillhalten verdonnert --> das ist ein wiki ...Sicherlich Post 15:36, 17. Mär 2005 (CET)
ah jetzt verstehe ich; naja aber in wikipedia sind doch alle Artikel immer im entstehen oder verstehe ich das falsch? ...Sicherlich Post 15:38, 17. Mär 2005 (CET)

-sehe keine hevorragende Bedeutung. Klugschnacker 14:39, 17. Mär 2005 (CET)

Ach was! In einigen Online-Lexikas durchaus anwesend AN 14:44, 17. Mär 2005 (CET)
Na ja, in der zitierten Liste stehen ein paar hundert Architekten. Ich kenne auch Architekten, die in großen Büros arbeiten. Eigenständige Werke hat sie nicht. Bisschen wenig für einen Personeneintrag. Löschen--He3nry 15:08, 17. Mär 2005 (CET)
Hat die nicht die Waschmaschine in Berlin mit entworfen? --Reformator 15:12, 17. Mär 2005 (CET)
Ja, hat sie. Auch wenn sie dafür geschlagen gehört (häßlicher Klotz mit der Grazie eines Luftschutzbunkers) ist sie wohl relevant genug. Behalten. ((o)) Bitte?!? 15:14, 17. Mär 2005 (CET)
Wenn das noch jemand ergänzt (und ihre Beteiligung nicht nur darin lag, dass sie dem Architekturbüro angehörte), ziehe ich gern meinen LA zurück. Vielleicht ist ein LA doch ein besserer Überarbeiten-Baustein? Oh, Frevel... Klugschnacker 15:22, 17. Mär 2005 (CET)

Truchseß (erledigt, bzw. nie ein antrag gewesen?! )

REDIRECT auf Truchsess (richtige Schreibweise)

öhm? was willst du uns sagen? so ist das wohl kein LA oder? ...Sicherlich Post 15:39, 17. Mär 2005 (CET)

Keine Relevanz erkennbar. Etwa 1000 Mitspieler für eine Fußballsim. per Email... --Mikano 15:37, 17. Mär 2005 (CET)