Benutzer Diskussion:Tönjes/Archiv-I

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2008 um 22:53 Uhr durch Ulitz (Diskussion | Beiträge) (... in entsprechender Sache ... letztlich auch mir zueigen machender Sache und gewissen Zusammenhängen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Martin Bahmann in Abschnitt Benutzer Diskussion:Simplicius


Diskussionsarchiv

Signiert bitte eure Beiträge mit 4 Tilden (~~~~) und nennt bitte bei Fragen zu Seitensperrungen und Artikellöschungen den Artikelnamen, sowie bei Benutzersperren den Benutzernamen bzw. die IP-Adresse (wird beides leider immer wieder vergessen).

Kaiser Karl VI

Wieso löschen Sie Angaben zu der oben genannten Person geht das vielleicht gegen Ihre Monachistische Einstellung?--92.116.135.61 09:58, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, aber gegen mein Sprachempfinden. Also: Satz bitte in vernünftigem Deutsch formulieren, mit Quellen belegen und dann wieder einstellen. Tönjes 10:00, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben wurden ja auch gelöscht. Als was soll das, übrigens ein Migail hatte es nochmals gelöscht. Hier wird ohne Überlegung und Rücksicht gehandelt. Ich stelle nichts mehr,und übrigens wenn es gegen das Sprachempfinden ging, Konnte es nur das unter "..." stehende Zitat gewesen sein. Ihr Könnt Gift drauf nehmen ich mache hier nichts mehr.--92.117.24.28 17:23, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nestlé

Hallo Tönjes. Du hast den Artikel ungesichtet in der nichtschweizbezogenen Version gesperrt. Ist das ein Statement oder "erst einmal Ruhe"? Beste Grüße, --Gereon K. 09:55, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sperrung war völlig wahllos in der aktuellen Version. Da lediglich halbgesperrt ist, kannst du sie gerne auf eine andere Version zurücksetzen. Gruß Tönjes 10:07, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Sperre von Simplicius

Hallo Tönjes,

Das? verstehe ich nicht. Was ist denn konkret deine Sperrbegründung? Ich habe den Eindruck, dass du dich persönlich angegriffen fühlst und würde das gerne genauer nachvollziehen. Gruß, -- andrax 21:32, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zum roten Winkel, ein Beispiel für seine heutigen Bezüge [1]: Der rote Winkel ist heute das Symbol unserer Vereinigung, denn ein roter Winkel mit einer Nummer auf der Häftlingsjacke war in den Konzentrationslagern während der Zeit von 1933 bis 1945 das Kennzeichen für politische Häftlinge. Als politische Häftlinge galten alle, die in irgendeiner Weise Widerstand gegen die Nazis geleistet hatten. Ihre gemeinsamen Forderungen nach der Befreiung am 8. Mai 1945 waren: NIE WIEDER KRIEG,NIE WIEDER FASCHISMUS ! Zusammenarbeit aller Demokraten für Frieden und Völkerverständigung, für Sicherung und Ausbau der Grundrechte. Dieser antifaschistische Konsens war die Basis für das Grundgesetz, ohne ihn gibt es keine politische Kultur in unserem Land'' -- andrax 22:16, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Andrax, die Editiermöglichkeit auf der eigenen Diskussionseite besteht für gesperrte Benutzer ausschlieslich um sich zur Sperre äussern und so etwaige Missverständnisse ausräumen zu können. Da sich beide Seiten zur Sperre geäussert hatten, zudem die Sperrprüfung eindeutig verlaufen war und Simplicius die Situation mit seinen Beiträgen lediglich weiter anheizte, halte ich eine Sperrung seiner Disku für die Zeit seiner Benutzersperre weiterhin für richtig. Gruss Tönjes 08:44, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wir erinnern uns: Simpl wurde "der agressive Linksrechtsjuden-Diskutant" genannt, das blieb wochenlang stehen. Deine Reaktion auf ein antifaschistisches Symbol (der rote Winkel), mit dem heute gegen heutige Probleme mit rechtsextremistischen Tendenzen in der Gesellschaft gekämpft wird, so zu reagieren, als würdest du oder andere Admins mit dem NS verglichen, finde ich nicht einfach nachvollziehbar. Ich kenne sehr unterschiedliche Reaktionen von Menschen, die darauf aufmerksam gemacht werden, dass immer eine Notwendigkeit bestand, gegen rechte Tendenzen aktiv zu werden. So reagieren viele einfach mit Abwehr, die darin besteht, die Boten für die Konfrontation mit der Geschichte anzugreifen und aus der Gesellschaft auszuschließen. In der Diskussion um Achims Sperre gegen Brummfuss, viel zum Beispiel das Schimpfwort "Antifa-Spacken". Darauf hat kein Admin reagiert. Allein in diesem Zusammenhang ist es sehr nachvollziehbar, das Simpl sich eben mit einem antifaschistischen Symbol mit Brummfuss solidarisiert. Ich finde, du kannst diese Form der Solidarität durchaus ernst nehmen und respektieren und muss dich nicht dazu veranlasst sehen, deutlich zu machen, dass du auf keinen Fall was auch immer seiest – dieses "was auch immer" sollte jedenfalls dahingehend hinterfragt werden, ob es nicht doch eine Projektion ist. Darüber zur reden, finde ich dann wichtiger, als kurzerhand Simpl und dann noch seine DS zu sperren. Du lässt da zwar etwas ahnen und spüren, was dich betrifft oder betreffen mag, deine Reaktion bleibt aber vor einem – für mich sichtbaren – anderen Kontext und Hintergrund doch sehr fragwürdig. Es wäre schön, wenn du darüber nachdenken würdest und dich entschließen könntest, deine Sperrentscheidungen zurückzunehmen. Es gibt andere Wege, sich mit den Problemen, die vermeintlich vorliegen, miteinander auseinander zu setzen, als sein Gegenüber zu sperren. Grüße, -- andrax 14:05, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

rechnen

gehört anscheinend nicht zu meinen stärken, insbesondere bin ich mir offenbar mitunter nicht so ganz darüber im klaren, dass ein tag nicht 12 sondern 24 stunden hat :-(( danke für die aufmerksamkeit! --Rax post 11:48, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Simplicius

Hallo Tönjes! Ich habe die Vollsperrung der Diskussionsseite des Benutzers eben wieder aufgehoben und die Seite freigegeben. Ich wollte deine Entscheidung damit nicht in Frage stellen aber ich hoffe - mit einer guten Portion AGF - das sich die Lage nun wieder etwas beruhigt hat. Sollte das nicht so sein und die Seite missbraucht werden, handele ich entsprechend. Das es normalerweise nicht usus ist, bei kurzzeitigen Sperren von angemeldeten Nichtvandalen-Benutzern auch die Diskussionsseite zu sperren, war übrigens noch ein 2. Grund. Solltest Du mit meiner Entscheidung so gar nicht einverstanden sein, handle so, wie Du es für richtig hälst. Wäre dann auch nicht sauer. Gruß Martin Bahmann 19:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

... in entsprechender Sache ... letztlich auch mir zueigen machender Sache und gewissen Zusammenhängen

- Schönen Gruß an dich als Sperrenden - von meiner benutzerdisk. hierherkopiert. Also: Ich sage dasselbe aus wie Simpl., setze dem hiermit noch eins drauf (für weitere Aspekte siehe nachfolgende Aspekte in der Vor-Ort-Diskussion-

Zur Verwandlung eines assoziativen politisch verstandenen Symbols von links nach rechts

 
 

Siehe auch:

  1. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brummfuss&diff=48716052&oldid=48710389 23.07. 14:29
  2. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brummfuss&diff=48716052&oldid=48710389 23.07. 14:34
  3. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Simplicius Sperrorgien gegen Simplicius ab 23.07., 15:15 mit freien Assoziationsketten
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SPP#Benutzer:Simplicius_.28erl..29 Reaktionen I
  5. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SPP#Benutzer:Simplicius.2C_die_zweite_.28erl..29 Reaktionen II

Soviel ein Zwischenstand zum Thema "Raus mit den Kritikern aus der Wikipedia", nur trauen sich die Sperrer noch nicht, das offen zu sagen, sie müssen sich bisher immer noch irgendeinen Sperrgrund aus der Nase popeln, und sei es, dass sie in einer freien Assoziationskette irgendwas zusammenkonstruieren, dass ja vielleicht irgendwie mit dem Stichwort Jehova ... ähhh .... "Nazi" zusammenhängen könnte.

Schließlich die Entrötung des Tabus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brummfuss&diff=48744837&oldid=48744339 24.07., 09:50

Zwischenstand der Realsatire: Brummi ist immer noch für 3 Monate gesperrt, Simplicius bisher noch für 3 Tage.

Liebe Sperrergemeinde: Hiermit habe quasi auch ich Jehova ... äh ... "Nazi" gesagt! Siehe auch http://de.youtube.com/watch?v=SohMW2aa9IQ "Das Leben des Brian", die Steinigungsszene. Statt dem Stichwort Jehova denke man sich das Stichwort Nazi ... Erstaunlich, wie Monty Python die Entwicklung der de-WP bereits 22 Jahre vor ihrer Entstehung so treffend vorausgesehen haben.

Die Rollen und ihre Darsteller: Der Delinquent:Brummfuss (Ersatzbelegung: Simplicius); Der Hohepriester: irgendein fast beliebig einzusetzender Admin (Marcus Cyron, Achim Raschka, Martin bahmann, Tönjes, Rax…) Die bärtigen damen: geifernde Community. Die Bärte sind die Accounts der Realpersonen (irgendwas wie "Dr. stud. nat. et phil" = "Doktor" studiert natürlich nicht viel), die Steine ihre "Argumente". Die beiden Römer (als Laurel/Hardy-Verschnitt): Das ehrenwerte "Schiedsgericht".

Im Geiste höre ich Leute wie Björn Bornhöft, Marcus Cyron, wen weiß ich noch wieder "Unerhört", "Geschmacklos" rufen. Na schön, wem die satirische Form dessen, was in der WP grad immer offener zutage tretend abläuft, nicht einleuchtet, hier hab ich noch was ernster gemeintes auf Elians "innerer Emigrationsseite", dem Narrenschiff4 gefunden: Auszug daraus:Nun ist nicht jeder Administrator und nicht jeder Lakai eines Administrators ein Wikipedia-Astrologe. Eine falsche, demokratiefeindliche Machtstruktur bringt jedoch immer die falschen Leute nach oben. Die falsch Angepassten und Feiglinge werden zur Norm, Innovation und Kritik werden verpönt. Das Wegschauen wird zur Tugend, und die argumentative, hochwertige Auseinandersetzung wird zur Seltenheit. So wird aus Kulturlosigkeit und dissozialem Unverstand ein System öffentlichen Mobbings, das den kultivierten Akademikern und Bildungsbeflissenen das erfolgreiche und vergnügliche Schreiben an Enzyklopädie-Inhalten versauert und Wikipedia ungenießbar macht“.--Ulitz 15:19, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten