Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 23:42 Uhr durch Nb (Diskussion | Beiträge) ([[Benutzer:Manfred Riebe]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. März 6. März 7. März 8. März 9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ganz irrelevant ist das Lemma wohl nicht (wenngleich ich von dem Sender nie gehört habe), aber wenn das in einer Woche immer noch so dasteht, sollte das wegen mangelnder Information lieber wieder gelöscht werden. Antaios 00:46, 13. Mär 2005 (CET)

  • Wenn nicht mehr kommt, dann löschen, erwarte geschichtliches, Hintergründe etc.--Zaphiro 00:55, 13. Mär 2005 (CET)
  • weiterhin stehen sämtliche infos so schon in Norddeutscher Rundfunk. wenn nix mehr kommt, sollte das also niemandem weh tun. --JD {æ} 01:18, 13. Mär 2005 (CET)
  • Wie wärs mit Redirect auf NDR? --Da 01:24, 13. Mär 2005 (CET)
Das Programm (Sender ist der NDR) ist durchaus relevant, aber im Sinne der Vermeidung von Doppelungen sollte der REDIRECT gesetzt werden. --Mogelzahn 01:46, 13. Mär 2005 (CET)

Einen Redirect halte ich nicht für sinnvoll, bin eher für ausbauen und behalten. Eins Live ist ja auch nicht auf den WDR "umgeleitet" worden. Allerdings müsste im Fall von N-Joy noch inhaltlich einiges passieren. -- Modusvivendi 01:52, 13. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt mal mit ein paar Infos ausgebessert, so dass er m.E. in die Kategorie behalten fällt. MisterMad 16:55, 13. Mär 2005 (CET)

Patrik Andersson (erledigt)

noch so ein Fußballspieler-Artikel. Bis in einer Woche sollte sich was getan haben, sonst IMHO löschen. Antaios 01:19, 13. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Artikel etwas erweitert, wikifiziert und den Löschantrag entfernt. Behalten. --Albrecht Conz 02:04, 13. Mär 2005 (CET)

Ist nicht direkt ein Kandidat ...

Am 2.3. [1] gab es einen Löschantrag für Liste der touristischen Gebiete. Zwei diese Gebiete wurden bereits gelöscht, da Infos wesentlich umfassender in den jeweiligen Länder-Artikeln stehen. Jetzt entdecke ich, dass in dieser Liste noch weitere Tourismus-in-X-Artikel stehen. Eigentlich sollten die ja dann konsequenterweise auch auf die Kandatenliste ... --Philipendula 01:28, 13. Mär 2005 (CET)

Sehe ich genauso, obwohl sich da offensichtlich jemand vorgenommen hat, für sämtliche Länder ausgelagerte Tourismus-Artikel anzulegen. Diese beschränken sich dann aber jeweils auf eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Landes, so dass man diese Informationen durchaus im jeweiligen Landesartikel unterbringen kann, so es dort noch nicht steht. Müssen diese ganzen Artikel jetzt einzeln zum Löschen vorgeschlagen werden? Bin momentan unschlüssig. -- Modusvivendi 02:05, 13. Mär 2005 (CET)
Naja wenn du die blauen Links der Liste mal durchgehst, stehen dahinter teilweise ganz vernünftige Artikel (Dänemark, Färöer) und teilweise {{ZuLöschen}}-Kandidaten (Estland, Frankreich), so viele bleiben da als weitere Löschkandidaten gar nicht übrig. Und, ach ja, den hier natürlich löschen, da Liste der unsinnigen Art. --Popie 03:32, 13. Mär 2005 (CET)
Ich hatte damals absichtlich nicht für alle "Tourismus in X" Artikel Löschanträge gestellt, da die Artikel doch von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Außerdem in der Hoffnung, dass der LA unsere Tourismuslastigen Mitarbeiter aufschreckt.
Meines Erachtens hat ein "Tourismus in X" Artikel genau dann enzyklopädischen Stil und Relevanz, wenn er nicht versucht Kurzreiseführer für die Region zu sein, sondern über Tourismus in X erwas aussagt, z.B. Übernachtungszahlen, Bedeutung als Wirtschaftsfaktor, Herkunft der Reisenden, etc.
Pjacobi 12:46, 13. Mär 2005 (CET)
Diesen Kriterien schließe ich mich an (nicht ein Tourismus-Werbetext, sondern ein Artikel über den Tourismus einer Region wäre enzyklopädisch). Artikel wie Tourismus im Saarland wären besser bei wikitravel aufgehoben. --Tsui 20:03, 13. Mär 2005 (CET)

Vgl. Offenbach-Bieber. Die wenige relevante Mehrinformation ist dort besser untergebracht. Antaios 01:32, 13. Mär 2005 (CET)

Ich denke, der Artikel Offenbach-Bieber ist noch nicht so dick, als dass man für die einzelnen Gebiete schon eigene Artikel anlegen müsste. Ich hab beide Artikel mal dort eingebaut und plädiere für löschen. --Popie 03:42, 13. Mär 2005 (CET)
Auch für löschen - sonst haben wir nachher noch Offenbach-Bieber-Nordwest, Offenbach-Bieber-Südsüdost, Offenbach-Bieber-West-Nord etc... --rdb? 11:19, 13. Mär 2005 (CET)

hmm, das Bieber-West gelöscht wird, kann ich nachvollzeihen. Ich hatte den Link nicht angelegt, aber er war da und noch kein Text eingegeben. Dann habe ich mir gedacht, schreibe ich mal was dazu. Habe mir aber schon gedacht, dass das nicht interessant ist. Waldhof ist aber was anderes. Den Link hatte ich angelegt, weil der Ortsteil doch ein gewisses Eigenleben hat und bekannt ist. Vor allem gibt es mehrere Orte mit dem Namen Waldhof. Deswegen dachte ich es könnte ganz interessant sein zu sehen, dass es auch hier ein Waldhof gibt. Bieber-Nord-West wird es wohl als Artikel nicht geben. Es gibt nur Bieber-Waldhof und Bieber-West. Bieber-Nord soll mal gebaut werden. Aber bis auf Waldhof sind diese Ortsteile keinen eigenen Artikel wert. Sollte es da was interesaante geben, sind sie beim eigentlichen Biber-Artikel besser aufgehoben. Wie kann ich Bilder einfügen?

Der Inhalt wird nicht gelöscht, er ist im Gegenteil durchaus willkommen, ich habe ihn daher 1:1 in den Artikel Offenbach-Bieber eingebaut.
Es geht in die Löschdiskussion nur darum, ob die beiden Ortsteile jeweils einen eigenen Artikel benötigen, und das ist meiner Meinung nach im Moment noch nicht der Fall; Offenbach-Bieber ist noch nicht so umfangreich, als dass eine Auslagerung nötig wäre.
Bilder hochladen kannst du über den Link "Hochladen" unter "Werkzeuge" in der Menüleiste auf der linken Seite. Und deine Beiträge in Diskussionen kannst du mit --~~~~ unterschreiben. --Popie 18:29, 13. Mär 2005 (CET)
Mal abgesehen davon, dass die Bezeichnung Bieber-West wirklich die Bezeichnung eines Ortsteils ist und nicht an den Haaren herbei gezogen, gebe ich Dir recht. In Bieber einarbeiten wie bereits geschehen und ein Redirect und gut ist. Meine Befürchtung ist dahingehend, das unser Lokalpatriot das wieder ändern wird.
Und was machen wir mit den Artikeln Offenbach-Bürgel, Offenbach-Rumpenheim, Offenbach-Biebernsee und allen weitren kommenden kleinen Artikeln über die Stadteile Offenbachs ? Die lassen sich aufgrund verschiedener geschichtlicher Herkunft nicht zusammenschmeißen. Vielleicht sollte man über einen gemeinsamen Artikel für alle Offenbacher Stadtteile nachdenken. Dort könnten die Info's in Ruhe wachsen. Grüße --diba ✉! 18:32, 13. Mär 2005 (CET)
Hm. Grundsätzlich habe mit einem eigenen Lemma für Stadteile von Großstädten (Offenbach hat 119k Einwohner) kein Problem. Es geht bei der Diskussion hier aber um zwei Ortsteile eines Stadtteils. Bei den anderen Stadtteilen müsste man losgelöst hiervon von Fall zu Fall sehen, ob der Inhalt schon für einen eigenen Artikel ausreicht. Sonst wird bald jeder LA zu einer ausufernden Grundsatzdebatte, fürchte ich. --Popie 18:42, 13. Mär 2005 (CET)
Bin da ganz Deiner Meinung. Demnach müsste für Offenbach-Biebernsee ebenfalls ein LA gestellt werden, da zu Offenbach-Rumpenheim gehörend. Grüße --diba ✉! 18:59, 13. Mär 2005 (CET)

Charleston (Tanz) (erledigt, schnellgelöscht)

Lemma hat nichts mit Text zu tun.--Habakuk <>< 01:33, 13. Mär 2005 (CET)

schnellgelöscht + redir von Charleston-Maschine auf Hi-Hat --Philipendula 01:39, 13. Mär 2005 (CET)

Die Feuerwehr Wilgersdorf hilft zu jeder Zeit den Bürgern des Ortes in Notfällen. Sie leistet aber natürlich auch überörtliche Hilfe.... - Das erwartet wohl auch ein jeder von der Feuerwehr. Ansonsten ist kein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen FFW erkennbar. --ahz 07:14, 13. Mär 2005 (CET)

eventuell auch URV, habs jetzt nicht nachgeprüft. löschen. --rdb? 11:20, 13. Mär 2005 (CET)
Ob URV oder nicht, löschwürdig auf jeden Fall - weder das Thema enzyklopädisch bedeutend noch enzyklopädisch formuliert. AN 13:55, 13. Mär 2005 (CET)
entweder stark ausbauen und URV-Konflikt lösen sonst löschen; vgl. Freiwillige Feuerwehr Sendling und deren LA. meint Tilo 18:20, 13. Mär 2005 (CET)

Unter dem Lemma befinden sich lediglich willkürliche Auszüge aus dem Londoner Protokoll, deren Auswahlkriterien und Zusammenhang sich in keiner Weise erschliesst. --ahz 07:53, 13. Mär 2005 (CET)

Thema verfehlt - der Inhalt beschreibt nicht die Bücherlaus sondern lediglich die Gattung der Staubläuse. Da dort schon ein guter Artikel besteht und hier der Verdacht einer URV naheliegt (habe nur keine Quelle gefunden), sollte es gelöscht werden, um wieder Platz für die Bücherlaus zu machen. --ahz 08:05, 13. Mär 2005 (CET)


Setra (erledigt)

Das ist doch eigentlich nur Werbung --Morray noch Fragen? 10:15, 13. Mär 2005 (CET)

SETRA ist auch eine Bauform von Stromkabeln (im Kabel eingebautes Tragseil) => selbsttragend

Als Begriffsklärung stehen lassen Priwo 10:24, 13. Mär 2005 (CET)

Hab ne Begriffsklärung draus gemacht --Morray noch Fragen? 11:15, 13. Mär 2005 (CET)

Professor Jochems hat mir mitgeteilt, daß er nicht bei Wikipedia gelistet sein möchte. --Linked 10:41, 13. Mär 2005 (CET)

…was nicht zu den anerkannten Löschgründen gehört. --Skriptor 10:44, 13. Mär 2005 (CET)
das sehe ich wie sktiptor, allerdings der eine Satz ist IMO auch nicht erhaltenswert ...Sicherlich Post 10:46, 13. Mär 2005 (CET)
Der Herr hat ein Recht auf seine Privatsphäre. "Du setzt Wikipedia damit potentiell rechtlichen Problemen aus". --Linked 10:50, 13. Mär 2005 (CET)
Nein, sorry. Solange wir hier nur öffentlich bekannte Informationen widergeben, verletzen wir die Privatsphäre in keiner Weise. --Skriptor 11:22, 13. Mär 2005 (CET)
hmm wenn ich hier gucke ist er wohl eine person öffentlichen interesses? .. steht ja auch nix weiter drin?! ...Sicherlich Post 10:54, 13. Mär 2005 (CET)
Ich bin auch der Auffassung, dass Jochems wohl eine Persönlichkeit des öffentlichens Lebens ist und gegen eine Nennung hier nichs einwenden kann. Aber in dem Fall bin ich für löschen, wegen des Informationsdefizits im Artikel. Es sei denn jemend baut ihn aus. --ahz 11:39, 13. Mär 2005 (CET)
Ja, der Artikel diente anscheinend nur als Aufhänger für den Weblink darin; etwas lieblos: löschen sofern ihn niemand ausbaut. --Skriptor 11:54, 13. Mär 2005 (CET)
Es war andersrum. Die Veröffentlichung war alles, was ich damals auf die schnelle auftreiben konnte. Seit gestern weiß ich auch, warum das so ist ;-). --Linked 18:07, 13. Mär 2005 (CET)


Muss schon ein bißchen schmunzeln, dass der eingetragene Mensch nicht in die Wikipedia reinwill, war aber noch nie ein Grund, nicht reinzukommen. Kann sich nicht jemand, ein Experte, erbarmen, das Lemma auszubauen? Bin für Erhalten bei Qualitätsverbesserung.--80.134.220.137 12:56, 13. Mär 2005 (CET)

Ich habe es versucht. Über Professor Jochems ist praktisch nichts herauszufinden. Er hat sich selbst dem Who is Who und Kürschners Gelehrtenkalender verweigert. --Linked 18:06, 13. Mär 2005 (CET)


Muss vielleicht nicht jeder Professor (emeriert oder nicht) in wiki gelistet sein, sofern sie nicht Bedeutendes für ihr Wissenschaftsgebiet geleistet haben. Wenn er es nicht mal selbst will, raus damit - Löschen --Uwe Gille - (Disk.) 14:59, 13. Mär 2005 (CET)

Behalten. --Hansele 15:52, 13. Mär 2005 (CET)

Löschen. (Man muß Verständnis dafür haben, daß er nicht zwischen die anderen Lemmata der "Rechtschreibvereine" und ihrer Protagonisten geraten möchte. Es wird ihm einfach peinlich sein.) --Lung 18:25, 13. Mär 2005 (CET)

Reine, unsachliche Werbung einer kleinen Unternehmensberatung. Zudem auch noch mit einem redirect. Ist nirgendwo auf Wikipedia verlinkt und hat nichts in einem Lexikon zu suchen. 80.171.87.183 12:21, 13. Mär 2005 (CET)

Ein Herausstellungsmerkmal kann ich darin auch nicht erkennen. Löschen. --ahz 13:02, 13. Mär 2005 (CET)
Ich habe jdk auf Java Development Kit redirected. Jdk (Unternehmensberatung) kann man getrost löschen! Flominator 17:59, 13. Mär 2005 (CET)

Werbung für ein Freeware-Programm unter falschem Lemma. --DaTroll 12:35, 13. Mär 2005 (CET)

Ist das eher ein Wörterbucheintrag?? (bin aber unsicher) --Zaphiro 13:09, 13. Mär 2005 (CET)

  • scheint nach google ein weibl. Vorname zu sein, also wohl doch lieber behalten?? (ergänze es mal) --Zaphiro 13:23, 13. Mär 2005 (CET)--> la entfernt --Zaphiro 13:27, 13. Mär 2005 (CET)

Wyeth (erledigt, überarbeitet)

Werbetext -- Clemens 14:03, 13. Mär 2005 (CET)

Der Laden (ich meine die Konzernmutter, nicht die deutsche Niederlassung alleine) könnte sogar an sich WP-würdig sein - aber nicht so. AN 14:06, 13. Mär 2005 (CET)

Wurde von einer IP ausgezeichnet überarbeitet, sollte so bleiben können. --Hansele 15:39, 13. Mär 2005 (CET)

Werbung für ein Freeware-Programm. Antaios 14:03, 13. Mär 2005 (CET)

Das aber imho durchaus Bedeutung hat, deshalb umbauen und behalten! 18:01, 13. Mär 2005 (CET)
Wir unterschreiben hier üblicherweise mit vier Tilden. --Antaios 19:20, 13. Mär 2005 (CET)

die Thematik wird unter Biochemie abgehandelt --Zaphiro 14:06, 13. Mär 2005 (CET)

Pan Luvlysis (erledigt, SL)

Scherzeintrag? Artikel erklärt nicht einmal, worum es sich handelt -- Clemens 14:06, 13. Mär 2005 (CET)

Pan ist der Gattungsname der Schimpansen, die hat aber nur zwei Arten, und zu denen gehören nicht luvlysis oder sonmuencherus. Schimpansen pflegen zudem nicht sich am Rhein aufzuhalten. Ich hab es schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 22:32, 13. Mär 2005 (CET)

Ich weiß weder, was das ist, noch, ob es überhaupt relevant sein kann. Antaios 14:14, 13. Mär 2005 (CET)

Nicht behebbarer Löschgrund: Fiktive Gestalt aus Yu-Gi-Oh. --Pjacobi 14:18, 13. Mär 2005 (CET)

Der Artikel ist höchstwahrscheinlich ein Fake. Nach zwei Tagen Nachfrage und Diskussion (in Stefan Schloschim wie auch Weiße Rose) konnte/n der/die Autor/en keine Quellen benennen. --Tsui 14:26, 13. Mär 2005 (CET)

Ich halte das ganze auch für einen Fake. Ansonsten besteht der Artikel auch nur aus allgemeinem Blabla über eine Person von der angeblich nichts bekannt sei. --ahz 15:44, 13. Mär 2005 (CET)

Diese Informationen sollten noch im Artikel Buddhismus Platz finden. Oder dort rausfliegen. So ist es jedenfalls zum großen Teil redundant. --Hansele 15:37, 13. Mär 2005 (CET)

Keinesfalls löschen! Das ist eines der wesentlichsten Grundkonzepte des Buddhismus. Diesen Artikel zu löschen wäre ungefähr so, als würden die Zehn Gebote gelöscht. Der Artikel selbst ist natürlich noch sehr ausbaufähig (ich were mal sehen, was ich sinnvolles beitragen kann) - aber selbst jetzt geht er schon über eine bloße Aufzählung, wie sie eine IP im Artikel Buddhismus eingebaut hatte, hinaus. --Tsui 15:55, 13. Mär 2005 (CET)
Du hast schon recht Tsui. Wo soll der achtfache Pfad hin? Auch unter die Vier oder als separater Artikel. --Bertram  ! 17:46, 13. Mär 2005 (CET)
Die beiden sollten mMn - und wie in en.wikipedia oder jedem Buch, das sich mit dem Thema befasst - jeweils eigene Artikel haben. Bezüglich einer kurzen Aufzählung im Artikel Buddhismus hat Hansele nun erstmal Fakten geschaffen und sie herausgelöscht. Persönlich finde ich das voreilig und nicht wirklich nachvollziehbar: diese beiden kurzen Listen (insgesamt 12 Zeilen) bieten in komprimierter Form einen grundlegenden Einblick in die Gedankenwelt des Buddhismus. Eine detailliertere Darstellung erfolgt in den Einzelartikeln. Ich finde es schade diese Informationen aus Buddhismus zu entfernen. Gäbe es ähnlich formalisierte Grundsätze die eigentlich bereits die gesamte Lehre enthalten in so kurzer Form für Christentum oder Islam, würden sie wohl auch im einführenden Artikel dazu genannt. Auch haben an dem Artikel in der Vergangenheit schon eine ganze Reihe von Autoren gearbeitet, die sich recht eingehend mit dem Buddhismus befassen, und diese Inhalte standen eigentlich dabei außer Frage (zumindest die "4 edlen Wahrheiten"). Ich werde jetzt keinen Edit-War darum anfangen. Wenn die Einzelartikel mal umfangreicher sind, wäre ich aber dafür die kurzen Listen wieder in den Einführungartikel zu Thema einzufügen. --Tsui 18:02, 13. Mär 2005 (CET)

Ich habe den LA entfernt, da er gar kein Löschantrag ist, sondern einer für doppelte Artikel (und da auch noch ne sehr dünne Begründung hat mal so als Kommentar). Viele gruesse --DaTroll 17:22, 13. Mär 2005 (CET)

Die Begründung von Tsui ist schon in Ordnung - wenn dafür die identischen Inhalte im Buddhismus-Artikel zurückgefahren werden. So ist das nur doppelt und redundant. Ich wüsste nicht, daß im Christentum-Artikel irgendwo sämtliche Zehn Gebote aufgezählt würden. Dafür gibt es aber tatsächlich wohl einen Extra-Artikel. Ich erlaube mir dementsprechend mal, das dann im Buddhismus-Artikel zu kürzen. --Hansele 17:33, 13. Mär 2005 (CET)

Mr.mister (erledigt, schnellgelöscht)

Lemma wohl nicht ganz in Ordnung, und die Info ist noch sehr mager. In einer Woche sehen wir weiter. Antaios 15:37, 13. Mär 2005 (CET)

Habe einen SLA gestellt, in diesem armseeligen Ding ist nichts drin, was den Artikel Mr. Mister auch nur im geringsten erweitern könnte. --ahz 15:40, 13. Mär 2005 (CET)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:Den Sinn dieser Kategorie ist zumindestens fragwürdig! --Taube Nuss 15:52, 13. Mär 2005 (CET)

Ich bin auch für 'löschen. Ich glaube, mit dieser Kategorie wird sonst ein Pranger geschaffen, der keine Raum für eine ausreichende Differenzierung bietet. Auch ist die IM-Tätigkeit bei vielen bekannten Personen der Zeitgeschichte ja nicht unumstritten. Darauf sollte dann aber nur in den entsprechenden Artikeln eingegangen werden. Eine solche vereinfachende Kategorie brauchen wir dafür nicht. -- TMFS 17:42, 13. Mär 2005 (CET)
Behalten. (Ich glaube i.ü. nicht, dass es der "Differenzierung" bedarf: Spitzel sind nämlich Spitzel.) --Lung 17:50, 13. Mär 2005 (CET)
  • löschen - Ralf   18:13, 13. Mär 2005 (CET)

Ampirkaipakan Kokilan Sinnthambi (erledigt, gelöscht)

Sein für deutsche Zungen unaussprechlicher Name kann wohl nicht der Grund sein, warum dieser Ganove in eine Enzyklopädie muss. --ahz 16:52, 13. Mär 2005 (CET)

Löschen - Die steigerung währe das jeder Nobody seine Biografie hier hinterlegt. -- MattB 16:55, 13. Mär 2005 (CET)
Schnellöschen, da der Eintrag doch offensichlich ein Scherz sein soll! --Lung 18:05, 13. Mär 2005 (CET)
mit dem Text; "Ampirkaipakan Kokilan Sinnthambi erhielt aufgrund seines kuriosen Namens Kultstatus. Er war einst ein Gefahndeter bei Aktenzeichen XY - Ungelöst und wurde von Stephan Schifferergesucht, der außerordentliche Probleme mit korrekter Aussprache seines Namen hatte." lösch ich das mal ...Sicherlich Post 18:28, 13. Mär 2005 (CET)

Wir sollten uns mit den Navigationsleisten begrenzen und nur wirklich wichtige aufnehmen. Die NATO ist nur eine Organisation von vielen, in denen ein heutiger Staat Mitglied ist. Man sollte sich daher auf die wirklich wichtigen beschränken, wie z.B. politische Bündnisse (z.B. EU)--Thommess D 17:04, 13. Mär 2005 (CET)

Vorweg: Navigationsleisten benutze ich selbst kaum jemals, wenn sie in Artikeln vorkommen übergehe ich sie für gewöhnlich. In diesem Fall erscheint mir aber die Begründung des Löschantrags nicht nachvollziehbar. Die NATO ist, auch wenn die Harmonie der Mitgliedsstaaten seit den 90ern abgenommen hat, immer noch eines der - wenn nicht das - bedeutendste Militärbündniss der Welt. "nur eine Organisation von vielen, in denen ein heutiger Staat Mitglied ist" - es ein Bündnis westeuropäischer und nordamerikanischer Staaten, es gibt also eine ganze Menge heutiger Staaten, die nicht Mitglied sind. Eine Mitgliedschaft ist für andere Länder und deren Bewohner keineswegs so selbstverständlich und naheliegend, wie der Satz es vermuten lässt. Manche (Osteuropa) wollen unbedingt hinein, in anderen (Österreich, Irland) ist ein möglicher Beitritt höchst umstritten. Kurz: eine NATO-Mitgliedschaft ist eine der wesentlichsten internationalen Vereinbarungen, die ein Land eingehen kann. --Tsui 17:27, 13. Mär 2005 (CET)

--Behalten. Ich wäre gegen eine Navigationsleiste WEU oder EFTA, aber unter den verschiedenen internationalen Organisationen gehört die NATO zu den wesentlicheren, wenigstens einstweilen noch. --Antaios 17:27, 13. Mär 2005 (CET)

  • löschen - Ralf   18:11, 13. Mär 2005 (CET)
  • ich habs ja schon fast aufgegeben, aber ich finde sie einfach unnötig, wie alle Navleisten. Der Mehrwert tendiert gegen Null, das eigentlich dafür gedachte Prinzip ist der Wikilink (hier NATO), wen das interessiert, klickt auf NATO. Aber offensichtlich brauchen wir die ganzen Navigationsleisten um die Wikipedia praktischer, toller und übesichtlicher zu machen (vgl. auch http://www.digibarn.com/collections/screenshots/Screenshots%20Funstuff/MSOffice.jpg). Sansculotte - ? 18:36, 13. Mär 2005 (CET)
  • wenn jemand wissen will wer alles in der NATO ist dann wird er wohl so schlau sein und einfach NATO oder wahlweise Nato eingeben? es ist kein problem sich mit diesem artikel durch alle Länder der NATO zu bewegen; die Navi-Leiste ist IMO unnötig, daher löschen ...Sicherlich Post 18:54, 13. Mär 2005 (CET)
  • behalten, die Leiste nimmt nicht viel Platz in Anspruch und die NATO ist ein bedeutender Militärverbund. --ahz 21:23, 13. Mär 2005 (CET)
Aber die EU-Staaten sind auch wichtig, dann ist Polen UNO-Mitglied, Ostseeanrainerstaat, es gehörte zu den Mitgliedsländern des Warschauer Pakts, des Comecon, der Achse der Willigen, etc. pp. Alle diese Dinge und noch viel mehr sind wichtig und nehmen für sich gesehen wenig Platz weg. Die Listen sind auch alle abschließbar und sinnvoll. Sollen dazu also jeweils auch Navigationsleisten unter den Artikel? Sansculotte - ? 22:02, 13. Mär 2005 (CET)
  • behalten. Die NATO ist ja nun nicht irgendein Bananenrepublik-Verein, sondern das zur Zeit stärkste Militärbündnis. Davon abgesehen sitzen die Leisten ja immer weit unten, wo sie die, die sie nicht benutzen nicht stören. Wichtige Navigationsleisten sind imho ein sehr gutes Navigationsmittel, da sie meist Zusammenhänge aufzteigen, die man dann auch weiterverfolgt.

-- pixelFire (!?*) 22:34, 13. Mär 2005 (CET)

Der Inhalt besteht nur aus Geschwurbel. Er enthält weder konkrete Informationen zu dieser "Politsekte", was immer das auch sein soll, noch ist er objektiv. --ahz 17:04, 13. Mär 2005 (CET)

Und deshalb: Löschen. --Lung 18:09, 13. Mär 2005 (CET)
Der Autor hatte zwischendurch frecherweise den Löschantrag aus dem Artikel entfernt, ich hab in wieder eingefügt. So oder so: Löschen - Neville (Diskussion) 20:55, 13. Mär 2005 (CET)
Da hat wohl jemand seinen flapsigen Tag. Scheint mir bereits besser unter Robert Kurz zu stehen. --Pjacobi 22:41, 13. Mär 2005 (CET)

Einstweilen sieht das wie Werbung aus. --Antaios 17:15, 13. Mär 2005 (CET)

Löschen (...könnte aber auch Reklame sein.) --Lung 18:12, 13. Mär 2005 (CET)

Es gibt auch eine antike Stadt gleichen Namens, für die ich einen Stub ergänzt habe. Die könnte aber auch unter Caudium (Stadt) angesetzt werden, wenn der Webserver doch einen Artikel wert sein sollte.--StefanC 20:44, 13. Mär 2005 (CET)

Gegen das antike Caudium mit seinen Engpässen ist nichts einzuwenden. Lehrreiche Geschichte. --Antaios 20:59, 13. Mär 2005 (CET)

Ich halte das Lemma mit dem derzeitigen Inhalt für selbsterklärend. --ahz 17:19, 13. Mär 2005 (CET)

...zumal die Erklärungen in dem Artikel teils unzutreffend sind. Löschen. --Lung 18:15, 13. Mär 2005 (CET)

  • wäre für mich faast ein Fall der Schnelllöschung --Zaphiro 20:01, 13. Mär 2005 (CET)

Lemma nicht irrelevant, aber bisher nur selbsterklärende Allgemeinplätze --Antaios 17:25, 13. Mär 2005 (CET)

Das Lemma ist Quatsch. Teige werden primär nach anderen Gesichtspunkten unterschieden. Rainer 20:18, 13. Mär 2005 (CET)

...bis a) jemand nachweist, daß das Schaf nicht fiktiv ist und b) sich sehr viel mehr getan hat --Antaios 17:48, 13. Mär 2005 (CET)

  • Reichen dir 966 Google-Hits (teilweise mit Fotos)? Flominator 18:09, 13. Mär 2005 (CET)
  • Mir reichen die Google-Hits nicht, weil sie nicht das Problem zu oben b) beheben. Deshalb: LÖschen. --Lung 18:19, 13. Mär 2005 (CET)
    • Würde es jetzt vielleicht als Stub durchgehen? Es verweisen immerhin ein paar Seiten drauf! Flominator 18:25, 13. Mär 2005 (CET)
  • KONTRA(ALSO NED LÖSCHEN): es gab da schon wesentlich dööfere stubs als den. siehe Falsche Stubs"Nur wer fragt wird klüger" Benutzer_Diskussion:Fragenmensch 18:32, 13. Mär 2005 (CET)
  • Der Artikel ist Stuss. Das Schneeschaf (Ovis nivicola) lebt in Sibirien. In Südamerika gibt es überhaupt keine wilden Schafe. -- Baldhur 18:35, 13. Mär 2005 (CET)
    • So ist es und deshelb hilft auch die Verlinkung dem Artikel nicht. --Lung 18:38, 13. Mär 2005 (CET)
      • Also, ich habe mal einen Stub daraus gebastelt, der die Fakten wiedergibt. Für die Zukunft: Oft ist es hilfreich, auf Diskussion:Portal Lebewesen einmal nachzufragen - dort findet man immer einen hilfreichen Biologen, der beantworten kann, ob ein Tier fiktiv ist oder nicht. Das Wikifizieren von Falschinformationen ist jedenfalls kein so günstiger Weg zur Rettung eines Artikels. Ich denke, der Löschantrag hat sich nun erledigt, oder? -- Baldhur 18:49, 13. Mär 2005 (CET)
  • Behalten - in der jetzigen Version, finde ich, dass es ein guter Stub ist.--Lc95 18:49, 13. Mär 2005 (CET)
  • Auch wenn meine Edits scheinbar nicht zählen: Behalten! Gruß, Flominator 19:17, 13. Mär 2005 (CET)

Was soll das denn bitte sein? Ein Comic oder ne Disco? Ich komme auch nicht auf die Idee, bei Determinante als Einleitung zu schreiben: Ist sie null, hat die Matrix keinen vollen Rang. --Philipendula 18:36, 13. Mär 2005 (CET)

Bäder in der ganzen Welt heißen auch Lido. Google findet das Wort 4.240.000 mal. Warum ist die Badeanstalt in Luzern was Besonderes? --217.234.28.98 18:37, 13. Mär 2005 (CET)

Schnellöschen (Schwachfug, s.o.) --Lung 18:45, 13. Mär 2005 (CET)
Neu geschrieben – diesmal mit der richtigen Bedeutung. Erledigt? Rainer 22:41, 13. Mär 2005 (CET)

== Landtagsabgeordnete der DVU == (Antrag zurückgezogen)

Reine Aufzählung der Abgeorneten --Zaphiro 18:48, 13. Mär 2005 (CET)

Nicht mit zweierlei Maß messen. Es existiert auch eine Seite, in der alle REP-Landtagabgeordneten aus Baden-württemberg von 1992-2001 aufgezählt sind. Behalten - Antifaschist 666
  • Ja Du hast recht, plädiere auch mittlerweile für behalten.... werden den Antrag wohl zurückziehen--Zaphiro 20:35, 13. Mär 2005 (CET)

Das gibt noch nicht einmal einen Stub ab. --Antaios 19:06, 13. Mär 2005 (CET)

Eine Enzyklopädie dient nicht der Entdeckung unbekannter Talente. --ahz 19:09, 13. Mär 2005 (CET)

  • Und außerdem mögliche URV, s.hier: [2] --Antaios 19:11, 13. Mär 2005 (CET)

Das ist arg wenig und als redirect nicht braucbar, weil Bad Berneck im Fichtelgebirge, wozu Wasserknoden gehört, noch nicht angelegt wurde. --ahz 19:24, 13. Mär 2005 (CET)

Deshalb: Löschen. --Lung 22:39, 13. Mär 2005 (CET)

Mit Verweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 ("kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis"). Im Speziellen: "Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Selbstdarsteller)." -- da didi | Diskussion 19:24, 13. Mär 2005 (CET)

  • auf google "1.950 Seiten"...siehe das gleiche wie im Beitrag weiter unten --Zaphiro 20:19, 13. Mär 2005 (CET)

Sollen jetzt alle gelöscht werden, die sich ernsthaft mit der deutschen Rechtschreibung beschäftigen oder nur die Gegner der "neuen Rechtschreibung" ? Behalten --Hardenacke 20:32, 13. Mär 2005 (CET)

  • Auch wenn man manche Leute dort durchaus kritisch sehen muß, hat der Verein seine Bedeutung. Er hat in der Vergangenheit wichtige Weichen gestellt. Behalten --Linked 22:04, 13. Mär 2005 (CET)
  • Der von MichaelDiederich hervorgehobene Relevanzbeleg durch das Vorkommen in anderen Nachschlagewerken geht bei aktuellen Geschehnissen regelmäßig ins Leere. Zudem dürfte die Wikipedia, diesen Maßstab anlegend, niemals umfangreicher werden, als die bislang gestehenden Enzyklopädien. Grundsätzlich sind daher solche Kriterien mit Vorsicht zu verwenden. Auch das Verhalten des Herren Riebe ist kein Maßstaab für eine enzyklopädische Relevanz. Die alte Rechtschreibung befindet sich derzeit in der Agonie und die Bedeutung des Vereins wird über Kurz oder Lang eher einem Trachten- oder Geschichtsverein gleich kommen. Aktuell besteht jedoch noch eine gewisse Relevanz, die eine Löschung nicht sinnvoll erscheinen lässt. Ich schlage daher vor, den Löschantrag um ein Jahr zu verschieben und auf der Basis der dann aktuellen Situation zu entscheiden. --ST 21:59, 13. Mär 2005 (CET)
  • Blickt man auf die Liste der Sprachvereine, hat der angegebene Verein durchaus eine gleichwertige Existenzberechtigung unter den anderen. Behalten. --Caromio 22:07, 13. Mär 2005 (CET)

Mit Verweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.2 ("kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis"). Im Speziellen: "Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Selbstdarsteller)." -- da didi | Diskussion 19:24, 13. Mär 2005 (CET)

  • laut Google "ungefähr 958 Seiten auf Deutsch für Initiative Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform", bin zwar kein Kritiker der neuen Rechtschreibung, allerdings hat es doch Relevanz (zumindest in den jew. Fachgebieten), wäre da etwas lockerer --Zaphiro 20:17, 13. Mär 2005 (CET)
  • sieht aber schon nach Selbstinszenierung aus, welche Herr Riebe ausweislich seiner Benutzerseite gerne frönt. Er hat sich selbst in dem Artikel sowie in dem anderen gleich mehrfach verewigt. Das sollte man nicht unterstützen. daDidi hat völlig recht. löschen --Antaios 20:28, 13. Mär 2005 (CET)

Sollen jetzt alle gelöscht werden, die sich ernsthaft mit der deutschen Rechtschreibung beschäftigen oder nur die Gegner der "neuen Rechtschreibung" ? Behalten --Hardenacke 20:33, 13. Mär 2005 (CET)

  • nicht ganz einfach die entscheidung - aber wenn ich mir nochmal die dazugehörigen diskussionen anschau' neige ich doch ehr zum löschen. --Kristjan' 20:50, 13. Mär 2005 (CET)

Wenn sie entsprechend gestrafft und zielgerichet gekürzt werden, könnten die Inhalte eine neue Heimat finden in Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. --Caromio 22:04, 13. Mär 2005 (CET)

Guter Vorschlag von Caromio. Falls eine Übernahme in Reform... nicht erfolgt, löschen. --Lung 22:32, 13. Mär 2005 (CET)

Behalten - die Rechtschreibreform ist ein relevantes kulturelles Ereignis und auch die dagegen argumentierenden Organisationen sollten einen Platz in der WP haben. Und zu den genannten Kriterien erinnere ich an die Vorbemerkung "Die hier aufgelisteten Relevanzkriterien sind nicht als Minimalkriterien zu verstehen sondern sie sind so hoch angesetzt, so dass, wenn eines dieser Kriterien erfuellt ist, das Thema ausreichend relevant ist, um in der Wikipedia auf jeden Fall bleiben zu können." aus Wikipedia:Relevanz. Alles, was diese Schwelle errreicht, soll bleiben, das andere kann bleiben, das Nichterreichen der Kriterien ist kein zwingender Ausschlussgrund! Wir sollten hier die übliche Toleranz walten und die Argumentation 'Herr Riebe' mal außen vor lassen... --NB > + 22:36, 13. Mär 2005 (CET)

Offenbar nur Träger für kommerzielle Werbung. --Antaios 19:26, 13. Mär 2005 (CET)

  • Sehe eigentlich keine Werbung darin, ist objektiv beschrieben --Zaphiro 19:59, 13. Mär 2005 (CET)
Der Link verweist auf eine entsprechende Seite. Und "durch eine Kombination von Zellregeneration mit dem Einmassieren einer Nährlösung mit Hochdruck-Sauerstoff. Die Anregung von Stoffwechselprozessen unterstützt diesen Prozess" hört sich an wie pseudowissenschaftliches Blabla. --Antaios 20:19, 13. Mär 2005 (CET)
    • stimmt solche Links müssen weg, der Artikel sollte auch auf weitere Maßnahmen hinweisen (hab gerade beim Googlen irgendwo was von Elektroakkupunktur gelesen) aber wenn es nach Deiner Argumentation ginge, dürften hier auch keine Artikel über Bachblütentherapie stehen, wobei ich nicht weiß ob es den Eintrag hier gibt, aber ich vermute es zumindest. Gruß --Zaphiro 20:31, 13. Mär 2005 (CET)
Hier ist kein besonderer Gehalt zu sehen. Mit der "Anregung von Stoffwechselprozessen" kann absolut alles gemeint sein. Antaios 20:34, 13. Mär 2005 (CET)
  • Löschen. (Werbung) --Lung 22:35, 13. Mär 2005 (CET)

unüblich, aber bei 35kb Text nicht verwunderlich. Mit Verweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. Siehe auch Wikipedia:Selbstdarsteller" -- da didi | Diskussion 19:28, 13. Mär 2005 (CET)

Wenn's hier nicht darum geht, mal wieder ein Exempel an einem in den Augen einiger Benutzer etwas sperrigen Wikipedianer zu statuieren, würde ich schon gern an dem Grundsatz festhalten wollen, dass jeder Benutzer in der Art, wie er sich auf seiner Benutzerseite darstellt, frei ist, solange er sich nicht beleidigend oder sonstwie strafrechtlich relevant äußert. Der eine platziert dort einen Link auf seine erfolglose Softwareklitsche, der andere führt ein Online-Tagebuch und der dritte verwandelt sie in eine Bildergalerie. Wen stört's? Wenn 35 K ein Argument sein sollen, müssten wir beide unsere Benutzerseiten abspecken. -- Triebtäter 21:50, 13. Mär 2005 (CET)
Die zusätzlichen Löschanträge weiter oben machen deutlich, dass es sich mitnichten um eine private Homepage oder um reine Selbstinszenierung handelt, geschweige denn literarische Texte veröffentlicht sind. Die Benutzerseite erweckt eher den Eindruck einer extremen Spezialisierung der Mitarbeit, die Debatte um die Rechtschreibreform ist aber durchaus für eine Enzyklopädie relevant und der Herr leistet ganz offenbar seinen Beitrag. Friedrich Denk hat sogar eine eigene Seite bekommen, Herr Riebe hat darauf (bislang jedenfalls, und hoffentlich auch weiterhin) verzichtet und ist eher um sachorientierte, denn um personenbezogene Beiträge bemüht. Ich sehe daher keinen Grund, eine Benutzerseite löschen zu wollen. --Caromio 22:18, 13. Mär 2005 (CET)
Herr Riebe kein eigener Artikel? Dann guckst Du mal hier. Im übrigen kann ich ausser persönlicher Anbastelei des Herrn nichts vernünftiges erkennen. Ach ja: Löschen: --Markus Schweiß, @ 22:25, 13. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: Abspecken auf ein erträgliches Maß geht natürlich auch. --Markus Schweiß, @ 22:30, 13. Mär 2005 (CET)
Äh - die Löschdiskussion und die erfolgte Löschung des Selbsteintrages des Herrn Riebe haben zur Schaffung der Benutzerseite in der derzeit vorliegenden Form, nämlich als "Ausweichquartier" für diese abgelehnte Darstellung, geführt. Herr Riebe sammelt auf seiner Benutzerseite "seine" Artikel in der Form, wie sie in der Wikipedia durch Löschdiskussionen und Überarbeitungen abgelehnt wurden. Dies nur zur Richtigstellung; zur Zeit kein Votum von mir (um die Reizwirkung, die ich auf Herrn Riebe habe, möglichst gering zu halten). --Unscheinbar 22:22, 13. Mär 2005 (CET)
man muss ja nicht grad so hart an die Sache rangehen. Hier geht es ja eher um eine Auslegungssache. Ich denke es wäre schon um einiges getan, wenn man den Benutzer bitten würde, die Seite eventuell auzuspecken, bzw. die Inhalte wikipediaspezifischer dazubieten. Und das mit den 35 K und dem Webspace ist doch mehr als lächerlich. Jedes kleine Bildchen das ich extra für meine Benutzerseite hochlade, schluckt ein vielfaches. --Thommess D 22:25, 13. Mär 2005 (CET)

Löschen. (reine Selbstdarstellung, siehe damals schon meinen LA zum Lemma "Manfred Riebe") --Lung 22:28, 13. Mär 2005 (CET)

Äh - der ganze Umfang des "Partisanenkampfes" wird mir erst jetzt erkennbar. Entschuldigung! Scheint wohl doch um ideologische Fragen zu gehen - oder? --Caromio 22:33, 13. Mär 2005 (CET)
Ich denke, Herr Riebe sieht es so. --Unscheinbar 22:38, 13. Mär 2005 (CET)

Löschen -- dom 22:31, 13. Mär 2005 (CET)

Behalten - die Benutzerseiten dienen doch gerade der 'Selbstdarstellung' ('auch wenn er es natürlich exzessiv betreibt) und wie könnte man ihn (wie z.B. auch Soziallotse, etc.) besser kennen lernen? Es liegt IMHO keine rechtlich problematische Inhalte vor und wer sich das alles antun will, lasst doch. Es ist im Benutzerraum und da sollten wir eine tolerante Kultur pflegen! --NB > + 22:42, 13. Mär 2005 (CET)

Lemma falschgeschrieben, siehe Turntablism

eigentlich SLA, hab aber den richtigen Artikel jetzt erst bemerkt --Zaphiro 21:18, 13. Mär 2005 (CET)

Schnellöschen. --Lung 22:37, 13. Mär 2005 (CET)

Auszug von hier:

Was ist das? Wozu ist das gut? Brauchen wir das noch? Gruß, Flominator 15:24, 13. Mär 2005 (CET)

Nein, ich denke, das hat sich mittlerweile erledigt. --Hinrich 21:04, 13. Mär 2005 (CET)

Zuwenig Information, außer der Länge von 39 km nämlich keine, die nicht im Lemma enthalten ist. --::Slomox:: >< 22:17, 13. Mär 2005 (CET)