Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv/2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2008 um 12:10 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Seite "Brodenbach"

Infobox Schach

Moin Reinhard, magst Du Dir mal Katalanische Eröffnung anschauen? SteMicha hat sich eine Infobox zu den Schacheröffnungen ausgedacht, die ich im Prinzip nicht schlecht finde. Nur hat das Ding einen technischen Fehler; die Box hinterlässt ein weißes Loch unterhalb des Inhaltsverzeichnisses. Ist nett, wenn Du einen Tipp zur Reparatur geben kannst. - Gruß aus Schwaben --Mussklprozz 09:54, 3. Jan. 2008 (CET)

So besser!? Die Infobox ließe sich aber noch insgesamt um einiges verbessern (und in eine "richtige Vorlage" umwandeln) --Reinhard Kraasch 13:15, 3. Jan. 2008 (CET)
Spitze. Danke. Wir können ja am Wochenende drüber telefonieren. --Mussklprozz 13:43, 3. Jan. 2008 (CET)

Wie ist die Sperrung von Vorlage:AddNewSection zu verstehen?

Gegen die Sperrung von Vorlage:AddNewSection (mit der Begründung „sensible Vorlage“) hätte ich nicht unbedingt etwas, wenn der (auch zeitliche) Zusammenhang mit meinen Änderungen nicht wäre. Wenn etwas an meinen Änderungen zu beanstanden ist, dann bitte ich darum, das jetzt an dieser Stelle nachzuholen. Gruß, --ParaDox 04:11, 5. Jan. 2008 (CET)

Nein - nichts gegen deine Änderungen, wenn da etwas wäre, dann hätte ich es dir schon geschrieben - es ging nur darum, dass die Sperre auf WP:EW erbeten wurde (und mir auch sinnvoll schien). Meinetwegen kann die Vorlage auch halbgesperrt bleiben. --Reinhard Kraasch 11:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Alles klar, danke. --ParaDox 12:45, 5. Jan. 2008 (CET)

ASPLinux

Bin durch Diskussionsbeiträge von Dir auf den Artikel aufmerksam geworden, und habe LA gestellt. Wenn Du Pech hast, wirst Du Dein Lieblings-Abschreckungsbeispiel los  ;-) --Mussklprozz 17:29, 7. Jan. 2008 (CET)

Wir löschen das Wissen dieser Welt... ;-) --Reinhard Kraasch 21:55, 7. Jan. 2008 (CET)

Gerhard Michalski

Nur zur Kenntnis - ich habe den Artikel in der LP gefunden und der normalen Löschdiskussion wieder zugeführt, da G. M. einen der größten Opernchöre Deutschlands leitet und auch die erwähnte CD existiert. Gruß und beste Neujahrswünsche --Pitichinaccio 19:23, 1. Jan. 2008 (CET)

Und schon ist er wieder weg... --Reinhard Kraasch 17:57, 9. Jan. 2008 (CET)

Quellenoffensive 2008

Lieber RKraasch,

Du wirst vielleicht verfolgt haben, dass das Portal Lebewesen im Laufe des letzten Jahres sich besonders intensiv darum bemüht hat, seinen Altbestand zu überarbeiten. Im Vordergrund stand dabei der Ausbau deutlich zu knapper und das Nachbequellen quellenloser Artikel. Dabei konnten geschätzt 2500 bis 3000 Artikel überholt und in Stand gesetzt werden, wenngleich manche Artikel auch schlicht gelöscht werden mußten.

Für das neue Jahr haben wir uns vorgenommen, die noch verbliebenen rund 2000 Artikel ohne Quellenangaben zu bearbeiten und so einen wichtigen Schritt in der Bereinigung des Bestandes zu machen. Dabei möchten wir Dich um deine Hilfe bitten:

Bei der Anfertigung einer nach Erst- bzw. Hauptautoren sortierten Liste von Artikeln, die noch unbequellt sind (siehe hier), ist auch dein Name aufgetaucht. Erfahrungsgemäß wissen die jeweiligen Autoren meist am besten, was Sie für Literatur bei der Anlage verwendet haben, selbst wenn das schon eine Weile her ist, daher sprechen wir Dich Direkt an. Es wäre schön, wenn Du Dir die dort angeführten Artikel einmal anschauen und um Quellenangaben ergänzen könntest.

Bitte beachte dabei folgendes:

  1. Führe bitte nur Quellen an, die Du damals beim Verfassen oder im Rahmen einer aktuellen Überarbeitung tatsächlich benutzt hast.
  2. Wenn Du Dich an die Quellen nicht mehr erinnern kannst, dann trage bitte auch nichts ein.
  3. Solltest Du in irgendeiner Weise Hilfe brauchen oder Fragen haben, dann wende Dich einfach an das Portal, an Morray, Kulac oder Denis Barthel.

Für deine Hilfe wären wir Dir verbunden. Gruß, Denis Barthel 02:26, 7. Jan. 2008 (CET)

Zu Meersau und Wirsing hab ich ja nur den ersten Satz im Substub-Stadium beigetragen (ich hatte seinerzeit die Artikel wohl eher halbherzig aus irgendwelchen Löschdiskussionen gerettet - nach dem Motto "vielleicht wird ja noch etwas daraus"). Der Text von Luing (Hausrindrasse) stand ziemlich unmotiviert in Luing drin und stammte wohl ursprünglich von Benutzer:Bonatus, der aber wohl seit über einem Jahr nicht mehr aktiv ist. --Reinhard Kraasch 17:55, 9. Jan. 2008 (CET)

FYI: CSS-Warnung

In der ersten Zeile dieser Seite steht style="float:center;
Das verursacht eine CSS-Warnung: Siehe SELFHTML  Gruß, --ParaDox 05:08, 11. Jan. 2008 (CET)

Ja, das kommt dabei raus, wenn man Sachen kopiert, ohne genauer hinzuschauen - danke für den Hinweis. (Die float-Angabe ist ja eh ziemlich sinnfrei, bei einem Objekt, das die gesamte Seitenbreite einnimmt.) --Reinhard Kraasch 11:07, 11. Jan. 2008 (CET)

Amtsdirektor

Moin Reinhard, ich habe beim Amt Probstei wieder den Amtsvorsteher eingetragen. Ich sehe keinen Grund, in diesem Punkt zwischen haupt- und ehrenamtlich verwalteten Ämtern zu unterscheiden. Außerdem ist auch in allen anderen hauptamtlich verwalteten Ämtern der Amtsvorsteher eingetragen. --ClausG 10:23, 12. Jan. 2008 (CET)

Mir ist eigentlich ziemlich Wurst, wer oder was da drin steht - ich bin nur das ewige Hin-und-Her in den betreffenden Artikeln leid. Da mich Laboe und Amt Probstei nur am Rande interessieren (und ich die Änderungen dort auch nur im Rahmen der Abarbeitung der Gemeindegebietsveränderungen gemacht habe), werde ich mich ab sofort auf eine rein beobachtende Rolle zurückziehen, ggf. die Artikel sperren, aber nichts mehr inhaltlich ändern. Gruß Reinhard Kraasch 11:15, 12. Jan. 2008 (CET)

Taxobox

mir scheint, dass jetzt alle wissenschaftlichen namen sämtlicher taxa kursiv geschrieben sind. da ist wohl durch die paläobox irgendwas mitgeändert worden. lg, --KulacFragen? 11:52, 12. Jan. 2008 (CET)

Ja, das hab ich geändert bzw. vereinheitlicht - es war ein ziemliches Durcheinander, bei "Familie" wurde z.B. der wissenschaftliche Name kursiv geschrieben, bei "Überfamilie" nicht usw. Ist das denn so nicht in Ordnung bzw. wie soll es denn aussehen? (Ich habe jetzt die ursprüngliche Vorgabe nicht mehr zur Hand, der Fluch, wenn man so lange aus der Materie raus ist...). --Reinhard Kraasch 12:09, 12. Jan. 2008 (CET)
Hallo Reinhard. Von der Gattung abwärts soll alles kursiv geschrieben werden, darüber nicht. Das hat vorher auch geklappt - zumindest gestern waren Familien nicht kursiv. --Baldhur 12:14, 12. Jan. 2008 (CET)
kein problem. nur alles ab inklusive gattung wird kursiv geschrieben, der rest normal. will dir nochmal sagen, dass du echt ne klasse arbeit hingelegt hast, jetzt auch noch mit den paläoboxen. das ganze hat viel vereinfacht. lg, --KulacFragen? 12:16, 12. Jan. 2008 (CET)
doppelt hält besser ;-) --KulacFragen? 12:17, 12. Jan. 2008 (CET)
Ups, jetzt fällt mir auf, woran das hängt - das Problem sind die Boxen ganz "ohne Rang" (wie die meisten Paläoboxen) bzw. mit Angaben "ohne Rang" zwischen angegebenen Rangstufen. Da werden die wissenschaftlichen Namen dann mal kursiv und mal nicht kursiv dargestellt, was ich zumindest als unschön empfand. Wenn es fachlich falsch ist, muss ich das natürlich wieder rausnehmen, das hieße aber, dass in den Boxen ohne Rang die wissenschaftlichen Namen dann alle nicht-kursiv sind oder man sie von Hand kursiv auszeichnen muss, also mit
           Taxon5_WissName = ''Argentinosaurus''
was ich für mein Teil nicht so toll fände. Denkbar wäre auch: man macht alles kursiv, nur die explizit angegebenen Rangstufen oberhalb von "Gattung" nicht. --Reinhard Kraasch 12:32, 12. Jan. 2008 (CET)
gerade gesehen, könnten wir die Diskussion bzw. die fehler die dabei entstanden bitte auf einer Seite zusammenfassen, also entweder bei den Taxoboxen oder bei den Paläoboxen. damit wir dort einen gemeinsamer Anlaufpunkt haben. grüße --Factumquintus 12:39, 12. Jan. 2008 (CET)
Ja, bitte bei Vorlage Diskussion:Taxobox - ich kopiere das hier mal da hin... --Reinhard Kraasch 12:49, 12. Jan. 2008 (CET)

Mia Florentine Weiss

Ich habe eine Löschprüfung veranlasst. --91.10.248.228 15:36, 16. Jan. 2008 (CET)

Ja, ist mir mehr als recht. --Reinhard Kraasch 20:29, 16. Jan. 2008 (CET)

Bild Peniche

Hallo Reinhard, wenn ich das Bild ausmesse, komme ich nur auf 1145 Pixel. Und das Auto wird auch keine 1,8 Meter breit sein, da es ein Kleinwagen ist. Das abgebildete Schiff ist nach Aussehen und Bauart ein typischer Spits. Gruß vom Rhein--Frila 15:41, 16. Jan. 2008 (CET)

Na, selbst wenn das Auto 1,60 breit ist, komme ich damit auf 46 m Schiffslänge. Zu Spits kann ich nichts sagen, aber eine Péniche kann halt nur 38 m lang sein. Besser wäre es wohl ohnehin, einen Sammelartikel für diese Schiffsklasse anzulegen und dort "Péniche", "Spits", "Finowkahn" usw. zusammenzuführen, die Trennung ist ja jetzt eher halbherzig bzw. der Artikel Péniche leidet jetzt daran, dass dort auch Dinge abgehandelt werden, die dort nur mittelbar hingehören. Allerdings fällt mir kein passender Oberbegriff ein, aber vielleicht hast du als alter Binnenschiffer da ja eine Idee... --Reinhard Kraasch 20:28, 16. Jan. 2008 (CET)

Amt Arensharde

Moin Reinhard, was ist mit www.amt-arensharde.de? Der Link ist erreichbar und war dies bereits am 31.12. (sonst hätte ich ihn nicht eingetragen) und sicher auch am 4.1., sonst hättest du ihn wohl nicht eingetragen. Oder gibt es andere Gründe, dass Du auf www.amt-silberstedt.de zurückgeändert hast? Kommt ja mal vor, das ein Link temporär nicht zu erreichen ist. Grüße --ClausG 18:01, 23. Jan. 2008 (CET)

Erreichbar schon - führte aber heute den ganzen Tag über auf eine überwiegend leere Typo3-Seite voller Fehlermeldungen. Jetzt zur Zeit geht es, aber wer weiss, wie lange.. Wenn die ihre Seite im Griff haben (was bei Typo3 schon eine Weile dauern kann), sollten wir natürlich den richtigen Link einsetzen. --Reinhard Kraasch 18:04, 23. Jan. 2008 (CET)

Ask

Hello.. first, dont speak German to me, even i have to use translator to translate your conversation before =p I am the 118.136.48.123, and i am no bot, so why you had to block me? ~_~ Mimihitam 15:27, 25. Jan. 2008 (CET)

Such actions should at be least marked as minor edits - and better be done by a bot with bot status anyway. BTW: There are lots of interwiki-bots around which could and should do the job. The way you are doing these edits is spamming the "recent edits" list as well as the user's watchlists. --Reinhard Kraasch 16:04, 25. Jan. 2008 (CET)

lol, ok then Mimihitam 16:38, 25. Jan. 2008 (CET)

Strandraeuber

Hallo, das hier kongruiert momentan nicht mit dem hier. Gruß, PDD 14:40, 30. Jan. 2008 (CET)

Ja, ich weiss - Strandraeuber kommt über einen T-Mobile-Proxy, den ich auf diese Weise wohl komplett gesperrt habe, was wiederum zu merkwürdigen Kollateralschäden geführt hat, denen ich gerade auf der Spur bin... --Reinhard Kraasch 15:34, 30. Jan. 2008 (CET)
Zur Zeit geht es wieder --Jom Klönsnack? 15:52, 30. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich habe die Proxy-IP noch mal explizit entsperrt, das hat hoffentlich den Autoblock aufgehoben. Gruß Reinhard Kraasch 15:55, 30. Jan. 2008 (CET)

5 Minuten für 5 Minuten oder 500 Minuten für 5 Minuten?

...das scheint hier die Frage. Also Reinhard,

  • niemand will object-embeds in eine Diskussion vornehmen
  • niemand will die Regeln missachten
  • niemand hat vor etwas unmögliches zu tun

...das einzige um das es mir geht ist: Einen Link auf 5min.com in der Diskussion legen zu können, ohne einen Spam-Block zu bekommen. Ich möchte nicht über 5min.com 500 Minuten lang schreiben/diskutieren oder so... die Zeit hab ich nicht. Falls Du magst kannst Du mir eine Mail schreiben, dann können wir gerne auch mal telefonieren, das ist persönlicher, als hier in den vielen Textzeilen, die jetzt schon dazu entstanden sind. Mein Angebot an Dich steht! --Helge Städtler 21:31, 1. Feb. 2008 (CET)

Du wirst Dich dort auf der Verleumdungsliste auch wiederfinden. Löschantrag wurde von mir gestellt. -- Ralf Scholze 11:49, 5. Feb. 2008 (CET)

Danke

Für deine Bearbeitungen in meinem Artikel Helene-Lange-Gymnaisum (Hamburg) möchte ich mich bedanken und mich für meine Unfreundlichkeit entschuldigen. Mit freundlichen Grüßen --Jakob 22:13, 7. Feb. 2008 (CET)

Halbsperre von Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008

Hallo RKraasch, deine Entscheidung aus der Sperre eine Halbsperre zu machen finde absolut nicht in Ordnung. Die Probleme mit dem Artikel resultierten daraus, dass Benutzer:Haster entgegen dem Wunsch aller Anderen am Artikel beteiligten, unbedingt seine Version durchdrücken wollte. Als Resultat die bis dahin produktiv mitarbeitenden IPs von der Mitarbeit auszusperren, finde ich absolut unmöglich. Zumindest müsste dann Benutzer:Haster im Zuge der Gleichbehandlung für die Zewit der Halbsperre gesperrt werden. Da auch ich das für absolut unsinnig halte, bitte ich dich die Halbsperre aufzuheben und den Artikel vollständig freizugeben. Ich denke, das Problem hat sich mittlerweile erledigt. Danke: --84.44.175.49 22:26, 13. Feb. 2008 (CET)

OK, ich hab den Artikel freigegeben --Reinhard Kraasch 22:40, 13. Feb. 2008 (CET)
Danke. --84.44.175.49 23:06, 13. Feb. 2008 (CET)

Iserlohn

Hallo, Die Fa. Lobbe ist durchaus relevant für Iserlohn über 1500 Mitarbeiter und auch der Umsatz stimmt! Hartmann dagegen kommt grade mal auf knapp 30 Mitarbeiter. Gruß --Grundguetiger 17:49, 14. Feb. 2008 (CET)

OK - also Lobbe wieder rein. Besser wäre es aber, wenn die Relevanz durch einen eigenen Artikel gegeben wäre, so lange der nicht existiert, bleibt der Name besser unverlinkt. --Reinhard Kraasch 17:54, 14. Feb. 2008 (CET)
Muss auch nicht verlinkt sein, aber die Relevanz ist eindeutig gegeben. Danke! Hoffentlich hört es jetzt endlich mal auf das die Fa. Lobbe immer wieder gelöscht wird. Gruß --Grundguetiger 17:58, 14. Feb. 2008 (CET)
Sollte jetzt in Ordnung sein - die Artikelsperre für Iserlohn hab ich auf Halbsperre reduziert, der Edit-War dürfte damit ja erledigt sein. --Reinhard Kraasch 18:01, 14. Feb. 2008 (CET)
DANKE! --Grundguetiger 18:03, 14. Feb. 2008 (CET)

Sicherung meiner Website

Hallo Reinhard, sei bedankt für die Sicherung meiner Nutzerseite. Schreib lieber nicht für wie lange. Oder aber per email. --Bonzo* 18:55, 14. Feb. 2008 (CET)

Na, das "wie lange" sieht man ja im Sperrlogbuch, lässt sich also schlecht verheimlichen. In diesem Fall ist sie aber unbegrenzt gesperrt - ich hoffe, das ist lange genug ;-) --Reinhard Kraasch 18:59, 14. Feb. 2008 (CET)
Ewigen Dank :)) --Bonzo* 19:02, 14. Feb. 2008 (CET)

RKBot

Hallo Reinhard, da ist gerade etwas Unbeabsichtigtes bei RKBot passiert - er hat einen ganzen Absatz aus dem Fließtext gelöscht. Guckst du mal eben hier. Danke --Baldhur 12:09, 13. Feb. 2008 (CET)

Hallo! Dein Bot hat irgendwie die Infobox bei System of A Down verunstaltet. Ich habe die vorherige Version wiederhergestellt da ich nicht ganz kapiert habe was das Ziel der Aktion war. Bitte mal anschauen. Danke. --Zykure?! 08:05, 20. Feb. 2008 (CET)

Hab ich in Ordnung gebracht - da hatte jemand versucht, 2 Bilder in die Infobox zu zwängen, was nicht vorgesehen ist. Sinn der Aktion ist, die Infobox-Parameter zu ändern bzw. zu bereinigen. (Der Parameter "Foto" wird wegfallen, vor allem wird die Vorlage "Infobox-Bild" entfernt, da sie überflüssig ist). --Reinhard Kraasch 09:54, 20. Feb. 2008 (CET)

Die Info-Box von R.E.M. wurde leider auch zerhackstückelt, hab's mal rückgängig gemacht. --Kasper4711 11:10, 20. Feb. 2008 (CET)

Rückgängig machen ist keine gute Idee - das geht spätestens dann in die Hose, wenn der Parameter "Foto" endgültig aus der Vorlage entfernt wird. Entweder die Vorlage entsprechend der aktuellen Parameterbeschreibung einsetzen oder mir Bescheid sagen, ich bringe das in Ordnung. --Reinhard Kraasch 11:15, 20. Feb. 2008 (CET)
Hallo Reinhard, im Artikel H-Blockx kam der Bot − wie auch bei R.E.M. nicht mit dem Link in der Bildbeschreibung zu Recht. Ich hab's mal korrigiert, wollte Dir aber eben Bescheid geben, falls der Bot noch laufen sollte oder Du im Nachhinein eine entsprechende Prüfung auf die Zeile |Bildbeschreibung = auf ein Ungleichgewicht von [[ zu ]] prüfen wolltest. Gruß --WIKImaniac 11:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Eigentlich dachte ich, den Fall abgefangen zu haben... Aber der Teufel ist ja bekanntermaßen ein Eichhörnchen. --Reinhard Kraasch 11:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Bei J.B.O. auch - nach einem Blick in die Vorlage konnte ich es aber reparieren. --Buffty WechselWort 11:31, 20. Feb. 2008 (CET)
OK, danke --Reinhard Kraasch 11:57, 20. Feb. 2008 (CET)

Bei Obrint Pas wird das Bild jetzt nicht mehr angezeigt.--Kontraesan 16:32, 20. Feb. 2008 (CET)

Behoben --Reinhard Kraasch 17:11, 20. Feb. 2008 (CET)

Dein Bot...

hinterlässt Codes wie in Echo & The Bunnymen. – Simplicius 11:29, 20. Feb. 2008 (CET)

Hab ich repariert (und, ja klar: Kollateralschäden gibt es eigentlich bei jedem Boteinsatz, dafür wird zu viel Müll in die Vorlagen eingetragen). --Reinhard Kraasch 11:57, 20. Feb. 2008 (CET)
Kein Problem, wollte ja auch nur Bescheid sagen. – Simplicius 12:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Nach meinem Geschmack etwas zu viel Kollateralschäden [1], daher den Bot mal kurz ausgeschaltet. Gruß, Stefan64 12:43, 20. Feb. 2008 (CET)
Es geht um über 4000 Artikel - dass da ein oder zwei Prozent in die Hose gehen, damit muss man leben. Das Ausschalten war keine so gute Idee, jetzt muss ich mir den Kopf zerbrechen, wie ich den Bot wieder neu aufsetze. Und das, wo er schon zu über 90 % durchgelaufen war. (Und den Bot mit Autoblock anzuhalten ist auch nicht gerade nett, wenn ich das mal so sagen darf!) --Reinhard Kraasch 13:03, 20. Feb. 2008 (CET)
Bezüglich Autoblock hast Du recht, sorry. Ansonsten finde ich aber Deine schulterzuckende Inkaufnahme von solchen Formatierungsunfällen recht bedenklich. Gruß, Stefan64 13:27, 20. Feb. 2008 (CET)
Dann sag mir mal, wie man so etwas besser machen soll - die "Formatierungsunfälle" hab ja schließlich nicht ich zu verantworten, sondern die Benutzer, die die Vorlage falsch ausgefüllt haben. Wenn da ein Parameter für ein Bild vorgesehen ist, und jemand trägt zwei Bilder (oder einen Roman, oder eine Tabelle oder was auch immer) ein, wie in Gottes Namen soll man das alles abfangen?! Wenn man für 5000 Änderungen 5000 Spezialfälle bedenken will, kann man sich Boteinsätze generell ersparen. --Reinhard Kraasch 13:35, 20. Feb. 2008 (CET)
Reinhard, ich wollte Dir nicht in die Suppe spucken. Es gab eine Beschwerde bei Wikipedia:Adminanfragen, und auf der Benutzerseite von RKBot steht ausdrücklich "Sperre den Bot, falls er nicht korrekt funktioniert". Gruß, Stefan64 13:39, 20. Feb. 2008 (CET)
Na, vielleicht sollte ich das mal korrigieren in "sperre den Bot, wenn er massiv Ärger macht". Aus meiner Sicht lässt sich eine 100%ig korrekte Botaktion nicht durchführen - oder vielmehr: Wenn man so etwas machen wollte, muss man letztendlich doch wieder jeden Einzelfall betrachten und kann die Angelegenheit dann halt auch gleich per Hand erledigen. Ansonsten ist es ja nicht so, dass ich Hinweise auf das Fehlverhalten des Bots nicht zum Anlass genommen hätte, den Algorithmus anzupassen - den Stiefel der "schulterzuckenden Inkaufnahme" mag ich mir also nicht anziehen. So, und jetzt lasse ich den Bot die letzten Paar Bands bearbeiten und dann ist hoffentlich gut. --Reinhard Kraasch 14:11, 20. Feb. 2008 (CET)

Aus meiner Sicht gehört dein Bot ganz weg, wenn du nicht in der Lage bist, sinnvolle von sinnlosen Änderungen zu unterscheiden. Für’s Protokoll: Eine nicht mit dem Fachbereich abgesprochene Aktion in einer großen vierstelligen Anzahl von Artikeln, die den enzyklopädischen Wert des Artikel im besten Fall konstant hält, im schlimmeren Fall eine Katastrophe anrichtet, gehört selbstverständlich zur zweiten Sorte Änderungen. Code·Eis·Poesie 18:44, 20. Feb. 2008 (CET)

Ich fand die Änderung sinnvoll, sonst hätte ich sie nicht gemacht - ansonsten hättest du ja auf der Bot-Seite Einspruch einlegen können. Im übrigen wurde die Änderung hier auch diskutiert. Wo da eine "Katastrophe" ist, weißt vermutlich nur du ...--Reinhard Kraasch 18:49, 20. Feb. 2008 (CET)
Sowas ist ein kaputter Artikel. Was die Vorlagenwerkstatt da unter sich ausmacht, hat nix mit den Musikern zutun. Die haben im Übrigen auch nicht die Botseite auf der Beobachtungsliste – schon die Vorlagendisku hätte für einen Hinweis gereicht. Code·Eis·Poesie 19:49, 20. Feb. 2008 (CET)
Ja, wie gesagt, dass es Kollateralschäden gibt, liegt in der Natur der Sache (im konkreten Fall hatte ich es auch selbst gesehen und hätte es auch ohne Zykures Hinweis nachgearbeitet). Und die Änderung an sich - speziell das Entfernen der Vorlage Infobox-Bild - finde ich nach wir vor in Ordnung. Und ich weiss auch nicht, was die Musiker dazu hätten beitragen können, ausser zu sagen: Kenn ich nicht, weiss ich nicht, will ich nicht. Trotzdem werde ich mir deinen Ärger zu Herzen nehmen und in Zukunft vor solchen Änderungen noch mehr nach Konsens suchen - wenngleich ich meine, dass das eigentlich Aufgabe desjenigen ist, der die Änderung machen will, und nicht des Bot-Betreibers. --Reinhard Kraasch 19:56, 20. Feb. 2008 (CET)
Die Musiker müssen jetzt immerhin alle deine Edits überprüfen, eben weil der Bot Fehler macht. Das Entfernen der Vorlage ist durchaus ne gute Idee, auf die ich auch schon gekommen bin. Sowas von irgendwelchen Hobbybastlern jenseits jeder fachlich relevanten Diskussionsseite durchzuziehen und danach zu behaupten, wer [teilweise fehlerhafte] Bot-Aktivitäten nicht auf seiner Beobachtungsliste ausblende, dem sei nur schwer zu helfen, hat mehr als nur ein gewisses Geschmäckle und bringt mich mal wieder dazu, die Botseite auf die Beo zu nehmen, um derartige Schnellschüsse zu vermeiden. Code·Eis·Poesie 20:05, 20. Feb. 2008 (CET)
So jetzt komm mal runter von der von der Palme, sonst fange ich an, mich ernsthaft über "Hobbybastler" usw. zu ärgern. --Reinhard Kraasch 20:08, 20. Feb. 2008 (CET)
Naja, wenn ein Bot nicht mal Klein- und Großschreibung kann [2]. Nur so als Erwähnung: Kollateralschäden lassen sich oft vermeiden, wenn man sich vorher bei denen erkundigt, die die Boxen eingebaut haben und einem vielleicht dann auch erzählen könne, auf welche Sonderfälle man so Rücksicht nehmen sollte. -- Cecil 20:13, 20. Feb. 2008 (CET)
(BK) Ich meine damit die Leute aus der Vorlagenwerkstatt. Ein weiteres schönes Projekt von dem Kaliber war die Verschiebung von Vorlage:All Music Guide (Richtig geschrieben!) nach Vorlage:Allmusic Guide (falsch geschrieben). Arbeitsbeschaffungsmaßnahme im Alleingang. Noch ein kleiner Einwurf zum Thema „Kollateralschäden gibt es eigentlich bei jedem Boteinsatz, dafür wird zu viel Müll in die Vorlagen eingetragen“: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vanilla_Ninja&diff=prev&oldid=42759634. Ich denke, dass du als Botbetreiber mindestens soviel Verantwortung wie als Admin, der einen SLA abarbeitet, hast – das Denken musst du schon selbst übernehmen. Blöderweise ist es in diesem Fall nicht mit zwei Klicks, wie bei einer Wiederherstellung, getan. Code·Eis·Poesie 20:14, 20. Feb. 2008 (CET)
Wenn die ausgangssituation schon nicht in Ordnung ist, kann der Bot nur in die Irre laufen, z. B. auch hier. Auch bei dem vorgebrachten Beispiel, war die Ausgangssituation nicht in Ordnung (zwei Bilder), da kann die Maschine nicht unterscheiden. Soweit ich die Fehler auf dieser Seite auch überblicken kann, haben alle das gleiche Problem, von einer nicht ganz konformen ausgangssituation. Daher möchte ich den Botbetreiber nichts vorwerfen. Ein anderer hätte es sicherlich auch nicht besser hinbekommen. Der Umherirrende 20:16, 20. Feb. 2008 (CET)
Nein, dein SOAD-Beispiel ist eben kein Ausgangssituation nicht in Ordnung, sondern ein Fall, der häufig vorkommt. Hättet ihr bei Nachfrage jederzeit erfahren. Aber gut zu wissen, welche Artikel auf jeden Fall überprüft werden müssen. -- Cecil 20:23, 20. Feb. 2008 (CET)
(BK) Zwischen einer „nicht ganz konformen Situation“ (Wer entscheidet das überhaupt? Vielleicht die Musiker?) und einer kaputten Infobox liegen Welten. Im Übrigen kann ich bei Fall 1 und Fall 2 selbst mit viel Vertrauen in unzureichende reguläre Ausdrücke keine „nicht ganz konforme“ Situation erkennen. Reinhard, der Botlauf ist schlicht und ergreifend Scheiße gelaufen, sowohl in der Ausführung als auch in der Planung und Diskussion vorher. Ohne den geringsten Bedarf oder Vorteil für den Leser und mit wenn überhaupt kaum Vorteil für den Autor wurden tausende Artikel bearbeitet und dabei eine ordentliche Zahl zerschossen. Code·Eis·Poesie 20:23, 20. Feb. 2008 (CET)
Das sehe ich nach wir vor nicht so - nenne mir mal die "ordentliche Zahl" - vor allem mal die, die ich nicht nachgearbeitet habe. Ansonsten stelle ich mal wieder fest: Viel Wind um wenig, und leicht angekratzte Egos weil "man hat mich ja nicht gefragt". Mal abgesehen von allem anderen: Die meisten Bandartikel, die ich so gelesen habe, leiden an allem möglichen anderen als an einer optimal formatierten Infobox mit oder ohne Bildchen... --Reinhard Kraasch 20:33, 20. Feb. 2008 (CET)
Im übrigen möchte ich mal denjenigen sehen, der mir nicht ex post anhand von fehlgelaufenen Beispielen, sondern aus dem Stand die beiden regulären Ausdrücke für "ungültiger" bzw. "gültiger 'Bild'-Parameter in der Band-Infobox" präsentiert. Und diese entwickelt, ohne sie vorher gegen alle Einbindungen der Infobox zu testen. Leute, Leute... --Reinhard Kraasch 22:31, 20. Feb. 2008 (CET)
Was soll das? Nur weil andere es vielleicht nicht besser können, heißt das noch lange nicht, dass der Botlauf eine gute Idee war. Warum ist diese Ersetzung deiner Meinung nach eine gute Idee? Der einzige Vorteil, den ich erkennen kann, ist eine eventuelle Vereinfachung für Bearbeiter. Dies können aber nur die Leute einschätzen, die häufig Band-Artikel bearbeiten, und da dürftest du hier zwei der Top-Fünf-Bearbeiter auf deiner Disku haben, die von dem Vorteil nicht so wirklich überzeugt sind. Code·Eis·Poesie 15:52, 21. Feb. 2008 (CET)
Falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Die Sache ist gelaufen, alles Lamentieren bringt da nichts. Die Ersetzung war sinnvoll und notwendig, um die Vorlage "Bild-Infobox" loszuwerden, was bestenfalls mittelbar mit der "Infobox Band" zu tun hat und eigentlich auch keiner Diskussion mit dem jeweiligen Fachportal bedarf. Und wenn du eine grundsätzliche Regelung für Botbetreiber, Vorlagenänderungen oder was auch immer anstrebst, dann tu das. Ich hätte wie gesagt überhaupt nichts gegen eine Regelung, bei der z.B. bestimmte Vorlagen von bestimmten Portalen adoptiert werden und Änderungen an den Vorlagen dann halt mit den Portalen abzustimmen sind. Solange es solche Regelungen nicht gibt, gilt aber auch hier "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln" (vor allem die, die gar nicht existieren). Und noch einmal fürs Protokoll: Ich habe die Bot-Änderungen noch mal nachkontrolliert und insgesamt (mit den auf dieser Seite gemeldeten) 17 Fehler entdeckt. Das ist eine Fehlerquote von unter 5 ‰ - ich finde es lächerlich, sich wegen so etwas aufzuregen. So, und jetzt EOD, ich habe schließlich auch noch anderes zu tun. --Reinhard Kraasch 16:32, 21. Feb. 2008 (CET)

Hi, ich weiß nicht ob das noch aktuell ist, habs nur gerade gesehen: dein Bot hatte einen Linkfix auf dieser Diskussionseite] (in einem Diskussionbeitrag) gemacht. Ich halte das für wenig sinnvoll. Letztlich sollte ein Diskussionsbeitrag so wenig wie möglich von anderen (und auch vom Autor selbst) geändert werden. Grüße, Amtiss, SNAFU ? 19:40, 24. Feb. 2008 (CET)

Das ist ja wirklich nicht mehr aktuell - und, klar ändere ich normalerweise keine Diskussionsseiten. Aber du kannst mich totschlagen, ich weiss jetzt nicht mehr, was damals schiefgelaufen ist (wenn man von "schiefgelaufen" überhaupt sprechen will, denn eine inhaltliche oder auch nur optisch wahrnehmbare Änderung hat ja gar nicht stattgefunden!).
Und, im übrigen: "der Bot" ist ja nicht "der Bot", sondern ein konfigurierbares Skript, das an die jeweilige Aktion angepasst wird. Was er heute macht, ist das eine, was er neulich gemacht hat, etwas ganz anderes... --Reinhard Kraasch 20:22, 24. Feb. 2008 (CET)
Wenns nicht mehr aktuell is, isses ja gut. Sollte ja nur n Hinweis sein... Grüße, Amtiss, SNAFU ?

Mölln und Eulenspiegel

Danke für die Infos zu Mölln. Wenn mein Sohn größer ist, werden wir uns mal das Till Eulenspiegel Museum mal anschauen. Das muss alles geplant werden, weil ich in Japan wohne und nur einmal im Jahr nach Deutschland komme. Zum Artikel Eulenspiegel, man sollte auch hier den Brunnen zumindest erwähnen. Ich trau mich nicht zu schreiben: "Auch in Mölln gibt es einen sehenswerten Eulenspiegel-Brunnen" weil ich den Brunnen ja noch nie gesehen habe. Viele Grüße -- Ai24 11:37, 25. Feb. 2008 (CET)

Ich muss gestehen, dass ich in dem Museum - trotz weitaus größerer Nähe - noch nie drin gewesen bin. Nur das Möllner Rathaus ist mir in bleibender Erinnerung, weil, als ich mit australischen Freunden davor stand, sagte deren einer sinngemäß: "Da kann man mal sehen, was für ehrliche Leute ihr Deutschen seid - ihr schreibt immer das aussen drauf, was innen drin ist: 'rat house'" --Reinhard Kraasch 11:42, 25. Feb. 2008 (CET)

Hallo Herr Kraasch

Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mir helfen würden, meine Wiki. Seite einzurichten. im voraus besten Dank. Ihr Adolf Graser (nicht signierter Beitrag von AGraser (Diskussion | Beiträge) )

Wenn Sie Ihre Benutzerseite meinen: Eigentlich muss man da nichts einrichten, jeder hat da seinen eigenen Stil - und manch einer hat auch gar keine Benutzerseite.
Ich hab die Seite mal ein bisschen "wikifiziert"... --Reinhard Kraasch 16:35, 28. Feb. 2008 (CET)
Ach so: Hier ist es üblich, Beiträge auf Diskussionsseiten zu "signieren", d.h., man setzt 4 Tilden, also ~~~~ dahinter. Siehe dazu auch die Hinweise auf Ihrer Diskussionsseite. --Reinhard Kraasch 16:38, 28. Feb. 2008 (CET)

"Muselmänner" != Moslems

Nur zur Info. --Asthma 20:41, 29. Feb. 2008 (CET)

Ah ja, gut zu wissen, das kam mir damals schon merkwürdig vor, aber Muselmänner ohne Anführungszeichen passte halt auch nicht. --Reinhard Kraasch 21:03, 29. Feb. 2008 (CET)

Vorlage:AddNewSection

Hallo RKraasch! Kannst du die Vorlage Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher für kurze Zeit entsperren, siehe Vorlage Diskussion:AddNewSection#&preloadtitle=

Bei den Entsperrwünschen will ich es mal nicht versuchen, wegen der Reaktionszeiten dort... --88.64.217.172 16:38, 5. Mär. 2008 (CET)

Na, ich war auch mal kurz offline... Hab die Vorlage temporär entsperrt. --Reinhard Kraasch 17:52, 5. Mär. 2008 (CET)
Danke. Einbau soeben erfolgt. --88.66.189.186 19:13, 5. Mär. 2008 (CET)

Dieses kleine Problem

Hallo, könntest Du dann wenigstens den Ursprungszustand wiederherstellen und den Artikel auf das bisherige, und richtige Lemma LTU arena verschieben. Sonst hat die Trollerei ja Erfolg gehabt. Schönen Dank im voraus, --Radschläger 20:26, 5. Mär. 2008 (CET)

Inzwischen wurde hier eine Diskussion gestartet. Dennoch um meinen Standpunkt auch nach WP:NK zu belegen: Bei Eigennamen von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u. ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren. Bei der Schreibung mehrgliedriger Eigenbezeichnungen (mit oder ohne Bindestrich zwischen einzelnen Namensbestandteilen) ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich. Schöne Grüße --Radschläger 20:41, 5. Mär. 2008 (CET)
Klärt das bitte unter Euch - ich habe lediglich den Artikel bzw. Redirect gegen den Edit-War gesperrt. Also: Diskussionsseite nutzen, und ansonsten ist WP:EW die richtige Anlaufstelle. --Reinhard Kraasch 20:44, 5. Mär. 2008 (CET)

Anklopf

Hallo, wie ich mittlerweile entdeckt habe, hast du Meinl Cymbals gelöscht und das Lemma gesperrt. Es wäre schön, wenn du dir mal meinen Eintrag dazu auf WP:LP und die (dort auch verlinkte) LD vom 24.2. anschauen könntest. Sorry, dass ich dich nicht zuerst gefragt habe - die Situation, wer da nun für was verantwortlich war, war etwas undurchsichtig. Danke! --Tarantelle 16:32, 6. Mär. 2008 (CET)

Änderungen Flashget Downloadmanager

Ich reproduziere hier nochmal was ich auf der Diskussionseite geschrieben hatte, da das offenbar nicht gelesen wurde:

Ich mach das nicht aus Spass: Flashget wird seit langem von Antivirenprogrammen als unerwüsnchtes Programm angesehen: http://www.emsisoft.com/en/malware/?Adware.Win32.FlashGet

Seit 5 Tagen nun gibt es verschiedene Anzeichen dafür, dass Flashget den nächsten Schritt gemacht hat. Man kann sich zb die Themen "inappX.exe", "Stealing&Spying Apllication detected" & "Download on this site has been hacked" im Flashgeforum ansehen: http://bbs.flashget.com/en/viewforum.php?f=15 Oder auch die Diskussion bei avira: http://forum.avira.com/thread.php?postid=313820&sid=dfba57999162c83d7dbcbec620210f7f (Das letzte Update von Flashget wird von zahlreichen AVP mittlerweile als Trojaner erkannt, bei vielen hat bereits vor 4 Tagen die Heuristik angeschlagen.)

Solange es Flashget nicht für nötig hält dieses Verhalten zu erklären (Probleme bestehen seit ca 4 Tagen) wäre ich doch sehr dafür, das Programm nicht als "Freeware" zu bezeichnen.

Es ist meines Erachtens wichtig, dass solche Informationen schnell übernommen werden. Wenn "ihr" wollt, dass Flashget weiterhin als Freeware bezeichnet wird ok, dann schreibt aber bitte zumindest eine Warnung als Kommentar hinzu! Flashget hat alles andere als eine weiße Weste.

lg kathrin (nicht signierter Beitrag von 91.19.149.220 (Diskussion) )

Ja, ist in Ordnung, ich hab das wieder zurückgesetzt - damit so etwas aber auch rüberkommt und nicht kommentarlos revertiert wird, bitte bei Änderungen (speziell als nicht angemeldete/r Benutzer/in) immer einen Bearbeitungskommentar (unter "Zusammenfassung und Quellen" angeben). Und auf Diskussionsseiten bitte unten anfügen (es sei denn, es wird ausdrücklich anderes gewünscht). Und Beiträge bitte signieren - Danke Reinhard Kraasch 11:47, 7. Mär. 2008 (CET)
Danke :)
Werde in Zukunft meine Beiträge etwas besser dokumentieren und signieren. :)
lg kathrin -- 91.19.149.220 11:59, 7. Mär. 2008 (CET)

Wikipedia:Revertwargetrolle

Was spricht gegen diese Weiterleitung? 87.160.246.129 16:56, 7. Mär. 2008 (CET)

Siehe dazu auch meine Diskussionsseite. --213.39.176.96 16:59, 7. Mär. 2008 (CET)
Was spricht dafür? Das ist eine unsinnige Begriffsfindung - Google kennt das Wort nicht und in Wikipedia-Diskussionen wurde es bislang vier Mal benutzt. Solche Wörter kann sich jeder bei Bedarf selber basteln und dann auch gleich den passenden Begriff selber suchen. --Reinhard Kraasch 17:00, 7. Mär. 2008 (CET)
Und dass der Begriff vielfach als Sperrbegründung genannt wird ist egal? 87.160.246.129 17:04, 7. Mär. 2008 (CET)
Ja, das ist egal - als Seite im Wikipedia-Namensraum findet das eh niemand, der den Begriff erklärt haben will, und ansonsten ist es Sache desjenigen, der exotische oder reine Insider-Begriffe verwendet, diese zu erklären. Der nächste schreibt "Pinky-Socke", oder "Riebe-Reinkarnation" oder "ME-Getrolle". Willst du dafür auch lauter Begriffserklärungen und/oder Weiterleitungen einrichten? So und jetzt ist Schluss, wir haben schon viel zu lange über diese Banalität gequatscht. --Reinhard Kraasch 17:09, 7. Mär. 2008 (CET)

Jost Bauch

Dein eingefügte Information über Jost Bauch ist insofern falsch, weil dort berichtet wird, daß Herr Bauch kein Prof. wäre. Ein apl.Prof. ist nach dem Univ.Gesetz ein Prof. und muß den Zusatz apl. nicht führen. siehe: Professor Gruß Stuttgart1950 06:16, 8. Mär. 2008 (CET)

Ich hab da gar nichts eingefügt - ich habe lediglich den defekten <ref>-Tag gefixt ([3]) und den Satz stilistisch ein bisschen geglättet (denn wenn man jemanden "zu Vorträgen" einlädt, ist es nicht unbedingt klar, ob man ihn als Referenten oder als Zuhörer einlädt) --Reinhard Kraasch 14:12, 8. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Nachricht. Der weblink ist halt´ presserechtlich nicht sauber (kein Impressum) und daher für die Wikipedia m.E. unzulässig. Schönes Wochenende --Stuttgart1950 15:06, 8. Mär. 2008 (CET) Stuttgart1950
Ja, wie gesagt: Ich hab den Link nicht reingesetzt - allerdings: "presserechtlich nicht sauber" ist nicht unbedingt ein Kriterium zur Quellenbewertung. Aber das überlasse ich in diesem Fall gerne anderen. --Reinhard Kraasch 16:40, 8. Mär. 2008 (CET)

Meinl Cymbals

Hallo, zunächst mal ganz herzlichen Dank für die Wiederherstellung des Artikels in meinem Benutzernamensraum. Im Moment suche ich nach aller möglichen Unterstützung und Material, da doch noch einen brauchbaren Artikel draus zu machen. In den Löschdiskussionen habe ich gelesen, dass in einer früheren Version des Artikels wohl noch weitergehende Infos enthalten waren. Entweder müsste das unter gleichem Lemma gewesen sein, oder unter dem früheren Lemma Roland Meinl Musikinstrumente. Könntest du mir daher evtl. ältere Artikelversionen oder diesen andersbenannten anderen Artikel auch noch wiederherstellen? Das wäre hilfreich - schon jetzt meinen herzlichen Dank! --Tarantelle 02:17, 9. Mär. 2008 (CET)

Von Meinl Cymbals hab ich alle Versionen als Benutzer:Tarantelle/Meinl Cymbals wiederhergestellt (schau z.B. mal hier), Roland Meinl Musikinstrumente findest du jetzt als Benutzer:Tarantelle/Roland Meinl Musikinstrumente (auch mit allen vorhandenen Versionen) in deinem BNR. Gruß Reinhard Kraasch 12:13, 9. Mär. 2008 (CET)

;) -- ["Widersprüchlichen und damit sinnlosen Hinweis entfernt"]

Hatte zwar ein paar Tage gedauert, bis einer der Literatur-Bezogenen diese Absurdität bemerkte, war aber jetzt doch. Dass Da irgendein Ultra-WPdianer meinte, die WP solle von (im Rest der Welt akzeptierten) Konventionen abgehoben sein, ging mir allzusehr gegen den Strich. Der erstellende Schlaumeier hatte auch noch "VÖLLIG" irrelevant formuliert, missachtend, dass nichts weniger als eben "irrelevant" sein könne. W.H.Wö 19:51, 12. Mär. 2008 (CET)

Mentorentreffen

Hallo RKraasch! Ich möchte dich darum bitten, hier an der Planung des ersten Mentorentreffens teilzunehmen. Vielen Dank und Gruß --JCS 03:24, 14. Mär. 2008 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:20, 16. Mär. 2008 (CET)

Danke

Hallo Reinhard Vielen Dank für die Bereitschaft um meine Seite zu betreuen.--Latte48 13:59, 22. Mär. 2008 (CET)

Ja, sag nur Bescheid, wo ich dir helfen kann. --Reinhard Kraasch 16:38, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo Reinhard Wie kriege ich den Babel auf meine Diskussionsseite?--Latte48 20:25, 22. Mär. 2008 (CET)

Das ist unter Vorlage:Babel beschrieben. Also einfach auf deine Benutzerseite setzen:
{{Babel|de|en-2|fr-2}}
oder wie auch immer. Auf die Diskussionsseite gehören die Babel-Bausteine übrigens eher nicht. Wenn's Probleme gibt, melde dich einfach nochmal bzw. sag mir, welche Babel-Bausteine du gerne hättest. Gruß Reinhard Kraasch 20:53, 22. Mär. 2008 (CET)

Hallo Reinhard Was mach ich bei Babel falsch? (Vorlagen)--Latte48 09:07, 23. Mär. 2008 (CET)

Eigentlich hast du wenig falsch gemacht, die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Illerrieden gab es halt noch nicht, ich habe sie mal angelegt. Und die Vorlage Benutzer:Reinhard Kraasch/Benutzer ist eine kleine Spielerei von mir (bezieht sich auf die Benutzer, die unbedingt darauf hinweisen müssen, dass sie Benutzerinnen sind...) - wenn du sie auch verwenden willst, kannst du sie so einbinden, wie ich es gemacht habe (oder auch in deinen Benutzernamensraum kopieren, dann sollte sie allerdings Benutzer:Latte48/Benutzer oder ähnlich heissen. Was meine Südtirol-Aktivitäten angeht: da bin ich in letzter Zeit leider zu nicht allzuviel gekommen - es warten immer noch ein Haufen Bilder darauf, in Wikipedia hochgeladen zu werden... --Reinhard Kraasch 18:41, 23. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich in dem Benutzericon die Bezeichnung Benutzer:Reinhard Kraasch/Benutzer in Benutzer:Latte48/Benutzer ändere veschwindet das Icon--Latte48 15:04, 24. Mär. 2008 (CET)

Ja, wie gesagt, wenn du die Vorlage unter diesem Namen benutzen willst, muss sie erst einmal existieren, d.h. du musst sie vorher kopieren - was aber eigentlich nur Sinn macht, wenn du dir da etwas eigenes bauen willst. Und - mit Verlaub - das sind alles nur Spielereien, die mit dem eigentlichen Projekt (wir schreiben hier eine Enzyklopädie!) sehr wenig zu tun haben. Gruß --Reinhard Kraasch 19:10, 24. Mär. 2008 (CET)

TAXman/Gemeinschaftsseite

Moin Reinhard,

ich muss doch noch mal nachfragen, hatte Dich auf den Seiten als bekannt eingetragen, bin mir jetzt aber nicht mehr so sicher. Deshalb die Frage: Ludwigsburg, Afrikaner? Klingelt da was bei Dir? Tschüß --Ra Boe sach watt 18:03, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ist schon recht, dein Gedächtnis hat dich nicht im Stich gelassen - ich erinnere mich noch gut an die Kaffeezeremonie... --Reinhard Kraasch 18:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
na den kann ich ja heute beruhigt schlafen. (Im Gegensatz zu der Nacht) --Ra Boe sach watt 18:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Burbach42

Salut Reinhard. Schon gesehen? Da wartet ein Mentee auf Dich :-) Grüße von Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 14:51, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ich bin leider bis Ende der Woche ausser Gefecht, habe dem Benutzer aber mal eine entsprechende Nachricht geschrieben. --Reinhard Kraasch 11:33, 31. Mär. 2008 (CEST)

Hallo Reinhard, somit sind also die Würfel gefallen und Dir wird das einzigartige Glück zuteil, mich bei meinen ersten Schritten begleiten zu dürfen. Herzlichen Glückwunsch !! DANKE für Deine Bereitschaft und Deinen Mut hierzu. Du bist momentan außer Gefecht? Falls dies bedeutet, dass Du krank bist, dann wünsche ich Dir natürlich erst einmal gute Besserung und hoffe, dass Du das „Gefecht“ mit mir bald aufnehmen kannst. Ich freue mich darauf wenn es heißt: Burbach42, ich bin wieder fit. Egal wie wackelig und schwerfällig Deine ersten Gehversuche bei Wikipedia sind – Reinhard hat starke Nerven. Freue mich wieder von Dir zu hören. In diesem Sinne bis demnächst. Liebe Grüße --Burbach42 22:52, 31. Mär. 2008 (CEST)

Hallo Reinhard,

schön, dass es Dir wieder besser geht und vorab nochmals ganz herzlichen Dank für Deine spontane Bereitschaft mir bei meinen ersten " Gehversuchen " behilflich zu sein. Ich habe zwischenzeitlich meinen ersten Beitrag nach bestem Wissen fertig gestellt, bin aber wirklich momentan ziemlich verunsichert, ob ich im " Dschungel " an Anweisungen alle Vorschriften richtig verstanden und eingehalten habe. Bin bestrebt, mich von Anfang an mit dieser Materie richtig auseinanderzusetzen und deshalb brauche ich ganz einfach Deine Unterstützung. Bis dto. war mir nicht bewusst wie schwierig es ist, sich an dieser Enzyklopädie zu beteiligen. Resignation kommt für mich jedoch nicht in Frage - ganz nach dem Motto:... besser unvollkommen begonnen, als perfekt gezögert. Und damit ich aber mit meinem ersten Beitrag nicht gleich im " Löschprogramm " lande würde ich Dich bitten, mal Deinen prüfenden Blick auf mein Erstlingswerk zu werfen. Wo stelle ich diesen Bericht ein, damit er noch nicht " offiziell " für andere Nutzer einsehbar ist? Bislang habe ich mich nur auf der Wikipedia-Spielwiese bewegt. Ich habe jetzt erstmal versucht, einen pauschalen Bericht über ein neues Buch zu verfassen - parallel arbeite ich bereits an einem Bericht über den Buchautoren. Dieses Buch basiert u.a. auf Interviews mit bekannten und einflussreichen Menschen aus der Wirtschafts- und Fernsehbranche. Teilweise sind von diesen Personen bereits Einträge in WIKIPEDIA eingestellt, sodass ich versucht habe, auf diese zu verlinken. Sofern ich dies richtig gemacht habe, wäre es sinnvoll hinter diese Personen entsprechende Fußnoten mit direkter Verlinkung auf deren externe Weblinks anzubringen? Wenn ja, wo finde ich die Anweisung zu Fußnoten nur wieder .... weiß, dass dies irgendwo erwähnt war - aber ich kann in der Masse der Links, Variablen und Textgestaltungen diese Information leider nicht mehr finden. Reinhard, das soll es fürs erste meinerseits mal gewesen sein... bin absoluter Anfänger und deshalb bitte alles Step by Step... und vor allen Dingen setze nicht zu hohe EDV-Kenntnisse voraus. Deiner Stellungnahme, Deinen Tipps und Anregungen zu meinem Erstlingswerk sehe ich gespannt entgegen. Freue mich wieder von Dir zu hören, wünsche Dir noch einen schönen Abend und ziehe mich dann mal wieder ( noch entspannt )zurück. Reinhard, es wird durch mich wohl eine ganze Menge an Arbeit auf Dich zurollen. Unabhängig davon, ob ich im Löschprogramm lande oder die erste Hürde schaffe ... für Deine Arbeit, Deine investierte Zeit und Dein Engagement möchte ich mich gerne bei Dir persönlich schon an dieser Stelle bedanken. Was liegt da näher, als mich bei Dir für Deine Unterstützung mit so einem Buchexemplar erkenntlich zu zeigen? Gibt es da eine zentrale WIKIPEDIA Mentorenadresse, über die ich Dir das zukommen lassen könnte? Du reist doch sehr gerne... schon im Hinblick hierauf gibt es in diesem Buch nützliche, humorvolle Anregungen. Bis demnächst. Liebe Grüße aus Baden --Burbach42 22:42, 2. Apr. 2008 (CEST)

Am besten erstellst du den Artikel unter Benutzer:Burbach42/Spielwiese bzw. Benutzer:Burbach42/Lemma, wobei du für "Lemma" den Namen des zukünftigen Artikels einsetzt. Einsehbar ist der Artikel dann zwar schon für andere, es wird sich aber kaum jemand darum scheren. Denke bei der Erstellung bitte daran, dass das hier eine Enzyklopädie ist, d.h., dass das Ziel letztendlich ein Lexikonartikel - kein Essay und auch keine Rezension - ist, auch wenn der Stil wegen der nicht vorhandenen Platzprobleme nicht lexikalisch telegrammartig sein muss. Lies dazu bitte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch, wenn du es noch nicht getan haben solltest. Und denke bitte auch an die Relevanzkriterien, die nicht von jedem Buch bzw. jeder Person überschritten werden, und über die ich auch nicht (oder nur in sehr geringem Maße) hinweghelfen kann. Was den Dank angeht: schaun wir halt erst einmal ... ;-) --Reinhard Kraasch 22:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
Moin Reinhard, ja ich habe eben mit Entsetzen festgestellt, dass es wirklich schon wieder " Moin " ist. Mein Gott, wie beim Studieren hier die Zeit vergeht! Habe Dir mein Werk einfach mal unverbindlich unter Benutzer:Burbach42/Spielwiese eingestellt. Bezüglich Relevanzkriterien dürften doch die Beiträge bzw. Mitwirkung der teilweise bei WIKIPEDIA bekannten Interviewpartner ( u.a. Fernsehkoch Horst Lichter, Klaus Kobjoll, Dale Carnegie Deutschland ) auch eine entscheidende Rolle spielen und die Kriterien teilweise lockern - Oder wird da alles so streng gehandhabt!? Schaue Dir einfach mal die persönliche Website des Autoren Patrik Wenke an... ist in meinem Bericht als Link angehängt. Reinhard, lasse Dir genügend Zeit - bin " nebenbei " nämlich noch voll berufstätig und kann mir nur ab und zu eine computervereinnahmende Nacht gönnen. In diesem Sinne viel Spaß bei der Arbeit für Deinen WIKIPEDIA-Sprössling --Burbach42 01:23, 3. Apr. 2008 (CEST)Burbach42
Na, Moin ist hier im Norden ja immer richtig auch am Mittag, insofern: Moin moin, ich hab mir das mal angeschaut, fürchte aber, der Artikel erfüllt schon im Grundsatz nicht die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke. Das Hauptkriterium dafür ist ja die Relevanz des Autors, und die sehe ich nicht als gegeben an, denn da gilt: Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat. In beiden Fällen sind Bücher ausgenommen, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind. Und als Motivationstrainer muss man schon ein sehr großes Medienecho haben (wie z.B. Dale Carnegie oder Vera Birkenbihl), um als relevant zu gelten, ich fürchte, auf dieser Schiene kommt Patrik Wenke auch nicht über die Relevanzhürden. Der behandelte Gegenstand bzw. die Interviewpartner, spielen, was die Relevanz angeht, keine Rolle. --Reinhard Kraasch 11:13, 3. Apr. 2008 (CEST)

Mentoring

Hi Reinhard,
danke, dass du meine Seite betreuen wirst. Mich zu duzen ist völlig in Ordnung, ich bestehe sogar darauf.
Ich bin noch ganz neu bei Wikipedia und habe meinen Benutzer angemeldet, um die Seite der Kunsthalle Baden-Baden zu betreuen, wo ich momentan ein Praktikum absolviere. Eine meiner Aufgaben ist eben der Wikipediaauftritt.
Nun bin ich da wohl etwas unbedarft rangegangen und habe einfach den mir vorgelegten Text hier reingestellt, ohne ihn inhaltlich groß zu überarbeiten, ich habe mich mehr auf das Formale konzentriert.
Prompt wurde mein Artikel wieder zurückgesetzt. Nun hab ich die Version auf meiner Benutzerseite nochmals überarbeitet, um den Vorwürfen (zu viel Interpretation, Eigenlob und Werbung) gerecht zu werden. Könntest du diese Version einmal durchschauen und mich wissen lassen, ob sie nun kompatibel für Wikipedia ist, oder immer noch nicht?
Das wäre mir eine sehr große Hilfe, da ich von den Vorwürfen völlig überrumpelt wurde und nun etwas unsicher bin... Danke schon mal, --Praktikant KH 02. April 2008, 14:36

OK, legen wir los: Die erste Frage, die da zu klären wäre: Du schreibst "den mir vorgelegten Text". Ich schließe daraus, dass du den Text nicht selber verfasst hast. Wenn das der Fall ist, müsste der Urheber des Textes ausdrücklich (und per E-Mail an diese Adresse: permissions-de@wikimedia.org) der Veröffentlichung unter der GNU-FDL zustimmen. Schau dir zu der Vorgehensweise bitte auch diese Seite an. --Reinhard Kraasch 15:05, 2. Apr. 2008 (CEST)

Das mit dem Urheber habe ich nicht beachtet, weil der Benutzer Praktikant KH für alle Mitarbeiter der Kunsthalle zugänglich ist und einer dieser Mitarbeiter den Text verfasst hat. Somit bin ich quasi der Urheber. Oder ist das zu locker ausgelegt? --Praktikant KH 02. April 2008, 16:46

Gemeinschafts-Accounts sind hier eigentlich nicht erwünscht (wenn letztendlich auch nicht zu verhindern). Besser und sauberer ist eine explizite Freigabe (die auf jeden Fall dann erfolgen sollte, wenn der Text noch irgendwo anders verwendet wird, sei es auf der Homepage, sei es in irgendwelchen Katalogen oder wo auch immer). Gruß Reinhard Kraasch 18:10, 2. Apr. 2008 (CEST)

Okay, die Email mit der Urhebersache hat der Urheber heute selbst geschickt. Wie ist das weitere Vorgehen? Muss man da auf eine Antwort warten, oder ist die Email nur zur Kenntnisnahme für Wikipedia?
Ein Gemeischaftsaccount lässt sich hier leider nicht vermeiden, da diese Aufgabe eben in den Tätigkeitsbereich des jeweiligen Praktikanten fällt und wenn gerade kein Praktikant da ist, fällt es in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
Aber eigentlich sollte die Seite ja nur ein einziges Mal verändert werden, eben von der aktuellen, absolut nicht repräsentativen zu einer wirklich informierenden Seite. Es ändert sich ja auch kaum was, es werden nur Ausstellungen hinzugefügt und eventuelle Umbesetzungen der Direktion. Gruß --Praktikant KH 03. April 2008, 12:38

Wenn die Freigabe über das OTRS erfolgt, wird der bearbeitende Benutzer einen Hinweis auf die Diskussionsseite des Artikels setzen. (Ich hoffe, ihr habt angegeben, wo der Artikel jetzt zu finden ist). Ansonsten: Nun ja, Wikipedia ist eigentlich kein Medium zur Selbstdarstellung und sollte auch nicht unbedingt dazu genutzt werden, tagesaktuelle Ereignisse darzustellen (siehe bitte auch WP:SD und WP:WWNI) - andererseits hat natürlich niemand etwas dagegen, wenn der Artikel zur Kunsthalle ausgebaut wird, es muss halt nur in neutraler Wortwahl und Sichtweise erfolgen. Ich schlage vor, wir machen jetzt beim Artikel bzw. auf dessen Diskussionsseite weiter. Benutzer:Sitacuisses hatte dir ja schon ein paar Tipps zum Artikel gegeben, die ich mal auf die Diskussionsseite kopiert habe. --Reinhard Kraasch 13:42, 3. Apr. 2008 (CEST)

Mentoring

Hallo Reinhard
soll ich so, wie ich das hier tue, auf Deiner Diskussionsseite antworten? Eine andere Möglichkeit habe ich nicht gefunden. Danke für den Support, irgendwie komme ich hier nicht zurecht. Habe alles für Neulinge gelesen: erste Schritte, über Formatvorlagen etc. habe die Spielwiese ausprobiert usw.
Dann habe ich eine neue Seite angelegt und Text gespeichert. Kurz war dann der Artikel zu sehen. Nur beim nächsten Aufruf war die Seite wieder weg. Was mach ich falsch?--Caro Carr 12:07, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hier auf meiner Diskussionsseite bist du schon richtig (hatte ich eigentlich auch in dem Hinweis auf Deiner Diskussionsseite geschrieben...) Wenn du die Seite Lorinser meinst, die ist - zur Zeit jedenfalls - wieder da. Die Chance ist aber groß, dass sie bald wieder gelöscht wird, wie es wohl schon drei Mal geschehen ist, siehe hier. Wenn du einen Artikel neu erstellst, machst du das besser nicht im Artikelnamensraum, sondern in deinem "Benutzernamensraum", also z.B. als Benutzer: Caro Carr/Lorinser. Was derartige Firmendarstellungen angeht, solltest du aber auf jeden Fall vorher lesen:
Gruß Reinhard Kraasch 14:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
Und wenn du Texte wörtlich aus anderen Quellen (in diesem Fall von der Webpräsenz http://www.lorinser.com/) übernimmst, dann brauchen wir eine explizite Freigabe des Autors, wie in WP:URV beschrieben: In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden --Reinhard Kraasch 14:44, 8. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Mentor
ich dachte als Neuling darf man seinem Mentor auch "blöde" Fragen stellen. Ich konnte eben nicht eindeutig erkennen wie ich Dir auf Deiner Seite antworten soll - jetzt weiß ich es. Habe den Text geändert, besser so? Habe Zustimmung des Urhebers an o.g. Adresse geschickt. Habe die o.a. Links gelesen. Und ich habe mich an anderen Unternehmesdarstellungen orientiert, gelten die Regeln nicht für alle? Ich Bitte um Vorschläge wie ich es Besser machen kann. Danke --Caro Carr 15:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Klar darfst du alles fragen... Die grundsätzliche Frage ist halt die Relevanz des Unternehmens. Gilt denn für Lorinser:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.)
  • an einer deutschen Börse im amtlichen Markt, im geregelten Markt, im Freiverkehr oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt
  • Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllt
??
Wenn nicht, dann wird wohl früher oder später jemand eine Löschdiskussion bezüglich des Artikels anzetteln, bei der ich dann auch nichts ausrichten kann... Gruß Reinhard Kraasch 16:18, 9. Apr. 2008 (CEST)

Bild in den Commons

Moin Reinhard, kannst Du mir bitte helfen? Hab heute das erste Mal ein Bild von jemand anderem in die Commons hochgeladen, und komme mit dem Lizenzbaustein nicht so recht klar. Schaust Du bitte mal in commons:Image:OtwayParkLakeElizabeth.jpg rein, und korrigierst meinen Murks? Das wäre nett.

Schönen Gruß und Danke! --Mussklprozz 18:43, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ist es jetzt so, wie du es dir vorgestellt hast? Gruß --Reinhard Kraasch 22:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
Danke sehr, ja. So einfach ist das also. Ich wusste mit dem Code-Parameter in dem Textbaustein nix anzufangen. Schönen Abend noch --Mussklprozz 22:17, 9. Apr. 2008 (CEST)

Aktuelle Grafik einstellen

Hallo Reinhard,

vor einiger Zeit hatte ich versucht eine aktuelle Grafik zum Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlkost hochzuladen. Damit gab es einige Schwierigkeiten und letztendlich ist die Grafik wieder rausgeflogen. Nun sind die neuen Zahlen zum Pro-Kopf-Verbrauch von Tiefkühlkost für das Jahr 2007 auf den Seiten des Deutschen Tiefkühlinstitutes veröffentlicht worden (http://www.tiefkuehlkost.de/presse/meldungen/pm_2008_008marktdaten/) Ich würde daher gerne eine aktuelle Grafik zum Text hinzufügen. Die dti-Grafik darf verwendet werden, wenn sie mit einer Quellenangabe versehen wird. Kannst Du mir sagen, was ich beachten muss, damit die aktuelle Grafik drin bleibt? Ich hatte den Autor der aktuell eingestellen Grafik geschrieben (siehe meine Diskussionsseite), aber er will die Grafik nicht mit den aktuellen Daten versehen, was ich nicht wirklich verstehen kann, denn 2005 ist ja inzwischen schon 2 Jahre her. Kannst Du mir sagen wie ich vorgehen soll?

Vielen Dank im Voraus für Deine Hilfe ProfKnowAbout (nicht signierter Beitrag von ProfKnowaAbout (Diskussion | Beiträge) Reinhard Kraasch 20:53, 10. Apr. 2008 (CEST))

Nein, wir dürfen hier leider keine fremden Grafiken verwenden, es sei denn, der Autor stellst sie ausdrücklich unter die GNU-FDL ("dürfen verwendet werden" reicht nicht aus, die GNU-FDL geht ja wesentlich weiter). Siehe auch unter Wikipedia:Bildrechte. Da eine solche Freigabe wohl kaum erfolgen wird, müsstest du die Grafik also noch mal selber neu zeichnen. Und dann am besten unter einem anderen Namen speichern und nicht die vorhandene Grafik überschreiben. Gruß --Reinhard Kraasch 20:53, 10. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. Nun habe ich noch zwei Fragen: Welches Dateiformat kannst Du mir für die eigene Erstellung empfehlen? Ich hatte die Grafik zum Pro-Kopf-Verbrauch 2006 selbst erstellt, aber die Qualität war dann nicht sehr gut. Auf was muss ich achten? Wie muss ich denn die Grafik einstellen, ohne die alte zu überschreiben? Ich hatte schon mal eine neue Grafik in Wikimedia hochgeladen und sie dann mit dem Artikel in Wikipedia verknüpft. Mir war nicht bewusst, dass ich dabei eine andere Grafik überschrieben habe. Ein schönes Wochende wünsche ich ProfKnowAbout

Die Meinungen sind da ein bisschen geteilt, generell wird wohl SVG als das geeignete Format angesehen (siehe z.B. Hilfe:Dateien), macht aber in manchen Browsern Probleme, so dass andere eher zu PNG raten. Die in Tiefkühlkost bestehenden Grafiken sind jedenfalls PNG-Dateien. Du kannst der Grafik einen beliebigen noch nicht verwendeten Namen geben (z.B. Bild:Tiefkühlkonsum-3.png). Vielleicht ist es aber einfacher, wenn du dich direkt mit Rainer Zenz in Verbindung setzt, der die bisherigen Grafiken erstellt hat und einer der Hauptautoren des Artikels Tiefkühlkost ist. --Reinhard Kraasch 15:42, 11. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank

Hallo mein Mentor, danke, dass du mir helfen willst. Ich habe letzte Woche einen Eintrag zu einer Organisation geschrieben. Die Organisation heißt WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik). Ich bin die Assistentin des WGP-Präsidenten und schreibe den Eintrag in seinen Namen. Der Eintrag soll keine Werbung sein, sondern er soll ausschliesslich informieren. Die WGP ist eine alte Organisation und verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke im Bereich der Produktionstechnik. Leider wurde mein Eintrag anfangs zur Sofortlöschung vorgeschlagen. Mittlerweile ist es ein normaler Löschantrag. Es wurde der Vorwurf gemacht, dass es sich um Werbung handelt und, dass es eine Urheberverletzung ist. Meine Frage ist, was ich denn ändern muss, damit der Eintrag in Ordnung? Und wie kann ich die Relevanz des Eintrages nachweisen. Kannst du meinen Eintrag irgendwie sehen? Vielen Dank und nette Grüße --WGP iwb 10:48, 14. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel sieht in meinen Augen eigentlich ganz OK aus - was ich nicht abschätzen kann, ist, wie weit du jetzt der Originalautor bist. Wenn das nicht der Fall ist (also z.B. Textbestandteile aus anderen Publikationen oder von der Website übernommen wurden), brauchen wir eine explizite Freigabe des Autors an die E-Mail-Adresse permissions-de@wikimedia.org (unter Angabe des Artikels, um den es geht - siehe auch unter WP:URV). --Reinhard Kraasch 20:29, 14. Apr. 2008 (CEST)

MP

Hallo Reinhard, schaust du bitte mal da: Wikipedia_Diskussion:Betreuung neuer Wikipedianer#Was heißt "helfen"? Selbstverständnis des Mentorenprogramms. Viele Grüße, Jón + 23:39, 14. Apr. 2008 (CEST)

Mentoring

Guten Tag Reinhard ! Wir bleiben beim Du. Ich stehe vor der gleichen Frage wie mein Vorgänger: Nutze ich diese Seite so richtig ? Ich nehme an, der Text geht von heute auf gestern.Ich habe mich auf einer Benutzerseite vorgestellt, auf der richtigen ? Ich bin so neu, dass ich die Sprache und das Verständnis der Zeichen und Wörter wie ein Neugeborener lernen muß: z.B.: Oben rechts steht [Verbergen]ähnlich bei Inhaltsverzeichnissen. Was soll es ? Ich habe mal einige Texte zur Probe unter "Diskussion" eingestellt und sehe, dass Du sie gelesen hast. Ich will sie gerne auf meine Diskussionsseite übertragen. Geht es mit Kopieren und Einstellen ? Ich weiß noch nicht, ob ich bei Wikipedia richtig bin, eigentlich geht es mir um Forschung, nicht um enzyklopädische Kurztexte. Andererseits treffe ich auf Texte von interessierten Liebhabern, die nur mit Überwindung so stehen bleiben können. Dies als Einstieg. Vielen Dank für die Bereitschaft zur Hilfe. franz, 15.04.08 --Durstina 14:58, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab deinen Beitrag mal nach unten verschoben, damit die Seite übersichtlich bleibt. Nur als Tipp: Auf den allermeisten Seiten finden Anfügungen unten statt und es wird gern gesehen, wenn ein neues Kapitel auch mit einer neuen Überschrift (also === Überschrift ===) begonnen wird. Ansonsten: Ja, hier auf meiner Diskussionsseite bist du goldrichtig. --Reinhard Kraasch 15:26, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ja, Wikipedia ist in vielen Bereichen sehr unübersichtlich (dies "verbergen" wird an vielen Dingen angebracht, die den Lesefluss stören können, so z.B. an Inhaltsverzeichnissen, Navigationsleisten, Personendaten- und anderen -Infoboxen. Diese Effekte sind auch sehr von den gewählten Einstellungen, "Skins" und anderen Dingen abhängig, so dass sie sich auch nur schwer kommunizieren lassen (bei mir sieht die Seite unter Garantie ganz anders aus). Wenn es dir wichtig ist, schick mir einen Screenshot per E-Mail, dann kann ich mehr dazu sagen.
Deinen Text kannst du ganz einfach über die Zwischenablage auf die neue Seite kopieren. Also: Alte Seite im Browser öffnen, auf "Seite bearbeiten" gehen, Text ausschneiden, neue Seite in neuem Browserfenster öffnen, auch auf "Seite bearbeiten" gehen (wird bei bei einer leeren Seite automatisch gemacht), dort die Zwischenablage einfügen, dann alte Seite speichern und neue Seite speichern - und fertig.
Dass du dich vorgestellt hast, hab ich jetzt nicht gesehen (ist auch nicht unbedingt erforderlich...), wenn, dann wäre Benutzer:Durstina - also die Seite, auf der du den Artikel zur Geschichte Dorstens geparkt hast - dafür die richtige Seite.
Was aktuelle Forschungsergebnisse angeht, ist Wikipedia erklärtermaßen nicht der richtige Ort zur Darstellung (siehe bitte auch Wikipedia:Keine Theoriefindung), aber wenn du Verbesserungsbedarf an bestehenden Artikeln siehst, bist du natürlich herzlich eingeladen, diese Verbesserungen zu machen. Beachte dabei aber bitte auch, entsprechende Quellen anzugeben. (In der Vergangenheit wurde die Quellenlage verschiedentlich sehr lax gehandhabt, aber bei aktuellen Änderungen - die über rein kosmetische oder stilistische Korrekturen hinausgehen - sollten immer valide Quellen angegeben werden). --Reinhard Kraasch 15:23, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Reinhard ! Vielen Dank.Hinzugefügtes ist wieder verschwunden. Warum werden in den unter "Diskussion" eingestellten Texten automatisch Absätze und fette Überschriften getilgt ? Meine Vorstellung ist verschwunden.sorry, werde erstmal pausieren. Besten Gruß (nicht signierter Beitrag von Durstina (Diskussion | Beiträge) )

"Getilgt" sollte in Diskussionsabschnitten eigentlich nichts werden, es wird höchstens umsortiert oder an die richtige Stelle verschoben (wie ich es hier gemacht habe), damit der Lesefluss nicht gestört wird und der Zusammenhang auch erhalten bleibt. Ansonsten weiss ich nach wie vor nicht, welche Diskussionsseite bzw. welchen Artikel du meinst. Du hattest einen längeren Textabschnitt auf Diskussion:Dorsten angelegt, der dort so sicher nicht hingehört, aber durchaus noch vorhanden ist. Ansonsten weiss ich jetzt nicht so recht, wie ich dir helfen kann. --Reinhard Kraasch 10:53, 16. Apr. 2008 (CEST)

Akne Inversa

Hallo Reinhard, ich möchte einen text über Akne inversa eingeben und habe damit Probleme. Ich habe den Text für Akne Inversa gestern mittag eingeben, dieser stand aber auf der hompage zum teil meines forums , deshalb wurde der eintrag bei wiki gelöscht. Ich mache den jetzt weg und dann geben wir Ihn zusammen ein bez. du hilfst mir ? (nicht signierter Beitrag von Rainbow777 (Diskussion | Beiträge) Reinhard Kraasch 14:08, 18. Apr. 2008 (CEST))

Hallo Rainbow 777 - ich habe deinen Text mal hier ans Ende verschoben, es ist üblich, immer am Ende von Diskussionsseiten anzufügen, und nicht in die Diskussionsbeiträge anderer hineinzuschreiben. Wie ich oben schon mal geschrieben habe: wenn du Texte wörtlich aus anderen Quellen (in diesem Fall von einer Webseite, vermutlich http://www.imedo.de/group/overview/index/902-akne-inversa) übernimmst, dann brauchen wir eine explizite Freigabe des Autors, wie in WP:URV beschrieben: In allen Fällen muss die Quelle bzw. die Zustimmung des Rechteinhabers an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden. Und wenn du einen Artikel neu anfängst, dann am besten nicht direkt im Artikel-Namensraum (also als Akne Inversa), sondern in deinem Benutzernamensraum (also z.B. als Benutzer:Rainbow777/Akne Inversa). Beachte auch bitte, dass es schon einen Artikel Akne gibt, und gleiche die Inhalte deines neuen Artikels damit ab. --Reinhard Kraasch 14:08, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Reinhard sorry das wußte ich nicht, das ich unten anfangen soll. Kurze Klärung: Ich bin nicht der der bei Imedo irgendetwas kopiert, auch nicht der der am 15 etwas anfing. Es gab am 12.04.08 eine diskussion darüber wegen dieses Falles in meinem Forum. Das ist dort alles nachzulesen (öffentlich) Wir haben nichts damit zu tun. Ich sagte dann am 14.08 zu meinen schon für unser Forum erstellten Artikel zu erweitern und reinzustellen. ICH habe auch nichts mit dem am 15. zu tun. Am 17.04. Schrieb ich meinen erweiterten Artikel bei Wiki. Da ich mich nicht auskannte wurden die Quellen nicht übernommen , ich habe es ein paar mal probiert. Dann wurde der Beitrag gesperrt, weil man sah das dieser NATÜRLICH dem der Homepage akne-inversa-Club.info ähnelte. Also bat ich wiki den Beitrag zu löschen und mir einen Mentor zu suchen.Meinen beitrag auf der Homepage habe ich heute rausnehmen lassen (ist ja meiner) und möchte den kompletten Artikel einstellen. Ich kann für die anderen vorher nichts. das versuche ich schon seit 8 stunden zu erklären. Bitte schau in den Benutzer raum. Ich weiß bald nicht mehr was ich machen soll. Den Admin meines Forums anschreiben , das er das bezeugt... Ich habe den Artikel jetzt bei mir geschrieben.......bitte was soll ich denn noch tun ? Bin richtig verzeweifelt (nicht signierter Beitrag von Rainbow777 (Diskussion | Beiträge) )

Wenn du den Text selber verfasst hast, solltest du diesen Sachverhalt auf der Diskussionsseite des Artikels beschreiben. (Eine zusätzliche Freigabe über permissions-de@wikimedia.org ist aber nicht verkehrt). Ansonsten: Fang wie gesagt halt mal unter Benutzer:Rainbow777/Akne Inversa an, dann können wir weitersehen. --Reinhard Kraasch 15:40, 18. Apr. 2008 (CEST)

Tut mir leid Reinhard , das das so läuft. Ich habe den text erstellt bei Rainbow777. Und bei permissions-de@wikimedia.org gemeldet. Ich hoffe jetzt funktioniert es. Ansonsten glaube ich es ist mir zu viel sorry. (nicht signierter Beitrag von Rainbow777 (Diskussion | Beiträge) )

Ich seh da keinen Text - wohin hast du ihn kopiert? ... Und, ja, es ist alles ein bisschen kompliziert - aber du wirst verstehen, dass wir Vorkehrungen treffen müssen, dass nicht einfach fremde Webseiten kopiert werden, sprich: Das Urheberrecht verletzt wird. --Reinhard Kraasch 16:07, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ja sicher. Aber mir geht es gesundheitlich sehr schlecht. Und weißt Du ich hatte den text ja schon lange so , mußte ihn nur erweitern. Und immer wieder heißt es bist du ? nein bin ich nicht. Die Diskussion wegen des Artikels der zuerst drin war war ja schon am 11.4. Dann habe ich mir die Mühe gemacht alles zu schreiben, den text nochmals durchschauen zu lassen und dann kann ich ihn nicht posten. hier habe ich ihn neu geschrieben, noch etwas abgeändert.

Ich hab den Artikel mal von der Benutzerseite (die der Vorstellung des Benutzers dienen soll), auf das erwähnte Benutzer:Rainbow777/Akne Inversa verschoben und ein bisschen überarbeitet. Es fehlt jetzt noch ein einleitender Satz - und vor allem fehlen die Quellen. Bei den restlichen Formalien (Verlinkung, Formatierung, Kategorisierung usw.) kann ich dir dann wieder helfen. --Reinhard Kraasch 16:50, 18. Apr. 2008 (CEST)

Danke Dir. Was schreibt man da als einleitung und wie mache ich die Quellen rein. Diese sind denke ich das wichtigste.

Als Einleitung reicht ein Satz der Art: "Akne inversa ist eine Erkrankung der Haut, ...", oder wie auch immer - ein erklärender Satz halt. Die Quellen gehören am besten an den jeweiligen Textstellen. Es gibt dazu eine relativ komplexe Formatierung (siehe z.B. im Artikel Akne), mit der du dich aber nicht herumärgern musst. Es reicht, wenn du hinter den jeweiligen Absatz so etwas schreibst wie:
Quelle: Zouboulis et al.: CRH: An autocrine hormone that promotes lipogenesis in human sebocytes. 
        In: Proc Natl Acad Sci USA; 14.05.2002; 99(10):7148-53. 
ich formatiere das dann schon passend zurecht. --Reinhard Kraasch 17:04, 18. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe jetzt die Quellinks einfach ins Blatt kopiert, der Eingangsatz ist geschrieben. Danke dir so sehr für die Hilfe. Soll ich es abspeichern ? und fügst die Links ein ? Reinhard bist du noch da ? Ich habe jetzt alle Autoren (soweit angegeben) mit den links in den Artikel geschrieben..schaust du mal bitte..Ich weiß ist nicht einfach mit mir

Ich bin noch da, aber Links oder andere Quellenangaben sehe ich nicht im Artikel --Reinhard Kraasch 18:34, 18. Apr. 2008 (CEST)

Danke...Dir ich speichere mal ab das du es siehst. jedem einzelnen Absatz zu zu ordnen ist schwer ist ja das wissen aus allem ich versuche es mal Habe gespeichert. Hoffentlich hat Wiki einen Absatz wo man mentoren loben kann

Ich mache schluss.. bis morgen ?! Vielen Dank

So, der Artikel ist jetzt online als Acne inversa. Ich habe ihn gleichzeitig in der Wikipedia:Redaktion Medizin vorgestellt, mal sehen, was die Mediziner davon übrig lassen. --Reinhard Kraasch 19:42, 18. Apr. 2008 (CEST)
Bei der Redaktion Medizin ist er durchgelaufen - Glückwunsch zu deinem Artikel. --Reinhard Kraasch 22:49, 18. Apr. 2008 (CEST)

Rheinhard, der sieht super aus. Ohne Dich hätte ich das niemals geschafft. Tausend Dank.

die ach wie süßen "Napoli Dogs"

...sind ja nun (m.E.) immer noch recht deutlich sehr nah am Original beim [4], auch wenn sicherlich leicht umformuliert... da ich mich mit Urheberrecht nun nicht auskenne (und dem offensichtlich bemühten Autor, der mit einer unglaublich unverschämten Löschantragsbegründung begrüßt wurde nun auch nicht nochmal gleich "eins reinwürgen" will) - meinst du, das genügt? (*freu* zum Glück bin ich kein Mentor, ich glaub, das wär mir denn doch zu anstrengend) -- feba disk 00:08, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hmm, eigentlich hab ich darin gar keine Aktien, Amayra hat nicht um Betreuung im Mentorenprogramm nachgesucht (auch wenn das sicher angebracht gewesen wäre), und ihr Mentor bin ich daher schon gar nicht. Ich hab nur die gröbsten Schnitzer aus dem Artikel entfernt, weil die mir in den Augen weh taten. Der Artikel ist nach wie vor aus einer für eine Enzyklopädie unpassenden Innensicht formuliert (ob sich Hunde nach etwas "sehnen" können, steht z.B. sehr dahin...) Am besten wäre es, wenn der Artikel erst einmal im BNR "reifen" könnte und wenn Amayra sich einen Mentor suchen würde. Vielleicht mag ihr das ja mal jemand nahelegen... --Reinhard Kraasch 11:04, 22. Apr. 2008 (CEST)

Vorlagenprogrammierung

Hallo Reinhard,
könntest du mir mal bei einer Vorlage helfen? Unter Benutzer:Wo st 01/Vorlage:Abstimmung habe ich eine Vorlage erstellt, die sich nicht substen lässt. Kannst du bitte mal nachsehen, woran es liegt? Wenn du willst, kannst du die erforderlichen Änderungen direkt vornehmen. Danke und Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:34, 23. Apr. 2008 (CEST)

Nachdem ich noch mal was anderes probiert habe, scheint es nun zu klappen. Danke trotzdem. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:42, 23. Apr. 2008 (CEST)

Zeitgeist (Begriffsklärung)

Hallo Reinhard, du hattest vor der Vollsperre durch Jergen den Artikel geschützt. Da Jergen kein Admin mehr ist: Könntest du evtl. auf der gesperrten Seite den Eintrag

ergänzen, falls du es für angebracht hältst. (War ein Hinweis auf der Diskussionsseite.) -- Jesi 03:42, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab das mal eingebaut, aber auch den Artikel wieder entsperrt (in der Hoffnung, das um den Film Ruhe eingekehrt ist). --Reinhard Kraasch 11:01, 24. Apr. 2008 (CEST)
Danke und hoffentlich ... -- Jesi 13:01, 24. Apr. 2008 (CEST)

Mentor

Hallo Reinhard,
ich danke Dir für Deine freundliche Bereitschaft, mir zu helfen. Im Moment würde ich gerne wissen, wie ich eine "Userseite" anlege (gibt es da eine übliche Form? - sind darin Bilder erlaubt?) und wie ich das "organisieren" kann, dass ich über Deine Antwort eine Nachricht bekomme, wenn ich mich das nächste Mal hier anmelde. Auch würde ich gerne wissen, wie ich das evtl. einrichten kann, dass neue Beiträge immer mit einer Art "Vorbelegung" initialisiert werden. Habe ich diese Fragen an der richtigen Stelle erfasst? Und: kann ich die Umgebung hier so einstellen, dass ich hier mit der dokuwiki-syntax arbeiten kann? Danke im voraus Ralf Rabemann. (nicht signierter Beitrag von Rabemann (Diskussion | Beiträge) )

Eine feste Form für Benutzerseiten gibt es nicht, das hält jeder wie Pfarrer Assmann - du könntest dir z.B. mal vorhandene Benutzerseiten (z.B. die meine - auch wenn sie nicht besonders schön ist) ansehen (weitere - mehr oder minder wahllos herausgegriffen: Benutzer:Hubertl, Benutzer:Avatar , Benutzer:Mussklprozz, Benutzer:Latte48). Und, ja, Bilder sind erlaubt , sofern sie unseren Bildrechten entsprechen (man sollte sich aber gut überlegen, ob man eines veröffentlicht bzw. was für Folgen das haben kann...). Eine möglichst schöne Benutzerseite ist aber nicht das Ziel von Wikipedia, wenn ich das mal so pauschal und im Vorwege sagen darf - auch wenn man bei Ansicht anderer Benutzerseiten manchmal einen anderen Eindruck bekommt. Das eigentlich Wichtige und Vorrangige ist und bleibt die Artikelarbeit!
Dass du eine Nachricht bekommst, kannst du leider nicht einstellen. Man wird immer nur bei Änderungen der eigenen Diskussionsseite benachrichtigt, trotzdem ist es keine gute Idee, Diskussionen auseinanderzuziehen und immer jeweils auf der anderen Diskussionsseite zu antworten. Du kannst aber diese Seite auf deine Beobachtungsliste setzen (oben auf den Reiter "Beobachten" klicken!).
Was du mit "Vorbelegung" meinst, weiss ich jetzt nicht - du solltest aber Beiträge auf Diskussionsseiten immer signieren.
An der richtigen Stelle bist du hier auf jeden Fall.
Was das DokuWiki-Format angeht: Nein, direkt eingeben kannst du das nicht, MediaWiki hat ein anderes (wenn auch ähnliches) Fromat. Und ich kenne auch keinen Konverter (wenngleich sich so etwas relativ einfach schreiben ließe, z.B. in Form eines Word-Makros oder eines kleinen Scripts...). Generell solltest du aber bei Übernahmen aus anderen Wikis vorsichtigt sein (wenn das jetzt dein Ziel ist) und auf jeden Fall die Urheberrechte beachten und für korrekte Lizenzierung sorgen. (Es ist schwer bis unmöglich, Texte, die unter anderen, nichtkompatiblen Lizenzen veröffentlicht wurden, unter die GNU-FDL zu stellen. Und selbst Texte, die anderswo unter GNU-FDL stehen, lassen sich schwer unter Einhaltung der Lizenzbestimmungen in Wikipedia übernehmen, da z.B. die Ursprungsautoren aufgeführt werden müssen.) Reinhard Kraasch 10:58, 24. Apr. 2008 (CEST)
herzlichen Dank für Deine Antworten! Das mit dem Dokuwiki habe ich nur gefragt, weil mir da die Syntax sehr vertraut ist (ich verwende die regelmässig hier: http://www.rabemann.de), aber ich werde mich schon dran gewöhnen.... . Im Moment weiss ich nicht, wie ich mich in dieser Diskussion weiter verhalten soll - kannst Du mir bitte einen Rat geben - am besten vielleicht, indem Du dich bei dieser Diskussion beteiligst http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%4tssicherung/23._April_2008&action=edit&section=11
Kann ich durch eine Funktion auf meiner User-Seite alle Artikel anzeigen lassen, die ich angelegt bzw. (nicht unrelevant) geändert habe? Ralf Rabemann 11:52, 25. Apr. 2008 (CEST)
Mit "Vorbelegung" meinte ich, dass ich bei der Neuanlage eines Artikels "automatisch" eine hier erwünschte Struktur (und nicht eine leere Seite) angezeigt bekomme.
Ich glaube, das muss man nicht lange diskutieren. Das Unterkapitel Mietminderung hat ja auch einen eigenen Artikel. Ich würde also auch eher dazu tendieren, den Absatz "Mietsicherheit" herauszulösen. Die Frage ist eher, wie man das am geschicktesten macht. Der Absatz ist ja nicht gerade inhaltslos - es wäre kein besonders guter Stil, ihn einfach aus dem Artikel herauszulöschen und durch einen eigenen Artikel zu ersetzen. Wenn du andererseits den bestehenden Text zur Grundlage des neuen Artikels machst, musst du nach unseren Lizenzbestimmungen die Autoren herausfinden und nennen, was für einen Abschnitt nicht gerade einfach ist (wohl deshalb hat sich bislang niemand daran gemacht).
Deine Beiträge bekommst du, indem du auf der Seite oben rechts auf "Eigene Beiträge" klickst (du kannst auf der dann angezeigten Seite sowie in deinen Einstellungen dann wählen, ob du "kleine Änderungen" ausblenden willst). --Reinhard Kraasch 12:08, 25. Apr. 2008 (CEST)
Was die Vorbelegung angeht: Es gibt ja nicht "den Artikel" und insofern auch keine universelle Struktur, für bestimmte Artikel - speziell solche mit viel Meta-Information - wurden Formatvorlagen angelegt, für andere nicht. Am einfachsten schaut man sich einen bestehenden ähnlichen Artikel an und übernimmt dessen Struktur.
Generell kann man wohl sagen, dass es in vielen Bereichen eher unwahrscheinlich ist, dass es nicht schon einen Artikel zum Thema gibt. Wenn es trotzdem keinen Artikel zu genau diesem Lemma gibt, kann das verschiedene Gründe haben (meist liegt es an abweichenden Schreibweisen bzw. bestimmten Regeln der Lemmatisierung - so findet sich z.B. die Siemens AG unter Siemens - und nicht immer wurde ein Redirect für die abweichende Schreibweise angelegt). Es lohnt sich also auf jeden Fall, zu suchen und zu schauen, was es bereits zum Thema gibt, das kann einige Frustrationen ersparen. (Ich hatte z.B. mal einen Artikel unter Reit (Naturschutzgebiet) angelegt, um dann später zu erfahren, dass es den Artikel schon als Die Reit gab...) --Reinhard Kraasch 18:09, 25. Apr. 2008 (CEST)
Und wie beurteiltst Du meine Argumentation bzw. Mietkaution/Mietsicherheit? Ich finde halt (was Lemmatisierung angeht): man sollte ein Lexikon bzgl. Begriffen nach dem ausrichten, wonach am wahrscheinlichsten gesucht wird - oder gibt es hier andere Kriterien? --Rabemann 13:56, 26. Apr. 2008 (CEST)
Ich tendiere zu "Mietsicherheit", das ist nun mal der juristische Fachbegriff. Das Finden erreicht man ja durch Einrichten einer Weiterleitung. --Reinhard Kraasch 15:17, 27. Apr. 2008 (CEST)

Ein paar grundlegende Fragen

Hallo Reinhard, wenn ich wieder einen Artikel verfasse, brauche ich dann für alles Quellen ? Ich habe mir in einigen Gebieten Wissen erworben (lesen von Doktorarbeiten, Fachbücher, Ausbildung, usw). Dieses Wissen habe ich ja und setze es um ohne das ich eine Quelle brauche. Ist es jetzt wegen URV nötig, welche anzugeben ?

Es gibt grundlegende Dinge die immer so sein werden. Beispiel: Akne Inversa Die Geschichtsdaten dazu, die Faktoren oder auch "Die Talgdrüse entzündet sich und Eiter (Leukozyten, Proteine, Gewebereste, usw.) sammelt sich in der Talgdrüse an. Im weiteren Verlauf kommt es irgendwann zum Zerreißen der Talgdrüsenzyste. Die Entzündung breitet sich im Gewebe aus und die Schweißdrüsen werden in die Entzündung mit einbezogen."

Das ist nun mal so. Muss so etwas umgeschrieben werden ? Ich meine ein Apfel fällt nun mal in Erdnähe mit einer Beschleunigung 9,81m/s² auf den Boden und in 6000m erfährt er eben eine geringere Beschleunigung. --Rainbow777 09:16, 27. Apr. 2008 (CEST)

Alles Wichtige zum Thema steht eigentlich hier: Wikipedia:Belege. Es geht halt darum, für den Leser nachvollziehbar zu machen, woher die Angaben stammen. "Das ist nun mal so" oder "Das hab ich selber beobachtet" ist dabei ein sehr schwacher Beleg. "Das steht so in Fachbuch xy" wesentlich besser. --Reinhard Kraasch 15:14, 27. Apr. 2008 (CEST)

Mentee Idav

Sg. Herr Kraasch,

Danke, dass Sie sich dazu bereit erklärt haben mich als Mentor zu unterstützen. Ich beabsichtige das Thema "Salzproduktion im österreichischen Salzkammergut" für wikipedia aufzubereiten. Ich ersuche Sie meine ersten Beiträge durchzusehen und mir die Schwachstellen darin aufzuzeigen. mfG idav--Idav 07:54, 22. Apr. 2008 (CEST)

Ich werde mir mal in nächster Zeit die Artikel anschauen. Nur als Tipp (und siehe eins weiter oben): Man vermeidet oft einiges an Stress, wenn man die Artikel erst einmal im Benutzernamensraum (also z.B. als Benutzer:Idav/Bad Ischler Salzberg erstellt und dann in den entsprechenden Fachredaktionen bzw. seinem Mentor zur Begutachtung vorstellt). Wobei ich schon sehe, dass Ihre Artikel in einer anderen Liga spielen als die Hundchen oben, die Reaktion in Form von Löschanträgen ist entsprechend auch ausgeblieben - ein gutes Zeichen! Gruß aus dem Norden Reinhard Kraasch 11:04, 22. Apr. 2008 (CEST)
Es bleibt für mich die Frage (bitte nicht übelnehmen), wie weit Sie jetzt der Originalautor des Artikels sind bzw. wie weit der Artikel sich auf Zitate stützt (Formulierungen wie da es weder schicklich noch mit der Würde der Staatsverwaltung verträglich wäre, für die Besichtigung bestimmte Taxen einzuheben kommen mir wie Zitate vor - wenn das der Fall sein sollte, sollten sie auch als solche gekennzeichnet sein). Wenn größere Textbestandteile aus anderen Publikationen wurden, brauchen wir eine explizite Freigabe des Autors an die E-Mail-Adresse permissions-de@wikimedia.org (unter Angabe des Artikels, um den es geht - siehe auch unter WP:URV) --Reinhard Kraasch 11:38, 22. Apr. 2008 (CEST)

Das mit dem Zitat trifft genau so zu wie Sie vermuten; das Werk bzw. die Originalquelle ist unter "Quellen" angegeben. Wäre es besser klassisch mit "..." und Seitenzahl zu zitieren, oder den Text umzuformulieren? Danke für die Mühe --Idav 18:53, 23. Apr. 2008 (CEST)

Wikipedia hat, was die Quellen angeht, eine spezielle und nicht ganz einfache Art der Auszeichnung, siehe dazu die Seite WP:Einzelnachweise. Wörtliche Zitate sollten darüber hinaus als solche gekennzeichnet werden, siehe dazu WP:Zitate
Zu dem Artikel habe ich noch einige weitere Anmerkungen:
  1. Es fehlt ein einleitender Satz, der das Lemma erklärt. Wikipedia Artikel beginnen üblicherweise mit: xyz ist ein xxx... oder ähnlich. Siehe dazu vielleicht auch mal ähnliche Artikel wie Rammelsberg, Harrlstollen oder andere in der Kategorie: Stillgelegtes Bergwerk.
  2. "Saure Lacke" - ich vermute mal, es ist damit eine Lake, also eine Salzlösung gemeint und kein Lack?!
  3. Der Textkörper sollte stärker untergliedert werden (Absätze usw.)
  4. Fachbegriffe sollten erklärt und/oder verlinkt werden (wie z.B. Hunt, Vorgriff), Dialektbegriffe vermieden werden
  5. Der Weblink auf ihre Seite erfüllt m.E. nicht unsere Kriterien für Weblinks
  6. Der Imperfekt "versotten" von "versieden" ist zwar nicht falsch, aber etwas altertümlich. (Sagt zumindest mein Wahrig...)
Daneben wären zusätzliche "Gimmicks" - wie eine Infobox oder Georeferenzierung - ganz nett, das können aber auch andere Bearbeiter (wie z.B. ich) nachreichen. --Reinhard Kraasch 19:30, 23. Apr. 2008 (CEST)
Dazwischenfunk ... und erstmal einen herzlichen Gruß an den neuen Wikipedianer Idav. Ich hab mich mal an die Punkte 1 bis 3 gemacht; eine reine Formsache. Inhaltlich interessiert mich, ob das Salzbergwerk heute noch in Betrieb ist, ich meine zur Salzgewinnung, nicht als Touristenattraktion? Wäre nett, wenn das ergänzt werden könnte. --Mussklprozz 20:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
He, du machst mein schönes pädagogisches Konzept zunichte... Aber schon recht, das meiste sind Kleinigkeiten, die auch mancher andere ändern kann und wohl auch wird. (An Idav: Wenn man das im Anfangsstadium des Artikels nicht möchte - oft geraten sich dabei verschiedene Bearbeiter ins Gehege - sollte man wie erwähnt den Artikel erst einmal auf einer Baustelle im Benutzernamensraum reifen lassen). Gruß Reinhard Kraasch 11:04, 24. Apr. 2008 (CEST)

Sg. Herr Kraasch, Danke für Ihre Anregungen und die Hilfe!

  1. Lacke bedeutet in Österreich auch soviel wie "Pfütze", mancherorts sogar "Teich".
  2. ich habe nun versucht mit verschiedenen Überschriftsebenen besser zu gliedern.
  3. das Erklären und verlinken der Fachbegriffe ist ein guter Hinweis.
  4. ich habe unsere Kriterien für Weblinks gelesen - aber nicht erkannt was bei meiner hp nicht entspricht; bitte um Aufklärung
  5. Wenn es der Linie von wikipedia besser entspricht habe ich kein Problem Anachronismen zu vermeiden.
  6. Das angesprochene wörtliche Zitat hab ich trotz Text in der wikipedia Hilfe nicht geschafft zu formatieren.

Grüße aus dem Süden--Idav 20:00, 25. Apr. 2008 (CEST)

  1. Wie wäre es, dann "Pfütze" zu schreiben? (Ich hoffe, da keine österreichischen Empfindlichkeiten zu treffen - wir hatten hier mal eine ausufernde Diskussion um den Marillenschnaps...) Oder ist das ein Zitat? Dann sollten wir es entsprechend kennzeichnen.
  2. Die Überschriften und Abschnitte machen den Text auf jeden Fall lesbarer (ich würde vielleicht alles eine Gruppierungsebene anheben - jetzt gibt es im Grunde nur ein Kapitel "Baugeschichte").
  3. Was die Verlinkung und Erklärung von Fachbegriffen angeht: Wir haben ja das Prinzip "Wikipedia ist kein Wörterbuch". Bei Begriffen wie Hauptschachtricht, deren Erklärung nur einen Satz umfasst, werden entsprechende Artikel wohl leider nicht lange überleben. Es ist die Frage, ob man dann den Begriff nicht besser entweder im Artikel selbst erklärt - oder durch etwas Allgemeinverständlicheres ersetzt. Um die Verwendung von Fachvokabular in Artikeln gibt es immer wieder erbitterte Diskussionen - es gibt in Wikipedia ja auch das OMA-Prinzip - wobei das natürlich auch seine Grenzen hat.
  4. Für die Weblinks gilt ja, dass sie weiterführende Informationen zum Thema bieten sollen - ich habe im konkreten Fall nicht auf Anhieb erkennen können, wo auf Ihrer Webseite sich solche befinden. Auf jeden Fall wäre es dann wohl besser, einen entsprechenden Deeplink zu setzen, der normale Leser wird sicher nicht mehr suchen wollen als ich.
  5. Ja, das fällt wohl auch unter "OMA-Verträglichkeit"
  6. Das Zitat habe ich mal in die - hoffentlich - gewünschte Form gebracht.
Gruß aus dem Norden Reinhard Kraasch 21:24, 25. Apr. 2008 (CEST)

Danke, die Tipps haben mir geholfen! wie das Zitat programmiert werden muss, sehe ich jetzt und werde es auf diese Weise weiterverwenden. Ich will auch den Text Konverter versuchen; mit der Installation des Makros in word muss ich noch experimentieren. gruß aus dem süden --Idav 20:01, 28. Apr. 2008 (CEST)

Hinweis

Hallo, ich sehe, dass der Benutzer:Idav dein "Schützling" ist. Dieser hat den Artikel Seeklause in Steeg neu erstellt. Ist an sich aber eine URV von hier (ab Seite 52). Hilf ihm beim Umschreiben, oder lass es ihm alleine machen, jedoch getan muss etwas werden, ansonsten mache ich eine URV-Meldung. Beste Grüße von der AnalytikerIn C 15:33, 1. Mai 2008 (CEST)

Nun, es deutet alles darauf hin, dass das sein eigener Text ist (Benutzer:Idav = Friedrich Idam = http://schulen.eduhi.at/hallstatt/seiten/verwaltung/lehrer.htm - und der Text steht dort in einem Unterverzeicht namens "Idam": http://schulen.eduhi.at/hallstatt/seiten/links/idam), aber ich werde ihn darauf hinweisen, dass er da einmal Klarheit schafft. --Reinhard Kraasch 15:54, 1. Mai 2008 (CEST)

Dirk Bavendamm

Hi, hatte wie Du Verdacht auf POV, wurde aber bei der Recherche eines Besseren belehrt siehe Diskussionsseite. Eigentlich will ich den Artikel nicht mehr umschreiben, sondern habe ihn mit zahlreichen Einzelnachweisen belegt, um den Verdacht des POVs zu beseitigen. Überleg Dir ob Du den Qualitätsbaustein herausnimmst oder präzisiere, was im Einzelnen noch zu machen wäre oder noch besser lege selber mal die Hand an ;-) Herzlichst -- Jlorenz1 11:41, 8. Mai 2008 (CEST) auch aus IT-Branche

Ich nehme den QS-Baustein wieder heraus. --Reinhard Kraasch 13:22, 8. Mai 2008 (CEST)
Danke Dir und der IP. Weißt Du zufällig wer Gundula Bavendamm ist? -- Jlorenz1 15:46, 8. Mai 2008 (CEST)
Nein, weiss ich nicht sicher. --Reinhard Kraasch 16:09, 8. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:AddNewSection

Hallo RKraasch! Kannst du die Vorlage Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher für kurze Zeit entsperren, siehe Vorlage Diskussion:AddNewSection#Tooltip.

Auf WP:A/A war mal wieder keiner ansprechbar. --88.66.167.28 18:15, 8. Mai 2008 (CEST)

Ist frei --Reinhard Kraasch 18:18, 8. Mai 2008 (CEST)
Tausend Dank. Einbau erfolgt. Sollte funktionieren. --88.66.167.28 18:23, 8. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Geprüfte Versionen

Werden solche Brechtigungen schon vergeben, wenn ja hätte ich gerne eine für den Breich Nachrichtendienste und Militärwesen. Anhand meiner Artikel und meines editaccaunts kannst du sehen, dass man mich als Fachmann in den beiden Breichen bezeichnen könnte, auch wenn mir solche Bezeichnungen nichts bedeuten, die Artikelarbeit und die QS jedoch schon. Gruß --MARK 12:56, 9. Mai 2008 (CEST)

Ich verstehe zwar nicht so recht, warum du dich an mich wendest, aber bislang gibt es ja noch keinerlei Prüfer und die Vergabe der Prüferrechte wird derzeit ja noch nicht einmal diskutiert. Ich denke mal, wenn es denn so weit ist, wird es ein ähnliches Verfahren wie bei den Adminwahlen geben, vielleicht werden auch die Fachredaktionen stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Auf jeden Fall wird es keine bereichsspezifische Berechtigung geben (können), d.h., wenn, dann ist das, was der jeweilige Prüfer prüft, seiner persönlichen Einschätzung und Disziplin überlassen. (Und es wird sicher wieder jede Menge endloser Diskussionen geben, wie jetzt schon bezüglich des Admin-Status, einschließlich Seiten wie "Prüfer/Notizen", "Prüfer/Anfragen", "Prüfer/Probleme", "Prüfer/Entzug des Prüferstatus" usw. usw.) --Reinhard Kraasch 13:13, 9. Mai 2008 (CEST)
Hatte mich an dich gewandt, weil ich gesehen hatte, dass du Editorberechtigungen vergibst. Dachte du bist ein admin. Danke erst mal für die Info. Gruß --MARK 13:23, 9. Mai 2008 (CEST)
PS: Bin nach dem leader-test auch der Saddam-Typ... :-) --MARK 13:27, 9. Mai 2008 (CEST)
Ich bin Admin - aber auch als solcher darf man bislang nur Sichter- nicht Prüfer-Rechte vergeben (bislang hat noch niemand ausser Brion Vibber Prüferrechte) --Reinhard Kraasch 14:55, 9. Mai 2008 (CEST)

MP-Kategorisierung

Hallo, Reinhard. Ist das absichtlich da kategorisiert oder war das ein Versehen? Wollte nachfragen bevor ich es (vielleicht fälschlicherweise) rausschmeiße. Gruß, Zacke Neu hier? 12:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Ja, danke für den Hinweis, ein Versehen war's zwar nicht, aber diese Seite war mittlerweile obsolet, ich habe sie daher gelöscht. --Reinhard Kraasch 15:07, 10. Mai 2008 (CEST)

Entsperrung Agent Provocateur

Tach Reinhard,
die Entsperrung von Agent Provocateur war ja wohl nicht sonderlich erfolgreich. Kaum entsperrt, schon ist der umstrittene Abschnitt schon wieder durch die übliche 85.180.x.x entfernt worden. Den Konsens auf der Disk sehe ich übrigens eher für "drinlassen", allerdings ist dies wohl offensichtlich nicht ausdiskutiert. Kannst Du die Sperre wieder einsetzen? --Krawi Disk Bew. 19:26, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich werde den Artikel wohl besser halbsperren - dass das Lemma nicht ganz unumkämpft ist, war zu erwarten. --Reinhard Kraasch 19:28, 14. Mai 2008 (CEST)
Danke, Halbsperre müsste erstemal reichen. --Krawi Disk Bew. 19:32, 14. Mai 2008 (CEST)

Sprache C

Moin, darf ich fragen, was Dir nicht gefallen hat?[5] -- Tirkon 16:16, 16. Mai 2008 (CEST)

Zitate: "Man kann sich keine andere sinnvolle höhere Programmiersprache vorstellen, die hardwarenäher wäre". Kann ich mir z.B. durchaus vorstellen (natürlich kann man über die Schwammbegriffe "sinnvoll" und "hardwarenah" trefflich streiten), und ist auf jeden Fall POV. " ... läßt sich ... direkt in einen oder eine Folge von Maschinenbefehlen compilieren. " gilt für jede Programmiersprache bzw. jeden Compiler. --Reinhard Kraasch 16:38, 16. Mai 2008 (CEST)

Durstina an Reinhard

Hallo Reinhard, nach längerer Pause einen Gruß ! Ich hatte mich auf meiner Benutzerseite vorgestellt. Am nächsten Tag war der Eintrag verschwunden ohne Angabe von Gründen. Ist das üblich ? Sehe ich an der Eintragung des nächsten Benutzers (es ist nur einer eingetragen) wer gelöscht hat ? Kann man dort nach Gründen fragen ? --Durstina 20:59, 21. Mai 2008 (CEST)

Ich kann nicht feststellen, dass du dich vorgestellt hast... Du hast einen längeren Text zur Stadt Dorsten auf deiner Benutzerseite verfasst: hier und dann hier selber weggelöscht. --Reinhard Kraasch 00:05, 22. Mai 2008 (CEST)

Kaempffer an Reinhard

Hallo Reinhard, zuerst einmal vielen Dank für die konstruktive Kritik! Ich werde mir überlegen wie ich den Teil sachlicher gestalten kann - ist aber gar nicht soo einfach. Wundere Dich bitte nicht wenn es etwas dauert - aber ich erlaube mir, mich wieder bei Dir zu melden und um Deine Meinung zu bitten.

Viele Grüße

--Kaempffer 13:05, 26. Mai 2008 (CEST)Marcus

Kropp

Moin Reinhard, den Sinn dieser Änderung verstehe ich nicht so ganz. Es gibt einen Unterschied, ob eine Gemeinde wie z.B. Kropp hauptamtlich verwaltet wird (und damit einen hauptamtlichen Bürgermeister und eine Gemeindeverwaltung hat) und dann die Verwaltungsgeschäfte für das Amt führt, dem sie angehört, oder ob es eine Amtsverwaltung gibt und sich der Verwaltungssitz in einer der amtsangehörigen Gemeinden befindet. Die Konstellation im Amt Kropp-Stapelholm ist auch keine Besonderheit, sondern mit fallen spontan fünf weitere Ämter mit dieser Konstellation ein. Sei so gut und ändere es zurück oder formuliere es um, wenn dich der Satzbau stören sollte. Grüße --ClausG 16:21, 28. Mai 2008 (CEST)

OK, verstanden. Reinhard Kraasch 09:46, 5. Jun. 2008 (CEST)

Die Taxobox

Hi, wäre es möglich in der Vorlage:Taxobox eine weitere Rangstufe einzubauen: die Convarietät, abgekürzt convar.? Dieser Rang wird z. B. im Artikel Fasernessel benötigt. Und könntest du, der du dich mit der Vorlage wohl besser auskennst als die Autoren im Bio-Bereich, das netterweise erledigen? Gruß --Muscari 02:19, 10. Jun. 2008 (CEST)

Gibt es dazu Konsens unter den Mitarbeitern des Lebewesenportals bzw. eine Diskussion über das Thema? Wenn ich im Artikel lese "...hat es aber ... abgeschafft ... Seine Wiedereinführung wird diskutiert....", tu ich mich schwer, das so freihändig zu ändern. --Reinhard Kraasch 10:02, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hm Denis hat das Problem neulich im Chat angesprochen. Konsens ist anscheinend aber doch (noch) nicht gegeben, siehe Benutzer Diskussion:Denis Barthel#Convarietät in der Taxobox. Tatsache ist aber: "Dessen ungeachtet ist der Begriff noch weiterhin in Gebrauch...". Der Begriff wird in der Literatur weiterbenutzt, daher wäre es sinnvoll ihn auch in der Taxobox verwenden zu können. Aber warten wir erst mal die Diskussion ab. Gruß --Muscari 10:18, 10. Jun. 2008 (CEST)

Dirk Bavendamm

Hi, ein benutzer:dirkbavendamm hat sich gemeldet. Ich habe auf Diskussion:Dirk_Bavendamm#Sehr_geehrter_benutzer:dirkbavendamm die Diskussion eröffnet. Kannst Du sie mitverfolgen?. Vielen Dank ... -- Jlorenz1 20:33, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich verfolge sie, kann bzw. werde in der Sache aber wenig beitragen. Die von dir veröffentlichte E-Mail von Bavendamm habe ich aber entfernt - es ist kein guter Stil, private Nachrichten ohne Zustimmung des Verfassers zu veröffentlichen. --Reinhard Kraasch 21:08, 10. Jun. 2008 (CEST)
Du hast allerdings meine Antwort gleich mitgelöscht. Danke für den Hinweis. Allerdings wollte ich nicht hinter dem Rücken von Wikipedia agieren. Werde ihn fragen. Ok? -- Jlorenz1 22:06, 10. Jun. 2008 (CEST)
OK - (Das Löschen der Antwort ließ sich bei der Versionslöschung leider nicht vermeiden.) --Reinhard Kraasch 22:07, 10. Jun. 2008 (CEST)

Heinrich Hellmund

Lieber Herr Kraasch, danke für die Adresse wg. der Urheberrechte. Ich habe wie folgt geschrieben: Hallo liebe Wikianer, hier mein Hinweis zu den Urheberrechten meiner Ausführungen zu Ebert_Bernhard/heinrich_hellmund. Die von mir in Wikipedia eingestellte Seite über Heinrich Hellmund enthält teilweise identische Texte aus meiner derzeitigen website "Heinrich-Hellmund.de". Ich bestätige hiermit ausdrücklich, dass ich für beide Texte der Urheber bin. Die website "Heinrich-Hellmund.de" werde ich in Kürze entsprechend dem Fortschritt meines "Forschungsvorhabens Dr. Heinrich Hellmund" fortschreiben, d.h. verändern. Ich bitte deshalb den Text auf meiner Wikipedia-Benutzerseite urheberrechtlich nicht zu beanstanden (ist also nicht "woanders" abgeschrieben). Freundliche Grüße Sommer (nicht signierter Beitrag von Ebert Bernhard (Diskussion | Beiträge) )

Hier wäre es hilfreich bzw. notwendig, auch noch mal ausdrücklich zu schreiben "ich stelle den Text unter die GNU-FDL". In Wikipedia veröffentlichte Texte müssen ausdrücklich dieser Lizenz folgen (und bitte lesen Sie: Wikipedia:GNU Free Documentation License bzw. Wikipedia:Lizenzbestimmungen, damit Sie sicher sind, was das bedeutet!)
PS: Ein Link zu Ihrem Artikel sieht übrigens so aus: [[Benutzer:Ebert_Bernhard/heinrich_hellmund|Heinrich Hellmund]], das ergibt: Heinrich Hellmund
PPS: Auf Diskussionsseiten ist es üblich, Beiträge zu signieren. Siehe Wikipedia:Signatur - also am einfachsten hinter den Beitrag vier Tilden setzen: ~~~~, den Rest erledigt die Software. Gruß Reinhard Kraasch 21:45, 13. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Herr Kraasch, ich möchte gerne zu Heinrich Hellmund noch ergänzen:

  1. Foto von Hellmund,
  2. Ablichtung des Artikels in DIE WELT von 1967 sowie
  3. evtl. die "Vorbemerkung" Hellmunds über die Ausschreibung des Französischen Unterrichtsministeriums aus "Die ewige Weltordnung". Ich habe diese drei als WORD-Dokumente auf meinem Rechner (bzw. in pdf-Format). WAs muss ich tun?

Tausend Dank, Sommer (nicht signierter Beitrag von Ebert Bernhard (Diskussion | Beiträge) )

Für Fotos usw. gelten die Anmerkungen unter Wikipedia:Bildrechte, d.h., wir können fremde Bilder nur verwenden, wenn sie älter als 100 Jahre sind - oder wenn der Fotograf bzw. die Rechteinhaber der Verwendung (unter der GNU-FDL) ausdrücklich zugestimmt haben. Für Bilder, deren Autor unbekannt ist, und die zwischen 1908 und 1923 entstanden sind, gibt es eine Sonderregelung (siehe "Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden"). Für Faksimiles etc. gilt entsprechendes, nur, dass man sich nicht auf "Autor unbekannt" zurückziehen kann. Im Klartext heisst das: Ein Dokument aus 1937 (und erst recht nicht aus 1967) dürfen wir nur mit Zustimmung der Rechteinhaber veröffentlichen (die wohl kaum zu bekommen ist). Unabhängig von allem anderen wären PDF-Dateien schlecht bis gar nicht geeignet. Besser wäre ein Bild-Dateiformat wie z.B. typischerweise JPG. (Siehe auch Wikipedia:Bildertutorial. Gruß Reinhard Kraasch 21:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
Na, da hast du mich schön in diese Falle tappen lassen...
Ich habe voll Entsetzen die URV bemerkt, habe gerade den Baustein gesetzt und in der Disku begründet.
Nimm den URV-Baustein bitte raus (mit entsprechender Begründung in Disku), falls Ebert Bernhard wirklich mit Sommer identisch ist.
Die unterschiedlichen Angaben zu Hellmunds Tod, die ich inzwischen recherchiert habe, dürften E.B /Sommer dann wohl auch bekannt sein - schade um meine Zeit... --Holgerjan 13:36, 14. Jun. 2008 (CEST)
Entschuldige bitte - da hat sich zeitlich einiges überschnitten bzw. ist von mir nicht richtig klar gemacht worden. Einiges ist auch per Telefonat gelaufen, für den unbeteiligten Leser daher nicht transparent - das hätte ich bedenken müssen... Es ging mir mehr um eine inhaltliche Beurteilung jenseits der möglichen URV, das hätte ich natürlich dazu sagen sollen. Danke auf jeden Fall für deine Anmerkungen auf der Diskussionsseite des Artikels bzw. deine Überarbeitungen. --Reinhard Kraasch 14:24, 14. Jun. 2008 (CEST)

Entsperrung von Vorlage:AddNewSection

Hallo Reinhard! Ich habe unter Vorlage:AddNewSection/Neu den Vorlagen-Quellcode für die Vorlage neu aufgesetzt. Ich habe sie ausgiebig getestet. Da ich bisher auch keine Rückmeldungen mehr erhalten habe, kann ich wohl davon ausgehen, dass keine Bugs mehr da sind (auf en.WP ist der Text mit Ausnahme einer kleinen Anpassung schon live). Deshalb würde ich den Text jetzt gerne einarbeiten. Könntest du bitte übernehmen? Grüße -- Metalhead aka Baxxter Post für mich? 15:38, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ist jetzt nur noch halbgesperrt, sag Bescheid, wenn du fertig bist. --Reinhard Kraasch 15:49, 16. Jun. 2008 (CEST)
Bin fertig (Warum muss eigentlich die Vorlage immer gesperrt/entsperrt werden? Bei Vandalsimus kann man sie immer noch sperren, der bis jetzt noch kein einziges Mal aufgetreten ist.) Trotzdem vielen Dank. -- Metalhead aka Baxxter Post für mich? 15:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nun ja, Vandalismus an häufig genutzten Vorlagen hätte halt sehr weitgehende Folgen, daher werden viele schon mal prophylaktisch gesperrt. Ich sehe allerdings auch nicht, dass diese Vorlage jetzt besonders anfällig wäre und sooo häufig wird sie nun auch wieder nicht genutzt (und wenn, dann ja nicht im Artikel-Namensraum). Ich werde es also einfach mal bei der Halbsperre belassen, kann aber natürlich nicht garantieren, dass sie jemand anderes prophylaktisch vollsperrt... Gruß -- Reinhard Kraasch 16:02, 16. Jun. 2008 (CEST)

Heinrich Hellmund

Lieber Herr Kraasch, wenn die Wikipedia-Regeln so sind, habe ich kein Problem, die Bildergänzungen wegzulassen; stehen sowieso dann in der website H.H. Der Artikel in der WELT stammt von U.S., das ist der Journalist Ulrich Schnapauff, mit dem ich schon länger in Kontakt bin und der mir (allerdings bisher nur mündlich) erlaubt hat, den Artikel vom Dezember 1967 zu verwenden. Im übrigen habe ich Holgerjahn eben zu seinen Anmerkungen direkt geschrieben, er kann die Urheberrechtsfrage über die von mir benutzte e-mail-Adresse testen. Konnten Sie meine Telefon-Nummer notieren? Falls dringend nötig, rufen Sie mich an??? Ist evtl. einfacher bei Fragen, die man besprechen muss als nur zu schreiben. Herzliche Grüße und nach wie vor herzlichen Dank für Ihre Mühen mit mir, der sich immer noch in den "Abgründen der Wikipedia" verläuft. Ihr Sommer

Lieber Herr Kraasch, nochmal der Sommer, Verzweiflung geschrien, ich werde noch verrückt mit dem wikipedia-System. Ich hatte gerade aufgrund der Anregungen von Holgerjan eine Ergänzungen eingepflegt, als ich zum Abendbrotessen gerufen wurde. Schwupps, war anschließend alles wieder weg. Ich mache jetzt die Seite noch einmal als Word-Vorlage, die ich bei mir speichern kann. Ich melde mich die Tage wieder, wenn ich damit fertig bin. Herzlichst, Sommer (nicht signierter Beitrag von Ebert Bernhard (Diskussion | Beiträge) )

So, jetzt bin ich wieder online, wenn auch noch nicht wieder ganz auf dem Damm... So ganz verstehe ich das Problem nicht. Ein Artikel Heinrich Hellmund hat doch nie existiert, und Benutzer:Ebert Bernhard/heinrich hellmund ist immer noch da - gelöscht wurde da jedenfalls nichts. Ich würde ihn ja nach Heinrich Hellmund verschieben, aber die OTRS-Freigabe steht halt immer noch aus. Hat es da keine Antwort auf Ihre E-Mail gegeben? --Reinhard Kraasch 19:19, 24. Jun. 2008 (CEST)

Kreisreform in Sachsen

In fünf Wochen geht in Sachsen die nächste Kreisreform über die Bühne. Aus 22 Landkreisen und sieben kreisfreien Städten werden zehn bzw. drei. Mal wieder viel Arbeit für uns. Neben der Änderung der Kreiszugehörigkeiten werden mit dem Stichtag 1. August auch neue Gemeindeschlüssel verteilt. Könntest Du wie im vergangenen Jahr in Sachsen-Anhalt hier wieder per Bot Hilfestellung geben? -- Triebtäter 22:07, 22. Jun. 2008 (CEST)

Im Prinzip ja - aber ich bin im August im Urlaub, insofern ist es wohl besser, wenn es ein anderer Botbetreiber macht! --Reinhard Kraasch 19:13, 24. Jun. 2008 (CEST)

coMentor

Danke, helfe deinen Mentees gerne, bei Fragen aus meinem Erfahrungsbereich, meinen aktuell einzigen Mentee 8schpi hast du auch schon getroffen: [6], weiß noch nicht in welche Richtung er sich entwickelt--Martin Se !? 10:30, 30. Jun. 2008 (CEST)

sabpet

Ja, das mit der baustelle ist gut, das werde ich machen, es soll übrigens ein eigener artikel werden mit dem stichwort "makrobiotische ernährung", da der artikel "makrobiotik" eh schon voller infos ist u dann a) überladen wird b) manche sucher sicher genaueres über die ernährung / diät wissen wollen mfg und dank fuer den tipp -- nur wie mache ich technisch eine solche unterseite? sabpet 15:01, 2. Jul. 2008 (CEST)

Du kannst einfach einen Artikel Makrobiotische Ernährung anfangen. Wenn du dort allerdings Inhalte aus Makrobiotik verwenden willst, muss die Artikelhistorie kopiert werden, weil nur so die Lizenzbedingungen der GNU-FDL einzuhalten sind. Ein recht aufwändiger Vorgang, der hier beschrieben ist (unter "Artikel aufteilen"), und den du auch erst einmal auf der Diskussionsseite von Makrobiotik und/oder im Portal:Ernährung ankündigen solltest, damit es keinen Ärger gibt. Darüber hinaus solltest du dich wohl auch generell mit den Hauptautoren des Artikels abstimmen (die kannst du hiermit ermitteln, es sind wohl vor allem Dinah, Rainer Zenz, Nepomuk77 und Hiram dilger), um Edit-Wars zu vermeiden. --Reinhard Kraasch 15:28, 2. Jul. 2008 (CEST)

Mentorenprogramm

Hallo, Sie haben sich als Mentor gemeldet. Wie komme ich aus dem Benutzerraum raus und kann unsere Seite veröffentlichen? Muss ich die Fragen auf Ihrer Seite stellen oder schauen Sie in mein Diskussionsforum?--AMK Marketing 10:54, 29. Jun. 2008 (CEST)

Die Seite kann man über den Knopf "Verschieben" oben in den Artikelnamensraum verschieben (bei neu angemeldeten Benutzern: nach 4 Tagen). Ich würde allerdings beim derzeitigen Zustand des Artikels davon abraten, ihn zu verschieben. Zum einen entspricht er derzeit rein sprachlich und formal noch nicht den Anforderungen an einen Firmenartikel (kein Problem, dabei kann ich helfen), zum anderen sind nach wie vor einige Textteile direkt von der Firmenwebseite übernommen, bedürfen also der Freigabe per E-Mail. Ich lese sowohl hier als auch auf Ihrer Benutzerseite. Allerdings bin ich auch manchmal offline, da ich auch noch ein wirkliches Leben habe. --Reinhard Kraasch 16:35, 29. Jun. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Antwort. Mit der Sprache verstehe ich das nicht. Was sollte ich sprachlich noch ändern? Gibt es eine Möglichkeit die Freigabe nicht zu benötigen? Bin im Moment zu Hause, erst morgen wieder im Büro, kann da also im Moment nichts machen....--AMK Marketing 16:48, 29. Jun. 2008 (CEST)

Na ja, Formulierungen wie "bewegt ... den Maschinenbau" und "erobert ... die Automobil-Branche" sind werblich und müssen durch ausreichend neutrale Formulierungen ersetzt werden (siehe auch WP:POV). Die Firmengeschichte ist eine reine Liste - in Wikipedia wird normalerweise Fließtext bevorzugt. Darüber hinaus muss auch die Formatierung usw. noch an Wikipedia-Gepflogenheiten angepasst werden (das will gerne ich übernehmen, ebenso wie andere Formalien wie z.B. die Einordnung in Kategorien usw.). Zum Vergleich mal ein Unternehmen aus Ihrer Nachbarschaft: Festo - so könnte der Artikel dann aussehen. Die Freigabe ist aber auf jeden Fall erforderlich, da wir nur so das Risiko einer Urheberrechtsverletzung minimieren können. (Keiner weiss oder kann überprüfen, ob jemand, der sich als "Benutzer: Firma xyz" anmeldet, wirklich von Firma xyz autorisiert ist!) --Reinhard Kraasch 19:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
Die Texte habe ich entsprechend überarbeitet. Sind die jetzt okay? Die Einverständniserklärung ist auch auf den Weg gebracht. Es wäre super, wenn Sie mir bei der Formatierung und bei der Einordnung in die Kategorien unter die Arme greifen könnten. Vielen Dank.--AMK Marketing 14:34, 30. Jun. 2008 (CEST)
Ist für meinen Geschmack immer noch nicht neutral genug. Formulierungen wie Dabei galt sein besonderes Interesse spezifischen Problemlösungen, die man auf dem Markt bis dahin noch nicht kannte. Von Anfang an war Arnold Müller bereit, neue Wege zu beschreiten. Er schaffte es, die Entwicklung von Technik und Markt vorauszusehen und mit seinen Mitarbeitern richtungsweisende Produkte zu entwickeln. Dabei musste er mehr als einmal Kritiker eines Besseren belehren. sind - mit Verlaub - Werbepoesie und können getrost weggelassen werden. Ein Unternehmer, der die Entwicklung des Marktes falsch "voraussieht", verschwindet halt sehr schnell mit seinem Unternehmen von eben diesem. Daher gibt es unter den existierenden Unternehmern so viele Hellseher ... (Sag ich jetzt mal als Unternehmer). --Reinhard Kraasch 13:04, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank für die Überarbeitung, die Formatierung und die Kategorisierung. Habe den Text noch mal etwas umgeschrieben und hoffe, dass der Text jetzt okay ist. Kann die Seite jetzt veröffentlicht werden? Habe bisher keine Antwort von der Urheberrechtsstelle bekommen. Habe dorthin eine Mail nach Vorlage geschrieben. Wie funktioniert das? --AMK Marketing 14:48, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe den Artikel mal nach AMK (Unternehmen) verschoben und einen Verweis auf der Seite AMK gesetzt, er ist also jetzt im Artikel-Namensraum. Die Freigabe wird wohl noch kommen - das OTRS-Team ist chronisch unterbesetzt und überlastet, das kann etwas dauern. --Reinhard Kraasch 15:20, 4. Jul. 2008 (CEST)

hennig

hallo, reinhard!

könntest du mir kurz info geben, warum du diesen account vorhin geschlossen hast? es gab ja da die ein oder andere vorgeschichte, an der ich nicht ganz unbeteiligt war und der herr hielt sich u.a. auch mit drohungen gegenüber mir in sachen rechtlicher konsequenzen nicht zurück.

danke, --JD {æ} 14:41, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab das nur teilweise gelesen, aber auf jeden Fall als Verstoß gegen WP:KPA interpretiert. Und eine - wie auch immer geartete - Mitarbeit an Wikipedia ging von diesem Account auch nicht aus. --Reinhard Kraasch 15:59, 4. Jul. 2008 (CEST)
achso, ich ging nur von einer akuten, aktuellen aktion des herrn aus. es war also mehr oder weniger "nur" eine nachwirkung der ausfälle des herrn zuletzt. für mich wunderbar, dankesehr. --JD {æ} 16:05, 4. Jul. 2008 (CEST)

Bad Schwartau

Weil du es gesichtet hast: Gibt es eine Quelle zu "2009/10 wird Bad Schwartau wie andere Umlandgemeinden der Hansestadt Lübeck auch im Rahmen einer Gebietsreform Stadtteil der Stadt Lübeck"? Grüße --ClausG 13:36, 5. Jul. 2008 (CEST)

Ups - da war ich wohl zu oberflächlich. "im 7. Jh. nach Christi erfolgt mit der slawischen Siedlung Liubice die erste strukturierte Besiedlung im Bereich Bad Schwartaus" hätte mich stutzig machen müssen ;-) --Reinhard Kraasch 22:19, 5. Jul. 2008 (CEST)

Bild:Burgschaubeck.jpg

Moin Reinhard, das Bild zeigt definitiv nicht die Burg. Vergleiche mal mit der Beschreibung im Artikel Burg Schaubeck, dann siehst Du, dass das nicht stimmen kann. - Nun die eigentliche Frage: Wie stelle ich einen Löschantrag bei den Commons? - Gruß und schönen Sonntag noch --Mussklprozz 17:50, 29. Jun. 2008 (CEST)

Ich bezweifle, dass "unpassender Dateiname" ein Löschgrund auf Commons ist (die angegebene Lizenz bzw. mangelhafte Lizenzierung wäre es schon eher). Ansonsten wären die Commons-Löschrichtlinien wohl der erste Anlaufpunkt. Bzw.: Ändere halt die Bildbeschreibung (und die Einbindungen des Bildes - bzw.: die hast du ja schon entfernt). Gruß Reinhard Kraasch 19:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke. Bezüglich Löschgrund bin ich bei der Anlaufstelle fündig geworden. Über das Löschen einer Datei/Seite sollte eine Abstimmung geführt werden, wenn sie ... von keinem einzigen Wikimediaprojekt (auch nicht in naher Zukunft) gebraucht wird (z. B. ein Gemälde eines unbekannten Künstlers). Es handelt sich um das Bild eines x-beliebigen Wohnhauses und führt die Leute in die Irre. - Aber Herrgottle, dieses Löschverfahren auf den Commons ist zum Haareraufen. Kannst Du bitte mal nachschauen, was ich auf Commons:Commons:Deletion requests/2008/06/29 falsch gemacht habe? Für mich sieht meine Einfügung so aus wie die von den anderen, aber die Überschrift erscheint nicht. :-( Dafür dankbar: --Mussklprozz 19:56, 29. Jun. 2008 (CEST)
Sollte jetzt OK sein - so, jetzt gehe ich wieder zu meinem Rotwein in den Garten... Gruß Reinhard Kraasch 20:11, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke :-) Wohl nicht von Graf Adelmann, der Rote?  ;-) --Mussklprozz 20:15, 29. Jun. 2008 (CEST)
Nee, ein Italiener - Primitivo - aber auch ganz lecker Reinhard Kraasch 10:53, 30. Jun. 2008 (CEST)

Bin gestern noch mal hingeradelt. So sieht die Burg wirklich aus. Zwei Flaschen Wein für Frau Mussklprozz im Rucksack mitgenommen, auf dem Rückweg Forellen gekauft. - Schönen Sonntag Euch. --Mussklprozz 10:09, 6. Jul. 2008 (CEST)

Seite "Brodenbach"

Hallo Reinhard, nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen Bilder hochzuladen und einzubinden, bitte ich nochmal um Hilfe. Ich habe die Anleitungen von Tutorial befolgt, jedoch außer einer Bildplatzierung an mir unverständlicher Stelle passierte nichts. Allerdings waren die erforderlichen Bildangaben in dem Beitrag als Texte zu sehen. Der Versuch in Commons hochzuladen habe ich aufgegeben - immer sprangen die jeweiligen Seiten auf die englische Sprache zurück. Vielleicht liegt das Problem auch in einer unvollständigen Lizenzangabe des Fotografen? Ich habe darum den an permissions gemailten Text hier beigefügt. Darf ich nochmals um Hilfe bitten? Vielen Dank. Dieter rogge--Dieter rogge 10:47, 9. Jul. 2008 (CEST) (Ist meine Signatur richtig angegeben?)

KOPIE Ich erlaube jedermann, das Bild unter der freien Lizenz/den freien Lizenzen {{{LIZENZ}}} [Auswahl gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Copyright_tags] zu nutzen. Mit dieser Erlaubnis beziehe ich mich ausschließlich auf das Urheberrecht. Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild, Wettbewerbsrecht, Markenrecht o.ä. bleiben unberührt. Andererseits weiß ich aber, dass ich damit im Allgemeinen gegen eine im Konflikt zu solchen oder sonstigen anderen Interessen stehende Nutzung nicht mehr zusätzlich urheberrechtlich vorgehen kann.

Mir ist bekannt, dass nach dieser Freigabe in urheberrechtlicher Hinsicht jedermann das Recht hat, das Bild zu bearbeiten/verändern/verfremden und für jeden beliebigen Zweck (d.h. weltweit, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia, auch in anderen Medien als dem Internet) gewerblich zu nutzen. Dies betrifft sämtliche Erst- (Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung), Zweit- (Vortrag, Aufführung und Vorführung, öffentliche Zugänglichmachung, Sendung, Wiedergabe durch Bild- oder Tonträger, Wiedergabe von Funksendungen und von öffentlicher Zugänglichmachung) und sonstige, auch zukünftige Verwertungsrechte (soweit dies in den jeweiligen nationalen Rechtsordnungen möglich ist).

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann, dass andererseits aber auch kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauerhaft auf der Wikipedia eingestellt wird.

{{{04. 07. 2008}}}, {{{Manfred Obersteiner}}}

Ja, da fehlt aber noch die entsprechende Lizenzangabe. Siehe in den Bild-FAQ:
Für Fotografien gibt es drei sinnvolle Lizenzen in Wikipedia
  • Creative Commons, Version „CC-by-sa“: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und es muss immer wieder unter die Lizenz „CC-by-sa“ gestellt werden. Der Lizenztext muss jedoch nicht abgedruckt werden.
Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-CC-by-sa/3.0}} in die Bildbeschreibung.
  • GNU FDL: Du bist einverstanden, dass dein Bild von jedem – auch kommerziell – genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. Der Name des Urhebers muss bei der Weiternutzung immer mit angegeben werden, und das Bild muss immer wieder unter die Lizenz „GNU FDL“ gestellt werden. Der Lizenztext muss immer mit abgedruckt werden.
Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-GFDL}} in die Bildbeschreibung.
  • Public Domain: Du bist einverstanden, dass jeder mit deinem Bild machen darf, was immer er will, auch ohne den Urheber zu nennen.
Wähle diese Lizenz aus dem Lizenzmenü oder schreibe {{Bild-frei}} in die Bildbeschreibung.
Ich empfehle „CC-by-sa“, das ist die für Urheber und Nutzer angenehmste Lizenz.
Ein etwas sprechenderer Name als "D2 9228.jpg" usw. wäre übrigens nicht schlecht gewesen...
Was die Einbindung der Bilder angeht, so habe ich das Bild Bild:D2 9228.jpg mal beispielhaft eingebaut. Wenn da noch mehr Bilder kommen, sollten sie aber weniger dominant sein (also kleiner - z.B. dann nur 200 Pixel breit anstelle der derzeitigen 300) oder als Galerie (siehe hier eingebunden werden). Eine Galerie sollte auch mit Bildern funktionieren, die nicht auf Commons liegen.
Das Wappen lässt sich übrigens besser als SVG- oder PNG-Datei einbinden, wenn ich mal Zeit finde, werde ich es entsprechend konvertieren.
Gruß aus dem Norden Reinhard Kraasch 11:28, 9. Jul. 2008 (CEST)