Wikipedia:Kurier/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2008 um 19:16 Uhr durch Olaf2 (Diskussion | Beiträge) (3M auf Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Linke Spalte

Öder Ort macht Karriere

Haishan im Frühling

Die Haishan-Station der U-Bahn von Taipeh ist sicherlich nicht die grösste Attraktion Taiwans. Zumindest hofft man es, denn offen gesagt ist sie optisch sogar ausgesprochen öde. Als der Fotograf des nebenstehenden Bildes seinen Fotoapparat in Anschlag brachte, werden Passanten in ungläubiges Staunen verfallen sein. Wieso diese enorme Tristesse auch noch in den digitalen Speicher pressen? Natürlich um einen sicherlich aufregenden Wikipedia-Artikel zu illustrieren! Wie es das Schicksal wollte, wurde das Bild und nicht etwa ein anmutiger Blick auf eine Karibikinsel, dann am 16. Juli zur dreimillionsten Datei auf den Wikimedia Commons und somit zu unserem aktuellen Lieblingsbild. (O2, 18.7.)

Ein paar neue Zahlen zum Schreibwettbewerb

Datei:Puh213r1.jpg
Schreibwettbewerb rulez!

In Vorbereitung auf den mittlerweile 9. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia wurde nach über einem Jahr erstmals auch die Statistik der Beiträge aktualisiert, mit verblüffendem Ergebnis:

In den vergangenen acht Schreibwettbewerben wurden mittlerweile 725 Nominierungen bewertet, von denen sich gut ein Fünftel platzieren konnte. Von allen am Wettbewerb teilnehmenden Artikeln wurde ein großer Anteil mit einem Qualitätsprädikat ausgezeichnet; mehr als ein Viertel aller Wettbewerbseinreichungen (200) sind inzwischen zum „exzellenten Artikel“ geworden, knapp ein Fünftel wurden als „lesenswerter Artikel“ eingestuft (125). Insgesamt fanden damit über 14 % aller „Exzellenten“ in der Wikipedia (z. Zt. 1371 – Stand: 13. Juli 2008) in Schreibwettbewerben ihren Anfang. Vor einem Jahr betrug der Anteil noch gut 12 %, konnte also gegenüber den restlichen Exzellenten um zwei Prozentpunkte aufholen (5. Juli 2007: 1107 Exzellente Artikel) – Wie viele Perlen noch unter den ungekürten Teilnehmern schlummern, lässt sich nur erahnen, ein Spaziergang durch die Liste der Wettbewerbsbeiträge lohnt sich allemal. Damit stellt der Schreibwettbewerb weiterhin die erfolgreichste Autoreninitiative der Qualitätsverbesserung innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia dar.

Der nächste Schreibwettbewerb findet vom 1. bis zum 30. September dieses Jahres statt, die Juryauswahl liegt dabei wie in den letzten Wettbewerben bereits im Vormonat und beginnt am 1. August mit der Nominierungsphase. Das Schreibwettbewerbsteam hofft wie jedes Mal auf eine rege Beteiligung, sowohl unter den Autoren wie auch unter den Reviewern.Nec, 10.7.

Museum bedient sich bei Wikipedia

Haupteingang des Burgklosters

Ein im Ausland lebender Lübecker besuchte während seines Heimaturlaubs die Ausstellung „Bugenhagen, Buxtehude, Brandt – Lübecker machen Geschichte“ im Kulturforum Burgkloster – stutzte und staunte: Sein eigener Wikipedia-Erstling und andere Lebensläufe bekannter Lübecker waren ohne Hinweis auf Wikipedia, Lizenzbestimmungen oder die Autoren in die Texttafeln übernommen worden. Nach Rücksprache mit den Wikipedia-Autoren wandte er sich schriftlich an die Museumsleitung und wurde von der Kuratorin der Ausstellung zu einem Gespräch eingeladen, die den Fall u. a. mit „Zeitnot“ und „Arbeit von Honorarkräften“ erklärte. Der Ausstellung wird nun ein Hinweis auf Wikipedia zugefügt, verbunden mit einem Dank an Wikipedia-Autoren, die ihre Arbeit zur Verfügung stellen. Die Museumsleitung prüft außerdem, ob sie der Wikipedia Fotos von Kunstwerken in der Kunsthalle zur Verfügung stellt. Diese Form der Textübernahme ist in Lübeck kein Einzelfall: Bei den Heringstagen auf dem Markt im Juni waren in einem Zelt Texttafeln mit Wikipedia-Artikeln ausgestellt, etwa zur Alten Salzstraße, die sogar noch den „Bearbeiten“-Eintrag hatten. (MM, 6. Juli)

Der kleine Stammtischguide lädt zur Mitarbeit ein
Der kleine Stammtischguide lädt zur Mitarbeit ein

Ob groß, ob klein, jeder soll doch dort vertreten sein

Dieser Spruch sollte beherzigt werden: Seit neuestem sammelt jcornelius auf einer gesonderten Seite kleine Beschreibungen der verschiedenen deutschsprachigen Stammtische der deutschsprachigen Wikipedia. Die großen und schon traditionsreichen Stammtische wie Berlin, Hamburg, Köln, München und Nürnberg sind bereits vertreten, aber nun ist die Mitarbeit der anderen Wikipedianer gefragt. Was ist mit den anderen Stammtischen wie Leipzig, Zürich, Braunschweig oder Tokyo?

Jeder kann gerne an der Seite mitschreiben, es gelten lediglich einige Bedingungen: a) jeder sollte das vorhandene Schema benutzen, sodass die Übersicht gewahrt bleibt. Es ist prägend für die Stammtischatmosphäre, ob sich die Wikipedianer eher in einer Linux-Fanclublocation treffen oder beim „Alten Eber“ und Schwarzbier dazu trinken. b) Sollten die Texte einigermaßen enzyklopädisch sein, also zumindest etwas Stringenz ist zu erwarten. c) Der Stammtisch sollte keine Einmalveranstaltung sein, wie es so viele Stammtische sind, er muss sich mindestens mehrmals innerhalb eines Jahres getroffen haben. Bei diesen relativ niedrigen Anforderungen lässt sich doch leicht mitarbeiten, nicht?

Und wozu das Ganze? Stammtische, das wurde – trotz der negativen Konnotation des Wortes – bereits dutzendfach bewiesen, sind das soziale Bindeglied (in) der Wikipedia. Jeder verhält sich im realen Leben anders als im virtuellen und so lassen sich auf diese Weise Probleme und Ähnliches wesentlich einfacher lösen. Neulinge können an die Hand genommen und ihnen Einiges erklärt werden, es kann Wikipedia-Politik betrieben und natürlich – das darf nicht fehlen – der Wikipedia-Tratsch und Klatsch ausgetauscht werden. Ganz einfach: Stammtische machen Spaß!

Also dann, bis zum nächsten Wikipedia-Treffen! (jc, 2. Juli)

Hauptseite verschoben

Heute Mittag wurde die Hauptseite von Codeispoetry nach Wikipedia:Hauptseite verschoben. Nach der Einführung von Namensräumen wurden nach und nach alle Seiten in den jeweiligen Namensraum verschoben. Nur das Relikt aus vergangenen Tagen blieb bisher von der Verschiebung verschont. Die deutschsprachige Wikipedia ist allerdings nicht das erste Projekt, das seine Hauptseite im Projektnamensraum ansiedelt: Das Wiktionary hat zum Beispiel einen eigenen Wörterbucheintrag „Hauptseite“ – von Meta keine Spur. Wie lange es wohl dauern wird, bis Hauptseite auch bei Wikipedia zur Begriffsklärung wird?
Zu sagen, dass die Verschiebung ohne Diskussion erfolgte, ist übrigens nicht ganz richtig. Es gab recht viele Ansätze, die aber nicht umgesetzt wurden. (Ein paar Beispiele: a b c d e f g h) (CoE, 1.7.08)

Nachtrag: Soeben erreichen uns Informationen, dass die Verschiebung wieder rückgängig gemacht wurde. Bahnt sich ein Admin-Verschiebewar an? Wird die Hauptseite bald auch für Administratoren gesperrt? Der Kurier wird weiter berichten. (CoE, 1.7.08)

Nachtrag 2: Kürzlich gab es eine weitere Verschiebung der Hauptseite, die nun wieder im Wikipedia-Namensraum liegt. Was passiert nun? Natürlich bleibt der Kurier am Ball. (IP, 2.7.08)

Nachtrag 3: Und diese Verschiebung wurde auch wieder rückgängig gemacht. Es bleibt spannend.(JH, 2.7.08)

Nachtrag 4: Die blaue Mannschaft schaffte es, einen Freistoß umzusetzen und beförderte den Ball wieder in das gegnerische Tor der Weißen. Damit steht es kurz vor Abpfiff des Spiels nun 3:2. Ob die weiße Mannschaft in der verbleibenden Spielzeit noch ein Tor schafft und das Spiel in die Verlängerung geht? Der Torschütze erhielt aber leider durch den Schiedsrichter die rote Karte und muss nun für einen Tag auf die Ersatzbank. (BZWZ, 3.7.08)

Nachtrag 5: Da es auch nach Verlängerung keine Entscheidung gab, muss jetzt das Elfmeterschießen herhalten. Derzeitiger Stand: 20:3 für das weiße Team. Doch da sich kurz vor Spielende zwei weitere Mannschaften in das Spiel eingemischt haben, bleibt die Partie weiterhin spannend. (IP, 17.7.08)

Wikipedia auf einem Straßenschild

Wikipedia wird wahrgenommen. In einem Neubaugebiet von Hamburg, in Barmbek-Süd, benannte der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg mit Beschluss vom 18. Dezember 2006 eine neue Straße nach Erika Mann. Das Straßenschild wurde mit einer Information zu der Tochter Thomas Manns versehen, als deren Quelle die Wikipedia genannt ist. Eine vergleichbare Beschilderung wurde bislang nicht bekannt; es ist möglich, dass die zuständige Hamburger Behörde hier eine Premiere veranstaltet hat und damit die Wikipedia öffentlich würdigte. (Ali, Fel, 30.06.)

Dateiüberprüfung reloaded

Die Dateiüberprüfung der deutschsprachigen Wikipedia (DÜP) startet nach technischen Problemen in den vergangenen Monaten, deren Lösung ohne die Entwickler C-M, Codeispoetry und D nicht möglich gewesen wäre, wieder voll durch.

Aber es geht immer noch besser:

  1. Du suchst ein neues Betätigungsfeld und willst Mitglied des chronisch unterbesetzten DÜP-Teams sein? Dann melde dich auf Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung! Zu gewinnen gibt es das Gefühl, etwas Sinnvolles dafür getan zu haben, dass Wikipedia weiterhin hochwertige und freie Inhalte zur Verfügung stellen kann. Es gibt viele verschiedene Betätigungsfelder innerhalb der Dateiüberprüfung, bei denen je nach Lust, Laune und Können jeder mithelfen kann.
  2. Kürzlich wurden die möglichen Parameter, mit denen die Mängel von Bildern beschrieben werden können, um „Gezeigtes Werk“ und „Recht am eigenen Bild“ ergänzt. Die botunterstützte Benutzerberatung ist dadurch noch gezielter möglich.
  3. Du findest das DÜP-System optimal oder dann doch eher suboptimal? Du willst deine Meinung loswerden oder hast Ideen? Dann beteilige dich an der DÜP-Evaluation! (Forrester, 26.06.)

Erweiterte Rechte für Commons-Administratoren

Rettet die Bilder!

Bilder werden oft von einer Wikipedia auf die Commons transferiert, um dann in allen Projekten verwendet werden zu können. Leider werden dabei oft nicht die Richtlinien eingehalten, die dafür sorgen, dass das Bild mit allen notwendigen Informationen migriert wird, sodass in mühsamer Handarbeit durch die Commons-Administratoren die fehlenden Informationen nachgetragen werden müssen. Erschwert wird deren Arbeit dadurch, dass oft auf der entsprechenden Wikipedia das Bild bereits gelöscht wurde, weil es ja inzwischen auf Commons verfügbar ist.
Dieses Problem soll nun mit einer neuen Richtlinie, auf Meta nachzulesen unter Global deleted image review, gelöst werden. Diese schlägt vor, Commons-Administratoren auf sämtlichen Wikimedia-Projekten das Einsehen der gelöschten Versionen im Bild-Namensraum zu ermöglichen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Commons-Administratoren müssen nicht mehr Projekt-Administratoren bitten, die gelöschten Bilder wiederherzustellen, um die verloren gegangenen Informationen recherchieren zu können. Sie können direkt die gelöschten Versionen durchgehen und alles nötige auf Commons eintragen. Außerdem sind hier, anders als bei dem Vorschlag der Globalen Administratoren (Kurier berichtete), praktisch keine Missbrauchsmöglichkeiten gegeben, da die erweiterten Rechte sich nur auf das Einsehen gelöschter Versionen im Bild-Namensraum beschränken.
Die Abstimmung zur Annahme der Richtlinie läuft auf Meta im Metapub. (CPK, 23.06.)

Leider verstecken sich im nächsten Photoalbum auch schon die Nachteile: Commons-Admins werden häufig von ihrem Heimatwiki durchgewinkt, weder andere Projekte noch die kaum existente Commons-Gemeinschaft kann auf Kandidaturen wesentlichen Einfluss nehmen. Auch kulturelle Differenzen werden auf Commons weniger abgebaut als vielmehr gehegt und gepflegt; ein freundliches „Nazi“ gilt unter einigen polnischen Commons-Benutzern als gewöhnlicher Umgang gegenüber österreichischen oder deutschen Mitarbeitern. So bleibt fraglich, ob die nötige Sensibilität um bsw. mit persönlichkeitsrechtsverletzenden Medien umzugehen bei allen Commons-Administratoren gegeben ist. (cip, 23.06.)

WP und WPC

Wikipedia goes Fachmesse

Den Besuchern des 7th Global WPC and Natural Fibre Composites Congress, eines Fachkongresses für Wood-Plastic-Composites und Naturfasern in Biowerkstoffen, bot sich in diesem Jahr ein für sie sehr ungewohntes Bild. Inmitten von Ausstellerflächen, auf denen neueste Granulatmischungen, WPC- und Naturfaserprodukte wie Fahrzeuginnenverkleidungen oder auch neuartige Extrusions- und Granulatdosiermaschinen neben Sisal-, Hanf- und Flachsprodukten präsentiert wurden, hing die bekannte Wikipedia-Flagge. Das nova-Institut und die Online-Enzyklopädie waren auf dem Kongress, der mit etwa 400 Besuchern international zu den größten seiner Branche zählt, eingeladen, um das Wikiprojekt Nachwachsende Rohstoffe der Fachwelt im Bereich innovative Biowerkstoffe und Biowerkstoffforschung vorzustellen. Die Besucher waren durchweg sehr interessiert an dem Projekt. Auch wenn konkrete Zusagen zur Mitarbeit aufgrund des Zeitarguments nur begrenzt getätigt wurden, konnten einige Besucher gewonnen werden, das Projekt durch Textspenden (für die deutschsprachige und auch die französische Wikipeda) und vor allem durch Bilder zu unterstützen.

Zeitgleich mit dem Kongress entstand auch das neue Portal des Projektes unter dem Titel Portal:Nachwachsende Rohstoffe inklusive eines umfassenden Glossars, in dem alle relevanten Themen alphabetisch aufgefunden werden können. Damit existiert ein neuer und im Internet bislang einzigartiger Zugriff auf den Bereich Nachwachsende Rohstoffe. (Achim Raschka, 20.06.)

Globale Administratoren auf dem Vormarsch

Neu: Bald auch global erhältlich?

Nach der Aktivierung des Single-User-Logins (Kurier berichtete) wurde schnell der Ruf nach projektübergreifenden Berechtigungen laut. Einen Schritt in diese Richtung möchte man nun mit Global sysops, also globalen Administratorrechten, machen. Diese beinhalten im Wesentlichen alle Rechte, die ein normaler Administrator auch hat, nur mit dem Unterschied, dass diese eben global, also für sämtliche Wikimedia-Projekte, vergeben werden. Die Idee ist im Kern eine gute: Vandalismus soll effizienter bekämpft werden und es soll Vandalen erschwert werden, auf mehreren Wikipedia-Projekten zu vandalieren. Bisher musste jedes Projekt einzeln den Vandalen sperren, nun kann es ein globaler Administrator auf allen Projekten erledigen.
Die Befürworter führen die große Macht der globalen Administratoren als stärkstes Argument ins Feld: Sperren, Löschen, Wiederherstellen auf allen Projekten sei die effizienteste Methode, projektübergreifenden Vandalismus, vor allem in kleinen Projekten mit wenig Administratoren, zu stoppen.
Betrachtet man die Sache aber genauer, so lassen sich auch einige Probleme erkennen: Bis jetzt gibt es keine Möglichkeit, einzelne Projekte auszuschließen, sodass globale Administratoren auf sämtlichen Wikimedia-Projekten Administrator sind. Somit wird den einzelnen Projekten die Möglichkeit genommen, für sich selbst zu entscheiden, wen sie als Administrator haben wollen. Auch kennen sich Administratoren auf anderssprachigen Projekten mit deren Struktur nicht aus. Entscheidungen könnten also gegen die allgemeingültigen Normen des Projekts getroffen werden. Als weiterer Kritikpunkt wird angeführt, dass alleine die Sprachbarriere eine wirklich effiziente Vandalismusbekämpfung von vornherein unmöglich macht (wie viele deutsche Admins kennen vietnamesische Schimpfwörter?).
Trotz allem wird stets verkündigt, um Missbrauch der Rechte brauche man sich keine Sorgen zu machen. Die Kriterien für einen globalen Administrator seien sehr streng (mindestens 6 Monate angemeldet, Administrator oder höher auf mindestens 2 Projekten), sodass ohnehin nur vertrauenswürdige Personen globale Administratoren werden könnten. Außerdem würde bei einem Missbrauch sofort der globale Administratorstatus entzogen.
Die Abstimmung zur Ratifizierung dieses Richtlinien-Vorschlags läuft vom 16. Juni bis zum 30. Juni. Bis zum momentanen Zeitpunkt (18.06., 00:30 CEST) sind bereits über 170 Stimmen abgegeben worden. Nach dem momentanen Stand sieht es jedoch schlecht aus für den Vorschlag: Zur Ratifizierung müssen 80% der Pro- und Contra-Stimmen den Vorschlag befürworten, im Moment sind es jedoch nur ca. 55%. (CPK, 18.06.)

Wie üblich denkt dabei niemand an die Kin… Commonsadministratoren, die sich an Bildeinbindungen in gesperrten Seiten abmühen dürfen. §2x

Bzgl. Commons-Admins siehe Global deleted image review (bdk 22.6.08)

... oder an den Administrator der kroatischen Wikipedia, der auch auf der bosnischen eben eine kleine aber feine geschichtliche Fehlinterpretationen korrigieren möchte. geklaut von Fossa, Staatsangehörigkeit beliebig austauschbar, (ch, 18.06.)

WP meets the Zielgruppe

Datei:DSC 2384.JPG
So war das damals … geht aber alles besser!

Wie bereits 2005 veranstaltet auch in diesem Jahr die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Deutschen Bundesjugendring ein Festival für junge Leute (ab 14 Jahren), das Jugendliche aus ganz Deutschland animieren soll, in eigener Verantwortung und Organisation Workshops, Vorträge, Aktionen etc. auf die Beine zu stellen. Ganz grundsätzlich geht es um Mitwirkung in allen Bereichen, die auch von der Politik beackert werden (von Arbeit bis Öko ist alles 'drin). Und natürlich ist auch WP wieder dabei! Als gern gesehener Gast haben wir dieselbe coole Location wie 2005 bekommen. Der CCC ist natürlich auch mit dabei, und in freundlichster Kooperation mit den Nerds aus Berlin konnte nun endlich die finale Version des Vortragsprogramms der WP editiert werden: Es geht um das Mentorenprogramm, um die Wikipedia selbst, um Anonymität im Netz, um die Wikipedianer und ihre Community, man kann etwas lernen über unzureichende Technik, die dennoch hervorragende Ergebnisse zeitigt, und wer schon immer wissen wollte, was es mit dem ominösen Hinterzimmer auf sich hat, der bekommt ebenfalls Antwort. Außerdem gibt es einen Fragebogen, der auf der Veranstaltung von möglichst vielen Teilnehmern ausgefüllt werden soll. Wer Lust hat, uns zu besuchen, der schaut auf die Berlin 08-Website oder besucht die WP Planungsseite. Das bunny 06.06.

Unter der Rubrik „Schrittmacher Web 2.0“ hat es unter dem Schlagwort „Kontakte knüpfen“ auch prompt der mit Abstand enzyklopädischste unserer Vorträge, „Sexipedia oder: Wikipedia als Kontaktbörse?“, in die erste Ausgabe der Festivalzeitung nullacht 1/2008 Freitag 13.6.08 geschafft. Nun wissen wir: Wikipedia ist auch, wie gerade noch rechtzeitig gesichtet, ein virtuelles Liebesmekka. Nun denn, haltet Euch ran Jungs und Mädels! Laßt Eure Herzen den nächsten Schritt machen! --JdS.M 13.06.
Loui nach getaner Arbeit

Da keine Entschädigung vorgesehen war, wir waren leider auf der falschen Baustelle, startete der erste Festivaltag etwas schleppend. Dennoch, einen Sonnenschein, aber ohne „s“, gab es: Unser kleines wie junges Maskottchen Loui! Er hat redlich alles gegeben, ooh ist der nicht süüüüß, um für Stimmung zu Sorgen, sonst wäre zumindest in der Clubgaststätte noch weniger los gewesen. Das Bild zeigt ihn, sich erschöpft erholend kurz vor 22 Uhr [sic!], als die ersten Besuchermassen, so kam es uns vor, auf uns einstürmten. --JdS.M 14.06.
Das Festival ist nach einem sehr sonnigen, regen und unterhaltsamen Samstag heute zu Ende gegangen. Mit der kleinen Hilfe von Helden und anderen Künstlern konnten wir unsere Zielgruppe nicht nur treffen, sondern auch erreichen. Fazit: Alles bestens, gerne wieder! --JdS.M 15.06.

Ritterschlag für Portal:Unicode

Das Wikipedia-Portal:Unicode, das seit einem guten Jahr mit vereinten Kräften an den Listen der Unicode-Blöcke arbeitet, wurde im Mai 2008 vom Unicode Consortium prominent verlinkt (http://www.unicode.org/onlinedat/resources.html#6). Die dortigen Mitarbeiter äußerten sich in einem E-Mail anerkennend über die bereits geleistete Arbeit und ermunterten zu weiteren Aktivitäten diesbezüglich: „We truly appreciate and encourage the work you have done on the German Unicode portal“. Die Wikipedia-Mitarbeiter arbeiten seit Anfang Juni 2007 an einer deutschsprachigen Übersetzung und Erschließung der englischen Symbolbezeichnungen. Zur Zeit wird an der Übersetzung der Symbolbezeichnungen in den noch fehlenden zwei Dutzend Blöcken gearbeitet. Übrigens befindet sich der Artikel zum Thema Unicode gerade in der Lesenswert-Kandidatur. R. St. 05.06.

Commons startet Projekt „Wertvolle Bilder“

Das offizielle VI-Siegel

Das Projekt öffnet für Nominierungen am 1. Juni 2008 um 0:00 Uhr UTC

Aufgabe des Commons-Projekts Wertvolle Bilder (Valued images) ist die Identifikation und Förderung von Bildbeiträgen unserer Benutzer, die besonderen Wert durch motivische Einzigartigkeit und hohen Nutzen für Wikimedia-Projekte besitzen. Zugleich soll es eine Anlaufstelle bieten für Wikimedia-Autoren, die auf der Suche nach solchen Bildern sind. Es soll denjenigen Benutzern Anerkennung verschaffen, die sich bemühen, Bilder von schwierigen Subjekten, welche nur schwer oder gar nicht in einer technischen Qualität zu erhalten sind, wie sie den Exzellenz- oder Qualitätsbild-Kriterien entsprechen würde. Das Projekt stellt eine Ergänzung zu den existierenden Commons-Projekten Exzellente Bilder und Qualitätsbilder dar.

Bitte besucht Kandidaten für wertvolle Bilder um ein Bild zu nominieren oder mitzuhelfen die Kandidaten zu beurteilen. Jeder Inhaber eines Commons-Nutzerkontos ist eingeladen, Nominierungen vorzuschlagen und am offenen Beurteilungsprozess teilzunehmen. (Túrelio)

Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen

Vor zwei Wochen machten sich 29 Teilnehmer daran, mit Wartungsbausteinen versehene Artikel zu verbessern. Ziel war es, innerhalb der Frist, die gestern ablief, möglichst viele Artikel auf ein gutes Niveau zu bringen und die Bausteine anschließend zu entfernen (der Kurier berichtete).

Der Erfolg war nach Ansicht der Organisatoren überwältigend. In den vierzehn Tagen wurden sage und schreibe 369 Artikel – mehr als 12 pro Teilnehmer – aus den verschiedensten Bereichen (vom Argyrodit bis zum Penis; vom Abbiegefahrstreifen bis zum Zitronen-Thymian) verbessert und dabei sogar 419 Bausteine entfernt. So ganz nebenbei steht einer der Artikel, der Kleine Klappertopf, momentan im Review, um danach als Lesenswerter Artikel zu kandidieren. Die deutlichste Veränderung im Bereich der Bausteine ist in der Projektstatistik bei den Listenartikeln zu erkennen: anstatt der „normalen“ Zuwachsrate von 5–10 Prozent pro Monat konnte im Mai ein Rückgang von etwas mehr als 6,4 Prozent erreicht werden. Insgesamt konnten sogar 163 Artikel mit Quellen versehen werden.

Alle Teilnehmer haben große Leistungen vollbracht. Den größten Respekt aber zollen die Organisatoren dem klaren Gewinner des ersten Wettbewerbs, S1! Er hat in alleiniger Arbeit 41 Artikel verbessert und dabei 45 Wartungsbausteine entfernt. Dabei waren die Verbesserungen von so großer Qualität, dass er alle anderen Teilnehmergruppen im Punktespiegel weit hinter sich gelassen hat und eine fast dreifach so hohe Punktzahl wie das nächstfolgende Team erringen konnte.

An dieser Stelle ergeht noch ein besonderer Dank an Memorino, der sich freiwillig als Schiedsrichter zur Verfügung gestellt hat und dabei nicht immer die einfachste Aufgabe hatte.

Das Team des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine möchte sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern bedanken und hofft, dass es Spaß gemacht hat und möglichst alle – wenn nicht sogar noch mehr – Benutzer beim nächsten Wettbewerb wieder mit am Start sind. Über dauerhafte Mitarbeiter am Projekt würden wir uns natürlich auch freuen: Ein erster Schritt ist, die Pendenzenliste des WikiProjektes in die Beobachtungsliste aufzunehmen und dich in die Mitarbeiterliste einzutragen. Vielleicht entdeckst du irgendwann einen Artikel, an dessen Verbesserung du dich gemeinsam mit anderen Mitarbeitern des Projektes sowie Facharbeitern beteiligen möchtest. Nikkis, Pio - 01.06.

Wettbewerb? Ab in die Mitte!

So schön der Schreibwettbewerb ist, er fördert die Ränder, nicht die Mitte. Visualisiert man die Wikipedia als Netz öffentlicher Verkehrsmittel, so werden - um im Bild zu bleiben - zunehmend Glaspaläste an Endhaltestellen gebaut, an denen nur zweimal täglich der Schulbus hält. Einige für den Nah- und Fernverkehr zentrale Umsteigebahnhöfe sind hingegen teilweise noch unüberdacht. Da Wikipedia aber ein strukturiertes Wissensnetz sein will, sollten viele zentrale Knotenpunkte deutlich belastbarer sein.
Alle Interessenten sind daher herzlich eingeladen am Wettbewerb für zentrale Artikel (besserer Titel steht noch aus) teilzunehmen, der am 1. Juni startet. Ziel eines Teilnehmers dieses Wettbewerbs ist es, eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Punkte werden dabei für jeden Artikel vergeben, der (a) zentral und (b) ausgezeichnet worden ist.
(a) Zentral sind Artikel, die im Bewertungszeitraum (i) eine monatliche Mindestanzahl Aufrufe und (ii) zum Stichtag eine Mindestanzahl an Links-auf-diese-Seite aus dem Artikelnamensraum aufweisen.
(b) Als ausgezeichnet gelten Artikel, die im Bewertungszeitraum auf WP:KLA bzw. WP:KEA als lesenswert oder exzellent erklärt worden sind.
Teilnehmer werden gebeten sich und die jeweiligen Artikel/Artikelprojekte hier einzutragen. Artikel, die vor dem 1. Juni fertiggestellt, aber noch nicht vor dem 1. Juni als lesenswert oder exzellent ausgezeichnet worden sind, können in die Gesamtwertung eingehen. Weitere Einzelheiten finden sich hier. Möglicherweise offen gebliebene Punkte oder Streitfragen entscheidet der Initiator. VE

Termine

Heute Stammtisch Leipzig
13.05.2025 WikiDienstag in Hannover
14.05.2025 MUC•K•T-Exkursion Eröffnung Geologischer Gesteinslehrpfad München
15.05.2025 Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach, Tirol
15.05.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
16.05.2025 wiki:wo:men (Stuttgart)
16.05.2025 Stammtisch Mainz
16.05.2025
18.05.
DOK.fest München Edit-a-thon 2025 (WikiMUC)
16.05.2025
18.05.
LokaliCon 2025 – Austauschtreffen Lokale Räume in Berlin
19.05.2025 Online-Veranstaltung GLAM digital: Brenner-Archiv Innsbruck

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.


Archiv | Pressespiegel | Wikibooks-Rundschau | Wikiversity News

Kurier bearbeiten | Seitencache leeren | Ticker bearbeiten

Rechte Spalte

Diderot-Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen

Das Ergebnis im Diderot-Medaillen-Wettbewerb steht fest:

  1. Platz Gerechtigkeit von Lutz Hartmann et al., vor allem Anima und Kruwi
  2. Platz Computergrafik von Vierge Marie
  3. Platz Buchmalerei von Stullkowski

Die Bewertung der Jury kann hier nachgelesen werden. Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten und ein Dankeschön an alle weiteren Teilnehmer für ihre gelungenen Arbeiten. LiSchu, 17.7.

Zürcher Zentralbibliotheken unterstützen die Wikipedia

Wie der Autor dieser Zeilen gerade im Kleinreport lesen konnte, sind die Zürcher Zentralbibliotheken (ZB) seit diesem Jahr Mitglied des Vereins Wikimedia CH und engagieren sich aktiv in der Wikipedia. Durch die beiden Jungwissenschaftler Oliver Schihin und Magnus Wieland von den ZB werden biografische Angaben über Zürcher Persönlichkeiten aus Nachlässen genutzt, um die Wikipedia zu bereichern. Außerdem seien erste Workshops mit dem Verein Wikimedia CH geplant, um den Umgang mit der Wikipedia zu üben. Danke dafür, nec, 15.7.

Außerdem erlauben die zahlreich vorhandenen Recherche-Plätze Zugriff auf die Wikipedia – als einzige bibliotheksexterne Internetseite. Unter Verwendung bibliothekseigener Literatur habe ich bei meinen Zürich-Aufenthalten dort mit Vergnügen bereits viele Vor- und Nachmittage für Verbesserungen an Artikeln zur (österreichischen!) Film- und Zeitgeschichte verbracht. Die ZB – ein bislang unentdecktes Paradies für arbeitsfrohe Wikipedianer. ON, 16.7.

Kompliziert, Unverständlich, Wikipedia?

In seinem Blog beleuchtet Robert Basic anlässlich seiner eigenen Löschdiskussion die Wikipedia. Neben der Feststellung, dass er sich nicht für relevant hält, stellt er die Frage, ob Wikipedia nur noch benutzbar ist, wenn man die umfangreiche Wikipedia-Bibel gelesen hat. Weiterhin fragt er, ob die Texte der Wikipedia bald wissenschaftlich hoch korrekt, aber für Normalsterbliche völlig unverständlich sein werden. Ein Kommentar fasst es zusammen; von einfach mal mitmachen […] zu halte dich an 3.000 Regularien und liefere einen […] möglichst peer-reviewed Fachartikel ab - Wikipedia quo vadis? Sili, 10.7.

Inhaltliche Neugestaltung von www.wikipedia.org

Seit längerem wird über Anpassungen der Internetseite www.wikipedia.org diskutiert. Nun läuft seit gestern auf Meta die entscheidende Abstimmung auf englisch. Das Ergebnis drei kleiner Fragen wird nach Ende der Abstimmung am 31. Juli umgesetzt. Vielleicht möchtet Ihr Euch beteiligen. --JdS.M, 07.07.

Sichten

Seit kurzem gibt es in der von vielen Portalen verwendeten Vorlage Catscan Portal ein neues von Magnus Manske programmiertes Werkzeug zum Sichten von Artikeln aus individuellen Kategorien und ihren Unterkategorien, zu finden unter „Nachzusichten“ (ein Beispiel sei auch genannt: Kategorie:China). Möglicherweise ist für Euer Portal die voreingestellte Suchtiefe nicht optimal, so dass Ihr den Link anpassen müsst. Natürlich kann das neue Werkzeug auch unabhängig von den Portalen sinnvoll genutzt werden. Zu guter Letzt ist uns auch ein RSS-Feed beschert worden. Danke! (G, angepasst von ch, 6.07.)

Wikipedia-Stuff

Ansprechpartner für alles rund ums Merchandising ist seit gestern Juliana. Wer jetzt also T-Shirts, Schlüsselbänder, Fahnen etc. für eine Wikipedia-Veranstaltung benötigt, kann sich bei ihr melden, sie wird diese Dinge entsprechend weiterleiten. Grundsätzlich ist an einen Merchandising-Shop in größeren Ausmaß gedacht. Bis dieser steht, wird es allerdings noch dauern. Idee und Wünsche sind gerne gesehen und werden unter jdcj[at]wikimedia.de entgegengenommen. RR, 30.06. JdCJ, 03.07.

Aus! Aus! Das Spiel ist aus!

Wir sind zwar alle keine Europameister, aber zumindest reichte der geballte Sachverstand der Wiki-Fußballexperten, dass im Gegensatz zu 2006 (der Kurier berichtete) einer den Sieger voraussagen konnte: Wir gratulieren Akrause91 aka Alex (d·b) zum Sieg in der Wikipedia-Fußballwette 2008.

Das WP-Tippspiel konnte übrigens c.lingg vor Mghamburg und dem Uri gewinnen. (syr, 30.06.)

Wing gewinnt Boardwahlen

Nach fünf Tagen Zählen, Auswerten und Bestätigen veröffentlichte die Wikimedia Foundation am 26. Juni das offizielle Endergebnis der Wahlen zum Kuratorium der Stiftung, die zwischen dem 1. und 21. Juni stattgefunden hatten. 15 Kandidaten hatten sich beworben, die meisten in den englischsprachigen Projekten aktiv. 3019 elektronische Stimmzettel wurden abgegeben, zum Sieger wählten die Wikimedianer Wing (mit richtigem Namen Ting Cheng) – den einzigen wählbaren Wikipedianer, der noch am meisten mit „unserer“ Wikipedia zu tun hat. Wing lebt in Deutschland und arbeitet meist in der chinesisch- und englischsprachigen Wikipedia mit, manchmal auch in der hiesigen. Der Kurier wünscht Wing für sein einjähriges Amt viel Glück und Erfolg. (jc, 26.06.)

Blick ins Wikimedia Office

Im Office der Wikimedia Foundation findet zur Zeit das „All-staff meeting“ statt. Eine Premiere: erstmals in der Geschichte der Foundation treffen sich alle der weit über den Globus verstreuten Mitarbeiter in San Francisco. Wer auch einmal einen Blick in die Büroräume in Kalifornien werfen möchte, ist herzlich dazu eingeladen, das gestern gedrehte Video auf YouTube anzusehen. (fs, 26.06.08)

Bergfest

Wie wikipedianahe Kreise berichten, sind seit kurzem über 50 Prozent des Artikelbestands gesichtet. Auch der durchschnittliche Lag bei den „neuen ungesichteten“ sei auf 13 Stunden gefallen. (Coatilex 26.6.08)

Problematisch ist dabei dennoch, dass der Rückstand derzeit wieder weiter steigt und mittlerweile 1.800 Artikel überschritten hat. Vor kurzem konnte eine noch etwas höhere Zahl nur deshalb verringert werden, da im Chat zu einer konzertierten Aktion aufgerufen wurde. Jedes Log im vierstelligen Bereich sollte die Mitarbeiter jedoch beunruhigen. (MC 27.6.08)

Beitragszahlen-Aktualisierung erneuert

Nachdem es Einwände gegen die qualitative Auswertung von Beitragszahlen einzelner Benutzer gab, wurde die Aktualisierung der Wikipedia:Beitragszahlen zunächst eingestellt. (Schmelzle 25.6.08) (modif. vom bunny) (modif. von  @xqt)

Seit dem 2. Juli gibt es aber eine modifizierte Auswertung der Beitragszahlen mit ausdrücklichem Opt-In. Alle geneigten Wikipedianer, die sich an der Motivations-fördernden edit-count-Rallye beteiligen möchten, können sich dazu in die Opt-In-Liste eintragen. (D01 28.6.08) (modif. von  @xqt 9.7.08)

Datenschutz 2.0

Die für alle Wikimediaprojekte geltende Privacy policy wurde in ihrer momentanen Formulierung im Juni 2006 vom Board of Trustees beschlossen. Nun steht nach längerem internen Vorgeplänkel ein Vorschlag für die neue Datenschutzrichtlinie im Raum. Auf der Diskussionsseite im Meta-Wiki sind weitere Vorschläge verlinkt, u.a. auch ein Entwurf von Mike Godwin. Kommentare und Kritik, grundsätzlicher Natur oder im Detail, sind – möglichst zeitnah – herzlich willkommen. (bdk 22.6.08)

Frauenanteil fast verdreifacht

Bei der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland, dem deutschen Chapter der Wikimedia Foundation, wurde ein neuer, kleinerer Vorstand gewählt. Darin gibt es mit Alice Wiegand und Juliana da Costa José im nunmehr aus nur noch sieben Personen bestehenden Vorstand einen Frauenanteil von 28,6 %. Den beiden stehen Kurt Jansson, Sebastian Moleski, André Darmochwal, Tim Bartel und Philipp Birken zur Seite. (sebmol, 16.6.)

Verschärfte Stubs

Ab sofort gelten leicht verschärfte Anforderungen an Stubs. Neben der bisherigen Anforderung der Kurzdefinition muss ein Stub weitere Informationen enthalten und darf nicht mehr aus einem Satz, sondern muss mindestens aus "zwei guten Sätzen" bestehen. (Grim.fandango, 13.6.)

Lange Nacht der Wissenschaften Dresden

Wikipedianer in Dresden suchen noch Unterstützung zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften. Die Planungen sind weit fortgeschritten, dennoch sind weitere Helfer und Ideen gern gesehen (vorliegender Zeitplan ist dato Vorschlag). Die Lange Nacht bietet Wikipedianern die Möglichkeit, mit wissbegierigen Besuchern ins Gespräch zu kommen und neben dem Halten von kleinen Vorträgen den Gästen Einblicke in Abläufe und Hintergründe zum Projekt zu geben.

Neben dem Stadtwiki Dresden sind auch aktive Teilnehmer von OpenStreetMap dabei. (con, 13.6.)

Regeln dulden keine Abweichung

Die Wikipedia-Regeln, einst als Anhaltspunkte gedacht, sind inzwischen zu ehernen Gesetzen geworden. Eine Abweichung von der Norm ist nicht akzeptabel, auch nicht, wenn es besondere Umstände gibt, etwa den Umstand, der Grundstein für eine der Top-Ten-Websites weltweit gewesen zu sein. Kein Mensch braucht etwas, das er bei Google über eine Million mal findet. Nein, eine Abweichung von der Norm ist falsch – google doch selber. Relevant ist nur, was im Gesetz erwähnt wird. Aber auch andere müssen zittern; kein Professor, keine Bücher – wer ist das eigentlich? Sicherlich Post

Will heißen: Gleichheit vor dem Gesetz gilt bei LöschkandidatInnen auch für Bomis. (§ 32X)

Ältere Ehrenamtliche werden zu „Wikipedia-Trainern“ ausgebildet

Am Montag startete in Düsseldorf ein Qualifizierungprogramm für ältere Ehrenamtliche zu „Wikipedia-Trainern“. Langfristiges Ziel ist es, die bislang vergleichsweise geringe Beteiligung älterer Menschen an der Wikipedia zu erhöhen. Die zukünftigen Wikipedia-Trainerinnen und -Trainer sollen dazu befähigt werden, eigene Wikipedia-Autorenschulungen in Senioren-Internetcafés durchzuführen.

Das Kursangebot ist ein Kooperationsprojekt des Forum Seniorenarbeit NRW und der Wikimedia Foundation und wurde vom Verein Wikimedia Deutschland finanziell unterstützt (siehe Blogbeitrag). Einen ersten Einblick von der Auftaktveranstaltung in Düsseldorf geben die Fotos auf Commons.(fs 11.06.)