Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaften und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review. Einen neuen Artikel kannst du hier einstellen.
Achtung: Einige Autoren bieten einen Reviewdienst gegen eine kleine virtuelle Gegenleistung an. Verhandlungen darüber finden auf Wikipedia:Auftragsarbeiten/Review statt.
Das Lemma Elektrisiermaschine habe ich eingestellt und dafür den neuen Artikel Elektrostatischer Generator geschrieben. Er umfasst jetzt sowohl Elektrisier- als auch Influenzmaschinen und ist nicht mehr gar so fixiert auf die historische Darstellung. Die gröbsten Unebenheiten müssten inzwischen beseitigt sein, aber ich brauche dringend noch weitere Meinungen, was man verbessern könnte oder was fehlt oder zu kurz kommt. Die Umstellung hat eine Weile gebraucht, weil noch ein paar Grundlagenartikel als Hintergrund zum neuen Lemma als Vorarbeit zu erstellen oder auf einen akzeptablen Stand zu bringen waren (Influenz, Induktor (Elektrostatik), Spitzenentladung). Ein weiterer Artikel über Pelletrons (ist im Artikel bereits als Link angegeben) ist bereits in Arbeit, braucht aber noch eine Weile. -- Robert Kuhlmann 09:23, 7. Mai 2008 (CEST)
- Review norro:
- In dem Artikel ist häufig von der „Reibung“ die Rede. Der Begriff bezeichnet in der Regel die entstehenden Reibungskräfte. In dem Artikel bezeichnet der Begriff allerdings wenn ich es richtig verstehe eher den Vorgang des Reibens. Das sollte expliziter formuliert werden. Am besten einmal den kompletten Artikel auf die korrekte Verwendung der Begrifflichkeit durchgehen.
- In den Abschnitten zur Funktionsweise vermisse ich technische Zeichnungen. Jeweils eine technische Zeichnung zu den beiden Funktionsprinzipien würde das Verständnis enorm erleichtern.
- Hinsichtlich einer Auszeichnung des Artikels sollte der Abschnitt zur Geschichte in Fließtext umgearbeitet werden. Außerdem könnte er eventuell weiter vorne im Artikel platziert werden.
- Ich würde außerdem gerne einen Abschnitt zur Anwendung lesen, also ob und wo elektrostatische Generatoren früher und heute angewendet wurden/werden.
- Gruß, --norro 11:38, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe auf den Artikel das QS-Physik-Etikett gesetzt, es ist auffälliger als der Review-Vermerk und bringt so hoffentlich mehr Leute zum Mithelfen. Hier nur mal ein paar erste kleine Anmerkungen:
- "Elektrizität" kann man nicht "erzeugen". E. ist ein sehr allgemein-verwaschener Begriff, siehe Elektrizität. Was die Vorrichtungen erzeugen, ist elektrische Spannung.
- Man kann nicht "den Elektronenmangel" von einer Fläche oder einem Körper "ableiten", sondern die negative oder positive Ladung.
- Was soll "in der Nähe eines elektrischen Feldes" heißen? Ein Körper befindet sich in dem Feld oder nicht (hier natürlich im Feld).
- Der Van-de-Graaff-Generator ist verwandt mit den Influenz- und Elektrisiermaschinen, aber die Ladung wird bei ihm durch eine Spitzenentladung auf das Band gesprüht. Er gehört eigentlich nicht zu den beiden Typen, um die es hier geht. Die Unterschiede sollten klar beschrieben werden. --UvM 18:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe etwas zu Leibniz-Guericke ergänzt. Guericke selbst hat anscheinend tatsächlich keine Funken beobachtet, wie sich aus seinem Briefwechsel mit Leibniz ergibt. Sein Hauptexperiment war die Anziehung von Pflaumfedern (und das sofortige Abfallen nach Entladung, Erdung, wieder Anziehung usw.) durch die Kugel (die nach seinen Worten aus vielerlei Mineralien war). Er erwähnt noch das das Experiment bei Leuten mit feuchten Händen nicht funktioniert (wie seinem Sohn). Auch bei den in Schulexperimenten verwendeten Apparaten muß eine zu hohe Luftfeuchtigkeit vermieden werden (Föhn...). Eine prinzipielle Verschiedenheit sehe ich beim van der Graaf Generator bezüglich der Spitzenentladung nicht, auch bei anderen Elektrisiermaschinen werden solche kämme oder spitzen benutzt um Ladungen aufzusprühen (z.B. in der Reibungselektrisiermaschine von Priestley aus dem 18.Jh.). Außerdem gibt es auch Bandgeneratoren mit Selbstinduktion, die Reibungselektrizität verwenden.--Claude J 16:18, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Beim Van-de-Graaff (jedenfalls bei den großen in Teilchenbeschleunigern) dient der Spitzenkamm zum Aufsprühen der Ladung, die aus einem Netzgerät stammt, dann aber elektrostatisch transportiert und im Kollektor angehäuft wird. Bei Elektrisier- und Influenzmaschinen dient der Kamm dagegen, soweit ich Angaben gefunden habe, zum Abnehmen und Weiterleiten der durch elektrostatische Verfahren erzeugten Ladung, also genau das Umgekehrte.--UvM 18:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Nach weiterer Überarbeitung kann der Artikel imho jetzt so bleiben. Ich nehme auch das QS-Physik-Etikett raus.--UvM 18:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nach gescheiterter Lesenswert-Kandidatur ist es wohl besser, den Artikel erstmal ins Review zu stellen. Er sind schon recht umfangreich, sollte meines Erachtens nach deswegen nicht mehr im Umfang ausgebaut werden, da er sonst zu unübersichtlich wird. Was kann man eures Erachtens nach verbessern? --PSS Frage-Antwort 10:09, 21. Mai 2008 (CEST)
- Vor allen Dingen sollte man im Artikel mal einen Review-Baustein einbauen, sonst findet keiner hierher ;-) --NSX-Racer | Disk | B 10:29, 21. Mai 2008 (CEST)
Ok
- Ich denke, dass wäre der erste Schritt ;-))) vielen Dank, ich glaub, ich werd langsam senil. --PSS Frage-Antwort 10:34, 21. Mai 2008 (CEST)
- Sehr schön. Der zweite Schritt wäre dann vielleicht, auf die nicht normgerechte Verwendung von U/min bei den Drehzahlangaben (auch bei Deinen Edits in anderen Artikeln) zu verzichten. Die korrekte Einheit ist min-1, siehe auch Drehzahl.--NSX-Racer | Disk | B 10:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Ok
- Ok, danke für den Hinweis, habe ich nicht gewusst. *schäm* Werde STep 2 jetzt bei allen Porsche-Artikeln vollziehen :-) --PSS Frage-Antwort 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ich empfehle die ebenfalls korrekte (und gebräuchlichere) Schreibweise wie zum Beispiel Höchstdrehzahl von 7600/min, weil sie im Gegensatz zu min-1 den Zeilenabstand im Text nicht verändert. -- Lothar Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis, habe ich nicht gewusst. *schäm* Werde STep 2 jetzt bei allen Porsche-Artikeln vollziehen :-) --PSS Frage-Antwort 10:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Sehr schön. Der zweite Schritt wäre dann vielleicht, auf die nicht normgerechte Verwendung von U/min bei den Drehzahlangaben (auch bei Deinen Edits in anderen Artikeln) zu verzichten. Die korrekte Einheit ist min-1, siehe auch Drehzahl.--NSX-Racer | Disk | B 10:39, 21. Mai 2008 (CEST)
Ok
- Ich denke, dass wäre der erste Schritt ;-))) vielen Dank, ich glaub, ich werd langsam senil. --PSS Frage-Antwort 10:34, 21. Mai 2008 (CEST)
STep 2 erledigt, was kommt als nächstes :-) --PSS Frage-Antwort 11:21, 21. Mai 2008 (CEST)
- Der Auto-Reviewer ist leider zur Zeit außer Betrieb, sonst hätte ich ein Abarbeiten von dessen Meldungen empfohlen.--NSX-Racer | Disk | B 12:12, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, wollte ich auch schon machen, bis ich zur gleichen Feststellung wie du gekommen bin... Hoffentlich ist er bald wieder da, ist nämlich echt sinnvoll! --PSS Frage-Antwort 12:23, 21. Mai 2008 (CEST)
- Das schwierigste wird werden, die immer gleiche Wiederholung bei den Baureihen irgendwie zu kürzen oder anders zu formulieren. Wenn man den Artikel am Stück durchliest, fragt man sich: "Das habe ich doch weiter oben schon gelesen?", und bei jeder Modellreihe fängt es wieder an. Ich weiß, es sind die immer gleichen Unterschiede zur Carrera-Baureihe. Vielleicht wäre besser, zum GT3-Vorgängermodell zu vergleichen. Die Formalien wie U/min sollten zwar auch berücksichtigt werden, sie stören aber nicht so sehr. --Slartibartfass 21:54, 22. Mai 2008 (CEST)
- In einem Wikipedia-Artikel sollten unnötige Fremdwörter wie „Feature“, „Fans“ oder „Derivate“ vermieden werden. -- Lothar
- Das schwierigste wird werden, die immer gleiche Wiederholung bei den Baureihen irgendwie zu kürzen oder anders zu formulieren. Wenn man den Artikel am Stück durchliest, fragt man sich: "Das habe ich doch weiter oben schon gelesen?", und bei jeder Modellreihe fängt es wieder an. Ich weiß, es sind die immer gleichen Unterschiede zur Carrera-Baureihe. Vielleicht wäre besser, zum GT3-Vorgängermodell zu vergleichen. Die Formalien wie U/min sollten zwar auch berücksichtigt werden, sie stören aber nicht so sehr. --Slartibartfass 21:54, 22. Mai 2008 (CEST)
Spurzem 09:40, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff Fan ist für mich kein Fremdwort, allerdings im hier verwendeten Kontext einfach nur wertend, daher zu vermeiden. 'In den Fahrleistungen enttäuschte auch der neue GT3 seine Fans in keiner Disziplin' - da musste ich sogar schmunzeln... Derivat finde ich im Autobau auch keine übliche Bezeichnung eines Abkömmlings. Feature sollte gar nicht aufschlagen das ist Marketing-geblubber. --DoomWarrior 14:17, 1. Jun. 2008 (CEST)
Sehr „schön“ sind auch die Bremsscheiben, die „in die Zange genommen werden“. Und was wird außer der Aussicht oder dem ganzen Haus nicht alles „verbaut“!? – Es gibt noch viel zu tun, bis aus dem GT3 ein lesenswerter und für jedermann verständlicher Artikel wird. -- Spurzem 13:47, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ich fände es recht sinnvoll, eigene Artikel für den 996 GT3 und den 997 GT3 anzulegen, da der Artikel sonst zu lang und unübersichtlich wird, da viele Aspekte, wie z.B. Motorsporteinsatz und die Cup- und RSR-Versionen ja noch gar nicht berücksichtgt worden sind. Der ARtikel wird einfach zu lang, wenn man das auch mit reinschreibt. --PSS Frage-Antwort 14:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich begrüßen! Es gibt allerdings kein Notrad, sondern ein Reifenreparatursystem mit Reifenfüllflasche. find ich irgendwie unrund den Satz... Wie wäre es mit Da in dem Fahrzeug kein Notrad vorgesehen ist, muss bei einem Reifenschaden der Luftdruck durch ein Reperatursystem mit Reifenfüllflasche wiederhergestellt werden. Da ich nicht genau weiß, wie es sich mit dem Reperatursystem verhält und was das genau macht, habe ich bisher abstand genommen dran rum-zu-docktern.
- Bitte keine zu umständliche Schilderung. Der Hinweis auf das Reparatursystem ist ausreichend. -- Spurzem 16:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mir ist nicht klar wie das Reparatursystem funktioniert. Der Hinweis ist so momentan holprig und stört den Lesefluss. Darüber hinaus warum "allerdings". Ist das eine Notlösung oder Fortschritt? Warum hat man kein Notrad? Wenn man es erwähnt, sollte es auch einen Grund gegeben - warum man es erwähnt.
- Im Satz vorher ist davon die Rede, dass der Platz für das Notrad durch den größeren Tank verloren geht. Das Reparatursystem ist also eine Notlösung. Wie es genau funktioniert, muss meines Erachtens nicht beschrieben werden. -- Spurzem 17:06, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ganz klar formuliert war es zugegebenermaßen nicht. Ich habe versucht, es zu verdeutlichen, wobei mir zweimal „Notrad“ nacheinander nicht gefällt. Aber bevor wir uns mit solchen Feinheiten aufhalten, ist am Artikel noch einiges andere zu verbessern. -- Spurzem 17:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Mir ist nicht klar wie das Reparatursystem funktioniert. Der Hinweis ist so momentan holprig und stört den Lesefluss. Darüber hinaus warum "allerdings". Ist das eine Notlösung oder Fortschritt? Warum hat man kein Notrad? Wenn man es erwähnt, sollte es auch einen Grund gegeben - warum man es erwähnt.
- Bitte keine zu umständliche Schilderung. Der Hinweis auf das Reparatursystem ist ausreichend. -- Spurzem 16:50, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich begrüßen! Es gibt allerdings kein Notrad, sondern ein Reifenreparatursystem mit Reifenfüllflasche. find ich irgendwie unrund den Satz... Wie wäre es mit Da in dem Fahrzeug kein Notrad vorgesehen ist, muss bei einem Reifenschaden der Luftdruck durch ein Reperatursystem mit Reifenfüllflasche wiederhergestellt werden. Da ich nicht genau weiß, wie es sich mit dem Reperatursystem verhält und was das genau macht, habe ich bisher abstand genommen dran rum-zu-docktern.
Jo, wollt ich grad sagen, dass das nicht unsere dringenste Sorge ist ;-) Also so ein Reperatursystem ist sicherlich immer ein Kompromiss und wird nie an die Qualität eines richtigen Notrades herankommen. Man kann aber auch schreiben Zur Vergrößerung des Tankvolumens wurde das Notrad durch ein Reifenreperaturset ersetzt. Oder irgendwie sowas. Aber wir sollten echt erstmal überlegen, ob wir die einzelnen ARtikel zu 997 und 996 GT3 anlegen, dann können wir uns um sowas streiten ;-) --PSS Frage-Antwort 18:19, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass dem Leser damit gedient wäre, aus dem einen Artikel zwei kleinere zu machen. Mir erschiene es sinnvoller, die Unterschiede in den einzelnen Abschnitten aufzuzeigen, z. B. im ersten Absatz unter Motor das auszuführen, was auf alle Varianten zutrifft und danach die weitere Entwicklung aufzuzeigen. Außerdem müsste es möglich sein, statt der fünf Tabellen nur eine mit sechs Spalten zu zeigen, in denen ich die Modelle vergleichen kann. Allerdings: Mit dieser Lösung wäre sehr viel Arbeit verbunden, aber schließlich soll der Artikel „lesenswert“ und vielleicht sogar „exzellent“ werden. -- Spurzem 08:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo,
- ich quetsche mich hier einfach mal mit meinem Text dazwischen. Den Vorschlag von Lothar habe ich vor ein paar Tagen umgesetzt und die fünf Tabellen zu einer Tabelle zusammengefasst. Damit wäre dieser Punkt . Ok
- Viele Grüße --Abehn 12:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest du vllt. genauer erläutern, was du meinst. Ich denke nämlich, es ist nicht einfach, die Gemeinsamkeiten der Motoren rauszuschreiben, außerdem fehlt in dem Artikel ja noch ne ganze Menge: Porsche 911 GT3 RSR, GT3 Cup und GT3 Cup S. Wenn man das für 996 und 997 auch noch mit einpflegt, wird der Rahmen eines Artikels denk ich klar geprengt. Oder man macht dafür einen zusätzlichen ARtikel, z.B. Porsche 911 GT3 im Motorsport. --PSS Frage-Antwort 18:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
Dass das nicht einfach bzw. sehr schwer ist, weiß ich. Ein derart komplexer Artikel hätte von vornherein straffer angelegt und gegliedert sein müssen; aber das ist hinterher leichter gesagt als vorher getan. Mehrere Einzelartikel aus dem Porsche 911 GT3 zu machen halte ich nicht für empfehlenswert. Denn wie viele Artikel müsste es dann z. B. über den VW Käfer geben? Versuch mal, das Beste draus zu machen. Ich schaue – wenn's recht ist – ab und zu mal rein, ob ich helfen kann. Intensiv kann ich wegen anderer Aufgaben, die mit Wikipedia nichts zu tun haben, bis auf Weiteres nicht mitarbeiten. -- Spurzem 18:37, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe echt keine Ahnung, wie ich das angehen soll. Am sinnvollsten finde ich immer noch eine Aufteilung in mehrere Einzelartikel. Wie soll man denn bitte noch die RSR, Cup und Cup S-Versionen in den Artikel reinquetschen. Weiter zusammenfassen kann man ohne den Verlust an Informationen auch nicht mehr. Also, hat jemand eine Idee? --PSS Frage-Antwort 12:21, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel hat meiner Meinung nach ein hohes Potenzial für einen Exzellentkandidaten und würde sich annlässlich der Sonnenfinsternis am 01.08.2008 an jenem Tag gut als Artikel des Tages machen. Aber vorher muss noch ein Review dran, es sind glaube ich hauptsächlich Kleinigkeiten, denn grobe Fehler konnte ich nicht entdecken. Einige Schwerpunkte dieses Reviews:
- Die Grundlagen einer Sonnenfinsternis eingehender beschreiben
- Quellen
- Rechtschreibfehler korrigieren
- Einige wichtige simultane Auftritte einer Sonnenfinsternis und eines Planetentransits auflisten
- Den Oma-Test am Artikel machen
Und generell mal überlesen ob da noch irgendwo der Wurm drin steckt. Ich helfe auf jeden Fall bei den Rechtschreibfehlern, den Grundlagen und dem OMA-Test.--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 12:12, 25. Mai 2008 (CEST)
- Letztens habe ich gelesen, dass der Mond sich (sehr langsam) von der Erde entfernt. Das führt dazu, dass in einigen (Millionen?) Jahren überhaupt keine komplette Bedeckung der Sonne mehr möglich sein wird. Vielleicht kann man das ja noch in einem Ausblick ergänzen. --PeterFrankfurt 22:46, 26. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt, muss man unbedingt (steht das noch nicht drin?). Werde mich demnächst mal drum kümmern und den Artikel mal durchschauen und ein wenig ergänzen und überarbeiten. Auch über den Saros-Zyklus gehört mMn ein wenig mehr in diesen Artikel.--Cactus26 07:20, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gute Idee mit dem Exzellent. Zur Mondentfernung: Habe auch im "Hinterkopf" die Infos, dass er sich in etlichen Millionen Jahren (genaue Zahl mir nicht mehr bekannt) soweit entfernt, bis er die Gravitationsgrenze der Erde erreicht und aufgrund der Spannungen zerstört wird; "ganz abhauen is also nicht, sondern Exitus" ;-). Mal schauen, was ich dazu beitragen kann. Gruß--NebMaatRe 08:11, 27. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, wieso sollte er sich gerade dann zerlegen, wenn er weiter weg von der Erde ist und viel weniger (statt mehr) Kräfte von ihr abbekommt? Und er braucht die Erde doch nicht, um zusammenzuhalten. Glaub ich alles irgendwie nicht. --PeterFrankfurt 22:58, 27. Mai 2008 (CEST)
- Gute Idee mit dem Exzellent. Zur Mondentfernung: Habe auch im "Hinterkopf" die Infos, dass er sich in etlichen Millionen Jahren (genaue Zahl mir nicht mehr bekannt) soweit entfernt, bis er die Gravitationsgrenze der Erde erreicht und aufgrund der Spannungen zerstört wird; "ganz abhauen is also nicht, sondern Exitus" ;-). Mal schauen, was ich dazu beitragen kann. Gruß--NebMaatRe 08:11, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich erkläre das jetzt mal ganz unfachmännisch ;-); stell dir einen Stein vor, den du ins Wasser wirfst: Der Stein ist die Erde; die Wellen die verursacht werden, stellen Gravitatiosnwellen dar. Jeder Planet hat eine definierte Grenze, die ein Überschreiten dieses Punktes verhindern (praktische Beweise dafür liegen vor). Wenn ein Mond, der sich vorher in einer Umlaufbahn befand, diese Grenze erreicht, "zerreißen" jene "Grav.wellen" den Mond. Jemand anders kann es dir bestimmt besser und fachmännischer erklären ;-). Gruß --NebMaatRe 23:53, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ehrlich gesagt höre ich das mit der Zerstörung bei Entfernung auch zum ersten Mal. Sicher ist auf jeden Fall, dass er abhaut und dass wir die letzte "Generation" sind, die überhaupt tatotale SoFis erleben kann. Und das gehört in den Artikel. Ich habe einiges an Literatur zu diesem Thema, werde mal schauen, ob sich da was über die Zerstörungs-These findet.--Cactus26 06:47, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also auch das mit den Gravitationswellen kaufe ich nicht. Die treten nur bei Supernovae oder Galaxiezusammenbrüchen oder so auf, also nicht schon, wenn die Erde bloß ein bisschen weiter weg ist. Und sogar dann bewirken diese Wellen auch so irrwitzig kleine mechanische Bewegungen, dass da nix zusammenbricht. --PeterFrankfurt
- Also wirklich, wozu hat dieses Diskussionsforum eine angeschlossene Enzyklopädie mit Artikeln zu Mond und Gravitationswellen, wenn ihr euch gegenseitig solche Schauergeschichten erzählt? Zum eigentlichen Review: Zur Exzellenz fehlt noch ein dicker Absatz zur Kulturgeschichte, die bisher fast völlig fehlt (wie wurde eine Sonnenfinsternis bei antiken Völkern, in China, im Mittelalter, bei modernen Esoterikern aufgenommen?) --NCC1291 20:20, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich erkläre das jetzt mal ganz unfachmännisch ;-); stell dir einen Stein vor, den du ins Wasser wirfst: Der Stein ist die Erde; die Wellen die verursacht werden, stellen Gravitatiosnwellen dar. Jeder Planet hat eine definierte Grenze, die ein Überschreiten dieses Punktes verhindern (praktische Beweise dafür liegen vor). Wenn ein Mond, der sich vorher in einer Umlaufbahn befand, diese Grenze erreicht, "zerreißen" jene "Grav.wellen" den Mond. Jemand anders kann es dir bestimmt besser und fachmännischer erklären ;-). Gruß --NebMaatRe 23:53, 27. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mir mal erlaubt, ein paar typografische Dinge (z. B. falsche Anführungszeichen und fehlende geschützte Leerzeichen) sowie noch fehlende Links in den Artikel einzuarbeiten. Detlef. --Emmridet 10:09, 30. Mai 2008 (CEST)
Ich habe jetzt mal den Artikel bis zum 4. Abschnitt ("Kenngrößen") überarbeitet. Bei den Kenngrößen möchte ich auf jeden Fall noch etwas zum Saros-Zyklus ergänzen. Ansonsten werde ich den restlichen Artikel in nächster Zeit weiter durcharbeiten. Die Einleitung möchte ich ganz zum Schluss nochmals prüfen/ergänzen. Wenn jemand nicht damit einverstanden ist, bitte melden.--Cactus26 12:12, 31. Mai 2008 (CEST)
Auch außerhalb der physikalisch-wissenschftlichen Betrachtung stellt die Sonnenfinsternis ein interessantes Phänomen dar. Folgende Fragen, Anmerkungen und Anregungen hätte ich daher noch. (Die verlinkten Internetseiten sollen die seriöse Recherche nicht ersetzen, sondern nur erste Ansätze bieten.)
- 1) Gibt es Anhaltspunkte, dass bereits in prähistorischer Zeit Eklipsen beobachtet und dokumentiert wurden? Zur Geschichte der Sonnenfinsternis habe ich in diesem Zusammenhang hier noch etwas gefunden:
- S.15: Der antike Stadtstaat UGARIT (Ras Shamrah/Syrien 6 km nördlich Latakia) war seit 7000 v.C. besiedelt und hatte eine Blüte ab 1400 v.C. bis zur Zerstörung durch die Seevölker 1192 v.C., die dort mit 6 Kriegschiffen landeten. Der Tag ist durch eine Sonnenfinsternis bekannt, aufgezeichnet auf einer im Palastarchiv gefundenen Keilschrifttafel.
- S.24: Die Sonnenfinsternis zur Kreuzigung Jesu, erwähnt bei Phlegon im Jahr 4 der 202 Olympiade, wurde zeitlich etwa 3 Jahre nach hinten verschoben oder passend gemacht. - Berücksichtigt der Artikel teilweise bereits: „Das Neue Testament berichtet von einer Sonnenfinsternis während der Kreuzigung Christi; am Ostertermin in den in Frage kommenden Jahren um das Jahr 30 hat es allerdings keine solche Finsternis gegeben. Am 22. November 29[2] gab es aber eine Sonnenfinsternis, deren Totalitätsstreifen auch durch das Heilige Land führte.“
- Zur allgemeinen Geschichtsforschung als Wissenschaft: S.45: Die Einordnung alter Dokumente ergibt nur Sinn, wenn Ort und Zeit an astronomischen und zeitlich gesicherten Fakten zu eichen sind wie etwa die Zerstörung von Ugarit am Tag einer SONNENFINSTERNIS.
- 2) In Anlehnung an die Kulturgeschichte der Sonne: Wie wurde die Sonnenfinsternis in der Mythologie und Religion interpretiert? Wie sieht die Kulturgeschichte der Sonnenfinsternis aus? Gab es vielleicht auch rituelle Handlungen? Das Thema sollte der Artikel unbedingt ausführlicher beleuchten. Wie NCC1291 weiter oben schon sagte: „Zur Exzellenz fehlt noch ein dicker Absatz zur Kulturgeschichte, die bisher fast völlig fehlt (wie wurde eine Sonnenfinsternis bei antiken Völkern, in China, im Mittelalter, bei modernen Esoterikern aufgenommen?“ Zwei Anregungen zur weiteren Recherche: Sonnenfinsternis und Mythologie und Sonnenfinsternis und Aberglaube, Christentum. - Der Artikel-Satz „Bis in die Neuzeit hinein galten Sonnenfinsternisse als Unheil bringende Zeichen göttlicher Mächte.“ bietet mir an dieser Stelle definitiv zu wenig an Information.
- 3) Die Erwähnung der Sonnenfinsternis in der Literatur fehlt dem Artikel leider auch noch. Ein Ansatz findet sich beispielsweise hier.
- 4) Ein gänzlich anderes Themenfeld: Spüren Tiere die Sonnenfinsternis? Ein Ansatz findet sich beispielsweise hier.
- 5) Zur Einleitung: „Der Kernschatten, den der Mond auf die Erdoberfläche wirft, ist folglich nicht besonders groß und erreicht nicht einmal die Größe Brandenburgs.“ Ohne Nachzuschlagen habe ich die Fläche Brandenburgs, also 29.478,61 km², nicht einmal ungefähr bzw. annähernd im Sinn. Eventuell wäre an dieser Stelle vielleicht an anderer Vergleich sinnvoll.
Der Artikel hat ein großes Potential, muss jedoch bis zur Entfaltung der Exzellenz noch erweitert und verbessert werden. Gruß.--84.177.226.251 07:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
Bitte die Antworten nicht in meinen Kommentar, sondern darunter schreiben. Danke.--84.177.226.251 07:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Schon mal danke für Deine konstruktiven, hilfreichen Anregungen. Ich habe meine Literatur derzeit nicht greifbar, ich werde voraussichtlich am Freitag auf die einzelnen Punkte näher eingehen können.--Cactus26 07:48, 4. Jun. 2008 (CEST)
Also zunächst einmal, ist es mMn kein realistisches Ziel, den Artikel exzellent zu machen, jedenfalls kann ich das nicht leisten. Ein paar Lücken kann ich derzeit nicht füllen. Zu den einzelnen Punkten:
- prähistorische Finsternisse: Dokumentierte prähistorische Finsternisse gibt es mMn nicht. In der Antike werden mehr als 200 Finsternisse erwähnt, dabei sind aber lt. A. Demandt 4/5 ungenau oder falsch. Oft werden dabei auch Sonnenfinsternisse und Naturkatastrophen "zusammengelegt". Dies werde ich auf jeden Fall noch ergänzen. Zur angeblichen Finsternis während der Kreuzigung werde ich auch noch was ergänzen.
- Mythologie und Religion: Hier wird mMn viel hineininterpretiert, was es gar nicht gibt. Man muss bei den Quellen sehr vorsichtig sein. Diese Quelle scheint mir nicht sonderlich seriös. Interessant ist hier sicherlich die Bezeichnung "Drachenpunkte" für die Mondknoten, die auf Mythen der Chaldäer und Assyrer zurückgehen (und möglicherweise (auch) auf die Chinesen, wie in o.g. Quelle behauptet, da scheinen mir die Quellen widersprüchlich). Wenn Du möchtest, kannst Du Dich daran ja versuchen.
- Sonnenfinsternis in der Literatur: Das berühmteste Beispiel (Adalbert Stifter: Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842) ist ja zumindest im Artikel enthalten. Mal sehen, ob man da das eine oder andere noch sinnvoll im Artikel unterbringen kann.
- Sonnenfinsternis und Tiere: Der Satz Auch Tiere reagieren auf die plötzlich hereinbrechende Dunkelheit. Vögel verstummen, während Fledermäuse aus ihren Verstecken hervorkommen. steht ja schon drin. Nachhaltige Wirkung hat eine Sonnenfinsternis bei Tieren sicherlich nicht. Wesentlich mehr finde ich hier nicht sinnvoll (auch hier wird möglicherweise einiges reininterpretiert).
- Größe Brandenburgs zur Veranschaulichung der Gr. des Kernschattens: Finde ich auch nicht sonderlich anschaulich, stammt nicht von mir. Und es ist auch nicht ganz richtig formuliert, im günstigsten Fall ist der Kernschatten nämlich größer. Ich werde dies durch ein auf die 1999er Finsternis bezogenes Beispiel ersetzen (einen Kreis um Stuttgart mit etwas mehr als 50 km Radius). Würde Dir das besser gefallen?
Danke nochmal für Deine Anregungen und entschuldige die verspätete Antwort. Insgesamt betonst Du nach meinem Gefühl zu sehr die kulturellen Aspekte und das Drumherum. Die Astronomie betreffend hat der Artikel mMn noch ein paar gravierendere Lücken.--Cactus26 08:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
Etliche der Zwischenüberschriften erreichen eine eklatante Länge, das macht das Inhaltsverzeichnis nicht gerade übersichtlicher.
- z. B. konkret bei "Zu beobachtende Phänomene während einer Sonnenfinsternis" reduzieren auf "Zu beobachtende Phänomene" oder "Phänomene während einer Sonnenfinsternis".
- Fliegende Schatten werden an zwei Stellen physiklisch völlig unterschiedlich definiert. Einmal über Atmosphärische Störungen (Luftflimmern), das andere Mal über Lochblendeneffekt (durch Foto belegt). Wenn beides Stimmen sollte, bitte zusammenfassen, ansonsten das falsche raus.
- Der Effekt bei Vögeln ist wohl vergleichbar mit dem Tuch über dem Käfig. Bei Fledermäusen hätte ich gerne eine Quelle. Ohnehin kann das nur auf jene Exemplare zutreffen, an deren Schlafplätze eine unmittelbare Veränderung durch die Verdunkelung oder Temperaturabfall wahrnehmbar ist.
- Wieweit geht die Definition von Sonnenfinsternis wirklich? Planetendurchgänge und Erdsatelliten sind laut Artikel subjektiv keine visuelle Helligkeitsabnahme, von Finsternis also keine Spur. andere fliegende Objekte, wie Flugzeuge oder Heißluftballons können ebenfalls zwischen Sonne und mich geraten, Wolkentürme ebenso. Deren Kernschatten kann mich evtl. auch erreichen und erschrecken. --Vux 02:40, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Mit vielen Deiner Punkte rennst Du bei mir offene Türen ein. Bin leider noch nicht dazu gekommen, den Artikel vollständig durchzugehen. Vorab folgendes:
- Effekt bei Vögeln/Fledermäusen: Es verhält sich mMn so wie Du sagst (wobei ich nicht glaube, dass der Temperaturabfall tats. eine Rolle spielt, sondern nur die Dunkelheit). Werde eine passende Quelle heraussuchen.
- Tragweite des Begriffs Sonnenfinsternis: Ich teile den bisherigen Standpunkt des Artikels auch nicht, dass Planetendurchgänge (und "Satelitendurchgänge"!) quasi auch eine "Sonnenfinsternis" sind. In der Regel wird der Begriff Sonnenfinsternis auch nur für Erde/Mond verwendet, bei allen anderen Verwendungen steht der Begriff meist in Hochkommata. Werde mich auf die Suche nach einer Quelle für eine bessere Begriffsabgrenzung machen.
- --Cactus26 07:15, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo
- Einleitung: "Rein zufällig haben Sonne und Mond am Himmel in etwa den gleichen scheinbaren Durchmesser" - Das ist Spekulation. "Rein zufällig" streichen.
- "Das Neue Testament berichtet von einer Sonnenfinsternis während der Kreuzigung Christi; am Ostertermin in den in Frage kommenden Jahren um das Jahr 30 hat es allerdings keine solche Finsternis gegeben. Am 22. November 29[3] gab es aber eine Sonnenfinsternis, deren Totalitätsstreifen auch durch das Heilige Land führte." - Zwei so widersprüchliche Aussagen direkt nebeneinander zu schreiben ist schon dreist.
- Ich fände es besser, erst die Funktionsweise zu erklären und dann auf die Forschungsgeschichte einzugehen. Dann versteht der Leser den Geschichtsteil besser.
- Das Bild "Lichtkringel durch das Blätterwerk eines Baumes" ist verwirrend. Es ist nicht erkennbar, was dargestellt werden soll.
- Allgemein: Die Sprache des ARtikels wirkt oft noch gestückelt und nicht flüssig. Vielleicht durch häufiges Editieren von Details ohne später den Gesamttext zu überarbeiten?
- Es gibt viele Berichte/Gerüchte über die Astronomischen Fähigkeiten früher Kulturen, beispielsweise der Mayas. Was wussten die über Sonnenfinsternisse und konnten sie sie berechnen? Weiß man da was drüber?
- "Bis in die Neuzeit hinein galten Sonnenfinsternisse als Unheil bringende Zeichen göttlicher Mächte." gilt das nur für die europäische Kulturgeschichte (wie der Artikel suggeriert) oder weltweit?
- "Die empfundene Helligkeit lässt sich durch den Logarithmus der tatsächlichen Helligkeit angenähert darstellen." Mir ist klar, wie das gemeint ist, aber ich glaube vielen anderen nicht. Vielleicht einfach den Logarithmus bilden und einen Faktor angeben?
- Mir ist nicht klar geworden, warum eine hybride Sonnenfinsternis möglich ist.
- Die englische Wikipedia hat dieses "Diagram of solar eclipse (not to scale)." Das finde ich gut.
Danke für die Arbeit, die ihr hier reinsteckt. --John.constantine 12:03, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Dein Feedback. Zunächst einmal stimmt es, dass der Artikel nicht aus einem Guss ist. Ich werde versuchen, den Artikel nach und nach zu überarbeiten und hier mehr Ordnung hinein zu bringen. Das wird aber eine Weile dauern, da ich gerade nicht allzu viel Zeit habe. Deine Punkte sind aber nicht vergessen. Folgendes vorab:
- Größe Sonne/Mond rein zufällig gleich. Das ist keine Spekulation, das ist so und es ist mMn auch wichtig, das klarzustellen. Denn in ein paar Jahren wird es nicht mehr so sein, dann wird sich der Mond von der Erde etwas entfernen und nicht mehr ausreichend groß sein, die Sonne vollständig zu bedecken (was im übrigen im Artikel auch noch fehlt) Wir sollten die totalen SoFis also genießen.
- SoFi zur Kreuzigung Christi. Habe das mal überarbeitet und bequellt, hoffentlich jetzt besser.
- Funktionsweise vor Geschichte: Ich denke drüber nach
- Hybride Sonnenfinsternis: Schade, dass Dir das nicht klar geworden ist, das stammt nämlich von mir. Ich werde noch ein oder mehrere Diagramm machen, im Stil der Diagramme des engl. Artikels, die ich auch gut finde.
- Die restlichen Punkte sind nicht vergessen. Dauert halt noch ein bisschen.--Cactus26 15:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Hi Cactus. Ich habe nochmal nachgelesen und jetzt das mit der hybriden Sonnenfinsternis verstanden (glaube ich). Ich habe das so verstanden, dass es andem variablen Abstand zwischen Mond und Erdoberfläche an der Stelle des Kernschattens liegt. Arg abgefahren, muss ich sagen. Aber so fast nicht zu verstehen - das braucht ein Diagramm. --John.constantine 21:13, 29. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, jetzt sind die T-Lymphozyten hier gelandet :o) Bitte sei mutig Rechtschreibungsfehler und Grammatik zu verbessern :o) Habe schon viele hilfreiche Kritiken bekommen, hoffe hier auch noch welche zu kriegen :o) Danke für die bisherige Hilfe von Nina, Uwe, Volker Henn und Ixitixel. Gruß, --Johannisbeerchen 15:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Also außer Leuten die sich eh schon mit der Materie auskennen wird den Artikel kaum einer verstehen. Es ist zwar einerseits schön das wir Experten haben die Artikel auf solch hohem Niveau schreiben, aber man sollte auch ein wenig an die OmAs da draußen denken. Das soll nicht heißen das man jetzt anfangen soll große Teile zu streichen, aber ein wenig heruntergeschraubt sollte das Niveau schon werden. Ich würde folgende Gliederung vorschlagen:
- Einleitung
- Passt imho so wie sie ist, aber den zweiten Absatz über die Rezeptoren finde ich fast schon zu speziell.
- Funktion
- Was genau macht denn so ne Zelle? Und wie? Wobei ich das recht allgemein halten würde, speziell kann es dann in den speziellen Abschnitten zu den Rezeptoren und Subtypen werden. Hier kann auch der "spezielle Funktionen" Abschnitt mit eingebaut werden, da er da unten etwas verloren da steht. Ok
- Aufbau
- Was unterscheidet einen T-Lymphozyt von anderen Zellen? Ok
- Subtypen
- Rezeptoren
- Erkrankungen
- Andere Lebewesen Ok
- Nur so als Ausblick. Für Exzellenz wär das imho schon wichtig
- Forschungsgeschichte
Und dann jeweils einen (idiotensicheren) Einleitungsabsatz, und dann speziell werden. Hoffe das hilft erstmal, später kann ich das bei Bedarf gern noch ausführlicher reviewen, mfG, Lennert B d 14:08, 31. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Lennert B, danke für Deine Bemerkungen :o) habe versucht die Ergänzungen noch zu machen :o) Da wo Du es denkst, dass es zu fett ist kannst Du es gerne abkürzen oder vereinfachen :o) bin da eher ungeschickt :o( Wenn Du Lust hast kannst Du sehr gerne noch ausführlicher reviewen :o) das wäre nett :o) Danke&Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Johannisbeerchen, ich gehe so nach und nach noch mal durch den ganzen Artikel. Was mir jetzt aufgefallen ist: Der Abschnitt Funktion der T-Zellen sollte aus Verständnisgrümdem direkt auf die Einleitung folgen. Die Entwicklung kommt dann danach. -- Nina 22:25, 1. Jun. 2008 (CEST) (Ah, hat Lennert ja auch schon vorgeschlagen. Würde erst mal nur die beiden ersten Abschnitte vertauschen. -- Nina 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Nina, Danke vielmals :o) jetzt habe ich den "Funktion"-Abschnitt hervorgezogen :o) Gruß --Johannisbeerchen 12:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Johannisbeerchen, in Erworbene Immundefizienzen (erster Abschnitt) "Erworbene Immundefekte können durch verschiedenen Krankheiten, durch Mangelernährung, durch schädlichen Effekte der Umwelt sowie durch ärztliche Behandlungen verursacht werden." ... nach dem Lesen diese Absatzes hab ich mich als "Lymphozytenschädiger" so richtig mies gefühlt (umformulieren?) - nö, Spaß beiseite - der Absatz als solcher ist sehr inhaltsreich, aber erscheint mir irgendwie völlig ungegliedert; hier würde ich irgendeine Art von Gliederung empfehlen z.B. (1)Infektionen (2)Autoimmunerkrankungen (3)Medikamentenwirkungen (hier erwünschte z.B. Transplantationsmedizin und unerwünschte z.B. Onkologie plazieren) und den (4)onkologischen Krankheitsbildern einen eigenen Absatz gönnen. Viele Grüße Redlinux→☺RM 16:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Redlinux , danke für die Strukturidee :o) die fand ich gut :o) und steht schon da :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Freut mich. Aber noch was:
- Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!
- entweder "ß" oder "ss" aber nicht beides - zusätzlich viele Schreibfahler! Viele Grüße vom Lymphozytenschädiger Redlinux→☺RM 22:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Lymphozytenschädiger Redlinux :o),
- Autoimmunerkrankungen: "Wichtige Krankheiten, die durch eine TypIV-Überempfindlichkeitsreaktion bedingt sind, sind Diabetes mellitus TypI, die Rheumatoide Arthritis und die Multiple Sklerose." - extrem dünnes Eis und keinesfalls in der dargestellten Form korrekt Quellen, Quellen, Quellen!- hier muss ich mich entschuldigen, ich habe etwas falsch verstanden :o( Du hast Recht, da sind in meiner Literatur doch die Krankheiten des Autoimmunreaktion -Typ IVs gemeint :o(.... siehe :* A. Wollmar, T. Dingermann: Immunologie, Grundlagen und Wirkstoffe, unter Mitarbeit von I. Zündorf. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2189-3. Seite 148-149.
- Auf jeden Fall Danke für Deine Aufmerksamkeit :o) da bin ich auf ein extrem dünnes Eis :o( galaufen :o(
- Eine andere "Entschuldigung" folgt für meine Rechtschreibungsfehler :o( Danke&Gruß --Johannisbeerchen 23:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Brauchst Dich doch nicht entschuldigen ... naja, das mit dem "Lymphzytenschädiger" geht mir tatsächlich nah :-( :-( - könnte man das nicht ein winziges bißchen umformulieren? Viele Grüße Redlinux→☺RM 15:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Redlinux, hoffe die diplomatische Formulierung sieht jetzt ein winziges bißchen besser aus :o) Viele Grüße, --Johannisbeerchen 19:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Johannisbeerchen, hab's mal umfomuliert (kannst es ja wieder rückgängig machen), aber so fühl ich mich besser - Also viele Grüße von (ehemaligen) Lymphozytenschädiger Redlinux→☺RM 14:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Mal doof gefragt: 'nen OMA-Test wollt ihr mit dem Artikel aber nicht bestehen, oder? ;) --TheK? 04:48, 21. Jun. 2008 (CEST)
Abschnitt Funktion
..müsste deutlich vereinfacht werden. Es soll ja auch einem Laien verständlich werden, was T-Zellen tun. Ein einzelner Satz dazu gehört meiner Meinung nach auch in die Einleitung, etwas spezieller kann es dann in dem Funktions-Abschnitt werden. -- Nina 09:47, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Nina, thja, bin zurück und versuche es zu vereinfachen :o) Gruss --Johannisbeerchen 18:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich hänge mich hier mal unten dran und führe auf, was mir beim anlesen (Einleitung, Funktion) aufgefallen ist.
- 'Es werden mehrere Subtypen der T-Zellen unterschieden, die unterschiedliche Funktionen im Immunsystem wahrnehmen.' Subtyp durch deutsches Wort ersetzen (Unterarten?). Welche Funktionen sind das, zum Beispiel? Sollte auch in der Einleitung angerissen werden. Ok
- 'Die Aufgabe, eine größtmögliche Anzahl von Fremdantigenen erkennen zu können, wird durch T-Lymphozyten wahrgenommen, die als differenzierte Effektorzellen die Regulation der humoralen Immunantwort, die zellvermittelte Zytotoxizität und die Überempfindlichkeitsreaktion ermöglichen.' Das mag für Medizinstudenten verständlich sein, sonst aber eher nicht. In den folgenden Sätzen geht es so weiter. Ok
Gruß, -- Dietzel65 22:13, 12. Jun. 2008 (CEST)
Ich hänge mich auch mal dran. Ich habe den Artikel in den letzten Wochen immer mal wieder angesehen und die Änderungen verfolgt, ohne ihn allerdings jemals wirklich komplett durchzulesen. Deshalb nur zwei Punkte herausgegriffen:
- Gibt es irgend einen Grund, im Absatz zum T-Zell-Rezeptor ein schematisches Bild eines Immunglobulins zu zeigen? Finde ich völlig irreführend. Gehört da nicht hin.
- Der Absatz "Der T-Zell-Antigenrezeptor (TCR)" ist länger als der spezielle Artikel T-Zell-Rezeptor - vielleicht kann man das besser balancieren, indem mehr Details in den speziellen Artikel verlagert werden? Es fehlt übrigens auch ein Artikel CD3-Rezeptor - man könnte aus dem Absatz im T-Zell-Artikel locker einen brauchbaren Stub machen und im Artikel T-Lymphozyt entsprechend kürzen. Bei so einem komplexen Thema ist Übersichtlichkeit meiner Meinung nach wertvoller als Vollständigkeit.
Das gilt übrigens auch für andere Absätze - siehe Kommentar zum Abschnitt Funktion oben.--84.132.147.161 23:42, 15. Jun. 2008 (CEST) Ok
- Das hatte ich auch schon ganz zu Beginn in der Lesenswertkandidatur angemerkt- Der Artikel zum T-Zell-Rezeptor muss noch ausgebaut werden und im Artikel T-Lymphozyt sollte nur eine knappe Zusammenfassung enthalten. -- Nina 09:51, 18. Jun. 2008 (CEST) Ok
Hallo Johannisbeerchen, nur eine Anmerkung zum Thema Autoimmunerkrankungen: Der Typ-1-Diabetes ist meiner Meinung nach nicht das beste Beispiel im Zusammenhang mit T-Lymphozyten. Das Krankheitsgeschehen beim T1DM ist ziemlich komplex mit noch vielen Unbekannten. Die Rolle von Autoantikörpern und insofern auch die Gewichtung zwischen B- und T-Zell-vermittelter Autoimmunität ist beim T1DM noch nicht vollständig geklärt, und auch in mancherlei anderer Hinsicht ist T1DM ein Sonderfall unter den Autoimmunerkrankungen. Vorwiegend T-Zell-vermittelte Autoimmunerkrankungen wären meines Wissens nach die im Artikel schon erwähnte MS, das Sjögren-Syndrom und der "Klassiker" Rheumatoide Arthritis. Insofern wäre mein Vorschlag, den T1DM als Beispiel raus- und RA reinzunehmen. Natürlich nur, wenn es keinen größeren Aufwand darstellt, T1DM ist als Beispiel auch nicht falsch, nur eben etwas komplex. -- Uwe 10:59, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Uwe, danke für Deine Bemerkung, habe es im Artikel geändert. Da habe ich einen Review (leider nur Abstrakt) gefunden wo sie die Betroffenheit der T-Zellen im Diabetes mellitus Typ I [1] beschreiben. Vielleicht könnte das als ein Referenz im Artikel stehen, was meinst Du?
Danke&Gruß--Johannisbeerchen 12:39, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel bereits sehr weit fortgeschritten ist und sich mit einer gemeinsamen Kraftentstrengung auch abschliessen lassen sollte. Der Umweltabschnitt kann sicher noch einiges an Nacharbeit gebrauchen, um einigermassen ausgewogen zu werden - insgesamt ist er imho jedoch erstaunlich sachlich. Ich fände es prima, wenn sich da noch ein paar Leute mit ranklemmen, damit wir bei der nächsten Exx-Diskussion als Quelle noch besser sind als bislang. -- Achim Raschka (Nawaro)
Zitat aus Abschnitt Energiebilanz: Auch Senn et al. 2002 stellen klar, dass die nur geringfügige Positivbilanz der großtechnischen Bioethanolgewinnung über Veränderungen der Produktionsbedingungen deutlich verbessert werden können. So schlägt er als Alternative die Nutzung kleiner Anlagen vor, bei der die Schlempetrocknung als energieintensiver Prozess entfällt und diese in Form von Biogas weiter verwertet werden kann. Auf diese Weise entfällt der Energieverbrauch der Trocknung vollständig und die Energie des Nebenprodukts Schlempe wird positiv in Form von Biogas und Faulschlamm zur Düngung von landwirtschaftlichen Flächen genutzt. Der Gesamtenergiegewinn einer solchen nachhaltigen Nutzung könnte seiner Ansicht nach auf über 14.000 MJ/t Getreide gesteigert werden, was dem siebenfachen Energiegewinn gegenüber der großtechnischen Herstellung entspricht.[18](Senn,Luca)
Aus Quelle 18 geht hervor, dass der Energiegewinn von 14.000 MJ/t Getreide durch einen zusätzlichen Getreideeinsatz (Raps oder Mais-Silage) in dem nachgeschalteten Biogas-Prozess erreicht wird. Während im Textteil der Quelle 18 das wenigstens nicht verschwiegen wird, fehlt eine entsprechende Angabe im Wikipedia-Artikel. Und wegen anderer handwerklicher Mängel, z.B. nicht näher erklärte unterschiedliche Energieinputs der Konversion und Destillation, möchte ich die Autoren bitten diese Quelle zurückzuziehen und durch eine nachvollziehbare Quelle zu ersetzen.
Im Großen und Ganzen ergibt sich nach Senn und Luca folgende Bilanz:
Der Ethanol-Prozess mit Biogaserzeugung ohne zusätzlichem Getreideeinsatz liefert einen Energie-Output von 10.640 MJ/t Getreide, Alkohol mit 8480 MJ/t und Biogas (Methan) mit 2160 MJ/t, abzüglich eines Inputs von 4277 MJ/t bleibt ein Energiegewinn von 6363 MJ/t Getreide. Damit produziert der Teilprozess Ethanol/Biogas auf das in der Konversion eingesetzte Getreide bezogen also wesentlich weniger Energie als 14.000 MJ/t. Zusätzlich müssen höhere Wasserverluste in kauf genommen werden, in den Beispiel-Rechnungen mit zusätzlichem Getreide (Raps, Mais) von ca. 5 m³ H2O / t Getreide, und es steht kein Mastfutter zur Verfügung.
Durch den Verzicht der Schlempe-Trocknung werden 2400 MJ/t Getreide eingespart, die Schlempe-Vergärung zum Biogas bringt dagegen einen Brutto-Energie-Gewinn von 2160 MJ/t Getreide (berechnet nach den spez. Faktoren am Ende der Quelle 18), entsprechend geschätzte 1900 MJ/t netto. Der auf den Ethanol-Getreide-Teilprozess entfallende Energieertrag wäre demnach 8480 - 4017 + 2160 - 260 = 6363 MJ/t Getreide, statt der 2042 MJ/t Getreide bei Schlempetrocknung. (Berechnung ohne Energiegutschrift des Faulschlamms)--Thomas 23:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Abschnitt Thermischer Wirkungsgrad. Hier müsste näher erläutert werden was genau mit thermischer Wirkungsgrad bei der Kraftstoffherstellung gemeint ist. Dies kann, wegen einer Allgemeingültigkeit des thermischen Wirkungsgrades bei Stoffumwandlungen in einem eigenen Artikel erfolgen.
Zu den Angaben hier. Mais ist mit einem schlechteren Wirkungsgrad angegeben als Holz. Nun ist meines Wissens die Verarbeitung von Holz auf Ethanol oder Methan schwieriger als bei Getreide und ich würde für Holz höhere Konversions-Verluste erwarten. Und Zuckerrohr soll sogar besser als doppelt so gut wie Mais sein. Da kommt bei mir die Frage nach dem "Rechenweg" auf.
Beispiel anhand Quelle 18 (Senn und Luca): Aus 1 t Getreide mit 85% TM (Trockenmasse) und einem geschätzen Heizwert von 17 MJ/kg TM, entsprechend 14,5 MJ/kg Getreide, werden großindustriell ca. 2 MJ Energie gewonnen (( 8 MJ Ethanol Output - 6 MJ Energieinput (autarker Prozess und ohne Schlempegutschrift). Daher ηth. = 2/14,5 = 0,138 (13,8%), mit Schlempegutschrift ηth. = 2 + 2 /14,5 = 0,276 (27,6%) . Wird der Prozess mit fossiler Energie betrieben, ergibt sich ein Output von 8 MJ und ein Input von 14,5 MJ + 6 MJ = 20,5 MJ, daher ηth. = 8/(14,5+6)= 8 MJ / 20,5 MJ = 0,39 (39%) (ohne Schlempegutschrift) und ηth. = 8 MJ + 2 MJ / 20,5 MJ = 0,49 (49%) mit Schlempegutschrift. Folgt man der Idee von Senn und Luca die Schlempe nicht zu trocknen sondern in Biogas umzusetzen, dann wäre der Input 14,5 MJ + 4 MJ = 18,5 MJ und der Output 8 MJ + 2 MJ = 10 MJ, ηth. = 10 MJ / 18,5 MJ = 0,54 (54%), als autarker Prozess ohne fossilem Energieeinsatz (Verbrennung von Äthanol zur Energiedeckung) aber nur ηth. = 8 MJ + 2 MJ - 4 MJ / 14,5 MJ = 0,41 (41%). Aus den stark vereinfacht berechneten unterschiedlichen thermischen Wirkungsgraden sollte erkennbar sein, dass der zugrundeliegende Prozess, Bilanzgrenze und Rechenweg anzugeben ist, sonst bleiben die Angaben sinnlos und werden (irgendwann) zum "Zankapfel".
Energetisch schlechte Konversionsprozesse sollten wenn möglich als autarke Prozesse betrachtet werden, denn die zusätzlich eingebrachte "fossile Hilfsenergie" mit hohem "Konversionswirkungsgrad" schönt nach dem Rucksackprinzip die Gesamtbilanz. --Thomas 11:18, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Thomas, danke für die ausführliche Kommentierung. Ich bin leider die nächsten zwei Wochen sehr eng getimed (bzw. überhaupt selten und immer kurz anwesend) - Ich selbst habe den Artikel auch nicht geschrieben sondern einfach mal gründlich überschliffen und sehe halt Potential (wobei ich mich eigentlich immer lieber in den stofflichen Ecken tummle und der energetischen Nutzung nicht wirklich positiv gegenüberstehe); vielleicht kannst du einen Teil deiner Vorschläge ja bereits umsetzen (incl. Literatur). Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 11:34, 5. Jun. 2008 (CEST)
Bitte auch auf die Ethanol Gewinnung aus Algen eingehen. Das ist CO2 neutral und es werden KEINE Lebensmittel verbrannt! Dieses Verfahren ist zwar noch sehr neu, sollte aber unbedinngt erwähnt werden, da es sehr grosses Potenzial hat, in Zukunft wirklich umweltfreundliches Ethanol und BIO Diesel herzustellen! Nik Koch
- wieso werden dabei keine lebensmittel verbrannt??? in japan besteht heute schon ein nennenswerter anteil der nahrung aus algen direkt oder aus algen-folgeprodukten. und es ist bestandteil der fisch-nahrungskette. also bitte keine augenwischerei. vg -- Jbergner 17:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Die Algendiskussion ist noch eine Sache für sich - die für die Ethanolgewinnung nutzbaren Algen sind vollkommen anderer Natur als die Algen, die für die Ernährung genutzt werden oder potentiell genutzt werden können. Ich würde die Algen allerdings ebenfalls erstmal gern aus dem Artikel lassen da Ethanol aus Algenbiomasse imho aktuell noch keine Rolle spielt und die bisherigen Forschungen und Ansätze wahrscheinlich einen eigenen Artikel füllen können. -- 17:44, 8. Jul. 2008 (CEST)
(nicht signierter Beitrag von Achim Raschka (Nawaro) (Diskussion | Beiträge) )
- hallo achim raschka, wenn du das mit den algen mal zu einem eigenen artikel machen willst, solltest du dir überlegen, wie. ich habe in den neuesten änderungen in bioethanol nämlich das gefühl, als wenn da schon wieder 1. generation und 2. generation verquickt werden soll, algen wäre ja 3. generation. vg -- Jbergner 17:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Guten Morgen,
den Artikel möchte ich gerne mal ins Review stellen um zu sehen, ob er künftig als lesenswert eingestuft werden kann. Excellent wird es aufgrund der Thematik wohl nicht werden.
Ich bin dankbar für Hinweise, was und wie ich den Artikel verbessern könnte. Mit weitere Bildern diene ich demnächst, wenn ich die erforderlichen Genehmigungen dafür erhalten habe.
Jetzt Bahn frei für Eure Kommentare. --It wasn't me 06:19, 30. Mai 2008 (CEST)
- Einleitung muss gekürzt werden -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Einzelnachweise komme nicht in die Überschriften -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Zur Lage steht nichts im Artikel -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Für den zivilen Luftverkehr ist der Heeresflugplatz Celle unbedeutend. – warum hat er dann Bahnanschluss? Und unbedeutend bedeutet, dass es zivilen Luftverkehr gibt. Stimmt das? Die Angaben wurden entsprechend verdeutlicht. -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Der Abschnitt Kritik benötigt Einzelnachweise für die Behauptungen in Ermangelung nachprüfbarer Nachweise wurde der Abschnitt erstmal entfernt. Die Aussagen stützen sich auf Gespräche mit Betroffenen sowie Berichten in der lokalen Zeitung. Aber die zugehörigen Artikel habe ich nicht aufbewahrt. -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Interwikilinks gehören nur in die linke Seitenbar -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Literatur gibts keine? nein. Selten mal eine Erwähnung am Rande in einem Buch. Nichts erwähnenswertes. -- ErledigtIt wasn't me 22:37, 12. Jun. 2008 (CEST)
- --my name 20:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
Den Absatz „Kritik“ habe ich nun wieder eingefügt, jedoch nur die Teile, für die auch im Internet nachvollziehbare Quellen vorliegen. --It wasn't me 22:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
Zwei Bücher habe ich mittlerweile aufgetan, die sich (am Rande) mit der Geschichte des Heeresflugplatzes Celle (unter dem historischen Namen Fliegerhorst Celle-Wietzenbruch) beschäftigen und diese angegeben. Damit wäre auch dieser Menüpunkt nun ergänzt. Dennoch hoffe ich noch auf ein paar Anmerkungen, was noch verbessert oder erweitert werden kann/soll, bevor ich den Artikel als Kandidat für „lesenswert“ einstelle. --It wasn't me 22:05, 23. Jun. 2008 (CEST)
Die Einzelnachweise sind nicht mehr im Artikel verlinkt. Da die meisten Angaben zur Ausstattung und den Flugrouten etc. aus der Mil AIP Part AD ETHC stammt, müsste ich diese Quelle immer wieder in mehreren Absätzen angeben. Dies würde dazu führen, dass in der Referenz-Liste dann etwa zehn mal diese Quelle stehen würde. Oder gibt es die Möglichkeit, quasi mehrfach auf die selbe Quelle zu verweisen, ohne dass eine neue Nennung derselben erfolgt? Also beispielsweise mehrfach die hochgestellte "1" im Artikel erscheint und bei Klick darauf dann immer auf den gleichen Einzelnachweis gesprungen wird? --It wasn't me 06:47, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, sowas gibt es, siehe Wikipedia:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_der_selben_Quelle. Die Fußnoten werden zwar durchnummeriert, die Quelle taucht bei den Einzelnachweisen aber nur einmal auf, mit vorangestellten Kleinbuchstaben. -- Arcturus 09:58, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank! Das baue ich heute Abend dann mal in Ruhe ein. --It wasn't me 10:08, 28. Jun. 2008 (CEST)
War schon hier, dann in der Kandidatur, wo sich noch Hinweise zur Verbesserung ergaben, weshalb ich erstmal abgebrochen habe. Wenn noch jemandem etwas auffällt, wäre ich dankbar. Denis Barthel 01:54, 31. Mai 2008 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, dass ich ich euch nerve, mir ist immer noch nicht wirklich schlüssig, welches Getreide aus welchem Grund in dem Artikel behandelt wird. Auf meiner Web-Suche bin ich auf mehrere Seiten gestossen,wo Anbieter in Deutschland Mais als Energiepflanze und nach meinem Verständnis nicht nur zur Biospritgewinnung anbauen lassen und die anbauenden Landwirte hierbei auch betreuen. Aus meiner Sicht wäre die Eingrenzung, die ihr im Artikel vorgenommen habt zu erläutern.--Belladonna 10:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Als Energiepflanze wird Mais großflächig angebaut - auch in Deutschland. Wenn es um Energiemaisanbau in Deutschland geht, dann geht es jedoch nicht um dessen Verbrennung, sondern um aus dem silierten Mais Biogas zu erzeugen (anaerobe Vergärung der feucht geernteten und silierten Ganzpflanze, keine Verbrennung von Körnermais). 2007 wurden in Deutschland 240.000 Hektar Mais zur Biogaserzeugung angebaut (siehe [2]). Ansonsten siehe Erläuterungen der Autoren in der vorangegangenen Diskussion. --Florian Gerlach (Nawaro) 13:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Erläuterung, die so für mich aus der Diskussionsseite nicht ersichtlich war. Gruß --Belladonna 16:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Und auch auf die Gefahr hin, dass ich weiterhin nerve… – ich bin immer noch der Meinung, dass die Erwähnung von Franz Pentenrieder unter dem ersten Bild eine für den Leser nicht verwertbare Information ist, wenn man nicht aufklärt, wer der Mann ist. Dann lieber löschen! Grüße, Wikiroe 23:02, 18. Jun. 2008 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll, den Abschnitt zu den technischen vor den zu den rechtlichen Grundlagen vorzuziehen? Ich denke, die rechtlichen richten sich nach den technischen, oder nicht? Vor allem würde ein Vorwissen zur Technik das Verständnis des Rechtlichen beim Lesen erleichtern (z.B. warum kein Wort zu Anlagen über 1000 kW fällt). Grüße, Wikiroe 23:08, 18. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist mein erster ernsthafter Gehversuch im Bereich Medizin. Das Ziel für mich wäre erstmal das blaue Bapperl. Ich habe mich bei der Darstellung sehr an Leitlinien und Lehrbüchern orientiert. Würde mich infolgedessen auch über zusätzliche Quellen/Quellenhinweise aus der Forschung sehr freuen. In diesem Sinne möchte ich herzlichst alle zum Review einladen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:39, 31. Mai 2008 (CEST)
Körti
Du hättest den Artikel mal ausdrucken sollen, da waren etliche Flüchtigkeits- und Kommafehler. Auch habe ich einige Links zu BKL aufgelöst, ich habe aber bestimmt nicht alle gefunden. Autoreviewer mal drüber laufen lassen! Bei Wörter, die ich nicht verstehe (und die meines Erachtens auch nicht erklärt werden), mache ich einfach ein '?'
- Ätiologie? Ist jetzt umgetauft in "Krankheitsentstehung"
- Der Abschnitt Einteilung ist teilweise schwer verständlich (Das zweite Kriterium sind Wirtsfaktoren, die einen Harnwegsinfekt begünstigen oder von Folgeschäden ausgehen lassen.) Auch der Ausdruck gefällt mir insgesamt in diesem Abschnitt nicht.Ich habe mal versucht das ganze etwas zu entschwurbeln. diff Änderungen auf eigene Faust durchaus erwünscht ;-)
- Ein Befall der Harnröhre selbst löst Schmerzen beim Urinieren (Algurie) oder auch Jucken aus. Bei einer Blasenentzündung kommen auch Schmerzen beim Urinieren vor.Hab die Doppelung rausgemacht. diff
- sind wegweisend für einen Entzündungsprozess. - wie wegweisend? was heißt das? Ein erhöhter Kreatinin-Wert ist wegweisend über eine Funktionsschädigung der Nieren, die durch einen weit aufgestiegenen Infekt erfolgen kann. - genau das gleicheMir fällt dieser Medizinerjargon leider selber kaum mehr auf. Der Ausdruck ist raus. diff
- obligat? Ein weiteres meiner Lieblingsapothekerlateinwörter das eigentlich niemand braucht, ist durch "zwingend notwendig" ersetzt.
Curtis Newton ↯ 21:19, 31. Mai 2008 (CEST)
Erstmal danke für dieses hilfreiche Feedback. Ich werde die Links vor Kandidatur nochmal checken und auch den Artikel nochmal auf Papier querlesen (bin leider bisher nicht dazu gekommen.) Auch danke für deine Korrekturen am Artikel. Dies ist für mich besonders wertvoll denn in Sachen Eigenfehlerblindheit könnte ich schon fast ins Guinessbuch. Sollte dir noch etwas auffallen, oder ich einen deiner Punkte nicht ausreichend beantwortet haben, zögere nicht es hier zur Sprache zu bringen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:01, 1. Jun. 2008 (CEST)
Redlinux
- Einleitung: "Die Infektion kann sich dabei bis in die Nieren und Blutbahn ausbreiten und infolgedessen zu bedrohlichen Krankheitsbildern führen. Ziel der Behandlung ist die Ausschaltung des Erregers mit Antibiotika." - würde ich so nicht stehen lassen. - Mein Vorschlag hier ascendierende und hämatogene Ursachen unterscheiden und bei der Behandlung allgemeiner bleiben.Wird noch überarbeitet
- irgendwo sollte mE evtl. auch mal der Schlüsselbegriff "signifikante Keimzahl" auftretenIst jetzt drin samt Tabelle je nach Gewinnungsmethode ... hatte ich nicht gesehen
- Einen Absatz Geschichte würde ich noch schön finden (der Versuch mit dem Petroleum ind er Blase z.B.)Ist in Arbeit wird aber wohl noch einige Zeit dauern
- Den Abschnitt "Therapie" würde ich noch ausbauen, denk an die Untersuchung von 1923 mit dem Lyonschen Ring und der Otis- Urthrotomie u.v.a.m.Mir ist der Lyoensche Ring leider unbekannt. Die Urethrotomie nach Otis oder Sachs gehört IMO in den Artikel Harnröhrenstriktur. Wenn man alle Methoden zur Beseitigung von Abflußhindernissen reinnimmt würde das IMO den Rahmen des Artikel sprengen (1)Der Begriff bezieht sich wohl u.a. auf: Lyon R.P., e.a.: Distal Urehtral Stenosis. In: The Journal of Urology, March 1963 S.414 ff - (2) - man sollte IMHO zumindest erwähnen, daß Uretherotomie bei chronischen harnwegsinfekten der Frau eine Rolle spielen.
- Ein Geschlechtsdifferenzierung halte ich persönlich in dem Artikel für unabdingbar (Stichwort "chronischer Harnwegsinfekt der Frau")ist jetzt auch in der Überschrift enthalten
- der Satz "Dabei ist eine Einnahme des Antibiotikums kurz vor dem Schlaf optimal, um eine Ausschwemmung des Medikaments mit dem Urin zu verhindern." ist in sich unlogisch; ich gehe davon aus, daß damit der Verdünnungsfaktor (ist abhängig von der Trinkmenge) gemeint ist!?Soweit ich das verstanden habe anscheinend nicht. In der Lit. ist das fast wörtlich genauso. ich nehme mal an das man sozusagen am Infektionsort das Antibiotikum anreichert unter der Annahme das die Leute nachts nicht aufs Klo gehen. Deine Theorie hat natürlich auch was für sich. Leider habe ich sie in der Lit. nicht gefunden. weiß auch nicht, wäre aber logisch, oder?
Viele Grüße Redlinux→☺RM 16:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, Redlinux. Danke für deine Hinweise, sie haben sich als sehr wertvoll erwiesen. Leider konnte ich noch nicht allen Vorschlägen deinerseits entsprechen. Ich werde ihnen aber noch soweit es mir möglich ist nachgehen. Sollte ich etwas nicht in deinem Sinne gelöst haben oder dir noch etwas auffallen zögere nicht dich noch einmal zu melden. beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:42, 7. Jun. 2008 (CEST) - habe meine Senf mal in kursiv angebracht - Viele Grüße Redlinux→☺RM 14:25, 8. Jun. 2008 (CEST)
Uwe G.
Mir gefällt der Artikel schon ganz gut. Die Geschlechtsprädisposition sollte erwähnt werden (relativ kurze, weite Harnröhre der Frau (und anderen weiblichen Säugetieren)). Bei den Erregern fehlt mir Neisseria gonorrhoeae. Krankheitserreger könnte man in der Einleitung ja einengen, denn lt. Artikel sind es ausschließlich Bakterien, keine Viren, Pilze oder Hefen. In der Diagnostik wäre Harnsedimentuntersuchung sicher erwähnenswert. Sono ist in der Tiermedizin auch gut zur Diagnostik einer Cystitis geeignet. Ansonsten vielleicht auch die Systematik der Wikipedia:Formatvorlage Krankheit nutzen. Uwe G. ¿⇔? RM 18:09, 4. Jun. 2008 (CEST)
Hallo.
Erstmal danke für das positive Feedback. Nun zu deinen Anmerkungen :
- kurze Harnröhre : Anscheinend tritt das heute hinter immunologische Überlegungen etwas zurück. Ich habs aber trotzdem in den Absatz Krankheitsentstehung reingenommen.
- GO : ist nun auch bei den Erregern drin und bei der Therapie der Urethritis
- Erreger : Ich werde das in der Einleitung nochmal neu formulieren (à la : meist Bakterien), ich habe nämlich noch eine Quelle gefunden das auch (irgendwelche nicht näher identifizierte) Viren und auch Protozoen wie Trichomonas HWIs auslösen können (seltene Fälle)
- Harnsediment : Ist jetzt drin und auf Urinsediment verlinkt.
- Sono bei Tieren : ich habe dazu ehrlich gesagt null Ahnung. Kannst du da evtl. was ergänzen?
- Vorlage : Ich habe den Artikel von Reihenfolge und Überschriften mal an dei Vorl. angelehnt soweit es mir sinnvoll erschien. Danke für den Hinweis. Ich kannte die Vorl. bisher nicht und werde sie von nun an verwenden.
Falls dir noch etwas einfällt, ich etwas vergessen habe oder etwas nicht in deinem Sinne gelöst habe zögere dich nicht dich nochmal zu melden. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
Abschnitt Literatur fehlt
Vorschlag dazu (durchsehen, ob andere Meinung vertreten wird, weitere Gesichtspunkte berücksichtigen? z.B. Sekundärprävention bzw. Rezidivprophylaxe; pathogenetische Unterscheidung unkompliziert vs. kompliziert; Ökonomie):
- G. Stein, R. Fünfstück: Medikamentöse Therapie von Harnwegsinfekten. In: Der Internist, Springer, Berlin, Heft Volume 49, 6 / Juni 2008, Seiten 747-755.DOI 10.1007/s00108-008-2036-9
MfG --Aaaah 14:29, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hallo.
Danke für den Hinweis auf die Publikation. Ich habe sie mal ausgewertet und ich denke sie ergänzt den Artikel an wichtigen Stellen und bringt ihn im Niveau ein gutes Stück weiter. Insbesodner edie Uneinigkeit bezüglich Cotrim war mir vorher nicht bekannt. Sollte dir noch was ein- oder auffallen : Ich freue mich immer über Kritik. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 13:34, 7. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Lit. und Prävention sind nun drin, zur Ökonomie habe ich leider auch bei Stein noch nix gefunden.
Kleine Anmerkungen
Schöner Artikel. Müßte lesenswert sein. Einzige Anmerkung: HWI werden nicht generell mit Antibiotika behandelt (wie Du im Kapitel unkomplizierter HWI behauptest). Ohne auf andere Therapien hinzuweisen könntest Du das z.B derart umformulieren: HWI lassen sich sehr erfolgreich mit AB behandeln... Wenn Du doch andere Möglichkeiten (insbesondere für den unkomplizierten HWI aufführen willst: Diurese vermehren, also viel Trinken (steht wohl schon im Artikel, div. Tees stehen zur Verfügung) außerdem Cranberries bzw Preiselbeeren (Literatur???). Weiteres wäre wohl zu speziell und letztlich zu wenig belegt für WP). Maßnahmen, die den ph verändern könntest Du zumindest in den Abschnitt Proyphlaxe schreiben. Viel Erfolg--Heinz-A.Woerding 17:07, 15. Jun. 2008 (CEST) PS: weiter oben wurde schon nachgefragt, wg der abendlichen Einnahme: ich finde die von Dir gewählte Formulierung nicht ganz optimal. AmS ist der Sachverhalt so: AB zur Behandlung eines HWI erreichen eine hohe Konzentration im Urin (das ist Voraussetzung für Ihre therapeutische Wirksamkeit, also auch: Ausschwemmung mit dem Urin prinzipiell wichtig und nicht nachteilig). Die Urinkonzentration über die Nacht ist dann am höchsten, wenn der Urin mit der höchsten AB-Konzentration nicht ausgeschieden wird, sondern bis zum Morgen in der Blase verbleibt. Dies ist insbsondere deshalb wichtig, weil der antiinfektiös wirkende Sekundärharnfluß in der Nacht vermindert ist.
- Du hast meine Anregung (teils) umgesetzt, das freut. In der Einleitung steht noch, dass das Behandlungsziel die Ausschaltung der Bakterien mit AB ist. Das ist aber nur ein Behandlungsziel, das dem Ziel Bakterienfreiheit des Urins untergeordnet ist. Letztlich ist das Auftreten eines HWI -wie Du schön geschrieben hast- nicht alleine von Bakterien abhängig sondern beruht auch auf Mangel an Protektiven Faktoren. Die Stützung dieser einfach zu vernachlässigen und die Antibiotika als einzige zielführende Behandlung in die Einleitung zu schreiben halte ich nicht für sinnvoll. Vielleicht kannst Du das sehr einfach abschwächen durch die kleine Änderung: "Ein Behandlungsziel..." Od: "die Behandlung besteht meist in der Gabe von AB mit dem Ziel die Bakterien auszuschalten(??)... --Heinz-A.Woerding 10:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Erstmal danke für die anregenden Gedanken zum Review. Entschuldige das ich dir bisher noch nicht geantwortet habe. Ich habe leider wenig Zeit deshalb kann es sich das ein paar Tage ziehen bis ich auf deine Anmerkungen eingehen kann. Ich bitte dich deshalb um etwas Geduld ;-) Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:39, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, nun nach langer Zeit meine Antworten :
- Formulierung bezüglich Einnahme abends : Du hast recht, ich hoffe es ist so besser. Ich bin dir auch sicher nicht böse wenn du selber nochmal Hand anlegst.
- Phytotherapeutika : In der ganzen Lit. die ich verwendet habe kommt das Zeug nicht vor, oder es wird direkt darauf verwiesen das die Studienlage es nicht zulasse von einem wissenschaftlich gesicherten Nutzen auszugehen. Tees und Cranberries werden bereits im Art. erwähnt aber ich kann eben auch nur das (abschlägige) Urteil der Lit. wiedergeben. Mal sehen was die Zeit in der Hinsicht bringt.
- Urinansäuerung mit L-Methionin : Das steht bereits unter dem Absatz "Wiederauftretender unkomplizierter Harnwegsinfekt" Ich habe mich beim Schreiben entschieden unter Vorbeugung nur Allgemeinmaßnahmen einzuordnen, für die der Patient keinen Arzt (und damit Medikamente) braucht. Das ist IMO logischer für den Lesefluss.
- Therapieziele und ABs : Ich denke das hast teilweise du bereits in deinem und in meinem Sinne gelöst. Falls dies nicht der Fall ist kannst du es gerne glätten. Beim Behandlungsziel habe ich ein "vordringlich" eingefügt um das ganze zu relativieren.
Danke nochmal für das Lob und das schöne Review. Falls dir noch was einfällt zögere nicht es hier zur SPrache zu bringen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 01:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Nasirudin, das "vordringlich" an dieser Stelle finde ich unpassend. Ohne gefällt mir der Satz besser. Gutes Gelingen weiterhin,--Heinz-A.Woerding 13:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wolffi
Schon schön, folgende Anmerkungen hätte ich:
- Einteilung: Habe ich mir mal erlaubt etwas zu überarbeiten, denke, so ist es deutlich übersichtlicher.Danke
- Klinische Erscheinungen:
- Kleinigkeiten geändert: Übelkeit ist eher selten bei der Nierenbeckenentzündung, der Intenist klopft nur ins Nierenlage und hoffentlich nie direkt auf die Nieren ;-).Ebenso fielen Dank
- Ist ein Meningsmus bei Kindern wirklich häufig? Laut Betz et al. sind sie "nicht selten" Habe den Wortlaut daran angelehnt
- Formulierungen wie "Diese können den Verdacht auf eine andere Erkrankung fehlleiten" sind IMO Füllsätze die in einer Enzyklopädie nicht notwendig sind.ist draußen
- Untersuchungsmethoden:
- Ein U-Status gehört auch bei typischer Anamnese immer dazu - auch bei jungen Frauen!Ich würd ihn auch immer dazu machen, laut DEGAM ist er aber verzichtbar. Die Leute wollen halt die Patientinnen schnell wieder aus der Praxis haben
- Ich würde den Abschnitt versuchen etwas strenger zu gliedern: Anamnese, U-Status, U-Sed., Urikult, Blut (CRP, BB, Krea), BlutkulturWerde ich noch tun
- Die BSG ist sicher heute keine Routinediagnostik mehr.ist draussen
- Nachweis von Keimen im Blut bestätigt noch keine Sepsis.draussen
- Behandlung:
- Unkomplizierter Harnwegsinfekt der Frau:
- "Harnwegsinfekte werden generell mit Antibiotika behandelt" Würde ich nicht so formulieren. 24h viel trinken und dann mal schaun. Man muß nicht sofort mit einem Antibiotikum werfen. Erst wenn unter konservativer Therapie keine Besserung eintritt oder starke Beschwerden vorliegen, dann Antibiose. Bei der jetzigen Formulierung muß jedes Brennen beim Wasserlassen antib. therapiert werden.Habe die Formulierung relativiert
- Zitat Rote Liste für Uro-Tabline: "Nitrofurantoin darf nur verabreicht werden, wenn effektivere u. risikoärmere Antibiotika od. Chemotherapeutika nicht einsetzbar sind." Ich würde an dieser Stelle vielleicht eher ein Chinolone (z.B. Ciprobay), Penicillin (z.B. Ampicillin) oder Tetracycline (z.B. Doxy) empfehlen. Du hast hier evidence.de als Quelle angegeben. S. hierzu folgende disk Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv4-08#patientenleitlinien.de. Das Original der Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin konnte ich leider nicht finden. Wenn das da so wirklich drinsteht, wäre meine Anmerkung wohl hinfällig. Laut DEGAM-Leitlinie ist Nitrofurantoin ein Mittel der ersten Wahl, Bei Stein et. al. auch und bei der DGGG auch für Schwangere. Damit ist das IMO hinfällig. Ich habe evidence.de rausgeschmissen (Danke für den Hinweis auf die Disk und original auf die DEGAM-Seite verlinkt.
- Schwangere haben nie unkomplizierte Harnwegsinfekte, wie weiter oben geschrieben. Bei der Therapie würde ich mich eher an die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) [3] halten.Danke für den Quellenhinweis. Hab die Schwangeren in den falchen Absatz geschrieben ;-) Es steht nun unter kompl. HWI mit den Empfehlungen der DGGG
- Urethritis: Immer Mitbehandlung des Partners bei Gonorrhoeist bereits im Artikel
- Unkomplizierter Harnwegsinfekt der Frau:
LG -- WolffidiskRM 02:04, 17. Jun. 2008 (CEST) P.S. Qualifizierte Mitarbeit in der WP:RM wird immer gesucht, schau doch mal vorbei...
Hallo, Wolfi.
Danke für das ausführliche und qualifizierte Review. Falls ich irgendwas vergessen haben zögere nicht dich nochmal zu melden. Ich werde die Punkte die ich jetzt wegen Zeitmangels nicht ausräumen kann später in Angriff nehmen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 09:19, 17. Jun. 2008 (CEST)
Gleiberg
Jetzt noch ein bißchen Senf vom Mikrobiologen:
- Die Bemerkung, es gibt auch Viren bei Harnwegsinfekten, trifft mich doch sehr :-) Also wenn, dann auch die Adenoviren-Zystitis erwähnen (selten, aber wenn, dann lokal heftige Ausbrüche), ebenso die Herpes-simplex-Urethritis.
- Die Pathogenitätsfaktoren sind mir noch etwas knapp. Daß Harnstoff bakterizid ist sollte auch erklärt werden, ebenso wie die Bedeutung der bakteriellen Urease in diesem Zusammenhang.
- Die verschiedene Expression der Pili ist ein ganz entscheidender Punkt. Hier wünschte ich mir noch klar erklärt, an welcher Stelle der aszendierenden Infektion die P- bzw. O-Pili exprimiert werden, an welche Zuckerreste sie binden (Glycosaminoglykanketten, die in Harnröhre und Nierenbecken in unterschiedlichem Muster vorkommen) und welche Stoffe diese Pili-Bindung spezifisch wieder spalten können (Stichwort: Preiselbeersaft/Cranberry). Auch die DEGAM kann die mikrobiologische Tatsache der Glykan-Spaltung der Pili-Bindungen nicht wegdiskutieren. Es gibt entsprechende randomisierte Studien (PMID 11431298, PMID 16397814).
- Die Monotherapie mit Trimethoprim wird von den Mikrobiologen stets kritisch gesehen, hier wird (trotz der Resistenzen von etwa 20%) beim unkomplizierten HI immer noch die Kombination (Cotrim) empfohlen, das sich eben besonders im Urin anreichert. Die Chinolone sollten erst die zweite Linie bilden (aber darüber streiten sich Allgemeinärzte mit Bakteriologen). Eine Stand-by-Therapie für Patientinnen mit rezidivierendem HI wäre hier erwähnenswert (Merke: Chinolone sind ar...teuer, Cotrim ist ein Pfennigartikel).
- Die einfachsten Therapiemethoden sollten zuerst genannt werden und nicht gleich der Griff in die Medikamentenschachtel. Bei der klassischen LAD in GAZ (Liebe, alte Dame in gutem Allgemeinzustand) kann man einen rez. HI schlicht dadurch behandeln, in dem man sie zu kontrolliertem, reichlichen Trinken auffordert. Gerade bei älteren Patienten ist die jahrelange Anzucht von Resistenzen oft fatal.
- Bei E. coli sollten auch die häufigsten und typisch uropathogenen Serotypen genannt werden.
- Das in der Praxis wichtige Urokult-System fehlt.
- Die Urin-Untersuchung findet nicht auf Agar, sondern auf agarhaltigen Platten statt. Wichtig für das differentielle Wachstum sind Blutagar, Sandy-Platten und McConkey-Platten
- Ein Abschnitt zur Differentialdiagnose fehlt ganz. Hier wäre die Abgrenzung zum "sterilen" HI (Tuberkulose), toxische Nephritis/Cystitis, hämorrhagische Cystitis, Reiter-Syndrom etc. sinnvoll.
- Der Artikel ist (rein subjektiv) für mich sehr Leitlinien-lastig. Daß sich hier manche Leitlinien beißen oder gegensätzliche Empfehlungen aussprechen ist oft der Tatsache des unterschiedlichen Blickwinkels geschuldet. Hier geht es neben den puren Fakten eben auch um fachspezifische Praktikabilität, Abrechnungsverfahren und Claim-Interessen der unterschiedlichen Gruppen (Mikrobiologen, Allgemeinärzte, Gynäkologen und Urologen). Ein bißchen mehr Originalliteratur wäre hübscher. (m2cents)
Ansonsten schon seeehr hübsch --Gleiberg 09:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo,
Danke für das Lob und das konstruktive Review. Ich bin zur Zeit leider sehr im Stress, deswegen habe ich kaum Zeit zum recherchieren. Infolgedessen muss ich meine weitere Arbeit am Artikel auf unbestimmte Zeit aufschieben. Sobald ich deine Punkte eingearbeitet habe, werde ich dich benachrichtigen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 22:09, 2. Jul. 2008 (CEST)
Thomas
Jetzt schon ein sehr schöner, umfassender Artikel.Du hast die Tips meiner vorredner gut umgesetzt. Während des Durchlesens hab ich mir erlaubt, winzige Verbesserungen vorzunehmen (unter anderem auf die Methoden der Urinprobengewinnung zur bakteriologischen Untersuchung hingewiesen). IMHO würden ein oder zwei Grafiken über das urogenitale System ungemein putzen. Ich versuch gleich mal, in commons was zu finden und bau das dann einfach probehalber mal ein. Prinzipiell ist der Artikel jetzt schon reif für die KLA. Achja: lass Dich doch auch mal in der Redaktion Medizin "sehen". Montagsg ab 21:00 CEST ist Redaktionschat. Wenn Du mir eine Mail schickst, bekommst Du nähere Infos. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 13:46, 1. Jul. 2008 (CEST)
So, hab drei halbwegs vernünftige Bilder gefunden und reingesetzt. Wenns nicht gefällt, einfach rausnehmen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 14:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
Servus.
Die Bilder sind spitze, Vielen Dank fürs suchen! Ich denke auch das der Artikel die Hürde jetzt schon nehmen könnte ich möchte ihn aber vorher noch weiter verbessern (insbesondere Gleibergs Anmerkungen). Das Problem ist nur das ich z.Zt. kaum freie Zeit habe, deswegen werde ich das erstmal verschieben müssen. Ebenso danke für die Einladung zur Redaktion Medizin, ich fühle mich geehrt ;-) . Ich werde diese wahrnehmen wenn ich mal wieder richtig Luft hab'. Das wird aber erst nach meiner Auslandsfamulatur sein, also leider wahrscheinlich erst im September. Ich hoffe wir sehen uns dann dort spätestens wieder. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 22:13, 2. Jul. 2008 (CEST)
Abschluss und Kandidatur?
In den letzten zwei Wochen hat sich im Review nichts mehr getan. IMHO liegt das daran, dass der Artikel "fertig" ist. Ich schlage vor, den Artikel jetzt in die KLA zu stellen. Sollten in den nächsten 2 Tagen hier keine Einwände mehr auftauchen, werde ich es einfach tun. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 10:39, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Noch vier Anmerkungen: 1) Ich finde die erste Abbildung mit gelben Harnleitern auf weißem Grund suboptimal. Hier könnte die Grafik zumindest durch Umfärbung noch verbessert werden. -- 2) Die dritte Abbildung zeigt farblich betont ausgerechnet die Aorta und NICHT die Harnwege. Dies ist zumindest für Laien extrem irritierend und meines Erachtens nicht akzeptabel. -- 3) Ich finde, die konservative Behandlung mit "Teetrinken und Abwarten" kommt immer noch zu knapp weg. Antibiotikagabe ist doch wahrlich nicht bei JEDER unkomplizierten Blaseninfektion nötig. -- 4) Die Wirkung von Cranberryprodukten ist umstritten, aber der verlinkte Artikel Cranberry zieht letzlich ausgerechnet das umgekehrte Fazit dieses Artikels. Kann diese Diskrepanz noch geklärt und entschärft werden? --Kajjo 13:06, 16. Jul. 2008 (CEST)
Seit seiner Wahl zum Exzellenten Artikel hat er einige Änderungen und Erweiterungen erfahren. Obwohl es eigentlich noch viel mehr zu schreiben gibt, befürchte ich jetzt schon ins Schwafeln gekommen und zu detailverliebt zu sein, einen attraktiven Schreibstil kann ich auch nicht entdecken. Die Kriterien der Exzellenz dürften sich in den vergangenen drei Jahren auch weiterentwickelt haben.
Insgesamt befürchte ich einfach zu tief drinzustecken um objektiv sein zu können. Deshalb wäre es schön mal ein paar Meinung Außenstehender zu lesen. --jailbird 17:19, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Das ist nach wie vor ein prima Artikel, der seine Auszeichnung zurecht trägt. Manchmal sind Sätze zu lang und sollten zweigeteilt werden oder ein Füllwort ist zuviel. Ein paar Formulierungen sind etwas eigen, wie der Karlsgraben, dem ein Leben beschieden ist, oder die im Hafen übernachtenden Schiffe. An einer Stelle "befinden" sich in drei Sätzen hintereinander Schleusen, eine davon könnte liegen oder stehen oder was Schleusen sonst so machen. Soweit sind es nur Kleinigkeiten. Für heutige Verhältnisse sind nur wenige Einzelnachweise enthalten, vielleicht lässt sich das mit vertretbarem Aufwand wenigstens zum Teil nachtragen? --Don Manfredo 20:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Anmerkungen, die ich gerade erst gesehen habe. Du hast durchaus Recht mit den eigenwilligen Formulierungen. Einige habe ich gerade versucht zu ändern, nur fällt mir leider nichts besseres ein.
- Nachweise habe ich für alles, es erscheint mir jedoch wenig sinnvoll jede Jahreszahl, jede Schleusennummer und sonstige Angabe damit zu pflastern. Ganze Absätze mit Referenzen zu versehen würde meistens zum Anführen der gleichen zwei, drei Texte führen. Ich möchte mich keineswegs dagegen sperren, bitte aber um direkte Hinweise wo ein Nachweis sinnvoll wäre. Es ist wohl wirklich so wie ich oben schrieb – mir fehlt der Abstand. --jailbird 18:13, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich lange nicht mehr hier vorbeigesehen, tut mir leid. Referenzen gehören sicher nicht hinter jede Jahreszahl. Anbieten würden sie sich bei umstrittenen Aussagen (bei einem Kanal im allgemeinen selten) oder zumindest dort wo die verwendeten Bücher voneinander abweichen und Du einem davon gefolgt bist. Wenn es immer die gleichen Bücher sind, finde ich das nicht schlimm. Es können ganze Kapitel mit einem einzigen Referenz-Tag versehen werden, soweit sie auf einer einzigen Quelle beruhen.
- Das Kapitel Kunst am Kanal besteht übrigens aus einem Satz, der so lang ist, dass man ihn dreimal lesen muss... --Don Manfredo 23:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe dieses Artikel geschrieben um die auf Deutsch fehlende objektive Information über Johann Puluj darzustellen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, bitte ich um die vor allem sprachliche Verbesserung, damit dieses Artikel eventuell zu lesenswerten gehören kann.Silin2005 23:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Sprachlich bin ich jetzt einmal über diesen in der Tat sehr interessanten Artikel drübergegangen. Inhaltlich würde ich mir (i) im Abschnitt Leben eine knappe Erläuterung wünschen, wer Prof. Lang war beziehungsweise was in für die Laufbahn Pulujs bedeutsam machte, sonst braucht er auch gar nicht erwähnt zu werden, (ii) im Abschnitt Wissenschaftliche Arbeit fehlt mir eine Eräuterung, was eine luminiszente Lampe ist und von wem sie in welchem Zusammenhang prämiert wurde. --Der Lange 14:32, 2. Jun. 2008 (CEST)
Dies ist mein neuester Artikel. Er behandelt die Entwicklung der Großen Weserbrücke genannten Weserquerung im Osten der Bremer Altstadt im Laufe der Jahrhunderte. Ich weiß, dass der Artikel im Vergleich mit anderen guten Brückenartikeln (Reichsbrücke, Alte Brücke (Heidelberg), Alte Brücke (Frankfurt)) geradezu lachhaft kurz wirkt, aber mehr war beim besten Willen bis jetzt nicht aufzutreiben. Persönlich vermisse ich vor allem weitere technische Daten und möglicherweise Ergänzungen zu den Kosten und zur Wartung. Ich habe daher per E-Mail das Bauamt kontaktiert und um weitere Informationen gebeten, allerdings kam bis jetzt keine Rückmeldung. Deshalb bitte ich Euch, zunächst lediglich auf formale Dinge, Verständnisfragen und so weiter einzugehen, die Euch auffallen. Ich werde versuchen, sie umzusetzen und dann folgen hoffentlich auch noch ein paar mehr Informationen. Langfristiges – gaaaanz langfristiges – Ziel sollte eine Lesenswert-Kandidatur sein. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:49, 6. Jun. 2008 (CEST)
My name
- (BK) Zu erst einmal ist die Einleitung keine Einleitung. Ich würde die um 66% eindampfen und einen neuen Abschnitt aus dem anderen Zeug gestalten. Ansonsten kann ich noch anmerken, dass ich das ganze anders Gliedern würde: Ich fände es am besten, einen Geschichtsabschnitt zu haben, der alle Brücken abhandelt, und dann noch einen Konstruktionsabschnitt, wo das ganze trockene abgehandelt wird, also welche Art von Brücke die einzelne war, welche Materialien benutzt wurden, die lang und breit sie war usw. noch offen
- Weitere Bemerkungen:
- Keine der Großen Weserbrücken reichte in einer Länge bis zum Ufer der linkseitigen Neustadt – hier stellen sich mir zwei Fragen:
- Warum gab es bisher noch keine durchgehende Brücke? noch offen
- Warum wurden die beiden notwendigen Brücken anfangs versetzt angelegt? noch offen
- Was ist die Herrlichkeit? Ok
- Im dritten Absatz des ersten Abschnitts wiederholt sich, dass die Brücken anfangs die einzige Möglichkeit war, die Weser zu überqueren, und das sie aus Holz gebaut wurden. Wie gesagt würde ich das gar nicht hier erwähnen, sondern in einem extrigen Konstruktionsabschnitt Ok
- Ist Fährgatt sowas wie eine Zugbrücke? Ok
- Es gelang jedoch, die Große Weserbrücke rasch zu reparieren beziehungsweise wieder aufzubauen – was jetzt? reparieren oder wieder aufbauen? Wenn es letzteres ist, dann ist der Satz drüber falsch, das diese Variante der Brücke die letzte Holzbrücke gewesen sei. Ok
- Die zwei Tore am Zugang zur Brücke, waren die nur zur Zierde oder konnte man die auch schließen zum Schutz der Stadt? Ok
- Welche Wege haben die Alliierten gefunden, um Bremen zu erobern? Gab es damals immer noch nur eine Brücke? Ok
- zumindest Fußgänger die Brücke wieder eingeschränkt nutzen konnten – was war die Einschränkung?
- Naja, da Bohlen verlegt waren, konnten Fußgänger halt nur einzeln und nicht in Gruppen hinübergehen. Zudem war es unmöglich, Karren hinter sich herzuziehen oder ähnliches. --Florean Fortescue 20:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Inwiefern drückt die Spannbetonbrücke den Zeitgeist aus? Ok
- Was ist der Teerhof?
- Das ist doch erklärt?! --Florean Fortescue 20:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Keine der Großen Weserbrücken reichte in einer Länge bis zum Ufer der linkseitigen Neustadt – hier stellen sich mir zwei Fragen:
- :-) --my name 21:11, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Moin My Name, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich werde sie morgen abarbeiten. Über Deinen Vorschlag, einen Geschichts- und einen Technikabschnitt anzulegen, muss ich noch etwas grübeln. Das hieße, dass Du in die Geschichte nur die Abfolge der Brücken, Bauherren, Jahreszahlen etc und in der Technik Länge, Breite, Material (da mit reinspielend auch Probleme durch Witterung), Standort, eventuell Kosten haben möchtest. Habe ich das richtig verstanden? Ach ja ... was heißt bitte (BK)? Beste Grüße und gute Nacht --Florean Fortescue 23:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich meine damit, dass ich alles, was es geschichtliches gibt zu den Brücken, in einen Absatz tun würde, und alles, was es technisches gibt, in einen Technikabschnitt. Also genau das, was du oben geschrieben hast ;-). Ach ja, und BK heißt einfach "Bearbeitungskonflikt", sprich, ich hatte einen Bearbeitungskonflikt, als ich das abspeichern wollte. Dies ist insofern wichtig, weil es bedeutet, ich beziehe mich auf eine andere Version als die direkt davor. --my name 04:36, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Moin My Name, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Ich werde sie morgen abarbeiten. Über Deinen Vorschlag, einen Geschichts- und einen Technikabschnitt anzulegen, muss ich noch etwas grübeln. Das hieße, dass Du in die Geschichte nur die Abfolge der Brücken, Bauherren, Jahreszahlen etc und in der Technik Länge, Breite, Material (da mit reinspielend auch Probleme durch Witterung), Standort, eventuell Kosten haben möchtest. Habe ich das richtig verstanden? Ach ja ... was heißt bitte (BK)? Beste Grüße und gute Nacht --Florean Fortescue 23:05, 6. Jun. 2008 (CEST)
k4ktus
Hi Florean, ich hab den Artikel mehr oder minder Überflogen, allerdings hat sich mir auch die Frage Welche Wege haben die Alliierten gefunden, um Bremen zu erobern? Gab es damals immer noch nur eine Brücke? gestellt. Wäre gut wenn du das etwas ausführst.--k4ktus 12:59, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt: Mache ich schnellstmöglich. Ich weiß, dass das irgendwo steht, muss nur ein wenig recherchieren. Beste Grüße --Florean Fortescue 16:28, 9. Jun. 2008 (CEST) Ok
Störfix
Zur Wilhelm-Kaisen-Brücke:
- Die Formulierung: die den Geist ihrer Epoche ausdrückt ist eine inhaltlose Floskel. Ok
- Nach dem Bild hier [4] kann man zumindest feststellen, dass es eine dreifeldrige Spannbetonhohlkastenbrücke mit veränderlicher Konstruktionshöhe ist. In Querrichtung sind zwei Hohlkästen vorhanden, in Brückenmitte eine Gelenkfuge und aufgrund von Geometrie, Baufirma und Gelenkfuge wurde mit 99%Wahrscheinlichkeit die Brücke im Freivorbau errichtet. --Störfix 20:27, 13. Jun. 2008 (CEST) P,S. die Aussage Der Name Lüderitzbrücke fiel auf Drängen der Amerikaner, die keine Verherrlichung der ehemaligen Deutschen Kolonien wünschten, weg. sollte mit Quellenangabe belegt werden. Ok
In den letzten Wochen hab ich den Artikel maßgeblich erweitert. Sogar ein kleine Geschichte-Kapitel hab ich kurz zusammengestellt. In meinen Augen umfasst der Artikel mittlerweile alles wichtige was zu einer Heatpipe gehört. Das Kapitel Herstellung werde ich beizeiten noch etwas erweitern. Allerdings bin ich kein Sprachgenie und manche Formulierungen sind vermutlich noch missverständlich, deswegen die bitte an euch, einmal drüber schauen. --k4ktus 10:16, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Interessantes Thema. Meine Punkte:
- Die Einleitung ist deutlich zu kurz.
- Der Herstellungsabschnitt ist deutlich zu kurz.
- Galerien machen sich generell nicht gut. Versuche doch, die Bilder anders unterzubringen. Vielleicht auch nicht alle.
- Die Eigenschaften sollten meiner Ansicht nach im Fließtext geschrieben werden.
- Gleiches gilt für die typischen Anwendungsbereiche
- Gleiches gilt für die typischen Arbeitsmedien
- Gleiches gilt für die typischen Docht-Materialien
- Gleiches gilt für die typischen Dochtformen
- Soweit meine Ratschläge. Beste Grüße --Florean Fortescue 14:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
Vielen Dank. die letzten punkte sind auch nicht meiner Feder entwichen. Für mich war das auch schon so ein punkt an dem ich mal arbeiten wollte. Ich werd das gezielt in Angriff nehmen. --k4ktus 15:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Zum ersten Punkt: Kannst du mir kurz sagen, was deiner Meinung da rein gehört. Ich hab es etwas erweitert, aber ich bin mir nicht so sicher was ein laie dort gerne hören möchte. 2) und 6) und folgende: Das kommt nun alles in das Kapitel Herstellung. Da paßt es deutlich besser. wobei der punkt sechs schon in fließtext geschrieben ist. --k4ktus 15:34, 8. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe nun alle Punkte weitesgehend abgearbeitet. einzig die Eigenschaften möchte ich aus Gründen der Pregnanz so stehen lassen. --k4ktus 17:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich nicht machen. Auch ein kurzer, knackiger Text kann pregnant sein und ist auf jeden Fall anschaulicher als so eine Liste. Der Rest (auch die andere Liste) ist sehr gut. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:32, 8. Jun. 2008 (CEST)
- das habe ich schon fast befürchtet ;). Der Abschnitt muss ohnehin noch mit mehr quellen belegt werden weil einige Zahlen kritisch sind. Mal schaun --k4ktus 21:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- ich habs jetzt mal geändert und alles rausgeworfen was ich nicht näher spezifizieren konnte. dadurch hat sich die Länge ziemlich reduziert und ich denke man könnte darauf ganz verzichten. --k4ktus 22:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
- das habe ich schon fast befürchtet ;). Der Abschnitt muss ohnehin noch mit mehr quellen belegt werden weil einige Zahlen kritisch sind. Mal schaun --k4ktus 21:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Würde ich nicht machen. Auch ein kurzer, knackiger Text kann pregnant sein und ist auf jeden Fall anschaulicher als so eine Liste. Der Rest (auch die andere Liste) ist sehr gut. Beste Grüße --Florean Fortescue 20:32, 8. Jun. 2008 (CEST)
- ich habe nun alle Punkte weitesgehend abgearbeitet. einzig die Eigenschaften möchte ich aus Gründen der Pregnanz so stehen lassen. --k4ktus 17:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
hallo k4ktus, den Abschnitt 4.3 Kräft würde infernen und als Einleitungssatz in 4 voranstellen, schließlich gehen daraus die beiden Arten der Wärmerohre hervor, die dann erläutert werden.--Kino 11:49, 22. Jun. 2008 (CEST)
Wärmerohr − Review norro
Hier mein Review:
- Einleitung: „überall dort [...], wo über lange Strecken ...“. Die Formulierung finde ich ungeschickt. Bei Übertragung von Wärme über lange Strecken denke ich intuitiv an Dimensionen wie bei Fernwärme und nicht an wenige Zentimeter. Das könnte etwas präziser formuliert werden.
- Abschnitt „Zusammenfassung der Eigenschaften“: Hier fällt der Begriff Heatpipes vom Himmel. Gilt die Eigenschaft wirklich nur für Heatpipes oder doch für alle Wärmerohre?
- Der Abschnitt „Zusammenfassung der Eigenschaften“ gehört meiner Meinung nach in seiner Kürze und seiner wesentlichen Information als Abschnitt aufgelöst und als zweiter Abschnitt in die Einleitung übertragen.
- Abschnitt „Funktionsweise“
- Der geklammerten Begriffe „Thermosyphon“ und „Heatpipe“ würde ich in dieser Form in diesem Abschnitt einfach weglassen. An dieser Stelle wird noch nicht klar, dass es sich um zwei verschiedene Bauarten handelt.
- „wenige Pascal“ und „wenige Kelvin“: Lässt sich das konkreter eventuell mit absoluten oder relativen Werten angeben?
- Abschnitt „Auslegung“
- Überschrift finde ich nichtssagend
- „kann nicht direkt und analytisch berechnet werden“: a) Was heißt hier „direkt“? b) Die Formulierung finde ich zu hart und eigentlich nicht haltbar. Besser fände ich eine etwas weichere Formulierung wie „kann nicht einfach analytisch berechnet werden“.
- Dann auch vielleicht statt „muss sie durch Abstecken [...] ausgelotet werden“ besser „werden sie in der Praxis durch Abstecken [...] ausgelotet“.
- Abschnitt „Arten des Wärmerohrs und wirkende Kräfte“: Hier vielleicht als Überschrift einfach „Bauarten“ und dafür einen einleitenden Satz, dass sich die verschiedenen Arten durch die wirkenden Kräfte unterscheiden.
- Abschnitt „Thermosyphon“: Den Ausdruck Sumpf habe ich noch nie für die Höhe des Flüssigkeitspegel gehört.
- Abschnitt „Herstellung“: „Wärmeträgermediumdampf“ → „Dampf des Wärmeträgers/Wärmeträgermediums“
- Abschnitt „Anwendungsbereiche“: Meiner Meinung diesen Abschnitt besser weiter nach vorne im Artikel.
Alles in allem ein Artikel, der an den genannten Stellen noch etwas Präzisierung verträgt, aber ansonsten durchaus lesenswert ist. Gruß, --norro 23:25, 15. Jun. 2008 (CEST)
Mars-500 ist ein russisch-europäisches Weltraumprojekt. Es soll ein Flug zum Mars simuliert werden. Ich möchte den Artikel gerne bis auf lesenswert ausbauen, man kann jedoch nur relativ wenig Infos im Netz finden. Ich wäre daher froh im Mithilfe beim Ausbauen. Vielleicht findet sich sogar ein ESA-Mitarbeiter, der Zugang zu mehr Material hat? (man darf die Hoffnung ja nicht aufgeben) :-) Vielen Dank! --Seestaernli 12:40, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Da bist Du hier etwas falsch. Hier gehts um den Review, nicht um Mithilfe bei der Artikelarbeit. Besser mal hier melden: WP:QS. Gruß, --norro 15:26, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Allerdings denke ich, dass die QS nicht der richtige Ort ist. Denn es geht mir nicht um eine formale Überarbeitung des Artikels, sondern um Rückmeldungen, wie der Artikel erweitert und verbessert werden kann. Ich lass' den Review-Baustein trotzdem mal stehen. (Falls noch weitere Benutzer finden, Mars-500 sei hier am falschen Ort, dann zieh ich mich natürlich zurück) --Seestaernli 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Für Rückmeldungen ist diese Seite richtige Platz. --norro 16:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Allerdings denke ich, dass die QS nicht der richtige Ort ist. Denn es geht mir nicht um eine formale Überarbeitung des Artikels, sondern um Rückmeldungen, wie der Artikel erweitert und verbessert werden kann. Ich lass' den Review-Baustein trotzdem mal stehen. (Falls noch weitere Benutzer finden, Mars-500 sei hier am falschen Ort, dann zieh ich mich natürlich zurück) --Seestaernli 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hast Du denn überhaupt bei der ESA mal bzgl. Material für den Artikel angefragt? --norro 20:24, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Gute Idee! Ich habe soeben dem "ESA Communication Officer for the Directorate of Human Spaceflight, Microgravity and Exploration" eine Mail geschrieben. Mal sehen, ob was zurückkommt. --Seestaernli 11:47, 19. Jun. 2008 (CEST)
Mars-500 − Review norro
Dann hier auch direkt mein Review:
- Einleitung
- In der Einleitung fehlen mir die zentralen Informationen zur Artikelüberischt. Dies sind: Projektträger (ESA? Weitere?), Projektumfang (Kosten, Dauer). Im Moment wird in der Einleitung noch nicht klar, in welchem Rahmen und in welchen Dimensionen dieses stattfinden wird, was die Einleitung allerdings auf jeden Fall leisten sollte.
- In dem ersten Satz sollte direkt deutlich(er) werden, dass es sich um ein zukünftiges, geplantes Projekt handelt.
- Kapitel „Hintergrund des Experiments“: Der Abschnitt sollte konkreter fromuliert und nach Möglichkeit belegt werden.
- Es finden sich zum Teil wage Formulierungen („große[] Distanz“, „riesige[r] Aufwand“, „viele[] Probleme[]“), die durchaus Zahlen und Abschätzungen vertragen können (natürlich belegt).
- Die Behauptung „Dies führt schnell zu Spannungen“ sollte belegt werden.
- Hier können auch gut die konkreten Planungen zu Marsmissionen erwähnt werden, um das ganze auch zeitlich einzuordnen (Aussagen von Bush/NASA zu bemannten Missionen, Aurora-Projekt der ESA, ...).
- Kapitel „Aufbau der Station“:
- Hier drängt sich eine Skizze/Zeichnung der Modulkonfiguration förmlich auf. Wenn Du dazu konkrete Informationen finden kannst (Konkrete Beschreibungen der Anordnung, Skizzen), fertige ich gerne eine solche Zeichnung an.
- Bitte die Größenangaben nochmal auf Fläche (m²) und Volumen (m³) überprüfen.
- Kapitel „Ablauf“:
- Der Abschnitt fängt mit Angaben zu den Projektträgern und der Finanzierung an. Das sollte besser in ein eigenes Kapitel, da es erstmal nichts mit dem Ablauf zu tun hat.
- Auch hier sollte es am besten eine Abbildung (z. B. Zeitleiste?) geben, die den Ablauf darstellt.
- Kapitel „Kandidaten“: „mitunter“?
- Kapitel „Kritik und Diskurs“: Die Kritik muss unbedingt belegt/verlinkt werden!
Insgesamt ein interessanter Artikel. Sprachlich muss er noch an einigen Stellen überarbeitet werden. Wenn er dann noch durch weitere Belege verbindlicher wird und durch eine besser Einleitung und die angesprochenen Abbildungen noch etwas Struktur und Übersicht erhält, sehe ich gute Chancen für ein Lesenswert-Bapperl. WP:WSIGA kennst Du als Hilfe, oder?! Viel Erfolg wünscht norro 17:21, 18. Jun. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank, norro, für dieses ausführliche und gute Feedback. Ich bin mit allen genannten Punkten einverstanden und werde mich daran machen, sie zu korrigieren.
Auf Dein Angebot mit der Skizze komme ich sehr gerne zurück! Bis jetzt habe ich ein PDF der ESA gefunden, wo eine Skizze der Module angegeben ist ([5], Seite 15). Wenn Du (oder jemand anderes) daraus ein SVG oder eine Grafik machen könnte (ohne die Lizenz zu verletzen) so wäre das natürlich genial! --Seestaernli 18:31, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Das verlinkte PDF bringt mir hinsichtlich der Module mehr Verwirrung als Klarheit. Die Skizze der Module stimmt nicht mit den darunter stehenden Flächenangaben überein (Beispiel: Modul 3 müsste gemäß den Angaben nahezu quadratisch sein, ist es aber in der Skizze überhaupt nicht). Ich bin verwirrt. --norro 18:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hmja, stimmt. Das fällt mir erst jetzt auf. *denkpause*
Ich habe bisher keine anderes Skizze der Anlage gesehen, auf die wir zurückgreifen könnten. Nun, dann müssen wir dieses Teilprojekt wohl oder übel fallen lassen. :-( Danke trotzdem für Deine Bereitschaft. --Seestaernli 21:15, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Hmja, stimmt. Das fällt mir erst jetzt auf. *denkpause*
- Ich habe es einfach trotzdem mal gemacht. Die Größenverhaältnisse der Module entsprechen den Angaben im PDF, die Anordnung entspricht der dortigen Skizze. Ich habe es auch im Artikel explizit als „Skizze“ benannt und die Quelle angegeben. Ich denke, so dient es der Anschaulichkeit, erweckt aber nicht den Eindruck einer exakten, technischen Zeichnung. --norro 12:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wow, super! Die Grafik ist schlichtweg genial! Ich bin begeistert und auch die Farben gefallen mir sehr gut. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe genommen hast! So eine hübsche Grafik verleitet mich auch gerade, ein wenig mit SVG rumzuprobieren... --Seestaernli 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe es einfach trotzdem mal gemacht. Die Größenverhaältnisse der Module entsprechen den Angaben im PDF, die Anordnung entspricht der dortigen Skizze. Ich habe es auch im Artikel explizit als „Skizze“ benannt und die Quelle angegeben. Ich denke, so dient es der Anschaulichkeit, erweckt aber nicht den Eindruck einer exakten, technischen Zeichnung. --norro 12:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
Jetzt bin ich gerade auf eine Webseite gestossen, die ebenfalls eine Skizze der Modulanordnung gibt. Hier ist der Link: [6] (ganz unten) Es scheint so, dass die Station zweistöckig ist und das Marsmodul obenauf liegt. Vielleicht könnte man das in der Skizze auch irgendwie andeuten...--Seestaernli 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST)
Widerspruch?
Ein kleiner Widerspruch (oder auch nicht?) ist mir noch aufgefallen, Du schreibst, dass die Crew "für mindestens 520 Tage in einem Komplex von verschiedenen Raummodulen luftdicht isoliert" leben soll. Später schreibst Du dann, "wobei eine Crew während 105 Tagen isoliert leben soll". Ist diese erste Testcrew sozusagen der Test für die Testcrew? Und wie wurden die ersten Versuchskaninchen ausgewählt, was sollen sie machen oder ist es dasselbe wie später nur in Kürzer? Irgendwie paßt das für mich nicht zusammen. Ansonsten ist es aber ein interessantes Thema :) Viele Grüße, Doro --Dorofrank 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, dieses 105-Tage-Projekt ist sozusagen ein "Vorversuch des Vorversuchs". :-) Die Crew dieses Projekts wurde im gleichen Auswahlverwahren ermittelt (man wählt bei solch grossen Raumfahrtprojekten immer zuviele Kandiaten, für den Fall das jemand verhindert ist). Ich habe nun den betreffenden Abschnitt ein wenig umformuliert. Falls Du immer noch das Gefühl hast, dass es unklar ist: Zögere nicht, selbst daran mitzuschreiben. Liebe Grüsse, --Seestaernli 23:02, 29. Jun. 2008 (CEST)
beachtliches erstlingswerk eines neuen benutzers, das mit ein bisschen feinschliff vielleicht bald ein blaues bapperl bekommen könnte. es fehlt aber z.b. noch eine auswahlbibliographie, literaturangaben und referenzen.--poupou review? 23:53, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ohne jegliche Quellenangaben ist das schlicht ein QS-Fall, nach meinem rein persönlichen Empfinden sogar ein Löschkandidat. Denis Barthel 01:04, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Laut dieser Quelle wurde die Hubert-Schardin-Medaille 1968 gestiftet.
- Hier noch ein paar Nachrufe, die evtl. als Quellen für eine Überarbeitung und einen Ausbau in Frage kommen: [7], [8], [9].
- In der Sache gebe ich Denis Recht, da völlig quellenlos. --Succu 07:08, 19. Jun. 2008 (CEST)
- naja, nun mal nicht so streng sein mit den neuen benutzern. ich vermute stark, dass dieser text nicht ohne quellen entstanden ist. die müssen halt noch rein. wikipedia wurde auch nicht mit dem ref-tag geboren.--poupou review? 10:17, 19. Jun. 2008 (CEST)
ja, ich bekenne, es fehlen die quellen..mache mich demnächst dran! fotos habe ich auch noch (nicht signierter Beitrag von 88.66.20.135 (Diskussion) )
Inhaltlich ist dieser Artikel schon eine runde Sache, meine ich. Aber von der Gliederung eventuell noch ausbaufähig. Aber ich hätte gerne erst einmal eure Meinung dazu gelesen. --Sam Gamdschie 21:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ein paar Vorschläge von mir:
- Gliederung: Punkte Entwicklung und Vorserie -> Entwicklung
- Besser nicht. Die Vorserienloks haben ihre eigene Einsatzgeschichte, die bis in die 1990ziger reicht --Sam Gamdschie 16:42, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Gliederung: Die Serienok (Singular!), Abschnitt Einsatz und Höchstleistung eimfach in den Text integrieren, muss kein extra Absatz sein.
- Mach doch aus Umbauten und Farbvarianten einfach nur Varianten.
- DB 103 in den Medien würde ich ein eigenes Kapitel machen, nicht als Unterkapitel von Geschichte.
- Konstruktion ist gut, vllt. noch etwas ausbauen.
- Erhaltene Maschinen würde ich umbenennen in Noch erhaltene Lokomotiven oder so. Maschinen klingt so unenzyklopädisch, wenn man es als Bezeichnung für eine Lok verwendet.
- Zwei oder drei Weblinks streichen, siehe Wikipedia:Weblinks
- Ein zimlich gut gelungener Artikel! Noch die Kleinigkeiten ausbessern, dann ist er meines Erachtens nach reif für die KLA. --PSS Frage-Antwort 21:59, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Die ersten Abschnitte sind gut, der Rest drückt teilweise sehr auf die Tränendrüse, wobei dieser Satz für mich die Krönung, des holt-die-Taschentücher-raus-Sätze ist: mit ICE-Ersatzzügen noch einmal das Rückgrat des deutschen Eisenbahn-Schnellverkehrs,
- «schnief» da hat sie es der Welt aber nochmal richtig geszeigt «/schnief» -- DoomWarrior 09:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
Gelungener Artikel. Der Artikeleinstieg vermittelt einen guten Abriss der Geschichte der Baureihe. Wer dann vertiefende Details wissen will, findet diese gut über die bisherige Gliederung oder in der Infobox. Und wer den ganzen Artikel lesen will, ist vermutlich vom Fach und wird von der Detailfülle nicht überrannt. Verwirrend fand ich aus Halblaiensicht lediglich die vielen Achsfolge- und Baureihenbezeichnungen im ersten Abschnitt. Das war so viel, dass letztlich nichts bei mir hängenblieb. War die 103 der Seriennachfolger der E03-Vorserie oder wie sind die Nummern zu verstehen? Ansonsten großes Kompliment für den Artikel, der auch auf seine Länge amüsant zu lesen bleibt, weil er immer auch kurioses wie Sonderlackierungen oder bizarre Leistungsmerkmale nennt. Vielleicht manchmal sehr fachlich aus der Innenperspektive geschrieben, bei Technikthemen aber IMHO durchaus so gewünscht. Auch sehr ansprechend bebildert. Die weiter oben bemängelte Sentimentalität fand ich nicht sehr augenfällig, sie ist vermutlich auch durch einen entsprechenden Grundton in der einschlägigen Literatur gedeckt. KLA wäre einen Versuch wert.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:17, 2. Jul. 2008 (CEST)
Na, da kam schon einiges zusammen. Über die Gliederung denke ich nochmal nach. Das mit der Sentimentalität verleiht m. E dem Artikel eine gewisse Würze, vielleicht nehme ich etwas raus, aber nicht zu viel. Und das mit den Achsbezeichnung kommentiert knochentrocken, dass man sich bei der 103 entgültig von Starr - und Laufachsen verabschiedet hatte und sich dem Drehgestell für die Treibachsen zuwendete. Und um alle Fragen zu beantworten: Es gab die Unterbaureihe 103.0 als Vorserienlok und die 103.1 als Serienlok. Beides war die Baureihe 103. Ich hoffe, jetzt wird es im Artikel deutlich.--Sam Gamdschie 22:18, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mich gerade einmal durchgewählt:
- Die teilweise noch als HTML-Kommentare eingebauten Quellenangbaen sollten unbedingt noch als Einzelnachweise ausgeführt werden.
- konventionelle Technologie in der Einleitung sollte noch erläutert bzw. mit einem entsprechenden Wikilink unterlegt werden.
- Im Abschnitt Entwicklung wird erst gegen Ende klar, wie aus all diesen Fahrzeugentwicklungen die 103 hervorging. Ein einleitender Satz wäre hier sehr hilfreich.
- Inwieweit kann, im selben Abschnitt, davon gesprochen werden, dass die E-Brems-Leistung der E 19 nicht ausreichte? Aus Sicherheitsgesichtspunkten kann die E-Bremse nicht auf den Bremsweg bei Schnellbremsungen angerechnet werden. Oder sah man das vor 40 Jahren tatsächlich anders?
- Ich gebe zu: Quellen habe ich da keine. Aber die Angaben im Artikel verstehe ich ganz einfach so, dass die E-Bremse nicht genug Leistung im Regelbetrieb erbringen kann. Entweder die Wärmeabfuhr ist nicht schnell genug oder die Motoren liefern nicht genügend Bremsleistung. Ich würde das im Artikel einfach mal so lassen. Ändern würde ich nur mit Quellen im Sinne von WP:GVGAA.--Sam Gamdschie 16:40, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Die Aussagen im Abschnitt Die Serienloks widersprechen den Angaben im Artikel zur Strecke zwischen Augsburg und München und Schnellfahrstrecke#Deutschland. Laut diesen Angaben wurde zwischen Augsburg und München bereits im Juni 1965 ein 200-km/h-Verkehr mit einzelnen Zügen aufgenommen. Die Strecke war, im Jahr 1977, auch die erste, auf der mit regulären Reisezügen diese Geschwindigkeit erreicht wurde. Wie passt das mit der Angabe zusammen, wonach nur zwischen München und Donauwörth zunächst diese Geschwindigkeit erreicht wurde? Natürlich passt es nicht. Gut erkannt. Das mit München und Donauwörth fliegt bei der nächsten Überarbeitung aus dem Artikel. Die Hundertdrei hatte in den 1970gern mehr Leistung, als die Bundesbahn vor ihren Zügen einsetzen konnte. Das wollte man in dem Abschnitt wohl darstellen. Sam Gamdschie 20:45, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Was bedeutet denn einzige noch aktive _kurze_ 103? Das steht jetzt im Artikel Sam Gamdschie 20:45, 4. Jul. 2008 (CEST)
Viele Grüße aus dem verregneten Dresden --Bigbug21 10:35, 4. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich schaue ich mir auch die nicht weiter kommentierten Punkte an, auch die der anderen Teilnehmer. Nur: Ich brauche noch eine Weile. Sam Gamdschie 20:45, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Danke. Bitte setze bei deinen Ergänzungen allerdings unbedingt Einzelnachweise. Diese versteckten Kommentare im Text taugen als Beleg nicht. --Bigbug21 14:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Mache ich erst ganz am Schluss. Allerdings habe ich noch einige Inhalte entdeckt, die viele bisher kurz umrissene Zusammenhänge deutliche machen. --Sam Gamdschie 22:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
An der Einleitung sollte sprachlich gefeilt werden. 5 Sätze, 5ׄwurde“. --Störfix 21:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Hast recht. Aber Maschinen tun halt nichts, Maschinen werden bzw wurden eingesetzt. Das ist immer das sprachliche Fettnäpfchen, das Lokartikelschreiber begleitet.--Sam Gamdschie 12:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bei den Artikel ist sicherlich schon Einiges an Substanz vorhanden. Läßt sich aber noch etwas ausbauen. --Alma 07:54, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Beim überfliegen fallen mir auf die schnelle zwei Punkte auf. Zum einen fehlen Angaben zum Verkehrsaufkommen (wieviele Züge am Tag etc.) und zum anderen welche Lokomotiven eingesetzt wurden. Sabotage-Pöbler 20:41, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Daten zum Verkehrsaufkommen und zu den Lokomotiven sind (inzwischen?) im Artikel zu finden. Habe den Artikel ansonsten nur überflogen und glaube, ein ganz passables Bild der im Wesentlichen vor über 60 Jahren stillgelegten Strecke erhalten zu haben. Diverse Details wären evtl. noch nachzutragen, z.B. Betreiber/Eigentümer der Bahn vor 1947 und Details zur Nutzung durch die NVA (warum und was wurde dort transportiert?).-- · peter schmelzle · d · @ · 20:06, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Ja die zwei Sachen wurden noch ergänzt. Ich finde den Artikel ganz gelungen. Eine Karte wäre noch ganz nett. Sabotage-Pöbler 22:16, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Daten zum Verkehrsaufkommen und zu den Lokomotiven sind (inzwischen?) im Artikel zu finden. Habe den Artikel ansonsten nur überflogen und glaube, ein ganz passables Bild der im Wesentlichen vor über 60 Jahren stillgelegten Strecke erhalten zu haben. Diverse Details wären evtl. noch nachzutragen, z.B. Betreiber/Eigentümer der Bahn vor 1947 und Details zur Nutzung durch die NVA (warum und was wurde dort transportiert?).-- · peter schmelzle · d · @ · 20:06, 2. Jul. 2008 (CEST)
Die Anschlußstrecke Velgast-Barth ist in der Infobox erwähnt, aber nicht weiter beschrieben, ausser beim Zugverkehr Beim Durchlesen habe ich mich gefragt, ob man die Bahn von Velgast her gemeinsam mit der Strecke nach Prerow abhandeln sollte. -- Bahnwärter 19:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Da währe ich auf jeden Fall dafür, weil das Stück zwischen Velgast und Barth viel zu kurz und auch geschichtlich nicht so viel Substanz hergibt, als das man daraus einen eigenen Artikel machen könnte. Viel geschichtliches ist auch nicht zu erwähnen, außer das die Strecke bis Barth von 1991 bis 2004 elektrifiziert war. Desweiteren wurde sie Signaltechnisch nach dem Umbau der Relation Rostock - Stralsund nicht an den Bahnhof Velgast angeschlossen, da man die Strecke in das schnelle Aus treiben wollte. Dies wurde nur durch Bürgerproteste verhindert. Ansonsten muss ich mal wühlen, ob ich nochwas zur Geschichte finde. Eventuell könnte man ja auch mal Global Fish fragen, welcher meiner Meinung nach sehr viel Wissen um die Eisenbahnen hier oben besitzt. Gruß RsVe 20:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Eventuell währen auch noch Infos zur Barther Hafenbahn interessant. Dazu mal ein wenig Eigenwerbung: http://www.ostseestrecke.de/content/?p=59 Gruß RsVe 20:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel mußte völlig neu geschrieben werden Wikipedia:Redaktion_Medizin#Jet-Lag - nun die Bitte um Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße Redlinux→☺RM 13:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Anmerkung: Ist es Absicht, dass in der EInleitung im Satz „hauptsächlich durch die Störung der circadianen Rhythmik und des Schlafzyklus hervorgerufen“ die Brgiffe „circadiane Rhythmik“ und „Schlafzyklus“ nicht verlinkt sind? Beides scheint mir ja ein zentraler Bestandteil des Artikels zu sein und zumindest mit dem ersten Begriff kann ich als Laie nichts anfangen. Gruß, --norro 14:08, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Die Anmerkung von norro habe ich schon umgesetzt. Anschließend habe ich mich durch den Artikel gequält, die schlimmsten sprachlichen Schnitzer ausgebügelt, unnötige Fremdwörter ersetzt, einige Typos verändert und links gesetzt. Das ich jetzt wirklich verstanden hätte, wie es zum Jet-Lag kommt, kann ich dabei nicht behaupten. Insbesondere scheint mir die Gliederung nicht wirklich konsistent zu sein. Im Abschnitt Physiologie - Mensch wird doch schon reichlich viel Vorbeugung bzw. Behandlung vorweggenommen und so geht es in meinen Augen etwas durcheinander. Vielleicht wäre in diesem Falle etwas weniger (Physiologie auf molekularer Ebene) etwas mehr (Verständlichkeit)... --Der Lange 14:56, 25. Jun. 2008 (CEST)
- ... erstmal "danke". In "Grundlagenforschung" hab ich versucht all das unterzubringen, was letztlich nur Interessierte "interessiert" und hab dabei zwecks Verständlichkeit all nur möglichen wiki-links rausgesucht (da ist das englische wiki besser sortiert). - Es ist ein Riesenproblem die "Physiologie" allgemeinverständlich zu formulieren!? - ... aber jetzt hab ich den ganzen Artikel nochmals auf Verständlichkeit abgeklopft; mit der Ausnahme der physiolischen Abläufe müßte es jetzt deutlich besser sein? Viele Grüße Redlinux→☺RM 19:17, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Der Einleitungssatz ist viel zu kompliziert und wissenschaftlich. Für den Normaldeutschverstehleser ist das der Rauswerfer und der Artikel also ohne jede Information. Schönen Gruß -- Purodha Blissenbach 10:17, 4. Jul. 2008 (CEST)
- danke für den Hinweis, habe ihn komplett umgestellt - und vorne auch das Review des Tages geändert. Viele Grüße Redlinux→☺RM 19:39, 4. Jul. 2008 (CEST)
Habe mich gerade an eine Neugliederung des Artikels gemacht und dabei versucht, Grundlagen aus den anderen Abschnitten herauszuhalten. Den Abschnitt Grundlagen habe ich dabei augelassen, frage mich auch ob der so ausführlich sein muß (zumal es ja deutliche Überschneidungen zu circadiane Rhythmik gibt. Patzer sind dem aktuellen Jetlag geschuldet (noch fehlen mir sieben Stunden). Grüße --Marvin 13:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
- :-) - Du weißt ja, früh aufstehen :-) Die Grundlagen sollten wir mE so ausführlich behalten (trotz der vielen komplizierten Un-OMA-Namen) - und "circadiane Rhythmik" ist in diesem Zusammenhang wesentlich schmalbrüstiger und der Abschnitt "Mensch" ist quellenlos. Viele Grüße Redlinux→☺RM 01:36, 8. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Was ich noch gerade gesehen habe - den ICD - bin da etwas unschlüssig, eigentlich ist es ja eine physiologische Reaktion, oder?
- Hi Redlinux, Du hast recht, Jetlag wird besser als Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus klassifiziert. Liebe Grüße --Marvin 21:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, Nachdem vom ursprünglichen Artikel eigentlich nur noch die Taxobox übrig ist hätte ich gerne eure Meinung was noch fehlt oder wo ich zu ausführlich geworden bin. Ist nämlich mein erster "richtiger" Artikel, vorher wurden nur Verbesserungen gemacht, daher wäre eine zweite oder dritte Meinung wirklich hilfreich. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Doro, habe als zoologischer Laie deinen schönen Artikel mit Vergnügen und Gewinn gelesen. Durch den Abschnitt der Systematik habe ich mich dann allerdings nicht mehr vollständig durchgequält, obwohl ich es bemerkenswert finde, dass ein so kleines Land wie El Salvador (etwa die Fläche des Bundeslandes Hessen) eine eigene Unterart der Kaiser-Boa beherbergt. (Woher wissen die, wo El Salvador aufhört und Honduras oder Nicaragua anfängt?) Was mir nicht ganz klar geworden ist: Sind die Abgottschlangen lebendgebärend? Als Laie wäre ich zunächst mal davon ausgegangen, dass sie Eier legen und die Brut irgendwann ausschlüpft. Ich finde, diesen Abschnitt könntest du für Deppen wie mich noch ein bisschen ausbauen! lg, --Der Lange 15:14, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für das Lob und die Hilfe! Das mit dem lebendgebärend habe ich noch etwas genauer beschrieben, guter Hinweis. Was die Systematik angeht ist sie in ihrer derzeitigen Form fürchte ich auch nur etwas für "Liebhaber", andererseits wollte ich sie auch nicht komplett rausschmeißen, da die Unterschiede doch recht gravierend sind. Die Lokalformen gerade in Zentralamerika sind auch sehr gut durch Gebirgszüge oder Trockengebiete voneinander getrennt. Hier werde ich mal an eine topografische Karte gehen die die Abgrenzungen gerade in Zentralamerika verdeutlicht, allein mit Beschreibungen würde es fürchte ich mehr verwirren als helfen. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 16:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Karte mit der Verbreitung in Zentralamerika ist nun drin und trägt hoffentlich zum besseren Verständnis bei. Was halt der Knackpunkt bleibt ist die Masse an Beschreibungen der Unterarten und Lokalformen, wie könnte ich die etwas spannender machen? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 12:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für das Lob und die Hilfe! Das mit dem lebendgebärend habe ich noch etwas genauer beschrieben, guter Hinweis. Was die Systematik angeht ist sie in ihrer derzeitigen Form fürchte ich auch nur etwas für "Liebhaber", andererseits wollte ich sie auch nicht komplett rausschmeißen, da die Unterschiede doch recht gravierend sind. Die Lokalformen gerade in Zentralamerika sind auch sehr gut durch Gebirgszüge oder Trockengebiete voneinander getrennt. Hier werde ich mal an eine topografische Karte gehen die die Abgrenzungen gerade in Zentralamerika verdeutlicht, allein mit Beschreibungen würde es fürchte ich mehr verwirren als helfen. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 16:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Hi Dorofrank. Inhaltlich wäre es am wichtigsten, systematisch sauber zu differenzieren. Hier sollten nur nach ITIS anerkannte Unterarten aufgeführt werden, alles andere hat hier nichts zu suchen. Es ist schlicht unsinnig, Varietäten nach Staatengrenzen zu benennen oder zu klassifizieren. Weiteres demnächst. Grüße, --Accipiter 02:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter! Wie würdest Du die Beschreibung der verschiedenen Lokalformen der Kaiserboa angehen? Hast Du vielleicht einen Artikel zur Hand den ich als Anregung nehmen könnte? Die Benennung der Lokalformen nach Ländern ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen sondern Anfang der Neunziger von den USA nach Deutschland rübergeschwappt. Sinn oder Unsinn dieser Landesnamen mal außen vor, in der deutschen und amerikanischen Literatur hat es sich mittlerweile durchgesetzt. Da würde es nur helfen, die lokalen Phänotypen der Kaiserboa komplett wegzulassen, meinst Du das wäre besser? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 17:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit diese Lokalformen nur in Halterliteratur auftauchen, sollten sie hier in jedem Fall unberücksichtigt bleiben. Da bräuchte es schon ein solides wissenschaftliches paper. Dieses müsste zudem festlegen, was diese Lokalformen systematisch eigentlich sein sollen: Varietäten? Unterarten? Das scheint mir alles auf tönernen oder überhaupt keinen Füßen zu stehen, daher besser komplett weglassen. Grüße --Accipiter 23:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter! Mußte erst etwas länger in unserer Unibibliothek nachstöbern, bei der Abgottschlange gibt es über die Jahre betrachtet leider ein zu viel an Taxonomie. Also nehmen wir z.B. die im derzeitigen Artikel aufgeführte Lokalform "Mexiko" der Boa c. imperator, diese war ursprünglich mal eine eigene Unterart namens "Constricor constrictor mexicanus", später dann eine Varietät namens "Boa constrictor imperator var. mexicana", noch später folgte dann ja die Streichung aller Varietäten aus dem taxonomischen Namen, daher ist es heute eine "Boa c. imperator". Nun gibt es wissenschaftliche Literaturquellen aus der Zeit vor Streichung der Varietäten aus dem taxonomischen Namen während sie danach nicht mehr auftauchte. Andererseits gibt es auch noch Lokalformen wie "Honduras", da weiß man überhaupt erst durch die Zahl der Importe für den Handel, daß es eine stabile Boa-Population auf dem Festland geben muß. "Honduras" taucht also nur in der Halterliteratur auf. Was wirklich auf tönernen Füßen steht ist das Verbreitungsgebiet, hier gibt es gerade aus Zentralamerika (Festland) keine Feldstudien, daher können diese Lokalformen auch in absehbarer Zukunft keinen Unterartenstatus erhalten sondern sind Varietäten. Nun konnte ich leider bei Wikipedia keinen Beispielartikel finden um zu gucken, wie Varietäten hier behandelt und dargestellt werden. Bei Rassen wurde ja durchweg für jede einzelne Rasse eine eigene Seite aufgemacht während Sorten höchstens im Hauptartikel namentlich erwähnt werden, aber wie sieht es mit Varietäten aus? Liebe Grüße, Doro --Dorofrank 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Doro, es wird hier keineswegs durchweg für jede einzelne Rasse eine eigene Seite aufgemacht, sondern dies geschieht nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn diese Unterart gegenüber der Nominatform erhebliche Unterscheide aufweist und es dazu gute Quellen gibt. Nochmal: Lass die Varietäten weg, alles was im Handel als Varietät bezeichnet wird, ist meist alles mögliche kaum Fassbares. Beschränke dich im Zweifelsfall auf die Unterarten nach ITIS, alles andere ist wissenschaftlich nicht abgesichert und damit für WP eigentlich unbrauchbar. --Accipiter 13:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Accipiter! Mußte erst etwas länger in unserer Unibibliothek nachstöbern, bei der Abgottschlange gibt es über die Jahre betrachtet leider ein zu viel an Taxonomie. Also nehmen wir z.B. die im derzeitigen Artikel aufgeführte Lokalform "Mexiko" der Boa c. imperator, diese war ursprünglich mal eine eigene Unterart namens "Constricor constrictor mexicanus", später dann eine Varietät namens "Boa constrictor imperator var. mexicana", noch später folgte dann ja die Streichung aller Varietäten aus dem taxonomischen Namen, daher ist es heute eine "Boa c. imperator". Nun gibt es wissenschaftliche Literaturquellen aus der Zeit vor Streichung der Varietäten aus dem taxonomischen Namen während sie danach nicht mehr auftauchte. Andererseits gibt es auch noch Lokalformen wie "Honduras", da weiß man überhaupt erst durch die Zahl der Importe für den Handel, daß es eine stabile Boa-Population auf dem Festland geben muß. "Honduras" taucht also nur in der Halterliteratur auf. Was wirklich auf tönernen Füßen steht ist das Verbreitungsgebiet, hier gibt es gerade aus Zentralamerika (Festland) keine Feldstudien, daher können diese Lokalformen auch in absehbarer Zukunft keinen Unterartenstatus erhalten sondern sind Varietäten. Nun konnte ich leider bei Wikipedia keinen Beispielartikel finden um zu gucken, wie Varietäten hier behandelt und dargestellt werden. Bei Rassen wurde ja durchweg für jede einzelne Rasse eine eigene Seite aufgemacht während Sorten höchstens im Hauptartikel namentlich erwähnt werden, aber wie sieht es mit Varietäten aus? Liebe Grüße, Doro --Dorofrank 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Soweit diese Lokalformen nur in Halterliteratur auftauchen, sollten sie hier in jedem Fall unberücksichtigt bleiben. Da bräuchte es schon ein solides wissenschaftliches paper. Dieses müsste zudem festlegen, was diese Lokalformen systematisch eigentlich sein sollen: Varietäten? Unterarten? Das scheint mir alles auf tönernen oder überhaupt keinen Füßen zu stehen, daher besser komplett weglassen. Grüße --Accipiter 23:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
Falls du ne Unibibliothek in der Nähe hast: Hier, ganz besonders aber hier sollten sich Abbildungen indianischer Keramik und Schmiedekunst finden, in denen die Hautzeichnung der Abgottschlange auftaucht. Sollte schöpfungshöhentechnisch unbedenklich sein, wenns schematische Zeichnungen sind, könntest also einscannen. Hab selbst mit der google-Bildsuche leider noch nix finden können. --Janneman 03:29, 5. Jul. 2008 (CEST) P.S. Hab jetzt dann doch was gefunden, und zwar das hier, zweite Zeile von links. Da ich aber nicht ganz sicher bin, ob das ne URV wäre, hab ich mal bei unseren Urheberrechtsfritzen nachgefragt. --Janneman 04:03, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Janneman! Was wissenschaftliche Bibliotheken angeht ist Bonn zum Glück super bestückt, werde ich nächste Woche gleich mal nachgucken. Danke für den Hinweis! Und wegen der Schöpfungshöhe kann ich dann ja mit den entsprechenden Bildern die Experten fragen. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
Mal etwas anderes von mir, keine Pflanze, sondern ein ganzes Gebiet. In den letzten Wochen deutlich überarbeitet, jetzt soll's mindestens ein Lesenswerter werden, über Anmerkungen zum Artikel bin ich sehr dankbar. --Carstor|?|ʘ| 23:29, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Zunächst mal gefällt mir der Artikel sehr gut. Ein paar Kleinigkeiten habe ich mal selber geändert, ich hoffe zum Guten. Außerdem habe ich noch folgende Anmerkungen:
- Die Zonierung finde ich etwas unübersichtlich. Vielleicht könnte eine Tabelle oder Liste den Text auflockern?
- Zum Abschnitt Forstwirtschaft: ich verstehe das so, dass große Teile Staatsforst des Frestaats Thüringen sind, richtig? Dann sollte man das evtl. auch so schreiben.
- dadurch konnten Fördermittel zur Sanierung des Haus des Gastes bereit gestellt werden. Das liest sich durch den Eigennamen etwas holprig. Außerdem wird ein Ortunkundiger nicht wissen, was das des Haus des Gastes eigentlich ist. Eine (kurze) Eläuterung ist unumgänglich.
- Das war mein [[Senf], vielleicht fällt mir ja noch mehr ein.-- Arneb 22:56, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, eine Tabelle hilft bei der Zonierung auch nicht wirklich weiter, da ja manche Namen in verschiedenen Zonen auftreten und das nur mehr für Verwirrung sorgt. Sinnvoll wäre da eine Karte, aber dass ich die entsprechende Anfrage gestellt habe, weißt Du ja. Beim Rest hab ich mal versucht, es anders zu formulieren. Wie soll man aber das Haus des Gastes erklären? Hmmm. --Carstor|?|ʘ| 10:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Blöd gefragt: Was ist denn das Haus des Gastes? Ist das dieses große, schräge Beton-Hotel aus DDR-Zeiten? Oder was ganz anderes? Wenn ich das wüsste, würde mit evtl. eine Formulierung einfallen ;-).-- Arneb 20:04, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Meinst Du das? Das ist aber in Oberhof. Ich denke das Haus des Gastes ist eigentlich nur ne andere Bezeichnung für eine Touristinformation, aber sicher bin ich mir nicht ... --Carstor|?|ʘ| 21:06, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Sieht zwar ähnlich aus, aber ich meine dieses hier. Hm, google gibt sich auch nicht sonderlich gesprächsbereit zu dem Thema.-- Arneb 21:53, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Erg.: Wenn tatsächlich die Touristinformation gemeint sein sollte, dann bin ich dafür diesen mMn gängigeren Begriff zu verwenden, zumal sich die Frauenwalder Touristinformation auf ihrer Internetseite] selbst so bezeichnet. Im dortigen Ortsplan ist das Infozentrum des Biosphärenreservates auch dort nebenan eingezeichnet.-- Arneb 22:05, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm. Mittlerweile glaube ich, dass mit dem Haus des Gastes wirklich das Gebäude selbst gemeint ist, was u.a. Unterkunft für Touristinformation und Biosphärenreservat-Infozentrum ist. D.h. die jetzige Formulierung passt schon so. Ob es das (ehemalige) Hotel ist, weiß ich nicht, das liegt doch glaube ich eh etwas außerhalb, würde also mit der Karte nicht zusammenpassen, oder? --Carstor|?|ʘ| 21:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
Mein erster medizinischer Artikel, als interessierter Laie aus der en:WP übersetzt und ausgebaut. Ich bitte um Review, da nach meiner Erfahrung die Wikipedia im Gesundheitsbereich zu unkritisch genutzt wird, und mir daher ein fachlicher Check nötig scheint. Aber auch die Allgemeinverständlichkeit ist sehr wichtig, daher sind Anregungen und Kritik gerade von Nicht-Medizinern willkommen.
Ich strebe also kein Bapperl an. Ich habe bei der Übersetzung die Quellen überprüft, und etwas Informationen aus verlinkten deutschen Artikel eingefügt, damit der Artikel für sich stehen kann. Siehe Vordiskussion zum Lemma bei der Redaktion Medizin. Ich hatte den Artikel zuerst in der QS Medizin, aber das ist wohl eher für schwere Fälle gedacht, daher nun hier.
Mögliche mir bekannte Mängel, die ich nicht selbst beheben kann:
- Ist das deutschsprachige dermatologische Vokabular korrekt übersetzt?
- Links auf deutschsprachige Webressourcen - habe ich nicht gefunden, bzw. kann die Qualität / Neutralität nicht einschätzen (Seiten, hinter denen Pharmafirmen stehen etc.)
- Grundlegende Benennung als "Hautkrankheit" überhaupt korrekt? Auf englisch meist condition.
Vielen Dank! --Minderbinder 10:45, 3. Jul. 2008 (CEST)
Die nächste Anmerkung von Fridel und meine Antwort darauf stammen aus der QS Medizin, daher liegt die Datierung vor der Einstellung in diesen Review. --Minderbinder 10:45, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo. Also ich will vorweg schicken, dass ich von Dermatologie selbst keine Ahnung habe, lediglich von den vorklinischen Grundlagen. Folgendes ist mir aufgefallen:
- Doppelverlinkung Melanozyt/Melanosom: Melanosomen sind die Vesikel, die die Pigmente von den Melanozyten zu den Keratinozyten (normalen Hautzellen) transportieren. Solange es dazu kein Lemma gibt, würde ich das entweder erklären, oder - noch einfacher - nur von einer reduzierten Pigmentmenge sprechen. Ich denke, der Sinn bleibt der gleiche.
- Zitat: "Die Anzahl der Flecken am gesamten Körper ist normalerweise zwischen 4 oder 5 und 20":
- Meinst du, die Anzahl liegt zwischen 4 und 20? Dann würde ich die 5 weglassen und "ist" durch "liegt" ersetzen.
- Grüße, Fridel 18:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Fridel, vielen Dank für deine Anregungen.
- Den ersten Punkt (Doppelverlinkung Melanozyt) habe ich jetzt im zweiten Link durch eine Abschnittsverlinkung gelöst. (Hoffe ich.) Das Thema Melanozyt/Melanosom ist zu kompliziert, als dass es in einem Nebensatz im Pityriasis-Artikel abgehandelt werden könnte. Da beide Begriffe in einem Artikel erklärt sind, und die Begriffe Melanozyt/Melanosom absolut nicht Allgemeinwissen sind, schien mir hier die Doppelverlinkung der beste Kompromiss.
- Anzahl der Flecken - habe ich noch mal die Quellen geprüft, und jetzt umformuliert.
- Über weiteres Feedback würde ich mich freuen. --Minderbinder 19:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo Fridel, vielen Dank für deine Anregungen.
Erneut ein komplett überarbeiteter Artikel über eine kaum bekannte Familie der Vögel. Der Artikel ist schin seit Anfang des Jahres in der Pipeline, ich konnte ihn aber erst jetzt fertigstellen. Wie bei den meisten meiner bisherigen Artikel gilt auch hier: Mit dem Finden von Quellen habe ich mich etwas schwergetan, vor allem die etwas undurchsichtige Lage bezüglich des Systematik macht es nicht einfach. Nun bitte ich um Durchsicht, Verbesserungen, Vorschläge und ehrliche Meinungen, damit der Artikel nochmals verbessert werden kann. Ziel ist evtl KLA, muss aber nicht. Schon jetzt Danke für jede Durchsicht! --Tamandua 13:32, 4. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die Artenlisten um die Gattungsautoren ergänzt und mich dabei an folgende Konventionen gehalten, von denen ich nicht so ganz überzeugt bin:
- Klammerung im Avibase-Stil, also eine Klammer um Gattungs- und Artname und das Autorzitat dahinter oder in einer Extra-Klammer (je nach dem, ob Klammerautor oder nicht)
- Autoren verlinkt (und zwar wenn schon, dann richtig, nach der Zoologenliste). Dadurch wird die Liste allerdings ganz schön bunt (bzw. blau in blau, wenn alle Artikel geschrieben sind).
Am einfachsten wäre es, die Autoren unverlinkt zu lassen, es gibt aber auch die Praxis mit verkleinertem Autorzitat. Nur mal so in den Raum gestellt. -- Olaf Studt 20:11, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, so ganz überzeugt bin ich von der jetzt im Artikel stehenden Variante auch nicht. Bei meinen bisherigen Artikeln habe ich die Namen gar nicht erwähnt, hier habe ich sie aus dem alten ARtikel übernommen. Ich tendiere mittlerweile dazu, die Namen wieder zu entfernen...Mal sehen, wie die Meinung dazu ist. Danke jedenfalls schon an dieser Stelle für die Durchsicht. --Tamandua 21:34, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Die Autorennamen sollten in den Listen weggelassen werden, da sie in aller Regel 0 Zusatzinfo bieten, nicht Teil des Namens sind, etc. etc. Wesentlich wichtiger ist die Angabe, welchem Bearbeiter man in der dargestellten Systematik folgt. Griensteidl 23:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum nicht gleich die drei Artartikel verfassen? Ich denke, eingelesen bist du und die Informationen hast du sicher bei der Hand. Und im Artartikel bringt man dann Gattungsautor und Artautor unter. (Ansonsten würd ich die Autoren auch rausschmeißen). Zum Artikel: Sieht nach dem ersten Überfliegen gewohnt brauchbar aus, einzig die Einleitung ist sehr kurz. Ich muss es aber erst genauer lesen. Mfg --Bradypus 14:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel soeben erweitert und wollte euch bitte nochmal einen Blick drüber zu werfen. Ich strebe keine Kandidatur an, möchte nur sicherstellen, dass sämtliche Dinge (Vollständigkeit, Formatierung, Verständlichkeit,etc..) vorhanden sind. Hinweise und Vorschläge nehme ich gerne auf und werde versuchen diese umzusetzen. Gerne dürft auch ihr direkt im Artikel korrigieren. Danke. Gruß -- Mailtosap 14:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
- die österreichischen, deutschen und schweizer Vorschriften im Volltext zu zitieren, bringt dem Leser nicht viel, und in dem Fall ersetzten die Texte den eigentlich notwendigen Fließtext zu länderspezifischen Regelungen und Besonderheiten beim Abbiegen. Stichworte: tangentiales Linksabbiegen ("Amerikanisches Abbiegen" [10]), wie es in der DDR schon länger vorgeschrieben war als in der BRD, Grüner Pfeil (kurz erwähnen, trotz eigenem Artikel) etc.
- Ein Foto eines abbiegenden Fahrzeuges wäre toll
- Fahrtrichtungsanzeiger steht ebenfalls nur im Gesetzestext und ist nicht verlinkt
Schönen Gruß --Superbass 19:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht passt ja diese neue Studie des ACE von weitem zum Thema: [11]. --PeterFrankfurt 01:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Das sind ja schon mal ein paar Hinweise. Mal sehen, wie ich das morgen ergänzen kann. Gruß -- Mailtosap 00:04, 12. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel sollte mal lesenswert werden, da ich die S-Bahn Zürich sehr interessant finde. Mein Gefühl sagt mir, dass der Artikel sehr lückenhaft ist, obschon der geschichtliche Teil, der Teil über das Rollmaterial und weitere Aspekte doch aussreichend mir scheinen. Ich hoffe mir durch das Review einige Feedbacks. --dvdb 23:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hab den Artikel mittlerweile fertiggestellt. Er soll mal lesenswert werden. Meinungen und Vorschläge sind da immer zu gebrauchen. Danke im Voraus! -- Kai das Eiiiiiiiiiiii 16:40, 12. Jul.
Nach erfolgreicher Lesenswert-Kandidatur durchlief der Artikel noch ein Review in der Redaktion Chemie. Er wurde weiter ausgebaut und mit Quellen versehen. Im allgemeinen Review soll der Artikel nun vollendet werden. Anschließend wird eine Exzellent-Kandidatur angestrebt. --Eschenmoser 18:36, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe "Gewinnung von Cm-Isotopen" textlich etwas überarbeitet – u. A. "Atomreaktor" duch "Kernreaktor" ersetzt. Ein Atomreaktor, liebe Chemiker, ist eigentlich jedes eurer Reagenzgläser... --UvM 11:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung. Sieht jetzt besser aus. Gruß --Eschenmoser 20:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den Beleg für die Geschichte mit der Radiosendung nicht gefunden. --Zipferlak 01:16, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem sowohl Benutzer:My name als auch Benutzer:Matrixplay derzeit Wikipause machen (ich hoffe nicht wirklich unbegrenzt), versuche ich mich einmal selbst an einem der Meilensteine der Luftfahrt... --TheK? 23:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist seit längerem stabil und ich würde ihn gerne zum "lesenswerten" machen und die Erkenntnisse zum gezielten Ausbau anderer Artikel nutzen. -- Bahnwärter 18:36, 16. Jul. 2008 (CEST)
Vor längerer Zeit hatte ich damit begonnen den Artikel über diese spannende Gattung sukkulenter Bäume deutlich auszubauen. Das ist mir, so hoffe ich, gut gelungen. Sicherlich gibt es noch das ein oder andere zu verbessern. Es wäre schön, wenn ihr mir dabei helfen könntet. Ziel wäre lesenswert, allerdings schielt ein Auge auch in Richtung exellent. --Succu 14:02, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Nur kurz zum Nutzungsabschnitt (da ich gerade bei der Arbeit bin ;O) - Der Abschnitt wirkt extrem knapp und zusammengewürfelt. Ich würde mir da deutlich konkretere Inhalte und auch einen grundsätzlichen Stilschlicff wünschen. Gruß -- Achim Raschka (Nawaro) 14:08, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ist vielleicht zu telegrammstilartig. Verlinkt hatte ich damals bewußt nichts, das fällt natürlich sofort ins Auge. Die Hauptnutzung betrifft Adansonia digitata, die aber länderweise variieren kann. Wie konkret sollte es denn werden? Produktionszahlen? Ich schau mal was ich finden. --Succu 14:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich interessiert mich vor allem, wie viele Gefängniss pro Jahr hergestellt werden ;O) -- Achim Raschka (Nawaro) 14:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn ich mich recht erinnere waren es in letzten hundert Jahren nicht allzu viele. Das legendäre Klo ist übrigens einzigartig. Hast du 'ne Idee wo ich Zahlen finden könnte. Ich habe gerade mal faostat probiert, sehe aber noch nicht durch wie ich eine Abfrage gestalten muß. Versuch ich ersteinmal (pfui) zu googeln... --Succu 14:33, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, ich habe da noch zwei ausführliche Broschüren zur Nutzung auf meiner Festplatte zu liegen, die ich noch nicht ausgewertet habe. Da gilts erstmal lesen, aber weitere Hinweise sind natürlich dringend willkommen. --Succu 14:49, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich interessiert mich vor allem, wie viele Gefängniss pro Jahr hergestellt werden ;O) -- Achim Raschka (Nawaro) 14:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Ist vielleicht zu telegrammstilartig. Verlinkt hatte ich damals bewußt nichts, das fällt natürlich sofort ins Auge. Die Hauptnutzung betrifft Adansonia digitata, die aber länderweise variieren kann. Wie konkret sollte es denn werden? Produktionszahlen? Ich schau mal was ich finden. --Succu 14:23, 17. Jul. 2008 (CEST)