Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist aktuell sehr lang...
Heute lese ich: „Die Liste der Seiten mit ungesichteten Versionen ist aktuell sehr lang. Bitte helfe mit, sie abzuarbeiten. Danke.“ Ich denke mal, die wird nicht nur aktuell so lang bleiben. Bei der Umsetzung fehlen zu viele wichtige Elemente. – Simplicius 2004-2008 08:56, 28. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte im Lauf der letzten Wochen den Eindruck, dass die Länge nicht extrem steigt. Letztens war es wohl aufgrund eines Bugs für ein paar Stunden nicht möglich, Artikel zu sichten, da ist es natürlich klar. Normalerweise pendelt die Größe so zwischen 1000 und 1500 Artikeln rum (ich gucke natürlich nicht dauernd da rein, aber ab und zu schon mal). Vor ein paar Tagen schrumpfte sie sogar bis fast auf Null, aber möglicherweise war da auch irgendein Bug beteiligt... Jedenfalls erscheint mir diese Liste deutlich weniger uferlos als die RC-Liste. Naja, sind ja auch noch lange nicht alle Artikel gesichtet. --Joachim Pense 09:18, 28. Mai 2008 (CEST)
- Laut Statistik [1] sind ja auch erst 32 % gesichtet. Wie schaut's denn dann bei 64 % aus?
- Nach der Mathematik von AKA werden „bei gleichem Tempo“ am 15. Juli 2008 alle Artikel mindestens einmal gesichtet worden sein. In der Realität wandert dieser Termin jedoch zunehmend nach hinten.
- Da könnte man über manche Aspekte mal fachsimpeln, was Problemstellung, Lösungsansatz und Umsetzung angeht.
- Wo kann man denn die Projektstudie dieses Features „Gesichtete und geprüfte Versionen“ nachlesen? Gibt es darüber mehr als eine Rechnung aus dem Steakhouse? – Simplicius 2004-2008 09:40, 28. Mai 2008 (CEST)
- Es werden ab und zu ausführliche Diskussionen erwähnt, die wohl über längere Zeitraum zu dem Thema stattgefunden haben. Ich habe bisher nicht die Lust verspürt, mich da reinzulesen. Wie laufen eigentlich überhaupt bei der WP solche technischen Projekte ab - auch nach dem Wiki-Prinzip? --Joachim Pense 09:53, 28. Mai 2008 (CEST)
- Vermutlich. Jedenfalls nicht professionell. – Simplicius 2004-2008 10:45, 28. Mai 2008 (CEST)
- Mit der Sichterei alter Artikel wird es mMn noch eine Weile dauern. Es ist klar, daß viele WPner die Artikel auf ihrer Beobachtenliste durchgesichtet haben, das hat den anfänglichen Boom bewirkt. Jetzt erfolgen Neusichtungen eher zufällig und das wird eine Weile so bleiben. Ich denke niemand wird ernsthaft eine Liste ungesichteter Artikel abarbeiten wollen, solang auf dieser +500.000 Artikel stehen. --Matthiasb 11:59, 28. Mai 2008 (CEST)
- (nach BK) Ein großes Problem ist die Änderung von Vorlagen. Die Beseitigung eines winzigen Schreibfehlers zieht einen Rattenschwanz von zu sichtenden Versionen nach sich. Solange es nicht möglich ist, dass die Änderung der Vorlage als gesichtet markiert wird und damit keine neue Sichtung der sie verwendenden Artikel nötig ist, wird die Anzahl der ungesichteten Artikel immer wieder plötzlich hochschnellen. --amodorrado Disk. 12:05, 28. Mai 2008 (CEST)
- Heute wird zum Beispiel der 16. Juli 2008 prognostiziert. Bei „gleichem Tempo“ wird es also nie fertig werden.
- Im übrigen, was Benutzer mit bislang 11.000 und mehr Sichtungen wirklich gesichtet haben, möchte ich lieber nicht wissen. − Simplicius 2004-2008 12:39, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke, daß der Vorlagen-Sichtungsbug das Ergebnis gewältig verzerrt. Bedenke: ein LA für eine Infobox bewirkt, daß tausende von Burgartikeln ungesichtet sind. :-P --Matthiasb 13:17, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wie man leicht überprüfen kann, sind die durch Vorlagenänderung entsichteten Artikel nicht in dieser Zahl enthalten. Sie werden nämlich auch nicht auf dieser Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:OldReviewedPages angezeigt.--cwbm 21:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Wußte ich nicht. Führt aber vermutlich trotzdem dazu, daß WPner entsichtete Artikel neusichten, statt nichtgesichtete Artikel zu sichten. --Matthiasb 22:40, 29. Mai 2008 (CEST)
- Ich finde auch diese Information interessant: 2864 Benutzer haben das Recht, diese Markierungen zu setzen; 2858 Benutzer haben dies bereits benutzt. – das heißt, es gibt in der WP knapp 3000 angemeldete Benutzer, die ernsthaft genug mitarbeiten, daß sie automatisch sichtungsberechtigt sind (ohne Sperrlog, ausreichend Bearbeitungen) oder – etwa meine Wenigkeit – manuell als solche klassifiziert wurden. --Matthiasb 13:23, 29. Mai 2008 (CEST)
- Erschreckend wenig. Hätte auf mehr getippt. Und wir haben 234 Admins...--Zenit 28.5.: 365 18:21, 29. Mai 2008 (CEST)
- Soweit ich weiss, werden neuangelegte Artikels eines Sichters als Sichtung bewertet. Ein Sperrlog ist übrigens kein Hindernisgrund. – Simplicius 2004-2008 19:30, 31. Mai 2008 (CEST)
- Heute wird übrigens der 18. Juli 2008 prognostiziert. – Simplicius 2004-2008 19:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Und heute der 24. Juli 2008 [2]. – Simplicius 2004-2008 06:25, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Heute ist es der 30. Juli 2008. – Simplicius 2004-2008 11:31, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Und nun nur noch der 6. August 2008.
- Die goldene Möhre an der Angel vor der Nase des Maulesels sozusagen.
- Immer nah dran... – Simplicius 2004-2008 10:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Bei gleichem Tempo nun der 18. August 2008... – Simplicius 2004-2008 02:10, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Hoppla, nun ist es der 28. August 2008. – Simplicius 2004-2008 17:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man zufällig auf einen ungesichteten Artikel stößt, ist es bemerkenswert oft so, dass man ihn nur grenzwertig als WP-konform ansehen würde. Da man beim Sichten auch darauf achtet, dass die Qualität ungefähr stimmt, ist es klar, dass es bei den weniger intensiv gewarteten/beobachteten Artikel langsamer geht. Es sind sozusagen alle diejenigen, die nicht gleich auf den ersten Blick durchgewunken werden. --Carolin 05:31, 31. Mai 2008 (CEST)
- Und das ist ja auch gut so. Zwar sagen die Prinzipien der Sichtung, dass man alles außer offensichtlichem Vandalismus durchwinken soll; aber eine Änderung zu einem Thema, von dem ich nichts verstehe, von einem Benutzer den ich nicht kenne, durchzuwinken ist riskant. Wenn's Unfug war, steht hinterher "Gesichtet von Benutzer:JPense" drin. --Joachim Pense 08:25, 31. Mai 2008 (CEST)
- Oui, Je pense que tu as raison - hast Recht, und außerdem einen wunderschönen (Benutzer-)namen. ;-) Ja, es ist gut, wenn das Sichten nicht forciert wird, sondern Leute das mit recht eng gefassten Qualitätsmaßstäben angehen können - so werden am Ende evtl. die Grenzfälle sichtbar, die nochmal gesondert angefasst werden müssten. --Carolin 08:48, 31. Mai 2008 (CEST)
- @ Joachim Pense: Genau das ist es, was mich dazu bewegt, abgesehen von meinen Sperrungen, diese ganze Sichterei zu scheuen, wie der Teufel das Weihwasser. fz JaHn 10:17, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich klinke mich auch mal ein. An für sich verfolgt das "Gesichtet-System" ja den "User kontrollieren User"-Ansatz. Allerdings kommt dann aber das Problem auf, dass Leute, die entsprechende Rechte haben, Artikel "durchwinken" können, von deren Thematik sie auf gut Deutsch gesagt keine Ahnung haben. Klar - hier sollte sich jeder an seiner eigenen Nase fassen, dass das aber in Einzelfällen daneben geht, ist wohl auch jedem klar. Somit ist "gesichtet" nicht gleich eine Qualitätsauszeichnung. Hier gibt es wiederum Exzellente Artikel etc., allerdings kommt man dann wiederum auf das größere Themengebiet "Qualitätssicherung in der Wikipedia" zu sprechen (mit dem ich mich schon eine Weile lesend auseinandersetze). Was ich damit sagen will: Diese "gesichtet-Funktion" ist ja schön und toll, im Endeffekt ist die Auszeichnung, die ein Artikel dadurch erhält, in meinen Augen nur sehr wenig wert. Yannik 22:59, 1. Jul. 2008 (CEST)
Österreichische Woche in Russische Wikipedia
(Ich weiss nicht ob hier eines gutes Platz dafür ist, weisen bitte mir an wenn das nicht stimmt). In ru.wp fangen wir das Projekt ""Österreichische Woche" an. Die Idee ist eine Menge Seiten mit Österreichishe Thematik zu schreiben, zu verbessern oder selbst zum Niveau van ausgewählte Seite zu fördern. Die "Woche" sollte vermutlich in Mitte Juli stattfinden (genau weisst man noch nicht) und sollte ein Bisschen langer dan ein Woche dauern – zehn Tagen vielleicht oder selbst zwei Wochen. Wir haben jetzt zwei oder drei Wochen um die Liste van Seiten zum schreiben/verbessern vorzubereiten. Österreich ist zwar ziemlich gut in die Russische Wikipedia representiert, doch gibt es viele wichtige Seiten die überhaupt nicht bestehen oder zu kurz sind. Wir versuchen genau gleich diese Seiten zu finden und die Programme für die Woche zu machen. Wir brauchen dafür Hilfe. Wenn ihr Ideen haben van die Seiten über Österreich die in Russische Wikipedia nicht bestehen oder zu kurz sind, sind dann für Österreicher wichtig und warscheinlich für Russen nicht so offensichtlich, würden wir viel schätzen. (Bestens auf undere Seite in ru.wp). Vielen Dank im Voraus. --Yaroslav Blanter 11:06, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Gute Idee! Sowas ähnliches täte der deutschsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe womöglich auch mal gut. Geht aber hier wohl nich. fz JaHn 11:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Warum? Wir sind doch offen für verrückte Sachen. So haben wir auch gesichtete Versionen eingeführt. :P --Matthiasb 11:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
- PS: Die Idee ist nicht verrückt, ich finde das gut. Könnte jedes Portal reihum mal dran kommen. Meinungsbild starten? --Matthiasb 11:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Wir haben schon Schwedische Woche und Bulgarische Woche gemacht; beide sind ziemlich gut gegangen.--Yaroslav Blanter 11:28, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Find ich auch gut. Aber es gibt halt sehr viele Themenbereiche, sodass man da sehr viele Wochen machen kann. Da befürchte ich, zumindest hier, auch Neid-Diskussionen (im Juli machen wir eine Balkan-Woche - Nein, zuerst eine Amerikanische-Dörfer-Woche ...) Naja, man muss sehen. Das könnte man doch mal in Berlin ansprechen. Grüße --Don-kun 11:35, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Bloooß kein Meinungsbild !!! Lieber ne Umfrage, wegen der Offenheit der/des Ergebnisse/s. Naja. Ja, die Idee ist, so, wie ich es sehe, sogar KLASSE. Dazu bedarf es allerdings des Teamworks. Zusammenarbeit und so. fz JaHn 11:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage war aber nicht über etwas ähnliches in de.wp (find ich selbst warscheinlich eine gute Idee), sondern über Hilfe mit unsere Liste zur Woche in ru.wp.--Yaroslav Blanter 11:42, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf freiwilliger Basis? Just for fun und völlig unverbindlich? JaHn
- Nein, bezahlen können wir leider nicht. Einfach um uns gute Ideen zu geben – und dann worden hoffentlich die Seiten auf Russisch in Juli geschrieben. --Yaroslav Blanter 11:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auf freiwilliger Basis? Just for fun und völlig unverbindlich? JaHn
- Auch nicht schlecht ... vielleicht sollt ich mal beim Management fragen, ob die nich n bißchen Schotta dafür rüber schieben möchten, für das, was sie verwalten. Naja. Egal. Also, Kollege Yaroslav Blanter ... falls ich Euch was helfen kann, würd ich s auch ohne Bezahlung tun. Ich hab mal da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FZW#.C3.96sterreichische_Woche ne Meldung gemacht. fz JaHn 12:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Vielen Dank.--Yaroslav Blanter 14:05, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Auch nicht schlecht ... vielleicht sollt ich mal beim Management fragen, ob die nich n bißchen Schotta dafür rüber schieben möchten, für das, was sie verwalten. Naja. Egal. Also, Kollege Yaroslav Blanter ... falls ich Euch was helfen kann, würd ich s auch ohne Bezahlung tun. Ich hab mal da >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:FZW#.C3.96sterreichische_Woche ne Meldung gemacht. fz JaHn 12:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Das könnte man doch auch in den Kurier schreiben. Immerhin auch eine interessante Sache und da lesens viele. Grüße --Don-kun 12:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
Da gabs doch mal... nannte sich Qualitätsoffensive und ist glaub ich 2006 eingeschlafen... --Geos 12:27, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Das war/ist wohl nicht so ganz das, was die Kollegen, nebenan, in der russischsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe, machen wollen bzw schon gemacht haben. Glaub ich. JaHn 12:45, 20. Jun. 2008 (CEST)
- @ Yaroslav Blanter: Bitte. YOU ARE WELCOME. Jedenfalls so weit es mich betrifft. fz JaHn 15:22, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Yaroslav, kurze Frage: Wie entscheidet ihr, welches Land als nächstes an der Reihe ist?--Zenit 28.5.: 365 00:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Als ich das hier gelesen hab war ich richtig begeistert, leider kann ich kein Wort russische.... --Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 20:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Yaroslav, kurze Frage: Wie entscheidet ihr, welches Land als nächstes an der Reihe ist?--Zenit 28.5.: 365 00:54, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Macht nix. Hauptsache, einer von nebenan kann ein paar deutsche Worte. Merke: Kommunikation is machbar, Herr Nachbar. fz JaHn 23:34, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Bis jetzt was die Theme mit Konsensus in unsere Thematische Woche Projekt entschieden.--Yaroslav Blanter 14:07, 30. Jun. 2008 (CEST)
WP:Sei mutig. Wieso gross herumdiskutieren? It's a wiki. Do what you want. --dvdb 20:06, 25. Jun. 2008 (CEST)
Faszinierend. Da kommt jemand und bittet um Hilfe aufzuzeigen, welche Österreichthemen in er ru.WP noch fehlen und hier wird eine themenfremde Diskussion in Gang gesetzt. Helden …
Yaroslav: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich könnte hilfreich sein. --32X 23:30, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, faszinierend. Womöglich liegt das daran, daß der „Flieger“ sich, fette Beute witternd, in der deutschsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe festgebissen hat. UIUiui. JaHn 08:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Danke schön, ich bin Freitag von Reise zurück, werde dan mal schauen.--Yaroslav Blanter 14:07, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Die Woche ist heute angefangen.--Yaroslav Blanter 22:20, 4. Jul. 2008 (CEST)
Was soll das da?
Davon haben wir nichts gewusst Wirhabenesnichtgewusst 00:03, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich geh mal davon aus, dass dieser Satz noch immer real als Ausrede genutzt wird und erst dann als geflügeltes Wort relevant wird, wenn sich aus biologischen Gründen keiner mehr damit auf die Nazizeit beziehen wird ;) -- schwarze feder talk discr 15:13, 3. Jul. 2008 (CEST)
Ich brauche Hilfe
Hello wikipedians from Germany... I've worked in your beautiful country, in an international group of young volunteers exchange near Berline... They gave me a T-Shirt with something written on it, but because I'm French-canadian, I can't read the meanning.
Can somebody please help me to translate this phrase witch appears on my T-Shirt : « Initiativkreis zur Errichtung einer internationalen Jugendbegegnugsstätte Sachsenhausen e.V. » .... ... Thanks a lot for your help! Antaya 07:14, 3. Jul. 2008 (CEST)
- I would say something like „Initiative Committee for installation of an international youth meeting-place Sachsenhausen“. „e.V.“ stands for „eingetragener Verein“ and may be translated with „incorporated society“ or „registered association“.-- Arneb 13:25, 3. Jul. 2008 (CEST)
Weiternutzung mit Mängeln, oder warum es heutzutage schwieriger wird, reputable Quellen zu finden

Da will absichtlich nicht einen englischen Wikipedia-Artikel mit eventuell zweifelhaften Angaben übersetzen und gucke mich für eine Biographie lieber auf der offiziellen Seite der Person um. Als ich gerade etwa aus der Hälfte des Textes einen Artikel zusammengebastelt hatte, sehe ich plötzlich mitten im Text: "[citation needed]". Na toll ... --62.203.47.128 13:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Da will ich jetzt aber eine Quelle für die behauptung. :) Grüße --Don-kun 13:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
- In dem Falle ist das wohl ein Racheakt im Rahmen eines Edit-Wars. Aber das ist wohl insgesamt typisch für die englischsprachige Wikipedia, die noch sehr viel mehr als bei uns auf solche Techniken und Bapperl setzt und die Diskussionsseiten eher mit Templates mit Portalzugehörigkeiten und Bewertungen zukleistert als sie für inhaltliche Diskussionen zu nutzen. --AFBorchert 14:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
IP - kurze, neue Artikel
Kann nicht mal jemand etwas erfinden, was neue Artikel von IPs mit weniger als vielleicht 500 Bytes von mir aus nach 15 Minuten automatisch löscht, wenn sie nicht gesichtet wurden? --MannMaus 10:25, 9. Jul. 2008 (CEST) Es dürfen vielleicht auch 24 Stunden sein. --MannMaus 10:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das macht gar keinen Sinn. So lange überlebt gar kein IP-Artikel, wenn er nicht sichtenswert ist.--Zenit 28.5.: 365 10:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das macht den Sinn, dass man die Artikel nicht einzeln löschen muss. --MannMaus 11:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Tgrf5fgfgvdcdfgrtbbbbbbbbbbbbb war gerade das Thema, über das eine IP meinte, einen Artikel verfassen zu müssen. Gelöscht, ehe ich einen Antrag stellen könnte. --MannMaus 11:11, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ...lass doch den Admins ihren Spass. So meinen sie wenigstens nicht wieder, das Café löschen zu müssen ;-)--Zenit 28.5.: 365 19:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Davon weiß ich garnichts, war wohl vor meiner Zeit - aber, stimmt schon, manche brauchen das. Nur, eigentlich gucke ich mir neue Artikel an, um vor eben solchen Leuten zu retten, was zu retten ist, und dann fange ich selber an, Schnelllöschanträge zu stellen wg. "kein Artikel". Und zwar meistens bei IPs und dreistelliger Bytezahl. --MannMaus 20:03, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Irgendwie sind wir alle schnelllöschende Inklusionisten. Muss ja--Zenit 28.5.: 365 21:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich beherrsche mich jetzt und überlasse das denjenigen, denen das Spaß macht. Vielen Dank! --MannMaus 17:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Irgendwie sind wir alle schnelllöschende Inklusionisten. Muss ja--Zenit 28.5.: 365 21:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Davon weiß ich garnichts, war wohl vor meiner Zeit - aber, stimmt schon, manche brauchen das. Nur, eigentlich gucke ich mir neue Artikel an, um vor eben solchen Leuten zu retten, was zu retten ist, und dann fange ich selber an, Schnelllöschanträge zu stellen wg. "kein Artikel". Und zwar meistens bei IPs und dreistelliger Bytezahl. --MannMaus 20:03, 9. Jul. 2008 (CEST)
- ...lass doch den Admins ihren Spass. So meinen sie wenigstens nicht wieder, das Café löschen zu müssen ;-)--Zenit 28.5.: 365 19:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Tgrf5fgfgvdcdfgrtbbbbbbbbbbbbb war gerade das Thema, über das eine IP meinte, einen Artikel verfassen zu müssen. Gelöscht, ehe ich einen Antrag stellen könnte. --MannMaus 11:11, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das macht den Sinn, dass man die Artikel nicht einzeln löschen muss. --MannMaus 11:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
Verwendung von Jänner statt Januar
Wan sollte man eigentlich was verwenden? Ich bin ja eigentlich dafür, überall Januar zu schreiben, habe solche Sachen auch schon wiederholt geändert, aber das war nicht von sehr großer Dauer (aktuellstes Beispiel von heute Vormittag: Werner Faymann, knapp eine Stunde später wieder revertet). Gibt es da irgendwelche Richtlinien? Fragt sich --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 17:40, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Jänner darf oder soll oder muss in rein österreichbezogenen Artikeln verwendet werden. Das ist amtliches, österreichisches Hochdeutsch. --MannMaus 17:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte man dann nicht besser eine österreichische Wikipedia einführen? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 18:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wie die boarische?--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 19:23, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sollte man dann nicht besser eine österreichische Wikipedia einführen? --Memorino in memoriam Jean Delannoy Lust, mitzuhelfen? 18:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Auch die boarische Wikipedia hat das Problem, dass nicht wenige Dialekte und Schreibweisen im Rahmen eines Projekts zusammenkommen. In der englischsprachigen Wikipedia konkurrieren englische mit US-Schreibweisen usw. Im Vergleich dazu ist es bei uns noch überschaubar und es gibt entsprechende Toleranzen Artikeln zur Schweiz (konsequent ss statt ß) und natürlich auch zu Österreich. Deutschland macht eben nur einen Teil des deutschsprachigen Raums aus. --AFBorchert 08:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
- In sämtlichen mir bekannten und halbwegs verständlichen Dialektwikipedias sowie (soweit ich weiß) in der englischen Version ist das "Problem" übrigens anders gelöst als bei uns, da schreibt nämlich jeder seinen Dialekt, das würde bei uns heißen, jeder Schweizer schreibt immer "Fussball" und jeder Österreicher "Jänner" und dazu die Anmerkung "Dieser Artikel wurde von einem Schweizer (Österreicher) in schweizerischem (österreichischem) Hochdeutsch geschrieben. --MannMaus 12:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei man von Indern in EN:WP geschriebene Texte leicht erkennt. Übertragen auf DE würde das mit Geschwurbel bezeichnet auf der LK-Seite landen. --Matthiasb 12:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denk aber das ein jeder das in seinen eigenen Dialekt/seine eigene Hochsprache übertragen kann, ohne das dies zu einer geistigen Überforderung führt--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 21:40, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei man von Indern in EN:WP geschriebene Texte leicht erkennt. Übertragen auf DE würde das mit Geschwurbel bezeichnet auf der LK-Seite landen. --Matthiasb 12:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
- In sämtlichen mir bekannten und halbwegs verständlichen Dialektwikipedias sowie (soweit ich weiß) in der englischen Version ist das "Problem" übrigens anders gelöst als bei uns, da schreibt nämlich jeder seinen Dialekt, das würde bei uns heißen, jeder Schweizer schreibt immer "Fussball" und jeder Österreicher "Jänner" und dazu die Anmerkung "Dieser Artikel wurde von einem Schweizer (Österreicher) in schweizerischem (österreichischem) Hochdeutsch geschrieben. --MannMaus 12:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Auch die boarische Wikipedia hat das Problem, dass nicht wenige Dialekte und Schreibweisen im Rahmen eines Projekts zusammenkommen. In der englischsprachigen Wikipedia konkurrieren englische mit US-Schreibweisen usw. Im Vergleich dazu ist es bei uns noch überschaubar und es gibt entsprechende Toleranzen Artikeln zur Schweiz (konsequent ss statt ß) und natürlich auch zu Österreich. Deutschland macht eben nur einen Teil des deutschsprachigen Raums aus. --AFBorchert 08:03, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der "Jänner" ist ein rein politisiertes Vehikel basierend auf extrem jedoch unbewust empfundener komplexhafter Minderwertigkeit. Extreme Gelassenheit und das Wissen um die Wandlungsfähigkeit und Geschichte der deutschen Sprache samt bedingender Dilekte lässt einem das Ganze doch sehr belustigt betrachten. Nicht der "Jänner/Januar" ist aussagekräftig als vielmehr die jenigen, die auf das eine oder andere pochen. Mal nebenbei weil es so schön passt, selbst am trefflichen Ort der sprachgeschichtlichen und literarischen Forschung in Wien (germanistisches Institut) fehlt der Kurs zur "deutschsprachigen Literatur", wie es echt politisch korekt nach WP-Hahnenkampf definierend redirectet wurde. Love it, change it, leave it! --Α 72 11:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Was würden wir bloß ohne deine Weisheit und Erleuchtung machen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
Dich nicht zu Wort kommen lassen, Hascherl!--Α 72 14:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
Lasst es doch einfach so wie es ist, auf Seiten mit Österreich-Bezug verirren sich ohnehin weniger Deutsche. Im übrigen könnte man diese Diskussion auf Tüte/Sack/Sackerln oder Sahne/Schlagobers oder Erdapfel/Kartoffel oder Möhre/Karotte ausdehnen. Unter dem Begriff "Österreichische Sprache wird allerdings auch ein geringes Maß an Unfug betrieben. Ich habe unlängst von "Miag-Fru-Fru" gelesen, das offenbar in Österreich gegessen werden soll, wenngleich ich noch nie davon gehört habe. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 15:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
Schreibe das nicht zu laut, das du davon noch nichts gehört hast, sonst zweifelt jemand noch dein österreicher sein an! ;-)--Gruß Α 72 15:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mir ist ja schon einiges untergekommen...
- Das Hale House ist zwar eines der meistfotografierten Gebäude in Los Angeles, läßt sich aber an Geschmacklosigkeit kaum übertreffen.
Naja, vielleicht sollte ich den Artikel als abschreckendes Beispiel doch übertragen. --Matthiasb 22:06, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Uh. Aber bitte ohne POV, auch wenn er nicht zu bestreiten ist. Da kommen mir ja meine Hühnergebeine wieder hoch. Ein paar neue bitte, Herr Oberon.--Zenit 28.5.: 365 22:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich finds klasse. Zitat: ...its designer took a scroll from here and a fleur-de-lis from there and put everything together with romantic abandon... (en:Hale_House#cite_note-Smith-1) Jau! Und die Chrom-und-Stahl-Tankstelle, die an seiner Statt gebaut werden sollte, hätte bestimmt nicht so gut ausgesehen. --Hk kng 23:05, 12. Jul. 2008 (CEST)

Nur mal so. Zum Vergleich: Villa Kunterbunt. fz JaHn 00:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
Also bevor man in einem hässlichen grauen Betonklotz wohnt dann doch lieber in sowas. Ich finds cool. -- Discostu 18:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
Herkunftsdaten britischer Personen
Vorbemerkung: Mir ist es noch nie gelungen, einen Vorschlag zur Entscheidung zu bringen. Das versickert immer irgendwo und interessiert niemanden. Meist geht es um Katalogisierungen, deren Systematik völlig zerfleddert. Versuche ich es mal hier.
Zum Thema: Bei der Sichtung britischer Persönlichkeiten fällt die uneinheitliche Handhabung auf. Wenn wir zwischen englischer Dichter und schottischer Schauspieler differenzieren, kann man das über den Katalogbegriff Brite abfangen. Wird manchmal vergessen. Jedenfalls sollte es einheitlich geschehen. Ich bevorzuge britisch und Zusatz beim Geburtsort (Wales)Old Man 10:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein. Ohne ins Detail zu gehen: das ganze wird meist falsch verwurstet. Engländer und Brite sind völlig unterschiedliche Personen. Siehe BKL Großbritannien. Personen mit Lebensdaten vor 1707 sind keine Briten, die danach keine Engländer oder Schotten. Nur bei den Sportlern isses anders – da wird nach Verbänden kategorisiert. Ansonsten ein Riesenmischmasch, was insbesondere durch die falsche Einsortierung von Kategorie:Sportler nach Nationalität in Kategorie:Person nach Staat gefördert wird. Da kommst du aber nicht gegen an. Ich habe das auf der LK-Seite schon ein halbes Dutzend mal angeleiert, ohne Erfolg. --Matthiasb 13:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Karten
Wie kann ich eine Karte aus einer fremdsprachigen Wikipedia in einenn von unseren Artikeln einfügen? --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 15:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Im Idealfall: Commons uploaden. Sollte eigentlich gehen, afaik. Am besten übersetzt du sie noch, hab ich auch schon ab und an gemacht.--Zenit 28.5.: 365 22:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Um welches Stück geht's denn? --Matthiasb 22:22, 14. Jul. 2008 (CEST)
Im konkreten um [3] Stück hier. Es steht unter Creative Commons, wesshalb ich nicht weis, ob ich es unter Autorennennung auf Commons hochladen könnte. --Helmut Gründlinger Keine Kooperation mit Bertelsmann 15:35, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mir ist ja auch schon einiges untergekommen...
...aber bei solchen liebenswerten IP-Unterstützungsdiensten bleibt mir echt die Spucke weg (und wird recht schnell durch etwas anderes ersetzt, das ich hier nicht näher spezifizieren will, hier essen angeblich Leute). Sorry dass ich euch damit belästige, ich musste das nur irgendwie loswerden. *Sich hinlegen und sterben möcht*--Zenit 28.5.: 365 01:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Kann ich verstehen. Vielleicht war es auch nur ein Scherzbold, der Dich aufheitern wollte: Ja, endlich darf ich einen Edit einer bösen IP revertieren! WP:AGF, wenn man lange genug überlegt, fällt einem für jeden Mist etwas Positives ein, damit man sich nicht so ärgern muss. Alles wird gut. ;o) Grüße, --amodorrado Disk. 16:42, 16. Jul. 2008 (CEST)
Qualitätssicherung: Schul- oder Unitauglich???
Ich hab heute mal wieder einen dieser Arztbesuche über mich ergehen lassen, bei denen man erstmal 1 Stunde in dem einen Wartezimmer verbringt, kurz zum röntgen kommen darf und dann wieder eine 1 Stunde in einem anderen Wartezimmer herumsitzt. Zufällig lag im ersten Wartezimmer der Stern von Ende 2007 herum, indem der großer Vergleich zwischen der Wikipedia und dem Brockhaus gemacht wurde. Natürlich geht es in dem Artikel auch um die Qualitätssicherung, vor allem inaltstechnisch. Da ich frisch aus der Schule komme, kennt man das Problem auch: Man soll für ein Referat oder eine Hausarbeit Info's suchen, steuert natürlich gleich mal die Wikipedia an und findet dort meistens die nötigen Informationen schön aufgearbeitet in verständlicher Form. Man nutzt diese Quelle also (und damit mein ich nicht, um den Text per Copy&Paste zu kopieren, sondern um sich selber die Materie verständlich zu machen oder mal ab und an ein Bild zu kopieren), gibt also folgerichtig bei den Quellen auch die Wikipedia an und -zack- wird man vom Lehrer entsprechend rund gemacht. Wie? -Das Übliche á la "ja da kann jeder alles reinschreiben, was er will" etc. pp Nunja, das mag ja stimmen. Ich sehe vielmehr das Problem darin, dass viele Infos zum Teil nicht mit Quellen belegt sind, was dem 08/15 Schüler/Student meistens nicht auffällt und 2. oftmals auch nicht interessiert. Klar, man kann ja jetzt den entsprechenden Personen einfach ein "selber Schuld" an den Kopf werfen, wieso sie die Infos nicht mit einer 2. Quelle gegenprüfen. Andererseits sollte man sich als Wikipedianer auch überlegen, inwiefern man dem selber entgegenwirken kann. Gesichtete Version (siehe dazu mein Beitrag oben) und sonstige Qualitätsmerkmale hin oder her, meine Idee wäre es, eine Art "Uni-/Schulsiegel" zu verpassen, dass man Artikeln nach ausführlicher Prüfung sichtbar verpassen kann. Ob man damit der typischen Lehrerargumentation entgegenwirken kann weiß ich nicht, allerdings wäre es imho sicher ein Anfang. Was haltet ihr davon? PS: Sollten Lehrer mitlesen, fühlt euch nicht auf den Schlips getreten, ich berichte hier nur aus eigenen Erfahrungen, die ich in meiner Schulzeit gesammelt habe! Yannik 21:08, 16. Jul. 2008 (CEST)