Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2008 um 03:02 Uhr durch Christian2003 (Diskussion | Beiträge) (Ito-Zelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von David Sallaberger in Abschnitt Pathologie
Abkürzung: WP:RM/QS, WP:QSM

Um die Basisqualität im Arbeitsbereich Medizin zu sichern, werden Artikel, die dringend überarbeitungswürdig sind, auf dieser Qualitätssicherungsseite gesammelt. Die auf dieser Seite gelisteten Artikel sind mit dem Wartungsbaustein Vorlage:QS-Medizin ({{QS-Medizin}}) zu versehen. Bei fachlichen Fragen bitte an die Redaktion Medizin wenden.

Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau erfolgen. Artikel, die nach 1–2 Wochen nicht verbessert wurden, können auf die langfristige Überarbeitungsliste der Redaktion Medizin verschoben werden. Wurde ein Artikel ausgebaut, sollte der Baustein im Artikel entfernt werden und der Diskussionsabschnitt mittels {{Erledigt|1=~~~~}} als erledigt gekennzeichnet werden, so dass eine automatische Archivierung nach etwa einem Tag erfolgen kann (zur Archivübersicht).

Eingangskontrolle im Bereich Medizin

Neue Artikel

Neue Artikel bitte hier eintragen.

  • Wenn der Artikel minimale Qualitätsmerkmale erfüllt (keine grob falschen Aussagen, zumindest grob wikifiziert und zumindest eine Kategorie enthaltend), bitte mit einem * markieren.
  • Artikel, die dringend überarbeitet werden müssen, bitte im Artikel mit {{QS-Medizin}} markieren, hier im Abschnitt # Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel eintragen und in der Liste der neuen Artikel mit <small>(QSM)</small> kennzeichnen.
  • Löschwürdige neue Artikel mit regulärem Löschantrag versehen, in der Liste der neuen Artikel mit <small>(LA)</small> versehen und bitte auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles eintragen.




Kontrolle der neuen Artikel

Zum Auffinden neuer Artikel im Bereich Medizin hat sich CatScan bewährt. Aufgrund der Breite der Kategorie:Medizin sind mehrere Suchläufe notwendig um alle neuen Artikel zu finden. (Welche und wieviele CatScan-Abfragen notwendig sind, um den gesamten Kategorienbaum unterhalb der Kategorie:Medizin zu erfassen und somit alle neuen medizinischen Artikel auch zu finden, muss manuell geprüft werden. Zuletzt erledigt am 5. April 2008. Drahreg01)

Letzte Kontrolle: --Drahreg·01RM 00:12, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die neuen Artikel bitte hier eintragen. Bitte folgende Kategorien durchschauen:

Kontrolle der Löschkandidaten

Nicht kategorisierte Artikel werden vom CatScan-Tool nicht gefunden. Daher ist eine Kontrolle der Löschkandidaten (heutige Kandidaten) sinnvoll. Bitte "medizinische" Löschkandidaten hier eintragen.

Letzte Kontrolle: RedlinuxRM 14:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bereits kategorisierte Löschkandidaten können aber auch über CatScan gefunden werden:

Letzte Kontrolle: RedlinuxRM 14:13, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kontrolle der allgemeinen Qualitätssicherung

Hier gilt das gleiche wie für die Löschkandidaten. Medizinische Artikel in der allgemeinen Qualitätssicherung (heutige Kandidaten) bitte hier eintragen.

Letzte Kontrolle:    RedlinuxRM 16:16, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bereits kategorisierte QS-Artikel können aber auch über CatScan gefunden werden:

Zuletzt kontrolliert: RedlinuxRM 16:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sichten medizinischer Artikel

Erneutes Sichten

Erstmaliges Sichten

Auf der Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Systematische Sichtung führen wir eine systemtische Sichtung aller medizinischen Artikel durch. Grundlage hierfür ist die Spezialseite Spezial:Ungesichtete Seiten.


Wichtige medizinische Begriffe werden häufig auf eine Begriffsklärungsseite oder falsche Lemmata verlinkt. Zur Korrektur dieser häufig falsch gesetzten Links dient diese Übersicht. Weitere Stichworte können selbstverständlich gerne eingefügt werden. Wenn man die Links durchsucht und korrigiert hat (auch wenn man sie nicht alle vollständig durchgehen konnte), vermerke man dies in der letzten Tabellenspalte. Wenn alle Links bei der letzten Abarbeitung aufgelöst werden konnten, trage man ein „ja“ in die Spalte „erledigt?“ ein. Falls es Link-Alternativen in verschiedenen Fachgebieten gibt, sind Mehrfacheinträge möglich.

Medizin allgemein

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Approbation Approbation (Heilberufe) [1] ja 21. Juli 2021, Uwe G.
Assistent Hochschulassistent, Assistenzarzt [2] ja 10. Dez. 2019, Uwe G.
Ärzte Arzt [3] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)
Bestallung Ernennung, Approbation (Heilberufe) [4] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)
Dioskurides Pedanios Dioskurides [5] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)
Disposition Disposition (Medizin), Persönlichkeitseigenschaft [6] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)
DRG Diagnosebezogene Fallgruppen [7] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
DSM Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders [8] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Fixierung Fixierung (Präparationsmethode), Fixierung (Psychoanalyse) u. a. [9] ja 21. Juli 2021, Uwe G.
Früherkennung Früherkennung von Krankheiten [10] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Galen Galenos [11] ja 9. Feb. 2018
Hippokrates Hippokrates von Kos [12] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator [13] ja 21. Juli 2021, Uwe G.
ICF International Classification of Functioning, Disability and Health [14] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Inkorporation Inkorporation (Medizin) [15] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Inkubator Inkubator (Medizin) [16] ja 24. Nov. 2016
Intervention Intervention (Medizin) [17] ja 21. Juli 2021, Uwe G.
Komplementär Alternativmedizin [18] ja 15. Nov. 2016
Konsolidierung Konsolidierung (Medizin) [19] med.
Leitlinie Medizinische Leitlinie [20] ja 11. Okt. 2018
Morphologie Morphologie (Biologie) [21] ja (med.)
Operation Operation (Medizin) [22] ja 10. Dez. 2019, Uwe G.
OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel [23] ja 21. Juli 2021, Uwe G.
Oral Peroral [24] ja 24. Nov. 2016
Organisch Organ (Biologie), Organismus, Organische Chemie [25] ja 6. April 2017
Pflege Gesundheits- und Krankenpflege, Körperpflege, Altenpflege, Pflege (Begriffsklärung), Kinderkrankenpflege [26] ja 10. Februar 2018, grim (Diskussion)
Progression Progredienz / Steuerprogression [27] ja (med.)
Regeneration Physiologische Zellregeneration, Regeneration (Physiologie) [28] ja
Remission Remission (Medizin) [29] ja 14. Feb. 2019
Restitution Remission (Medizin), Rekonvaleszenz [30] med.
Retardierung Pubertas tarda, Minderwuchs, Geistige Behinderung, Retard [31] ja 11.11.2019
Risikofaktor Risikofaktor (Medizin) [32] ja (med)
Score Scoring Scoring-System [33]

[34]

ja (med.)
Serum (+Serös) Blutserum, Immunserum, Sekret, Tunica serosa, Seröse Höhle [35] ja
Spital Krankenhaus, Hospital [36] ja 6. Feb. 2019
Spritze Spritze (Medizin) [37] ja
Stadienbestimmung bzw. staging (redirect) Stadienbestimmung (Onkologie) [38]  
Sterblichkeit Mortalität [39] ja (med.) 9. Feb. 2018
terminal Präfinalität / Terminal (Computer) / Flughafenterminal / Containerterminal [40] ja 6.4.2017

Anatomie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Alveole Lungenbläschen, Zahnfach [41] ja 14. Feb. 2019
Ammonshorn Ammonshorn (Anatomie) [42] ja 14. Feb. 2019
Ampulle Ampulle (Behälter) u. a. [43] ja 14. Feb. 2019
Antagonist Antagonist (Muskel), Antagonist (Pharmakologie), Antagonist (Zahnmedizin) [44] ja 14. Feb. 2019
Apex Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen [45] ja 4. Oct 2016
apikal Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen [46] ja 4. Oct. 2016
Atlas Atlas (Halswirbel) [47] ja 8. Sep. 2016
Autochthon Autochthone Rückenmuskulatur [48] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Axis Axis (Halswirbel) [49] ja 4. Oct. 2016
Band Band (Anatomie) [50] ja 4. Oct. 2016
Becken Becken (Anatomie) [51] ja 1. Okt 2016
Bifurkation Bifurcatio tracheae, Bifurkation (Zahnmedizin) / Flussbifurkation, Bifurkation (Mathematik) [52] ja 21. Okt 2016
Blase Harnblase, Hautblase [53] ja 1. Okt 2016
Cornea Hornhaut [54] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Cortex Großhirnrinde u.v. a. (siehe Vorlage:Navigationsleiste Funktionelle Felder der Großhirnrinde [55] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Dendrit Dendrit (Biologie), Dendritische Zelle/ Dendrit (Kristallographie) [56] ja 18. Oct. 2016
Dermatom Dermatom (Anatomie), Dermatom (Instrument) [57] ja 19. Okt. 2016
Dorsal Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Anatomische Hauptrichtungen [58] ja 20. Okt. 2016
Epiphyse Zirbeldrüse, Epiphysenfuge, Röhrenknochen [59] ja 19. Okt. 2016
Fibula Wadenbein [60] ja 19. Okt. 2016
Follikel diverse [61] ja 19. Okt. 2016
Gelenk Gelenk (Anatomie) [62] ja 20. Juli 2021 Uwe G.
Geschlecht Männliches Geschlecht, Weibliches Geschlecht, Geschlechtsmerkmal, Genetisches Geschlecht, Gonadales Geschlecht,Geschlechtsorgan [63] ja 21. Okt 2016
Hemisphäre Großhirn#Hemisphären, Kleinhirn [64] ja 21. Okt 2016
Iris Iris (Auge) [65] ja 7. Jan 2019
Körper Körper (Biologie) [66] ja 20. Juli 2021 Uwe G.
Liquor Liquor cerebrospinalis [67] ja 20. Juli 2021, Uwe G.
Mastoid Schläfenbein#Pars mastoidea [68] ja 21. Okt 2016
Meniskus Meniskus (Anatomie) [69] ja 21. Okt 2016
Molar Molar (Zahn) [70] ja 19. Okt. 2016
Olive Nucleus olivaris [71] ja 19. Okt. 2016
Organ Organ (Biologie) [72] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Oropharynx Pharynx [73] ja 19. Okt. 2016
Palmar Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Zusätzliche Lage- und Richtungsbezeichnungen an den Gliedmaßen [74] ja 21. Okt 2016
Papille Papilla duodeni major, Papilla duodeni minor, Papillarkörper, Sehnerv [75] ja 20. Okt. 2016
Sehne Sehne (Anatomie) [76] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Septum Septum nasi, Septum pellucidum u. weitere [77] ja 19. Okt. 2016
Stroma Interstitium (Anatomie) [78] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Tibia Schienbein [79] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Trachea Luftröhre [80] ja 20. Juli 2021, Uwe G.
Ventrikel Herz#Räume und Gefäße, Hirnventrikel [81] ja 21. Okt 2016
Vorhof Herz#Räume und Gefäße [82] ja 20. Okt. 2016
ZNS Zentralnervensystem [83] ja 22. Juli 2021, Uwe G.

Infektiologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
ASL ASLO ASO Antistreptolysin O [84], [85], [86] ja Gleiberg (Diskussion) 03:33, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
BSG Blutsenkungsreaktion [87] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
BKF Bösartiges Katarrhalfieber [88] ja 13. Juli 2021, Uwe G.
Candida (BKLII) Candida (Pilze) [89] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
CRP C-reaktives Protein [90] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Erreger Krankheitserreger [91] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Exposition Exposition (Medizin) [92] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
gram Gram-Färbung [93] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
HLA Human Leukocyte Antigen [94] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
IL-2 Interleukin-2 [95] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Inzidenz Inzidenz (Medizin) [96] ja Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Immunität Immunität (Medizin) [97] ja (med.) Gleiberg (Diskussion) 03:19, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Komplement Komplementsystem [98] ja (med.) Gleiberg (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
KBR Komplementbindungsreaktion [99] ja Gleiberg (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kreuzreaktion Kreuzallergie, Kreuzreaktivität, Kreuzprobe (Medizin) [100] ja Gleiberg (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kuru Kuru (Krankheit) [101] ja Gleiberg (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Persistenz Erregerpersistenz, Krankheitsverlauf [102] überw. Gleiberg (Diskussion) 23:12, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Pinta Pinta (Krankheit) / Pinta (Schiff) [103] ja Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Proteus Proteus (Bakterien) [104] ja (med.) Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schlafkrankheit Afrikanische Trypanosomiasis, Europäische Schlafkrankheit, Narkolepsie [105] ja Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schnupfen Rhinitis [106] ja Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
SIV Simianes Immundefizienz-Virus [107] ja Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Sterilität, steril Sterilisation, Unfruchtbarkeit [108] ja Gleiberg (Diskussion) 23:08, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Titer Titer (Medizin) [109] ja Gleiberg (Diskussion) 03:33, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Virus Viren [110] ja (bis auf 3 unentlinkbare) Chrisandres 11. Okt. 2018, 27. März 2020

Neurologie / Psychiatrie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Alzheimer Alzheimer-Krankheit [111] ja 20. Juli 2021 Uwe G.
Borderline Borderline-Persönlichkeitsstörung [112] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Burnout Burnout-Syndrom [113] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Charcot-Trias Charcot-Trias (Neurologie), Charcot-Trias (Innere Medizin) [114] ja 22. Juli 2021, Uwe G.
Chorea Chorea (Medizin), Chorea Huntington, Chorea minor [115] ja 11. Okt. 2018
Empfindlichkeit, Sensibilität (redir) Sensibilität (Medizin) [116]

[117]

ja
MDS Myelodysplastisches Syndrom, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen [118] ja
NLP Neurolinguistische Programmierung [119] ja
Ohnmacht Synkope (Medizin) [120] ja – DS Diskussion 21:38, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Parkinson Parkinson-Krankheit [121] ja 27. Okt. 2016
Phobie Phobische Störung [122] ja
Querschnitt Querschnittlähmung [123] ja 27. Okt. 2016
Schwindel Vertigo [124] ja 27. Okt. 2016
Synkope Synkope (Medizin) [125] ja – DS Diskussion 21:38, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Taubheit Anästhesie (Sensibilitätsstörung), Gehörlosigkeit, Taubheit (Ohr) [126] ja

Pathologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Dignität Dignität (Medizin) [127] ja 14. Feb. 2019
Embolus Embolie [128] ja – DS Diskussion 20:19, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Exsudat Exsudat (Medizin) [129] ja – DS Diskussion 20:19, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Exsudation Exsudat (Medizin) [130] ja – DS Diskussion 20:19, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Heterotopie Heterotopie (Medizin) [131]  
Hypoxie Hypoxie (Medizin) [132] ja – DS Diskussion 20:19, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Invagination Intussuszeption (meistens) [133] ja (med.)
Krebs Krebs (Medizin) [134] ja
Obstruktion Obstruktion (Medizin) [135] ja (med.)
Reflux Vesikorenaler Reflux, Gastroösophagealer Reflux, Hepatojugulärer Reflux [136] ja (soweit existente Ziele)
Sektion Obduktion / Sektion (Alpenverein) [137] ja
Unterkühlung Hypothermie [138] ja – DS Diskussion 20:19, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zyste Zyste (Medizin) [139] ja
Zytologie Zytodiagnostik, Zellbiologie [140] ja

Gynäkologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Ablation Ablation (Medizin) [141] ja 11. Jul. 2021, grim (Diskussion)
Abort Fehlgeburt, Schwangerschaftsabbruch [142] ja 11. Jul. 2021
Abrasion Abrasion (Medizin), Abrasio dentium, Küstenerosion [143] ja 11. Jul. 2021
Cervix Hals, Cervix uteri, Zahnhals [144] ja 11. Jul. 2021
FSH Follikelstimulierendes Hormon [145] ja 11. Jul. 2021
HCG humanes Choriongonadotropin [146] ja 11. Jul. 2021
LH Luteinisierendes Hormon [147] ja 11. Jul. 2021
Ovarialzyklus Menstruationszyklus [148] ja 11. Jul. 2021
Periode Menstruationszyklus [149] ja 11. Jul. 2021
Wehen Wehe [150] ja 11. Jul. 2021
Zyklus Menstruationszyklus [151] ja 11. Jul. 2021

Pharmakologie/Biochemie/Genetik

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Abhängigkeit Abhängigkeit (Medizin), Abhängigkeitssyndrom durch psychotrope Substanzen [152] ja
Agonist Agonist (Pharmakologie) / Agonist (Anatomie) [153] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
ADP Adenosindiphosphat [154] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Anlage Anlage (Biologie), Disposition (Medizin), Genetik, Gen [155] ja 22. Nov. 2016
Antagonist Antagonist (Muskel), Antagonist (Pharmakologie), Antagonist (Zahnmedizin) [156] ja (med.)
ASS Acetylsalicylsäure, Argininosuccinat-Synthase [157] ja 22. Nov. 2016
ATP Adenosintriphosphat [158] ja 22. Nov. 2016
Betäubungsmittelgesetz Betäubungsmittelgesetz (Deutschland), Betäubungsmittelgesetz (Schweiz), Suchtmittelgesetz (Österreich) [159] Rest 2
cAMP Cyclisches Adenosinmonophosphat [160] ja 22. Nov. 2016
Contergan Thalidomid (meistens) [161] ja
Digitalis Herzglykoside [162] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
EDRF Endothelium-derived relaxing Factor (WL) [163] ja
Elimination, Eliminierung Elimination (Pharmakokinetik) / Eliminierungsreaktion [164] ja
Erbgang Erbgang (Biologie) [165] ja
Expression Genexpression [166] ja
Extrakt Drogenauszug, Extraktion (Verfahrenstechnik) [167] ja
Extraktion Extraktion (Verfahrenstechnik), Extraktion (Zahnmedizin) [168] ja
GABA γ-Aminobuttersäure, GABA-Rezeptor [169] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hct, HCT Hydrochlorothiazid, Hämatokrit [170] ja
HLA Human Leukocyte Antigen [171] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Kanal Ionenkanal [172] bis auf BKL's
Kumulation Bioakkumulation [173] ja (Medizin)
MHC Haupthistokompatibilitätskomplex [174] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
NSAR Nichtsteroidales Antirheumatikum [175] ja – DS Diskussion 11:50, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Provokationstest Hyperabduktionssyndrom, Dexamethason-Suppressionstest, Bleivergiftung, Sensibilitätsprüfung, Akraler Kälteprovokationstest, Vibrationsbedingtes vasospastisches Syndrom, Asthma bronchiale, Tauchmedizin Kälteurtikaria, Methacholintest, Husten, Allergietest, ALCAT-Test, Epikutantest, Reserpin, Exokrine Pankreasinsuffizienz [176] ja
Rezeptor Rezeptor (Physiologie), Rezeptor (Biochemie) [177] ja
Sequenzierung DNA-Sequenzierung [178]
Substitution Punktmutation#Substitution, Drogensubstitution, Supplementation, Substitutionstherapie [179] ja
Suspension Suspension (Medizin) [180] ja 11. Juli 2021, grim (Diskussion)
Translokation Translokation (Genetik) [181] ja 11. Juli 2021
Verum Blindstudie [182] ja 11. Juli 2021
Wachstumsfaktor Wachstumsfaktor (Protein) [183] ja 11. Juli 2021
Zelltod Programmierter Zelltod, Apoptose, Nekrose [184] ja 11. Juli 2021

Radiologie/Nuklearmedizin

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
CT Computertomographie [185] ja 11. Jul. 2021, grim (Diskussion)
MRT Magnetresonanztomographie [186] ja 11. Jul. 2021
Tracer Tracer (Nuklearmedizin) / Tracer (Geowissenschaften) [187] ja 11. Jul. 2021

Chirurgie/Traumatologie/Orthopädie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Ermüdungsbruch Stressfraktur (Schwingbruch, techn.) [188] ja
Erosion Erosion (Medizin), Erosion (Zahnmedizin) [189] ja 18. Nov. 2016
Fraktur Knochenbruch / Fraktur (Schrift) [190] ja 18. Nov. 2016
Sequester Sequester (Medizin) [191] ja
Trauma Trauma (Medizin) [192] ja
Varus Kniefehlstellung / Publius Quinctilius Varus [193] ja 22. Nov. 2016
Verband Verband (Medizin) [194] ja 14. Feb. 2019
Verbrennung Verbrennung (Medizin), Zellatmung [195] ja 22. Nov. 2016
Verletzung Trauma (Medizin) [196] ja 22. Nov. 2016

Physiologie/Pathophysiologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
ESR Erythrozytensedimentationsrate, European Society of Radiology [197] ja 14. Feb. 2019
Gehör Auditive Wahrnehmung [198] ja 14. Feb. 2019
Gleichgewicht Gleichgewichtssinn [199] ja 14. Feb. 2019
Hochdruck Arterielle Hypertonie / Hochdruckverfahren, Druck (Physik) [200] ja 14. Feb. 2019
Inspiration (BKL II) Inspiration (Medizin) [201] ja (med.) 14. Feb. 2019
Kontraktion Muskelkontraktion, Kontraktur [202] ja 14. Feb. 2019
Ohnmacht Synkope (Medizin) [203] ja 24. Okt. 2016
PTT Partial Thromboplastin Time [204] ja 24. Okt. 2016
Schock Schock (Medizin), Akute Belastungsreaktion [205] ja 24. Okt. 2016
Shunt Shunt (Medizin) [206] ja 24. Okt. 2016
Totraum Totraum (Atmung) [207] ja 24. Okt. 2016
Wassersucht Herzinsuffizienz, Ödem, Anasarka, Hydrops, Aszites [208] ja
Zentralisation Schock (Medizin)#Pathophysiologie [209] ja 5. Dez. 2016

Zahnmedizin

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Alveole Lungenbläschen, Zahnfach [210] ja 14. Feb. 2019
Extraktion Extraktion (Verfahrenstechnik), Extraktion (Zahnmedizin), Extraktion (Elektrotechnik) [211] ja 14. Feb. 2019
Inlay Inlay (Zahnmedizin) [212] ja 14. Feb. 2019
Kavität Karies, Volumen#Hohlraum, Kavitation (Biologie) [213] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)
Plaque Arteriosklerose, Zahnbelag, Papel [214] ja 6. Feb. 2018, grim (Diskussion)

Dermatologie/Allergologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Lichen Lichen pilaris, Lichen ruber planus, Lichen sclerosus [215] ja 14. Feb. 2019
Lupus Lupus erythematodes, Lupus vulgaris (Tuberkulose), Lupus pernio [216] ja
Photosensibilität Photosensibilität (Dermatologie) / Photosensibilität (Neurologie) [217] ja
Sensibilisierung Sensibilisierung (Medizin) [218] ja 27. Okt. 2016
Überempfindlichkeit Allergie, Kontaktallergie, Haptische Wahrnehmung [219] ja
Vesikel Bläschen Vesikel (Biologie), Hautbläschen [220] ja

Innere Medizin/Gastroenterologie

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Inkontinenz Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz et al. [221] ja 11. Jul. 2021, grim (Diskussion)
Lavage Peritoneallavage Bronchoalveoläre Lavage [222] ja 11. Jul. 2021
Magen-Darm-Geschwür Magengeschwür, Ulcus duodeni [223] ja 11. Jul. 2021
Polyp Polyp (Geschwulst) [224] ja 11. Jul. 2021
Sprue Zöliakie, Tropische Sprue [225] ja 11. Jul. 2021
Einlauf Einlauf (Medizin) [226] ja 11. Jul. 2021

Augenheilkunde

BKL/Lemma häufige Auflösung Medizin / andere Linkliste erledigt? letzte Überprüfung
Katarakt Katarakt (Medizin) [227] ja 11. Jul. 2021

Dringend Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Analprolaps

Hat das Bapperl, war hier aber noch nicht eingetragen... Thomas wünscht das Vollprogramm. --Der Lange 15:16, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

...und wird sich auch die nächsten Tage selbst drum kümmern. --Thomas (TH?WZRM) 01:30, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hier erstmal erledigt ... kann ja ausgebaut werden. Christian2003 22:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 22:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wundverschluss

Siehe Diskussionsseite. Habe den Artikel vorsorglich mal hier eingetragen. --Septembermorgen 18:39, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Au weia. Mach ich die nächsten Tage klar. -- Thomas (TH?WZRM) 14:26, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist so unbrauchbar, es gibt auch schon Wundheilung und Wunde#Wundheilung (ebenfalls redundant und überarbeitungsbedürftige Artikel), daher vorerst redir. angelegt, erl.? --Christian2003 02:47, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 02:47, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dejerine-Sottas-Krankheit

Vollprogramm. -- Sarion !? 13:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Man bist du schnell, Cestoda ... hab ich gar nicht mitbekommen. Danke für die Überarbeitung. Gruß, --Christian2003 23:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 23:50, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Postkoitale Depression

Eher ein Esoterik-Lemma, aber möglicherweise relevant (?)... Aus der allgemeinen QS. --Der Lange 15:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verband der Universitätsklinika Deutschlands

Noch'n Fall aus der allg. QS... --Der Lange 15:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht viel mehr als eine Werbebroschüre aber hier offenbar erl. --Christian2003 23:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 23:42, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ito-Zelle

inhaltliche Prüfung, Quellen, Wikilinks, Kategorien. --Friedrichheinz 08:30, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Inhalt ist weitgehend redundant mit Adipozyt. Vorschlag: mögliche bestehende Unterschiede in Adipozyt einarbeiten und dann Redirect setzen. --Kuebi 11:13, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das sehe ich nicht so, wir hatten das Thema heute im Kurs und haben die Ito-Zelle genau so beschrieben, außer, dass sie außer Vitamin A auch E speichert(beide fettlöslich) und auch am physiologischen Wachstumsprozeß durch Bildung von retikulärem Bindegewebe beteiligt ist. Diese beiden Funktionen unterscheiden sie doch eindeutig von Fettzellen, außerdem ist sie nun mal eine leberspezifische Zelle. Sara

Die Ito-Zellen sind schon sehr interessant und sicherlich eines eigenen Artikels würdig. Es sollte aber schon etwas mehr als in diesem Zweiteiler stehen, der darüber hinaus auch noch fachliche Fehler enthält. Ich halte einen Redirect zunächst für sinnvoll, allerdings finde ich einen auf die Leber passender. Das habe ich jetzt mal gemacht. Erl.? --Christian2003 03:02, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 03:02, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Harninkontinenz

Zitat: Nach einem größeren Revert wegen URV wird der Artikel wohl wieder an die aktuelle Situation angepasst werden müssen. Ra'ike D C B 12:52, 22. Okt. 2007 (CEST) - Viele Grüße RedlinuxRM 22:45, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel enthält halt klassisches Lehrbuchwissen - daher korrigiert und ein Lehrbuch angefügt. erl.? Viele Grüße RedlinuxRM 16:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so kann man das wohl erstmal lassen. Jedenfalls kein Akutfall. Christian2003 23:36, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
 
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 23:37, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Chemoattractant

Für beide das Vollprogramm: Lemma definieren, wikifizieren, lizenzkonforme Bebilderung. --Drahreg·01RM 10:02, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mir beide angesehen und festgestellt, dass es nur lausige Übersetzungen der englischen WP sind. Man sollte die beiden in Chemotaxis einfügen. --lf, 10:14, 1. Jul 2008

Richtig, die beiden Artikel sind nicht viel wert. Am besten redirect auf Chemotaxis. Die Ausdrücke sind ja nicht einmal deutsch. Wenn schon, dann Chemoattraktant (mit k!) und Chemorepellant, obwohl man auch die nicht sehr oft hört. Als kurze Definitionen im passenden Absatz können die Begriffe aber eine gute Ergänzung sein. --Kajjo 12:24, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Haptotaxis

Und noch 2 vom gleichen Autor. --Drahreg·01RM 22:14, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leberdialyse

der Artikel wurde in die allgemeine QS eingestellt, weil der Text auf Grafiken Bezug nimmt, die gar nicht vorhanden sind --Dinah 20:36, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel zur Empfängnisverhütung

Wie bereits auf der Redaktionsseite diskutiert, sind im Folgenden einige Artikel aufgelistet, bei denen der Verdacht auf eine verzerrte Darstellung der ungeklärten nidationshemmenden Wirkung der Pille besteht. Größere, meist unbelegte Überarbeitungen stammen von Benutzer:LinStattWin, der bereits auf seiner Diskussionsseite angesprochen worden ist. Es wäre schön, wenn wir diese Artikel entPOVen und bequellen könnten. Gruß, --Mesenchym 01:59, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weitere Artikel aus diesem Bereich:

Ich werde diese Artikel mal nach und nach überarbeiten. --Mesenchym 13:46, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich rege an, die Löschung des Artikels Natürliche Familienplanung zu beantragen. Meines Erachtens sind die Inhalte vollständig und besser im Artikel Empfängnisverhütung abgehandelt. Das Lemma kann anschließend weitergeleitet werden. -- Was meint Ihr? --Kajjo 17:19, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn dann doch wohl eher unter Familienplanung, oder? Empfängnisverhütung ist doch nur ein Aspekt der Familienplanung. --Drahreg·01RM 18:17, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich finde Familienplanung umfaßt faktisch mehr die gesellschaftlichen Aspekte und wird höchstens als euphemistischer Ausdruck für Empfängnisverhütung verwendet. Ich würde es für praktisch vorteilhaft halten, wenn diese Aspekte weiterhin getrennt bleiben würden, damit der Artikel Empfängnisverhütung sich auf die medizinisch-technischen Dinge beschränken kann. --Kajjo 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte weiterhin anregen, auch den Artikel Nidationshemmer zur Löschung vorzuschlagen. Mir scheint da kein wertvoller Inhalt enthalten zu sein. Alles nötige könnte unter Nidation und Empfängnisverhütung einfließen. Wahrscheinlich entstand der Artikel im Rahmen einer POV-Initiative gegen bestimmte (mutmaßlich nidationshemmende) Verhütungsmittel. -- Was meint Ihr? --Kajjo 18:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Können sich noch einmal ein paar Mediziner zur Notwendigkeit des Begriffs Interzeption äußern? Ich halte den Artikel für völlig überflüssig. Bisher war er mit extremer Abtreibungskritik POV-verunstaltet, aber auch so bleibt nicht viel Inhalt übrig. --Kajjo 18:26, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das geht mir gerade ein wenig zu fix. Die Überarbeitungen müssen auf Fachliteratur beruhen und diese muß im Artikel angegeben werden, sonst ist der nächste Editwar vorprogrammiert. Zur Frage des Lemmas „Natürliche Familienplanung“: ja, das ist POV, was soll daran natürlich sein, jeden Morgen die Körpertemperatur zu messen oder die Konsistenz des Zervixsekrets zu testen und danach sein Sexualleben zu richten? Im Kaufmann ist dieses Kapitel etwas gestelzt als „Kontrazeption ohne äußere Mittel“ überschrieben. Trotzdem müßte vor einem LA nochmal eine ausführlichere Literaturrecherche betrieben werden. --Mesenchym 19:07, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts gegen Fachliteratur und Belege! Sehr gut! Darfst Du jederzeit gerne ergänzen. Aber Sprachstil, Enzyklopädität oder eindeutige POV-Statements kann man auch so beseitigen. Hier gelten die gleichen Regeln wie für alle Wikiartikel. -- Im Falle der von mir angesprochenen Löschungsvorschläge nützen ja nun keine Belege, denn letztlich sollten die beiden Lemma einfach gelöscht werden -- sie sind ausschließlich aus Gründen des POV entstanden und bringen keine Inhalte. Oder siehst Du das anders? --Kajjo 19:11, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das sehe ich nicht anders, aber ich habe auch keine Lust, die entsprechenden POV-Gruppen anzulocken, um dann wochenlange Diskussionen auszulösen, weil nicht zum richtigen Zeitpunkt die Fachliteratur angegeben worden ist. Wir haben hier leider keinen Gyn-Experten und das ist ein komplexes Thema. --Mesenchym 19:17, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das mit dem Anlocken erscheint mir plausibel -- aber ist Angst der richtige Maßstab, um eine Enzyklopädie korrekt zu halten? -- Stubs wie "Nidationshemmer" könnten doch zur Löschung vorgeschlagen werden und fertig, oder? Wozu brauchen wir da einen Fachmann? Der wäre höchstens nützlich, um den Artikel Nidation aufzupeppen. --Kajjo 19:42, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, go for it. Oder vielleicht noch besser: richte einen redirect auf Nidation ein. Ich lese mich gerade ein und kann bißchen was aus dem Kaufmann beisteuern. --Mesenchym 20:00, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. Redirect Nidationshemmer > Nidation. --Kajjo 20:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist aber Murks, weil im Artikel nichts aber auch gar nichts über Nidationshemmer steht, lediglich ein siehe auch: Nidationshemmung - und das ist ein redirect auf - ratet mal! --Drahreg·01RM 20:32, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das geht natürlich nicht. Ich schaffs jetzt zeitlich leider nicht mehr, kann es erst morgen einfügen. Bis dahin kann es vielleicht so stehen bleiben? --Mesenchym 21:14, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Klar. Wikipedia muss ja erst morgen abend fertig werden... ;-) --Drahreg·01RM 21:23, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, das ist doch ein guter Kompromiß -- zumal vorher unter Nidationshemmer auch nur wenig inhaltlich Wertvolles stand, oder? Wir sollten hier keine küsntliche Panik machen. --Kajjo 22:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Update vom 10.07.2008:

@Mesenchym: Schau Dir mal die obigen Artikel durch, ob Dir noch grobe Dinge auffallen. Danach können wir diese ggf. schließen und eine neue Liste erstellen mit weiteren dringend bearbeitungswürdigen Artikel aus diesem Bereich. Es gibt noch viel zu tun... --Kajjo 12:19, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich würde gerne wissen, wo ich event. noch den ursprünglichen Artikel "Natürliche Familienplanung" einsehen kann. So kann ich ihn nicht mehr finden. Außerdem: wo hat die Löschdiskussion stattgefunden? Ich kann die beim besten Willen nicht finden - kenne mich aber mit der Wikipediasystematik diesbezüglich leider auch noch nicht so gut aus.

Hab den Artikel gefunden, danke für den Hinweis! Ich habe noch immer keine Löschdiskussion gefunden, auch keine Einarbeitung der relevanten Inhalte im Weiterleitungsartikel Empfängnisverhütung. Deshalb werde ich wohl bald einen Antrag auf Wiederherstellung stellen und dann die ordentliche Überarbeitung anregen. --Quentchen 13:50, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zudem möchte ich darauf hinweisen, daß der Artikel Symptothermale Methode bis zur Fertigstellung der Überarbeitung sicher in der alten Version sinnvoller war. Mir ist klar, daß hier keine Fachleute zu diesem Thema unterwegs sind, die das alles in ein paar Stündchen hinkriegen könnten, aber nun enthält er nur noch bruchstückhafte und teils fehlerhafte Informationen und ist genauso ungenau belegt wie die alte Version, bzw. sogar falsch belegt, die die Info im Text nicht mit der Info in den Hauptquellen übereinstimmt. Ich bitte um Wiederherstellung und Ersetzen erst bei Fertigstellung einer Version, die zumindest besser ist, als die alte. --Quentchen 17:00, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die neue Version der symptothermalen Methode ist um Längen besser als die alte. Die Vorversion war laienhaft-dröselig, nahezu unlesbar, eine reine Zumutung. Das Wikiprinzip erlaubt die Aufteilung in Temp.-Methoden, Billings-Methode und eben ST-Methode. Da gibt es keinen Grund, ausgerechnet unter letzterer alles noch einmal aufzudröseln, und daß in einer Mischung aus Studien-Extrakt und laienhaften Ergänzungen. Der jetzige Text ist sprachlich ausgereift, wiifiziert, enzyklopädisch prägnant und ganz gewiß fachlich weit überwiegend korrekt. Fachkollegen sind eingeladen, den aktuellen Artikel zu lesen und zu beurteilen, ob dies dem Anspruch der Wikipedia bzgl. Ausdrucksvermögen, Verständlichkeit und fachlicher Korrektheit entspricht.

Bitte versuche doch einfach mal, Deine pauschalen Vorwürfe zu beenden und stattdessen einzelne Aussagen, die Du für falsch hältst zu nennen und aus Deiner Sicht mit einem klaren Formulierungsentwurf richtig zu stellen. Dann können auch Fachleute Schritt für Schritt dazu Stellung nehmen. Desweiteren nützt es wirklich nichts, sich auf die 10 Jahre alte Studie "kann ich gerade nicht finden" zu berufen. Besser wäre es, Du könntest einen Link dahin geben oder mir die Datei zumailen.

Ich bin absolut empfänglich für jede Verbesserung -- sei es inhaltlich oder sprachlich. Und ich bin auch jederzeit für Kompromisse bereit, wenn sie denn notwendig sind. Aber pauschale Aussagen der obigen Art sind einfach nicht konstruktiv. Andere User haben bereits das Urteil "das neue ist viel professioneller" gefällt. Also bitte sei konstruktiv und lasse uns die einzelnen konkreten Punkte erörtern.

  • Du behauptest, daß die symptothermale Methode unabhängig von Zyklusunregelmäßigkeiten anwendbar ist. Dem widersprechen sämtliche Herstellerseiten der entsprechenden Produkte. Du magst recht haben, daß die Methode theoretisch natürlich immer anwendbar ist und im Zweifelsfall einfach nur keine sichere unfruchtbaren Tage ergibt. Das stimmt. Aber da eine Verhütungsmethode nicht nur eine Schwangerschaft verhüten soll, sondern auch Geschlechtsverkehr ermöglichen soll, ist sie eben nicht sinnvoll, wenn keine ausreichenden Tage für Geschlechtsverkehr dabei herauskommen. Hier geht es also nur um Definitionen und wir müssen und ggf. auf eine Formulierung einigen. Deshalb ist doch aber die wohlforumlierte, verständliche und enzyklopädische Art des neuen Artikels nicht schlecht. Hey, das ist ein Satz, der Deiner Meinung nach angepaßt werden muß. Wohlgemerkt, Deiner Meinung nach.
  • Du behauptest auf mehreren Seiten pauschal, daß Verhütungscomputer schlechter sind als manuelle Methoden. Mit Verlaub, wenn das die 10 Jahre alte Studie aussagt, so liegt das an den 10 Jahre alten Computern von damals. Heute gibt es sogar kostenlose Software, die einem die manuelle Arbeit abnimmt, ohne unsicherer zu werden. Also keine unüberlegten Vorwürfe! --Kajjo 18:02, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tendenziell finde ich den Artikel zur STM nicht so schlecht, wenn auch sehr kurz. Was allerdings definitiv nicht korrekt ist, sind die Aussagen, dass a) ... NFP bei regelmäßigen Zyklen sicherer wird: Dies mag bei periodischen Methoden wie zB der Kalendermethode oder Knaus-Ogino gelten, eine Methode, die jeden Zyklus einzeln betrachtet wird dadurch selbstverständlich nicht sicherer sondern behält ihren Methoden- PI bei. Die Anwendersicherheit mag dadurch beeinträchtigt werden, dies wird jedoch in den Studien der AG NFP berücksichtigt. Der Anwender-PI liegt bei ca 2, dies ist zB nachzulesen in NFP heute. Mit dem Pillen-Anwender PI, der in verschiedenen Veröffentlichungen zwischen 1,5-1,9 liegt, ist dieser aber vergleichbar. b)..."Hormoncomputer" bzw Luteintests die Sicherheit der Methode (wenn doch, möchte ich bitte die Belege dazu sehen) erhöhen. Dies ergibt sich schon aus der Wahrscheinlichkeit, mit der Luteintests richtig anzeigen, diese liegt bei ca 95% und ist damit viel geringer, als die Sicherheit der STM. Eine Kombination der beiden Methoden in den Artikel aufzunehmen ist also mMn nicht sinnvoll. Diese Erkenntnis festigt übrigens auch dieser Artikel http://www.springerlink.com/content/334126211640m677/, in welchem gezeigt wurde, dass die STM nach den Regeln der NFP im direkten Vergleich mit verschiedenen Fertilitätscomputern die geringste Fehlerquote bei der Ermittelung der hochfruchtbaren Zeit um den Eisprung hat. Dies kann also kaum durch fehleranfälligere Methoden verbessert werden.

Ein weiterer aufschlussreicher Artikel über die Sicherheit der STM ist übrigens dieser hier:http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17314078?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum Auf Seite 1316 kann man hier auch nachlesen, dass die Anwendung von Barrieremethoden den PI nicht signifikant verschlechtert. Man kann also auch nicht behaupten, dass der Anwender-PI durch Versagen der Barrieremethode beeinflusst wird. Dieser bezieht sich per Def. auf die falsche Anwendung der STM.

So, ich hoffe, ich konnte ein bisschen zur Verbesserung beitragen, Grüßle und gute Nacht ;-) --Honeybee80 22:49, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

a) Die Aussage zur Sicherheit habe ich erst einmal revidiert und entschärft, obwohl ich anderer Meinung bin. Zyklusschwankungen im NORMALEN Rahmen, also z.B. zwischen 25-32 Tage werden ja auch gynäkologisch nicht als Unregelmäßigkeiten bezeichnet, sondern sind physiologisch. Richtige Unregelmäßigkeiten werden meist durch Hormonschwankungen hervorgerufen, die auch die symptothermale Methode stören. Es mag sein, daß die strengen Regeln der ST dann quasi KEINE unfruchtbaren Tage bestimmen (hoffen wir's) und damit die Sicherheit als solches nicht beeinflußt wird. Das ist der Grund, warum ich die Korrektur im Artikel durchgeführt habe. In der Praxis läuft es dennoch darauf hinaus, daß wirklich JEDER Hersteller entsprechender Geräte und auch die meisten NFP-Bücher explizit darauf hinweisen, daß regelmäßige Zyklen und ein ungestörter Hormonhaushalt Voraussetzungen für die sichere Anwendung der ST sind. Merkwürdig, daß all diese Werke irren sollen. -- Etwas lapidar gesagt, ist eine sichere Methode zur Empfängnisverhütung eine, die nicht nur Schwangerschaften verhindert, sondern auch Geschlechtsverkehr erlaubt. Ohne Sex ist jede Methode ziemlich sicher... :-) --Kajjo 23:58, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
b) Kannst Du mir den Artikel als pdf mailen? Ich kann nur das Abstract lesen und das nützt ja nichts. Ich bezweifle stark die gezogenen Schlußfolgerungen. Gerade Software wie www.mynfp.net oder moderne Verhütungscomputer, die neben der Temp. die Hormontests oder den Zervixschleimstatus berücksichtigen, wenden doch bestimmt die gleichen Regeln an, die man auch sonst verwendet. Hier müßten mehr Details her, warum dem nicht so sein soll. Ich glaube Quentchen inzwischen, daß dies 1999 noch so gewesen sein mag. Aber die Zeit geht weiter, gerade bei Computern rasend schnell.
Hallo Kajjo. Ich warte immer noch auf Belege und Quellen von Dir. Bisher hast Du nur unbelegt editiert und nicht eine einzige Quelle genannt, außer "Herstellerseiten" (welche? - sehr objektive Quelle...) und "die meisten NFP-Bücher". In "meinen NFP-Büchern" und den dazugehörigen Studien stehen aber andere Sachen drin (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Symptothermale_Methode). Außerdem setzt Du Mynfp.net (Onlineauswertungsblatt) und "moderne Verhütungscomputer" gleich. Das ist nicht Dein Ernst, oder? Und was sind bitteschön "die gleichen Regeln an, die man auch sonst verwendet"?! Nach NFP-AG, NER oder Malteser oder was? Leider existiert ja nun der Artikel "Natürliche Familienplanung" nicht mehr, so daß Du auch nicht in der WP nachsehen kannst, auf welche NFP-Methoden man zurückgreifen kann. --Quentchen 05:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tut mir Leid ich mische misch mal ein, aber diese Diskussion über die Höhe einzelner Wert erscheint mir nicht Zielführend, Pearl Index Kondome :
3.26/100 (PMID 520506);
0.4-1.6 (PMID 12263458) und PMID 3648976;
nach Lehrbüchern, diese sind als Quellen eher zu Befürworten (siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien Punkt C1) :
2-12 (Kiechle Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 181);
3-7 (nach Bühling Intensivkurs Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 84), ich hoffe ihr könnt damit was Anfangen--Cestoda 07:55, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
c) Viele NFP-Befürworter, so erkennt man leicht an unzähligen Webseiten, sind extrem positiv voreingenommen. Mir kann einfach niemand erzählen, daß FALLS ein Kondom ein PI von 10 hat, es in Kombination mit der ST besser wird, wenn man es ausgerechnet an den fruchtbarsten Tagen verwenden würde. Immerhin treten Kondomfehler NUR an den fruchtbaren Tagen auf, denn die anderen gehen ja nicht in den PI ein, da sie nicht zur Schwangerschaft führen. Welcher nachvollziehbare Mechanismus sollte dazu führen, daß die Methode "Kondom" im ganzen Zyklus schlechter abschneidet als die Methode "Kondom" nur an fruchtbaren Tagen. Das ist bizarr und unwissenschaftlich.
Dazu müßtest Du erstmal herausfinden, ob ein Kondom tatsächlich einen PI von 10 hat. Und dann, ob das Kondom die einzige alternative Verhütungsmethode zur Enthaltsamkeit ist. Vielleicht hat ja auch der PI des Kondoms eine Korrelation zum Kenntnisstand des Anwenders in Bezug auf individuelle Kondomgröße und Anwendung. (Viele NFP-Gegener sind extrem negativ voreingenommen - ich finde, das sollte man ändern ;))--Quentchen 05:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es kann allerdings sein: wenn während der errechneten Tage auf GV verzichtet wird und sonst ein Kondom benutzt wird kann der PI schon vermindert werden, da ja die fruchtbare Zeit die nicht sicher bestimmt werden kann (sonst gäbe ja keine Schwangerschaften bei der NFP) verkürzt wird, gibt es dazu Studien?--Cestoda 00:52, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zum nicht schlechteren PI von NFP in Kombi mit Barrieremethoden: Hier gibt es nunmal nichts zu rütteln, denn es existieren Studien, die dies belegen. Und da Wikipedia sich auf die Fahnen schreibt, va wissenschaftliche Belege als Quellen zu nutzen, sollte man natürlich auch diese verwenden (wir wollen hier ja evidenzbasierte Medizin publizieren, oder?) und nicht die Vermutungen der User dieser Diskussion hier. Sonst sind wir wieder da, wo Wiki mal angefangen hat. Ich verwiese nochmal auf die von mir verlinkte Studie, die in Teilnehmeranzahl und beobachteter Zyklusanzahl repräsentativ ist. Als Ursache für diesen PI wird die insgesamt gute "Verhütungsmoral" der NFP-Anwenderinnen gesehen, da diese sich auch mehr mit Barrieremethoden auseinandersetzen, als viele "Normalverbraucher"

@Cestoda: Ich verstehe nicht, was du uns mitteilen willst? Es kam in den 20 Jahren, in denen die STM an der Uni Düsseldorf untersucht wird, nur zu Schwangerschaften am Zyklusanfang (durch sich verschiebende Eisprünge)-nach dem korrekt ausgewerteten Eisprung ist der PI der Methode nachweislich 0. Auch das kann man in den von mir verlinkten Studien nachlesen. Die Regeln wurden daraufhin in den 90er Jahren angepasst-seitdem kam es auch am Zyklusanfang zu keiner Schwangerschaft mehr.

Natürliche Verhütung ist immer ein Streitthema, deswegen wäre es wohl das sinnvollste, sich auf die erhältlichen Studien zu beschränken und nur das wieder zu geben, was dort eindeutig festgelegt ist. Hörensagen, Vermutungen, aber auch eigene Erfahrungen von Anwenderinnen haben bei Wiki mMn nichts zu suchen.

@Kajjo: Klar, schicke dir die Artikel gerne (aber wo finde ich denn hier eine Mailadresse *verzweifeltsei*?). Mich würde auch interessieren, auf welche Bücher du dich beziehst, wenn es um die STM geht? Ich habe bisher nur die zwei "Standardwerke" der AG NFP durch ("Natürlich und Sicher" und "NFPheute") in beiden finden sich keine Hinweise, dass der Methoden-PI durch regelmäßige Zyklen besser wird. Das wäre auch unlogisch, denn die Methode beruht ja auf eindeutigen Regeln, die nur in Verbindung mit Körpersymptomen angewandt werden dürfen, sprich: Wo kein Eisprung, da auch kein Symptom. Was den Anwender-PI angeht, ist das natürlich eine andere Geschichte, denn natürlich wird eine Frau mit PCOS und 150 Zyklustagen möglicherweise entnervt aufgeben. Wenn ich von unregelmäßigen Zyklen spreche, so meine ich damit selbstverständlich Zyklen, die über die normale Schwankungsbreite verlängert oder verkürzt sind, dass habe ich hier einfach mal vorrausgesetzt ;-). Gynäkologische Lehrbücher sind was die STM angeht übrigens häufig nutzlos, meine Freundin und ich (beide Heilberufler mit abgeschlossenem Studium) haben uns mal den Spaß gemacht, die Methodenbeschreibungen in versch. Lehrbüchern zu vergleichen-da graust es einen wirklich.

edit: Jetzt ist mir doch noch was aufgefallen: Welche auf der STM-basierenden Verhütungscomputer meinst du denn da genau, Kajjo? Meines Wissens gibt es hier nur die "My Sophia"-Reihe, diese werten symptothermal aus, da sie auch das Schleimsymptom berücksichtigen können. Luteinhormontests unterstützen sie aber nicht. Und dann natürlich noch "Persona", dieser wiederum bestimmt nur die Luteinkonzentration im Urin ohne weitere Symptome zu berücksichtigen. Und was Persona angeht-les dir mal den Artikel zu den Fertilitätscomputern durch, da stehen dir die Haare zu Berge ;-). Ist allerdings bei einem vom Hersteller angegebenen PI von 6 auch nicht verwunderlich. Dann gibt es noch die reinen Temperaturcomputer, von denen einer laut einer kürzlich veröffentlichten Studie mit einem PI von 0,8 sogar nicht soo unsicher ist (darauf verlassen würde ich mich dennoch nicht, der Teufel ist schließlich ein Eichhörnchen). Alle Fabrikate kommen selbstverständlich nicht an die "händische" Auswertung heran. In dem Sinne, viele Grüße--Honeybee80 10:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ich lese, daß gynäkologische Fachbücher keine gute und verläßliche Quelle für ST sind, dann gute Nacht. Das ist doch wohl nicht ernst gemeint, oder?
Bzgl. der email: Meine Benutzerseite aufrufen und unter "Werkzeuge" am linken Rand der Wikiseite "Email" wählen! Ganz einfach!
Noch einmal zu PI-Schwankungen: Natürlich kann es sein, daß erfahrene Anwenderinnen mit Kondomen z.B. einen PI 3 statt 10 erreichen (beides willkürliche Beispiele!). Dann würden die gleichen Anwenderinnen aber mit den gleichen Kondomen auch mit oder ohne ST den PI 3 erreichen. -- Es ist esoterisch anzunehmen, daß die gleiche in der fruchtbaren Zeit angewandte Methode unterschiedliche PI liefert je nach dem, welche Methode in der unfruchtabren Zeit verwendet wird. Für solche den gesunden Menschenverstand betreffenden Dinge, findet man natürlich keine Quelle, weil niemand vernunftbegabtes es bezweifeln würde. --Kajjo 15:08, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ich denke nicht, dass ich mich hier beleidigen lassen muss ich habe weiß Gott besseres zu tun. Ich weiß nicht, was deine Profession ist, ich kann nur inständig hoffen, dass du kein Angehöriger der Medizinerzunft bist-denn dann hätten wir ein weiteres Exemplar da draußen, das nicht über den eigenen Tellerrand schauen kann und vor allem die eigene Meinung zählen lässt, davon gibt es wahrlich genug. Das Lehrbücher nicht immer das Nonplusultra sind, sollte man als vernunftbegabter Mensch wissen, spätestens im Studium jedoch sollte man lernen, kritisch zu hinterfragen. Ich kann dir genau ein Gynäkologiebuch nennen, in welchem die STM richtig beschrieben ist: "Gynäkologie und Geburtshilfe", 2. Auflage, Springer Verlag. Was von den sonstigen Inhalten zu halten ist, weiß ich nicht, ich bin kein Gynäkologe, aber mit der STM kenne ich mich, dank entsprechender Litertur um einiges besser aus, als die meisten dieser Damen und Herren (was ich ihnen nicht übel nehme, woher sollten sie es auch wissen?) Ich betone nochmals: Es hat nichts mit Esotherik zu tun, wenn eine retrospektive Studie mit 900 Teilnehmerinnen zeigt, dass der PI durch Anwendung von Barrieremethoden nicht steigt. Woran das liegen mag, kann man spekulieren. Das ändert aber nichts an der Tatsache. Wenn du diesen Teil nicht in den Wiki Artikel aufnehmen möchtest, so sei es dann bitte. Dann sollten die Barrieremethoden aber ohne Angaben zur Sicherheit angegeben werden, denn die fundierten Werte scheinen dir ja nicht zu passen und alles andere wäre ohne Nachweis. Ich lese in deinem Profil, das Objektivität einer deiner Ansprüche ist. Nichts mehr als das verlange ich von dir. Und natürlich würde mich immer noch interessieren, auf welche Bücher und Computer du dich beziehst?--Honeybee80 21:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erst einmal vorweg, ich wollte hier niemanden beleidigen. Aber wer gynäkologische Fachbücher für gynäkologische Themen nicht für geeignet hält, der muß sich der Kritik schon stellen. Selbstverständlich enthält nicht JEDES Lehrbuch über jedes Thema komplette Abhandlungen, aber wenn die Methoden beschrieben werden, dann so gut wie nie falsch. Ganz im Gegenteil sind eher populärwissenschaftliche Werke dafür bekannt, einseitig und beschönigend zu berichten, gerade auf Gebieten wie Alternativmedizin oder auch Natürlicher Familienplanung.
Zweitens sollte es jedem vernunftbegabten Menschen einsichtig sein, daß der PI einer während der fruchtbaren Zeit eingesetzten Methode nicht davon abhängt, welche Methode man in der unfruchtbaren Zeit einsetzt. Schon der Anflug dieses Gedankens ist bizarr. -- Die Variationen der PI in Abhängigkeit von allen möglichen Parametern zeigt aber, wie ungenau und situationsabhängig der Pearl-Index tatsächlich ist. -- Ich habe inzwischen den betreffenden Originalartikel in Gänze vorliegen und die Sache hat sich eigentlich geklärt. So schreiben die Autoren ganz klar bzgl. der niedrigen Versagerrate selbst bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr (PI 7.5 nach ungeschütztem Sex in der ersten Zyklushälfte): "We acknowledge that this is surprisingly low. [...] Therefore we recognise that some of the couples were practising conscious intelligent risk taking, i.e. no unprotected intercourse during the very fertile days and [...only ] at the margins of the fertile time." -- Erläuerung: Der Pearl-Index der diskutieren Methoden ist selbstverständlich zyklusabhängig: Kondome in der zweiten Zyklushälfte haben auch einen PI nahe Null, denn sie wären gar nicht nötig. Kondome genau am Fertilitäsmaximum haben gewiß den gleichen schlechten PI wie Kondome generell, aber Kondome an den durch die symptothermale Methode bekannten Grenzen der fertilen Phase haben einen etwas besseren PI. Wenn Paare nun aufgrund ihren individuellen Fertilitätskenntnisse an besonders gefährdeten Tagen Abstinenz oder zumindest besondere Vorsicht walten lassen, so kann der PI der Mix-Methode in der Tat besser sein als der PI der unabhängig von der Fertilität angewandten reinen Methode (z.B. nur Kondome). -- Letztlich ist es logisch, daß je weniger Sex zur fertilen Zeit stattfindet, desto besser wird der PI. Aber summa summarum gilt auch: Wenn ein Paar den Artikel liest und fälschlicherweise herauslesen würde, daß "Kondome + ST" nur PI 2 haben, dann eine falsche Information aufnehmen würden, falls nicht die besagte Abstinenz oder besondere Vorsicht geübt werden würde. Insofern ist diese blanke Informationen irreführend und hat entweder zu unterbleiben oder gut erklärt zu werden. -- Es ist traurig, daß Laien immer wieder meinen, wissenschaftliche Veröffentlichungen teilweise zitieren zu können, wenn ihnen doch in Wirklichkeit die vollständige Einsicht in die den publizierten Arbeiten zugrundeliegenden Denkweisen fehlt. Ein Satz aus dem Abstract ist eben nicht genug, um einen Sachverhalt korrekt darzustellen. Wissenschaftler formulieren Einschränkungen eben häufig elegant, für Laien wohl zu versteckt. --Kajjo 15:55, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Was verleitet dich zu der Annahme, dass ich wissenschaftlicher Laie bin? Nur weil ich es nicht für notwendig halte, meinen beruflichen Werdegang hier herauszuposaunen?(Mal abgesehen davon hat bestimmt jeder schon festgestellt, dass auch unter Fachleuten genug "Laien" herumlaufen und umgekehrt. Den interessierten und va informierten Laien von vorneherein als weniger "kompetent" zu erachten, halte ich persönlich für arrogant. Diese Einstellung habe ich während des Studiums abgelegt, als mir das Halbwissen meiner Kommilitonen aufgefallen ist). Nichts anderes als das was du schreibst, habe ich behauptet: Natürlich wenden STMler Kondome "anders" an, als der "Normalnutzer" (die "eleganten Eischränkungen" habe ich bereits erwähnt und mußte mir dann hier folgendes erzählen lassen: "Es ist esoterisch anzunehmen, daß die gleiche in der fruchtbaren Zeit angewandte Methode unterschiedliche PI liefert je nach dem, welche Methode in der unfruchtabren Zeit verwendet wird."). Natürlich ist eine Frau, die genau weiß, wie hochfruchtbar sie ist, penibler, als eine Frau, die ihren IST-Zustand nicht kennt. Aber genau darum geht es. Es ist und war mir schon immer klar, dass Kondome weniger sicher als die STM sind, und auch ich bin, als ich vor 2 Jahren auf die STM umgestiegen bin, davon ausgegangen, dass in der fruchtbaren Zeit der PI der Barrieremethode zählt. "Surprisingly" ist es aber nicht so. Wenn du das nicht so wiedergeben möchtest-ok. Man muss ja auch keine PI's angeben, denn wie auch du richtig erkannt hast, sind PI's stark schwankend-gerade bei Methoden, die rein anwenderabhängig sind wie zB Kondome (denn ein Kondom per se ist bei den derzeitigen Kontrollen sicher, der PI wird nur durch Anwenderfehler bestimmt und ist damit auch ein Anwender- und kein Methoden-PI). Demnach dürfte es auch, um dich zu zitieren, für jeden vernunftbegabten Menschen einleuchtend sein, dass ein Paar, welches sich intensiv mit der Fruchtbarkeit auseinandersetzt, Kondome und auch das Diaphragma anders einsetzt, als ein Päärchen beim One-Night Stand mit 2 Promille intus. Und da es hier nunmal um die Kombination der STM mit Barrieremethoden geht, kann man auch nicht pauschal vom Kondom-PI ausgehen. Das dürfte dir dann als "Nicht-Laie" auch bewusst sein, oder?

Die Formulierung "dann gute Nacht" empfinde ich persönlich als beleidigend, nur mal so nebenbei. Es gibt ja wohl auch bei Wikipedia eine Netiquette. Desweiteren habe ich leider immernoch keine Antwort, auf welche Quellen du dich bei den Verhütungscomputern beziehst.--Honeybee80 10:24, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, dann kommen wir uns ja inhaltlich näher. Aber zuerst noch einmal zu den persönlichen Aspekten: Was soll der Satz über den Werdegang? Ich habe noch nie über meinen Werdegang geschrieben, weder hier noch auf meiner Benutzerseite. Diese Anmerkung ist also willkürlich und nicht zielführend. "Dann gute Nacht" ist keine Beleidigung, sondern konsterniertes Abwinken. Wer gynäkologische Fachbücher oder Fachartikel bzgl. gynäkologischer Themen für nicht geeignet hält, läßt einem eben nicht viel Perspektiven. Auf einer solchen Grundlage könnte man nicht sinnvoll diskutieren. -- Inhaltlich: Wir sind uns jetzt also einig, daß es nicht sinnvoll ist, einen PI für ein Mischverfahren anzugeben, denn dies kann nur sachlich falsch oder zumindest irreführend enden. "ST plus Kondom während der fruchtbaren Zeit" hat eben keinen PI 2, außer wenn die Anwender eben doch während der besonders fruchtbaren Zeit Abstinenz üben. Oder wenn eine unüblich hohe Sorgfalt an den Tag gelegt wird. Beides mag für interessierte und besonders aufgeklärte Paare manchmal der Fall sein, aber wie man an den zahlreichen zitierten Studien sieht (insbesondere die nicht-eutopäischen), dann ergeben sich leider doch zum Teil sehr hohe PI, wenn man Sex während der fruchtbaren Phase in irgendeiner Form erlaubt. Man darf aus der Kohortenstudie unter medizinischer Anleitung mit regelmäßigem Feedback und intensiver Kontrolle eben nicht auf den "PI der Mischmethode" schließen, sondern höchstens auf den PI der Mischmethode unter genau diesen Studienbedingungen. Das jedoch ist sinnloss, wenn man den Artikel für Personen schreibt, die nicht an der Studie teilnehmen. --Kajjo 11:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, ich denke, wir sind uns einig geworden, daß der PI der Mischmethode stark kenntnis- und situationsabhängig und nicht als Wert für die generelle Mischmethode extrapoliert werden darf. Wer an einem fruchtbaren Tag Sex hat, der geht auch mit Barrieremethoden ein spürbares Risiko ein. OK? --Kajjo 11:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zu Kondomen: Da sind wir uns völlig einig. Die Methodensicherheit von Kondomen ist exzellent, die Anwendungssicherheit vergleichsweise schlecht. --Kajjo 11:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Das ist ein Deal, mit dem ich sehr gut leben kann. Ich denke auch, dass wir von vorneherein gar nicht so weit voneinander entfernt waren, aber "unglückliche" Umstände uns da etwas auseinanderbrachten. Was die Gynäkologiebücher angeht: Da beziehe ich mich ausschließlich auf die STM, sie ist oft sehr unglücklich oder sogar falsch beschrieben (wenn überhaupt). Der große Rest ist mit Sicherheit ausgezeichnet.

Zu deinem Werdegang: Damit meinte ich nicht dich, deine Profession fand ich hier auch nicht. Ich persönlich bin nur, wie gesagt, der Meinung, dass "Laie" und "Profi" oft nichts mit dem Beruf zu tun hat und empfand deinen Beitrag einfach etwas unpassend. --Honeybee80 12:41, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wehe

Es fehlt ein Abschnitt, wie/wodurch Wehen ausgelöst werden; hieraus [228] könnte man schließen, dass es bis vor kurzem gar nicht so klar war, wie der physiolog. Mechanismus ist. --Gerbil 09:18, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hey, du alter Mäusedompteur;-) Du hast dich doch auch mal mit Oxytocin beschäftigt, wie ich sehe. Das mit dem Proteintrick ist erst mal bei deinen Genossen gefunden worden: Ein von den fertigen Lungen gebildetes Protein gibt den Startschuss für die Geburt. Dieser jetzt bei Mäusen entdeckte Mechanismus könnte so auch bei Menschen ablaufen. [229] Ob das "könnte" ausreicht für einen Einbau in den Artikel? Ich habe später nicht wieder davon gelesen. Dummerweise scheint auch kein Gynäkologe hier zu sein. Gruß, --RainerSti ?! 22:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Thomas Barlow

... aus Allg.- QS. Viele Grüße RedlinuxRM 16:24, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

René Dubos

... auch aus Allg.-QS- Cat- Scan. Viele Grüße RedlinuxRM 16:28, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Doramad

... endlich was für'n Zahnarzt. Viele Grüße RedlinuxRM 16:31, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Coole Sache und da behaupte jemand, dass die Amerikaner das Marketing erfunden hätten. Ich schau mal, was ich finde. Erinnert irgendwie an Thorotrast. --Kuebi 18:06, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da sind wir halt alle zu doof dafür - oder zu ehrlich. Viele Grüße RedlinuxRM 19:20, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin erst mal mit meinem Latein am Ende. Ich konnte nicht herausbekommen, was und wieviel da wirklich drin war: Thorium(IV)-oxid, was die Auergesellschaft auch in Glühstrümpfe einarbeitete? Oder gar 224Ra, was eigentlich Thorium-X ist? Auch über Schäden und Vermarktungsdauer nicht brauchbares. Die englisch Website mit den schönen Tuben sagt 1940–1945, aber ich finde schon Belege von 1912. Wenn noch jemand was findet, dann rein damit. Gruß und schönes Wochenende --Kuebi 21:45, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ergotherapie

Der Artikel ist anfangs werblich und verliert sich danach in Weitschweifigkeit. Imho ein wichtiges Thema, welches einer kundigen und eisenbesenbewehrten Hand bedarf. Grüße --Weissbier 20:52, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hast recht, liest sich eigentlich eher wie eine Werbebroschüre ;-) Viele Grüße RedlinuxRM 23:19, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie

Hatte zuerst einen Typo im Lemma (Opthalmoplegie) und benötigt noch u.a.: ICD-10, Wikifizierung, Kategorisierung, Entröten,... --Kuebi 19:38, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und dann gibt es da noch eine Doublette Chronische Progressive Externe Ophthalmoplegie... --Kuebi 19:41, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Obdormition

Keine Quellen, eher unenzyklopädischer Text, nicht wirklich wiki-mäßig. Großbaustelle imho. Weissbier 20:48, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

War schon mal in der Redaktion Medizin Thema, Wikipedia:Redaktion_Medizin/Archiv1-06#Obdormition, und steht auf der Überarbeitungsliste, Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen. Gruß, Christian2003 21:00, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wada-Test

Der Artikel braucht Hilfe vom Spezialisten --Luekk 23:13, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Radiochemotherapie

Sollte sinnvoll wikifiziert und gegliedert werden. -- Rolf H. 06:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen außerdem jegliche Quellen. Die Schreibweise Radiochemotherapie ist erheblich verbreiteter. Werde den Artikel mal entsprechend verschieben. Das muss einiges an Arbeit reingesteckt werden. --Kuebi 10:18, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Medulloblastom

Liebe Kollegen, der Artikel über Medulloblastome ist imho nicht ganz schlecht aber auch nicht zufriedenstellend gut, zumal er den häufigsten bösartigen Hirntumor bei Kindern behandelt. Ich bin gerne bereit, die neuropathologischen Aspekte zu überarbeiten (zumal ich auch das Gefühl habe, dass Forschungsarbeiten hier etwas verzerrt gewichtet werden), würde mich aber sehr freuen wenn auch Kliniker sich an der Renovierung des Artikels mitbeteiligen könnten. Herzlichen Dank! Grüße --Marvin 08:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Thoraxdrainage

Das Intro ist wohl nach wie vor noch unverständlich. Siehe Diskussion:Thoraxdrainage#Überarbeiten.

Beim Lesen (auf der Suche nach einem besseren Intro), ist mir der Absatz "Aufgabe einer Thoraxdrainage" aufgefallen, der als Einleitung gut passen würde. Allerdings scheint der Satz: "Dabei wird der Brustkorb durch den Intercostalraum (Zwischenrippenraum) und der Pleuraspalt eröffnet..." - einen Satzstellungsfehler zu enthalten.

btw: Pleuraspalt wird auf Pleurahöhle umgeleitet. Wenn das der geläufigere Begriff ist, sollte man diesen nicht auch im Artikel verwenden? Grüße von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab mal bisschen dran rumgebastelt und den unverständlich-Bastein entfernt. Werde heute abend etwas Inkscape quälen, vielleicht gelingt mir die eine oder andere aussagekräftige Schemazeichnung. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 13:53, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Prima und danke für die schnelle Reaktion! Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:45, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispanmo, ist der Artikel ist Deine Erachtens noch ein Akutfall? - Ich persönlich denke - keiner mehr, da inhaltlich soweit korrekt - zum Thema geeigneter interner wikilink von "Wasserschloß" habe ich mal die Redaktion Physik gefragt. - Insbesondere der dritte Abschnitt von "Drainagesysteme" könnte noch schöner formuliert sein. erl.? Viele Grüße RedlinuxRM 13:42, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens kann er hier raus. Ich werde allerdings noch etwas dran Feilen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 14:51, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Morgellons

Grausliches Teil. Offenbar C&P-Übersetzung aus en: Zum Teil sind noch nicht einmal die Vorlagen nach de: angepasst.

Angesichts dieses Artikels möchte ich nochmal um Meinungen zu einer Kategorie:Umstrittenes Krankheitskonzept (o.ä.) bitten. Sie könnte Heimat werden für: Golfkriegssyndrom, Hämopyrrollaktamurie, Multiple Chemikalienunverträglichkeit und Sick-Building-Syndrom. Vielleicht fallen euch noch welche ein.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:24, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Silbertextilien

Quellenloses Heilsversprechen. --Drahreg·01RM 22:26, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kommt da jemand ran: Neumaier J. From silver shirt to antimycotic sock. Drugs to wear MMW Fortschr Med. 2007 Feb 22;149(8):16. PMID 17616102
Ich habe trotzdem bei dem Artikel kein wirklich gutes Gefühl, klingt mir bisschen zu stark nach Werbung --Cestoda 00:41, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mal morgen in der Bibliothek gucken. Gruß, Christian2003 00:50, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Komme leider auch nicht ran ... Christian2003 22:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aufgrund des völligen Fehlens entsprechender Quellen sollte auch hier auf entsprechende Formulierung geachtet werden. - Habe zwar die alte MMW auch nicht mehr (ist schon lange im Papiermüll verschwunden) - aber ich kann mich da an keinen wesentlichen Artikel erinnern, der es wert gewesen wäre, mir im Gedächtnis zu bleiben. Viele Grüße RedlinuxRM 13:57, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Reviews, die vllt. nützlich sein könnten (PMID 16766887, PMID 16766886) --Andante ¿! WP:RM 13:58, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sealer

Quellenloser Zahnmedizinartikel - ich hab davon weniger als "Null-Ahnung". Viele Grüße RedlinuxRM 13:58, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Traditionelle Chinesische Medizin

wird wohl heute wieder entsperrt. Dort wachsen Kräuter und Rüben. Fachleute zur Restaurierung dringend gesucht. --RainerSti ?! 14:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Patientenzufriedenheit

... aus allg. QS. Viele Grüße RedlinuxRM 16:15, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Laterale Mittelgesichtsfraktur

Verschoben von Jochbeinfraktur nach Laterale Mittelgesichtsfraktur --Christian2003 23:28, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wurde in die allgemeine QS eingetragen, da angeblich unverständlich --Dinah 20:28, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unverständlich ist der Artikel mE jetzt nicht mehr, es fehlen aber Quellen. Thomas? (Ein Bonus wäre vielleicht noch was zum Unfallmechanismus bei dieser doch nicht ganz seltenen Verletzung.) Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:28, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich mach mich mal dran --Christian2003 23:28, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wird fortgesetzt --Christian2003 02:16, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Blockierte Nasenatmung

Bitte mal ein Fachmann/eine Fachfau einen Blick darauf werfen und ergänzen. Evtl. mit Schnarchen zusammenfassen? --Heiko 14:45, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Großmutter-Hypothese

Bitte ausbauen, wikifizieren und im übertragenen Sinne OMA-Test machen. --Crazy1880 22:59, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte ich eine Großvater-Hypothese aufstellen zu der Frage, warum alte Männer oft impotent sind. Ich plädiere für Löschen nach WP:TF. --Drahreg·01RM 23:26, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man geeignete wissenschaftliche Quellen anführt, dann kann es als Theoriedarstellung bleiben, aber ein Zeitungsartikel als einzige Quelle reicht nicht aus. --NEURO  ± 11:09, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Etwas Quellen gefunden. Meinung geändert: Behalten, QS-Bio. --Drahreg·01RM 12:17, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genug Quellen vorhanden, Thema ist nicht abwegig. Allerdings würde Integration in Menopause sinnvoll sein! --Kajjo 22:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lateralisierung

vgl. LD. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Johnson & Johnson

Ist aktuell eine Mischung aus Listen von Produkten und Tochterunternehmen, gemischt mit etwas Public-Relations, was das Unternehmen in der Anfangszeit alles tolles gemacht hat. -- S.K. 02:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Heilkunde

Trägt den Baustein. Habe beim Einsteller angefragt, warum. --Drahreg·01RM 06:15, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierungen müssen mit geltenden Gesetzen und Vorschriften in Deutschland abgeglichen werden. Sachlich nicht ausgewogen, Begriff und Geschichte fehlen, leider noch deutschlandlastig, es sind wenigstens Beiträge aus anderen deutschsprachigen Ländern (Schweiz, Österreich) notwendig! .--Fmrauch 17:32, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Inhibitorisches postsynaptisches Potential

Aus der normalen QS. Fehlende Allgemeinverständlichkeit wurde bemängelt. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:01, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Krankheitsmodell

So mag ich das nicht sichten, es sollte noch etwas deutlicher werden, was man darunter versteht und vor allem, welchen Quellen hier gefolgt wurde. -- Nina 12:33, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser "Artikel" ist bislang nicht mehr als ein unbelegtes Essay (Hab da erstmal ein paar Bausteine reingetan). Nichtdestotrotz halte ich das Lemma für ausgesprochen wichtig, es könnte sich aber zu einer Diskussions-Großbaustelle entwickeln! Andererseits würde sich das lohnen, da, vorausgesetzt, man kriegt diesen Artikel gut im Sinne der Enzyklopädie hin, sich einige POV-Kriege durch Hinweise wie "...Nach dem Krankheitsmodell#xyz" entschärfen ließen. Wir sollten diesen Artikel unter unsere Fittiche nehmen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 19:48, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Krankheitskonzept könnte bei der Gelegenheit eingebaut werden. Sieht mir aber auch nach viel Arbeit aus. --RainerSti ?! 20:07, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spondylose

Laienhaft und essayistisch geschrieben. --Drahreg·01RM 23:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten