4. Juli 2008
Kategorie:Mörder
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Mörder“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diskussion über Lösung der Kategorie wurde zuletzt hier geführt. Es wurden sehr begründete Argumente für die Löschung vorgebracht. Neben der problematischen Kategorienbeschreibung (positives Recht, staatliche Urteilsfindung, Unklarheit bei Fehlurteilen) wird auch der häufige POV-Mißbrauch angeführt. Desweiteren ist die Kategorie nicht systematisch zu benutzen: Fehlende Personen, falsch aufgelistete Personen, Personen, bei denen NGOs von der Unschuld ausgehen. Zur Lösung der Problematik wurde an verschiedenen Stellen vorgeschlagen, die aufgelisteten Artikel in die Kategorie:Mordfall zu übertragen. Eine Begründung des Admins, weshalb die Kategorie:Mörder bleiben soll, fehlt.--Briefkasten300 17:56, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Die Löschung wurde viermal abgelehnt. Langsam reicht's doch, oder? "Fehlende Einträge" sind ein grundsätzliches Problem der Kategorien, und dementsprechend dort IMO genausowenig ein Löschgrund wie rote Links in Listen und BKLs. POV-Missbrauch ist ein klares Benutzerproblem, das keine Seite der Wikipedia auszubaden hat. Falsch aufgelistete Personen können einfach entfernt werden. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:23, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Missbrauch einer Kategorie kann kein Grund sein die Kategorie abzuschaffen. Sie wollen Ihr Brot doch mit dem Messer schneiden, obwohl andere damit Leute umbringen. Wenn wir alles abschaffen, was missbraucht wird, dann ist Wikipedia als Ganzes fällig. Die Kategoriebeschreibung finde ich ebenfalls äusserst bedenklich und Sie widerspricht zumindest was lebende Personen anlangt dem Recht der meisten Staaten, in jedem Fall aber dem in D, Ö und CH. Die muss in der Tat berichtigt werden, wenn man sich nicht über kurz oder lang völlig berechtigte Strafanzeigen einhandeln will. Falsch aufgelistete Personen Fallen in die Kategorie Missbrauch oder Fehler. Fehlerfreiheit oder missbräuchliche Verwendung kann nirgends im Wikipedia garantiert werden. Warum es also für diese Kategorie tun? Die Verschiebung in die Kategorie Mordfall ist schlicht für den Großteil der Artikel nicht sinnvoll möglich, oder kann mir jemand erklären, was mit einem "Mordfall Jack The Ripper" gemeint sein soll? Keines Ihrer Argumente ist stichhaltig. Daher ein klarer Fall: Behalten. --Tschurifetzn 18:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Die Diskussion zum Löschantrag [1] scheint ein eindeutiges Ergebnis zu haben, nämlich für das Löschen. Warum ist diese Kategorie, die niemand braucht, nicht entfernt worden? Wozu gibt es diese Diskussionen, wenn ihre Ergebnisse letztlich niemanden interessieren? --Volksfront von Judäa 20:26, 5. Jul. 2008 (CEST)
@defchris Zur Erläuterung: Falsch aufgelistete Personen können nicht unbedingt entfernt werden. So gibt es den strittigen Fall des Abu-Jamal Mumia, der zur Zeit in der Kategorie Mörder eingetragen ist. Trotz einer langen Diskussion und erheblichen Zweifeln an seiner Schuld, konnten sich die Befürworter der Eintragung in Mörder durchsetzen und die Seite ist vollgesperrt. Das Problem mit POV-Missbrauch ist auch nicht einfach nur ein Benutzerproblem, die Kategorie ist selber so definiert, daß sie zum Missbrauch einlädt. Es konnte auch keine sinnvolle Neudefinition für diese Kategorie gefunden werden. Der Versuche, diese Kategorie zu verbesseren oder zu löschen, sind tatsächlich viele, letztlich würde eben die Einordnung der Artikel in die weniger brisante Kategorie Mordfall Abhilfe schaffen. Auf dem Diskussionsweg kann anscheinend keine Lösung gefunden werden.
Das Grundproblem dieser Kategorie ist, daß sie weniger der Darstellung von Fakten als der Bewertung von Personen dient, demit ist sie nicht enzyklopädisch.--Briefkasten300 14:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Äh - Löschdiskussion und jetzt Löschprüfung, weil sich jemand auf der Diskussionsseite eines Artikels über die Einkategorisierung durchsetzen konnte? --Kriddl Disk... 07:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Kategorie muss gelöscht werden, da sie einem der Hauptprinzipien der Wikipedia widerspricht: "Das unten erklärt das oben". Jeder Mensch auf der Welt hat von einem "Mörder" in etwa die selben Vorstellungen: einer der bewusst (und nicht in Notwehr oder fahrlässig) einen anderen Menschen tötet. Die Abgrenzungsbestimmungen der Kategorie sagen jedoch etwas anderes. Das hat nichts mit POV zu tun sondern ist ein nicht lösbares Problem der Abgrenzung. Diese Diskrepanz haben wir natürlich auch bei der Kategorie:Kunstwerk oder anderen. Aber da tut es keinem weh, ob irgendeine Fettecke als Kunstwerk klassifiziert ist oder nicht. Bei der Einordnung als Mörder sollten wir aber vorsichtiger vorgehen. Ach ja: Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Kinderschänder? Die Frage ist ernst gemeint. Die Antwort, warum es diese kategorie völlig zurecht nicht gibt, würde zwangsläufig auch zur Löschung der Mörder-kategorie führen. -- Spargelschuft 09:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Bin auch der Meinung. Eine Umbenennung in „Kategorie:Mordfall“ hätte den Vorteil, dass diese zumindest enzyklopädisch neutraler klingt und nicht den leicht reißerischen boulevardesken Sprachgestus hätte. --Schlesinger schreib! 08:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die Kategorie:Mordfall gibt es ja schon. Man muss nur die beiden zusammenführen. -- Spargelschuft 09:48, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe absolut keinen Mehrwert in dieser Kategorie. Sie lässt sich auch nicht handhaben. Sowohl Stauffenberg als auch Georg Elser begingen vorsätzliche Tötungsdelikte und wurden von einem Gericht als Mörder verurteilt. Sie müssten theoretisch in der Kategorie Mörder auftauchen. Tun sie aber nicht und wenn sie es täten, wäre es ...nunja, irgendwie seltsam. Andererseits taucht auch Filbinger nicht als Mörder auf, obwohl er im Nationalsozialismus als Richter mindestens ein vermeidbares Todesurteil gesprochen hatte (nach dem heutigen Stand der Forschung) und damit vorsätzlich mindestens einen Menschen tötete. Ich möchte ferner darauf verweisen, dass beispielsweise die Kategorien Sexismus und Heterosexismus gelöscht wurden, weil befürchtet wurde, dass dort Personen als Sexisten oder Heterosexisten eingetragen werden, dabei ging es noch nicht einmal um die Kategorien Sexist oder Heteorsexist, sondern nur um Kategorien Sexismus und Heterosexismus. Um wieviel schwerer wirkt die Kennzeichung Mörder als die Kennzeichnung Sexist. Also bitte die Kategorie löschen. Sie bringt nichts - außer Ärger. Ich schließe mich den Vorrednern an: Kategorie:Mordfall reicht völlig aus, zumal dies eine sehr viel leichter zu handhabende Themenkategorie ist als die Objektkategorie "Mörder". -- schwarze feder talk discr 20:45, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann keinen Fehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion entdecken. Hier ist keine erneute Löschdiskussion oder deren Weiterführung. Neue Argumente gibts ebenfalls keine. --RalfR → DOG 2008 21:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
Im Grunde genommen überwiegen die Argumente der Löschbefürworter. Wenn es nur um die Bedenken geht, ob eine Vermengung der Kategorie:Mörder mit der Kategorie:Mordfall zur Unübersichtlichkeit führt, könnte für die Kategorie:Mordfall auch die Unterkategorie Kategorie:Mordfall (Person) geschaffen werden. Dies wurde auch bei anderen Kategorien so gehandhabt. Wenn zusätzlich noch Bedenken bestehen, dass Mordopfer sich hier mit Mördern oder Mordverdächtigen (oder unschuldig wegen Mordes verurteilte) wiederfinden, kann es auch eine Kategorie:Mordfall (Mordopfer) geben. Damit dürften die Probleme aus der Welt sein (insbesondere die regelmäßig wiederkehrende Diskussion über die Kategorie:Mörder).
Zum Vorgehen schlage ich vor, die Kategorie:Mörder in Kategorie:Mordfall (Person) umzubenennen und dann weitere passende Personen aus der Kategorie:Mordfall dort einzutragen. Ich denke, damit dürfte jedem Zweifler eine überzeugende Lösung gegeben werden.--Briefkasten300 14:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Berichtigung: Eine Kategorie:Mordopfer gibt es bereits, diese ist ebenfalls zur Lösuchung vorgeschlagen worden Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/3#Kategorie:Mordopfer.--Briefkasten300 21:19, 12. Jul. 2008 (CEST)
Denken wir doch noch etwas weiter: Der Autoaufkleber: "Alle Soldaten sind Mörder (K. Tucholski)" wurde höchstrichterlich nicht als "Volksverhetzung", sondern als Kunstzitat und somit der freien meinungsäußerung zugehörig qualifiziert.Demnach wäre es korrekt, wenn ich jetzt mal hergehe, und Wehrpflichtiger, Rekrut, Soldat, Unteroffizier,Adolf Hitler, Erwin Rommel, General, Offizier usw. in diese Kategorie einordne??? Will meinen: Mörder (nach § 211 StgB) ist ein juristischer, aber dadurch noch lange kein enzyklopädischer Begriff. Die Kategorie kann also nichts taugen: Alle Mörder, die nie in einem ordentlichen Prozess nach rechtsstaatlichen Grundsätzen verurteilt wurden (Idi Amin, Pol Pot, Adolf Hitler, Stalin, Saddam Hussein usw.) bleiben draußen? Und alle, die formaljuristisch korrekt nach damaliger Rechtslage verurteilt wurden, bleiben drinnen?? Was für ein Unfug. Diese Kategorie taugt nichts, weil man darunter ein buntes POV-Sammelsurium von Kain, Brutus über Dschingis Khan bis Heinrich IV. aufmachen kann und weit darüber hinaus. Die Grenzen der Kategorisierungswut sind hier weit überschritten. Löschen--Thomas, der Bader (TH?WZRM) 00:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hier noch ein sehr spannender Link zu Entschließungen vom Europaparlament, die einige Gerichtsverfahren der Vereinigten Staaten in Frage stellen, in denen Menschen als Mörder verurteilt wurden: [2] Sind das nun Mörder oder nicht? Ich würde da sehr ungerne Entscheidungen treffen müssen, sie wären in jedem Fall POV. -- schwarze feder talk discr 03:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Grundsätzlich sollte man sich bei jeder KAT die Frage stellen: „Wer braucht die und welchen Nutzen hat sie für eine Enzyklopädie“. Täte man das konsequent, ich bin mir sicher, wir könnten locker 3/4 oder mehr aller KATs in die Tonne treten und es wäre kein Verlust für WP.
Das genaue Gegenteil ist der Fall. Haufenweise überflüssiger Editwars und bekloppter Diskussionen blieben uns erspart, wir schonten unsere Nerven und die Ressourcen der Server, verschwendeten weniger Zeit und könnten uns sinnvolleren Dingen zuwenden.
Die KAT "Mörder" ist eine von denen, die niemand braucht. Aus enzyklopädischer Sicht ist sie absolut nutzlos, da sie einen Haufen Leute aufnimmt, die nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun haben und auch sonst keine Gemeinsamkeiten besitzen, außer das sie alle mehr oder weniger gut die äußerst dubiosen "Aufnahmekriterien" der KAT erfüllen.
Solange niemand überzeugend dargelegt hat, worin der enzyklopädische, historische, wissenschaftliche oder sonstige Nutzen der Mörder-KAT bestehen soll, ist das Ding schlicht Mumpitz und gehört gelöscht. Grüße -- sambalolec 11:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Tja, bloß gibt es zahlreiche Literatur zu Mördern, wissenschaftlicher art eingeschlossen, was eine Berechtigung einer solchen Kategorie nahelegt. Eine unsystematische Vermengung in einer der Kategorie:Mordfall führt dazu, dass mittlerweile erwiesenermaßen unschuldige Personen wie Timothy Evans oder Derek Bentley mit tatsächlich Schuldigen fröhlich zusammengeworfen werden. Zu den Beispielen in dem Beschluss des europäischen Parlaments: Auch das Parlament bezweifelt nicht, dass z.B. die LaGrande-Brüder Mörder sind. Der Punkt ist, dass internationales Recht bei Formalien nicht beachtet wurde (Zuziehung diplomatischer Stellen). Das Soldatenbeispiel oben ist unbrauchbar. Nachdem Urteil darf man die Meinung (=POV) äußern, dass Soldaten Mörder seien. Eine Faktenfeststellung ist das nicht.--Kriddl Disk... 15:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Kriddl: die Literatur zum Thema "Mörder" würde eine Themenkategorie rechtfertigen. Also eine Kategorie, in der Artikel einsortiert werden, die sich mit dem Thema "Mörder" befassen. Und in dieser Kategorie würde dann der Hinweis nicht fehlen dürfen, dass dort nur Artikel zu Personen, nicht aber Personen einsortiert werden und dass die dort einsortierten Personenartikel nichts über die Person aussagen. Tatsächlich ist aber die Kategorie bislang als Objektkategorie angelegt. Also die Kategorie hat den Sinn, eine Liste von Mördern aufzuführen. Genau dies wird kritisiert. Gegen eine Themenkategorie Mörder spricht sehr viel weniger. Zum EU-Parlament: Im Fall Leonard Peltier stellt das EU-Parlament massiv in Frage, ob es sich bei ihm um einen Mörder handelt. Im englischen Wikipedia wird er als verurteilter Mörder aufgelistet. Im deutschsprachigen Wikipedia nicht. -- schwarze feder talk discr 19:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
6. Juli 2008
PlayStation Portable Slim & Lite
Bitte „PlayStation Portable Slim & Lite“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den löschenden Admin Southpark am 27. Juni in seiner Diskussion angesprochen, jedoch scheint er zur Zeit nicht da sein oder aus anderen Gründen weniger in der Wikipedia aktiv, jedenfalls habe ich noch keine Antwort bekommen, weshalb ich mich jetzt an die Löschprüfung wende.
Weshalb ich eine Revision wünsche habe ich hier aufgeführt. Betonen möchte ich noch einmal, dass in dem Artikel besonders die Unterschiede zur PlayStation Portable weiter herausgearbeitet werden sollen, grundsätzlich relevant wäre das Lemma meiner Meinung nach sowieso. --CruZer (Disk. Bew.) 16:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Die Unterschiede sind gering; eine getrennte Wahrnehmung der beiden Hardware-Ausführungen findet imo nicht statt. Ich sehe das Potential nicht; eine reine Ausarbeitung der technischen Unterschiede wäre unverhältnismäßig.--141.84.69.20 19:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Und dann eigene Artikel zu jeder Bauform der N64 einschließlich der Pikachu-gelben-Sonderedition? sугсго 19:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht. Fand hier ein Einrückungsfehler statt?--141.84.69.20 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Melde gehorsam, das wohl ja, Herr IP. sугсго 20:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht. Fand hier ein Einrückungsfehler statt?--141.84.69.20 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke schon, dass hier eine getrennte Wahrnehmung stattfindet, schließlich wurde zur Einführung der PSP Slim & Lite seitens Sony ziemlich kräftig die Werbetrommel gerührt und dabei explizit auf die "neue PlayStation Portable Slim & Lite" hingewiesen. --CruZer (Disk. | Bew.) 18:51, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist selbstverständlich und nichts Ungewöhnliches.--141.84.69.20 20:42, 8. Jul. 2008 (CEST)
- ...und spricht daher nicht gegen einen eigenen Artikel, sondern fördert die getrennte Wahrnehmung. (Habe ich jemals behauptet, dass es ungewöhnlich sei? Im Gegenteil spricht die Selbstverständlichkeit erst recht für einen eigenen Artikel) --CruZer (Disk. | Bew.) 21:25, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ähem. Selbstverständlich ist, dass eine Firma ihr Produkt bewirbt und es von seiner Vorläufervariante abheben möchte; wer möchte schon zweimal denselben Schmu kaufen? Die Frage ist, was von dieser Marketing-Aktion in der allgmeinen Wahrnehmung übrig geblieben ist. Wo ist playstationportableslimlite.de? Wo ist die "PSP-sl"-Sparte auf der offiziellen Seite? Oder ist es nicht so, dass dieses Modell wie selbstverständlich die Erstfassung ersetzt hat?--141.84.69.20 22:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, die Seiten [3] oder [4] sind auch keine offizielle Seite Sony's. Logisch, dass es mittlerweile Sony's Strategie geworden ist, die PSP Slim & Lite als "normale" PSP zu verkaufen. Doch brauchen wir uns bei der Wikipedia nicht nach jeder neuen Werbestrategie richten. Fakt ist, dass die PSP Slim & Lite einige technische Neuerungen hat, Zubehör größtenteils nur für sie veröffentlicht wird und es den meisten Leuten (in der Zielgruppe Sony's zumindest) bekannt ist, dass es eine "neue PSP" gibt. Deshalb hat ein eigener Artikel durchaus seine Berechtigung, um alles in den Artikel PlayStation Portable einzubauen, ist es zu umfangreich. Vor allem beim aufgeführen Zubehör würde es zu Irritationen führen, mir welcher PSP es denn funktioniert. Ich denke eine klare Abtrennung der Lemmas wäre für die Leser der Wikipedia am verständlichsten. --CruZer (Disk. | Bew.) 18:14, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ähem. Selbstverständlich ist, dass eine Firma ihr Produkt bewirbt und es von seiner Vorläufervariante abheben möchte; wer möchte schon zweimal denselben Schmu kaufen? Die Frage ist, was von dieser Marketing-Aktion in der allgmeinen Wahrnehmung übrig geblieben ist. Wo ist playstationportableslimlite.de? Wo ist die "PSP-sl"-Sparte auf der offiziellen Seite? Oder ist es nicht so, dass dieses Modell wie selbstverständlich die Erstfassung ersetzt hat?--141.84.69.20 22:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
- ...und spricht daher nicht gegen einen eigenen Artikel, sondern fördert die getrennte Wahrnehmung. (Habe ich jemals behauptet, dass es ungewöhnlich sei? Im Gegenteil spricht die Selbstverständlichkeit erst recht für einen eigenen Artikel) --CruZer (Disk. | Bew.) 21:25, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist selbstverständlich und nichts Ungewöhnliches.--141.84.69.20 20:42, 8. Jul. 2008 (CEST)
Erschreckend was hier mal wieder abgeht. Da wird im Januar die eigenständige Relevanz festgestellt [5], dann kommt da mal wieder ein Löschantrag, die gesamte Löschdiskussion bringt Behaltenargumente, der Artikel wurde weiter ausgebaut und der Unterschied weiter herausgearbeitet, gelöscht wurde trotzdem. Der zweite Löschantrag war schon eine ungültiger. Aber wenn hier sowas unterstützen wird dass alles was nicht passt halt ein halbes Jahr später wieder reingekippt wird, dann muß man sich nicht wundern. Ein Grund mehr. --Ilion 17:23, 11. Jul. 2008 (CEST) P.S. Und Syrcro gibt hier als Antragsteller des ersten Löschantrages hier seine Meinung ab. Sauber.
Boink (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Boink“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltenentscheidung war mit Alleinstellung "eines der beiden ersten „On-Campus“-Erotikmagazine weltweit." begründet. Inzwischen in einer LD in Unkenntnis der vorherigen LD hat sich herausgestellt, dass dem keineswegs so ist. --سلوك Saluk 19:48, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist so nicht ganz nachzuvollziehen. Boink war vielleicht nicht das erste On-Campus-Erotikmagazin, aber das erste Magazin dieser Art, welches sich klar als pornographisch versteht und entsprechend gestaltet ist. Das wird doch auch aus den Pressestimmen (übrigens weltweit) zum Magazin deutlich. --93.131.9.231 10:30, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man noch zwischen zaghaft-pornographisch und klar-pornographisch unterscheidet, kann man für jedes Heft ein Alleinstellungsmerkmal finden, z.B.: das erste etwas weniger pornographische Magazin nach 3 deutlich pornographischeren Magazinen in zwei anderen Bundesstaaten. War es nun das erste oder nicht? Der verlinkte Yale-Artikel sagt: nein, es gab precedents. --0815ArtDirector 11:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, zumindest gehört es eindeutig zu den Wegbereitern dieser Gattung - das gibt die Berichterstattung in den verschiedensten Artikeln deutlich wieder. Mir will nicht in den Kopf, warum es so Verrückte gibt, die alles daran setzen, hier Artikel, die brauchbar geschrieben und informativ sind, und jemandem, der nach dieser Information sucht, durchaus nützlich sein könnten, nur aufgrund irgendwelcher unklarer "Relevanzkriterien" löschen zu wollen. --88.66.4.43 18:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man noch zwischen zaghaft-pornographisch und klar-pornographisch unterscheidet, kann man für jedes Heft ein Alleinstellungsmerkmal finden, z.B.: das erste etwas weniger pornographische Magazin nach 3 deutlich pornographischeren Magazinen in zwei anderen Bundesstaaten. War es nun das erste oder nicht? Der verlinkte Yale-Artikel sagt: nein, es gab precedents. --0815ArtDirector 11:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist so nicht ganz nachzuvollziehen. Boink war vielleicht nicht das erste On-Campus-Erotikmagazin, aber das erste Magazin dieser Art, welches sich klar als pornographisch versteht und entsprechend gestaltet ist. Das wird doch auch aus den Pressestimmen (übrigens weltweit) zum Magazin deutlich. --93.131.9.231 10:30, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ob eines der ersten beiden oder eines der ersten zwanzig - relevant genug ist es. Fehler bei der Entscheidung liegt keiner vor. -- Perrak 13:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde das "erledigt" gerne nochmals hinterfragen, denn ein Magazin, das 6 Jahre (2005) nach dem ersten "Vorreiter" (1999) erschien, kann ich nicht als weiteren "Vorreiter" akzeptieren. Ich würde da die Validität der im Artikel referenzierten Quelle anzweifeln. Auch Redakteure machen manchmal Fehler. Zudem sehe ich bei "oder eines der ersten zwanzig" bei einem so geringem Mitbewerberfeld (On-Campus-Erotikmagazine) keine weitere Relevanz. --سلوك Saluk 07:56, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Perrak hat mir auf eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite geantwortet. Ich nehme den LP-Antrag heraus. --سلوك Saluk 13:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
7. Juli 2008
Die Kategorie wurde gelöscht ohne daß das vorher im Portal:Esoterik angekündigt wurde. Dadurch hat keiner der Autoren, die sich mit Esoterik beschäftigen, Gelegenheit von der Löschdiskussion zu erfahren. Entsprechend hatte sich keiner der Autoren aus dem Bereich Esoterik an der Löschdiskussion beteiligt und entsprechend einseitig fiel die Löschdiskussion aus. -- Kersti 07:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Aus meiner Sicht ist die Kategorie:Esoteriker unverzichtbar, um die einschlägigen Autoren einzuordnen. Am 12. November 2006 gab es bereits eine Löschdiskussion für die Kategorie und entsprechend war die löschdiskussion auch formal in der stattgefundenen Form nicht zulässig. Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2006#Kategorie:Esoteriker (erl., bleibt) Kersti 07:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, "neue Argumente im Antrag"?-- feba disk 11:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin einer der im Bereich Esoterik tätigen Autoren (u.a. Hauptautor des Hauptartikels) und habe von der Löschdiskussion erfahren, weil ich die Benutzerseiten von ein paar Leuten, die sich über solche Dinge Gedanken machen, auf der Beo habe. An der LD habe ich mich nicht beteiligt, weil mir alles wesentliche bereits gesagt zu sein schien. Ich unterstütze die Löschung dieser unsinnigen und impraktikablen Kategorie ausdrücklich. Dass die LD nicht auf dem Esoterik-Portal verkündet wurde, ist nicht relevant, da dieses Portal praktisch tot ist. Die LD von 2006 wurde mit der Aufforderung beendet, eine sinnvolle Definition von „Esoterik“ zu erarbeiten. Das ist nicht geschehen, und es ist auch gar nicht möglich, wie man hier nachlesen kann. Vielleicht könnte man die Löschung der Kategorie aus formalen Gründen anfechten, weil die LD von 2006 ignoriert (offenbar schlicht übersehen) wurde. Ich nehme aber mal an, dass Kersti diesen Weg nicht gehen möchte, und schlage daher vor, die Sache einfach auf sich beruhen zu lassen. Den in der aktuellen LD vorgebrachten Argumenten kann man wohl kaum noch etwas bedeutendes entgegensetzen, und wenn man trotzdem die Kategorie wiederbeleben wollte, müsste man auch die Kategorie Pseudowissenschaft rehabilitieren, und in der Konsequenz könnten dann alle potentiellen Esoteriker von Pythagoras bis L. Ron Hubbard beliebig in beiden Kategorien aufgeführt werden. :-) --Klaus Frisch 01:45, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das kann ich nur unterstreichen. Esoterik ist heute ein völlig beliebiger Metabegriff, der eigentlich nur aussagt, dass eine Lehre angeblich/tatsächlich einmal einer geschlossenen Benutzergruppe zugänglich war, jedoch ohne die Lehre selbst inhaltlich zu bewerten. Der Begriff wird heute zudem ad absurdum geführt, indem er fast nur noch als Verkaufsargument zur Verbreitung irgendwelcher (Irr-)Lehren genutzt wird, die also entweder wissenschaftlich längst überholt sind oder für diesen Zweck neu erfunden wurden. Das resultierte darin, dass der Begriff entweder eine abwertende oder hoffnungstragende Konnotation bekommen hat. Man denke da z. B. auch an Reiki. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:16, 9. Jul. 2008 (CEST)
- der Begriff "Esoteriker" ist reine Umgangssprache, das ist weder ein Beruf noch eine Religion, als Kategoriebegriff also völlig untauglich. Wer esoterische Bücher verfasst, wird in der Branche als Sachbuchautor bezeichnet, sofern es sich nicht um Belletristik handelt --Dinah 13:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das trifft nur für eine von etlichen geläufigen Definitionen zu. Es gibt auch verschiedene Versuche, „Esoterik“ wissenschaftlich zu definieren, z.B. den hier dargestellten von Antoine Faivre. Da sind sich aber nicht mal die zuständigen Wissenschaftler (siehe Esoterikforschung) einig, außer darin, dass sie den Sprachgebrauch im Buchhandel etc. ablehnen. Das nur zur Ergänzung von Dinahs Aussage; die Konsequenzen für die hier diskutierte Kategorie sind die selben. --Klaus Frisch 14:07, 9. Jul. 2008 (CEST)
- der Begriff "Esoteriker" ist reine Umgangssprache, das ist weder ein Beruf noch eine Religion, als Kategoriebegriff also völlig untauglich. Wer esoterische Bücher verfasst, wird in der Branche als Sachbuchautor bezeichnet, sofern es sich nicht um Belletristik handelt --Dinah 13:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das besagt Esoterik nicht. Esoteriker ist in der Praxis ein Überbegriff für alle, die sich mit religiösen Erfahrungen praktisch beschäftigen. Unabhängig davon in welcher Form. Da die Mehrheit der Bevölkerung keine solchen praktischen Erfahrungen macht, zumindest keine sehr sehr deutlichen, gibt es erhebliche Vorurteile gegen diejenigen, die diese Erfahrungen machen. Alle anderen Definitionen die heute als Definitionen der Esoterik betrachtet werden, ergeben sich aus der Natur der religiösen Erfahrung.
- inneren Erkenntnisweg: Religiöse Erfahrungen sind innere Erfahrungen, wie Visionen, Gespräche (im Geiste) mit dem Schutzengel, Visionen von Himmel und Hölle, Telepathie
- Schriften zu interner Verwendung Daß nur eine Minderheit der Bevölkerung die körperlich Veranlagung hat, die zu religiösen Erfahrungen (im Gegensatz zum reinen Glauben) führt, haben alle in der Esoterik verwendeten Worte, sofern sie allgemein bekannt sind, gleichzeitig eine nicht esoterische Bedeutung und man kann sie gewöhnlich nicht im Alltag von Menschen aus dem persönlichen Umfeld lernen. Dadurch lernt man die konkrete Bedeutung der esoterischen Fachbegriffe nur, indem man mit einer Gruppe in Kontakt kommt, die sich mit Esoterik beschäftigt. In der Esoterik geht es immer um sehr persönliche Erfahrungen, deshalb wird man darüber nur mit Menschen reden, mit denen man sich persönlich gut versteht und die gruppen die sich mit solchen Erfahrungen beschäftigen sind deshalb immer sehr kleine Kreise, die sich leicht zerstreiten, weil man einander dabei sehr leicht zu nahe treten kann. - Das esoterisches Wissen als etwas betrachtet wird, das nur ein exklusiver Kreis erfährt, ist also eine Folge der Natur dieser Erfahrungen. Genau wie bei Aristoteles (dessen innere Lehre aus heutiger Sicht wohl nicht als Esoterik gälte) werden die Inhalte der Esoterischen Lehren weitgehend durchaus veröffentlicht, sie sind aber ohne persönlichen Kontakt zu Menschen, die sich praktisch damit beschäftigt haben, in ihren wesentlichen Punkten unverständlich.
- In der Esoterikwelle wurden alle Methoden die dazu dienen, religiöse Erfahrungen dem Bewußtsein besser zugänglich zu machen und die Forschung die diese Erfahrungen erforscht ebenfalls der Esoterik zugerechnet. Was nur logisch ist.
- Die Kategorie Esoteriker wird benötigt um all die Personen einzuordnen, die sich mit Esoterik beschäftigen, ohne in einer andere Kategorie wie "Theosoph", "Mystiker" oder "Parapsychologe" zu passen. Dazu Zählen beispielsweise Geistheiler wie Barbara Brennan oder Jashmuheen mit ihrer Lichtnahrung -- Kersti 14:12, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ein gewagter Definitionsversuch und weit von einer allgemeinen Anerkennung entfernt, daher für eine Kategorie unbrauchbar. --Klaus Frisch 14:41, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nun, es gibt zwei Gründe das anders zu sehen.
- Eine Kategorie hat eine völlig andere Funktion als ein Artikel. Ein Artikel in Wikipedia dient dazu, gesichertes Wissen darzustellen - und das besteht eventuell nur darin, daß keine Einigkeit darüber herrschtr, wie ein bestimmter Begriff zu verstehen ist.
- Das Kategoriensystem dient dagegen dazu, Artikel leicht auffindbar zu machen - und eine Kategorie Esoteriker einzuführen ist deshalb sinnvoll, weil jede Buchhandlung die Bücher dieses Themenbereichs verkauft und jeder Esoterikladen das Wort in der Praxis genau so verwendet, wie ich es hier definiert habe und deshalb die Menschen diejenigen Leute die sich in keine andere Kategorie als "Esoteriker" einordnen lassen genau unter "Esoteriker" suchen werden.
- Kersti 13:04, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Was Esoterikläden als „esoterisch“ anpreisen, kann nicht Grundlage für eine Kategorie in WP sein. Da könnten wir uns ja auch auf die Werbung der Bildzeitung stützen und eine Kategorie „Wahrheit“ aufmachen, in die alles reinkommt, was in der Bildzeitung steht. Wenn du unbedingt eine Kategorie für Geistheiler haben willst, dann nenne sie halt auch so. Eine Kategorie für Leute, die sich öffentlich zu Tode fasten (wie Jashmuheen), dürfte dagegen kaum sinnvoll sein. Und die sehr gewichtigen Argumente gegen eine Kategorie Esoteriker werden nicht dadurch entkräftet, dass jemand sie halt doch ganz praktisch fände. --Klaus Frisch 17:39, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist ein gewagter Definitionsversuch und weit von einer allgemeinen Anerkennung entfernt, daher für eine Kategorie unbrauchbar. --Klaus Frisch 14:41, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ein Wrestler
Bitte „Kofi Kingston“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bzw. Bitte „Kofi Sarkodie-Mensah“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Wrestler wurde nach Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2008#Kofi_Kingston_(gelöscht.), da damals von furchtbarer Qualität und selbst nach den inoffiziellen RKs des Portals:Wrestling nicht relevant. Da er gestern durch den Erhalt eines Titel der WWE deutlich relevanter geworden ist und unter Benutzer:Kaiserbass/Baustelle 5 eine lizenzkonforme Übersetzung des Artikels aus en: liegt, bitte ich um Prüfung, ob diese nicht auf das Lemma Kofi Sarkodie-Mensah verschoben werden und der Ringname als redirect angelegt werden soll. Kaiserbass (Portalbetreuer Wrestling) will die inoffiziellen Wrestling-RKs, die Sarkodie-Mensah (noch) nicht erfüllt, da er den Titel nur einmal hielt, als Ausschlusskriterium verstehen. Ich bin dagegen der Auffassung, dass Kofi als aktueller Titelträger relevant ist und vor schlechten Neuanlagen nur durch einen brauchbaren Artikel geschützt werden kann. --80.139.123.4 21:58, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte nur eine gewisse Konsequenz bewahren, da das Thema Wrestling sowieso etwas heikel ist. Ich benötige ein gewisses Schema zum prüfen, ob eine Person in diesem Bereich als möglicherweise relevant betrachtet werden kann. Sonst hagelt es Löschanträge durch Leute, die nur auf solche Gelegenheiten warten und mir anschließend Inkonsequenz vorwerfen. Da die RK besagen, dass eine Person mindestens zwei Titel dieser Wertigkeit gehalten haben muss, kann ich besagten Kofi Kingston noch nicht guten Gewissens als für den Artikelraum geeignet erklären.--Der Kaiserbass 22:16, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass irgendwer ernsthaft auf die Idee kommt, auf einen referenzierten, in brauchbarem Deutsch verfassten, bebilderten und mit mehreren Interwikis versehenen Artikel einen Löschantrag zu stellen, nur weil das Thema „pfui da Wrestling“ ist. Und noch weniger glaube ich, dass der Löschantrag erfolgversprechend wäre: Inoffizielle Portal-RKs sind nicht einmal allgemein anerkannte RKs, und damit noch weniger bindend als diese, die auch nur Anhaltspunkte sind. -- 80.139.123.4 22:29, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hatte den Artikel in Unkenntnis der LD schon einmal in den ANR verschoben und schließe mich der Meinung an. --Complex 23:00, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass irgendwer ernsthaft auf die Idee kommt, auf einen referenzierten, in brauchbarem Deutsch verfassten, bebilderten und mit mehreren Interwikis versehenen Artikel einen Löschantrag zu stellen, nur weil das Thema „pfui da Wrestling“ ist. Und noch weniger glaube ich, dass der Löschantrag erfolgversprechend wäre: Inoffizielle Portal-RKs sind nicht einmal allgemein anerkannte RKs, und damit noch weniger bindend als diese, die auch nur Anhaltspunkte sind. -- 80.139.123.4 22:29, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, glaub es ruhig. Ungefähr 200-300 Löschanträge in den Jahren 2005 bis 2008 waren dafür Beweis genug. Und auch mit genau der "Pfui, Wrestling"-Begründung, auch wenn viele Antragsteller versucht haben, das zu verklausulieren, aber erkennbar war es dennoch. Viele der Artikel waren wirklich grottig, aber es waren auch sehr gute dabei. Inzwischen ist es uns, vor allem dank der Arbeit von Kaiserbass, gelungen, das Niveau des Themas hier zu erhöhen. dazu waren aber auch RK's nötig, die jetzt streng eingehalten werden müssen. Mir tut es in der Selle weh, einen so guten und sympatischen Performer durchrasseln zu lassen, aber mit Kofi ist es noch lange nicht am Ende, der wird sich die Relevanz schon selber ergeben. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kenne durchaus die Probleme des Wrestling-Bereiches in wikipedia. Ich habe genug Artikel verbessert oder geschrieben (z.B. Moolah, Ernie Ladd, Steve McMichaels) und Hintern getreten, um das Portal-Niveau hochzutreiben, und auch Kaiserbass seinerzeit angestiftet, die Portalbetreuung zu übernehmen. Kofi ist natürlich Teil eines üblen Masterplans: Mit dem Artikel kann man die Qualitätsschwelle für weitere Neuanlagen höher schieben. -- 80.139.123.4 23:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Entschuldigt, dass ich mich nochmals zu Wort melde und den Lesenden die Arbeit erschweren muss. Aber was für ein Masterplan ? Das ist doch völliger Blödsinn! Man kann jedoch nicht auf der einen Seite einen Santino Marella löschen, weil er nur einen WWE Titel dieser Wertigkeit hielt und auf der anderen Kofi Kingston behalten, weil er einen Titel der WWE mit gleicher Wertigkeit hält. Und die Tatsache, dass er aktueller Titelträger ist, macht die Sache nicht relevanter. Was mache ich denn, wenn er den Titel nächste Woche verliert ? Wegen Irrelevanz lt. RK löschen ? Und soweit ich mich erinnere hat eine gewisse IP selbst die RK mitausgearbeitet und für gut befunden.--Der Kaiserbass 13:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel zu Anthony Carelli war erheblich schlechter, da unbelegt, und wenn Du in der Löschdiskussion die RKs zur heiligen Kuh erklärst und für die Löschung votierst, wundert die Löschung nicht (ich hätte anders entschieden). Die Verschärfung der (noch immer inoffiziellen) RKs mit dem "muss den Titel zweimal gehalten haben" habe ich übrigens nie mitgetragen, da ich genau solche Fälle wie Kofi vermeiden wollte. Relevanz verfällt übrigens nicht, wir löschen auch keine Ex-Fußballer oder Ex-Landtagsabgeordnete. -- 80.139.79.30 13:53, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Entschuldigt, dass ich mich nochmals zu Wort melde und den Lesenden die Arbeit erschweren muss. Aber was für ein Masterplan ? Das ist doch völliger Blödsinn! Man kann jedoch nicht auf der einen Seite einen Santino Marella löschen, weil er nur einen WWE Titel dieser Wertigkeit hielt und auf der anderen Kofi Kingston behalten, weil er einen Titel der WWE mit gleicher Wertigkeit hält. Und die Tatsache, dass er aktueller Titelträger ist, macht die Sache nicht relevanter. Was mache ich denn, wenn er den Titel nächste Woche verliert ? Wegen Irrelevanz lt. RK löschen ? Und soweit ich mich erinnere hat eine gewisse IP selbst die RK mitausgearbeitet und für gut befunden.--Der Kaiserbass 13:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kenne durchaus die Probleme des Wrestling-Bereiches in wikipedia. Ich habe genug Artikel verbessert oder geschrieben (z.B. Moolah, Ernie Ladd, Steve McMichaels) und Hintern getreten, um das Portal-Niveau hochzutreiben, und auch Kaiserbass seinerzeit angestiftet, die Portalbetreuung zu übernehmen. Kofi ist natürlich Teil eines üblen Masterplans: Mit dem Artikel kann man die Qualitätsschwelle für weitere Neuanlagen höher schieben. -- 80.139.123.4 23:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Oh, glaub es ruhig. Ungefähr 200-300 Löschanträge in den Jahren 2005 bis 2008 waren dafür Beweis genug. Und auch mit genau der "Pfui, Wrestling"-Begründung, auch wenn viele Antragsteller versucht haben, das zu verklausulieren, aber erkennbar war es dennoch. Viele der Artikel waren wirklich grottig, aber es waren auch sehr gute dabei. Inzwischen ist es uns, vor allem dank der Arbeit von Kaiserbass, gelungen, das Niveau des Themas hier zu erhöhen. dazu waren aber auch RK's nötig, die jetzt streng eingehalten werden müssen. Mir tut es in der Selle weh, einen so guten und sympatischen Performer durchrasseln zu lassen, aber mit Kofi ist es noch lange nicht am Ende, der wird sich die Relevanz schon selber ergeben. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:04, 30. Jun. 2008 (CEST)
So, hast du nicht ? hier--Der Kaiserbass 14:26, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Da steht übrigens auch bereits: „Alle RKs sind unverbindlich...“. Zusammenfassend haben wir einen wirklich allen Ansprüchen genügenden Artikelentwurf eines seit seiner Löschung deutlich wichtiger gewordenen Wrestlers, für den sich die Frage stellt: Hat die Person eine hinreichende Bedeutung im Showgeschäft „Wrestling“ und ist der Artikelentwurf gut genug für den Artikelraum? -- 80.139.83.126 13:47, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Hat ja auch keinen Zweck, wenn ausgerechnet wir uns an die Karre pinkeln, wo wir letztendlich das gleiche Ziel verfolgen. Also, warten wir auf das allgemeine Urteil.--Der Kaiserbass 14:41, 2. Jul. 2008 (CEST)
Nochmals aus dem Archiv übertragen, da nicht geklärt und eine klare Entscheidung gewünscht wird. -- 80.139.111.21 14:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Prüfung läuft gewöhnlich sieben Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Du kannst den Antrag als mit der Archivierung als erledigt sehen. Ich bin zwar kein Admin, setze dennoch auf Erl. Übrigens führt das sture Einstellen nur zur Lemmasperre[6]--Schmitty 20:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
- 30-40 Admins lesen, und keiner sagt seine Meinung? Das ist - gemessen daran, über welch' dummes Zeug Admins sonst Zeit finden, sich zu äußern - doch recht ungewöhnlich. Hier hatten wir übrigens den obskuren Fall, dass ein Admin (Complex) den verbesserten Artikel zunächst in den Benutzerraum verschob, dann aber zurück in Kaiserbass Benutzerraum zurückverschob, da dem Artikel aufgrund inoffizieller und damit eher obskurer RKs des Wrestling-Portals die Relevanz fehle. Was ist denn hier die ursprüngliche Entscheidung? Die ursprüngliche Löschung wegen mangelnder Relevanz und mieser Qualität, die Verschiebung eines in jedem Detail belegten Artikels in den Benutzerraum oder die Rückverschiebung aufgrund der (obskuren) RKs des Wrestling-Portals? Ich hätte hier gerne eine klare Adminentscheidung, nicht eine durch Archivierung per Bot, ob die Artikelqualität oder inoffizielle RKs den Ausschlag über das Schicksal eines Artikels geben soll. Das Lemma ist übrigens nicht im geringsten gesperrt, im übrigen wäre eine Lemmasperre für die Entscheidung, ob es einen Artikel geben soll, irrelevant: Wiederholter Unfug vernichtet nicht die Relevanz einer Person. Bevor ich Ernie Ladd schrieb, war das Lemma auch gesperrt... -- 80.139.101.117 23:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
- über welch' dummes Zeug Admins nun, jetzt wirst du wohl keine Antwort mehr bekommen, diese ist auch laut Regeln dieser Seite nicht erforderlich; aber vielleicht archiviert ein Admin diesen Abschnitt händisch, erledigt ist er auf alle Fälle.--Schmitty 23:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Nimm eine beliebige jüngere Ergänzung von Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen oder Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie und zähle die Beiträge beteiligter Admins, dann verstehst Du, was mit „dummen Zeug“ gemeint ist. Hast du außer Kommentaren auch eine Sachmeinung? -- 80.139.101.117 10:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
Jup, meine Sachmeinung ist, das die Sache erledigt ist; aber du hast ja jetzt angegeben, wohin du gerne möchtest, da können wir dir natürlich helfen;-)--Schmitty 18:31, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Sachmeinung ist: RK sollten streng ausgelegt werden, zumindest wenn es beim Artikelthema um aktuelle Personen geht. Ein noch so gut geschriebener Artikel über einen Nachwuchsfußballer ohne Profi-Bundesligaspieleinsatz wird ja auch gelöscht. Wie "offiziell" oder "obskur" die Wrestling-Portal-Regeln sind, vermag ich nicht zu beurteilen; aber wenn der "aktuelle Titelträger" einschränkungslos als relevant gelten soll, dann sind alle, die jemals Titelträger waren oder sein werden ebenfalls relevant. Nach welchen "normalen" nicht-Wrestling-spezifischen RK wäre der Herr denn relevant? -- feba disk 20:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die Sorge, dass da eine Horde Wrestler relevant würde, kann ich nachvollziehen, aber hoffentlich widerlegen: Verglichen mit dem Kreis der Profifußballer, bei dem sich das Projekt den Wahnsinn leistet, alle Fußballer für relevant zu erklären, sofern sie mal auf dem Platz standen, ist die Anzahl der Wrestling-Titelträger, die durch den Wegfall der Einschränkung "mindestens zweimal gehalten haben" hinzukämen, ziemlich gering - ich schätze, es sind derzeit weniger als eine Fußballmannschaft. Andere RKs? Da das Wrestling-Geschäft Show ist und im wesentlichen via Fernsehen abläuft, vergleiche ich Wrestler-Relevanz gerne mit der von Soap-Stars, also Schauspielern, wo die RKS Mitwirkung in einer wesentlichen Funktion in einem relevanten Format verlangen. Die Fernsehshows der WWE (RAW (Show)), in der jetzt auftritt, wie auch ECW wo er zuvor auftrat, sind relevant, dem Träger eines der in diesen Sendungen „umkämpften“ Titel kann man ohne Probleme eine wesentliche Rolle in der Sendung zugestehen. -- 80.139.122.145 21:58, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde ja doch vermuten, daß die Einschaltquoten von Soaps um einiges größer sind als die von Wrestling, somit die Soap-Stars bei weitem mehr Leuten bekannt sind als die Wrestler in vergleichbar "wesentlicher Rolle"-- feba disk 11:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Einen nur auf den deutschsprachigen Raum bezogenen Einschaltquotenvergleich halte ich für irrelevant. Entscheidend ist, ob das Sendeformat relevant ist, das sind die Wrestlingshows. Die Aussage, dass ein Wrestler bei weitem weniger Leuten bekannt ist als ein Soapstar halte ich für zweifelhaft und falsch. Ein Wrestler der WWE dürfte international sogar einen weit höheren Bekanntheitsgrad haben als irgendwelche deutsche Soapstar, was wir z.B. an interwikis messen können: Alexandra Neldel schafft es trotz Playboybildern und Hauptrollen nur auf vier Interwikis, ihre Kollegen aus Verliebt in Berlin von oben nach unten auf 2, 0, 1, 0, 2, 1, 0, 0, 1, 0, 0 usw. Kofi Kingston hätte trotz kürzerer Karriere als diese Darsteller bereits sechs Interwikis. -- 80.139.57.180 13:59, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde ja doch vermuten, daß die Einschaltquoten von Soaps um einiges größer sind als die von Wrestling, somit die Soap-Stars bei weitem mehr Leuten bekannt sind als die Wrestler in vergleichbar "wesentlicher Rolle"-- feba disk 11:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Die Sorge, dass da eine Horde Wrestler relevant würde, kann ich nachvollziehen, aber hoffentlich widerlegen: Verglichen mit dem Kreis der Profifußballer, bei dem sich das Projekt den Wahnsinn leistet, alle Fußballer für relevant zu erklären, sofern sie mal auf dem Platz standen, ist die Anzahl der Wrestling-Titelträger, die durch den Wegfall der Einschränkung "mindestens zweimal gehalten haben" hinzukämen, ziemlich gering - ich schätze, es sind derzeit weniger als eine Fußballmannschaft. Andere RKs? Da das Wrestling-Geschäft Show ist und im wesentlichen via Fernsehen abläuft, vergleiche ich Wrestler-Relevanz gerne mit der von Soap-Stars, also Schauspielern, wo die RKS Mitwirkung in einer wesentlichen Funktion in einem relevanten Format verlangen. Die Fernsehshows der WWE (RAW (Show)), in der jetzt auftritt, wie auch ECW wo er zuvor auftrat, sind relevant, dem Träger eines der in diesen Sendungen „umkämpften“ Titel kann man ohne Probleme eine wesentliche Rolle in der Sendung zugestehen. -- 80.139.122.145 21:58, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist zumindest mit *riesigem* Abstand das beste, was ich in WP je an Wrestler-Artikeln gesehen habe... --TheK? 14:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
8. Juli 2008
Edna bricht aus (erl., wiederhergestellt)
Bitte „Edna bricht aus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verbringe zu viel Zeit auf dieser Diskussionseite; aber zur Sachfrage: Vor einem guten Monat erschien ein Computerspiel mit dem Titel: Edna bricht aus. Es würde ziemlich bald zur Löschung vorgeschlagen. [7] Die Diskussion lief ziemlich lange, bis der Artikel schließlich gelöscht wurde, wegen "fehlender Relevanz". Tatsache ist, dass die Mehrheit der Diskussionsbeiträge die Relevanz als gegeben ansah. Mir persönlich ist völlig unverständlich wieso die Relevanz nicht gegeben sein soll. Im wesentlichen schreibe ich für die englische Wikipedia, und dort wäre der Fall klar gewesen: "If a topic has received significant coverage in reliable sources that are independent of the subject, it is presumed to be notable." (en:Wikipedia:Notability) Das Spiel ist von inzwischen 33 Zeitschriften oder Webseiten bewertet worden [8], dazu kommen Artikel auf Telepolis, Spiegel Netzwelt, und bild.de, sowie ein Artikel im österreichischen Boulevardblatt 'heute', der das Spiel mit dem Kriminalfall von Amstetten in Verbindung gebracht hat. Nun sind wir hier zwar auf der deutschen Wikipedia, aber einige der in Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele genannten Punkte sind erfüllt.
- Das Spiel hat hohe Bewertungen erhalten: 99% gamigo.de, 100% golem.de, 93% gamona.de
- nachweisliche Innovationen: Edna bricht aus ist das erste Point-&-Click Adventure bei dem es für jede mögliche Kombination eine eigene Antwort gibt (also nicht einfach nur "Das kann ich nicht".) Dies würde auch in den Bewertungen wiederholt betont.
- Medienpräsenz: Die Relevanzkriterien sagen nicht, ab welchem Punkt man von "hoher" Medienpräsenz sprechen kann, aber eine gewisse Präsenz ist gegeben.
Auch wenn die Relevanzkriterien auf der deutschen Wikipedia nicht so eindeutig sind wie die auf der Englischen, ich kann nicht sehen warum der Artikel gelöscht wurde. Ich kenne mich ein bißchen mit Adventures aus und sehe die Relevanz als gegeben an. Jemand, der nichts von Computerspielezeitschriften hält sieht das vielleicht anders [9]. Ich möchte deswegen an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass es auf der englischen Wikipedia vor einiger Zeit einen Fall gegeben hat, indem eine Reihe von Artikeln zu einem Thema, dass nur eine bestimmte Zielgruppe interessiert hat, gelöscht wurden. Dies hat dann dazu geführt, dass einer der Betroffenen dazu aufgerufen hat, NICHT für Wikipedia zu spenden. [10]. Nur muss man dazu sagen dass in den Fällen die Relevanz anscheinend tatsächlich nicht gegeben war. Wenn aber hier der Artikel gelöscht wird, ohne das zumindest versucht wird, die Löschung verständlich zu machen, dann wird Wikipedia bei allen Adventure-Spielern in Deutschland einen negativen Eindruck hervorrufen. Denn - den verschiedenen Quellen nach zu urteilen - ist "Edna bricht aus" tatsächlich der Nachfolger von Monkey Island. --Zara1709 02:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Damit die Formalien eingehalten werden, sollten du noch den Admin, der gelöscht hat, ansprechen. --Grim.fandango 10:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hurra! Die Welt braucht mehr Computerspiele! --RalfR → DOG 2008 10:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Link zur Adminansprache. Wie schon dort angedeutet, ist mir das zu schwach.--141.84.69.20 11:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ah ok, dann wurde der Admin angesprochen, zwar von jemand anderem, aber was solls. Dort ist von LP die Rede. --Grim.fandango 11:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Zu schreiben: "Hurra! Die Welt braucht mehr Computerspiele!" ist unsachlich und kein Argument. Es gibt eine Menge Artikel auf Wikipedia die nur bestimmte 'Szenen' was interessieren: Computerspiele, Black Metal Bands, Webcomics (deswegen hatte ich ja den Englischen Wikinews Artikel erwähnt.) Wikipedia ist nicht auf Themen von allgemeinem Interesse eingeschränkt, auch über die Relevanz von Artikeln über Computerspiele etc. muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Und wirklich, deutlich mehr Medienpräsenz als ein Artikel auf SPIEGEL Netzwelt und in Bild am Sonntag wird ein Computerspiel nur erreichen, wenn es irgendwie gehyped wird. Man kann nicht - wie es der den Artikel löschende Admin gemacht hat - einfach pauschal Computerspielezeitschriften als Quelle abwerten. Zitat: "Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen.) Computerspielezeitschriften leben nicht mehr von ihren Anzeigekunden als Tageszeitungen auch! (Es gab da kürzlich einen Fall, wo ein Anzeigekunde wegen einer zu schlechten Bewertung geklagt hatte. Nach erheblicher öffentlicher Aufregung (von der Gamer-Scene) hatte der dann die Klage zurückgezogen. Solche Fälle können auch bei jeder anderen Zeitung passieren.)Zara1709 12:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Der Fall den ich meine ist hier dokumentiert.Zara1709 12:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Zu schreiben: "Hurra! Die Welt braucht mehr Computerspiele!" ist unsachlich und kein Argument. Es gibt eine Menge Artikel auf Wikipedia die nur bestimmte 'Szenen' was interessieren: Computerspiele, Black Metal Bands, Webcomics (deswegen hatte ich ja den Englischen Wikinews Artikel erwähnt.) Wikipedia ist nicht auf Themen von allgemeinem Interesse eingeschränkt, auch über die Relevanz von Artikeln über Computerspiele etc. muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Und wirklich, deutlich mehr Medienpräsenz als ein Artikel auf SPIEGEL Netzwelt und in Bild am Sonntag wird ein Computerspiel nur erreichen, wenn es irgendwie gehyped wird. Man kann nicht - wie es der den Artikel löschende Admin gemacht hat - einfach pauschal Computerspielezeitschriften als Quelle abwerten. Zitat: "Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen.) Computerspielezeitschriften leben nicht mehr von ihren Anzeigekunden als Tageszeitungen auch! (Es gab da kürzlich einen Fall, wo ein Anzeigekunde wegen einer zu schlechten Bewertung geklagt hatte. Nach erheblicher öffentlicher Aufregung (von der Gamer-Scene) hatte der dann die Klage zurückgezogen. Solche Fälle können auch bei jeder anderen Zeitung passieren.)Zara1709 12:08, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ah ok, dann wurde der Admin angesprochen, zwar von jemand anderem, aber was solls. Dort ist von LP die Rede. --Grim.fandango 11:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann/möchte dem ersten Punkt zustimmen: Überdurchschnittlich ist Überdurchschnittlich. Da jetzt auch noch zu fordern, dass es andere Kritiker, als die üblichen Spielekritiker sein müssen, macht das Relevanzkriterium überflüssig. Denn, wenn schon andere (außer Spieletester) darüber berichten, dann ist ja das Kriterium "hohe Medienpräsenz" erfüllt. Ergo muss es reichen, wenn die überdurchschnittlichliche Bewertung von einigen Spieletestern kommt. Und wenn ein Spiel besagte Qualitäten hat, spricht es doch dafür aufgenommen zu werden. Es müssen auch "weiche" Kriterien wie diese akzeptiert werden, sonst bleiben ja nur noch Verkaufszahlen oder Spiele-Serien. Gute Kritiken bedeutet ja übersetzt, dass das Spiel wegen des Inhalts aufgenommen wird und nicht immer nur über den Massenabsatz. --Grim.fandango 15:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe eben einen Absatz in der Disskusion zum Project:Computerspiel geschrieben und leider erst danach erfahren das die LP bereits bemüüht wird und möchte hier entsprechend dieselbe Argumentation ansetzen und verlinke eben jenen: Disskusion im Projekt Computerspiel. Darüber hinaus möchte ich sagenb: die hohe bewertung und Positive Auffassung des Spiels ist nicht nur bei "den üblcihen verdächtigen" sondern auch beid er Tagespresse. --Urdar 17:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 84% find ich nicht hoch. Zur Entwicklung stand nichts im Artikel.--141.84.69.20 19:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 84% ist der Mittelwert. In den RKs steht aber nicht, dass der Durchschnitt dieses Spiels über irgendeinem anderen Durchschnitt liegen soll. Sondern, dass überdurchschnittliche Bewertungen über das Spiel existieren. Und das ist hier der Fall, würde ich sagen. --Grim.fandango 21:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Dann können wir dieses RK tatsächlich streichen, irgendein Trottel findet sich immer.--141.84.69.20 21:34, 8. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Denke ich nicht. Falls eine Website oder Kritiker immer nur alles durch die Rosarote-Brille sehen, dann muss man eher diese Quelle für Bewertungen ausschliessen. Außerdem: Es gibt Spiele, die keine hohe Bewertung bekommen. "Miami Vice" und "24" für die PS2 müssten solche Beispiele sein. Und Alone in the Dark, um noch ein aktuelles Beispiel zu nennen. --Grim.fandango 22:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Alone in the dark ist doch eine Reihe, die anderen Spiele haben keinen Artikel. Auch verstehe ich die Argumentation grundsätzlich nicht.--141.84.69.20 12:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast gesagt "irgendein Trottel findet sich immer", der eine überdurchschnittliche Bewertung (>=90% plusminus, so genau kann man das nicht definieren) abgibt. Ich habe drei Beispiele gezeigt, wo das nicht der Fall ist. --Grim.fandango 12:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Achso. Ja, stimmt.--141.84.69.20 12:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Du hast gesagt "irgendein Trottel findet sich immer", der eine überdurchschnittliche Bewertung (>=90% plusminus, so genau kann man das nicht definieren) abgibt. Ich habe drei Beispiele gezeigt, wo das nicht der Fall ist. --Grim.fandango 12:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Alone in the dark ist doch eine Reihe, die anderen Spiele haben keinen Artikel. Auch verstehe ich die Argumentation grundsätzlich nicht.--141.84.69.20 12:29, 9. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Denke ich nicht. Falls eine Website oder Kritiker immer nur alles durch die Rosarote-Brille sehen, dann muss man eher diese Quelle für Bewertungen ausschliessen. Außerdem: Es gibt Spiele, die keine hohe Bewertung bekommen. "Miami Vice" und "24" für die PS2 müssten solche Beispiele sein. Und Alone in the Dark, um noch ein aktuelles Beispiel zu nennen. --Grim.fandango 22:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Was findest du denn hoch? Die oberen 10-15% der Wertungsschnitte finde ich absolut in Ordnung. Ansonsten könnte man die RK tatsächlich streichen. Die paar Spiele über 90% generieren imho immer genug Hype für etliche allgemeine Medien. Aber auch hier ist es ja nicht so, dass die Stuttgarter Nachrichten, der Spiegel und die SZ nicht über das Spiel berichtet hätten. Und wen es interessiert: Im Hamburger Abendblatt vom 27. Juni 2007 gibt es auch ein wenig zur Entstehungsgeschichte.--80.145.88.16 22:11, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hm, ok, vielleicht ziele ich tatsächlich zu hoch. Ein Bericht von 2007 hätte sogar was von zeitüberdauernder Relevanz. Alldies und etwas mehr stand aber nicht im Artikel.--141.84.69.20 22:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Dann können wir dieses RK tatsächlich streichen, irgendein Trottel findet sich immer.--141.84.69.20 21:34, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 84% ist der Mittelwert. In den RKs steht aber nicht, dass der Durchschnitt dieses Spiels über irgendeinem anderen Durchschnitt liegen soll. Sondern, dass überdurchschnittliche Bewertungen über das Spiel existieren. Und das ist hier der Fall, würde ich sagen. --Grim.fandango 21:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wiederherstellen In keinster Weise nachvollziehbare Löschung eines mit teilweise extrem hohen Wertungen bedachten Spiels mit mindestens einem innovativen Feature, über das selbst in der allgemeinen Presse berichtet wurde. -- Novil Ariandis 20:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Wo kommt jetzt das innovative Feature her?--141.84.69.20 20:38, 8. Jul. 2008 (CEST)
Mit den Wertungen und der Nicht-"Fach"presse-Rezeption sind die klar als "oder" formulierten Relevanzkriterien klar erfüllt. Bitte wiederherstellen. Traitor 21:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 20 stunden Sprachausgabe die auf jede aktion eine eigene antwort hat, und multiple Enden in einem Adventure. --Urdar 22:31, 8. Jul. 2008 (CEST)
Angesichts des hohen Medienechos außerhalb der Computerspielwerbezeitschriftenmagazine kann man dem Spiel eine Relevanz zusprechen. Verkaufszahlen wird es wohl erst in ein paar Wochen geben, aber ich sehe hier die (recht unpräzisen) RKs erfüllt. Inhaltlich ist der Artikel natürlich noch ausbaufähig, vor allem zur Entstehungsgeshcichte fehlt noch einiges (verglichen mit den Inofrmationen aus der Presse), aber qualitativ zählt das, was gelöscht wurde, nicht zum unteren Bereich der Computerspiel-Artikel. --Andibrunt 12:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ist schon krass. So ein Spiel wie Edna, dass mit seiner hohen Qualität in wenigen Wochen nach oben stürmt und von der Presse umjubelt und diskutiert wird (mittlerweile Erstauflage vergriffen, extrem hohe Nachfrage) keinen Eintrag in der Wikipedia erhalten darf. Andere Spiele ohne Referenzen und Presseinteresse, wie zum Beispiel irgendwelche Klonspiele (http://de.wikipedia.org/wiki/Lincity-NG) dürfen dagegen bleiben. Wer soll das bitte verstehen?
Da sie scheinbar niemand gelesen hat: Meine Löschbegründung lautete: „Ein ganz neues Spiel: Da kann man die ezyklopädische Relevanz, die sich aus Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele ergibt noch gar nicht ermessen. Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen). Wünsche viel Spaß beim Spielen aber enzyklopädische Relevanz erkenne ich schlicht nicht – und der nicht anders als dämlich zu nennende Verweis auf den Fall von Amsdetten(sic!) rettet das Ganze schon mal gar nicht. --Henriette 01:01, 7. Jul. 2008 (CEST)“ hier
Soweit ich mich entsinne sind die RKs nur Anhaltspunkt, um die Relevanz eines Artikelgegenstandes in Zweifelsfällen zu beurteilen. In Fall Computerspiele sind das positive Besprechungen. Anstatt nun aber mal klar darzustellen, was dieses wohl erst ein paar Monate alte Spiel (so genau verrät der Artikel das auch nicht) enzyklopädisch relevant macht, wird in extenso auf dem Passus „positive Besprechungen“ herumgeritten. Andersrum wird ein Schuh draus: Der Artikel hat mir erstmal zu erklären, warum ich in 10 Jahren immer noch was über dieses Spiel wissen will und kann ganz zum Schluß als Sahnehäubchen dann gern noch erwähnen, daß es auch sehr gute Besprechungen weiland 2008 hatte. Im Artikel hieß es: „Edna bricht aus ist ein 2008 von Xider herausgegebenes "Point-and-Click"-Adventure, das sich von der Bedienung und Inhalt an klassischen Adventures orientiert.“ Dann langes Gerede über positive Beurteilungen, dann eine sehr lange Spielbeschreibung. Unter „Technik“ arg halbherzig zwei Sätze zur Grafik, zu Java-Script und der Sprachausgabe, bei denen sich absolut nicht erschließt, warum das irgendwas Besonderes oder wohlmöglich Relevanzbegründendes sein soll. Zum Schluß der peinliche „Trivia“-Absatz mit Amstetten. Vielleicht liege ich total falsch, aber eine Enzyklopädie ist m. E. nicht nur der 42. Ableger einer Spielebesprechungsseite, die den Inhalt des Spieles referiert und sich ansonsten in Lobeshymnen ergeht. Wenn ich sowas lesen will, dann greife ich zu Spielezeitschriften oder entsprechenden Webseiten. --Henriette 16:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Doch doch, deine Begründung wurde gelesen. Keine Sorge. Du schreibst "nicht relevant", aber ich/wir sagen dir "ist relevant", wegen der positiven Kritiken (das was du als "Gerede" abtust). Wir reden übrigens hier über Relevanz und nicht über Qualität, die übrigens auch gegeben ist, denn der Artikel geht über WP:STUB hinaus. Also Relevanz und (Mindest-)Qualität ist gegeben, was willst du mehr?
- Wenn Du übrigens hohe Kritiken als RK ausschliessen willst, dann schliesst du inhaltlich gute Spiele aus. Es bleibt nur noch der Kommerz.
- "Der Artikel hat mir erstmal zu erklären, warum ich in 10 Jahren...": Das tun die meisten Artikel nicht, z.B. Artikel über Software, die pauschal sogut wie alle relevant sind. Die löscht ja auch keienr. Wenn dich Computerspiele und Michael Dudikopf Filme heute nicht interessieren, dann wird dich das auch nicht in 10 Jahren interessieren. Also frag ich mich, was das für ein Argument sein soll. --Grim.fandango 16:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
- "Ein ganz neues Spiel: Da kann man die ezyklopädische Relevanz, die sich aus Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele ergibt noch gar nicht ermessen." Das kann man sehr wohl, vielleicht nicht gerade bei diesem Spiel, aber nehmen wir zbsp. mal stark gehypte Spiele. Beispiele lassen sich ja genug finden.
- "Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen)." Das ist so nicht ganz korrekt; tatsächlich gibt es viele Computerspiele, trotzdem bewegt sich die Quantität noch im überschaubaren Bereich, wenn man mal mit anderen Branchen wie zbsp. der Musikindustrie vergleicht. Der Satz mit den Spielezeitschriften ist aber leider schlichtweg falsch und zeigt eigentlich, dass du davon - pardon - keine Ahnung hast. Es ist ja nicht so dass Spielezeitschriten (die ja die Presse des Genres sind) durchweg gute Kritiken für Neuerscheinungen geben; das würde ja deinem Argument nach sehr lukrativ sein. Dem ist aber nicht so. Vielmehr ist es so dass Spielezeitschriften eher eine sehr verlässliche Quelle und keineswegs mit der Boulevardpresse vergleichbar sind. Sie sind eher eine größere "Stiftung Warentest" (und den Vergleich meine ich durchaus ernst!). In den RK steht doch: hohe Kritiken. Wenn du jetzt sagst, das die Presse total irrelevant ist, wozu steht dass den dann überhaupt in den RK drin? Woher sollen denn dann die hohen Bewertungen kommen? Steht das nicht irgendwie im Widerspruch?
- Zum Artikel selber: auf den positiven Bewertungen wird nicht rumgeritten; sie sind einfach Fakt und das wird im Artikel auch dargestellt. Genauso Fakt ist auch, dass es mehrere nicht so gute Reviews gab (aber auch das erwähnt der Artikel). Das unter Inhalt der tatsächliche Inhalt des Spiels steht, sollte dich nicht überraschen. Das mit Amstetten stand zurecht unter Trivia. Allgemein würde ich den Artikel nicht unter "Lobeshymne" einordnen. Die Fakten werden dargelegt, mehr nicht.
- Und wie mein Vorredner schon sagte: Warum sind haufenweise Artikel nach Ansicht der Admins relevant, die ein wirklich total unbekanntes Spiel darstellen, aber dieser wird gelöscht? Das ist doch total inkonsequent. --zhujik 16:17, 9. Jul. 2008 (CEST)
@Henriette: Mir ist nicht so ganz die Sache mit der Relevanz klar. Warum hat zum Beispiel ein Minispiel (zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Tuxracer) eine Berechtigung, hier bei Wikipedia genannt zu werden. Es hat weder irgendwelche Referenzen noch irgendwelche Bewertungen. Für mich ein völlig belangloses Spielchen, von denen es hunderte gibt....
- Nach dem lesen der Medienberichte, denke ich, dass der Artikel behalten werden sollte. Tuxracer wird übrigens bei vielen Linux-Distributionen mitgeliefert und ist auch eins der wenigen Open-Source-Rennspiele. -- Jonathan Haas 17:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
Henriette, wir diskutieren hier über dieses eine Spiel unter Berücksichtigung der geltenden RK, nicht über die RK an sich. Wenn du mit diesen nicht einverstanden bist, stell sie zur generellen Diskussion, wobei dazu anzumerken wäre, dass sie im Spielebereich sehr viel restriktiver sind als bei Musik und Filmen, trotz der inzwischen riesigen wirtschaftlichen Bedeutung der Branche, und somit in Zukunft vermutlich sogar eher aufgeweicht werden könnten. Aber von den derzeitigen Kriterien erfüllt Edna ganz klar mindestens einen der als "oder" gelisteten Punkte und ist somit relevant. Traitor 17:34, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe in diesem einen Fall so entschieden, wie ich entschieden habe und ich habe meine Gründe dargelegt. Warum andere Admins in anderen Fällen anders entschieden haben, das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin keineswegs unfehlbar, ein Computerspiel-Mogul oder -Orakel und meine Entscheidungen sind auch nicht in Stein gemeisselt. Soll heißen: Wenn irgendein anderer Admin von euren Argumenten überzeugt ist, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen. Wie schwer die Entscheidung offenbar für alle Admins zu fällen war die sich die LKs angeschaut haben, das sieht man schon daran, daß genau dieser Artikel der letzte noch zu entscheidende auf der Liste war – der stand 2 Wochen lang unentschieden auf der Liste rum. Ganz so eindeutig, wie ihr es uns hier weismachen wollt, ist die Sache demnach nicht. Ihr müßt mich hier auch nicht weiter fragen: Ich finde meine Entscheidung aus meinen Gründen weiterhin korrekt. Und sehr viel mehr als „viele finden das Spiel toll“ habe ich als Relevanzbegründend auch hier nicht gelesen. Und genau das reicht mir eben nicht. Ich bin nicht ohne Grund nicht der einzige Admin hier: Vielleicht ist noch jemand anderer von „finden viele toll“ überzeugt: Der wird den Artikel dann schon wiederherstellen, keine Sorge. --Henriette 17:49, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Du sollst/solltest aber nicht willkürlich entscheiden, sondern nach den RKs. Sollen jetzt die Autoren auch noch erraten, welche RKs bei welchen Admin gelten? Dein Argument mit den 2 Wochen hat zwar etwas, aber ich verstehe auch nicht, warum sich da soviele Admins schwer getan haben. --Grim.fandango 20:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Nur pro forma: Es wurde hier neben den Bewertungen auch eine Berichterstattung in fachfremden Medien als RK angeführt.--141.84.69.20 00:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
- For the record: RKs sind maximal Entscheidungshilfen, aber keine Gesetze. Ich habe nicht willkürlich entschieden, ich habe meine Gründe dargelegt. Sollte irgendein Admin meiner Argumentation nicht folgen können/wollen, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen. Nochmal: Es hat keinen Sinn mich hier anzusprechen. --Henriette 01:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Und warum schreibst Du dann hier? Das ist ja albern. Genauso wie das oben angebrachte (ähem) "Argument": Wenn ich sowas lesen will, dann greife ich zu Spielezeitschriften oder entsprechenden Webseiten. Was für ein Mumpitz! Damit entziehst Du jeglichem Artikel seine Basis, denn es wird immer eine Fachpublikation geben, die ausführlicher und wissenschaftlich fundierter über das entsprechende Thema berichtet. Ein Vorgehen nach dieser Argumentation dürfte die Wikipedia in kürzester Zeit entleeren. --Scooter Sprich! 02:10, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe extra geschrieben, dass diese Gründe hier dargelegt wurden, nicht etwa im Artikel. Die Löschung war imo gerechtfertigt.--141.84.69.20 02:58, 10. Jul. 2008 (CEST)
- For the record: RKs sind maximal Entscheidungshilfen, aber keine Gesetze. Ich habe nicht willkürlich entschieden, ich habe meine Gründe dargelegt. Sollte irgendein Admin meiner Argumentation nicht folgen können/wollen, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen. Nochmal: Es hat keinen Sinn mich hier anzusprechen. --Henriette 01:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
Vorweg: Ich bin alles andere als ein Computerspiel-Fan. Dieses Spiel ist allem Anschein nach jedoch zweifelsfrei relevant, da es innovative Neuerungen bietet und durchgehend sehr positiv bewertet wird, wie zuvor in dieser Diskussion vorbildlich dargelegt wurde. Wenn alles gelöscht werden würde, was in 10 Jahren "keiner" mehr kennt (mal abgesehen von der unerträglichen Pauschalität dieses beliebten "Arguments".), wäre die Wikipedia schon bald sehr leer. Ständiges Nase rümpfen ist bei der Erstellung einer Enzyklopädie, wie sie die Wikipedia sein könnte und sein sollte, äusserst hinderlich. --80.171.124.230 20:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Fehler in der Entscheidung des abarbeitenden Admins. gelöscht lassen --RalfR → DOG 2008 02:20, 10. Jul. 2008 (CEST)
Henriettes Begründung, dass neue Spiele grundsätzlich nicht relevant sind (bzw. dass sich deren Relevanz nicht bestimmen lässt), scheint eine Mindermeinung zu sein und gibt, soweit ich das überblicke, weder das Ergebnis der Löschdiskussion wieder, noch entspricht sie dem Ergebnis der LP-Diskussion. – Die Argumente dafür, dass das Spiel relevant ist (Medienpräsenz, hohe Bewertungen, vgl. WP:RK), sind m.E. überzeugend. Inhaltlich ist der Artikel nicht berauschend, er bewegt sich aber auf Stub-Niveau. -- kh80 •?!• 03:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wiederhergestellt. -- kh80 •?!• 03:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
Applaus! Meiner Ansicht nach muss endlich Schluss sein mit diesem an Mobbing der Mitarbeiter des Portals Computerspiele grenzenden Löschwahn gegenüber Artikeln zu qualitativ hochwertigen Computerspielen, die eindeutig die Relevanzkriterien erfüllen. Vielleicht würde der eine oder andere seine Meinung gegenüber dem Medium ja ändern, wenn er selbst einmal ein kulturell wertvolles Computerspiel wie dieses hier spielen würde. -- Novil Ariandis 03:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich hätte dann gern mal den mit Zitaten belegten Beweis für die Behauptung „Henriettes Begründung, dass neue Spiele grundsätzlich nicht relevant sind“ – Wo ist der bitte? Und dann haben wir ja auch noch das „Mobbing der Mitarbeiter des Portals Computerspiele grenzenden Löschwahn“ – äh … Wo bitte? – Könnt ihr mir auch nicht nachweisen? Doofe Sache das! Ich warte dann mal vier Wochen, ob der Artikel sich inzwischen über das laut kh80 diagnostizierte „Stub-Niveau“ bewegt hat. --Henriette 04:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich warte dann mal vier Wochen, ob der Artikel sich inzwischen über das laut kh80 diagnostizierte „Stub-Niveau“ bewegt hat. Muss es das? Mit Betonung auf muss. Seit wann sind Stubs böse? --Grim.fandango 09:43, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wollte niemandem persönlich Mobbing unterstellen, sondern deutlich machen, dass ein systematischer Hang dazu unübersehbar ist, Themen aus dem Bereich Computerspiele für irrelevant und Pfui zu halten, und die Mitarbeiter des Portals Computerspiele ihre Energie daher ständig in Löschdiskussionen stecken müssen statt an Artikeln zu arbeiten. -- Novil Ariandis 12:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
- „Ein ganz neues Spiel: Da kann man die ezyklopädische Relevanz [...] noch gar nicht ermessen.“ – Deiner Ansicht nach lässt sich also die Relevanz eines neuen Spiels in der Regel nicht bestimmen, so dass neue Spiele für uns in der Regel (jedenfalls vorläufig) nicht als relevant gelten können. Grüße -- kh80 •?!• 05:41, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ach, ich liebe es wenn sinnentstellend zitiert wird: den Part „ … die sich aus Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele ergibt“ hast Du natürlich ausgelassen. Den habe ich da nicht reingeschrieben, weil ich noch ein paar Buchstaben übrig hatte, sondern weil ich das ganz genauso meinte! De facto hast Du jetzt meine Löschung rückgängig gemacht, indem Du einen Teil meiner Argumentation bewußt verkürzt und damit sinnentstellend wiedergegeben hast. Die Löschprüfung dient dazu, neue Argumente zu besprechen und hier wurde die ganze Zeit lang nur ein einziges Argument wiedergekäut, daß auch auf den LKs in extenso gebracht wurde. Du hast also weder 1. neue relevanzbegründende Argumente gebracht – wie auch? Kamen ja keine und „Henriette findet Computerspiele doof/lehnt alle neuen Computerspiele ab“ ist sowohl falsch als auch gelogen – noch hast Du dich 2. zu der Frage geäußert, ob RKs Gesetze sind. Die RKs sagen lediglich „wenn es viele positive Besprechungen gibt, dann kann das als zusätzlicher Hinweis auf Relevanz gewertet werden“: Hier wurde das so gedreht, daß alles was positiv besprochen wird, automatisch Relevanz besitzt. Das würde ich ja noch nicht mal schlimm finden, wenn der Artikel wesentlich mehr und neue Informationen bringen würde, die man in dieser Form, Ausführlichkeit oder Tiefe nirgendwo sonst finden könnte. Dem ist aber nicht so: Wir haben jetzt einen Artikel in dem genau das gesagt wird, was in x Computerspiel-Zeitschriften und auf Webseiten auch steht. Ist ja echt ein Informationsgewinn für unsere Leser. Vielen Dank also für diesen Null-Artikel, der jetzt wahrscheinlich für Jahre noch als Präzendenzfall für weitere Null-Artikel dienen wird. --Henriette 19:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich steht in dem Artikel nicht mehr als das "was in x Computerspiel-Zeitschriften und auf Webseiten" steht. Der Artikel soll doch auf Belegen beruhen. <verwundert guck>
- Zu deinem ersten Punkt: Die RKs sind Kompromisse. Wenn Du nicht willst, dass dauernd -wie jetzt- zwischen Inklusionisten und Exklusionisten (pauschale und einfache Einteilung) diskutiert wird, dann sollte man sie auch einhalten. Ich beschwere mich ja auch nicht, wenn ein Spiel gelöscht wird, wenn er nun überhaupt keine der RKs erfüllt. Auf der anderen Seite erwarte ich, dass sie bleiben, wenn sie die RKs erfüllen. --Grim.fandango 20:28, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Du sagst, dass sich die Relevanz aus den „Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele“ ergibt und dass sich diese für Edna bricht aus nicht bestimmen lassen, weil es ein neues Spiel ist. Was soll das sonst heißen, als dass neue Spiele in der Regel nicht relevant sind? Ich habe auch nie behauptet, „Henriette [...] lehnt alle neuen Computerspiele ab“.
- Die LP dienen vorrangig dazu, die LD-Auswertung eines Admins überprüfen zu lassen. Neue Lösch- oder Behalten-Argumente sind dazu nicht nötig – eine LP ist nicht die Weiterführung der LD.
- Die RK besagen, dass ein Spiel grundsätzlich relevant ist, wenn es gute Kritiken erhalten hat. Natürlich sind die RK nur Richtlinien, von denen man auch abweichen kann. Allerdings muss man solche Abweichungen auch begründen können, und bis auf den nicht überzeugenden Hinweis darauf, dass es sich um ein neues Spiel handelt, kam da nichts von dir.
- Inhaltlich ist der Artikel nicht besser oder schlechter als ein großer Teil der Computerspiele-Artikel. Außerdem wird an dem Artikel ja auch weitergearbeitet (was schlecht geht, wenn er gelöscht ist). Grüße -- kh80 •?!• 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
"Die Prüfung läuft gewöhnlich sieben Tage" - irgendwas stimmt mit meinem Kalender offensichtlich nicht. -- Uwe 09:51, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Sag mal, UW, bist Du eigentlich seit gestern Admin? Über den LK steht auch "Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten sieben Tage diskutiert." Aber zur allgemeinen Überraschung werden dort auch Artikel wesentlich früher gelöscht. Sachen gibt's... --Scooter Sprich! 13:02, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Am 8. Juli startete die Löschprüfung und schon zwei Tage später wieder hergestellt? Man muss in Zukunft also nur genug Leute zusammentrommeln, die sich möglichst lautstark ... : Spannend -- Ralf Scholze 09:57, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Solange hier ein Bot nach drei Tagen Admin-Entscheidungen trifft, macht es keinen Sinn, die vollen 7 Tage abzuwarten, da irgendwann alles gesagt ist. Auch wenn ich die Wiederherstellungsratio nur bedingt teile. Die sieben Tage sind imo die Frist, bis ein Antrag als endgültig abgelehnt gilt. So scheint die gängige Praxis.--141.84.69.20 11:19, 10. Jul. 2008 (CEST)
- @ralf es werden auch genug anträge nach 1-2 STUNDEN abgelehnt ;) Elvis untot 13:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wie 141.84.69.20 schrieb: Anträge gelten in der Regel spätestens nach sieben Tagen als abgelehnt. Das bedeutet nicht, dass sie nicht auch schon vorher abgelehnt oder angenommen werden dürfen. – Wikilawyering as a last resort? ;-) Grüße -- kh80 •?!• 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Entschieden wird, wenn die Sachlage eindeutig ist, wenn nach angemessener Diskussion ein Konsens vorliegt oder aber wenn mangels Beteiligung ein Ende der Diskussion erreicht ist. Nichts davon war hier nach zwei Tagen der Fall. Aber egal, wichtiger ist natürlich, dass endlich mal Schluss ist mit diesem an Mobbing der Mitarbeiter des Portals Computerspiele grenzenden Löschwahn. -- Uwe 11:36, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Oben aus den Regeln folgt, dass man 7 Tage wartet, ob ein Admin dem Antrag stattgibt (und nicht ablehnt). Wann Anträge vorher abgelehnt werden, scheint mir eher nicht geregelt zu sein.
- Die eigentliche Regelung lautet aus meiner Beobachtung so: Wenn man mit einer Löschentscheidung nicht einverstanden ist, dann kann man zur LP. Dort wird dann geschaut, ob ein Admin die Entscheidung nicht umkehren will. (Das hat Henriette ja auch so angeboten gehabt: "Wenn irgendein anderer Admin von euren Argumenten überzeugt ist, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen.") Falls nicht, landet die Diskussion im Archiv und gilt als erledigt. Ein paar Abschnitt unten bei "Vincent Raven" wurde auch so verfahren.
- Es wäre sowieso eigenartig auf einen Zeitraum zu pochen, denn dann kann ja jeder Admin, der schnell genug da ist nach Ablauf der Frist X, die Entscheidung so treffen, wie es ihm passt. Die eigenliche Frage (und daher wohl die eingebürgerte Praxis) ist, will jemand die Entscheidung umkehren?
- Der Witz an der Sache (und damit dieser Seite) ist: Hätte Henriette auf behalten entschieden und jemand anderes eine LP beantragt, so hättest du die Seite löschen können und die Gegenseite hätte doof aus der Wäsche geschaut. --Grim.fandango 15:25, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die DeuKische Generation (erl., wieder da)
Bitte „Die DeuKische Generation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ist bis heute weit deutlicher geworden nach seinerzeit knapper Löschentscheidung [11] --Projekt-Till 12:26, 8. Jul. 2008 (CEST)
Gerne die umfangreichere Version erstmal in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit ich den Artikel weiter ergänzen kann. Inzwischen hat sich unter anderem das damals schon laut LD knapp ausreichende Presseecho stetig gemehrt [12] (u.a auch Titel Spiegel) und die Gründerin der Deukischen Generation ist eben für die Gründung der Deukischen Generation zur "Goldenen Bild der Frau des Jahres 2008" [13] nominiert. Es spricht also inzwischen noch weit mehr für eine herausragende Stellung in der öffentlichen Wahrnehmung dieser ungewöhnlichen migrantischen Jugendorganisation, als es zur damaligen knappen Löschentenscheidung tat. Admin angesprochen (weiß nicht ob online). Grüße --Projekt-Till 12:26, 8. Jul. 2008 (CEST)
Tsor hat es mir ganz schnell wieder hergestellt. Danke --Projekt-Till 12:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Warum ist der Link dann rot? --KnightMove 21:15, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ist jetzt Deukische Generation. Die Relevanz ist mir aber immer noch nicht deutlich. Dass die Gründerin einen Leserpreis von Bild der Frau erhalten hat, schafft für den Verein nicht wirklich Relevanz.Karsten11 14:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
Artensterben (erl.)
Bitte „Artensterben“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um wiederherstellung des Artikels Artensterben, der durch eine Weiterleitung erstezt wurde. Artensterben ist doch ein gängiger Begriff, der Artikel war auch nicht so schlecht. Ich hab auch mal in den Löschdiskussionen gesucht, aber der Artikel wurde dort gar nicht diskutiert. Und auch im zuständigen Portal Natur- und Umweltschutz haben Sie davon nichts mitbekommen --> Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Artensterben, obwohl der Artikel dort sogar auf der Portal-Seite verlinkt war. Wenn einfach ohne eine vernünftige Diskussion Artikel gelöscht werden, finde ich das schon komisch! Deshalb bitte wiederherstellen und wenn jemand der Meinung ist, dass der Artikel gelöscht gehört, dann bitte eine normale Löschdiskussion starten, so dass man das als normaler Nutzer auch mitdiskutieren kann. Denn verandwortlichen Admin habe ich angesprochen, jedoch keine Reaktion erhalten Benutzer_Diskussion:Denis_Barthel#Artensterben. Danke --134.34.13.172 12:28, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das stand etwa eine Woche in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung; die (kurze) Löschdiskussion findet sich hier (ich werde gleich mal anfragen, warum die kein Archiv haben). -- feba disk 14:19, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! Finde ich trotzdem nicht gut, dass so eine Löschentscheidung im Hinterzimmer getroffen wird, wo sich dann neben dem Antragssteller genau eine Person an der Löschdiskussion beteiligt. Und wer sagt den überhaupt, dass das nur das Portal Biologie angeht und nicht beispielsweise das Portal Umwelt- und Naturschutz? Würde deshalb trotzem um eine Wiederherstellung des Artikels bitten, um ihn dann gegebenenfalls einer normalen Löschdiskussion zuzuführen. Es kann doch kein Mensch all die auf die Portale verteilten Diskussion im Auge behalten, nur um sicherzugehen, das da nicht zwei Leute beschliesen, einen Artikel zu löschen. --134.34.13.172 16:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel war tatsächlich nicht besonders gut, die Weiterleitung halte ich für sinnvoll. So schlecht, dass man ihn zusätzlich löschen musste, war er aber nicht, ich habe die Versionsgeschichte daher wiederhergestellt - vielleicht will ja jemand etwas in einen der anderen Artikel übernehmen. -- Perrak 19:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt da ich den Artikel wieder vor Augen habe kann ich Perrak zustimmen. Danke für euere Hilfe. PS: Vieleicht könnte man ja die Portal-Lösch-Diskussionen zumindest auf der normalen Löschdiskussionsseite verlinken. --134.34.13.172 12:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel war tatsächlich nicht besonders gut, die Weiterleitung halte ich für sinnvoll. So schlecht, dass man ihn zusätzlich löschen musste, war er aber nicht, ich habe die Versionsgeschichte daher wiederhergestellt - vielleicht will ja jemand etwas in einen der anderen Artikel übernehmen. -- Perrak 19:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Danke! Finde ich trotzdem nicht gut, dass so eine Löschentscheidung im Hinterzimmer getroffen wird, wo sich dann neben dem Antragssteller genau eine Person an der Löschdiskussion beteiligt. Und wer sagt den überhaupt, dass das nur das Portal Biologie angeht und nicht beispielsweise das Portal Umwelt- und Naturschutz? Würde deshalb trotzem um eine Wiederherstellung des Artikels bitten, um ihn dann gegebenenfalls einer normalen Löschdiskussion zuzuführen. Es kann doch kein Mensch all die auf die Portale verteilten Diskussion im Auge behalten, nur um sicherzugehen, das da nicht zwei Leute beschliesen, einen Artikel zu löschen. --134.34.13.172 16:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
Martin Sewer
Bitte „Martin Sewer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Martin Sewer befindet sich zur Zeit als Entwurf hier: Benutzer:Sanlik/Martin_Sewer. Der Artikel ist bisher magels Relevanz und folgend Löschumgehung viermal gelöscht worden, und befand sich in zwei Löschdiskussionen: 24. April 2008 und 5. Mai 2008. Durch diese Löschprüfung soll nun endgültig geklärt werden, ob der Artikelautor seine Ankündigung wahrmachen kann, noch 10000 Anläufe nehmen und meinen Artikel wieder publizieren und genau so oft kann er auch wieder gelöscht werden., oder ob nicht doch eine Lemmasperrung der bessere Weg sei. Vielleicht kann man ihm bei der Gelegenheit auch gleich erklären, dass die Nachfrage nach der Existenz eine reale Freundin oder Frau aus Fleisch und Blut nicht ganz dem hier üblichen Stil entspricht. --Minderbinder 14:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich weiss nicht, warum Du dir hier so eine Mühe machst, für Ihn den Wiederherstellungsantrag zu stellen... Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen und wenn der Autor ankündigt zu spammen und zu vandalieren wird er halt gesperrt, wenn das nicht reicht halt das Lemma. --Taxman¿Disk? 14:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Zur Klarstellung: Es ist vielleicht etwas unüblich, aber ich will mit dieser LP die endgültige Löschentscheidung bestätigt wissen - dann wäre klar, was mit dem Artikel im BNR und mit etwaigen Versuchen des Neuanlegens zu tun wäre. Der Autor ist auch benachrichtigt. --Minderbinder 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- durch die zwei bereits durchgeführten LD's ist die Löschen-Entscheidung m.E. schon gut genug durchgekaut. Für die übrige Vorgehensweise siehe Taxman --Krawi Disk Bew. 14:59, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Guten Tach Taxman. Von Spammen und Wandalieren kann ja wohl keine Rede sein. Mir wird vorgeworfen meine Artikel seien nicht relevant und Wikipedia-konform. Also versuche ich halt meine Artikel so zu formulieren und zu gestallten, dass sie allen Anforderungen entsprechen. Leider ist es schwierig einen Artikel zu verbessern, wenn er immer gleich wieder gelöscht wird. Und anstatt aktiv beim Verfassen und Verbessern mitzuhelfen wird nur auf den Fehlern rumgeritten und Kritik geübt. Nochmals es sind alle herzlich dazu eingeladen meinen Artikel so zu formulieren, damit er allen Anforderungen entspricht. Ich dachte Wikipedia lebe genau dadurch, dass sich alle Beteiligten gemeinsam versuchen gute Artikel zu schreiben und sich gegenseitig helfen. Aber meinet Wegen tut was Ihr tun müsst, ich mache es genau so. Ta ta --Sanlik 15:11, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, daß Martin Sewer den Relevanzkriterien genügen könnte? Chiu Chi Ling hat seinen Eintrag hier in erster Linie als Schauspieler, und er ist auch der einzige im Artikel Hung Kuen verlinkte Großmeister - es geht zunächst mal nicht um Formulierungsfragen sondern darum, ob der Artikelgegenstand überhaupt einen Artikel haben soll. Ich kann auch einen 1a-Artikel formulierten, fehlerfreien Artikel über meinen Nachbarn verfassen; solange dieser nicht relevant ist, wird das trotzdem gelöscht.-- feba disk 15:32, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Martin Sewer ist auf Hung Kuen bereits unter den Lehrern erwähnt. Chiu Chi Ling wird als einziger verlinkt, weil alle anderen noch keine Wiki-Seite haben, oder diese bereits wieder gelöscht wurde. --Sanlik 15:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber bei sowas fühle ich mich verarscht? Alles selbstbeweihräuchernde Seiten, und man muss schon die Suchfunktion des Browsers nutzen, um den Namen zu finden. Teilweise sind das Reiseberichte, also die RK für Reporter werden so nicht erreicht. Gibt es den wirklich keinen Bericht in einer anerkannten Quelle? Was soll das denn hier? Bitte den Artikeleinsteller wegen wiederholten Spammens verwarnen.--Schmitty 20:46, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist nicht mehr nötig ich wurde schon informiert. Ich verstehe nicht weshalb es als Spammen gilt, wenn ich einen Artikel-Entwurf in meinem Profil bearbeite. Dies wurde mir sogar empfohlen! --Sanlik 15:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, aber bei sowas fühle ich mich verarscht? Alles selbstbeweihräuchernde Seiten, und man muss schon die Suchfunktion des Browsers nutzen, um den Namen zu finden. Teilweise sind das Reiseberichte, also die RK für Reporter werden so nicht erreicht. Gibt es den wirklich keinen Bericht in einer anerkannten Quelle? Was soll das denn hier? Bitte den Artikeleinsteller wegen wiederholten Spammens verwarnen.--Schmitty 20:46, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wer in seiner Autobiographie drei verschiedene Doktortitel h.c. erwähnt (Doctor of Philosophy in Martial Arts, Doctor of Philosophy in Martial Science, Doctor of Martial Arts), allesamt von nicht akkreditierten "Universitäten/Colleges/Instituten", und sich dann ohne Widerrede von einem Söckchen in der Löschdiskussion als "Dr." bezeichnen lässt, hat noch ganz andere Probleme. Lemma sperren, Artikelentwurf im BNR löschen, und das Thema ist beendet. --Minderbinder 09:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich arbeite weiter bis ich noch mehr Informationen beisammen haben, welche die Relevanz von Martin Sewer in der Kampfkunst-Welt beweist. Ach ja, ich bin nicht Martin Sewer! Tüdelü und ein wundervolles Wochenende. Health, Spirit and Fight == Hung Gar! --Sanlik 15:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Die Doktortitel stören auch mich, sollte es aber Belege für die Einsetzung Sewers zum Erben einer Shaolin-Schule geben, ist das IMHO durchaus relevanzstiftend, fürchte aber, dass das nur ein PR-Gag der Kung-Fu-Schule Sewers ist--Martin Se !? 16:22, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann versichern, das ist kein Gag. Dies wurde letztes Jahr bekannt. Ich arbeite bereits mit Hochdruck daran undabhängige, plausible Quellen zu finden, welche dies belegen können. Grüsse und euch allen einen wundervollen Feierabend! Hung Gar 4 Live! --Sanlik 16:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Die Doktortitel stören auch mich, sollte es aber Belege für die Einsetzung Sewers zum Erben einer Shaolin-Schule geben, ist das IMHO durchaus relevanzstiftend, fürchte aber, dass das nur ein PR-Gag der Kung-Fu-Schule Sewers ist--Martin Se !? 16:22, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich arbeite weiter bis ich noch mehr Informationen beisammen haben, welche die Relevanz von Martin Sewer in der Kampfkunst-Welt beweist. Ach ja, ich bin nicht Martin Sewer! Tüdelü und ein wundervolles Wochenende. Health, Spirit and Fight == Hung Gar! --Sanlik 15:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wer in seiner Autobiographie drei verschiedene Doktortitel h.c. erwähnt (Doctor of Philosophy in Martial Arts, Doctor of Philosophy in Martial Science, Doctor of Martial Arts), allesamt von nicht akkreditierten "Universitäten/Colleges/Instituten", und sich dann ohne Widerrede von einem Söckchen in der Löschdiskussion als "Dr." bezeichnen lässt, hat noch ganz andere Probleme. Lemma sperren, Artikelentwurf im BNR löschen, und das Thema ist beendet. --Minderbinder 09:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Jaja, wie bei auch bei Krav Maga gehts es hier um knallharte wirtschaftliche Interessen. --Schmitty 00:57, 12. Jul. 2008 (CEST)
Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH (abgelehnt)
Bitte „Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde abgeändert und überaus neutral verfasst.
Die kritisierten Bilder wurden entfernt.
Warum haben Unternehmen aus Oberbayern mit derselben Mitarbeiteranzahl ihren eigenen Artikel? --FSoyer 14:44, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das Unternehmen erfüllt mit einem Jahresumsatz von 7,5 Mio € (lt. Unternehmensregister.de) nicht unsere Relevanzkriterien. Achja: Das Wiedereinstellen bitte unterlassen. Zur zweiten Frage kann man ohne konkretes Beispiel nichts sagen. --HyDi Sag's mir! 14:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Zu dem Jahresumsatz: Das Unternehmen hatte im Jahr 2007 einen Umsatz 14 Mio. Eur !--FSoyer 15:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Na, da fehlen aber immer noch 86 Milliönchen zur enzyklopädischen Relevanz. Das andere Unternhemen vertreibt Bootstrailer (ich weiß nicht ob das jetzt so direkt vergleichbar ist) und ist da laut Artikel europaweiter Marktführer -- feba disk 15:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Zu dem Jahresumsatz: Das Unternehmen hatte im Jahr 2007 einen Umsatz 14 Mio. Eur !--FSoyer 15:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Das mag zwar sein, aber ich glaube nicht, dass ein Anhängerersteller auf 100Mio Eur Umsatz im Jahr kommt. Zudem ist die Firma Soyer im Bereich der Spitzenzündung Marktführer WELTWEIT ! Desweiteren hat das Unternehmen in diesem Jahr den "Bundespreis 2008" für hervorragende innovatorische Leistungen und "TOP JOB 2008" verliehen bekommen.--FSoyer 15:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Service: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2008#Heinz_Soyer_Bolzenschweißtechnik_GmbH_(LA_zurückgezogen_zugunsten_des_SLA,_erledigt) Bitte mal Eigendarstellung, Relevanzkriterien und inkonsistente Entscheidungen lesen.--Schmitty 18:10, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Man muss den Markt nur genung partikulieren, dann wird jedes Unternehmen Marktführer. Ich sehe keinen Grund zu einer Wiederherstellung. --ahz 19:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
Die WP ist kein Branchenbuch, abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
9. Juli 2008
Dirk Liesenfeld
Bitte „Dirk Liesenfeld“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin noch neu hier, daher erstaunt mich das ganze Vorgehen bezüglich des Artikels, welcher mir sehr am Herzen liegt, sehr. Dirk Liesenfeld hat inzwischen 5 Lehr-DVD´s produziert, welche in Tantrakreisen in ganz Europa bekannt sind und - nach meinem Wissen - ein Quasi-Standard geworden sind. Die von ihm "erfundene" Massageabfolge z.B. in der Tantra-Massage wird in vielen Instituten gelehrt und massiert. Ich weiß das, weil ich in einem arbeite ;-) Ich habe bei Wiki gelesen, daß 4 Werke ausreichend sind um eine Eintragung zu gewährleisten, warum wird so ratz-fatz mein Eintrag einfach gelöscht? Sorry, ich möchte jetzt nicht rumpampen, mir liegt die ganze Sache nur sehr am Herzen... Irgendwie fühle ich mich ziemlich pauschal abgehandelt, was soll z.B. die Bemerkung: "Der Autor der gelöschten Lingam-Massage versucht es nun auf einem anderen Weg?" Das ist einfach nicht wahr, das hier ist mein erster Artikel! Hmm, also ich bitte einfach darum das ganze nochmal zu überdenken, immerhin gehören die DVD´s nachprüfbar zu den Bestsellern bei Amazon und damit hat das ganze - nach meiner Ansicht - Relevanz. Bei Google finden sich zu "Dirk Liesenfeld" immerhin 2800 Treffer und die allermeisten betreffen diesen Dirk Liesenfeld vom Artikel. Wenn ich es zu sehr als Werbeartikel geschrieben habe, dann tut es mir leid und bitte da um Hilfe von den alten Hasen das ganze neutraler zu formulieren. Wer mag kann mir auch persönlich schreiben und nachfragen: simone.gruber69@web.de Dankeschön und liebe Grüße, Simone --Simone1969 08:22, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde ja die Email-Adresse Löschen aber es ist einfach zu köstlich, wenn jemand Lingam-Massagen anbietet und tatsächlich Jahrgang 1969 ist^^.--tox Bewerte mich! 16:00, 9. Jul. 2008 (CEST)
- In den letzten Wochen wurde wiederholt versucht, unter den von Herrn Liesenfeld verbreiteten Bezeichnungen hier Artikel einzustellen (ich erinnere mich an die Lingam-Massage, waren aber noch mehr), die aus Relevanzgründen und/oder wegen WP:Theoriefindung gelöscht wurden. Kaum waren die weg, tauchte der Personenartikel auf. In dem Artikel waren keine vier Bücher angegeben, sondern ein Handvoll CDs/Hörbücher. Die DNB kennt ihn nicht. Belege für die Außenwirkung (z.B. Berichte relevanter Medien über ihn) waren nicht zu erkennen, und die Vielzahl der Weblinks sah schon sehr nach Werbung und Linkspam aus. Selbst wenn du mit Herrn Liesenfeld nichts zu tun haben solltest, ging daraus weder Relevanz hervor, noch war das ein guter Artikel, der einen neutralen Standpunkt einnahm. Deshalb hatte ich SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:39, 10. Jul. 2008 (CEST)
RadioTux (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „RadioTux“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein deutsches Amateur-Internetradio. Produziert Downloadsendungen, einzelne Sendungen von denen wurden aber auch mal im Berliner Radio gesendet und bei einem Hochschulradio oder einem anderen BOD-Sender, sprich Offenen Kanal. Relevanz als Sender oder Webseite gemäß WP:RWS wird nicht ersichtlich, Googletreffer sind aufgrund der Zielgruppe eher nicht als Kriterium zu werten. Hatte bereits Anfang 06 einen LA, wo aber niemand die Relevanz herausstellen konnte, dafür sich gegen Sammellöschanträge und Zensur ausgesprochen wurde und Ähnlichkeiten von Radiotuxs Konzept mit Wikipedia als Behaltensgrund angeführt wurden. Der ohne Begründung entscheidende Admin ist nicht mehr aktiv. In der LD von heute wurden zwar kaum Gründe für ein Behalten geäußert, aber darauf hingewiesen, dafür sei aus formellen Gründen die LP zuständig, daher jetzt hier. --HyDi Sag's mir! 16:21, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wie bereits gesagt: irrelevante Hobbyveranstaltung mit sehr begrenzter Zielgruppe und Verbreitung. Löschen. Weissbier 17:00, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Seit 13:17 ist der LA unverändert wieder drin im Artikel. Irgendwie scheint mir eine doppelte Diskussion sinnlos, formal sollte "neue Löschantragsbegründung" helfen, um die bereits in Gang gekommene Löschdiskussion fortzusetzen, statt hier ein zweites Fass aufzumachen.-- feba disk 17:04, 9. Jul. 2008 (CEST)
erneut LK, damit hier vorerst erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
Vincent Raven (erl.)
Bitte „Vincent Raven“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde schon am 11. April zur Löschung vorgeschlagen; die Stimmen für Behalten waren dann so eindeutig, dass der LA zurückgezogen wurde. Genau dieser Umstand war nun plötzlich am 12. Mai Anlass zur Behauptung, es habe sich um keinen regulären Behaltensentscheid gehandelt. Die angebliche Irrelevanz ist angesichts seines hohen Bekanntheitsgrades und seiner Medienpräsenz nicht nachvollziebar. Erstaunlicherweise wird sogar ein Negativpreis als Grund für die Löschung angegeben. Selbstverständlich sind auch Negativpreise relevanzsteigernd; hier sieht alles danach aus, als sei der eigentliche Löschgrund "Pfui-Thema". --Zumbo 16:54, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn der nicht in der Wikipedia ist, dann zweifle ich langsam wirklich an der Objektivität mancher Admins hier. Hat eine Single, zwei Wettbewerbe im Fernsehen gewonnen (national (DACH) und international (Weltausgabe)), war mehrmals im Fernsehen in verschiedensten auch in der deutschen WP relevanten Fernsehsendungen und hat einen Preis gewonnen. JEDER Preis ist relevanzstiftend. Reine "Pfui" und POV Löschung. --Dulciamus ??@??+/- 17:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
- "JEDER Preis ist relevanzstiftend." Seid wann das? Und eine Single ist auch nur dann relevant, wenn sie in den Charts war.--Traeumer 18:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanzstiftend bedeutet nicht sofort dass sie jemanden eindeutig relevant machen, aber einen gewissen Hinweis gibt jeder Preis.
- Was ist mit den 2 (inter)nationalen Fernsehsendungen und dem Gewinn beider? --Dulciamus ??@??+/- 18:43, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Raven dürfte durchaus relevant sein, allerdings ist mitnichten jeder Preis relevanzstiftend. Ich wurde mal zum drittbeliebtesten Leiter einer (größeren) Jugendfreizeit gewählt und habe da eine Urkunde... --Ulkomaalainen 19:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
- "JEDER Preis ist relevanzstiftend." Seid wann das? Und eine Single ist auch nur dann relevant, wenn sie in den Charts war.--Traeumer 18:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Die Medienpräsenz bezieht sich einzig und alleine auf diese eine Show und einige Auftritte bei anderen Sendungen des gleichen Senders. --TheK? 20:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
(linksruck): Also relevant dürfter er aufgrund der Medienpräsenz unbestritten sein, da brauchen wir über die Preise nicht zu diskutieren. Ich weß nicht wie "qualitativ" der Artikel war, aber wenn er halbwegs brauchbar war, wäre der Artikel wiederherzustellen. --magnummandel 19:32, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich stiftet jeder Preis, auch ein Negativ-Preis Relevanz! Nur ist immer die Frage wieviel. Bei einigen Preisen könnte man Tausende von haben und man ist dennoch irrelevant für diese Enzyklopädie--Schmitty 20:33, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Seine Single "Prophezeiung" war komischerweise weder in den deutschen, noch den österreichischen, noch den schweizer Charts vertreten. --ChrisHH 20:47, 9. Jul. 2008 (CEST)
Und was spricht jetzt für eine Relevanz? Er war mal im Fernsehen und hat irgendeine Castingshow gewonnen. Gehört/Gelesen habe ich von dem Typen außerhalb WPs noch nie. In der ersten LD wurde (neben reichlich undifferenziertem "Behalten"-Geschrei) auch von einer Chartplazierung der Single ausgegangen, die offenbar wider Erwarten nicht erreicht wurde. Im Übrigen ist der ARtikel vor dem ersten LA-Rückzug auch schon dreimal gelöscht worden, gegen einen erneuten LA hat also nichts gesprochen.-- feba disk 21:48, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Für die Relevanz spricht die Teilnahme an einer nationalen Castingshow + der Gewinn dieser und der Gewinn der international ausgestrahlten (Amerika, Asien, Australien, Europa) Sendung. Die 3 Löschungen vor dem LA-Rückzug waren aufgrund der Irrelevanz vor dem Gewinn der Castingshow. Erinnert mich irgendwie an andere Castingsshows bei denen auch so lange herumdebattiert wurde - müssen wir das wieder durchmachen oder können wir einfach gleich auf diese andere Castingshow hinweißen, den Artikel wiederherstellen und es damit sein lassen? --Dulciamus ??@??+/- 22:06, 9. Jul. 2008 (CEST)
Google-News findet in den letzten 14 Tagen Erwähnungen in Stern, Hamburger Morgenpost, Mitteldeutsche Zeitung und anderen. Genug für jemand, der eigentlich schon wieder von der Mattscheibe verschwunden ist. Nachhaltiges Presse-Echo = Relevanz. Pro Wiederherstellung.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Meine Güte! Der Mann hat in einer ganzen Reihe von TV-Shows als Mentalist Millionen von Zuschauern in seinen Bann gezogen und wurde am Ende als „The Next Uri Geller“ gewählt (was auch immer das bedeuten mag). Die Millionen, die sich diese Shows angeschaut haben (wie ich), sollten in WP zumindest ein paar Basisinformationen erhalten. Ganz unabhängig davon, ob wir ihn für einen Trickbetrüger à la James Randi oder für einen Vermittler zur „Anderswelt“ (Raven) à la Ratzinger ;-) halten. Bevor wir auf so einen Artikel wegen vermeintlicher Irrelevanz verzichten, hätten wir unzählige Straßen, Friedhöfe und andere Nichtigkeiten zu entsorgen, die nie ein vergleichbares Interesse auf sich gezogen haben. --Klaus Frisch 03:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
- James Randi Trickbetrüger? Hallooooooo? --KnightMove 16:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Zum Thema Negativpreis: Stiftet mehr Relevanz als gar kein Preis, aber weniger als ein "echter". Zum Artikel an sich: Wenn weitgehend unbekannte Moderatoren von 0815-Werbesendungen als relevant gelten, dann kann man diesen Herren schlecht ausklammern, Humbug hin oder her. --KnightMove 16:11, 10. Jul. 2008 (CEST)
Als Nicht-Besitzer eines Fernsehers habe ich trotzdem schon von ihm gehört, der Artikel ist kurz aber informativ - Relevanz ist (leider) gegeben, ich neige dazu, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 17:46, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe es dann mal getan. Starke Präsenz im Fernsehen, sprich Beteiligung an einer recht erfolgreichen mehrteiligen Show gehabt, in anderen Medien aufgegriffen etc. bedeuten Relevanz. Julius1990 Disk. 19:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
Die Wiederherstellung ist formal ungültig, weil ich nicht auf die LP hingewiesen wurde. Ich habe in dieser TVpedia allerdings auch gar nichts anderes erwartet: Er war in der Flimmerkiste, also muss er gaaaaaanz wichtig sein. Daß er nur ein von einem Sender vermarkteter Artikel ist, kaum mehr als ein Requisit für eine Sendung, merkt keiner, denn er ist ja soooooooo toll! Und er ist auch noch mit einem Raben liiert (steht jedenfalls im Artikel), ich bin schon auf den Nachwuchs gespannt! Ich bin mir auch sicher, daß der Rabe bisexuell ist. Wo bleibt eigentlich der Artikel zu dem Vieh?
Hallo?!?! Zieht mal die Rolläden hoch und schaut raus! Die Welt ist größer als eure Flimmerkiste!
Ach was, vergeßt es einfach... --Fritz @ 23:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
10. Juli 2008
Grünewaldschule (Böckingen) (erl.)
Bitte „Grünewaldschule (Böckingen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hundert Jahre altes Schulgebäude, wird in der Literatur zur Ortsgeschichte von Heilbronn-Böckingen hinlänglich erwähnt, auch weil der Bedarf der Schule mit 20 Schulsälen nur wenige Jahre nach Erweiterung der Reinöhlschule (Böckingen) das immense Wachstum des Ortes um 1900 belegt. Die Schule, die zwar eines der wenigen größeren erhaltenen Gebäude aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in Böckingen ist, wird leider nicht in der Denkmaltopografie gelistet, wenngleich dieser Umstand mich und andere Autoren verwundert. In einem Pavillonbau auf dem Schulgelände ist mit der Wilhelm-Hofmann-Schule noch eine weitere Schule entstanden, die heute auch den benachbarten Bau der ehemaligen Frauenarbeitsschule aus der Nachkriegszeit umfasst. Man sollte zu der Grünewaldschule daher einige Zeilen schreiben können, ohne den Ortsartikel zu Böckingen mit Schuldetails zu überfrachten. Dieser Artikel wäre der geeignete Platz. Bitte wiederherstellen.---- · peter schmelzle · d · @ · 02:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Löschenden Admin angesprochen? Antwort abgewartet? Zweimal nein. Ich erinnere zudem an die letzte erfolglose Löschprüfung vom 30. April 2008. Erledigt. --jergen ? 08:43, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe inzwischen Benutzer:Codeispoetry als löschenden Admin persönlich angesprochen. Sorry, wusste nicht, dass man das muss. In der o.g. alten Löschprüfung hatte sich außerdem auch jemand Drittes für den Erhalt des Artikels unter besonderer Beachtung von Geschichte und Gebäude ausgesprochen. Darum geht es auch. Die heute im Gebäude befindliche Grundschule ist klar irrelevant. Die Geschichte, wie es zum Bau der Schule gekommen ist und welchen Strukturwandel die später zwei Schulen genommen haben, ist durchaus nach seriösen Quellen darstellenswert. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 13:21, 10. Jul. 2008 (CEST)
JonBenét Ramsey (erl., wiederhergestellt)
Dieser Artikel wurde Januar 06 wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Mittlerweile ist er noch einmal (offenbar in besserer Qualität) reingestellt worden und als Wiedergänger gelöscht worden. Es kam leider in der Löschdiskussion nicht zur Sprache und aus dem Artikel ging es wohl nicht hervor; aber dies war und ist nach wie vor ein ausgesprochen aufsehenerregender Fall in der US-amerikanischen Kriminalgeschichte. Der Fall wird in unzähligen Büchern behandelt, nicht wenige davon handeln auch ausschliesslich davon, dazu kommen haufenweise Googletreffer, 12 Interwikis im englischen Artikel, Erwähnung in Fernsehserien, Fernsehfilme über den Fall, [22], Dokumentarfilme, [23] usw. usf ... Mit anderen Worten: Relevanz ist klar gegeben. Ich bitte also, den Artikel wiederherzustellen, möglichst in der offenbar besseren zweiten Version, wenn die Relevanz zuwenig aus dem Artikel hervorgeht, kann ich das hier geschriebene gerne auch noch in artikeltauglicher Form einbauen. (Diskussion mit dem Admin) --81.62.12.219 05:47, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ja und, was ist jetzt? Ich meine, der Fall ist doch recht eindeutig, nicht? --85.0.11.62 18:09, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Dass mehrere Bücher über den Fall veröffentlicht wurden und dass man den Fall auch verfilmt hat, spricht das doch für die Relevanz des Themas. Und bevor irgendjemand auf die Idee kommt, einen Artikel über den Fernsehfilm anzulegen (der ja die Relevanzkritieren erfüllt), wäre es besser, für einen anständigen Eintrag über den Kriminalfall zu sorgen. Grüße -- kh80 •?!• 22:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Obwohl ich ziemlich fernsehabstinent bin, habe ich von dem Fall und daß er sehr viel Aufsehen erregt hat, auch schon gehört, was m.E. schon für eine gewisse Relevanz spricht. Die mehrfache Verfilmung sollte außerdem schon für sich alleine genommen reichen, um die Relevanzhürde zu überwinden. Wäre das in D/A/CH passiert, würden wir wahrscheinlich gar nicht diskutieren! Mich würde eine Wiederherstellung aus Relevanzgründen deshalb nicht stören, der Artikel (enthält u.a. eine Personen-Infobox!) ist aber überarbeitungsbedürftig. --Fritz @ 00:57, 11. Jul. 2008 (CEST)
wiederhergestellt Uwe G. ¿⇔? RM 10:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
Katholischer Familienverband Österreichs (hier erledigt)
Bitte „Katholischer Familienverband Österreichs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Andreas Csar 13:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
ich sehe nicht ein wieso dieser artikel gelöscht wurde und bitte um eine rasche wiederherstellung. 1. bin ich autorsiert vom familienverband diese siete anzulegen 2. ist sie relevant als größte familienorgansiation österreich immerhin findet sich auch das http://de.wikipedia.org/wiki/Familiennetzwerk auf wikipedia.
- Ich habe den Ursprungsartikel nicht gesehen (Vorwurf "Werbung oder URV"), aber wenn die Eigenaussage des Verbandes "Der Katholische Familienverband hat österreichweit 60.000 Mitgliedsfamilien..." stimmt, dann sollte Relevanz gegeben sein. Im Falle einer inhaltlichen Kopie von der Website müsste ein E-Mail an Wikimedia geschickt werden; aber eine angepasste Neuformulierung ist in jedem Falle ungleich besser. --KnightMove 16:07, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Artikel in "Wir"-Form ist auf jeden Fall in einem Stil geschrieben, der in einem Lexikon nichts zu suchen hat, das wäre mehr etwas für die Gelben Seiten. Vorschlag: Nach Lesen von WP:WSIGA neu schreiben. Wenn der Ursprungstext zu sehr an einem schon im Web veröffentlichten angelehnt ist, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dazu bitte WP:URV beachten. --Gereon K. 16:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn das so ist, dann ersuche ich Andreas Csar um Rückzug der Anfrage und Neuanlage des Artikels. Ich helfe gerne beim Formulieren. --KnightMove 16:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Artikel in "Wir"-Form ist auf jeden Fall in einem Stil geschrieben, der in einem Lexikon nichts zu suchen hat, das wäre mehr etwas für die Gelben Seiten. Vorschlag: Nach Lesen von WP:WSIGA neu schreiben. Wenn der Ursprungstext zu sehr an einem schon im Web veröffentlichten angelehnt ist, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor. Dazu bitte WP:URV beachten. --Gereon K. 16:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz dürfte gegeben sein, der gelöschte Artikel war aber nicht enzyklopädisch gehalten (mehrfache "wir"-Formulierung). Gegen Neuanfang spricht nichts, wenn jemand den gelöschten Artikel als Arbeitsgrundlage haben will, bitte melden. -- Perrak 17:29, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Stell ihn mir bitte mal in den Benutzernamensraum. --KnightMove 19:36, 10. Jul. 2008 (CEST)
REConf (erl.)
Bitte „REConf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel zur REConf wurde gelöscht aufgrund angeblicher fehlender Relevanz.
Tatsache ist aber, dass es im Bezug auf Anforderungsmanagment nur zwei deutschsprachige Konferenzen gibt, die sich mit diesem Theama explizit auseinandersetzen. Beide waren in meinem Artikel erwähnt.
Wer sich ein wenig Mühe gibt und einmal nach REConf im Internet sucht (googelt) wird sehr schnell sehen, dass viele Wissenschaftliche Abhandlugen die REConf referenzieren. Sprich die Konferenz ist mit Sicherheit die relevanteste Veranstaltung (zusammen mit den Req Days) im Bezug auf Anforderungs Management (auch für Wissenschaft und Forschung).
Die Mühe scheint sich aber leider niemand zu machen!!! der Artikel wurde in nicht einmal einer halben Minute wieder gelöscht und als nicht relevant eingestuft.!!
Manchmal verstehe ich die Welt nicht mehr!!! viele Grüße JPB24
PS: bin kein Wikipedia Profi. ich hoffe ich habe soweit alles richtig gemacht. Anbei noch der Link bzgl Diskussion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jpb24&diff=cur
--Jpb24 17:26, 10. Jul. 2008 (CEST)
Keine Schnelllöschgründe erkennbar, daher wiederhergestellt. -- Perrak 17:33, 10. Jul. 2008 (CEST)
Dennis "Take" Gehlen
Bitte „Dennis "Take" Gehlen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verstehe nicht warum mein Beitrag gelöscht wurde , weil das mit dem Lieblingsessen Pizza habe ich bereits gelöscht und Herr Gehlen ist sehr wohl bedeutend er arbeitet für das Fernsehen wenn ich Einschaltquoten nennen könnte würde ich das aber es sind auf der Seite mehr als 700.000 Mitglieder registriert das spricht für sich.Und er war ein Bedeutender Wacraft 3 Spieler ich denke schon das er relevanz hat. --Dead Money 18:34, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich fühl mich dann mal angesprochen. *seufz* Er erfüllt wirklich keines unserer Wikipedia:Relevanzkriterien, weder als Moderator noch als E-Sportler. --Streifengrasmaus 20:04, 10. Jul. 2008 (CEST)
Bitte „Ausbildungsbonus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Die Löschdiskussion gibt keineswegs eine Begründung für eine Löschung her. Und von wegen "Glaskugelei": Das Gesetz ist mittlerweile verabschiedet, den Ausbildungsbonus gibt es also.--Este 19:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe im Portal Wirtschaft das Thema einmal zur Diskussion gestellt.Karsten11 15:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Schön, ein Gesetz zur Gesetzesänderung wurde beschlossen, aber darum geht es nicht, es geht in dem Artikel um ein konkretes Förderinstrument das mal jetzt ein bisschen abstrakt im Raum rumsteht. Solange das nicht konkret ist, also Durchführungsanweisungen, Handlungempfehlungen usw. gibt sollten wir nicht an Wiederherstellung denken. Off-Topic: Bin mal gespannt wie lange die das Instrument mitschleppen, das ist in Österreich schon vor Jahren gefloppt. Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Diesen Maßstab halte ich jetzt aber für deutlich überzogen. Es gibt eine politische Diskussion, dann das Gesetzgebungsverfahren, dann die Umsetzung des Gesetzes (z.B. durch Ausführungsbestimmungen), dann die praktische Anwendung, dann eine Evaluation, die Feststellung, dass es nix bringt und dann (in den nächsten Wahlperiode) das stillschweigenden Einstellen des Instrumentes (und die Diskussion über das nächste Instrument). Wir haben jetzt das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Wenn es nicht jetzt einen sachgerechten Zeitpunkt gibt, den Artikel einzustellen, dann nie.Karsten11 14:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schön, ein Gesetz zur Gesetzesänderung wurde beschlossen, aber darum geht es nicht, es geht in dem Artikel um ein konkretes Förderinstrument das mal jetzt ein bisschen abstrakt im Raum rumsteht. Solange das nicht konkret ist, also Durchführungsanweisungen, Handlungempfehlungen usw. gibt sollten wir nicht an Wiederherstellung denken. Off-Topic: Bin mal gespannt wie lange die das Instrument mitschleppen, das ist in Österreich schon vor Jahren gefloppt. Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:41, 12. Jul. 2008 (CEST)
- dem habe ich aus formaler sicht nichts hinzuzufügen. der rest ist qualitätssache und die kann ich mangels einsichtrecht nicht beurteilen, gruß --Jan eissfeldt 03:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
Michael Palliardi
Bitte „Michael Palliardi“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es werden mehrere Vorgaben erfüllt wie: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt (LoveParade, OrbitSmileAward, beide mit TV LiveÜbertragung), eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken, Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist (Umsetzungs WM im Fallschirmspringen), in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten, --Skyday 20:00, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Er hat mich per mail angesprochen. Palliardi ist ein Marketingmensch, der seinen Job macht, aus dem Artikel ging keine Relevanz hervor. --Streifengrasmaus 22:08, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe auch hier. --Minderbinder 11:15, 11. Jul. 2008 (CEST)
Tiziano Lucchese
Bitte „Tiziano Lucchese“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: bitte den artikel wiederherstellen. der löscher begründet: regionales thema. contra: links zu spiegel online hat er anscheinend nicht gesehen beim löschen. löscher sagt: einen artenschutz oskar gibt es nicht. contra: nur weil er ihn nicht kennt, darf auch kein anderer von ihm erfahren?
wikipedia soll doch kein zweites google werden, oder?
gerade dinge, die google entgehen, die nicht alle wissen, sollte man doch in einer solchen sammlung wie wikipedia finden können...
wenn artikel über one-hit-wonder wie alexander macus eine daseinsberechtigung haben, dann dieser hier auch. --Saxion 20:25, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Das war kein Artikel, sondern eine gänzlich unneutrale Lobhudelei, in der von enzyklopädischer Relevanz (siehe Relevanzkriterien) nicht die Rede war. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juli 2008#Tiziano Lucchese (SLA). Und nein, Wikipedia soll kein zweites google werden, hier sollen nur wirklich bekannte Leute (und Preise und sonstige Dinge) gefunden werden.-- feba disk 20:44, 10. Jul. 2008 (CEST)
Hinweis: Mit "Artenschutz-Oskar" ist wohl der Gewinnerfilm des Schnellfilmfestivals 2008, anlässig der UNO Konferenz zum Erhalt der Artenvielfalt, in der Kategorie "Newcomer" gemeint. Falsche Bezeichnungen verleihen auch keine Relevanz (in Google war der Artikel im Cache zu sehen). --Wangen 20:48, 10. Jul. 2008 (CEST)
aber Alexander Marcus management darf hier ungestört werbung für seine erste tour machen... ganz neutral natürlich... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Saxion (Diskussion • Beiträge) 22:42, 10. Jul. 2008 (CEST))
- Der Artikel ist neutral und der Artikelgegenstand wegen der Chartplatzierung und dem Album relevant. --Streifengrasmaus 22:46, 10. Jul. 2008 (CEST)
Liste der Gerichte der Freien Hansestadt Bremen (erl. wiederhergestellt)
Bitte „Liste der Gerichte der Freien Hansestadt Bremen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nachdem mein Wiederherstellungsantrag vom 01. Jul. 2008, 13:33 Uhr, spurlos verschwunden ist und zwischenzeitlich hinsichtlich aller anderen Gerichtslisten nach ausgiebiger Diskussion eine Behaltensentscheidung getroffen wurde, möchte ich zum wiederholten male um Wiederherstellung der Liste bitten. Die Löschbegründung "redundant" ließ die jeweiligen föderalen Besonderheiten völlig unberücksichtigt. Der löschende Admin "southpark" wurde am 30. Jun. 2008 angesprochen und hat nicht reagiert. --0815ArtDirector 22:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
Er ist nicht spurlos verschwunden, sondern ins Archiv gewandert. Da gab es nur einen Beitrag von feba: Warum warten wir nicht erst einmal ab, wie die laufende Löschdiskussion zu allen anderen Gerichtslisten ausgeht, und verfahren anschließend analog mit der bremischen - wenn alle behalten werden, sollte die wohl auch wiederhergestellt werden, falls dem nicht so ist (immerhin gibt es auch Löschbefürworter) braucht es wohl auch keine Bremer Liste.-- feba disk 14:08, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage mich aber, warum der Antrag unbearbeitet ins Archiv wandert, bevor für die anderen Listen eine Entscheidung getroffen worden ist und dort verbleibt, nachdem die Entscheidung zugunsten der anderen Listen ausgefallen ist. Der Vorschlag von feba hatte ja eine gute Lösung des Problems beschrieben. --0815ArtDirector 09:28, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Seite wird automatisch archiviert. Dass sie aus dem Archiv herausgekramt wird hat Deine Anfrage ja jetzt bewirkt. Genau so wie die jetzt erfolgte Wiederherstellung. Also: kein Grund gestresst zu wirken. --Taxman¿Disk? 09:43, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Danke fürs Wiederherstellen. Wirke nicht gestresst, hinterfrage aber in diesem Fall den Sinn der automatischen Archivierungsfunktion. --0815ArtDirector 11:08, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Diese Seite wird automatisch archiviert. Dass sie aus dem Archiv herausgekramt wird hat Deine Anfrage ja jetzt bewirkt. Genau so wie die jetzt erfolgte Wiederherstellung. Also: kein Grund gestresst zu wirken. --Taxman¿Disk? 09:43, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich unterstütze den Antrag von 0815ArtDirector. Die anderen wurden behalten, also auch diesen wiederherstellen. --سلوك Saluk 08:42, 11. Jul. 2008 (CEST)
wiederhergestellt, da komplementär zu anderen Landeslisten --Taxman¿Disk? 09:43, 11. Jul. 2008 (CEST)
Max Factor (erl.)
Bitte „Max Factor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz: Eins der größten Cosmetic-Unternehmen, Pionier auf ihrem Gebiet und der entsprechende Gründer. Relevanz beider Artikel gegeben, deswegen ist auch die BKL zu behalten. --¡0-8-15! 23:18, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass jemand die Relevanz des Unternehmens bezweifelt, aber wozu eine BKL? Die Person Max Factor kann problemlos im Eingangssatz eines Artikels über das Unternehmen verlinkt werden, schließlich ist er der Gründer. --Streifengrasmaus 23:22, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Du sagst also, dass beides relevent ist, Max Factor das Unternehmen werden soll und der Gründer in diesem Artikel als Max Factor (Firmengründer) verlinkt werden soll? --¡0-8-15! 23:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, da fast alle das Unternehmen suchen werden, wenn sie Max Factor suchen, ist das die übliche Lösung (beispielsweise ist das in der englischen Wikipedia auch so gelöst). Ich dachte an Max Factor, Sr., weil er offenbar unter dem Namen bekannt ist. --Streifengrasmaus 23:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Jop, ich denke auch, dass hier eine BKL2 eher angebracht wäre. Die Löschbegründung (und vermutlich auch die SLA-Begründung) sind aber nicht grad wohlüberlegt. --62.203.63.57 10:10, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, da fast alle das Unternehmen suchen werden, wenn sie Max Factor suchen, ist das die übliche Lösung (beispielsweise ist das in der englischen Wikipedia auch so gelöst). Ich dachte an Max Factor, Sr., weil er offenbar unter dem Namen bekannt ist. --Streifengrasmaus 23:55, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Du sagst also, dass beides relevent ist, Max Factor das Unternehmen werden soll und der Gründer in diesem Artikel als Max Factor (Firmengründer) verlinkt werden soll? --¡0-8-15! 23:50, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Was normale Benutzer nicht sehen können - die hier gelöschte BKL verwies auf zwei Artikel (Max Facto (Unternehmen)(sic!) und Max Factor, Sr.), die nie existiert haben. Es gibt also nichts, was wiederhergestellt werden muss. Wer will, kann also sofort mit einem neuen Artikel über Max Factor anfangen (ich halte übrigens auch Person und Unternehmen für relevant). --Andibrunt 17:19, 11. Jul. 2008 (CEST)
11. Juli 2008
Beladeliste der Drehleiter
Bitte „Beladeliste der Drehleiter“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Man muss sich diese Löschdiskussion einmal ansehen. Wenn ich lese, der Artikel sei "per Löschdiskussion" gelöscht worden, kann ich das wirklich nicht nachvollziehen. Meine Argumente wurden vollständig ignoriert. Ausser einigen argumentlosen "Abstimmungseinträgen" gab es nur zwei Argumente für die Löschung:
- "Wikipedia ist keine Datenbank" (Benutzer S1, der auch die Löschung ausführte). Von einem "Datenbankeintrag" kann aus folgenden Gründen keine Rede sein:
- Die in der Liste aufgeführten Gegenstände haben größtenteils eigene Wikipedia-Artikel und verlinken dahin. Es handelt sich also nicht um eine große Ansammlung ähnlicher Objekte (Charakteristikum einer Datenbank). Die meisten verlinkten Gegenstände sind feuerwehrtechnische Geräte, die nicht allgemein bekannt und eine Erklärung wert sind.
- Ich hatte in diesem Bereich zuvor erhebliche Redundanz beseitigt, indem ich die Artikel zu 5 verschiedenen (!) Drehleitern zu einem zusammengefasst habe. Jeder dieser Artikel hatte ausschweifende Erläuterungen über die Beladung dieser Fahrzeuge; ich fasste die feurwehrtechnische Ausrüstung jener drei Fahrzeugnormen für Drehleitern, die aktuell in Deutschland gültig sind, in einer relativ aufwendigen Tabelle zusammen. Diese war somit auf dem Stand der aktuellen DIN-Norm, abschließend und vollständig. Daß nun das Resultat meiner zusammenfassenden Arbeit gelöscht werden soll, wogegen unsystematisch über mehrere Artikel verstreute Informationen unangetastet geblieben wären, ist absurd!
- Das andere Argument, eigentlich: der ursprüngliche Grund für den Löschantrag war, daß der Antragsteller keinen Subartikel, sondern die Informationen im Hauptartikel haben wollte. - Das ist m.E. wegen der Umfänglichkeit der Tabelle keine optimale Lösung. Bei der Drehleiter mag das gerade noch angehen. Bei anderen Feuerwehrfahrzeuge, bei denen ich mittelfristig die momentan vorherrschende Redundanz nach dem gleichen Muster beseitigen möchte, wäre die Liste aufgrund der umfänglicheren Beladung ähnlich lang wie der Hauptartikel. Eine Auslagerung ist somit sinnvoll und fügt sich gut in die Themenstruktur ein.
Es gab keine weiteren Argumente für eine Löschung. Eine argumentative Zusammenfassung der Diskussion auf ihrem gegenwärtigen Stand kann also nur ein klares Behalten sein. Darüber hinaus möchte ich anmerken, daß ich durchaus etwas anzubieten habe, nämlich bspw. die Zusammenfassung der 9 existierenden Artikel über Löschgruppenfahrzeuge zu einem, usw.; sollte der Inhalt dieser Liste als irrelevant behandelt und gelöscht werden, hätte das verheerende Auswirkungen auf meine Motiviation, mich dahingehend weiter zu betätigen. -- 790 ♫ 00:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Lange kein Tatütata mehr auf dieser Seite gehört. Wir lernen daraus: Es fehlt eine Richtlinie Wikipedia:Don't try to extort something. Sorry, so einen abstrusen Versuch, seine Meinung durchzusetzen, habe ich auf dieser Seite noch nicht gesehen. Lass die Überarbeitung einfach bleiben. Wenn Du ein Fahrzeugdatenblatt für einen behaltenswerten Artikel hältst, dann ist Deine Überarbeitung der Artikel zu den Löschgruppenfahrzeugen auch verzichtbar. Gelöscht lassen. -- Uwe 11:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Einen wiederherstellbaren enzyklopädischen Artikel seh ich da auch nicht – den Teil der Löschdiskussion hat der Antragsteller auch passend „vergessen“. Ebenso wie die Ansprache des Admins, übrigens. Gelöscht lassen. —mnh·∇· 11:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, auch wenn es nicht einer gewissen Tragik entbehrt, wenn ein Löschfahrzeug bei einer Löschprüfung durchfällt. --Zipferlak 18:22, 11. Jul. 2008 (CEST)
FANS - Förderkreis Adenbüttels Neue Sporthalle (abgelehnt)
Bitte „FANS - Förderkreis Adenbüttels Neue Sporthalle “ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Thwipper 00:46, 11. Jul. 2008 (CEST) Dieses ist ein Artikel der geschichtlich für die Gemeinde relevant sein könnte, ich bin selber der Verfasser des Artikels und Vorstandsmitglied in diesem Förderkreis. Die FANS sind eine Sparte des MTV Adenbüttel e.V., ich würde es sher schade finden wenn dieser Artikle nicht in Wikipedia abgebildet wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thwipper (Diskussion • Beiträge) 0:46, 11. Jul. 2008 (CEST))
- Bitte die Löschbegründung lesen und verstehen. Der Verein ist nicht relevant. --Taxman¿Disk? 10:16, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die WP ist kein Vereinsregister, abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
Gerhard Poppe SJ (erl.)
Bitte „Gerhard Poppe SJ“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Irrtümlich gelöscht --84.130.89.21 11:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Kein gelöschter Artikel unter diesem Lemma auffindbar. --Logo 11:04, 11. Jul. 2008 (CEST) Aha, Gerhard Poppe. Gelöscht nach Löschdiskussion. --Logo 11:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Artikel war gut geschrieben, aber der Pfarrer hat leider keine enzyklopädische Relevanz, die die Wiederherstellung des Artikels begründen könnte. Antrag abgelehnt. -- Perrak 11:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
Bunkertourismus (erl.)
Bitte „Bunkertourismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bunkertourismus-falls rElevanz zu niedrig,bin ich bereit den Artikel erheblich auszuweiten-bin selbst regelmäßiger Bunkerbegeher mit einer gewissen Expertise.Grüße,Olly
--84.153.167.174 12:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Vollzitat: „Bunkertourismus ist natürlich je nach Blickwinkel eine ärgerliche Sache oder ein schöner Freizeitspaß für Lost Place Fans oder Hardcore Geocacher.Aus der Sicht der Ämter sind es Vandalen, die sich leider oft auch so benehmen.Ein Knigge für Bunkertouristen müßte also festlegen, dass man nichts beschädigt oder entfernt.Es handelt sich ja schließlich letztlich um Zeitzeugen.“ (2008-07-09T18:23:15 . . 62.245.129.204)
- Wiederherstellen lohnt nicht. —mnh·∇· 12:44, 11. Jul. 2008 (CEST)
Boah, Hardcore Geocacher, schon klar, siehe http://www.4lagig-deluxe.de/2008/07/01/umgang-mit-lostplaces-teil-1/ ;-)--Schmitty 01:19, 12. Jul. 2008 (CEST)
Brummfuss' Locus
Gelöscht aufgrund eines SLA (Log). Woher der plötzliche Eilbedarf kommt, ist mir nicht klar.
Eine Bitte um Wiederherstellung, damit ein regulärer Löschantrag gestellt werden kann, wird von Tobnu verweigert.
Ich habe Brummfuss mal angemailt. Er wird sich vermutlich also auch selbst noch äussern. -- Simpl 18:37, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Hier wird er sich nicht äußern, zumindest nicht in den nächsten drei Monaten. --Felix fragen! 20:02, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Oh ja, schau mal, eine Sperre, [24], [25], ... aber hier geht's mir um diese Seite und eine reguläre Löschdiskussion, um den Eindruck vorzubeugen, die Wikipedia sei Achims und Tobnus Privateigentum. – Simplicius 2004-2008 21:05, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Dagegen, die WP sei mein Privateigentum, verwahre ich mich: Mit den Benutzern, die in diesem Projekt aktiv sind, nähme ich sie nicht einmal geschenkt. -- Tobnu 21:07, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht zu vergessen, meins. :P Laßt bloß den Kram gelöscht. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:06, 11. Jul. 2008 (CEST)
Auch eloquente Flames sind Flames - und auch sorgsam edierte persönliche Angriffe sind nichts als das - bitte gelöscht lassen, braucht man nicht bei der Erstellung einer Enzyklopädie. --Rax post 14:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
transporter 3 (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.189.62.176 19:52, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe hier. Dürfte somit erledigt sein. --ChrisHH 19:53, 11. Jul. 2008 (CEST)
Squeezebox Teddy (erl.)
Bitte „Squeezebox Teddy“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel über diesen Musiker heute wegen Irrelevanz gelöscht. Squeezeboxt, der schon in der Löschdiskussion sehr aktiv war möchte dies prüfen lassen (Benutzer Diskussion:MBq#Löschung Squeezebox Teddy). Da er mit unserer Technik nicht vertraut ist, stelle ich den Vorgang hier für ihn ein. Squeezeboxt's Hauptargumente: Zwei CDs mit mehr als 5000 verkauften Exemplaren (allerdings im Eigenverlag) und Auftritte in ganz Deutschland. --MBq Disk Bew 21:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ich wußte nicht, wie man den Löschantrag überprüfen läßt.. Jetzt seh und weiß ich es. Danke für die Hilfestellung und Fairness von MBq Übrigns nicht 2 CD mit mehr als 5000 sondern 7 CD/MC mit 68000 Tonträger im Direktverkauf als Strassenmusiker. 2 davon mit jeweils fast 20000 Stück als CD/MC --Squeezeboxt 23:37, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Nur lassen sich die Verkäufe wohl nicht nachweisen. Gibt es denn keine Medienberichte? Fazit: Finger weg vom Wiederherstellungsknopf und liebe Grüße von Schmitty aus Kiel
- kann man bei der Stückzahl nicht davon ausgehen, das die auch verkauft wurden? Squeezeboxt 11:34, 12. Jul. 2008 (CEST)
- kannst Du die Stückzahl denn belegen? - Die Medienberichte, zumindest soweit sie auf der Homepage erwähnt sind (im Netz konnte ich keine finden) sind reichlich mager für soviele Jahre, Auftritte in ganz Deutschland taugt als Argument eben auch nur, wenn sich denn in ganz Deutschland zumindest mal die Presse ausführlicher dafür interessiert hätte-- feba disk 11:40, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ja es gibt Medienberichte, doch an die heranzukommen kostet Geld. Die Suchmaschine Genios weist 62 Zeitungsauschnitte aus dem letzten 7 Jahren aus, wenn du "Squeezebox Teddy" als Begriff eingibst. Squeezeboxt 16:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
- kannst Du die Stückzahl denn belegen? - Die Medienberichte, zumindest soweit sie auf der Homepage erwähnt sind (im Netz konnte ich keine finden) sind reichlich mager für soviele Jahre, Auftritte in ganz Deutschland taugt als Argument eben auch nur, wenn sich denn in ganz Deutschland zumindest mal die Presse ausführlicher dafür interessiert hätte-- feba disk 11:40, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Er kann belegen, dass so viele CD/MC produziert wurden, wenn man ein relativ formloses und vorallem nicht unabhängiges Dokument der herstellenden Firma, dass so weit ich mich erinnere auch nicht auf derem Server lag sondern bei ihm, als Quelle akzeptiert. Damit hätte ich wegen WP:QA durchaus ein Problem. Ohne Teddy etwas unterstellen zu wollen, seine Position ist wirklich schwierig, sollten wir solche Dokumente nicht anerkennen, da es nur eine Frage der Zeit ist bis jemand ein solches Dokument fälscht (Keine Unterstellung an Teddy!) um die Relevanz zu belegen. Löschung war nach den Projektregeln bezüglich Belegen richtig. --blunt? 15:39, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Richtig. Solche Belege haben dürfen in der Wikipedia keinen Raum finden. Seine Alben sind laut Amazon ja auch nicht im Handel erhältlich (übrigens im Gegensatz zu den anderen Bands deren Relevanz Squeezeboxt in der LD in Frage gestellt hat). Und es ist doch völlig egal was ein Presswerk für Auskünfte macht. Wichtig ist, dass die dort gepressten Erzeugnisse auch ein endsprechendes Medienecho und eben den Weg in den Handel finden. Bei einer Myspace-Seite mit 1636 Zugriffen und einer sehr amateurhaft anmutenden Webseite kann ich icht so recht an ein relevantes Produkt "Squeezebox Teddy" glauben. Die Löschdiskussion mit ihren Puppenspamming war schon unschön genug. Bei Benutzern, deren einziger Sinn in diesem Projekt die Selbstdarstellung ist, sollte auch irgendwann mal "stop" gesagt werden, bevor noch mehr Kilometer Mist produziert werden. 91.3.155.88 19:13, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Falsch, die Tonträger von "The Permanent Cure" gibt es nicht im Handel. Weder "Bottled", noch "Country Archives" "Live" oder "Four to the bar". Bitte sauber recherchieren und dann argumentieren. Gegen die Selbstdarstellung, absichtlich, verwahre ich mich ausdrücklich. Wikipedia hat selbst die Möglichkeit einen Eintrag zu erstellen angeboten, als ich auf der Seite "The Permanent Cure" in der Bandbox den Eintrag "Detlef Freier" auf "Detlev Freier" verbesserte und um den Künstlernamen Squeezebox Teddy erweiterte. Vielleicht wäre an dieser Stelle ein Hinweis gut gewesen, das man keinen Eintrag machen sollte, wenn man selbst die Person ist (tatsächlich gibt es einen solchen Hinweis, aber nicht an der Stelle). Rückwirkend bin ich auch nicht glücklich darüber. denn fortlaufend wurde Selbstdarstellung unterstellt. Der Artikel von mir selbst eingestellt war sehr sachlich und betrieb eher Understatement. Sämtliche Statements, die ich im Nachhinein tätigte, waren Verteidigungshaltung gegen, aus meiner Sicht, unlautere Vorwürfe. Warum ich nicht im Handel bin, habe ich genügend erklärt. Alle Käufer meiner CD`s kennen mich persönlich. Ich stelle hier mal die grundsätzliche Frage, wer hier "bewertet" wird. Die Künstler oder deren geschicktes Mangement!! Ich benötige keine Medien, um Menschen zu überzeugen. wie bereits in der Löschdiskussion ausgeführt, sehe ich die Problematik. Ich bin nun mal bis 2001 aus Überzeugung Strassenmusiker gewesen. Doch gerade deswegen ist die Zahl der Tonträger enorm, da Sie direkt an Interessenten nach Hören meiner Musik gekauft wurden und nicht aufgrund einer durch Medien - Präsenz erzeugten besonderen Stellung. Die hohe Anzahl der gepressten CD über einen Zeitraum von 20 Jahren, zeigt auch, das dies nicht geschah um Aufnahme in der wikipedia zu finden. Das Schreiben der Fa. THS, das im Moment als Beweis auf meine Interentseite geführt wird, kann im Moment von jedem kopiert und auf jeden anderen Server als Beweis gespeichert werden. Die Fa. THS gibt es noch. Ich habe ausgeführt, das sehr bald die erwähnten Tonträger auf www.d-NB.de gelistet sein werden. 3 Verlage (THS Merco und media Cassett) haben da etwas versäumt und ich wußte nicht darum. Der Kontakt zu D-Nb.de wurde schon telefonisch erstellt, und die Belegexemplare sind seit gestern zur Nationalbibliothek unterwegs. 2. Der Tourenplan weist, kleine und grosse Auftritte überregional in überdurchschnittlicher Anzahl unter anderem auch im Open Air Theater Grevesmühlen aus. Die Auftritte sind durchweg öffentlich, private sind gar nicht aufgeführt. Natürlich wurde über alle Auftritte Buch geführt und der Steuer gemeldet. Ich habe über diesen Vorgang in der Löschdiskussion berichtet. Folkmusik ist keine Popularmusik das macht auch die Berichterstattung schwierig. Da ich meine Auftritte allein mit Halbplaybacks, die selber erstellt wurden, gestalte, ist der Zugang zu Folkfestivals verwehrt, da man dort ,zu recht, nur Liveacts sehen möchte. Ich glaube, das mein Fall grenzwertig ist, bitte aber dennoch um Prüfung, da es sich um einen Sonderfall in meinen Augen handelt. mfg Squeezeboxt 17:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Ich benötige keine Medien, um Menschen zu überzeugen. Wozu dann willst du einen Eintrag?
- Folkmusik ist keine Popularmusik das macht auch die Berichterstattung schwierig. Also auch keine überregionale Berichterstattung...
- Nur weil du 5000 oder mehr CDs in einem Presswerk gekauft hast, bist du nicht relevant. Vergleiche dazu die RK für Schriftsteller, BookOnDemand-Bücher zählen auch nicht.
- Und ganz ehrlich, wieviele Käufer gab es wirklich, oder war das nicht einfach eine milde Gabe von denen, und du hast aus Dank eine CD gegeben. Wer würde deine CDs im Laden kaufen?--14:53, 13. Jul. 2008 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) )
- Falsch, die Tonträger von "The Permanent Cure" gibt es nicht im Handel. Weder "Bottled", noch "Country Archives" "Live" oder "Four to the bar". Bitte sauber recherchieren und dann argumentieren. Gegen die Selbstdarstellung, absichtlich, verwahre ich mich ausdrücklich. Wikipedia hat selbst die Möglichkeit einen Eintrag zu erstellen angeboten, als ich auf der Seite "The Permanent Cure" in der Bandbox den Eintrag "Detlef Freier" auf "Detlev Freier" verbesserte und um den Künstlernamen Squeezebox Teddy erweiterte. Vielleicht wäre an dieser Stelle ein Hinweis gut gewesen, das man keinen Eintrag machen sollte, wenn man selbst die Person ist (tatsächlich gibt es einen solchen Hinweis, aber nicht an der Stelle). Rückwirkend bin ich auch nicht glücklich darüber. denn fortlaufend wurde Selbstdarstellung unterstellt. Der Artikel von mir selbst eingestellt war sehr sachlich und betrieb eher Understatement. Sämtliche Statements, die ich im Nachhinein tätigte, waren Verteidigungshaltung gegen, aus meiner Sicht, unlautere Vorwürfe. Warum ich nicht im Handel bin, habe ich genügend erklärt. Alle Käufer meiner CD`s kennen mich persönlich. Ich stelle hier mal die grundsätzliche Frage, wer hier "bewertet" wird. Die Künstler oder deren geschicktes Mangement!! Ich benötige keine Medien, um Menschen zu überzeugen. wie bereits in der Löschdiskussion ausgeführt, sehe ich die Problematik. Ich bin nun mal bis 2001 aus Überzeugung Strassenmusiker gewesen. Doch gerade deswegen ist die Zahl der Tonträger enorm, da Sie direkt an Interessenten nach Hören meiner Musik gekauft wurden und nicht aufgrund einer durch Medien - Präsenz erzeugten besonderen Stellung. Die hohe Anzahl der gepressten CD über einen Zeitraum von 20 Jahren, zeigt auch, das dies nicht geschah um Aufnahme in der wikipedia zu finden. Das Schreiben der Fa. THS, das im Moment als Beweis auf meine Interentseite geführt wird, kann im Moment von jedem kopiert und auf jeden anderen Server als Beweis gespeichert werden. Die Fa. THS gibt es noch. Ich habe ausgeführt, das sehr bald die erwähnten Tonträger auf www.d-NB.de gelistet sein werden. 3 Verlage (THS Merco und media Cassett) haben da etwas versäumt und ich wußte nicht darum. Der Kontakt zu D-Nb.de wurde schon telefonisch erstellt, und die Belegexemplare sind seit gestern zur Nationalbibliothek unterwegs. 2. Der Tourenplan weist, kleine und grosse Auftritte überregional in überdurchschnittlicher Anzahl unter anderem auch im Open Air Theater Grevesmühlen aus. Die Auftritte sind durchweg öffentlich, private sind gar nicht aufgeführt. Natürlich wurde über alle Auftritte Buch geführt und der Steuer gemeldet. Ich habe über diesen Vorgang in der Löschdiskussion berichtet. Folkmusik ist keine Popularmusik das macht auch die Berichterstattung schwierig. Da ich meine Auftritte allein mit Halbplaybacks, die selber erstellt wurden, gestalte, ist der Zugang zu Folkfestivals verwehrt, da man dort ,zu recht, nur Liveacts sehen möchte. Ich glaube, das mein Fall grenzwertig ist, bitte aber dennoch um Prüfung, da es sich um einen Sonderfall in meinen Augen handelt. mfg Squeezeboxt 17:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Na da soll mal einer sagen, das "Puppenspamming" seitens der Fans von mir wäre übel. Dieser sachliche Beitrag, der in hohem Maße von Kenntnis der vorhergegangenen Löschdiskussion zeugt (wie auch der vorherige), ist sicherlich stellvertretend für den hohen Wert sachlicher Auseinandersetzung in der Wikipedia. Bitte löscht meinen Beitrag, ich habe nicht vor, auf diesem Niveau weiter "Mist" zu produzieren. Squeezeboxt 16:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Auch unter uns angemeldeten Benutzer gibt es leider welche, die zu einer etwas drastischeren Ausdrucksweise neigen, ob das immer sinnvoll ist sei mal dahin gestellt. --blunt? 22:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Na da soll mal einer sagen, das "Puppenspamming" seitens der Fans von mir wäre übel. Dieser sachliche Beitrag, der in hohem Maße von Kenntnis der vorhergegangenen Löschdiskussion zeugt (wie auch der vorherige), ist sicherlich stellvertretend für den hohen Wert sachlicher Auseinandersetzung in der Wikipedia. Bitte löscht meinen Beitrag, ich habe nicht vor, auf diesem Niveau weiter "Mist" zu produzieren. Squeezeboxt 16:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
Das, was Schmitty schreibt ist keine etwas drastischere Ausdrucksweise sondern nur der Beweis, daß er von dem Thema soviel Ahnung hat wie ein Blinder von der Farbe. Wer bezweifelt, daß die CDs überhaupt verkauft wurden und Teddy fast auf eine Stufe wie einen Bettler stellt, riskiert, daß sich hier bald Tausende von Teddy-Fans melden, die bestätigen, daß sie CDs gekauft haben (und dies weil ihnen die Musik gefällt und nicht aus Mitleid). Werner aus Braunschweig--84.133.246.91 23:19, 13. Jul. 2008 (CEST)
- STOP an Werner aus Braunschweig! - Diese Seite dient nicht dazu, die von "x aus y"-Beiträgen überquellende Löschdiskussion zu wiederholen. Was Schmitty schreibt ist zwar unglücklich formuliert, der Sachverhalt ist aber nicht von der Hand zu weisen: Es gibt keinen Nachweis darüber, daß diese CDs (deren Auflage auch schon nicht so richtig nachweisbar ist) zu einem bestimmten, handelsüblichen Verkaufspreis abgesetzt wurden. Überhaupt gibt es keinen Nachweis für eine größere Bekanntheit und damit einhergehende enzyklopädische Relevanz. Und ein Pressebericht [26], der von "30 Gästen" spricht ist neben x Konzertankündigungen auf (sehr überschaubaren) Vereinssommerfesten auch das einzige, was google hergibt. Eine enzyklopädische Relevanz vermag ich da auch nicht zu erkennen. -- feba disk 23:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
Hmmm, es gibt so Kommentare,… Nur mal so zu Klarstellung, Straßenmusiker sind keine Bettler. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil städtischer Kultur. Man mag ihr Musik mögen oder nicht, aber ohne sie wären unsere Innenstädte sehr viel langweiliger. Es besteht also kein Grund jemanden, der auf diese ehrlich Art sein Geld verdient und dabei Leute unterhält hier runter zu machen. Jemand wie Teddy hat sicher schon mehr geleistet, als viele der Leute, die hier so täglich ihren Senf beisteuern. Nun zu dir, Teddy, ich sehe keinen Grund, an deinen Angaben zu zweifeln, nur, das reicht halt nicht. Man bräuchte einen Beleg und da reicht es auch nicht aus, wenn der vom Presswerk oder einem Vertrieb kommt. Das nächste Problem ist, dass die Art der Musik, die du machst nicht sonderlich öffentlichkeitswirksam ist. Was für die Relevanz spricht, ist zum einen, dass du in einem existierenden Artikel erwähnt wirst. Dass du mit der Kelly Family auf Tour warst (wofür ich als Quelle nur deine Angaben habe, aber warum sollte es nicht stimmen), ebenfalls. Das ist allerdings dünn. Mein Vorschlag, mach weiter Musik und lass Wikipedia Wikipedia sein, ich glaube, damit hast du mehr Freude, letztlich hast du von einem Wikipedia Artikel keinen wirklichen Vorteil. -- ShaggeDoc talk? 00:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- In der Tat nehme ich den lezten Satz zurück, da er nicht das ausdrückt was ich meine: Diese CD-Verkäufe sind ja auch zugleich "Entgeld" für das gegebene Konzert (ja ich war tatsächlich auch auf so einem Strassenkonzert der Kelly-Family, und die haben ja massig verkauft), daher sind diese Verkäufe anders zu bewerten.
- Ein Eintrag oder Nichteintrag in der Wikipedia sagt im übrigen nichts über künstlerischen Qualitäten aus, denn dies wird und kann Wikipedia nicht bewerten. Hier bekommt nur jemand einen Eintrag, der relevant ist, d.h. nachmessbares Interesse erzeugt. Da Teddy sich gegen eine kommerzielle Karriere entschieden hat, wird eben auch dieses Interesse nicht erzeugt. --Schmitty 00:40, 14. Jul. 2008 (CEST)Und Dr. Shaggeman möge einen LA für WP:SD stellen
- Warum sollte ich WP:SD löschen lassen wollen? SD ist durchaus ok. -- ShaggeDoc talk? 00:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Versteh ich auch nicht, aber Duzen könnte uns diese Seite eigentlich auch mal (mit Blick auf die dortige Disk, dritter von unten)-- feba disk 01:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Warum sollte ich WP:SD löschen lassen wollen? SD ist durchaus ok. -- ShaggeDoc talk? 00:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
Tatsächlich stimme ich überein damit, das ein eigener Eintrag in der Wikipedia nach den sachlichen Kommentaren hier nicht sinnvoll ist. Eigentlich wollte ich unter "The Permanent Cure" in der Bandbox nur darauf hinweisen, das ich nach Auflösung der Band(deren Bandleader in Deutschland ich war, das können sowohl George Kaye als Dermot O´Connor und auch Tommy Gallagher bestätigen) eine Solokarriere (übrigens nicht mehr ausschließlich als Strassenmusiker) 2001, begonnen habe. Wäre es ein gangbarer Kompromiss, wenn einer der Admins in kürzester Form bei "The Permanent Cure " dies vornimmt und wenn gestattet, eine Verlinkung zu meiner Seite herstellt als Nachweis der Solokarriere. Damit wäre dem ürsprünglichen, was ich wollte, gedient. Ich wollte eigentlich nur dem Eindruck vorbeugen, das ich als ehemaliges Mitglied nun nicht mehr musikalisch aktiv wäre. Squeezeboxt 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- OK, volles Verständnis für dein Anliegen. Mir fehlt mir jedoch die Idee, wie man das Umsetzen könnte, da The Permanent Cure artikelmäßig auch nicht so viel hergibt. Was da unter "Bandgeschichte" steht, ist extrem mau. Es ist ja nicht mal grob beschrieben, wer dann wann ein- oder ausgestiegen ist. Ansonsten hätte man da was als Nebensatz oder Fußnote einbauen können, ob mit oder ohne Link müsste man diskutieren, wäre sicherlich extrem grenzwertig. Was den Eindruck beim Leser betrifft, den darf man intelligenzmäßig nicht unterschätzen, wenn man der uns nichts findet, gehen der meist eh auf Google und da wird er ziemlich weit oben deine Seite finden. -- ShaggeDoc talk? 13:57, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ich dachte daran einfach in der Bandbox hinter "ehemalige Mitglieder" - Detlev Freier - den Künstlernamen Squeezebox Teddy mit externen Link zu zu www.squeezebox.de zu verlinken. Das wollte ich ursprünglich. Die Bandgeschichte sollte man ausbauen, da kann ich als ehemaliger Leadsänger und Bandleader einiges beisteurern. Möchte dann aber doch erst mal jemanden von euch bitten Korrektur zu lesen. Denn so eine Diskussion wie die letzte brauche ich nicht noch einmal. Ich schau mir euer "Mentorenprogramm" mal in den nächsten Tagen an. mfg. Squeezeboxt 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem Mentorenprogramm halte ich für eine gute Idee, zum Gegenlesen kannst du dich auch gerne an das WikiProjekt Musik wenden. Ich markiere diesen Vorgang dann mal als erledigt und wir sprechen dann ggf. auf anderen Seiten weiter. -- ShaggeDoc talk? 16:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ich dachte daran einfach in der Bandbox hinter "ehemalige Mitglieder" - Detlev Freier - den Künstlernamen Squeezebox Teddy mit externen Link zu zu www.squeezebox.de zu verlinken. Das wollte ich ursprünglich. Die Bandgeschichte sollte man ausbauen, da kann ich als ehemaliger Leadsänger und Bandleader einiges beisteurern. Möchte dann aber doch erst mal jemanden von euch bitten Korrektur zu lesen. Denn so eine Diskussion wie die letzte brauche ich nicht noch einmal. Ich schau mir euer "Mentorenprogramm" mal in den nächsten Tagen an. mfg. Squeezeboxt 16:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo. Ich habe den Artikel zu The Permanent Cure geschrieben. Natürlich habe ich auch die Löschdiskussion von Squeezebox Teddy mitbekommen. Um die Bandgeschichte auszuweiten und auch Einzelbelege anfügen zu können, treffe ich mich heute abend mit dem Gründungsmitglied der The Permanent Cure, damals noch genannt Dr.Kaye's Permanent Cure: George Kaye in Bochum. Er wird zusammen mit der veröffentlichten Bandgeschichte von Dermot O'Connor[27] mir die Einzelheiten der Bandgeschichte erleutern, die in den 70ern in Irland anfing. Darauf hin werde ich die Bandgeschichte ausweiten,vervollständigen und wikifizieren. --Irishfolker 18:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
Natürliche Familienplanung (hier erledigt)
Bitte „Natürliche Familienplanung“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Bei diesem Begriff handelt es sich um einen Sammelbegriff, der differenziert werden muß, da die landläufige Auffassung und wissenschaftliche Methoden unterschiedliche Bewertungen erfahren - so fallen unter NFP auch Knaus-Ogino (nicht von der WHO als sichere Verhütungsmethode anerkannt) und gleichzeitig STM nach den Regeln der NFP AG ( . Der Artikel ist sicherlich überarbeitungsbedürftig, ihn aber innerhalb von fünf Tagen ohne ordentlichen Löschantrag (es existiert nur eine Anregung vom 5.Juli.08, eine solche zu beantragen) zu entfernen bzw. durch Weiterleitung auf einen anderen Artikel zu "ersetzen" (welcher die Differenzierungsfunktion und Begriffsklärung nicht aufnimmt) ist übers Ziel hinausgeschossen. --134.130.60.48 21:49, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern durch eine Weiterleitung auf Empfängnisverhütung ersetzt. Falls Du das für nicht sinnvoll hältst, wäre die dortige Diskussionsseite der passende Ort, um das zu diskutieren. -- Perrak 15:29, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie Sexismus
Bitte „Kategorie:Sexismus“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist nunmehr ungefähr ein Jahr her, seit entschieden wurde, dass die Kategorie zu löschen und nicht wiederherzustellen ist. Ich möchte mit neuen Argumenten nun einen neuen Anlauf versuchen.
- Seit Herbst 2007 existiert das Portal:Diskriminierung, inklusive eines entsprechenden Wikiprojektes. Eine - zugegebenermaßen - kleine Anzahl von Wikipedia-Autoren betreut kontinuierlich Artikel in diesem Bereich. Das Portal listet verschiedene gängige Diskriminierungsformen auf, von denen einige kategorisiert sind, andere nicht. Im Bereich "Sexismus" sind ungefähr ein Dutzend Artikel aufgelistet - bislang unangefochten. Es wäre möglich, diese Begriffe auch entsprechend zu kategorisieren.
- Für die Arbeit im Portal Diskriminierung wäre eine Kategorisierung der Artikel zum Thema Sexismus / geschlechtsspezifische Diskriminierung sinnvoll, da dann Tools wie Catscan benutzt werden können.
- In der Kategorie:Diskriminierung finden sich bereits zwei Dutzend Artikel, die Diskriminierung als geschlechtsspezfische Diskriminierung, also als Sexismus, behandeln. Laut WP:KAT, wonach keine Kategorie mehr als 200 und weniger als 10 Artikel umfassen sollte, wäre eine Aufteilung hier sinnvoll. Die Kategorie Diskriminierung enthält über 150 Artikel - mit der Schaffung von "Sexismus" als Unterkategorie und dem Aussortieren der 25 geschlechtsspezfischen Artikel wäre die Kategorie Sexismus ebenfalls sinnvoll. Da die Zahl der Artikel in diesem Bereich zunimmt (wie überall in wikipedia), müssen mittelfristig eh neue Unterkategorien geschaffen werden. Eine Schaffung von spezifischen Unterkategorien ist die übliche Vorgehensweise und würde hier heißen, die Oberkategorie Diskriminierung durch die Schaffung von spezifischen Diskriminierungskategorien wie "geschlechtsspezifische Diskriminierung /Sexismus" zu entlasten.
- Spräche etwas gegen die Kategorisierung von Artikeln, die sich mit Sexismus befassen, müssten konsequenterweise auch die 25 Artikel mit dem Schwerpunkt "geschlechtsspezifische Diskriminierung" aus der Kategorie Diskriminierung entfernt werden.
- Dass die Kategorie Sexismus zu funktionieren scheint, zeigen die entsprechenden Kategorisierungen in fünf anderen großen Wikipedias.
- Angestoßen wurde der Wunsch auf Löschprüfung durch die obige zur Prüfung der Löschung vorgeschlagenen "Kategorie Mörder". Ein Argument gegen die Kategorie Sexismus war seinerzeit, dass dort eventuell auch Personen einsortiert werden könnten, um sie damit als Sexisten abzustempeln. Abgesehen davon, dass weder im Portal:Diskriminierung noch in der Kategorie:Diskriminierung bislang Personen als Sexisten aufgelistet wurden und sich auch kein entsprechendes Bedürfnis in diese Richtung zeigte, abgesehen davon, dass die Kategorie Sexismus anders als die Kategorie Mörder als Themenkategorie gefasst wäre und explizit keine Zuschreibung wie in der Objektkategorie Mörder versuchen würde - eine fälschliche Kategorisierung "Mörder" wäre sehr viel schlimmer als eine fälschliche Kategorisierung "Sexist". Ich weiß, dass so ein Aufrechnen und Vergleichen nicht gerne gesehen wird. Dies ist sicher auch kein Argument. Dennoch können solche Vergleiche auch eine fragwürdige Gewichtung deutlich machen.
- Zuletzt noch das Argument, dass Sexismus neben Rassismus und Antisemitismus als eine der "großen" Diskriminierung- und Unterdrückungskategorien gilt. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und anerkannte Initiativen zu diesen Diskriminierungskategorien, von denen einige in Wikipedia bereits dokumentiert sind (genug um eine Kategorisierung zu rechtfertigen) und weitere mit Sicherheit hinzukommen - zumal die EU gerade die Ausweitung der Antidiskriminierungsgesetze auf den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen beschließt.
- Von den Portalen Soziologie und Diskriminierung gibt es grünes Licht für diese Kategorie.
Lieben Gruß, -- schwarze feder talk discr 22:56, 11. Jul. 2008 (CEST)
Kleine Linksammlung ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
- Löschdiskussion vom 13.09.2007
- Löschprüfung vom 24.09.2007
- Löschdiskussion vom 05.10.2007
- Löschdiskussion vom 08.10.2007
- Löschprüfung vom 26.10.2007
- Löschdiskussion vom 31.10.2007
- Löschdiskussion vom 03.12.2007
Viel Spaß beim Einlesen wünscht --Minderbinder 23:50, 11. Jul. 2008 (CEST)
Die Argumente von schwarze feder leuchten mir ein. Ich würde die Kat wiederherstellen, wenn ihr vom Portal eine enge thematische Definition auf Basis der psychologischen und soziologischen Definitionen von Sexismus aufstellt und künftig überwacht. Die Einordnung von Artikeln zu allgemein feministischen Themen, und wertende Einordnungen von Personen und Vorkommnissen müssten natürlich unterbleiben (wie bei jeder anderen Kategorie mit negativ konnotiertem Namen). --MBq Disk Bew 10:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Das "grüne Licht" vom Portal Diskriminierung würde mich nicht wirklich überraschen , was s.f. selbst und seinen Fan Cumtempore betrifft. Ca. 80% der Edits in diesem Portal und den Diskussionsseiten stammen schließlich von s.f. selbst. Allerdings kann ich dazu keine Diskussion finden. Auch beim Portal Soziologie nicht. Sicher wären hier zwei Links zum entsprechenden "grünen Licht" hilfreich. Ansonsten kann ich das Zeitgefühl von s.f. nicht ganz nachvollziehen. Angesichts der o.g. Links ist das ganze nicht wirklich ein Jahr her, eher 7 - 9 Monate. Sei's drum: was hat sich denn seitdem geändert? Warum die ganzen öden Diskussionen wieder aufleben lassen? Die Löschprüfung zur Wiederherstellung ist gescheitert, da müssten schon sehr gewichtige sachliche Unterschiede zur letzten LP vorliegen. Die sehe ich nicht. Nur ein Versuch, wieder eine der berüchtigten Themenring-Kats aufzuziehen: Artikel in denen von XYZ die Rede ist, werden mit XYZ kategorisiert. --Minderbinder 15:24, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Herabwürdigungen sind doch nicht nötig, Minderbinder. Cumtempore hat seit 2007 cirka 60 Artikel im Themenfeld Diskriminierung, Benachteiligung und Kompensation geschrieben. -- schwarze feder talk discr 19:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
- schwarze feder, siehst Du eine Herabwürdigung darin, als Fan von schwarze feder bezeichnet zu werden? Ist doch schön, einen Kumpel zu haben, ob nun im RL oder in der WP. Ich bin jedenfalls gespannt darauf, die abgeschlossenen Diskussionen in den Portalen Diskriminierung und Soziologie mit dem "grünen Licht" zu lesen. Du postest sicher noch die Links. --Minderbinder 20:38, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Herabwürdigungen sind doch nicht nötig, Minderbinder. Cumtempore hat seit 2007 cirka 60 Artikel im Themenfeld Diskriminierung, Benachteiligung und Kompensation geschrieben. -- schwarze feder talk discr 19:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
Das war keine Herabwürdigung (=Diskriminierung), sondern eine sachliche Feststellung. Und daran, dass Du diesen Unterschied nicht verstehst, krankt dieser Antrag. Im Lemma Diskriminierung hast Du eindrucksvoll gezeigt, dass Du in diesem Themenbereich keine sachliche Argumente aktzeptieren kannst, die nicht Deiner Meinung ensprechen. Das Portal Diskriminierung war nach meiner Einschätzung vor allem dazu da, um die von Dir angelegten, aber wieder gelöschten Kategorien zu ersetzen. Dein Argument Nr. 1 ist damit ein Zirkelschluss. Nr. 4 stimme ich zu, gute Idee. Es bleibt dabei (aus den o.g. alten Löschdiskussionen):
- „war bereits in der LP, wie oft denn noch?“ (Uwe Gille)
- „Die ständige Einordnung von Artikeln zu Themen, die einzelne Benutzer oder Forscher aus ihrem eigenem kulturellen Bias heraus als sexistisch betrachten, verursacht einen erheblichen, nicht gerechtfertigten Wartungsaufwand. Ferner hat der Begriff "Sexismus" eine eindeutig negative Konnotation, die über die Unterordnung von Artikeln unter diesen Begriff in selbe einfließt, womit unser Gebot der Neutralität nicht mehr erfüllt wird“ (sebmol)
- „Wenn ich also eine Person für sexistisch halt, trage ich sie ein - und habe sie gleichzeitig auch noch gebrandmarkt, da das Wort in der Regel abwertend verstanden wird. Löschen, möglichst schnell. “ (jergen)
- „was jucken uns andere Wikis? Gesinnungskriegerkategorie die zu POV einlädt und keinen Mehrwert bringt. löschen“ (Tresckow)
-- Zartonk talk 21:09, 12. Jul. 2008 (CEST) Ich halte den Kategorienamen für unscharf. Es gibt keine verbindliche Festlegung dafür, was Sexismus sein soll. Schon das Lemma enthält drei verschiedene Erklärungen, eine davon ist politisch. Ich halte die Kategorie:Diskriminierung als allgemeinen Begriff für sinnvoller. -- Zartonk talk 16:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Als die Kategorie gelöscht wurde, war nicht klar wohin sie hin möchte, die Artikel waren Kraut und Rüben einsortiert. Wenn die Betreuer von Portal:Diskrinimierung versprechen und sich auch daran halten (!), diese Kategorie besser zu pflegen, dann sehe ich keinen Grund warum sie nicht wiederhergestellt sollte. WP:AGF --J. © RSX 19:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
12. Juli 2008
Elizabeth Spriggs
Bitte „Elizabeth Spriggs“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.78.108 11:23, 12. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist meinewr Meinung nach unfangreich genug. Bitte wiederherstellen.
- Nein. Der Artikel war nur Liste. Die beiden Sätze dürfen sich nicht einmal annähernd Artikel nennen. Natürlich ist sie relevantm, aber es fehlen Informationen zur Ausbildung, Karriereentwicklung, Privatleben etc. Und da du dieser Meinung bist, zweifel ich, dass es ergänzt worden wäre. Also Neuanlage unter Einhaltung bestimmer Mindeststandards (Schau dir mal andere Schauspielerartikel an). Gruß Julius1990 Disk. 11:31, 12. Jul. 2008 (CEST)
Icvh habe in der enlf. Wiki schon viel kürzere Artikel gesehen.84.134.64.40 12:03, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Sind wir hier in der englischen Wikipedia? --ChrisHH 12:05, 12. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Erstens wäre ich als löschender Admin gerne angesprochen worden, seis drum. Ich weiß zwar nicht was ein „enlf. wiki“ ist, maßgeblich sind die Regeln dieser Wikipedia und gegen die verstößt Du wiederholt. Schonmal an eine Mitarbeit bei Shortnews gedacht, die freuen sich auf Leute, die meinen drei Drei-Wort-Sätze würden ausreichen. Denen ist auch die Rechtschreibung recht egal. --Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:08, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wichtiger Beitrag! (erl.)
Bitte „Aktionsbündnis für faire Verlage (Ak Fairlag)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dem Aktionsbündnis für faire Verlage sind 43 Literatureinrichtungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz angeschlossen, darunter führenden Autorenverbände wie der P.E.N. und der Verband Deutscher Schriftsteller in ver.di. Gemeinsam machen die Einrichtungen auf besorgniserregende Zustände in der Verlagsbranche aufmerksam. Ein breites Medienecho über dieses Engagement findet sich in der deutsche, österreichischen und schweizerischen Presse. U.a. F.A.Z. vom 14.4.2008 (Fair geht vor), Stuttgarter Zeitung vom 30.6.2008 usw. Erstmals in der bundesrepublikanischen Geschichte haben sich die Verbände zu einem Aktionsbündnis für mehr Fairness in der Verlagsbranche zusammengeschlossen. --83.135.230.248 12:20, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar, Text war reiner Werbeeintrag. Löschung ist nicht zu beanstanden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:22, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nazir Ahmed, Baron Ahmed (wiederhergestellt)
Bitte „Nazir Ahmed, Baron Ahmed“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.77.239 13:53, 12. Jul. 2008 (CEST)
Artikel war ausreichend. Bitte wiederherstellen.
Wiederhergestellt. Auf den einen soll's nicht ankommen, wenn jemand vom Wikiprojekt Politiker Interesse zeigt. Ich habe allerdings schon mindestens drei weitere solche Substubs gelöscht, und heute geht die Einstellerei weiter. --MBq Disk Bew 09:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Artikeltitel (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.56.241.212 14:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
Würd gern wissen warum mein Eintrag gelöscht wurde. Ich bin ein orginal Nachfahre des Wolfgang Eichinger. Alles entspricht der vollen Wahrheit inklusive Redewendungen und Bezeichnungen, die damals üblich waren. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.56.241.212 (Diskussion • Beiträge) 14:16, 12. Jul. 2008 (CEST))
- Ich nehme an, du meinst Der Lexengangerl? - Das war kein Artikel, sondern eher Unfug, "blablabla" und "Auf jeden Fall: Schwiazl Jun. 4 live, baby!! " entsprechen nicht den unter WP:WSIGA beschriebenen Anforderungen.-- feba disk 14:32, 12. Jul. 2008 (CEST)
"warm-up" war also damals üblich? Aha. Antrag abgelehnt. -- Perrak 15:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte „[[Datei:Logo - Bündnis Ehe und Familie.gif]]“ (Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:Datei:Logo - Bündnis Ehe und Familie.gif|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
Das Bild/Logo wurde von Benutzer:Mazbln ohne jede Diskussion am 3. Juli 2008 mit der Begründung Keine enzyklopädische Verwendung denkbar: Logo zu gelöschtem Artikel gelöscht. Die Begründung ist insofern unzutreffend, da der Inhalt des Artikels (auch entsprechend der vorangegangenen Löschdiskussion) in den Artikel Offensive Junger Christen integriert wurde und auch das Logo hier seinen Platz fand (wo Mazbln es selbst auch noch entfernte). Die Bitte von Benutzer:Diskriminierung, das Bild wiederherzustellen, wurde mit der platten Begründung abgefertigt, "er sehe das Logo nicht als wichtig an". Bitte das Bild wiederherstellen - jede brauchbare Illustration von Artikeln (und um eine solche handelt es sich tatsächlich) ist sinnvoll. Die Begründungen von Mazbln grenzen schon an POV-Trollerei, als Admin kein gutes Beispiel. --93.131.39.26 14:24, 12. Jul. 2008 (CEST)
Damit keiner denkt, ich würde hier eine IP vorschicken. Natürlich bin ich auch für wiederherstellen. Aber, eigentlich hatte ich genug von der Löschprüfung des Lemmas, ich werde mich also hier nicht weiter äußern. -- Zartonk talk 22:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich gehört dieses Logo in den ensprechenden Abschnitt. Die wesentliche Löschbegründung war "Logo zu gelöschtem Artikel", deshalb war nach Meinung des Löschers keine enzyklopädische Verwendung denkbar. Der Artikel wurde aber deswegen gelöscht, weil es sich nach Meinung der Löschdiskussion um Inhalte handelte, die keinen eigenen Artikel benötigten, weil der Organisator des Bündnisses die OJC war. Wo nun die Inhalte ihren Platz gefunden haben, gehört auch das Bild wieder rein. Ninety Mile Beach 20:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt, die Datei wurde offenbar schon neu hochgeladen unter [[Bild:Bef_logo.gif]]. --MBq Disk Bew 07:51, 14. Jul. 2008 (CEST)
Manfred Wrobel
Bitte „Manfred Wrobel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, den Link zur Löschdebatte kann ich nicht entdecken. Das kann ja vielleicht an meiner Unkenntnis mit dieser Software liegen.
Begründen möchte ich meinen Revisionswunsch wie folgt:
Mir wurde beim Löschantrag vorgehalten, dass ich ja meine Bücher nur beim Engelsdorfer Verlag verlegt hätte. Darüber hinaus wurde geschrieben, dass meine Autorenplattform ja wahrscheinlich nur hobbymäßig betrieben würde. Wie kann es dann sein, dass auch Herr Hemmann als Verlagschef des Engelsdorfer Verlages, der seine Bücher auch in seinem Verlag verlegt hat bei Wikipedia voll vertreten ist? Wird da mit zweierlei Maßen gemessen? Ich könnte Ihnen darüber hinaus noch so viele Menschen hier nennen, die im EV verlegt haben und bei wikipedia vertreten sind. Ich halte das Ganze für unvertretbar und bitte um eine genaue Prüfung aller Umstände. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Manfred Wrobel --Manni Wrobel 17:23, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Link ist auffindbar, wenn man auf den nicht mehr existenten Artikel klickt. Bitte die Hinweise oben auf dieser Seite beachten und zuerst beim löschenden Admin anfragen. MfG --Minérve aka Elendur 17:32, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Och Minervur, nicht so garstig ;-) Service: hier ist die Löschdiskussion... auch wenn "der Verlag wird sicher juristisches unternehmen" eine - mit Verlaub - sch... Diskussionsgrundlage ist. Grüßle, 217.86.28.91 02:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Naja @Frank, er hat geschrieben er findet den Link nicht - und das ist ja nun ziemlich gut sichtbar... (warum garstig, wenn ich da den Hinweis hinschreib? *irritiert guck*) Naja, hast ihn ja hingeschrieben ;) meld dich mal bei mir :) Grez --Minérve aka Elendur 13:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn es Zweifel an der Relevanz von Tino Hemmann gibt, dann stell einen Löschantrag für den Artikel; "der hat einen, also habe ich auch ein Recht auf einen Artikel" gilt nicht, Löschentscheidungen sind immer nur auf den Einzelfall bezogen. Der löschende Admin in diesem Fall war Benutzer:Logograph, eine Anfrage auf seiner Diskussionsseite steht noch immer aus.-- feba disk 13:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Och Minervur, nicht so garstig ;-) Service: hier ist die Löschdiskussion... auch wenn "der Verlag wird sicher juristisches unternehmen" eine - mit Verlaub - sch... Diskussionsgrundlage ist. Grüßle, 217.86.28.91 02:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Außer dem Artikelautor und -gegenstand in Personalunion haben alle Diskussionsteilnehmer auf Nichterfüllung der Relevanzkriterien erkannt (auch der Kollege, der nichtsdestotrotz mit Behalten gestimmt hat, um gegen die RKs zu demonstrieren), daher konnte die administrative Umsetzung schwerlich anders ausfallen. - Vor weiterem Insistieren bitte ich den Benutzer Manfred Wrobel dringend, die Seite WP:SD zu lesen. - Gruß --Logo 18:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Zerfall Jugoslawiens“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel ist in einem katastrophalen Zustand und wurde teilweise sinnentstellend aus der englischen Wikipedia übersetzt. Weder die Behalten-Argumente der ersten noch der zweiten Löschdiskussion können wirklich überzeugen. Während bei der ersten abstruse Gründe wie "Jugoslawien als solches gab es nämlich formal nie" vorgebracht wurden und Elian als abarbeitender Admin die Behaltenentscheidung nur unter Vorbehalt getroffen hat ("vorerst behalten. Anmerkung: Dem Artikel mangelt es uebrigens eklatant an Quellen" - daran hat sich praktisch nichts geändert), wurde die zweite Löschdiskussion rein formal unter Verweis auf die zuvor (unter Vorbehalt!) abgelehnte Löschung beendet. Dass ein Artikel unter diesem Lemma sinnvoll ist, bestreite ich gar nicht - ein Neuanfang scheint mir aber sinnvoller als jeder Versuch, diesen schwurbeligen und POV-durchsetzten Text in eine vernünftige und durchreferenzierte Form zu bringen. --20% 17:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Die LAE war (unter Berufung auf diese erste LD) nicht rechtmässig. Ich bin geneigt einer Löschung zuzustimmen, sofern sich akut keine Überarbeitungswilligen finden lassen. In dieser Form sehr nah an POV und TF, da die Einbeziehung der Literatur nicht nachvollziehbar ist. --Taxman¿Disk? 18:33, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Artikel ist berechtigt. Er stellt sehr gut die Spaltung Joguslawiens in eigene Staaten dar - im Name des Artikels allerdings das Wort Spaltung vorkommen. --linveggie 00:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dass das Lemma berechtigt ist, bezweifle ich nicht, im Gegenteil - aber ein Neuanfang wäre imnsho sinnvoller. --20% 00:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Für den Umgang mit Löschanträgen gibt es grob gesprochen zwei Bewertungsarten: 1. Formale WP-interne Mechanismen (in der Regel angewendet von Leuten, die keine Ahnung vom betreffenden Lemma haben), läuft meist auf Behalten hinaus. 2. Überprüfung von Inhalt und Form auf Richtigkeit. Ich wäre dafür, dass nachdem Methode 1 ein fragwürdiges Ergebnis erbracht hat (Behalten eines verworrenen und sachlich falschen Texts, der eine Schande für WP ist) nun einmal Methode 2 angewendet wird. --Decius 21:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Dass das Lemma berechtigt ist, bezweifle ich nicht, im Gegenteil - aber ein Neuanfang wäre imnsho sinnvoller. --20% 00:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
Goatse.cx (erl.)
Bitte „Goatse.cx“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der LD wurde trotz keiner einzigen Löschen-Stimme auf Löschen entschieden. Weiterhin ist der Löschgrund nicht zulässig, da es für fehlende Quellen einen Baustein gibt und diese Quellen in der englischen Version vorhanden sind und daher einfach nachzutragen sind; zuletzt gab es bereits einen erfolglos verlaufenden LA zu diesem Artikel; in der LD sind aber keine neuen Argumente genannt worden. --HardDisk rm -rf 19:47, 12. Jul. 2008 (CEST)
- WP:TF ist Löschgrund und Quellen haben im Artikel zu stehen. Klumpfuss 21:02, 12. Jul. 2008 (CEST)
- und den Link zur Adminansprache auf seiner Disk findet sich wo? -- feba disk 21:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
- nun ja, Antwort dürfte auf sich warten lassen... Klumpfuss 21:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Adminansprache war sinnlos, da sich der Admin selbst gesperrt hat. Und fehlende Quellen können ja schnell nachgetragen werden, wenn der Artikel wieder da ist. Und WP:TF wurde nicht als Löschgrund genannt. HardDisk rm -rf 09:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Es gab tatsächlich mehr als einen Löschwoller 7 Tage zum Quelleneinarbeiten heißt umgekehrt auch Löschen, wenn keine Quellen eingearbeitet werden. Außerdem ist die Abwesenheit von Quellen schon ein Löschgrund, da alles, was nicht trivial ist, ohne Quellen nicht dem Vorwurf der WP:TF oder WP:OR entgehen kann. (Ich möchte noch mal auf einen Argumentationsversuch aus der LD hinweise: Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, dafür gibt es den Quellenlosbabberl. sугсго 15:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt doch... HardDisk rm -rf 19:06, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Es gab tatsächlich mehr als einen Löschwoller 7 Tage zum Quelleneinarbeiten heißt umgekehrt auch Löschen, wenn keine Quellen eingearbeitet werden. Außerdem ist die Abwesenheit von Quellen schon ein Löschgrund, da alles, was nicht trivial ist, ohne Quellen nicht dem Vorwurf der WP:TF oder WP:OR entgehen kann. (Ich möchte noch mal auf einen Argumentationsversuch aus der LD hinweise: Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, dafür gibt es den Quellenlosbabberl. sугсго 15:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Adminansprache war sinnlos, da sich der Admin selbst gesperrt hat. Und fehlende Quellen können ja schnell nachgetragen werden, wenn der Artikel wieder da ist. Und WP:TF wurde nicht als Löschgrund genannt. HardDisk rm -rf 09:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- nun ja, Antwort dürfte auf sich warten lassen... Klumpfuss 21:35, 12. Jul. 2008 (CEST)
- und den Link zur Adminansprache auf seiner Disk findet sich wo? -- feba disk 21:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
- im artikel findet weder theoriefindung statt (man benenne entsprechende stellen bittesehr bei gegenteiliger meinung) und fehlende quellen sind kein löschgrund, so lange aussagen des artikels nicht grundsätzlich bestritten und im folgenden nicht belegt werden können.
- der artikel gehört meines erachtens definitiv und schnellstens wiederhergestellt. goatse.cx ist nunmal ein nicht kleiner teil der "internetkultur" und die relevanz zu bestreiten grenzt mMn schon ein wenig an ignoranz. --JD {æ} 19:28, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Goatse ist ein internationaler uralter Klassiker der Netzkultur. Wiederherstellen. J. © RSX 19:33, 14. Jul. 2008 (CEST)
Zum einen sind mangelnde Quellenangaben kein Löschgrund, zum anderen fehlen hier auch die besonders zweifelhaften Aussagen, die eine Löschung mit der Begründung "keine Quellen" rechtfertigen könnten. Somit ist die Wiederherstellung erfolgt, weil die Seite als klassiker der Netzkultur wie Juliana sagte als relevant anzusehen ist. Julius1990 Disk. 19:44, 14. Jul. 2008 (CEST)
- jaja, überlese und ignoriere mich einfach. ist klar. --JD {æ} 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Du hättest halt auch mit Fettschrift auf dich aufmerksam machen müssen ... ;) Julius1990 Disk. 19:52, 14. Jul. 2008 (CEST) PS: Die schöne Klassikerformulierung hattest du auch nicht in deinem Statement ;)
- jaja, überlese und ignoriere mich einfach. ist klar. --JD {æ} 19:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Laserpod“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde in dieser Löschdiskussion auf behalten entschieden mit dem Verweis auf die Argumentation, dass dieses Ding ein weit verbreiteter Geschenkartikel sei. Davon steht nichts im Artikel und die Behauptung ist nicht belegt. Der Löschantrag bezog sich jedoch direkt auf die nicht dargestellte Relevanz. Der löschende Admin bestätigt hier, dass er lediglich der Behauptung eines Benutzers in der LD gefolgt ist. Ich denke, hier liegt eine Fehlentscheidung vor und bitte, die Entscheidung zu überprüfen. Vielen Dank und Grüße --AT talk 21:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, die statistische Relevanz ist mit 600 000 Googlehits höher als die von Lichtorgel und Spiegelkugel zusammen. (Zu dem Einwand, dass Google nur 406 Treffer wirklich anzeigt, siehe [28].) --MBq Disk Bew 16:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Betonung liegt auf im Artikel nicht dargestellt. ;-) --AT talk 18:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz ist durch die hohe Verbreitung des Begriffs eindeutig gegeben, selbst Telepolis hat dem Teil einen Artikel gewidmet. Daher meiner Meinung nach kein Löschgrund und zu Recht behalten. Kann man im Artikel ja noch darstellen ;-). Ob es ein beliebter Geschenkartikel ist, ist eine andere Frage, die aber im Artikel auch nichts verloren hätte, wenn man sachlich bleiben soll. --84.161.180.115 18:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz mag gegeben sein oder auch nicht (selbst Telepolis scheint mir doch etwas seltsam) - das ist kein Artikel, Spiegelkugel und Lichtorgel zeichnen sich dadurch aus, das die Textlänge um einiges größer ist als die Weblinkliste plus der Auflistung verschiedeneder Modelle. Und es sind tatsächlich existierende Geräte, während es hierbei nur um einen Markennamen für laut Artikel irgendein leuchtende Bilder an die Wand werfendes Ding geht. -- feba disk 03:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- gemäß den obigen Kritikpunkten überarbeitet. sollte jetzt von der Länge und vom Informationsgehalt nicht schlechter als die beiden angesprochenen Artikel sein. Da der Laserpod sicherlich patentiert wurde, kann natürlich nicht jeder beliebige Hersteller so ein Teil nachbasteln. Das als Gegenargument für mangelnde Relevanz kann ich nicht nachvollziehen. Es handelt sich ja nicht nur um irgendwelche einfache Farbflecken, die mit blauen LEDs an die Decke geworfen werden. --193.197.148.126 09:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz mag gegeben sein oder auch nicht (selbst Telepolis scheint mir doch etwas seltsam) - das ist kein Artikel, Spiegelkugel und Lichtorgel zeichnen sich dadurch aus, das die Textlänge um einiges größer ist als die Weblinkliste plus der Auflistung verschiedeneder Modelle. Und es sind tatsächlich existierende Geräte, während es hierbei nur um einen Markennamen für laut Artikel irgendein leuchtende Bilder an die Wand werfendes Ding geht. -- feba disk 03:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Weder die Verbreitung noch die Bedeutung des Preises Contemporary Light of the Year 2006 sind dargestellt. Eine Suche in der allwissenden Müllhalde nach diesem Award bringt auch nichts wirklich brauchbares, siehe hier. --AT talk 11:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
- ich habe das gefühl, hier wird gerade zu nach immer neuen Gegenargumenten gesucht. Hinweise zur Verbreitung, dass das Gerät in jedem besseren Online-Shop für Lichttechnik oder Geschenkbedarf sowie ebay, amazon, pearl usw. zu finden ist und in Suchmaschinen unzählige Treffer hat, werden ignoriert oder gelöscht. auch der sender N24 hat sich dafür interessiert und einen eigenen Beitrag gesendet. Noch mehr Medienpräsenz geht ja wohl kaum oder müssen hier erst noch die Verkaufszahlen als Relevanzkriterium herangezogen werden? Zu dem Award finde ich sicher auch noch was und ergänze es... --193.197.148.126 12:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Hier die Website zu den Awards: http://www.theinteriorsawards.biz
- Weder die Verbreitung noch die Bedeutung des Preises Contemporary Light of the Year 2006 sind dargestellt. Eine Suche in der allwissenden Müllhalde nach diesem Award bringt auch nichts wirklich brauchbares, siehe hier. --AT talk 11:36, 14. Jul. 2008 (CEST)
13. Juli 2008
Gelöschte Weblinks *Ufologie* (erl.)
Ich habe jetzt 2x versucht unter Ufologie unser Ufo und Alien Forum ins Wikipedia unter Weblinks ein zu geben, dazu gehört die deutsche Ufo Datenbank. Hier mal die 2 Links:
http://www.ufo-und-alienforum.de und http://www.ufo-datenbank.de
leider würde beides nicht angenommen bzw, wieder gelöscht.
In unseren Forum haben wir ein Unterforum eigerichtet an der sich alle bekannten auch im Wikipedia genannten Ufoorganisationen befinden. u.a. Cenap, Degufo, GEP, Mufon und die Exopolitik, desweiteren auch hier bekannte Autoren wie W.J. Langbein, F. Dörneburg und Michael Hesemann und noch weitere bekannte Oranisationen. Der Hauptfachbereich sind Ufomeldungen, sowie Ufopresseticker aber auch Abductionen und Präastronautik. Es dienst aber auch als Diskussionsplattform für alle interessierten.
Die Ufodatenbank ist derzeit die größte Ufosichtungsdantenbank Deutschlands. Auch geben bekannte Ufoorganisationen wie oben genannt, ihre Sichtungen an den Leiter der Deutschen Datenbank weiter, der diese dann einträgt.
Ich finde es nun schade, dass Wikipedia uns nicht aufnehmen möchte und frage mich natürlich warum das so ist.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Martina Riemer und Christian Czech(Leitung des Forums) Christian Czech (Leitung der Deutschen Ufodatenbank)
- Da liegt offenbar ein Missverständnis vor. Links werden nicht gelöscht, sondern entfernt. Da hilft es die Richtlinie zu diesem Thema zu lesen. Und falls die Links richtlinienkonform sind das Gespräch auf der Artikeldiskussion zu suchen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ja okay, sie wurden entfernt. Aber ich glaubte mich an die Richtlinien gehalten zu haben, oder hätte ich die beiden Links woanders einfügen müssen? Nun soll ich mich an die Artikeldiskussion wenden? Achates...habe ich nicht so ganz verstanden?
Gruß Martina Riemer
Nachtrag: Ich habe mich nun mit meiner Bitte dorthin begeben.
- Meine Diskussionsseite ist nicht die Diskussionsseite des Artikels (Ufologie?), bitte dort anfragen. „ich glaubte mich an die Richtlinien gehalten zu haben“ Glauben oder wissen? ;) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 09:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Sorge: Ich kenn die beiden von der UFO-Mailingliste auf der ich Admin bin. Die sind sehr nett und keine doofen UFO-Trolle ;) Die Datenbank habe ich jetzt als Fußnote in den Artikel der GEP eingebaut: Das ist nämlich die einzige frei verfügbare UFO-Sichtungsdatenbank in Deutschland und das darf man wirklich erwähnen. Gruß --Henriette 20:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- die doofen ufo-trolle sind die mit den luftpolsterfolie-anzügen und alufolie-hüten oder? SCNR --suit 18:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Sorge: Ich kenn die beiden von der UFO-Mailingliste auf der ich Admin bin. Die sind sehr nett und keine doofen UFO-Trolle ;) Die Datenbank habe ich jetzt als Fußnote in den Artikel der GEP eingebaut: Das ist nämlich die einzige frei verfügbare UFO-Sichtungsdatenbank in Deutschland und das darf man wirklich erwähnen. Gruß --Henriette 20:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
Kann mir jemand sagen warum bei den Bahnhöfen, wo nachdem Harald Krichel auf behalten entschieden und die LAs entfernt wurden, die dann später ohne Diskussion von Benutzer:Liesel gelöscht wurden? Es sei mal hingestellt ob die relevant sind, aber es kann nicht sein, dass die in aller Stille gelöscht werden. --Mps 11:43, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Schreit nach "Missbrauch der erweiterten Rechte" und nach Deadministrierung durch AP. Tony L. 11:48, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist schon sehr merkwürdig was hier abgeht. Um 11:29 schreibt Liesel in [29] "Qualitätsmängel sind kein Löschargument." um dann 2 Minuten später sieben Artikel wg. "eklatante Qualitätsmängel" zu löschen. Waren Haltepunkt Düsseldorf-Flingern, Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten, Haltepunkt Düsseldorf-Rath Mitte, Bahnhof Higashi-Jūjō, Bahnhof Mejiro, Bahnhof Shin-Ōkubo, Bahnhof Dortmund-Wickede nach WP:SLA wirklich SLA-fähig ? --Ilion 12:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wiederherstellen & WP:LR sowie WP:SLA beachten. --Asthma 12:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vandalismusverdächtig. --0815ArtDirector 12:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein ist es eben kein Vandalimus, wenn alle Admis sich an die RK halten würden, wären die Artikel schon längst weg. Wäre es ein andere Admi der nix mit dem Portal:Bahn zu tun hätte würde sogut wie keiner aufschreien. Aber so, darf man natürlich auf dem Admi rumprügeln, gut es war vielleicht nicht die schläuste Idee von Liesel, aber nach den RK vollkommen korrekt. Für alle die Behlaten schreien, habt ihr schon mal eien Bahnhofartikel auf die Mindesvorgaben gebracht? Ich glaube kaum, denn wenn ja wüsstet ihr was das für eine Arbeit ist, und würdet auch auf die Schiene des Portals einschwenken. Bobo11 12:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Als Sofortlöschgrund wurde "eklatante Qualitätsmängel" angegeben. War das etwa nur eine Schutzbehauptung weil die Irrelevanz nicht zweifelsfrei feststand ? Würde nicht verwundern bei jemanden der der Meinung ist hier würden Autoren von solchen Artikeln das Ziel haben "die Wikipedia als Enzyklopädie nachhaltig zu schädigen" [30]. --Ilion 12:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein ist es eben kein Vandalimus, wenn alle Admis sich an die RK halten würden, wären die Artikel schon längst weg. Wäre es ein andere Admi der nix mit dem Portal:Bahn zu tun hätte würde sogut wie keiner aufschreien. Aber so, darf man natürlich auf dem Admi rumprügeln, gut es war vielleicht nicht die schläuste Idee von Liesel, aber nach den RK vollkommen korrekt. Für alle die Behlaten schreien, habt ihr schon mal eien Bahnhofartikel auf die Mindesvorgaben gebracht? Ich glaube kaum, denn wenn ja wüsstet ihr was das für eine Arbeit ist, und würdet auch auf die Schiene des Portals einschwenken. Bobo11 12:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Vandalismusverdächtig. --0815ArtDirector 12:12, 13. Jul. 2008 (CEST)
- "nach den RK vollkommen korrekt." - Sorry, aber die Lösch- und Schnelllöschregeln trumpfen die Relevanzkriterien. --Asthma 12:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Zumal die Schnellöschbegründung "eklatante Qualitätsmängel" und nicht "Nachgewiesene Irrelevanz" waren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- "nach den RK vollkommen korrekt." - Sorry, aber die Lösch- und Schnelllöschregeln trumpfen die Relevanzkriterien. --Asthma 12:52, 13. Jul. 2008 (CEST)
"Für alle die Behlaten schreien, habt ihr schon mal eien Bahnhofartikel auf die Mindesvorgaben gebracht? Ist ja auch schwer möglich nach dem Löschexzess. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich wei ja nicht aber als SLA-Grund gibt es Artikel, die man vollständig neu schreiben müsste, um sie enzyklopädietauglich zu machen. Ein Artikel der nur aus Boxen besteht, wo z.T sogar noch falsch verlinkt wurde .... . Völlig danben ist die Löschung nicht. Daneben könnet man noch den SLA-Grund Falscher Stub: Sehr kurze Artikel ohne Definition oder ggf. ohne Kontext Hinzuzeihen. Bobo11 13:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann sich auch alles zurrecht biegen. Die Artikel wurden auf behalten entschieden und bei SLA hat man immer noch das Recht Einspruch zu erheben, was ja nicht möglich war. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die japanischen Bahnhöfe habe ich wiederhergestellt. Wenn ein Konflikt zwischen dem Portal:Bahn und dem Portal:Japan vorliegt, sollte dieser nicht dadurch entschieden werden, dass ein "Bahnler" die Knöpfe hat und die "Japaner" deswegen in die Röhre gucken. Gruß, Stefan64 13:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das ist grundsätzlich OK, falls das Portal:Japan sich auch tatsächlich um den Ausbau der „Artikel“ kümmert, wenn es diese behalten will. Weil in dieser Diskussion die Regelhuberei wieder exzessivst gefordert wird: Haben wir eigentlich Regeln/Richtlinien/whatever für Portal-QS, in deren Rahmen das Löschen auch ohne LA zulässig ist? Ich weiß, dass es dazu einen Diskussionsbeitrag von Frank Schulenburg gab und die allgemein akzeptierte Übung im Portal:Geschichte gibt.-- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Da bin ich ja gepannt. Im derzeitigen Zustand würde ich die japanischen Bahnhofsartikel glattweg als aussagelosen Müll bezeichnen. Aber schauen wir mal. Wenn sie in vier Wochen noch so aussehen, kümmere ich mich jedenfalls persönlich um nochmalige Löschanträge. --Rolf-Dresden 13:53, 13. Jul. 2008 (CEST)
Ich verlange die Wiederherstellung der Düsseldorfer Artikel, denn das ist Vandalismus. Es gibt Seite für Löschanträge und für Löschprüfungen. Hier gibt es Benutzer, welche offensichtlich Unfrieden stiften wollen. Bitte, aber durchgehen lassen sollten wir ihnen das nicht. --Radschläger 14:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @Radschläger: Mäßige dich. Wenn, dann nenne die Nutzer beim Namen, die deiner Meinung nach Unfrieden stiften wollen! Ansonsten kann man das so nicht stehen lassen. --Rolf-Dresden 15:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich empfinde solches Löchen als nicht zielführend auch in Bezug auf die laufenden Diskussionen. Da die anderen bereits wiederhergestellt wurden beantrage ich die wiederherstellung der noch fehelenden. Wen ich gemeint habe ist in Bezug auf den Löscher der Artikel wohl keine Frage. Soviel kann man in einer Diskussion wohl noch erwarten. --Radschläger 16:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
Rolf-Dresden@13:53, die Macht Deiner persönlich wiederholten LA nach 4 Wochen brauchen wir nicht. Im Portal:Bahn, Portal:Japan und ursprünglich sogar in der RK-Diskussion habe ich mir 3 Monate (bis 10.10.) ausbedungen. Dazu gab es Zustimmung, auch von Dir kein Einwand, und das Projekt hat begonnen. Dass Du allerdings pauschal japanische Bahnhofsartikel schlecht machst, ist nicht nur eine Frechheit allen konstruktiv an den Artikeln arbeitetenden Autoren gegenüber, es markiert Deine Herangehensweise als vorurteilsbehaftet. Da helfen auch keine Kraftausdrücke.
@Achat: Jawohl, die Arbeit hat begonnen, drei Bahnhöfe wurden vorwärts gebracht, Gifu-Hashima, Shin-Kōbe, und mit Mps Nagoya. Wäre die gewollte oder ungewollte Sabotage der Projektarbeit an Bahnhofsartikeln (und ein Bearbeitungskonflikt) nicht dazwischengekommen, wären es heute 4 gewesen. Diskutiert wurde dazu in Portal Diskussion:Bahn# Poratl:Japan und auch in der RK Diskussion vor allem am 10.Juli unter "Formulierung".
Wenn jemand aus einem laufenden Projekt Artikel herausschießt, sabotiert das WP-Arbeit. Wie soll ich denn an Artikeln arbeiten, wenn sie schon morgen entgegen Absprachen und gefällten Entscheidungen gelöscht werden können. Das darf nicht wieder vorkommen, mMn stellt man das durch Entzug der besonderen Benutzerrechte sicher; es gibt noch genügend andere Vollzugsberechtigte. --Ro- 16:00, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn das so ist, nehme ich obiges zurück. Ich wehre mich aber weiterhin gegen den Generalverdacht, unter den hier alle Mitarbeiter des Portal:Bahn von einigen gestellt werden. --Rolf-Dresden 16:29, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nur zur allgemeinen Information: Selbstsperre] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Rolf-Dresden, da ich denke das galt meinen Sätzen: Ok, lass es uns mit Generalitäten gegessen sein. Zurück zum hiesigen Thema sehe ich, dass auch der Knotenbahnhof Maibara von Benutzer Liesel heute um 18:47 gelöscht wurde. Begründung: "Kein enzyklopädischer Inhalt". Dort treffen sich Shinkansen und 2 Strecken normale Bahn, ich kenne den Bhf und hätte noch ein wenig mehr anzuhängen. Meiner Erinnernung nach gab es keinen LA; noch gestern oder vorgestern hatte ich da reingesehen. Ziemlicher Skandal, Autorenarbeit mutwillig zu vernichten. Kann man den Admin sperren ? Gebrauchen kann man ihn ja nicht, stören tut er --Ro- 16:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @Ro: Weißt du, die japanischen Bahnhöfe geisterten schon lange in QS Bahn herum und niemand hat sich gekümmert. Und ich habe bis vorhin wirklich nicht geglaubt, dass sich jetzt ganz plötzlich was tut. Das was du schon gemacht hast, sieht übrigens ganz passabel aus. Danke. Den gelöschten Artikel kann dir sich ein Admin in deinen Benutzeraum kopieren, dort kannst du ihn dann in Ruhe ausbauen. --Rolf-Dresden 16:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bezüglich Sperre: Schau dir mal den Link an, den Heimli gebracht hat. Liesel hat sich selbst unbeschränkt gesperrt. Zum Artikel: Sehe das wie Rolf-Dresden, lass dir den Artikel in deinem BNR wiederherstellen und stell ihn nach deiner Bearbeitung wieder rein. Als Knotenbahnhof ist die Relevanz ja unumstritten. --Gamba 17:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Aber erst, nachdem bzw. während Liesel zuvor von Martin Bahmann für zwei Stunden gesperrt wurde. [31]. Und dann kam es zu jener Orgie. --Matthiasb 17:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Betreffende Artikel wiederherstellen, da kein SL-Grund gegeben war. --Matthiasb 17:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Rolf-Dresden, da ich denke das galt meinen Sätzen: Ok, lass es uns mit Generalitäten gegessen sein. Zurück zum hiesigen Thema sehe ich, dass auch der Knotenbahnhof Maibara von Benutzer Liesel heute um 18:47 gelöscht wurde. Begründung: "Kein enzyklopädischer Inhalt". Dort treffen sich Shinkansen und 2 Strecken normale Bahn, ich kenne den Bhf und hätte noch ein wenig mehr anzuhängen. Meiner Erinnernung nach gab es keinen LA; noch gestern oder vorgestern hatte ich da reingesehen. Ziemlicher Skandal, Autorenarbeit mutwillig zu vernichten. Kann man den Admin sperren ? Gebrauchen kann man ihn ja nicht, stören tut er --Ro- 16:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
Notiz für mich & andere: Auf WP:AP diese Sache zur Sprache bringen und Liesel die Admin-Rechte entziehen (die hat er nämlich immer noch und entsperren kann er sich also auch jederzeit). --Asthma 17:36, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Macht das einer von Euch bitte? Wenn kein "Ja" kommt, muss wohl ich, aber da war ich noch nie, und wollte auch nie hin.
- Habe diese undankbare Aufgabe übernommen. --0815ArtDirector 21:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @Rolf-Dresden: Ich muss zugeben, die Artikelanfänge lagen lange brach, ich selbst habe auch eine lange Wikipause eingelegt (ist nach den Bahnhofsartikeln vielleicht auch wieder nötig). Alles klar, wer macht schiebt mir den Toten in meinen BNR ... ?
- @Matthiasb, habe ich das falsch verstanden, oder kannst Du das machen, den alten "Bahnhof Maibara" z.B. in Benutzer:Ro-/Artikelwerkstatt ? --Ro- 18:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte nicht einen Beitrag in unterschiedliche Ebenen einrücken, so ist der Verlauf schwer nachvollziehbar und es sieht nach Beiträgen eines anderen aus. Um den Artikel in deinen BNR schieben zu lassen solltest du einfach einen Admin ansprechen. --Gamba 18:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Muss er sich dafür nicht einloggen? Oder geht das dann noch? Ich habs bisher noch nicht zu einer Sperre gebracht. ;-) --Gamba 18:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
Unsere Feinde (erl.)
Bitte „Unsere Feinde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Hallo AHZ,
ich habe Deinen Löschantrag auf meinem Artikel bemerkt. Nun bin ich ja ganz neu bei Wiki und habe natürlich keine Innenansichten zum gesamten Projekt. Ich habe mich vor Einstellung meines Artikels bei den Wiki-Regularien informiert, was Wiki nicht ist und war hernach in meiner Meinung bestätigt, daß der "Unsere Feinde"-Artikel ein sinnvoller Beitrag zu Wiki sein kann.
Wie bin ich zu dieser Überzeugung gelangt:
Wiki ist nach meinem Verständnis die erste und in dieser Form einzigartige Plattform freien Wissens im Internet. Wissen, welches zur Veröffentlichung gelangen kann, ohne die Zensur der Einflußnahme durch staatliche Entscheidung oder wirtschaftliche Erwägungen.
Wiki als eine Sammlung von Informationen über Ereignisse, Personen oder Sachverhalte aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Wo sonst finde ich um Sachlichkeit bemühte Informationen zu freier Energie, zu Staatsterrorismus oder Battlestar Galactica (meiner Lieblingsserie)?
Diese Vielfalt an Information aus allen Lebensbereichen/ Wissensbereichen finde ich an Wiki so wunderbar.
Gerade wenn man als freies Projekt oder Einzelperson nicht die wirtschaftliche Kraft zur massenhaften Verbreitung seiner Ideen besitzt, so ist es, als würde diese Idee garnicht existieren, wäre nicht Teil von Wissen, Entwicklungen und Welt.
Relevanz bzw. scheinbare Relevanz/ Bedeutung/ Beitrag zum Gesamtpool des Wissens entsteht praktisch gesehen doch über die Fähigkeit der Projekte oder Personen zur Verbreitung der Information in eigener Sache und die Kopie bzw. Kommentierung dieser Informationen in Wissensportalen wie Brockhaus oder Wiki.
Daraus ergibt sich manch streitbare Situation. Wieso sollte Verona Feldbusch von allgemeiner Relevanz sein? Welchen Beitrag erhaltenswerten Weltwissens stellt eine Information zu ihrem Leben dar? Und bedeutet das Interesse eines Massenpublikums an dem Leben von Frau Feldbusch gleichzeitig auch eine hohe Qualität dieser Information oder einen hohen Grad an Relevanz für allgemeines Wissen/ Weltwissen?
Ich finde einen Eintrag über Verona Feldbusch auf Wiki streitbar und gleichfalls finde ich es gut, daß auf Wiki Einträge zu freier Energie und Staatsterrorismus gemeinsam mit einem Eintrag zu Frau Feldbusch existieren können, denn die Bandbreite des User-Interesses ist nun einmal so vielfältig wie die Zahl der User selbst.
Spezielle Anmerkungen zum Artikel "Unsere Feinde":
Kunst, in Vergangenheit und Gegenwart und in den Skizzen ihrer zukünftigen Formen reicht von Bildender Kunst bis Volksmusik, B-Movie bis Programm-Kino.
Nach meinem Verständnis sieht sich das pa3-Projekt "Unsere Feinde" als Kleinstbestandteil gegenwärtiger Kunstformen, mit kleinster Reichweite, doch mit dem Anspruch der Interaktion mit einem Publikum und weitestmöglicher Verbreitung des Projektes im Internet selbst.
Die Relevanz des Projektes für die Allgemeinheit ergibt sich durch seine allgemeine Zugänglichkeit, seine teilweise innovativen Darstellungsformen und seinen Interaktionswillen mit den Usern.
Besonderes Kennzeichen von "Unsere Feinde" ist der Versuch der Verbindung von Entertainment und Gesellschaftskritik, um gerade auch die gesellschaftskritischen Aspekte für ein breites Publikum aufzubreiten.
Die Zahl von Quell-Material zu "Unsere Feinde", von Presse-Stimmen, User-Meinungen und anderen Kritiken und natürlich auch dieReichweite ist entsprechend des Projektstadiums entsprechend gering oder nicht vorhanden.
Dies ist jedoch kennzeichnend für jede Art von Neuerscheinung, Neuigkeit, Innovation, Entwicklung. Kennzeichnend für die Frühphase, welche eine entscheidende Phase für die Projekte ist, da sich hier regelt, wie Verlauf und Verbreitung einer Idee sein werden, ob es eine Idee in die Verbreitung schafft.
Der Pilot "unsere feinde" über http://vimeo.com/1328113 zugänglich.
Ich möchte Dich bitten meine Argumente zu erwägen und von einer weiteren Betreibung der Löschung des Artikels abzusehen.
Herzlich
Samuel (pa3)
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AHZ#Dein_L.C3.B6schantrag_zu_.22Unsere_Feinde.22 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pa3 (Diskussion • Beiträge) 16:09, 13. Jul. 2008 (CEST))
- Du solltest dich dazu in der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2008#Unsere_Feinde) äußern, welche auch im Artikel verlinkt ist. Die Löschprüfung ist nur für Artikel zuständig, bei denen die Löschdiskussion beendet ist. --CruZer (Disk. / Bew.) 16:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hier bist du falsch, noch wurde der Artikel nicht gelöscht. Nur zum Löschen vorgeschlagen. Um zum Löschantrag Stellung zu nehmen, benutze bitte die Löschdiskussion. -- Jonathan Haas 16:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- SLA, weil Die Zahl von Quell-Material zu "Unsere Feinde", von Presse-Stimmen, User-Meinungen und anderen Kritiken und natürlich auch dieReichweite ist entsprechend des Projektstadiums entsprechend gering oder nicht vorhanden ist, siehe WP:RK. Die Sache ist außerdem im Projektstadium--Schmitty 16:38, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte „Unsere Feinde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Hier ist nochmal Samuel von pa³. Nur noch ein Wort aus meiner Sicht zur Relevanz: Mein vollständiger Name ist Samuel (Sam) Njankouo Meffire, über mich existiert ein Wiki Eintrag. Schon allein dadurch, daß ich der Macher von pa³ bin, ergibt sich eine Relevanz, als Tätigkeits-Link zu meiner Person. Ich würde mich freuen, wenn es zu einer Revision der Löschentscheidungn kommt.
Von "Bahnhof Aihara" hierher verschoben von --Ro- 11:38, 14. Jul. 2008 (CEST), Autor war Benutzer:Pa3 um 18:02
- Bitte äußerst dringend WP:SD lesen
- Samuel Njankouo Meffire: Hast du diesen Artikel selbst angelegt? Die Frage der Relevanz stellt sich nähmlich auch dort. Warum sollte dieser Eintrag für andere Projekte Relevanz erzeugen? Und bevor ich es vergesse, unbedingt WP:SD lesen.--Schmitty 12:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Vorlage:\ (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:\“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Usability-Katastrophe, deutlich zu geringer typografischer Nutzen. Ansprache des behaltenden Administrators war leider ergebnislos. Interessant auch Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#Vorlage:\. --Code·is·poetry 19:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
Man kann es mit Typographie auch übertreiben. Bald ist das hier kein Wiki mehr, sondern ein LaTeX-Quelltext, denn nur noch Benutzer mit Spezialausbildung bearbeiten können. Schon bei nbsp habe ich manchmal ein schlechtes Gefühl, und die Vorlage macht es für Laien (die eher nbsp verstehen als unsere Vorlagensyntax) ganz bestimmt nicht leichter. Ich plädiere für löschen. --Fritz @ 19:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
Falls einer fragt: Ich halte es für komplett sinnlos über eine überflüssige Vorlage noch ausufernde Löschprüfungs- bzw. Behalten-Revisions-Diskussionen zu führen. Codeispoetry hatte mich um Löschung gebeten, ich hab drüber nachgedacht und mir die erhellend ausführlich begründete Behalten-Entscheidung von He3nry („bleibt, --He3nry Disk. 11:58, 4. Jul. 2008 (CEST)“) durch den Kopf gehen lassen. Ich entschied dann auf „lieber gleich ohne Trara löschen, als ausufernden Diskussions-Kollateralschaden riskieren“, als ich auf He3nrys Disk. von ihm las: „ … habe ich mal der Meinung "testen wir es noch ein bisschen" statt gegeben. Das Thema "da steht was Unschönes im Quelltext" ist angesichts von Tausenden von Vorlagen wohl kaum ein Argument für die Radikalargumentation "sowas kommt hier nicht rein". Damit bleibt es als "aufwändig, aber ohne Kollateralschaden"“. „Testen wir noch ein bisschen“ ist ja wohl ein Witz und keine Entscheidung! --Henriette 19:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte ganz flink wieder löschen. Es wurden genügend gute Gründe genannt, die gegen die Vorlage sprechen, aber keine guten, die dafür sprächen. "testen wir es noch ein bisschen" ... Sind wir hier im Experimentierlabor? Bitte, den Gang runter und dann links. --Thogo BüroSofa 19:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe die Vorlage nun nach Durchsicht der Argumente und Adminansprachen wieder gelöscht. Die genannten Kritikpunkte überwiegen den Nutzen eines weiteren Tests deutlich bzw. zeigen ganz klar, dass die Vorlage keinen Nutzen sondern eher Behinderungen und Störungen bringt. Möchte jetzt jemand sie per Hand entfernen oder sollte ein Bot beauftragt werden? Gruß Julius1990 Disk. 19:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Mein Bot kann gerne wieder starten, wenn das OK gegeben wird. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
(bk) krass, wie plaene so fix das klo runtergespuelt werden sollen, bevor noch mehr leute anfangen, die vorlage toll zu finden. (sorry, der dampf musste angesichts der versuchten LP-umgehung abgelassen werden. ich lass es aber dabei gut sein.) zur sache:
die vorlage hat schon allein in artikeln wie Schreibweise von Zahlen ihre daseinsberechtigung, weil wir keine andere gescheite moeglichkeit kennen, das schmale geschuetzte leerzeichen darzustellen (siehe auch LD).
ueber den sonstigen einsatz der vorlage sollte eigentlich in kuerze noch genauer gesprochen werden (zumindest wurde das kurz nach der abgeschlossenen LD vor wenigen tagen geplant). dort haette man dann auch genauer festlegen koennen, wo die vorlage sinnvoll ist und wo nicht. falls sich in diesen diskussionen herausstellt, dass die vorlage nicht eingesetzt werden soll (ausser zu demonstrationszwecken, z.b. im SVZ-artikel), kann man ihre bisherigen verwendungen immer noch loeschen. sie aber vor der LP zu loeschen, ist - vorsichtig ausgedrueckt - "nicht nett".
imho sollte diese vorlage also behalten bleiben bis die noch zu fuehrenden verwendungsdiskussionen geklaert sind. das sollte jedoch nicht im rahmen einer LD oder LP geschehen, sondern auf den zustaendigen seiten wie z.b. WP:TYP. -- seth 19:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich nehme das "erl." da oben jetzt zurueck. es kann ja wohl nicht sein, dass nach <30 min. hier alles klar sein soll, wo es einige leute ueberhaupt nicht als so klar ansehen, was die LD mehrere wochen langzog. auf ein paar tage mehr oder weniger kommt es doch nun wirklich nicht an! sonst besteht ja kaum die chance, dass man gescheit noch argumente liefern kann. wartet doch wenigstens mal auf jemanden, der sich pro aeussert, z.b. auf Quilbert. -- seth 19:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt trotzdem eingefügt: Nichts ist da erledigt! Was soll das eigentlich? Da entscheiden ein paar Benutzer, die von Typographie überhaupt keine Ahnung haben, über eine Vorlage, die die Wikipedia bezüglich Typographie ein wenig aus dem Mittelalter gebracht hat – das soll doch einer verstehen! Bitte die Vorlage sofort wieder erstellen! Die Alternative wäre » « und das wollt ihr doch auch nicht‽ --Debianux 20:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) So noch einmal meine Beweggründe: Es ist nicht überdacht, wo genau die Vorlage eingesetzt werden soll und wo nicht. Die Vorlage wird getestet. Diskussionen müssen noch stattfinden. Alles schön und gut. Es ist aber schon klar, dass so etwas in der Regel vorher geschieht und dann umgesetzt wird? Dazu kommen die Verschlechterung der Lesbarkeit des Quelltextes etc. (Argumente wurden zu Hauf genannt). Ähnliche Vorlagen wie Vorlage:Zahl wurden ebenfalls gelöscht. Und wie Thogo zum Schluss noch anführte gibt es zum Testen andere Möglichkeiten. Ich sehe nichts, was für Behalten spricht und schon gar nicht die Behaltenbegründung des abarbeitenden Admins. Sorry. Julius1990 Disk. 20:07, 13. Jul. 2008 (CEST)
- » « verschlechtert den Quellcode deutlich mehr als ein {{\}}! Zudem ist ganz klar, wo man ein schmales Leerzeichen einfügt (Abkürzungen, mathematische Operatoren etc.) – falls du’s nicht weißt, musst du einen Blick in deinen Duden werfen. --Debianux 20:14, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Und du vll in die Argumentation der Befürworter? Siehe weiter oben: "ueber den sonstigen einsatz der vorlage sollte eigentlich in kuerze noch genauer gesprochen werden (zumindest wurde das kurz nach der abgeschlossenen LD vor wenigen tagen geplant). dort haette man dann auch genauer festlegen koennen, wo die vorlage sinnvoll ist und wo nicht."? Julius1990 Disk. 20:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich werde die vorlage jetzt erst mal wiederherstellen, weil das sonst so doof in den artikeln aussieht. es sollte _nach_ der LP in ein paar tagen, bei negativem ausgang erst die verwendung, dann die vorlage geloescht werden. -- seth 20:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- AlsoVorlage:\derVorlage:\LesbarkeitVorlage:\desVorlage:\QuelltextesVorlage:\istVorlage:\dieVorlage:\VorlageVorlage:\definitivVorlage:\nichtVorlage:\zuträglich...Vorlage:\--TheK? 20:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) Wegen den ca. 15 Einbindungen im ANR? Die kann man auch einfach rausmachen. Die Entscheidung ist längst getroffen, die Vorlage wurde begründet gelöscht (und unbegründet behalten, was damit hinfällig ist). --Thogo BüroSofa 20:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Die Vorlage wurde sicher nicht unbegründet behalten. --He3nry Disk. 20:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bleibt. --~~~~ Hältst du für eine Begründung? Dann solltest du dir vielleicht mal überlegen, die Knöppe abzugeben. --Thogo BüroSofa 20:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hätte dann bitte gern mal einen Pointer auf die Argumentation, weshalb in einem kollaborativen und die Allgemeinheit ansprechenden Projekt wichtige Usabilitykriterien – dass nämlich der Code möglichst ohne jede Vorkenntnisse vollständig verständlich und damit die Einstiegshürde möglichst niedrig ist – irrelevant sind und Kleinstscheiß wie geringfügig schmalere Leerzeichen bedeutender sind. Bis dato hab ich in dieser Richtung nämlich exakt gar nichts gelesen – dass jeder mit drei Cents Ahnung von Website-Usability bei Anblick des derzeitigen Zustands ohnehin schon im Kreis kotzt, halte ich nämlich für keines. —mnh·∇· 20:37, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Fürs Protokoll: Die Vorlage wurde sicher nicht unbegründet behalten. --He3nry Disk. 20:26, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich werde die vorlage jetzt erst mal wiederherstellen, weil das sonst so doof in den artikeln aussieht. es sollte _nach_ der LP in ein paar tagen, bei negativem ausgang erst die verwendung, dann die vorlage geloescht werden. -- seth 20:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- @Seth: Ich halte das für keine gute Idee hier einzugreifen, zumal Du dich in der Löschdiskussion aktiv beteiligst hattest. Wie vereinbarst Du das mit der gewünschten Neutralität von Admins? Und findest Du einen Wheelwar wirklich gut? Komischerweise warst Du vor 1,5 Stunden auch noch der Meinung, man müsse den betroffenen Leuten die Möglichkeit geben sich zu äußern: Und auf Julius trifft das nicht zu?? Nicht gut lieber Seth, gar nicht gut … --Henriette 20:32, 13. Jul. 2008 (CEST)
- *quetsch*
- ich habe doch nirgends gesagt, dass Julius keine moeglichkeit haben sollte, sich zu aeussern.
- also noch mal der reihe nach. es fand eine LD statt, wochenlang, meterlang. am ende wurde fuer bleiben entschieden. wenn das jemandem nicht gefaellt, soll er das zur LP tragen. ist hier nicht geschehen, sondern du hast die vorlage aufgrund einer mini-nischen-diskussion geloescht und ein bot hat sofort in zig artikeln die vorlage gekickt. das war nicht ok. aber nun gut. da ich das zufaellig bemerkte, konnte ich die sache stoppen und zusammen mit He3nry bewirken, dass es auf die LP verlagert wird, immerhin.
- anschliessend wurde die vorlage, die nach einer wochenlangen LD behalten wurde, nach einer wenige minuten dauernden LP geloescht, ohne dass ueberhaupt die moeglichkeit gegeben war, leute, die nicht staendig online sind, in die diskussion einzubeziehen. das ist nicht ok.
- da ich das "erl." begruendet wieder entfernte, nachdem Julius die vorlage bereits loeschte, ist ein problem entstanden: naemlich dass die LP noch nicht abgeschlossen, die vorlage aber trotz benutzung bereits geloescht war. es geht hier um die lesbarkeit der artikel. und wenn da ploetzlich "vorlage:\" erscheint, ist das objektiv schlecht. deswegen habe ich die vorlage wiederhergestellt. es geht dabei ueberhaupt nicht darum, wer wo wie recht hat bzgl. der loeschung oder nicht-loeschung der vorlage, sondern einzig um die leser der wikipedia. es tut niemandem weh, wenn die vorlage ein paar tage noch eingebaut bleibt und anschliessend evtl. geloescht wird, aber dann doch bitte in der reihenfolge verwendung, vorlage, eben aus lesbarkeitsgruenden.
- btw. ist noch niemand auf das argument eingegangen, dass es artikel gibt, die ueber das schmale leerzeichen schreiben und es deswegen unsinnig waere, das dort durch nbsp zu ersetzen. es geht da vor allem um die artikel Schreibweise von Zahlen, schmales Leerzeichen, Zifferngruppierung. verstaendlichkeit hat doch hoffentlich noch einen der hoechsten stellenwerte? -- seth 21:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Also geäußert habe ich mich. Ich hab mir über 20 Minuten die Löschdiskussion mit den vorgebrachten Begründungen für und wider und die anschließenden Diskussionen nach dem Adminentscheid angesehen. Man kann natürlich jetzt tagelang diskutieren wie immer. Aber es ändert nichts an der Sachlage, dass die Adminentscheidung so nich nachvollziehbar ist. Und ich war mir relativ sicher, die Sache unvoreingenommen und neutral zu betrachten. Naja, diskutiert dann mal weiter, ich klinke mich wieder aus. Gruß Julius1990 Disk. 20:41, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bisher habe ich keine Erklärung gelesen, warum die angebliche Unleserlichkeit der Vorlage als wichtiger Löschgrund angesehen wird, Codes wie » « aber weiterhin gebraucht werden sollen. -- Abderitestatos 20:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Weil das schmale Leerzeichen vielleicht völlig unnötig ist? Worin liegt der Vorteil von 7Vorlage:\cm gegenüber 7 cm – ich sehe keinen, im wahrsten Sinne des Wortes. Löschen --Matthiasb 22:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bisher habe ich keine Erklärung gelesen, warum die angebliche Unleserlichkeit der Vorlage als wichtiger Löschgrund angesehen wird, Codes wie » « aber weiterhin gebraucht werden sollen. -- Abderitestatos 20:47, 13. Jul. 2008 (CEST)
Auf die Vorlage zu verzichten hieße, auf korrekte Typographie zu verzichten, da die einzig korrekte Alternative,  
, in keiner Hinsicht vorzuziehen ist. Eine Entscheidung in dieser Richtung würde mindestens ein Meinungsbild erfordern, da das eine einschneidende Änderung der derzeitigen Policy mit sich zöge. --Quilbert 問 00:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
Des Weiteren gibt es nichts zu Testen. Es gibt daran nichts, was nicht funktionieren könnte. Sollte sich doch ein Fehler einschleichen, wird er behoben, ganz einfach. --Quilbert 問 00:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Pappelapapp... welche Policy schreibt ein schmales Leerzeichen vor? --Matthiasb 01:27, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Um WP-interne Regeln gehts hier nicht: Schöne Typographie ist in gedruckten Werken immer erwünscht und ein Qualitätsmerkmal. Nur haben wir es hier mit keinem gedruckten Werk zu tun und mit der Unmenge an unterschiedlichsten und teilweise wohl auch antiquierten Browsern wäre es ein Wahnsinn und reichlich unsinniges Unterfangen ausgerechnet auf solchem Killefitz zu bestehen. Das ist eine nette aber komplett überflüssige Spielerei, die es für neue Nutzer noch verwirrender macht die Texte zu editierten. --Henriette 03:46, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ich gebe auch noch meinen Senf dazu: Selbstverständlich verzichten wir in der WP darauf, "korrekte Typographie" in allen Details umzusetzen. Die Lesbarkeit des Quelltextes ist vorrangig. Daher weder diese Vorlage noch  
. Löschen. --ThePeter 08:37, 14. Jul. 2008 (CEST)
Da die Wikipedia aus verschiedensten Gründen sowieso kaum typographischen Regeln einhält, ist so eine Vorlage nicht zu gebrauchen. --RalfR → DOG 2008 11:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
Setzt die Zahlen doch alle in TeX . --11:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
Wichtig: Bitte macht die Löschung der Vorlage rückgängig, bis keine bessere Alternative gefunden wurde. Die Artikel Schreibweise von Zahlen und Dezimaltrennzeichen, die das schmale, nicht umbrechbare Leerzeichen zur Anschauungszwecken verwenden, sind nun absolut unleserlich. --Debianux 15:01, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Alternative lautet für diese speziellen Ausnahmesonderfälle  . Stellt auch kein Problem dar, weil es HTML-Standard ist und ja im Text erklärt wird. Problematisch ist eher die Einführung einer selbsterfundenen Schreibweise, die gleich einer doppelten Erklärung bedarf. -- Harro von Wuff 15:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Antrag wurde von Achates als erledigt gekennzeichnet −Sargoth¿!± 15:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
- leider hab ich diese LP diskussion übersehen, daher kommt mein beitrag vielleicht zu spät
was ich nicht verstehe ist, inwiefern 23 m
mehr "usability" bedeuten soll als 23{{\}}m
, oder z. B.
statt z.{{\}}B.
- der fokus auf die zahlenschreibweise ist ja nur ein kleiner teilbereich des anwendungsfelds - oder impliziert diese löschung auch, auf den
wegen unleserlichkeit zu verzichten? - insgesamt stehen hier ja zwei usability-konzepte gegeneinander, nämlich die des Quelltextes (ausgrenzung von mitautoren), gegen die der dargestellten WP (dienstleistung am leser) - was ist höher zu bewerten? --W!B: 17:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Sagamihara
Bitte „Bahnhof Sagamihara“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung siehe Argumentation in der LD--0815ArtDirector 20:02, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien glasklar irrelevant (Haltepunkt ohne sonstige Besonderheiten, kein Knotenbahnhof.). Gelöscht lassen. --Thogo BüroSofa 20:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Datenbankeintragsnichtartikel gelöscht lassen. Die LD-Zeit hat keine Besonderheiten hervorgebracht, die einen Artikel zu gerade diesem Bahnhof sinnvoll erscheinen lassen würden. Gibt es denn keine "Liste der Bahnhöfe Japans", in der man diese Nicht-Informationen zu Bahnsteigzahl, Linien, Nutzerzahlen und Erbauungsdatum unterbringen kann? (Das gilt für alle Bahnhofseinträge dieser Art).-- feba disk 20:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt Streckenartikel, genau dort sollten Informationen wie diese auch landen, wenn es sonst (wie in diesem Fall) nichts zu sagen gibt (WP:RK). Dort wurden die Informationen aus diesem Artikelchen von Benutzer:Bahnwärter auch eingebaut und so steht es auch in der Löschdiskussion. Sehe keinen Grund für eine Wiederherstellung.
- Die "Begründungen" von 0815ArtDirector hier in der Löschprüfung lassen ohnehin zu wünschen übrig, die LD wurde bereits von Admins bewertet und eine Entscheidung getroffen. Man sollte hier schon konkreter sagen, warum man die Entscheidung genau für falsch hält. So hinterlässt das den Eindruck einer Retourkutsche für die Massen-LA der letzten Wochen, verursacht nur noch mehr Arbeit und ist keinen Deut besser als diese Massen-LA, zumal diese immerhin in vielen Fällen wesentlich besser begründet waren als die Prüfungsanträge hier. --Gamba 21:20, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich wiederhole mich gern: Es handelt sich hierbei um einen großen Verkehrsbahnhof, dem die Vermutung für Relevanz innewohnt. @Gamba: Bitte keine Gleichstellung mit Löschsocken, welcher PA-Tendenzen beigemessen werden könnten. --0815ArtDirector 21:40, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte wie in den weiter unten aufgeführten Fällen von Bahnhof Fujisawa und Bahnhof Ōfuna verfahren: Wiederherstellen, oder auf eine Benutzerseite von mir wiederherstellen; die Daten bitte, dann muss ich nicht völlig von vorne anfangen. --Ro- 04:00, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Ro: Die Informationen aus dem Artikel sind auf der Diskussionsseite zu Yokohama-Linie verewigt und dort nota bene komplett enthalten. Das Bild, aus dem 0815ArtDirector die "grosse Verkehrsbedeutung" herleitet, zeigt übrigens nicht den Bahnhof, sondern ein (P&R)-Parkhaus. -- Bahnwärter 11:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf den Yokohama-Linien-Artikel, allerdings weiß ich, wie beim Umgießen von Inhalt des Artikels Bahnhof Aihara vieles weggeschüttet und anderes sinnverfälscht wurde, so etwas mindert Vertrauen, und so habe ich auch hier kein Zutrauen, dass wirklich alles beisammen ist, was es bereits gab. Wenn Du einen Beleg dafür hast, dass es sich bei dem Bild um ein P&R-Parkhaus handelt, dann würde ich ihn gerne sehen/lesen, denn das würde mich veranlassen zu versuchen, die vielen tausend Fahrgäste des Bahnhofs davon abzuhalten, dieses Parkhaus als Südeingang des Bahnhofs zu missbrauchen. Du kannst Deine Behauptung aber auch zurücknehmen und erklären, wie sie zustande kam. Falschaussagen zerrütten Vertrauen - auch Du hast bestimmt Erstes nicht, Zweites schon eher nötig. --Ro- 11:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mir den Bahnhof nochmals bei [32] und festgestellt, dass Du recht hast - das Bild ist nicht von Norden her gemacht. Sorry, dass ich hier Verwirrung gestiftet habe. Wenn Du der Meinung bist, dass bei der Einarbeitung des Bahnhofs handwerkliche Fehler in den Streckenartikel vorgekommen sind, können wir das gerne unter auf der Diskussionsseite der
YamatoYokohama-Linie weiterdiskutieren . -- Bahnwärter 15:14, 14. Jul. 2008 (CEST)- Ordentlich und nobel, Bahnwärter. Zu Aihara unten weiter... --Ro- 15:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mir den Bahnhof nochmals bei [32] und festgestellt, dass Du recht hast - das Bild ist nicht von Norden her gemacht. Sorry, dass ich hier Verwirrung gestiftet habe. Wenn Du der Meinung bist, dass bei der Einarbeitung des Bahnhofs handwerkliche Fehler in den Streckenartikel vorgekommen sind, können wir das gerne unter auf der Diskussionsseite der
- Danke für den Hinweis auf den Yokohama-Linien-Artikel, allerdings weiß ich, wie beim Umgießen von Inhalt des Artikels Bahnhof Aihara vieles weggeschüttet und anderes sinnverfälscht wurde, so etwas mindert Vertrauen, und so habe ich auch hier kein Zutrauen, dass wirklich alles beisammen ist, was es bereits gab. Wenn Du einen Beleg dafür hast, dass es sich bei dem Bild um ein P&R-Parkhaus handelt, dann würde ich ihn gerne sehen/lesen, denn das würde mich veranlassen zu versuchen, die vielen tausend Fahrgäste des Bahnhofs davon abzuhalten, dieses Parkhaus als Südeingang des Bahnhofs zu missbrauchen. Du kannst Deine Behauptung aber auch zurücknehmen und erklären, wie sie zustande kam. Falschaussagen zerrütten Vertrauen - auch Du hast bestimmt Erstes nicht, Zweites schon eher nötig. --Ro- 11:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Ro: Die Informationen aus dem Artikel sind auf der Diskussionsseite zu Yokohama-Linie verewigt und dort nota bene komplett enthalten. Das Bild, aus dem 0815ArtDirector die "grosse Verkehrsbedeutung" herleitet, zeigt übrigens nicht den Bahnhof, sondern ein (P&R)-Parkhaus. -- Bahnwärter 11:13, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Datenbankeintragsnichtartikel gelöscht lassen. Die LD-Zeit hat keine Besonderheiten hervorgebracht, die einen Artikel zu gerade diesem Bahnhof sinnvoll erscheinen lassen würden. Gibt es denn keine "Liste der Bahnhöfe Japans", in der man diese Nicht-Informationen zu Bahnsteigzahl, Linien, Nutzerzahlen und Erbauungsdatum unterbringen kann? (Das gilt für alle Bahnhofseinträge dieser Art).-- feba disk 20:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Yabe
Bitte „Bahnhof Yabe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
siehe Arg. i. d. LD --0815ArtDirector 20:04, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien glasklar irrelevant (Haltepunkt ohne sonstige Besonderheiten, kein Knotenbahnhof.). Gelöscht lassen. --Thogo BüroSofa 20:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die wenigen Informationen wurden in den Streckenartikel aufgenommen, siehe auch LD dazu! Gelöscht lassen. --Gamba 21:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte wie in den weiter unten aufgeführten Fällen von Bahnhof Fujisawa und Bahnhof Ōfuna verfahren: Wiederherstellen, oder auf eine Benutzerseite von mir wiederherstellen; die Daten bitte, dann muss ich nicht völlig von vorne anfangen. --Ro- 03:59, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Informationen aus dem Artikel sind auf der Diskussionsseite zu Yokohama-Linie verewigt und dort nota bene komplett enthalten. -- Bahnwärter 11:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Hachiōji-Minamino
Bitte „Bahnhof Hachiōji-Minamino“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung siehe Arg. i. d. LD --0815ArtDirector 20:06, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien glasklar irrelevant (Haltepunkt ohne sonstige Besonderheiten, kein Knotenbahnhof.). Gelöscht lassen. --Thogo BüroSofa 20:27, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die wenigen Informationen wurden in den Streckenartikel aufgenommen, siehe auch LD dazu! Gelöscht lassen. --Gamba 21:13, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die hohe Reisendenzahl von über 17.000/tgl. deutet auf eine ebensolche Relevanz als Verkehrshalt hin. Verständlich, wenn die Japaner nicht ein Stationsgebäude ausgefallener als das andere gestalten wollen, aber das führt noch lange nicht zur Irrelevanz. --0815ArtDirector 21:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die hohe Reisendenzahl von über 17.000/tgl. deutet auf eine ebensolche Relevanz als Verkehrshalt hin. Verständlich, wenn die Japaner nicht ein Stationsgebäude ausgefallener als das andere gestalten wollen, aber das führt noch lange nicht zur Irrelevanz. --0815ArtDirector 21:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte wie in den weiter unten aufgeführten Fällen von Bahnhof Fujisawa und Bahnhof Ōfuna verfahren: Wiederherstellen, oder auf eine Benutzerseite von mir wiederherstellen; die Daten bitte, dann muss ich nicht völlig von vorne anfangen. --Ro- 03:58, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Informationen aus dem Artikel sind auf der Diskussionsseite zu Yokohama-Linie verewigt und dort nota bene komplett enthalten. -- Bahnwärter 11:41, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Fujisawa
Bitte „Bahnhof Fujisawa“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung siehe i. d. LD --0815ArtDirector 20:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ist wohl relevant, der Artikel ist zwar scheiße, aber es reicht nicht für eine Löschung. Wiederherstellen. --Thogo BüroSofa 20:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das Relevanzkriterium Fernverkehrshalt ist laut gelöschtem Artikel erfüllt, also ein klarer Fall zum Wiederherstellen. --Gamba 21:08, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Portal:Bahn-Anforderungen sind nur „sollte“-Anforderungen, kein „muss“. Abgesehen davon haben die Relevanzkriterien Vorrang. --Mps 23:50, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:34, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bahnhof Ōfuna
Bitte „Bahnhof Ōfuna“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung siehe in der LD --0815ArtDirector 20:10, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe eins drüber. Wiederherstellen. --Thogo BüroSofa 20:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe keinen Link und auch auf der Diskussionsseite des löschenden Admins keine Ansprache?!? --Gamba 21:11, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. GGF. für Ausbau, auf eine Unterseiete von Benutzer:Ro- verschieben, der hat sich halbfreiwillig für deren Aubau ausgesprochen. Bobo11 22:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
Michael Ashcroft, Baron Ashcroft (erl)
Bitte „Michael Ashcroft, Baron Ashcroft“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.89.206 20:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte wiederherstellen! Relevanz eindeutig und Artikel ausreichend.84.134.89.206 20:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Lerne doch erst einmal, die Vorlage hier korrekt auszufüllen. Sinnvoller könntest Du Deine Zeit allerdings einsetzen, in dem Du gleich vernünftige Artikel mit ein paar Sätzen mehr schreibst. Die Wiederherstellung von Artikeltitel nein, mein Kommentar bezog sich auf "Artikeltitel"ist jedenfalls abgelehnt. -- feba disk 20:24, 13. Jul. 2008 (CEST)
Bitte „Feuerwehr Greifswald“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde heute gelöscht mit der Begründung "kein Artikel" - ich bitte euch, der Artikel war offensichtlich noch in Bearbeitung und nicht fertig. Berufsfeuerwehren sind laut RK relevant, also gebt solchen Artikeln doch wenigstens 2-3 Tage zum entstehen, bevor ihr sie gleich wieder löscht! --88.134.175.174 20:51, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm, Artikel sieht wirklich aus wie in der Entstehung hinweggelöscht. Eine Wiederherstellung ist meiner Meinung nach zu überlegen. Julius1990 Disk. 20:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
- ich stelle das jetzt in meinem BNR unter Benutzer:Feba/Feuerwehr Greifswald wieder her; das ist so ja nun kein Artikel und es wurde auch eine gute Viertelstunde nach Erstellung, die gleichzeitig die letzte Bearbeitung war, gelöscht... Liebe IP, die du eine statische zu sein scheinst; hiermit hast Du dann Deine 2-3, meinetwegen gar 7 Tage. (Wenn Du Dich anmelden würdest, wäre das alles viel einfacher...) -- feba disk 21:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein Feba, bitte nicht. Schau Dir die bisherigen Beiträge dieser IP und das zugehörige Sperrlog an, dann erkennst Du einen "Man on a mission". -- Uwe 21:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
- der jetzt 7 Tage Zeit hat, einen vernünftigen Artikel aus den zwei Sätzen zu machen. Oder auch nicht (und ich halte Fahrzeuglisten, URV u.ä. nicht für Artikel). In gespannter Erwartung -- feba disk 21:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Nein Feba, bitte nicht. Schau Dir die bisherigen Beiträge dieser IP und das zugehörige Sperrlog an, dann erkennst Du einen "Man on a mission". -- Uwe 21:21, 13. Jul. 2008 (CEST)
Haltepunkt Düsseldorf-Flingern (wiederhergestellt)
Bitte „Haltepunkt Düsseldorf-Flingern“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ohne eine LD abzuwarten gelöscht. Benutzer:Liesel schien zu diesem Zeitpunkt in einer gewissen nach mir die Sinflut-Stimmung zu sein, da er sich wenig später dann auch selbst gesperrt hat. Daher bitte ich den Artikel wiederherzustellen und entweder einen ordentlichen Löschantrag abzuwarten oder den Artikel zu behalten. ----Radschläger 21:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich in diesem wie in den anderen beiden Fällen hier drunter keine Relevanz sehe, so hat Radschläger formal Recht mit seinem Einwand. --Gamba 21:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Warum das nicht auch bei den Bahnhöfen? --0815ArtDirector 21:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage mich nach Ansicht der "Artikel" eigentlich, warum das nicht direkt bei Erstellung schnellgelöscht wurde _ wahlweise als "kein Artikel", "WP ist keine Datenbank", "kein enzyklopädischer Inhalt" oder "WP ist kein Fahrplan und die Bahn unterhält ihre eigene Webpräsenz". Formal mögt ihr Recht haben, aber das wiederherzustellen scheint mir reichlich sinnlos.-- feba disk 21:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen Bobo11 22:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Er hat das gleiche Anrecht auf eine ordentliche Löschdiskussion wie alle anderen Artikel hier auch. Mehr ist in der Tat nicht zu sagen. --Radschläger 22:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- feba, es geht hier auch um die Formalie - nicht um den tatsächlichen Inhalt. Ich respektiere Deine Meinung, dass der Artikel d.E. nicht erhaltenswert scheint - aber eine Schnelllöschung wird durch unsere Regeln nicht gedeckt. -- Rolf H. 22:58, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Er hat das gleiche Anrecht auf eine ordentliche Löschdiskussion wie alle anderen Artikel hier auch. Mehr ist in der Tat nicht zu sagen. --Radschläger 22:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage mich nach Ansicht der "Artikel" eigentlich, warum das nicht direkt bei Erstellung schnellgelöscht wurde _ wahlweise als "kein Artikel", "WP ist keine Datenbank", "kein enzyklopädischer Inhalt" oder "WP ist kein Fahrplan und die Bahn unterhält ihre eigene Webpräsenz". Formal mögt ihr Recht haben, aber das wiederherzustellen scheint mir reichlich sinnlos.-- feba disk 21:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Warum das nicht auch bei den Bahnhöfen? --0815ArtDirector 21:54, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wer mag, kann einen LA stellen, über den nach sieben Tagen entschieden wird. --Voyager 12:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
Danke! --Radschläger 13:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten (wiederhergestellt)
Bitte „Haltepunkt Düsseldorf Volksgarten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ohne eine LD abzuwarten gelöscht. Benutzer:Liesel schien zu diesem Zeitpunkt in einer gewissen nach mir die Sinflut-Stimmung zu sein, da er sich wenig später dann auch selbst gesperrt hat. Daher bitte ich den Artikel wiederherzustellen und entweder einen ordentlichen Löschantrag abzuwarten oder den Artikel zu behalten. ----Radschläger 21:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe oben bei Haltepunkt Düsseldorf-Flingern. --Gamba 21:22, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Warum bei den Bahnhöfen anders verfahren? --0815ArtDirector 21:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen Bobo11 22:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Er hat das gleiche Anrecht auf eine ordentliche Löschdiskussion wie alle anderen Artikel hier auch. Mehr ist in der Tat nicht zu sagen. --Radschläger 22:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen Bobo11 22:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Warum bei den Bahnhöfen anders verfahren? --0815ArtDirector 21:56, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wer mag, kann einen LA stellen, über den nach sieben Tagen entschieden wird. --Voyager 12:10, 14. Jul. 2008 (CEST)
Danke! --Radschläger 13:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
Haltepunkt Düsseldorf-Rath Mitte (wiederhergestellt)
Bitte „Haltepunkt Düsseldorf-Rath Mitte“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel wurde ohne eine LD abzuwarten gelöscht. Benutzer:Liesel schien zu diesem Zeitpunkt in einer gewissen nach mir die Sinflut-Stimmung zu sein, da er sich wenig später dann auch selbst gesperrt hat. Daher bitte ich den Artikel wiederherzustellen und entweder einen ordentlichen Löschantrag abzuwarten oder den Artikel zu behalten. ----Radschläger 21:01, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe oben bei Haltepunkt Düsseldorf-Flingern. --Gamba 21:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Gleiches Recht für alle, so auch bei den Bahnhöfen verfahren. --0815ArtDirector 21:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen Bobo11 22:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Er hat das gleiche Anrecht auf eine ordentliche Löschdiskussion wie alle anderen Artikel hier auch. Mehr ist in der Tat nicht zu sagen. --Radschläger 22:46, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) Wikipedia:Artikel? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. --Matthiasb 22:44, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen Bobo11 22:31, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wiederherstellen. Sämtliche LAe bzgl. der Jugendpolitiker wurden abgewiesen unter Hinweis darauf, dass momentan eine Disk. zu den RK stattfände und eine Änderung zu erwarten sei. Gleiches Recht für alle, so auch bei den Bahnhöfen verfahren. --0815ArtDirector 21:57, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wer mag, kann einen LA stellen, über den nach sieben Tagen entschieden wird. --Voyager 12:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
Danke! --Radschläger 13:16, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bitte „Gabriele Schopenhauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion, Ansprache des Admins. Stadtpräsidentin von Lübeck. Das Amt, als repräsentatives Stadtoberhaupt, entspricht exakt dem, was etwa in Nordrhein-Westfalen bis 1994 der Oberbürgermeister war (Verwaltungschef war damals der Oberstadtdirektor) und ist somit äquivalent dazu zu behandeln. Näheres siehe Löschdiskussion, die quantitativ wie m. E. auch qualitativ eindeutig in Richtung "behalten" ging. Die Argumente wurden m. E. nicht richtig bewertet. --Amberg 21:59, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Stellungnahme --MBq Disk Bew 22:15, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Jugendpolitiker wurden behalten, die Stadtpräsidentin von Lübeck gelöscht - da bedarf es keines Kommentars mehr. --0815ArtDirector 22:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn eine "nur" repräsentative Funktion keine Relevanz erzeugte, könnte man auch die Bundespräsidenten löschen. Stadtoberhaupt ist Stadtoberhaupt, egal wie viel Macht mit dem Amt verbunden ist. Ich neige zur Wiederherstellung. -- Perrak 16:18, 14. Jul. 2008 (CEST)
14. Juli 2008
Ein interessierter Benutzer hat mich auf meiner Diskussionsseite gebeten, die Löschung dieses Artikels rückgängig zu machen. Ich möchte aber, da es sich hier offensichtlich nicht um einen Einzelfall handelt (vgl. auf dieser Seite oben), keine einsame Entscheidung treffen und bitte daher um die Meinungen, Wünsche und Anträge der hier versammelten Freunde und Kollegen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:39, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen. Natürlcih darf man ihn zum erreicher dieser, auf eine Benutzerunterseite verschieben. Bobo11 10:42, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Der besagte Benutzer bin ich, bitte entweder gleich wieder als Artikel oder wenn ihr meint der Weg muss über meinen BNR laufen, dann dahin. Die im Portal Bahn verfassten Kriterien unterstützen den eigenständigen Artikel Bahnhof Aihara, erspart mir ruhig den Umweg über den B-Namensraum, ich bin übrigens nicht scharf darauf, als Artikelverfasser dazustehen. Übrigens können die Ausführungen im Portal:Bahn m.E. kein zusätzlicher oder alternativer RK-Katalog für LAe sein, sondern eine gute common sense Liste bei der Erstellung von Artikeln/deren Qualitätsbewertung. Danke, --Ro- 11:34, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Mal Butter bei die Fische: Wodurch ist denn die Relevanz gegeben? Immerhin lief der LA einige Zeit und in dieser ist die Relevanz offenbar nicht klar geworden. Sollte es tatsächlich ein zutreffendes RK geben, dann hätte ich nichts gegen ein Wiederherstellen in deinem BNR und nach der Überarbeitung ein Verschieben auf das alte Lemma. Aber einen schlechten gelöschten Artikel im ANR wieder herzustellen, weil eine Überarbeitung angekündigt ist, wäre dann doch etwas zu viel. Der Umweg über den BNR macht dir nicht mehr Arbeit, erspart aber eventuelle erneute Löschdiskussionen falls es doch nicht zu einer Überarbeitung kommt. --Gamba 14:40, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Informationen aus dem Artikel sind auf der Diskussionsseite zu Yokohama-Linie verewigt und der Inhalt in der Artikelseite dort komplett enthalten. Einer Wiederherstellung dieses Artikels stehen somit die WP:RK entgegen. Ich will hier niemanden etwas vorschreiben, aber wäre es nicht eventuell sinnvoller, anstatt jeden einzelnen Haltepunkt durch die Löschprüfung zu quälen, die Priorität auf Ausbau und Wiederherstellung von Artikeln zu setzen, die eine reelle Überlebenschance haben wie z.B. Ofuna? -- Bahnwärter 11:50, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Bahnwärter dann sammle alle zusammen die dir erhaltenswert erscheinen, und schmeisse sie in die QS-Bahn. Ich denke dort kann man dafür eine Schonzeit gegen LA'aa ausprechen. Bobo11 11:55, 14. Jul. 2008 (CEST)
- @Bahnwärter: Was ich sonst beinhahe oben bei Sagamihara ausgebreitet hätte:
Aihara in der Yokohama-Linie, nicht Yamato-Linie (in Osaka), gelle? (Ich weiß, die japanische Silbenschrift ist am Anfang ein ziemliches Brot) Zum diskutieren würde ich halte gerne den Artikel Bahnhof Aihara haben, denn im Japanischen lese ich nun doch nicht so flüssig wie im Deutschen - verstehen und dann in einer anderen Sprache wieder formulieren ist auch durchaus Arbeit...
Ich erinnere mich jedenfalls, dass das mit dem Empfangsgebäude eine unzulässige Umdichtung war; auch die Treppen und überdachten Übergänge über die Gleise sowie Bahnsteigdächer waren aus Holz. Kleinigkeit ? Ich finde: Prinzipiell ... ganz ... übel ... ohne sich mit dem Gegenstand außeinandergesezt zu haben in einer Enzyklopädie dem eigenen Sprachempfinden zu frönen (holprig ist manchmal nunmal richtig). Außerdem wurde ziemlich gekürzt, und ein Portal:Japan-Benutzer hatte meinen Text zur Entstehung des Bahnhofes kurz vor dem Umguss umgetextet, sodass bezüglich Namensgebung und örtlichkeit ein anderer Sinn entstand, wobei ich nicht die Gelegenheit hatte nachzuprüfen, ob das "auch" richtig war und lediglich meinen Teil nicht verstanden und beseitigt hatte, oder ob die Änderung überhaupt nicht zutraf (Mein Punkt war, dass es in unmittelbarer Nähe früher zwei Ortsbezeichnungen namens "Aihara" gab, der Namensgeber war dabei aber nicht der (Haupt)Nutznießer, Benutzer XY hatte das, glaube ich , mit einem knappen "im heutigen ..." ersetzt). So, vielleicht habe ich nicht in ein Fettnäpfchen getreten. Gruß --Ro- 16:04, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Löschprüfung ist nicht der geeignete Platz, solche Details zu diskutieren. Ich habe deshalb Deinen Beitrag nach Diskussion:Yokohama-Linie und stehe dort, wie oben vorgeschlagen, gerne zur Verfügung. Machen wir den arman Admins ihre Arbeit nicht unübersichtlicher wie sie schon ist. -- Bahnwärter 17:08, 14. Jul. 2008 (CEST)
In Yokohama-Linie gibt es URV-belastete Versionen durch nicht-lizenzkonformes Einkopieren von Inhalten aus anderen Artikeln (vgl. [33]). -- Triebtäter 17:11, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Ist bei Wikipedia:Versionslöschungen deponiet. -- Bahnwärter 19:12, 14. Jul. 2008 (CEST)
Kupona
Bitte „Kupona“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kupona ist Marktführer im Bereich Couponing, die Technologie wird beispielsweise auf freenet.de eingesetzt. Hieraus ergibt sich eine ähnliche Relevanz für eine Veröffentlichung wie für abertausende anderer mittelständischer Unternehmen, die bei Wikipedia Erwähnung finden. Der Text ist absolut neutral formuliert und orientiert sich ausschließlich an Fakten.
Erotische Massage
Bitte die Behaltenentscheidung für „Erotische Massage“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ohne Frage, Massagen können erotisierend wirken. Leider ist es so, dass dies eine vollkommene individuelle Empfindung ist, wie erotischer Tanz oder erotische Musik, manche finden Madonna erotisch, manche Sepultura. Der Artikel mag strukturiert und logisch erscheinen, täuscht aber über die Tatsache hinweg, dass es über keine fachlich stichhaltigen seriösen Quellen verfügt und streckenweise ein "How to" ist. Ich kenne alle Bücher, Schriften wie Filme die unten angegeben sind, mit Sexualtherapie hat Massage wenn nur ergänzend am Rande zu tun und wenn eingebettet in einer allgemeinen partnerschaftlich bezogenen Körpertherapie. Ich habe den abarbeitenden Admin dazu angeschrieben, nähere Erläuterungen, auch zu meinen Löschbegründungen sind hier einzulesen. Freundliche Grüße --J. © RSX 19:27, 14. Jul. 2008 (CEST)