Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 12:07 Uhr durch Rojiblanco (Diskussion | Beiträge) ([[Vicente Calderón]], 10. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Kultur und Gesellschaft beziehen, eingestellt werden.

Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.

Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.

Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!

steht auf der Hauptseite, eingetragen von -- Achim Raschka 00:23, 28. Jan 2005 (CET)

vor allem muss ich sagen verwirrt der Artikel mich, da er außer einem Teil der Einleitung und dem Absatz "Reaktion und Auswirkung" zwar über das Umfeld und die Oberhausener Gruppe berichtet (wesentlich ausführlicher als der eigentliche Artikel...) aber kaum über das Manifest. Selbst solche nicht ganz unwichtigen wie "Was stand im Manifest" werden im Artikel eher vage geliefert. Spannend wäre weiter die Frage ob es denn - wie der Artikel im Moment andeutend - nur dabei half eine Gruppe zu formieren oder auch als Text/künstlerisches Statement Einfluss hatte auf dass sich später andere bezogen, und ja, wenn wie. Literatur wäre übrigens auch nicht schlecht. -- southpark 17:31, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Southpark - ich bin noch zu unsicher in manchen Feinheiten um zu wissen, ob sich ein Autor des Artikels auch hier einschalten soll oder darf. Ich habe den (vielleicht falschen) Eindruck, Du vermisst den Text des Manifests, der je aber gleich 2 x abrufbar ist. Gleich am Beginn und als Weblink auch am Ende. Literaturangaben (auf die Sache bezogen leider rar) habe ich inzwischen ergänzt. Die Absicht des Manifests wurde bisher immer als kulturpolitischer (wenn auch anmaßender) Anstoß verstanden. Ich denko noch mal darüber nach.---Grifone 21:55, 7. Feb 2005 (CET)
Moin Grifone. Die einfache Frage zuerst: ja, der Autor darf und er soll sich auch hier einschalten. Um ehrlich zu sein: damit der Review erfolgreich werden kann, muss er es mE sogar. Weniger vermisse ich den Text an sich (das könnte urheberrechtlich eh problematisch werden) aber Diskussion über den Text. Zumindest eine Zusammenfassung ist schon nötig, sonst liest man erst einen Teil des Artikels, muss dann den Text dazwischen schieben und sich danach wieder erinnern was im Artikel stand um weiterlesen zu können. Was mich aber eher stört, ist dass der Fokus des Artikels nicht wirklich auf dem Text liegt (also Entstehung, Wirkung, welche Bedeutung haben welche Inhalte, warum stehen sie dort in der Form), sondern eher auf der Oberhausener Gruppe. Die Zusammensetzung und langfristige Wirkung der Gruppe sollte aber eher in den Artikel zur Gruppe und nicht zum Manifest. Ich fürchte die Sortierung welche Inhalte im Themenkomplex unter welches Lemma gehören, ist noch nicht abgeschlossen. -- southpark 21:45, 9. Feb 2005 (CET)
Hallo soushpark - wegen urheberrechtlicher Probleme, das Manifest betreffend, würde ich mir keine Sorgen machen. Der Text wird seit 42 Jahren bis heute in Presse und Fachliteratur hundertfach veröffentlicht, ohne dass einer der etwa 6 Formulierer (zu denen auch ich gehöre)Einspruch erhoben hätte. Ich übernehme die Verantwortung ! - - Darüberhinaus fällt es mir schon schwer, Deiner Argumentation zu folgen. Wenn Du den "Text weniger an sich vermisst", heißt das doch, dass Du ihn immer noch vermisst.Also: er steht als Originaldruck gleich am Anfang gleich nach der Definition des Begriffes. Was soll da aber eine "Zusammenfassung" von

22 Zeilen ? Auch Dein bedenken, nach 22 Zeilen könnte sich jemand nicht mehr an das vorher gelesene erinnern kann ich nur mit dem Rat begegnen, er sollte täglich ein paar Nüsse essen. Außerdem ist der Text so klar verständlich, dass er wirklich keiner weiteren verschwurbelten Interpretationen bedarf. -- Ich habe auch alle weiteren Details, die nicht zu den genaueren Erklärungen der begleitenden Artikel gehören (wie z.B. die noch nie vorher veröffentlichten Erläuterungen aus der Gründungsurkunde der "Stiftung junger deutscher Film" bewußt nicht zum Artikel "Oberhausener Gruppe" gestellt, weil alle Inhalte, beginnend bei den "Vorläufern" mit der Idee des Manifests zu tun haben und nicht mit einer Gruppe, die diesen Namen von außen afgesetzt bekam, weil es wohl machen Journalisten so griffiger erschien. Ob da eine Umgruppierung - also auch Teilung - der Informationen das Verständnis verbessern kann: ich weiß es nicht ! Aus meiner Erkenntnis der Dinge widerspricht das den Tatsachen und der Gewichtung, auch wenn es vielleicht nach mehr Ordnung aussieht. Ich werde da meinerseits nichts mehr ändern, bin aber voll Vertrauen gegenüber allen Wiki-Facharbeitern und deren Wirken.Ich werde mich nur zur Wehr setzen, wenn (wie oft in der Vergangenheit) falsche Behauptungen aufgestellt werden. Gruß - --217.184.110.106 22:19, 13. Feb 2005 (CET) --Grifone 22:35, 13. Feb 2005 (CET)

Endlich erfahre ich etwas über die Entstehung und Fortsetzung des Oberhausener Manifests, Fakten die bisher kaum bekannt waren. Ich finde den Artikel anschaulich und übersichtlich und kann die angeführten Zweifel nicht verstehen - es sei denn, eben diese haben ihre Wurzel ihrerseits in einem Nichtverstehen.--Argussammler 16:12, 14. Feb 2005 (CET)
Bevor wir uns missverstehen, drei Punkte, die ich meine. Die Abgrenzung/Zusammenhang mit Artikeln wie Oberhausener Gruppe oder DOC 59, was gehört denn in welchen Artikel. Und es geht (2) nicht nur um den Originaltext, sondern auch Textinterpretation "am Text", also die pragmatische Sprachebene, was wollten sie damit sagen und warum auf diese Art und Weise und nicht irgendeine anderen. So muss sich der Leser die Gründe warum das Manifest diese und keine andere sprachliche Form hatte, selber denken. Was gar nicht so einfach ist. Und das mag (3) daran liegen, dass der Artikel ein ziemliches Hintergrundwissen über die bundesdeutsche Filmlandschaft der damaligen Zeit voraussetzt. Ich habe Zweifel, ob das noch viele der hier Anwesenden oder Lesenden haben. Das einzige was bisher zum Umfeld steht, war dass es in Deutschland nicht geng Geld gab - aber es waren ja wohl auch künstlerische Motive und der Stand von "Papas Kino" mit dem die damaligen Unterzeichner unzufrieden waren. -- southpark 19:03, 2. Mär 2005 (CET)
Moin southpark - das mit dem Hintergrund und der Kust steht (von sehr direkt bis indirekt) seitenlang im Aufruf "filmform", im Manifest, und nochmal deutlich in dem Satzungsauszug "Stiftung junger deutscher Film" -ja sogar bei "Umfeld" ist von Filmkunst die Rede. Das gehört eben alles zusammen und ist auch richtig (wie bei DOC 59) zugeordnet. Vielleicht könnte aber ein zusätzlicher Link bei "Oberhausener Gruppe" zu DOC 59 nützlich sein. - Auf das Glatteis mit der "Textaufspaltung" des Manifests kannst Du vielleicht einen Germanistikprofessor locken aber doch keinen Alpha. Aber bitte beantworte mir doch eine Frage: wäre es nicht besser für unsere Verständigung, wenn Du beim lesen und schreiben die Pfeife aus dem Mund nehmen würdest ? ---Grifone 14:23, 7. Mär 2005 (CET)
Ergänzung und Link zu DOC 59 bei "Oberhausener Gruppe" nachgetragen.

--Grifone 15:33, 8. Mär 2005 (CET)

War bereits einmal im Review, soweit ich das überblicke sind die Kritikpunkte jetzt bearbeitet. -- Dishayloo [ +] 14:38, 29. Jan 2005 (CET)

Kleinigkeiten. In der Einleitung fände ich Informationen zum Baustil und zur Nutzung (Reisende, ICE's etc.) irgendwie wichtiger, als dass das Bahnhofsgelände im Norden durch die Poststraße begrenzt wird. Der Größenvergleich mit Leipzig will mir auch nicht einleuchten - irgendwie sieht mir das einzig danach aus, nochmal zu sagen, dass der Frankfurter Bahnof ja nun wirklich größer ist. Auch warum beispielsweise extra vermerkt ist, dass die Uhr am Eingang seit neuestem das DB-Logo trägt, ich weiss nicht... Zu den Leuten, die da sind (Anteil Reisende im Vergleich zu Einkaufenden, soziale Probleme, ist der Bahnhof Privatgelände oder öffentlich) steht hingegen nichts. Auch 'ne Zeichnung wäre nett, abgesehen von der Luftaufnahme auf der man immerhin etwas erkennt, sind die Fotos nicht wirklich aussagekräftig. Gibt es übrigens keine neuere Literatur als von 1988? -- southpark 13:27, 3. Feb 2005 (CET)
Wenn die angrenzenden Straßen aus der EInleitung in einen späteren Abschnitt verschoben werden, ist dort oben vielleicht auch Platz, um zu erwähnen, dass es sich um einen Kopfbahnhof handelt, das halte ich für nicht ganz unwichtig. -- Dishayloo [ +] 22:54, 20. Feb 2005 (CET)

Habe ein wenig im Artikel verbessert, was ich für zu verbessern hielt. Was mir nicht einleuchtet stammt aus dem Satz

Ihm zur Seite stehen die Symbolfiguren von Dampf und Elektrizität. Diese 6,3 Meter hohe, in Bronze getriebene Figurengruppe soll die besondere Bedeutung des Bahnhofs betonen.

Welche Symbolfiguren sind das? Und welche besondere Bedeutung sollen sie betonen? Gibt es dazu Erklärungen? Und wie schon o.g.: Ist es nun Europas größter Bahnhof oder nicht? Die im Artikel genannten Betrachtungsweisen lassen ja beide Frankfurt als Sieger hervorgehen, es scheint ja aber auch noch andere zu geben - sonst gäbe es ja keine "Rangeleien". Welche sind das? Klugschnacker 15:49, 28. Feb 2005 (CET)

Mir fehlt ein Hinweis auf die sehr umfangreiche Gastronomie im Bahnhofsgebäude, die meiner Erinnerung nach sogar vor ein paar Monaten einen deutschlandweiten Test gewonnen hat - hatte damals einen Artikel in SPIEGEL online dazu gelesen --Niemayer 20:35, 28. Feb 2005 (CET)

Frage eines absoluten (Eisenbahn-) Ignoranten: War der ehemalige Hauptgüterbahnhof technisch oder organisatorisch irgendwie mit dem Hauptbahnhof verbunden, sodass sich eine kurze Erwähnung rechtfertigen ließe? T.a.k. 23:12, 28. Feb 2005 (CET)

Es wäre wirklich wünschenswert auf das Thema "sozialer Brennpunkt" eingehen. Insbesondere hinsichtlich der Probleme mit dem Bahnhofsviertel (kaiserstraße) mit seinen Fixerbuden, Prostitution, einer der größten Dorgenumschlagplätze Europas... etc.

Es steht viel zu wenig über die Dächer der fünf Hallen des Hauptbahnhofes im Artikel drin. Etwas mehr Informationen zu den zur Zeit laufen Sanierungsarbeiten wären auch gut. Denn mit einer Investitionssumme von 117 Mio Euro ist dieses Projekt einer der größeren der Deutschen Bahn. Ich habe hierzu im Artikel ein paar Sätze ergänzt, aber mehr sollte schon drin stehen. --Kenneth 16:05, 3. Mär 2005 (CET)

Ferenc Puskás 7. Februar

  • relativ langer Artikel mit Potenzial zum Exzellenten; aber was bräuchte er denn noch auf dem Weg dorthin? --AlphaCentauri 14:07, 7. Feb 2005 (CET)
langer Artikel stimmt, aber viel Exzellentenpotenzial sehe ich derzeit nicht. Der Artikel ist größtenteils ein Hohelied auf Herrn Puskas ("wuindervoller Spieler", "genialer Spieler" usw.) Schon die Einleitung lässt mich im Unklaren: "Ferenc Puskás [ˈfɛrɛnʦ ˈpuʃkaːʃ] , mit gebürtigem Namen (bis 1949) Ferenc Purczeld (ungarisch: Puskás Ferenc; * 2. April 1927 in Budapest-Kispest, Ungarn)" Ist Puskás Ferenc nun die ungarische Form von Ferenc Puskas oder von Ferenc Purczeld? Und wareum änderte er 1949 überhaupt seinen Namen? Von der Rechtschreibung und der Kommasetzung ganz zu schweigen. --slg 13:06, 8. Feb 2005 (CET)
Ich denke aus dem Artikel lässt sich was machen. Da steckt schon viel Arbeit drin auch wenn es mir zu sehr ein Fanartikel ist. Ich habe jetzt einiges überarbeitet und versucht ihn etwas zu neutralisieren. Aber das war sicher nur ein Anfang. Die Geschichte ist vom Umfang her schon sehr gute, müsste nur teilweise noch sprachlich verbessert werden. Da ja schon einige Bilder in den Artikel eingebaut sind, halte ich die lange Weblink-Liste mit Bildern für unnötig auch die anderen Links sollten überarbeitet werden, so dass nur die besten Weblinks aufgelistet werden. Einige Statistiken habe ich auf die Diskussionsseite verschoben, da sie dringend überarbeitet bzw. formatiert werden mussen. Die Listen waren unübersichtlich, teil übereinander gelagert und unvorteilhaft dargestellt. Die wichtigsten Statistiken habe ich im Artikel gelassen und diese könnten ergänzt werden. Teilweise stören die vielen Wikilinks, man sollte sich auf die wichtigsten pro Satz beschränken und nicht alles, d.h. nicht jedes zweite Wort verlinken.--Florian K 14:58, 8. Feb 2005 (CET)
Die Einleitung finde ich derzeit etwas lang. Kann man nicht einiges davon in den folgenden Text auslagern? -- Dishayloo [ +] 21:43, 25. Feb 2005 (CET)
Mmh, den Text habe ich zwar nicht gelesen, aber ich fürchte ich muss ausnahmsweise mal den Bilderstürmer spielen. Soweit ich das sehe sind alle Bilder Urheberverstöße. Nirgends steht der Nachweis, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist und die Begründung "1953 aufgenommen reicht nicht für Public Domain. -- Achim Raschka 15:14, 27. Feb 2005 (CET)

Pfadfinder 9. Februar

Hatte den Artikel grundlegend überarbeitet, bräuchte aber noch Hinweise, was für Außenstehende interessant ist bzw. was noch fehlt. Als Insider bin ich vermutlich doch etwas betriebsblind.

Insbesondere dankbar wäre ich für Hinweise, wie mit der Zeitleiste umgegangen werden soll. --jergen 11:44, 9. Feb 2005 (CET)

Der Hinweis, dass es sich um einen christlichen Verein handelt wäre vielleicht nicht schlecht. Gibt ja auch noch andere Religionen. Xorx, 17:35, 9. Feb 2005 (CET)
Hast du nur den ersten Absatz gelesen, oder kommt tatsächlich so schlecht raus, dass es sich ausdrücklich um keine christliche Organisation handelt, sonden um eine, die persönlichen Glauben - gleich welcher Art - voraussetzt? --jergen 18:01, 9. Feb 2005 (CET)
Ich habe in der Einleitung einen Satz eingefügt, der allfällige Missverständnisse auschliessen sollte. Bei der Zeitleiste sollte man einen viel helleren Farbton verwenden, jetzt ist sie kaum leserlich. --Voyager 18:20, 9. Feb 2005 (CET)
Bei der Zeitleiste frage ich mich, ob sie überhaupt im Artikel bleiben soll, einen wesentlichen Erkenntnisgewinn bringt sie mE nicht. Technisch ausgelagert und als Vorlage eingebunden werden sollte sie auf jeden Fall. --jergen 18:32, 9. Feb 2005 (CET)

Auch wenn die Pfadfinder "Menschen aller Glaubensrichtungen" offen stehen, sind sie - zumindest in Österreich - ein christlicher Verein, der dort noch dazu der ÖVP ziemlich nahe steht (das Pendant dazu bilden die Roten Falken - siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Falken - dort wird die politische Nähe zur SPÖ wenigstens erwähnt, obwohl der Artikel viel kürzer ist). Ich weis nicht genau, wie man das im Pfadfinder-Artikel am besten unterbringt. Vielleicht auch nur im Abschnitt Österreich - sollten die Pfadfinder in anderen Ländern tatsächlich politisch und religiös neutral sein. Aus meiner Pfadfinderzeit kann ich mich jedenfalls ausschließlich an Katholische Feldmessen erinnern, zu denen ich gehen musste, obwohl ich selbst nicht katholisch war. Jüdische, moslemische oder buddhistische Zeremonien wurden nicht durchgeführt. --62.158.23.224 14:12, 10. Feb 2005 (CET)

Ich schalte mich dazu nochmals ein. Vermutlich trifft diese Wahrnehmung auf genau einen der verschiedene österreichischen Verbände (PPÖ) und dort auch nur auf eine Region zu. Bekannt sind mir auch Regionen in Österreich, in denen innerhalb der PPÖ protestantische oder auch mormonische Gruppen existieren; diese sind naturgemäß in Österreich in geringerem Umfang vorhanden als in kirchlich anders geprägten Staaten. Aber diese Details gehören in den zugehörigen Artikel Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs. --jergen 22:35, 13. Feb 2005 (CET)

Ich vermisse ein paar Worte zur Situation in den neuen Bundesländern. Sowohl vor als auch nach der Wende. Der Artikel suggeriert rege Pfadfinderaktivität, die es weder gab, noch gibt. -- MlaWU 18:15, 24. Feb 2005 (CET)

Ich habe mal zwei Abschnitte dazu ergänzt. Ist das Bild damit runder? Ansonsten sei doch bitte so gut und ergänze das Fehlende. --jergen 20:55, 24. Feb 2005 (CET)

Moin Jergen, schöner Artikel. Aber: Die Geschichte ist noch sehr listenartig - gibt es nicht auch international so etwas wie Konflikte, Entwicklungslinien? Warum spalteten sich anderen Verbände ab? Reagierten die Weltpfadfinder darauf, wenn sie in einem Land verboten wurden? Und obwohl Ursprünge und und deutschsprachiger Raum sehr ausführlich abgehandelt werden: alles was ich zu den Pfadfindern auf den vier bis 5 anderen Kontinenten gefunden habe: Gleichzeitig entstanden in vielen anderen Ländern ebenfalls Pfadfindergruppen - wie? warum? war das Buch so ein Weltefolg? Waren die Pfadfinder ein Medienhype? Breitete es sich einfach so aus? Wie?. " setzen aber wegen der unterschiedlichen Geschlechter und gesellschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder unterschiedliche Schwerpunkte. So führt WAGGGS beispielsweise keine Weltlager mehr durch" - Mädchen haben kein Interesse an/ sind nicht geeignet für Weltlager?? -- southpark 11:56, 26. Feb 2005 (CET)

Hallo southpark,
du stellst ja richtig komplizierte Fragen. Aber es freut mich, dass dir der Artikel insgesamt gefällt. Ich versuche mal stichwortartige Antworten zu geben, vor einem Einbau in den Artikel muss ich erst noch gründlich recherchieren.
  • Konflikte, Entwicklungslinien in der Weltpfadfinderbewegung:
  • Umgang mit totalitären Regimen für die Zeit von 1928 bis etwa 1975
  • evt. Aufbau eigenständiger Verbände in ehemaligen Kolonien ab ca. 1950
  • Koedukation, Zusammenarbeit zwischen den großen Weltverbänden seit etwa 1975
  • Aufbau von Verbänden in ehemals kommunistischen Ländern ab 1992
  • Gründe für Abspaltungen:
Widerstand gegen Modernisierung und Aufgabe traditioneller Arbeitsformen, persönliche Eitelkeiten;
Reaktionen: Weltebene: auch Pfadfinder, aber nicht in unserem Club; National: von Gerichtsverfahren über Pressekampgnen bis zu Zusammenarbeit oder Ignorieren alles möglich
  • Reaktionen des Weltverbands auf Verbote:
Bedauern, tw. Unterstützung von Exilverbänden
  • Gründe für rasche Ausbreitung:
  • "Entdeckung der Jugend als eigenständige Lebensphase", zahlreiche andere Jugendverbände entstehen gleichzeitig
  • Methode und Ziele treffen den Nerv der Zeit (guter Staatsbürger)
  • gezielte Pressekampagne und Lobbyarbeit in GB, Dominions und Kolonien; Jugendzeitschriften etc. zum Thema Pfadfinder; BP als Nationalheld
  • wegen rascher Ausbreitung in GB Presseaufmerksamkeit auch in andern Ländern
  • "Gute Tat" - Anekdoten (?) zur Entstehung in USA und Ungarn
  • Unterschiede WOSM/WAGGGS:
  • Schwerpunkt WOSM: "Klassische Pfadfinderarbeit", Gemeinwesen; relativ stark zentralisiert und auf Großveranstaltungen fixiert
  • Schwerpunkt WAGGGS: "Emanzipation", Frauenarbeit, Themen der Entwicklungspolitik; eher dezentral orientiert, kleine Veranstaltungen wie Seminare etc.
Allerdings sehe ich ein Problem: Wenn ich das alles einarbeite, muss Pfadfinder#Geschichte der Weltpfadfinderbewegung wahrscheinlich wieder in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, da dieser Abschnitt dann sehr umfangreich wird. Oder ich werfe dann die Zeitleiste raus... --jergen 15:48, 26. Feb 2005 (CET)

Also:

  • der Artikel ist mir zu listenartig, insbesondere in Pfadfindermethode und Einfluesse in Deutschland.
  • Bei den Weblinks wuerde ich die Haelfte rausschmeissen. Bei Deutschland z. B. sollten die nur die beiden Dachportale stehen.
  • WOSM und WAGGGS werden mir zu haeufig erwaehnt. Sie muessen auch nicht andauernd verlinkt sein.
  • Dafuer aber bitte Baden-Powell ausschreiben, der Mann war doch kein Oelkonzern!
  • Nationale Pfadfinderverbaende bitte in Pfadfinderverbaende in Deutschsprachigen Regionen/Laendern/Gebieten oder aehnlich umbenennen, denn nur darauf geht der Artikel wirklich ein. Ok: hatte Luxemburg uebersehen, vielleicht Pfadfinderverbaende in Mitteleuropa?
  • ich finde die Zeitleiste ehrlich gesagt eher nutzlos, aber wers mag
  • "Das Größenspektrum reicht von den 100.000 der DPSG bis zu den berühmt-berüchtigten VW-Bus-Bünden, die in besagten passen sollen." bitte sprachlich etwas glaetten
  • Verlinkung der Jahreszahlen steht oben schon
  • "Bitte ergänzt diese Zeitleiste mit pfadfinderspezifischen Informationen (siehe meta:EasyTimeline und meta:Help:EasyTimeline syntax)." Gehoert nicht in den Artikel sondern auf die Diskussionsseite
  • Besondere Einflüsse in Deutschland - sehr listenartig
  • gibt es denn garkeine Kritik? Irgendwelche Berichte ueber die (hoffentlich positiven ;) Auswirkungen einer Mitgliedschaft?
  • insgesammt mag der Artikel gut sein, aber das Layout ist einfach zu unruhig und der Text zu listenartig, es macht wenig Spass ihn zu lesen.

--137.204.41.76 18:30, 5. Mär 2005 (CET) [oehm ja, anmelden gibts ja auch noch ;-) --nemonand 18:37, 5. Mär 2005 (CET)]

Einige Details im Format habe ich schon mal rasch geändert; auch ansonsten habe ich versucht deine Anregungen umzusetzen. Die Zeitleiste ist vorerst nach Benutzer:Jergen/Zeitleiste Pfadfindergeschichte ausgelagert, da sie für meinen Geschmack zu stark zusammengewürfelt ist. Zu einigen deiner Anregungen habe ich aber Rückfragen:
  • Verlinkung der Jahreszahlen: Das "siehe oben" kann ich nicht finden - nur die wichtigsten verlinken? Oder meinst du etwas anderes?
Ich dachte irgnedwer haette das oben schon geschrieben: Soweit ich weiss werden Jahre nur einmal verlinkt und zudem nur, wenn du dort auch weiterfuehrende Informationen finden kannst (oder so aehnlich, muss die Seite nochmal suchen).
  • Fundierte Kritik an der Gesamtidee ist mir nicht bekannt, ich kenne nur Kritik an einzelnen nationalen Verbänden. Lediglich der Leninismus hat etwas dazu geschrieben, aber gleichzeitig die Methode in wesentlichen Teilen übernommen - und das kann ich dann nur mit Mühe ernst nehmen.
Naja, bis jetzt ist der Artikel ja mehr Beschreibung und wenn es keine Kritik gibt, kann man dass ja auch schreiben :)
  • Listenlastigkeit: Ich fürchte, dass die Übersichtlichkeit verloren geht, wenn das alles in Fließtext umgewandelt wird. Wie kann man das lösen? Aber für den Spaß muss noch etwas geschehen...
Wie du weiter oben schon geschrieben hast, wuerde ich die Geschichte der Pfadfinderbewegung auslagern und in diesem Artikel nur eine Zusammenfassung stehenlassen. Mir ist ein gutgegliederter Text (Absaetze, Zwischenueberschriften) tausendmal lieber als Listen. Gruss, --nemonand 12:54, 8. Mär 2005 (CET)
Und zuletzt: Für mich ist Luxemburg ein deutschsprachiges Land, ich verstehe die besser als die Niederbayern ;-). Deshalb hab ich die Unter-Überschrift entsprechend geändert. --jergen 18:12, 7. Mär 2005 (CET)

Unter Wikipedia:Review eingetragen.

Nanu, kein Fußballinteressierter unterwegs? Da geht aber noch einiges. Die "Geschichte" sollte mindestens eine Kurzzusammenfassung haben. Die "Bedeutung" ist arg ungenügend. Die "Regeln" sollte vielleicht mal jemand lesen, der sich mit Fußball nicht so auskennt um deren Verständlichkeit zu überprüfen. Und haben wir wirklich nur so wenig Bilder zum Thema? -- southpark 18:08, 25. Feb 2005 (CET)

"Als relativ unbekannte Regel…" Die Bekanntheit der geschilderten Abstoßregel ist tatsächlich relativ, da wir aber den Wissensstand der Leser nicht kennen, sollte hier die Abstoßregel erklärt und das "unbekannt" gestrichen werden. Ich denke ein Auslagern der Regeln nach [[Fußballregeln]] wäre gut, und hier gibts nur das Spielprinzip und die wichtigsten Regeln. Dort die Regeln strukturieren, z.B. sich ein Regelheft schnappen und von 1 bis 17 kurz erklären. Weiterhin fehlen Infos über:

  • Schiedsrichterball
  • [[Hallenfußball]] (eigener Artikel? andere Regeln? wann/warum spielt man in der Halle? existiert auch eine Hallenfußball-Liga?…)
  • andere Bodenbeläge, wie spielt es sich auf diesen, wird bei schlechtem Wetter gespielt, was passiert bei Gewittern…
  • die Fahnen am Spielfeldrand, Eckfahnen sind obligatorisch, bei Schnee acht Hilfsflaggen zur Kennzeichnung der Strafräume
  • Auswechselungen, wieviele erlaubt, wieviele Auswechselspieler auf Bank
  • die Spielerausrüstung (Trikot, Stutzen, Schienbeinschützer, Schuhe (Stollen, Noppen…), Hose, Schmuck? und im Winter?)
  • Unterschiede im Jugend- oder Amateurbereich (Feldverweis aus Zeit, Zahl der Auswechselspieler und Auswechselungen, Dauer des Spieles, Größe des Spielfeldes,..)
  • Spielbetrieb, Ligen, Organisationen
  • Besonderheiten des Fußballsports gegenüber anderen Sportarten, insbesondere Ballsportarten
  • Geschichte zusammenfassen
  • Zugänglichkeit des Spielfelds für Zuschauer?
  • Taktik, Mannschaftsaufstellungen (433, 532 usw., was aktuell, was Schnee von gestern, Libero und so)
  • Anstoß, Eckstoß, Abstoß, Einwurf, Strafstoß: was ist das alles? Wann gibts das? Wie läuft das ab?
  • Terminologie, Einfluss auf die deutsche Sprache
  • "Notbremse"
  • Zur Bedeutung: Wieviel Geld wird im Profisport umgesetzt? Welchen Einfluß nimmt der Fußball und seine Akteure auf die Medien und die Politik?
  • Bilder: siehe z.B. Commons

Das ist mir so eingefallen, vielleicht auch zuviel für den Artikel, aber einiges ist doch wichtig wie zB die Ausrüstung und die Bedeutung. Und ich bin kein Fußballinteressierter. Gruß, Gluon 00:52, 6. Mär 2005 (CET)

Der Ball ist rund, der Artikel noch nicht. --Jesusfreund 02:47, 6. Mär 2005 (CET)

Diskussion von der Kandidatenliste kopiert. -- Dishayloo [ +] 10:52, 18. Feb 2005 (CET)


Ich nehme mal an, die war gemeint. --EBB (Diskussion) 09:48, 18. Feb 2005 (CET)

Also was möchtet ihr den noch alles an diesem Artikel ändern, polemisieren, reklamieren, reasozieren , etc. Ich stelle hier jetzt wieder Mensur auf das Tageblatt. Vielleicht kriegt ihr euch dann wieder alle so richtig schön in die Köppe. --Ekkenekepen 09:25, 18. Feb 2005 (CET)

  • contra - inhaltlich hat sich seit der letzten Beurteilung nichts geändert, es gibt also auch keinen Grund, das Votum zu ändern - und erst recht nicht, sich in die Köppe zu kriegen -- Achim Raschka 10:18, 18. Feb 2005 (CET)
  • contra - he sag mal, Ekkenekepen, willst Du nicht mal Deinen Ton hier etwas zügeln? -- Herr Klugbeisser 10:41, 18. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Kandidatur beendet, da der Artikel praktisch sofort nach seinem Scheitern neu eingestellt wurde. Ich sehe jetzt nicht unbedingt, dass die Kritik der vormaligen Kandidatur reflektiert wurde, daher erst mal in den Review. Außerdem will ich keine erneuten Kandidatenschlammschlachten. Der Artikel soll hier erst mal in 'relativer' Ruhe bereit gemacht werden. Denn die Basis ist meiner Meinung nach gut. -- Dishayloo [ +] 10:52, 18. Feb 2005 (CET)

Ich sehe auch gerade, dass die Diskussion der letzten Kandidatur nicht auf der Diskussionsseite des Artikels gelandet ist. Kann das bitte jemand nachholen. -- Dishayloo [ +] 10:54, 18. Feb 2005 (CET)

Das ist falsch. Du findest die Diskussion der letztmaligen Kandidatur hier: Diskussion:Mensur/Archiv Kandidaten 2005-02-12 --ALE! 13:32, 18. Feb 2005 (CET)

Jetzt aber noch etwas zum Inhalt: Was mir noch fehlt sind Informationen über Mensuren in anderen Ländern (z.B. Estland, Belgien, etc.). Vielleicht kennt sich da ja jemand aus. --ALE! 13:32, 18. Feb 2005 (CET)

Mich würde konkret interessieren was geändert werden soll und wer dazu in der Lage ist? Aus meiner bescheidenen Sicht müsste das jemand sein, der völlig neutral dem Thema gegenübersteht aber dennoch fachlich kompetent ist. Jemand der: geschlechterneutral, politisch neutral, belesen ist, das (zumindest einmal auf dem Paukboden) beobachtet hat, viele verschiedenen Verbindungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt, Ahnung von Soziologie, Religion, Politik und der Geschichte dieser Zeitspanne hat, vorugsweise mal von einem der wenigen Fechtlehrer gesprochen hat,... Den Text sprachlich zu glätten und zu straffen reicht IMHO ganz und gar nicht! Und unten einfach Kritik zu schreiben ist sehr plump und macht den Text auch nicht besser! Allen diese Thematik so verständlich zu erklären, dass der Text allen neutral erscheint ist IMHO fast ein Ding der Unmöglichkeit. Als jemand der sich völlig neu in die Thematik einsteigt wird immer soetwas sagen wie: "Was da stechen sich Studenten heutzutage mit dem Säbel ab?" Soetwas und andere Dinge habe ich mehrfach voller Entsetzen gehört! Solange solche Vorurteile aus unwissen bestehen sehe ich leider keinen Erfolg im Review Prozess :-( Das ginge IMHO nur wenn kritische, aufgesschlossene, diskussionsbereite,... Wikipedianer die zudem auch gute Schreiber sind dazustoßen würden. Also betrachte ich einen review von vorneherein als gescheitert :-( Ist ja auch eigentlich völlig egal ob er exzellent wird. Das ändert an der Qualität des Artikels rein gar nichts. mfg --Paddy 19:23, 18. Feb 2005 (CET)

  1. Die Kritk bzgl. Selbstverletztendes Verhalten ist schwer (bzw. nicht) nachzuvollziehen. Geht zwar (für mich) aufs gleiche raus, Verletzung ohne Grund (Satisfaktion), Selbstverletzung ist aber ganz anderst motivert. Evt. kapier ichs auch nicht, könnte man aber näher erläutern.
  2. dafür kein Hinweis auf Gruppenzwang bei Kritik, dass jemand, der connections knüpfen will, in die Verbindungen mit seinen Kumpels geht, dort dann psychischem Zwang ausgesetzt ist, schlagen muß, obwohl er evt. Angst davor hat. Solls ja auch geben, Bewertung bleibt dann dem Leser überlaßen.
  3. Foto eines Schmisses wäre gut, eines representativen, gehört aber eher zu "Schmiss"
  4. "Nichtschlagende Verbindungen" - fehlt dass sie es nicht nur aus Tradition nicht gemacht wird, sondern es evt. einfach für nicht gut befinden; scheint manchmal eben einfach von der Sache überzeugt
  5. Fakten, wie Prozentzahlen also Grössenrahmen bzgl. schlagender Studenten, Todesfolgen usw.
  6. dritte Reich ist etwas eiapopeia. Auch wenn die Konservativen Konkurenz für die Nazis waren, irgendwie zu schön.
  7. "Das Abtreten eines Sekundanten kann je nach Comment eine sofortige >>Sekundantencontrahage<< zur Folge haben." - Fachsprache? kapier ich einfach nicht.

--Stoerte 21:18, 18. Feb 2005 (CET)

Ich habe mal einen kurzen Abschnitt über nichtschlagende Verbindungen eingebaut und versucht die Sekundantencontrahage zu erklären. Was das Foto eine Schmisses angeht, wäre dies durchaus wünschenswert auch wenn die heute nicht mehr so oft zu finden sind wie früher als die noch oft willentlich herbeigeführt wurden bzw. die Vernarbung durch einnähen von Haaren o.ä. absichtlich verschlechtert wurde. (Bitte bringt aber nicht wieder den Thierack ;-) ) Prozentzahlen sind doppelt schwer, den zum Beispiel die DB ist de facto fakultativ schlagend. D.h. man kann das noch nicht mal an der Anzahl der Verbindungen in den schlagenden Verbänden festmachen. Weniger als die Hälfte als Obergrenze steht aber sicherlich fest. Grüße! --ALE! 22:22, 18. Feb 2005 (CET)
zu 1) Ehrlich gesagt keine Ahnung was das soll IMHO unfug.
zu 2) Gruppenzwang gibt es nur bei den fakultativ schlagenden Verbindungen! In den pflichtschlagenden hat man sich die Sache vorher zu überlegen. Trete ich ein oder nicht?! Das es zwangsweise Freundschaft heißt bezweifel ich sehr. "Gott behüte mich vor meinen Corpsbrüdern, vor meinen Feinden kann ich mich selber schützen!"
zu 3) Hätte ich ein Schmissfoto von mir dann würde ich es den sensationsgeilen gerne zur Verfügung stellen. Ich habe ein Foto davon, wie ich eine Platzwunde habe nachdem ich mit meinem Fahrad in die Schienen gekommen bin. Kann ich das bei Fahrrad einfügen?
zu 4) Das sind Entschlüsse der Aktivitas jede nichtschlagende Verbindnung kann schlagend werden, wenn sie wollen. Das müssen sie nur Demokratisch entscheiden. Das war bei meiner ehemaligen Verbindung so, das war ein so genannte Wildenschaft und irgendwann haben die sich halt entschieden Waffen anzuschaffen und Farben zu Tragen.
zu 5) NULL Todesfolgen bislang! Der rest ist so uninteressant wie die Tatsache, dass sich Leute and der Brotschneidemaschine die Fingerkuppe abschneiden können. Eine Statistik über Nadelverhältnisse wird IMHO auch gar nicht geführt. Ja meine Güte da hat jemand 20 Nadeln wen interessiert das? Ich mit zwei Jahren gegen eine verschlossen Tür gelaufen aus Dummheit (2 Nadeln), als jugendlicher in ein viel zu flaches Becken einen schlechten Kopfsprung gemacht (4 Nadeln), mit 21 mit dem Fahrrad in Straßenbahnschinen gekommen (wo keine Straßenbahn fährt aber die Schienen im dunkelen nicht sichtbar waren) (6 Nadeln) und ein paar Tage danach meine Mensur (mit Schmissleder) gefochten (0 Nadeln). Danach habe ich mir vom Paukarzt die Fäden ziehn lassen und ein Gerstenkaltschale mit meinem Gegenpaukanten getrunken.
zu 6) Geschichte, da halt ich meinen Mund bevor ich scheiße sage keine Ahnung davon!
zu 7) Jo, dann müssen die Sekundanten fechten. Das ist halt so. Das habe ich allerdings nie erlebt. --Paddy 22:27, 18. Feb 2005 (CET)
  • Wenn ich mir diese Diskussion hier so anschaue (die schon wieder nach einem Tag ins Absurde abgleitet), dann halte ich es für die denkbar schlechteste Idee den Artikel in den Review zu stellen. Naja. Viel Spaß beim zanken. --Henriette 00:25, 19. Feb 2005 (CET)
zu 3 - das ist doch der Haupt-Kritikpunkt dass es eben Verletzungen oder Narben gibt. Gegen Olympia-Fechten mit diesem Rundrumgitter gibts doch wenig auszusetzen. Ein Prominenter tuts auch (Schleyer fällt mir grad ein).
zu 5 - wieviel 18xx gestorben sind; oder wieviel Prozent der Studenten heute schlagen.--Stoerte 00:09, 19. Feb 2005 (CET)
Um Deine Fragen noch zu beantworten:
zu 3) Gegen Olympia-Fechten mit diesem Rundrumgitter gibts doch wenig auszusetzen. Nö, gibt es nicht! Da gab es dennoch Fälle die tödlich endeten. Denn Stoßfechten ist naturgemäß gefährlicher als Hiebfechten und das trotzt der Schutzmaßnahmen. Bei Schleyer kannst Du das gerne in den entsprechenden Artikel schreiben. Gegen ein schönes, blutiges Beispielfoto eines unbekannten im Artikel Mensur spricht spricht hingegen nichts. Muss sich nur eines finden welches frei ist. Sichtbare Narben habe ich wegen meiner starken Akne in der Pubertät. Was soll ein Foto mit sichtbaren Narben im Gesicht denn aussagen? Von mir aus. Dann aber auch die schweren bei Verletzungen Skitour, Boxen, Formel 1, etc. darstellen: "Offene Brüche, Hirnschäden, Verbrennungen, Tote,...". Am besten mit Bild! Bei Solarium am besten die Menschen mit Verbrennungen, die beispielsweise meine Schwester in ihrer Nachtschicht als Ärztin aufgeweckt haben, weil sie zu dumm waren sich die Anleitung durchzulesen.
zu 5) Gestorben an was? Gestorben an Duellen? Gestorben an Menusur? Gestorben durch die Tatsache, dass es kein Penizillin gab?
Wie soll man bitteschön ermitteln wieviel Prozent der Studenten heute schlagen? Für Wikipedia ist das aufstellen einer solchen Statistik m.E. unmöglich. Und was soll schlagen bedeuten? Eine Partie geschlagen zu haben? 7 Partien geschlagen zu haben? Nach welchem Comment? Wie zum Geier soll man das bei fakutativ schlagenden Verbindungen überhaupt ermitteln? Für Hannover könnte ich für die letzten Jahre herausfinden, wieviele Partien es gab. Was ist aber mit den anderen Uni-Städten? Und wer geht das durch, dass er Mehrfachpartien einer Person herausfischt? Wenn überhaupt Namen herausgegeben werden. Corps: 161 Burschenschaften: 141 Landsmannschaften: 73 Turnerschaften: 34 wieviele Mitglieder in welchem Jahr? Wieviele davon haben eine oder mehrere Partien gefochten? Wäre für mich auch interessant aber darüber werden IMHO keine Statistiken geführt. mfg --Paddy 11:12, 19. Feb 2005 (CET)

Abgebrochen hat keinen Erfolg --Paddy 01:21, 19. Feb 2005 (CET)

Das sehe ich anders. Es werden durchaus die richtigen Fragen gestellt, denn diese Stellen sich die Außenstehenden (also ich als "Nichtschlagender" was die Mensur angeht auch ich, obwohl ich schon ein paar Mensuren selbst gesehen habe). Ein bißchen weniger Polemik, lieber Paddy, wäre gut! --ALE! 11:58, 19. Feb 2005 (CET)
Die "Außenstehenden" stellen sich noch ganz andere Fragen. Siehe Diskussionsseite des Artikels. Ich bitte darum diesen Artikel aus dem Review zu nehmen und erst einmal 2 Monate ruhen zu lassen: Sicher finden sich neutrale Bearbeiter, die das eine oder andere verbessern. --Henriette 12:44, 19. Feb 2005 (CET)

ACK raus aus dem Review! Die "Außenstehenden" stellen immer super viele Fragen. Ob die Fragen berechtigt sich kann ich nicht immer bestätigen. Die Diskussion zu Elektromigration, als der Artikel auf die Kandidaten für die Exzellenten gestellt worden ist, ist auch voller Fragen. Das selbe gilt für Blacksche Gleichung, wobei mir dort "Gott sei dank" jemand zur Seite stand, der einem Kritker klargemacht hat, dass man über elementare Statistik Kenntnisse verfügen sollte und damit die Frage überflüssig wäre. Und irgendwie habe ich den Eindruck, dass sich die Diskussion zum Thema Mensur im Kreis dreht. Immer wieder die gleichen Fragen. Immer wieder die selbe Diskussion.

@ALE! Sorry, ich schreibe schon auf Spiegel-Niveau: "Tonsur durch Mensur. Student beim Fechten beinahe skalpiert." ;-)
@Henriette wie wäre es, wenn wir es mit Review ganz sein lassen? Ich kann damit leben, dass der Artikel einfach (ohne Bausteine: Review oder Exzellent) existiert. Ich persönlich finde den Artikel sehr interessant und ich habe in durch Artikel und durch die Diskussion neue interessante Dinge erfahren. Auch stehe ich der Mensur relativ gleichgültig gegenüber. Das pauken hat mir allerdings immer sehr viel Spaß bereitet. Es gibt halt die Mensur und das schon recht lange. Und wenn man berücksichtigt, dass seit etwa den 1960er Jahren die Zahl der aktiven Mitglieder ständig sinkt und viele Verbindungen suspendieren oder gar dicht machen. Während zwei Jahre aktivenzeit allein habe ich erlebt, das zwei Corps dicht gemacht haben. Schön, dass Wikipedia noch ein Dokumet der Zeitgeschichte aus erster Hand hat. Wenn die ganze Sache nicht noch einmal in "Mode" kommt wird diese Geschichte langsam aber sicher aussterben. Vielleicht in 50 Jahren nochmal ins Review? mfg --Paddy 18:23, 19. Feb 2005 (CET)

Ich habe die bisherige Diskussion nicht verfolgt, das Thema ist mir eigentlich egal, und bin insofern "neutral". Ich hätte einen Verbesserungsvorschlag: Die Abschnitte "Eigenart der Mensur" und "Zweck der Mensur" zusammenfassen, kürzen und neutralisieren. Wäre es korrekt, die Mensur eingangs erstmal wertneutral als "Mutprobe" einzuordnen? - etwa so:

Die Mensur ist ein ritualisierter Fechtkampf zwischen Mitgliedern verschiedener Corps. Durch entsprechende Schutzkleidung sind ernsthafte Verletzungen ausgeschlossen, allerdings sind Teile des Kopfes ungeschützt. Narben im Gesicht als Folge einer Mensur werden als Schmisse bezeichnet. Die Mensur ist weder ein sportlicher Wettstreit mit Sieger und Verlierer, noch ein Duell, sondern im wesentlichen eine Mutprobe. Die Leistung der Fechter ("Paukanten") wird individuell von dem Mensurconvent (den zuschauenden Bundes- bzw. Corpsbrüdern) beurteilt. Bewertungskriterien sind die Fechttechnik und die zur Schau gestellte Furchtlosigkeit. Das Mensurfechten soll Charaktereigenschaften wie Mut und Selbstdisziplin fördern. "Pauktage", an denen Mensuren gefochten werden, sind Höhepunkte im gemeinschaftlichen Verbindungsleben, oft unter reger Anteilnahme der jeweiligen Altherrenschaften. Außer als Mutprobe und identitätsstiftendes Gruppenereignis dient die Mensur bei pflichtschlagenden Verbindungen ferner als Mittel zur Abschreckung von Studenten, die sich eventuell nur halbherzig ins Verbindungsleben einbringen würden.

Gruß, --Juesch 13:12, 20. Feb 2005 (CET)

In dem Absatz kommt das Wort Mut dreimal vor. Der letzte Satz geht davon aus, dass es wirklich eine "Mutprobe und identitätsstiftendes Gruppenereignis" ist. Ich weiß ja nicht ob das alles so super mutig oder tapfer ist?! Das Problem ist, dass Mensur-Gegner vermutlich eher das Wort Mut durch Dummheit oder ähnlich ersetzten würden? Ich persönlich würde die ganze Sache gar nicht bewerten! Ich bin der Auffassung und das gilt für alle Wikipedia Artikel, dass wertende Adjektive dem Leser überlassen bleiben sollten. Soll doch jeder selber entscheiden ob das dumm, mutig, tapfer, tollkühn, unnötig,... ist. Das Mensurfechten soll Charaktereigenschaften wie Mut und Selbstdisziplin fördern. ist beispilsweise OK, denn ob es das tut, wird nicht gesagt.
Ich weiß es super schwierig bei diesem Thema so zu schreiben, dass alle Seiten gleichermaßen zufrieden sind und dabei bei den Fakten zu bleiben. Und genau da liegt das Problem. Ich persönlich finde den jetztigen Zustand des Abschnittes auch ein wenig verbesserungswürdig. Aber auf jedenfall ist der Abschitt IMHO wesentlich besser als Dein Vorschlag.
Können jetzt diese Diskussion auf die Diskussionsseite verscheiben? mfg --Paddy 20:33, 20. Feb 2005 (CET)
Von mir aus gerne. Bevor ich mich aus der Diskussion hier wieder ausklinke: Im Gegensatz zu dir finde ich (als völliger Laie) die beiden von mir kritisierten Abschnitte, mit Verlaub, wirklich nicht gelungen, und weniger neutral als mein Vorschlag."Formen menschlichen Kräftemessens" klingt ein bisschen pathetisch, und ist beim Duell ja nicht eigentlicher Zweck der Sache. "Ein gewisses Vertrauen zueinander ist für ein "Paukverhältnis" sogar nötig."- das ist eine erklärungsbedürftige Aussage. "aufrechte Teilnahme" - pathetisch. "Stand, Moral und Technik" - "Stand" ist erklärungsbedürftig, "Moral" pathetisch und erklärungsbedürftig. "Kritiker verweisen auf..." - irgendwelche tiefenpsychologische Deutungen finde ich am Artikelanfang deplaziert, die kann man später bringen. "Die Beteiligten einer Mensur gehören jedoch grundsätzlich zwei verschiedenen, nicht miteinander befreundeten Verbindungen an" - ist wohl wichtig, sollte man deshalb früher erwähnen. "Kritiker weisen darauf hin..." finde ich auch deplaziert (Natürlich sollte Kritik oder die öffentliche Meinung allgemein thematisert werden, aber nicht beliebig im Artikel verzettelt). Zum Begriff "Mut": "Mut" ist natürlich kein neutraler Begriff, "Mutprobe" meiner Meinung schon eher (vielleicht sogar ein bisschen negativ besetzt, ich asoziiere mit dem Begriff sonst eher waghalsige Dummenjungenstreiche, um sich vor den Kameraden zu profilieren, oder irgenwelche "Aufnahmeprüfungen" bei Straßengangs). Und meiner Meinung nach (ich stütze mich hier nur auf die Darstellung in den beiden Abschnitten) scheint der Begriff die Sache im wesentlichen ja zu treffen. Falls ich als Laie das missverstanden haben solte, wäre das ein weiterer Grund für eine Überarbeitung. Gruß --Juesch 21:30, 20. Feb 2005 (CET)

Ich sagte IMHO das heißt: "meiner bescheidenen Meinung" nach. Zu "Formen menschlichen Kräftemessens" ist: "Formen des Menschlichen Geschicklichkeitsmessens" besser? Kraft braucht es nicht! Ich habe mehrfach erlebt, wie ein kräftiger Paukant von eine schmächtigen aufgeschlitzt wurde. Der eine war geschickt und flink und der andere hat zu sehr rumgestokelt. "Ein gewisses Vertrauen zueinander ist für ein "Paukverhältnis" sogar nötig." kann soviel heißen wie: "Tu Du mir nichts, ich tu Dir auch nichts!" (besonders beliebt bei Fuchsenpartien). Kann aber auch heißen: "Wir haben Erfahrung lass uns alles was wir können probieren!". Einfach gesagt ich vertraue darauf, dass ich richtig ausgehandelt wurde (von meinem Consenior) und das mein Gegenpaukant auch weiß, wie ich ausgehandelt wurde. Ich kann das jetzt ausführlich erklären aber darüber kann ich sicherlich 20 Seiten schreiben. "aufrechte Teilnahme" heißt aufrecht und gerade zu stehen und nicht zu "mucken". "Stand, Moral und Technik" fest stehen! "Moral" ist ein interner Begriff und hat nichts mit der Moral, die man, kennt zu tun. Moral ist stumpf gesagt mucken.

  • irgendwelche tiefenpsychologische Deutungen finde ich am Artikelanfang deplaziert Ich auch!
  • ist wohl wichtig, sollte man deshalb früher erwähnen Mein Gott ändere es!

Mut, Mutprobe,... einige halten es für völlig normal, anderen ist es egal, wieder andere halten es für mutig, andere halten es für dumm, andere halten es für fahrlässig und wieder ander halten es für grob fahrlässig. Meinungen haben einfach in WP nichts aber auch gar nichts verloren! --Paddy 06:32, 21. Feb 2005 (CET)

Die Anmerkungen von Juesch finde ich sehr interessant, weil er systematisch darauf hinweist, was Nicht-Insider nicht verstehen oder was ihnen komisch oder seltsam vorkommt. Und für diese Leser schreiben wir doch hier. Ich habe einen Großteil des Textes verfasst (hauptsächlich die "Geschichte" und am Anfang mitgearbeitet). Deshalb würde ich mich gern mit Juesch mal auseinandersetzen. Vielleicht könntest Du, Paddy, nicht gleich alles runtermachen. Dass er nicht gleich drauflospfuscht, sondern auf Schwachstellen hinweist, finde ich sehr überlegt und dankenswert. Zur Information von Juesch: Gerade die Formulierungen am Anfang sind intensiv in Zusammenarbeit mit "Kritikern" (z.B. Jesusfreund) hin und her geschrieben worden (das "Kräftemessen" kam übrigens von Jesusfreund), die meisten Sätze sind gezielt gegen einzelne Missverständnisse, die in der Diskussion auftauchten, gerichtet, so dass ein Zusammenfassen da nicht sinnvoll erscheint (Lies mal zur Erbauung die Diskussionsseite durch!). Viele Fachausdrücke werden jedoch von uns Insidern nicht als solche erkannt, da ist es wertvoll, wenn sich einer die Mühe macht, uns das zu sagen. Und wenn "Moral" als erklärungsbedürftiger Fachausdruck gesehen wird, müssen wir das ernst nehmen. Ich werde mal sehen, was ich tun kann.--Rabe! 18:04, 28. Feb 2005 (CET)

Von IP eingetragen. --Leipnizkeks 16:58, 20. Feb 2005 (CET)

auch ein eher schwieriger Artikel. Ich habe den starken Verdacht, dass der Artikel jemand der wirklich Ahnung von Aristoteles' Poetik hat, ein wertvolles, komprimiertes Nachschlagewerk ist. Leider gehöre ich zu den Menschen, die von der Poetik nur oberflächlich Ahnung haben, und mir hilft der Artikel kaum. Zu wenig wird erklärt, zu wenig in größere Zusammenhänge eingeordnet, teilweise wirkt es etwas wie ein Stichwortzettel, mit ein kompetenter Mensch die Inhalte ausfüllen könnte. Da wir hier aber vor allem für Nicht-Experten schreiben, würde das wohl leider eine Grundüberarbeitung werden, bevor er zur Exzellenz käme. Und ich traue mir das mit Sicherheit nicht zu, ohne an den Inhalten etwas kaputt zu machen. -- southpark 01:32, 6. Mär 2005 (CET)

Gérard de Nerval, 20. Februar

Darin wurde eine Review-Baustein eingetragen. -- Dishayloo [ +] 23:38, 20. Feb 2005 (CET)

Ich möchet ja mal anmerken, dass der Artikel hier vollkommen zu Unrecht missachtet wird, weil er an sich sehr schön ist. Zur Exzellenz fehlt auf jeden Fall Literatur, und irgendwas zum Thema "Nachwirkung." Das Werk, also besonders Sprache und Stil, wird auch nicht gerade ausführlich beschrieben. Und was noch auffällt: der Artikel ist aus der Perspektive eines kenntnisreichen Menschen geschrieben: das heisst: Zusammenhänge werden für den nicht-kenntnisreichen Leser nicht immer klar, bzw. erfodern erstmal einiges an Nachdenken und eventuell nachschlagen. Auch könnte der Stil etwas sachlich-distanzierter sein, besonders in der Einleitung. -- southpark 01:26, 6. Mär 2005 (CET)

Kareem Abdul-Jabbar, 25. Februar

Bin gerade fertig geworden mit diesem Artikel über einen der größten Basketballspieler aller Zeiten. Zwar könnte er im Bereich der NBA-Karriere noch etwas erweitert werden, aber ich halte einen Review nie für unangebracht. Ich bin auf konstruktive Kritik am Artikel gespannt. -- Bender235 00:58, 25. Feb 2005 (CET)

nach dem ersten lesen: es steht sehr wenig zur Person drin. fast die einzige info ist, dass er zum islam konvertierte. warum? wie reagierte seine umwelt? was kam dabei raus wenn er sich umfangreich mit der us-amerikanischen geschichte beschäftigte? wieso sorgte das für diskussionen? Sprachlich könnte man auch einiges tun. Als Beispiele "Gewinner waren bekanntermaßen die Bucks." bekanntermaßen. für wen? "Die Liste der ihm verliehenen Auszeichnungen ist die ruhmvollste aller NBA-Spieler." Kann eine Liste ruhmvoll sein? -- southpark 11:32, 25. Feb 2005 (CET)
«nach dem ersten lesen: es steht sehr wenig zur Person drin. fast die einzige info ist, dass er zum islam konvertierte. warum? wie reagierte seine umwelt? was kam dabei raus wenn er sich umfangreich mit der us-amerikanischen geschichte beschäftigte? wieso sorgte das für diskussionen?» Den "persönlichen Teil" hab ich so vom Artikel stehen lasse. Klar, der ist noch etwas kurz. «Als Beispiele "Gewinner waren bekanntermaßen die Bucks." bekanntermaßen. für wen?» Bekanntermaßen weil vorher bestimmt 5x erwähnt wurde, dass er bei den Bucks und Lakers spielte, und nicht bei den Suns. ;) «"Die Liste der ihm verliehenen Auszeichnungen ist die ruhmvollste aller NBA-Spieler." Kann eine Liste ruhmvoll sein?» Mhm, komische Formulierung. -- Bender235 12:49, 25. Feb 2005 (CET)
nach nochmal lesen. immer noch zur persönlichkeit, die kommt im eigentlich abschnitt kaum vor. es steht auch sehr wenig zur wirkung, fans etc. drin. gibt es keine literatur, die nicht von ihm ist? gehören, die 2,18m wirklich in die einleitung; zusammen mit eine der größten Persönlichkeiten in der Geschichte dieses Sports wirkt das etwas komisch, besonders weil die "größe der persönlichkeit" auch nirgendwo im text erläutert oder belegt wird. und gibt es noch etwas zu seiner spielweise zu sagen? -- southpark 19:14, 5. Mär 2005 (CET)
Die Größe gehört schon in die Einleitung, da sie gerade bei einem Center im Basketball von elementarer Bedeutung ist. Außerdem sagt sie ein wenig über die Art seines Spiels. Charles Barkley war bspw. als Power Forward nur 1,98 m, und das macht ihn schon mal zu einem "Unikat". -- Bender235 17:40, 9. Mär 2005 (CET)

Studentenverbindung, 27. Februar

Ich weiß, dass die Artikel aus diesem Themenbereich nicht gerade zu den beliebtesten in der Wikipedia gehören, dennoch probiere ich wieder einmal einen Anlauf.

Ich möchte Euch bitten fern von jeder undifferenzierten Polemik hier konkrete Verbesserungsvorschläge für diesen Artikel zu geben oder gegebenenfalls direkt im Artikel die nötigen Veränderungen vorzunehmen. Bitte keine Kommentare, wie "der ganze Artikel ist Schrott", sondern bitte die kritischen Stellen genau benennen. Vielleicht wird ja noch ein differenzierter, absolut neutraler und Kritiker und Verbindungsfreunde zufriedenstellender Artikel daraus. Also lasst es uns angehen. --ALE! 23:56, 27. Feb 2005 (CET)

Alle Kritiker sind wegemobbt, halbwegs Neutrale haben ihre Mitarbeit eingestellt und jetzt versuchen die Verbindungsfans (und es sind nur Verbindungsmitglieder übrig geblieben) über einen Review-Prozeß Feedback zu bekommen. Die ganzen Artikel aus dem Themenkreis Studentenverbindungen sind eine einzige Werbebroschüre, die in die deutsche WP eingebaut wurde. Ergötzlich ist, wie selbst im Kritikghetto es der Begriff Ideale zur Überschrift gebracht hat. Für jede Werbeagentur wäre eine solche Broschüre unfreiwillig peinlich. 217.34.108.131 11:07, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Thomas7 ;-) Hier nimm das: Vorlage:Fisch (Ich werde jetzt nicht sofort Deinen Neutralitätshinweis reverten, weil ich auf einen Edit-War mit Dir keinen Bock habe, der dann wieder nur in eine Seitensperre endet. Wir haben hier einen Review, wer Lust hast und konstruktiv am Artikel mitarbeiten will, soll die Gelegenheit dazu bekommen. Deshalb, liebe Admins, den Artikel vorerst bitte nicht sperren.) --ALE! 11:18, 28. Feb 2005 (CET)
Lec definiert: Der Unterschied zwischen konstruktiven und destruktiven Zeitgenossen? Die ersten bauen Konzentrationslager, die anderen reißen sie ein. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 11:40, 28. Feb 2005 (CET)
Für alle die es nicht wissen: Benutzer:Thomas7 wurde u.a. wg. Beleidigungen sowie mangelnder Diskussions- und Kompromissbereitschaft gesperrt. Mehr sag ich hierzu nicht mehr. --ALE! 12:57, 28. Feb 2005 (CET)
Der Benutzer ALE! verbreitet Unwahrheiten, für die es unfeinere Bezeichnungen gäbe. Richtigstellungen pflegt er regelmäßig zu löschen. Näheres auf meiner französischen Benutzerseite unter Mißstände. -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 13:12, 28. Feb 2005 (CET)
  • Unter dem Abschnitt "Geschichte" steht lediglich ein Verweis. Hier sollte eine kurze Zusammenfassung stehen. --Brutus Brummfuß @ 16:59, 2. Mär 2005 (CET)
    • Danke für die Anregung. Ich habe eine "Kurzversion" (die sicherlich noch weiter gekürzt werden sollte) auf der Seite Diskussion:Geschichte der Studentenverbindungen#Kurzversion der Geschichte für den Artikel Studentenverbindung zur Diskussion gestellt. Vielleicht kannst Du helfen, diese Kurzversion für den Artikel zu erstellen. --ALE! 17:35, 2. Mär 2005 (CET)
      • Momentan wenig Zeit. Und ich finde im übrigen das hier ... bedarf einer Klärung: " sei es wegen ihrer Herkunft, sei es wegen ihres heutigen Erscheinungsbildes. Dabei geht es oft um besonders augenfällige Merkmale, die immer wieder Anstoß erregen" klingt in meinen Ohren, als wenn man das gar nicht ernst nimmt (also wegen den lustigen Mützen und dem Gefechte oder den putzigen Namen üben doch wohl nur die Allerdümmsten ;-) Kritik, oder?) Gruß --Brutus Brummfuß @ 18:51, 2. Mär 2005 (CET)

So sehr mir es missfällt, eine im Review befindliche Seite zu sperren, habe ich das soeben doch gemacht, da der Edit-War-Kindergarten um Thomas7 jedes einigermaßen sinnvolle Arbeiten am Artikel behindert. Bitte einstweilen Vorschläge auf der Diskussionsseite oder hier formulieren. --AndreasPraefcke ¿! 09:34, 3. Mär 2005 (CET)

Der Abschnitt "Leben" ist schon recht detailliert. Aber das Werk müßte doch noch etwas mehr gewürdigt werden. Auch das politische und soziale Wirken von Wells müßte m.E. mehr herausgearbeitet werden. Wells war doch im Mittelpunkt vielfätiger zeitgenössischer Debatten (gesellschaftspolitisch, wissenschaftlich) und hat dadurch großen Einfluß gehabt.

Habe den Artikel mal auf das Lemma H. G. Wells verschoben, analog zu E. M. Forster, J. M. Barrie, T. S. Eliot usw. Mal schauen was ich sonst noch tun kann.--Janneman 22:01, 9. Mär 2005 (CET)

Böhse Onkelz, 2. März

Wurde auf der Artikelseite bereits als Review markiert, hier und auf der Hauptseite allerdings nicht eingetragen. Joscha 12:54, 2. Mär 2005 (CET)

der artikel ist deutlich davon geprägt, das die autoren offensichtlich der meinung sind, das die onkels zu unrecht von vielen als rechts eingeordnet werden. zwar kommen kritische anmerkungen ausgiebig zu wort, sie wirken aber nicht als integraler bestandteil des artikels, sondern als (gründlich recherchiertes) feigenblatt eines ansonsten wohlwollenden autors. desweiteren fehlt mir noch die kritik am heutigen objekt. den onkels wird nämlich vielfach in textanalysen ein häufiger Gebrauch protofaschistischer motive vorgeworfen (der blick des benachteiligten underdogs auf das, diffus als von dubiosem ursprung empfundene wohlergehen anderer; die verherrlichung männerbündelnder, aber auch lone-wolf-strukturen, anti-intellektualismus, etc. pp.). die texte der onkels sind nämlich durchaus mit einzelnen unpolitischen texten rechter bands vergleichbar, was auf starke weltbildliche analogien hinweist bzw. diese erlaubt. solche texte (und darin liegt bei vielen kritikern der eigentliche schlüssel) und die darin zu tage tretende mangelnde selbstreflektion der eigenen ehemals explizit rassistischen geschichte lassen vielen den vielbeschworenen wandel als sehr unglaubwürdig erscheinen. ein ganz anderer punkt, der dem artikel fehlt, ist eine beschreibung der musik und ihrer starken veränderungen durch die jahre. immerhin haben die onkels sich zumindest musikalisch doch stark gewandelt, von der ursprünglichen punkrocktruppe über oi bis hin zum rechtsrockmetalpunkpop. das sollte doch auch dargestellt werden, denn letztlich sind die onkels nicht nur ein gesellschaftspolitisches phänomen, sondern vor allem: eine band. Denisoliver 14:41, 2. Mär 2005 (CET)

Schloss Benrath, 2. März

Wurde auf der Reviewhauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 23:41, 2. Mär 2005 (CET)

Hallo Wladyslaw, ich habe mir den Artikel Schloss Benrath durchgelesen und liste mal folgende Punkte auf:

  1. In die Einleitung als Kurzinformation alles Wichtige in je einem Satz reinschreiben: wo liegt das Schloss, wer ließ es erbauen, wann erbaut, wer war der Architekt, Baustil, evtl. ursprüngliche Nutzung, heutige Nutzung, von wem heute verwaltet, bzw. heutiger Eigentümer, UNESCO -- Das hast du teilweise schon. Ich habe noch einmal alles zusammengefasst.
  2. unter Geschichtliches: Durch die vielen alleinstehenden Hauptsätze liest sich das Kapitel nicht flüssig. Die Informationen wirken zusammenhanglos, eher wie "zusammengekratzt". Stimmt die Angabe der Bauzeit in der Einleitung? (Meine Recherche: 20. Nov. 1755 Auftrag zum Bau des Schlosses an Pigagé, 1756 nach einjähriger Planung Beginn der Bauarbeiten, 1770 war der Bau vollendet). Warum eine so lange Bauzeit von 14 Jahren? (Siebenjährigen Krieg erwähnen). Da könntest du insgesamt mehr Text rausholen.
  3. unter Corps de Logis: Der Innenansicht des Schlosses kann ich nicht folgen. Ist mir zu verwirrend.
  4. unter Schlosspark: Hier wäre die Aufteilung des Parks in Englischer Park und Französischer Park besser untergebracht (aus Corps de Logis). Ich denke das ganze Kapitel über den Schlosspark könnte noch erweitert werden und kurz erklären was die EUROGA 2002 plus ist.
  5. Es fehlen Bilder und die Literaturangabe.
  6. Du hast die Straßenbahnlinie angegeben, dann wäre die Anfahrt per PKW auch nicht unwichtig (Autobahnabfahrt o.ä.).

Das ist eine ganz schön lange Liste voll Mäkeleien. Hoffe, dass du jetzt nicht sauer auf mich bist. Liebe Grüße --Suse 23:23, 4. Mär 2005 (CET)

Basler Münster, 2. März

Wurde auf der Reviewhauptseite eingestellt. -- Dishayloo [ +] 23:41, 2. Mär 2005 (CET)

Fort Konstantin, 05. März

Was kann man noch über ein Fort schreiben, zu dem es keine ausreichenden Quellen gibt? Schaengel89 @me 10:32, 5. Mär 2005 (CET)

auf jeden Fall mehr zum Gebäude selbst, das sollte ja nicht an mangelden Quellen scheitern. Ansonsten verstehe ich das auch nicht ganz: wenn ich das richtig verstanden habe, wurden 1215 alle Quellen vernichtet - was ist mit der Zeit danach? Und sollte nicht zumindest der Verein auch etwas haben oder gar ein gedrucktes Zirkular herausbringen? -- southpark 19:08, 5. Mär 2005 (CET)

Atletico Madrid, 10. März

Der Artikel ist aus meiner Sicht soweit fertig, ich finde nix mehr was ich dazu fügen kann, ohne das ganze zu sehr aufzublähen ... was fehlt Euch noch, was ist am Layout zu verbessern??? -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)

Fernando Torres, 10. März

Ich würde gerne alle Spieler von Atletico Madrid hier adden, benötige dafür aber eine sinnvolle Vorlage die was vom Layout hermacht, hat da jemand ein paar Vorschläge?! -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)

Mein Juwel, super viele Informationen über das einzige 5 Sterne Stadions Spanien, aber irgendwie fehlt mir da noch was, aber was ? -- Rojiblanco ✉! 02:55, 10. Mär 2005 (CET)

Also mir fehlt zunächst mal: wer war denn Vicente Calderón, nach dem das Stadion ja anscheinend mal (wann genau?) umbenannt wurde. Übrigens würde ich noch vorschlagen, den Artikel nach Estadio Vicente Calderón zu verschieben. --AndreasPraefcke ¿! 01:14, 11. Mär 2005 (CET)

Der Herr Calderón ist ein Präsident gewesen .. der gute ;) Ich kann ja mal gucken was ich über den finden, aber wäre das dann nicht eher ein eigener Beitrag?! Und das mit dem verschieben muss wer anderes bitte machen, das einzige was ich gestern geschafft habe ist zwei Weiterleitungen einzustellen ... Gracias ... -- Rojiblanco ✉! 11:07, 11. Mär 2005 (CET)

Enthält einen Reviewbaustein. -- Dishayloo [ +] 01:47, 11. Mär 2005 (CET)

Ebenfalls mit Review-Baustein versehen. -- Dishayloo [ +] 01:52, 11. Mär 2005 (CET)