Um die Übersichtlichkeit zu wahren, antworte ich in der Regel dort, wo die Diskussion begonnen hat. Neue Nachrichten bitte immer unten anfügen. |
Ältere Diskussionsthemen sind hier im Archiv verstaut.
Skiläufer
Hallo Voyager,
ich bin ganz glücklich darüber, was in den letzten Tagen und Wochen in dem Bereich alles entstanden ist. Ich hab mir mal den Spass gemacht, unsere Kategorie mit der entsprechenden in der englischsparachigen Wikipedia abzugleichen und alles zu verlinken. Wir sind deutlich umfangreicher. Dennoch fanden sich dort noch einige Artikel zu Skiläufern, die wir noch nicht hatten. Einige habe ich schon selbst übersetzt. Im Augenblick fehlen noch vier: en:Dick Durrance, en:Bojan Krizaj, en:Rok Petrovic und en:Stein Eriksen. Vielleicht hast Du während der nächsten Tage mal Lust mitzuhelfen, auch die noch zu übersetzen. Vielen Dank. -- Triebtäter 21:30, 19. Feb 2005 (CET)
Bitte um Vermittlung
Hallo Voyager,
könntest Du bitte in folgender Problematik vermitteln. Heute abend hatte ich mit der Zielsetzung in der Kategorie:Skiläufer die Klammerzusätze und den Namen der Kategorie zu vereinheitlichen. Betroffen waren davon zwei Artikel: Peter Müller (Skirennfahrer) und Christian Neureuther (Skifahrer). Vor der Verschiebung hatte ich mich unter www.duden.de nach der empfohlenen Schreibweise erkundigt. Hier wird der Begriff Skiläufer zur Verwendung empfohlen und vom Begriff Skifahrer auf Skiläufer verwiesen. Daraufhin habe ich beide Artikel auf den Klammerzusatz (Skiläufer) verschoben und alle Links entsprechend angepasst. Bei Peter Müller zusätzlich noch einige Links, die ihn meinten aber auf die Begriffsklärung Peter Müller zeigten, umgebogen.
Wenigstens bei Müller hatte die Änderung nicht lange Bestand. Benutzer:Weiacher Geschichte(n) machte alle Änderungen rückgängig. Auf Nachfrage erklärte er mir, in der Schweiz benutze niemand den "grossteutonischen" Begriff Skiläufer. Der Duden sei für ihn ein "kolonialistisches Machwerk". Eine kurze Überprüfung mit Google zeigte, dass der Begriff Skiläufer in der Schweiz zumindest nicht ungebräuchlich ist (vgl. http://www.google.ch/search?hl=de&q=skil%C3%A4ufer&btnG=Suche&meta=cr%3DcountryCH).
Um von subjektiven Einschätzungen weg zu kommen, könntest Du mich vielleicht kurz darüber aufklären, wie der Duden in der Schweiz als Normativ für Rechtschreibung einzuschätzen ist. Vielleicht hast Du auch einen Vorschlag, wie eine einheitliche Benennung aussehen kann. Viele Grüße. -- Triebtäter 00:07, 20. Feb 2005 (CET)
Probleme mit einem Löschantrag
Hallo Voyager,
zunächst einmal noch vielen Dank für das freundliche "Willkommen", welches Du mir damals, als ich bei Wikpedia eingestiegen bin, hast zukommen lassen. Nun ist es soweit, ich brauche Deine Hilfe. Ich bin mit einem Löschantrag bzgl. (Wolfgang Schuster (Driedorf)) konfrontiert. Das erste Problem ist, dass ich auf der entsprechenden Löschkandidatenseite den entsprechenden Eintrag nicht finden kann. Ich weiß nun nicht, wo ich mich gegen den Löschantrag aussprechen kann und soll. Kannst Du mir weiterhelfen?
Liebe Grüße -- Stegrue 00:58, 20. Feb 2005 (CET)
- Du kannst den Eintrag deshalb nicht finden, weil der Antragsteller vergessen hat, auf der entsprechenden Seite einen Vermerk zu machen (die Diskussion findet nicht auf der Artikelseite statt). Was die fehlende Relevanz betrifft, so möchte ich auf den Beitrag [1] bei den Löschkandidaten vom 14. November hinweisen. Dort ging es um eine ähnliche Problematik. Ich hatte damals zwar den Löschantrag gestellt, doch es wurde entschieden, den Artikel zu behalten. Du kannst den Löschantrag nachführen, wenn du möchtest (Link auf heute anpassen). Ich glaube allerdings, dass niemand etwas merken wird, wenn der Löschantrag selbst gelöscht wird; so brisant und umstritten scheint mir dein Artikel nicht zu sein. Falls du anderer Meinung bist, kannst du immer noch auf den verlinkten Beitrag weiter oben hinweisen. Gruss --Voyager 01:11, 20. Feb 2005 (CET)
Admin
Hallo Voyager,
herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl zum Admin. Es hat mich sehr gefreut, dass es dieses Mal trotz des Widerstandes unserer problematischen Benutzer geklappt hat. Viel Spaß mit den zusätzlichen Knöpfchen. Und bei technischen Fragen stehe ich Dir jederzeit gerne zur Seite. -- Triebtäter 23:43, 20. Feb 2005 (CET)
- PS: Weil ich nicht weiß, inwieweit Du das selbst verfolgst: hier ein kurzes Beispiel, wie auf den diversen Kanälen Dreck ausgeschüttet wird ([[2]])
Interessant wie sicher Triebtäter sich der Sache war, ich jedenfalls musste eine Nacht drüber schlafen. Ich hoffe, du enttäuscht mich nicht :) Bei Fragen kannst du dich daher gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden -- da didi | Diskussion 05:34, 21. Feb 2005 (CET)
- 15:25, 23. Feb 2005 MichaelDiederich Rechte für Benutzer Benutzer:Voyager auf "" gesetzt (+sysop)
Bei Rax gibt es Probleme, das schau ich mir die Tage an.. -- da didi | Diskussion 15:29, 23. Feb 2005 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch! Das Ergebnis des Meinungsbildes zeigt, dass ausgeschütteter Dreck ignorierbar ist. Gruß --Bubo 容 16:57, 23. Feb 2005 (CET)
Nachträglich auch herzlichen Glückwunsch aus dem Kanton St. Gallen! --Filzstift ○ 10:51, 24. Feb 2005 (CET)
Und aus dem Kanton Südbaden Geograv 11:04, 24. Feb 2005 (CET)
- Gruss zurück aus dem ehemaligen Kanton Baden. --Voyager 11:10, 24. Feb 2005 (CET)
Wappen Kanton Aargau
Sali Voyager
Ich habe ein Problem mit meinen Wappen der Kantone Schaffhausen, St. Gallen, Glarus und Appenzell. Das o.k. habe ich von den Gemeinden erhalten. Nur getraue ich mich nicht, die GNU-FDL Lizenz unter diese Wappen zu stellen, da ich nicht der Ersteller dieser Wappen bin.
Nun habe ich aber gesehen, dass du deine Wappen als "selbst erstellt" bezeichnest und die GNU-FDL Lizenz vergibst. Nur kann ich nicht glauben, dass du diese Wappen tatsächlich mit einem Graphikprogramm selbst gezeichnet hast. Ich vermute viel eher, dass du diese irgendwo eingescannt oder von einer anderen Homepage genommen hast.
Versteh mich richtig, ich selber finde Wappen in der Wikipedia auch genial, nur würde es mich wunder nehmen, ob du von irgend jemand diese Lizenz schriftlich erhalten hast damit ich bei den anderen Kanton gleich vorgehen kann.
Gruss --Tschubby 09:48, 21. Feb 2005 (CET)
- Hallo Tschubby. Ich denke, in meinem Fall ist die Deklarierung als GNU-FDL durchaus angebracht. Es ist allerdings wohl ein Grenzfall: Die Grundlage ist schon eine Scanvorlage, ein Buch aus dem Jahr 1978. Dort sind die Wappen allerdings alle schwarz-weiss abgebildet und die Form der Wappenscheibe (Rundung nach unten) weicht von meiner Version ab. Ich schätze, die Eigenleistung beträgt etwa zwei Drittel: Ich musste die einzelnen Elemente nachbearbeiten (d.h. wegen der Unschärfe glätten), die Form der Wappenscheibe anpassen (im Original ist die Rundung etwas flacher) und schliesslich das Ganze noch einfärben. --Voyager 10:19, 21. Feb 2005 (CET)
- o.k. danke für die Info, dann kann ich es mit meinen Wappen nicht direkt vergleichen. Hoffe jetzt mal, dass mir die Kantone die Einwilligung für eine GNU-FDL Linzenz geben. Danke und Gruss --Tschubby 10:44, 21. Feb 2005 (CET)
Nord. Ski WM
Hallo Voyager, da die Artikel wohl alle von dir sind, meine Kritik gleich hier: Nordische Skiweltmeisterschaft 1972 und Olympische Winterspiele 1972/Ski Nordisch z.B. halte ich für doppelte Artikel zum gleichen Thema. Kannst du die WM-Infos in die Olympia-Artikel einfügen und die Vorlage:Navigationsleiste Nordische Skiweltmeisterschaften so umbauen, dass in den entspr. Jahren auf die Olympia-Artikel gezeigt wird? Gruß, H0tte 16:53, 21. Feb 2005 (CET)
Question
May I know why you replace my version of the coat of armms of Aarau with a new version you did? I m currenlntly redrawing all the swis coat of arms commons:Category:Coat_of_arms_of_swiss_municipalities. So if you think its worth to redo the job someone else is doing it is up to you but I think there is plenty of other things to do on wikipedia, like doing the one currently not done. Greatpatton 23:54, 27. Feb 2005 (CET)
- Hi, if you take a closer look at the eagle you will notice that there is a quite a difference in the design. My version has less feathers which corresponds more closely with the official coat of arms (see the city's website and also [3]). Concerning other municipalities, I am only drawing the coat of arms in the canton of Aargau, because I've written most of the articles myself. So far, I have drawn about 80. Would you mind if I upload them on commons? There are still 25 cantons left for you ;-) --Voyager 00:09, 28. Feb 2005 (CET)
- No problem, it will be great if all the effort are coordiinated to avoid duplication of works an loss of time. Can you please upload you drawing on commons? By the way heraldic is only an interpretation, so there is never a more or less official version. Cheers! ~~
Kriens-Luzern-Bahn
Hallo Voyageur, vielen Dank für die Verbesserungen. Mit Nachbarort wollte ich ausdrücken, daß Kriens eine selbständige Gemeinde ist; Vorort bedeutet bei uns Stadtteil. Ist das in der Schweiz anders ? Grüße --Nordgau 11:00, 2. Mär 2005 (CET)
- In der Schweiz versteht man unter Vorort durchaus eigenständige Gemeinden. Um Missverständnisse auszuschliessen, habe ich es in Vorortsgemeinde umgeändert. --Voyager 11:03, 2. Mär 2005 (CET)
Peter Zvi Malkin
Hallo, wie kommst du dazu den Artikel ohne Löschantrag zu löschen (Regeln Schnelllöschung)? Ich gebe zu es war ein kleiner stub, aber es war einer. --Timt 17:18, 3. Mär 2005 (CET)
- "Peter Zvi Malkin, geborenen in British-Palästina, † 2. März, arbeitete für den Mossad und brachte Adolf Eichmann aus Argentien nach Israel."
Dieser Satz erfüllt in meinen Augen die Mindestanforderungen für einen Stub nicht. Wann wurde er geboren? Was ist Britisch-Palästina? An welchem 2. März starb er? Wie brachte er Eichmann mit, in einem Schlauchboot vielleicht? Welche Funktion hatte er beim Mossad? Gärtner, Büroangestellter oder vielleicht doch Agent? Ausserdem gibt es in diesem Satz zwei Orthographiefehler (geborenen, Argentien). Übrigens wurde der Artikel heute schon zweimal gelöscht: Von mir um 12.32 Uhr und von Zumbo um 15.19 Uhr. Wenn du nicht einmal die Minimalanforderungen erfüllst, musst du dich nicht wundern, dass der Artikel gelöscht wird. Es hindert dich niemand daran, ihn neu zu schreiben (diesmal bitte aber ein wenig informativer). --Voyager 17:39, 3. Mär 2005 (CET)
- Das er beim zweitenmal gelöscht wurde interessiert mich nicht, da diese Einstellung nicht von mir war, und ich auch nicht weiss, was beim zweitenmal drin stand. Der Geburtstag ist nicht so ohne weiteres zu ermitteln, schon das Geburtsjahr wird beim googeln nicht klar, was Britisch Palästina ist fällt unter Allgemeinbildung und beim Jahr hatte ich tatsächlich 2005 vergessen. Ob im Schlauchboot oder im Flieger ist das wirklich wichtig? Wenn er der Bürobote gewesen wäre wäre das eine echte Schlagzeile wert, aber der gesunde Menschenverstand lässt einen da doch eher an einen Agenten denken. Und wenn 2 Orthographiefehler dich berechtigen anstelle eine Löschantrags eine Schnelllöschung durchzuführen, na dann gute Nacht Wikipedia. --Timt 00:05, 4. Mär 2005 (CET)
- Na also, geht doch. Der neue Artikel ist im Vergleich zum ersten Versuch um Welten besser. Jetzt weiss man wenigstens, worum es geht. Das mit dem Schlauchboot war halt ironisch gemeint. Du musst es nicht gleich so persönlich nehmen. Ich finde allerdings, dass die Schnelllöschung trotzdem gerechtfertigt war, denn die Mindestanforderungen wurden IMO nicht erfüllt. Gruss --Voyager 00:28, 4. Mär 2005 (CET)
- Um Welten besser? na ich weiss nicht, -2 Orthographiefehler und +Geburtsjahr, das nicht sicher ist und Sterbejahr 2005 dann noch zwei Sachen, die zur Allgemeinbildung gehören sollten, die man aber seit Pisa wohl nicht mehr vorraussetzen darf. Naja manche Welten sind halt klein ;-) --Timt 01:09, 4. Mär 2005 (CET)
- Na also, geht doch. Der neue Artikel ist im Vergleich zum ersten Versuch um Welten besser. Jetzt weiss man wenigstens, worum es geht. Das mit dem Schlauchboot war halt ironisch gemeint. Du musst es nicht gleich so persönlich nehmen. Ich finde allerdings, dass die Schnelllöschung trotzdem gerechtfertigt war, denn die Mindestanforderungen wurden IMO nicht erfüllt. Gruss --Voyager 00:28, 4. Mär 2005 (CET)
- Das er beim zweitenmal gelöscht wurde interessiert mich nicht, da diese Einstellung nicht von mir war, und ich auch nicht weiss, was beim zweitenmal drin stand. Der Geburtstag ist nicht so ohne weiteres zu ermitteln, schon das Geburtsjahr wird beim googeln nicht klar, was Britisch Palästina ist fällt unter Allgemeinbildung und beim Jahr hatte ich tatsächlich 2005 vergessen. Ob im Schlauchboot oder im Flieger ist das wirklich wichtig? Wenn er der Bürobote gewesen wäre wäre das eine echte Schlagzeile wert, aber der gesunde Menschenverstand lässt einen da doch eher an einen Agenten denken. Und wenn 2 Orthographiefehler dich berechtigen anstelle eine Löschantrags eine Schnelllöschung durchzuführen, na dann gute Nacht Wikipedia. --Timt 00:05, 4. Mär 2005 (CET)
Offizielle Einladung zur Vollversammlung der Flachen-Teller-Fraktion uS (FTFuS) unter dem Vorsitz von Achim Raschka, Einladung verschickt von Thomas7
Anläßlich des 5ten Sperrverfahrens gegen mich (Thomas7), findet gleichzeitig die erste Vollversammlung der Flachen-Teller-Fraktion unter den Sysops statt. Auf gleicher Seite tagt auch die Konferenz des Zentralkommittees der unterbelichteten Kandidaten für die Admin-Mitgliedschaft, speziell für jene, die geeignet, aber noch keine Sysops sind. Es soll festgestellt werden, wieweit eine Eignung für die FTFuS auch bei Dir vorliegt. Am besten Du schaust Dir in der Lesefibel nochmal die Buchstabentabelle an. Du erhälst eine Einladung, weil Du ja schon beim dritten Verfahren Dein Interesse bekundet hast. Aber keine Eile: es ist noch mehr als eine Woche Zeit, während dieser Flachteller-Zusammenkunft deine Stimme abzugeben. Ein Motto ist auch schon gefunden: kräht Maulwurf Skriptor auf dem Dach, liegt Gockel Thomas vor Lachen flach. Viele Grüße, -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:17, 5. Mär 2005 (CET)