Diskussion:Intercity-Express

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2008 um 19:18 Uhr durch Bigbug21 (Diskussion | Beiträge) (Infobox mit Technischen Details und Statistiken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Infobox mit Technischen Details und Statistiken
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Intercity-Express“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Umstellung der Zugbenennung

Leider konnte ich dem schönen Artikel nicht entnehmen, warum die Neutaufe der Züge auf die Namen deutscher und europäischer Städte erfolgte. Kann einer der Bahnexperten weiterhelfen? Dank & Grüße --Marvin 18:44, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Pressemitteilung vom 20.08.2002 spricht davon, daß die DB auf diese Weise ihre Verbundenheit mit den Städten zum Ausdruck bringen will. Wenn Du meinst, daß das eine etwas dünne Begründung ist, gebe ich Dir Recht.
Da diese Entscheidung in die "Bodenhansa"-Zeit etwa gleichzeitig mit der Einführung des neuen Preissystems ("PEP"), für dessen Entwicklung man die Lufthansa-Managerin Anna Brunotte angeworben hatte, fiel, wird spekuliert, daß die DB sich damit zusätzlich vom bisherigen Bahnbetrieb distanzieren und eher an den Flugverkehr anlehnen wollte. Das wird sich aber höchstwahrscheinlich nicht mit öffentlich zugänglichen Quellen belegen lassen.
Allerdings muß man auch die Frage stellen, ob es in einem dichten Taktverkehr tatsächlich sinnvoll ist, individuelle Züge zu benennen. Die Werbewirkung wird eher vernachlässigbar sein, während die Namen in negativen Zusammenhängen leicht im Gedächtnis haften bleiben. Der Fall "Wilhelm Conrad Röntgen" ist ja bekannt, aber auch wenig schmeichelhafte Spitznamen wie "Prinz Eugen, der edle Reißer" (der Zug "Prinz Eugen" hat vor Jahrzehnten mal innerhalb weniger Monate mehrmals österreichische Oberleitungen abgerissen) kommen bei reinen Zugnummern wohl nicht zustande. --Qualle 23:35, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle und kompetente Beantwortung meiner Frage! Grüße aus der Redaktion Medizin --Marvin 07:22, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox mit Technischen Details und Statistiken

der Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung. Man muß ewig suchen um wesentliche Information zu finden ( da geht einiges durcheinander - Kraut und Rüben). Was sind z.B. die Höchstgeschwindigkeiten im Regelbetrieb? Welche Geschwindigkeiten werden auf welchen Strecken erreicht? Welche Effizienzvorteile auf welchen Strecken im Vergleich zu anderen Systemen? Statt dessen wenig kompakte und ermüdende Aufzählungen über was man noch alles machen will. Ich möchte erstmal die technischen und wirtschaftlichen Besonderheiten mit einem Blick sehen bevor ich mich auf das (meiner Meinung nach ziemlich überflüssige) Geschwafel einlassen muß. Also mit so einem Artikel werden die Hersteller kaum weitere Verkaufserfolge feiern. Wer will schon die Katze im Sack kaufen. Selbst der Artikel über den TGV ist deutlich besser strukturiert und informativer. Ein Kapitel "siehe auch" mit Querverweis zum TGV oder ähnlichen Systemen wäre zudem nützlich.77.0.106.246 15:14, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Vielen Dank für deine kritische Betrachtung des Artikels. Dass der Artikel noch nicht optimal strukturiert und formuliert ist, da stimme ich dir im Großen und Ganzen zu. Gerade im unteren Bereich gibt es noch so einige Abschnitte, die einer Überarbeitung bedürfen. Auch die Höchstgeschwindigkeiten sind ein guter Punkt, das nehme ich gerne im Anschluss an diesen Beitrag in die Einleitung auf.
Aber sonst? Ich weiß nicht so recht, was du mit Effizienzvorteilen meinst. Eine Betrachtung der technischen Besonderheiten erfolgt im Abschnitt zur ICE-Einführung; Details dazu stehen in den fünf Artikeln zu den einzelnen ICE-Triebzug-Baureihen. Welche wirtschaftlichen Besonderheiten hast du im Sinn? (Tarifliches wird ja bereits in einem Abschnitt kurz zusammengefasst). Wo siehst du wenig kompakte und ermüdende Aufzählungen über was man noch alles machen will? Ich sehe hier nur einen Absatz im Abschnitt zur dritten ICE-Generation. Für Verweise könnte eine Einbindung der Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge helfen. Was würdest du davon halten? --Bigbug21 19:18, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten