diskussionen, die hier begonnen wurden, fuehre ich auch hier fort. wenn ich woanders was schreibe, beobachte ich das auch im allgemeinen, weshalb es auch geschickter ist, mir dort zu antworten, um nicht die diskussion auf mehrere seiten zu verteilen, was die lesbarkeit negativ beeinflussen wuerde, und zwar noch negativer als saetze, die durch viele kommata und immer wieder neue nebensaetze in die laenge gezogen werden, so wie dieser hier, huahahaha.

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

Hallo

Hallo Lustiger seth. Warum bist du nicht lustig? So wie Clowns es manchmal sind? Ausser in Es. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.87.131.201 (DiskussionBeiträge) 2007-03-28T16:52:37)

dei mudder is'n clown! -- seth 23:26, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

aenderungen von 84.167.*

vorsicht: viel text! der versuch einer zusammenfassung der problematik ist ganz unten zu finden. -- seth 11:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

versuch der kontaktaufnahme mit 84.167.*

gudn tach 84.167.*!
du hast in der wikipedia in den letzten monaten sehr viele, vor allem kleine aenderungen durchgefuehrt. meistens betraf es rechtschreibung oder begrifflichkeiten. in vielen faellen sind deine aenderungen gerechtfertigt und gut. in anderen faellen liegst du allerdings daneben und es ist schwer, dich darauf aufmerksam zu machen, wenn du nicht angemeldet bist. deswegen bitte ich dich 1. dich anzumelden, damit man besser kommunizieren kann, und 2. keine aenderungen durchzufuehren, die du nicht mit quellen belegen kannst.
beispiele fuer ungerechtfertigte aenderungen sind:

  • "sodass" -> "so dass". "sodass" steht im duden, ist nicht falsch. "so dass" ist zwar auch richtig, aber nicht "richiger". unterlasse also solche aenderungen.
  • "sogenannt" -> "so genannt". dito. bei bedarf kann ich dir begruendungen liefern, dass "sogenannt" sogar besser ist. (ausnahmen sind natuerlich sowas wie: "wer heisst waldi? der hund wird so genannt.")
  • "mithilfe" -> "mit Hilfe". hier ist ebenfalls beides richtig, was ein etwaiges aendern ueberfluessig macht.

solche aenderungen hast du sehr viele durchgefuehrt. bitte unterlasse dies in zukunft. als tipp: auf duden.de kann man schnell erfahren, ob eine schreibung zulaessig ist oder nicht.
komplizierter wird's bei begrifflichkeiten. aber auch dazu hilft manchmal der duden weiter.

  • "evakuieren": deiner ansicht nach koennen nur gebaeude, nicht aber menschen evakuiert werden. diese ansicht ist falsch. woerter duerfen mehrere bedeutungen haben: eva|ku|ie|ren [frz. évacuer < lat. evacuare = leer machen, zu: vacuus = leer]: 1. a) wegen drohender Gefahr von seinem [Wohn]platz wegbringen, [vorübergehend] aussiedeln: die Bewohner [aus einem Gebiet, Haus] e.; Evakuierte aufnehmen; Ü ein Archiv [in ein sicheres Gebiet] e. (verlagern, auslagern); b) durch Evakuieren räumen: ein Gebiet e. 2. (Technik) (in einem Hohlraum o. Ä.) ein Vakuum herstellen. (DUDEN - DUW, neueste auflage)
  • "ausfallswinkel" -> "reflexionswinkel"/"brechungswinkel": der begriff "ausfallswinkel" ist ebenfalls nicht falsch, sondern der gelaeufige begriff. bitte aendere auch das nicht.

es gibt noch mehr aehnliche punkte, ueber dich ich gerne mit dir reden wuerde, aber erst mal moechte ich feststellen, ob du das hier ueberhaupt liest. -- seth 12:05, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich mache es kurz, weil ich bestimmte Diskussionen für sinnlos halte:
Bei 'sodass bzw. 'so dass' liegst du richtig, bei den anderen Punkten nicht. Was geläufig ist, muss noch lange nicht sprachlich sinnvoll oder logisch sein. 'Menschen evakuieren' wird in meinem Duden als 'umgangsprachlich' bzw. 'schlechter Stil' gekennzeichnet. Das ist noch harmlos formuliert, wenn man die Wortbedeutung aus dem Lateinischen ableitet. 'Ausfallswinkel' ist physikalisch und sprachlich Unsinn und ist nur entstanden, weil irgend ein Einfaltspinsel gemeint hat, dass es zum Einfallswinkel auch einen Ausfallswinkel geben muss. Es gibt einen 'Austrittswinkel' aber das ist etwas ganz anderes. Licht wird reflektiert, gebrochen, gebeugt aber fällt nicht aus (woraus, wenn es z.B. reflektiert wird?) In keinem mir bekannten Physikbuch findet man solchen Unsinn.--84.167.184.43 16:02, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
dass du es kurz machen moechtest, kommt mir entgegen.
ich liege nicht nur bei "sodass" richtig; und kann dir noch weitere quellen angeben. evtl. ist dein duden out-of-date, denn "sogenannt" war iirc zwischen 1996 und 2004 falsch, jedoch wurde eingesehen, dass es nachteile hat, dieses wort zu verbannen, weshalb es wieder aufgenommen wurde und sogar die empfohlene variante darstellt. siehe auch [1]. auf die zusammenschreibung von "mithilfe" u.ae. ist weder falsch noch schlechter stil, sondern sogar die empfohlenere variante. siehe [2]. und das sind ja nicht die einzigen rechtschreib-aenderungen von dir. teilweise hast du sogar falschschreibungen versucht zu etablieren. evtl. hilft dir das regelwerk [3] weiter. dort z.b. paragraph 62.
die aktuellste auflage des duden habe ich bereits zu "evakuieren" zitiert. dort wird das wort in keiner seiner bedeutungen als ugs. gekennzeichnet. welchen duden hast du, dass er was anderes sagt?
zum thema "ausfallswinkel" schlage ich vor, dich an das portal:physik zu wenden, und zwar auf der diskussionsseite. bis dahin unterlasse bitte aenderungen in dieser richtung. sie wurden von mehreren usern revertiert, da sie anderer meinung sind als du. das solltest du weder ignorieren noch mit herablassenden aeusserungen kommentieren.
ich unterstelle dir auf jeden fall eine gute absicht (WP:AGF), da viele deiner aenderungen wirklich nuetzlich sind, aber solltest du meine vorschlaege nicht befolgen und weiterhin stur so viele ungerechtfertigte oder unbegruendete aenderungen durchfuehren, werde ich dich als vandalen melden. -- 141.3.74.15 18:06, 25. Nov. 2007 (CET) (seth, gerade nicht angemeldet)Beantworten

Ich wusste, dass die Diskussion sinnlos ist. Verschone die Menschheit mit deiner Ignoranz und lies ein paar Physikbücher!--84.167.184.43 22:27, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

schade, bechterev, dass du es so siehst. -- seth 08:45, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ich habe jetzt selbst mal im physik-portal nachgefragt: das von mir nicht unerwartete ergebnis kann auf Portal_Diskussion:Physik#ausfallswinkel nachgelesen werden. -- seth 13:00, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zu der Aussage "Licht wird reflektiert, gebrochen, gebeugt aber fällt nicht aus (woraus, wenn es z.B. reflektiert wird?) In keinem mir bekannten Physikbuch findet man solchen Unsinn.": siehe z. B. Gerthsen, 21. Auflage, S. 505. Dort wird explizit von Ein- und Ausfallswinkel gesprochen. --85 [?!] 12:10, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

links/vandalismus-meldungen

ferner habe ich die ip-adresse alias Bechterev als vandalen gemeldet: siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/11/26#84.167..2A oder Wikipedia:Vandalismusmeldung. -- seth 01:28, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
nachtrag: siehe WP:AN. -- seth 13:00, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
weiterer nachtrag: auch weitere kommunikationsversuche mit dem user sind gescheitert: siehe Vorlage:Permalink und Vorlage:Permalink. -- seth 10:05, 12. Dez. 2007 (CET) auf Benutzer_Diskussion:84.167.233.204 erfolgte heute eine erneute aufforderung, das unbegruendete revertieren sein zu lassen. mal schauen, was daraus wird. -- seth 17:18, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

weitere vand-diskussionen (es gibt weit mehr, als die hier aufgelisteten, bin aber zu faul, die alle rauszusuchen.):

ich habe basierend auf app.php ein perl-script geschrieben, dass die letzten ca. 100 edits aus der range 84.167.128.0/17 chronologisch in tabellenform liefert, eine art bechterev-monitor. das kann z.b. hilfreich sein, wenn er versucht, eine sperre zu umgehen. oder eben einfach, um zu schauen, was er gerade wieder ausheckt. -- seth 22:33, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

weitere aenderungen ohne mehrwert...

in diesem abschnitt zaehle ich seit 12-2007 weitere unnuetze/falsche aenderungen obiger ip-adresse auf.

  • auch "gesogen" und "gesaugt" sind beide nicht falsch, siehe duden, canoo, etc.
    nachtrag: DUW und duden band 9 sagen, dass die partizipien gleichwertig sind. der kleine duden dagegen betont, in der technik werde nur "gesaugt" verwendet; siehe diese DS
  • "hineinblasen" (zusammengeschrieben) ist ebenfalls nicht falsch; vgl. "hineinfahren", "hineinstossen".
  • der genitiv von "habitus" hat an keiner stelle ein apostroph. gleiches gilt fuer "organismus" und praktisch auch alle weiteren nicht-eigennamen.
  • "wiederherstellen" (im sinne von rekonstruieren) wird zusammengeschrieben.
  • "darauffolgend" auch zusammen...
  • "derselbe" auch...
  • "im selben jahr" und "im gleichen jahr" sind synonym. die strenge unterscheidung zwischen "gleiches" und "selbes", die manchmal von versucht wird zu erklaeren, ist nicht haltbar. beide worte beziehen sich immer nur auf bestimmte eigenschaften einer sache. (siehe diskussionen 1, 2, 3)
  • der apostroph ist nicht von grund auf boese. auf das amtliche regelwerk, in dem einiges dazu drinsteht, habe ich bereits weiter oben verlinkt.
  • listenhaften aufzaehlungen muss nicht immer ein interpunktionszeichen folgen. im gegenteil. bei kurzen punkten wird sogar das weglassen der interpunktionszeichen empfohlen, siehe duden-newsletter.
  • "70er-Jahre" ist richtig. "70er Jahre" auch. kann alles im regelwerk nachgelesen werden.
  • "8%ig" ist richtig, "8-prozentig" auch. aber: "5%-Hürde" ist richtig und "5-%-Hürde" nicht.
  • sowohl "mithilfe" als auch "aufgrund" duerfen zusammen- oder getrennt geschrieben werden.
  • zum "tausendstel" vs. "Tausendstel" empfehle ich einen blick in das amtliche regelwerk.
  • "kidnappen" und "entführen" sind gleichberechtigte synonyme, siehe duden.
  • "den seinen" ist ebenso korrekt wie "den Seinen", siehe duden.
  • "Potenzial" und "Potential" ebenfalls; natuerlich steht das auch wieder im duden.
  • "zum einen" und "zum anderen" werden kleingeschrieben.[4]
  • beim plural von "pkw" und "lkw" wird haeufiger ein "s" angefuegt, siehe duden oder auch duden-newsletter: [5]
  • "zugunsten" und "zu Gunsten" ist beides korrekt. duden.
  • "selbstversenkung" (von schiffen) ist kein sprachlicher unfug; steht z.b. im brockhaus und auch in der wikipedia. ;-)
  • "bayerisch" und "bayrisch" sind beide korrekt, siehe duden.
  • in dem substantiv das "Ins-Bett-Legen" wird "legen" grossgeschrieben, siehe amtl. regelwerk der dt. sprache, paragraf 43.
  • "wie viele" wird sowohl nach alter als auch nach neuer rechtschreibung nicht zusammengeschrieben.
  • "freiwerdend" (bezogen auf energie, kraefte etc.) sollte eher zusammengeschrieben werden. (auskunft des grammatischen telefons.) zum infinitiv "frei werden" vs. "freiwerden" dagegen gehen die meinungen auseinander, wobei das grammatische telefon eher zu getrenntschreibung tendierte.
  • "beide" wird in der regel kleingeschrieben. ob in bestimmten faellen - abgesehen von satzanfaengen - grossschreibung zusaetzlich zulaessig ist, konnte ich nicht herausfinden. standardsprachlich scheint die grossschreibung jedenfalls nicht zu sein, vgl. duden.
  • in "Status quo" wird "Status" mit grossem "s" geschrieben, siehe duden.
  • der genitiv (singular) von "service" (i.s.v. dienstleistung) stimmt mit dessen nominativ ueberein. ist mit "service" geschirr gemeint, darf im genitiv ein "s" angehaengt werden, siehe duden.
  • vor "sondern" wird in der regel ein komma gesetzt. genaueres im amtl. regelwerk, paragraf 71 und 72E2.
  • "ausgesendet" und "ausgesandt" ist beides richtig, siehe duden, siehe z.b. [6], [7]. es gibt allerdings situation, in denen nur eine version korrekt ist, das betrifft jedoch vor allem idiomatische wortgruppen wie "angewandte mathematik" (bei "wenden" ist es genauso wie mit "senden").
  • es heisst "Multiple-Choice-Verfahren" und nicht "Multiple-choice-Verfahren" (analog "-Fragen"), siehe duden.
  • Australian Labor Party wird ohne "u" in "Labor" geschrieben.
  • in "eine Vielzahl von X [praedikat]" steht das praedikat im allgemeinen im singular, z.b. "eine Vielzahl von Karten kann ...". plular ist aber auch ok.[8]

Anmerkung zur verfahrensweise mit 84.167.*

motivation

Hallo seth, ich wünsche Dir eine stabile Psyche, damit die unangemessenen Beleidigungen dieses Nutzers an Dir abperlen, der sich hinter der Anonymität einer IP versteckt, um seinen Frust (und davon scheint er jede Menge zu haben!) auf absolut primitive Weise an anderen auszulassen. Ich finde das komplett niveaulos, und deshalb freut es mich, dass Du dem Paroli bietest, weiter so! --85 [?!] 11:04, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

keine bange, versuchte beleidigungen blende ich einfach aus. und so langweilige, ausfalls- aeh einfallslose wie die von 84.167.* sowieso. ;-)
ueber frust anderer user spekuliere ich nicht. ich unterstelle 84.167.* sogar gute absichten, zumal einige seiner aenderungen ja sogar nuetzlich sind. allerdings ist er bzgl. seiner unnuetzen aenderungen leider so uneinsichtig wie ich beleidigungsresistent.
solange ich nicht der einzige bin, der die sinnlosen aenderungen von 84.167.* revertiert, werde ich weitermachen. in ein paar wochen werde ich wohl auch wieder etwas mehr zeit dafuer haben. -- 141.3.74.15 13:19, 11. Dez. 2007 (CET) (seth)Beantworten
nach einigen edits wie diesem von 84.167.* muss ich dir, 85 nun doch zustimmen. (ex-)bechterev scheint meines ermessens darueber frustriert zu sein, dass ihn keiner in der wikipedia leiden kann und ihm das so viele auch zeigen. -- seth 00:25, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

revert sinnvoll?

Nur mal so als Frage: Wenn beides richtig ist, die Änderung also keinen Mehrwert hat, warum muss man Zeit und Versionsgeschichten vergeuden, um das wieder zu revertieren? --Köhl1 08:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade: Die IP hat zu viel Zeit.--Köhl1 10:53, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

zum einen ist nicht immer beides richtig, sondern bechterev (84.167.*) aendert oft zum falschen oder zum weniger guten (siehe etwas weiter oben meine aufzaehlung). aber bzgl. mancher aenderungen (z.b. bei thema "gleiches" vs. "selbes") hast du recht. hier ist es eigentlich i.d.r. wurscht, welchen begriff man verwendet.
bechterev hat sich allerdings offenbar vorgenommen, einige woerter aus der wikipedia zu liquidieren. und dieses ausrotten sollte verhindert werden zu gunsten der sprachvielfalt. da an einem einzelnen artikel durch das ersetzen durch synonymen nichts kaputt geht, und somit das evtl. niemand revertiert, kann dies ausserdem schnell zu nachahmern fuehren, die sich irgendeine bescheuerte erklaerung aus den aermeln schuetten. (dazu faellt mir ein beispiel ein: das wort "beinhalten" wurde eine zeit lang von einigen leuten als schlechtes deutsch angesehen mit den fadenscheinigen, erschreckend haeufig adaptierten begruendungen, man koenne es mit "Bein halten" verwechseln und es habe beim aussprechen einen fuer deutschen angeblich ach so untypischen knacklaut; alles bullshit. verwechslungen sind auch so schon bei woertern wie "bild" oder "maus" moeglich und der stimmloser glottaler plosiv ist durchaus nicht boese oder eine seltenheit. aber egal, ich weiche vom thema ab. die anti-beinhalten-liga scheint es jedenfalls eingesehen oder einfach aufgegeben zu haben.)
mit dieser auffassung bin ich uebrigens nicht alleine, sonst wuerde ich es wohl auf sich beruhen lassen. das problem wurde an mehreren stellen angesprochen und auch admins halten bechterevs verhalten letztlich fuer destruktiv, wobei man nicht verleugnen darf, dass ca. ein drittel seiner aenderungen wirklich gut sind.
sorry fuer die lange antwort. frage geklaert? -- seth 11:09, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

edit-war nervig

Hi seth, machst du nun alle Änderungen des besagten Trolls rückgängig? Mir sind gestern seine "gleichen -> selben"-Edits aufgefallen (ohne mich näher damit zu befassen). Da beides akzeptabel ist, ist daran nichts auszusetzen, weswegen Reverts aus Prinzip nur die Versionsgeschichte aufblähen, oder? Gruß, rorkhete 13:36, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

siehe oben. ach, ich verschieb diesen abschnitt einfach auch dorthin.
bin schon fast alle aenderungen durch. sind nur noch ca. 15 uebrig. und um das ganz nicht zu stumpf werden zu lassen, verbessere ich nebenbei noch teilweise die typografie. ;-) -- seth 13:40, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hmja, wenn aber wegen eurer Spielchen Artikel in meinem Gesichtskreis, z.B. Viswanathan Anand, versionsgeschichtlich vollgemüllt werden, weil nur von "gleichen" auf "selben" und umgekehrt revertiert wird, dann bitte ich dich als Vernünftigeren der Protagonisten, künftig dort nicht weiter zu revertieren. Danke! rorkhete 12:45, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ich sehe selbstverstaendlich das history-spam-problem sowie das des zumuellens der beobachtungsliste. das problem der begriffsvernichtung, die bechterev offenbar vorhat, wiegt imho allerdings schwerer. da das noch mehr leute so sehen, werden die reverts ja auch nicht nur von mir durchgefuehrt.
moegliche alternative auswege haben alle ihren bitteren nachgeschmack: eine ip-range-sperre ([9]) sperrt evtl. hilfreiche user aus. gleiches gilt fuer eine semi-artikel-sperre.
nun ja, da mir jedenfalls einfach die zeit fehlt, gezielte (teil-)reverts in so grossem umfang durchzufuehren, bin ich ohnehin quasi gezwungen, deiner bitte zu entsprechen. -- seth 10:12, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

84.167.xx

Hallo Seth, danke für Deine Hinweise auf diese Nervensäge. Ist er momentan aktiv? Die IP-Adresse, die Du gerade bei WP:VM angegeben hast, wird seit über zwei Stunden nicht benutzt, da wäre eine Range-Sperre nicht recht angemessen. Es sei denn, er wütet unter einer anderen Adresse. Gruß --Happolati 10:24, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
ich habe ein kleines script zur ueberwachung der 17er-range geschrieben. mittlerweile funktioniert es auch einigermassen: [10].
problem allerdings bleibt, dass, wenn ich seine sachen jetzt revertieren wuerde (wie beispielsweise zwei seiner edits heute nacht), er jene bald ebenfalls wieder revertieren wuerde. waere alles nicht schlimm, wenn die history nicht zugemuellt wird und die beobachter dadurch nicht genervt werden wuerden. sonst wuerde ich naemlich einfach ein script schreiben, dass alle seine unnuetzen aenderungen rueckgaengig macht.
eine dauerhaft bessere loesung, die ich mir ueberlegt habe, ist sowas aehnliches wie die spam-blacklist (sbl). ich wollte bzgl. der sbl ohnehin mal mit Tim Starling labern, und ihn in diesem zusammenhang fragen, was er von der idee haelt. allerdings kommt man an ihn leider so gut wie nicht ran.
die idee waere, rechenzeitmaessig kaum aufwaendig: zuerst wuerde man eine abfrage starten, ob der aktuell bearbeitende user gerade aus der range 84.167.128.0/17 kommt, falls nicht wuerde das script beendet (laufzeittechnisch also bloss eine if-abfrage, d.h. fast nichts). falls der user aber aus der range kommt, wird weiterueberprueft, ob die anzahl an "gleich" und "selb" vor der aenderung genauso gross ist wie nach der aenderung. falls nicht, wird die aenderung nicht zugelassen (wie bei link-spamming). das waere ideal, da somit nicht die history zugemuellt wuerde und auch niemand genervt werden wuerde. zusaetzlich zu "gleich" und "selb" koenne man noch weitere der bescheuerten aenderungen (siehe obige liste) abfangen.
kannst du mir evtl. einen besser erreichbaren developer nennen, an den ich mich wenden koennte? oder wen sollte ich da ueberhaupt fragen? -- seth 10:38, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe leider von diesen Dingen sehr wenig Ahnung und kenne auch Tim Starling nicht. Meine Mitarbeit würde sich - leider - darauf beschränken, dass ich als Admin vernünftige Dinge umsetze, die dazu führen, diesem zeitraubenden Unsinn ein Ende zu bereiten. Jetzt gerade hat er übrigens in Zyklon Nargis revertiert.... Gib also bitte nicht auf, auch nicht ob meines Unverstandes, aber es sollten sich wohl Admin-Kollegen finden, die sich auf diesem Gebiet besser auskennen als ich. Grüße --Happolati 11:15, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@seth: „kannst du mir evtl. einen besser erreichbaren developer nennen, an den ich mich wenden koennte? oder wen sollte ich da ueberhaupt fragen?“ Wahrscheinlich könnte dir Raymond Raymond ein paar brauchbare Tipps geben. --ParaDox 11:57, 23:34, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
danke euch zwo. @Happolati: ich geb' nicht auf, solange ich glaube, dass die mehrzahl der leute meine meinung bzgl. der bechterevs edits teilen. :-)
@ParaDox: Raymond, also den user *g*, werde ich mal ansprechen. -- seth 20:11, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zusammenfassungen

das thema ist trotz all seines kindergarten-niveaus einigermassen vielschichtig, weshalb mir eine _kurze_ zusammenfassung unmoeglich scheint. ich versuch's trotzdem:
84.167.* fuehrt seit mind. mitte 2007 grossflaechige aenderungen von kleinigkeiten - vor allem bzgl. rechtschreibung und grammatik - durch, von denen einige zweifelsfrei richtig und nuetzlich sind, aber leider auch sehr viele unangebracht und nicht wenige sogar falsch. er versucht dabei, einige richtige sprachkonstruktionen regelrecht in der zu wikipedia auszurotten. korrigiert/revertiert das jemand, wird das wiederum von 84.167.* revertiert (bsp. 1), begleitet von poebeleien (bsp. 2, bsp. 3). argumente laesst er quasi nicht an sich heran und begruendet seine aenderungen normalerweise auch nicht. (ausnahme: in mind. einem fall hat er den "zwiebelfisch" als referenz angegeben, der jedoch als sprachreferenz nichts taugt, wie auch wieder in einigen diskussionen festgestellt wurde.)
man ist der ansicht, dass 84.167.* insg. mehr schadet als nutzt, weshalb er schon zig mal gesperrt wurde; sogar die ranges 84.167.128.0/17 und 84.167.192.0/18 wurden wegen ihm schon mehrmals (bis zu 24h) gesperrt. sein user-account user:Bechterev ist bereits dauerhaft gesperrt. all das ist ihm aber egal und er macht fleissig weiter.

nicht einfacher macht diese angelegenheit, dass einige user offenbar so sehr angekotzt durch bechterev sind, dass sie auf aehnliche weise wie bechterev, naemlich unangemeldet und mit dynamischer ip-adresse (zu nennen sind da vor allem 80.171.* und 213.39.*) all seine aenderungen pauschal revertieren. das fuehrte bisher bereits zu teils heftigen edit-wars, bei denen die admins viel whac-an-ip spielen mussten, da die moegliche semi-sperrung von ca. 50 artikeln als noch groesseres uebel angesehen wurde.

soweit der stand der dinge. -- seth 11:12, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bierdatenbank

Hi! Erstmal herzlichen Glückwusch zur Adminisierung (damit komme ich allen anderen um vier Stunden zuvor, huahaha)! Und dann habe ich noch eine Idee zur Bierdatenbank: Wäre es ein großer Aufwand, die Mittelwerte und Kovarianzmatrix der fünf unter „standard“ geführten Parameter, zum Beispiel für alle Biere mit mindestens fünf Bewertungen, zu bestimmen? Dann könnte man durch Diagonalisieren sowas wie „Primärparameter“ für Bier herausfinden. Das fände ich ganz fürchterlich spannend! Besten Gruß --Quilbert 17:51, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

lol!
nun, es kann ja immer noch sein, dass z.b. 84.167.* in "weiser" voraussicht zig accounts angelegt und gepflegt hat, um jene ein paar minuten vor abstimm-ende bei contra abstimmen zu lassen. ok, aber davon gehe ich auch nicht aus. :-)
zur bdb: ja die statistischen spielereien hatten wir uns, als wir damals anfingen (2002), auch mal ueberlegt, wollen das aber erst bei einer genuegend grossen anzahl an tests umsetzen. wir wollten sogar regelrechte bierprofile erstellen, die dann untereinander verglichen/gruppiert werden koennen, um z.b. auch biervorschlaege machen zu koennen etc.; ist ja heutzutage auch eigentlich nix besonderes mehr (a la "leute, die A konsumieren, konsumieren auch B! duffdae! duffdae! duffdae!")
damals als die welt noch bunt war, waren 24h/d aber auch irgendwie mehr als jetzt. und da liegt das problem. ich komme ja nicht mal hinterher, alle eingehenden biertests einzutragen, obwohl das gar nicht so viele sind. (das eintragen selbst geht relativ fix, aber das pruefen, ob die angaben valide sind, dauert nicht nur bei exotischen bieren _ewig_). wikipedia und noch so ein paar dinge verkleinern die tagesspanne doch enorm.
aber egal, imho sind es ohnehin noch immer zu wenig daten (insg. ca. 1500 tests von sehr vielen verschiedenen bieren), um mit statistik hier was wirklich aussagekraeftiges herauskitzeln zu koennen. ach so, ich habe gerade mal geschaut. mehr als 4 tests haben wir bisher von 76 versch. bieren. bei als 9 tests spuckt mir sql nur noch 24 stueck aus.
lange rede, kurzer sinn: es muss noch ordentlich was an bieren getestet werden und zwar moeglichst von nicht so vielen verschiedenen sorten. :-)
falls du es trotz der mageren zahlen noch immer "ganz fuerchterlich spannend" faendest, kannst du mir praezisiert sagen, welche daten _genau_ dich interessieren. zumindest die reinen sql-abfragen sind ja nicht so das zeitraubende problem. -- seth 18:46, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine willkommene Gelegenheit sich mal mit Datenbanken auseinanderzusetzen … peinlicherweise das erste Mal. Aber dank Wikipedia, Wikibooks und OOo konnte ich das folgende zusammenschustern:
CREATE TABLE Mittelwert(Name varchar (100), Anzahl integer,
Mittel1 float (3), Mittel2 float (3), Mittel3 float (3), Mittel4 float (3), Mittel5 float (3));

INSERT INTO Mittelwert(Name, Anzahl, Mittel1, Mittel2, Mittel3, Mittel4, Mittel5)
(SELECT b.Name, COUNT(a.BewertungsID),
SUM(a.gesamt)/COUNT(a.gesamt),
SUM(a.herb)/COUNT(a.herb),
SUM(a.sueffig)/COUNT(a.sueffig),
SUM(a.waessrig)/COUNT(a.waessrig),
SUM(a.wuerzig)/COUNT(a.wuerzig)
FROM Bewertung a INNER JOIN Bier b
	ON a.BierID = b.BierID
GROUP BY b.Name);

SELECT * FROM Mittelwert

SELECT SUM(Mittel1)/COUNT(Name) Mittel1,
SUM(Mittel2)/COUNT(Name) Mittel2,
SUM(Mittel3)/COUNT(Name) Mittel3,
SUM(Mittel4)/COUNT(Name) Mittel4,
SUM(Mittel5)/COUNT(Name) Mittel5,
(SUM(Mittel1*Mittel1)-SUM(Mittel1)*SUM(Mittel1)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov11,
(SUM(Mittel1*Mittel2)-SUM(Mittel1)*SUM(Mittel2)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov12,
(SUM(Mittel1*Mittel3)-SUM(Mittel1)*SUM(Mittel3)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov13,
(SUM(Mittel1*Mittel4)-SUM(Mittel1)*SUM(Mittel4)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov14,
(SUM(Mittel1*Mittel5)-SUM(Mittel1)*SUM(Mittel5)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov15,
(SUM(Mittel2*Mittel2)-SUM(Mittel2)*SUM(Mittel2)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov22,
(SUM(Mittel2*Mittel3)-SUM(Mittel2)*SUM(Mittel3)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov23,
(SUM(Mittel2*Mittel4)-SUM(Mittel2)*SUM(Mittel4)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov24,
(SUM(Mittel2*Mittel5)-SUM(Mittel2)*SUM(Mittel5)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov25,
(SUM(Mittel3*Mittel3)-SUM(Mittel3)*SUM(Mittel3)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov33,
(SUM(Mittel3*Mittel4)-SUM(Mittel3)*SUM(Mittel4)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov34,
(SUM(Mittel3*Mittel5)-SUM(Mittel3)*SUM(Mittel5)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov35,
(SUM(Mittel4*Mittel4)-SUM(Mittel4)*SUM(Mittel4)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov44,
(SUM(Mittel4*Mittel5)-SUM(Mittel4)*SUM(Mittel5)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov45,
(SUM(Mittel5*Mittel5)-SUM(Mittel5)*SUM(Mittel5)/COUNT(Name))/COUNT(Name) Cov55
FROM Mittelwert
WHERE Anzahl > 4
Das Insert-Statement müsstest du natürlich entsprechend deiner Datenbank anpassen … Ich interessiere mich natürlich für die Ausgaben der beiden Select-Statements. Hoffe, das funktioniert alles so, wie ich es mir denke und kostet keine Zeit. Sonst lass es einfach gut sein, soo wichtig ist es ja auch nicht (; --Quilbert 02:22, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hui, so war's eigentlich gar nicht gemeint. ich meinte, dass _ich_ die sql-query geschwind basteln kann, wenn du mir verbal oder in formeln praezisierst, was du wissen moechtest. aber gut, so war's fuer mich noch etwas weniger arbeit. also das erste sind bloss die arithmetischen mittel der tests, oder? die gibt's ja ohnehin schon online: [11] -> standard
das ergebnis der zweiten abfrage lautet (gerundet)
 
mit der cov.matrix (gerundet):
 
hab jetzt nicht geschaut, ob's sinn macht. die interpretation ueberlass ich dir. :-) -- seth 11:01, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich weiß … aber wie gesagt: Ich hab die Gelegenheit genutzt um anzufangen eine Bildungslücke zu stopfen … aber cool, danke! Werd mich dann mal an die Interpretation machen. --Quilbert 14:38, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ergebnis:
Korrelation mit Qualität
herb 0.092
süffig 0.458
wässrig -0.644
würzig 0.5
Unabhängige Primärparameter (Relevanz)
1. (100%) {0.422185, -0.0247202, -0.668904, 0.611324} „Intensität“ (Malzigkeit?)
2. (72%) {0.691087, -0.629611, 0.320994, -0.151501} „Nordigkeit“ (Hopfigkeit)
3. (56%) {0.342737, 0.574987, 0.597974, 0.44085} unklar (Besoffenheit?)
4. (38%) {-0.47612, -0.521891, 0.303246, 0.639517} „Dunkligkeit“ (Rauchigkeit)
--Quilbert 19:18, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oh, die korrelation mit qualitaet (=gesamt?) ist wirklich interessant. aber die "unabhaengigen primaerparameter" aeh, die verschdeh isch nedd! -- seth 19:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Numerisch

Hallo Seth, es lohnt sich kaum, darüber zu diskutieren, aber sollte man nicht der verbalen Formulierung

"Eine Funktion, deren Wertevorrat die erweiterten reellen Zahlen sind, heißt numerisch."

den Vorzug vor der formelmäßigen Formulierung geben (Oma). Aber noch fachlich: Wieso müssen hier die abgeschlossenenen reellen zahlen erscheinen? Ich glaube kaum, dass man die Funktion

f(x) := unendlich, wenn x rational / -unendlich, wenn x irrational

als numerisch bezeichnet, obwohl sie diese Eigenschaften hat. Grüße -- Jesi 17:20, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
formulierung: ich denke die formulierung ist egal, da jemand, der das wort nachschlaegt, ohnehin das grundwissen (also was eine funktion und was \R ist) haben muss. andererseits hilft eine exakte formulierung - zumal wir afaics noch nirgends sonst eine solche haben - eben jenen leuten, die bereits das (ohnehin notwendige) grundwissen haben. ich will mich deiner formulierung aber nicht in den weg stellen. letztes mal hatte ich es bloss revertiert, weil du ueberabzaehlbar viele funktionen vernachlaessigt hattest. ;-)
fachlich: doch, ich denke schon. siehe auch z.b. [12]. -- seth 17:53, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Fachlich: Danke für den Link, so kannte ich diese Unterscheidung nicht (frage mich allerdings, was es soll und bringt, aber das ist natürliches ein persönliches Verständnisproblem). Formulierung: Ja, kannst schon Recht haben. Allerdings habe ich mir unter diesem Aspekt das Glossar noch einmal angesehen, es stehen hier "verbale" Formulierungen und "fachlich ausgereifte" Formulierungen einträglich nebeneinander. Aber das steht ja nun auch wieder auf einem anderen Blatt. Grüße -- Jesi 11:15, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
fachlich: "numerisch" wird afaik vor allem dann verwendet, wenn man sowohl mit \R als auch mit \overline\R rumhantiert und eine unterscheidung auch attributiv ausdruecken moechte, d.h. "reell" fuer \in\R und "numerisch" fuer \in\overline\R. -- seth 13:57, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

fortsetzung: Diskussion:Glossar_mathematischer_Attribute#Allgemeine_Anlage_des_Glossars -- seth 14:32, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zarathustra

Hallo "lustiger Namensverwandter (Seth)" ;-), ich habe mir "mal erlaubt", die verkorkste Einleitung des Artikels vorab zu überarbeiten. Es folgen noch die wissenschaftlich anerkannten Möglichkeiten seines Wirkens (in Abstimmung auf archäologische Ergebnisse). Gruß--NebMaatRe 10:42, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So, Thema "alt-iranischer" ist nun für alle Seiten gütlich gelöst ;-) Gruß--NebMaatRe 21:19, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
cool!
ach so, vergiss nicht den inuse-baustein rauszunehmen, wenn du nicht daran arbeitest. ;-) bis dann! -- seth 22:25, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist schon "lustig" und komisch: Nach den VM-Meldungen bleibt es ruhig...deine Ansprachen erfolgten...und dann kam ganz schnell das Einsehen (wie auch heute wieder) ;-). Gruß--NebMaatRe 18:41, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
irgendwie scheint das aber nicht lange zu waehren. imho wuerde es der diskussion gut tun, wenn du dich bzgl. der afaics unbegruendeten unterstellung des sockenpupperei kurz entschuldigst und wieder auf das eigentliche thema lenkst. ob bei dieser diskussion bisher sockenpuppen anwesend waren oder nicht, spielt imho keine rolle. jedenfalls wuerde eine solche entschuldigung die lage entspannen. nutze die macht! -- seth 14:50, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Suche nach dem Sethi

Stell dich Sethi, du bist umzingelt! (nicht signierter Beitrag von 141.3.74.66 (Diskussion) 17:23, 3. Jun 2008 (CEST))

dei mudder is so fett, die kann keiner umzingeln. -- seth 18:37, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
nachtrag: ich hab nix gegen spass (und auch nix gegen nicht ernst gemeinten bloedsinn), aber die signaturen muessen stehenbleiben. -- seth 13:14, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

WP:SIG

Hallo. Deine völlig inakzeptablen Äußerungen bez. des Benutzernamens "Negerfreund" nehme ich mal hin und führe sie auf evt. junges Alter, ausbleibenden Medienkonsum, bisher ausgebliebene Bildung im Bereich des Rassismus usw. zurück. Das kannst du ändern. Aber sage mir doch bitte, was ich bei WP:SIG lesen und beherzigen soll. Ich habe die Seite jetzt durchgelesen und finde lediglich technische Hinweise, die ich aber auch idiotensicher bei der Anmeldung und den Einstellungen gesehen hatte. Danke. --~ ~ ~ ~ 13:09, 4. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Tildenmann, deine Signatur muss einen Hinweis auf den Autor des Beitrags haben. Das hat sie nicht, deine Signatur enthält keinen Link und auch sonst nicht mal deinen Benutzernamen. Bitte ändere das umgehend. Grüße von Jón + 13:14, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

test--~~mann 13:32, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, so wäre es OK. Grüße von Jón + 13:35, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
das mit der sig wurde ja geklaert, danke Jón, und den schnoeden rest ignoriere ich mal. :-) -- seth 18:36, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Newstickerspam

Schau mal bitte hier, mag das nicht auf die Blacklist-Diskussionsseite setzen.--Richarddd 23:49, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

imho sollte die diskussion darueber nicht an mehreren stellen gleichzeitig und halb versteckt stattfinden, sondern es sollte auf der DS von WP:REF darueber geredet werden. du kannst deinen text ja dafuer entschaerfen. hauptargument gegen links zu diesem ticker ist imho, dass er erst seit kurzem existiert und somit die bekannte tagespresse schlichtweg als zuverlaessiger angesehen werden muss. -- seth 00:17, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Ozymandias

Hi!
Ich habe mir erlaubt, deine Kennzeichnung als "War Löschkandidat" auf der Seite nach oben zu verschieben (damit das vor künftigen LA schneller gesehen werden kann). Hoffe, das ist für dich ok, falls nicht, reverte bitte meinen Edit.
Schönen Sonntag! :-) --Leithian 12:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

gudn tach!
hach, gerade wollte ich mich auf deiner DS fuer deine tat bedanken. (war mein erster erledigter LA). :-) -- seth 12:22, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gern geschehen! Keep up the good work! :-) --Leithian 13:18, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

RE: erl.

Du meinst also, es wäre okay, wenn Nina mich verleumdet und mir persönliche Angriffe unterstellt, die ich nie getätigt habe. Darf ich also mit deinem Einverständnis in Zukunft auf diesen Sachverhalt aufmerksam machen und Nina in dieser Hinsicht als Lügnerin bezeichnen? --Asthma 18:38, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Es handelte sich keinesfalls um "Missverständnisse".Beantworten

zu beidem fragen: nein.
ich antworte morgen etwas ausfuehrlicher. -- seth 18:58, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde mir bis dahin wegen ausbleibender Begründung deinerseits die Freiheit herausnehmen, anderenorts in eindeutigen Worten den Vorfall zu klären. --Asthma 19:03, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
klaro. gegen klaerung spricht nichts. -- seth 19:16, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
so, nun etwas ausfuehrlicher.
was du in Diskussion:Wahrsagen#Nur_mal_so_nebenbei schriebst, kann imho als "gepoebel" bezeichnet werden, wobei ich damit nicht sagen will, dass gepoebel nicht auch u.a. konstruktiv sein koennte. wenn man dir dort AGF unterstellt haette (was imho durchaus das beste gewesen waere), haette man - falls man nicht wuesste, was genau du meinst - einfach noch mal nachgefragt und sich keine gedanken darueber gemacht, ob du jemanden beleidigen wolltest. das wichtigste sind nun mal die artikel.
aber da die stimmung ohnehin bereits wohl ziemlich angeheizt war, konnte man deinen absatz durchaus auch un-konstruktiv auffassen. der erste satz liest sich imho sehr leicht als arrogant a la "das ist doof und wer das nicht erkennt, ist selbst doof" (ueberspitzt, ums zu verdeutlichen). insofern kann ich Ninas meinung Der "konkrete Artikelbezug" war ja nicht konstruktiv, sondern ein sich-lustig-machen über beteiligte Benutzer. zumindest nachvollziehen (ohne sie zu teilen). dass das wort "skeptifant", das Nina offenbar unter einbeziehung des kontextes anders interpretierte als von dir gemeint und dann auf sich bezog, sogar als beleidigend empfand, war halt einfach fuer die situation zusaetzlich schlecht, ohne dass man dafuer nun jemandem die schuld zuweisen darf. allerdings war auch Ninas verhalten zu wenig deeskalierend, sondern es wurde sich in diese sache reingesteigert. ihr beide habt euch gegenseitig auf eine wortklauberische art angepflaumt (das meinte ich uebrigens mit "angekackt", was dem einen user da zu unfein war; ich denke, der rest hatte es verstanden), die insg. zu nichts gescheitem fuehrte. mir ist auch klar, das man bei sowas ungern das vorletzte wort hat. solch eine diskussion gehoert aber nicht auf WP:VM, sondern ihr solltet das auf einer privaten DS oder im chat klaeren, evtl. mithilfe eines unbeteiligten dritten, der immer wieder denjenigen zurechtweist, der anfaengt ausfaellig zu werden. alternativ war die bier-idee gar nicht soo unernst gemeint, wie ich sie schrieb.
soweit meine sicht und das war es, was ich mit "missverstaendnis" meinte, da ich euch beiden unterstelle, die wikipedia verbesern zu wollen.
btw. der begriff "strohdumme phrase" ist imho in einer angeheizten diskussion unangebracht und kann je nach auslegung als PA gewertet werden. ohne weitere begruendung ist eine solche kritik jedenfalls haltlose polemik. wenn der abschnitt tatsaechlich auf user:Nwabueze's mist gewachsen ist, dann ist sicherlich "strohdumm" der denkbar unpassendste begriff. Nwabueze ist einer der faehigsten leute, die ich in der wikipedia bisher angetroffen habe. und das sage ich, obwohl ich erst ein paar sachen von ihm gelesen habe. aber das nur am rande.
ich hoffe, ich konnte halbwegs gescheit darstellen, welche (ab)sicht ich beim beenden des VM-threads hatte. falls nicht, frag noch mal nach. aber ich bitte um verstaendnis, dass ich mir fuer weitere antworten noch mehr zeit lasse. -- seth 02:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"dass das wort "skeptifant", das Nina […] auf sich bezog,[…], war halt einfach fuer die situation zusaetzlich schlecht, ohne dass man dafuer nun jemandem die schuld zuweisen darf." - Hä? Natürlich darf man jemandem für diesen verqueren Schluss (die Beziehung des Wortes auf sich und die explizite Unterstellung, ich hätte das so gemeint) die Schuld geben, nämlich Nina. Man muss es sogar, weil es sich genau so zugetragen hat.
"ihr beide habt euch gegenseitig auf eine wortklauberische art angepflaumt (das meinte ich uebrigens mit "angekackt", was dem einen user da zu unfein war; ich denke, der rest hatte es verstanden), die insg. zu nichts gescheitem fuehrte." - Au contraire: Ich habe die ganze Zeit über mit offenen Karten gespielt, was Nina nicht davon abgehalten hat, Lügen über mich zu verbreiten. Verleumdungen dieser Art haben nichts mit Wortklauberein zu tun.
"solch eine diskussion gehoert aber nicht auf WP:VM," - Erkläre das bitte Benutzer:Sebmol, der mich explizit auf WP:VM verwiesen hat, wo normalerweise auch Verstöße gegen WP:KPA, wie hier von Nina begangen, geahndet werden, was du jedoch – aus mir immer noch unbekannten Gründen – abgelehnt hast und weiterhin ablehnst. Ich muß also davon ausgehen, dass deine erste Antwort hier in diesem Abschnitt ("nein") nicht ehrlich gemeint war.
"sondern ihr solltet das auf einer privaten DS oder im chat klaeren, evtl. mithilfe eines unbeteiligten dritten, der immer wieder denjenigen zurechtweist, der anfaengt ausfaellig zu werden. alternativ war die bier-idee gar nicht soo unernst gemeint, wie ich sie schrieb." - Nö, ist nicht drin. Und ganz deutlich: Ich halte es für eine bodenlose Unverschämtheit deinerseits, von mir zu verlangen, mich mit Verleumdern meiner Person "zu einem Bierchen zusammenzusetzen um mal ganz locker drüber zu quatschen". Verleumder, die andauernd sich als angebliche Opfer in Szene setzen, ihre Gegner als von Hass erfüllte Irrationalisten diffamieren und ihnen die größtmögliche Schädigung der Wikipedia als Motiv der Mitarbeit unterstellen, etc. Die Liste könnte ich ellenlang fortsetzen. Hier ist alles vergebene Liebesmüh.
"btw. der begriff "strohdumme phrase" ist imho in einer angeheizten diskussion unangebracht und kann je nach auslegung als PA gewertet werden." - Achja? Lege mir mal bitte begründet dar, wie man das als PA werten kann! Ich bin gespannt. --Asthma 02:57, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
ich bleibe noch immer bei meiner these, dass missverstaendnisse der grund fuer die unruhen sind. ich denke, ein gros des missverstaendnisses beruht auf folgenden unterschiedlichen meinungen. du bezogst deine kritik nur auf einen text, ohne damit etwas ueber dessen schreiber aussagen zu wollen. Nina dagegen ist afaics der meinung, dass man das nicht trennen koenne, deshalb versteht sie einen satz wie "der text ist doof." als "der autor des textes ist (bzgl. dessen, was er dort schrieb) doof".
beide meinungen kann man wohl bis ins unendliche diskutieren. letztlich hat da wohl keiner recht, sondern man muss einfach diese beiden verschiedenen sichtweisen akzeptieren.
btw. ich sehe es (wenn ich dich richtig verstehe) uebrigens aehnlich wie du, Asthma, dennoch habe ich auch verstaendnis fuer die andere sichtweise, vor allem in eurer insg. angeheizten beziehung.
meiner ansicht nach haette es von groesse gezeigt, wenn du was deutlicheres geschrieben haettest wie z.b. "sorry, dass das, was ich schrieb anders bei dir ankam, als ich es meinte. es war nicht meine absicht dich damit persoenlich anzugreifen. mir geht es nur um den besagten text, ohne auf dessen schreiber zu schauen." oder sowas. das was du in der VM geschrieben hast, deutete sowas zwar an, war noch zu sehr provokativ ("bloedsinn" und so). alternativ waere es natuerlich von Nina imho ein adaequater zug gewesen, sich ihrerseits zu entschuldigen, dass sie dich anders verstand, als du es meintest. (auch sie hat sowas zwar in der VM auch angedeutet, jedoch aehnlich wenig freundlich.)
ich werde Nina auf diese DS hinweisen und bitten, kurz zu sagen, ob kann sie meine ueberlegung bzgl. ihrer ansicht bestaetigen oder verneinen kann.
deshalb jetzt ein hinweis: ich moechte euch bitten, euch hier nicht im minutentakt wie in der VM zu zoffen, dafuer gibt's chat-rooms. hier auf meiner DS wird nur sachlich und neutral diskutiert. ;-) -- seth 22:25, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"Nina dagegen ist afaics der meinung, dass man das nicht trennen koenne, deshalb versteht sie einen satz wie "der text ist doof." als "der autor des textes ist (bzgl. dessen, was er dort schrieb) doof"." - Nein, darum geht es nicht. Sie hat erst sich und RW, dann "alle" in meinem Text wiederentdecken wollen. Das geht allerdings nicht mit dem von mir geschriebenen Text.
"sondern man muss einfach diese beiden verschiedenen sichtweisen akzeptieren." - Nein, es geht hierbei nicht um "Meinungen", und ich werde die unverschämt bis jetzt weiter aufrecht erhaltene Lüge von Nina nicht akzeptieren.
"dennoch habe ich auch verstaendnis fuer die andere sichtweise, vor allem in eurer insg. angeheizten beziehung." - Du hast vor allem ein Harmoniebedürfnis, dass dich über Verleumdungen hinwegschauen läßt.
"meiner ansicht nach haette es von groesse gezeigt, wenn du was deutlicheres geschrieben haettest" - Ich bin nicht für die Leseverständnisprobleme anderer Leute verantwortlich. Meiner Ansicht nach hätte es von Größe gezeugt, wenn du Nina für ihren persönlichen Angriff gesperrt hättest. --Asthma 22:38, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Seth, ich sehe das in etwa so, wie Du es oben beschrieben hast. Dass Asthma niemanden persönlich angegriffen haben möchte, ist verständlich, aber ich halte das für eine Schutzbehauptung. Es war für alle an der Diskussion beteiligten Benutzer vollkommen klar, wer seit Monaten als "Skeptifant" beschimpft wird, wer den Ausdruck zuerst verwendet hat und welche Benutzer ihn sofort übernommen haben. Dass Asthma aus der Tatsache, dass ich das auf mich und RW beziehe, eine "Lüge" konstruiert, ist wohl typisch für die ganze Diskussion. Hob Gadling sich ähnlich in der Diskussion:Wahrsagen#Pöbeleien geäußert. Dass Asthma nichts dagegen hat, dass ich sein „Gepöbel“ auf der Seite weiterhin als „Gepöbel“ bezeichne, aber sich dagegen wehrt, dass ich behaupte, er hätte gegen irgendwen gepöbelt, ist schon mehr als schräg. -- Nina 10:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

das mit der "schutzbehauptung" ist allerdings eine spekulation deinerseits. Asthma weisst die vorwuerfe von sich und kann dies imho auch begruenden, zumindest gut genug, dass kein grund besteht, mit dem argument "schutzbehauptung" gegen WP:AGF zu verstossen. ("verstossen" ist uebertrieben, mir faellt gerade keine schwache form davon ein.) und antworte jetzt nicht, dass agf diesbzgl. schon verbraucht sei. das ist eine standardausrede, die ich nicht zaehlen lasse. ;-)
ausserdem: wenn du meiner obigen ansicht zustimmst, dann war das was Asthma sagte, ja eh nicht als beleidigung zu verstehen. -- seth 10:16, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"ich halte das für eine Schutzbehauptung." - Eine erneute, unhaltbare Unterstellung.
"Es war für alle an der Diskussion beteiligten Benutzer vollkommen klar, wer seit Monaten als "Skeptifant" beschimpft wird," - Zeige mir mal, an welcher Stelle ich entweder RW oder dich als "Skeptifant" bezeichnet haben soll.
"Dass Asthma aus der Tatsache, dass ich das auf mich und RW beziehe, eine "Lüge" konstruiert," - Das ist nicht "konstruiert", sondern schlicht der Sachverhalt, den du mit deiner unhaltbaren Unterstellung hergestellt hast.
"Dass Asthma […] sich dagegen wehrt, dass ich behaupte, er hätte gegen irgendwen gepöbelt, ist schon mehr als schräg." - Klar, dass du es schräg findest, dass ich mich gegen den unhaltbaren Teil deiner Unterstellung wehre. --Asthma 10:46, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich verbitte mir Asthmas Spekulationen. -- Nina 10:36, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Q.E.D. --Asthma 10:43, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was demonstriert das? Dass ich keine Lust hatte, mich mit dir zu befassen. Kein Grund für Spekulationen. -- Nina 10:53, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso Spekulation? "Keine Lust" fällt unter "keine Zeit", denn hättest du "Lust", hättest du dir wohl die Zeit nehmen können, statt erstmal x alberne VMs zu starten. --Asthma 10:56, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Nina: Asthma hat dich da imho in keiner weise angegriffen oder herabgewuerdigt. er fand es "komisch". soll er doch. so'ne kleinigkeit sollte dich wirklich nicht aus der ruhe bringen.
@Asthma: ich denke, es war klar, was du meintest. du brauchst da nicht noch nachzuboehren. wenn du was dazu sagen willst, dann waere was deeskalierendes angebrachter. "albern" ist nicht deeskalierend. -- seth 11:03, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Asthma bzw. [13]. "Schon schräg", mit welchen Mitteln hier versucht wird, ddie Verbreitung von Wahrheiten durch Mundtotmachung zu unterbinden, statt einfach mal eigenes Fehlverhalten zuzugeben und daraus die Konsequenzen zu ziehen. --Asthma 11:07, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtschreibfehlerliste in Wikipedia

Die Genitiv-Form auf -es bei Programm existiert. (s. meine Diskussionsseite) Damit entfällt die Einstufung als Fehler auf der Liste. Du erlaubst, dass ich den Eintrag wieder entferne. --Harald Tribune 17:00, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten