23. Februar | 24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Werbung für eine Garagenband. Wenn sie mal erfolgreich sind, dürfen sie wiederkommen. --ahz 01:10, 3. Mär 2005 (CET)
- schnell löschen --Popie 01:26, 3. Mär 2005 (CET)
- warum löschen? gibt es einen grund? "Selbst wenn Du der Meinung bist, dass es kaum jemand interessiert, ein einzelner Link dem Urheber Geld bringen könnte oder der Text einfach grottenschlecht ist, rechtfertigt das noch keine Löschung." Also, Löschung nicht nötig.
- <°))))>< --Popie 02:37, 3. Mär 2005 (CET)
- Pssst: Laxity gelten heute als Geheimtipp in der heimischen Musikszene. Kein Geheimnisverrat in der Wikipedia! Löschen. --Mussklprozz 07:17, 3. Mär 2005 (CET)
- "(...) Nach dem unbenannten 3 Track Demo kommt nun wohl bald das erste komplette Album mit dem Arbeitstitel "Milk 9.11" unters Volk. (...)" => Löschen AN 07:26, 3. Mär 2005 (CET)
Was immer das sein soll, was hier beschrieben wird, - ein Artikel ist das nicht. Habe gestern dem Ersteller schon einen Hinweis gegeben, aber es hat sich nichts getan. --ahz 01:15, 3. Mär 2005 (CET)
- Im Prinzip gehts um Computer-Netzwerke. Ich würd mal sagen, dass die TTRP mit der Time-To-Live (TTL) vergleichbar ist. Kenne mich mit FDDI aber nicht so gut aus, dass ich da was ordentliches zu schreiben könnte. --BLueFiSH ?! 03:53, 3. Mär 2005 (CET)
- In der Form: Löschen. --Mussklprozz 07:20, 3. Mär 2005 (CET)
- Sollte jemand daraus einen Artikel machen, dann vielleicht unter dem Lemma Target Token Rotation Protocol - und TTRP als ein Redirect darauf? AN 07:28, 3. Mär 2005 (CET)
- Lässt sich leicht in Fiber Distributed Data Interface einbauen, ein eigener Artikel ist übertrieben. --213.54.204.43 09:50, 3. Mär 2005 (CET)
Vereine von nur lokaler Bedeutung, deren Artikel anscheinend durch verführerisch rote Links in Studentengemeinde entstanden sind. --Pjacobi 01:34, 3. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel Studentengemeinde ist noch relativ dünn. Vielleicht könnten die genannten Einträge erst mal dort untergebracht werden, wenn der Artikel dann aus allen Nähten platzt, kann man ja immer noch aufsplitten. --Popie 03:11, 3. Mär 2005 (CET)
Vereine gibt es viele; dieser ist (Aussage des einen der beiden Sätze) ein Unterverein eines Vereins, für den hier noch kein Artikel existiert. Außerdem ein Weblink zu einer offenbar rätoromanischen Page - mh wer das wohl in der deutschsprachigen WP beurteilen kann ... Gruß --Rax dis 01:36, 3. Mär 2005 (CET)
- So ist das zu wenig. Löschen. --Mussklprozz 07:27, 3. Mär 2005 (CET)
- Am Rande bemerkt: Wenn Ihr Euch den Artikel über Sagogn anschaut, dann erfahrt Ihr, wo diese Jugendlichen herkommen. Nicht uninteressant. --Mussklprozz 07:29, 3. Mär 2005 (CET)
Kategorie:Landstreicher (erledigt, SLA)
Eine Basis-Personenkategorie, habe ich seit einigen Wochen unter Beobachtung, ist und bleibt aber seither leer mit wenig Aussicht auf Befüllung. --Popie 01:41, 3. Mär 2005 (CET)
Das ergibt keinen eigenständigen Artikel neben Manga. --Pjacobi 01:47, 3. Mär 2005 (CET)
- Der Inhalt scheint sachlich nicht zu stimmen, wie ein Vergleich mit Manga#Verbreitung in Deutschland zeigt. Die Beispiele aus dem Artikel dort einarbeiten, dann redirect. --Mussklprozz 07:14, 3. Mär 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ich halte es für fehl am Platz einen Artikel über eine Rettungswache in die Wikipedia aufzunehmen. Der Artikel "Bergwacht" erscheint ausreichend. -- Musikwissenschaftler 21:35, 28. Feb 2005 (CET) Von Benutzer:Musikwissenschaftler vergessen worden Einzutragen. guety 03:04, 3. Mär 2005 (CET)
- Der Text ist im Grunde genommen ok und informativ. Als Abschnitt in Großer Feldberg einfügen, ein eigenes Lemma braucht´s imho dafür (noch) nicht. --Popie 03:47, 3. Mär 2005 (CET)
Pansexualität (erledigt: Redirect)
Der Artikel erklärt nichts: ... versucht das im Kontext von queer entstandene "pansexuell" die Begrenzung auf zwei Geschlechter zu überschreiten. Wie soll das praktisch vor sich gehen? --Mussklprozz 07:40, 3. Mär 2005 (CET)
- Sei doch einfach so höflich und gib dem Artikel ein bisschen Zeit - behalten --172.183.31.2 07:49, 3. Mär 2005 (CET)
- Die Lösung: Objektsexualität!!! - Uli 07:54, 3. Mär 2005 (CET)
- Ausbauen! --ahz 08:32, 3. Mär 2005 (CET)
Objektsexualität ist etwas anderes. Der Gebrauch des Begriffs ist etwas unscharf, einerseits bezeichnet er das Phänomen, dass jemand seinen gesamten Lebensablauf seiner Sexualität unterordnet, andererseit scheint es, dass er synonym zu Freuds "polymorpher Perversion" verwendet wird. Wenn es jemand, der Ahnung hat überarbeitet, behalten. -- Toolittle 09:16, 3. Mär 2005 (CET)
Geht es um Tiere und andere Objekte? Falls das gemeint ist, unappetitliches aber stichhaltiges Thema. Behalten. --Bertram (für Information satt Konvention) 10:04, 3. Mär 2005 (CET)
- Hmmmm, Astlöcher? Aber vorher schauen ob nicht ein Eichhörnchen drinsitzt! Artikel ist leider nicht wirklich gut. Tendiere zu löschen. (Ich halte diese ellenlangen Signaturen ehrlich gesagt für unästhetisch!) ((o)) Bitte?!? 10:44, 3. Mär 2005 (CET)
- Nach dem Inhalt des Artikels ist „Pansexualität“ einfach nur ein politisch motiviertes Synonym für Bisexualität und damit mit einem Redirect und Erwähnung in Bisexualität prima bedient. Und so hab ich’s jetzt auch gemacht. --Skriptor ✉ 11:11, 3. Mär 2005 (CET)
Sinnbefreiter Ortsteilartikel. -- 213.54.204.43 08:22, 3. Mär 2005 (CET)
- Löschen' Viel Worte, Nullinformation. --ahz 08:29, 3. Mär 2005 (CET)
Sara Douglass (erl. überarbeitet)
Wenn über ihre Lebensdaten und ihr Werk selbst mehr bekannt ist, dann kann ja ein Artikel draus werden. Hier wurde aus einem schlechten englischen Artikel ein ebenso schlechter deutscher gemacht. --LC KijiF? 08:05, 3. Mär 2005 (CET)
- Wenn die Buchserie fertig ist, ist die Autorin vielleicht auch bekannter. Jetzt löschen'. --ahz 08:34, 3. Mär 2005 (CET)
- Die Buchserie ist schon lange fertig. Und die Autorin unter Fantasy-Lesern sehr bekannt. Nur der Artikel war schlecht. Habe noch einige Infos nachgetragen. Nicht alles, was man nicht kennt, sollte vorschnell verurteilt werden. Behalten --Mikano 09:57, 3. Mär 2005 (CET)
Ich schaue in die Wikipedia, um etwas zu lernen und nicht, um danach noch ewig zu recherchieren um überhaupt was Interessantes zu erfahren. Jetzt wird es klar. Danke für die Überarbeitung. Hab den LA rausgenommen. --LC KijiF? 10:50, 3. Mär 2005 (CET)
Wenn Ihr Sallenbusch besucht, stellt Euch mit den PKW nicht direkt auf die Wege. Die Bauern sehen das nicht so gerne! Na dann tun wir den Bauern doch den Gefallen und sorgen dafür, daß dieses historisch und politisch überaus bedeutende Fleckchen Deutschland nicht zu bekannt wird. Ein Redirect auf die Gemeinde Weingarten (Baden) reicht für diesen Ortsteil völlig. --LC KijiF? 08:25, 3. Mär 2005 (CET)
- Der obere Teil kann bei Weingarten (Baden) eingearbeitet werden, dann einen redirect legen. Falls in Sallenbusch der nächste Bauernkrieg ausbrechen sollte, kann der Ort einen eigenen Artikel bekommen. --ahz 08:39, 3. Mär 2005 (CET)
Verwaister Artikel, Politisches System Ägyptens existiert bereits. -- 213.54.204.43 08:36, 3. Mär 2005 (CET)
Der Begriff ist trivial und ist IMHO noch nicht einmal eine Wörterbucheintrag wert. Teiler und der ggT haben eigene Artikel, das reicht völlig. Viele Gruesse --DaTroll 09:14, 3. Mär 2005 (CET)
Ich möcht hier kurz einen Effekt beschreiben, den ich bei Löschkandidaten häufig beobachte:
- Ein Begriff steht in einem Artikel als roter link, jemand stolpert darüber und füllt den link, meist durch einen stub mit etwas Leben, indem er den Begriff kurz und knapp beschreibt. m vorliegenden Fall war das im Juni 2004, im Artikel GgT stand bis dahin der gemeinsame Teiler schon längere Zeit rot verlinkt.
- Dann stolpert jemand über den stub und beschließt entweder, ihn zu erweitern oder einen LA zu stellen.
- In beiden Fällen wird nur selten der ursprüngliche Kontext betrachtet, den man kennen muss, um zu verstehen, _warum_ der Artikel als "erläuterndes Anhängsel" zum übergeordneten Artikel (hier ggT) so kurz und wenig eigenständig formuliert ist.
Falls nun der LA durchkommt, sollten auch die verursachenden links entschärft werden, da sonst eine instabile Lage entsteht. Ich bin für Behalten, da mir der ursprüngliche link sinnvoll erscheint - er erläutert den Begriff gemeinsamer Teiler, der definiert sein muss, um _danach_ den ggT definieren zu können. Das mag trivial sein, ist aber logisch. --Pik-Asso [ x ] 09:47, 3. Mär 2005 (CET)
- Ich bin für behalten. Allerdings fehlte der Hinweis auf das ganzzahlige Ergebnis. Sonst ware die Anzahl gemeinsamer Teiler doch unendlich groß... Der Inhalt scheint nun zu stimmen. Mir als Unwissendem in Sachen Mathe hilft sowas schon weiter zu verstehen was der GgT ist! ((o)) Bitte?!? 10:17, 3. Mär 2005 (CET)
- Hiho, dann tu mir doch bitte den Gefallen und lies Teiler und sag dann ob Du den hier dann immer noch sinnvoll findest zum Verstaendnis von ggT. Viele Gruesse --DaTroll 10:49, 3. Mär 2005 (CET)
- Natuerlich werden dann auch die Links auf diesen Begriff entfernt. Fuer den ggT muss man nicht den Teiler und den gemeinsamen Teiler erklaeren sondern nur den Teiler. --DaTroll 10:15, 3. Mär 2005 (CET)
Platzhalter für den Weblink. --LC KijiF? 10:09, 3. Mär 2005 (CET)
Redundant zu Liese (wobei ich mich auch frage, was dieses Bächlein Liese so wichtig macht. Da sind die meisten Kanalisationen größer...) --LC KijiF? 10:42, 3. Mär 2005 (CET)
- Die gleiche Frage stelllt sich einigen auch beim Pfefferfließ und der wurde sogar in die Exzellenten Artikel gestellt. Der Rottbach kann imho mit der Liese vereint werden, solang er nicht mehr Inhalt mitbringt. Die Liese hat dagegen ziemliches Potential und das sage ich als alter Lippstädter aus eigener Kenntnis des Baches -- Achim Raschka 10:48, 3. Mär 2005 (CET)
WAS ist das bitte? So unverständlich und daher nicht nutzvoll für den Leser. ((o)) Bitte?!? 11:05, 3. Mär 2005 (CET)