Der 8. September ist der 251. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 252. in Schaltjahren), somit bleiben 114 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage August · September · Oktober | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1156: Kaiser Friedrich I. Barbarossa schlichtet auf dem Hoftag zu Regensburg den langjährigen Streit um das Herzogtum Bayern. Der Welfe Heinrich der Löwe erhält Bayern, der Babenberger Heinrich II. Jasomirgott das davon abgespaltene, spätere Österreich. Neun Tage danach wird hierüber die Urkunde Privilegium Minus verfasst.
- 1278: Das Fürstentum Andorra wird mit dem Paréage-Vertrag gegründet.
- 1298: In der Seeschlacht bei Curzola treffen die beiden letzten nach der Ausschaltung von Amalfi und Pisa verbliebenen Seerepubliken Genua und Venedig auf einander. Mit einem Überraschungsmanöver entscheidet Admiral Lamba Doria die Schlacht zu Gunsten der Genueser, die damit den Höhepunkt ihrer Macht erreichen. Berühmtester Kriegsgefangener der Schlacht ist der Venezianer Marco Polo, der in der Gefangenschaft seine Reiseberichte verfassen wird.
- 1331: Stefan Uroš IV. Dušan, der selbsternannte König der Serben, krönt sich in Skopje.
- 1514: In der Schlacht bei Orscha besiegt das Großfürstentum Litauen unter Konstantin Ostrogski das Großfürstentum Moskowien und stoppt damit vorläufig dessen Expansion.
- 1529: Ambrosius Ehinger, von den Welsern zum Statthalter der Kolonie Klein-Venedig ernannt, gründet im heutigen Venezuela die Stadt Maracaibo am Maracaibo-See.
- 1565: Eine spanische Expedition unter Pedro Menéndez de Avilés landet in Florida und gründet mit St. Augustine (Florida) die erste ständige europäische Siedlung auf amerikanischem Boden.
- 1565: Die Türken beenden die Belagerung von Malta. Sultan Süleyman der Prächtige ist erstmals geschlagen. Malta wird von den Osmanen noch mehrfach überfallen, aber nie eingenommen werden.
- 1566: Die Belagerung von Szigetvár, Ungarn, endet zwei Tage nach dem Tod Sultan Süleymans mit der Einnahme der Burg durch die Osmanen.
- 1755: Briten und Franzosen bekämpfen einander während des Franzosen- und Indianerkrieges in der Schlacht am Lake George.
- 1760: Die Garnison von Montreal kapituliert vor den Briten unter General Jeffrey Amherst. Damit endet de facto die französische Herrschaft in Kanada.
- 1788: Kapitän William Bligh entdeckt die Bountyinseln, die er nach seinem Schiff HMS Bounty so benennt.
- 1805: Österreichische Truppen unter Karl Mack von Leiberich dringen in Bayern ein. Das löst 15 Tage später die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich aus. Der dritte Koalitionskrieg beginnt.
- 1831: Wilhelm IV. wird zum König von Großbritannien und Hannover gekrönt.
- 1831: Russische Truppen schlagen den Novemberaufstand in Polen nieder, die Stadt Warschau kapituliert.
- 1855: Die russische Festung Sewastopol ergibt sich während des Krimkrieges nach fast einjähriger Belagerung der britisch-französischen Armee.
- 1863: In der Schlacht am Sabine Pass, der einzigen Schlacht des Amerikanischen Sezessionskrieges auf texanischem Boden, besiegt eine kleine konföderierte Einheit die Unionstruppen vernichtend.
- 1866: Aus Chicago wird die erste Geburt von Sechslingen berichtet. Zwei Babies sterben nach der Geburt, den anderen vier Kindern von James und Jennie Bushnell ist ein langes Leben beschert.
- 1888: Annie Chapman, das zweite Opfer Jack the Rippers, wird in Whitechapel, London, gefunden.
- 1915: Mit der Annahme des von Leo Trotzki vorgelegten Zimmerwalder Manifests, in dem unter anderen das Selbstbestimmungsrecht der Völker postuliert wird, endet die internationale sozialistische Konferenz in Zimmerwald. Das von Lenin vorgelegte radikalere Zusatzprotokoll findet keine mehrheitliche Zustimmung.
- 1926: Deutschland wird einstimmig in den Völkerbund aufgenommen.
- 1941: Leningrad im Zweiten Weltkrieg: Nach der Eroberung von Schlüsselburg durch die Wehrmacht beginnt die Belagerung von Leningrad, die bis zum Januar 1944 andauern wird.
- 1943: Die deutschen Schlachtschiffe Tirpitz und Scharnhorst beschießen im Zweiten Weltkrieg Barentsburg auf Spitzbergen. Das „Unternehmen Sizilien“ endet mit der völligen Vernichtung der dortigen alliierten Stützpunkte.
- 1943: Italien schließt im Zweiten Weltkrieg den Waffenstillstand von Cassibile mit den Alliierten. Daraufhin marschiert Deutschland in Norditalien und Albanien ein und installiert dort Marionettenregierungen.
- 1947: Die Passagiere der Exodus werden von der britischen Marine im Hamburger Hafen vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in Lager bei Lübeck verbracht.
- 1951: In San Francisco wird der Friedensvertrag von San Francisco zwischen Japan und den Alliierten unterzeichnet, mit dem der Zweite Weltkrieg auch diplomatisch beendet wird.
- 1954: Nach dem Vorbild der NATO gründet sich in Manila die SEATO, mit dem Ziel, die Ausbreitung des Kommunismus in Südostasien zu stoppen.
- 1955: Bundeskanzler Konrad Adenauer trifft zum ersten Staatsbesuch eines deutschen Regierungschefs nach dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ein.
- 1962: Das sowjetische Frachtschiff Omsk legt mit einer Ladung von SS-4 Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die Kubakrise.
- 1974: US-Präsident Gerald Ford begnadigt den wegen der Watergate-Affäre zurückgetretenen Ex-Präsidenten Richard Nixon.
- 1991: Mazedonien wird von Jugoslawien unabhängig.
- 1999: In Moskau werden 94 Menschen bei der Explosion einer Bombe in einem Hochhaus getötet (Sprengstoffanschläge auf Moskauer Wohnhäuser).
- 2002: In Österreich treten die Vizekanzlerin Susanne Riess-Passer (FPÖ) und zwei weitere Minister (ebenfalls FPÖ) zurück. Daraufhin kündigt Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) Neuwahlen an.
- 2006 Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan unterzeichnen den Vertrag von Semei über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien.
- 2006: Nach dem Waffenstillstand vom 14. August endet der Libanonkrieg formell durch die Beendigung der Seeblockade des Libanon durch Israel.
Wirtschaft
- 1883: Die Northern Pacific Railroad von Chicago nach Seattle wird vollendet.
Wissenschaft und Technik
- 1308: Papst Clemens V. fasst mit einer päpstlichen Bulle mehrere bereits seit dem 12. Jahrhundert in Perugia bestehende universitates scholiarum zu einer freien Universität zusammen. Das gilt als der Gründungstag der Universität Perugia. Am 15. Mai 1355 wird der Universitätsstatus von Kaiser Karl IV. bestätigt.
- 1901: In der Grotte Les Combarelles in der Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Édouard Breuil Felszeichnungen aus der Cro-Magnon-Zeit.
- 1915: In England wird der erste von Ingenieur William Tritton entwickelte Panzerkampfwagen fertig gestellt.
- 2004: Die Raumsonde Genesis stürzt in der Wüste von Utah auf die Erde, weil sich die Bremsfallschirme nicht öffnen.
Kultur
- 1504: Michelangelo präsentiert die legendäre, über 4 m hohe David-Statue.
- 1777: Die Uraufführung der Oper Medonte, Rè di Epiro von Giuseppe Sarti findet am Teatro della Pergola in Florenz statt.
- 1947: Radio München, Vorgänger des Bayerischen Rundfunks, nimmt den Schulfunk in sein Programm auf und beginnt mit der ersten Ausstrahlung.
- 1949: Die Uraufführung der Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder findet in Wien statt.
- 1961: Unter dem Titel Unternehmen Stardust erscheint Heft 1 der Science-Fiction-Serie Perry Rhodan.
- 1966: Die Uraufführung der Oper Hero und Leander von Günter Bialas findet im Nationaltheater Mannheim statt.
- 1966: Fernsehpremiere der Fernsehserie Star Trek.
- 1971: Die Uraufführung des Theaterstückes Mass von Leonard Bernstein findet im Kennedy Center in Washington/D.C. statt.
- 1976: Der sowjetische Schriftsteller Alexander Solschenizyn verlegt seinen Wohnsitz aus der Schweiz in die USA.
Religion
- 1276: Johannes XXI. amtiert nun als Papst.
- 1907: Papst Pius X. veröffentlicht die gegen den Modernismus in der Katholischen Kirche gerichtete Enzyklika Pascendi.
Katastrophen
- 1900: Der sogenannte Galveston Hurrikan zerstört die texanische Stadt Galveston, die in der Folge zu wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit herabsinkt. Offizielle Berichte schätzen die Anzahl der Toten auf 8000.
- 1905: Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Kalabrien, Italien fordert etwa 2500 Tote.
- 1994: Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Eine Boeing 737 der USAir aus Chicago stürzt während des Landeanflugs ab, nachdem das Seitenruder außer Kontrolle geraten war. Alle 132 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 801: Ansgar von Bremen, deutscher Benediktinermönch und Erzbischof für Skandinavien
- 828: Ali an-Naqi, zehnter Imam des Islam, direkter Nachfahre Mohammeds
- 1157: Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers, englischer König
-
Richard Löwenherz
(* 1157) -
Sancho II.
(* 1207) -
Ludovico Ariosto
(* 1474)
- 1207: Sancho II., vierter König von Portugal aus dem Hause Burgund
- 1413: Katharina von Bologna, katholische Mystikerin
- 1474: Ludovico Ariosto, italienischer Dichter der Renaissance
- 1497: Wolfgang Musculus, reformierter Theologe
- 1499: Peter Martyr Vermigli, reformierter Theologe
- 1516: Adam Siber, deutscher Humanist und Pädagoge
- 1573: Georg Friedrich von Greiffenclau, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
- 1588: Marin Mersenne, französischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Theologe
-
Marin Mersenne
(* 1588) -
Johann Friedrich Gronovius
(* 1611) -
Ludwig II. von Bourbon
(* 1621)
- 1598: Wilhelm Hüls, deutscher reformierter Theologe
- 1599: Hartwig von Passow, deutscher Politiker und Diplomat
- 1611: Johann Friedrich Gronovius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker
- 1621: Louis II. de Bourbon, prince de Condé, französischer Feldherr
- 1624: Murad Baksh, Großmogul von Indien
- 1633: Ferdinand IV., römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn
- 1635: Paul I. Fürst Esterházy, Kaiserlicher Feldmarschall
- 1650: Johann Friedrich Karcher, deutscher Gartenarchitekt und Baumeister
- 1668: Giorgio Baglivi, italienischer Mediziner
- 1742: Ozias Humphry, englischer Maler
- 1749: Dominique Joseph Garat, französischer Politiker und Schriftsteller
- 1749: Marie-Louise de Savoie-Carignan, princesse de Lamballe, französische Hofdame, Vertraute der Marie-Antoinette
- 1750: Tanikaze Kajinosuke, Sumōringer und vierter Yokozuna
- 1760: Domenico Pino, italienischer General in napoleonischen Diensten
- 1767: August Wilhelm Schlegel, deutscher Dichter
-
August Wilhelm Schlegel
(* 1767) -
Mustafa IV.
(* 1779) -
N.F.S. Grundtvig
(* 1783)
- 1768: Theodor von Hallberg-Broich, deutscher Schriftsteller und Forschungsreisender
- 1769: Johann Horkel, Mediziner und Pflanzenphysiologe
- 1774: Anna Katharina Emmerick, Ordensschwester im Augustinerorden und Mystikerin
- 1779: Mustafa IV., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1783: Nikolai Frederik Severin Grundtvig, dänischer Theologe, Philosoph, Nationaldichter und Volkspädagoge
- 1796: Heinrich Johann Wilhelm Bentinck, britischer General
- 1798: Bonaventura Genelli, deutscher Maler und Grafiker
- 1799: James Bowman Lindsay, Erfinder, Physiker sowie Astronom
19. Jahrhundert
- 1803: Léon Faucher, französischer Publizist und Staatsmann
- 1804: Eduard Mörike, deutscher Lyriker und Erzähler
- 1806: Georg Christian Carl Boos, Architekt und Hofbaurat
- 1806: Pauline Freiin von Koudelka, österreichische Malerin des Wiener Biedermeier
- 1814: Charles Étienne Brasseur de Bourbourg, französischer Historiker, Ethnologe und Archäologe
-
Brasseur de Bourbourg
(* 1814) -
Pereira de Melo
(* 1819) -
Joshua Lawrence Chamberlain
(* 1828)
- 1815: Alexander Ramsey, US-amerikanischer Politiker
- 1819: António Maria de Fontes Pereira de Melo, portugiesischer Politiker und Staatsmann
- 1822: Nicolas Félix Deltour, französischer Schriftsteller
- 1827: Emil Naumann, deutscher Komponist
- 1828: George Crook, General der US-Armee
- 1828: Joshua Lawrence Chamberlain, US-amerikanischer Offizier und Politiker
- 1829: Seth Maxwell Barton, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1830: Frédéric Mistral, französischer Dichter und Linguist, Literaturnobelpreisträger
-
Frédéric Mistral
(* 1830) -
Wilhelm Raabe
(* 1831)
- 1831: Wilhelm Raabe, deutscher Erzähler
- 1832: Emilio Castelar, spanischer Schriftsteller und Politiker
- 1838: Carl Weyprecht, deutscher Marineoffizier, Arktisforscher und Geophysiker
- 1838: Karl Hoff, deutscher Maler
(* 1841)
- 1841: Antonín Dvořák, böhmischer Komponist
- 1841: Carl Snoilsky, schwedischer Dichter
- 1843: Nikolaj Alexandrowitsch Romanow, Zarewitsch
- 1846: Kurt von Wedel, Gutsbesitzer und preußischer Politiker
- 1847: Max Wölfing, evangelischer deutscher Feldpropst
- 1848: Victor Meyer, deutscher Chemiker
- 1849: Gustav Schreck, deutscher Musiklehrer, Komponist und Chorleiter
- 1850: Paul Gerson Unna, deutscher Arzt und Dermatologe
- 1852: Gojong, König Koreas zum Ende der Joseon-Dynastie
- 1854: Heinrich Kreutz, deutscher Astronom
- 1857: Georg Michaelis, deutscher Jurist und Politiker
- 1863: Gustavo E. Campa, mexikanischer Komponist
- 1864: Jakob Johann von Uexküll, estnischer Biologe und Philosoph
- 1864: Leonard Trelawny Hobhouse, englischer Politiker und Professor für Soziologie
- 1865: Joseph Heinrich Peter Vogt, deutscher Theologe, Bischof des Bistums Aachen
- 1868: Zaven Der Yeghiayan, armenischer Erzbischof und armenische Patriarch von Konstantinopel
- 1871: Franz Karl Ginzkey, österreichischer Offizier, Dichter und Schriftsteller
- 1873: Alfred Jarry, französischer Schriftsteller
- 1873: David O. McKay, 9. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- 1873: Michał Marian Siedlecki, polnischer Meeresbiologe
- 1874: Friedrich Stampfer, Journalist
- 1878: Georg Lotter, deutscher Ingenieur.
- 1879: Adolf Altmann, Rabbiner
- 1881: Harry Hillman, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1882: Alberto Vojtěch Frič, tschechischer Kakteensammler und Pflanzenjäger
- 1884: Emmy Hiesleitner-Singer, österreichische Grafikerin und Malerin
- 1886: Heinrich Linzen, Kunstmaler zu Aachen und Weimar
(* 1887)
- 1887: Jacob L. Devers, US-amerikanischer General
- 1887: Sivananda, Yoga-Meister
- 1887: Walther Hensel, deutscher Volksliedforscher und -sammler
- 1889: Robert A. Taft, US-amerikanischer Politiker
- 1891: Helmuth von Glasenapp, dt. Indologe u. Religionswissenschaftler
- 1893: Erik Reger, deutscher Schriftsteller
- 1893: Fritz Zweig, Dirigent, Pianist und Komponist
- 1894: Willem Pijper, niederländischer Komponist
- 1895: Julius Lips, deutscher Ethnologe und Rechtssoziologe
- 1897: Hugo de Groot, niederländischer Komponist und Dirigent
- 1897: Jimmie Rodgers, US-amerikanischer Musiker
- 1900: Hans Kehrl, deutscher Unternehmer
- 1900: Max Neugebauer, österreichischer Pädagoge und Bundesobmann der österreichischen Kinderfreunde
- 1900: Claude Pepper, US-amerikanischer Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Harold Joseph Connolly, kanadischer Journalist Premierminister
- 1901: Hendrik Frensch Verwoerd, südafrikanischer Politiker und Soziologe
- 1901: Herrmann Mostar, deutscher Schriftsteller
- 1901: Josef Eberle, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1902: Ruth Elder, US-amerikanische Flugpionierin und Schauspielerin
- 1905: Albert Filbert, SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 9 im Rußlandfeldzug
- 1905: Thomas Keith Glennan, erster Leiter der NASA
- 1906: Denis de Rougemont, Schweizer Philosoph
- 1906: Emilie Rotter, ungarische Eiskunstläuferin
- 1906: Ernst von Bodelschwingh, deutscher Politiker
- 1906: Fritz Schilgen, deutscher Leichtathlet
- 1906: Paul Debes, Buddhist
- 1907: Jean Aerts, belgischer Radrennfahrer
- 1908: Karl Anton Wolf, österreichischer Maler und Bildhauer
- 1909: Alfred Kunze, Dozent für Fußball an der DHfK Leipzig und Fußballtrainer
- 1910: Irmfried Eberl, medizinischer Leiter mehrerer „Euthanasie“-Anstalten und Leiter des KZ Treblinka
- 1910: Jean-Louis Barrault, französischer Schauspieler, Pantomime und Regisseur
- 1910: Rudolf-Ernst Heiland, deutscher Politiker
- 1911: Alois Pisnik, Politiker der DDR
- 1911: Lee Wallard, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1912: Alexander Mackendrick, US-amerikanischer Regisseur
- 1912: Ernest Lenart, deutscher Schauspieler
- 1912: Kurt Magnus, deutscher Ingenieur
- 1912: Marie-Dominique Philippe, französischer Dominikaner, Philosoph und Theologe
- 1914: Demetrius I., Patriarch von Konstantinopel
- 1915: Bryan Wynter, englischer Maler
- 1916: Fritz Habeck, Erzähler, Jugendbuchautor, Übersetzer, Theaterdirektor, Lektor und Jurist
- 1918: Derek H. R. Barton, englischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1919: Maria Lassnig, Künstlerin
- 1920: Ernst-Alfred Jauch, deutscher Journalist
- 1921: Hans Ulrich Engelmann, deutscher Komponist
- 1921: Harry Secombe, britischer Schauspieler und Sänger
- 1921: Victor Razafimahatratra, Erzbischof von Antananarivo und Kardinal
- 1922: Héctor Rossetto, argentinischer Schach-Großmeister
- 1922: Lyndon LaRouche, US-amerikanischer politischer Aktivist
- 1922: Sid Caesar, US-amerikanischer Schauspieler
- 1924: Hazel Brooks, US-amerikanische Schauspielerin
- 1925: Peter Sellers, britischer Schauspieler
- 1926: Sergio Pininfarina, italienischer Designer und Politiker
- 1927: Karl Peter Grotemeyer, deutscher Mathematiker, Rektor der Universität Bielefeld
- 1927: Specs Wright, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1929: Christoph von Dohnányi, deutscher Dirigent und Intendant
- 1929: Geoffrey Donald Chisholm, australischer Politiker
- 1930: Jeannette Altwegg, Eiskunstläuferin
(* 1930)
- 1930: Mario Adorf, deutsch-italienischer Schauspieler
- 1931: Hans Hattenhauer, Rechtswissenschaftler
- 1932: Erwin Franz Müller, Gründer der Drogeriemarktkette Müller
- 1932: Patsy Cline, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1933: Eric Salzman, US-amerikanischer Komponist
- 1933: Michael Frayn, englischer Schriftsteller
- 1934: Alan Dundes, US-amerikanischer Ethnologe und Folklorist
- 1934: Kriemhild Hausmann, deutsche Leichtathletin
- 1934: Paul-Mounged El-Hachem, römisch-katholischer Erzbischof
- 1934: Peter Maxwell Davies, britischer Komponist und Musikpädagoge
- 1935: Fritz Baumbach, deutscher Fernschachgrossmeister
- 1935: Helga M. Novak, deutsch-isländische Schriftstellerin
- 1935: William Vance, belgischer Comic-Zeichner
- 1936: Werner Huß, deutscher Althistoriker
- 1937: Franz Hums, österreichischer Politiker
- 1937: Helga Hahnemann, deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin
- 1937: Olaf Kübler, deutscher Jazzsaxophonist
- 1937: Virna Lisi, italienische Schauspielerin
- 1938: Wibke Bruhns, deutsche Journalistin
- 1938: Wolfgang Bötsch, deutscher Politiker und Bundespostminister
- 1939: Peter Straub, deutscher Politiker und Präsident des Landtags von Baden-Württemberg
- 1941: Konrad Körner, deutscher Saxophonist und Klarinettist, Hochschullehrer für Klarinette und Saxophon sowie Rektor der Musikhochschule Leipzig
- 1941: Bernie Sanders, US-amerikanischer Politiker
- 1942: Detlef Parr, deutscher Politiker
- 1942: Gerd Backhaus, deutscher Fußballspieler
- 1943: Peter Krug, Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Oldenburg
- 1943: Wolfgang Gehrcke, deutscher Politiker
- 1944: Ali Benflis, algerischer Politiker und Premierminister
- 1944: Christian Boltanski, französischer Künstler
- 1944: Lothar König, Politiker
- 1944: Ulrike Wolf, deutsche Journalistin
- 1945: Bernhard Hermes, deutscher Fußballspieler
- 1945: Christiane Krüger, deutsche Schauspielerin
- 1945: Klaus Böger, deutscher Politiker
- 1945: Ron McKernan, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1945: Vinko Puljić, Erzbischof von Sarajevo und Kardinal
- 1947: Amos Biwott, kenianischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1947: Frank Ganzera, Fußballspieler
- 1947: Halldór Ásgrímsson, isländischer Ministerpräsident
- 1947: Jean-Michel Larqué, französischer Fußballspieler, -trainer und Journalist
- 1947: Jochen Dieckmann, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen
- 1947: Waleri Afanasjew, russischer Pianist
- 1948: Jean-Pierre Monseré, belgischer Radrennfahrer
- 1949: Barbara Kisseler, deutsche Politikerin
- 1950: Léa Pool, Schweiz-kanadische Filmregisseurin und Drehbuchautorin
- 1950: Norbert Emmerich, Vorstand der WestLB
1951–2000
- 1951: Gundi Ellert, bayerische Volksschauspielerin, Regisseurin und Autorin
- 1952: David R. Ellis, Regisseur und ehemaliger Stuntman
- 1952: Rainer Blatt, Physiker
- 1953: Stu Ungar, US-amerikanischer professioneller Poker- und Gin-Rummy-Spieler
- 1955: Julian Richings, britisch-kanadischer Schauspieler
- 1956: Frank Tovey, britischer Musiker
- 1956: Maurice Cheeks, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1956: Stefan Johansson, Autorennfahrer
- 1957: David Carson, ein US-amerikanischer Typograf, Grafiker, Designer, Lehrer und Surfer
- 1957: Heather Thomas, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Thomas Colditz, sächsischer Politiker
- 1958: Sergio Balbinot, italienischer Versicherungsmanager und Konzernchef
- 1958: Sione Vailahi, Wrestler
- 1960: Aguri Suzuki, Formel-1-Rennfahrer
(* 1960)
- 1960: Aimee Mann, US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin
- 1962: Sergio Casal, spanischer Tennisspieler
- 1962: Thomas Kretschmann, deutscher Schauspieler
- 1963: Brad Silberling, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1963: Herbert Waas, deutscher Fußballspieler
- 1964: Scott Levy, US-amerikanischer Profiwrestler
- 1965: Matt Ruff, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1965: Michelle Johnson, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Thorsten Schmidt, deutscher Verleger, Publizist und Fotograf
- 1966: Carola Häggkvist, schwedische Sängerin
- 1966: Perikles Monioudis, Schweizer Schriftsteller
- 1967: Kimberly Peirce, US-amerikanische Regisseurin und Drehbuchautorin
- 1967: Shin Takahashi, japanischer Mangaka
- 1968: Ray Wilson, britischer Rocksänger
- 1968: Wolfram Klein, deutscher Fußballspieler
- 1969: Chris Powell, englischer Fußballspieler
- 1969: Gary Speed, walisischer Fußballer
- 1969: Holger Klein, deutscher Radiomoderator
- 1970: Carsten Marell, deutscher Fußballspieler
- 1970: Claudius Dreilich, deutscher Rockmusiker
- 1970: Latrell Sprewell, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1970: Neko Case, US-amerikanische Country- und Rocksängerin
- 1970: Christine Lindemann, deutsche Handballspielerin
- 1971: Daniela Baumer, Schweizer Kajakfahrerin
- 1971: David Arquette, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 1971: Martin Freeman, englischer Schauspieler
- 1971: René Märtin, deutscher Autor
- 1972: Ioamnet Quintero, kubanische Leichtathletin
- 1972: Markus Babbel, deutscher Fußballspieler
- 1972: Os du Randt, südafrikanischer Rugby-Union-Spieler
- 1973: Lorraine Graham, jamaikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1974: Braulio Luna, mexikanischer Fußballspieler
- 1974: Daniel Rudslätt, schwedischer Eishockeyspieler
- 1974: Yaw Preko, ghanaischer Fußballspieler
- 1975: Daniel Del Monte, deutsch-kanadischer Eishockeyspieler
- 1975: Frank Schmidt, deutscher Fernsehmoderator und Zauberer
- 1975: Mario Bazina, kroatischer Profifußballspieler
(* 1976)
- 1976: Anita Ritzl, österreichische Popsängerin
- 1976: Jervis Drummond, costa-ricanischer Fußballspieler
- 1976: Olena Ljaschenko, ukrainische Eiskunstläuferin
- 1976: Sjeng Schalken, niederländischer Tennisspieler
- 1977: Jason Collier, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1977: Sonja Wiedemann, deutsche Rennrodlerin
- 1978: Marco Sturm, deutscher Eishockeyspieler
- 1979: Bernd Korzynietz, deutscher Fußballspieler
- 1979: Frederik Willems, belgischer Radrennfahrer
- 1979: Péter Lékó, ungarischer Schachspieler
- 1979: Pink, US-amerikanische Sängerin
- 1980: Cathrin Schlüter, deutsche Volleyball-Nationalspielerin
- 1980: Daniel Steiner, professioneller Eishockeyspieler
- 1980: Mbulaeni Mulaudzi, Sportler aus Südafrika
- 1980: Slim Thug, US-amerikanischer Rapper
- 1981: Jonathan Taylor Thomas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1981: Morten Gamst Pedersen, norwegischer Fußballspieler
- 1982: Jennifer Bongardt, deutsche Kanutin
- 1982: Koen de Kort, niederländischer Radrennfahrer
- 1983: Diego Benaglio, Schweizer Fußballspieler
- 1984: Jürgen Säumel, österreichischer Fußballspieler
- 1985: Denny Morrison, kanadischer Eisschnellläufer
- 1986: João Moutinho, portugiesischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 477 v. Chr.: Itoku, japanischer Kaiser
- 394: Arbogast der Ältere, fränkischer Feldherr
- 701: Sergius I., Papst seit 687
- 725: Korbinian, christlicher Missionar in Bayern
- 1100: Clemens III., Gegenpapst seit 1080
- 1397: Thomas of Woodstock, erster Herzog von Gloucester
- 1425: Karl III., König von Navarra
- 1566: Nikola Šubić Zrinski, kroatischer Feldherr Kaiser Ferdinands I., Verteidiger von Szigetvár
- 1613: Carlo Gesualdo, italienischer Fürst und Komponist
- 1637: Robert Fludd, englischer Philosoph und Theosoph
- 1645: Francisco de Quevedo y Villegas, spanischer Schriftsteller
- 1659: Friedrich V. von Baden-Durlach, Markgraf von Baden-Durlach
-
Nikola Šubić Zrinski
(† 1566) -
Carlo Gesualdo
(† 1613) -
Francisco Gomez
(† 1645) -
Friedrich V. von Baden
(† 1659)
- 1660: Daniel Czepko, deutscher Dichter
- 1682: Juan Caramuel y Lobkowitz, spanischer katholischer Geistlicher, Philosoph, Theologe, Astronom und Mathematiker
- 1696: Heinrich Anselm von Ziegler und Kliphausen, deutscher Schriftsteller
- 1707: Andreas David Carolus, deutscher lutherischer Theologe
- 1739: Johann Benedict Carpzov III. deutscher Historiker, Jurist und Bürgermeister von Zittau
- 1757: Hans Karl von Winterfeldt, preußischer General und der Intimfreund Friedrichs II.
- 1761: Bernard Forest de Bélidor, französischer Architekt, Ingenieur und General
- 1780: Jeanne-Marie Leprince de Beaumont, französische Schriftstellerin
- 1780: Enoch Poor, US-amerikanischer General im Unabhängigkeitskrieg
19. Jahrhundert
- 1811: Peter Simon Pallas, deutscher Naturforscher
- 1822: Josef Karel Ambrož, tschechischer Komponist
- 1851: Joseph Anselm Feuerbach, Archäologe und Professor der Philologie
- 1854: Elijah Williams, englischer Schachmeister
- 1864: Johannes von Geissel, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1872: Paolo Emiliani Giudici, italienischer Literaturhistoriker und Literaturwissenschafter
- 1888: Annie Chapman, zweites Opfer Jack the Rippers
- 1882: Joseph Liouville, französischer Mathematiker
- 1894: Hermann von Helmholtz, deutscher Physiologe und Physiker
-
Enoch Poor
(† 1780) -
Peter Simon Pallas
(† 1811) -
Hermann von Helmholtz
(† 1894)
- 1894: Louis Philippe Albert d'Orléans, comte de Paris, französischer Thronprätendent
- 1895: Adam Opel, Gründer der Firma Opel
20. Jahrhundert
- 1901: Johannes von Miquel, preußischer Politiker und Reformer
- 1902: James Hobrecht, deutscher Stadtplaner
- 1911: Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko, Bischof von Krakau
- 1920: Rudolf Mosse, deutscher Geschäftsmann und Verleger
- 1922: Léon Bonnat, französischer Maler
- 1928: Ulrich Graf Brockdorff-Rantzau, erster Außenminister der Weimarer Republik
- 1932: Christian von Ehrenfels, österreichischer Philosoph
- 1933: Faisal I., Herrscher in Irak und Syrien
- 1933: Theodor Fritsch, deutscher Publizist
-
Johannes von Miquel
(† 1901) -
James Hobrecht
(† 1902) -
Rudolf Mosse
(† 1920) -
Theodor Fritsch
(† 1933)
- 1943: Julius Fučík, tschechischer Schriftsteller und Kulturpolitiker
- 1944: Josef Wirmer, deutscher Widerstandskämpfer, NS-Opfer
- 1944: Paul Lejeune-Jung, Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer, NS-Opfer
- 1944: Ulrich von Hassell, deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1944: Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, deutscher Großgrundbesitzer, Offizier und Widerstandskämpfer
- 1948: Thomas Mofolo, afrikanischer Schriftsteller aus Lesotho
- 1948: Georg Schmückle, deutscher Schriftsteller
- 1949: Richard Strauss, deutscher Komponist und Dirigent
- 1950: Hanka Ordonówna, polnische Sängerin und Schauspielerin
- 1953: Johannes Baumann, Schweizer Politiker und Bundespräsident
- 1954: André Derain, französischer Maler
- 1955: Jan de Jong, Erzbischof von Utrecht und Kardinal
- 1960; Oscar Pettiford, Musiker
- 1962: Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker und MdB
- 1962: Fritz Terhalle, Wirtschaftswissenschaftler und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
- 1965: Dorothy Dandridge, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1965: Hermann Staudinger, deutscher Chemiker
- 1969: Alexandra David-Néel, französische Reiseschriftstellerin
- 1976: Willem Janssen, niederländischer Fußballspieler
- 1977: Carl von Campe, deutscher Politiker
- 1977: Zero Mostel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1978: Pantscho Wladigerow, bulgarischer Komponist
- 1978: Ricardo Zamora, spanischer Fußballspieler
- 1979: Jean Seberg, US-amerikanische Schauspielerin
- 1980: Hermann Claudius, deutscher Heimatdichter
- 1980: Willard Frank Libby, US-amerikanischer Chemiker
- 1981: Hideki Yukawa, japanischer Physiker
- 1982: Mohammed Abdullah, indischer Politiker des Kaschmir
- 1983: Ibrahim Abbud, sudanesischer Politiker und ehemaliger Staatspräsident
- 1983: Ernst Degner, deutscher Motorradrennfahrer
- 1983: Antonin Magne, französischer Radrennfahrer
- 1984: Johnnie Parsons, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1985: John Franklin Enders, US-amerikanischer Bakteriologe
- 1987: Gordon M. Gollob, deutscher Jagdflieger und General der Jagdflieger
- 1987: Klaus Immelmann, deutscher Verhaltensbiologe
- 1987: Konrad Georg, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1991: Brad Davis, US-amerikanischer Schauspieler
- 1995: Erich Kunz, österreichischer Opernsänger
- 1995: Zhang Ailing, chinesisch-US-amerikanische Schriftstellerin
- 1997: Vladimir Sommer, tschechischer Komponist
- 1999: Lagumot Harris, nauruischer Politiker und ehemaliger Präsident
- 1999: Moondog, US-amerikanischer Komponist
- 1999: Karl Schiess, deutscher CDU-Politiker, 1972-78 Innenminister von Baden-Württemberg
21. Jahrhundert
- 2002: Georges-André Chevallaz, schweizerischer Politiker
- 2003: Leni Riefenstahl, deutsche Fotografin, Schauspielerin und Regisseurin
- 2004: Fritha Goodey, britische Schauspielerin
- 2004: James A. Westphal, US-amerikanischer Astronom und Geologe
- 2004: Raymond Marcellin, französischer Politiker
- 2006: Peter Geoffrey Brock, australischer Rennfahrer
- 2006: Thomas Judge, US-amerikanischer Politiker und Gouverneur
- 2007: Kurt Oeser, deutscher Gemeindepfarrer
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Andorra (Unabhängigkeitstag von 1278)
- Tag der deutschen Sprache
- Weltbildungstag/Weltalphabetisierungstag (UNESCO)
- Katholischer Festtag „Mariä Geburt“
- Sergius I., Papst
- Korbinian, erster Bischof von Freising
- Isaak, Bischof in Armenien
- Heilige Adela
- Marlenes Geburtstag