Diskussion:Joachim Meisner
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Interreligiöser Dialog
Im Artikel findet sich folgender Abschnitt:
- "Kardinal Meisner ist der Meinung, dass interreligiöse Gebete mit Juden oder den Gläubigen an den Koran nicht möglich sind."
Der weiter unten angegebene Beleg auf http://www.kath.net/detail.php?id=15427 besagt jedoch nur, dass gemeinsame Gottesdienst nicht möglich sind, ohne ausdrücklich auf Juden Bezug zu nehmen. Ein Gottesdienst ist etwas anderes als ein interreligiöses Gebet. Gibt es Belege, die obige Aussage im Wortsinn stützen? --Saint-Louis 16:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kenne keine und habe die Sätze der Quelle angepasst. --my name 16:50, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Da es sich bei dieser Meinung um eine allgemeine Auffassung auch etlicher anderer Kirchenführer handelt stellt sich die Frage, ob das überhaupt in dem Artikel stehen muss. ME ist das schlicht überflüssig.--Moguntiner 17:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Meisner hat mit seinen Äußerungen eine weitreichende Diskussion angestoßen, in die sich Vertreter verschiedener Konfessionen und Religionen eingeschaltet haben. Dass etliche andere seine Auffassung teilen, was ja auch aus der Debatte deutlich wurde, ändert nichts daran, dass der Ausgangspunkt dieser Debatte bei ihm lag, weshalb auch die Erwähnung in seinem Artikel sinnvoll ist. Allerdings ist dies im Artikel nicht genügend klar herausgestellt. Der konkrete Kontext bzw. Anlass (vorweihnachtliche Feiern in katholischen Schulen) wird überhaupt nicht genannt. Auch ist der kath.net-Beleg offenbar nicht die Quelle für die in der von my name gelöschten Passage kursiv gesetzten Zitate, in denen ja auch das Wort "Gebete" steht. Kath.net geht ja auch bereits auf die Reaktionen ein. Man sollte also zunächst prüfen, ob in einer früheren Version diese Zitate belegt waren. Falls nicht, sollte man prüfen, ob sich anderswo Belege für den genauen Wortlaut finden. --Amberg 03:25, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Genau wegen der Tatsache, dass die Zitate nicht belegt waren, habe ich sie gelöscht. Falls du forderst, nach Quellen für diese zu suchen, steht es dir durch dem Wiki-Prinzip frei, dies auch zu tun bzw. mit Referenzen die Zitate wieder in den Artikel einzubauen. --my name 05:34, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Meisner hat mit seinen Äußerungen eine weitreichende Diskussion angestoßen, in die sich Vertreter verschiedener Konfessionen und Religionen eingeschaltet haben. Dass etliche andere seine Auffassung teilen, was ja auch aus der Debatte deutlich wurde, ändert nichts daran, dass der Ausgangspunkt dieser Debatte bei ihm lag, weshalb auch die Erwähnung in seinem Artikel sinnvoll ist. Allerdings ist dies im Artikel nicht genügend klar herausgestellt. Der konkrete Kontext bzw. Anlass (vorweihnachtliche Feiern in katholischen Schulen) wird überhaupt nicht genannt. Auch ist der kath.net-Beleg offenbar nicht die Quelle für die in der von my name gelöschten Passage kursiv gesetzten Zitate, in denen ja auch das Wort "Gebete" steht. Kath.net geht ja auch bereits auf die Reaktionen ein. Man sollte also zunächst prüfen, ob in einer früheren Version diese Zitate belegt waren. Falls nicht, sollte man prüfen, ob sich anderswo Belege für den genauen Wortlaut finden. --Amberg 03:25, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Da es sich bei dieser Meinung um eine allgemeine Auffassung auch etlicher anderer Kirchenführer handelt stellt sich die Frage, ob das überhaupt in dem Artikel stehen muss. ME ist das schlicht überflüssig.--Moguntiner 17:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Wie zu befürchten stand, sind die entsprechenden Sätze damals von Benutzer:Bene16 eingefügt worden, der später auch die Kursivschreibungen ohne Begründungen eingefügt hat. Angesichts des Umgangs dieses Benutzers mit Zitaten (vielleicht hat er es inzwischen gelernt; ich bin seinen Edits länger nicht mehr begegnet) ist nicht unwahrscheinlich, dass hier wörtliches Zitat, Zitat aus dem Gedächtnis und Interpretation durch den Benutzer bunt gemischt sind, und die Kursivschreibungen vieleicht auch nur Hervorhebungen durch den Benutzer sein sollen. --Amberg 07:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Dass Meisner sich gegen interreligiöse Gebete ausgesprochen haben soll, ist mir nicht bekannt. Bekannt wurde jedoch sein Engagement gegen die (mittlerweile zurückgezogenen?) Leitlinien der DBK betreffs multireligiöser Gottesdienste. Ich werde das mal umarbeiten, und den ganzen Rattenschwanz an Pro- und Contra-Positionen zu dieser Frage rausnehmen. Dieser Artikel ist schließlich über Meisner, nicht über Multireligöse Gottesdienste. --Saint-Louis 14:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
- So, die Überarbeitung ist geschehen. Ich bitte die geneigten Mitdiskutanten allerdings, mal die Fußnoten anzuschauen. Ich habe keine Ahnung, wie ich das formatieren soll. Gibt es da irgendwelche Richtlinien zu? Auch wäre es nett, wenn jemand den Status auf gesichtet setzen würde. --Saint-Louis 15:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung und Kürzung. Die Formatierung der Einzelnachweise ist schon okay so, ich habe dir außerdem die Sichterrechte verschafft, ab jetzt kannst du also auch selbst sichten. --my name 15:15, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank. --Saint-Louis 15:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Überarbeitung und Kürzung. Die Formatierung der Einzelnachweise ist schon okay so, ich habe dir außerdem die Sichterrechte verschafft, ab jetzt kannst du also auch selbst sichten. --my name 15:15, 7. Jun. 2008 (CEST)
- So, die Überarbeitung ist geschehen. Ich bitte die geneigten Mitdiskutanten allerdings, mal die Fußnoten anzuschauen. Ich habe keine Ahnung, wie ich das formatieren soll. Gibt es da irgendwelche Richtlinien zu? Auch wäre es nett, wenn jemand den Status auf gesichtet setzen würde. --Saint-Louis 15:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
Meisners Positionen
Ich finde es grundsätzlich unnötig, in dem Artikel Positionen Meisners zu erwähnen, die sich vollständig mit denen der Kirche decken. Es ist die Aufgabe und Verantwortung eines Kardinals, die Position der Kirche zu verteidigen bzw. zu bekräftigen. Momentan trifft das auf seine Kritik an der Gleichstellung von der eingetragener Lebenspartnerschaft gegenüber der Ehe zu, die ich in dem Artikel nicht erwähnen würde aus oben genannten Gründen. Kritik an dieser Haltung hat nichts in einem untergeordneten Artikel zu suchen, sondern gehört in einen Artikel zu den theologischen Positionen der Katholischen Kirche. Das selbe gilt für alle eventuell noch kommenden Diskussionen über Meisner, solange er nicht eine gesellschaftliche Diskussion in Gang setzt. Falls es hier keine guten Argumente für die Behaltung des Absatzes gibt, werde ich ihn löschen. --my name 05:45, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Der Punkt ist, dass er ständig gesellschaftliche Diskussionen auslöst, nicht nur wegen des Inhalts der Positionen, sondern vor allem wegen seiner Wortwahl. Auch in der angesprochenen Passage ist ja zutreffend davon die Rede, dass er kritisiert wurde, weil er in drastischer Sprache die betreffenden Positionen zum Ausdruck brachte. Das unterscheidet ihn von seinen deutschen Amtskollegen seit dem Tode Dybas (vielleicht mit Ausnahme Mixas, aber auch der hat nur einmal diese öffentliche Aufmerksamkeit gefunden). Im Übrigen würdest Du mit der beabsichtigten Löschung die ganze "Hassprediger"-Debatte hier wieder neu aufrollen, denn hier geht es ja gerade um Äußerungen, welche die Reaktion Volker Becks hervorgerufen haben.
- Grundsätzlich muss noch einmal festgestellt werden: Die Wikipedia ist kein römisch-katholisches Kirchenlexikon. Sie hat jemanden wie Meisner nicht nur in Hinblick darauf darzustellen, inwieweit seine Positionen von denen seiner Kirche abweichen oder sich mit ihnen decken, sondern auch, inwieweit er als Person des öffentlichen Lebens mit seinen Äußerungen öffentliches Aufsehen erregt. Das ist, soweit ich sehe, in den im Artikel genannten Fällen durchweg der Fall gewesen. Präzise müsste die Kapitelüberschrift eigentlich lauten: Theologische und politische Positionen Meisners, die Art, wie er sie äußert, und Kritik daran. Wäre aber wohl etwas lang. --Amberg 06:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung. Meisners markantes Auftreten gehört auf jeden Fall in den Artikel rein. Das Problem an einer solchen Darstellung ist dann auf der anderen Seite, dass dadurch der Eindruck erweckt, Meisners theologische Position bestünde darin - um es mal flapsig zu sagen - rumzupöbeln und sich ständig mit Personen öffentlichen Lebens anzulegen. Auch wenn das zwar der Medienberichterstattung eine sehr breite Rolle einnimmt, ist es dennoch keine umfassende Charakterisierung seiner Person. Bin mir jetzt auch nicht sicher, wie das zu lösen ist. --Saint-Louis 09:38, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Da würde ich auch zustimmen. Die kirchliche Lehre ist zwar klar, aber nicht jeder Kirchenoffizielle vertritt diesen Punkt so lautstark wie Meisner. Hinsichtlich der Sach mit den interreligiösen Gottesdiensten bin ich allerdings immer noch der Meinung, dass man das streichen kann. An eine diesbezügliche Debatte kann ihc mich nicht erinnern und was soll das auch für eine Debatte sein, in der alle anderen dem Kardinal grundsätzlich zustimmen?--Moguntiner 19:12, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Schau dir mal die Fußnoten zu dem Abschnitt an. Die Debatte wurde seinerzeit (2006) extensiv geführt, kirchliche wie weltliche Medien berichteten darüber. --Saint-Louis 20:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Fußnote beinhaltet eine Reaktion der Medien. Und selbst wenn es so wäre würde das noch nicht viel heißen.--Moguntiner 21:45, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Hier ist die ganze Sache ausführlich dargestellt: http://www.katholisch.de/7706.html Ich verstehe dein Problem mit der Erwähnung diese Sache sind. Deine Gründe sind entweder subjektiv ("Kann mich nicht erinnern") oder nicht zutreffend ("alle anderen zustimmen") --Saint-Louis 21:56, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Keine Fußnote beinhaltet eine Reaktion der Medien. Und selbst wenn es so wäre würde das noch nicht viel heißen.--Moguntiner 21:45, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Schau dir mal die Fußnoten zu dem Abschnitt an. Die Debatte wurde seinerzeit (2006) extensiv geführt, kirchliche wie weltliche Medien berichteten darüber. --Saint-Louis 20:03, 7. Jun. 2008 (CEST)