Diskussion:3. Fußball-Liga
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bezeichnung
Meines Erachtens ist der Titel falsch. Die geplante 3. Liga gehört nicht zur DFL, ist also keine "Bundesliga". Bitte prüfgen und ggf. ändern! --85.197.30.196 09:14, 24. Nov. 2006 (CET)
- Das stimmt m. E. Dieser Antrag wurde vom DFB-Bundestag beschlossen. Umgangssprachlich spricht man wohl von der "3. Bundesliga", korrekt wäre aber eher das Lemma 3. Liga (DFB). Was meinen die anderen? Geisslr 09:37, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte den Artikel gar nicht erst erstellt... --Scherben 14:05, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich habs verschoben. Geisslr 13:46, 27. Nov. 2006 (CET)
- Erneut das leidige Thema: die "1. Fußball-Bundesliga" und "2. Fußball-Bundesliga" findet man jeweils unter diesem Begriff. Einheitlicher wär's wohl, wenn man die "3. Liga (DFB)" auch unter dem Lemma "3. Fußball-Bundesliga" führen würde. Baldiges handeln ist angesagt, bevor viel auf diese Seite verwiesen wird. Was meint ihr?(nicht signierter Beitrag von Milomayr (Diskussion | Beiträge) Geisslr 20:35, 20. Mai 2007 (CEST))
- Jein. Die 1. Buli findet man unter Fußball-Bundesliga - nicht 1. Fußball-Bundesliga. Und die 3. Liga heißt (siehe Links oben) nicht "3. Bundesliga". Falls sich dieser Name aber in den Medien durchsetzen sollte (was ich bisher nicht feststelle), kann man natürlich verschieben. Für den Moment finde ich das derzeitige Lemma schon sinnvoll. Geisslr 20:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- naja, man sollte fairerweise aber ergänzen, dass die zweite Liga in den Medien äußerst selten als "zweite Fußball-Bundesliga" bezeichnet wird, wie es unser Lemma verlangen würde - das Argument funktioniert also nicht ;). Ich bin übrigens für "3. Fußball-Bundesliga". -- Badehaubendealer 19:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Lasst uns doch einfach noch ein bisschen warten... Wir werden schon sehen, wie das Ding am Ende heißt. --Scherben 19:08, 12. Jun. 2007 (CEST)
- naja, man sollte fairerweise aber ergänzen, dass die zweite Liga in den Medien äußerst selten als "zweite Fußball-Bundesliga" bezeichnet wird, wie es unser Lemma verlangen würde - das Argument funktioniert also nicht ;). Ich bin übrigens für "3. Fußball-Bundesliga". -- Badehaubendealer 19:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jein. Die 1. Buli findet man unter Fußball-Bundesliga - nicht 1. Fußball-Bundesliga. Und die 3. Liga heißt (siehe Links oben) nicht "3. Bundesliga". Falls sich dieser Name aber in den Medien durchsetzen sollte (was ich bisher nicht feststelle), kann man natürlich verschieben. Für den Moment finde ich das derzeitige Lemma schon sinnvoll. Geisslr 20:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Erneut das leidige Thema: die "1. Fußball-Bundesliga" und "2. Fußball-Bundesliga" findet man jeweils unter diesem Begriff. Einheitlicher wär's wohl, wenn man die "3. Liga (DFB)" auch unter dem Lemma "3. Fußball-Bundesliga" führen würde. Baldiges handeln ist angesagt, bevor viel auf diese Seite verwiesen wird. Was meint ihr?(nicht signierter Beitrag von Milomayr (Diskussion | Beiträge) Geisslr 20:35, 20. Mai 2007 (CEST))
Ich vermute mal, dass sie am Ende "3. Bundesliga" heißen wird. Diese Liga ist nach den ersten beiden Ligen die dritte Liga, in der Vereine aus ganz Deutschland teilnehmen. Daher kommt doch auch der name Bundesliga. --Siku-Sammler ?! +- 19:37, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Was ist das eigentlich für eine Begründung im Artikel, dass die 3.Liga nicht 3.Bundesliga heißt, da sie vom Deutschen Fußball-Bund getragen wird?!? -- 84.172.100.94 04:24, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Weil "Fußball-Bundesliga" kein alleiniger Markenname des DFB ist. Es wird auf absehbare Zeit keine Bundesliga sein, da z. B. laut Grundlagenvertrag zwischen DFB und DFL der DFL alle Vermarktungsrechte aus den Bundesligen zufließen. Da der DFB aber bislang alleiniger Organisator des Wettbewerbs ist, kann er ihm gar nicht diesen Namen geben. Daher hielte ich eine Verschiebung auf das Lemma 3. Fußball-Bundesliga für ungenau und falsch. Wobei man zugeben muss, dass der DFB zwar in seinen Dokumenten wohl den Namen "3. Liga" verwendet, aber sein Präsident Zwanziger auch schon mal von "3. Bundesliga" sprach ([1]). Allerdings findet sich die Bezeichnung "3. Liga" 33x mal auf dfb.de im Vergleich zu "3. Bundesliga" 1x. Insofern ist das Zwanziger-Zitat m. E. eine sprachliche Ungenauigkeit. Geisslr 06:53, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn es eine bundesweite Liga ist, dann ist es eine Bundesliga, schluß, aus, vorbei! Verringert die Diskussionsbytes durch weniger schwachsinniges widerreden, Leute. ;) *bam* --139.13.39.5 13:39, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Warte doch einfach ab, wie sie am Ende heißt. Ich verstehe nicht, wieso man bei so einem Thema irgendwelche Emotionen zeigen kann. --Scherben 18:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist "3.Liga (DFB)" mehrdeutig: Damit könnte auch die die Regionalliga gemeint sein. Ich wäre auch dafür, den Artikel nach 3. Fußball-Bundesliga zu verschieben! SteMicha 15:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Bundesliga ist DFL-Trademark. Von daher wäre es schlichtweg falsch die zukünftige dritte Liga Bundesliga zu bezeichnen, solange DFL und DFB keine solche Einigung getroffen haben. Mehrdeutig ist es auch nicht, da die Regionalliga eben so heißt und nicht "3. LIga".--PhiCo 18:30, 23. Mär. 2008 (CET)
- Erstens das und zweitens ist Fußball-Bundesliga gemäß dieser Argumentation genauso mehrdeutig - welche ist da gemeint? Die 1. der Herren, die 2. der Herren? Die der Damen? Die österreichische? Das Argument spielt m. E. keine Rolle. Geisslr 00:37, 24. Mär. 2008 (CET)
- Bundesliga ist DFL-Trademark. Von daher wäre es schlichtweg falsch die zukünftige dritte Liga Bundesliga zu bezeichnen, solange DFL und DFB keine solche Einigung getroffen haben. Mehrdeutig ist es auch nicht, da die Regionalliga eben so heißt und nicht "3. LIga".--PhiCo 18:30, 23. Mär. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach ist "3.Liga (DFB)" mehrdeutig: Damit könnte auch die die Regionalliga gemeint sein. Ich wäre auch dafür, den Artikel nach 3. Fußball-Bundesliga zu verschieben! SteMicha 15:58, 23. Mär. 2008 (CET)
- Warte doch einfach ab, wie sie am Ende heißt. Ich verstehe nicht, wieso man bei so einem Thema irgendwelche Emotionen zeigen kann. --Scherben 18:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gut, und warum verschieben wir das Lemma nicht nach 3. Fußball-Liga ? Und noch eine Frage: Wie kann "Bundesliga" DFL-Trademark sein, wo doch die 1.Buli 1963 und die DFL erst 2000 oder 20001 gegründet wurde? SteMicha 17:16, 13. Mai 2008 (CEST)
- Eine "Fußballbundesliga" zu veranstalten war damals dem DFB vorbehalten. Bei der Ausgliederung des Profibereichs und der Gründung der DFL ging dieses recht mit über.--PhiCo 19:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wieso warten wir nicht einfach ab, was der Sprachgebrauch sein wird? Kann doch nicht schaden, erstmal mit der formal wohl korrekten Bezeichnung anzufangen und das ggf. an die sprachliche Realität anzupassen. --Scherben 18:16, 13. Mai 2008 (CEST)
Profiliga?
- Wird die 3. Liga eine Profi-Liga oder eine Amateur-Liga sein? --Siku-Sammler 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Antwort ergibt sich eigentlich durch Artikellesen: da dort 2. Mannschaften der Profivereine mitspielen dürfen,... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- So falsch finde ich die Frage gar nicht. Im Artikel steht, dass dort 2. Mannschaften der Profivereine mitspielen dürfen. Aber ist die 2. Mannschaft dann ebenfalls (eben die 2.) Profimannschaft eines Vereins, oder eine Amateurmannschaft? Hier hätte ich im Moment keine klare Antwort parat. -- Soccerates 21:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ist das denn überhaupt von Bedeutung? De facto sind die Grenzen zwischen Profi- und Amateursport doch sowieso aufgeweicht... Wenn man mal die TSG Hoffenheim mit dem FK Pirmasens vergleicht, dann sind das zwar beides Regionalligisten, aber sonst haben die nix miteinander gemeinsam. --Scherben 09:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt - beim FKP fallen mir ganz viele Geschichten ein, bei der TSG ein Glas Wasser. ;-) SICNR. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 09:57, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ist das denn überhaupt von Bedeutung? De facto sind die Grenzen zwischen Profi- und Amateursport doch sowieso aufgeweicht... Wenn man mal die TSG Hoffenheim mit dem FK Pirmasens vergleicht, dann sind das zwar beides Regionalligisten, aber sonst haben die nix miteinander gemeinsam. --Scherben 09:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- So falsch finde ich die Frage gar nicht. Im Artikel steht, dass dort 2. Mannschaften der Profivereine mitspielen dürfen. Aber ist die 2. Mannschaft dann ebenfalls (eben die 2.) Profimannschaft eines Vereins, oder eine Amateurmannschaft? Hier hätte ich im Moment keine klare Antwort parat. -- Soccerates 21:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Die Antwort ergibt sich eigentlich durch Artikellesen: da dort 2. Mannschaften der Profivereine mitspielen dürfen,... --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:33, 9. Jan. 2007 (CET)
- Wird die 3. Liga eine Profi-Liga oder eine Amateur-Liga sein? --Siku-Sammler 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Liga ist definitiv als Profiliga konzipiert. Gruß --StefanW 08:09, 13. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Siehe Offizielle DFB-Mitteilung vom 30. September 2006, Seite 3:
- Spielerstatus/Spielberechtigungslisten
- Spielerstatus: In der 3. Liga sollen ausschließlich Vertragsspieler tätig sein (keine Amateure). --Soccerates 10:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Fernsehgelder
Ergänzung(bitte hinzufügen): desweiteren verzichten die Profivereine auch auf die ausgeschütteten Fernsehgelder für ihre zweiten Mannschaften. (02:00, 31. Mär. 2007 88.64.150.176)
- Ist das so? Wenn ich eine Quelle dafür habe, füge ich es gerne ein. Geisslr 10:30, 31. Mär. 2007 (CEST)
Spielstärke
Ist es auf absehbare Zeit vorgesehen, die Spielstärke von 20 auf 18 Teams zu minimieren?
- Nein. Find ich persöhnlich auch komisch, 1+2 mit 18 und 3 mit 20 Teams zu füllen. Aber wat soll man machen? SteMicha 22:10, 19. Mai 2008 (CEST)
DFB-Pokal
Im Gegenzug haben die Profivereine auf das Recht verzichtet, mit ihren zweiten Teams (so sie denn qualifiziert sind) im DFB-Pokal-Wettbewerb antreten zu dürfen.
Schön. Spielen denn künftig alle Drittligavereine im DFB-Pokal mit oder bleibt es wie's ist? --abcd (d) 19:44, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Und Ergänzungsfrage - was ist wenn sich eine zweite Mannschaft über den Verbandspokal qualifiziert - wird dann auch ein Verzicht ausgeübt oder bezieht sich der Verzicht ausschließlich über eine eventuelle Ligaquali? --Marcl1984 (?! | +/-) 00:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schätze, es bleibt alles beim Alten... Bis auf zwei kleine Ausnahmen: Die zweiten Mannschaften nehmen nicht am Verbandspokal teil, und es qualifizieren sich die besten vier Teams aus der dritten Liga für die erste Hauptrunde. Aber auch gilt: Das sind alles Spekulationen, einfach abwarten. --Scherben 09:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das die 2. Mannschaften nicht am Verbandspokal teilnehmen glaube ich nicht, wenn würden sie nur auf die daraus resultierende Quali verzichten --Marcl1984 (?! | +/-) 09:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Als Ergänzung: Im Mittelrheinpokal treten die 2. Mannschaften dieses Jahr tatsächlich nicht an, wie es bei den anderen Pokalen aussieht entzieht sich meiner Kenntnis --Marcel1984 (?! | ±) 10:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
- In Westfalen auch nicht. --Scherben 23:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Hertha BSC II ist auch nicht dabei. --Perseus1984 19:44, 11. Mai 2008 (CEST)
- In Westfalen auch nicht. --Scherben 23:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- 1860 II war heuer noch mit dabei, aber auch nur weil sie Titelverteidiger im Bezirk waren. Nächstes Jahr spielen wir nicht mehr mit. --Ampfinger 22:29, 11. Mai 2008 (CEST)
- In Thüringen darf eine Mannschaft pro Verein teilnehmen. Das kann aber auch die 2. sein. Diese Saison war Carl Zeiss Jena II dabei, weil die 1. Mannschaft nicht spielberechtigt war (Durch Teilnahme an der 2. Bundesliga). --Mocky04 00:56, 12. Mai 2008 (CEST)
- Als Ergänzung: Im Mittelrheinpokal treten die 2. Mannschaften dieses Jahr tatsächlich nicht an, wie es bei den anderen Pokalen aussieht entzieht sich meiner Kenntnis --Marcel1984 (?! | ±) 10:00, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das die 2. Mannschaften nicht am Verbandspokal teilnehmen glaube ich nicht, wenn würden sie nur auf die daraus resultierende Quali verzichten --Marcl1984 (?! | +/-) 09:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schätze, es bleibt alles beim Alten... Bis auf zwei kleine Ausnahmen: Die zweiten Mannschaften nehmen nicht am Verbandspokal teil, und es qualifizieren sich die besten vier Teams aus der dritten Liga für die erste Hauptrunde. Aber auch gilt: Das sind alles Spekulationen, einfach abwarten. --Scherben 09:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
Gliederung
Salute, Scherben hat den Absatz zur Geschichte nach vorne gestellt ("inhaltlich sinnvoller"). Ich halte das für keine so gute Idee, da über die 3. Liga bis dahin kaum etwas erklärendes gesagt wurde, außer daß es ab der nächsten Saison die "dritthöchste Spielklasse" ist. Ein Artikel sollte zuvorderst grundlegende Informationen über das Lemma liefern, also Beschreibendes zum Soll-Ist-Zustand, dann erst über den Ursprung — das ist ganz allgemeiner lexikographischer Stil. Ich habe den Artikel z. B. das erste Mal geöffnet, weil ich wissen wollte, wieviele Mannschaften in der dritten Liga spielen und mußte das irgendwo weit unten suchen. Daher habe ich die Änderung rückgängig gemacht und der übrigen Wikipedia (übrigens auch dem Artikel zur 1. Bundesliga) angepaßt. Grüße --Rob 23:20, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich ändere das wieder zurück, so lange die Reihenfolge der Informationen nicht angepasst wird. Versuche den Artikel in deiner Version mal zu verstehen, wenn du keine Ahnung hast. Du wirst merken: Grundlegende Informationen sind aktuell im Abschnitt "Geschichte" enthalten. Ohne die macht der Rest keinen Sinn. Vgl. auch die Versionsgeschichte nebst Bereinigung von Redundanzen. Gruß --Scherben 11:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Navigationsleiste
Mal ein kurzes Zitat, unabhängig davon, ob es überhaupt sinnvoll ist, Navigationsleisten in Artikeln zu platzieren, die selbst nicht Teil der Leiste sind:
Da Navigationsleisten der Vereinfachung des Wechselns zwischen Artikeln dienen sollen, ist es nicht sinnvoll, für nur sehr wenige Artikel eine Navigationsleiste anzulegen. Völliger Unfug ist das Anlegen einer Leiste für drei und weniger Artikel. Hier sind der Verweis auf den Grundartikel oder normale Wikilinks die benutzerfreundlichere Wahl. Eine vernünftige Zahl, ab der ein zusätzliches Navigationselement in einem Artikel möglicherweise Sinn machen könnte, sind wenigstens fünf bereits existierende Artikel.
Wenn noch dazu der einzige Artikel überhaupt nicht existiert, wird das völlig absurd. --Scherben 10:24, 21. Feb. 2008 (CET)
Oberliga Meister
Die Formulierung mit dem Oberliga Meister ist widersprüchlich mit der Grafik, jede weitere Nachforschung hat ergeben das die Oberliga Meister nur in die neue Regionalliga aufsteigen. Es wäre vielleicht besser diesen Satz zu entfernen oder eine Quelle für die Aussage anzuhängen. - Floerido 23:41, 20. Mär. 2008 (CET)
- die Aussage mit den Oberligameistern stimmt wenn man es genau nimmt schon. In den Beschlüssen des DFB-Bundestages zur Spielklassenstrukturreform heißt es [2]:
- 3. Qualifikationskriterien für die 3. Liga der Spielzeit 2008/2009
- f) Sollten sich nach Abschluss des Zulassungsverfahrens in einer der beiden Staffeln der Regionalliga weniger als zehn Mannschaften für die neue 3. Liga qualifizieren, qualifizieren sich die nächstplatzierten Mannschaften der jeweils anderen Regionalliga-Staffel, sofern diese im Übrigen zugelassen werden. Werden auch danach keine 20 Mannschaften erreicht, kann der DFB-Vorstand auf Vorschlag des DFB-Spielausschusses eine Qualifizierungsregelung für die Meister der Oberligen festlegen, um auf 20 Mannschaften zu kommen. Im Übrigen besteht für die Meister der Oberligen der Spielzeit 2007/2008 nicht die Möglichkeit, sich für die 3. Liga der Spielzeit 2008/2009 zu qualifizieren.
- Das es wirklich dazu kommen wird glaube ich nicht. Insofern ist die Frage ob diese Bemerkung notwendig ist. Mein Vorschlag: drinlassen bis die Mannschaften der Premierensaison klar sind und danach auf das wesentliche Reduzieren, d.h. die eher theoretischen Ausnahmefälle entfernen. --Soccerates 09:16, 21. Mär. 2008 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Oberliga-Meister in die neue 3. Liga aufsteigt halte ich für zu 99,99999999999% ausgeschlossen und gebe meinem Vorredner absolut Recht. Diesen Satz sollte man entfernen.
- Wie sollte das der Meister denn anstellen bitteschön? SteMicha 16:40, 3. Mai 2008 (CEST)
Qualifizierte Mannschaften
Der Artikel ist schlichtweg falsch. bzw. überholt. So ist beispielsweise Werder Bremen II sicher in Liga drei!
- deswegen steht die mannschaft auch seit ende des heutigen spiels im artikel drin. --Ampfinger 16:42, 18. Mai 2008 (CEST)
- --> siehe "Entwurf"
mensch leute, was soll das jetzt? rwe, werder II und wuppertal sind schon sicher in der 3. liga, weil sie jeweils mehr als 6 punkte zu den aufstiegs- und abstiegsplätzen haben. --Ampfinger 18:51, 18. Mai 2008 (CEST)
VfB Stuttgart II, Werder Bremen II, Rot-Weiß Erfurt, Wuppertaler SV sind sicher in der dritten Liga (können auch nicht mehr Aufsteigen) (nicht signierter Beitrag von 84.163.232.62 (Diskussion) )
- Zitat von der Diskussionsseite Wahrerwattwurm: Moin @2. Ganz klar, man sperrt immer eine falsche Fassung; aber ich werde in gesperrten Artikeln keine Unrichtigkeiten stehen lassen. Im übrigen hatte ich schon „richtige Schlüsse gezogen“, indem ich darauf verzichtet habe, die an dem Editkrieg Beteiligten mit einer persönlichen Strafe zu bedenken. Was das Argument „Die können doch gar nicht mehr auf-/absteigen“ angeht: Auf-/Absteiger und Drinbleiber stehen dann fest, wenn der entsprechende Verband das festlegt und ggf. Einsprüche entschieden sind, und nicht, wenn's jemandem in den Privatfingern juckt, als Erster (angebliche) Tatsachen zu verkünden. Es gibt zu viele Leute, die WP mit einer Tageszeitung verwechseln. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:30, 19. Mai 2008 (CEST)
Schlage vor, dass wir das akzeptieren und einfach die beiden Spieltage noch abwarten. --Der Tom 12:10, 19. Mai 2008 (CEST)
Kann mich allen gebrachten Argumenten anschließen. Dann gilt allerdings auch, dass die Tabelle nicht Qualifizierte Mannschaften heisst sondern Mitglieder in der Saison 2008/2009 sonst gilt selbstverständlich, dass die Mannschaften qualifiziert sind die die entsprechenden Punkte erreicht haben. Lt. Kicker haben alle Mannschaften der Regionalliga die Lizenz für die 3. Bundeliga erhalten, somit sind diese wirklich qualifiziert. Macht man es von der Verkündung durch DFB/DFL aus, so müsste man auch die Absteiger aus der Liste nehmen, da in Sachen Koblenz diverse Einsprüche Dritter bei der DFL vorliegen und dies zu noch ganz anderen als den bsiherigen Entscheidungen führen könnte, was ich zwar ebensowenig glaube wie an die Möglichkeit, dass die oben genannten Vereine nicht mit von der Partie sein werden. -- Norbert 15:41, 19. Mai 2008 (CEST)
Wenn wir uns darauf einigen, dass gilt: "Auf-/Absteiger und Drinbleiber stehen dann fest, wenn der entsprechende Verband das festlegt und ggf. Einsprüche entschieden sind" (siehe weiter oben), dann sind auch die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga zu entfernen, da der DFB das Teilnehmerfeld noch nicht offiziell bestätigt hat. Ganz im Sinne von "alle oder keiner". -- Oldschool
- Oder man schreibt einfach groß drüber: Sportlich qualifizierte Mannschaften zur Saison 2008/09. Dann kann die Liste durchaus aktuell gehalten werden. Btw: Einen schlimmen Editwar konnte ich vor der Sperre auch nicht wirklich erkennen. --Der Tom 16:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Cool bleiben, das wird am 31. Mai alles feinsäuberlich ergänzt. SteMicha 22:07, 19. Mai 2008 (CEST)
Na dann mal los, es ist der 31. Mai und die Würfel sind gefallen... --Oldschool
- Aber es gibt mittlerweile auch einen Saisonartikel... --Scherben 16:04, 31. Mai 2008 (CEST)
Aufstieg
"Die drei schlechtestplatzierten Teams steigen in die dann viertklassige und dreigeteilte Regionalliga ab." Hier könnte man noch ergänzen, wer denn in die 3. Liga aufsteigt, nämlich der Erstplazierte aus jeder Regionalliga, nur der Vollständigkeit halber. --Thommyk-ms 18:09, 26. Mai 2008 (CEST)
Vereins-Karte
Könnte jmd eine Karte der qualifizierten Vereine, wie in dem englischen Wikipedia-Artikel ([[3]]), erstellen? --89.246.199.82 20:38, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wenn, dann im Saisonartikel. --Scherben 21:15, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei 1. und 2. Bundesliga ist die Karte auch im allgemeinen Artikel, nicht im Saisonartikel. --89.246.199.82 22:12, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bzw. in beiden, stimmt. Danke --Scherben 22:13, 31. Mai 2008 (CEST)
- Karte ist erstellt. --Fank1 15:02, 01. Jun. 2008 (CEST)
- Der Benutzer Mnh löscht diese Karte wiederholt eigenmächtig. --89.246.199.82 15:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Zurecht, weil sie völlig bunt und überladen ist. Eine zurückgenommene, schlichte Karte wie bei der ersten oder zweiten Bundesliga wäre was völlig Besseres. --Scherben 15:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Design ist gewöhnungsbedürftig, bin aber trotzdem für den verbleib bis was schlichteres da ist. Nicht nur die Bundesliga Artikel, sondern sogar Oberliga-Artikel (s. z.B. NOFV-Süd) haben diese Übrsichtskarte. --Cyve 16:02, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das Design ist nicht "gewöhnungsbedürftig", es ist schlecht. Wir haben nicht ohne Grund relativ strikte Standards, was die Qualität der Bilder in der Wikipedia angeht. --Scherben 16:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Gegen welche Standards hab ich denn verstoßen? Ich benutze die deutsche Wikipedia eigentlich nicht und hab das Bild nur portiert, weil mich gestern Abend jemand darum gebeten hat. Also wenn die Mehrheit dagegen ist weil das Bild gegen Standards verstößt, bitte sehr, das hab ich vorher anders verstanden. --Fank1 16:57, 01. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, das Design ist nicht "gewöhnungsbedürftig", es ist schlecht. Wir haben nicht ohne Grund relativ strikte Standards, was die Qualität der Bilder in der Wikipedia angeht. --Scherben 16:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Design ist gewöhnungsbedürftig, bin aber trotzdem für den verbleib bis was schlichteres da ist. Nicht nur die Bundesliga Artikel, sondern sogar Oberliga-Artikel (s. z.B. NOFV-Süd) haben diese Übrsichtskarte. --Cyve 16:02, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die gestern in en:Wiki verwendete Karte mit den Ortspunkten war weitaus besser. Trotzdem ist IMHO diese rechthaberische "Mit-dem-Kopf-durch-die-Wand"-Löscherei wenig angebracht. --Pepe 16:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Die löschenden Benutzer sollten anstatt nur andauernde Löschaktionen durchzuführen lieber eigene Versionen beitragen. Auch ein "Standart" der Wikipedia.--89.246.199.82 16:12, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Im Gegensatz zu dir und anderen bastele ich an Inhalten, das ist nämlich wichtiger. Ansonsten empfehle ich den ersten Satz aus Wikipedia:Artikel illustrieren: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Das von euch befürwortete Bild erklärt gar nichts, es ist nur bunt und überladen. Mit zurückhaltend gestalteten Bildern wie dem in Fußball-Bundesliga 2007/08 kann ich mich dennoch anfreunden, aber sich nicht mit bunten Bildern um der Buntheit willen. Im Zweifel gilt nämlich auch: Lieber gar kein Bild als ein schlechtes. --Scherben 17:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, suchst du Streit. Das ist hier glaube ich fehl am Platz, und ich gehe darauf nicht weiter ein. Ich habe die Diskussion hier satt und überlasse das Thema den deutschsprachigen Wikipedianern. Macht mit dem Bild, was die Lizenz erlaubt :) --Fank1 17:50, 01. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre nett, wenn du noch was zu dem Hinweis von unten sagst. Das begrifft nämlich auch die englischsprachige Wikipedia. --Scherben 17:52, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ah, und noch was anderes: In der Karte ist ein Fehler enthalten. Es gibt seitens des DFB formal keine Zuordnung der Landesverbände zu den Gruppen "Nord", "Süd" und "West". Die Regionalligen werden zwar so heißen, aber die Ausgestaltung ist fließend. Insbesondere wird es nicht jeweils 18 Vereine aus den drei farbig markieren Regionen geben. Von daher sollte man das dringend ändern, bevor man eine ähnliche Karte überhaupt zur Diskussion stellt. --Scherben 17:49, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich wurde netterweise auf die Löschdiskussion hingewiesen. Da habe ich etwas zu dem Thema geschrieben. Vielleicht hast du eine Quelle? --Fank1 18:50, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, suchst du Streit. Das ist hier glaube ich fehl am Platz, und ich gehe darauf nicht weiter ein. Ich habe die Diskussion hier satt und überlasse das Thema den deutschsprachigen Wikipedianern. Macht mit dem Bild, was die Lizenz erlaubt :) --Fank1 17:50, 01. Jun. 2008 (CEST)
- Im Gegensatz zu dir und anderen bastele ich an Inhalten, das ist nämlich wichtiger. Ansonsten empfehle ich den ersten Satz aus Wikipedia:Artikel illustrieren: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Das von euch befürwortete Bild erklärt gar nichts, es ist nur bunt und überladen. Mit zurückhaltend gestalteten Bildern wie dem in Fußball-Bundesliga 2007/08 kann ich mich dennoch anfreunden, aber sich nicht mit bunten Bildern um der Buntheit willen. Im Zweifel gilt nämlich auch: Lieber gar kein Bild als ein schlechtes. --Scherben 17:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Zurecht, weil sie völlig bunt und überladen ist. Eine zurückgenommene, schlichte Karte wie bei der ersten oder zweiten Bundesliga wäre was völlig Besseres. --Scherben 15:56, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Der Benutzer Mnh löscht diese Karte wiederholt eigenmächtig. --89.246.199.82 15:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Karte ist erstellt. --Fank1 15:02, 01. Jun. 2008 (CEST)
- Bzw. in beiden, stimmt. Danke --Scherben 22:13, 31. Mai 2008 (CEST)
- Bei 1. und 2. Bundesliga ist die Karte auch im allgemeinen Artikel, nicht im Saisonartikel. --89.246.199.82 22:12, 31. Mai 2008 (CEST)
Logos bei den Gründungsmannschaften
Warum dürfen die Logos nicht zu den Vereinsnamen? "Das machen wir in den saisonartikeln so" kann ja wohl kein ernstzunehmender Grund sein. --Pepe 22:22, 31. Mai 2008 (CEST)
- Weil das z. B. im exzellenten Artikel Fußball-Bundesliga auch nicht so ist. Besseres Argument? Im übrigen hättest du dich auch - so wie ich - daran machen können, diese Wappen dort einzufügen, wo sie wirklich sinnvoll sind: In der Kreuztabelle. --Scherben 22:32, 31. Mai 2008 (CEST)
- Stimme Pepe zu. Das würde diese etwas triste Tabelle aufwerten.--89.246.199.82 22:38, 31. Mai 2008 (CEST)
- Habe mal auf die beiden Meinungen gehört und die wieder eingefügt. Wenns wirklich so stört nehmts halt raus. --Cyve 22:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Naja, es wird aus guten Gründen in keinem anderen Übersichtsartikel zu irgendeiner Liga gemacht. Nicht bei der Bundesliga, nicht bei der Zweiten Liga, in keiner Regionalliga, selbst in der Verbandsliga Westfalen nicht. Im Prinzip ist auch die Tabelle unnötig, einfach sortieren und fertig.
- Mich stört das Bunte vor allem deswegen, weil es automatisch den Blick vom wesentlichen auf die Bilder verlagert. Ich würde sie deshalb sehr gern nur ganz sparsam einsetzen. --Scherben 22:45, 31. Mai 2008 (CEST)
- Zum Einen das und zum Anderen haben die Logos das Problem, dass sie alle unterschiedliche Formate haben. Dadurch haben die Tabellenzeilen unterschiedliche Höhen, was ich als sehr störend erachte. --Mocky04 22:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- Jepp, das kommt hinzu. --Scherben 12:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Erstens dies, und zweitens hat die Borussia kein Logo – das sieht aus wie Tic Tac Toe. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Im englischen Artikel erfüllen die Logos die Funktion, dass jemand, der sich in diesem Artikel zur Liga informieren will, in der Landkarte sofort den Verein wiederfindet der in der Liste steht. Das öffnet den Artikel für Neulinge in dem Thema. --Fank1 15:10, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Soll ich lachen oder weinen? Die Karte mag eine nette Illustration sein, aber mehr ganz bestimmt nicht. Schon gar nicht hilft sie irgendjemandem, indem man über die Wappen herausfinden soll, welcher Verein woher kommt. Der Name der Stadt ist im Zweifel völlig ausreichend. --Scherben 15:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaub Lachen macht mehr Spaß. Aber wie du meinst. Ich nenne Legastheniker als Gegenbeispiel, die mit bunten Logos schneller was anfangen können als mit Texten. Das 'Wiki' in Wikipedia heiß schließlich auch 'schnell', oder? --Fank1 17:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Und du meinst, dass jeder Leser das Logo vom SV Sandhausen kennt... Na sicher. --Scherben 17:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Klar. Steht doch am Vereinsnamen. --Cyve 18:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Und du meinst, dass jeder Leser das Logo vom SV Sandhausen kennt... Na sicher. --Scherben 17:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ich glaub Lachen macht mehr Spaß. Aber wie du meinst. Ich nenne Legastheniker als Gegenbeispiel, die mit bunten Logos schneller was anfangen können als mit Texten. Das 'Wiki' in Wikipedia heiß schließlich auch 'schnell', oder? --Fank1 17:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Soll ich lachen oder weinen? Die Karte mag eine nette Illustration sein, aber mehr ganz bestimmt nicht. Schon gar nicht hilft sie irgendjemandem, indem man über die Wappen herausfinden soll, welcher Verein woher kommt. Der Name der Stadt ist im Zweifel völlig ausreichend. --Scherben 15:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Im englischen Artikel erfüllen die Logos die Funktion, dass jemand, der sich in diesem Artikel zur Liga informieren will, in der Landkarte sofort den Verein wiederfindet der in der Liste steht. Das öffnet den Artikel für Neulinge in dem Thema. --Fank1 15:10, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Erstens dies, und zweitens hat die Borussia kein Logo – das sieht aus wie Tic Tac Toe. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:24, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Jepp, das kommt hinzu. --Scherben 12:09, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Zum Einen das und zum Anderen haben die Logos das Problem, dass sie alle unterschiedliche Formate haben. Dadurch haben die Tabellenzeilen unterschiedliche Höhen, was ich als sehr störend erachte. --Mocky04 22:59, 31. Mai 2008 (CEST)
- Habe mal auf die beiden Meinungen gehört und die wieder eingefügt. Wenns wirklich so stört nehmts halt raus. --Cyve 22:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Stimme Pepe zu. Das würde diese etwas triste Tabelle aufwerten.--89.246.199.82 22:38, 31. Mai 2008 (CEST)