Diskussion:Wer wird Millionär?
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Produktionsfirma
Wie weit ist Jauch eigentlich mit der Produktionsfirma von WWM verbunden?
- Überhaupt nicht. Günther Jauch hat seine eigene Produktionsfirma und ist für "Wer wird Millionär?" eigentlich 'nur' Moderator. --Letterbox 01:18, 7. Apr. 2007 (CEST)
Artikelauslagerung
Ich hab für die deutsche Ausgabe einen Extra-Artikel angelegt, da der internationale Artikel doch sehr mit deutschlandlastigen Infos überfüllt war. --jeanyfan 22:41, 1. Okt 2006 (CEST)
500. Sendung
"Anlässlich der 500. Sendung am 10. September 2005 wurde der sogenannte Kompetenzteam-Joker eingeführt. Hierbei konnten die vier bisherigen Millionäre der Sendung (angelehnt an den Telefonjoker) um Rat gefragt werden. Diesen Joker gab es allerdings nur in der Jubiläums-Ausgabe."
Sollte der Abschnitt unter dem Stichwort "Gewinnstufen" nicht besser entfernt werden? Der macht dort keinerlei Sinn und zudem wird das Thema weiter unten ausführlich behandelt. --82.82.138.171 21:03, 19. Jan. 2007 (CET)
Kurioses
"In der Sendung am 13. Oktober 2006 hängte ein Telefonjoker bereits nach 21 Sekunden ein, da er die Antwort auf die ihm gestellte Frage nicht wusste."
- Naja, so kurios ist das auch nun wieder nicht. Bei 30 sec Bedenkzeit sind 21 sec nicht so außergewöhnlich.
- Da niemand was dazu sagt, hab ich den Absatz rausgenommen.
- Einmal hat ein älterer Herr eine Person als Telefonjoker genannt, die er zuvor nicht auf seiner Liste für Telefonjoker angegeben hatte. Ich wollte das eigtl. reinschreiben aber ich war mir nicht sicher, ob es kurios genug ist -- Felicks 14:19, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde das durchaus kurios. Was passierte denn damals dann? Der genannte Telefonjoker wurde sicher nicht angerufen, sondern ein anderer, der auf der Liste stand, oder??? ---Ron63 22:36, 14. Sep. 2007 (CEST)
Ist schon einige Zeit her, vielleicht erinnert sich ein anderer genauer: Ein Kandidat wusste auf eine recht einfache Frage nicht weiter (ging um die Redewendung "Klappe zu, Affe tot") und rief seine Oma an. Die wusste nicht weiter, war aber durch Gelächter im Publikum auch so schwer zu verstehen, dass Jauch sie nochmal anrief. 194.129.249.240 16:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Bewerbungserfolg?
Weiß jemand, wie lange eine Bewerbung in etwa mit wie vielen Mitbewerbern in einer "Lostrommel" steckt? Oder mit anderen Worten: Wie hoch ist in etwa die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Bewerbung (bei richtig beantworteter Eingangsfrage)?
Aufzeichnung 2 Wochen vorher?
Wird die Sendung wirklich 2 Wochen vorab aufgezeichnet? Ich meine mich erinnern zu können dass Jauch teilweise auf aktuelle Themen des jeweils vorigen Wochenendes eingegangen ist. --80.129.19.69 21:09, 10. Nov. 2006 (CET)
- In der Tat ist die Aussage mit den 2 Wochen nicht mehr aktuell. Teilweise erfolgte die Aufzeichnung zeitnäher zum Tag der Ausstrahlung. Am Dienstag aufgezeichnete Sendungen wurden schon am folgenden Wochenende gezeigt. Hängt ja auch von Jauchs anderen Aktivitäten ab. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.130.232.234 (Diskussion • Beiträge) 7:50, 2. Jun 2007) jodo 13:26, 5. Jun. 2007 (CEST)
Vergleich der Gehälter
Finde das Sinnvoll, was meinen andere denn dazu? --Kuhlo 17:41, 16. Dez. 2006 (CET)
Ich habe ein Proplem damit, es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Jauchs Bruttoeinkommen wird dem nicht zu versteuernden Gewinn der Kandidaten und dem Grundgehalt der Kanzlerin, wo noch 22.000 € Zulagen hinzukommen sowie keine Renten- und ALG-Versicherung zu zahlen ist, verglichen. Kann man da nicht irgendwo passendere Zahlen (z.B. Einkünfte anderer Moderatoren) herbekommen? Für mich klingt das alles irgendwie nach Neiddebatte auf BILD-Niveau. Ilam 08:16, 18. Dez. 2006 (CET)
mhh das stimmt, aber ich bin gegen das einfach Rausnehmen dieses Teils. Vll. findet ja jemand einen besseren Vergleich. --Kuhlo 13:43, 18. Dez. 2006 (CET)
- Der Vergleich ist absolut sinnlos, denn er vertritt keinen neutralen Standpunkt und ist damit einer Enzyklopädie nicht würdig. IMHO müsste er sofort entfernt werden. --my name ♪♫♪ 14:13, 18. Dez. 2006 (CET)
Timur Hahn
Ich habe noch während der Sendung angefangen, den Artikel zu bearbeiten, da soeben jemand wieder eine Million gewonnen hat. Aber es war anscheinend noch jemand schneller als ich.
Erstaunlich, wie aktuell die WIKIPEDIA ist!
Irrtümer
Die Redaktion fragte nach dem Wanderparkplatz in der StvO steht allerdings Wandererparkplatz. Leider weiss ich die genaue Formulierung der Frage nicht mehr. Kann jemand der diese Frage noch kennt das ganze ergänzen? - Felicks
- erledigt --Steffen2 21:30, 19. Jan. 2007 (CET)
War da nicht auch noch eine Fragewiederholung (Kandidatin durfte nochmals ran) mit europäischer Oel-Förderung. Irgendwie ging die Frage nach der produzierten Jahresmenge diverser Staaten. Als Antwort war Norwegen im Spiel (war entweder die richtige odert die vermeintlich richtige). Die vom WWM-Team benützte Statistik war aber nicht die aktuellste. Jedenfalls durfte die Kandidatin nochmals kommen und bei der letzten richtig beantworteten Frage (64'000 DM?) nochmals einsteigen. Wer mag sich besser erinnern? esmeralda 22:53, 15. Feb. 2007 (CET)
Einblendungen
Man sollte erwähnen, dass seit gestern, dem 22. Januar 2007 die Schrifteinblendungen und Farben der Fragenhintergünde stark modernisiert wurden. Auch die Joker in der angezeigten Frageleiter sehen völlig anders aus. Zwar gab es vorher schon kleinere Veränderungen von der Schriftgröße und Art, aber dies ist wirklich eine große Sache, die Erwähnung finden sollte!
Ich hatte die Beispiele bei den Irtümern nach Ausstrahlungsdatum geordnet und danach, ob der Kandidat wiederkommen durfte oder ob es sich um eine "falsche" Frage handelt, die keine Auswikrlungenb hatte. Trotzdem wurde wieder alles zurückgestellt und meine Bearbeitung nicht berücksichtigt! Ich fühle mich echt verarscht, da das nicht der erste Beitrag ist, der einfach wieder völlig unnötig wieder rückverbessert wurde. Ich sehe mich dementsprechend aucxh gezwungen, keine Artikel mehr zu bearbeiten. Bin echt sauer!!! (nicht signierter Beitrag von 172.180.10.230 (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2007)
- kann es sein das du vergessen hast zu speichern, ich finde deine Änderungen in der Versionsgeschichte nicht --Steffen2 18:37, 23. Jan. 2007 (CET)
Null-Euro-Kandidaten
Als die "Zweite Chanche"-Sendung ausgestrahlt wurde gab es 15 Kandidaten, die ohne Gewinn ausgeschieden sind. Kurz danach schied ein weiterer Kandidat bei der Frage "Worum handelt es sich bei Schlierenzauer" ohne Gewinn aus - Felicks 08:42, 23. Feb. 2007 (CET)
Strittige Frage -> Widerspruch?!
"Was gehört nicht zu den drei Grundfarben? Antwortmöglichkeiten: rot, gelb, grün und blau. Tatsache ist, dass die richtige Antwort davon abhängt, ob an die subtraktive Farbmischung (in diesem Fall richtige Antwort ist grün) oder an die additive Farbmischung (in diesem Fall richtige Antwort ist gelb) gedacht wurde. Bei der subtraktiven Farbmischung hätten allerdings korrekterweise die Farben cyan, magenta, gelb, grün als Antworten vorgegeben werden müssen. So gesehen war die vom Kanidaten gegebene und von der Redaktion als richtig gewertete Antwort gelb falsch."
Hier wird geschrieben, dass man bei der substraktiven Farbmischung die Antwortmöglichkeiten cyan, magenta, gelb und grün hätte vorgeben müssen. Da dies ja nicht gemacht wurde, gehen wir davon aus, dass es sich um die additive Farbmischung handelte, richtig? Weiter oben wird geschrieben, dass bei dieser Farbmischung "gelb" die richtige Antwort wäre, da gelb ja nicht zum additiven Farbraum gehört. Im letzten Satz steht aber, dass die vom Kandidaten gegebene Antwort "gelb" falsch sei. Versteh ich da nur was falsch, oder ist da wirklich ein Wiederspruch?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.163.148.180 (Diskussion • Beiträge) 13:53, 5. Apr 2007) jodo 15:58, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe da auch einen Widerspruch. Ich vermute dass sich die Redaktion auf den Schulzeichenuntericht bezogen hat und da wäre dann Grün richtig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Joha.ma (Diskussion • Beiträge) 20:30, 2. Mai 2007) jodo 20:39, 2. Mai 2007 (CEST)
Lt. Artikel hat die Redaktion „gelb“ als richtig bewertet, was wie auch die Fragestellung auf die additive Farbmischung zutrifft. Von daher sehe ich das Problem nicht - abgesehen von der Tatsache, daß ich auch im Schulzeichenunterricht gelernt habe, daß die richtige Antwort „grün“ lautet. Mit allen diesbezüglichen Wikipedia-Artikeln stimmen Fragestellung und Wertung der Antwort jedenfalls überein. --M.ottenbruch 13:05, 23. Mai 2007 (CEST)
Hier bin ich auch drüber gestolpert. Hier liegt kein Irrtum vor: Es wird nach den DREI Grundfarben gefragt. Anhand der Antwortmöglichkeiten und der Fragestellung bleibt nur die Additive Farbmischung, also ist gelb die korrekte Antwort. Die subtraktive Farbmischung besteht eigentlich aus vier Farben: Cyan, magenta, gelb und schwarz. Von daher ist Fragestellung und die Antwortmöglichkeiten absolut schlüssig. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.161.88.179 (Diskussion • Beiträge) 22:30, 19. Jun 2007) jodo 23:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dann Sei mutig und editier den Artikel; aber bitte mit Verweis auf die Diskussionsseite, sonst macht es bestimmt jemand rückgängig. --jodo 23:36, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Schwarz ist aber keine Farbe. --DaB. 23:59, 19. Jun. 2007 (CEST)
Prominenten-Spezial
Hallo! Ich habe zu folgendem Phänomen nichts im Artikel finden können, bin jedoch der Meinung, dass des Rätsels Lösung, sofern gefunden, unbedingt hinein gehört: Habe mir die jüngste Ausgabe dieser Spezialversion angeschaut und wiederholt fest gestellt, dass durchschnittlich viel mehr Gewinn erspielt wird als in normalen Ausgaben (viermal 125.000 €, auch in den anderen Promi-Spezial ist dieser Betrag Standard und 500.000 € nicht selten). Zweifellos ist das gewollt, aber wie wird das erreicht? Anders formuliert: Wie wird hier getürkt? Zumal ja die Promis sich nicht qualifizieren müssen, sondern eingeladen werden und durchschnittlich weniger gebildet als die normalen Kandidaten sein dürften. Spezial-Promi-Fragen (leichtere) dürften wohl nicht zum Einsatz kommen, das ist aber nur eine empirische Einschätzung von mir. Auch selektive Fragen aus ihrem Fach- oder einem geheimen Interessensgebiet scheiden wohl aus, denn die Sachgebiete sind durchaus gemischt. Ist alles im Voraus abgesprochen? --Sepia 15:50, 29. Mai 2007 (CEST)
- Das liegt wohl daran, dass ungefähr bis zur 16.000 Euro-Grenze die Kanddidaten Hilfen von den Mitkandidaten erhalten dürfen. Daher können die Kandidaten auch ihre Joker länger aufsparen. So musste, glaube ich, beim letzten Mal keiner der Kandidaten vor der 16.000 Euro-Fragen einen seiner Joker ziehen. Diese lockere Handhabung bei dem "Spiel für den guten Zweck" steht aber auch im Artikel. Aus diesem Grund gelten in diesem Spiel nicht ganz so strenge Regeln wie bei den normalen Ausgaben. Vor allem in den unteren Gewinn-Regionen sprechen sich die Kandidaten mitunter ab um einen Joker zu sparen, ohne dass Günther Jauch eingreift (Beside: Die Einschätzung, dass die Promis weniger gebildet seien als andere Kandidaten ist m. E. äußerst subjektiv.) . --Bücherhexe 16:09, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich gelesen, das kann aber nicht die Ursache sein. Erstens mal haben - gestern - Mitkandidaten nur ganz selten geholfen, zweitens spielt sich dieses Phänomen ja hauptsächlich über 16.000 € ab, wo laut Artikel nicht mehr geholfen wird. Und Freund Bohlen hat ja mal locker zwei, drei Fragen in diesem Bereich ohne Joker und ohne größere Ahnung richtig beantwortet. Da muss was anderes im Spiel sein. Außerdem sind gestern viermal 125.000 € erreicht worden, deutlich öfter, als bei völliger Absprache-Freiheit der vier Kandidaten, zu erwarten gewesen wäre. Und meine Einschätzung über den Bildungsgrad von Promi-Kandidaten relativ zu anderen Kandidaten habe ich begründet. --Sepia 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, Sepia, aber deine Verschwörungstheorie erscheint mir so seltsam wie die Behauptung, dass Bielefeld nicht existiert. Es war so oft ein A (mit offenem Mund wie beim Zahnarzt) oder ein gezischtes C zu vernehmen, dass Günter Jauch Cordula Stratmann zwischendurch ermahnen musste. Der Moderator selbst hat bei Jürgen von der Lippe durch den Geruchstest auf "Old Spice" hingewiesen und Frau Koch-Mehrin sehr geholfen. Zum Thema Bohlen verweise ich auf den aktuellen Spiegel-Artikel. --MSchnitzler2000 19:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Verschwörungstheorie? Die Fragen jenseits der 16.000 sind normalerweise so schwer, dass ein Normalo sie nicht beantworten kann, es sei denn, es fällt in sein Fach-/Interessengebiet. Das gilt auch für ein ganzes Quartett. Guck doch mal an, wie oft bei "richtigen" Kandidaten die 125.000 € erreicht werden! Standard sind 16.000 oder 32.000 oder Rückfall auf 500. 64.000 ist schon selten. Und nun diese Kandidaten! Stratmann, Lippe und vor allem dieser FDP-Mensch!! Die wissen jedenfalls jenseits der 16.000 nicht mehr wie ihnen geschieht...! Da hilft kein Einflüstern mehr. Auch nicht in den Vorrunden durch Sparen der Joker. Ne, ne, bei vier mal 125.000 ist der Wurm drin! --Sepia 22:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Dann werf mal einen Blick auf die Zahlen, die dieser Wikipedia-Artikel präsentiert. Der durchschnittliche Gewinn liegt bei 34.000 € (der Durchschnitt wohlgemerkt, d.h. es liegen viele über dem Wert!). Das bewegt sich also jenseits deiner Höchstgrenze von 16.000 €. Diese Gewinnstufe würde ich eher als Standard und nicht als Maximum bezeichnen. Wenn du da schon an die Grenzen der menschlichen Intelligenz stößt, wie erklärst du dir dann, dass die Millionenfrage immerhin schon 43 Mal gestellt wurde? Ein Gesamtgewinn von 500.000 Euro ist für die Promis übrigens unterdurchschnittlich. Bei den beiden vorherigen Spezials erreichten die vier Promis jeweils mehr als das Doppelte! Die Kandidaten als unterbelichtete Idioten darzustellen, ist ebenfalls lächerlich. Frau Koch-Mehrin ist z.B. diplomierte Europapolitikerin und Jürgen von der Lippe kann eine humanistische Bildung vorweisen. --MSchnitzler2000 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- Hallo... :-)
- Zu deinen Punkten:
- Der durchschnittliche Gewinn liegt bei 34.000 €
- Das liegt doch nur an den wenigen exorbitanten Gewinnen von 500.000 oder gar 1.000.000 €, die, obwohl sie von der Anzahl her kaum relevant sind, den Gewinn-Durchschnitt in die Höhe treiben. Gewinne über 32.000 € sind vergleichsweise selten.
- ...wie erklärst du dir dann, dass die Millionenfrage immerhin schon 43 Mal gestellt wurde?
- Ganz einfach mit den tausenden von Kandidaten bisher.
- ...Bei den beiden vorherigen Spezials erreichten die vier Promis jeweils mehr als das Doppelte!
- Eben! Das widerlegt nicht, sondern das unterstützt ja sogar meine Theorie!
- Frau Koch-Mehrin ist z.B. diplomierte Europapolitikerin
- Eben ;-) Und ich habe die Kandidaten auch nicht als unterbelichtete Idioten dargestellt, sondern sie in Relation zu den normalen Kandidaten gestellt, die sich qualifizieren müssen und deshalb eine Elite darstellen und dennoch meist früher scheitern. --Sepia 14:42, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dann werf mal einen Blick auf die Zahlen, die dieser Wikipedia-Artikel präsentiert. Der durchschnittliche Gewinn liegt bei 34.000 € (der Durchschnitt wohlgemerkt, d.h. es liegen viele über dem Wert!). Das bewegt sich also jenseits deiner Höchstgrenze von 16.000 €. Diese Gewinnstufe würde ich eher als Standard und nicht als Maximum bezeichnen. Wenn du da schon an die Grenzen der menschlichen Intelligenz stößt, wie erklärst du dir dann, dass die Millionenfrage immerhin schon 43 Mal gestellt wurde? Ein Gesamtgewinn von 500.000 Euro ist für die Promis übrigens unterdurchschnittlich. Bei den beiden vorherigen Spezials erreichten die vier Promis jeweils mehr als das Doppelte! Die Kandidaten als unterbelichtete Idioten darzustellen, ist ebenfalls lächerlich. Frau Koch-Mehrin ist z.B. diplomierte Europapolitikerin und Jürgen von der Lippe kann eine humanistische Bildung vorweisen. --MSchnitzler2000 22:41, 29. Mai 2007 (CEST)
- Verschwörungstheorie? Die Fragen jenseits der 16.000 sind normalerweise so schwer, dass ein Normalo sie nicht beantworten kann, es sei denn, es fällt in sein Fach-/Interessengebiet. Das gilt auch für ein ganzes Quartett. Guck doch mal an, wie oft bei "richtigen" Kandidaten die 125.000 € erreicht werden! Standard sind 16.000 oder 32.000 oder Rückfall auf 500. 64.000 ist schon selten. Und nun diese Kandidaten! Stratmann, Lippe und vor allem dieser FDP-Mensch!! Die wissen jedenfalls jenseits der 16.000 nicht mehr wie ihnen geschieht...! Da hilft kein Einflüstern mehr. Auch nicht in den Vorrunden durch Sparen der Joker. Ne, ne, bei vier mal 125.000 ist der Wurm drin! --Sepia 22:05, 29. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, Sepia, aber deine Verschwörungstheorie erscheint mir so seltsam wie die Behauptung, dass Bielefeld nicht existiert. Es war so oft ein A (mit offenem Mund wie beim Zahnarzt) oder ein gezischtes C zu vernehmen, dass Günter Jauch Cordula Stratmann zwischendurch ermahnen musste. Der Moderator selbst hat bei Jürgen von der Lippe durch den Geruchstest auf "Old Spice" hingewiesen und Frau Koch-Mehrin sehr geholfen. Zum Thema Bohlen verweise ich auf den aktuellen Spiegel-Artikel. --MSchnitzler2000 19:32, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich gelesen, das kann aber nicht die Ursache sein. Erstens mal haben - gestern - Mitkandidaten nur ganz selten geholfen, zweitens spielt sich dieses Phänomen ja hauptsächlich über 16.000 € ab, wo laut Artikel nicht mehr geholfen wird. Und Freund Bohlen hat ja mal locker zwei, drei Fragen in diesem Bereich ohne Joker und ohne größere Ahnung richtig beantwortet. Da muss was anderes im Spiel sein. Außerdem sind gestern viermal 125.000 € erreicht worden, deutlich öfter, als bei völliger Absprache-Freiheit der vier Kandidaten, zu erwarten gewesen wäre. Und meine Einschätzung über den Bildungsgrad von Promi-Kandidaten relativ zu anderen Kandidaten habe ich begründet. --Sepia 16:33, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mich MSchnitzler2000's Aussage eigentlich nur anschließen: Diese Verschwörungstheorie ist abstrus. Die höheren Gewinne sind beabsichtigt, was man daran sieht, wieviel dort vorgesagt wird (und dies ja ausnahmsweise bei den Promis absichtlich toleriert wird). Bei einer normalen WWM-Sendung würde dies nicht im Ansatz hingenommen werden. --Nyks ► Fragen? 14:51, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dass die höheren Gewinne beabsichtigt sind und vorgesagt wird, wurde doch längst klar gestellt. Aber das bisschen Kungeln zwischen den vier Kandidaten und evtl. dem Moderator im unteren Gewinnbereich erklärt nicht dieses signifikant hohe Gewinn-Niveau. Gehe bitte auf Argumente ein. Auch ein Dysphemismus wie Verschwörungstheorie hebt das Diskussionsniveau nicht gerade an. --Sepia 15:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe wohl genug Argumente geliefert, um deine Theorie zu widerlegen. Du hingegen sagt immer nur "das kann nicht sein" oder "da muss es noch was anderes geben". Wenn du WWM Betrug unterstellst, solltest du Beweise liefern statt sinnlose Behauptungen aufzustellen. --MSchnitzler2000 16:39, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin oben auf jeden deiner Punkte gesondert eingegangen. Insbesondere habe ich gezeigt, dass du die Statistik offenbar falsch interpretierst. Das lässt du völlig links liegen. Ich habe dich widerlegt, nicht du mich, das heißt nicht, dass meine Theorie bewiesen ist, aber auch längst noch nicht das Gegenteil, die belastenden Indizien sind nicht widerlegt. --Sepia 17:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe in deinen Äußerungen überhaupt kein belastendes Indiz. Du behauptest einfach, dass es nur wenige Gewinne über 16.000 € gibt, ohne Zahlen zu nennen. Laut Artikel gab es nicht tausende von Kandidaten, sondern rund 1300. Wenn die vorherigen Promi-Specials dich angeblich bestätigen, warum stellst du deine Verschwörungstheorie jetzt auf? Die nicht-prominenten Kandidaten qualifizieren sich durch die Beantwortung einer Frage auf relativ niedrigem Niveau. Daraus auf eine Elite zu schließen, ist albern. --MSchnitzler2000 17:41, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin oben auf jeden deiner Punkte gesondert eingegangen. Insbesondere habe ich gezeigt, dass du die Statistik offenbar falsch interpretierst. Das lässt du völlig links liegen. Ich habe dich widerlegt, nicht du mich, das heißt nicht, dass meine Theorie bewiesen ist, aber auch längst noch nicht das Gegenteil, die belastenden Indizien sind nicht widerlegt. --Sepia 17:16, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe wohl genug Argumente geliefert, um deine Theorie zu widerlegen. Du hingegen sagt immer nur "das kann nicht sein" oder "da muss es noch was anderes geben". Wenn du WWM Betrug unterstellst, solltest du Beweise liefern statt sinnlose Behauptungen aufzustellen. --MSchnitzler2000 16:39, 30. Mai 2007 (CEST)
- Dass die höheren Gewinne beabsichtigt sind und vorgesagt wird, wurde doch längst klar gestellt. Aber das bisschen Kungeln zwischen den vier Kandidaten und evtl. dem Moderator im unteren Gewinnbereich erklärt nicht dieses signifikant hohe Gewinn-Niveau. Gehe bitte auf Argumente ein. Auch ein Dysphemismus wie Verschwörungstheorie hebt das Diskussionsniveau nicht gerade an. --Sepia 15:06, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann mich MSchnitzler2000's Aussage eigentlich nur anschließen: Diese Verschwörungstheorie ist abstrus. Die höheren Gewinne sind beabsichtigt, was man daran sieht, wieviel dort vorgesagt wird (und dies ja ausnahmsweise bei den Promis absichtlich toleriert wird). Bei einer normalen WWM-Sendung würde dies nicht im Ansatz hingenommen werden. --Nyks ► Fragen? 14:51, 30. Mai 2007 (CEST)
OK, die Tausende habe ich geschätzt, bin von drei Kandidaten pro Sendung ausgegangen, nicht von bloß zwei. Aber 1.300 sind auch nicht schlecht. Und der Gedanke kam mir eben jetzt und nicht früher, wo liegt das Problem? OK, die Qualifikationsfragen sind vielleicht nicht so schwer, angenommen alle Kandidaten, auch die Promis, sind auf einem Level. Dennoch steht das Erreichen von vier mal 125.000 € in Serie, früher öfters mal 500.000 €, in keinem, aber auch gar keinem, Verhältnis zu den lächerlichen Einflüsterungen zwischen den Kandidaten im Unter-16.000-Bereich. Gewinne über 32.000 sind in den normalen Sendungen zahlenmäßig weit geringer als solche bis einschließlich 32.000, siehe oben. --Sepia 18:22, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schön, du siehst also ein, dass die Gegenargumente stärker sind, und lieferst weiterhin keine Beweise für deine Theorie. Dann breche ich die Diskussion ab und hoffe, dass du nicht noch mehr Artikel oder Benutzerseiten mit albernen Beiträgen belästigst. --MSchnitzler2000 14:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nichts habe ich eingesehen, ich bin auch nicht in der Beweispflicht. Meine Theorie ist weder belegt noch widerlegt, die Indizien bestehen nach wie vor. Dein Verhalten hier und auf deiner Diskussionsseite ist nicht OK. Es gilt als absolut ungehörig, unbequeme Beiträge anderer zu löschen. Du bist voreingenommen wegen Beiträge Dritter auf meiner Benutzerseite, die ich ebenfalls hätte löschen können, es aber nicht getan habe. Bist du dir dessen eigentlich bewusst? Du kannst nicht mit Zahlen und mit Logik umgehen, dann kümmere dich lieber um deine Pleonasmen und Parabeln. --Sepia 16:05, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sepia, bitte beachte WP:KPA. --Nyks ► Fragen? 16:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schön, ich beachte. Schade, dass du Freund MSchnitzler2000 nicht ebenfalls dazu ermahnst. Außerdem bist du parteiisch, wie du oben selber zugibst. --Sepia 16:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dort sind mir keine Begriffe wie "rüpelhaft", "du Früchtchen", "Oberaufseher, wirkst nur allzu drollig", etc.pp. Im Übrigen kenne ich "Freund Schnitzel" - mit Ausnahme dieser Diskussion hier - nicht. --Nyks ► Fragen? 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schau dir mal seinen letzten Satz an. Und was er aus seiner Diskussionsseite gelöscht hat, unser Held --Sepia 16:53, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dort sind mir keine Begriffe wie "rüpelhaft", "du Früchtchen", "Oberaufseher, wirkst nur allzu drollig", etc.pp. Im Übrigen kenne ich "Freund Schnitzel" - mit Ausnahme dieser Diskussion hier - nicht. --Nyks ► Fragen? 16:41, 31. Mai 2007 (CEST)
- Schön, ich beachte. Schade, dass du Freund MSchnitzler2000 nicht ebenfalls dazu ermahnst. Außerdem bist du parteiisch, wie du oben selber zugibst. --Sepia 16:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sepia, bitte beachte WP:KPA. --Nyks ► Fragen? 16:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Nichts habe ich eingesehen, ich bin auch nicht in der Beweispflicht. Meine Theorie ist weder belegt noch widerlegt, die Indizien bestehen nach wie vor. Dein Verhalten hier und auf deiner Diskussionsseite ist nicht OK. Es gilt als absolut ungehörig, unbequeme Beiträge anderer zu löschen. Du bist voreingenommen wegen Beiträge Dritter auf meiner Benutzerseite, die ich ebenfalls hätte löschen können, es aber nicht getan habe. Bist du dir dessen eigentlich bewusst? Du kannst nicht mit Zahlen und mit Logik umgehen, dann kümmere dich lieber um deine Pleonasmen und Parabeln. --Sepia 16:05, 31. Mai 2007 (CEST)
Anmerkung für Drittleser: Einige beanstandete Passagen wurden entfernt, sodass etwaige Textbezüge nicht mehr exisitieren. --Sepia 13:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
Erster Millionengewinn
Moin,
ich bin hier zufällig über die Millionenfrage des ersten Millionen-Gewinners Eckhard Freise gestolpert. Meiner Meinung nach lautete die aber: In welcher Stadt hat die UNESCO ihren Hauptsitz? Habe ich das falsch in Erinnerung oder ist der entsprechende Abschnitt im Artikel nicht richtig? Beste Grüße --Alexander Bock 15:57, 30. Mai 2007 (CEST)
- Schon geklärt. Das war die 500.000-Mark-Frage. --Alexander Bock 16:08, 30. Mai 2007 (CEST)
Regeländerung
Laut T-Online.de wird es nach der Sommerpause eine Regeländerung geben. Sollte man hier vielleicht einarbeiten. -- Fix 中文 19:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde doch bereits im Artikel erwähnt (mit einem Link zum Nachlesen). Genauer kann man es schreiben wenn die neuen Regeln exakt bekannt sind. -- McFred 20:01, 19. Jul. 2007 (CEST)
hier hat RTL die Änderungen bekannt gegeben. könnte das jemand einbauen? Fix 中文 17:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Habe das mal eingefügt. Wie findet ihr es jetzt? Die Gewinnstufen müssen irgendwie verschoben werden, sonst sehen sie aus wie eine weitere Regeländerung, oder? --Theres ♥ 20:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
Statistiken
Was soll unter Statistiken der Satz Bisher gab es sechs Millionäre, in Japan, die meisten mit 14. aussagen? Gruß, --Flingeflung 13:02, 4. Sep. 2007 (CEST)
Die Klügsten kommen aus Berlin?
Für diese Aussage (hier) wäre eine Quelle wünschenswert, ansonsten plädiere ich für löschen. --Flingeflung 13:14, 4. Sep. 2007 (CEST)
Doppeltteilnahme nicht mehr Betrug?
Unter der Überschrift „Betrug“ ist ein Fall beschrieben, bei dem ein Teilnehmer unter einer anderen Identität nochmal teilnahm und nach der Entlarvung nachträglich disqualifiziert wurde. In der heutigen Sendung erzählte Jauch allerdings, dass Mehrfachteilnahmen durchaus erlaubt sind. Hat sich hier seit dem Ereignis eine Regel geändert? Oder kann man lediglich nicht regulär zweimal auf den Stuhl, aber sehr wohl in die Sendung kommen (als einer von zehn Kandidaten)? Wenn letzte Formulierung stimmen sollte, dann sollte man eine entsprechende, eindeutige Formulierung einfügen. Oder wie ist es ganz genau? --Ron63 22:44, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ganz genau so ist es: Man darf so oft einer der 10 Kandidaten sein, wie man möchte, oder bis man es auf den heißen Stuhl geschafft hat. Das hat Jauch auch schon ein paar mal erzählt (habs heute nicht gesehen). --Nyks ►? 23:06, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Jo, so meinte er's auch heute. --DaB. 23:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
Prominenten Spezial und Duden
Die Begriffe „Telefonjoker", „Publikumsjoker" und „Fifty-fifty-Joker" wurden in die 24. Ausgabe des Duden aufgenommen.
Ist diese Aussage so richtig? Wurden sie erst in der 24. Ausgabe aufgenommen? Ggfs. ist dieser Satz durch eine Frage aus der Sendung am 22.11.2007 entstanden. Aber ich finde er würde eher falsche Information verbreiten als informieren, sollte eines der Wort schon vorher im Duden gestanden haben. Und in der Sendung wurde sogar gesagt, dass das Wort "Telefonjoker" gar nicht mit einer Referenz auf WWM im Duden steht. Daher scheint es mir wahrscheinlich, dass es schon vorher im Duden stand als erst in der aktuellen Ausgabe.
Und dann noch ein zweites: Dürfen die Prominenten beim Spezial gar nicht auswählen, ob sie den neuen Joker nutzen wollen oder nicht? Danke. 80.171.255.57 23:13, 22. Nov. 2007 (CET)
- Soweit ich die Sendung verfolgen konnte ist Anke Engelke gefragt worden ob sie den Joker nutzt und sie hat den absichtlich gewählt, da der sich wohl vorher sich schon bewährt hat. Es wurde nur nicht so lange darüber geredet wie in den "normalen" Sendungen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.171.226 (Diskussion) 23:47, 22. Nov. 2007 (CET))
- Die Begriffe stehen in der Tat in der 24. Auflage des Dudens, bei Fifty-fifty-Joker und Publikumsjoker wird sogar direkt auf WWM Bezug genommen, bei Telefonjoker ist die Rede von einem Fernsehquiz... --Ilam 15:39, 2. Jan. 2008 (CET)
- Soweit kein Einwand. Meine Frage auch oben war auch eher: Standen die Worte nicht schon vor der 24. Ausgabe im Duden? Ist der Satz dann nicht so wie er dort steht falsch? Abgesehen davon sehe ich nicht übermäßige Relevanz. Die Aussage, dass im Duden auf WWM Bezug genommen wird, finde ich spannender. Sollten wir den Satz nicht so ändern, dass nicht mehr behauptet wird, dass alle drei Begriffe in der 23. Aussage noch nicht vorkamen? Oder hat das auch jemand überprüft? -- JanCK 16:20, 2. Jan. 2008 (CET)
- Der Publikumsjoker kam definitiv in der 24. hinzu: [[1]], da auch Saalwette neu ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass die anderen deutlich neueren Begriffe schon in der 23. drin waren. Wäre natürlich schön, wenn das jemand nachprüfen kann, der noch eine 23. im Regal stehen hat. Aber Du hast Recht, dass WWM direkt im Duden erwähnt wird, gehört in den Artikel und ist wichtiger als ob die Begriffe jetzt in der 23. (von 2004) oder in der 24. (von 2006) Auflage hinzukamen. --Ilam 17:03, 2. Jan. 2008 (CET)
- Leider habe ich nur die 21. Auflage von '96, da stehen alle drei Begriffe nicht drin (lediglich fifty-fifty als „ugs. für halbpart“); ist aber nicht ganz so wichtig, weil ich mich noch an die WWM-Sendung mit dieser Frage erinnern kann und da kamen diese drei Begriffe vor (der Vierte war, glaub ich, etwas ohne „Joker“)
- Aber zur Kritik von JanCK: ich find auch, dass das keine „Kuriosität“ ist, ich plädiere eher einen neuen Abschnitt bilden, etwa mit einer Überschrift in der Art: Gesellschaftlicher Einfluss dieser Quiz-Sendung (oder so ähnlich)... -- Qhx 17:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- Noch eine knackige Überschrift und ich bin dabei. --Ilam 17:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- Qhx, kommt denn Telefonjoker schon in der Ausgabe von '96 vor? -- JanCK 23:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nein, in der 21. Auflage weder unter "T" (noch unter "J", um jeden Zweifel auszuschließen). Genau wie auch die anderen beiden. -- Qhx 01:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- Qhx, kommt denn Telefonjoker schon in der Ausgabe von '96 vor? -- JanCK 23:53, 2. Jan. 2008 (CET)
- Noch eine knackige Überschrift und ich bin dabei. --Ilam 17:30, 2. Jan. 2008 (CET)
- In der Diskussion meine ich Zustimmung vernommen zu haben, dass es sich wohl um keine Kuriosität handelt. So habe ich mal einen neuen Absatz geformt, der den gesellschaftlichen Einfluss solcher „Mega-“Fernsehsendungen anhand dieses Beispiels illustriert. Ich hoffe die Überschrift ist „knackig“ genug ;-) -- Qhx 01:18, 3. Jan. 2008 (CET) PS: "2006" klingt nun mal besser als "Mitte unseres Jahrzehnts" oder "vor Kurzem"; aber wenn's jemand besser formulieren kann oder doch noch Jemand die 23. Auflage hat: nur zu!
- Jetzt lautet der Satz gerade Wie auch andere Sendungen mit hohen Einschaltquoten im deutschen Fernsehen hat auch WWM einen gesamtgesellschaftlichen Einfluss. So haben inzwischen die Begriffe „Telefonjoker“, „Publikumsjoker“ und „Fifty-fifty-Joker“ einen so hohen Bekanntheitsgrad erreicht, dass sie die Duden-Redaktion im Jahr 2006 in die 24. Auflage ihres Rechtschreibwörterbuchs aufgenommen hat. Dies scheint mir zu suggerieren, dass auch Telefonjoker durch den Einfluss von WWM in den Dudenaufgenommen wurde. Ist dem so? Ich dachte der Eintrag zu Telefonjoker würde WWM nicht explizit erwähhnen? -- JanCK 15:59, 8. Jan. 2008 (CET)
- Also bei meiner Recherche ging es nur um die 21. Auflage von 1996 (ich hab keine andere). Auf der Onlineseite von Duden ist er bekannt. Mehr weiß ich nicht. Aber wodurch sollte der Begriff sonst bekannt geworden sein... Wenn man den Satz wirklich „wasserdicht“ machen will und kein Wiki-Autor die 23. + 24. Auflage vergleichen kann, könnte man allenfalls in einem Satz den gesellschaftlichen Einfluss nennen und als Beispiel die beiden Begriffe „„Fifty-fifty-Joker“ und „Publikumsjoker“ nennen, dann wäre der dritte Begriff egal. Aber dann paßt der neue Satz nicht mehr, den Timwi heute eingebaut hat. Vielleicht weiß er es ja genau, werd mal auf seiner Benutzerseite fragen. Und ansonsten: ich kann mich auch noch an die Frage ungefähr erinnern und meine die drei Begriffe dort vernommen zu haben, weil mir der Vierte, an den ich mich nicht mehr erinnert habe, sofort komisch vor kam. -- Qhx 21:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Leider hat niemand eine konkrete Frage an mich gestellt, daher weiß ich nicht, wofür ich gebraucht werde. Ich habe leider auch kein Exemplar der 23. Ausgabe des Dudens und kann es daher auch nicht nachschlagen. Der genaue Wortlaut der Frage war: "Welcher Begriff schaffte es nicht in die aktuelle, 24. Auflage des Rechtschreibdudens? A: Millionenfrage B: Fifty-fifty-Joker C: Telefonjoker D: Publikumsjoker". — Timwi 08:48, 18. Jan. 2008 (CET)
- Oh ja, es ging genau darum. Vielen Dank! -- Qhx 09:10, 18. Jan. 2008 (CET)
- Leider hat niemand eine konkrete Frage an mich gestellt, daher weiß ich nicht, wofür ich gebraucht werde. Ich habe leider auch kein Exemplar der 23. Ausgabe des Dudens und kann es daher auch nicht nachschlagen. Der genaue Wortlaut der Frage war: "Welcher Begriff schaffte es nicht in die aktuelle, 24. Auflage des Rechtschreibdudens? A: Millionenfrage B: Fifty-fifty-Joker C: Telefonjoker D: Publikumsjoker". — Timwi 08:48, 18. Jan. 2008 (CET)
"Aufgabe"
"Die neuen Regeln beinhalten den „Zusatzjoker“, den der Kandidat im Gegenzug zur Aufgabe seiner Sicherheitsstufe bei 16.000 Euro nutzen kann."
Sie wissen nicht wie lange ich gebraucht habe, diesen Satz zu verstehen. Ich hab Aufgabe im Sinne von einer Frage verstanden und nicht im Sinne von Verzichten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 70.77.19.125 (Diskussion • Beiträge) 8:27, 19. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)
Schleichwerbung
Ich habe in irgendeiner Wikidiskussion (weiß nicht mehr wo) gelesen, Links in Überschriften sollen vermieden werden. Bin mir aber nicht mehr 100%-ig sicher. Wenn die Erinnerung korrekt ist, sollte „Verdacht auf Schleichwerbung“ entlinkt werden. Wenn man den Begriff als Link behalten will, könnte man den im Absatz problemlos einbauen. -- Qhx 12:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Millionenfrage Dampfkochtopf
Hallo. Ich bin neu hier und noch nicht angemeldet.
Hoffe das ist der Richtige weg eine Kritik bzw. Frage zu äußern.....
Unter Strittige Fragen wird aufgeführt das die letzte Millionenfrage "Dampfkochtopf" nicht koreckt ist.
Ich bin zum selben Schluss gekommen und habe RTL eine Mail gesendet. Als Antwort bekam ich das die Fragestellung nach "einen" Dampfkochtopf und nicht nach "DEM" Topf suchte. RTL Argumentiert, das die Schreibmaschine EINDEUTIG von Drais ist, und da Papin (der Erfinder des Dampfdrucktopfs) nicht zur auswahl stand somit die Frage RICHTIG war!
LG(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.160.68.144 (Diskussion • Beiträge) 7:59, 22. Dez 2007) jodo 13:09, 22. Dez. 2007 (CET)
Kandidaten
wie kann es möglich sein, dass Kandidaten es schaffen zwei mal in die Sendung kommen?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.158.145.162 (Diskussion • Beiträge) 24:33, 22. Dez 2007 (CEST) , nachgetragen durch Nyks)
- Siehe Artikel (?) und Diskussion: Auf die 10 Auswahlstühle darf man belibeig oft, bis man es einmal auf den "heißen Stuhl mit Jauch" geschafft hat. --Nyks ►? 02:35, 23. Dez. 2007 (CET)
Quelle für Jauch-Teilnahme
Gibt es irgendeine Quelle dafür, dass der Tausch von Hape Kerkeling als Horst Schlämmer und Günther Jauch beim Promi-Special vorher abgesprochen war? Auch wenn ich mir selbst nicht richtig vorstellen kann, dass es sich um eine Spontanaktion gehandelt hat, sollte man die doch sehr vage Spekulation durch irgendeine seriöse Quelle belegen. --jeanyfan 16:07, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe diesen Satz hinzugefügt. Ich gebe offen zu, dass ich keine Quelle habe, d.h. ich habe es vom Hörensagen. Deshalb werde ich keine Einwände haben, wenn der Text statt als Fakt explizit als Spekulation gekennzeichnet wird. Ein Revert kommt allerdings nicht in Frage, da die frühere Behauptung, es habe sich um eine List von Schlämmer gehandelt, noch weniger stimmt. — Timwi 09:01, 18. Jan. 2008 (CET)
- Wenn es dafür keine Quelle gibt dann streichen wir den Satz doch ersatzlos. Alles andere ist Theoriefindung. jodo 22:48, 18. Jan. 2008 (CET)
Kandidatin Weber und die 500.000-Euro-Frage
Ich weiß nicht, ob die heutige Kandidatin eine Erwähnung wert ist, aber ich habe so etwas noch nicht gesehen und bin sehr beeindruckt gewesen. Ohne Joker bis € 125.000, dort die Antwort richtig erklärt, trotzdem mit 50:50 abgesichert, und dann die 500.000-Euro Frage:
In welcher Stadt hat das Generalsekretariat von Interpol seinen Sitz:
a: | Palermo |
b: | Utrecht |
c: | Lyon |
d: | Zürich |
Die Kandidatin zog zuerst den Zusatzjoker, zunächst stand niemand auf, dann fasste sich einer ein Herz und votierte für Utrecht, er habe das in einem Artikel über Interpol gelesen.
Daraufhin rief die Kandidatin einen ehemaligen Schüler (sie war Erdkundelehrerin) an, der Jura studiert, sich aber zur Sache nicht äußern wollte.
Zum Schluß befragte sie noch das gesamte Publikum, das wie folgt votierte:
a: | Palermo | 1% |
b: | Utrecht | 50% |
c: | Lyon | 9% |
d: | Zürich | 40% |
Daraufhin stieg die Kandidatin aus und nahm 125.000 € mit.
Korrekt war c: Lyon.
Die Frage war gleichzeitig Zuschauer-Frage für die Werbepause, wo sie folgende Ergebnisse erzielte:
a: Palermo | 2% |
b: Utrecht | 34% |
c: Lyon | 40% |
d: Zürich | 24% |
Ich finde es erstaunlich, daß bei der Zuschauer-Befragung die falschen Antworten untereinander ähnliche Quoten erzielen wie beim Publikumsjoker. --M.ottenbruch 21:46, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm, interessant ist das, zweifellos. Aber zweifellos in dieser Form auch viel zu lang. @M.ottenbruch: Glaubst Du, das Wesentliche ließe sich in zwei oder drei Sätzen auf den Punkt bringen? Dann wäre das was für den Abschnitt Kuriositäten. Sonst könnte man alternativ vielleicht allgemein schreiben wie z.B. Es kam bereits mehrfach vor, dass ein Kandidat die meisten Fragen ohne Joker beantworten konnte, bis er schließlich für eine schwere Frage alle Joker nacheinander benötigte... (und dann als Beispiel ganz kurz die 125 t Eur-Stufe erwähnen und ob der Kandidat dann aufhören musste oder nicht). Soweit mein Vorschlag dazu.
- Übrigens: ich denke die Zuschauer haben wahrscheinlich einfach die Joker genutzt und genau so votiert, wobei einige ins Lexikon geschaut haben und deshalb die richtige Antwort öfter gegeben wurde. Soweit also nicht ungewöhnlich. Der ‚Knaller‘ ist, überhaupt erst so spät Joker zu brauchen. Dann ist es aber auch nicht verwunderlich, wenn sich die verschiedenen Joker nicht sicher sind, weil halt die Frage doch schon „zu“ schwer ist. Also eigentlich nicht wirklich ungewöhnlich, sondern einfach nur ein seltener Fall. Ich meine aber mich zu erinnern, dass etwas Ähnliches zwar selten, aber schon einige Male vorgekommen ist... --Qhx 22:36, 1. Feb. 2008 (CET)
- Soll ich mal im Lauf des Tages versuchen einen Zwei- bis Dreizeiler zu formulieren? (Würde ich Dir für „Kuriositäten“ vorschlagen) --Qhx 08:45, 11. Feb. 2008 (CET)
- Nun mal sinnig! :-) Ab und an muß ich auch mal arbeiten.
Wenn Du das hinbekommst, wäre es sicher interessant. Ich habe mir auch schon Gedanken über eine Formulierung gemacht, allerdings wird alles, was mir einfällt zu lang, weil sie ihren ersten Joker ja schon bei 125 k€ genommen hat. --M.ottenbruch 08:21, 12. Feb. 2008 (CET)
- Nun mal sinnig! :-) Ab und an muß ich auch mal arbeiten.
- Hmmm... also... ich habe mir jetzt mehrmals die ganze Geschichte angeschaut, bin aber genau so ratlos wie zuvor:
- Spät verpulverte Joker hat es schon mehrmals gegeben, daß man da ggf. alle nacheinander nimmt, ist anhand des Schwierigkeitsgrades zwar beeindruckend, aber nicht wirklich verwunderlich. Und das Publikum läßt sich halt, wie das häufig zu bemerken ist, von vorherigen Jokern oder Äußerungen beeinflussen.
- Die Zuschauer sind teilweise beeinflusst oder schauen ins Lexikon. Und je schwieriger die Frage ist, desto stärker schlägt beides auf die Antwort durch, was ja eigentlich nachvollziehbar ist. Dann wird halt auch viel geraten.
- Fazit: Kurios ist evtl. das Gesamtereignis. Ich bezweifle, ob das wirklich im Artikel erwähnenswert ist. Eventuell kannst Du entweder die ganze Geschichte nennen und abwarten, ob's jemand löscht. Die Vorgeschichte zum Joker ist halt so kompliziert, dass man da in der Tat nicht viel zusammenfassen kann. Aber im Grunde bin ich ziemlich ratlos, was hier der beste Weg wär und ich hätte mich vielleicht gar nicht zuvor äußern sollen. Sorry. --Qhx 14:40, 14. Feb. 2008 (CET)
- Kurios ist das Zusammentreffen mehrerer Dinge: 1) Bis 64.000 ohne Joker, 2) drei Joker bei einer Frage, 3) Publikumsjoker zu 91 % falsch und 4) Aufgabe nach „Verballern“ von drei Jokern. Aber all das zusammen ergibt eben einen Roman, und soooo aufregend war es nun auch wieder nicht. Ich bin dafür, es wegzulassen, wenn Dir nicht noch eine prägnante Formulierung einfällt. --M.ottenbruch 15:00, 14. Feb. 2008 (CET)
- Hmmm... also... ich habe mir jetzt mehrmals die ganze Geschichte angeschaut, bin aber genau so ratlos wie zuvor:
Telefonjoker
Ist es tatsächlich nicht verboten, als Telefonjoker selbst zu recherchieren? Im Internet würde man wohl in 30 bzw. 25 Sekunden (nach Abzug für die Stellung der Frage) die meisten Antworten finden. —Kloth 00:21, 3. Feb. 2008 (CET)
- Doch ist es. Die Telefonjoker müssen alleine sein und keine Hilfmittel benutzen, eine entsprechende Erklärung muss unterzeichnet werden.--Ilam 20:47, 11. Feb. 2008 (CET)
Auszahlung der Million
Wie wird die „Wer wird Millionär?“-Million ausgezahlt: a) in Münzen; b) in Münzen und Scheinen; c) in Scheinen; oder d) nicht in Bargeld? --88.78.236.185 14:50, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube nicht, dass die da nen Kandidaten mit einer Million € in bar aus dem Studio gehen lassen, ich tippe auf "d" (Überweisung). --ChrisHH (Disk.) 12:39, 10. Feb. 2008 (CET)
Völkerrecht und Quellen
Zu meiner Löschung wegen Zypern als "strittiger Frage" gibt's vielleicht noch Klärungsbedarf. Ich habe kommentiert:
NICHT strittig: "Zürcher und Londoner Abkommen" völkerrechtl. weiter gültig; Referendum v. 2004 nur "innereurop." Lösung ohne völkerr. Status; alle weiteren Abkommen ohne völkerr. bindendes Ergebnis.
Dazu möchte ich anmerken, dass bekanntlich die WWM-Fragenredaktion jede Frage mit Hilfe drei unabhängiger Quellen rechtssicher „festklopfen“ muss. Fast alle Enzyklopädien, Atlanten und sonstigen Nachschlagewerke halten sich an völkerrechtsverbindliche Ratifizierungen. Demnach hat außer den Zyprioten und den Briten Niemand was zu melden auf der Insel. Dass das die Türken anders sehen, ist aus deren Sicht verständlich, mit Völkerrecht hat das aber nichts zu tun.
Die Kandidaten werden vor der Sendung ausführlich in die Regeln der Sendung eingeführt. Man kann also sehr wohl davon ausgehen, dass der Status von Zypern unter den Kandidaten, die um die Umstände der Insel wissen, klar ist oder zumindest klar sein sollte. --Qhx 14:20, 14. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso: Für meine Begriffe war Deine Löschung gerechtfertigt. --M.ottenbruch 15:05, 14. Feb. 2008 (CET)
- Da es keine gegenteiligen Argumente gab, habe ich es nun entgültig gelöscht. Es gilt international anerkanntes Völkerrecht. --Qhx 13:25, 15. Feb. 2008 (CET)
schnellste bei Auswahlfrage
Heute waren wieder zwei Kandidaten extrem schnell. Hat vielleicht jemand eine Übersicht mit den schnellsten Kandidaten? Habe kurz gesucht aber nichts gefunden. Weil Zeiten unter drei Sekunden sind schon beeindruckend - und der/die beste könnte im Kuriositäten-Teil Platz finden. TomPomm1001
zuschauerjoker
Muss jeder Zuschauer beim Zuschauerjoker eine Antwort abgeben?????
- Nein, jeder Zuschauer kann selbst entscheiden, ob er eine Antwort geben will. Die Prozentangaben beziehen sich nur auf die Zuschauer, die sich an der Abstimmung beteiligt haben. --MSchnitzler2000 15:27, 29. Feb. 2008 (CET)
kandidatin heute
also die kandidatin von heute 3.3.2008 muss rein. sie hat sich erstmal auf den falschen stuhl gesetzt und herr jauch hat für sie gespielt. er hat sie daraufhingewiesen, aber sie hat es nicht gemerkt. sie musste dann jauch fragen welche variante er spielen wolle und jauch bis zur 500 euro frage gespielt
bei der tausend euro frage war auf die frage "woher der monat märz seinen namen hat" die richtige antwort mars. die kandidatin hat daraufhingewiesen, dass sie unterschrieben hätte, keine markennamen zu nennen. jauch erwiderte dies sei nichtig und versprach der kandidatin für jeden markennamen den sie innerhalb der nächsten 20sek nennen würde, je 5euro. die erreichten 15 euro übergab jauch der kandidatin augenblicklich aus seiner geldtasche. und wies daraufhin, dass die nun folgende vertragsstrafe wesentlich höher ausfallen werde. insgesamt eine herrliche sendung
jemand sollte es nur anders formulieren.(nicht signierter Beitrag von 84.128.109.14 (Diskussion) 20:59, 3. Mär. 2008)
- Sicher muss das mit dem vertauschten Stuhl rein, und ich glaube auch gern, dass es sich dabei um ein echtes Versehen handelte. Aber dennoch: auch wie damals bei Schlämmer werden wir das wohl nie wirklich ganz genau erfahren. Aber dieser Frau nimmt man's wirklich ab, da hätte schon wirklich sehr viel schauspielerisches Talent dazu gehört, wenn das fingiert gewesen wäre. Ich find's als Versehen beschrieben schon OK, aber dennoch ist das, ganz konsequent betrachtet, auch nur spekulativ, wie damals schon bei Schlämmer. --Qhx 21:33, 3. Mär. 2008 (CET)
- Ich denk auch mal, dass es ein Versehen war. Wenn man WWM im Fernsehen sieht, dann sitzt ja der Kandidat links und Jauch rechts. Hat die Kandidatin dann halt etwas zu genau genommen. Als sie dann allerdings zwischendrin doch recht professionell reagiert hat, war ich auch kurzzeitig am Überlegen, ob es nicht fingiert ist. Interessant wäre aber, wenn bei einer der nächsten Sendung ein anderer Kandidat das gleiche nochmals machen würde mit der Begründung, Jauch habe ja für diese Kandidatin auch die ersten fünf Fragen gespielt. --jeanyfan 15:55, 4. Mär. 2008 (CET)
Euro- und DM-Änderungen
Ich will nicht sofort revertieren, aber mir gefallen die Änderungen mit dem Eur-Zeichen bei Nacht (und Nebel) gar nicht. Es ist unübersichtlich (kein Leerzeichen zwischen EUR-Zeichen und Betrag, es ist keine rechnerische Aufstellung (dehalb sollte EUR-Zeichen eigentlich hinter dem Betrag stehen); was haltet Ihr davon? --Qhx 09:45, 11. Mär. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung. Finde die frühere Darstellung auch viel schöner. Ich revertiere. Die IP hat auch noch in mehreren anderen Fernsehquizes gewütet. Hab das auch mal alles zurückgesetzt jodo 14:42, 11. Mär. 2008 (CET)
Wieder zweifelhafte Frage
07.04.08, 100 € Wen trifft man eher selten? A: Zwerg ohne Pudel B: Dober ohne Mann C: Schäfer ohne Hund D: Bob ohne Tail Als richtige Antwort galt "Schäfer ohne Hund". Natürlich gibt es nur den "Dobermann". Aber es war nach "eher selten" gefragt, nicht nach der Existenz. Einfügen in den Abschnitt? --Berlin-Jurist 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nein: wenn man einen Schäfer trifft, ist er selten ohne Hund (also im Wortsinn der Frage korrekte Antwort). Und dass die anderen Sachen keinen Sinn ergeben, steht zur korrekten Antwort nicht im Widerspruch. Da könnte man sonst noch Vieles Andere einfügen, solche skurrilen Wortspiele gibt es einfach zu häufig. Das taugt weder als "Strittige Frage" noch als "Kuriosität". --Qhx 07:44, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Einen Zwerg ohne Pudel trifft man ebenfalls selten. Denn es gibt durchaus Menschen, die man als "Zwerge" bezeichnen kann (kleinwüchsiger Mensch, vgl. Zwerg, diese sind aber bereits so selten, dass die Wahrscheinlichkeit von Zwerg ohne Pudel ebenfalls gering ist, so dass ein Zwerg ohne Pudel selten anzutreffen ist. Irrelevant ist in diesem Zusammenhang dem Wortsinn der Frage folgend, dass ein Zwerg mit Pudel noch seltener anzutreffen ist, weil nur absolut nach "selten" gefragt ist. Vom möglichen Wortsinn ist daher mindestens A ebenso korrekt, lediglich im über den Wortsinn hinausgehenden Sinne, nämlich den zusammengesetzten Begriff beachtend, wird klar, dass wohl C gemeint ist. Die Frage daher zwar gut lösbar, da gut erkennbar ist, welche Lösung erwünscht ist, aber logisch schlichtweg uneindeutig hinsichtlich der Antwort.--Berlin-Jurist 00:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
Noch eine Zweifelhafte Frage
Am Montag kam die Frage nach der Innenwinkelsumme im Dreieck. Hier gab es zwei richtige Antworten: Pi und 180°. Pi ist nämlich im Bogenmaß 180!. A.B. 129.206.26.17
- Einspruch: Hier wird die Irrationalität von π angesprochen. Das war aber weder das Thema noch stand es zur Auswahl. Pi ist in der Mathematik eindeutig ein Werkzeug zur Kreisflächenberechnung, alles Andere sind Randerscheinungen im Sinne von Sonderfällen. Somit war die Frage nach der Winkelsumme trotzdem eindeutig gestellt. --Qhx 11:43, 28. Mai 2008 (CEST)
- Überhaupt nicht! Es ging gar nicht darum, ob Pi eine irrationale Zahl ist.
- Ja eben, deswegen hat's ja auch nix mit der WWM-Frage zu tun, die deshalb widerum eindeutig gestellt war, weil es da um das Dreieck geht, und nicht um Kreise und Pi somit nix mit der Frage zu tun hat. --Qhx 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)
- Pi als Äquivalent zu 180° ist schon in der Schulmathematik drin. Das wäre genauso, als ob 1m nicht gleich wasweisichwieviel Yard sind, weil das keine deutsche Einheit ist.129.206.26.17
- Und weil es bei WWM nicht um das Bogenmaß ging, kann ich daran nichts zweifelhaftes erkennen. --Qhx 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also: Pi gibt es nicht nur als Winkel im Kreis, das Bogenmaß ist eine völlig legitime und bekannte Einheit für WINKEL. Winkel werden (oft) zwischen zwei Geraden (Strecken) gemessen. Da bei WWM nicht angegeben wurde, ob der Winkel im Bogenmaß, Grad oder Radiant angegeben werden sollte, ost Pi eine korrekte Antwort. Dass ° bekannter sind als Bogenmaß und dass man deswegen automatisch ° zu verwenden habe ist genauso unsinnig wie " 'Bei der Echternacher Springprozession geht es 2 Schritte vor und 1 zurück' ist richtig, weil dass die Allgemeinheit so denkt".
- Ja das ist mir schon klar, da stimme ich Dir voll zu. Aber: bei WWM war eine Frage gestellt und dazu wurden vier Antworten angeboten, von denen genau eine gepasst hat und drei Antworten eben nicht. Mit dieser Auswahl konnte die Frage eindeutig beantwortet werden. -- Qhx 14:35, 28. Mai 2008 (CEST)
- Bei WWM wurde eine Frage gestellt, wo (übersetzt) 100 cm und 1 m richtig war (Pi=180°). Also waren genau zwei Antworten richtig. ;) 129.206.26.17
- Ja das ist mir schon klar, da stimme ich Dir voll zu. Aber: bei WWM war eine Frage gestellt und dazu wurden vier Antworten angeboten, von denen genau eine gepasst hat und drei Antworten eben nicht. Mit dieser Auswahl konnte die Frage eindeutig beantwortet werden. -- Qhx 14:35, 28. Mai 2008 (CEST)
- Also: Pi gibt es nicht nur als Winkel im Kreis, das Bogenmaß ist eine völlig legitime und bekannte Einheit für WINKEL. Winkel werden (oft) zwischen zwei Geraden (Strecken) gemessen. Da bei WWM nicht angegeben wurde, ob der Winkel im Bogenmaß, Grad oder Radiant angegeben werden sollte, ost Pi eine korrekte Antwort. Dass ° bekannter sind als Bogenmaß und dass man deswegen automatisch ° zu verwenden habe ist genauso unsinnig wie " 'Bei der Echternacher Springprozession geht es 2 Schritte vor und 1 zurück' ist richtig, weil dass die Allgemeinheit so denkt".
- Hallo. Ich habe die Sendung am Montag auch gesehen, und vielleicht kann ich die obige Diskussion noch ein bisschen in Kontext setzen. Natürlich ist es völlig korrekt, dass im Alltag Winkel gewöhnlich in Grad gemessen werden. Das ist ja auch sehr praktisch, denn die Zahl 360 ist eine natürliche Zahl mit sehr vielen Teilern, so dass es oft leicht fällt, einen Vollkreis in eine vorgegebene Zahl gleicher Kreissektoren zu zerteilen.
- Allerdings ist es mitnichten korrekt, dass der Radiant, in dem der Vollkreis einem Winkel von entspricht, eine "Randerscheinung im Sinne von Sonderfällen" (Qhx) ist. Vielmehr ist der Radiant die offizielle SI-Einheit für den Winkel, siehe Radiant_(Einheit)#Radiant_im_SI und damit Standard in Wissenschaft und Industrie. Physiker, Ingenieure und auch die Gleitkommaeinheit jedes gleitkommafähigen Prozessors rechnen in Radiant, weil das (ganz im Gegensatz zum alltäglichen Gebrauch) hier praktischer ist. Das gilt nicht nur für Berechnungen am Kreis (wo die Vorteile auf der Hand liegen, denn der Umfang eines Kreises steht mit seinem Radius ja im Verhältnis ), sondern auch für Dreiecke. Ist nämlich die Innenwinkelsumme einer gewissen Klasse von 2-Simplizes auf einer Fläche gleich , so kann man ggf. schließen, dass die Fläche näherungsweise, im Mittel oder sogar völlig eben ist.
- Wäre die Kandidatin also etwa Ingenieurin, so hätte sie sich mit Fug und Recht auf der Antwort bestehen können. Ob ihr eine Metaanalyse des Themengebietes der Frage (Alltagsmathematik versus Fachmathematik) der Frage zuzumuten gewesen wäre, ist zumindest fraglich.
- Ob die Frage deswegen in den Artikel soll, ist eine andere Geschichte. Es besteht die Gefahr, dass strittige Fragen mit der Zeit unmäßig viel Platz einnehmen. Ich wäre durchaus damit zufrieden, wenn nur diejenigen strittigen Fragen, die tatsächlich Folgen nach sich zogen, aufgenommen würden, im Detail erläutert werden und für die übrigen eine kurze Bemerkung im Artikel stünde, etwa "bisweilen traten weitere strittige und ungenaue Fragen auf, die jedoch keine Folgen nach sich zogen, da die Kandidaten jeweils die von der Redaktion vorgesehene Antwortmöglichkeit wählten".
- --s:en:User:GrafZahl