16. Mai 2008
Stimmt folgendes?
Reden ist Bronze, Schweigen ist Silber, Schreiben ist Gold! --81.62.143.174 14:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Nicht ganz.;-) vgl. q:Gold#Sprichwörter_und_Volksmund. Dort heißt es Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. -- heuler06 14:21, 16. Mai 2008 (CEST)
- aus Sicht der Schriftsteller könnte man die Behauptung folgendermaßen beenden: "…, Schreiben ist Geld" --Duckundwech 14:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schweigen ist feige, reden ist Gold. --Constructor 16:41, 16. Mai 2008 (CEST)
- Hier hat jemand eine Erklärung dazu aus dem Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten reinkopiert oder abgeschrieben. Hans Urian | d 18:11, 16. Mai 2008 (CEST)
- Schweigen ist feige, reden ist Gold. --Constructor 16:41, 16. Mai 2008 (CEST)
- aus Sicht der Schriftsteller könnte man die Behauptung folgendermaßen beenden: "…, Schreiben ist Geld" --Duckundwech 14:29, 16. Mai 2008 (CEST)
- Zur Zeit (und hoffentlich nicht mehr lange) soll ja hier gelten: Schreiben ist Gold, Sichten ist Platin. BerlinerSchule 18:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Und Prüfen Elfenbein? Hans Urian | d 18:31, 16. Mai 2008 (CEST)
- Waffenfähiges Plutionium.--Zenit formerly known as RedSolution 18:40, 16. Mai 2008 (CEST)
- Alles falsch. Sägen ist Silber und Schweißen ist Gold. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 18:41, 16. Mai 2008 (CEST)
- Waffenfähiges Plutionium.--Zenit formerly known as RedSolution 18:40, 16. Mai 2008 (CEST)
- Und Prüfen Elfenbein? Hans Urian | d 18:31, 16. Mai 2008 (CEST)
- (BK): Prüfen ist Adamantium. --χario 18:44, 16. Mai 2008 (CEST)
- (BK) In gewissen Sportarten ist Legen Silber und Schmeissen Gold.--Zenit formerly known as RedSolution 18:45, 16. Mai 2008 (CEST)
- Manche Hühner sollen ja Silber legen und Gold schei… Hans Urian | d 18:51, 16. Mai 2008 (CEST)
- (BK) In gewissen Sportarten ist Legen Silber und Schmeissen Gold.--Zenit formerly known as RedSolution 18:45, 16. Mai 2008 (CEST)
- Während eine goldene Gans die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenschweisst…--Begw 18:58, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Hans: Das mit dem Goldausstoss war der Esel.:-)--Zenit formerly known as RedSolution 19:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Und eigentlich sind’s in den Märchen ja auch die goldeierlegenden Gänse und nicht die silbereierlegenden Hühner …;-) Hans Urian | d 19:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- Bei uns legt der Osterhase immer silberne und goldene Eier.--Zenit formerly known as RedSolution 01:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Und eigentlich sind’s in den Märchen ja auch die goldeierlegenden Gänse und nicht die silbereierlegenden Hühner …;-) Hans Urian | d 19:43, 16. Mai 2008 (CEST)
- @Hans: Das mit dem Goldausstoss war der Esel.:-)--Zenit formerly known as RedSolution 19:14, 16. Mai 2008 (CEST)
- Während eine goldene Gans die Menschen zu einer Gemeinschaft zusammenschweisst…--Begw 18:58, 16. Mai 2008 (CEST)
- Reden ist Schweigen und Silber ist Gold. -- Martin Vogel 02:17, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schweigen ist Gold, wenn man Blech redet. --Unukorno 09:17, 17. Mai 2008 (CEST)
- Unukorno, meinst du jemanden bestimmten? ;-)--Zenit formerly known as RedSolution 16:15, 17. Mai 2008 (CEST)
- Undurchsichtige Zusammenhänge richtig zu durchschauen und beschreiben ist: WIKIPEDIA.WORLD! :o) ..81.62.191.239 17:33, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schwurbeln ist Messing. Hans Urian | d 17:40, 17. Mai 2008 (CEST) Nicht falsch verstehen, das bezieht sich auf keinen der obigen Beiträge. Hans Urian | d 18:22, 17. Mai 2008 (CEST)
- WP:Literaturarchiv wäre Diamant. :-) --Constructor 21:52, 17. Mai 2008 (CEST)
- Äh, Frager 81.62.143.174, lass' dich nicht verwirren, die erste Antwort war die richtige. Wir sind hier manchmal etwas ... äh, verspielt ;-) Hans Urian | d 16:28, 20. Mai 2008 (CEST)
- Sehr schön ausgedrückt. Beachte auch den Gesundheitshinweise und WP:Irrenhaus.--Zenit formerly known as RedSolution 16:31, 20. Mai 2008 (CEST)
- Rot ist blau und Plus ist Minus -- Smial 17:04, 20. Mai 2008 (CEST) (Die Elektriker-Variante)
- Er isst, wie er ist, er ist wie er isst. --Geri ✉, 01:52, 21. Mai 2008 (CEST)
- Motto der Kannibalen: "Du bist, was Du isst." --Baumi 12:50, 22. Mai 2008 (CEST)
- *quetsch* Erinnert mich an Rammstein.--Zenit formerly known as RedSolution 21:38, 23. Mai 2008 (CEST)
- Motto der Kannibalen: "Du bist, was Du isst." --Baumi 12:50, 22. Mai 2008 (CEST)
- Er isst, wie er ist, er ist wie er isst. --Geri ✉, 01:52, 21. Mai 2008 (CEST)
- Rot ist blau und Plus ist Minus -- Smial 17:04, 20. Mai 2008 (CEST) (Die Elektriker-Variante)
- Sehr schön ausgedrückt. Beachte auch den Gesundheitshinweise und WP:Irrenhaus.--Zenit formerly known as RedSolution 16:31, 20. Mai 2008 (CEST)
- Äh, Frager 81.62.143.174, lass' dich nicht verwirren, die erste Antwort war die richtige. Wir sind hier manchmal etwas ... äh, verspielt ;-) Hans Urian | d 16:28, 20. Mai 2008 (CEST)
- WP:Literaturarchiv wäre Diamant. :-) --Constructor 21:52, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schwurbeln ist Messing. Hans Urian | d 17:40, 17. Mai 2008 (CEST) Nicht falsch verstehen, das bezieht sich auf keinen der obigen Beiträge. Hans Urian | d 18:22, 17. Mai 2008 (CEST)
- Undurchsichtige Zusammenhänge richtig zu durchschauen und beschreiben ist: WIKIPEDIA.WORLD! :o) ..81.62.191.239 17:33, 17. Mai 2008 (CEST)
- Unukorno, meinst du jemanden bestimmten? ;-)--Zenit formerly known as RedSolution 16:15, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schweigen ist Gold, wenn man Blech redet. --Unukorno 09:17, 17. Mai 2008 (CEST)
Ich war mal mutig und habe die Diskussion selbst ins Humorarchiv gestellt. --91.5.219.213 19:53, 22. Mai 2008 (CEST)
17. Mai 2008
Kann die Schrift „lügen“?
Am Anfang war die Sprache, nicht die Schrift! Was war vor der Sprache? Die Geste, die Mimik, das Vertrauen? Die Sprache hatte die Geste, die Mimik und das Vertrauen wegen seiner Flüchtigkeit verraten! Die Schrift ist ehrlich und geduldig! --85.0.46.25 20:49, 17. Mai 2008 (CEST)
- 42? --Buchling 20:54, 17. Mai 2008 (CEST)
- <quetsch> (Arrrg!) 42 ist die Antwort auf die Einfallslosigkeit der Kommentatoren. --85.180.143.69 17:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- Niemand von uns war dabei. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 20:55, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schon mal Koffein-freien versucht? (alter Trickfilm-Witz) Ich glaube die Antwort auf deine Frage ist Psychotherapie. --A6 21:02, 17. Mai 2008 (CEST)
- Die Antwort ist logos, denn „Am Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott und das Wort war Gott.“ 1. Johannes 1, 1 :) -- Zacke Neu hier? 21:34, 17. Mai 2008 (CEST)
- Schon mal Koffein-freien versucht? (alter Trickfilm-Witz) Ich glaube die Antwort auf deine Frage ist Psychotherapie. --A6 21:02, 17. Mai 2008 (CEST)
Paläolinguistik - problematische "Wissenschaft", problematischer Artikel (die Einleitung gehört ins Wikipedia-Museum der Skurrilitäten). --AndreasPraefcke ¿! 21:02, 20. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich interessant: Es erlaubt, einigermaßen sichere Rückschlüsse auf die Ursprachen der einzelnen Sprachfamilien zu ziehen. Indogermanisten etwa haben ein Bild davon, wie die nicht bezeugte, aber erschlossene indogermanische Ursprache ausgesehen haben müsste, auch wenn hierbei nicht alles ganz sicher ist. Alleine diese Aussage macht mich stutzig, ich zitiere mal aus einigen sprachwissenschaftlichen Büchern: "Ob es sich dabei um ein Rekonstrukt oder um eine etwa 3000 v.Ch. [sic!] tatsächlich gesprochene, einem 'Urvolk' zuzuordnende Sprache handelt [...], ist umstritten; der Begriff umreißt wahrscheinlich nur einen offenen Sprach- und Kulturverband (Paul u. a. Mittelhochdeutsche Grammatik, S. 1). "Die Annnahme einer idg. 'Ursprache' vor mehr als 5000 Jahren, welche sich später in Tochtersprachen aufspaltete, entspricht einem Denkschema, das sich am Bilde des Stammbaums orientiert. Sie liegt nahe, ist aber ebenso zwingend wie die Annahme eines idg. 'Urvolkes' mit einer 'Urheimat' (etwa Ost-Anatolien). Gemeinsamkeiten können sich unter ähnlichen Bedingungen auch im nachhinein bei ursprünglicher Verschiedenheit ergeben haben." (Weddige, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, S. 1 f.) "Mit der Stammbaumtheorie und ihrer Auffassung von einer einheitlichen idg. 'Ursprache', die sich mit der einsetzenden 'Völkertrennung' in verschiedene Einzelsprachen aufgelöst habe, ist auch die Vorstellung von einem einstigen idg. 'Urvolk' obsolet geworden. Deshalb ist es fragwürdig, sich unter 'Indoeuropäern' ein Volk im Sinn einer ethnischen Einheit vorzustellen und ganz unsinnig, vulgäranthropologisch von 'Rasse' zu sprechen [...]. Als Träger des Idg. treten in historischer Zeit räumlich sehr weit voneinander getrennte Stämme von verschiedenem anthorpologischem Typus auf, deren Wirtschaft und Kultur ebenfalls große Unterschiede aufweisen. Diese historischen idg. Sprachen sind von einer angenommenen idg. Grundsprache durch eine 'Kluft von unbekannter Zeitdauer und räumlihcer Distanz' [...] getrennt. Über die hypothetische ur-idg. Sprachgemeinschaft läßt sich nicht viel Gewisses sagen - Archäologie, Sprachwissenschaft und Volkerkunde eröffnen nur indirekte Quellen [...]. [...] Beim Idg. handelt es sich also zwar um eine alte, steinzeitliche Sprache, keinesfalls aber um eine 'Ursprache', ja schon die Vorstellung einer solchen scheint naiv, 'weil es keinen vernünftigen Grund für die Annahme gibt, irgendein historisch faßbarer Zustand der sozioökonomischen oder linguistischen Entwicklung ... könne Anspruch auf eine wie auch immer geartete 'Ursprünglichkeit' erheben." (Schmidt Geschichte der deutschen Sprache, S. 41). Mal abgesehen davon, daß nicht einmal feststeht, wo denn die "Urheimat" der Indogermanen gewesen sein soll (Kaukasus, Nordsee-Kaspisches Meer, Stromnetz von Weichsel, Oder, Elbe und Weser [Lachs-Argument], Varna - Odessa - Königsber [Buchen-Argument]), so steht also dementsprechend noch nicht einmal fest, ob es so etwas wie eine gemeinsame indogermanische Ursprache gegeben habe: "'Indogermanisch' bezeichnet als linguistischer Begriff den Inbegriff der sprachlichen gemeinsamkeiten, die sich aus den Einzelsprachen ableiten lassen, die idg. 'Grundsprache' gilt heutzutage also mehr als Abstraktion denn als Rekonstruktion, und wohl kaum ein Indogermanist würde heute wie SCHLEICHER (1868) ernsthaft 'eine Fabel in indogermanischer Ursprache' schreiben [...]." (ebenda, S. 44)
- Was nun die Ursprache anbetrifft: Danach fragen die Menschen schon seit einiger Zeit, so ist eine Geschichte über Friedrich II. überliefert, wie er angeblich Kinder aufziehen ließ, mit denen nicht gesprochen werden durfte, um so herauszufinden, welche Sprache sie dann sprächen. Das Thema ist also trotz längerer Forschung ungelöst ;-). --IP-Los 20:15, 25. Mai 2008 (CEST)
18. Mai 2008
Geister im Computer
Hallo,
manchmal hab ich Geister im Computer. Die Fenster von KDE wechseln sich, Firefox scrollt hoch und runter. Die Desktopoberfläche ist nicht mehr bedienbar. --linveggie 18:28, 18. Mai 2008 (CEST)
- Interessant. Und was ist deine Frage? -- Discostu 18:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht einen Exorzisten auf das Gerät ansetzten? --GDK Δ 18:32, 18. Mai 2008 (CEST)
- Wie ich es wegkriege. Wenn ich den KDE-Prozess beende, die Desktopoberfläche also beende, ist es weg. --linveggie 18:41, 18. Mai 2008 (CEST)
- Liegt deine optische Maus auf einem Spalt zwischen zwei Tischplatten? Oder sonstwo wo der Lichtstrahl ungünstig reflektiert werden könnte? Hat du schon mal eine anderen Maus probiert, um sie als Fehlerquelle auszuschließen? Passiert das auch, wenn du die Maus abklemmst und nur mit der Tastatur arbeitest? --Geri ✉, 20:50, 18. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, sie liegt auf einem Mauspad. Ja es ist eine optische Maus. Es passiert unregelmäßig. Mal 2 Wochen gar nicht, mal 2mal in der Woche. Andere Maus müsste ich probieren. Tastatur abklemmen geht nicht - es passiert mitten im Surfen, wobei auch anderecv Fester offen sind ..--linveggie 22:16, 18. Mai 2008 (CEST)
- Ich meinte Maus abklemmen und sehen ob's weiter passiert. Damit du die damit als Fehlerquelle identifizierst, falls du gerade keine als Ersatz zur Hand hast. Aber jetzt wo du sagst 2 Wo. ist das mühsam, so lange nur mit Tast. zu arbeiten.
- Du hast völlig Recht. Das gibt es wirklich Yotwen 12:57, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich meinte ja Maus abklemmen. Nur ist das halt schwierig möglich. Es passiert mittem im Surfen und das ist schwierig ohne Maus möglich. -linveggie 15:31, 19. Mai 2008 (CEST)
- Klicken deine Maustasten beim Betätigen hörbar und freudig? Oder geht das eher zäh? Wie lange ist die Maus schon in Verwendung? Hast du sie jemals innen gereinigt? (vermute nicht) Wer weiß wie viel Schweiß gepaart mit Hautschuppen, Haaren, Speiseresten sich dort schon gesammelt hat, sodass die Taste einfach zeitweise klemmt.
- Also würde ich das mal versuchen. Tipp: Schraube(n) dazu sind auf der Unterseite oft unter nem Aufkleber verborgen. --Geri ✉, 03:40, 19. Mai 2008 (CEST)
- Falls es nicht an der Maus liegt (und am besten auch sonst) scan mal Deinen Rechner nach Trojanern. Als bei mir das letzte mal auf dem Monitor alles drunter und drüber ging, war's ein "toller" Scherz eines Kollegen, der mal guggn wollte, wie Trojaner funktionieren. Grüße, 217.86.48.105 10:59, 19. Mai 2008 (CEST)
- Naja, aber Trojaner unter Linux sind ja wohl ziemlich ungewöhlich. Nachgucken kann man mal, aber ich glaub irgendwie nicht, dass es daran liegt. -- Jonathan Haas 11:33, 19. Mai 2008 (CEST)
- Ich muss sagen, dass sie schon mal nicht ging und ich sie dann gegen die Wand gedonnert habe. Jetzt geht sie aber. --linveggie 15:31, 19. Mai 2008 (CEST)
Offenbar habe ich ein ungewöhnlich zärtliches Verhältnis mit meinem Computer, jetzt neulich war doch hier jemand, der Dartpfeile ins Gehäuse hat werfen lassen... Ich würde mich ja nicht wundern, sondern eher erwarten, dass meine Maus schon beim einfachen Runterfallen kaputt ginge... --χario 00:57, 20. Mai 2008 (CEST)
- Danach ging sie ja wieder (davor nicht, nicht sofort danach). Kann das denn daran liegen? Ich meine, sie geht ja wieder. Nur temporär nicht. --linveggie 01:39, 21. Mai 2008 (CEST)
- Liest du eigentlich auch welche Tipps man dir hier gibt: aufmachen → schauen → putzen → zumachen → ausprobieren → wiederkommen, wenn das nicht hilft. Viel Erfolg! --Geri ✉, 02:44, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte so ein Phänomen auch mal mit einer Billigtastatur, die regelmäßig abgestürzte und irgendwelche (Umschalt-)Tasten gedrückt hielt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:02, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hmm, glaube eigtl nicht, dass es daran liegt. In Vista (wo ich weniger aktiv bin als in Linux) passiert es nie. Und die Fenster wechseln so schnell, dass man sich kaum vorstellen kann, dass es daran liegt. Das scrollen geht jetzt nicht so schnell und dauert nur kurz. Sollte mich wohl mal an ein linuxforum wenden. ..--linveggie 11:13, 22. Mai 2008 (CEST)
- ich hatte dieses "Phänomen" so ähnlich auch schon - bei mir waren es definitiv Hacker! Trotz Firewall, das ist offenbar kein hundertprozentiger Schutz. Versuch es mal beim Auftreten des Phänomens mit sofortigem Ausschalten des PCS und einem Neustart, dann ist ein Hacker ja erstmal draußen. Wenn danach erstmal alles normal läuft, weißt du woran es lag --Dinah 20:53, 24. Mai 2008 (CEST)
19. Mai 2008
MSN reparieren
Ich habe den MSN Explorer, Windows Messenger und Windows Live Messenger. Wenn ich mich im MSN Explorer anmelden möchte, kommt immer die Fehlermeldung "MSN Messenger Service ist auf dem Computer nicht installiert. Es ist ein wichtiger Bestandteil von MSN Explorer und muss vor der erneuten Verwendung von MSN Explorer repariert werden. Wir möchten das Reparieren jetzt vornehmen. MSN jetzt reparieren ---- Abbrechen" Wenn ich nun auf "MSN jetzt reparieren" klicke, kommt eine Fehlermeldung, dass der MSN Explorer neu gestartet werden müsse. Wie kann ich mich wieder problemlos einloggen?
20. Mai 2008
Praktische Führerscheinprüfung
Hallo. Ich hab bald die praktische Führerscheinprüfung und bin jetzt schon voll nervös. Da mein Fahrlehrer mir keine Stunden mehr geben kann weil er ausgebucht ist, hätte ich da ein paar Fragen über die Theorie des Autos:
Reifen:
- Radwechsel erklären
- Wuchtgewichte
Bremsanlage:
- Vorratsbehälter
- Bremshilfe
Lenkung:
- Lenkhilfe, Leerweg überprüfen
- Abnützung der Vorderreifen
Batterie:
- Pole
- Flüssigkeitsstand
Da ich bei der praktischen Führerscheinprüfung bereits zweimal durchgeflogen bin, bleiben mir jetzt wenig Chancen übrig. Wie ist es eigentlich wenn man die letzte Chance auch nicht schafft, dann kommt man zum Psychologen und zur ärztlichen Untersuchung. Ist dann die Wahrscheinlichkeit groß, dass man nicht berechtigt ist, den Führerschein weiterzumachen? Bitte helft mir, ich bin zur Zeit sehr frustriert und verzweifelt.
- Sorry, ich seh da keine konkreten Fragen, und so gemein es klingt: das Führerscheinbusiness ist in D so überteuert, da find ich das ziemlich unangemessen, hier zu fragen. Wenn deine Fahrschule zu viel Geld hat, kannst du vielleicht bei einer anderen Fahrschule noch ein paar Stunden nehmen - ganz schön schwache Leistung von der Fahrschule, ernsthaft - die haben dir immerhin vermutlich versprochen, dich ordentlicha uf die Prüfung vorzubereiten. Des weiteren musste man zu meiner Zeit in der praktischen sein Fahrkönnen demonstrieren und keine Theorie zum Fahrzeug, ausser vielleicht auf ein Teil zu zeigen :P --Schmiddtchen 说 00:07, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass die praktischen Führerscheinprüfungen schon ihren Sinn haben? Vielleicht sollen sie sicherstellen, dass du nach dem dritten Mal durchfallen nicht andere Verkehrsteilnehmer gefährdest. Du hast doch sicher ein Buch in dem Kurs bekommen. Das würde ich mir mal genau ansehen. Auch innen drin. ;-) Wenn du dann eine ganz konkrete Frage hast, kann, und wird dir hier sicher gerne geholfen werden.
- Andere Idee: hast du keine/n technisch versierte/n Freund/in, Cousin/e, Onkel/Tante, Vater/Mutter, Nachbar/in die dich da unterstützen könnten? --Geri ✉, 03:08, 21. Mai 2008 (CEST)
- Also, wenn ich damals alles richtig verstanden habe, dann bekommst du nach dreimal durchfallen "nur" eine Prüfungsperre von drei Monaten. Danach fängt der Zyklus wieder von vorne an. Hab ich zumindest so erklärt bekommen , ich habs auch erst beim dritten mal geschafft und war vorher ebenfalls extrem frustiert und nervös, dass kann ich absolut nachvollziehn. (wenn die Bestimmungen in den Bundesländern abweichen sollte: wohne in NRW). Ich hatte nach dem zweiten Mal übrigens den Lehrer innerhalb der Fahrschule gewechselt, dass hat mir einiges gebracht, denn die dritte Prüfung war nahzu Fehlerfrei.-- Nova13 | Diskussion 12:52, 21. Mai 2008 (CEST)
- Jep, zumindest ist es in NRW so, dass man nur eine dreimonatige Sperre aufgedrückt bekommt. Das kann dazu führen, dass man die theoretische Prüfung nochmal machen muss, weil evtl. die Gültigkeit von 12 Monaten schon vorbei ist. Gut, dass ich den ganzen Schmarrn nach dem zweiten Mal bestanden hab ;-) gruß --Matrixplay 10:50, 21. Mai 2008 (CEST)
- Is ja sau blöd dass man die Theorie nochmal machen muss nach dem dritten Durchfallen. Ich habs so erklärt bekommen, dass man bei uns in Österreich bei der praktischen Führerscheinprüfung vier Chancen hat. Nach dem vierten mal Versagen, kommt man zur ärztlichen Untersuchung und zum Psychologen und die stellen dann fest ob man überhaupt geeignet ist, den Führerschein weiterzumachen. Und was ist NRW? (nicht signierter Beitrag von 80.121.36.121 (Diskussion) )
- Jep, zumindest ist es in NRW so, dass man nur eine dreimonatige Sperre aufgedrückt bekommt. Das kann dazu führen, dass man die theoretische Prüfung nochmal machen muss, weil evtl. die Gültigkeit von 12 Monaten schon vorbei ist. Gut, dass ich den ganzen Schmarrn nach dem zweiten Mal bestanden hab ;-) gruß --Matrixplay 10:50, 21. Mai 2008 (CEST)
- Nordrheinwestfalen, ein Bundesland. --Schmiddtchen 说 11:56, 21. Mai 2008 (CEST)
- Aber kein österreichisches ;-) Wohl aber: NRW - dass hier immer noch "was ist xxx" gefragt wird, ist eigentlich beschämend... (Seitenhiebe auf Österreicher erspare ich mir und uns jetzt). --Reinhard Kraasch 12:48, 21. Mai 2008 (CEST)
- Nordrheinwestfalen, ein Bundesland. --Schmiddtchen 说 11:56, 21. Mai 2008 (CEST)
WObei ich mich ja immer noch Frage, ob sich die praktischen Prüfungen mittlerweile so verändert haben. Zu meiner Zeit war das rückwärts einparken wichtig und wissen ob die komische Einmündung rechts da jetzt Vorfahrt hat oder nicht, aber nicht tägliches vorkommendes wie Batterie oder Reifenabnützung war da weit jenseits alles abgeprüften Stoffs. -- Southpark 12:49, 21. Mai 2008 (CEST)
- Soweit richtig. Aber am Anfang könnten (aber nicht immer) Fragen zur "direkten" Benutzung kommen. D.h. Wie bestimmte Funktionen anschalten (Licht/Wischer) oder zB. die bunten Lämpchen um die Geschwindgekeitsanzeige herum. Was ich nie gehört habe sind Fragen zu Wartung von Reifen/Motor und den weiteren Dingen die der Österreicher am Anfang dieses Topics gefragt hat. gruß --Matrixplay 13:08, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich probiers mal:
- Radwechsel:
- Wagen sichern (Unterlegkeile, Handbremse, nicht auf Abhang)
- Mit Wagenheber hoch
- Schrauben loesen
- Neues Rad dran
- Schrauben dran
- Wagen runter
- noch dreimal wiederholen
- nach 50-200 km Schrauben nachziehen
- Auswuchten
- Bremse
- Vorratsbehaelter, du willst immer genug Bremsfluessigkeit haben. Da auf Grund der Abnutzung der Bremskloetze immer weiter gedrueckt werden muss brauchst du mehr Fluessigkeit, woher soll die sonst kommen? Wenn du ein kleines Loch hast willst du auch noch Reservefluessigkeit, oder?
- Bremshilfe drueckt nochmal fuer dich mit. Ist eine kleine Pumpe im Bremskreislauf
- Lenkung
- Lenkhilfe - ein kleiner Elektromotor/Servo, der mit dreht
- Leerwerg - falls du Spiel meinst: Am Lenkrad hin und her nackeln, wenn sich das bewegt ohne dass sich die Reifen bewegen ist das doof. Den Test wegen Lenkhilfe am Besten mit Motor aus machen.
- Du lenkst mit Vorderreifen. Gutes Profil heisst (ausser bei den Strassen, auf denen Formel 1 Wagen fahren weil die sauber geleckt sind) bessere Haftung. Das heisst besseres Lenkverhalten. Selbst bei Hinterradantrieb willst du die Reifen mit mehr Profil immer vorne haben.
- Abnuetzung: Durch das Lenken nutzen sich die Dinger mehr ab
- Batterie
- Pole: Die gesamte Karosserie haengt am Minuspol. Sobald ein Kabel vom Pluspol an irgendein Metallteil des Autos kommt fliesst Strom. Der Pluspol sollte mit Abdeckkappe gesichert sein.
- Fluessigkeitsstand muss bei nicht wartungsfreien Batterien regelmaessig geprueft werden. Wenn zu viel Fluessigkeit besteht Ueberlauf/Explosionsgefahr, wenn zu wenig zersetzt sich die Batterie selbst und du darfst ne neue kaufen.
Und jetzt geh deinen Fahrlehrer schlagen, du hast denen sicher schon genug Geld gegeben..
Und nochwas: Versuch (jaja, leicht gesagt) moeglichst relaxt ranzugehen. Und selbst wenn du nochmal durchfaellst wirst du nicht gesperrt oder sowas. Wenn du den Schein dann hast solltest du vielleicht ein wenig Ueben um dir sicher zu sein. -- RichiH 16:33, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kurzes Veto wegen der besseren Reifen vorne: Ich hab sie da zwar auch (vorne = Antriebsachse = höherer Verschleiß = die anderen würden den Sommer dort nicht überleben), jedoch gibt es auch die Meinung, die besseren hinten zu platzieren. Grund hierfür ist, dass ein Fahrzeug mit einem Reifenplatzer hinten schwerer unter Kontrolle zu ist als wenn der Schaden vorne auftritt. Wie gesagt, ich ignoriers auch, aber nur mal so nebenbei... --Marcel1984 (?! | ±) 16:45, 21. Mai 2008 (CEST)
- Veto zum Veto: Ich meine, das ist sogar höchst gefährlich was du da sagst! (Haben wir eine Hinweis-Bapperl für KFZ-Themen?)
- Wenn der Platzer vorne auftritt ist die Lenkung schwer beeinträchtigt. Ebenso die Bremskraft (vorne Scheiben hinten evtl. Trommel), wegen Massenträgheit, die das Gewicht des Fahrzeugs beim Bremsen auf die Vorderachse bringt (deswegen auch vorne Scheiben). Sehr simplifiziert natürlich, physikalisch gesehen, aber anschaulich und eingängig. Hat jeder schon mal erlebt, dass er innerhalb des FZGs beim Bremsen nach vorne nickt.
- Ich hatte mal einen rechts hinten bei ca. 120 km/h auf der Autobahn. Außer meiner Verwunderung über den plötzlichen vielen Staub und mich überholende kleine schwarze Fetzen war nichts weiter. Kam problemlos von der 3. Spur auf den Pannenstreifen, (vorsichtig) lenkend und bremsend. --Geri ✉, 17:20, 21. Mai 2008 (CEST)
- Und wer sich jetzt fragt was ich mit 120 auf der 3. Spur zu suchen habe: Wenn sich zwei Brummis mit 80-100 auf 1. und 2. gerade ein Duell liefern, muss man mit der Geschwindigkeit auch dort mal hin. :-) --17:36, 21. Mai 2008 (CEST)
Bitte beachten Sie den Hinweis zu KFZ-Themen! |
- Hi!!! Wirklich danke für eure Antworten und Aufbauungen!!! Jetzt fühl ich mich schon viel besser und erleichtert ;-) Und kurze Frage zum Thema: Radwechsel: Wann bzw. wenn was ist oder aus welchem Grund führt man den Radwechsel durch?
- Wenn der Reifen platzt, das Rad nicht mehr verkehrssicher ist (z.B. Profil zu klein, Schäden am Rad) oder beim Wechsel von Sommer- zu Winterreifen und umgekehrt. sebmol ? ! 18:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kurze Senfzugabe zum erklärten Reifenwechsel: würde die Schrauben schonmal ein bisschen lösen (noch nicht rausdrehen!), bevor das Auto mit dem Wagenheber angehoben wird - geht erfahrungsgemäß besser. Ansonsten viel Erfolg! Ich habe es übrigens (in HH) auch erst bei dritten Mal geschafft...Gruß --Yoky 08:00, 22. Mai 2008 (CEST)
- Meines Wissens nach sollte die Handbremse nicht angezogen sein, wenn man die Hinterräder wechselt. Und wenn man die Schrauben der neuen Räder anzieht, empfielt es sich, gegenüberliegende Schrauben anzuziehen, nicht reihum, um eine Verkantung des Rades bei der Montage zu vermeiden. Seit wann muss man eigentlich solche Dinge in der praktischen Führerscheinprüfung in Dland wissen? --MSGrabia 11:01, 22. Mai 2008 (CEST)
- Kurze Senfzugabe zum erklärten Reifenwechsel: würde die Schrauben schonmal ein bisschen lösen (noch nicht rausdrehen!), bevor das Auto mit dem Wagenheber angehoben wird - geht erfahrungsgemäß besser. Ansonsten viel Erfolg! Ich habe es übrigens (in HH) auch erst bei dritten Mal geschafft...Gruß --Yoky 08:00, 22. Mai 2008 (CEST)
- Du, ich finds auch blöd dass man die Autotheorie bei der praktischen Führerscheinprüfung wissen muss. Und unter anderem möchte ich ein herzliches Dankeschön an Yoky für seine Aufbauungen und an RichiH aussprechen ;-)
Verspätetes halbes Veto zur Servolenkung: Soweit ich weiß, wir hier vorwiegend noch eine hydraulische Anlage mit Pumpe eingesetzt und nicht ein Elektromotor -- TheRunnerUp 10:20, 23. Mai 2008 (CEST)
Das Veto weiter oben (gute Reifen nach hinten) ist aus physikalischer Sicht völlig korrekt. Das sieht übrigens auch der ADAC so: http://www.adac.de/mitgliedschaft_leistungen/motorwelt/winter_special.asp --77.3.27.223 10:26, 25. Mai 2008 (CEST)
21. Mai 2008
Ein Raetsel, dessen Antwort ich nicht weiss
Es gibt im Deutschen ein Wort welches in Singular & Plural gleich geschrieben, aber unterschiedlich gesprochen wird. Vorschlaege? Danke fuer alle sachdienlichen Hinweise :) -- RichiH 14:15, 21. Mai 2008 (CEST)
- Status -- jtanzler 14:19, 21. Mai 2008 (CEST)
- Kasus -- 84.176.205.162 14:22, 21. Mai 2008 (CEST)
- Lapsus -- jtanzler 15:16, 21. Mai 2008 (CEST)
- Soll es ein wirklich deutsches Wort sein? Ehe hier die ganze u-Deklination des Lateinischen aufgelistet wird... --Xocolatl 15:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hier der offensichtliche Tipp: Das Wort bezeichnet einen Koerperteil zwischen Ober- und Unterschenkel.--Wrongfilter ... 15:20, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke! -- RichiH 16:35, 21. Mai 2008 (CEST)
- Hier der offensichtliche Tipp: Das Wort bezeichnet einen Koerperteil zwischen Ober- und Unterschenkel.--Wrongfilter ... 15:20, 21. Mai 2008 (CEST)
- Soll es ein wirklich deutsches Wort sein? Ehe hier die ganze u-Deklination des Lateinischen aufgelistet wird... --Xocolatl 15:17, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke, das wusste ich gar nicht.. -- RichiH 16:35, 21. Mai 2008 (CEST)
- Der Sommer kommt, die Hüllen fallen, die Bienen summen, das Korn reift und der letzte Ernst schwindet und macht sich clam von dieser Seite auf und davon. BerlinerSchule 16:44, 21. Mai 2008 (CEST)
Im Englischen gibt's etwas Ähnliches auch: Welches Wort ergibt, um ein -s erweitert, ein Wort in der Einzahl? --Geri ✉, 17:52, 21. Mai 2008 (CEST)
- Gate, Gates? -- Martin Vogel 18:27, 21. Mai 2008 (CEST)
- blue? --Rainer Lewalter 18:39, 21. Mai 2008 (CEST) ;o)
- Specie? --AndreasPraefcke ¿! 18:40, 21. Mai 2008 (CEST)
- new? -- heuler06 19:52, 21. Mai 2008 (CEST)
Laser ..81.62.156.160 23:09, 21. Mai 2008 (CEST)
OK, ich vergaß Substantiv zu erwähnen, dachte das wäre mit Einzahl klar. Eigenname ist recht gefinkelt. Ich hab' mich aber nicht ganz klar ausgedrückt, sorry, hatte es nicht mehr genau in Erinnerung. Würfel...würfel...würfel...zurück zum Start:
Welches Wort in der Mehrzahl ergibt, um ein -s erweitert, ein Wort in der Einzahl? --Geri ✉,
- one prince → two princes → one princess. Was habe ich gewonnen? --Wrongfilter ... 18:04, 22. Mai 2008 (CEST) --Geri ✉, 20:18, 22. Mai 2008 (CEST)
- Specie (Kleingeld) ist zwar nicht direkt Mehrzahl, aber immerhin "unzählbar". Ich will einen halben Gewinn. --AndreasPraefcke ¿! 21:04, 22. Mai 2008 (CEST) 1/2 weil Natasha Henstridge so sexy ist :-) --Geri ✉, 22:24, 24. Mai 2008 (CEST)
Ein Rätsel, zwei Rätzel? Meinst Du es in etwa so? 81.62.156.160 ..62.203.140.139 18:08, 22. Mai 2008 (CEST)
people → peoples--IP-Los 12:35, 23. Mai 2008 (CEST)
- Daran hatte ich auch gedacht. Aber peoples ("Die Völker") ist nicht Einzahl. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ist mir eben auch aufgefallen, als ich die Frage nochmals gelesen habe. --IP-Los 12:41, 23. Mai 2008 (CEST)
- Sogar auf Deutsch: An der Mosel gib's viele bekannte Weinorte,
man kennt dort eine ganz spezielle Weinsorte. Zum Wohl ! -- Gerhardvalentin 18:09, 23. Mai 2008 (CEST)
- Sogar auf Deutsch: An der Mosel gib's viele bekannte Weinorte,
- Ja, ist mir eben auch aufgefallen, als ich die Frage nochmals gelesen habe. --IP-Los 12:41, 23. Mai 2008 (CEST)
Namensforschung
Hallo, ich hab interesse mehr über bestimmte Nachnamen heraus zu finden kennt sich demit hier einer vielleicht aus? Zu übersetzen wären die Namen: Chodura (Mein Nachname, Mrkvicka, Stahlke, Melles, Sawatzki
Ich fänd es wirklich toll wenn es hier Leute geben würde, die die Bedeutung der Namen kennen. Vielen herzlichsten Dank von --Oceancetaceen 19:25, 21. Mai 2008 (CEST)
- Da kann ich dir nicht weiterhelfen, aber vielleicht interessiert dich das hier, das ist eine Karte von Deutschland, die die Verteilung deines Nachnamens anzeigt (basiert wohl auf Telefonbucheinträgen). --Wö-ma 21:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt diverse Namenslexika, z. B. Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von über 20 000 Nachnamen, dort könntest Du zu einigen Namen etwas finden. Zum Teil kannst Du die Sprache/Sprachfamilie schon so zuordnen, Stahlke dürfte aus dem norddeutschen Raum kommen (-ke ist eine Diminutivendung im Niederdeutschen), Sawatzki und Mrkvicka dürften slawischen Ursprungs sein. --IP-Los 23:40, 21. Mai 2008 (CEST)
- Also ich habe gerade nur Hans Bahlow: "Deutsches Namenlexikon" zur Hand. (Eindeutig) slawische Nachnamen werden dort also meist nicht aufgeführt (wobei ich Sawatzki für einen gar nicht so seltenen polnischen NN halte, Mrkvicka würde ich eher nach Südosteuropa (Serbien?) stecken).
- Zu Melles habe ich keinen genau übereinstimmenden Eintrag gefunden, aber: Melis(s): als VN. am Ndrrhein bezeugt, wie Mellies, Melius = Amelius (1250 Brsl., 1320 ca. Lüb.), im MA. als N. des Märtyrers Amelius nicht unbeliebt (Freundschaftssage von "Amicus u. Amelius"!). Henne u. Clese Melius 1387 Frkf. Weiteres unter Millies!
- Zu Stahlke auch nicht, aber immerhin: Stahl, obd.-alem. auch Stäheli(n): meist Berufs-ÜN. für Schmiede (Stahlschmiede) bzw. Stahlhändler [etc]; vereinzelt wohl auch N. für Ritter (da mhd. stahel auch = stählerne Rüstung), vgl. Ritter Frid. Stahel 1285 Frkn. Ein Schmied Sta(a)l (faber) 1346 Kiel, dsgl. 1031 Straßbg.: Dietericus dictus Stahel faber! [...]
- IP-Los' Vermutung über -ke als niederdeutsche Verkleinerungsform würde ich mich anschließen und tendenziell sogar eher im ostniederdeutschen (mecklenburgischen) Raum (mit slawischem Substrat?) vermuten (Vgl: Stahn, Stahnke: häufig auf ostd. Boden, KF. zu Stanislaw, poln. Nationalheiliger, vgl. Stenzel! Auch Stand(t)ke. Slaw. Stanek. [etc]) Andere niederdeutsche Familiennamen mit Stahl werden aber aufgeführt: Stalbreker, Stalbiter (= Stahlbrecher, -beißer), Stalbuc (= "Stahlbauch", jemand mit Rüstung).
- Für den Namen Chodura habe ich aber überhaupt nichts finden können und habe auch keine begründete Vermutung über Herkunft oder Bedeutung. Hoffe, ich konnte helfen. Ugha-ugha 09:53, 22. Mai 2008 (CEST) Und was für ein Glück, dass wir in der Wikipedia kein Platzproblem haben und unsere Texte nicht in so einem Abkürungs-Steno schreiben müssen! Ugha-ugha 09:53, 22. Mai 2008 (CEST)
- Da haben wir dann auch schon die Schwierigkeit bei der Namenskunde. Zunächst einmal ist es wichtig, festzustellen, wo der Name besonders verbreitet ist. Im Falle von Stahlke würde ich, so der nicht verzeichnet ist im Lexikon, unter Stahl nachschauen (so wie Ugha-ugha das ja auch schon getan hat). Die Namensform Stähelin dürfte beispielsweise auch nichts weiter als eine Diminutivform sein (vgl. mittelhochdeutsch slüzzelîn [Schlüsselchen]). Daher könnte hier ein (nieder-)deutsches Wort vorliegen (da es z. B. stal auch im Mittelniederdeutschen gegeben hat). Aber eben aufgrund der Siedlungsverhältnisse könnte es auch slawischen Ursprungs sein, dann also aus dem ostniederdeutschen Gebiete (Mecklenburg, Pommern, Ostpreußen) stammen, da dort lange Zeit auch noch slawisch gesprochen worden war und dementsprechend auch slawische Namen vergeben wurden. Diese wurden dann später entweder verballhornt oder wurden dann mit (nieder-)deutschen Suffixen etc. versehen. Aufklärung könnte hier nur eine geographische Verteilung geben (über ganz Norddeutschland relativ ausgewogen -> wahrscheinlich nd., vorwiegend über den norddeutschen Osten -> nd. und/oder slawisch.) Natürlich ist hier auch Weg- und Zuzug zu beachten. Interessant ist aber folgender Nachweis, den Ugha-ugha aufgeführt hat: "Ein Schmied Sta(a)l (faber) 1346 Kiel, dsgl. 1031 Straßbg.: Dietericus dictus Stahel faber!" Zumindest ist die Berufbezeichnung damit auch im Norden nachgewiesen (wobei ich diese Bezeichnung im Mittelniederdeutschen Wörterbuch nicht finden konnte) und könnte damit eine Verkleinerungsform sein wie bei Schmidtke (smit = Schmied).
- Chodura ist meines Erachtens relativ schwer zu bestimmen, betrachtet man sich die geographische Verteilung, die auf der von Wö-ma angegebenen Webseite zu finden ist, läßt sich das sprachlich (heute) nicht eindeutig einem bestimmten Gebiet zuordnen und somit können schon kaum Aussagen über die Ursprungssprache getroffen werden können. --IP-Los 19:14, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mal nachgeforscht wodie Wurzel der Familien liegen. Im Falle Chodura ist es Osteuropa, wie im Falle Sawatzki, der Name Melles, stammt aus Spanien, Stahlke ist Deutscher Herkunkft und Mrkvicka stammt aus süd-ost Europa. Vielleicht hilft das weiter. Danke für alle bisherigen ergebnisse!--Oceancetaceen 20:54, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ah, Melles ist Spanisch! Damit ist die ganze Herleitung vom Märtyrer Amelius natürlich hinfällig. Mein Langenscheid Spanisch-Deutsch Deutsch-Spanisch kennt dieses Wort nicht (was nicht viel bedeuten muss), aber ich habe zumindest die französische Gemeinde Melles in den zentralen Pyreneen entdeckt, genau auf der Grenze zu Spanien (bzw. zu Katalonien), im Val d'Aran. Ugha-ugha 21:23, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab mal nachgeforscht wodie Wurzel der Familien liegen. Im Falle Chodura ist es Osteuropa, wie im Falle Sawatzki, der Name Melles, stammt aus Spanien, Stahlke ist Deutscher Herkunkft und Mrkvicka stammt aus süd-ost Europa. Vielleicht hilft das weiter. Danke für alle bisherigen ergebnisse!--Oceancetaceen 20:54, 22. Mai 2008 (CEST)
Naja, aber wenn man unter Melles schaut, dann trifft man auf ungarnstämmige Personen! --91.36.126.85 19:22, 25. Mai 2008 (CEST)
- Dann hieße das so etwas wie, pardon, "mit Holz vor der Hütte". T.a.k. 19:38, 25. Mai 2008 (CEST)
Titelleiste Internet Explorer/Firefox
Ich weiß, dass man die Farbe der Titelleiste der Windows XP-Fenster nur für jeweils alle ändern kann. Trotzdem meine Frage: Kann man die Farbe der Titelleiste (heißt das überhaupt so? dort wo jetzt bei mir Bearbeiten von Wikipedia:Auskunft... steht) abhängig vom Browser ändern? Konkret geht es darum, dass meine Kolleginnen ein- und dieselbe Internetanwendung (eine Datenbank) in zwei verschiedenen Browsern (IE und FF) gleichzeitig nutzen. Zwei Browser deshalb, weil unterschiedliche Zugangsdaten notwendig sind und die unterschiedlichen Browser die Unterscheidung erleichtern sollen. Die Anwendung ist so gestaltet, dass sie nur als Vollbild mit der Titelleiste zu sehen ist, also nicht mit anderen Symbolleisten (das kann ich auch nicht ändern). Um besser zwischen IE und FF unterscheiden zu können (wegen der unterschiedlichen Zugangsdaten), dachte ich daran, die Farbe der Titelleiste zu ändern (hätte auch eine gewisse Logik, da den Zugangsdaten unterschiedliche Farben in der internen Logik zugeordnet sind). Das Ändern des Themes im FF bringt nichts, da sonst nichts zu sehen ist vom Fenster. Versteht jemand was ich meine ;-) und kann mir weiterhelfen? Schon mal herzlichen Dank. --Wö-ma 21:34, 21. Mai 2008 (CEST)
- Die "Titelleiste" eines Programmes wird in der Regel von der API des Betriebssystems generiert und deren Aussehen vom eingestellten PLAF - "Personal Look and Feel" definiert. Dieses PLAF kann man idR systemweit ändern (wie richtig erkannt: "für jeweils alle ändern"). Je nach zugrundeliegender Programmiersprache (und OS) ist es möglich, auf die systemgenerierte Titelzeile zu verzichten und eigene Visualisiereungen zu verwenden, die dann nicht mehr vom Betriebsystem, sondern vom Programmierer definiert sind. Firefox ist opensource, deswegen ist dein Wunsch potenziell realisierbar, aber trivial ist es nicht - es würde bedeuten, dass du eine eigene Variante von FF benutzen müsstest, die potenziell nicht kompatibel mit der offiziellen ist (z.B. bzgl. Plug-ins, allerdings unwahrscheinlich weil moderne Software hochgradig modularisiert und gekapselt (entkoppelt) ist, definitiv nicht upgradefähig ohne dass deine benutzerdefinierte Änderung verschwindet) und vorallem, dass du das selbst implementieren müsstest, denn vorgesehen ist es offenbar nicht. Als FF-Plug-in gibts das sehr wahrscheinlich auch nicht, denn die dürfen sehr wahrscheinlich nicht die eigentliche Infrastruktur des Browsers verändern sondern nur nutzen und erweitern im Sinne eines Frameworks. Beim Internetexplorer ist dein Wunsch ausser über die PLAFs nicht zu realisieren, da proprietäre Software.
- (Verstehe übrigens nicht, warum für zwei Zugangsdatensets zwei Browser nötig sind - warum nicht einfach zwei Tabs? Dann wäre eine Alternative ColorfulTabs, ein Plugin für den Firefox mit dem jedem Tab andere Farben zuordenbar sind. Aber halt nur den Tabs, und nur innerhalb des FF.) HTH, --Schmiddtchen 说 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die umfangreiche Auskunft. Das geht also wohl nicht :-(
- Zu deiner Frage: zwei Browser wegen der besseren Unterscheidung für die Mädels. Tabs lässt die Anwendung nicht zu, da sie jeweils ein neues Fenster mit der Eingabemaske öffnet. Merci! --Wö-ma 00:05, 22. Mai 2008 (CEST)
- DAs orange-blaue Füchslein und das E vom Explorer sind wahrscheinlich zu unscheinbar?
- Einen Zugriff auf den Quellcode der Homepage hast Du ja nicht oder?
- unten die Statuszeile siehst Du dann wohl auch nicht, so wie ich das verstanden habe?
- Als letzte Alternative stünde Dir offen, im Firefox über die UserContent.css veränderungen an der Website direkt vornehmen zu lassen (etwa andere Schriftart oder so). Das ist sicher etwas aufwendiger, aber wahrscheinlich (sofern eine der oberen Tipps nicht geht) am "einfachsten" zu realisieren. Grüße 00:31, 22. Mai 2008 (CEST)Patrick, «Disk» «V»
- Ja.
- Nein.
- Ja.
- Auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen, das werde ich evtl. mal versuchen, danke!
- --Wö-ma 19:18, 22. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht ein Einstieg und hilfreich: Link Patrick, «Disk» «V» 22:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- Die Lösung war so einfach: ich habe einfach die Hintergrundfarbe geändert, jetzt ist das ganze Fenster gelb und jeder sieht sofort, dass das die "andere" Version ist. Danke für eure Tipps. --Wö-ma 11:51, 25. Mai 2008 (CEST)
22. Mai 2008
Deutsche Sci Fi-Serie?
Entschuldigt bitte mein etwas wackelhaftes Deutsch, aber ich hätte eine Frage für euch deutschsprachlichen Wikipedianern, und zwar: Es gab Ende der sechziger, oder in der ersten Hälfte der siebziger Jahre eine deutsche Science Fiction-Serie, die im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Es war eine Art Dystopie in einem zukünftigen Deutschland (soweit ich mich erinnern kann, war die ganze Handlung unterirdisch, möglicherweise nach einer Apokalypse), wo die es für die Bürger verboten war, kreativ zu sein oder zu arbeiten. Die (männliche) Hauptperson entflieht dieser Gesellschaft, und eine der letzten Szenen findet in einem verlassenen Dom (Kölnerdom?) statt. Meine Erinnerungen aus der Serie sind ziemlich vage, wie man sieht. Könnte mir trotzdem jemand mit einem Titel, Weblink oder ähnliches weiterhelfen? Ich habe schon einschlägige Sci Fi-Foren versucht, aber das hat bis jetzt noch nichts gebracht... Schönen Dank! --80.203.78.109 15:56, 22. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht kannst du sie mit CatScan finden.
- Dein Deutsch ist sehr gut. Es gibt Deutschsprachige die können es nicht so gut. Grüße nach Norwegen. :-) --Geri ✉, 19:36, 22. Mai 2008 (CEST)
- beim lesen fällt mir da irgendwie spontan Metropolis (Film) ein, ist aber keine serie und auch deutlich älter. Dirk <°°> ID 30601 20:11, 22. Mai 2008 (CEST)
- Metropolis ist es nicht und ich bilde mir ein wir haben oder hatten sogar einen Artikel dazu, ich bin mir sogar beinahe sicher bei der QS des Artikels mitgewirkt zu haben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 08:57, 23. Mai 2008 (CEST)
- beim lesen fällt mir da irgendwie spontan Metropolis (Film) ein, ist aber keine serie und auch deutlich älter. Dirk <°°> ID 30601 20:11, 22. Mai 2008 (CEST)
- Deine Handlungserinnerung klingt sehr nach Flucht ins 23. Jahrhundert, aber das ist USA und keine Serie. --DieAlraune 09:22, 23. Mai 2008 (CEST)
- Doch, gab es auch als (kurzlebige) Serie. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:36, 25. Mai 2008 (CEST)
- Danke für eure Antworten. Metropolis war es ganz bestimmt nicht, wie gesagt dreht es sich um eine Serie, die in den sechziger oder siebziger Jahren fürs Fernsehen gedreht wurde, wahrscheinlich für das deutsche. Sie war dystopisch, und hatte nichts mit Raumschiffen oder Weltall zu tun. Es war eher ein sozialer Kommentar, à la Brave New World... 80.203.78.109 02:30, 24. Mai 2008 (CEST)
- Eine gesellschaftskritische TV-Serie Anfang der 70er Jahre, dazu fällt mir Das Blaue Palais ein. Aber die Handlung passt nicht zu dem, was Du schreibst. Vielleicht hilft es trotzdem --217.237.29.44 13:23, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nein, die ist es nicht. Villeicht erinnere ich mich falsch, was die Serie angeht,.d.h. vielliecht war es ein einzelner Film, und keine Folge. Aber ganz bestimmt auf Deutsch produziert, also kein Import. 80.203.78.109 14:49, 25. Mai 2008 (CEST)
- Eine gesellschaftskritische TV-Serie Anfang der 70er Jahre, dazu fällt mir Das Blaue Palais ein. Aber die Handlung passt nicht zu dem, was Du schreibst. Vielleicht hilft es trotzdem --217.237.29.44 13:23, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Film heißt:"Dreht Euch nicht um, der Golem geht rum oder das Zeitalter der Muße" von Peter Beauvais (weiß nicht, ob er so richtig geschrieben ist), nach dem Titel kannst Du googeln. 77.24.145.231 21:38, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nicht nötig, es gibt einen Wikipedia-Eintrag dazu [1] --217.237.18.201 21:43, 25. Mai 2008 (CEST)
Es gibt tatsächlich einen Artikel hier über den Film, leider kann ich nicht so einen Link herstellen. Lang lebe die Wikipedia.77.24.145.231 21:43, 25. Mai 2008 (CEST)
- Den Link kopieren und in eckige Klammern setzen?; ich bin aber auch nur ein dummer IPler :( --217.237.18.201 21:51, 25. Mai 2008 (CEST)
- Dreht euch nicht um – der Golem geht ’rum war's! Vielen Dank! 80.203.78.109 23:42, 25. Mai 2008 (CEST)
Software für Zeitleiste gesucht
Hi Leute, mit welcher Software kann ich möglichst einfach (aber doch auch hübsch) eine Zeitleiste mit Daten zeichnen? Ich möchte so die Lebensdaten vieler Persönlichkeiten zwischen etwa dem Jahr 1000 und 2000 grafisch darstellen: Also einen Zeitstrahl, darüber Balken, die für die Personen stehen. Die Balken sollen dann noch beschriftet werden können. Man sieht solche Zeitleisten ständig, aber mit GIMP oder Inkscape ist die Erstellung total aufwendig, mit Excel ziemlich kompliziert. Gibts da was besseres? P.S. Wenn es gut wird, vielleicht stelle ich es ja dann in die Commons...--Atreiju 15:57, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hilfe:Zeitleiste --h-stt !? 16:26, 22. Mai 2008 (CEST)
- Die Seite kannte ich noch nicht, danke. Aber da ist die Erstellung mit Excel ja noch unkomplizierter ;-) Gibt es nichts einfacheres, das weniger Einarbeitungszeit benötigt? Wo ich nicht mit Code hantieren muss? --Atreiju 16:57, 22. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mir sowas mal mit PowerPoint gebastelt. Ging eigentlich gar nicht schlecht. --Rabe! 09:23, 23. Mai 2008 (CEST)
- Mit einer Projektmanagementsoftware, (zB OpenProj) wird das wahrscheinlich ganz gut funktionieren; Wenn du die einzelnen Boxen manuell erstellen willst, wird auch so etwas wie Dia (Software) ausreichend sein -- TheRunnerUp 10:35, 23. Mai 2008 (CEST)
- Danke für die Vorschläge! Ich hatte gehofft, es gäbe eine spezielle Software für sowas. Aber es scheint so, als ob ich wohl doch 'basteln' muss. Für meine Zwecke (viele Daten) werden ich dann bei Excel bleiben. --Atreiju 22:16, 23. Mai 2008 (CEST)
Laser ab einer bestimmten Stärke in Deutschland verboten?
Hallo Zusammen, ich habe mich gerade nach einen leistungsstarken laserpointer umgesehen. Und in Amerika verkauft die zum Beispiel dragonlasers.com. Aber in Deutschland habe ich keinen Onlinehändler gefunden der so was verauft. (Ausser die normalen Präsentationslaserpointer). Sind Laser ab einer bestimmten mw Zahl in Deutschland verboten? --85.180.143.69 17:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- Meines Wissens schon seit Jahren. Schuld waren böse Buben, die zum Spaß anderen Leuten damit Augenverletzungen zugefügt hatten. Rainer Z ... 18:58, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ohje. So etwas habe ich schon befürchtet. In Deutschland gibts eben zu jeder Dummheit die man eventuell begehen könnte das passende Gesetz .... --85.180.143.69 19:42, 22. Mai 2008 (CEST)
- Einerseits und andererseits. Regelungen für alles und jedes sind blöd. Einen gedankenlos und mutwillig mit dem Laserpointer ins Auge zu bekommen ist auch blöd, wenn man danach nicht mehr richtig sehen kann. Die Dinger sind eben ab einer gewissen Stärke kein Spielzeug mehr. Rainer Z ... 20:16, 22. Mai 2008 (CEST)
- Eine gute Einführung / Begründung bekommst Du hier. Allerdings ist die Laserklasseneinteilung nicht mehr aktuell. Die Klassen heißen in der Zwischenzeit teilweise anders. Siehe auf dieser Seite. --Taratonga 21:33, 22. Mai 2008 (CEST)
- @IP: und wie man dem PDF entnehmen kann; nicht nur "In Deutschland ... jeder Dummheit ... passende Gesetz" sondern auch in den USA (US-Government Document (21 CFR 1040.10 Laserproducts) ...Sicherlich Post 21:42, 22. Mai 2008 (CEST)
- OT @IP: Und überhaupt: Verschiedene Länder setzen verschiedene Schwerpunkte. Ich sehe keine spezifisch deutsche Regelungswut. In den USA hat man eben mehr Angst vor schnell fahrenden Autos und Bier trinkenden 20-Jährigen als vor Waffen aller Art. 85.180.203.202 21:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wer jemals den "legal disclaimer" auf einer amerikanischen Tüte Chips gelesen hat, weiss, dass Amerika nur deswegen nicht reglementiert, weil jeder Vorfall - egal wie dümmlich - vor Gericht endet und das Gericht jeden Hersteller für alle Gefahren, die nicht auf dem "disclaimer" stehen, verurteilt. Amerika hat also Rechssicherheit durch Klagewut und Richterwillkür, Deutschland macht Gesetze. Da Gerichtsurteile in Ländern mit Case-Law den Rang von Gesetzen haben, sehe ich keinen wesentlichen Unterschied, höchstens, dass man in GB&USA darauf wartet, dass man Schäden hat bevor man verbietet - bei uns verbietet man, bevor man das Risiko kennt. Yotwen 14:46, 23. Mai 2008 (CEST)
- OT @IP: Und überhaupt: Verschiedene Länder setzen verschiedene Schwerpunkte. Ich sehe keine spezifisch deutsche Regelungswut. In den USA hat man eben mehr Angst vor schnell fahrenden Autos und Bier trinkenden 20-Jährigen als vor Waffen aller Art. 85.180.203.202 21:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- @IP: und wie man dem PDF entnehmen kann; nicht nur "In Deutschland ... jeder Dummheit ... passende Gesetz" sondern auch in den USA (US-Government Document (21 CFR 1040.10 Laserproducts) ...Sicherlich Post 21:42, 22. Mai 2008 (CEST)
- Eine gute Einführung / Begründung bekommst Du hier. Allerdings ist die Laserklasseneinteilung nicht mehr aktuell. Die Klassen heißen in der Zwischenzeit teilweise anders. Siehe auf dieser Seite. --Taratonga 21:33, 22. Mai 2008 (CEST)
Rechtsverhältnisse zu Behörden
Aus dem (kurzen) Artikel Rechtsverhältnis geht scheinbar hervor, dass Rechtsverhältnisse (formal) nur im Privatrecht existieren. Vor allem in dem Satz: „Aus einem Rechtsverhältnis lassen sich die subjektiven Rechte und Ansprüche des Privatrechts herleiten.“, kommt dies zum Ausdruck, und weil sonst nirgends nicht-private Rechtsbereiche erwähnt werden.
Jedoch sagt § 55 Abs. 1 Nr. 1 SGG: „Mit der Klage kann begehrt werden […] die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses […].“ Vor dem Sozialgericht werden aber (nur?) Behörden verklagt. Heißt das also, hier kann ein Rechtsverhältnis zu einer Behörde festgestellt werden, mithin Rechtsverhältnisse bestehen nicht nur im Privatrecht? So ein Rechtsverhältnis könnte vielleicht sein, dass jemand für eine bestimmte Behörde, die Leistungsträger einer bestimmten Leistung eines SGBs ist, zum Kreis der Berechtigten zum Empfang dieser Leistungen gehört. Das Verhältnis wäre also Leistungsberechtigter-zu-Leistungsträger.
Gruß —Markus Prokott 17:45, 22. Mai 2008 (CEST)
- Artikel geändert.Alauda 21:52, 22. Mai 2008 (CEST)
- Danke schön. —Markus Prokott 17:43, 24. Mai 2008 (CEST)
Flache Tastaturen?
Immer wieder liest man Warnungen, dass öffentliche Computertastaturen eine so gefährliche Infektionsquelle sind. Nun, sie sind ja leider nur schwer zu säubern. Aber warum macht man dann keine flachen Tastaturen, die á la Touchscreen oder einfacher funktionieren und die mit einem Wisch zu reinigen wären? Das hätte auch andere Vorteile (Platzersparnis bei Notebooks...). --KnightMove 17:54, 22. Mai 2008 (CEST)
- weil die nicht klackern täten. Ohne klackern kann ich auch nicht tippen. --Janneman 18:02, 22. Mai 2008 (CEST)
- Umgewöhnung? Simulieren durch Lautsprecher? --KnightMove 18:04, 22. Mai 2008 (CEST)
- weil die nicht klackern täten. Ohne klackern kann ich auch nicht tippen. --Janneman 18:02, 22. Mai 2008 (CEST)
- (2xBK)Es gibt ja bereits so dünne "Folien-"Tastaturen, die man sogar zusammenrollen kann. Das Problem ist, dass da so gut wie jedes Tippgefühl fehlt. Ich könnte daran nicht arbeiten. Ich muss fühlen können, wo eine Taste liegt und ich muss auch einfach mal nen Finger auf ne Taste legen können, ohne die gleich zu aktivieren. -- Jonathan Haas 18:05, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ansonsten gibt's auch solche Tastaturen, aber die scheinen alle noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen. -- Jonathan Haas 18:13, 22. Mai 2008 (CEST)
- Da fällt mir ein Casio-Organizer ein, den ich Ende der 80er hatte – so 15 x 8 cm groß. Der hatte eine prima Folientastatur, bei der die Felder durch ganz leicht erhöhte Stege getrennt waren. Einen spürbaren Druckpunkt gab es auch. Sehr angenehm. Aber auch in Standardgröße wäre das nix um ausführlicher zu tippen. Tatsächlich erfreulich wäre allerdings eine leicht zu reinigende Tastatur, die dennoch das nötige haptische Feedback liefert. Rainer Z ... 18:54, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es nur um´s Reinigen geht (und falls es funktioniert) wäre doch sowas optimal ;-) Gruß --Yoky 19:08, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ja, so weit wollte ich in der Fragestellung gar nicht gehen. --KnightMove 19:58, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es nur um´s Reinigen geht (und falls es funktioniert) wäre doch sowas optimal ;-) Gruß --Yoky 19:08, 22. Mai 2008 (CEST)
- Übrigens, was Infektionen angeht, dürften öffentliche Tastaturen nicht wesentlich gefährlicher sein, als das Wechselgeld an der Supermarktkasse (von Türgriffen in öffentlichen Toilletten ganz zu schweigen). Howard Hughes lässt grüßen. Ugha-ugha 21:49, 22. Mai 2008 (CEST)
- Wobei mir dazu Folgendes einfällt: ich habe an der Uni mal ein Seminar "Ökotoxikologie" besucht und in dem Rahmen wurde auch das Thema Mikrobiologie angerissen. Unser Kurs hat dann diverse Abklatschplatten (sind so kleine Petrischalen mit vorgefertigten Nährböden, die man nur noch auch die zu untersuchende Fläche "klatscht") bekommen und neben der Maus im Seminarraum mussten natürlich auch Münzen, Toilettensitze, benutzte Taschentücher, Türgriffe etc. dran glauben. Das mit Abstand widerlichste Ergebnis lieferte die Maus - nicht halb so schlimm war das benutzte Taschentuch und am saubersten das Geld und der Toilettensitz. War eine ganz interessante Erfahrung und bestätigt ja eigentlich KnightMove...Hm, vielleicht wär es jetzt Zeit für ein "Mäuse-Vollbad";-) Gruß --Yoky 22:52, 22. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Yoky, bist Du dir sicher, dass alle die in den Abklatschen festgestellten Keime auch pathogen waren? Ich kenne nämlich auch das Gerücht, dass jeder Mensch mehr Keime im Mund hat, als im After. Ugha-ugha 00:06, 23. Mai 2008 (CEST)
- <quetsch> Hallo Ugha-ugha, zumindest vom Aussehen her war alles dabei, was auch am Geld, Toilettensitz etc. klebte - eine weitergehende Untersuchung bezüglich Pathogenität war nicht drin...Sicher hast Du mit Deinem Einwand Recht - wer Ekel verspürt, generell irgendwas Verkeimtes anzufassen (was sich ja im normalen Leben nunmal nicht vermeiden lässt), empfindet den vermutlich hauptsächlich bezogen auf Krankheitserreger, die man aber halt so auf die Schnelle nicht als solche identifizieren kann. Aber selbst wenn es nette, verdauungsunterstützende Darmbakterien anderer Leute waren, die da auf der Maus klebten...ich persönlich muss die nicht unbedingt an meinen Fingern haben. Gruß --Yoky 08:22, 23. Mai 2008 (CEST)</quetsch>
- Hallo Yoky, bist Du dir sicher, dass alle die in den Abklatschen festgestellten Keime auch pathogen waren? Ich kenne nämlich auch das Gerücht, dass jeder Mensch mehr Keime im Mund hat, als im After. Ugha-ugha 00:06, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wobei mir dazu Folgendes einfällt: ich habe an der Uni mal ein Seminar "Ökotoxikologie" besucht und in dem Rahmen wurde auch das Thema Mikrobiologie angerissen. Unser Kurs hat dann diverse Abklatschplatten (sind so kleine Petrischalen mit vorgefertigten Nährböden, die man nur noch auch die zu untersuchende Fläche "klatscht") bekommen und neben der Maus im Seminarraum mussten natürlich auch Münzen, Toilettensitze, benutzte Taschentücher, Türgriffe etc. dran glauben. Das mit Abstand widerlichste Ergebnis lieferte die Maus - nicht halb so schlimm war das benutzte Taschentuch und am saubersten das Geld und der Toilettensitz. War eine ganz interessante Erfahrung und bestätigt ja eigentlich KnightMove...Hm, vielleicht wär es jetzt Zeit für ein "Mäuse-Vollbad";-) Gruß --Yoky 22:52, 22. Mai 2008 (CEST)
- Übrigens, was Infektionen angeht, dürften öffentliche Tastaturen nicht wesentlich gefährlicher sein, als das Wechselgeld an der Supermarktkasse (von Türgriffen in öffentlichen Toilletten ganz zu schweigen). Howard Hughes lässt grüßen. Ugha-ugha 21:49, 22. Mai 2008 (CEST)
Die größte Infektionsquelle ist der (normale, ordentlich aufgeräumte) Kühlschrank zu Hause. --Ost38 22:59, 22. Mai 2008 (CEST)
Flachtastaturen und andere wasch- oder sterilisierbare Techniken existieren zuhauf. Da gibt es auch keine Kinderkrankheiten, nur halt Probleme mit dem Preisempfinden des "normalen" Computerbenutzers. Der Billigquatsch bei Amazon (Link oben) taugt gerade für die Mülltonne. Eine ordentliche Tastatur mit dieser grundsätzlichen Technik kostet so 100-200 Euro. Im Industriebereich werden diverse Tastaturtechniken eingesetzt die deutlich widerstandsfähiger sind als das was so auf dem Desktop steht, einige davon kann man schadlos mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten, nur kosten die halt. Dazu kommt die Haptik. Das fehlende Tastengefühl macht es nervig damit länger zu arbeiten. TheBug 23:08, 22. Mai 2008 (CEST)
- <quetsch>Bitte nicht falsch verstehen - mir ging es nur um das Bild bezogen auf die Frage von KnightMove. Ich will hier keinerlei Kaufempfehlungen aussprechen. Gruß --Yoky 08:33, 23. Mai 2008 (CEST)</quetsch>
- War auch nicht als Kritik an Dir sondern an dem "Produkt" gemeint. Bin selber in der Tastaturenbranche tätig und mir kommt beim Anblick des Schrotts vom Chinaversand regelmäßig der Kaffee hoch. Ein paar nette Tastaturen kann man sich z.B. hier ansehen (etliche davon kann man in der Spüle mit Büste und fließend Wasser reinigen): [2] [3] TheBug 14:00, 23. Mai 2008 (CEST)
- ich habe neulich mal so eine wunderhübsche USB-tastatur ausprobiert, die zwar sicherlich noch weit von keimfrei-flach entfernt war, aber doch schon sehr eben, ohne Abstände zwischen den Tasten - nach ein paar Tagen und gefühlten 30.000 Tippfehlern habe ich sie wieder entfernt - Zehnfingerhalbblind-auf-Reiseschreibmaschine-gelernt stellt sich zwar sehr gern auf ein System um, in dem Tipp-ex-Band nicht mehr nötig ist, aber ein tippen in ansatzweise gewohnter Geschwindigkeit auf ebener Fläche kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht die nächste Generation, so sie denn damit anfängt.-- feba disk 03:06, 23. Mai 2008 (CEST)
- Nö, das wird auch nichts für eine nächste Generation. Die menschliche Hand ist ziemlich unpräzise wenn sie ohne Referenz arbeiten muss, also entweder optisch oder haptisch einen Feedback bekommt. Das dürfte sich nur dann ändern, wenn das Blindschreiben auf Flachtastaturen zum Überlebensfaktor wird. TheBug 14:00, 23. Mai 2008 (CEST)
Diesen ganzen „ekligen Keimen“ sind wir doch so oder so überall ausgesetzt. Solange es nicht um Pest und Cholera geht, offenbar ohne größeren Schaden. Im Gegenteil, das Immunsystem will ja auch trainiert sein. Man sollte sich nichts vormachen: Auch der reinlichste Mensch verbreitet seine Darmbakterien über Telefonhörer, Bushaltestangen, Tastauren usw. Auch die von Haut und Mundflora. Bei gewissen Hygienestandards (Kanalisation usw.) ist das offenbar kein ernstes Problem. Ernste Probleme gibt es wiederum bei weitgehender, aber nicht perfekter Hygiene, im Krankenhaus werden gefährliche Keime gezüchtet. Im Alltag sollte man das alles gelassener sehen. Und ohne einen Großteil dieser Bakterien könnten wir gar nicht leben. Drum kaufen die Leute schließlich Darmbakterien im probiotischen Joghurt. Warum gruseln sie sich dann vor der Tastatur? Rainer Z ... 17:16, 23. Mai 2008 (CEST)
23. Mai 2008
Farbe der CDU
Hallo. Ich wollte man wissen, warum die CDU eigentlich mit der Farbe Orange wirbt. Würde man ja nun nicht unbedingt asoziieren. Kann da jemand helfen? Grüße --Don-kun 00:43, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube das hat einfach damit zu tun, das Angela Merkel im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005 vermehrt in Orange aufgetreten ist und das dann von der Anhängerschaft übernommen wurde. --Marcel1984 (?! | ±) 00:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- Guckste hier - einfach eine Strategische Farbwahl.Oliver S.Y. 01:01, 23. Mai 2008 (CEST)
Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz benutzt übrigens auch Orange (siehe das Parteilogo im Artikel). Gestumblindi 02:35, 23. Mai 2008 (CEST)
Ist nicht Orange ein hell rotes Braun? ..62.203.132.68 02:48, 23. Mai 2008 (CEST)
- Orange ist das neue Schwarz (scnr *g*) Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 00:51, 24. Mai 2008 (CEST)
- Der ist gut. Was fällt einem in der Mitte zwischen rot und braun ein?--Zenit formerly known as RedSolution 03:01, 23. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Auskunft.^^ Grüße --Don-kun 14:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Trotz Deines Dankes ergänze ich die Auskunft noch ein wenig, da die Farbe 2004 beim Europawahlkampf eingeführt wurde und in der CDU zur mythischen Erfolgsfarbe wurde, als Ole von Beust in Hamburg unter dieser Farbe 2004 die absolute Mehrheit holte:
„Als Leitfarbe der CDU wurde Orange beim Europawahlkampf 2004 eingeführt. (...) Zur Begründung der neuen Farbgestaltung heißt es in einer Broschüre der CDU-Bundesgeschäftsstelle: "Die neue Akzentfarbe Orange bietet zum einen die Möglichkeit der Differenzierung im Parteienwettbewerb und zum anderen die der stärkeren emotionalen Ansprache. Die Farbe Orange stärkt die Aufmerksamkeit und unterstützt die kommunikative Wirkung." CDU-Generalsekretär Volker Kauder erklärte bei der Vorstellung der Kampagne zum Wahlkampf 2005, Orange stehe für "Perspektive, Aufbruch und Zuversicht". In vielen Medienberichten wurde die inhaltliche Offenheit und Beliebigkeit des Farbprofils kritisiert.“
--Mghamburg Diskussion 15:05, 25. Mai 2008 (CEST)
Fressstarre
ist erstmal ein lustiges Wort. Ein Bekannter von mir erzählte mir gestern, dass es wohl bei Schlangen wirklich etwas in dieser Art gäbe, wenn sie eine große Mahlzeit beendet haben. Wie nennt man das, falls es wirklich existiert? Danke, --Flominator 00:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Anscheinend tatsächlich Freßstarre. GBS kennt aber nur ein Vorkommen von 1939... [4] --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 25. Mai 2008 (CEST)
packet writing
Ich bin am Verzweifeln :( Die Backups auf DVD dauern immer länger. Bisher wurde das mittels BackItUp von Nero 7 Premium gemacht. Ein inkrementelles Backup konnte ich dort nicht in den Einstellungen finden. Also neue Software besorgt. Z-DBackup und DVD Write Now. Aber letzteres funktioniert nicht wirklich ordentlich. Ist bei Nero nicht normalerweise INCD dabei, bin ich zu blöd, das zu finden? Eine OEM von Nero habe ich auch noch hier. Oder funktioniert das nicht, weil der Brenner über USB angeschlossen ist? Oder kennt jemand eine andere einfach zu bedienende Backup-Lösung zum Sichern von momentan etwa 1,4 GB auf DVD? An den Daten ändern sich nur relativ wenige Dinge aber der Datenbestand wächst täglich, deshalb suche ich eine Möglichkeit, die nur die Änderungen speichert. Acronis True Image habe ich ausprobiert, alles bestens, nur läuft dann die Software nicht mehr. Bis Montag früh muß ich was gefunden haben... --RalfR → BIENE braucht Hilfe 11:12, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ja, bei Nero Premium ist InCD dabei. Gemeinerweise wird das bei der Standardinstallation nicht installiert. Du mußt es also nachinstallieren. (Nero-Installationsdatei öffnen [z. B. Nero-7.10.1.0_deu_update.exe] öffnen und dort die benutzerdefinierte Installation auswählen. Dort findest Du unten InCD. Danach sollte in der Taskleiste neben der Uhr das InCD-Symbol auftauchen. --IP-Los 11:46, 23. Mai 2008 (CEST)
- Au danke, das werde ich mal probieren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:37, 23. Mai 2008 (CEST)
Absolute Mehrheit
Ich habe gerade im ZDF einen Bericht über die nächste Bundespräsidentenwahl in Deutschland gesehen. Dort wurde angegeben, dass die Bundesversammlung zum nächsten Wahltermin aus 1224 Mitgliedern bestehen wird und für die Wahl die absolute Mehrheit von 612 Stimmen notwendig ist. Stimmt da eine der Zahlenangaben nicht oder liege ich mit meiner Meinung falsch, dass die absolute Mehrheit mehr als die Hälfte der Stimmen (also mindestens 613) bedeutet? -- TheRunnerUp 13:36, 23. Mai 2008 (CEST)
- Muss ja, sonst hättest Du ja bei zwei Kandidaten und Stimmenparität zwei Bundespräsidenten. Das wär ja was. Curtis Newton ↯ 13:49, 23. Mai 2008 (CEST)
- Dafür am besten mal ins Grundgesetz gucken. ;-)
- Art. 54 III GG: Bundesversammlung = Mitglieder des Bundestages (z.Zt. 612) + gleiche Anzahl von Mitglieder, die von den Volksvertretungen der Länder gewählt werden => 1224 Mitglieder
- Art. 54 IV GG: Gewählt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder der Bundesversammlung erhält. (Wenn nach zwei Wahlgängen noch nicht, dann wer die meisten Stimmen erhält.)
- Art. 121 GG: Mehrheit der Mitglieder [..] ist die Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl.
- Also muss der zukünftige Bundespräsident, möchte er im ersten oder zweiten Wahlgang gewählt werden, mindestens 613 Stimmen auf sich vereinigen.
- -- heuler06 14:05, 23. Mai 2008 (CEST)
Alles klar, danke für die Antworten. -- TheRunnerUp 14:52, 24. Mai 2008 (CEST)
Büchersymbole im Internet
Hallo, liebe Mitautoren ;) Also, um gleich zu meiner Frage zu kommen: Ich habe im Internet öfters solche Bücher Symbole gesehen, wo dann z.b.: drin steht: "Metal Fan" (nur als Beispiel). Wo finde ich diese Symbole oder wichtiger: wie heißen diese? Danke :)
(Eine kleine, absolut schlechte Skizze: http://img3.imagebanana.com/img/ib5vwnb/Unbenannt.jpg ) --Genesis12 13:45, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wenn das "öfters" vorkommt, dann verlinke doch mal bitte ein richtiges Beispiel. So ist das einigermaßen unverständlich. --AndreasPraefcke ¿! 18:25, 23. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst aber nicht Wikipedia:Babel, oder? Grüße, --Wö-ma 18:32, 23. Mai 2008 (CEST)
Erstmal danke für die bisherige Hilfe.
Die Babel ist es nicht... aber es ist so in der Art ;)
Und @Andreas: Es ist manchmal da, doch grad finde ich es nicht... wie halt immer.
--Genesis12 18:35, 23. Mai 2008 (CEST)
Übersetzungshilfe
Was heißt „Бон махт ес баршаилихер, дас их кан, абер ганц зихер ист ес веген аинер фераншталтунг нох нихт“?--Тилла 2501 ± 14:47, 23. Mai 2008 (CEST)
- =0] Hat sich da jemand einen Scherz erlaubt? Das ist (schlechtes) Deutsch in kyrillischen Buchstaben: Bon (Gutschein) macht es wahrscheinlicher, dass
sieich kann, aber ganz sicher ist es wegen einer Veranstaltung noch nicht. --Хрюша ?? 14:57, 23. Mai 2008 (CEST)- Bestimmt ist die Stadt Bonn gemeint, danke.--Тилла 2501 ± 14:58, 23. Mai 2008 (CEST)
Für so etwas ist http://wikyrilliza.visuelya.de/ hilfreich. --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 23. Mai 2008 (CEST)
- Da steht übrigens nicht, dass sie kann, sondern, dass ich kann. ;-) -- heuler06 15:09, 23. Mai 2008 (CEST)
- Richtig, mein Vertipper -- Хрюша ?? 15:23, 23. Mai 2008 (CEST)
Sowas macht man in der Zo... äh, den Neuen Bundesländern gerne mal: Вер дас нихт лезен канн, ист еин думмер весси ;-) --BishkekRocks 19:14, 23. Mai 2008 (CEST)
- Und ich dachte immer, dort heißt das вестлер und nicht весси... --AndreasPraefcke ¿! 15:42, 25. Mai 2008 (CEST)
- Und ich hatte mich schon gewundert das du ihm geantwortet hast ;) --Marcel1984 (?! | ±) 20:41, 23. Mai 2008 (CEST)
- Das ist Translit anders herum. --Ost38 21:18, 23. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab' auch so ein schönes "ВЕР ДАС ЛЕЗЕН КАНН, ИCT AЙH OCCИ"-T-Shirt. *kopfeinzieh*--Zenit formerly known as RedSolution 21:52, 23. Mai 2008 (CEST)
- Das ist Translit anders herum. --Ost38 21:18, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wie sagte ein Kumpel (auch Physiker) mal? "Kyrillisch? Ist doch ganz einfach: Ein paar Permutationen in den lateinischen Buchstaben, die eine Alphabethälfte durchs griechische Alphabet (welches unsereins halbwegs beherrscht) ersetzt, und fertig." --PeterFrankfurt 23:48, 23. Mai 2008 (CEST)
Da hatte sich wohl noch jemand vertippt - es sollte IMO nicht баршаилихер heißen, sondern варшаилихер. Oder geht's um Баргелд? --Idler ∀ 17:53, 25. Mai 2008 (CEST)
- Und ein н an der richtigen Stelle täte auch gut.--Zenit formerly known as RedSolution 11:46, 26. Mai 2008 (CEST)
CO2-Ausstoß vs. Verbrauch
Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch aber im Moment liest man viel vom CO2-Autstoß eines Autos. Wenn ich einen Liter Super verbrenne kommt doch immer die selbe summe von CO2 raus?!? Wo ist dann der Nutzen vom CO2-Ausstoß zu sprechen statt einfach wie bisher völlig normal vom Verbrauch? ... Ist der Unterschied bei der Verbrennung von einem Liter Diesel im Gegensatz zu einem Liter Super so enorm das man auf CO2 ausweicht? Oder ist CO2 einfach das werbetechnisch bessere Wort? oder gibt es doch einen anderen sinnvollen grund? ...Sicherlich Post 18:23, 23. Mai 2008 (CEST)
Hier wird der Unterschied zwischen den Triebstoffarten erläutert: http://www.spritmonitor.de/de/berechnung_co2_ausstoss.html --AndreasPraefcke ¿! 18:29, 23. Mai 2008 (CEST)
- ah; also die unterschiede sind wohl doch relevant. Danke AndreasPraefcke ...Sicherlich Post 18:33, 23. Mai 2008 (CEST)
- Abgesehen davon ist CO2 natürlich der Hype momentan. Das verstellt dann häufig schon wieder den Blick auf die wirklichen Probleme... TheBug 10:18, 24. Mai 2008 (CEST)
- S.a Kraftstoffverbrauch#Berechnung_der_CO2-Emission_auf_Basis_des_Kraftstoffverbrauchs (könnte man einmal übersichtlicher darstellen und Energiedichte der Treibstoffe und Wirkungsgrad der Motoren berücksichtigen). Berklas 21:42, 24. Mai 2008 (CEST)
- Abgesehen davon ist CO2 natürlich der Hype momentan. Das verstellt dann häufig schon wieder den Blick auf die wirklichen Probleme... TheBug 10:18, 24. Mai 2008 (CEST)
Fahrradfahren
Eigentlich schäm ich mich ja fast - hatte gerade eine heiße Diskussion: beim bergauf Fahrradfahren stehen Fahrer von Rennrädern auf - warum eigentlich??? Okay im stehen steh ich mit dem gesamten Körpergewicht auf dem Pedal, also mehr Kraft, oder??? - lässt sich sowas bestätigen und evtl sogar wissenschaftlich irgendwie belegen UND gilt das dann auch für Mountainbikes?? Vielen Dank für Euere Hilfe - ist wirklich ernst gemeint--89.54.53.69 20:46, 23. Mai 2008 (CEST)
- Solange der Fahrer mit dem Hintern nicht am Sattel klebt, ist es schwierig, eine Kraft auf die Pedale zu bringen, die groesser ist als das Koerpergewicht – irgendwann lupft ihn die Kraft (bzw. die Reaktionskraft) aus dem Sattel. Vielleicht wuerde man noch ein bisschen was gewinnen, wenn man den Hintern tatsaechlich fest mit dem Sattel verbinden wuerde. Fuer Langstreckenrennen waere das auf Dauer zu unbequem, fuer Bahnrennen und Geschwindigkeitsrekorde vielleicht eine Moeglichkeit? --Wrongfilter ... 20:56, 23. Mai 2008 (CEST)
- Also, wenns die professionellen Rennfahrer machen wirds schon seinen Grund haben. Ich persönlich bin Vielfahrer (aber kein Rennrad sondern eine Mischung aus Mountain- und Stadtbike) und steige praktisch nie aus dem Sattel. Irgendwie hab zumindest ich das Gefühl, dass das unverhältnismäßig viel Kraft verbraucht. Wenn ich mit anderen Fahre, dann kann ich auch im Sitzen meist mühelos mitthalten, beim Beschleunigen ohne Steigung binn ich sogar meist schneller. Bei sehr starken Steigungen (sehr selten in meiner Umgebung) merkt man aber tatsächlich, wie die Kraft einen aus dem Sattel holen will. Anzumerken sei zu meinem Fahrstil noch, dass ich nicht vorbildlich und rückenschonend aufrecht fahre, sondern mehr nach vorne gestreckt und tief, ähnlich wie bei Motorradfahrern. In wie weit das einen Einfluss auf die Stehen/Sitzen-Geschichte hat kann ich aber nicht beurteilen-- Nova13 | Diskussion 21:14, 23. Mai 2008 (CEST)
- Für den Profi ist Fahrradfahren eine Wissenschaft. Geh mal ins Fitnessstudio und mach einen Spinningkurs mit. Hinterher hast du an jedem Fahrradfahrer auf der Straße was auszusetzen. Der Oberkörper muss absolut starr bleiben und darf nicht mitarbeiten, usw. usf. Wir bilden uns als Laien nur ein fahrradfahren zu können. --Ost38 21:22, 23. Mai 2008 (CEST)
Es können Muskeln des ganzen Körpers eingesetzt werden, also mehr Kraft, man wird allerdings schneller müde. Zwei Lesetipps:
Dort hat es einer so zusammengefasst: 1997: "Schön im Sattel bleiben und nicht die Kraft im Wiegetritt verschenken." oder 1999 bis 2005: "Man muss den Wiegetritt einsetzen, um spritzig zu bleiben." Der Sieger hat es dann richtig gemacht. --Chin tin tin 22:45, 23. Mai 2008 (CEST)
Liebe IP 89..., auch aus eigener Erfahrung kann ich dir 2 Vorteile des Wiegetritts nennen:
- Das Körpergewicht unterstützt den Tritt
- Du kannst zusätzlich mit den Armen "ziehen"
Geht beim MB natürlich auch, allerdings dreht dort, aufgrund der Gewichtsverlagerung nach vorne, beim Bergauffahren im Gelände dann gern das Hinterrad durch. Beim Bergabfahren würde ich es nicht machen (auch wenn Stöße den Hintern beleidigen und die Fähigkeit das Gleichgewicht zu halten im Stehen größer ist). Das erhöht den Schwerpunkt des Systems Rad+Fahrer und du steigst auch schon bei kleineren Wurzeln und Steinen – meist ungewollt – vornüber ab. --Geri ✉, 14:24, 26. Mai 2008 (CEST)
Fristenwechsel (erl.)
Ich suche eine Erklärung für den Begriff Fristenwechsel. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Kommt aus dem WirtschaftsWissenschaften/Bank-Bereich. --Nutzer 2206 22:23, 23. Mai 2008 (CEST)
Mir wurde an anderer Stelle bereits sehr gut geholfen. --Nutzer 2206 22:54, 23. Mai 2008 (CEST)
- Na dann ran an den Artikel... --Wö-ma 23:23, 23. Mai 2008 (CEST)
37-Prozent-Regel
Ich suche etwas über die sogenannte "37-Prozent-Regel", kann damit einer was anfangen und mir sagen, was damit gemeint ist? Danke im voraus--Ticketautomat 23:10, 23. Mai 2008 (CEST)
- Wirf's mal bei Google ein, so schwer ist das doch nicht. --Svencb 00:08, 24. Mai 2008 (CEST)
- Beziehst Du Dich damit auf eine Folge der "hochwissenschaftlichen" Sendung Galileo Mystery? --IP-Los 03:48, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich wurde gestern von jemandem gefragt, ob ich mal nachschauen könnte, was die 37 % Regel bedeutet. Bei google hab ich es gewohnheitsmäßig gar nicht erst versucht und bin direkt hierher. Nachdem ich nichts gefunden hatte, hab ich es in der Auskunft versucht, aber ich glaube durch google mir doch ein Bild davon machen zu können. Gruß--Ticketautomat 12:51, 25. Mai 2008 (CEST)
- Siehe 37%-Regel. Die mathematische Herleitung war mir leider nicht zugänglich und eine Monte-Carlo Simulation für die Fragestellung nicht interessant genug. Berklas 16:25, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich wurde gestern von jemandem gefragt, ob ich mal nachschauen könnte, was die 37 % Regel bedeutet. Bei google hab ich es gewohnheitsmäßig gar nicht erst versucht und bin direkt hierher. Nachdem ich nichts gefunden hatte, hab ich es in der Auskunft versucht, aber ich glaube durch google mir doch ein Bild davon machen zu können. Gruß--Ticketautomat 12:51, 25. Mai 2008 (CEST)
- Beziehst Du Dich damit auf eine Folge der "hochwissenschaftlichen" Sendung Galileo Mystery? --IP-Los 03:48, 24. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank, so gibts dann direkt noch einen neuen Artikel dazu.--Ticketautomat 12:51, 25. Mai 2008 (CEST)
"Spitting Image" - Song "My god is better than your god"
Vor einiger Zeit - Ende der 80er oder Anfang der 90er - war in der britischen Satiresendung Spitting Image immer zum Schluss jeder Episode ein Lied/Musikclip zu hören/sehen. Ich bin auf der Suche nach dem Song "My god is better than your god" das folgende fulminante Lyrics enthielt: (ein Katholik singt)"We have a roman-catholic god that´s why we got a polish pope, (dann ein Jamaikaner:) "Our god doesn´t do very much at all - he´s doin in smoking dope, (ein Jude:) Our god say´s it´s pork you mustn´t cook, (ein Moslem:) Our god is very (?), but your´re dead if you read this book (hält die Die satanischen Verse von S. Rushdie hoch). Der Song steigert sich in den eingängigen Refrain-Chor aller Konfessionisten: "My god is better than your god, my god is just (in?) a different class; My god is better than your god and he will (kick?) your god´s ass!" Bin aus sentimentalistischen Gründen auf der Suche nach dem Song, den Textern, den Komponisten, dem vollständigen Text, dem Video... War erfolglos in Google, youtube, etc... Wer weiss was? - Der Song ist wirklich spitzenklasse! --Lebensweltenbummler 23:11, 23. Mai 2008 (CEST)
- "My God, is bigger than your God; my God is going to send you to hell
- My God, is bigger than your God. My God thinks your Gods all smell.
- (Erzbischof von Canterbury): My God runs the entire globe, insists I wear this silly robe.
- (Papst): My God says, never take the pill.
- (Ian Paisley): My God says that it's fine to kill." [5]
- Mehr Lyrics konnte ich nicht ausgraben. Die betreffende Folge stammt wohl von 1990 [6], also aus der elften oder zwölften Staffel. Zur Zeit wird wohl erst die DVD der zweiten Staffel vorbereitet.[7] :-(. --77.8.65.18 12:35, 24. Mai 2008 (CEST)
Übersetzungsfrage
Ich bin gerade dabei, einen en-Artikel zu übersetzen, und nun auf ein Wort gestoßen, zu dem mir leider ein deutsches Äquivalent fehlt. Da steht, der Mann habe seine politische Karriere als Auditor seines Countys begonnen. Welcher Position in unserer Struktur entspricht das? Audit und Auditor helfen mir nicht so wirklich weiter; im Netz habe ich jetzt auf den ersten Blick das hier gefunden, wo offensichtlich die Aufgaben eines Auditors zusammengefasst sind. Aber mir will einfach kein geläufiger Begriff dafür einfallen. Hat jemand eine Ahnung oder müsste man wirklich die Bezeichnung County Auditor übernehmen? --Scooter Sprich! 23:58, 23. Mai 2008 (CEST)
- Also wenn ich mir die Aufgaben ansehe sind das Aufgaben die bei uns eher von Behörden (Stadtamt, Landratsamt etc.) durchgeführt werden, also würde ein Auditor ins deutsche Übertragen die Führung einer solchen Behörde innehaben, da die deutschen Gegensätze demnach Beamte ohne besonderen Titel sind (Leiter Landratsamt ist nunmal kein spezieller Titel), gibts wohl keine Übersetzung. In den USA scheint das ja auch ein politisches Amt zu sein, das ist es bei uns ja nicht --Lidius 00:20, 24. Mai 2008 (CEST)
- ist der Leiter des Landratsamtes nicht der Landrat? -- Hareinhardt 01:02, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich meine eher den leitenden (ständigen) Beamten, also nich den gewählten Landrat, der englische Artikel en:County (United States)#Moderate scope stellt den County Auditor ja mit dem Gerichtsmediziner, dem Kämmerer und dem Bezirksstatsanwalt auf eine Stufe. Das ist mit dem deutschen Landrat eher nicht vergleichbar, der steht in der Regel dem Kreistag vor (teilweise auch darüber). In den USA entspricht der Kreistag den en:board of supervisors, en:county commission oder en:county council und der Auditor steht eben darunter, nicht auf gleicher Stufe (bzw. ist nicht DAS ausführende Organ) wie der Landrat. Wenn in den USA dann auch noch ein county mayor gewählt ist, dann steht der Auditor sogar zwei Stufen drunter. Von daher wäre es wohl wirklich das Beste beim Orginaltital zu bleiben (PS: Mein Wissen bezieht sich auch nur auf Webquellen, von daher kein Anspruch auf Korrektheit, bei uns im Land Bremen gibts nunmal keine Landräte, daher auch keine praktische Erfahrung damit) --Lidius 01:27, 24. Mai 2008 (CEST)
- Die Aufgaben eines County-Auditors in den USA sind nicht uniform, sondern unterscheiden sich von einem Bundesstaat zum anderen. Ein Auditor ist aber nicht einem Landrat gleich, denn er/sie ist nicht der Chef eines Countys (der Chef heisst in den meisten Fällen Supervisor, aber auch manchmal Mayor). Der Auditor ist ein gewählter Verwaltungsdirektor, der neben dem Supervisor arbeitet. Die Aufgabe des Auditors ist in fast allen Fällen und im ersten Rang die Finanzen des Countys zu betreuen. Dazu kommen in manchen Countys andere Aufgaben, wie zum Beispiel das Geburtenbuch, das Grundbuch, und die Wählerliste zu betreuen, und Wahlen zu beaufsichtigen. Wie ich das verstehe, sind diese Aufgaben unter deutschen Landkreisen unterschiedlich unterteilt, aber in jedem Fall von ungewählten Beamten geleitet. Es gibt also kein deutscher Posten, der dem des Auditors völlig entspricht. Man könnte eine Beschreibung benutzen, wie z.B. Kreisfinanz- und -registerdirektor, aber man müsste das sowieso weiter erklären. Ich würde dazu neigen, das englische Wort zu verwenden, und es dann zu erklären. Marco polo 03:33, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich meine eher den leitenden (ständigen) Beamten, also nich den gewählten Landrat, der englische Artikel en:County (United States)#Moderate scope stellt den County Auditor ja mit dem Gerichtsmediziner, dem Kämmerer und dem Bezirksstatsanwalt auf eine Stufe. Das ist mit dem deutschen Landrat eher nicht vergleichbar, der steht in der Regel dem Kreistag vor (teilweise auch darüber). In den USA entspricht der Kreistag den en:board of supervisors, en:county commission oder en:county council und der Auditor steht eben darunter, nicht auf gleicher Stufe (bzw. ist nicht DAS ausführende Organ) wie der Landrat. Wenn in den USA dann auch noch ein county mayor gewählt ist, dann steht der Auditor sogar zwei Stufen drunter. Von daher wäre es wohl wirklich das Beste beim Orginaltital zu bleiben (PS: Mein Wissen bezieht sich auch nur auf Webquellen, von daher kein Anspruch auf Korrektheit, bei uns im Land Bremen gibts nunmal keine Landräte, daher auch keine praktische Erfahrung damit) --Lidius 01:27, 24. Mai 2008 (CEST)
- ist der Leiter des Landratsamtes nicht der Landrat? -- Hareinhardt 01:02, 24. Mai 2008 (CEST)
24. Mai 2008
Erdbeeben in der Region Armenien; Georgien; Aserbaidschan; östliche Türkei
Servus, ich bastel gerade an einer Karte zur BTC-Pipeline für den entsprechenden Artikel. Es gibt auch prima Seiten wo Erdbeben aufgelistet sind aber mir wäre eine Seite lieber die am besten das ganze graphisch aufbereitet hat. So das ich nicht durch zig Seiten klicken muss. Auch da ich nur ein paar größere Erdbeben bräuchte die in der Region in den letzten 1-10 Jahren stattgefunden haben. thx schon mal. --mario 01:41, 24. Mai 2008 (CEST)
Hat der Begriff „Totenmontag“ irgendetwas mit dem Totensonntag zu tun? --88.78.233.210 12:19, 24. Mai 2008 (CEST)
- In beiden kommt das Wort Toten und ein Wochentag vor, ansonsten ist eins ein Buch und das andere ein Gedenktag... --Marcel1984 (?! | ±) 12:21, 24. Mai 2008 (CEST)
- Und jetzt ein klitzbisschen weniger, äh, schnippisch: Der englische Titel "Monday Mourning" ist offensichtlich ein Wortspiel auf "Monday morning"; dass Montage gerne etwas Trauriges haben, wissen wir ja von den "Mamas and the Papas". Da das Wortspiel nicht ins Deutsche zu retten ist, hat sich der Übersetzer wohl für ein Wortspiel "Totenmontag" zu Totensonntag entschieden. Gruß T.a.k. 12:39, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hat das ganze dann noch was mit "Sunday morning" von Maroon 5 zu tun? --Dulciamus ??@?? 15:20, 24. Mai 2008 (CEST)
- Das würde mich, ehrlich gesagt, wundern. Sonntagmorgenlieder gibt es einige. Da geht es oft um Langeweile, Kopfweh nach der Party, spirituelle Leere statt Kirchgang etc. Montage nehmen ihre Symbolik aus dem Beginn der Arbeitswoche, so wie Freitage ("Monday I got Friday on my mind", Thank God it's Friday" etc.) deren Ende darstellen. Samstagnachts hat man bekanntlich Fieber, und dann schließt sich der Kreis. Die anderen Wochentage kommen in der Pop-Lyrik wohl nicht so häufig vor ("Good bye, Ruby Tuesday", "Wednesday's Child", "Thursday"). Warum haben wir noch keine Liste der Lieder mit Wochentagsbezug? ;) T.a.k. 16:04, 24. Mai 2008 (CEST)
- Hat das ganze dann noch was mit "Sunday morning" von Maroon 5 zu tun? --Dulciamus ??@?? 15:20, 24. Mai 2008 (CEST)
- Und jetzt ein klitzbisschen weniger, äh, schnippisch: Der englische Titel "Monday Mourning" ist offensichtlich ein Wortspiel auf "Monday morning"; dass Montage gerne etwas Trauriges haben, wissen wir ja von den "Mamas and the Papas". Da das Wortspiel nicht ins Deutsche zu retten ist, hat sich der Übersetzer wohl für ein Wortspiel "Totenmontag" zu Totensonntag entschieden. Gruß T.a.k. 12:39, 24. Mai 2008 (CEST)
I'm feelin' like a Monday but someday I'll Be Saturday Night ;-) --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:15, 24. Mai 2008 (CEST)
- In der Tat stellen Sonnabend, Sonntag und Montag wohl irgendwie reizvolle Tage dar, obwohl es auch über die anderen Lieder gibt (wenn auch nicht so zahlreich), mir fielen spontan ein:
- Montag: I Don't Like Mondays; Manic Monday; Monday, Monday, Blue Monday (letzteres in unzähligen Neuauflagen), Monday, usw.
- Dienstag: Ruby Tuesday (Rolling Stones oder Melanie), Love You Till Tuesday, Losing On A Tuesday sowie das Album Tuesday Night Music Club, usw.
- Mittwoch: Wednesday Morning 3 am (Lied und Album)
- Donnerstag: Thursday's Child
- Freitag: Friday On My Mind, Friday, I'm In Love, Gramme Friday,
- Sonnabend (Samstag): Saturday Night (Whigfield und Bay City Rollers), Dancing On A Saturday Night, Another Saturday Night, Drive-In Saturday, The Ghosts Of Saturday Night, Looking For The Heart Of Saturday Night sowie das schon genannte Lied von Bon Jovi
- Sonntag: Sunday Girl, Lazy Sunday Afternoon, Lazy Sunday, Beautiful Sunday, Sunday (David Bowie und Nick Drake), Church On Sunday, Sunday Morning (Velvet Underground, No Doubt und Maroon 5), Lazing On A Sunday Afternoon, Pleasant Valley Sunday, Sunday, Bloody Sunday, sowie das schon genannte Morrissey-Lied, usw.
- Das sind jetzt nur Lieder, die mir spontan eingefallen sind (ohne Rangfolge, Qualität, Bekanntheitsgrad, usw. zu beachten). Auffällig ist vor allem, daß das Wochende aus verständlichen Gründen sehr beliebt ist (besonders die Samstagnacht, vgl. Saturday Night Fever), der Sonntag wird zumeist auch positiv dargestellt, einige Künstler brechen aber bewußt mit dieser Darstellung, sei es auch geschichtlichen Gründen (U2) oder als Erwiderung auf diese positive Resonanz (Morrissey). MOntag als Beginn der Arbeitswoche kommt dagegen nicht so gut weg (was sich auch achon an den Titeln ausdrückt). Alle anderen Wochentag scheinen da ein wenig aus dem Blickfeld zu rücken. --IP-Los
- Thursday, Friday. (Das Stueck von den Kinks heisst Sunny Afternoon). Und noch ein bisschen was anderes: Lundi mardi danse. --Wrongfilter ... 20:21, 24. Mai 2008 (CEST)
- Apropos, da gab's mal wo ne Seite in der Leute beschrieben wie, und wie lange, sie Liedtexte missverstanden *kramabernixfind*.
- Angefangen bei „Stille Nacht, Heilige Nacht, Gottes Sohn Owi lacht.” – Aber der hieß doch Jesus?!? --Geri ✉, 22:38, 24. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst vielleicht die Bücher von Axel Hacke: Der weiße Neger Wumbaba und Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück? Gruß T.a.k. 22:58, 24. Mai 2008 (CEST)
- Erstes Buch kenne ich. Danke für den Hinweis aufs Zweite. Nein, ich meinte eine Website. --Geri ✉, 14:28, 26. Mai 2008 (CEST)
- Du meinst vielleicht die Bücher von Axel Hacke: Der weiße Neger Wumbaba und Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück? Gruß T.a.k. 22:58, 24. Mai 2008 (CEST)
- Stimmt natürlich - Sunny Afternoon, das kommt davon, wenn man mal kurz aus dem Gedächtnis aufschreibt... --IP-Los 22:59, 24. Mai 2008 (CEST)
- Siehe auch Verhörer bzw. Mondegreen. --Jossi 14:42, 25. Mai 2008 (CEST)
- Also ein Verhörer war's bei mir nicht, nur falsche Erinnerung - habe das Lied lange nicht mehr gehört... --IP-Los 16:27, 25. Mai 2008 (CEST)
Papiere über Schönheit
Es gibt doch sicherlich etliche interessante Untersuchungen dazu, was Menschen an anderen Menschen schön finden und was nicht. Ich wollte, nur aus blankem Interesse, einmal ein richtiges Papier dazu lesen. So ein richtiges veröffentlichtes. Vielleicht ein soziologisches? Wo findet man sowas? 217.17.201.99 15:10, 24. Mai 2008 (CEST)
- Schönheit#Literatur? --145.253.2.232 15:22, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe da bloß Bücher. 217.17.201.99 15:30, 24. Mai 2008 (CEST)
- Ja, Papiere werden heute in vielen Fällen als "Bücher" bezeichnet. BerlinerSchule 15:41, 24. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du Papier lesen möchtest, nimm dir nen Uniblock oder schau ins Portmoney. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 16:23, 24. Mai 2008 (CEST)
- Eventuell daran gedacht das er Papers im Sinne von wissenschaftlichen Publikationen meint? Also manchmal... Lennert B d 21:56, 25. Mai 2008 (CEST)
- Attraktivität sollte helfen --Nikolaus Vocator 16:24, 24. Mai 2008 (CEST)
Mit google.scholar kann man so was finden. Suchbegriffe Attraktivität und schönheit ergeben einiges zum Thema. --Chin tin tin 19:10, 24. Mai 2008 (CEST)
siehe Artikel Attraktivitätsforschung --Dinah 20:54, 24. Mai 2008 (CEST)
Die aktuelle Bild der Wissenschaft hat das ganze als Titelthema --91.4.100.117 13:21, 25. Mai 2008 (CEST)
Mehr aus kultur- und kunstgeschichtlicher Sicht: Umberto Eco (Hg.): Die Geschichte der Schönheit. dtv 2006. ISBN 3423343699 --Tsui 21:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Gibt es zum Beispiel (von mehr als 2000):
- Druce et al. The pursuit of beauty Lancet 2008 PMID 18280330
- Mulhern et al., Do cosmetics enhance female Caucasian facial attractiveness? Int J Cosmet Sci. 2003 PMID 18494902
- Knight, Keith Ranking facial attractiveness. Eur J Orthod. 2005 PMID 16043472
usw.
alle bei Medline gelistet also, richtig Veröffentlicht und Wissenschaftlich ;-)
Cestoda 01:20, 26. Mai 2008 (CEST)
Frau beim Eurovision Song Contest
Nach Bosnien & Herzegovina haben die kurz eine Fanmeile in Belgrad gezeigt. Weiß einer, wie die blonde Frau hieß am Mikro?
25. Mai 2008
Lizenzgebühren systemübergreifend?
Ich hab' mal 'ne ganz komische Frage; wer in einen Film Musik einbaut, muss dafür die Genehmigung des Rechteinhabers haben, also des Komponisten, bei Gesungenem auch des Textdichters; die bekommen ja von der Filmproduktion etwas dafür. Nun lief heute mal wieder "Taxi nach Leipzig", der allererste Tatort von 1970. Und da der (auch) in der DDR spielt, hört man irgendwann im Autoradio diesen FDJ-Song "Sag' mir, wo du stehst". Hat damals die ARD oder der Werremeier oder sonstwer irgendwelche royalties an die FDJ oder an den Erfinder dieses Propagandaliedes gezahlt? Und es wird ja auch noch mehr solche Fälle gegeben haben. Wie wurde das systemübergreifend gehandhabt?--BerlinerSchule 01:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- Also als zunächst mal - das ist kein FDJ-Lied. Das ist ein Song des Oktoberklub. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 01:46, 25. Mai 2008 (CEST)
- Also zunächst mal danke. Im Artikel sieht es aber schon so aus, als sei die FDJ an dem Oktoberklub nicht ganz unbeteiligt - oder -schuldig gewesen... Was die Lizenzzahlung angeht, verlagert sich die Frage damit auf den Oktoberklub... BerlinerSchule 02:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- Siehst Du AWA. Da die Mitglied des BIEM war, wurden ganz normal international Gebühren eingezogen. --Hk kng 12:39, 25. Mai 2008 (CEST)
Danke, da habe ich wieder was gelernt. BerlinerSchule 14:33, 25. Mai 2008 (CEST)
ICQ
Weiß jemand, wie die Profildaten (darunter auch die Nicknames) von ICQ-Kontakten automatisch aktualisiert werden können wie im Windows Live Messenger? Wenn ich beispielsweise jemanden in meiner ICQ-Kontaktliste hinzufüge, der Liiisa heißt, und dieser Kontakt ändert zum Beispiel nach ein paar Tagen seinen Nickname zu Lisa, dann wird weiterhin in meiner Liste der alte Name, also Liiisa, angezeigt. – ★ PsY.cHo ★, 01:57, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht möglich ist - es muss halt nur vom Client unterstützt werden. Welche das tun, weiß ich nicht. --Eike 13:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- Miranda IM kann das. Du kannst für jeden Kontakt einen Namen eingeben, dann wird dieser angezeigt. Wenn du nichts eingibst, wird immer der aktuelle Nick des Benutzers angezeigt. Du kannst dich mit Plugins sogar benachrichtigen lassen, wenn sich ein Nick ändert oder die Geschichte der Nicks aller Benutzer aus der Vergangenheit speichern lassen. Aber es klingt eher als ob du auf der Suche nach einer Lösung für den Standardclient bist - da kann ich dir nicht weiterhelfen. Ein Wechsel zahlt sich aber aus... ;) --Lumbricus 00:06, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hm. Ich möchte aber weiterhin den normalen Clienten benutzen. ;-) – ★ PsY.cHo ★, 01:40, 26. Mai 2008 (CEST)
- Miranda IM kann das. Du kannst für jeden Kontakt einen Namen eingeben, dann wird dieser angezeigt. Wenn du nichts eingibst, wird immer der aktuelle Nick des Benutzers angezeigt. Du kannst dich mit Plugins sogar benachrichtigen lassen, wenn sich ein Nick ändert oder die Geschichte der Nicks aller Benutzer aus der Vergangenheit speichern lassen. Aber es klingt eher als ob du auf der Suche nach einer Lösung für den Standardclient bist - da kann ich dir nicht weiterhelfen. Ein Wechsel zahlt sich aber aus... ;) --Lumbricus 00:06, 26. Mai 2008 (CEST)
Vorwärts einparken
Warum steht überall in Parkhäusern usw. das Schild "Vorwärts einparken"? Was interessiert es dem Parkhausbesizter, ob man vor- oder rückwärts einparkt? —Angr 12:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte das mal in einer Fernsehreportage gesehen, daß Rückwärtseinpaker mehr Platz sowie mehr Zeit für das Einparken brauchen da umständlich rangiert werden muß, bei großen Parkhäusern oder bei großem Veranstaltungen z.B. nach einem Bundesligaspiel wenn alle nach Hause wollen bliden sich viele Staus. Grüße Alter Sockemann 12:06, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke eher, dass man nicht so oft die Wände neu streichen will. -- j.budissin+/- 12:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- (BK)Außerdem gibt es das Problem mit Dieselrußflecken auf der Rückwand. 85.180.201.197 12:08, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich denke eher, dass man nicht so oft die Wände neu streichen will. -- j.budissin+/- 12:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- @Alter Sockemann: Das würde ja eher dafür sprechen, rückwärts einzuparken. Die Leute kommen ja nach und nach; am Ende der Veranstaltung wollen aber alle sofort raus. Und das ginge ja wirklich mit Vorwärtsrausfahren schneller (und ungefährlicher) als rückwärts. Der Grund muss wohl das Streichen der Wände sein. BerlinerSchule 14:30, 25. Mai 2008 (CEST)
Diese Schilder dienen häufig dem Schutz der Anwohner vor Abgasbelästigung. In Parkhäusern wohl eher selten, aber oft sind die Parkplätze direkt an einer Hauswand, und manchmal würde der Auspuff ganz direkt auf ein Fenster zielen. -- Arcimboldo 14:37, 25. Mai 2008 (CEST)
onlinedownload
Wie funktioniert das? Ich habe meinen Rechner gestartet, und es kam eine Meldung, ob ich ein paar Software-Updates möchte (z.B. Adblock). Ich habe auf ja getippt und der Download begann, OHNE DASS ICH IRGENDEINEN Browser gestartet habe. Er war auch nicht gestartet, als ich fortfuhr, das habe ich dann manuell gemacht.
Ja, der Download hat funktioniert. Komisch, oder? Kann man etwa auch in's Internet, ohne Zugangsdaten zu haben und ohne Browser?! --84.153.42.93 12:25, 25. Mai 2008 (CEST)
- Vermutlich hast du einen Router, in dem die Zugangsdaten eingetragen sind. Damit ist die Internetverbindung ständig aufgebaut. --Dunni 12:55, 25. Mai 2008 (CEST)
- Zugangsdaten: Gibst du die denn ein, wenn du per Browser ins Web (das nicht das Internet ist) gehst? Falls nein, hast du schon deine Lösung: Du hast deine Zugangsdaten (wie so ungefähr jeder andere) im Rechner oder im Router gespeichert.
- Browser: Siehe oben: Das Internet ist viel mehr als das WWW, und man braucht dafür keinen Browser. Downloaden kann man per HTTP (das ist das WWW-Übertragungsprotokoll, geht aber auch ohne Browser), aber auch zum Beispiel per FTP (das ist nicht das WWW-Übertragungsprotokoll, wird aber auch von Browsern unterstützt).
- Hm - bist du jetzt mehr oder weniger verwirrt als vorher? ;-)
- --Eike 13:06, 25. Mai 2008 (CEST)
- PS: Das unterstützt mal wieder meine These, dass das Web das Internet frisst...
- Eike: Ist ja klar. 99% der Leute denken, das Internet ist nichts anderes als WWW.--Zenit formerly known as RedSolution 13:52, 25. Mai 2008 (CEST)
- Und interessant finde ich auch: „Mein Internet ist abgestürzt!”. Oder am besten: „Das Internet ist abgestürzt!”
- Aber das betrifft dann lt. dir eh nur 1%, oder ;-) --Geri ✉, 14:33, 26. Mai 2008 (CEST)
- Eike: Ist ja klar. 99% der Leute denken, das Internet ist nichts anderes als WWW.--Zenit formerly known as RedSolution 13:52, 25. Mai 2008 (CEST)
Was ist ein Marmapunkt? Ich habe es in einer Ayurvedawerbung im Zusammenhang mit Pranayama gefunden. Bitte um Erklärung, danke! --84.153.42.93 13:17, 25. Mai 2008 (CEST)
Icon-Problem mit en-Wikipedia und Firefox3
Folgendes Problem: Ich habe eine Favoritenleiste mit den häufig besuchten Seiten. Nur bei dem Link zur en-Wikipedia kommt kein Icon. In der Adressleiste wird das Icon aber angezeigt. Das Icon kommt weder bei http://en.wikipedia.org/ noch bei http://en.wikipedia.org/wiki/Main Page. Das ist aber erst seit Firefox 3 so. Jemand eine Ahnung woran das liegt, bzw. wie mans hinbekommt? Dank und Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 13:42, 25. Mai 2008 (CEST)
- Bei mir siehts ähnlich aus. Manche dieser Seiten haben Icons (z.B. IP-Patrol, Mentor gesucht, Antarktisportal), andere nicht (WP:GEO, Leo, Youtube). Bei den Lesezeichen sieht die Sache gleich aus. Ich habe das Gefühl, das hat damit zu tun, wie/wann du es speicherst, aber ich hab keine Ahnung, wie mans richtig macht. Bis jetzt hat mich das auch nicht besonders gestört.--Zenit formerly known as RedSolution 13:55, 25. Mai 2008 (CEST)
- Dann hab ich wohl noch FF2...--Zenit formerly known as RedSolution 16:43, 26. Mai 2008 (CEST)
- FF3 ist noch nicht offiziell, sondern erst Release Candidate („ist hauptsächlich für Entwickler und Tester gedacht”). Dabei über Fehler zu diskutieren ist müßig. --Geri ✉, 14:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo, wer kann mir Auskunft geben:
Was ist der Sinn oder die Bedeutung der Redensart:
Er bewegt sich ,(oder geht)wie ein "Salzmann" ?
--89.59.93.2 13:43, 25. Mai 2008 (CEST)
- Lt. Röhrich: laufen wie ein Salzmann: sehr schnell laufen. Ralf G. 13:48, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hm, da kommen Erinnerungen auf. -- Arcimboldo 14:39, 25. Mai 2008 (CEST)
- Läuft der zum Salzamt? --Geri ✉, 18:03, 25. Mai 2008 (CEST)
monobook.css bzw. Balken bei neuen Nachrichten
Folgendes Problem: Ich nehme Complexens variante des "Du hast neue Nachrichten"-Balkens, würde aber gerne das bild ersetzen. Hab mal erst eins genommen, was halbwegs passt, spielt aber keine Rolle, das Hauptproblem is die Bildgröße... das ding is etwas groß. hier die stelle im code:
.usermessage {
font-weight: normal;
background-color: #E0E8FF !important;
background-image:url(/media/wikipedia/commons/e/e2/Crystal_mail.png);
background-repeat: no-repeat;
border-style: solid;
border-width: 1px;
border-color: #99B3FF !important;
padding-left: 35px;
}
wie krieg ich das bild nun kleiner?
--FLO 1 MailBrowseBewertung 14:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- ohne ahnung zu haben, aber "px" gibt die größe an; setz doch mal 35px auf 10px :o) ...Sicherlich Post 14:23, 25. Mai 2008 (CEST)
- nee, das is der abstand vom text zum linken rand... habs schon probiert... --FLO 1 MailBrowseBewertung 14:26, 25. Mai 2008 (CEST)
- Das Bild wird als Hintergrund eingebunden, also kannst du das nicht direkt kleiner machen. SelfHTML dazu. Ein Weg wäre es, die Bilddatei zum Bleistift bei [8] kleiner hochzuladen und die URL dann im CSS einzugebeben. --FGodard ✉ Bewertung 15:46, 25. Mai 2008 (CEST)
Chancen einer politischen Partei, die 5 % Hürde zu überwinden ?
In Deutschland verhält sich der Staat in Bezug auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk paternalistisch, wie ein wohlwollender Diktator ( Gebührenpflicht ohne politische Repräsentanz, Kungelei von Indendanten, Staatskanzleien, Rundfunkräten und Gebührenkommission, quasi hoheitliche Befugnisse der GEZ, Politiker sitzen in Samstagsabend-Shows in der ersten Hallenpublikumsreihe). Welche Chancen hätte eine neue politische Partei, die als einzigen Programmpunkt, die Ablösung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als selbstreferentielles System hat, die 5 % Hürde zu überwinden, um Verkrustungen zu beseitigen und neuen Eliten eine Chance zu geben ? --89.48.42.140 15:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Keine. Denn mit diesem (einzigen) Programmpunkt würde sie kaum Wählerstimmen aus dem "Pöbel", der breiten Masse, bekommen.--Zenit formerly known as RedSolution 15:07, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich kann mir keinen Umstand vorstellen, der mich dazu bringen würde, eine Ein-Themen-Partei zu wählen (und ich würde mich nicht unter "Pöbel" einordnen). Dafür sind die anderen Themen zu wichtig. Eine Partei, die viele Stimmen haben will, muss zu jedem Politikfeld etwas zu sagen haben. Und da beginnen die Schwierigkeiten... (Im Übrigen bin ich für den Erhalt von Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk und der Rundfunkgebühren.) --Eike 15:27, 25. Mai 2008 (CEST)
Selbst wenn sie die 5% hätte, müsste sie ja mit ihrer Minderheit noch einen Koalitionspartner finden und dann ihr "Programm" in den Koalitionsgesprächen durchsetzen. Äußerst unwahrscheinlich. Aber, wenn ich mich als GEZ-Feind richtig erinnere, ist die FDP für die Abschaffung der GEZ, oder?--77.3.27.223 20:05, 25. Mai 2008 (CEST)
- naja dann wird die GEZ abgeschafft und eine andere einrichtung erhebt eine Kopf- oder Haushaltsabgabe oder es wird ganz abgeschafft und die Einkommenssteuer wird erhöht oder ... der geldbedarf fällt ja nicht weg indem die GEZ abgeschafft wird ...Sicherlich Post 21:27, 25. Mai 2008 (CEST)
- In vielen anderen Laendern gibt es keine Rundfunkgebuehren ... mit Abschaffung von Gebuehren und GEZ winken uns die paradiesischen Verhaeltnisse einer vollkommen auf dem Niveau der Murdochs, Berlusconis, Kirchs angesiedelten Fernsehlandschaft. Dann sind endlich, wie in den USA, alle grossen Stationen vollkommen auf Linie mit den Interessen der Werbekunden aus der Industrie. Monitor, Klartext zur Klimaveraenderung, Hintergrundberichte aus fremden Laendern muessen wir uns nicht mehr antun und koennen uns endlich ganz den taeglichen Soaps, Privatkaempfen aus der Unterschicht und Call-In-Astrologen widmen. Danke liebe ARD-und-ZDF-Abschaffer! -- Arcimboldo 03:33, 26. Mai 2008 (CEST)
- Also, wenn Du Berlusconi zum Thema privatfinanziertes Fernsehen vs. GEZ nennst, solltest Du wissen, dass es in Italien mit den staatlichen Zwangsgebühren eher schlimmer ist als in Deutschland. Die Eintreiberei hat hier oft Formen, die eigentlich gegen wesentliche Rechtsprinzipien verstoßen; so wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass jeder einen Fernseher haben muss; auf der entsprechenden Antwortkarte ist vorgesehen, allfällige Familienmitglieder anzugeben, die in derselben Wohnung wohnen und schon GEZahlt haben, aber die Möglichkeit, "ich habe gar keinen Fernseher" ist nicht vorhanden. Und halbweltig anmutende Gestalten, die in Wohnungen eindringen, weil sie davon ausgehen (können), dass der Durchschnittsverbraucher seine Rechte NICHT kennt, gibt es auch. BerlinerSchule 13:54, 26. Mai 2008 (CEST)
- Aber die werden wohl eher nicht den Berlusconi-Kanälen zu Gute kommen, sondern der RAI? -- Arcimboldo 15:10
- Es geht ja in erster Linie darum, wie die Gebühren eingetrieben werden (Soaps gibt's übrigens auch in ARD und ZDF, nebst der Neuetikettierung "Telenovela" [= Soap, denn mit dem eigentlichen Prinzip haben die dt. Serien wenig gemein]). Da werden Schulen und Universitäten belangt, weil dort natürlich den ganzen Tag öffentlich-rechtliches Fernsehen geschaut wird (denn der Videorekorder ist selbstverständlich nur deshalb angeschafft worden ;-)) [9], Firmen müssen Rundfunkgebühren abführen, wenn ihre PCs einen Internetzugang besitzen (da ja die Angestellten nichts besseres zu tun haben, als sich die Streams von ARD und Co. anzuschauen). Eigentlich ist auch das mittlerweile unwichtig: "Das Tatbestandsmerkmal „ohne besonderen zusätzlichen technischen Aufwand“ wird von der Rechtsprechung sehr weit ausgelegt. Es ist folglich nicht entscheidend, ob der PC tatsächlich an das Internet angeschlossen ist." [10]. Eigentlich wäre es dann doch nur um so logischer, auch für den Toaster Rundfunkgebühren zu verlangen, denn immerhin könnte das auch irgendwie ein "neuartiges Rundfunkgerät" sein ;-) Und sollte ich eigentlich dem Bäcker um die Ecke dann nicht auch gleich Geld überweisen für Brot, das ich möglicherweise nutzen könnte, da ich zu Hause einen Brotkasten habe? Wie wär's dann mit der Zeitung? Ich kann lesen (glaube ich jedenfalls), d. h. prinzipiell könnte ich die Pressemitteilungen der Bundesregierung lesen, dafür ist mir dann auch keine Gebühr zu schade. Aber mal im Ernst: Natürlich müssen die zahlreichen Angestellten der öffentlich-rechtlichen Programme irgendwie finanziert werden, von daher gibt es ja auch eine Rundfunkgebühr. Nur ist es sehr schwer nachvollziehbar, warum denn bitteschön jeder PC gebührenpflichtig sein sollte, selbst wenn er weder über TV-Karte noch Internetanschluß verfügt. Da muß dann einfach für eine Leistung bezahlt werden, die gar nicht nutzt wird (und die die betroffene Person offensichtlich auch nicht nutzen will). Dieses "kann"-Prinzip ist nämlich in meinen Augen höchst fragwürdig. --IP-Los 15:54, 26. Mai 2008 (CEST)
- Aber die werden wohl eher nicht den Berlusconi-Kanälen zu Gute kommen, sondern der RAI? -- Arcimboldo 15:10
- Also, wenn Du Berlusconi zum Thema privatfinanziertes Fernsehen vs. GEZ nennst, solltest Du wissen, dass es in Italien mit den staatlichen Zwangsgebühren eher schlimmer ist als in Deutschland. Die Eintreiberei hat hier oft Formen, die eigentlich gegen wesentliche Rechtsprinzipien verstoßen; so wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass jeder einen Fernseher haben muss; auf der entsprechenden Antwortkarte ist vorgesehen, allfällige Familienmitglieder anzugeben, die in derselben Wohnung wohnen und schon GEZahlt haben, aber die Möglichkeit, "ich habe gar keinen Fernseher" ist nicht vorhanden. Und halbweltig anmutende Gestalten, die in Wohnungen eindringen, weil sie davon ausgehen (können), dass der Durchschnittsverbraucher seine Rechte NICHT kennt, gibt es auch. BerlinerSchule 13:54, 26. Mai 2008 (CEST)
Leistungsfähigkeit von 50-Jährigen
Ab und zu kann man die Aussage hören oder lesen, dass heute 50-Jährige (in Deutschland?) die Leistungsfähigkeit von früher 30-Jährigen haben. Auf welche Quelle geht diese Aussage eigentlich zurück, auf welche Fähigkeiten bezieht sie sich (körperliche/geistige/allgemeine Fitness/...), und was ist mit "früher" gemeint? Und natürlich: Ist das einfach nur eine flotte verallgemeinernde Behauptung oder kann man das wirklich so sagen? -- 217.185.64.111 16:46, 25. Mai 2008 (CEST)
- Im Spiegel od. Focus gab es vor 3 (?) oder 4(?) Jahren eine Titelstory dazu ("Die Potenz der 50-Jährigen" oder so ähnlich, dort hiess es Geld: JA, Erfahrung: JA, (relative) körperl. Fitness: JA (also die Summe von allem, statt einzelner Aspekte). Erinnere mich gut daran ... na, warum wohl? Habe im (Spiegel)Archiv auf die Schnelle nichts gefunden, aber vielleicht mal per eMail anfragen? Und ... es STIMMT ! Gruss --Grey Geezer 17:03, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mann, bin ich gut ... aber bin ja auch 50++! *breitgrinsmiteigenenzähnen* !
- http://www.focus.de/finanzen/news/konsum-50plus--da-faengt-das-leben-an_aid_201119.html ----Grey Geezer 17:09, 25. Mai 2008 (CEST)
- Interessant. Und danke für die schnelle Antwort. -- 17:30, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mit "früher" ist wahrscheinlich "vor 20 Jahren" gemeint. -- Martin Vogel 21:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mann, bin ich gut ... aber bin ja auch 50++! *breitgrinsmiteigenenzähnen* !
Import ArchiCAD
Ich habe die Aufgabe, eine Reihe von Vermessungspunkten, dessen Koordinaten in einer ASCII-(oder Excel-)Datei vorliegen, als Punkte in ArchiCAD (unter Mac X 10.x) darzustellen. Gibt es dazu eine Möglichkeit, diese Punkte über einen Script oder etwas ähnliches automatisch einzulesen? (In diversen ArchiCAD-Foren habe ich nichts dergleichen gefunden, auch die erste Auskunft eines ArchiCAD-Trainers war negativ. DXF möchte ich wegen des zusätzlichen Aufwands eher vermeiden.) -- TheRunnerUp 17:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wenn es eine reine Punktliste ist ohne Attribute, also nur x,y,z, dann kann ich Dir das machen. Kein Problem. --mw 00:08, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das ist es, danke für das Angebot. Aber es geht darum, dass ich das für einen Kunden implementieren soll, der das immer wieder für aktuelle Daten benötigt und daher selbst ausführen möchte. -- TheRunnerUp 07:28, 26. Mai 2008 (CEST)
- DXF wäre das Einfachste und sicherste, das könnte man in jeder beliebigen Sprache programmieren, würde sogar online gehen. Hat ArchiCAD eine Lisp-Schnittstelle? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:27, 26. Mai 2008 (CEST)
- Weiß ich auch noch nicht, ob es eine Lisp- oder sonst eine Programmierschnittstelle gibt. Aber wahrscheinlich werde ich doch den Weg über dxf wählen und das gleich im Excel-Sheet integrieren.
- Danke für die Antworten. -- TheRunnerUp 19:38, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die 1000 Seiten DXF-intern. Wenn ich was nachgucken soll, sag Bescheid...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:46, 26. Mai 2008 (CEST)
- Danke, dxf wird für mich nicht wirklich das Problem sein. Eher ist die Frage, ob das auch für ArchiCAD gilt; d.h. ob dessen dxf-Schnittstelle alles richtig interpretiert, was in der dxf-Datei steht. In manchen Foren habe ich gelesen, dass es bei Punkten und Blöcken teilweise überaschende Ergebnisse gibt. -- TheRunnerUp 20:35, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe die 1000 Seiten DXF-intern. Wenn ich was nachgucken soll, sag Bescheid...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:46, 26. Mai 2008 (CEST)
- DXF wäre das Einfachste und sicherste, das könnte man in jeder beliebigen Sprache programmieren, würde sogar online gehen. Hat ArchiCAD eine Lisp-Schnittstelle? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:27, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ja, das ist es, danke für das Angebot. Aber es geht darum, dass ich das für einen Kunden implementieren soll, der das immer wieder für aktuelle Daten benötigt und daher selbst ausführen möchte. -- TheRunnerUp 07:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Kostet das anmelden bei Wikipedia etwas?
Ich wollte wissen ob das anmelden bei Wikipedia etwas kostet! --217.230.89.193 17:16, 25. Mai 2008 (CEST)
- Aber nein! __Regi51 17:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nur Zeit (15 Sekunden oder so). Im Gegenteil, du bekommst sogar etwas.--Zenit formerly known as RedSolution 17:33, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nur am Anfang ist es so billig. Später kostet es sehr viel Zeit, Nerven... -- Smial 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- Fix! Kamst mir ein paar min. zuvor. :-) --Geri ✉, 17:56, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nur am Anfang ist es so billig. Später kostet es sehr viel Zeit, Nerven... -- Smial 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nur Zeit (15 Sekunden oder so). Im Gegenteil, du bekommst sogar etwas.--Zenit formerly known as RedSolution 17:33, 25. Mai 2008 (CEST)
- ...ich stelle mir gerade vor, dass ich hierfür auch noch zahlen muss! :-) --Janurah 18:09, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wieso fragt niemand, was man bekommt?--Zenit formerly known as RedSolution 20:54, 25. Mai 2008 (CEST)
- mich gruselt, wenn ich mir da die Antworten vorstelle - alles zwischen Magengeschwüre und dem erhebenden Gefühl, zum Wissen der Welt beizutragen ist denkbar-- feba disk 21:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- Zuerst wollte ich ja was von Horizonterweiterung und Aufnahme in Gemeinschaft und so schwurbeln, aber ihr habt mich überzeugt... graue Haare sind etwas realistischer.--Zenit formerly known as RedSolution 21:20, 25. Mai 2008 (CEST)
- was man bekommt? - besseres wetter?! der stromverbrauch der server aber auch der ganzen rechner die auf die WP zugreifen um zu lesen oder zu schreiben erhöht die menge des in die atmosphäre gepumten CO2s und schwupps wirds wärmer und ich habe die Chance auf einen Strand vor meiner Haustür .oO ....Sicherlich Post 21:22, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich hab extra schon grosse Blumentöpfe für die Palmen gekauft.--Zenit formerly known as RedSolution 11:48, 26. Mai 2008 (CEST)
- mich gruselt, wenn ich mir da die Antworten vorstelle - alles zwischen Magengeschwüre und dem erhebenden Gefühl, zum Wissen der Welt beizutragen ist denkbar-- feba disk 21:18, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wieso fragt niemand, was man bekommt?--Zenit formerly known as RedSolution 20:54, 25. Mai 2008 (CEST)
Graue Haare... TheBug 13:31, 26. Mai 2008 (CEST)
Autokorrektur für Mac
Gibt es eigentlich für Mac (OS 10.3) ein programmübergreifendes Helferlein zur Autokorrektur von Texteingaben? Viele Tippfehler sind ja eindeutig und könnten daher automatisch korrigiert werden. Rainer Z ... 18:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- Vielleicht passt TypeIt4Me; ich verwende es jedenfalls dafür - das Programm kann noch mehr. --BSonne 21:11, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, ist das eher eine Art Textmakro-Programm. Auch ganz schön, aber nicht das gemeinte. Das bräuchte schon ein umfangreiches, erweiterbares Wörterbuch im Hintergrund. Rainer Z ... 22:21, 25. Mai 2008 (CEST)
- Das stimmt: das Programm bringt kein eigenes Wörterbuch mit; ich hab es mit ca. 60 meiner "Lieblings-Tippfehler" gefüttert und mit so ca. 30 Makros. --BSonne 08:51, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ein vorgefertigtes Wörterbuch (und schon gar auf Deutsch) wirst du nirgendwo finden, egal ob du jetzt TypeIt4Me, TextExpander oder Typinator nimmst. --Jossi 14:17, 26. Mai 2008 (CEST)
Quantenphysik: Verständliches Buch gesucht
Hallo,
ich lese sehr gerne die Sachbücher von Richard Dawkins, "The Blind Watchmaker" etc., finde sie verständlich, gut geschrieben und mitunter sogar witzig. Nun arbeitet der Mann sich ja an der Evolution ab. Ich hätte gerne etwas ähnlich gut zu lesendes für den Bereich Quantenphysik. Gibt es da etwas empfehlenswertes, das auch ein interessierter Laie (also ich) versteht? --87.78.41.151 18:22, 25. Mai 2008 (CEST)
- Zwar nicht speziell über Quantenphysik, aber die populärwissenschaftlichen von Stephen Hawking, also z. B. Das Universum in der Nussschale sind recht gut (imho). --Poupée de chaussette mola mola? 18:42, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: Du kannst dir auch hier mal einen kleinen Überblick verschaffen. Gruß --Poupée de chaussette mola mola? 18:57, 25. Mai 2008 (CEST)
- Verglichen mit der Evolutionstheorie wird es bei der Quantenphysik problematisch. Als Laie und ohne gründliche mathematische Kenntnisse stochert man da zwangsläufig im Nebel. Vorstellen können sich aber auch Fachleute das ganze nicht. Hier ein paar Fundstücke aus meiner Bibliothek:
- Albert Einstein/Leopold Infeld: Die Evolution der Physik
- Richard Feynman: Vom Wesen physikalischer Gesetze (sollte man sowieso haben)
- John Gribbin: Auf der Suche nach Schrödingers Katze
- Hans Christian von Baeyer: Das Atom in der Falle
- John D. Barrow: Die Natur der Natur (und weitere)
- Henning Genz: Die Entdeckung des Nichts (nicht direkt zum Thema)
- Die sind alle populärwissenschaftlich und teils sehr gut geschrieben, aber das Thema bleibt sperrig und das Vorstellungsvermögen (damit auch erklärende bildhafte Darstellungen) reicht immer nur für eine karikaturhaft verzerrte, dunkle Ahnung. Damit muss man sich abfinden. Rainer Z ... 19:57, 25. Mai 2008 (CEST)
- Verglichen mit der Evolutionstheorie wird es bei der Quantenphysik problematisch. Als Laie und ohne gründliche mathematische Kenntnisse stochert man da zwangsläufig im Nebel. Vorstellen können sich aber auch Fachleute das ganze nicht. Hier ein paar Fundstücke aus meiner Bibliothek:
- Silvia Arroyo Camejo, Skurrile Quantenwelt, auch populärwissenschaftlich. -- Martin Vogel 20:54, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ich empfehle Richard Feynman: QED. Prägnant, keine Formeln und ohne überflüssige philosophische Betrachtungen. --Phrood 23:37, 25. Mai 2008 (CEST)
- Kann ich nur empfehlen, auch alles andere von Feynman, wer kann im Original. --Ayacop 08:42, 26. Mai 2008 (CEST)
- Auch populärwissenschaftlich: Anton Zeilinger: Einsteins Spuk. Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik. -- Jesi 03:41, 26. Mai 2008 (CEST)
Sehr leichte Kost, aber nicht nur Quantenphysik: [11] --84.155.122.46 19:34, 26. Mai 2008 (CEST)
Ebay-Uhr
Kann man auf der Ebay-Seite irgendwo die aktuelle Ebay-Zeit einsehen, damit ich die mal mit meiner Windows-Uhr synchronisieren kann? MfG, --BlueCücü 20:01, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ganz unten auf der Ebay-Page gibts nen Link: http://viv.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?EbayTime&_trksid=m40 --Schmiddtchen 说 20:23, 25. Mai 2008 (CEST)
- Merci, das hatte ich gesucht. --BlueCücü 20:28, 25. Mai 2008 (CEST)
Kirchenübertritt
Ich bin in der evangelschen LAndeskirche getauft und konfirmiert.
Jetzt möchte ich mich am 22.06.08 mich in einer Baptistengemeinde (Evangelisch-freikirchliche Gemeinde, (EFG)) taufen lassen.
Zwei Fragen 1. Muss ich vor der Taufe aus der Kirche austreten?
2. Werde ich durch die Taufe in der EFG automatisch Mitglied?
Vielen Dank Tim Hoogeveen
--62.224.77.238 20:52, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nach der Taufordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Sachsen (§10, 3), anderswo ist es sicher ähnlich, ist eine Wiedertaufe (auch wenn Baptisten das natürlich nicht so sehen) gleichbedeutend mit Kirchenaustritt; es ist also aus der Sicht evangelischen Landeskirche unerheblich, ob du den Schrieb vorher oder nachher abgibst. Formale Eintrittsregelungen der EFG sind, soweit ich weiß, Gemeindesache, aber Mitgliedschaft durch Taufe ist wohl üblich. Frag doch mal im Portal:Baptisten. 85.180.220.31 21:13, 25. Mai 2008 (CEST)
- Warum fragst Du nicht Deinen (neuen) Pfarrer? Oder lies hier nach: Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Dem Staat allerdings musst Du das sicher belegen, da Kirchensteuern nach Religionszugehörigkeit unterschiedlich ausfallen. Klugschnacker 21:15, 25. Mai 2008 (CEST)
- Freikirchen lehnen Kirchensteuer ab, lese ich. Fürs Finanzamt braucht es also nur die Austrittbescheinigung. 85.180.220.31 21:28, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wie mein Steuerberater mal formulierte: Die Kirchensteuer ist die einzige Steuer, der man mit einer Willenserklärung entkommen kann. Am Besten austreten und nicht irgendwo anders wieder eintreten (ausser Sportverein oder so). TheBug 13:30, 26. Mai 2008 (CEST)
- Freikirchen lehnen Kirchensteuer ab, lese ich. Fürs Finanzamt braucht es also nur die Austrittbescheinigung. 85.180.220.31 21:28, 25. Mai 2008 (CEST)
- Mal eine Schrift der EKD zum Thema. --87.181.251.249 22:35, 25. Mai 2008 (CEST)
- Hat die EKD mit den Baptisten keine Taufgemeinschaft? --Gnom 12:01, 26. Mai 2008 (CEST)
- Umgekehrt wäre das vermutlich kein Problem. Aber Baptisten sehen die Säuglingstaufe als ungültig an. 84.176.15.76 12:16, 26. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank --62.224.75.76 14:58, 26. Mai 2008 (CEST)
- Manche Baptistengemeinden erlauben es aber, dass als Säugling getaufte Christen Baptist werden, ohne wiedergetauft zu werden. Da die Baptisten kongregational organisiert sind, ist diese Entscheidung von Gemeinde zu Gemeinde anders, da musst du wirklich beim Pfarrer fragen. —Angr 18:35, 26. Mai 2008 (CEST)
- Vielen Dank --62.224.75.76 14:58, 26. Mai 2008 (CEST)
- Umgekehrt wäre das vermutlich kein Problem. Aber Baptisten sehen die Säuglingstaufe als ungültig an. 84.176.15.76 12:16, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hat die EKD mit den Baptisten keine Taufgemeinschaft? --Gnom 12:01, 26. Mai 2008 (CEST)
Phönix Raumsonde
Hallo, weiß jemand um wie viel Uhr die Raumsonde heute nacht auf dem Marsboden aufsetzt? Auf der NASA HP steht keine genau Uhrzeit oder kann man dies nicht sagen...? Mich würde interessieren ab wann man sagen kann, die Landung ist gut gelaufen. Danke Alter Sockemann 21:51, 25. Mai 2008 (CEST)
- Wikipedia sagt 23.38 (Phoenix (Raumsonde)#Missionsverlauf), Meldung 23.53 UTC, also 01.53 MESZ. Gruß T.a.k. 22:08, 25. Mai 2008 (CEST)
- Guckst Du hier: [12] Guck ich auch ständig rein :) TheBug 23:41, 25. Mai 2008 (CEST)
- Entry hat geklappt, Landeanflug läuft... TheBug 01:54, 26. Mai 2008 (CEST)
- Aufgesetzt, Kontrollraum flippt aus :) TheBug 01:55, 26. Mai 2008 (CEST)
- Entry hat geklappt, Landeanflug läuft... TheBug 01:54, 26. Mai 2008 (CEST)
- Guckst Du hier: [12] Guck ich auch ständig rein :) TheBug 23:41, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen 2008
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch Surfen im Internet, bin ich auf Ihre Seite gestoßen. Da auf den Seiten auf Wagner verwiesen wird, erlaube ich mir hiermit diese mail an Sie zu senden.
Ich bin schon seit 20 Jahren Opernfan und auch Wagnerianer, nur mit dem Ring habe ich meine Probleme und habe deshalb auch bisher nur Einzelvorstellungen gesehen.
Nun hat es mich seit 11 Jahren in Bayreuth wieder getroffen, ich habe für dieses Jahr Ring Karten erhalten.
Können Sie mir ein paar Tips geben, damit mir die 16 Stunden nicht zu lange werden. Das Hörbuch "Klassik(ver)führer habe ich mir bereits zugelegt, auch das Taschenbuch "Wagners Ring kurz und bündig" von Robert Maschka. (Dieser Tip stammt von Robert Jungwirth von "KlassikInfo". Er ist öfter bei Ihnen in Bayern 4 zu hören. Die Einführungsvorträge von Stefan Mickisch möchte ich auch besuchen.
Die Kurt Pahlen Bücher habe ich schon hervorgekramt und lese fleißig drin.
Vielen Dank für Ihre Auskunft und
mit freundlichen Grüßen
Bernhard Zech Persönliche Infos entfernt. --Schmiddtchen 说 23:33, 25. Mai 2008 (CEST)
--91.66.154.61 23:12, 25. Mai 2008 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Zech, wir haben uns erlaubt, Ihre Adresse zu entfernen, es ist hier üblich, wegen der Anonymität keine Adressen und Telefonnummern anzugeben. Zum Ring: 16 Stunden sind hart, zweifelsohne. Sie sollten daher für Ihr leibliches Wohl sorgen, Essen und Trinken sind bei einer solchen Mammutveranstaltung unabdingbar. Geistige Nahrung sollten bei dieser Tetralogie allerdings bei hartgesottenen Wagnerianern allein die Taschenpartituren oder zumindest die Libretti sein. Alles andere lenkt nur ab. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 23:44, 25. Mai 2008 (CEST)
- Der Ring ist mit 16 Stunden zwar lang, aber doch recht unterhaltsam. Ich finde ihn erheblich angenehmer "durchzusitzen" als etwa den Parsifal, oder so manche zweistündige Oper (hat man je zäheres erlebt als Rossinis "Comte Ory" vorgestern in Stuttgart?). In Köln gab es kürzlich den Ring an zwei Tagen, und auch das erfordert natürlich Sitzfleisch, war aber nicht allzu anstrengend. Ich möchte Schlesinger widersprechen: Natürlich ist das leibliche Wohl unumgänglich, und in Bayreuth auch anhand der langen, langen Pausen nicht so arg problematisch. Auch Spaziergänge (wohl das wichtigste Erfrischungsmittel angesichts der Bestuhlung) sind am Grünen Hügel ja einfachst möglich. Geistige Nahrung sollte aber m. E. eben nicht Libretto oder Taschenpartitur sein, dafür ist es am Tag der Aufführung doch längst zu spät. Ich würde, wenn es unbedingt schon Wagnerianisches sein soll, allerhöchstens den Ring des Nibelungen im Lichte des deutschen Strafrechts von „Ernst von Pidde“ empfehlen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 10:45, 26. Mai 2008 (CEST)
- Soso, den Pidde :-) Aber was den Parsifal betrifft, gebe ich dir Recht, schwer durchzuhalten. Mit diesem „Bühnenweihfestspiel“ hat sich Wagner, es ist ja sein letztes Werk, wohl doch etwas übernommen. Die Kluft zwischen Gewolltem und Geschaffenem ist hier bereits nicht mehr überbrückbar, der alternde Meister war vielleicht schon zu schwach. Ich sah den edlen Ritter vor über 20 Jahren in der Berliner Staatoper, es war zum Weglaufen. Und es lag nicht an Harry Kupfer. --Schlesinger schreib! 11:18, 26. Mai 2008 (CEST)
- Der Ring ist mit 16 Stunden zwar lang, aber doch recht unterhaltsam. Ich finde ihn erheblich angenehmer "durchzusitzen" als etwa den Parsifal, oder so manche zweistündige Oper (hat man je zäheres erlebt als Rossinis "Comte Ory" vorgestern in Stuttgart?). In Köln gab es kürzlich den Ring an zwei Tagen, und auch das erfordert natürlich Sitzfleisch, war aber nicht allzu anstrengend. Ich möchte Schlesinger widersprechen: Natürlich ist das leibliche Wohl unumgänglich, und in Bayreuth auch anhand der langen, langen Pausen nicht so arg problematisch. Auch Spaziergänge (wohl das wichtigste Erfrischungsmittel angesichts der Bestuhlung) sind am Grünen Hügel ja einfachst möglich. Geistige Nahrung sollte aber m. E. eben nicht Libretto oder Taschenpartitur sein, dafür ist es am Tag der Aufführung doch längst zu spät. Ich würde, wenn es unbedingt schon Wagnerianisches sein soll, allerhöchstens den Ring des Nibelungen im Lichte des deutschen Strafrechts von „Ernst von Pidde“ empfehlen wollen. --AndreasPraefcke ¿! 10:45, 26. Mai 2008 (CEST)
Noch ein kleiner Tipp für ein Büchlein, das in jeder Smoking-Tasche Platz findet: Der einzig wahre Opernführer von Wolfgang Körner ist nicht nur sachkundig geschrieben (der Autor ist nebenbei bekennender Wagnerianer), sondern auch noch brüllend komisch. Ein veritabler Opernführer im satirischen Gewand. Ich habe ihn wohl ein halbes Dutzend mal verschenkt, noch viel öfter ausgeliehen und empfehle ihn nicht nur als kurzweilige Pausenlektüre. --DasBee 20:09, 26. Mai 2008 (CEST)
26. Mai 2008
Name des roten Drachen
Im Artikel Merlin findet man folgenden Abschnitt: "In einem See unter der Festung schlafen ein roter und ein weißer Drache". Gibt es eine Aufzeichnung in der die Namen der beiden Drachen genannt wurden? --85.180.187.56 02:24, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich würde sagen: Nein. Merlin kennen wir aus der Historia Regum Britanniae von Geoffrey von Monmouth, der dafür die Historia Brittonum nacherzählt. Und dort heißt es lediglich: duo vermes in eo sunt, unus albus et unus rufus (soviel wie: „Darin sind zwei Drachen, einer ist weiß und einer rot“). -- Jtanzler 16:43, 26. Mai 2008 (CEST)
Unglaubliche Kultur
Lese gerade, es gäbe 'keine Kultur, die an nichts Übernatürliches glaubt'. Das stimmt doch aber nicht, siehe das kommunistische Nordkorea, oder habe ich im Artikel was übersehen? Als zweite Frage, welche solche Kulturen gab es, die jetzt nicht mehr existieren, außer den kommunistischen Staaten? --Ayacop 09:02, 26. Mai 2008 (CEST)
- Die Staatsform hebt die Kultur nicht auf. Es gab auch Kirchen in den komm. Staaten. --Fragegeist 09:27, 26. Mai 2008 (CEST)
gerade im kommunistischen Nordkorea wurde eine Art Ersatzreligion geschaffen, in deren Mittelpunkt Kim-Il Sung und Kim-Jong Il stehen. In den offiziellen Geschichtsbuechern stehen neben den ueblichen Geschichtsmythen auch jede Menge Taten der beiden, die die Faehigkeiten des normalen Individuums uebersteigen. (So hat Kim-Jong Il in jungen Jahren sechs Opern geschrieben, die "schoener sind als alles, was das menschliche Ohr je zuvor gehoert hat. Das ist nur ein einzelnes Detail in seinem offiziellen CV). Als Kim-Il Sung starb, verbreiteten die Medien Geschichten von Tieren, die um ihn trauerten ... eine Amsel (oder was auch immer fuer ein Getier) sei zu einem seiner Denkmaeler geflogen, habe dort eine Weile verharrt und Traenen geweint. Usw. usw. Man koennte darueber streiten, wie es in anderen (Ostblock-)Staaten aussah. -- Arcimboldo 09:54, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, die Beantwortung der Frage wird an der Definition des Begriffs "Übernatürliches" scheitern. Meiner Ansicht nach glauben auch die Experten für "Natürliches", die Naturwissenschaftler, an eine Menge Blödsinn. Wo hört wissenschaftlicher Irrtum auf und wo fängt Glaube an Übernatürliches an? Die Grenzen sind hier wohl fließend.--Rabe! 11:14, 26. Mai 2008 (CEST)
- Na! Na! Bei Menschen: JA, in der Naturwissenschaft: NEIN. Im Gegensatz zum GLAUBEN (der durch Dogmen zementiert ist) werden in der Naturwissenschaft HYPOTHESEN und THEORIEN entwickelt, die solange ebensolches bleiben, bis sie "belegt" oder "bewiesen" worden sind, d.h. ein kohärentes, von allen nachvollziehbares (ableitbares) System ergeben. Warum das GLAUBEN (nicht "der Glauben") an "Übernatürliches"/"Unerklärbares" im Menschsein trotzdem (biologischen) Sinn macht, legt Richard Dawkins sehr schön dar. Simples Beispiel: Ein Kind, das seinen Eltern "glaubt" (obwohl es überhaupt nicht "versteht, warum die Alten sowas überhaupt wissen können"; und diese Eltern "verstärken" es noch mit "... sonst wird der Liebe XYZ ganz, ganz böse, echt!"), hat vermutlich eine bessere Chance, dem grossen bösen Wolf / dem Abgrund / dem Moor / dem reissenden Gebirgsbach etc. zu entkommen und weitere Kinder zu zeugen, denen es die gleichen "Meme" (neben den Genen) weitergibt. Ergo: "Glaubensartiges" oder selbst "Religionsartiges" GANZ aus den Menschen 'rauszubekommen wird noch ein paar Jahrtausende dauern (Schickes Beispiel: UDSSR...) . --Grey Geezer 12:45, 26. Mai 2008 (CEST)
- "in der Naturwissenschaft [werden] HYPOTHESEN und THEORIEN entwickelt, die solange ebensolches bleiben, bis sie "belegt" oder "bewiesen" worden sind ..." Ich vermute du meinst "belegen" und "beweisen" hier nicht wörtlich, denn eine wissenschaftliche Theorie muss nur widerlegbar sein. Beweisbar ist sie in der Regel nicht. --Tokikake 13:11, 26. Mai 2008 (CEST)
- Na! Na! Bei Menschen: JA, in der Naturwissenschaft: NEIN. Im Gegensatz zum GLAUBEN (der durch Dogmen zementiert ist) werden in der Naturwissenschaft HYPOTHESEN und THEORIEN entwickelt, die solange ebensolches bleiben, bis sie "belegt" oder "bewiesen" worden sind, d.h. ein kohärentes, von allen nachvollziehbares (ableitbares) System ergeben. Warum das GLAUBEN (nicht "der Glauben") an "Übernatürliches"/"Unerklärbares" im Menschsein trotzdem (biologischen) Sinn macht, legt Richard Dawkins sehr schön dar. Simples Beispiel: Ein Kind, das seinen Eltern "glaubt" (obwohl es überhaupt nicht "versteht, warum die Alten sowas überhaupt wissen können"; und diese Eltern "verstärken" es noch mit "... sonst wird der Liebe XYZ ganz, ganz böse, echt!"), hat vermutlich eine bessere Chance, dem grossen bösen Wolf / dem Abgrund / dem Moor / dem reissenden Gebirgsbach etc. zu entkommen und weitere Kinder zu zeugen, denen es die gleichen "Meme" (neben den Genen) weitergibt. Ergo: "Glaubensartiges" oder selbst "Religionsartiges" GANZ aus den Menschen 'rauszubekommen wird noch ein paar Jahrtausende dauern (Schickes Beispiel: UDSSR...) . --Grey Geezer 12:45, 26. Mai 2008 (CEST)
- Zur Illustration empfehle ich den Film Contact (1997) mit Jodie Foster. Den Roman Contact (Roman) von Carl Sagan habe ich nicht gelesen, laut Wiki-Artikel hat er wohl nicht die gleiche Aussage. --Rabe! 11:24, 26. Mai 2008 (CEST)
- Von Carl Sagan ist in diesem Zusammenhang The Demon-Haunted World empfehlenswert. --Wrongfilter ... 14:09, 26. Mai 2008 (CEST)
- Die Eingangsfrage ist schon falsch gestellt. Kulturen glauben nicht, das tun nur einzelne Menschen. --Jossi 14:22, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ach? Nur einzelne? ;-) --Geri ✉, 14:46, 26. Mai 2008 (CEST)
- Die Eingangsfrage ist schon falsch gestellt. Kulturen glauben nicht, das tun nur einzelne Menschen. --Jossi 14:22, 26. Mai 2008 (CEST)
- Von Carl Sagan ist in diesem Zusammenhang The Demon-Haunted World empfehlenswert. --Wrongfilter ... 14:09, 26. Mai 2008 (CEST)
- Rabe, mir scheint, ich höre aus deiner Bemerkung jenen postmodernen Relativismus heraus, der heute so verbreitet ist. Bei deiner Einstellung ist es kein Wunder, dass 2005 ein Viertel aller Deutschen an Intelligent Design glaubten. Viele Leute denken, sowohl Kreationisten als auch Darwinisten sind am Ende des Spektrums, also sind beide Fundamentalisten und die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Nur nicht zu heiß oder zu kalt, immer schön lauwarm. Aber nicht alle Dinge sind Grau, manches ist eben entweder nur schwarz oder weiß. Ich habe gerade Impostures Intellectuelles von Alan Sokal durchlesen, er widmet deinem Irrtum ein eigenes Kapitel. --Phrood 21:52, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ich glaube, die Beantwortung der Frage wird an der Definition des Begriffs "Übernatürliches" scheitern. Meiner Ansicht nach glauben auch die Experten für "Natürliches", die Naturwissenschaftler, an eine Menge Blödsinn. Wo hört wissenschaftlicher Irrtum auf und wo fängt Glaube an Übernatürliches an? Die Grenzen sind hier wohl fließend.--Rabe! 11:14, 26. Mai 2008 (CEST)
- Die ÜS hieße besser Ungläubige .... --Geri ✉, 14:53, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ach? Manchmal Mehrheiten? ;-) --62.203.140.136 15:00, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo Phrood, zu diesen lauwarmen Luschis gehöre ich mit Sicherheit nicht. Ich habe auch keine Aussage gemacht über die "Wahrheit der Welt", sondern über die verschiedenen Methoden mit der sich Menschen ihr annähern wollen. Und da alle Menschen biologische Wesen sind, die aufgrund ihrer Evolution unterschiedlich alte Welterkennungssysteme in ihrem Gehirn mit sich herumschleppen, glaube ich nicht, dass die Menschheit zu der hundertprozentigen reinen Lehre à la Grey Geezer (siehe oben) in der Lage ist. Zu Zeiten von Isaac Newton hätten die Erscheinungen, mit denen heute die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik belegt werden, als "übernatürlich" gegolten, oder zumindest nicht in Einklang mit der "objektiven" Wissenschaft. Mit aller Wahrscheinlichkeit hat die Naturwissenschaft heute auch noch nicht ausgeforscht und es lauern noch einige weitere Überraschungen im Universum, bzw. in unserer Interpretation desselben, die uns unsere Schulweisheit nicht träumen lässt. Und mit ziemlicher Sicheheit werden diese Überraschungen keine überholten, ausgedienten Konzepte bestätigen (wie Intelligent Design), sondern uns noch ziemlich überraschen. Genauso wie die Naturwissenschaft über lange Zeit immer wieder die Theologen überrascht hat. --Rabe! 22:28, 26. Mai 2008 (CEST)
Modeln
Ist modeln wirklich das Verb, mit dem die Tätigkeit eines Fotomodells bezeichnet wird? --Mikano 11:20, 26. Mai 2008 (CEST)
- Afaik schon. Deutsch wäre natürlich Modell stehen schöner--Zenit formerly known as RedSolution 11:50, 26. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt aber auch das Wort modeln, auspesprochen "mohdelln", von Model (Form). --Gnom 11:58, 26. Mai 2008 (CEST)
- Wäre das nicht eher modellieren?--Zenit formerly known as RedSolution 12:01, 26. Mai 2008 (CEST)
- Deutsch wäre natürlich Modell stehen schöner - und wenn das Modell sich bewegt, z.Bsp. über einen Laufsteg?-- michael Disk. 12:07, 26. Mai 2008 (CEST)
- Modell gehen? Aber das sind doch meistens keine Fotomodels...--Zenit formerly known as RedSolution 16:42, 26. Mai 2008 (CEST)
- Duden kennt's umgangssprachlich
- =>http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=modeln&bereich=mixed&pneu=
- Gruss --Grey Geezer 12:26, 26. Mai 2008 (CEST)
- Es gibt aber auch das Wort modeln, auspesprochen "mohdelln", von Model (Form). --Gnom 11:58, 26. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Antworten. --Mikano 20:11, 26. Mai 2008 (CEST)
- Da gibt es noch ummodeln für verändern und zumindest im österr. Deutsch modeln für in →Buttermodeln pressen: Butter in Formen (meist schön geschnitzte) pressen, damit sie dann für den Verkauf ansprechend geformt ist. -- Moschitz 21:03, 26. Mai 2008 (CEST)
Da könnte man noch einen verbreiteten Irrtum aufklären. Meiner Auffassung nach sind die Mädels, die über den Laufsteg staksen keine "Models", sondern "Mannequins". "Model" ist doch der englische Ausdruck für ein "Modell", also eine Person, die mehr oder weniger lange still steht oder sitzt, um als Vorlage für ein Bildwerk (Grafik, Gemälde, Photo etc.) zu dienen. Mannequins sind Vorführdamen, die ein Kleidungsstück in der Bewegung vor real anwesenden Personen, meist Kunden, vorführen, damit diese einen Eindruck von dem Textil bekommen. --Rabe! 22:02, 26. Mai 2008 (CEST)
Was ist das Besondere an Babyöl?
Was ist das Besondere an Babyöl? Bitte diese Anfrage auch als Anregung für die Anlage eines Artikels verstehen, falls jemand eine Antwort weiß. Liebe Grüße, Stefanie 85.177.181.190 12:45, 26. Mai 2008 (CEST)
- Hmmm, ich hatte erwartet, in Shampoo eine Antwort zu finden, denn es gibt ja auch Babyshampoo. Aber Fehlanzeige. Haben wir dazu wirklich nichts? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:13, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ganz kurz: Babies sind im Allgemeinen anfällig für Allergien. Es gibt natürliche Öle, die durch minimale Verunreinigungen Allergien hervorrufen können (z.B. Erdnussöl, Lanolin aus Schafwolle etc.). Babyöl sollte davon frei sein. Einfach mal mit Babyöl Allergie (oder Allergene oder allergisch oder allergenfrei etc. googlen ...) Gruss --Grey Geezer 13:39, 26. Mai 2008 (CEST)
- Drüben bei den Englischsprachigen ist en:Baby oil ein Redirect auf en:Mineral oil, wo steht, dass Babyöl einfach Mineralöl mit zusätzlichen Duftstoffen ist. Wenn ich ein für Allergien anfälliges Baby hätte, würde ich es lieber mit Mineralöl ohne Duftstoffe einreiben. —Angr 18:43, 26. Mai 2008 (CEST)
- Mineralöl hat den Vorteil, dass es meist destilliert ist und jeglicher Schlotz zurückbleibt. Natürlich würde es mehr Sinn machen ohne Duftstoffe, aber Du weisst ja wie Menschen sind... (ausserdem kann man mit Gerüchen sehr schön "primen" (engl.) (man lese nach unter Vanillin). Gruss --Grey Geezer 19:06, 26. Mai 2008 (CEST)
- Drüben bei den Englischsprachigen ist en:Baby oil ein Redirect auf en:Mineral oil, wo steht, dass Babyöl einfach Mineralöl mit zusätzlichen Duftstoffen ist. Wenn ich ein für Allergien anfälliges Baby hätte, würde ich es lieber mit Mineralöl ohne Duftstoffe einreiben. —Angr 18:43, 26. Mai 2008 (CEST)
- Ganz kurz: Babies sind im Allgemeinen anfällig für Allergien. Es gibt natürliche Öle, die durch minimale Verunreinigungen Allergien hervorrufen können (z.B. Erdnussöl, Lanolin aus Schafwolle etc.). Babyöl sollte davon frei sein. Einfach mal mit Babyöl Allergie (oder Allergene oder allergisch oder allergenfrei etc. googlen ...) Gruss --Grey Geezer 13:39, 26. Mai 2008 (CEST)
Naja - Sonnenblumenöl wird aus Sonnenblumen gepresst, Rappsöl aus Rapps, Erdnussöl aus Erdnüssen. Und Babyöl ...? --GDK Δ 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)
- … wird unter Zuhilfenahme von Hundekuchen hergestellt. Sag jetzt nicht, dass Dir das neu wäre! --DasBee 20:43, 26. Mai 2008 (CEST)
Warum der Unterschied?
Hallo, meine Frage dreht sich um en:Mirror's Edge, denn die frei zugänglichen Pics in Commons weisen Unterschiede auf, so steht etwa in diesem orangen Logo mit schemenhaften Fuchssymbol Vulpes, in einem anderen aber Raposa. Kann mir das jemand erklären? --Benutzer:A6 blah blah? 18:45, 26. Mai 2008 (CEST)
- Wow, ganz schön spezielle Frage. Das Logo ist gleich, der Namen anders. Mehr als spekulieren kann ich nicht: Es kommt gelegentlich vor, dass Ähnlichkeiten der Namen mit real existierenden Personen/Firmen rechtliche Probleme hervorrufen. Evt. haben die Entwickler das noch gemerkt und geändert, aber erst nachdem Screenshots in Umlauf gekommen sind. --Atreiju 20:55, 26. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Raposa scheint portugiesisch zu sein, vielleicht bringt das auf den Lösungsweg. --Atreiju 20:59, 26. Mai 2008 (CEST)
- Google und Babel Fisch sagen: Raposa = Fox (Und der ist ja auch auf dem Logo zu sehen. Vulpes ist natürlich auch der Fuchs, aber das muss ich hoffentlich nicht erwähnen.) Ich hätte übrigens auch vermutet, dass es an Urheberrechtlichen Gründen liegen könnte. --Dulciamus ??@?? 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)
- Für Raposa gibt es auch ein paar andere Bedeutungen: pt:Raposa_(desambiguação) vielleicht ist da etwas juristisch problematisches dabei? Ich kann leider nicht erkennen, welcher Screenshot der jüngere ist, weißt du das? --Atreiju 21:13, 26. Mai 2008 (CEST)
- Google und Babel Fisch sagen: Raposa = Fox (Und der ist ja auch auf dem Logo zu sehen. Vulpes ist natürlich auch der Fuchs, aber das muss ich hoffentlich nicht erwähnen.) Ich hätte übrigens auch vermutet, dass es an Urheberrechtlichen Gründen liegen könnte. --Dulciamus ??@?? 21:06, 26. Mai 2008 (CEST)
- P.S.: Raposa scheint portugiesisch zu sein, vielleicht bringt das auf den Lösungsweg. --Atreiju 20:59, 26. Mai 2008 (CEST)