Diskussion:Zeugen Jehovas

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 15:15 Uhr durch 88.76.140.221 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 88.76.140.221 in Abschnitt Sperrantrag gegen Benutzer Osch?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zeugen Jehovas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Diskussion:Zeugen Jehovas/Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Kritik an Jehovas Zeugen

Seit 2003 versucht die Wikipedia-Gemeinde sich daran, eine der Wikipedia angemessenen Abschnitt Kritik zu formulieren. Dazu existieren mittlerweile viele Tausende Zeilen in der Diskussion zu diesem Artikel. Es wurde in den letzten Jahren viel Energie von vielen Gegnern und Befürwortern der Religionsgemeinschaft darin investiert. Ein in den Artikel eingefügter Abschnitt "Kritik" führte regelmäßig zu einem Edit-War und einer Sperrung des Artikels. Zu nahezu jedem möglichen Kritikpunkt gibt es bereits einen, meist sogar mehrere lange Abschnitte im Archiv der Diskussion. Etwa einmal im Monat betritt ein neuer engagierter Kritiker der Zeugen Jehovas die Wikipedia-Bühne und liefert sich mit einigen Befürwortern der Zeugen Jehovas eine lange Diskussion. Je nach Elan des Gegners ist diese Diskussion innerhalb einer Woche oder innerhalb von zwei Monaten beendet. Der Artikel hat vorher wie nachher keinen Abschnitt Kritik. Das Archiv dieser Diskussion ist länger geworden, aber letztlich haben viele Menschen viel Zeit sinnlos eingesetzt.

Allen, die trotzdem sie dies gelesen haben, eine neue Diskussion über einen Abschnitt "Kritik" beginnen möchten, sei gesagt:

  • Jeder kritische Satz muss mit einer Quelle belegt werden.
  • Bücher, Aufsätze, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Ähnliches von Menschen, die einmal Zeugen Jehovas waren, werden grundsätzlich aus Befangenheits-Gründen abgelehnt werden.
  • Kritische Sätze sind nur dann zulässig, wenn sie Zeugen-Jehovas-spezifisch sind. Aussagen, die auf andere Religionsgemeinschaften genauso zutreffen, werden keinen Eingang in den Artikel finden.
  • Eigene Erfahrungen und mündlich überlieferte Berichte tragen nichts zu der Arbeit am Artikel bei und dienen in keinerlei Weise als Belege.
  • Lies bitte die komplette Diskussion, die momentan hier steht durch, bevor du mitdiskutierst.
  • Editwars enden in Artikelsperrungen; also bitte erst auf der Diskussionsseite einen Konsens erreichen, dann den Artikel konsensgemäß ändern.

Wir alle können unsere Energie besser einsetzen als in sinnlosen Diskussionen um Dinge, die schon Tausend mal diskutiert wurden! --Juliabackhausen 20:45, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist natuerlich Quatsch. Die normalen Wikipedia-Richtlinien gelten auch hier, die implizieren manche Deiner Punkte, andere aber nicht. Fossa?! ± 22:14, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Obiges sind eben die Erfahrungswerte. --Mini 23:34, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Unter den Diskussionen von Wikipedia-Artikeln nimmt dieser momentan Platz 4 ein. Nur die Hauptseite, der Artikel Homöopathie und der Artikel Scientology werden heftiger diskutiert. Wenn das mal nicht für sich spricht. --Juliabackhausen 13:58, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe noch mal einen weiteren Punkt hinzugefügt... --Juliabackhausen 21:50, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber die Aussage, Äußerungen von früheren Zeugen würden wegen Befangenheit abgelehnt, mag zwar für die Historie dieses Artikels gelten, aber wenn man auf sowas eingeht, kann man gleich auf jede kritische Äußerung verzichten. Gerade ehemalige Zeugen haben das Recht, sich kritisch zu äußern, schließlich kennen sie die Lage von innen. Wir sind doch hier nicht vor Gericht! Und selbst da dürfen Betroffene was sagen, es obliegt dem Richter, zu beurteilen, ob sie befangen sind oder nicht. Diese Aufgabe des Beurteilens übernimmt hier der mündige Leser, dem man durchaus eine gewisse Intelligenz zutrauen kann. --Bernardoni 01:35, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich halte einen Punkt "Kritik an den Zeugen Jehovas" für dringend erforderlich. Die negativen Aspekte dieser Religionsgemeinschaft einfach auszusparen, weil sie viele Aktivisten hat, die dann Editwars austragen, ist eine Kapitulation der ausgewogenen Information, für die Wikipedia steht. So wie jetzt schaut es so aus, als wär bei den Zeugen alles Bongo und das kann wohl keine Organisation von sich behaupten. So einen Editwar muss man auch mal durchstehen können, siehe hierzu auch andere Artikel (hab das selbst bei der MLPD mitgemacht). Auch einfach alles, was ehemalige ZJ schreiben, nicht zu berücksichtigen ist angesichts der erheblichen Anzahl gleichlautender Aussagen von diesen äußerst diskreminierend, wenn man auf der anderen Seite Publikationen der Religionsgemeinschaft an sich als Quellen her nimmt. - Kagul 19:21, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Allgemeinpläzte führen zu Allgemeinplätzen. Wir haben bereits geklärt, dass auch hier die Regeln der Wp. gelten. Dazu zählen sicher keine "Meinungs"äußerungen. Zudem: Wenn der mündige Bürger entscheiden soll, muss man ihm erstmal Fakten liefern. Daran scheitert es regelmäßig auf Kritikerseite: Da sie sich im Internet verbreiten über Ach und Wehs bei ZJ, scheinen sie zu vergessen, dass sie sorgfältige Belege bringen müssen. Natürlich erweckt die Menge der fantasierten Vorwürfe den Eindruck, dass da was dran sein müsste. Aber so funktioniert jedes verselbstständigte Vorurteil. Bsp.: "Die Wachtturmgesellschaft ist kommerziell." Wenn ich mir die "Beweise" dazu ansehe, kriege ich das Rennen. Viel blöder geht es einfach nicht mehr. Und sowas wird über Dutzende Seiten ausgewalzt. Da macht einen kein Red-Bull mehr wach. Tragen Kritiker also ihre Andeutungen, Allgemeinplätze, Vermutungen und (Un-)Schlussfolgerungen in die Wp., scheitern sie hier an den geltenen Wp-Regeln. Das Problem sind die Kritiker, nicht der Artikel an sich. --Osch 09:09, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Einen Absatz Kretik kann man ja langsam aufbauen. Es muss ja nicht der über supper duper Brocken sein. Man brauch allerdings erstmal einen Anfang, sondern ganz Kurz und bündig - Wenn auch nur 2 Sätze die das wesentliche Zusammenfassen. Es wird ja auch keine Wertungen im Wikipedia vorgenommen. Deshalb geht es auch nicht darum ob die Kretik begründet ist oder nicht. Allein die Tatsache das es sie gibt ist eine Erwähnung wert. Ich würde als Anfang ungefähr folgende Formulierung vorschlagen:

Zeugen Jehova werden vorallem wegen ihrer Einstellung zu Bluttransfusionen[1], zur Wehrpflicht, zur Politik und ehemaligen Mitglieder kretisiert. Auch ihre Glaubenansichten sind immerwieder gegenstand der Kretik. Darüber sind sich die Zeugen Jehovas bewust[2][3] Diese Kritik kommt vorallem im Fernsehn [4], Internet [5][6] und Literatur [7] immer wieder zu Tage.''

Quellen

  1. Röttgers, Hanns Rüdiger; Nedjat, Schide: Zeugen Jehovas: Kritik am Transfusionsverbot nimmt zu. 2002, abgerufen am 19. Mai 2008 (deutsch).
  2. Argentinien: Für Freiheit oder religiöse Unduldsamkeit? In: Deutscher Ärzte-Verlag (Hrsg.): Erwachet! 22. September 1978, S. 5 (Anlaß zur Kritik gibt oft auch die Tatsache, daß Jehovas Zeugen den Wehrdienst ablehnen).
  3. Die Millenniumshoffnung triumphiert. In: Wachturm. 15. Juni 1981, S. 22 (Der französische Dominikanerpriester H. C. Chery, der sich darauf spezialisiert hat, an Jehovas Zeugen Kritik zu üben, nennt beispielsweise die Hoffnung auf ein wiederhergestelltes irdisches Paradies einen „materialistischen Traum).
  4. ne sendung wird sich finden lassen
  5. Sektenaustieg. Abgerufen am 19. Mai 2008 (deutsch).
  6. Zeugen-Jehovas-Kritik.de. Abgerufen am 19. Mai 2008 (deutsch).
  7. Doering, Martin: Der schiefe Turm von Brooklyn. Hänssler, ISBN 978-3-7751-4534-3.
Klingt inhaltlich schon nett, bis auf die Orthographie und die Grammatik. Wie wäre es mit: Die Zeugen Jehova werden vor allem wegen ihrer Einstellung zu Bluttransfusionen[1], zur Wehrpflicht[2] und zur Politik[3] kritisiert. Weitergehende Kritik gibt es vor allem von ehemaligen Mitgliedern und anderen Religionsgemeinschaften[4]. Auch die Glaubenansichten und -praktiken sowie die Gruppendynamik werden von verschiedenen Seiten kritisch gesehen[6]. Zu jeder Nummer muss eine geeignete Quelle (einige waren ja schon da) Die Sache mit den Medien halte ich für überflüssig, denn wo außer in Veröffentlichungen soll die Kritik noch stattfinden? Wobei die Kritik an den ZJ - was wohl nicht fehlen sollte, (völlig wertneutral formuliert) auch in den Köpfen der meisten nicht-ZJ verankert ist. Ich denke da z.B. an die fehlende Feier von Geburtstagen oder z.B. Weihnachten, die außerhalb der Religionsgemeinschaft auf Unverständnis bis Ablehnung stößt (auch wenn solche Sachen wieder in den Medien kaum einen Widerhall finden). Aber besser erstmal wenig, gut belegt und kaum angreifbar. Parteiisch soll die Schilderung einer kritischen Haltung in einem Wikipedia-Artikel ja ohnehin nicht sein. Ich selber möchte das aber nicht online stellen. Religion ist nicht unbedingt mein Spezialgebiet und Edit-Wars mit geschulten Aktivisten bin ich in dem Bereich nicht gewachsen (dazu braucht es jemand fitten. Ist hier jemand, der das liest und durchziehen will? - Kagul 20:10 CEST, 20. Mai 2008
Der Teil über Feiertage wurde gerade im Dezember von Alexander72 gelöscht, da er nicht in die Vorlage für Artikel über Nicht-Christliche Religionen paßt (siehe weiter unten "Konsens"). --Mini 20:28, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da sieht man schon, wie wenig ich der Sache gewachsen wäre. Oben wäre wohl auch Struktur besser als Gruppendynamik. Wobei generell bei den Zeugen anders als zumindest bei allen Religionen die ich kenne, die Feiertage nicht anders liegen (weil natürlich andere religiöse Inhalte begangen werden), sondern weitgehend ersatzlos gestrichen werden. Zumindest hat es für mich als Leihe mit einigen ZJ-Kindern in unserem Kindergarten und dem dollen Königsreichssaal in der Nachbarschaft so den Anschein. Was für mich schon ein Unterschied ist. Nun ja, vielleicht findet sich hier ja eine wackere Expertenrunde, die den Mut zur Kritik auch gegen ideologisiert-fanatischen Wiederstand durchsetzen. VIel Erfolg - Kagul 20:12 CEST, 21. Mai 2008
Bei den ZJ gibt es nur einen Feiertag/religiöses Fest, das Abendmahl des Herrn, ansonsten gibt es keine weitere religiöse Feste.--Vinojan 06:54, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zusammenkünfte

Hallo NeuerFreigeist,

sag mal ist das mit der Zusammenlegung eigentlich schon offiziell? Ich war leider aus Gesundheitsgründen in der letzten Zeit nicht so regelmäßig da. Ist da mal ein Brief vorgelesen worden? Vielleicht weiß ja Osch oder Exataler was näheres? -- TheOnce 23:08, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo TheOnce,

Es soll zu der Zusammenlegung am 27. April 2008 eine Bekanntmachung geben. --Neuer Freigeist 00:41, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch hier: [1] --Neuer Freigeist 00:51, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nach einem Brief der Leitenden Körperschaft an alle Ältestenschaften soll in den allermeisten Versammlungen der Zeugen Jehovas heute verlesen werden, dass es ab 01.01.2009 keine drei Treffen in der Woche mehr gibt mit insgesamt, sondern nur noch zwei mit einer Gesamtdauer von dreieinhalb Stunden. Am 31.12.2007 dauerten die Treffen in der Woche noch vier Stunden und 45 Minuten. Zum 01.01.2008 wurde auf viereinhalb Stunden gekürzt.
Versammlungszeitenkürzung 2007/2008: 5%
Versammlungszeitenkürzung 2008/2009: 22%
Versammlungszeitenkürzung 2009/2010: ???%
Wenn die so weitermache, dann haben sie sich in wenigen Jahren selbst aufgelöst.
--Juliabackhausen 12:11, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Und ich dachte immer: indem wir unser Zusammenkommen nicht aufgeben, wie es bei einigen Brauch ist, sondern einander ermuntern, und das um so mehr, als ihr den Tag herannahen seht.--Neuer Freigeist 18:19, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das finde ich aber super von dir, dass du diese Wichtigkeit erkennst und auch was dahinter steckt. Versucht da wohl jemand sein Gewissen aufzubessern? --DeX 14:33, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
1980/1981 wurde zum Jahreswechsel schon mal die Zusammenkunftszeit um 15 Minuten gesenkt. Damals wurde die "Dienstzusammenkunft" gekürzt.
Dauer 19??-1980: 300 Minuten
Dauer 1981-2007: 285 Minuten
Dauer 2008-2008: 270 Minuten
Dauer 2009-20??: 210 Minuten
Hat jemand noch ältere Daten? Ich weiß nicht mehr weiter zurück...
--Juliabackhausen 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Immobilien

Mich wundert es, dass hier überhaupt nicht auf die Immobilien in Brooklyn eingegangen wird, schließ ist die WTG einer der größten Eigentümer New Yorks. Ausserdem hat die WTG in letzter Zeit sehr viele Immobilien verkauft. --BibliothekarEngels

Durchsuch mal das Archiv, ich wette, da sind schon etliche Beiträge zu dagewesen. Und wenn es dich interessiert, sektenausstieg.de hat bestimmt reichlich Informationen dazu... Ansonsten, wenn du es in den Artikel reinhaben willst, dann musst du (1.) nachweisen, dass es wirklich so ist, dass die WTG so viele Immobilien besitzt, und (2.) irgendwie nachweisen, dass das für den Wikipedia-Artikel relevant ist. Die katholische Kirche hat einen eigenen Staat, was sollte es da verwundern, dass jede dahergelaufene Sekte Grundbesitz hat, wie der nun über die Welt verteilt ist, ist ja auch relativ egal... Viel Spaß beim Informationen zusammentragen und freu dich drüber, wenn du anschließend hier auseinandergenommen wirst, bzw. jedes deiner Argumente zerpflückt wird, weil es eben nicht haltbar ist. --Juliabackhausen 18:41, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Kontroverse

Wann gibt es endlich einen Abschnitt "Kritik"? Es gibt für einen solchen Abschnitt genügend seriöse Quellen. Vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Controversies_regarding_Jehovah%27s_Witnesses

Wir sollten wenigstens einfach den folgenden Abschnitt übersetzen und ihn dann mit den entsprechenden Quellenangaben einfügen:

Witnesses teach that after the death of the last apostle, the Church gradually diverged, in a Great Apostasy (2 Thessalonians 2:6-12), from the original teachings of Jesus on several major points. Thus most of the doctrines of Jehovah's Witnesses differ from those of mainstream Christianity, and are considered heresy by most mainstream Christian scholars. Possibly the most controversial doctrinal differences relate to the nature of God and of Jesus, particularly the Jehovah's Witnesses' rejection of the Trinity. In contrast with trinitarian doctrine, they believe that Jesus was not God in a human body, but rather that he was God's firstborn (created) Son who existed with God before all other creation. The beliefs of Jehovah's Witnesses about hell, the immortality of the soul, the return of Jesus to the earth, and salvation are also controversial.

Some scholars have criticized the New World Translation, the translation of the Bible published by Jehovah's Witnesses, stating that the group has changed the Bible to suit their doctrine and that the translation contains a number of errors and inaccuracies.[173] The Society publishes an interlinear edition of the New World Translation, the Kingdom Interlinear Translation of the Christian Greek Scriptures, which provides the actual Greek text used in translation (Westcott & Hort), a word-for-word literal English translation underneath, and the New World Translation alongside, enabling the reader to consider such charges directly regarding the New Testament.

A number of books have been published that are critical of the Watchtower Bible & Tract Society.[174] Critics state that the Watchtower Society has made a number of unfulfilled predictions and doctrinal changes over the years, while claiming that it is the "one and only channel"[175] used by God to continually dispense truth.

Raymond Franz, a former member of the Governing Body of Jehovah's Witnesses, has challenged the Witnesses' policies on blood transfusions, stating that their requirements are inconsistent and contradictory.[176] However, to Witnesses blood as the fluid per se is not the real issue, it is what it represents. They say that "the important thing is that respect has been shown for the sanctity of blood, regard has been shown for the principle of the sacredness of life" represented by the blood.[177][178] When the blood has been drained from an animal, the respect has been shown to God and then a person may eat the meat even though it may contain minute traces of blood.

Critics have also argued that various Witness policies and practices — including the treatment of members who dissociate themselves or who have been disfellowshipped by the congregation — limit the ability of members to exercise personal freedom.[179][180] Witnesses teach that "freedom to make decisions [is] to be exercised within the boundaries of God’s laws and principles."[181] And that “only Jehovah [is] free to set the standard of what is good and bad.”[182] However, the leadership promotes itself as the channel God uses to interpret the scriptures, and it instructs members about "what is good and bad."[183]

Some countries such as Uzbekistan, Belarus, and the city of Moscow have opposed the building of facilities (such as Kingdom Halls) and the holding of large conventions in their territory. Though such opposition is at times specifically directed at the religious group, at other times more mundane concerns are involved, such as traffic congestion and noise. In some legal cases, such as Congrégation des témoins de Jéhovah de St-Jérôme-Lafontaine v. Lafontaine (Village), disputes that have apparently been about appropriate land use have come out of religious bias, according to Jehovah's Witnesses' claims. http://en.wikipedia.org/wiki/Jehovah%27s_Witnesses#Controversy--Neuer Freigeist 19:41, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vgl. auch hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/T%C3%A9moins_de_J%C3%A9hovah

Neuer Freigeist 20:02, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Neuer Freigeist, übersetzue doch mal einen Absatz davon und stelle den in einen Absatz Kritik. Ich lehne mich derweil auf meinem Sessel zurück und harre des Editwars, der sich darum entwickeln würde. Ich bin schon gespannt. Aber ich stimme Dir voll und ganz zu, die Kritik muss rein. Ich bin insbesondere erstaunt, wie detailliert die Kritik in der französischen WP ausgeführt wird. Ninety Mile Beach 20:19, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bitte auch jeweils das ZJ-spezifische herausarbeiten, das über den normalen christlichen Fundamentalismus hinausgeht. Die radikale anti-katholische Propaganda z.B. ist da gang und gäbe. --Pjacobi 13:31, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sperrung - Konsens

In dem vor Beginn des editwars gelöschten Teil steht an einem Punkt <!-- Ende des Konsens -->

Wo wurde der Konsens für den Teil davor erreicht?

Wenn dieser Konsens tatsächlich herrscht, füge ich die Teile gerne wieder ein

Die Begründung: Weil wir WP-Redaktionsvorlagen benutzen. Sie ist keine gültige Begründung für einen revert. Die Abschnitte können ruhig im Artikel stehen, wenn sie nach NPOV geschrieben sind!--Martin Se !? 13:26, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hier [2] wurde von Alexander72 der Abschnitt wegen irgend einer Vorlage entfernt und sollte integriert werden. Er hat es nie gemacht. Den Konsens über die Ausbildung findet man hier[3]. --Mini 22:01, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist schon interessant! Da wird von Alexander72 am 11. Dez. 2007 der Artikel an „irgend eine“ Redaktionsvorlage [4] angepasst. Die Inhalte die offensichtlich noch nicht passen, werden wie oben schon beschrieben zur Diskussion gestellt und 4 Monate hat sich keiner darum gekümmert. Bemerkenswert, was sich daraus entwickelt hat. Im übrigen würde ich die Formulierung „Keiner hat was gemacht“ gegenüber „Er hat es nie gemacht“ bevorzugen. Über so einen langen Zeitraum kann sich wirklich jeder der Beteiligten an die eigene Nase fassen.
Wikipedia ist nicht dazu da, Arbeitsaufträge an andere zu vergeben. Wenn "Jemand" einen Abschnitt geändert haben möchte, sollte "Jemand" auch mal tätig werden. --Mini 09:22, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Aber um nicht am Thema vorbeizureden (ich musste als Neu-Wikipedianer meine Verwunderung einfach nur los werden), ein Vorschlag zur Güte. Zumindest den Konsens unter dem Punkt Kontroversen (gemäß Vorlage zwischen Interreligiöser Dialog & Literatur) wieder einfügen. Damit hätten die Befürworter des Abschnitts "Kritik" auch wieder ihre Spielwiese zum austoben (natürlich erst auf der Diskussionsseite). ;-)
Über den Rest kann man bekanntlich wieder streiten. Wobei er m. E. gut unter dem Punkt Kontroversen eingearbeitet werden könnte. --TigerDriver 05:15, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


@Mini. Für jemand wie Du, der hauptsächlich diskutiert, und in einem sehr, sehr übersichtlichen wie einseitigen Themenfeld hin und wieder editiert, finde ich es schon beachtlich mit welcher Chuzpe Du hier agierts. Du hast gar kein Schimmer was Artikelarbeit bedeutet, also lass die Mätzchen. Vergleiche die Vorlagen christliche Religionsgemeinschaften und die die von mir gewählte, und das Unding von Artikel wie es zuvor strukturiert und vor allem unnötig aufgebläht war. Wie schon mal gesagt, von meiner Seite aus, entsprechende Redaktionsvorlagen und Inhalte straight ala RGG, TRE! Das ohne Infolink und den restlichen derartigen Schrott, von Dir einst so gepflegt, das ist es doch was wurmt. Zu den genannten "Bildungskonsens": Der ist inhaltlich ebenfalls für die Tonne. --Α 72 12:54, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In dem "sehr übersichtlichen wie einseitigen Themenfeld" kenne ich mich wenigsten aus. --Mini 20:06, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Mini: Soso, Wikipedia funktioniert also nach dem Prinzip das “Jemand” auf eine erforderliche Überarbeitung hinweist, sich aber “Niemand” drum kümmert und mehrere Monate später “ein Anderer” dann einfach den nicht mehr haltbaren Zustand (wenn man von der Redaktionsvorlage als Richtlinie ausgeht) wieder herstellt. Und das vereint mit dem ignorieren/übersehen der von “Jemand” eingeleiteten Diskussion. Und Schuld ist natürlich wieder “Jemand”, der das Ganze ja erst angefangen hat... Gut, gut, das muß ich mir gleich in mein Merkheft für WP-Neulinge schreiben.
Im übrigen, sich in Themenfeldern auszukennen, kann auch bedeuten den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Woher hat sonst der Begriff Betriebsblind wohl seine Bedeutung her? --TigerDriver 03:04, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Emes: Vielleicht sollte man den Kommentar «Ende des Konsens» unter dem von Dir eingefügten Abschnitt wieder einfügen. Mir scheint, die ging “verlustig”.
Und wie schaut es mit dem Abschnitt Verhältnis zum Staat aus? War der Bestandteil des Konsens? Ich bin mir nicht sicher... --TigerDriver 03:04, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

auswahl der 144.000

wie wird festgelegt, wer zu den auserwählten 144.000 gehört? das sollte im artikel stehen. haben diese menschen eine besondere stellung innerhalb der gemeinde? --kaubuk 12:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Findest Du zum Teil hier. [5] Eventuell könnte man noch einen Verweis zu diesem Link einbauen. [6] Ich denke, weitere Erklärungen gehören dazu nicht in den Artikel. Die Darstellung das diesbezüglich bei den ZJ eine andere Wahrnehmung als bei anderen Religionsgemeinschaften existiert ist für WP ok. Das erklären des Warum und Wieso sollte man den ZJ überlassen. --TigerDriver 16:22, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Festlegung wer zu den 144000 gehört, das wissen die Betroffenen selber und diese haben keine besondere Stellung in der Gemeinschaft.--Vinojan 16:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Naja, Vinojan. So ist das aber nicht ganz korrekt. Nicht jeder, der zu den 144000 gehört hat eine besondere Stellung. Aber gewisse besondere Stellungen sind denen vorbehalten, die zu den 144000 gehören. In der leitenden Körperschaft sind nur Mitglieder der 144000.--Juliabackhausen 20:47, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe trotzdem Recht, allgemein haben die 144000 keine besondere Stellung in der Gemeinschaft, schließlich gehören nicht alle von den 144000 zur Leitenden Körperschaft und in den meisten Ämtern sind zumeist nur Leute die nicht zu den 144000 gehören.--Vinojan 07:35, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@Vinojan: Manchmal möchte man nicht glauben, dass Du ein (zwar noch ungetaufter) Zeuge Jehovas bist... So müssen Dich oftmals erst Außenstehende über grundsätzliche Dinge aufklären... Seltsam, seltsam...
Deine Behauptungen über meine Person sind hier völlig irrelevant.--Vinojan 07:35, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
zurück zum thema: immerhin nehmen die auserwählten das abendmahl, sind also nach außen erkennbar. es muss also ein konsens in der gemeinschaft gefunden werden, wer dies tun kann. diese frage wird im artikel nicht beantwortet. ist der prozess vergleichbar mit der berufung zum priestertum z.b. in der katholischen kirche? --kaubuk 13:56, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ZJ verstehen es so, dass jemand selbst weiß, dass er zu dieser Gruppe gehört. Sie stützen sich dabei auf den Text aus Rö 8:16, 17. Sie verstehen den V17 auch so, dass Mitglieder der 144000 bereits Glaubensprüfungen erduldeten, wenn sie eine Zeitlang Christen waren. Somit kann das streng formal niemand von außen entscheiden und somit jemand dazu berufen. Vielmehr erscheint jemand "glaubhaft"; denn die Zugehörigkeit zu den 144000 ist ja Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Leitenden Körperschaft. Abschließend beweisbar ist es für Außenstehende also nicht (spielt auch in das Thema Selbstverantwortlichkeit hinein, das einen immer größeren Ausdruck bei ZJ findet). --Osch 23:17, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es werde ausschließlich Pro Zeugen Jehovas und wenige neutrale Links gesetzt. Aber keine ZJ kritischen Links. Bei anderen Religionsgemeinschaft sind die Links ausgewogener. Die Links sollen informieren und keine ZJ Propaganda sein. Auch sollte nicht nur ZJ Literatur verlinkt werden.77.130.29.11 17:58, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Kritische Links werden aber nicht akzeptiert. Selbst (kritische) wissenschaftliche Arbeiten werden wieder aus der Literaturliste gelöscht. So sind eben die Zeugen :) --Neuer Freigeist 23:17, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Findet doch erst mal sachliche Kritik statt hier ständig rumzuheulen.--07:37, 25. Mai 2008 (CEST)Vinojan

Die ZJ zeigen bei Wikipedia ihre wahre Gesinnung. Jede Kritik an der Sekte (Nicht ZJ sind ja grundsätzliche böse und werden von "Jehova" vernichtet) muss beseitigt werden. Auch das Spiel, was die ZJ mit den "internen" und den "externen" Wachtturm treiben, sollte thematisiert werden. Die Aussage widersprechen sich teilweise drastisch. Aber Kritik lassen die ZJ Apologeten nicht zu.

Wikipedia hat leider dass Problem Geisel von Intressensgruppen zu sein, die WP missbrauchen ihre Partei/Sekte/Gruppe usw. geschönt dazustellen.77.130.36.29 10:44, 25. Mai 2008 (CEST) Für seriöse Arbeit ist WP unbrauchbar und ist auch für Uni-Arbeiten nicht zitierfähig.Beantworten

Viel gesagt und nichts bewiesen, zB. ist die Behauptung falsch das nicht ZJ grundsätzlich als böse angesehen werden und diese von ihrem Gott vernichtet werden. Statt hier irgendwelche Behauptungen/Unwahrheiten/... aufzustellen kannst du liebe IP entweder mithelfen den Artikel weiter zu verbessern oder du suchst dir andere Orte wo man deine Propaganda wie ein Schwamm aufsaugt, zB Infolink und Co.--Vinojan 11:45, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und @vinojan, für die ZJ-Jünger gibt es keine zulässige (sachliche) Kritik an den ZJ. (Darf leitende Körperschaft kritisiert werden? Stichwort Korahs Rotte)

ZJ dürfen Kritik üben und diese haben durchaus Kritik zu irgendwelchen Themen.--Vinojan 11:42, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schön ausgedrückt, vinojan :) Natürlich darf jeder Zeuge Jehovas die Lehren der "falschen Religionen" kritisieren. --Neuer Freigeist 11:57, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe hier etwas ganz anderes gemeint, nämlich das die ZJ auch gegenüber ihren eigenen Lehren kritisch sein dürfen, einige sollten hier mal ihre rosa Brille abnehmen und ihre Vorurteile aufgeben, ansonsten sind sie hier falsch.--Vinojan 12:16, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ein Abweichen von der vorgegebenen Lehre wird nicht geduldet: "Personen, die vorsätzlich Lehren verbreiten (hartnäckig daran festhalten und darüber reden), welche im Widerspruch zu der biblischen Wahrheit stehen, die Jehovas Zeugen lehren, sind Abtrünnige." (Gebt Acht auf euch selbst und die ganze Herde, Seite 96) --Mini 12:37, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@vinojan Ich kenne persönlich mehr als 20 ehemalige Zeugen Jehovas, die ausgeschlossen wurden und von ihren Verwandten (Zeugen Jehovas) und (ehemaligen) Freunden nun gemieden (wie Aussätzige behandelt!) werden, weil sie kritisch waren. Ja, ein Freund von mir wurde ausgeschlossen, weil er es gewagt hat, zu sagen, dass Jerusalem nicht 607 v. Chr. zerstört wurde (was ein Fakt ist). Es war ein Mann, der zu viel wusste. Ich denke, dass du mal deine rosa Brille abnehmen solltest. Ich habe selbst schon mehrmals eine Versammlung von innen gesehen. Ich habe noch nie beobachten können, dass Zeugen Jehovas kritisch über die eigenen Lehren und die Führung diskutiert haben. Ständig wurde nur betont wie falsch doch die anderen Religionen sind. --Neuer Freigeist 12:40, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte dort weiterdiskutieren, Mini und NF. Fossa?! ± 12:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Blablabla... Kritik und Häresie sind zwei ganz verschiedene Dinge, ZJ dürfen auch gegenüber den eigenen Lehren kritisch sein, da könnt ihr mit noch so vielen Geschichten auftauchen, an der Tatsache ändert sich nichts.--Vinojan 13:01, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum Thema kritische Links und Literatur: nicht einmal Der Gewissenskonflikt von Raymond Franz blieb in der Liste. --Mini 12:55, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Zum Thema kritische Links und Literatur: nicht einmal eine psychoimmunologische Studie zu den Zeugen Jehovas von Dr. Bruno Deckert blieb in der Liste. --Neuer Freigeist 12:59, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die ZJ-WP Truppe achtet ständig drauf, dass der Artikel "rein" bleibt. Also nur positives über die sekte. 77.130.36.29 13:47, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Alternative zu Wikipedia Artikel

Wer nicht nur die Sektenpropaganda der Zeugen Jehovas lesen möchte hat mit: http://www.zeugen-jehovas-kritik.de/news.php eine Alternative.Dieses Projekt wurden von Leuten gemacht die genervt vom Edit-War der fanatischen Zeugen Jehovas waren. Es heißt: "Wir kritisieren Jehovas Zeugen: Sie verletzen die Neutralität von Wikipedia.org als Plattform mit enzyklopädischem Anspruch. Jehovas Zeugen unterminieren in bekannter Janusköpfigkeit auf Wikipedia eine wahrheitsgemäße Darstellung." 77.130.36.29 15:17, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer OSCH ist nicht der Zensur-Beauftragte von Wikipedia.88.76.140.221 13:13, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sperrantrag gegen Benutzer Osch?

Sollte ein Sperrantrag gegen Benutzer Osch gestellt werden?

Er zensiert Beiträge im "Diskussionsbereich". Dieser Bereich dient zu Diskussion und daher sollte das Löschen fremder Beiträge unzulässig sein.88.76.140.221 15:15, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten