Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2005 um 12:18 Uhr durch Dickbauch (Diskussion | Beiträge) ([[Kritik an Prem Rawat]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Verdopplungsbug hat wieder zugeschlagen. --jergen 10:30, 25. Feb 2005 (CET)

Anja Harteros (erledigt)

So kann das nicht bleiben, von der Form ziemlich unenzyklopädisch. --::Slomox:: >< 00:09, 25. Feb 2005 (CET)

Löschen, es fehlt von den biographischen Daten Alles was von Bedeutung ist angefangen beim Geburtstag --Chrisfrenzel 01:06, 25. Feb 2005 (CET)

Löschen das ist kein Artikel, sondern eine Zumutung. --ahz 01:38, 25. Feb 2005 (CET)
"--217.229.13.160 23:20, 24. Feb 2005 (CET)Anja Harteros In Ergänzung zu den an vielen Stellen im Internet veröffentlichten Biografien und Kurzbiografien ist es von besonderer Bedeutung, einige zeitliche Lücken zu schließen. Es ist dem Verfasser wichtig, einige Namen zu nennen, ohne die die erfolgreiche Karriere von Anja Harteros eigentlich undenkbar ist: Da ist zunächst ihre Familie, Vater Grieche, Mutter Deutsche, Einzelhändler in Bergneustadt und ihre Schwester Alexa und ihr Bruder. Ohne die Unterstützung und die Liebe der Eltern zur klassischen Musik und zum Gesang wäre nichts passiert. (...)" - Usw., usw. Als Oscar-Dankrede vielleicht geeignet, hier löschen AN 06:39, 25. Feb 2005 (CET)

Habe den Artikel grundlegend überarbeitet, damit dürfte sich der Löschantrag erledigen. Kann den bitte noch jemand rausnehmen und das Kapitel damit schließen? --Hansele 10:02, 25. Feb 2005 (CET)

  • Nachdem der Artikel nix mehr mit der beanstandeten Version zu tun hatte habe ich den LA mal frech entfernt. Es fehlt aber immer noch das Geburtsdatum der guten (und lecker anzuschauenden!) Frau. Erledigt. ((o)) Bitte?!? 10:34, 25. Feb 2005 (CET)

Also bitte, Dickbauch, ich muß doch sehr bitten.... Ein Geburtsdatum hab ich leider nirgends finden können - vielleicht hat da ja jemand anders mehr Erfolg.... --Hansele 10:37, 25. Feb 2005 (CET)

In der Hoffnung auf diesen Erfolg habe ich die Frage hier noch mal prominent gestellt. "Lecker" ist hier in Bonn ein Kompliment in schärfster Form und passt so schön zu meinem Nick... ;oD *grins* ((o)) Bitte?!? 10:44, 25. Feb 2005 (CET)

Suriname ist weit davon entfernt zu umfangreich zu sein, deshalb habe ich es da eingebaut. IMHO kann die Liste weg. -guety 02:25, 25. Feb 2005 (CET)

Zunächst war der Artikel nur eine kurze Auflistung von Forschungsgebieten, dann ein Löschantrag (nicht von mir), dann ein Entfernen desselben ebenso wie ein Löschen(?) der Diskussion über den Löschantrag. Einfügung eines Textes, der offensichtlich durch Babelfish o.ä. gejagt wurde und so relativ sinnlos ist. Aktuell immer noch sinnbefreit. Vermutlich eine Hommage zweier japanischer Austauschstudenten, die bei ihm Seminare hatten und ihren Erfahrungsbericht hier reinstellen(?). Autoren nicht erreichbar (?). So, reicht das für den Löschantrag? (erster Versuch…) --Gluon 07:38, 25. Feb 2005 (CET)

Der Eingangssatz geht ja noch. Aber dann wird es auf Grund der sprachlichen Unzulänglichkeit nicht mehr sinnvoll übersetzbar. In der Form nutzlos für den Leser. Darum lieber löschen. ((o)) Bitte?!? 08:16, 25. Feb 2005 (CET)

Selbst für einen Wörterbucheintrag ist das zu wenig. (und meine Begründung für den LA schon wieder länger als der "Artikel"...) ((o)) Bitte?!? 08:07, 25. Feb 2005 (CET)

"Aus dem Lateinischen und bedeutet: ausdrücklich" => Löschen AN 08:24, 25. Feb 2005 (CET)

Nur ein Platzhalter für den Link am Ende des Artikels. --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 08:37, 25. Feb 2005 (CET)

Löschen. Bei dem Lemma dachte ich die "kleinen Biester" würden endlich mal mit Arbeit sinnvoll beschäft und dann blos Bibelstunden... ((o)) Bitte?!? 10:54, 25. Feb 2005 (CET)
Die "kleinen Biester" bereichern uns derzeit mit Verkündungen wie "5. welt beate stinkt" - da kann keine Bibelstunde damit mithalten. ;-) Löschen AN 11:06, 25. Feb 2005 (CET)
Löschen, bitte was ist DAS für ein Artikel??? --NewAtair Δ 11:11, 25. Feb 2005 (CET)

Unsinnige Begriffsklärung. --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 08:45, 25. Feb 2005 (CET)

Unsinnig... hmmm. Ich kannt z.B. den Gehilfen nicht als Kommis. Mir fällt allerdings Kommissbrot (Schreibweise möglicherweise falsch) ein. Da ürde mich schon der erste Teil interessieren. Die Kommunisten allerdings würde ich entfernen - das ist Slang. abwartend Klugschnacker 10:22, 25. Feb 2005 (CET)

Siehe Kommiss, den gibt es nämlich (auch wenn er ebenso verwaist ist). Sollte das mit dem Gehilfen stimmen und könnte man noch was interessante szu schreiben, kann das auch ein eigener Artikel werden, aber keine BKS. --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 10:26, 25. Feb 2005 (CET)
Kommiss und Kommis sind zwei unterschiedliche Begriffe (trotz gleichen Wortstammes). Für den Kommiss könnte man die Begriffsklärung auch kippen. Die Unterscheidung erläutert eher den eigentlichen Begriff. (Man könnte Hin- und Her-Verweise für Falschschreiber machen, falls so was üblich ist.) --He3nry 10:44, 25. Feb 2005 (CET)

Die Erläuterung für den Handlungsgehilfen finde ich völlig ok und gut sie zu haben. Kurze Recherche hat ergeben, dass einem das Wort über den Weg laufen kann (z.B. bei Dickens in der Weihnachtsgeschichte und Nestroy oder Thornton Wilder als Rollenbezeichnung). Ich plädiere aber auch dafür, die Kommunisten zu streichen, wir haben ja auch nicht "Assis" oder "Fundis", zumal der Slang dann auch noch im Plural steht. --He3nry 10:38, 25. Feb 2005 (CET)

  • nicht verzagen, Duden fragen: Kommis - (aus dem Französ.) - veraltet für: Handlungsgehilfe; Kommiss (alte Schreibung: Kommiß) umgangssprachl. für: Militär(dienst)

--Gerbil 10:47, 25. Feb 2005 (CET)

ich vergaß: natürlich behalten. --Gerbil 11:00, 25. Feb 2005 (CET)

Sehr dünn. Außerdem scheint nicht klar zu sein, wie er sich schreibt. --Zinnmann d 08:51, 25. Feb 2005 (CET)

laut: [1] ist das Lemma korrekt und die Person nicht völlig uninteressant. Dass es jemals eine kurdische Republik gab wusste z.B. ich nicht. Im Zweifel behalten--Gerbil 11:06, 25. Feb 2005 (CET).

Nach einem Monat immer noch keine verwertbare Information. --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 08:57, 25. Feb 2005 (CET)

Guðberger Bergsson (erledigt, wird gelöscht)

Guðberger Bergsson ist ein Schreibfehler der iländische Dichter heißt Guðbergur Bergsson und unter diesem Namen gibt es auch einen umfangreicheren Eintrag. --84.144.84.39 09:46, 25. Feb 2005 (CET)

Das stimmt. Für solche Fälle kannst Du 1) den Baustein "Doppeleintrag" (siehe Wikipedia:Doppelte Artikel) verwenden oder 2) vorhandene Mehrinformation unter Nennung der Hauptautoren des Artikels selbst in den richtigen eintragen, die Links auf den alten Artikel in anderen Artikeln verbessern und den alten Artikel mit {{Löschen}} zur Schnelllöschung vorschlagen. Ich habe das jetzt alles gemacht (der alte Artikel lässt sich aber aufgrund eines technischen Problems der Wikipedia momentan nicht löschen, ist aber jetzt geleert und zur baldigen Löschung vorgesehen). --AndreasPraefcke ¿! 10:06, 25. Feb 2005 (CET)

Stadtwappen gehören zum Stadtartikel. Ist auch etwas ungenau formuliert. Ich glaube kaum, daß die Rostock die Farbe blau führt, weil eine schöne blaue Straßenbahn da durch fährt. --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 09:54, 25. Feb 2005 (CET)

Ich weiß nicht - ich finde den Artikel irgendwie schön.... - wenn auch nicht unbedingt enzyklopädietauglich. Wenn man sowas doch nur irgendwo bewahren könnte ;-) --Hansele 10:14, 25. Feb 2005 (CET)

Es gibt ja die Kuriositätenseite... Den Artikel würde ich behalten. Es gibt z.B. zum Wappen der USA durchaus einen Artikel. Drer hier muss natürlich ausgebaut werden, ein Bild des Wappens könnte auch nicht schaden. Klugschnacker 10:32, 25. Feb 2005 (CET)

Es ist aber schon ein Unterschied, ob es sich um ein Stadtwappen handelt (das auch schon im Stadtartikel behandelt wird) oder um das Wappen eines Landes.... --LC Komm ich jetzt ins Fernsehen? 10:34, 25. Feb 2005 (CET)
nein, mit der Signatur wirst du zum Troll ernannt und kommst in die Hölle. -- Toolittle 10:49, 25. Feb 2005 (CET)
Ich zeige Betroffenheit. So besser? --LC KijiF? 10:58, 25. Feb 2005 (CET) ;-)

Vermutlich aus einem roten Link im Artikel Erwin Ott entstanden. Warum diese fiktive literarische Gestalt allerdings einen eigenen Artikel braucht, erschließt sich mir aus dem Text nicht. --Dundak 10:07, 25. Feb 2005 (CET)

Da bist Du mir zuvor gekommen - ich wollte gar einen SLA stellen, da der Artikel im wesentlichen aus einem Abschitt des Artikels zu Erwin Ott besteht. Wenn es zu dieser Figur allerdings nicht mehr zu sagen gibt: löschen. Grüsse,--Michael --!?-- 10:13, 25. Feb 2005 (CET)

Noch ein "Kritik an..." Artikel im Widerspruch zu unserern Kernrichtlinie Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Der Artikelgegenstand muss im wie im Artikel Prem Rawat gemäß dem neutralem Standpunkt behandelt werden, nicht in zwei Artikeln, in denen sich Anhänger bzw. Gegner nach Lust und Laune austoben dürfen, siehe auch Wikinfo wenn ein Asyl gesucht wird, wo das erlaubt ist. Skurril auch die Begründung Prem Rawat ist für seine Anhänger eigentlich unantastbar, deswegen ist der eigentliche Prem Rawat Artikel so gut wie kritikfrei. Für mich ist Bernd das Brot eigentlich unantastbar, ich verlange deswegen die Entfernung der Kritik aus diesem Artikel.

Nebenbefunde:

  • Verstoß´gegen die GFDL, da Übersetzung ohne Autorenangabe.
  • Übernahme des en.wikipedia Stils mit zahlreichen Weblinks im Fließtext

Pjacobi 10:13, 25. Feb 2005 (CET)

es gibt kritik in Bernd das Brot??? Steinigt sie!!! und ach ja, löschen. -- southpark 11:07, 25. Feb 2005 (CET)
Dann aber diesen komischen Guru Prem Rawat gleich mitlöschen. Du weißt schon: Neutraler Standpunkt und so. Die Texte zu retten ist doch eine Arbeit für jemanden der Mutter und Vater erschlagen hat... ((o)) Bitte?!? 11:18, 25. Feb 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Familienstammbuch. Was zeichnet diesen Mann vor den vielen Tausend anderen Rittergutbesitzern aus? --jergen 10:16, 25. Feb 2005 (CET)

Werbung für eine Unternehmensberatung. Neutraler Text zum Konzept schon in Clienting vorhanden. --jergen 10:34, 25. Feb 2005 (CET)

Clienting ist ebenfalls Werbung, LA siehe unten --He3nry 11:11, 25. Feb 2005 (CET)
Dreiste Werbung. Löschen --NewAtair Δ 10:59, 25. Feb 2005 (CET)

Löschen: Werbung (mit korruptem Link). Wenn man den Link richtig ausführt landet man bei [2]. Von der Seite wurde vom selben Autor Dlambach(der übrigens auch auf der Webseite auftaucht, wohl ein MA der Firma)auch schon mal der Eintrag Geffroy kopiert. (Könnte man eigentlich gleich mit eliminieren.) --He3nry 11:01, 25. Feb 2005 (CET)

Bero Stankus (SLA, erledigt)

Selbstdarsteller ohne lexikalische Relevanz. --jergen 10:47, 25. Feb 2005 (CET)

--> bezüglich Selbstdarsteller Bero Stankus: Dieser Artikel ist äusserst wichtig, und nicht selbstdarstellerisch, da er ihn nicht selber angefertigt hat. Und wenn man in der Wikipedia Suche jergen eingibt, sieht man was Selbstdarstellung ist.

Ich stelle jetzt mal einen SLA wegen Schwachfugs...das müssen wir uns nun wirklich nicht bieten lassen. ((o)) Bitte?!? 11:00, 25. Feb 2005 (CET)
Die übliche Das-wird-ergoogelt-Strafe: "(...) Bero war nich nur ein erfolgreicher Reiter, sondern ist auch Inhaber mehrerer Führerscheine. (...) Seine Gitarre (...) Ausbildung Zurzeit besucht Bero Stankus das Kreisgymnasium Neustadt und befindet sich in der elften Klasse. Voraussichtlich wird er in zwei Jahren seine Schullaufbahn mit dem Abitur abschließen." - dem SLA stimme ich zu. AN 11:10, 25. Feb 2005 (CET)

Keine besondere Bedeutung erkennbar. --Skriptor 10:56, 25. Feb 2005 (CET)

Drei von vier Sätzen könnten gut in Wolfhagen eingebaut werden, der vierte Satz ist sowieso POV. Löschen --Dundak 11:05, 25. Feb 2005 (CET)

Löschen, da hat einer zuviele Heimatfilme angeschaut. --NewAtair Δ 11:07, 25. Feb 2005 (CET)

Ein relevanter Halbsatz steht jetzt in Wolfhagen. Löschen --jergen 11:08, 25. Feb 2005 (CET)


Die dargelegten Äußerungen zum Marketing sind keine Erfindng des genannten Unternehmensberaters. Intergriertes Marketing, Ausrichtung auf den Kunden sind betriebswirtschaftliches Allgemeingut. Genannte Methode wie Balanced Scorecard sind viel weitergehender. Artikel enthält jede Menge Worthülsen. Eintrag ist daher Werbung für die Firma des Beraters. Link auf die Firma wurde in Clienting Inside (siehe oben) versteckt (gleicher Autor) --He3nry 11:10, 25. Feb 2005 (CET)