Wikipedia:Löschkandidaten/20. Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2008 um 10:51 Uhr durch 88.64.179.214 (Diskussion) (Frankenstein-Medizin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Touchphone (schnellgelöscht)

Brauche wir eine solche Kategorie? Nur für Smartphones mit Touchscreen? Vorallem bisher gerade mal 2 Artikel, und er Eine ist ein Artikel zum Hersteller. Ich selbst habe mitgearbeitet am Artikel HTC Touch und denke, das er reicht, wenn der in kat Smartphones auftaucht. --MfG Kollyn Diskussion 08:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, wir brauchen keine solche Kategorie. Außerdem wurde die Kat von dem dauerhaft gesperrten Benutzer Satmap angelegt und erfüllt damit WP:SLA: Sonstiges / Beiträge permanent gesperrter Benutzer,…. -- net 09:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine solche Kat ist Begriffsfindung; es geht schließlich nur um die Marketing-Einordnung eines Herstellers.--NSX-Racer | Disk | B 09:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Touch Phones sind eine eigene Geräte Kategorie welche inzwischen bei einer Google Suche Tausende Hits ergibt. Siehe auch Produktaufschlüsselung auf der HTC Homepage: Überbegriff Touch Phone,

proprietäre HTC Bezeichnung HTC Touch.--62.47.195.248 09:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich kenen Touch Phones nur von HTC bzw. als Beschreibung der Funktion, Es gibt auch noch den Begriff PDA Phone, der Wohl bei 8,5 Millinen Googlehits eher Der Richtige Begriff sein könnte oder? Allerdings wäre auch eine Unterkategorie zu Smartphones Denkbar. Aber ne eigenen Kkategorie für HTC? das Gefällt mir Irgendwie nicht. --MfG Kollyn Diskussion 10:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien:

  • Mobiltelefon: Geschlossenes OS, Tastatur
  • Smartphone: typ. Nokia Organizer, sowie klassische Mobiltelefone mit Hardware Tastaturbedienung und SDK für Programmerweiterungen.
  • PDA Phone: Typ PDA mit Telefonie und Stiftbedienung.
  • Touchphone: Formfaktor iPhone, Telefone welche überwiegend mit den Fingern (Multi-Touch)und nicht mittels Stift bedient werden, weiters SDK für dritt Programme.

MFG.--62.47.195.248 10:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm das ist ja intressant, der Iphone Artikel Spricht von Smartphone, und ich ich bediene mein MDA-Touch Hauptsächlich mit dem Stift, ist mein MDA-Touch also ein PDA Phone? --MfG Kollyn Diskussion 10:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Parallelen vom iPhone zum PDA Phone Ich sehe große Parallelen zwischen der iphone Linie und den PDA Telefonen, ein einziger wesentlicher Unterschied ist beim iphone die überwiegende Finger Bedienung. Eine iPhone Zuordnung zu Smartphone ist nur daher entstanden da Apple nur gesamt vom US Smartphone Markt als Marktvolumen spricht.Mfg.--62.47.195.248 10:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss man das jeden Tag diskutieren? Zu wenig Einträge. Löschen. --Kungfuman 10:22, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Smartphone fasst mit Mühe und Not gerade einmal 19 Artikel, inklusive Löschkandidaten, es wäre der blanke Unsinn, diese nach einem so unbedeutenden Gesichtspunkt wie der überwiegenden Art der Bedienung (Tastatur, Touchscreen, Stift, Sprachsteuerung, Gedankenkraft, ...) noch weiter aufzusplittern, nur weil ein bestimmter Hersteller das so zu tun pflegt. Löschen. Und am Besten dann gleich sperren, und Artikel wie HTC Touch und HTC Corporation gleich hinterher (das iPhone ist ja bereits gesperrt). --YMS 10:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist relativ egal wenn einige hier Artikel wie das Touch Phone löschen, die Idee und das Bewusstsein für diese Thematik bleiben trotzdem erhalten, sobald weitere Hersteller mit iphone ähnlichen Produkten sich am Markt positionieren, lebt der Artikel wieder auf.--62.47.195.248 10:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Idee ist ein Smartphone mit Touchscreen, und aufgrund der Zusätlichen Eigenschaften Gegenüber eines Mobiltelefons wäre es immer auch ein Smartphone, und ein PDA Phone die Kategorie Touchphone, wäre also wenn über Haupt nur als Unterkategorie zu PDA Phone denkbar, wobei PDA Phone eine Unterkategorie von Smartphone wäre.Smartphone->PDA Phone->Touch Phone. So das es also auch einfach direkt in Smartphone kann. Falls sich in Einigen Jahren die Arten Smart-,PDA- und Touch-Phone Grundlegender Unterscheiden, dann kann man sicherlich nochmal über eine Aufteilung nachdenken. Übrigens, die HTC, kann man zwar mit dem Finger Bedienen, aber nur die Hauptmenüs, zum MP3 Abspielen doer ändern eines Kontaktes braucht man den Stift, oder vergleichbar dünne Finger. --MfG Kollyn Diskussion 10:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer meint lernen sei Out, irrt, ich lerne, weiter so. Mfg. Satmap.--62.47.195.248 12:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wer meint lernen sei Out, irrt, ich lerne, weiter so. Mfg. Satmap.", muss ich nicht verstehen oder? Gibt es denn jetzt hier noch Diskussionsbedarf, oder ist das erledigt sie Auch Touch Phone?--MfG Kollyn Diskussion 10:08, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Derzeit 0 Artikel. Der Hauptartikel hat redir. Stelle SLA. --Kungfuman 12:16, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Is wech. Code·is·poetry 13:36, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie, die Artikel rein nach dem Vorkommen des Wortbestandteils "Energie" kategorisiert. (Vergleiche auch Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Energieform) --Pjacobi 10:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<SEUFZ> Könntet ihr Euch endlich mal an einer konstruktiven Diskussion beteiligen, statt jeden Lösungsversuch mit Löschanträgen zu beantworten? Alles, was es zu dieser Diskussion zu sagen gibt, steht hier. Ich hoffe sehr, daß die Admins ebenso wie bei den Löschanträgen zu Kategorie:Energie, Kategorie:Energieform und Kategorie:Energie nach Träger den Löschantrag auf Eis legen, bis sich das Energieportal und das Physikportal einig geworden sind. --TETRIS L 10:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Pjacobi an. Auch der Name "Energiegröße" ist schlecht gewählt. Im Grunde kann das alles wieder in die Kategorie Energie ("Selbstenergie", "Hartree-Energie", "Dunkle Energie" haben wenig gemeinsam). --Claude J 11:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Energiegrößen haben ähnlich viel gemeinsam wie die Größen in Kategorie:Physikalische Größe oder Kategorie:Chemische Größe. Können wir dann diese Kategorien auch löschen und alle Einträge nach Kategorie:Physik und Kategorie:Chemie verschieben? ;p Naja, egal. Damit die Diskussion nicht auf unzählige Seiten verstreut wird, würde ich vorschlagen, sie ausschließlich hier fortzusetzen. --TETRIS L 11:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tetris L, ich komme immer mehr zu dem Eindruck, dass Du die Sachlage einfach nicht verstehst. Es wäre wirklich gut, wenn Du aufhörst, proaktiv immer mehr Kategorien anzulegen. Es gibt keine "Energiegröße" und Joule, Graue Energie und Dunkle Energie haben wirklich nichts kategorisierenswertes gemeinsam. --Pjacobi 11:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Daß sie entwas gemeinsam haben, ist wohl unbestritten, oder? Ob das kategorisierenswert ist, ist Ansichtssache. --TETRIS L 13:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Alles ist mit Allem verbunden" ist keine Grundlage eines funktionierenden Kategoriensystems. Und die drei genannten Beispiele haben fast nur Negativa gemeinsam. (Sind keine konkreten Dinge. Sind kein Gegenstand der Soziologie. ...). --Pjacobi 13:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man im Kategoriensystem nur weit genug nach oben geht, spätestens bei der Mutter aller Kategorien, ist tatsächlich alles mit allem verbunden. Und das ist auch gut so! Alles was ich gemacht habe, ist einen alternativen Pfad zur Mutter zu schaffen (über Kategorie:Energie statt über Kategorie:Physik -> Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet -> Kategorie:Wissenschaft).
Das mit den Negativa ist ein absolut hohles Argument. Bei jedem Ding kann man mehr Eigenschaften aufzählen, die das Ding nicht hat als Eigenschaften, die das Ding hat. Deshalb wird man bei jeder Paarung von Dingen mehr negative als positive Gemeinsamkeiten finden. Die entscheidende Gemeinsamkeit der Dinge in der Kategorie ist das Kriterium, das die Kategorie definiert, nämlich "Ist eine Größe für Energie." Dieses Kriterium erfüllen alle Einträge. (Die unter "!" eingeordneten Einträge Joule und Größenordnung (Energie) haben eine Sonderposition. Diese sind keine Energiegröße, sondern stellen den Bezug zur Energieeinheit her. Wenn ihr's unbedingt wollt, können die wieder rausfliegen.) --TETRIS L 17:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Zusammenhang zwischen Graue Energie und Dunkle Energie ist nicht größer als jener zwischen Graue Energie und Hubble-Parameter. Das beim ersten Begriffspaar "Energie" im Lemma vorkommt ändert nichts daran. --Pjacobi 17:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Graue Energie und Dunkle Energie haben die Tasache gemeinsam, daß beides Größen sind und daß sie die selbe Dimension haben. Hubble-Parameter und Dunkle Energie haben die Tasache gemeinsam, daß beides Größen sind und daß beide aus dem selben Fachgebiet (Kosmologie) kommen. Graue Energie und Hubble-Parameter haben nur gemein, daß beide Größen sind. Zur Systematik von Größen nach Dimension und Fachgebiet versuche ich mal einen neuen Ansatz, aber dafür fange ich unten einen neuen Absatz an. --TETRIS L 11:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LOL, beim Lesen von Dunkle Energie fällt mir an dieser Stelle der schöne Einleitungssatz auf: "Als Dunkle Energie wird [...] eine besondere Form der Energie bezeichnet". Ist Dunkle Energie nun eine Energieform oder nicht? Wenn ja, dann ist es seltsam, daß sie nicht in Kategorie:Energieform gehört. --TETRIS L 12:02, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich mag mal auf Energiegröße verweisen, der eine ganz andere Definition kennt. -- Ben-Oni 12:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hä? Könntest Du das erläutern? Eine ganz andere Definition als was? --TETRIS L 13:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz anders als "Maße und Größen für Energie" (aus der Kat), nämlich "Größe [...], die den energetischen Zustand eines physikalischen Systems, eines Feldes oder von Teilen davon beschreibt" (aus dem Artikel). -- Ben-Oni 16:22, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehe ich, worauf Du hinaus willst. Nur Zustandsgrößen sind Energiegrößen? Wohl kaum. Siehe Diskussion:Energiegröße#Überarbeiten. --TETRIS L 17:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okay, ich versuche mal, das Pferd aus 'ner anderen Richtung aufzuzäumen <tief luftholen>:
Die Kategorie:Energiegröße ist nichts weiter als die Anwendung einer bereits jetzt bestehenden Systematik in den eng verwandten Oberkategorien Kategorie:Messgröße und Kategorie:Maßeinheit: In diesen beiden Kategorien werden Unterkategorien nach zwei Kriterien gebildet:
  1. Nach dem Fachgebiet, aus der die Größe/Einheit stammt.
  2. Nach der Dimension der Größe/Einheit. (Was wird gemessen?)
Hier einige Beispiele:
Kategorie →
Kriterium für Unterkategorien ↓
Kategorie:Messgröße Kategorie:Maßeinheit
Nach Fachgebiet, aus der die Größe/Einheit stammt: Kategorie:Physikalische Größe, Kategorie:Chemische Größe, Kategorie:Messgröße (Bauwesen), ... Kategorie:Astronomische Maßeinheit, Kategorie:Elektrische Einheit, Kategorie:Typografische Maßeinheit, ...
Nach Dimension Kategorie:Dimensionale Größe, Kategorie:Energiegröße, ... Kategorie:Mengeneinheit, Kategorie:Zeiteinheit, ...
Diese Systematik findet sich übrigens nahezu identisch bei unseren englischsprachigen Kollegen (und in einigen weiteren Sprachen). Auch bei denen ist die en:category:Energie eine Unterkategorie von en:category:Physical quantity (dem englischsprachigen Pendant zur Kategorie:Physikalische Größe). Ooops, hätte ich das jetzt besser nicht sagen sollen? Was von en: vorgemacht wird, ist ja aus Prinzip schlecht, ne? Wir Deutsche wissen es ja immer besser als der Rest der Welt. ;) Übrigens können wir uns da von en: noch ne Scheibe abschneiden; besonders bei den Maßeinheiten sind die uns bei der systematischen Unterteilung nach Dimension um einiges voraus (siehe en:category:Units of measure). Am Rande bemerkt: Ich plane, auch eine Kategorie:Energieeinheit anzulegen. Aber das werde ich dises Mal vorher diskutieren, damit Ihr Euch den Löschantrag sparen könnt.)
Zurück zur o.g. Systematik: Wenn die Kategorie:Energiegröße gelöscht wird, dann heißt das, daß wir entscheiden, daß innerhalb der Kategorie Meßgröße keine Unterteilung nach Dimension vorgenommen wird. Dann muß konsequenterweise auch die Kategorie:Dimensionale Größe gelöscht werden, denn die folgt der selben Systematik. Ihr könnt also für die Kategorie auch schon mal nen Löschantrag stellen. --TETRIS L 11:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben nicht allgemein sinnvoll physikalische Begriffe nach ihrer Dimension zu kategorisieren (Maßeinheiten schon deutlich eher, wenn ihre Zahl eine Kat lohnt).
Kategorie:Dimensionale Größe ist natürlich Unfug.
--Pjacobi 13:56, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Loeschen - unsinnige Kraut-und-Rueben-Kat, in der munter eine Naturkonstante (Rydberg-Energie), eine Masseinheit (Joule), ein thermodynamisches Potential (Helmholtz-Energie), ein Konzept aus der Kosmologie (Dunkle Energie) usw.usf. in den selben Topf geworfen wird. Gruss --Juesch 14:42, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Ich habe Joule und Größenordnung (Energie) aus der Kategorie entfernt. Sie gehören hier streng definitionsgemäß nicht hin, was die Diskussion verkompliziert, und die Tatsache, daß sie unter "!" einsortiert waren, war offenbar kein ausreichend deutliches Zeichen, daß diese Einträge eine Sonderstellung haben. --TETRIS L 15:18, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Loeschen

  1. Angenommen der Begriff Energiegröße existierte: Laut Artikel Energiegröße könnte man nur folgende physikalische Größen in einer Kategorie zusammenfassen: Energie, Energiedichte, Leistung, Intensität. Das sind gerade mal fünf, also eine Hand voll, und damit für eine Kategorie zu wenig!
  2. Die jetzige Befüllung der Kategorie ist im wesentlichen eine "Aufzählung von Energien" verschiedener Arten, und keine "Aufzählung von Energiegrößen". Die Befüllung entspricht also nicht dem Kategorienamen!
  3. Heterogenität der Befüllung: Es bliebe nur den Kategorienamen umzubenennen, damit die Befüllung dazu passt. Die Artikel haben aber &bdash; wie Pjacobi treffend feststellt &nash; nur gemeinsam, das der Begriff "Energie" im Artikelnamen vorkommt; sie stammen aus verschiedenen Fachgebieten (Kosmologie, Physik, Chemie, ...) und sind auch nicht so grundsätzlicher Art, dass sie laut Energie#Energieform in eine Kategorie Energieform passten. Fazit: Löschen. -- Cristof 00:25, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da sinnlose Sammelkategorie, in der zudem die meisten eingeordneten Artikel gar keine Grössen beschreiben. (Im Gegensatz zur oben ebenfalls erwähnten Kat. Energieform, zwar physikalisch nicht sinnvoll, aber aufgrund der makroskopischen Beschreibung von Erscheinungsformen gerechtfertigt ist) --Enlil2 20:33, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Ephraim33 13:04, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Humorarchiv von Löschkandidaten im Benutzernamensraum. Leider per Copy&Paste eingefügt und somit nicht lizenzkonform. Der Nutzen ist ebenfalls fraglich. Der Benutzer wurde angesprochen, antwortete jedoch nicht.--80.145.77.146 18:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht anders als zu gestehen, dass ich nicht über solche "Humorarchive", die zu nichts dienen als sich über die unglückliche Arbeit von Autoren lustig zu machen, überhaupt nicht lachen kann - nicht einmal schmunzeln. Und wenn da eine URV mit im Spiel ist, werde ich sogar gerne Ernst. Alle löschen, und zwar ohne Wenn und Aber. Sowas ist inakzeptabel, weil schlichtweg beleidigend. :: defchris ]  : 21:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir ein einziger Werbecontainer samt Link auf das vom Benutzer erschaffene Musical zu sein, zumal das Ding vorher im ANR stand und dann auf die Benutzerseite verschoben wurde. Ich habe ihn auch auf seiner Disku angesprochen, ob er außerdem noch weitere WP-Aktivitäten plant, aber da kam nichts. --Scooter Sprich! 18:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Entweder diese Navigationsleiste oder die Liste der Vorsitzenden des Vorstands der BMW AG löschen. Der Navigationsleiste fehlen (im Vergleich zur Liste) die Angaben zum Zeitraum des Vorstandsvorsitzes. --217.230.83.29 18:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das eine ist kein Löschgrund für das andere. Navileisten dienen zum Navigieren und nicht der Information über Zeiträume. Im Gegensatz zur Liste behalten. --Matthiasb 19:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Themenring, überschaubar, sinnvoll in einer Vielzahl von Artikeln einzusetzen -> behalten. --Port(u*o)s 20:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Liste kann man ebenfalls navigieren. Man könnte am Ende der betreffenden Artikel genauso gut einen Link zur Liste setzten, anstatt die Navigationsvorlage einzubinden. Meiner Meinung nach braucht man also höchstens eine von beiden. Da sich hier aber schon so eine Art Konsens für die Navileiste abzeichnet und diese auch besser gepflegt ist als die Liste, kann man von mir aus die Navileiste behalten und die Liste löschen. Aber beide gleichzeitig zu behalten, halte ich nach wie vor für Quatsch. Beim Stellen der Löschanträge war ich mir nicht sicher, welche von beiden am besten zu löschen wäre – deshalb habe ich beide zur Diskussion gestellt. Vielleicht kommen ja auch noch andere Meinungen. --217.230.83.29 21:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Empfehle die Seite Hilfe:Navigationsleisten. --Atamari 00:24, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Entweder diese Liste oder die Navigationsleiste Vorstandsvorsitzende BMW löschen. Die Liste ist seit ihrer Anlage am 14. März 2007 inhaltlich nicht mehr gepflegt worden. Die Jahreszahlen bringen nur einen geringen Mehrwert im Vergleich zur Navigationsleiste. --217.230.83.29 18:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, bestand auch für eine Pflege kein Grund – oder wurde seit dem 14. März 2007 ein neuer Vorstandsvorsitzender bestimmt? — Kann mMn in BMW AG eingebaut werden und benötigt keinen eigenen Listenartikel. --Matthiasb 19:07, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Grund zur Pflege: Das Fehlen von Wilhelm Schaaf fällt doch auf. Außerdem sind in der Liste einige Namen schwarz (in der Navileiste nur blaue). Gut, das ist vielleicht eher formaler (als inhaltlicher) Natur, dass die Links nicht gesetzt wurden – von daher war die Formulierung im Löschantrag nicht optimal. Mehr zu den formalen Aspekten gehören auch die akademischen Grade. Ich dachte, dass sie innerhalb der Wikipedia nur in den biographischen Artikeln erscheinen sollen, oder gibt es da noch eine Ausnahmekonvention für Listen?
Und schließlich noch einmal inhaltlich: Ohne weitere Zusatzinformationen halte ich die Liste wirklich für entbehrlich. --217.230.83.29 20:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Empfehle die Seite Hilfe:Navigationsleisten zu lesen; keine Löschbegründung nachvollziehbar. --Atamari 00:25, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Projektnamensraum

Diverse Spielwiese-Unterseiten (gelöscht)

Diskussion

Halte ich für vollkommen unnötig. Der Projektnamensraum ist zum Testen der Editierfunktionen da, nicht zum Zusammenbauen irgendwelcher Geschichten. Bitte löschen oder falls der Autor das behalten möchte, in seinen BNR verschieben --Church of emacs 23:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist mal eine Möglichkeit vor, die Spielwiese kollektiv zu nutzen, alles andere wird davon überhaupt nicht beeinflusst. Wie kann man dermaßen fantasielos sein, in einem Sankasten gibt man den Kindern auch nicht nur Zirkel und Lineal zum spielen, das ist hier mal eine konstruktive Möglichkeit, seine Schreibfähigkeiten auch zu nutzen! --Scherbe 23:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das verwirrt eher und lenkt vom eigentlichen Ziel (erlernen der Funktionen von MediaWiki) ab --Church of emacs 23:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Spielwiese ist auch zum spielen da für Leute die sonst garnichts schreiben, davon das die nur Schule sein soll, war doch nie die Rede! Nur das wissen um Funktionen mach noch lange keinen guten Schreiber. Wär nett wenn mal jemand diese abschreckenden Löschbausteine wieder entfernt. --Scherbe 23:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Spielwiese ist _ausschließlich_ für das Testen des Wikis da. Sie ist nicht geeignet Inhalt – welcher Art auch immer – zu produzieren. Deshalb wird sie auch regelmäßig gemäht (= Inhalt entfernt). Und wie
Es war einmal vor langer langer Zeit in einem Dorf dessen Namen noch nicht gefunden war, dessen Helden noch nicht geboren waren und in der die Zeit keine Rolle zu spielen schien, da geschah es und wer hätte es verhindern können, das...
einen Benutzer auf das Schreiben einer Enzyklopädie vorbereiten soll, ist mir nicht klar. Vielleicht ist das besser geeignet um Märchenschreiber anzuwerben. --Church of emacs 00:00, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Spaß am schreiben, um Mitarbeit und Toleranz! Wer für nichts davon einen Sinn hat, der kann auch eine Enzyklopedie garnicht verständlich für andere schreiben! --Scherbe 00:04, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Zusammenhang zwischen den folgenden drei Aspekten verstehe ich noch nicht so ganz: 1. Spaß am Schreiben von Märchen; 2. Toleranz; 3. Ernsthaftes Schreiben einer Enzyklopädie. --Church of emacs 00:09, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine wer für Märchen keinen Sinn zeigt, der kann auch eine Enzyklopedie nicht glaubwürdig an alle verkaufen! Der wird mit seiner Ernsthaftigkeit und seiner Funktionenkenntnis andere nur immer verschrecken und hier draußen halten! --Scherbe 00:26, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwei vollkommen unnötige Seiten, die man lieber schnell als erst nach 7 Tagen löschen sollte. --Xocolatl 00:29, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ist schön, dass das deine Ansicht ist, aber ich denke, wir sollten hier eine faktisch korrekte Enzyklopädie aufbauen, keine die nur vortäuscht richtig zu sein und das glaubwürdig an alle verkauft. Und zum Thema Ernsthaftigkeit haben wir die Leuchtschnabelbeutelschabe --Church of emacs 00:35, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsere Enzyklopädie nimmt uns bestimmt keiner weg, nur weil wir die Spielwiese etwas flexibler machen! --Scherbe 00:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe SLA gestellt. Da gibt es nichts zu diskutieren. -- Chaddy - DÜP 00:52, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) Und unsere Enzyklopädie nimmt uns bestimmt keiner weg, wenn wir die zur Löschung vorgeschlagenen Seiten in den ANR stellen. Trotzdem machen wir das nicht. --Church of emacs 00:54, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --Complex 00:55, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ganz tapfer wenn ich null Fantasie hätte, kein Konzept, keine Ideen, und kein Sinn für irgendetwas und nur den Löschknopf hätte ich es auch schnellgelöscht, achwas ich hätts nichtmal versucht zu schreiben...
Wie bekomm ich jetzt eigentlich die Geschichten zurück, wo ist die History? --Scherbe 01:03, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte einen Admin darum, dass er dir die Texte in deinem Benutzernamensraum wiederherstellt. -- Chaddy - DÜP 04:46, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz wird nicht dargelegt -- HAL 9000 00:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werde den Artikel verbessern; es gibt einige Alleinstellungsmerkmale; sprich Dinge, die diese Firma kann, die andere nicht können -- Benutzer:Usarobert 00:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na denn Benutzer:Usarobert, so wie [jetzt ist] bin ich auch für löschen. --Angie 00:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, Du hast mehr als zwei Zeilen da stehen, da ziehe ich doch sofort meine Meinung nach Löschen zurück - nicht Löschen (Begründung ist der La hier direkt darunter) --Angie 00:23, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist Kennzeichnungstechnik? Autoschilder oder sowas? Unternehmens-RK nicht dargestellt, 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 01:00, 20. Mai 2008 (CEST) (@Angie: Bitte verinnerliche doch WP:RK - nicht jeder Artikel zu einem relevanten Lemma muss toll sein - aber Artikel zu unwichtigen Dingen wollen wir weder in langer noch in kurzer Form. Wenn wir jemadnen oder etwas für wichtig genug befinden, reichen zur Not auch schon mal zwei Sätze für den Anfang.)[Beantworten]

Keine relevanten Alleinstellungsmerkmale erkennbar. Bitte Relevanz anhand der Firmendaten (Umsatz / Mitarbeiterzahl) belegen oder löschen. --Löschvieh 01:28, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Beitrag überarbeitet RK innovative Vorreiterrolle / Technologieführerschaft Noch ein Hinweis für HyDi : es geht hier um Industriekennzeichnung; d.h. jedes Haltbarkeitsdatum auf der Milchpackung, jedes Etikett auf der Saftflasche, jede CHB-Nummer bei Medikamenten oder auch jede Fahrgestellnummer bei Autos -- Usarobert 11:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann schreib das doch bitte - gerne so anschaulich wie hier - auch in den Artikel. (BTW: Bitte nicht die LA-Begrünung aus den Artikel beim Überarbeiten rauseditieren. Eindeutig ist die Relevanz nämlich nicht, da die Frage, ob die Technologieführerschaft ausreicht, immer auch davon abhängt, wie man das Marktsegment definiert. Dien Marktsegment, das bei uns noch keine Artikel hat, reicht möglicherweise nicht.) --HyDi Sag's mir! 11:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So weit ich sehen kann, nutzt bisher eine einzige Molkerei die Innovation. Von Technologieführerschaft, im Sinne einer Durchsetzung der Innovation am Markt, kann somit keine Rede sein. Noch zwei Jahre warten und der Firma den Daumen drücken, dass sich ihr Produkt durchsetzt. Bis dahin den Artikel löschen. --Mussklprozz 17:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das gesamte RFID-Label Thema ist noch ganz neu. Es gibt nur wenige Firmen die sich da ran trauen, da technisch sehr anspruchsvoll. Hoch innovativ, wenn auch eine Führerschaft jetzt sicher noch nicht geklärt ist. Thema sehr interessant, daher lieber nicht löschen. --Wkeule 18:16, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das lieber in einem Sachartikel darstellen, statt eine Firma herauszustellen. --Mussklprozz 20:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jutta Appelt (WP:LAE Fälle 1, 2a und 2b)

Nicht jede(r) Abgeordnete muss eine eigene Seite haben und schon gar nicht einen solchen Stub --Angie 00:07, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist deine Privatmeinung, die weder durch unsere WP:RK, noch durch WP:ART gedeckt wird. Dies ist ein gültiger Stub und damit automatisch behaltenswert. Wenn du Meta-Diskussionen führen willst, tue dies bitte auf der Diskussionsseite der RK oder starte ein Meinungsbild - hier ist der falsche Ort dafür. LA entfernt, nach WP:LAE Fälle 1, 2a und b. :: defchris ]  : 00:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
AHA zwei Zeile Text sind also ein relevanter Artikel, werd ich mir merken .... --Angie 00:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel aber ein gültiger Stub, welcher die Relevanz klar und eineindeutig darstellt. Das solltest du dir merken. :: defchris ]  : 00:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soso, ein gültiger Stub seit 2005 und den soll jetzt ein abgeschriebener Lebenslauf aus dem Internet also verbesseren? löschen --Angie 00:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt und belegt. PS. Die Frau ist bereits formal klar relevant. Zum Ausbau in Zukunft hier melden LA ist vergebliche Liebesmüh. Machahn 00:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar hast du es nicht verstanden. Der Weblink diente als Quelle und wurde umformuliert. Meinetwegen kannst du auch zurücksetzten, wen du meinst. Das ändert aber nichts an der Relevanz der Person. Guckst du hier. Da gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. Machahn 00:51, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verfügt diese Kartbahn wider Erwarten über so etwas wie Relevanz? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann man bei dieser mausigen Sprache kaum erkennen, daher lieber löschen. --Xocolatl 00:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint nur eine x-beliebige Kartbahn, keine Relevanz: Löschen --Crazy1880 06:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Homepage spricht nicht wirklich für Relevanz, wie der scheinbar große Name erwarten lässt. Man kann auch einen Leiterwagen als "Holz Royce" bezeichnen und braucht sich nicht zu wundern, wenn Interessenten dann enttäuscht sind, weil sie viel mehr erwartet haben. Das ist wirklich nur eine beliebige Freiland-Kartbahn, löschen. --Löschvieh 09:02, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Entschuldige bitte die Latenz in der Antwort, ich war erkrankt. Ich hätte mir gewünscht, Du hättest erst mit mir darüber geredet, denn es ergeben sich folgende Probleme mit dem Artikel: Zum einen, stellt er in weiten Teilen eine URV durch bloße Übersetzung aus dem Italienischen dar, dies waren lediglich Notizen. Zum anderen, handelt es sich um Theoriefindung und nicht verifizierte Angaben aus dem Internet. Aus diesem Grund wollte ich eine Löschung statt einer Verschiebung. Bitte überdenke Deine Entscheidung und versteh meinen Wunsch einen unabsichtlich von mir verursachten Schaden vom Wikipedia-Projekt abzuwenden. Danke --Catfisheye 00:26, 18. Mai 2008 (CEST) Hat mir mein Ex-Mentee geschrieben – entscheidet ihr.--Тилла 2501 ± 00:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hatte den Artikel in seinem Benutzernamensraum vorbereitet; und bei seiner Verabschiedung aus dem Projekt, von dem er enttäuscht ist, verständlicherweise versäumt, vorher auf den Artikelentwurf einen SLA zu stellen. So ist der Artikel verschoben worden. Nachdem Catfisheye mit mir hier, hier und hier darüber diskutiert hat, halte ich es für gute kollegiale Übung, den Artikel zu löschen, um ihn (wenn Autoren vorhanden sind) unbelastet neu aufzubauen. Natürlich lässt die Lizenz die Weiternutzung zu (wenn der URV-Vorwurf als unerheblich gesehen werden sollte), aber ich fände es trotzdem fair, den Willen des Erstautoren zu respektieren. --Port(u*o)s 01:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur zur URV-Problematik. wenn bei Übersetzungen vergessen wird das Interwiki als Quelle in der Versionsgeschichte anzugeben, kann man das mit einen Preusoedit ja nachholen und damit ist das Problem behoben. Anders ausgedrückt, ein URV-Problem aufgrund einer Übersetzung aus Interwikis ist eigentlich nie ein Loschgrund.--Kmhkmh 09:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Darum gehts hier wohl nicht, wenn ich das richtig verstanden habe, die Übersetzung stammt aus anderer Quelle. Jedenfalls existiert kein italienischer Interwiki-Link: it:Gianfranco Ferroni. --Port(u*o)s 13:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das hatte ich wohl falsch verstanden. Allerdings müsste die URV (als Löschgrund), dann konkrete belegt werden. Unabhängig von der URV-problematik stimme ich dir allerdings zu, den Artikel aus kollegialen Gründen entfernen zu lassen, wenn der Haupt bzw. hier wohl auch alleinige Autor das möchte. Schließlich handelt es sich nicht um eine "wichtigen" Artikel.--Kmhkmh 13:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich bestätige, dass es keine Übersetzung aus dem italienische Wiki ist, sondern da nur als Notizen gedacht, nicht als Zitate gekennzeichnete Übersetzungen aus der angegebenen Quelle und einem Ausstellungskatalog. Es tut mir Leid, dass ich soviel Ärger verursacht habe und hoffe auf eine Löschung zur Bereinigung. --Catfisheye 15:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, Brückenrestaurants als Raststätten sind in Deutschland (in manchen anderen Ländern nicht) selten. Aber trotzdem stellt sich mir hier die Relevanzfrage. Auch ist der Artikel recht informationsarm. --Xocolatl 01:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit mehr Information ggf geeignet als Artikel --WolfgangS 04:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zugegebenermaßen derzeit releativ informationsarm. Aber zum einen ist die Raststätte überrregional bekannt (stelle ich zumindest immer wieder in Gesprächen mit auswertigen Personen fest), zum anderen existiert auch ein (kurzer) Artikel über das einzig andere mir bekannte Brückenrestaurant in Deutschland. 91.96.232.247 06:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als eine von zwei Brückenraststätten sollte es relevant sein, und die Informationsarmut wird sich ändern, ein gültiger Stub ist es. behalten --Arngast 06:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, dass dieser Artikel erst jetzt angelegt wurde. Natürlich behalten, der Atikel wird sicher noch wachsen. --Löschvieh 09:10, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

eigentlich reicht „ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion“ aus unseren Relevanzkriterien als Alleineinstellungsmerkmal aus, um den LA nach WP:LAE Fall 1 zu entfernen. --Rolf H. 11:52, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
mich würde es freuen, wenn solche Alleinstellungsmerkmale nicht nur zitiert würden, wenn es um Löschungen geht, sondern solches auch zwingend Eingang in die Artikelbeschreibungen nehmen würden. Was nützt mir ein Eintrag zu dem fast einzigen Brückenrestaurant und seines vorhandenen Geldautomaten, wenn im Artikel nix verwertbares zur Architektur steht. L-Logopin 13:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dies ist aber eher ein Fall für die WP:QS. Gegen diesen Baustein hätte glaube ich bei derzetigem Artikelinhalt keiner etwas. Gruß --Rolf H. 14:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Achwas. Das ist ein ganz normaler Artikel, der auch ohne QS so ok ist und event. noch wachsen wird. Ganz klar behalten. Der LA sollte zurückgezogen werden. --Karl-Heinz 15:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. QS bewirkt wahrscheinlich nichts. Zumal ich das entsprechende Relevanzkriterium - zumindest für die Architektur - sowieso für Quatsch halte. Denn die Architekturkritik hält sich dummerweise nicht daran, zuvörderst das Ungewöhnliche zu beschreiben (na gut, manchmal schon). Insofern könnte es schwierig werden, da an Literatur heranzukommen. Man sollte das Relevanzkriterium vielleicht eher unter Tourismus oder so einordnen. --Port(u*o)s 15:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tourismus? Ich denke es geht darum, dass es ausreichend Raststätten gibt, die nicht hierhergehören. Wenn diese doch hier rein gehört, dann weil sie besonders gebaut ist. Also gehört was dazu in den Artikel, sonst ist doch der Sinn des Eintrags verfehlt. Was hat das mit Tourismus zu tun? Die QS ist übrigens besser als ihr Ruf. L-Logopin 23:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich kenne die QS. Aber guter Ruf hin oder her, nicht vorhandene Literatur wird sie weder finden noch schnell genug schreiben und publizieren können. Meine Bemerkung, dass das Relevanzkriterium nicht am richtigen ORt ist, bezog sich nur darauf, dass es Merkmale beschreibt, die der Architekturkritik oftmals piepegal sind. Trotzdem handelt es sich dabei offensichtlich um so etwas wie Alleinstellungsmerkmale, die dann aber nur insofern mit der Architektur zu tun haben, als beide irgendwie mit Gebäuden zusammenhängen. --Port(u*o)s 00:01, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Memo Karaoglan (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt Arngast 06:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 6 Amateurkämpfen braucht er noch etwas bis er die Relevanzhürde erklommen hat --WolfgangS 07:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt niemals die Relevanzkriterien für Sportler. Sechs Kämpfe als Amateuter sind ein Witz. Kann wiederkommen wenn er Profi geworden ist oder er einen bedeutenden Titel als Amateur gewonnen hat. --Fischkopp 08:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -- Finanzer 11:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen - mal wieder ein Argument gegen die Ergänzung durch den Autor in den 15 Minuten Eingangskontrolle 08:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scarlatiniform (erl./redir)

Das Lemma ist allenfalls einen Wörterbucheintrag wert, gibt aber keinen Enzyklopädie-Artikel ab. Allenfalls redirect auf Scharlach (Krankheit)). --Der Lange 09:22, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Scarlatiniformes Exanthem (so wie es im Artikel steht), Quellen beibringen, Beispiele konkretisieren. Dafür 7 Tage. --Drahreg·01RM 21:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe erstmal den redirect angelegt. Könnte natürlich durch einen ordentlichen Artikel nach Vorschlag von Drahreg01 jederzeit überschrieben werden. --MBq Disk Bew 21:05, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1A Theoriefindung und unenzyklopädischer Stil. Dies leider schon seit der Erstversion, daher unrettbar. --62.203.27.43 09:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eins-A-Pfuiantrag. Behalten und mal wieder über eine Halbsperre der Löschdiskussion nachdenken. --Löschvieh 10:03, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Eine Halbsperre für angemeldete Benutzer, damit sie auf der LD IP-Antragstellern keine Motivationen mehr unterstellen können, wenn sie offensichtlich weder die Löschbegründung noch den Artikel gelesen haben? Das wäre ja zu schön ... --62.203.0.105 11:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn, dann wäre es ein QS-Problem und kein LA-Thema. Behalten --Kuebi 10:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr den Artikel auch durchgelesen? Der Artikel gehört tatsächlich dringendst in die QS, TF und unhaltbarer Stil liegen nämlich schon vor (auch wenn die Löschkeule hoffentlich nicht notwendig ist). Müsste massiv entschwurbelt werden, könnte man wohl auf 1/5 der jetzigen Länge eindampfen --Der Umschattige talk to me 10:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da das ganze eigentlich nicht so wirklich relevant ist und man Artikel wie "Clean Language" oder "Anker (NLP)" auch gelöscht hat, habe ich einen SLA gestellt. --Helmut Gründlinger 10:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es schon 2 Behalten-Voten seitens bekannter Benutzer gibt, ist mit weiterer differenzierter Diskussion zu rechenen; daher bitte keinen SLA stellen. --Logo 10:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eins der Themen, die nach Löschung garantiert wiederkommen, und zwar normalerweise nicht in besserer Qualität als früher. Daher lieber behalten und aufs Wesentliche eindampfen. --Xocolatl 11:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte nichts von Kapitulation. --62.203.0.105 11:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Thema eigentlich schon für relevant (an Gründlinger) aber dieser Artikel, nun ja, gibts da wirklich Erklärungsbedarf, warum der so nicht geht? Wenn er wenigstens bequellt wäre und man nur ein wenig am Stil rumfeilen müsste, aber leider besteht der Artikel schon seit 2004 so, einziger Hinweis auf sowas wie eine Quelle ist das offenbar im Selbstverlag erschienene Catfight-Fanbuch, das über einen Weblink zu beziehen war. Unenzyklopädisch geschriebene Theoriefindung kann man nur noch durch komplettes Neuschreiben verbessern. Ergo löschen. --62.203.0.105 11:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich halte anbetracht der angegebenen Literaturangaben auch die Antragsbegründung für grob falsch -> behalten. --Matthiasb 11:52, 20. Mai 2008 (CEST) PS: Herr Gründlingers SLA ist ein typischer BNS-Fall und gehört mit einer Dreitagessperre geahndet.[Beantworten]
Aha. Und warum? Weil dem Ursprungstext im Laufe der Jahre ein paar Fetischbücher hinzugefügt wurden? Das ändert am Sachverhalt dann genau was? --81.62.14.89 04:52, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Satz "Daher soll im Folgenden der eingeführte Terminus Catfight beibehalten werden." macht mich allerdings etwas stutzig. Hier wird anscheinend ein Thema abgehandelt, zu dem ein passendes Lemma gesucht wurde und nicht ein vorhandenes Lemma erklärt. So ein bisschen kann den Vorwurf der IP zur Theoriefindung nachvollziehen, der Hinweis auf die Erstversion ist jedoch absolut unter der Gürtellinie. Vielleicht reicht das ganze wirklich nicht für mehr als für einen Wörterbucheintrag? --Of 13:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab das ganze massiv überarbeitet und entschwurbelt. In der jetzigen Fassung behaltbar, vorher aber echt unterirdisch. Nun behalten --Der Umschattige talk to me 14:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal ein bisschen gegoogelt. Hier und hier sind sowas wie Worterklärungen zu finden. Auch die angegebene Literatur hört sich nicht besonders vertrauenserweckend an. Da wird „Kampfes Lust“ von Werner Sonntag als Standardwerk über Catfight gepriesen. Sieht man sich das hier an, findet man das Wort "catfight" überhaupt nicht. Ich fürchte Wikipedia versucht hier eine Begriffsbeschreibung zu erstellen, die durch keine seriöse Quelle gedeckt ist - oder halt für eine Gruppe verschiedener "Frauenkämpfe" einen Oberbegriff zu finden. Auch die jetzige entschwurbeltere und bessere Form von Der Umschattige halte ich deshalb nicht für Wikipedia geeignet. Daher Löschen --Of 14:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Willkürliche Zusammenstellung unter ungebräuchlichem Begriff, deshalb TF, löschen. --FradoDISKU 22:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schnell behalten die literaturliste, verdeutlciht die relevanz Bunnyfrosch 04:24, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Heiland ... Zum letzten Mal: Niemand hat hier einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz gestellt. Ich danke übrigens Umschattiger, dass er sich die Mühe gemacht hat, den Artikel einzudämpfen, aber mir fehlen nach wie vor sämtliche Belege. Wenn ja alle so betonen, wie relevant dieses Thema doch sei, sollte es ja nur allzu einfach sein, dazu seriöse sexualwissenschaftliche bzw. sexualhistorische Quellen aufzutreiben und innert sechs Tagen einen kurzen Artikel dazu zu verfassen bzw. die Angaben zu bestätigen? Sonst gerne löschen, danke. --81.62.14.89 04:58, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Liga-Spiel, daher unter den RK. Logo 09:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip nicht, allerdings ist er der 3. Torwart des Schweizer Vizemeisters, der halt nur noch nicht eingesetzt werden musste. Sehe ich da etwas anders als bei Feldspielern. Neutral. --HyDi Sag's mir! 10:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die regeln sind doch in diesem Punkt ganz klar: Ein tatsächlicher Einsatz muss schon sein. Vielleicht erbarmt sich ja der Trainer mal in der 88.Spielminute --Eingangskontrolle 12:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bürki hatte einen Einsatz im Testspiel gegen den FC Biel (siehe hier. Hatte jedoch kein Pflichtspiel. Da er jedoch 3. Torwart von YB ist bin ich für behalten. --amstuzmarco 15:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK verlangen ein Pflichtspiel. Das finde ich für Feldspieler auch durchaus sinnvoll. Bei Torhütern sollte man aber die ständige Nr. 3 schon auch berücksichtigen, da sich diese häufig ja nur dadurch auszeichnen, die Bank zu wärmen, trotzdem gehören sie zur Mannschaft. Bürki ist auf dem off. Teamfoto von YB drauf und auch in der Kaderliste, wird dort aber als einziger als "erweitertes Kader" geführt, was mich wiederum misstrauisch macht. Daher neutral --Der Umschattige talk to me 15:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Profieinsatz, daher noch nicht relevant. Ist er eigentlich mit Vanessa Bürki verwandt? --Hullu poro 16:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke nicht, nein. Bürk(l)i heisst in der Schweiz noch schnell mal eine/r. --81.62.14.89 04:48, 21. Mai 2008 (CEST) .[Beantworten]

Clemens Ivanschitz (WP:LAE Fall 1)

Dieser Herr hat eigentlich keine Relevanz, ausser daß er der Bruder vom Andreas ist -- Rszuka 09:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus "2005 unterschrieb er schließlich beim burgenländischen Erstligaverein SV Mattersburg, kam in der Kampfmannschaft jedoch nur zu Kurzeinsätzen und verließ den Verein nach Saisonende wieder. " würde sich schon Relevanz im Sinne der Relevanzkriterien ergeben.--Kriddl Disk... 10:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es sich offenbar um mehrere Kurzeinsätze in der 1. Liga gehandelt hat, wären die RK damit erfüllt. Behalten --HyDi Sag's mir! 10:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Spieler der österreichischen Bundesliga eindeutig relevant. LA raus. --84.56.1.204 13:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich in der QS nichts tut, nun halt ein LA. Der komplette Abschnitt Rennübersicht ist nicht zu gebrauchen. In jedem zweiten Satz sind haarsträubende Grammatik und Ausdrucksfehler enthalten. Die Rennverläufe sind kaum nachzuvollziehen. Entweder verbessern oder neu anfangen. --Fischkopp 10:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Häh? Manche aus drei Sätzen bestehende Artikel schimmeln ein Jahr oder mehr in der QS herum und bei diesen Riesendingern verlangst du innerhalb von nicht mal zwei Wochen eine Komplettüberarbeitung? Schön sind sie wirklich nicht, aber mit Sicherheit kein Grund für eine Löschdiskussion. Behalten, zurück in die QS und dort schön langsam vor sich hin gären lassen. --Löschvieh 10:34, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Von dort kommen diese unsäglichen Rennberichte - im Bemühen, keine URV zu begehen, hat man sie erfolgreich so weit verdreht, dass man jetzt Mühe mit dem Lesen hat. Bitte klären, ob die URV-Vermeidung gelungen ist oder man schon allein wegen der Abschreiberei löschen muss. --Xocolatl 11:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön wär's. Aber ehe sich jemand die Mühe macht, sollte wirklich geklärt sein, ob das noch als URV zu gelten hat oder nicht. Bei dem 2005er Artikel würde ich sagen, es ist eher keine mehr, aber bei dem Artikel hier eins drunter schimmert die Originalversion noch dermaßen deutlich durch... --Xocolatl 22:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich in der QS nichts tut, nun halt ein LA. Der komplette Abschnitt Rennübersicht ist nicht zu gebrauchen. In jedem zweiten Satz sind haarsträubende Grammatik und Ausdrucksfehler enthalten. Die Rennverläufe sind kaum nachzuvollziehen. Entweder verbessern oder neu anfangen. --Fischkopp 10:23, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe eins drüber, behalten. --Löschvieh 10:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist einfach nur Schrott, der umformulierte Originaltext findet sich hier. Löschen. --Xocolatl 11:06, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe eins drüber. --Xocolatl 22:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich in der QS nichts tut, nun halt ein LA. Der komplette Abschnitt Rennübersicht ist nicht zu gebrauchen. In jedem zweiten Satz sind haarsträubende Grammatik und Ausdrucksfehler enthalten. Die Rennverläufe sind kaum nachzuvollziehen. Entweder verbessern oder neu anfangen. --Fischkopp 10:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe zwei drüber, behalten. --Löschvieh 10:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist streckenweise überhaupt kein Deutsch. Wie der Text ursprünglich lautete, sieht man hier. Löschen. --Xocolatl 11:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe von Oben 2 Runter, einen rauf, zwei nochmal runter und wieder einen hoch: Behalten Gary Dee 20:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe erstens zwei drüber: Klären, ob das noch als URV zu gelten hat. Zweitens würde zum Behalten schon eine Totalsanierung gehören. --Xocolatl 22:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Darstellung verschiedener Mailinglisten, Mailboxsysteme, BBS-Netzwerke und Internetprovider, die alle denselben Namen tragen, aber mMN jeder für sich irrelevant sind. (Weiterleitung Scoutnet bitte ebenfalls berücksichtigen.) --jergen ? 10:27, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Politisches Schlagwort mit unzureichender Beschreibung und Abgrenzung zu Kapitalismuskritik. Synonym, deckungsgleich und redundant zu Kapitalismuskritik, Neoliberalismuskritik. Eventuell Weiterleitung und Einarbeitung dort. Eigenständige Relevanz nicht belegt. Meisterkoch 10:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht mehr ausschließlich politisches Schlagwort (was für sich die Löschung ohnehin nicht rechtfertigen würde). Neben Soros haben Ökonomen wie Stiglitz und John Quiggin oder ein Soziologe wie Giddens ihn verwendet In der englischen Wikipedia finden sich zahllose Nachweise: [1]. Bei Google.Books finden sich weitere zahlreiche Nachweise. Kapitalismuskritik ist umfassender. Dies kommt im Artikel zum Ausdruck: Marktfundamentalismus ist die Auffassung, dass es auch ohne wesentliche staatliche Eingriffe geht. Kapitalismus kann mit dem Wohlfahrtsstaat Hand in Hand gehen.Ein Überschneidungsproblem besteht eher zu Laissez-faire, dieser Begriff ist aber allgemeiner und bezieht sich ökonomisch meist auf das 19. Jh. --Olaf g 11:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch alte Löschdiskussion von 2005 auf Diskussionsseite des Artikels: [2]. Wüsste nicht, dass sich seither neue Aspekte ergeben haben (außer, dass der Begriff noch häufiger in wiss. Zusammehängen benutzt wird - und dass einige Löschbefürworter, wie Obladi und Livani den Artikel ziemlich zusammengestrichen haben , ). @Zaphiro: Überarbeitung fände ich auch gut, derzeit werden "unliebsame" Änderungen aber größtenteils ohne Begründung revertiert, so dass ich dazu im Moment wenig Lust habe. Eine Definition (auf englisch) findet sich etwa bei Fred Block [3]. --Olaf g 12:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Olaf g:Du hast doch geschrieben, dass du eine kooperative Zusammenarbeit wünscht. Unterstellungen wie: ich und Livani hätten den Artikel zusammengestrichen oder "unliebsame" Änderungen würden ohne Begründung revertiert, lassen mich allerdings daran zweifeln. --OB-LA-DI 16:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Obladi, das: [4] und [5] meine ich. Wenn Ihr Eure Reverts in Zukunft begründet (oder wenigstens zusammenfasst) und nicht einerseits alle Substanz rauskürzt und dann in der Löschdiskussion behauptet, dass der Artikel keine Substanz hat, wäre ich auch bereit zusammenzuarbeiten.--Olaf g 20:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du Bereitschaft zur Zusammenarbeit zeigst. Allerdings solltest du endlich damit aufhören, mir (oder Livani) unsinnige Dinge zu unterstellen. Weder ich noch Livani haben hier behauptet, der Artikel hätte "keine Substanz". Ich werde mich in Zukunft bemühen meine Reverts zu begründen, wenn du deine Änderungen begründest. --OB-LA-DI 20:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wird viel verwendet, was eher für seine Relevanz sprechen würde. Ursprünglich wurde der Begriff von George Soros geprägt. Problematisch im Hinblick auf eine enzyklopädische Definition ist die Tatsache, dass der Begriff nicht einheitlich verwendet wird. Einige Kapitalismuskritiker verwenden den Begriff inflationär für alles was irgendwie marktwirtschaftlich ist. --OB-LA-DI 11:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kampfvokabel, mit dem beliebige Vertreter marktwirtschaftlicher Positionen diskreditiert werden sollen. Als Wörterbucheintrag wichtig, als Enzyklopädie-Artikel kann da nichts anderes bei herauskommen als gequirlter POV. Löschen. --Livani 12:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist schon relevant. Benötigt wird aber im Artikel dringend eine Abgrenzung zu der inflationär gebrauchten Kampfvokabel Neoliberalismus. So ist das leider nur ein Wörterbucheintrag. en:Market fundamentalism bietet da deutlich mehr. Neutral--Escla ¿! 14:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel der englischen Wikipadia können sicher ein paar interessante Informationen entnommen werden, insgesamt ist dieser Artikel jedoch kein Vorbild. Im englischen Artikel wird "Marktfundamentalismus" als Konzept beschrieben, das auf Adam Smith zurückgehen soll. Dies ist wirklich Blödsinn hoch 10. Der Begriff ist ein politischer Kampfbegriff. Als solcher kann er mit belegten Beispielen dargestellt werden. Solche Artikel sind jedoch immer problematisch. PS: Eine Abgrenzung zur inflationär gebrauchten Kampfvokabel Neoliberalismus ist IMHO überflüssig, weil beide Begriffsverwendungen sehr ähnlich sind. Oft wird ja soger von "neoliberalen Marktfundamentalismus" geschrieben. Wichtig ist eine Abgrenzung zwischen "Neoliberalismus als Kampfvokabel" und "Neoliberalismus als wirtschaftspolitisches Konzept". Diese Abgrenzung gehört aber nicht in den Artikel Marktfundamentalismus, sondern in den Artikel Neoliberalismus (dort gibt es diese Abgrenzung auch). --OB-LA-DI 15:22, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wo ist das Problem? Wenn ich mir die Artikelhistorie so anschaue, frage ich mich ernsthaft, ob das nicht nur ein Auswuchs eines lange geführten POV-Editwars ist - und wenn ich die Löschdiskussion betrachte, sehe ich 1-2-3... Benutzer, die offenbar generell etwas gegen eine Darstellung des Begriffs haben.

    Leute: Selbst wenn der Begriff POV oder gar eine Kampfvokabel ist, so gehört er entsprechend neutral dargestellt - das ist eines unserer Grundprinzipien! Und ich sehe nicht, dass eine Löschung diesen Autorenkonflikt in irgendeiner Art und Weise beilegen würde, weil der dann entstehende Artikel und sein Inhalt doch exakt den gleichen Widrigkeiten entgegensehen wird. Behalten - auf der Basis dieses Artikels lässt doch arbeiten, oder nicht? :: defchris ]  : 18:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Artikelhistorie anschau, kann ich in keiner Version etwas Behaltenswertes erkennen. Und wenn George Soros wüsste, dass er nun der neue Verfecher von Marx und Engels ist, dann würd der sich noch mehr schlapp lachen. Wie oben gesagt, Artikel erklärt das Lemma nicht (ältere Versionen auch nicht) daher "hinweg" damit. --Meisterkoch 21:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kid Atari(gelöscht)

Relevanz prüfen, lebensdaten fehlen auch (Bürgerlicher Name Geburtsdatum usw) tox Bewerte mich! 11:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weg, 300 Google-Treffer, davon einige, die eher was mit Atari-Spielen zu tun habem. Sippel2707 D R 11:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von dem einstellenden User wurde schon zweimal Werbespam zu Kid Atari gelöscht. Der jetzige Text ist zumindest formal besser. Die Relevanzkriterien werden mit Demos, angekündigten LPs und irgendwelchen Promo-Releases aber nicht annähernd erfüllt. Löschen und Lemma sperren. --Zinnmann d 11:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar irrelevant. Löschen --Archwizard 11:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht nach Schnelllöschantrag (gem. Diskussion) und Lemma gesperrt. --Septembermorgen 13:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Sippel2707 D R 11:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Musiker-Spam, Löschen --KeineWerbungBitte 11:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn das relevant wäre (ist es IMHO nicht, die WP:RK werden da wohl nicht erfüllt), ist das Ganze doch derart voller Werbung, dass das wohl kaum noch zu retten ist. Löschen. --Leithian 15:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Les ich: Nach drei Releases wartet die Welt nur noch darauf Leonard Las Vegas live zu sehen, denk ich: Nach nur einem Versuch in der WP Fuss zu fassen, wartet die WP-Welt nur noch auf eins, Leonard nimmer wiederzusehen... Löschen, Musik-Spam Gary Dee 20:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ashoka Ritual (erl., gel.)

keine Relevanz erkennbar Sippel2707 D R 11:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung pur, schnelllöschen --KeineWerbungBitte 11:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 12:43, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt Wikipedia:RK#Studentenverbindungen. -- Zinnmann d 11:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz so nicht erkennbar. Geben wir den Burschen noch einen Tag. --Kuebi 12:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Seien wir fair, gewähren ihnen die üblichen 7 Tage. Wenn dann aber nicht deutlich mehr kommt, kann dieser Artikel gelöscht werden.--trueQ 20:11, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schnell löschen - siehe zinnemannn Bunnyfrosch 04:25, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
einen Tag - siehe kuebi--Goiken 04:28, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Imedo.de (erl., gel.)

nach Ansicht der webseite könnte man über Medien argumentieren, oder über Preise. Allerdings ist mögliche Relevanz kein Grund das in dieser PR lastigen Version nur als "wenig neutral" zu markieren —LKD 11:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist in der jetzigen Form Werbung pur:Also SLA-Fähig --Arngast 11:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, da: keinerlei Relevanz erkennbar ist und der Artikel nicht den WP Qualitätsansprüchen genügt. --Kuebi 12:37, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 12:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Arngast 11:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Null! Ist schon SLA-fähig.--Kuebi 12:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schade herr schwarzenbach (oder wars doch ein freund?), aber sie sind nicht relevant ;) löschen --195.3.97.222 12:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht wirklich rein gar nichts hervor. Google liefert aber recht interessante Links, z.B. diesen. Demnach scheint Herr Schwarzenbach eine ziemlich schillernde Persönlichkeit zu sein und auch nebenher ein Ideenlieferant von Alpine Pearls. 7 Tage für eine Verbesserung des Artikels sollten drin sein. --Löschvieh 15:43, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Relevanz nicht erkenntbar Regi51 11:43, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Kein Artikel und erfüllt aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die Unternehmens-RK. Logo 11:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War das nicht neulich schon mal da? Jedenfalls so kein Artikel, Relevanz unerkennbar, daher zu löschen. --Xocolatl 11:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Ableger des Ottokatalogs für Intelektuelle ohne Sexualleben... Löschen. Weissbier 11:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur aus Interesse: Wo bestellen denn Intellektuelle mit Sexualleben? --Zinnmann d 11:59, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hier: [6] --KeineWerbungBitte 12:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
werblich, Löschen --KeineWerbungBitte 11:59, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA. Sollte in Manufactum erwähnt werden, danach kann ein SLA rein. --Löschvieh 12:23, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn hier relevantes drin, was in Manufactum noch nicht drin ist?! --Der Tom 12:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, deshalb: löschen --Kuebi 12:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte Wunderheilungsgeschichten und das Thema selbst wird nicht wirklich dargestellt. Und was für Inhaltsstoffe könnten das sein? Sorry, aber Bild der Frau ist gleich nebenan... --Weissbier 11:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK) wollte auch gerade einen Redirect vorschlagen, entweder auf Obstessig oder gleich auf Essig. --Xocolatl 11:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Redirect halte ich nicht für sinnvoll. Der Artikel erklärt, was Apfelessig ist und warum er eingenommen wird. Zudem steht deutlich drin, dass es keine wissenschaftlichen Nachweise für die ihm zugeschriebenen Wellness-Effekte gibt. Also, für mich steht genau das drin, was ich wissen möchte, wenn ich in Bild der Frau mal wieder über ein neues Wunderwässerchen stolpere. Behalten. --Zinnmann d 12:06, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimme Zinnmann voll zu, der Artikel enthält einen Absatz über die Herstellung und erwähnt die nicht nachgewiesenen Effekte. Behalten. --Sippel2707 D R 12:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da bin ich voll auf Weissbiers Seite. Das ist nix. Mag sein, dass das Lemma schon Relevanz hätte und mit mehr Volumen aus Obstessig ausgegliedert werden könnte, aber das? Löschen!--Kuebi 12:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gehört imho in essig eingearbeitet. genau wie obstessig. dann redirect beider auf essig. --195.3.97.222 12:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe das wie Zinnmann, zum Thema Wirkung steht klar drin, dass dies nicht belegt ist. Ergo Behalten. --NiTen (Discworld) 13:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sehe das auch ähnlich wie zinnmann. gerade weil dem apfelessig überall völlig ohne nachweis wunderwirkungen nachgesagt werden halte ich es für wichtig den artikel zu behalten (wenn möglich noch mit quellenangeaben zu medizinischen tests) Elvis untot 14:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wunderheilungsgeschichten? Ich empfehle Weissbier, bei Gelegenheit einmal eine unbewiesene Wunderheilungsgeschichte zu lesen - das hier ist ein Artikel, oder besser gesagt ein Absatz, den man gerne bei Essig oder Obstessig unterbrigen kann. --MannMaus 15:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Welchen Vorteil soll es bringen, diese Informationen in dem viel weitergreifenden Artikel Essig unterzubringen? Es wird nun mal speziell Apfelessig in den diversen Beauty-Blättchen empfohlen. Ich halte die Tendenz, alles mögliche in überlangen Dachartikeln zusammenzufassen für ziemlich leserfeindlich. Warum sollte hier eine derartige Notwendigkeit bestehen? --Zinnmann d 15:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:ELW Punkt 1 beendet - Artikel wurde anhand relevanter Quelle (RK 1.3) neu geschrieben.Oliver S.Y. 15:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut gemacht. Jetzt ist es ein Artikel. Danke. --Kuebi 16:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel über Musikalben sind okay. Artikel über einzelne Singles im Einzelfall auch. Aber Artikel über Bonus-Singles einzelner Alben, zudem vollkommen redundant zu Geschwisterliebe (Lied) und Nach uns die Sintflut gehen mMn gar nicht. Havelbaude Sempf 12:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um irgendeine Bonussingle zu irgendeinem Musikalbum, sondern um den Themenkomplex der am heftigsten diskutierten Indizierung der jüngeren deutschen Musikgeschichte. Daher wäre das unbedingt relevant. Allerdings wäre ein Redirect nach Geschwisterliebe in diesem Fall wohl die bessere Lösung, weil man die Bedeutung ohne den Zusammenhang mit der Indizierung nicht verstehen kann. --HyDi Sag's mir! 13:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jupp, Redirect auf Geschwisterliebe (Lied) wäre die beste Lösung. --Havelbaude Sempf 13:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mir vor allem fehlt für ein eigenstämdiges Lemma ist eine Erklärung des Titels. Wenn ich mich recht erinnere, heißt so eine Stellung aus dem Kamasutra, was wohl in diesem Zusammenhang kein Zufall ist (Einen Artikel Ritt auf dem Schmetterling gibt es aber noch nicht). Mit ein paar Quellen hätte das dann evtl. was werden können. --HyDi Sag's mir! 16:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat den Redir selbst angelegt und die Infos im Zielartikel eingearbeitet. Insofern: Erledigt. --Havelbaude Sempf 18:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Unbelegt und nirgends (Google, Google Books, Google Scholar, KVK, Amazon) nachweisbar. Entweder Fake oder komplett irrelevant.--Tvwatch 12:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@?? 12:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch im Englischen nicht und selbst "Stone-Trap Theory" nicht. Offensichtlicher Fake. SLA ist voll o.k.. Peinlich, dass das seit Juli 2006 in der WP ist/war... .--Kuebi 12:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte mal die enzyklopädische Relevanz dieser Website hinterfragen. Eingangskontrolle 12:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich das bekannteste virtuelle Denkmal. Erscheint mir als eine neue Denkmalsart relevant. Behalten. --Löschvieh 12:29, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Sichtbare Relevanz per Google, nur einige Beispiele: Sergeant Engebrit Larson, Lieutenant Joseph Ferris, Officer Peter Resch. Auch die im Jahre 2000 getötete deutsche Polizistin Yvonne Hachtkemper rangiert mit der ODMP für Mitteleuropa ganz oben. Das mal aus Google-Sicht der Relevanz.

Auf der europäischen ODMP-Website steht als erster Satz: „Nach einem Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa) vom 3. Februar 1995 über die Gefährlichkeit des Polizeiberufes sind seit dem Ende des zweiten Weltkrieges alleine in Deutschland mehr als 1.500 Polizeibeamte in Ausübung des Dienstes ums Leben gekommen.“ Allein das schon zeugt von der Relevanz des virtuellen Online-Denkmal. Bitte behalten. Gary Dee 15:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Staaten bekannt und relevant. Die mitteleuropäischen Seiten sind noch im Aufbau. Als Online-Enzyklopädie sollten wir auf dieses Online-Denkmal nicht verzichten. Behalten. --peter200 15:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In den New York Times wird ebenfalls Steve Weiss vom ODMP zitiert. Und wenn man mal bei den US-Google News schaut ? Gary Dee 18:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon, dass der Text des Artikels teilweise miserables Deutsch ist, handelt es sich um eine klassische Darstellung aus der Innenperspektive. Kein Wort zur Rezeption, nichts zur Einbindung in die Gedenkkultur in den USA und der kulturellen Rolle von Polizeikräften. Nur das könnte aber die Relevanz ausmachen. Für sich alleine hat die Seite keine Bedeutung. In 7 Tagen ausbauen oder löschen --h-stt !? 22:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@H-sttp :---D Gary Dee 01:16, 21. Mai 2008 (CEST) PS: Hör auf mit dieser Masche, bitte. Cheap Gary Dee 01:20, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rosa Thälmann (LA zurückgezogen)

Im Artikel steht keinerlei Hinweis auf Relevanz. Frau von reicht nicht Eingangskontrolle 12:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein - es ist mir im Gegenteil unverständlich bei einen so offensichtlich komplett ausformulierten Beitrag, der trotzdem nicht mal andeutungsweise einen Hauch von Relevanz vermitteln kann, die QS zu bemühen. --Eingangskontrolle 12:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für lebende Personen als RK gilt, gilt erst recht für tote: Ein wichtiger Anhaltspunkt für die Bedeutung einer lebenden Person ist, dass sie in einem anerkannten biographischen Nachschlagewerk (etwa Munzinger-Archiv, Kürschners Gelehrten-Kalender, DBA) verzeichnet ist.: Rosa Thälmann bei munzinger.de. Relevanz vorhanden. "Frau von" reicht eben doch. behalten --84.56.36.245 13:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen war sie Mitglied der Volkskammer der DDR. Aber wozu suchen, wenn andere die Drecksarbeit machen können? Entfernt der Antragsteller seinen LA selber? --84.56.36.245 13:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Drecksarbeit...ich bitte Dich, es steht doch im Artikel und auch in den Kats., möglicherweise ist nur nicht ganz klar, dass auch die Volkskammer als Legislative zu sehen ist. Darüber hinaus würde ich aber auch keine Bedeutung sehen, der Artikel selbst stallt ja klar, das Rosa selbst in der DDR nur als Frau von Thälmann Bedeutung hatte.L-Logopin 13:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach mehreren Absätzen über Alltagsprobleme etc. steht tatsächlich irgendwo ganz unten das Wort "Volkskammerabgeordnete" - damit formal relevant. LA zurückgezogen --Eingangskontrolle 13:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bedarf zwar dringend einer Überarbeitung, aber die Relevanz ist unstrittig. Als Abgeordnete der Volkskammer ist sie auf nationaler Ebene Mitglied der Legislative gewesen. Damit nach den RK behalten. --Da7id 13:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich POVig und vor allem äußerst quellenarm.--Kriddl Disk... 13:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 2 b).

Vielleicht ist es einigen bei dem langen Artikel entgangen, aber Rosa Thälmann war nach dem Zweiten Weltkrieg Abgeordnete der Volkskammer (Parlament der DDR). Und nach RK sind Mitglieder der Legislative auf nationaler Ebene grundsätzlich relevant. Auf die Art der Wahl und die Legitimität des Parlaments kommt es dabei nicht an. Abgesehen von dieser formalistischen Argumentation ist Rosa Thälmann schon deshalb relevant, weil ihr Handeln als Kurier nach der Verhaftung Thälmanns politisch war, und nach 45 in ihrer Biographie der Zwiespalt zwischen deklariertem Antifaschismus / Fraktion VVN und den "Moskauern" um Ulbricht zu Tage tritt. Dieser Aspekt sollte im Artikel noch mehr ausgearbeitet werden, da ist noch zu viel Hagiographie drin. Bequellt werden sollte auch so einiges, aber bei mehr als 120 Monographien, in der sie erwähnt wird, sollte das möglich sein. Minderbinder 13:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Original Research. Code·is·poetry 12:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich wäre gegen eine Auslagerung aus dem Hauptartikel ja nichts zu sagen, und mit 28 Fußnoten ist das ja auch nicht gerade unbequellt. Sicher müsste das weiter wikifiziert werden (es sind halt nur mit geringem Zusammenhang hingeworfene Textbrocken, aber es wird dem Lemma ja durchaus gerecht). Aber worauf gründest du deine Einschätzung des OR? --HyDi Sag's mir! 13:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zusammenfassung von Quellen ist nunmehr "Original Research"? Löschen, und zwar sämtliche Wikipedia-Artikel und anstatt dessen massenhaft URV-Abschriften und -1:1-Kopien einstellen. :: defchris ]  : 13:52, 20. Mai 2008 (CEST) Unsinnige LA-Begründung, behalten[Beantworten]

Eigene Übersetzungen sind Original Research, ein Artikel, der nur auf eigenen Übersetzungen basiert, sollte gelöscht werden. Code·is·poetry 19:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigene Übersetzungen sind OR? Jetzt wird es komisch. Unsinnsantrag beenden: behalten --h-stt !? 22:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist im Stil nicht ansatzweise ein enzyklopädischer Artikel. Es ist auch keine Liste und irgendwie auch kein Lemma. Eigentlich, so hart es klingt, ist das schon fast ein Schnellöschfall: "kein enzyklopädischer Artikel". Vielleicht auch eher was für Wikisource, was weiß ich. --Fritz @ 01:52, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gimpelakwa (SLA, erl.)

Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Arngast 12:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bandspam mit der notorischen mayspace-Seite und einer EP im Angebot, die Amazon nicht kennt. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 13:40, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz ist nicht dargestelltKarsten11 12:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Verein schon nicht die RK erfüllt, dann der Vorsitzende auch nicht: löschen (fast schon SLA-fähig).--Kuebi 12:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ist eine private Wiener Tennisturnierserie für Hobbyspieler relevant? Arngast 12:51, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher nicht - gleichzeitig SLA gestellt --Eingangskontrolle 12:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder ein anerkannter Ausbildungsberuf noch ein Mehrwert an Information zu Visagist oder Maskenbildner, Redirect auf eines von beiden reicht. Überflüssige Anglisierung. --84.56.36.245 12:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Werbeeintrag der Visagistenschule zu sein (siehe Versionen). Löschen. --Booklovers 13:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Text durch Weiterleitung ersetzten. In dieser Form kein Artikel. -- Sarion !? 13:52, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein anerkannter Ausbildungsberuf, sondern TF. Ohne Weiterleitung löschen. --Löschvieh 15:53, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Aber eine bekannte Bezeichnung. Redirect --PietJay AufeinWort 17:52, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung auf Visagist scheint mir auch die beste Lösung zu sein. --Mussklprozz 17:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschwert. Gary Dee 20:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifele die Relevanz dieser Gruppe an# OnlineT Post für mich? 13:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich auch. Löschen. --Booklovers 13:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Bandspam und Linkcontainer gibt's nichts zu bezweifeln: SLA (gestellt) :: defchris ]  : 13:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fakeverdacht, siehe [7] Sippel2707 D R 13:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein Artikel, wenn nichtmal die Rolle erwähnt wird? So er sie denn hatte, selbstverständlich.--Kriddl Disk... 13:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Durch Benutzer:Tilla nach SLa entsorgt.--Kriddl Disk... 13:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA - wegen fehlender Relevanz (kein IATA oder ICAO)-Code - ich denke als Tochter einer bekannten Airline ist da was dran Eingangskontrolle 13:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Relevanz ist das zum xten mal kein Artikel. Was soll man sich mit so was rumschlagen? Schnellöschen -- @xqt 15:47, 20. Mai 2008 (CEST)Nach Überarbeitung -- @xqt 07:48, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Gesellschaft verwendet die die Codes ihrer Muttergesellschaft und bedient 22 Ziele. Habe das mal nachgetragen. Tendiere ehr zu behalten -- Toen96 16:00, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab es mal den Standard angepasst. Da AnadoluJet (zumindest wie ich es verstanden hab) erstmal keine eigene Fluglizenz haben soll, bekommt sie auch keine eigenen Codes (IATA/ICAO). Als Versuch von Turkish Airlines sich gegen die inländische Konkurrenz zu wehren durchaus relevant, aber ob das für einen eigenen Artikel reicht.... Ich tendiere zu Einarbeitung in die Muttergesellschaft. Ansonsten behalten gruß --Matrixplay 18:59, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form kein Artikel, da das Lemma nicht erklärt wird. Mir ist vollkommen schleierhaft um was es hier gehen soll, da das möglicherweise aber an meiner Beschränktheit liegt stelle ich keinen SLA. -- Sarion !? 13:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Misslungener Versuch der Erklärung eines Modeworts. Theoriefindung. Löschen. --Mussklprozz 17:37, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusammensatz von gescheiten Wörtern die so kein Normalo versteht. Baukastenbastelei. Löschen Gary Dee 20:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe zur örtlichen Kultur scheint diese Bücherei kein Alleinstellungsmerkmal zu haben, was sie von anderen Büchereien unterscheidet. Löschgrund mangelnde Relevanz für einen eigenen Artikel. Solche Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge können auch bequem mit einem Satz im dazu passenden Stadtartikel gewürdigt werden. --Hendrik J. 14:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es diesen Artikel nicht geben? Unter Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen findet sich eine endlose Aufzählung von Stadtbüchereien, einige davon sind mit Artikeln hinterlegt. Sollen dann etwa alle diese Artikel ebenfalls gelöscht werden? Guter Artikel, passt hier her, die Arbeit sollte gewürdigt werden - damit, dass der Artikel bleibt! --Christianulf 16:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so - schöner Artikel, beliebt in der Bevölkerung, im alten Rathaus von 1910 untergebracht = behalten -- Rolf H. 19:40, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel genauso behalten. Gary Dee 20:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eklatant irrelevant, unterscheidet sich in nichts von anderen Bibliotheken, die denkmalgeschützten Häuser haben bereits eigene Artikel, damit enfällt auch dieses Argument: löschen (und die anderen bedeutungslosen Bibiliotheken in NRW auch) --h-stt !? 22:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Gebäude allein einen Artikel verdient: behalten und etwas über die Architektur schreiben. Wenn es weiterhin nur um die Bücherei geht dann definitiv löschen. Es gibt viele Insitutionen in denkmalgeschützten Gebäuden, aber das reicht nicht aus. Hat sich diese Bücherei durch Autorenlesungen oder gar Vergabe eines Literaturpreises profiliert?--Andrea8 10:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

es fehlt die relevanz, wo ist sie? --84.56.1.204 14:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zumindest war der Verein 1972/73 in der 2. Liga der DDR, behalten. --Sippel2707 D R 14:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hier: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#O -- Greifen 14:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier erledigt, entferne den LA. --Sippel2707 D R 14:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die zweite DDR-Liga habe sogar ich gefunden --Eingangskontrolle 20:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

DiTaQ(SLA, erl.)

Relevanz? Arngast 14:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine, daher: SLA. --84.56.1.204 14:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der artikel ist ja noch nicht fertig. (nicht signierter Beitrag von wwwditaqcom (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikelersteller nennt sich noch wwwditaqcom. Es kommt erschwerend Werbung dazu. --84.56.5.57 15:00, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das [8] hier erfüllt? Steht nicht da, entweder nachtragen oder löschen. 7 Tage -- Toen96 15:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --84.56.5.57 15:02, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach SLA--ot 15:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht nachgewiesen Arngast 15:06, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

en:The Starter Wife (gerade nachgetragen) sieht ziemlich relevant aus. Behalten --HyDi Sag's mir! 15:32, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich schade, dass der LA nach 2 oder 3 Minuten kam und wir so nie mehr erfahren werden, ob die IP den begonnenen Artikel erweitert hätte. So leider noch kein Artikel, deshalb 7 Tage. --Wangen 15:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant, Behalten Gary Dee 20:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz wird nicht dargestellt.Karsten11 15:14, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Klar, wenn man selbst davon nicht betroffen ist, ist die Relevanzerkennung schwierig. Aber ein deutscher Dokumentarfilm über Obdachlosigkeit sehe ich in diesen Zeiten zwecks Aufklärung und Kenntnissnahme des zunehmenden Problems als äusserst relevant an. Nicht zuletzt auch deswegen: Armutsbericht der Bundesregierung: Jeder achte Deutsche ist arm. Bloss BEHALTEN! Gary Dee 16:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht die Relevanz des Themas des Films mit der Relevanz des Filmes selbst verwechseln. Der Artikel wurde (allerdings in einer deutlich schlechteren Fassung) bereits am 11. Nov. 2006 mit dem Vermerk "Irrelevant" gelöscht.Karsten11 16:40, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IMDb kennt den Film nicht, andere Filmlexika und -datenbanken auch nicht. Die Hersteller des Films, Youth Cinematic Art, beschrieben sichs elbst so: Wir sind die jugendliche Film-Gruppe des Hauses der Jugend Montabaur. SOlange der Film keine Verleih gefunden hat, nicht kommerziell aufgeführt oder sonst wie vertrieben wird, und nicht in den Filmdatenbanken aufgelistet ist, entspricht er nicht den Relevanzkriterien. Es geht hier umd ie Relevanz des Films, nicht um die des Themas. Löschen. --Andibrunt 17:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich an, löschen. --Sippel2707 D R 17:11, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, so gesehen Löschen Gary Dee 17:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Filme scheinen nicht erfüllt zu sein - Löschen ist damit die logische Konsequenz --Gentile 23:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar Arngast 15:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Artikel? Das ist nicht mal ein Stub. Zudem keine Relevanz über die Band hinaus erkennbar. SLA bitte. --Löschvieh 15:58, 20. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Nix SLa Zeno (Band) ist relevant Combo Colossale möglicherweise (vgl. Liste der Bands der Neuen Deutschen Welle) auch. Mit anderen Worten: Relevanz über eine Band hinaus mehr als denkbar, schon durch Nennung der beiden Bands.--Kriddl Disk... 16:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Combo Colossale gehörte mit Sänger Michael Flexig zu den wichtigsten Bands der NDW - Ihr Hit "Puppen weinen nicht" ist auch heute noch auf zahlreichen Samplern zu finden.

Dolomitenlauf (URV, schnellgelöscht)

Relevanz dieser regionalen Veranstaltung ist im Artikel nicht ersichtlich Arngast 15:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zudem URV von [10], SLA gestellt. -- Sarion !? 15:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum URV? Du verlinkst auf einen Lauf in Bodenmais --Wangen 16:06, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ja auch kein Wunder, er hat ja auch schon den Beitrag zum Skadi Loppet angemahnt. Auf die Idee, dass der Autor sowohl des Wiki-Eintrags als auch des Beitrags auf XC-Ski.de derselbe sein könnte, ist er aber anscheinend noch nicht gekommen. Und was die Relevanz betrifft, so gibt es hier sicherlich unrelevantere Einträge.

O.K., das erklärt den missglückten Link. Allerdings wäre es auch bei gleichem Autor URV, solange die Texte nicht entsprechend freigegeben oder hier zuerst erschienen wären. WP:URV nachlesen. Grüße --Wangen 16:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz genau, den hatte ich leider noch im Speichen und habe nicht richtig aufgepasst. Auf diesen bin ich aus dem Grund überhaupt gestoßen, weil es vom selben Autor war. Und auch beides im gleichen PR-POV STil geschrieben ist. Der richtige Link zur Herkunft des Textest ist übrigens [11] -- Sarion !? 18:27, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
URV hin oder her, für relevant würde ich den Lauf an sich halten, wenn da wirklich Spitzenathleten teilnehmen. Behalten (wenn nicht URV)--PietJay AufeinWort 18:07, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Isolde erl.

Als selbständiger Artikel irrelevant, evtl. bei Tristan und Isolde einarbeiten --Jarah 15:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kategorie:Weiblicher Vorname. LD beendet gemäß WP:ELW 2b - Relevanz von Vornamenartikel mehrfach bestätigt, Rest ist Sache einer möglichen QS.Oliver S.Y. 15:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keinerlei Relevantes außer seiner Mitgliedschaft bei Anthrax ersichtlich. sугсго 15:37, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wesentliches kann in Anthrax eingearbeitet werden, dann löschen; keine Relevanz außerhalb der Band. --Der Tom 15:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Im Text steht, das er zwischenzeitlich bei Helmet spielte. Wenn er mit dieser Band eine Platte veröffentlicht hat sehe ich Herrn Bello durchaus als relevant an. --Hullu poro 16:36, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sähe ihn auch als relevant an, wenn er das nicht getan hätte. Wenn's genug Material für einen biographischen Artikel gibt, braucht man bei Leuten dieses Bekanntheitsgrads IMHO keine Hilfsargumentation. Insofern: 7 Tage für einen besser belegten Artikel. --NoCultureIcons 17:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe Hullu poro. Quellen sind jetzt auch drin. Eigene Basslinie, Intermezzo mit anderer Band, sollte doch reichen. Rudolf Schenker und Axl Rose haben auch nie was außerhalb der Band gemacht (letzterer sogar seit 10 jahren gar nix mehr;-) ) ... --Gripweed 22:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber Axl Rose ist (bzw. war) eine Ikone, und das war Frank Bello sicherlich nie. Warum Rudolf Schenker in der WP steht, weiss ich auch nicht ... --62.203.3.132 04:29, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diesen Begriff gibt es in keinem bekannten Nachschlagewerk, er taucht nur in einer wenig reputablen Quelle aus dem Umfeld der Nachfolgeorganisationen des in Deutschland abgeschafften Adels auf. Mit diesem Begriff wird der Eindruck erweckt, es gäbe einen rechtlich relevanten Unterschied zwischen angeblich "adeligen" Deutschen und solchen, die "nur" einen ehemaligen Adelstitel im Namen tragen. Seit 1919 sind in Deutschland die Vorrechte des Adels, des Standes und der Geburt abgeschafft, weswegen es einleuchtenderweise auch keinen Unterschied macht, woher ein deutscher Bürger seinen Namen hat. Lediglich die Adelsverbände verwenden gerne so eine Unterscheidung, diese ist jedoch nicht mit den demokratischen Grundprinzipien unserer Gesellschaft vereinbar. Siehe dazu auch den Artikel Adel und dort die Abschnitte zur Aufhebung der Adelsvorrechte und den Nachfolgeorganisationen.Polycrux 15:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Wenn die (in diesem Kontext ja durchaus als relevant zu betrachtenden) Adelsverbände das so nennen, wäre das Lemma schon relevant und man könnte das Problem dadurch heilen, dass man statt "ist" schreibt "wird von den Adelsverbänden ... bezeichnet". Dass damit Privilegien verbunden sind, ist ja nicht bedingung für einen Artikel. Allerdings erschiene mir Redirect & Einbau bei Adel sinnvoller. --HyDi Sag's mir! 16:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit die Adelsverbände das so nennen, weiß ich auch nicht - ich mutmaße nur anhand der ominösen Quelle. Für mich sieht das schwer nach einer Begriffserfindung aus, die eben diesen rechtlich nicht existenten Unterschied zwischen angeblichem "historischen Adel" und "Namensadel" herausarbeiten will. Unter dem Begriff "historischer Adel" versteht der Normalbürger eben jenen Adel, den es vor der Abschaffung des Adels gab, aber bestimmt nicht die aktuellen Angehörigen von ehemals adeligen Familien, die nach den Prinzipien der salischen Erbfolge heutzutage von den Adelsvereinen als Mitglieder anerkannt werden. Für mich ist dieser Begriff eindeutig im Umfeld des sog. "Adelsspams" angegliedert. Zudem bezweifle ich stark, daß Wikipedia eine Plattform für vereinsinterne Begrifflichkeiten ist.Polycrux 16:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab' mir gerade mal die genannte Quelle angeschaut - gruselig! Allein schon die Selbstbezeichnung des Autors spricht Bände, ansonsten ist das Werk ein einziger, schlecht kaschierter Versuch, einen existenten deutschen Adel herbeizureden. Als reputable Quelle absolut ungeeignet.Polycrux 16:39, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den ersten Satz ("ist derjenige Adel in Deutschland, der schon vor dem Jahr 1919 dem Adelsstand angehörte.") ernst nehme wären alle Personen ausgeschlossen, die nach 1919 geboren sind, denn die Nachgeborenen hatten danach auch keinen adelstitel. Aber das ist möglicherweise ein Missverständnis. Ich hätte gerne Quellen, dass der Begriff -von mir aus unter Adelsfreunden- sich durchgesetzt hat und v.a., dass der Begriff "Namensadel" sich allmählich durchsetzt. Die Quellenangabe "eigenes Wissen" in der Versionsgeschichte macht mich nähmlich ein klein wenig skeptisch.--Kriddl Disk... 08:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einfach gesagt: Es gibt den Uradel (vor 1400) und den Briefadel (nach 1400) und ab 1918 keinen Adel (Namensbestandteil). --Seeteufel 10:30, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht im Artikel ersichtlich Arngast 15:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte laut Artikel Album in Charts. Warum reicht dir das nicht? --Wangen 15:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, da offensichtlicher Fake in Verbindung mit einer URV. Der User hatte das vorgestern bereits bei der entsprechednen BKL versucht – keine Ahnung, ob da eine Versionslöschung vonnöten ist. --Axolotl Nr.733 16:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
--Geos 16:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopf*Tischplatte*Aua sугсго 15:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

stimme zu. -- Tobnu 15:56, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Unbedingt Behalten: ausbaufähig, Begriff erachte ich als relevant, nur so ist das zu wenig (wäre schön obriges belegt zu ergänzen). Der Begriff wird viel verwendet werden, was eher für seine Relevanz sprechen würde.--Stzer 15:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als eigener Artikel irrelevant. Gerne auch schnelllöschen. --magnummandel 15:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Stunden nach Brandausbruch schon ein Artikel in einer Enzyklopädie? Wirklich mehr als Vorschnell. Weder ist Schaden, Verlauf und Ursache noch Konsequenzen abschätzbar. "WP ist kein Newsticker" ... warum eigentlich kein SLA, Syrcro? Oliver S.Y. 16:00, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was im Moment drinsteht, reicht für diejenigen aus, die Informationen suchen. In diesem Zustand vollsperren, bis die Medienlandschaft sich beruhigt hat, und dann nochmals über die Relevanz diskutieren und ggfs. zu einem Artikel ausbauen. --Löschvieh 16:03, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In einer Enzyklopädie wird niemand nach Informationen suchen. Da für wären die Nachrichten geeigneter. --magnummandel 16:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Newsportal. Sicherlich schnelllöschfähig! Ursache/Folgen/Schaden kann im Hauptartikel angebracht werden! --Euphoriceyes 16:06, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
... und wird in Berliner Philharmonie ja bereits erwähnt (wo es dann maximal hingehört - es sei denn, das Gebäude brennt aus). Auch wenn Matthiasb meint, das könnte man 7 Tage diskutieren; ich bin nicht der Meinung: SLA --Port(u*o)s 16:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Besten schnell weg. Ist die Reaktion eines übereifrigen Nutzers auf die Sperrung des Berliner Philharmonie-Artikels. ---ma 16:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal unabhängig vom Inhalt: Ich lese hier immer schnell und sofort, usw. Ich dachte, es gibt eine Regel, wonach 7 Tage lang darüber diskutiert werden kann. Oder gilt die nicht mehr? Viele Grüße --BangertNo 16:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Absolute Frechheit meinen Artikel ohne SL-Grund zu löschen. Warum wird nicht diskutiert mit pro und Contra????? Bitte Artikel wiederherstellen!!!!!!!--Stzer 16:23, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage sollte man imho nur diskutieren, wenn das nicht offensichtliche Zeitverschwendung ist. Hier wird jetzt eine Dachdeckerfirma beauftragt, die für 300.000 Ocken neue Dämmstoffe einbringt, und die Philharmonie muss bis August am Gendarmenmarkt spielen. So what? --Port(u*o)s 16:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht aber auch eine "Frechheit", solchen Artikel ohne relevante Quellen für Fakten bei WP überhaupt einzustellen. Ich verweise mal auf WP:WWNI Punkt 8, bevor man über sowas wichtiges wie SLA-Gründe diskutiert, außerdem werden RK klar verfehlt, somit "zweifelsfrei irrelevant".Oliver S.Y. 16:28, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wikinews ist woanders (man freut sich dort gerne über Mitschreiber). Lemma für eine Woche gesperrt, dann dürfte die Nachrichtenlage klar genug sein, um einen Artikel zu schreiben, falls das Sinn macht und nicht der Artikel über das Gebäude einfach nur einen neuen Absatz braucht. -- Tobnu 16:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine aktuelle Nachrichtenmeldung gehört nach Wikkinews. Später, wenn mehr Quellen und Fakten zur Verfügung stehen kann man eventuell ein eigenes Lemma erstellen, obwohl es da wohl besser ist das ganze in einen allgemeinen Berlin oder Philharmonie Artikel unterzubringen.--Kmhkmh 16:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist der folgenschwere Irrtum. Sowas gehört ganz sicher nicht in den Berlin-Artikel. WP:RECENTISM erklärt dir warum. @Oliver S.Y. "Frechheit", solchen Artikel ohne relevante Quellen für Fakten – der Stub hatte vier Weblinks, war also ausreichend belegt. Eine Frechheit lag somit nicht vor. Der Artikel ist mir übrigens egal, aber das laufende Mißachten der Regeln geht mir auf den Keks. Und ob es richtig ist, daß Benutzer:Tobnu als Admin den Artikel löscht, obwohl er bereits gleich als zweiter in der LD sein Statement abgegeben habe, bewzweifle ich ganz stark. --Matthiasb 16:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da aber keine vier unabhängigen Meldungen gesehen, sondern nur vier von dpa abgepinnte Agenturmeldungen. Wie auch immer, der Sachverhalt ist ja an sich unstrittig, insofern wäre imho ein Beleg auch ausreichend gewesen. Nur macht das die ganze Sache (noch) nicht relevant - und die Relevanz, de sich in fernerer oder näherer Zukunft ergeben könnte, beurteile ich ebenfalls skeptisch; bei Vorliegen echter Daten und relevanter Ereignisse wird sicher jeder Administrator, inklusive Tobnu (ob unter der Dusche oder nicht), den Artikel ohnehin freigeben. --Port(u*o)s 17:10, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht einmal 120 Minuten nach Ausbruch des Brandes - da kann keine Zeitung der Welt enz. Relevante und überprüfte Fakten belegen. Brandort und Anzahl der Einsatzkräfte - das reicht für eine Nachricht, aber nicht für Wikipedia.Oliver S.Y. 18:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diskussion und Beschwerde wegen Missbrauch der Adminfunktion durch Tobnu--Stzer 18:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht von Benutzer:Feba. Hier erledigt. --Logo 19:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Spannendes Leben. Nur Relevanz kann ich keine erkennenKarsten11 16:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der hat wirklich mal ne Menge gemacht, nur scheint nichts davon so bedeutend zu sein, dass er in eine Enzyklopädie gehört -löschen --Carlos-X 18:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito, trotzdem lieber 7 Tage--~~~~ Fragen?? 20:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma verfehlt Sippel2707 D R 17:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wundert sich noch einer, warum nach zwei Minuten ein LA auf einem Lemma besteht, das gerade mal einen Halbsatz enthält, aus dem nichts verständliches hervorgeht? :: defchris ]  : 18:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung Wildtierreservat füttern? 17:16, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Auch sprachlich und stilistisch nicht auf der Höhe. Löschen. --Mussklprozz 17:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wage ich zu bezweifeln, siehe Bearbeitungskommentar der 78er-IP Reichert, Carl-Ludwig (2001): Blues. Geschichte und Geschichten. München. 272 S.; Charters, Samuel B. (1962): Der Country Blues. Songs und Geschichten. München. 219 S. - allerdings tippe ich auf eine URV weil abgepinnt. :: defchris ]  : 18:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

La Folia (erledigt, redir, Neuordnung)

Artikel stammt von einer Konzertagentur; ist stilistisch ein Werbetext. (Das Ensemble geht ... sehr unkonventionelle Wege in neuen Klangdimensionen und bestechender Virtuosität.) Relevanz der Gruppe geht aus dem Artikel nicht hervor. Bitte in Löschdiskussion klären, ob Relevanz gegeben.

Falls die Entscheidung auf Löschen lauten, bitte nicht das Lemma als solches löschen, sondern den Artikel in der Version von Eisbaer2 in der Version von 11:47, 20. Nov. 2006, Redirect auf Folia (Musik), wiederherstellen.

--Mussklprozz 17:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Versuchen wir das doch mal bitte anders zu lösen: Bei den ganzen Redirects und der BKL auf Folia wird ja einem schwindlig:
  • Folia: jetzt BKL, an diese Stelle rückt Folia (Musik).
  • Folium wird per Typ2/3(?) BKL oben erwähnt.
Und die Redirects La Folia und La Follia werden dann auf Folia justiert, wenn die überhaupt Sinn ergeben. Falls nicht dann löschen.
Das Ensemble ist jedenfalls IMO nicht relevant, aber da braucht man keine Löschkeule, sondern braucht einfach nur zu revertieren, wenn's keine URV ist. Falls ja bitte zwischen WP:SLA und WP:URV wählen. :: defchris ]  : 18:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, das ist eine gute Lösung. --Mussklprozz 20:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und getan. --Mussklprozz 20:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Perfekt. :] :: defchris ]  : 21:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz dieses Mannes? Er hat im Alleingang beschlossen, als Präsidentschaftsanwärter zu kandidieren, wurde aber niemals in irgendeiner Vorwahl genannt; die einschlägigen WP-Artikel erwähnen ihn auch nicht. Und - das ist eigentlich das Highlight - der Link auf seinen en-"Artikel" bringt uns per Redirect zu einer Auflistung der Republikaner-Kandidaten. Wenn er also nicht mal den Kollegen zwei Türen weiter einen eigenen "Artikel" wert ist... Übrigens ist auf seiner Website das Wort "campaign" in Anführungszeichen gesetzt, was darauf hindeutet, dass es ihm damit auch nicht so ganz ernst war. --Scooter Sprich! 17:40, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, bei der wenn man die ersten paar Google-Hits (teilweise leider auf der Black-List) durchsieht war er zumindest offiziell Kandidatenkandidat, allerdings außerhalb Oregons ohne reale Chancen. Seine Kampagnen-Seite (http://www.2008-presidential-election.net/rp/michaelcharlessmith.html) gibt auch nichts zur Relevanz her. Er dürfte insgesamt eingutes Beispiel sein, dass reine aussichtslose Kandidatur nicht zu Relevanz führen muss. Löschen--Kriddl Disk... 08:53, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich völlig Zusammenhanglos...Titel ist "Produzierendes Gewerbe", beschrieben werden Dienstleistungen. Sollte es sich nicht um einen Irrtum handeln, der bald bemerkt und behoben wird, kann der Artikel m.E. so keinesfalls bleiben. --Dortmunderkai 18:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

geSLAt wegen völliger Fehlerhaftigkeit --WolfgangS 18:24, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

existiert schon als Kremstalbahn bzw. Teil von Pyhrnbahn --WolfgangS 18:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Denke auch Artikel loeschen. Redirect macht keinen Sinn. --Archwizard 19:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 09:28, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

800(achthundert) Teilnehmer weltweit, klar irrelevant, ANR schon gelöscht, LP lief negativ-- Schmitty 18:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnell behalten was der user auf seiner unterseite hat ist ja erst mal banane. Bunnyfrosch 04:28, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzprüfung verfehlt --WolfgangS 19:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, muss man nicht lange diskutieren. --Scooter Sprich! 19:17, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Kein Artikel und Google hier kennt den Begriff nicht einmal. --byggxx™ 19:00, 20. Mai 2008 (CEST

Wenn Du nicht in Google suchen kannst, dann glaubst Du natürlich, dass es diesen Begriff nicht gibt. Er ist aber ein gebräuchlicher Begriff im Karosseriebau: [12]
weiterer Ausbau jedoch erforderlich --WolfgangS 19:09, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Relevanz nicht dargestelltKarsten11 19:12, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Gemäß Stellenbörse gehört die Firma nicht zu den großen Playern im Markt. Hinweise auf Relevanz enthält der Artikel nicht. -- Karsten11 19:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Nachtrag: War hier in den LD. Löschantrag wurde zurückgezogen. Wenn die Darstellung des Marktes nicht so ist, wie in Stellenbörse dargestellt, sondern wie in der damligen LD vermutet, aber nicht belegt, ziehe ich natürlich auch gerne zurück. Aber ohne Beleg für die Marktposition ist das nix.Karsten11 19:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

quellenlose liste ohne jegliche abgrenzung, ab wann ein ort hier geführt wird. halte so etwas für unerwünscht, die letzten lks zu sowas, an die ich mich erinnere, sind Eisenschwein und Günni. Aktionsheld Disk. 19:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Komische Liste, welche Mikołajki neben Brügge und Petersburg stellt... Und dabei noch Berlin unerwähnt lässt... Möglichst schnell als überflüssig Löschen, da Basis wohl eher Reiseführer als Lexika sein werden.Oliver S.Y. 19:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was da Basis ist, ist unerheblich; nach WP:NK lassen wir uns vom allgemeinen Sprachgebrauch leiten und nicht von Lexika. Und das Vorhandensein dieses Begriffes ist wohl nicht zu bezweifeln. --Matthiasb 20:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als BKL ist dieser durchaus gebräuchliche Name IMHO durchaus in Ordnung. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oft benutzter Ausdruck. BEHALTEN Gary Dee 23:22, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, oft benutzt wird er schon - aber daraus eine Begriffsklärungsseite mit so einer seltsamen Liste zu machen, finde ich eher unglücklich. --Xocolatl 23:51, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL ists jedenfalls sowieso keine, wir haben da auch Jerusalem (Beiname) oder Nibelungenstadt (und von der sorte noch ein paar → Kategorie:Toponym) in dem stil: viel fehlt nicht, der autor sollte halt erklären, warum (ein link Venedig reicht, und belegen - daran leiden die anderen aber teils auch: am besten find ich noch Goldene Stadt, der erklärt uns, warum welche stadt so heisst -- W!B: 09:06, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 1.000€ dotierter LIteraturpreis der Stadt Wels. Relevanz nicht dargestellt. Falls sie doch besteht bitte darstellen.-- Tresckow 20:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Werbung für Auslegeblättchen --KeineWerbungBitte 20:20, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist kein Löschgrund per se! Fehlende Relevanz ist allerdings einer. Auslegeblättchen in 12.000-Auflage erreicht Relevanz nicht löschen --Wangen 00:05, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ach nein? WWNI: "3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen." --88.64.179.214 10:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Ziemlich erfundenes Wort für ein uraltes Angstphänomen --KeineWerbungBitte 20:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Ein Schlagwort und ein paar Beispiele ohne Quellenangabe, löschen --MBq Disk Bew 21:11, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso, die quelle habe ich doch immer angegeben? Aber es sind auch mehr als 350.000 Treffer, wenn man sucht [13] --Meta 91.35.186.35 09:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

genau 26, wenn man richtig sucht. --88.64.179.214 10:51, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Am Besten Löschen (oder zumindest komplett überarbeiten) --OB-LA-DI 10:08, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein netter Plauderzirkel gewesen zu sein, alles nette Leute, die sich in hypscher Atmosphaere in Bamberg zum Gedankenaustausch trafen, wie das all ueberall im Dritten Reich so ueblich war. Klartext: Ein Artikel der die (nationalsozialistische) Ideologie dieses Vereins nicht darlegt ist unhaltbar. Fossa?! ± 20:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das, es ist eine reine Auflistung der bekannten Daten, sonst nichts. leider gibt es Leute die Rot sehen wenn es um eine Zeit geht die auch lieber nicht existiert hätte. Ich bin weder rechts noch anderswie angehaucht. Dann müsste alle Dichter dieser Zeit,die hier in Wikipedia veröffentlicht sind herausgenommen werden. Alle Lexikas, die über diese Literaten schrieben eingestampft werden. Treibt mal nicht alles auf die Spitze der Übertreibung.--Norbert Haas 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mehr als peinlich, das Zitat der Zeit [14] reicht: "Dem sogenannten Bamberger Dichterkreis, einer sinistren Runde hitlertreuer Skribenten, war der Reiter »das Testament unserer Rasse – Volk, Reich und Führer wurden in seiner Gestalt geschaut«." So muss er gelöscht werden. Löschen. --jergen ? 21:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich plädiere: sperrt mich - sonst gibt es immer wieder "Auferstehung"(nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) ).Und >Fossa< lern erst mal dass nach 17 nicht 20 kommt und "hybsch" wird nach Duden auch anders geschrieben...--Norbert Haas 22:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum Schluß: Humor ist wenn man trotzdem lacht--Norbert Haas 22:53, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Toitsch schreibt man gemäß Duden auch anders. Soviel zum Humor. Und: Ein Artikel, indem man die Zugehörigkeit zur Nazizeit nur an den Jahreszahlen ablesen kann, ist unhaltbar. Wenn ihn jemand retten will, kann dieses Buch hilfreich sein. --Eintragung ins Nichts 23:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Recht verniedlichend, außerdem ist der Artikel sprachlich unter aller Kanone. Vielleicht wäre ein Neuanfang da besser. --Xocolatl 23:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Norbert, möglicherweise verfügen nicht alle Wikipedianer über ein Keyboard für Deutsch mit Umlauten und Eszett. Ob man in so einer Lage ein "ü" durch "ue" ersetzt (was immer einen etwas kraeftig-althochdeutschen Eindruck hinterlaesst) oder auf den Vokal y zuryckgreift, ist eine Frage des styles. Grysse, --Rosenkohl 10:09, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe mit erlaubt, etwas zur Einstellung der Teilnehmer in den Eingangssatz zu schreiben und einen Lückenhaft-Baustein zu setzen. Mit diesen Warnungen würde ich es lieber behalten als löschen. --HyDi Sag's mir! 10:38, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das hier der richtige Ort zur Diskussion dieses Komplexes ist, aber auf der Artikeldisk. zu Roland Betsch lesen es wohl weniger. Ich sah den Artikel in der Eingangskontrolle in dieser Version. Noch nie gehört von dem Mann, kurzer DNB und Google Books Check zum Fake-Ausschluss. So: existierte, aber merkwürdige Sekundärquellen, und vor allem wurde gar nicht erwähnt, dass der Mann ein gar nicht so kleines Licht in der Rosenberg-Truppe war. Somit sicher auch ein früher Nazi. Und sein Suizid incl. Ehefrau im April 1945 war nur einer Depression geschuldet, sicher. Eine pure Koinzidenz sozusagen. Das alles kommt im Bamberger Dichterkreis auch nicht durch. Ich habe im Betsch-Artikel ein paar Edits gemacht, ich bin mir aber aufgrund von ein paar Fundstellen bei Books / Scholar sicher, dass seine wesentlichen braunen Aktivitäten im Artikel ausgelassen werden. Zwar will ich nicht ohne weitere Prüfung tox zustimmen, aber die von Norbert Haas angelegten Biographieartikel im Umkreis des Bamberger Dichterkreises müssen überprüft werden. Minderbinder 10:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ausserhalb der Band im Artikel nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:37, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest Du ab und an mal Zeitung? TV? Radio? Alison Goldfrapp soll nicht relevanter als ein Reservespieler von SV Wehen-Wiesbaden mit einem Zweitligaeinsatz sein? Fossa?! ± 20:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lese den Antrag doch mal genau: im Artikel nicht erkennbar - das ist das Problem des Autors, nicht meines. --Eingangskontrolle 20:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hossa, ich bin mal einer Meinung mit Fossa ;-) Relevant ist die allemal. Ausbau des Artikels natürlich wünschenswert, aber klar zu behalten. Stefan64 20:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Außerdem ist im Artikel nicht erkennbar nur gut zum Begründen eines Antrages. Nachdem ja die Relevanz besteht, wie anderweitig festgestellt wurde, ist dies ein gültiger Stub, den man nach und nach erweitern kann. Behalten. --Matthiasb 20:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ja auch überhaupt keinen Ansatz, wann jemand „außerhalb der Band“ relevant ist und wann nicht. Gerade kürzlich wollte mir jemand weismachen, daß bei einem Bandmitglied kein eigenständiger Artikel behalten werden kann, die Infos aus dem Artikel über die Person aber auch nicht im Bandartikel platziert werden sollten, das sei dort zu speziell. Nun dann! -->nepomuk 22:42, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Dieser Artikel sollte nicht gelöscht werden, die Relevanz ist gegeben. Die Begründung des Löschantrages ist plausibel: "Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar". Das hat folgenden Grund: Der Artikel ist bisher nichts weiter als eine begonnene Übersetzung aus der Englischen Wikipedia. Diese habe ich begonnen, da ich geschockt war, dass Alison Goldfrapp hier fehlte. Ich werde die Übersetzung so bald wie möglich fortsetzen. Behalten. --88.75.21.198

Behalten Die Frau ist klar relevant, nur ihr Artikel ist halt ein Stub, so what? --Archwizard 10:44, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Masterpiece vom gleichen Autor wie der Bamberger Dichterkreis (siehe oben). Wundersamer Weise endet die geschichte der Juden in Bamberg im 17. Jahrhundert, ueber den Holocaust, der ist ja unappetitlich huellen wir lieber den Mantel des Schweigens. Fossa?! ± 20:40, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ach wie nett sind wir schon soweit Hexenjagd zu machen? Fossa ist auf die "Spielwiese" gelangt. und diese Seite ist noch nicht fertig, Sieht man ja daran,d aß sie im 17.Jh. aufghört, Es gibt anscheinend Leute die nicht zählen können. Bei denen kommt nach dem 17. Jahrhundert gleich das 20. Jahrhundert.--Norbert Haas 20:55, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die mittelalterliche Geschichte scheint mir bei flüchtiger Durchsicht recht solide bearbeitet. Natürlich ist der Artikel momentan ein Torso, der zu den in der LA-Begründung zum Ausdruck kommenden Befürchtungen Anlass geben kann. Sollte man vielleicht vorerst in den Benutzernamensraum verschieben, damit in Ruhe daran weitergearbeitet werden kann. Gruß, Stefan64 21:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlag finde ich gut. Macht das jemand? --Mbdortmund 21:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Endlich mal was vernünftiges hier zu lesen. Es muss für Leute - die Hexenjagd betreiben - doch peinlich sein. --Norbert Haas 22:19, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
in Benutzernamensraum verschoben zur weiteren Bearbeitung -- Achim Raschka 22:27, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Beiratmitglieds nicht erkennbar - zwei Bücher sind auch nicht genug. Eingangskontrolle 20:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Lektuere seines Wissenschaftlichen Lebenslaufs auf der Website duerfte die Relevanz verdeutlichen: klar behalten (ist mir seit langem ein Begriff) --Christoph Demmer 20:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist Professor. Sieben Tage, diese biographische Information (und hoffentlich noch einige andere) im Artikel unterzubringen. --[Rw] !? 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist apl. Prof. Es gab schon häufiger Unklarheit darüber, ob das genau wie ein Ordinarius behandelt werden soll. -->nepomuk 22:38, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle diese Erkenntnisse gehören in den Artikel... Kann es denn so schwer sein, die einfachsten Gesetze aus der Schule (wie schreibe ich einen Aufsatz/Referat) hier sinnvoll anzuwenden? --Eingangskontrolle 23:27, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum stellst Du überhaupt einen LA, ohne vorher auch nur ein ganz kleines bißchen recherchiert zu haben (in diesem Fall hätte ein Mausklick genügt)? Wenn Du das nämlich gemacht hättest (lt. WP:LR Deine Pflicht), hättest Du selbst deine einfachsten Gesetze aus der Schule anwenden können. Wieder ein klarer Mißbrach der WP:LK. -->nepomuk 07:12, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil dies eine Enzyklopädie werden soll und keine Anleitung zum Google doch selbst. --Eingangskontrolle 09:04, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK grenzen bewusst nur Junior-Professoren aus und beschränken sich nicht auf ordentliche Profs. Insofern ist die Relevanz klar. Sein wissenschaftlicher Werdegang ist auch drin. 'Behalten--Kriddl Disk... 09:24, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Günter Kehrer (LA entfernt)

Und auch hier ist die Relevanz im Artikel nicht zu erkennen - wie vermutlich bei allen Beiratsmitglieden, die mit fast identischem Text noch folgen werden Eingangskontrolle 20:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Professor für Religionswissenschaft und Religionssoziologie an der Universität Tübingen -> Behalten. --Christoph Demmer 20:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und woher hast du dieses Wissen? Bestimmt nicht aus dem Artikel, das steht es nämlich nicht drin. --Eingangskontrolle 23:25, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag vorhanden sein, wird aber im Artikel nicht nachgewiesen. So löschen. --Xocolatl 23:46, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Professor nun im Artikel (selbstredend mit Quelle), ebenso Link auf DNB-Eintrag, der deutlich mehr als 4 Werke aufzeigt behalten --Wangen 00:25, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

trollantrag (oder nächstes mal rk lesen) der mann ist als professor allgemein relevant und der artikel ist mehr als ein gültiger stub schnell behalten Bunnyfrosch 04:30, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gemäß LAE entfernt. RK falsch angewandt (=vorher nicht recherchiert). -->nepomuk 07:18, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach durch LA angestoßener Verbesserung des Artikels formaler Löschgrund entfallen. --Eingangskontrolle 09:14, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das naechste Meisterstueck unseres profilierten Autors der Bamberger Geschichte. Nichts substantielles zur Ideologie, dafuer aber als „Ehrung“ eine Auszeichnung des Deutsches Kulturwerk Europäischen Geistes. Relevant ja, aber solange keiner den Artikel vernueftig schreibt, und das ist schwierig, weil Sachkenntnis gefragt ist, loeschen Fossa?! ± 20:47, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt es sehen Leute ROT geht es um diese Zeit. Ich beurteile nicht, ich setze nur Daten zusammen. Und Preise irgendwelcher Art vergebe ich auch nicht. Ausserdem hinter Anonymität sich zu verstecken spricht auch nicht für Charakter.--Norbert Haas 20:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig distanzlos, NPOV sieht anders aus. Im Prinzip muss der gesamte Hauptteil im Rahmen der Neutralisierung entfernt werden - dann ist aber kein Artikel mehr übrig. So löschen. --jergen ? 21:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Grässliches Deutsch: "Sein Vorbild Friedrich Nietzsche, in dem er ein Fanal der Zukunft sah, verfasste er..." --Mbdortmund 21:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen: es ist amüsant die "Beurteilungen" zu lesen!!!(nicht signierter Beitrag von Norbert Haas (Diskussion | Beiträge) )
Aus einem zumindest sprachlich sonst ordentlichen Artikel einen verunglückten Satz herauszuziehen, ist befremdlich, zumal man das schnell selbst hätte ändern können. -->nepomuk 22:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schön, endlich zu merken, woher der Inklusionisten-Wind weht --84.171.238.54 23:08, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schön endlich wieder hier vernünftig reden zu hören. Ich nehms mit Humor, denn wer kritrisiert der bleibt...--Norbert Haas 22:57, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kritik ist ein Verpflichtungsbegriff, Du kritisierst nicht, Du schreibst unhaltbare Artikel. Nicht alle, BTW, ich bin die mal durchgegangen, die meisten sind einfach nur ein bisschen lacklustre. Fossa?! ± 23:00, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich setze nur Daten vor. Und erarbeite keine Wissenschaft. Ich beurteile keine Zeit und ihre Personen. Für mich ist Geschichte, trotz Auswirkung auf die Gegenwart nur Daten, denn Geschichte ist nicht zuändern. Übrigens ich nehms mit Humor, denn wer kritisiert wird, den hört man. Zu, Schluß: Für mich ist die Angelegenheit damit in allen Punktgen und Artikeln erledigt. --Norbert Haas 23:37, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Joah, Solche Daten. Ein voelkischer Ideologie ist halt irgendwo Ehrenbuerger. Das Faktum stimmt natuerlich. Fossa?! ± 23:41, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doppelbapperl sind irgendwie unpraktisch. Das Ding war seit dem 15. in der QS und hat die auch nach wie vor nötig. Relevanz ist, wenn die Angaben im Artikel stimmen, nicht zu bestreiten. Ein paar Tage mehr hätte man den QSlern schon gönnen können. In den jetzt noch verbleibenden 7 Tagen in Ordnung bringen und dann behalten wäre das Beste. --Xocolatl 23:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Über diese Glocke steht im Artikel Fechten schon etwas auch in Details. Sollte dies zum Löschen führen, müsste auch die Seite Glocke (Begriffsklärung) verändert werden, damit dieser Link nicht als rothinterlegt darsteht! --Crazy1880 20:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. sinnvoller Stub. --Mbdortmund 21:33, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Klinge (Fechten), Griff (Fechten), Spitzenhülse (Fechten) und Spitzenkopf (Fechten), dann hätten wir alle Bestandteile der Waffe beim Fechten. (vgl. auf dieser Seite). Einzelteile der Waffe gehören m.E. in den Hauptartikel. (Nur mal als Perspektive -> Die Kleidung kann man noch in deutlich mehr Artikel zerlegen :)) löschen --Wangen 00:48, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<Übertrag eines Diskussionsbeitrags aus dem Artikel>

Wenn dann sollte man den Teil über die Glocke aus dem Fechtartikel entfernen und in diesen Artikel einfügen. Ganz einfach aus dem Grund dass falls jemand nach der Glocke sucht er diese auch seperat finden kann und sich nicht den Ganzen Artikel durchlesen muss.TheKingOfBlues 20:54, 20. Mai 2008 (CEST)

</Übertrag>--blunt? 09:04, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht Relevant -- 84.61.202.240 20:56, 20. Mai 2008 (CEST)

und der wahrscheinlich auch nicht Johannes Neumann (Soziologe)

Keine relevante Löschbegründung, sollen das zwei LAs sein? Plädiere wegen Schlamperei für Nichtbefassung. --Mbdortmund 21:31, 20. Mai 2008 (CEST

Du hast Recht, ist Formal falsch, macht Ihn deswegen aber doch nicht Relevant. 84.61.202.240

Chefarzt am Hamburger Universitätsklinikum reicht dicke, und das stand auch schon im Artikel. IP mal paar Stunden sperren wär angesagt. --Port(u*o)s 22:15, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Er hat sich ja unten entschuldigt und zurückgezogen, das sollte schon gewürdigt werden. -->nepomuk 22:30, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war erstens danach und zweitens hat er keineswegs irgendwas zurückgezogen – der Artikel trägt den Baustein nach wie vor. Aber is ja jetz eh wurscht. --Port(u*o)s 01:54, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant wenn überhaupt im Zusammenhang mit dem im Artikel genannten Fernsehsender Düzgün TV. Als Einzelperson auf keinen Fall relevant. -- Jens 21:15, 20. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]

Als Medienunternehmer mit Einfluss m.E. relevant. behalten --Mbdortmund 21:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Medienunternehmer mit Einfluss" ... ja, Düzgün TV, 2006 mit sechsstündiger Sendezeit, strebt laut Artikel noch 24-Std.-Programm an, nach Insolvenz in die Türkei umgesiedelt, Düzgüns Fleischhandel wurde ebenfalls geschlossen - klar löschen. --62.203.3.132 04:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Personen nicht -- 84.61.202.240 21:42, 20. Mai 2008 (CEST)

Welche hast du angewandt? Immerhin drei selbständige Schriften, und das soll nur eine Auswahl sein. -->nepomuk 21:59, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war ja wirklich arg dünn. Mit dem Nachtrag von drei Büchern und seinen Professuren ist die Relevanz aber wohl deutlich. Vielleicht kann der LA jetzt zurückgenommen werden, oder muss ich seine restlichen Werke auch noch rausfummeln? --Port(u*o)s 22:07, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ihr hab Recht, LA war wohl ein schlecht recherchierter Schnellschuß 84.61.202.240

Neumann wurde 1995 emeritiert. war zum Zeitpunkt der Antragstellung der einzige Hinweis auf Relevanz. Aber wer eine Mission zu erfüllen hat, kann sich ja nicht damit aufhalten alle Neueinträge fertig zu bearbeiten. --Bahnmoeller 23:21, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ist schon alles gesagt, als professor relevant, da sollte die ip wohl etwas grünlicher la stellen schnell behalten Bunnyfrosch 04:33, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
LA gemäß LAE (alter) Fall 2b) entfernt. WP:RK falsch angewendet. -->nepomuk 07:22, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mike Maas (erl. WP:LAE Fall 1)

Erfüllt m. E. derzeit nicht die WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren -- Rolf H. 22:04, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich will mich nicht dazu äußern, ob Maas nun minutiös die RK erfüllt. Aber: Es ist schön höchst eigentümlich, dass dieser LA fast auf die Minute genau im selben Moment gestellt wird, in dem der Schauspieler eine höchst publicityträchtige Rolle im nächsten Bully-Herbig-Film bekommen hat. Zu jedem Zeitpunkt vorher - der Artikel existiert schon drei Jahre - hätte ich den LA evtl. nachvollzogen. Aber jetzt? Sorry, Rolf H., dieser LA ist schon durch seinen Zeitpunkt absurd. Behalten. Gruß --SJuergen 23:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
der Herbig-Film wird voraussichtlich im Sommer gedreht und kommt erst im Jahre 2009 in die Kinos. In seinem vorherigen Schauspielerleben hat er nur Minirollen bekleidet. Wenn die Teilnahme an einer Casting-Show für die Besetzung eines zukünftigen Filmes als Alleineinstellungsmerkmal angesehen wird, ziehe ich den Antrag natürlich zurück. Ich habe gestern übrigens auch einen SLA für einen Artikel über einen anderen Kandidaten aus der Show gestellt – dieser ist allerdings nur Zweiter geworden. Maas erfüllt m. E. erst die Relevanzkriterien, wenn der Film in die Kinos kommt. -- Rolf H. 05:49, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wirklich, da gibt es unbedeutendere Schauspieler im Wiki. "Wickie" wird in nächster Zeit wohl oft abgefragt werden und ich fände es eine Schande, wenn man in Wiki dazu (und zu den Schauspielern dieses Films) keine Infos abfragen könnte.

Behalten. Leonardo 09:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Filmschauspieler möglicherweise tatsächlich unter den RK, als Theaterschauspieler scheint er sie zumindest knapp zu reißen. Teilnahme an der Casting-Show schadet insofern nicht.--Kriddl Disk... 09:37, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, die Hauptrolle in Zwerg Nase überzeugt mich.

Löschantrag zurückgezogen nach WP:LAE Fall 1. --Rolf H. 10:00, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest aus diesem höchst mageren Artikel geht nicht hervor, daß dieser Verein Relevanz besitzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:31, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Privatverdacht: Privattheorie zu Primzahlen + leicht wirr: Es wird kaum klar gemacht, was Stempelzahlen sind, können und wollen. Die Weblinks hätte ich gemäß WP:WEB entfernt (ich hab bei keinem was zu Stempelzahlen gefunden), wenn ich nicht den LA gestellt hätte. Keinerlei Quellen, keine Googletreffer, was auch schon auf der Disk vermerkt wurde. Keine Interwikis und keine Backlinks (nur als Hinweis ;-)), dafür aber mehrere Vermutungen und ein Ton, der mich an Primär-Recherche erinnert (auch auf der Disk). Für Mathematiker: Die schärfere (imho nicht äquivalente) Formulierung der ersten "Stempelzahlvermutungen" ist definitiv falsch, 977 ist ein nichttriviales Gegenbeispiel. Ich schreib das in Anführungszeichen, da das altbekannte Vermutungen sind, die ohne Stempelzahlen auskommen. --χario 22:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. doppelt... --Djmirko 22:52, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Moment tatsächlich kein Mehrwert gegenüber dem Hauptartikel. Ich wage auch zu bezweifeln, dass da noch so viel kommen kann, dass eine Auslagerung gerechtfertigt ist. -- MonsieurRoi 23:11, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist so gedacht, das dort noch mehr entsteht, bzw. überhaupt die Chance besteht mehr Wissen über Leopard zu konzentrieren. Es wird noch ein bisschen mehr kommen - mit der Zeit sowieso. Gibt ja auch in der englischen Wikipedia einen extra Artikel dazu. --Marcel601 23:18, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die englische Wikipedia ist aber nicht das Maß aller Dinge. Die Infos die derzeit in dem von dir verfassten Artikel stehen, sind fast 1 zu 1 im Hauptartikel zu finden. Also, da muss schon noch viel passieren, dass der Artikel bleibt. Ansonsten: Löschen Gruß --Djmirko 23:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Während zu jedem Windows-Fitzelchen große Abhandlungen geschrieben werden, soll hier alles ion den Sammelartikel. Zugegeben ist die Auslagerung noch nicht zwingend, ich denke aber, dass da schon noch Einiges hinzukommen wird. Relevant genug ist es allemal. Behalten.--HyDi Sag's mir! 23:45, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, dann haut mal in die Tasten ;-) -- MonsieurRoi 00:39, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muß leider mit HyDi konform gehen. Die Relevanz nicht massenbetreffender Artikel wird stets infrage gestellt - Leider ... Ich denke auch, das der Artikel noch um einiges ergänzt wird, zumal Leopard äußerst viele Funktionen bietet, die auf den ersten Blick nicht sofort ersichtlich werden. Dafür wäre dieser Artikel ideal. Meinerseits Behalten. Dann muß aber tatsächlich Worten Taten folgen. --Smart 02:15, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Version löschen, bei großzügigem Ausbau behalten. Übrigens zieht der Vergleich mit Windows nicht, da das Mac OS X immer den gleichen Namen behalten hat. --my name 00:45, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seien wir mal konstruktiver: Wer würde sich denn bereit erklären, mir beim Ausbau des Artikels zu helfen? --Marcel601 00:58, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht täusche ich mich, aber mir scheint die Gruppe erfüllt die Relevanzkriterien in keiner Weise. Kein Album in der Top 100 der Schweiz, was bedeutet dass die nötigen Verkäufe nicht annähernd erfüllt wurden. (nicht signierter Beitrag von Breitenrain (Diskussion | Beiträge) )

Frequenzen Musikfestival (schnellgelöscht)

Relevanz? --Djmirko 23:29, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gar keine. Werbegeschwurbel --KeineWerbungBitte 23:34, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, kein Artikel und Werbung. --AT talk 23:35, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

DeinLieblingsCastro (schnellgelöscht)

Vermutlich irrelevant nach WP:RK. Keine Vertriebsquellen für Tonträger gefunden. Weblinks beziehen sich fast ausschließlich auf Youtube Videos. GDK Δ 23:43, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade bis zur Schmerzgrenze, die in absoluter Rekordzeit erreicht war, ein MP3 angehört und bin fast geneigt, ein Alleinstellungsmerkmal zu erkennen: Untalentiertester Nachwuchsmusiker Deutschlands. Daher völlig zu Recht schnellgelöscht. Stefan64 23:58, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um dem Besipsiel von Fossa zu folgen: NPOV. Wer für den Stürmer und den späten Kladderadasch geschriebrn hat muss auch im Artikel klar als Nazi gebrandmarkt werden. Wenn wir so weiter machen gilt Hitler in zwanzig Jahren als genialer Autobahnbauer, über den die Inselaffen seltsame Witze machen. tox Bewerte mich! 23:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wäre mir neu, dass wie Personen in unseren Artikeln *brandmarken* wollen. Sein wirken in der Nazizeit muss natürlich rein, kein Frage, aber ansosnten ist das ja schon mal was. Hätte in so einem Fall nicht erst einmal ein Lückenhaft- oder Neutralitätsbaustein genügt? --HyDi Sag's mir! 23:50, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder [Bearbeiten]Stefan Andres, (* 26.6.1906 in Breitwies bei Dhrönchen (Trier); † 1970 in Rom); Teilnehmer der Dichterkarawane. Ludwig Friedrich Barthel, (* 12.6.1898 in Marktbreit; † 14.2.1962 in München); 1939 in den Dichterkreis aufgenommen. Max Barthel, (* 17.11.1893 in Dresden-Loschwitz; † 20.6.1975 in Waldbröhl); Teilnehmer der Dichterkarawane. Roland Betsch, (* 3.11.1888 in Pirmasens; † 8.4.1945 in Ettlingen gemeinsam mit der Ehefrau); Teilnehmer der Dichterkarawane. Hans Brandenburg, (* 18.10.1885 in Wichlingshausen; † 8.5.1968 in Bingen); Teilnehmer der Dichterkarawane. Bruno Brehm, (* 23.7.1892 zu Laibach in Krain, † 5.6.1974 in Bad Aussee, Steiermark); k&k Hauptmannssohn; 1938 in den Dichterkreis aufgenommen. Friedrich Deml, (* 15.2.1901 in Ebrach; † 1994 in Bamberg); 1938 in den Dichterkreis aufgenommen. Hans Franck, (* 30.7.1879 in Wittenburg/Mecklenburg; † 11.4.1964 in Schwerin-Frankenhorst/Mecklenburg); Teilnehmer der Dichterkarawane. Otto Gmelin, (* 17.9.1886 in Karlsruhe; † 22.11.1940 in Bensberg); 1936 in den Dichterkreis aufgenommen. Heinz Grothe, (* 24.3.1912 in Berlin, †); 1938 in den Dichterkreis aufgenommen. Curt Hotzel, (* 20.4.1894 Leipzig; † 10.8.1967 in Berlin-West); 1939 in den Dichterkreis aufgenommen. Hans Christoph Kaergel, (*6.2.1889 in Striegau zu Schlesien; † 24.4.1946 in Breslau im Kletschkauer Kerker); Teilnehmer der Dichterkarawane. Felix Lützkendorf, (* 2.2.1906 in Leipzig; † 19.11.1990 in München) Herybert Menzel, (* 10.8.1906 in Obornik/Posen; † Februar 1945 in Tirschtiegel); 1939 in den Dichterkreis aufgenommen. Josef Friedrich Perkonig, (* 3.8.1890 in Ferlach im Rosental; † 8.2.1959 in Klagenfurt); 1938 in den Dichterkreis aufgenommen. Ernst Ludwig Schellenberg, (* 16.6.1883 in Weimar; † 7.11.1964 in Weimar); Teilnehmer der Dichterkarawane. Gerhard Schumann, (* 14.2.1911 in Eßlingen); 1939 in den Dichterkreis aufgenommen. Heinz Steguweit, (*19.3.1897 in Köln); 1940 in den Dichterkreis aufgenommen. Hans Wurzer, (* 1.8.1893 in Altenstadt bei Weiden; † 5.1.1955 in Amberg); 1939 in den Dichterkreis aufgenommen. Heinrich Zerkaulen, (* 2.3.1892 in Bonn; † 13.2.1954 in Hofgeismar); Teilnehmer der Dichterkarawane.

Grässlichstes Deutsch (bzw. z. T. gar keins), sicher ein QS-Fall. Aber die Löschantragsbegründung leuchtet mir nicht ein. --Xocolatl 00:12, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir schon. In der vorliegenden Form ist der Artikel unbrauchbar und kein Artikel für eine Enzyklopädie. In den letzten Tagen sagte jemand sehr schön (sinngemäß): Die Löschhölle ist die effektivste QS. Also überarbeiten oder löschen. --Gudrun Meyer 00:15, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du mögest mir bitte diesen Gedankengang erläutern. 1. Welche Form ist warum unbrauchbar? 2. LK als QS zu mißbrauchen, ist nicht sinnvoll. 3. Warum überarbeitest Du nicht selbst, sondern deligierst? 4. Eintrag im DLL reicht zum Nachweis der Relevanz, was ist eigentlich nochmal die nachvollziehbare Löschbegründung? -->nepomuk 07:27, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Montemurro (erl.)

Grund: das ist nicht mal in der Nähe eines Artikels. SLA wurde von einem Benutzer entfernt --KeineWerbungBitte 23:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

20. Mai 2008, 23:55:41 Tilla (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Montemurro“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: {{sla|kein Artikel. --HyDi Sag's mir! 23:51, 20. Mai 2008 (CEST)}} {{Löschantragstext|tag=20|monat=Mai|jahr=2008|titel=Montemurro}}Grund: das ist ni...') (wiederherstellen)

Dieses Programm scheint abseits der Apple II-Fangemeinde keine Relevanz zu besitzen. QS brachte leider auch nichts, darum LA. Thomas S. 23:54, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]