Harun Yahya

türkischer Sektenführer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2005 um 16:21 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) (Werke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Harun Yahya (*1956 in Ankara) heißt mit richtigem Namen Adnan Oktar. Der türkische Muslim ist bekannt für seine Kritik am Darwinismus und Materialismus. Er ist Autor zahlreicher, in viele verschiedene Sprachen übersetzter literarischer Werke, darunter auch Kinderbücher wie "Kinder: Darwin hat die Unwahrheit gesagt!". Nach Ansicht des Kreationisten Yahya ist die Evolutionstheorie durch die moderne Wissenschaft bereits vollständig widerlegt. Weitere Themen, mit denen sich der Autor befasst sind vor allem der Zionismus, dem er rassistische Tendenzen nachsagt sowie der (schädliche) Einfluss der Freimaurerei. Der sunnitische Autor bestreitet den Tod Jesu Christi, vielmehr sei er entrückt worden und werde in der Endzeit auf die Erde zurückkehren. Wie viele Christen auch lebt er in Naherwartung und sieht Endzeit und das Jüngste Gericht in greifbarer Nähe.

Yahyas Herangehensweise an diese Themen zeichnet sich durch eine starke Ausrichtung an wissenschaftlichen Vorgehensweisen und an den Inhalten des Koran aus, worin er selbst keinen Widerspruch sieht. Kritiker werfen ihm jedoch logische Fehler vor. Bis Ende der 90er Jahre außerhalb der Türkei wenig beachtet, ist er heute Autor betreibt er heute einer Vielzahl mehrsprachiger Websites mit Titeln wie "Islam verurteilt Antisemitismus" oder "Evolutionsschwindel". Auf diesen technisch gut gemachten Websites sind viele seiner Bücher (als PDF-Datei) und Filme kostenlos herunterzuladen. Ziel dieser Webseiten ist es nach eigener Aussage, das eigene Weltbild weltweit zu verbreiten, Nicht-Muslime zu Allah zu führen und Muslime in ihrem Glauben zu festigen.

In der türkischen Sprache gibt es eine wahre Flut reich bebilderter Bücher und Video-CDs. Gelegentlich werden einige seiner Filme auch in religiös-konservativ ausgerichteten Fernsehstationen wie TV5, Kanal 7 und Nur TV ausgestrahlt. Die Filme haben ein reichaltiges Spektrum, in denen es um Themen wie Evolution/Schöpfung, Natur, Geschichte, Kommunismus, Zionismus, Sozialdarwinismus, Politik und religiöse Erziehung (im Sinne des Islam) geht. Sie sind mit Musik untermalt mit einigem technischen Aufwand produziert. Vom Inhalt her sind ein Teil der Filme wissenschaftlich orientiert (mit Ausnahme von Filmen die sich rein mit Lehren des Koran befassen), jedoch wird in den meisten Filmen recht oft auf den Koran verwiesen. In manchen Filmen wird auch die national-religiöse Prägung der Türkei deutlich, wie im Film Die Welt hat ein neues Osmanentum nötig. Viele Filme zum Thema Evolution/Schöpfung sind ähnlich wie die Werke wissenschaftlicher Kreationisten, nur dass hier nicht auf die Bibel verwiesen wird sondern auf den Koran. Viele der verwendeten Quellen sind aus verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen und werden angegeben. Die Machart der Filme hat offenbar nicht nur den Zweck der Information sondern auch der Propaganda. Viele seiner Gedanken - wie gewisse Verschwörungstheorien durch den Zionismus oder dem Freimaurertum - sind aber durchaus in der islamischen Welt weit verbreitet und spiegelt einen Teil der Kultur wider, aus dem der Autor stammt.

In Englisch gibt von ihm eine ganze Reihe von Büchern und DVD-Filmen. Auf Deutsch gibt es eher wenig Veröffentlichungen (abgesehen von Yahyas Webseiten), die zum Teil auch wieder vergriffen sind.

Harun Yahya wird wegen seines antisemitischen Werkes "Die Holocaust-Lüge" kritisiert. Mindestens bis Oktober 2000 war dieses Werk online abrufbar. Dieses Buch wird jedoch nicht mehr angeboten und auch andere antisemitische Äußerungen wurden aus dem Online-Angebot entfernt (Verfassungsschutzbericht Baden Württemberg 2003). In einer neueren Veröffentlichung erkennt Yahya den Holocaust in vollem Umfang an, wenngleich er die Instrumentalisierung durch die Juden kritisiert.

Einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten vom 23. Dezember 2000 zufolge existiert eine antisemitische Harun-Yahya-Bewegung, deren Schriften in der Europazentrale der Milli Görüş vorhanden gewesen seien. Milli Görüş distanziert sich jedoch ebenso von Harun Yahya wie dieser umgekehrt von Milli Görüş: "Wir haben Harun Yahyas Bücher in den Moscheen verboten, bevor der Verfassungsschutz wusste, wer Yahya ist.", so Mustafa Yeneroglu, stellvertretender Generalsekretär der Milli Görüş im Interview mit der taz, erschienen am 7. 5. 2004.

Harun Yahya ist Ehrenpräsident der Science Research Foundation (Stiftung für wissenschaftliche Forschung).

Werke

  • Seine zahlreichen Druckschriften sind nicht über den Buchhandel erhältlich.

Siehe auch

Von Harun Yahya

Science Research Foundation

Von Kritikern