Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2008 um 19:24 Uhr durch Kungfuman (Diskussion | Beiträge) (Porsche 917/30). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ich schlage vor eine Kategorie für Artikel zu schaffen, die sich mit dem Exil in Zürich beschäftigen. Zürich ist zu vielen Zeiten eine Hauptstadt des europäischen Exils gewesen und es ist zur Zeit schwierig die vielen Hinweise zum Thema in Wikipedia aufzufinden. Unterkategorie/Hauptkategorie: Ich konnte noch keine Kategorie finden, der ich dies als Unterkategorie zuordnen könnte. Zum Namen: Ich habe auch überlegte die Kategorie Exil (Zürich) zu benennen halte das aber nicht für präzise genug, wie sich an der Bennenung Kategorie Exil (Österreich) zeigt, die dem Namen nach sowohl Artikel zum Exil in Österreich als auch zum Exil aus Österreich heraus beinhalten könnte, des eigenen Selbstverständnisses nach aber nur das letztere tun möchte. Und zum Schluss: Ich versuche das erste mal eine neue Kategorie zu schaffen und bitte um Nachsicht und Unterstützung, wenn ich hier Fehler mache. Danke. Kpliessmann

Tut mir leid, dass ich dich vor den Kopf stoßen muss, aber ich habe einen Löschantrag zu dieser Kategorie gestellt. Begründung aus dem Antrag:
„Brauchen wir diese Kategorie? Wenn wir mit so was erst mal anfangen, wächst der Kategorienapparat rasch ins Unermessliche – schließlich brauchen wir dann Exil in Basel, Exil in London, Exil in New York, Exil in Brüssel; um nur die allerwichtigsten zu nennen, neben Exil in Korsika und weiß der Himmel was noch alles... Deshalb Löschantrag.“
Grüße, inspektor godot 17:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Insepektor Godot,
Ich freue mich über die Antwort. Noch mehr freue ich mich, wenn jemand (nämlich ich) der erstmals etwas Neues probiert (siehe oben) konstruktiv begleitet wird. Vielleicht gibt's ja in die Richtung noch etwas Unterstützung, das wäre nett.
Nun zur Kritik: Ich denke die Tatsache, dass man andere Kategorien ähnlicher Art anlegen könnte (New York, London etc.) ist an sich noch kein Grund diese abzulehnen. Und am Beispiel Korsika sieht man den Unterschied und die Begründbarkeit: Es gab einige wenige Zentren des Exils und dann gibt es sicher eine große Anzahl von Orten, die eben keine Zentren waren und wo ein Kategorie beliebig wäre. Im Speziellen: Das interessante ist, dass Zürich im Verhältnis zu seiner Größe tatsächlich ein überproportional bedeutendes Zentrum des Exils war. Sicher ist die Kategorie vielleicht nicht die einzige Form dies zu dokumentieren, aber meiner Ansicht nach eine mögliche Form und ich lade jedermann herzlich ein zusätzlich einen Artikel zu verfassen.
Grüße, Kpliessmann 17:50, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt da ein: Richard Wagner, Thomas Mann, Stefan Zweig, Rosa Luxemburg. Aber es gibt noch viel mehr... Gruss, --Markus 20:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund meiner Beschäftigung mit Jo Mihaly ist mir ebenfalls aufgefallen, daß Zürich ein wichtiger Ort für Exilanten war und daß dort sogar Unterstützungsnetzwerke entstanden sind. Aus diesen Gründen scheint es mir plausibel zu sein, sowohl eine Kategorie einzurichten als auch in einem eigenen Artikel das genauer zu dokumentieren. Deshalb gerne behalten. --Drstefanschneider 21:50, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber könnte man das nicht einfach in den Artikel Zürich oder Geschichte der Stadt Zürich einbauen? Nötigenfalls als Auslagerungsartikel bzw. Liste Exil in Zürich oder ähnliches. Wir haben doch ohnehin schon genug Kategorien, und nicht zuletzt aus systematisch-logischen Gründen (plus Nachahmungs- und Ausuferungsgefahr!) wäre diese Kategorie wirklich nicht sehr sinnvoll. inspektor godot 23:06, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin ebenfalls für behalten. Ich finde die Kategorie "Exil in Zürich" sehr nützlich – Dank an Kpliessmann für die Einrichtung! Die politische Emigration folgt bestimmten Routen und Exilanten lassen sich bevorzugt in bestimmten Städten nieder, nicht aus freier Wahl, sondern weil man sie dort duldet und weil dort schon Schicksalsgenossen sitzen, die ihnen weiterhelfen. Insofern teile ich nicht die Befürchtung von inspector godot, dass es ein Überwuchern von Kategorien geben wird: "Exil in Ahmsen", "Exil in Biemsen", "Exil in Hintertuendorf". Für denkbar halte ich jedoch eine Oberkategorie "Stätten (oder Städte) des Exils" mit Zwischenkategorien "in Europa", "in Amerika". Dass "Exil in Zürich" den Anfang einer solchen neuen Faser im WP-Kategoriensystem macht, ist kein Zufall; schließlich war die Stadt Schrittmacherin im Liberalisierungsprozess der Schweiz und die Schweiz über 200 Jahre lang klassische Zufluchtstätte radikaler europäischer Geister (siehe {{{Autor}}}: Das liberale Assylland des 19. Jahrhunderts. In: Historisches Lexikon der Schweiz.). – Ein inhaltliches Kriterium, ob man eine Kategorie "Exil in X" einrichtet, ergibt sich vielleicht daraus, ob es in der betreffenden Stadt X eine Exiltradition gibt, nämlich ob die Exilanten darin bedeutende Spuren hinterlassen haben. Das ist in Zürich eindeutig der Fall, um bloß an das Wirken Gottfried Sempers oder Richard Wagners zu erinnern. Dass die Beiträge von Exilanten in den betreffenden Stadtartikeln nicht fehlen dürfen, versteht sich. Im Augenblick sieht es da im Artikel Geschichte der Stadt Zürich noch etwas unbefriedigend aus, andererseits darf man einen wohlausgewogenen Artikel nicht mit Namen überfrachten. Bleiben also ausgelagerte Namenslisten, "Exilanten in X". Ich halte dies für die zweitbeste Lösung. Eine Kategorie ist m.E. besser, weil stets präsent. Sie wirkt wie ein "tag". Listen muss man suchen. Wenn ich z.B. im Artikel über Theodor Mommsen lese, dass er wegen seiner Beteiligung am Dresdener Maiaufstand 1851 aus dem Hochschuldienst entlassen wurde und danach zwei Jahre an der Universität Zürich lehrte, wird nicht klar, dass es eine Eingenschaft dieser Stadt und ihrer Universität war, Leute wie ihn anzuziehen, und dass er einer Route folgte. Bei der Kategorie-Lösung bin ich dieser Information einen Mausklick nahe (unten auf der Seite). Bei der Listenlösung finde ich sie erst über Zürich, Geschichte der Stadt Zürich und Exilanten in Zürich. –-Lesabendio 02:17, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde eine solche Kategorie übertrieben. Kategorien sind aufwändig zu warten und geben nur einen Überblick über die Artikel zum Thema, aber nicht einen Überblick über die Thematik. Ein Artikel Exil in Zürich, der die Bedeutung der Exilanten thematisiert, wäre der richtige Weg. In Artikel umwandelnLirum Larum ıoı 10:48, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt gemäß Diskussion. --elya 20:49, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einordnung von Benutzern nach Arbeitsphilosophie geht doch etwas zu weit --217.87.134.81 16:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA exkludiert. --Fritz @ 17:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Country Rap (schnell gelöscht)

Quellenlose Behauptungen, deren Relevanz und Fundiertheit (Als Erfinder des Begriffes Country Rap gilt der deutsche Rapper Fully Designz) höchst zweifelhaft sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Genrewahn im Faxstil. Löschen. -- Cecil 01:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen --Thornard, Diskussion, 04:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kein Fachbegriff! Schnelllöschen. --Lipstar 11:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Martin Se !? 11:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

reichlich knapper Bandartikel mit nur einer "echten" CD, ob eine niedrige Positionierung in den DAC reicht? Würde mich alles nicht stören, wenn mehr zu erfahren sei und nicht gleich prominent in Future Pop verlinkt wird --Zaphiro Ansprache? 01:15, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdisku wegen relevanz hatten wir ja erst vor kurzem, da wurde der LA zurückgenommen weil relevanz gegeben ist, was ist denn dann jetzt die Löschbegründung? --Lidius 02:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Band, deren Sänger den Lehrstuhl einer Universität hat braucht erst recht Quellen, reichlich unbelegte Schwurbeleien --Zaphiro Ansprache? 01:25, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das er den Lehrstuhl hat geht ja aus der verlinkten Uni HP hervor (als Prof mit 2 Sachbüchern könnte er wohl sogar allein relevant sein) und relevant ist die Band auch (mehrere CDs bei Amazon erhältlich). Einzig für die inhaltliche Beschreibung der Musik fehlen Quellen, aber dafür ist der Quellen Baustein da, den du ja selber 2 Minuten vor deinem LA gesetzt hast. --Lidius 02:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Mitglieder einer Gruppe wegen Verdiensten auf einem ganz anderen Fachgebiet eigenständig relevant sein können, hat keinerlei Auswirkungen auf die Relevanz dieser Gruppe (weder negativ noch positiv) --Eingangskontrolle 19:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Goloci (schnell gelöscht)

Relevanz? Artikel? -- Cecil 01:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wohl nicht gegeben - Löschen Duracell 01:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder noch zudem wiedergänger--Martin Se !? 11:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wieder eine Band, die zwar prominent verlinkt wird, aber seit Mitte letzten Jahres trotz entsprechender Bausteine nicht ausgebaut wurde --Zaphiro Ansprache? 01:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Bei imdb laufen alle ihre Rollen unter 'ferner liefen', selbst die angebliche größere Rolle in Kanak Attack (wobei die Figur nicht mal einen richtigen Namen hat) -- Cecil 02:00, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, auf 10 Einträge in der IMDB muss man ja nun auch erst mal kommen, ich meine mal behalten und QS. --Schnatzel 13:51, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso QS, der Artikel ist ja ordentlich formatiert und auch die QS kann nicht auf Zuruf Relevanz produzieren, sonst könnten die Leute dort sich schon mal hochbezahlte Jobs als Manager suchen. Für 10 Einträge in der imdb braucht man nur kleine Nebenrollen in zehn unterschiedlichen TV-Serien, wie man an Eintrag Nr. 9 und 10 erkennen kann. Die imdb ist bei den Besetzungslisten recht genau, da wird dann auch die Rolle einer Verkäuferin, Ehefrau einer Nebenfigur oder auch komplett unbeschriebene Rollen ohne Namen und Bezeichnung notiert. Für die Erfüllung der WP:RK für Schauspieler braucht es aber zumindest eine wesentliche Rolle. -- Cecil 17:53, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt zuviel Inhalt, um das als Artikel durchgehen zu lassen. --Discipline 02:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein QS-Fall aber kein LD-Fall - Thema ist klar relevant gehört aber aufgefüllt --WolfgangS 06:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist es, in die QS muss es, behalten sollte man es. Allerdings würde ich das Lemma auf Reichskammer der Bildenden Künste verschieben, da das meines Wissens nach der geläufigere Begriff ist. Reichskunstkammer könnte man als Redirect nehmen. --Leithian 11:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin der Ansicht, daß die Relevanz zweifelsfrei gegeben ist. Aber Ausbau und Lemmawechsel sind ratsam. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund vorhanden - behalten, ausbauen und gut ist. -- Rolf H. 13:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kann ausgebaut werden. behalten--~~~~ Fragen?? 14:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

vom Lemma her bezüglich Adolf Ziegler & Co. relevant. insofern ein guter Stub, als Artikel allerdings arm. ich würde allerdings auch eher für den vollständigen Terminus Reichskammer der bildenden Künste plädieren und „redirecten“. Behalten. Telrúnya 14:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form zu "schwammig", aber historisch relevant. Überarbeiten und behalten. --Gudrun Meyer 16:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist es, schade, dass der Artikel doch sehr wenig hergibt. neutral --Mbdortmund 19:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Diskussionsbeiträge, teils ohne Signatur machen kein WikiProjekt. So bitte löschen. --Nutzer 2206 02:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Seite wohl schon länger Out of Order ist (sofern sie überhaupt jemals In Order war), können wir die wohl wirklich wechen. --Leithian 10:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. --S.Didam 10:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unnötig, über diese drei Sätze zu diskutieren. Kann schnell und schmerzlos entsorgt werden. --Sputniktilt 14:06, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die berüchtigte R-Frage? Gut gemachter Artikel, nette Verlinkung, aber relevant? --Nutzer 2206 03:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, interessantes Thema und es wird bestimmt auch interessante Diskussionen in den Medien geben. --Thornard, Diskussion, 04:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbekannter Film, kontroverses Thema behalten -- Toen96 07:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Guter Artikel, Thema durchaus ″interessant″. Behalten. --Genesis12 07:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soso, unbekannter Film mit interessantem Thema und deshalb behalten. Im Moment ist gerade eine Vorpremiere in einem Programmkino gelaufen. Der Mangel an verwertbasren Quellen macht sich dann auch im Artikel bemerkbar: Sehr breite und unübersichtliche Darstellung der Handlung, keine Rezension, kein IMDb oder sonstiger Link. Dürfte noch zu früh sein.--Kriddl Disk... 07:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir können nicht jeden Amateurfilm, der irgendwann einmal im Offenen Kanal oder in einem lokalen Programmkino gezeigt wurde, berücksichtigen. Wenn, wie in den Relevanzkriterien vorgegeben, der Film einen Verleiher gefunden hat, in den einschlägigen Filmlexika oder -datenbanken aufgenommen wurde oder zumindest mal von der Presse besprochen wurde, kann man gerne noch mal darüber sprechen - so ist aber schlicht und ergreifend keine Relevanz vorhanden, auch wenn das Thema des Films interessanter als die meisten Filme im Nachtprogramm der Fernsehsender ist! Löschen. --Andibrunt 09:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: der Film ist erst vor drei Tagen bei der IMDb eingetragen worden, nach Bestätigung von IMDb wird es bis zu drei Wochen dauern, bis der Eintrag übernommen worden ist. Danach gibt es also einen Link. -- Handlung zu unübersichtlich? Der Film ist eine komprimierte, episodenhafte, satirische Darstellung all dessen, was sich zwischen Opposition und Stasi in der DDR abspielte - in die Zukunft verlängert. Ich habe absichtlich nur die wichtigsten Elemente aufgezählt, um die Handlungsübersicht nicht noch länger zu machen. -- Grundlegendes: Wie schon im Artikel angedeutet, ist der Film 1992 gedreht worden, d.h. trotz aller Schwächen, die er haben mag, liegt seine Bedeutung vor allem im unverfälschten Zeitkolorit, das er nun - 16 Jahre später - wiedergeben kann. Keine noch so aufwendige Rekonstruktion in Filmen wie "Das Leben der anderen" kann das ersetzen! Das bitte ich zu berücksichtigen, bevor die Löschdiskussion zu einem Ergebnis kommt. --Werner Gladow 09:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von dem IMDB-Eintrag wundert es mich doch, dass es überhaupt keine Rezeption zum Film gibt, sprich die immerhin schon vor einer Woche erfolgte Uraufführung des Films nicht von der Presse wahrgenommen wurde. Auch Google findet nur Websites mit dem aktuellen Berliner Kinoprogramm, die den Film erwähnen. Wie der Eintrag zu Lethe 2014 zeigt, dürfte der regisseur Alexander Zahn relevant sein. Solange die Relevanz des Film aber nicht durch Belege ausgewiesen werden kann, sehe ich hier ein Problem. Schließlich sollte die Relevanz eines Thema aus dem Artikel hervorgehen. Sollte sich die Relevanzfrage innerhalb der obligatorischen 7 Tage nicht klären lassen, wäre es vielleicht am besten, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben und dort zu parken, bis die Relevanz durch den IMDB-Eintrag, weitere belegte Aufführungen oder Zeitungsartikeln belegbar ist. --Andibrunt 09:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5 Tage Aufführung zum 100jährigen Bestehen eines Lichtspielhauses reicht mir nicht für Relevanz. --Wangen 13:41, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Film ist einer der ganz wenigen unzensierten, autonomen Quellen aus dem Umfeld der untergehenden DDR und unabhängig von seinen filmischen Qualitäten deshalb durchaus als Zeitdokument relevant.--Langmut 14:33, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wieso ist POV dann relevant, wenn er von der "richtigen" Seite aus gefilmt wurde ? Eine Persiflage auf die Stasi ist an sich nicht relevant, wenn keine RK hinzukommen. Zumal es sich ja offensichtlich um keine Dokumentation, sonder eine Parodie ohne irgendeinen Anspruch auf Authentizität handelt....7 Tage zum Relevanznachweis, dann löschen Andreas König 15:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Teile des Films entstanden noch vor 1989 und damit illegal und unter den Bedingungen einer Diktatur.In solchen Zeiten können auch Satiren durchaus authentisch sein.Bitte den historischen Kontext nicht aus den Augen zu verlieren!Behalten!--Langmut 16:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das glaubst du doch wohl selbst nicht! Damit fällt der von dir gemeinte historische Kontex schon mal weg. --L5 18:41, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Filmen sind wird doch sonst immer recht locker mit der Relevanz umgegangen, wenn die Veröffentlichung stattgefunden hat (wenn auch nur auf DVD). Da stimmt es schon merkwürdig, das ausgerechnet beim Thema Stasi ein LA kommt - hat da jemand Jehowa gerufen? --Eingangskontrolle 19:21, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Verzeichnis englischer Fluch-Abkürzungen. Die ersten zig Googlefunde in deutschsprachigen www-Seiten beziehen sich auf alles mögliche, aber nicht die hier beschriebene Bedeutung.---<(kmk)>- 03:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist aus dem englischen Wictionary übernommen, allwo er auch Sinn macht; hier löschen. --Kgfleischmann 07:56, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ist nicht mehr viel hinzufügen, löschen. --Leithian 11:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hilft nur, wenn man es eh schon kann. Ich kanns schon, doch ist es so nicht zu gebrauchen. Thornard, Diskussion, 04:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Du nicht tanzen kannst ist doch kein Argument für eine Löschung! (ich kann auch nicht tanzen) --WolfgangS 09:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann aber tanzen. Halte diesen Artikel aber trotzdem für unnütz. Auf ihr wird zu recht von nirgendwo her verlinkt und unverständlich ist er für einen Anfänger oder Informationssuchenden auch. --Thornard, Diskussion, 09:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dazu nicht vielleicht ein Wikibook, wo man es hinschieben könnte? -- JanCK 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des Autors: Zur Relevanzfrage: Der Künstler trifft am kommenden Freitag den Dalai Lama ein zweites Mal in Bochum, um ihm eine Spende durch den Verkauf seines Bildes für tibetische Flüchtlingskinder zu überreichen. mehr habe ich zu diesem Herrn leider auch nicht gefunden. Cestoda 11:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, die Frankfurter Rundschau hat schon ein paar Mal über ihn berichtet (http://www.genios.de). --Sf67 11:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

karnevalsinger und sonst? Martin Se !? 11:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat Schmitti aber einen schönen Artikel über sich geschrieben. Keine Relevanz nach WP:RK oder auf Kölsch: Dat is nix un dat deet och nix wääde. Tschüss Schmitti! - eventuell schnelllöschen als Spamartikel. -- Rolf H. 12:08, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Das finde ich sehr unsachlich.Aus dem Artikel ist klar die Relevanz ersichtlich. Schmitti wurde in seinem Leben bisher allein als Bildender Künstler aufgrund seiner Leistungen mehrfach ausgezeichnet (Beuys Meisterschüler, Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie...). Als Sänger hat er bereits nach kurzer Zeit eine beachtliche Discografie vorzuweisen. Außerdem ist er als Komponist und Texter bei der Gema offiziell gemeldet. Ich habe in Wikipedia gelesen, dass man sachlich und nicht verletzend sein soll. Der Moderator dort oben hält sich absolut nicht daran: Tschüss Schmitti! - eventuell schnelllöschen. Ich finde das beschämend und daraus spricht nur Neid und Mißgunst über die ernsthafte Arbeit anderer Menschen.Auch die Aussage: "karnevalsinger und sonst" wird im Artikel selbst widerlegt. Was haben denn folgende Künstler vorzuweisen, die bei Wikipedia aufgeführt werden: De Vier Botze, Jürgen Dietz, Gebrüder Narr, Ferdi Huick oder Se Bummtschacks, die fast nur Eigenproduktionen als CD vorzuweisen haben usw??? Man könnte diese Liste weiter führen? Ich bitte aus den genannten Gründen den Löschantrag über den Bildenden Künstler, Musiker, Komponist und Texter Schmitti abzuweisen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pego (DiskussionBeiträge) 18:26, 17. Mai. 2008 (CET))

Meisterschüler soll eine Auszeichnung sein? Sorry, aber gute Noten in der Schule erzeugen in der Wikipedia keine Relevanz. Ich hab gestern den Artikel mal etwas formatiert und neutraler gestaltet (ok, seh grad, der Einsteller hat das gerade wieder zunichte gemacht, aber was solls). Insgesamt seh ich hier im momentanen Zustand zahlreiche nicht belegte Behauptungen, die alle zwar versuchen, eine angebliche Relevanz anzudeuten, aber es nicht wirklich schaffen. Für die Erfüllung der Relevanzkriterien als bildender Künstler ist null Material vorhanden, für die als Musiker bietet er sechs Singles (also kein kommerzieller Tonträger, sprich Album). Angeblich, allerdings nicht belegt, sollen das Hits gewesen sein. Zusammenfassend, das sieht wirklich wie eine typische Selbstdarstellung (sei es eigens oder durch einen Fan) aus, alles nur leicht angedeutet, aber nichts wirklich fassbares. 7 Tage für einen wirklichen Relevanznachweis, ansonsten bitte weg damit. -- Cecil 17:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Beuys Meisterschüler, dazu schreibst Du: „gute Noten in der Schule ...“. Mein Tipp: Wenn man keine Ahnung hat ....
mfg --Mbdortmund 19:19, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SSV Kasendorf (erl., SLA)

mit zehn Jahren Bezirksoberliga unsere RK für Fußballvereine nicht erfüllt -- Triebtäter 11:26, 17. Mai 2008 (CEST)

Keine Relevanz für die Wikipedia - löschen, am besten schnell. -- Rolf H. 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --NEUROtiker 12:06, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar die Geschichte mit den fiktionalen Früchten, aber die reale Geschichte scheint mir einfach nur ein Fake zu sein. 1999 erstmals aufgetaucht (in einer Simpsons Episode), aber in den 60ern bereits veröffentlicht. In einem Buch das keiner kennt. Die Referenz dazu ist nicht nachvollziehbar. Entweder die reale raus und nur die fiktionale behalten, oder alles weg. Hubertl 11:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Pseudoeintrag als Referenz tauchte erstmals auf en:WP am 18.September 2005 auf, eingestellt von einer IP. Alle waren begeistert davon, dass endlich eine richtige Quelle vorhanden ist. Keiner hat es überprüft. Auf de:WP wurde dann einfach abgeschrieben von Benutzer:Sojalecithin, der es bislang auf 66 Bearbeitungen im ANR gebracht hat, in 2 Jahren. --Hubertl 11:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel, nur die fiktionale Frucht kann man wohl kaum behalten. Im Zweifel behalten. Zahlreiche interwikis. --Kungfuman 12:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du gelesen, was ich geschrieben habe oder tust du nur hier eine Meinung abladen? Zahlreiche interwikis? Alle abgeschrieben, sogar der Ursprung ist bekannt (siehe oben) und das als einzige Quelle, die aber für sich selbst wahrscheinlich ein Fake ist?? --Hubertl 13:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kungfuman: sorry, falls das etwas zu harsch war! --Hubertl 13:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall imho löschen: Wenn keine Quellen angegeben sind, steht der Artikel in einem Vakuum und ohne Fundament. Anderssprachige Wikipedia-Artikel, die ebenso unbelegt sind, sind keine Referenz. Aber welcher Teil des Artikels wird jetzt eigentlich auf Wahrheitsgehalt hinterfragt? Nur der 60er-Jahre-Ursprung oder auch die reale(?) gepfropfte Frucht? -- مٰنشMan77 13:26, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels ist Unfug (allenfalls der Teil über Homer Simpson ist korrekt).

  1. durch Pfropfen auf eine andere Unterlage entstehen nie Hybride (sonst wäre eine veredelte Gurkenpflanze ein "Gurbis" = Gurke auf Kürbis veredelt). Hybride entstehen durch geschlechtliche Vermehrung.
  2. dass die Eigenschaften des "Edelreises" sich nicht ändern, ist auch logich, da sich seine genetischen Eigenschaften dabei nicht ändern. Sonst wäre das Veredeln der Obstgehölze und Gurken sinnlos.
    Fazit: mag sein, dass jemand eine Tomate auf eine Tabakpflanze veredelt hat, das ist aber keine enzyklopedisch relevante Leistung und schon gar nicht die Erfindung eines neuen Hybiden. löschen Andreas König 15:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA nach LA tox Bewerte mich! 11:43, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen| SLA auch das nette Bild macht diese Freibad keinen Deut relevanter tox Bewerte mich! 11:30, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ist das größte Bad in der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, welche die größte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist ! (nicht signierter Beitrag von Rückersdorfer (Diskussion | Beiträge) --tox Bewerte mich! 11:37, 17. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]
Wenn du unbedingt drauf bestehst können wir ja einen LA wagen, aber du wirst dann Sachen zu hören bekommen auf die ich verzichten könnte.--tox Bewerte mich! 11:37, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<ironie> ich hab mir ja die ehemalige SBZ ziemlich trostlos vorgestellt, aber so trostlos, dass stinknormale Freibäder wie es im Westen vermutlich tausende gibt, einen Wikipedia Artikel brauchen, dann doch nicht.</ironie>--tox Bewerte mich! 11:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Das ist ja mal 'n Brüller! Demnächst werde ich mal einen Artikel über meine Badewanne verfassen, sie ist nämlich die größte in meiner Behausung! LÖschen, gern auch schnell! --Der Tom 12:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ohne Worte. Oder doch mit: Selbst wenn "größtes Bad in der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel" ein Kriterium wäre - interessiert mich dann doch: welches ist das kleinste und welches das mittlerste? FamilienNamenBearbeiter 12:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hätte wir noch ein Alleinstellungsmerkmal: "einziges Schwimmbad im Dorf". Aber auch ein neuer Donnerbalken macht ein Dorfschwimmbad nicht relevant, Erwähnung der Existenz im Ortsartikel ist voll ausreichend löschen Andreas König 14:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Sportler geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs 12:22, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht wirklich ein Artikel. Wird auch im Artikel Doktor erwähnt. Wenn dann also Weiterleitung einrichten. BPA 13:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eben nicht. Ich lese nichts vom „Doktor beider Rechte“, wie der Titel in deutscher Übersetzung und der Weiterleitung auf dieses Lemma lautet. Das Lemma ist relevant, und der Artikel ist zumindest ein gültiger Stub. Er müsste aber mit mehr Leben erfüllt werden. Ach so, behalten. --Gudrun Meyer 17:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Stub vollkommen in Ordnung. Behalten --L5 18:46, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz erscheint mir fraglich. Die im Artikel angesprochene Bekanntheit bezweifle ich in Anbetracht ihrer Google-Ergebnisse. --His name 13:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinfort damit. --Schnatzel 13:56, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir erscheint das schnelllöschbar. --Matthiasb 15:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu retten. Siehe Diskussionseite.-- Kölscher Pitter 13:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

meines erachtens ist dies ein Übertrag aus einem Lehrbuch. aber nicht wikiredundant --Eleazar 16:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gehört in den Artikel Verbrennungsmotor, der an sich auch mal eine Feinbearbeitung vertragen könnte. Als eigenes Lemma sinnfrei. --Löschvieh 17:24, 17. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Zweifelhafte Relvanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Agadez ?! 13:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, Severin ist eine durchaus geläufige Marke in Deutschland, Amazon spuckt mehrere Seiten Produkte aus - Ich find's relevant. Behalten --Schnatzel 13:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist für die Relevanz nicht so entscheidend wieviele Produkte Amazon ausspuckt;-) --Agadez ?! 14:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bekanntheitsgrad einer Marke kann durchaus ein Relevanz stiftendes Kriterium sein. --A.Hellwig 14:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • sehr bekannter Hersteller von Kleinelektrogeräten (Waffeleisen, Saftpressen, Mixer, Sandwich-Maker etc.), deshalb eindeutig behalten ich glaube auch Quelle vertreibt diese Dinge -- Rolf H. 14:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack, behlten. --Sputniktilt 14:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser PM mehr als 1000 Mitarbeiter weltweit und ca. 130 Mio Umsatz. Somit zweimal RK erfüllt behalten --Wangen 14:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • (BK) öhm ja Umsatzzahlen stehen doch nicht drin, wie könnt ihr da über Relevanz diskutieren ;-) denke schon die sie die Hürde packen, aber die Zahlen wären zu ergänzen, daher 7 Tage, PS: und Lemma ändern (done)--Zaphiro Ansprache? 14:06, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso zweifelhafte Relevanz? - Ganz klar WP-relevant - bekannte Marke, die es in jedem Elektromarkt gibt --WolfgangS 14:08, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da bist du mir zuvor gekommen. Danke. Eindeutig relevant find ich Machahn 14:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In WP:en bleibts und hier wirds gelöscht? Undenkbar. Behalten.-- Kölscher Pitter 17:16, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien erfüllt, Diskussion eindeutig - bleibt Machahn 17:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, zudem wertender Artikel ("[..] dem Leser etwas zu bieten, was er sonst in den etablierten Medien viel zu selten findet [..]", "[..] Randerscheinungen, zu Unrecht längst Vergessenes [..]"). --His name 14:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zudem wird im Lemma fälschlicherweise behauptet, es handle sich um eine "Zeitschrift", in Wahrheit ist es eine Website, und zwar eine ohne größere Bekanntheit löschen Andreas König
Ganz schnell löschen. Einzigster Link dieser WP-Artikel. Eine ein Mann Show. Alles erst im Aufbau.-- Kölscher Pitter 17:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Ich vermute hier einen Fall von Selbstdarstellung evtl. im Auftrag. Hinweise darauf geben die Versionsgeschichte und die Edits der erstellenden IP: Spezial:Beiträge/217.227.1.123 und Spezial:Beiträge/217.227.31.217, die in einigen anderen Artikeln als Literaturspam rückgängig gemacht wurden. Interessant auch, dass der Hinweis auf den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie nach dieser Diskussion eingefügt wurde und weder auf fonds.vci.de noch auf www.froboese.com erwähnt wird. Vergleiche auch Kritisch gedacht --Rat 14:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

na ja, deutlich mehr als 2 Werke hat er ja, damit als Autor gemäßt der WP:RK relevant. Selbstdarstellung bzw. Auftragsartikel ist per se kein Löschgrund. Momentaner Artikelstand scheint mir tragbar als Artikel. Wenn durch IP unbelegte Behauptungen, Theoriefindung & Spam eingefügt werden, kann man den Artikel halbsperren, aber das ist kein Löschgrund behalten Andreas König 14:44, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten. Mehr als vier Sachbücher bei renommierten Verlagen. Aber Literaturspam entferen. ggf auch Einträgesuchen, die unter anderer IP getätigt wurden.--tox Bewerte mich! 15:13, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Merh als die von WP:RK geforderten 4 Sachbücher, Quellen dafür im Artikel behalten, da relevant nach RK --Wangen 17:17, 17. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Interessante Kritik an dem Schriftsteller, macht ihn aber nicht weniger relevant im Sinne der RK --Wangen 17:29, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 entfernt. Zudem erfüllt der Artikel jetzt die WP-Qualitätskriterien. --Kuebi 18:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Emil Gminder -LA +QS

und was und wer ist jetzt Herr Gminder? Was hat er gemacht, wodurch hat er einen Eintrag in WP verdient? Fragen über Fragen ... --WolfgangS 14:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls er (* 1873) tatsächlich noch lebt, ist er als Altersrekordhalter relevant :-) Aspiriniks 14:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Er ist immerhin Ehrenbürger der Stadt Reutlingen USt 14:49, 17. Mai 2008 (CEST) --[Beantworten]
was allenfalls eine Bedeutsamkeit im engsten lokalen Rahmen beweist, keine überregionale Bedeutsamkeit - da brauch es schon mehr für einen Artikel. Andreas König 14:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
scheint ein nicht ganz unbedeutender sozial eingestellter Unternehmer gewesen zu sein, immerhin baute die Firma zu seiner Zeit eine ganze Arbeitersiedlung, förderte die Volksbildung und erfand irgendein Produktionsverfahren. Kann noch Überarbeitung und Ergänzung gebrauchen aber ansonsten eher für behalten. Machahn 16:07, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz schält sich allmählich raus, ich überführe mal in QS --WolfgangS 16:50, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Google gibt ganze 16 Fundstellen aus, von denen ein Großteil auf Wikipedia und wiwiwiki selbst oder darauf referenzierte führt. Aktuell folglich klassisches Betreiben von Begriffsbildung/Wortschöpfung. Der Inhalt ist in weiten Teilen unreflektierte Theorieetablierung und Theoriefindung. Ist IMHO ein klassisches künstliches PR(Werbe)-Produkt mit den üblichen Eigenschaften (Verklärungen, abstruse Eigenschaftszuschreibungen, hypnotische Schönmalereien). Der zweite Weblink http://bza.de/54.html hat null Relevanz; das dortige Portal des Bundesverbands Zeitarbeit zeigt für den Begriff (Suchfunktion) keine einzige Erwähnung!--Maron W 14:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

moment mal, einige Wörter entstehen immer ganz neu so wie das Modewort "Innovation" oder "Outsourcing", nicht das jenes Wort nun neu ist, aber da wir uns in einer Gesellschaft bewegen, die sich gott sei dank auch bewegt, kann man mit mit neuerungen rechen, auch hier ein 'Gott sei dank'. UNd wenn nur Wiki den Verweis im Web anführt, dann weiss man das Wiki on the top ist. Auch wenn in zwei drei Jahren das Pooling durch eine Wanderung ersetzt wird. nicht löschen, ist "insider Wissen", und als Wissenserweiterung für andere Unternehmen geeignet. Jedenfalls geht es darum die Arbeitsmoral oder die Motivation zu heben, welches die Wirtschaft fördert. --Eleazar 16:27, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erst Relevanz und Etablierung, dann Erwähnung in einer Enzyklopädie. Klare Spielregel hier. Problem in diesem Fall aber leicht zu lösen durch Verschiebung oder Hinweis im Text auf den gängigeren Begriff 'manpower pooling' . --90.135.24.11 18:31, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte fast sagen: Ein klassischer Maron W-Beitrag. Warum? Weil er schlicht völlig am Thema vorbeischießt, nebenbei mit der einzigen Motivation, „die marktradikale Minorität rund um das Portal Wirtschaft in die Schranken zu weisen.
Aber das nur am Rande, zur Sache: Der LA ist inhaltlich bestenfalls schwer nachvollziehbar. Die potentiell bestehende Lemma-Problematik wird hier bereits kompetent diskutiert.
Der LA gehört entfernt, Artikel klar behalten, Benutzer wegen WP:BNS verwarnen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • googleprüfung als indikator:
  • 57 buchtreffer
  • buch wäre natürlich noch im angebot

ganz nebenbei: la verstößt gegen WP:LR-grundsätze 2 und 3. dieses vorgehen ist bei laufender qs-diskussion schlicht inakzeptabel, gruß --Jan eissfeldt 18:10, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieser Gesellschaft geht aus dem Artikel nicht hervor. Christian2003 16:28, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Tribologie einarbeiten und dann löschen.--Baumeister 19:10, 17. Mai 2008 (CEST)bb[Beantworten]

Wenn ich es recht verstehe, handelt es sich bei den Genussregionen nur um eine weitere Marketing-Schöpfung. Relevanz, Bedeutung und Status dieses Prädikats sind aus dem Artikel nicht ersichtlich. Die dahinterstehende Webseite entpuppt sich nach Ausfindigmachen des Impressums zwar als Werk des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft - aber offizielle Urheberschaft alleine verleiht einer Sache noch keine Bedeutsamkeit. Also, handelt es sich um mehr als nur ein schickes Etikett, das man auf Fremdenverkehrs- bzw. Lebensmittelbroschüren drucken kann? --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:38, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich glaube nicht das du es recht verstanden hast, hier geht es nicht um eine Marketingkampagne , sondern um eine QS im Rahmen der AUfwertung, und als solches ist es als eine Art ISO Zertifizierung anzusehen, und nicht löschfähig sondern dient zur Aufwertung des Genusses von Artikeln aus Regionen. Das heisst sie müssen sauberer arbeiten um besser zu werden. Umwelt schonen, Treibgase vermindern. nicht löschen --Eleazar 16:50, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
allein in Österreich gibt es 113 Genussregionen -selbstverstndlich ist das eine Promotion-Kampagne. FamilienNamenBearbeiter 17:11, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich als Ösi bin stolz drauf, ned neidisch sein. kann man sehen wie man will, eine Aufwertung von Gütern ist nicht schlecht. Wenn es dafür einen Namen braucht? Aber wenn ihr meint das es eine Werbekampagne ist, die als solches nicht die QS von Gütern sichert, sondern nur einige Produkte auf den europäischen Markt werfen will. Dann sollten wir uns ein Fläggchen überlegen, das solche Dinge kennzeichnet, und die Initiatoren zur Kassa bittet. Ich leg mich auch einem LA nicht quer, gruß --Eleazar 17:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zusatz zum Genuss, kennt einer das steirische Kernöl, nein?? na dann wird es zeit, und ich glaube der Artikel kann bleiben --Eleazar 17:45, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation ist ebenso undurchsichtig wie absurd. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
mein lieber bischof, "absurd" finde ich eher ....., der Artikel müsste genauer heissen Österreichische Genussregionen, die in einschlägigen Fachlitertauren und Gourmets kreisen sehrwohl bekannt sind, wenn du dies nicht siehst und kennst als dies für dich nicht sichtbar, also undurchsichtig ist, ist es nicht mein Problem, und das steirische Kernöl ist weltweit bekannt wegen seiner Güte, und nur durch die produkte hat sich das Wort Genussregion entwickelt, und nicht weil man Produkte vermarkten wollt, sondern die Produkte die Region als sloche vermarkten, falls du noch Fragen hast, bitte sehr. Und falls du deinen Willen durchsetzen willst. Ist mir egal. Dann ist dies aber vandalismus , dies ist ein Warnung --Eleazar 17:56, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du darfst gerne aufhören, auf dem steirischen Kernöl herumzureiten - es ist als Beleg für die Relevanz des Lemmas absolut untauglich. Und mir zu drohen, ist eine ganz schlechte Idee. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:02, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das gibt's auch anderswo im deutsachsprachigen Raum, z.B. hier (deutlicher als wervliche Kampagne gezeichnet) FamilienNamenBearbeiter 17:58, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Impressum der im Artikel verlinkten Homepage eine vom österreichischen Landwirtschaftsministerium initiierte Werbekampagne. Löschen. --Löschvieh 18:00, 17. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

bleiben wir sachlich. die Österreichische Genussregionen sind als solche anerkannt, und haben einen Enzyklopädischen Charakter. Aber da ich das Tier aus der Muppetshow auch schon gerne hatte, bitte wenn ihr wollt löschen. Obwohl ich der Wissenserweiterung zu guten Produkten vom ganzen Herzen her zustimmen würde. Die Leute dahinter machen keine scheisse für "aldi" --Eleazar 18:04, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

An sich könnte das Lemma möglicherweise schon relevant sein, so ist es aber kein Artikel über eine Marketingkaktion, sondern Teil davon. Und das ist definitiv nicht Gegenstand einer Enzyklopädie. Eigentlich müsste der Artikel beginnen z.B. "sogenannte Genussregionen wurden vom österreichischen Landwirtschaftministerium im Rahmen einer Marketingkampagne zur besseren Vermarktung regionaler Spezialitäten geschaffen...." 7 Tage Andreas König 18:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

also Genussregionen, und dann mit einem UNterverweis, Ösis, deutsche , franzis etc. ich bin neugierieg was es alles gutes gibt, meines erachtens Wikirelevant --Eleazar 18:15, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ausserdem ist ein Wort wie Genussregion, aus Sicht einer Enzyklopädie sehrwohl relevant auch wenn es sich um eine explizite Marketingaktion handelt, so kann man dies durchaus auch als solche benennen, aber ein Marketing, ist nur dann erfolgreich, wenn das Produkt auch wirklich gut ist, und weil es eben gut ist, verleiht ein Produkt seiner Region aus der es kommt diesen Namen. --Eleazar 18:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
es ist gut jetzt, du hast deine Position genannt (ich vermeide die Formulierung "deutlich gemacht"...) FamilienNamenBearbeiter 18:27, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

man möge mir die Relevanz an Hand der portalinternen Kriterien aufzeigen. FamilienNamenBearbeiter 17:23, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann weg !--Der Kaiserbass 17:35, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinst du den Redirect oder den Artikel?--Escla ¿! 17:36, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Er meint den Artikel, sowie ich auch. Löschen--Der Kaiserbass 17:38, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der LA in den Artikel und nicht auf den Redirect.--Escla ¿! 17:41, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
isser nu -ich kam von der portalinternen QS-Seite drauf -da fiel es mir gar nicht auf, dass das ein redirect ist -imho ist die Einsortierung unter dem Ringnamen ohnehin nix... FamilienNamenBearbeiter 17:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

auch hier finde ich nach den Kriterien der Fachleute keine ausreichende Wichtigkeit FamilienNamenBearbeiter 17:26, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Wrestling-Experte, aber ergibt sich die Relevanz nicht durch seine Titel (und eventuell durch den Profisportler-Status) in Analogie zu anderen Sportarten? Nach den RK scheint das ok zu sein. --Kmhkmh 17:34, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre zu prüfen, in wie weit Carelli im Judo, bzw. MMA tätig war.--Der Kaiserbass 17:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schließlich gilt das oben Gesagte auch für diesen Herrn - falls ich etwas übersehe, bitte draufdeuten FamilienNamenBearbeiter 17:28, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann weg ! Würdest du nur bitte die Löschbegründung im jeweiligen Artikel nicht mit das "oben gesagte" angeben, da das natürlich im nur hier ersichtlich ist. Löschen--Der Kaiserbass 17:36, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ups, da hast du natürlich vollkommen recht.Ich ändere das FamilienNamenBearbeiter 17:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn sie nicht mehr als diese Nebenrolle gespielt hat, ist sie deutlich irrelevant --WolfgangS 17:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn man meint, nach 3 Minuten (!!) einen LA reinhämmern zu müssen, kann man nicht feststellen, dass sie deutlich relevant ist. Schnellbehalten FamilienNamenBearbeiter 17:49, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch hier lassen sich Belege für die Relevanz finden. ---> Behalten --OnlineT Post für mich? 18:00, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab die Interwikis mal rein; habe ehrlich gesagt im Moment keine Lust das auszubauen, vllt. ein anderer... FamilienNamenBearbeiter 18:03, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich kümmere mich drum. Ist ja nicht soo viel. --OnlineT Post für mich? 18:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fertig. --OnlineT Post für mich? 18:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! FamilienNamenBearbeiter 18:48, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwas, das diesen Motorradbauern Relevanz verleiht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:42, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach dem Artikel zu urteilen, handelt es sich um ein nicht relevantes, neu gegründetes Kleinstunternehmen Andreas König 17:54, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz gleich, wieviel Nachbearbeitung hier noch stattfindet - Zusammenfassungen von Schullehrstoff ergeben ganz einfach keine enzyklopädischen Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

schnellwech --WolfgangS 17:57, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, Nachhilfe ist woanders :) SLA-fähig --Wangen 18:01, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassung und Nachhilfe!???!!? Ihr habt wohl alle noch keine Naturwissenschaftlichen Werke in der Hand gehabt, oder wie?? (nicht signierter Beitrag von Chriskoch (Diskussion | Beiträge) --Wangen 18:09, 17. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Schnelllöschen, siehe nächster Artikel. --Löschvieh 18:07, 17. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Mit Nachhilfe meine ich nicht, dass du welche notwendig hast, sondern dass hier kein Ort der schulischen Nachbearbeitung ist. --Wangen 18:09, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war ja richtig viel Arbeit, aber es wäre wohl noch mehr Arbeit daraus auch einen Artikel zu machen, der dann wegen seines Lemmas und inhaltes sowieso gelöscht werden würde. Hier: Schnelllöschen --Kuebi 18:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange ein Text einen Sachverhalt gut und verständlich erklärt, warum nicht?? Eine Enzyklodädie soll ja erklären und nicht als Krimi dienen, oder??(nicht signierter Beitrag von Chriskoch (Diskussion | Beiträge) FamilienNamenBearbeiter 18:29, 17. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Schnellgelöscht, siehe eins drunter. Martin Bahmann 18:40, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, daß das Lemma kein sauber abgrenzbares Thema ergibt und zu ausufernden Weitschweifigkeiten geradezu einlädt, ist diese Textwüste kein enzykloädischer Artikel und wird auch nie einer werden. Es handelt sich um eine Biologie-Facharbeit des Einstellers, und das merkt man. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:59, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal nicht so abwertend hier, ja!(nicht signierter Beitrag von Chriskoch (Diskussion | Beiträge) --Wangen 18:03, 17. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

Kleiner Hinweis am Rande: Obiger Benutzer Chriskoch versuchte eben, die LD-Seite zu vandalieren und die Löschdiskussionen zu seinen Artikeln verschwinden zu lassen ... --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:05, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

omg... wie kann man sich nur stundenlang hinsetzen und solche Textwüsten fabrizieren, ohne vorher ein paar Minuten in WP:WSIGA oder zumindest in WP:RK hineingesehen zu haben? Schnelllöschen, nicht zur Strafe, nur wegen völlig fehlender Relevanzspuren. --Löschvieh 18:09, 17. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Was begründet es eine wissenschaftliche Abhandlung als "Textwüste" mit völlig fehlenden Relevabzspuren abzutun?? (nicht signierter Beitrag von Chriskoch (Diskussion | Beiträge) 18:24, 17. Mai 2008) --Kuebi 18:26, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber siehst Du nicht den Unterschied zwischen einem völlig unstrukturierten Text mit >50 KByte, der noch nicht einmal einen Absatz hat, und einem richtigen Artikel? Das ist ein Textwüste, bei sich meine Augen weigern das überhaupt zu lesen. Sorry, lese Dir die entsprechenden Einsteiger-Artikel zum Anlegen neuer Artikel durch. Ich kann Dir auch das Mentorenprogramm empfehlen.--Kuebi
Mentorenprogramm??? Bitte, aber erst, wenn beim Artikelersteller Spuren von beginnender Einsicht vorhanden sind, dass die eigene Meinung hier einfach nicht ausschlaggebend ist. Sonst kann auch ein Mentor nicht viel ausrichten. Von einer "wissenschaftlichen Abhandlung" sehe im Artikel nichts, lediglich eine Ansammlung von altbekannten Daten zu altbekannten und hier bereits in Einzelartikeln behandelten Spezies Andreas König 18:32, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Bitte zukünftig nützliche Hinweise in der LD auf WP-Standards für Artikel beachten. Martin Bahmann 18:39, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zum Porsche 917/10 kann gelöscht werden, da der Artikelinhalt von mir in der Seite zum Porsche 917 übertragen wurde. --Abehn 18:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wäre da nicht eine Weiterleitung sinnvoll?--Blaufisch 18:17, 17. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel zum Porsche 917/30 kann gelöscht werden, da der Artikelinhalt von mir in der Seite zum Porsche 917 übertragen wurde. --Abehn 18:12, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wäre da nicht eine Weiterleitung sinnvoll?--Blaufisch 18:17, 17. Mai 2008 (CEST)
Bitte auch Porsche 917/30 Spyder und die Navis berücksichtigen. War das auch alles regelkonform eingearbeitet? --Kungfuman 19:24, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Schwafelcontainer. Der Begriff ist nicht etabliert, im Artikel wird ausser Phrasen nichts erklärt. Wegen lange bekannter, nicht zu behebender Mängel löschen.Baumeister 18:31, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war seit 17.04. in der QS, schon dort wurde die Frage nach der Relevanz gestellt, die ich an dieser Stelle wiederholen möchte. Sollte der Artikel nicht gelöscht werden fehlt noch die Einordnung in geeignete Kats. L-Logopin 18:38, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

M.E. relevant aufgrund der Projektpartner, auch inhaltlich interessant, neutral geschriebener Artikel. behalten --Mbdortmund 19:14, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz, da kein Einsatz in einer Profiliga. IMHO ist zudem die Auszeichnung als bester Auswahlspieler eines Regionalverbands bzw. ein Einsatz in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals nicht relevanzstiftend. TSchm 19:15, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]