Hier bitte keine Anfragen an das Schiedsgericht hinterlassen.
Schiedsgerichtsanfragen bitte lieber hier oder hier stellen.

Neue Diskussionen bitte hier einfügen.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die Überarbeitung von
Drüber, drunter und drauf
Handeln statt Labern.

Liebe Grüße
gamsbart

Abstimmungen

Hallo, ich habe meinen Senf mal ungefiltert unter Benutzer:Rainer Zenz/Abstimmungsmodalitäten hochgeladen. Irgendwie muss ja ein Anfang gemacht werden. Gruß, Rainer Z ... 18:02, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe für Neuling

Hallo Kriddl! Danke, dass Du dich so schnell gemeldet hast! Schade, dass Du keine Zeit hast! Vielleicht kannst Du mir aber wirklich durch die Beantwortung einiger Fragen weiterhelfen: Möchte mich zuerst kurz vorstellen: Ich arbeite in einem Unterwäschegeschäft, daher habe ich mich dann in weiterer Folge auch für die Entwicklung der Dessous interessiert und einiges darüber gelesen. Zuerst hab ich für mich selber einiges zusammengeschrieben über die Geschichte der Dessous. Als es dann immer umfangreicher wurde, dachte ich, es wäre wohl interessant, das auch in Wikipedia öffentlich zu machen. Da über "Unterwäsche" und vor allem über "Reizwäsche" (das eigentlich mit der Geschichte der Dessous nicht viel zu tun hat - ist eine eigene Sparte, finde ich) nicht viel zu finden war, dachte ich, einen eigenen Text unter "Dessous" (dessen Titel ja schon länger erstellt wurde) reinzuschreiben. Hab mir bei der eigentlichen Recherche dann viel Mühe gegeben, hab Büchereien und das Internet nach Interessantem und vor allem nach Fakten durchstöbert. (... denn auch meine Kinder und natürlich auch ich selber suchen immer wieder im Wikipedia nach Informationen - daher war ich sehr bemüht, nicht irgendetwas, sondern nur Fundiertes zu schreiben) Da ich mir das Einstellen des Artikels nicht zugetraut habe, habe ich einen Freund gebeten, das für mich zu tun. Anscheinend ist da aber einiges schief gelaufen, denn nach einiger Zeit wurden die Bilder aus dem Artikel entfernt und inzwischen wurde er ganz rausgenommen (Grund: enzyklopädische Distanz nur rudimentär gegeben, daher wieder redirect). Gut, also ich hoffe, dass Du als Jurist mir das "verdeutschen" kannst, was damit gemeint ist; und mir bitte sagen kannst, was ich besser machen kann, damit mein Artikel nicht wieder entfernt wird. Vielen Dank im voraus --Gerlinde Disk...

Hm, der einfachste Weg ist, ich verschiebe Dir den Artikel (in alter Form) auf eine Benutzerunterseite, dann schaue ich drüber und gebe Dir Tipps. Dort kann er auch in aller Ruhe ausgearbeitet werden. Wer in derartigen Thematiken ganz gut drin ist ist Juliana da Costa José, sie betreut unter anderem das Erotikportal. Ich werde aus persönlichen Gründen aber leider erst morgen dazu kommen die Seite zu verschieben.--Kriddl Disk... 18:22, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das wäre toll, danke! (Obwohl ich mich in diesem Artikel doch mehr oder weniger von der Erotik distanzieren möchte und doch sachlich bleiben möchte ;-) Für die Erotik ist der Artikel über die Reizwäsche zuständig, zu dem man dann natürlich verlinken sollte) --Gerlinde2009 Disk...

Vermögensbetreuungspflicht

Hallo Kriddl, Du hattest Dich in der QS zu oben genannten Artikel zu Wort gemeldet, das sei im Artikel Untreue besser aufgehoben. Könntest Du das evtl. einbauen? Der Artikel ist jetzt in der QS noch übrig und ich habe wirklich nicht den blassesten Schimmer, also möchte ich da ungern völlig unqualifiziert irgendwelche Inhalte in andere Artikel transferieren. Liebe Grüße und vielen Dank, --Tröte Manha, manha? 11:43, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten


IT-Recht

Hallo Christian, kannst du vielleicht irgendetwas für diesen Artikel tun? Er brauchte für den Anfang wenigstens mal eine brauchbare Definition. Gruß --Dinah 13:13, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stammtisch April

Hallo, Donnerstag (24. April) ist wieder Stammtisch. Hast Du Zeit und Lust zu kommen? -- Godewind [...] 10:37, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

[1]

Bitte um Antwort. --Amberg 19:52, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abaron

Lieber Martin, lieber Kriddl, ich bin etwas enttäuscht, wie mit neuen Nutzern umgegangen wird. Allein die Aussage "was er hier so treibt" finde ich nicht gerade sehr respektvoll. Als neuer Wikipedia-User bin ich noch nicht 100%ig fit mit der Formatierung und des Schreibstils eines Artikels. Bevor ich das jedoch verbessern konnte, wurde er von dir jedoch schon wieder gelöscht. Mit der Begründung der fehlenden Relevanz: Das halte ich nun ganz und gar nicht für richtig, da 1. das Projekt nicht in Vorbereitung ist, diese schon längst abgeschlossen ist. 2. Mehrere Zeitungen in verschiedenen Bundesländern bereits darüber berichteten. Sollte hier die Relevanz oder das Interesse einer größeren Anzahl von Menschen fehlen, würden sie dies kaum tun. Die Artikel findet ihr hier[2]: Einer Seite, die im Artikel übrigens gar nicht erst genannt wurde (soviel zum Thema Werbung)

Ich bitte euch eure Entscheidung noch einmal zu überdenken und auch einem neuen User die Chance geben, einen relevanten Eintrag zu schreiben.(nicht signierter Beitrag von Bamopi (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk...)

Das Problem ist,dass dieses Projekt noch nicht soweit abgeschlossen ist, dass es als Film betrachtet werden kann. Es ist in Produktion. Ein Presseauflauf und eine Diskussion des Projektes wie etwa um Walküre (Film) fand nicht statt. Du kannst auch für etwas nichtkommerzielles Werben (bekanntestes Beispiel: Wahlwerbung für Parteien), Wikipedia ist aber keine Werbe- oder Propagandaplattform (lies einfach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Falls Du meinst, dass der Film z.B. auf einem ernsthaften Festival aufgeführt werden wird, dann kannst Du den Artikel auf einer Benutzerunterseite entwerfen. Ich erkläre Dir gerne wie das geht.--Kriddl Disk... 09:46, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturspam?

Hallo Kriddl, hast Du vielleicht einen Vorschlag, was von diesen Edits zu halten ist? Offenbar ist die IP von dem Autor ziemlich begeistert (Eigenwerbung?), zusätzlich scheint die Literatur auch so umfassend zu sein, dass sie in sämtlichen Artikeln erwähnt werden kann (Literaturspam?), obwohl Google für den Titel immerhin gigantische 23 Treffer vermeldet. Auf der anderen Seite gibt es das Werk nicht mehr zu kaufen, so dass der Werbeaspekt wegfällt. Sollte man bei sowas eher reverten, oder nicht? -- Scooty 18:58, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Johann Georg Hegel

Hallo Kriddl, Du hast den Artikel gelöscht. Eine dieser "diversen Personen" in Deinem Begründungstext war immerhin der nicht ganz unbekannt gebliebene Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel, außerdem hat J.G. Hegel eine nach ihm benannte und gut dokumentierte Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität errichtet, die durch ihre Stipendien in der Zeit nach dem 30jährigen Krieg durchaus auch "überörtlich" relevant war. Ich halte die Begründung der Löschung für das Ergebnis eines "Tunnelblicks". In der WP stehen so viele Leute (auch zeitgenössische, nicht nur historische), die ich für absolut irrelevant halte, bei denen ich aber keinen Löschantrag stelle, weil ich mir nicht anmaße, die Relevanz in allen Gebieten beurteilen zu können. "Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt." Deshalb beantrage ich, den Artikel zu J.G. Hegel wieder herzustellen. Woller 12:44, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, irgendein ferner Nachkomme (selbst nicht Hegel) sorgt nicht für Relevanz. Ich gebe zu, dass es durchaus auch Personen gibt, die einen Artikel haben und die ich für irrelevant halte. Bloß hat das nichts mit dem gelöschten Artikel zu tun, der Inhalt des Artikels wurde zur Diskussion gestellt. Die Bedeutungsstiftung durch die Stiftung sehe ich nicht in dem Maße: Der Stipendiat war örtlich (nämlich an diese Universität) gebunden. Letztlich sind derartige Stipendien dann auch nicht so ungewöhnlich.--Kriddl Disk... 17:45, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich könnte mich jetzt darüber ärgern, dass ich mir etwas Arbeit damit gemacht habe, eine in einem WP-Artikel als "bedeutende Persönlichkeit" angeführte Person in einen Artikel zu gießen (weil ich einige Daten zu diesem Menschen besitze) - aber angesichts der subjektiv gefärbten Entscheidungen allmächtiger Administratoren ist mir das Ärgern einfach zu blöd. Ich wünsche weiterhin viel Befriedigung beim Löschen! --Woller 14:37, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, habe diese Diskussion zufällig mitgelesen.
In Hegel: Briefe von und an Hegel, 1981 herausgegeben von Johannes Hoffmeister, wird der Stammbaum Georg Wilhelm Friedrich Hegels vorgestellt. Auf Seite 250 heißt es:
"[Im Abschnitt 6) zu Georg Ludwig Hegel] Besonders zu erwähnen ist auch das wiederholte Vorkommen des Pfarrerberufs in der Hegelschen Familientradition. Sigel (s.o.) führt 11 Geistliche des Namens Hegel auf. Diese soziologischen Aspekte der Genealogie, die noch stärker hervortreten, wenn man auch die früheren Generationen des Stammbaums vollständig ins Auge faßt, stellen einen wesentlichen Zug im Bild von Hegels Herkunft dar.
7) Über seine Großmutter Regina Dorothea Fromm war Hegel in gerader Linie mit der berühmten schwäbischen Theologen- und Juristenfamilie Schnepff verwandt. Eine zweite Verbindung zu dieser Familie geht über Hegels Ururgroßvater Johann Georg Hegel (vgl. Dok. 3 mit Anm.). Schließlich hatte Hegels Vorfahr Dietrich Schnepff (1525-1586), Professor der Theologie in Tübingen, den württembergischen Reformator Johannes Brenz (1499-1570) zum Schwiegervater."
Der Herausgeber vertritt also die These, daß der familiäre Hintergrund aus protestantischen Theologen die Herkunft Hegels wesentlichen geprägt hat, und zeigt die Verwandtschaft zu den Theologen-Familien Schnepff und Brenz über Johann Georg Hegel. Dessen Stiftung (800 Gulden "für seine tüchtig-würdig und darum ansuchenden Enkel dem Martinianer Stipendium [in Tübingen] zur Dankbarkeit für sein Söhne", ebd.) war also Beitrag zur Fortsetzung einer jahrhundertelangen Tradition, die in Georg Wilhelm Friedrichs Philosophie einen Höhepunkt fand. Aus dieser Perspektive erscheint die Person Johann Georg durchaus relevant.
Gruß, --Rosenkohl 15:40, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Diese Tradition umfasste aber nicht nur den Ururgroßvater, sondern auch mütterlicherweise Pastoren. Zweitens ist er letztlich nur einer von vielen. Abgesehen davon lässt sich so ein Zusammenhang besser mit ein, zwei Sätzen bei Hegel erwähnen ("entstammte einer Familie, aus der mütterlicherseits und väterlicherseits zahlreiche protestantische Prediger entstammen"), anstatt sich detailverliebt in jedem derartigen Prediger zu verlieren.--Kriddl Disk... 06:39, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

So ein Sätzchen würde die Bedeutung der Reformation meines Erachtens ziemlich verkennen. Erhard Schnepf und Johannes Brenz, mit denen Georg Wilhelm Friedrich über Johann Georg verwandt ist, sind nicht irgendwelche Prediger, sondern (geht man nach den Wikipedia-Biographien) bedeutende Personen der Reformation. Die Hegelsche (800 Gulden) ist die 12te von 23 Stiftungen, die in dem Buch Die Württembergischen Familienstiftungen von Friedrich Faber (Stuttgart 1852) vorgestellt werden. Laut diesem Buch existierten insgesammt etwa 300 gerartige Familienstiftungen in Württemberg, somit wurde die Hegelsche durchaus zu den bedeutendsten gezählt. Laut diesem Buch war Johann Georgs Vater aus Kärnten zugewandert, Johann Georg selbst hatte 18 Kinder, zu neun von diesen sind weitere Nachkommen bekannt. Mir erscheint Johann Georg durchaus eine zentrale Figur zu sein. Gruß, --Rosenkohl 11:58, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einen Antrag auf Löschprüfung gestellt, da ich mit meiner Argumentation zur Relevanz von J.G. Hegel ja nicht ganz alleine bin und der löschende Admin andere Argumente als seine eigenen offenbar nicht zur Kenntnis nehmen will. Woller 12:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kriddl, ich habe auf der LP-Seite zu diesem Lemma den Vorschlag gemacht, dass der Artikel im BNR-Bereich um die relevanzstiftenden Punkte ausgebaut wird, bevor er wieder vorgelegt wird. Wärst du als löschender Admin dazu bereit? (Frage für den Fall, dass du die LP nicht verfolgst) Und zu meiner Motivation -> Ich habe in der LD für Löschen votiert, finde es aber immer gut, wenn neue Gesichtspunkte dargestellt werden können. Grüße und Dank für deine Arbeit sagt --Wangen 20:58, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auf Benutzer:Woller/Johann Georg Hegel ist der Artikelentwurf weiter ausgebaut worden. Da ein thematisches Schwergewicht auf der Familie Hegel als ganzer und ihren Verwandtschaftsbeziehungen liegt, scheint es sinnvoll, entweder anstatt, oder (wie ich es favorisiere) zusätzlich einen Artikel Familie Hegel zu schaffen.
Ein Eingeständnis: oben in diesem Abschnitt hatte ich aus Versehen unseren Johann Georg (Vater) mit seinem gleichnamigen Sohn verwechselt, und daher die Stelle aus Briefe von und an Hegel mißverstanden. Wie dieser Johann Georg Hegel (Sohn) mit Familie Schnepff genau verwand sein soll ist mir und Woller meines Erachtens noch nicht klar geworden, er gibt aber noch andere Verbindungen.
Gruß, --Rosenkohl 09:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zur Löschung des Artikels über "peter niehenke"

Guten Tag!

Ich verstehe nicht, warum Sie den Artikel von Dr.Peter Niehenke gelöscht haben. Ich habe Ihre Argumente gelesen (oder vielleicht auch nur einen Teil davon), aber dann frage ich mich, warum Sie diese Informationen nicht einfach in den Artikel einfügen, statt ihn zu löschen. Es geht im Wiki doch um Wissen und nicht um Nichtwissen.

Ich möchte Sie bitten, die Löschung rückgängig zu machen!

Herzliche Grüße! Frank Mehlhop

Ordensfrage

Hallo. Diese Anmerkung ist insofern problematisch, daß sie nicht POV-neutral ist. Wir wollen doch nicht werten, ob jemand einen Orden zurecht oder nicht erhalten hat, oder? ;-) Grüße. --Matthiasb 19:03, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt. Für die Relevanzfrage istes IMHO durchaus von Bedeutung, ob der Orden für z.B. eine Leistung verliehen wird oder er quasi zur Jobbeschreibung gehört. Im ersten Fall kann er gem. RK auf Relevanz hindeuten, im zweiten IMHO eben nicht.--Kriddl Disk... 13:38, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine zweite Amtszeit?

Hallo Kriddl, hättest du Interesse daran, dich erneut der Wahl zum SG zu stellen? Schöne Grüße -- kh80 •?!• 16:28, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja, wollte ich auch gerade fragen. Würde mich sehr freuen, dich nochmal im SG zu sehen. Viele Grüße in den wohlverdienten Urlaub vom buecherwuermlein 17:22, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich hätte dich auch gefragt :) --Dinah 19:44, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für das Vertrauen, aber eine Amtszeit ist -denke ich- genug. Ich werde mich nicht zur Wiederwahl stellen.--Kriddl Disk... 10:17, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ortsteilartikel in Bremen?

Hallo Kriddl, schau Mal in die Diskussion bei Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2008#5.71 Ortsteile von Bremen-Blumenthal unter Blumenthal bzw Löschung von Farge und Artikel anderer Ortsteile. Ich bin ab 7.5. bis 22.5 nicht in Bremen und Unterstützung ist erforderlich. Gruß--Roland Kutzki 13:55, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mich hüten in die Diskussion einzugreifen. Ich halte die Adminknöpfe parat.--Kriddl Disk... 14:02, 6. Mai 2008 (CEST) Moin Kriddl, die Angelegenheit kann doch wohl bis zum nächsten Stammtisch warten, oder? Havenhaus 00:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin Kriddl, jetzt gibt es leider SP-Trollerei auch hier. In puncto OT-Artikel wär es gar nicht erst zur LD gekommen, wenn Godenwind einen Redirect gebaut hätte. Der Fall Lüßum liegt aber völlig anders, weil es mit dem heutigen Ortsteil nicht identisch ist. Die Trollerei dort ist identisch mit der für Stephen Bogart, Stefan Roloff, Ulrich Bienzle etc. HBSt 12:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

RK Wirtschaftsunternehmen

Hallo Kriddl, da Du dich im November 2007 an einer Diskussion zu den RK für Wirtschaftsunternehmen beteiligt hast, möchte ich Dich auf einen neuen Anlauf aufmerksam machen. Ich würde mich freuen, wenn Du dich dort beteiligst. Minderbinder 15:37, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Done.--Kriddl Disk... 09:57, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

AGF

Kriddl: du bist Volljurist? Nun, ich finde das Jurastudium auch völlig überbewertet, aber ich darf mich deswegen noch lange nicht Jurist nennen, oder? :-) Ich meine es wirklich nicht böse, unterstelle einfach mal AGF. Bitte. :) --Gwynplain 09:56, 7. Mai 2008 (CEST) (steht auch so in der Grinberg-LD)Beantworten

Stimmt, aber zeig mir den Abschluss "staatl.gepr. Wissenschaftler" "Dipl. Wissenschaftler" oder dergleichen.--Kriddl Disk... 09:57, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wissenschaftler ist der Oberbegriff: natürlich gibt es Dipl.Mathematiker. Das ist dein "oder dergleichen". :) Das ist übrigens die Grundvoraussetzung um überhaupt Wissenschaftler zu werden. Ein akademischer Grad. Ist wie beim Führerschein: man darf Autofahren, aber man kann es nicht wirklich. Da hilft nur üben. Hier ist es eben wissenschaftliche Arbeit nach dem Studium. Möglicherweise ist der Bub auch relevant vor dem abgeschlossenen Studium, aber das ist jetzt nicht erkennbar. Ihr macht da TF vom feinsten. :DD --Gwynplain 10:13, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hier auch die Liste_akademischer_Grade_(Deutschland). Soll ich alle Diplombezeichnungen reinposten? :D --Gwynplain 10:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und? Wissenschaft heißt Wissenschaft, weil sie Wissen schaft (und nicht Grade, sonst hieße sie Gradschaft).--Kriddl Disk... 10:23, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Und wo hat der Mensch beweisbar relevantes Wissen geschaffen? Nirgends. Lausige Quellen und eine unbelegte "Standardwerk"-Aussage. Wenn ich mit ähnlich dünner Beweislage als Verteidiger vor Gericht auftauchen würde, würde mich die Staatsanwalt zerrupfen. Angenommen es ging um einen Strafprozeß, nehmen wir Diebstahl. Es fehlen einfach die Beweise: keine Belege. 13 Guggel-Treffer? Wow. Standardbuch? Wo? Die Verteidiger sind in der Beweislast, ich habe es als Gegner schöner: ich muß nichts beweisen, habe mir aber sogar die Mühe gemacht euch argumentativ auseinanderzunehmen. :) --Gwynplain 10:30, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tja, als Verteidiger könnte man im Einzelfall dabei durchaus Erfolg haben (in dubio pro reo). Mindestens auf Tatbestandsirrtum oder Verbotsirrtum könnte man kommen. Unabhängig davon: Ich würde dem Staatsanwalt einfach stumpf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zur Wissenschaftsfreiheit um die Ohren hauen (die bewusst auf das wissenschaftliche arbeiten abstellt und nicht irgendwelche Grade). Und genau dadrum geht es: Hat er etwas wissenschaftliches geleistet - die Benennung gemetrischer Punkte in einem wissenschaftlichem Nachschlagwerk deutet darauf hin- oder nicht. Nicht, ob er sich Proessor, Doktor, Magister gar nennen darf. Warum diskutierst Du das eigentlich hier und nicht in der LD?--Kriddl Disk... 10:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weil in der LD nun wirklich alles gesagt ist und ich auch Interesse an Jura habe, als Laie über das normale hinaus. Und Jura kann man nur mit Juristen diskutieren. :) Es hat sich eh bald erledigt, ich zerfusel mir nich weiter den Mund und lass mir von IPs ans Bein pinkeln. :) --Gwynplain 12:04, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brandmal (Drehbuch)

Ich besitze mehrere aktuelle Literaturlexika und auf allen Webseiten, die die Freie Universität Berlin in einer kommentierten Linksammlung zu Zaimoglu als wissenschaftlich verwendbar angibt, ist der Hinweis auf eben dieses Drehbuch (und kein anderes, obwohl es heißt, dass er sogar noch mehr schrieb) und nahezu überall wird auf Zaimoglus Gewinn des angeblich nicht relevanten Drehbuchpreises hingewiesen, der aber meines Erachtens die Relevanz zuletzt ausmacht. In der Löschdiskussion klang doch auch schon an, dass es sich um einen direkten Vorläufer des SH-Filmpreises handelt. Ich verstehe also diese Löschung nicht und bitte nochmals um Prüfung. Wenn die Literaturwissenschaft den Preis hundertfach zitiert ist er auch relevanzbegründend. Die Diskussion auf der LD ist doch außerdem ein eindeutiger Fake.

Ich ergänze gleich noch in paar Auszüge aus Literaturlexika und den Webseiten der FU Berlin:

  • 1998 wurde ihm der Drehbuchpreis des Landes Schleswig-Holstein verliehen (Autoren-Kurzporträt Literaturhaus Bremen, FU-Link)
  • 1998 wurde ihm einer der drei Drehbuchpreise des Landes Schleswig-Holstein verliehen. (LAKS Hessen, FU-Link)
  • Feridun Zaimoglu and Günter Senkel have written several film scripts together including Brandmal, which received the Schleswig Holstein Media Fund Award in 1998. Rowohlt Theater-Biografie.

Die Liste ließe sich noch lange fortsetzten. Auf Wunsch zitiere ich auch noch Druckausgaben.

--85.177.190.89 10:38, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Damit kann man die Preisverleihung im autorenartikel primar belegen. Allerdings muss hier das Werk relevant sein und sorry: Öffentlich wahrnehmbar, eine einmalige Lesung reicht da nicht wirklich.--Kriddl Disk... 11:32, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Relevanz erzeugt sich künstlerischen Werken durch einen relevanten Preis. Damit stellen sich bezüglich der Relevanz gar keine weiteren Fragen, wie die 100er IP es am Anfang der Diskussion schon deutlich gemacht hatte. Es macht den Artikel umso interessanter, dass der Gegenstand nur kurz rezipierbar war und eine Verfilmung nicht stattgefunden hat. Verschollene Werke der Filmgeschichte, die hier zum Teil aufgeführt sind, weil sie von bedeutetenden Regisseuren stammen, waren zum Teil überhaupt nicht öffentlich zu sehen. Auch sie sind ja relevant, dadurch, dass sie einen Position im Werk eines relevanten Autoren/Regisseurs einnehmen. Diese Position im Schaffen Zaimoglus hat das Drehbuch schon allein durch die frühe Preisverleihung ----
Hallo Kriddl! Lass dich vom Ersteller bzw. von interessierter Seite bloß nicht ins Boxhorn jagen oder vom rechten Pfad abbringen! Die Löschung des Artikels Brandmal (Drehbuch) geht in Ordnung, das Lemma war enzyklopädisch eindeutig irrelevant. Dass du Schattenstimmen hingegen behalten hast, zeugt im Übrigen auch von einem guten Auge und einer ausgewogenen Handhabung. Denn letztlich war auch diese Entscheidung vertretbar. Gruß von --fxnthrn 13:18, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollten ja Argumente zählen, und da habe ich wohl jetzt noch ein paar genannt, die durchaus bedenkenswert (zumindest beantwortenswert wären). Dass jetzt noch offenischtlich die xte zum Zweck diesen Artikel zu löschen angelegten Sockenpuppe meine nur auf Tatsachen basierende Argumentation als Versuch wertet "jemanden ins Bockshorn zu jagen", ist völlig argumentationslos und soll wohl irgendwie psychologisch wirken, macht aber nur stutzig. Ich bitte dennoch auf meine oben genannten Argumente einmal einzugehen. Was ist an This Night (der Artikel besteht seit 2005 und ist als Artikel zu einem Fassbinderfilm ebenso wie der zu einem Zaimoglu-Werk einigermaßen beachtet) so anders als an diesem Werk. This Night hat z.B. nichteinmal einen Preis bekommen und ist auch nicht aufgeführt worden (nicht mal gelesen am Theater!). --85.177.185.131 14:14, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da ich auch auf Grund der Argumente nicht bereit bin meine Entscheidung zu überdenken wäre es an der Zeit sich an die Wikipedia:Löschprüfung zu wenden. Ansonsten verbitte ich mir persönliche Angriffe - von wem auch immer gegen wen auch immer.--Kriddl Disk... 14:19, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wer löschen kann, muss auch eine Diskussion (d.h. Argumente anderer abwägen und ggf. entkräften) zu dem Thema führen können. Dass du das nicht willst/kannst und trotzdem auf deiner Löschung bestehst, lässt für mich tief blicken. Wende dich selbst an die Löschprüfung --85.177.185.131 14:23, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erstens: Ein Werk, was man mangels Veröffentlichung nur einmal auf einer Lesung wahrnehmen konnte ist nicht relevant. Da hilft auch der Preis nix. Zweitens du willst den Artikel wieder hergestellt haben. Da ich ja nicht bereit bin wende Dich an die Löschprüfung (da sind andere Admins). Wenn Du nicht willst, bitte.--Kriddl Disk... 14:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du musst nur noch auf folgenden letzten Punkt eingehen, wenn du dich hier als löschener Admin hervortust (sonst ist die Sache hier noch nicht beendet), denn auf diesen beziehe ich mich hauptsächlich. Einfach sagen "will ich nicht" wiederspricht den Regeln.

  • Ein künstlerisches Werk, dass eine wichtige Position im Gesamtwerk eines bedeutenden Künstlers einnimmt, ist auch dann relevant, wenn es nicht aufgeführt wurde, ja sogar nicht rezipierbar ist, siehe This Night (ein noch weit weniger ergiebiges Thema als Brandmal). Brandmal ist immerhin nachweislich relevant ausgezeichnet/aufgeführt (1x oder 2x nur zwar), aber als erstausgezeichnetes schriftliches Werk des bedeutenden Autors relevant.--85.177.185.131 14:35, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dann stell halt einen LA für de Faßbender-Film. Aber nur nebenbei: Feridun Zaimoglu und Faßbinder sind durchaus zwei vollkommen unterschiedliche Ligen.--Kriddl Disk... 14:40, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Was Fassbinder für den deutschen Autorenfilm, ist Zaimoglu für die Migrationsliteratur. Da tut sich also nicht viel: vielmehr die selbe Liga in unterschiedlichen Bereicht. Und hat Fassbinder, der wie Zaimolgu ja auch Theater und Literatur geschrieben hat, wie Zaimoglu, den Ingeborg-Bachmann-Preis oder ähnlich viele weitere gewichtige literarische Auszeichungen wie Zaimoglu erhalten, wenn er doch Autorenfilmer war? Der eine halt dies, der andere das. Bedeutend sind sie beide ausreichend, - in dieser Liga ist es unmöglich einen Schluss zu ziehen, dessen Gesamtwerk ist relevant, dessen nicht und auch nicht nötig. Feridun Zaimglu gilt sogar als einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart (und nebem ihm nicht viele). --85.177.185.131 14:44, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier sagt auch gar niemand, Zaioglu sei völlig unbedeutend. Man kann nur eben nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Da gebe ich Kriddl Recht. Im Übrigen ist der Vergleich This Night - Brandmal. unzulässig. Es handelt sich um zwei komplett unterschiedliche Projekte, insbesondere auch von unterschiedlicher Bedeutung. --fxnthrn 14:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es geht generell um die Bedeutung von Kunstwerken, die nur relevant sind, weil sie im Gesamtwerk des Urhebers eine wichtige Rolle spielen. Und Literatur und Film sind da außerdem auch noch nicht so weit voneinander entfernt. Es gibt ja sogar Ansätze, die Literatur und Filmgeschichte zusammen behandeln. Der Vergleich passt schon.

Aber du hattes meine Frage ja auch noch gar nicht beantwortet.

  • Ein künstlerisches Werk, dass eine wichtige Position im Gesamtwerk eines bedeutenden Künstlers einnimmt, ist auch dann relevant, wenn es nicht aufgeführt wurde, ja sogar nicht rezipierbar ist, siehe This Night (ein noch weit weniger ergiebiges Thema als Brandmal). Brandmal ist immerhin nachweislich relevant ausgezeichnet/aufgeführt (1x oder 2x nur zwar), aber als erstausgezeichnetes schriftliches Werk des bedeutenden Autors relevant.

Warum dann die Löschung? (Die zweite Frage wäre dann, warum du den LA gegen Fassbinders Film nicht selber stellst, aber ich bestehe dennoch auf die Beantwortung meiner ersten. Als Löscher bist du sie schuldig) --85.177.185.131 14:56, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wieviel Sekundärliteratur gibt es zum Theaterstück? Ich vermute mal bei dem Faßbenderfilm gibt es dazu durchaus was. Lies bitte Wikipedia:Bitte nicht stören, weshalb die Argumentation "der müsste auch gelöscht werden" nichts taugt. Abgesehen davon: Nur im Gesamtwerk des Künstlers von Bedeutung schreit bei mir danach das auch dann nur da (also dem Artikel zum Künstler) einzubringen. Das Werk sollte schon eine eigenständige Bedeutung entwickelt haben (wofür normalerweise eine gewisse Öffentlichkeit notwendig ist).--Kriddl Disk... 15:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zum Fassbinder-Film gibt es nicht mehr als in dem Artikel steht. Da war der Artikel Brandmal schon länger, und der war noch nicht erschöpfend. Und zu Zaimoglu gibt es schon jetzt tatsächlich jede Menge Sekundärliteratur und Forschungen (auch in englischer Sprache). Allein, dass die Literaturwissenschaft dem Drehbuch Bedeutung zumisst dürfte auch schon klar geworden sein. Du kannst die Argumentation "Der müsste auch gelöscht werden" übrigens auch weglassen, die verbleibende Argumentation bleibt dennoch stabil. Außerdem besteht bei Zaimolgu die möglichkeit, dass der Text nochmal in einer Gesamtausgabe der Drehbücher oder Texte mit Senkel auftaucht. Bei Fassbindersfilm scheint es jedoch ziemlich ausgeschlossen, weil keiner ihn kennt und auch keiner weiß, wo er ist. --85.177.185.131 15:08, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ach, mach doch was du willst. Du hast offensichtlich deine eigenen Regeln. Aussagen wie "Nur im Gesamtwerk des Künstlers von Bedeutung schreit bei mir danach das auch dann nur da (also dem Artikel zum Künstler) einzubringen. Das Werk sollte schon eine eigenständige Bedeutung entwickelt haben" stellen einen großen Teil der Literaturwissenschaft in Frage. Nur um Recht zu behalten? Mir reichts jetzt. Ich leite andere Schritte ein. --85.177.185.131 15:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
weil es eine IP ist, muss ich es hier loswerden (entschuldigung, kriddl, vorab): gut, dass das drehbuch weg ist. ich war auch dafür. schritte einleiten? der erste wäre ein vernünftiger ton, aber das kann man von fanatikern ja nicht erwarten. ach ja: ein drehbuch ist eine bedienundsanleitung und wikipedia ist keine sammlung selbiger. :DDD
kriddl, einen schönen abend noch, ich guck jetzt Werder verlieren... oder so ähnlich :D --Gwynplain 15:24, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo bin ich denn ein Fanatiker? Dass der Ton unfreundlicher wird, wenn man gegen eine Mauer redet und auf Argumente nur scheinbar oder gar nicht eingangen wird, könnte vielleicht auch nachvollziehbar sein. Trotzdem entschuldige ich mich dafür. --85.177.185.131 15:29, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Was ich nur echt komisch finde ist tatsächlich, dass es alles so FROH macht, dass ein Artikel weg ist, der auch ohne Probleme hätte bleiben können. Aber das trifft ja sicher den richtigen Ton. --85.177.185.131 15:31, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich vermute, das mit den Schritten die Einleitung der Löschprüfung gemeint ist. Auch wenn sich da bislang nicht ergeben hat.--Kriddl Disk... 13:52, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo Kriddl, was sagt mir „erl., durch den Antragsteller“ bei meinem „Sichter-Antrag“? -- Hans-Jürgen Hübner 13:34, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nach dem Logbucheintrag müsstest Du Dich selbst zum Editor gemacht haben. Nix anderes.--Kriddl Disk... 13:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Scheint zu stimmen, war mir aber weder dessen bewusst, noch war mir klar, dass das geht. Gruß aus HB nach HB. -- Hans-Jürgen Hübner 13:39, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bei Admins geht das. Übrigens: Interesse mal zum Bremer Stammtisch zu kommen?--Kriddl Disk... 13:40, 7. Mai 2008 (CEST) Wenn's nicht mit meinen Terminen kollidiert, gern. -- Hans-Jürgen Hübner 13:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Sperrprüfung Gwynplain

Hallo kriddl, da du der einzige Admin bist, mit dem ich mich hier etwas länger unterhalten habe, bitte ich dich um deine Stellungnahme zu dieser Sperre. Es grüßt: Gwyplain, derzeit gesperrt. :-) --92.75.7.17 09:00, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja, schade, dass du gegen mich bist, du änderst da auch recht schnell deine Meinung, ich erinnere daran, dass ausgerechnet du meintest, ich sollte mich um einen Admin-Job bewerben (was ich abgelehnt habe). Auch du setzt einen Fehler auf einen anderen. Und guck dir doch mal die Grinberg-Diskussion erneut an: selbst der Mann hat sich fürs Löschen ausgesprochen. Und auch etablierte Wikipedianer, die vorher anderer Meinung waren. MfG, mit freundlichem Gruße, freundliche Grüße, wie auch immer und alle ernst gemeint: --Gwynpuppe 11:02, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mir war die LD Grinberg so wichtig, weil ich es für kompletten Wahnsinn halte, einen 19-jährigen, außer man nannte ihn schon öfters in der Presse Wunderkind, als Wissenschaftler zu bezeichnen, denn nicht immer hat die Mehrheit recht, nur weil sie die Mehrheit ist. Das war eine Diskussion im Sinne des enzyklopädischen Inhalts und ein deutlicher Qualitätsbeitrag. Das manch einer vor den Kopf gestoßen wird, mag ja sein, aber wir sind doch nicht im Kindergarten. :/ --Gwynpuppe 11:29, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und mir fällt noch was ein: ich habe Wikipedia vor einer möglichen Klage bewahrt, da ich eine falsche Tatsachenbehauptung behutsam berichtigt habe: Diskussion:Christoph_Schlingensief#Privatsphäre Ich will kein Lob, aber ich möchte auch nicht gesperrt werden. --Gwynpuppe 13:03, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Frage zu rechtlichen Handhabungen

Hallo Kriddl, habe ein Problem mit einem Artikel, den ich geschrieben habe über den Autoren Olaf Kappelt. Kann ich mich dagegen verwahren, dass Artikel von fremden Webseiten als belegte Quelle angeführt werden, die eindeutig polemisieren und subjektiv Realitäten verzerren? Diskussionen mit dem Herren, der diese Quelle immer wieder hineinstellt, haben leider nichts ergeben. Durch die Bezugnahme auf diese zwielichtige Seite leidet das Ansehen von Herrn Kappelt. Was kann ich tun? Und wenn ich nichts dagegen tun kann, dann möchte ich, dass der Artikel über Olaf Kappelt, gelöscht wird. Geht das? Und wenn ja wie? Liebe Grüße Elianea 01:44, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Quatsch-mit-Sosse-Quelle kann problemlos geloescht werden, der Artikel wird deshalb nicht geloescht. Rechtsmittel im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Fossa?! ± 01:56, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten