Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2008 um 13:30 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Hong Kong – 25. April bis zum 9. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KEB-Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Vulkanische Aktivität auf den Kanarischen Inseln – 12. April bis zum 26. April

 
Gesteinsschichten vulkanischer Aktivität auf Teneriffa
  • Selbstvorschlag. Die unterschiedliche Färbung der Gesteine rührt von der Tatsache, dass es sich um den Auswurf von verschiedenen Vulkanausbrüchen handelt. Das helle Gestein flog bis zu 20 km in die Höhe und kühlte ab bevor es runter fiel. Das dunkle Gestein flog maximal einen Kilometer in die Höhe und ist im heißen Zustand auf die Erde gefallen. Abgesehen von der interessanten Geologie finde ich diese Schneise gestalterisch sehr ansprechend. – Wladyslaw [Disk.] 14:09, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Wegen der enzyklopädischen Relevanz und der Bildkomposition. Auch wenn es mir etwas unscharf erscheint. Nawi112 14:30, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es nachgeschärft und einen Schmutzpartikel der auf dem Sensor saß wegretouchiert. Trotz strahlendem Sonnenschein fand ich die Lichtverhältnisse auf über 3000 m teilweise etwas schwierig. Hat da jemand bisher Erfahrung gesammelt? – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kuebi: wenn man von dem Standpunkt nach links schaut dann sieht man das hier Bild:Teneriffa Gesteinsschichten2.jpgWladyslaw [Disk.] 19:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Den Grund für diese Annahme würde mich doch brennend interessieren. Das Bild ist definitiv nicht aus dem Auto heraus entstanden. Wäre dies der Fall müsste (a) das Auto regelwidrig links fahren (Teneriffa hat wie Deutschland Rechtsverkehr) und (b) hätte ich mich zusätzlich noch irgendwie weit nach links aus dem Auto beugen müssen, um diese Aufnahme zu tätigen. – Wladyslaw [Disk.] 17:39, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Antwort zu lang, deshalb hier. --Nati aus Sythen Diskussion 06:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt eher ein 280-PS-Bolide im Bild. ;-) --AM 22:36, 14. Apr. 2008 (CEST)  [Beantworten]
LOL Softeis
Die Erschleichung der Stimmberechtigung durch Pseudo-Edits spricht sehr für diesen Benutzer. Das Contra darf wohl als Rache dafür verstanden werden. – Wladyslaw [Disk.] 20:24, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja. Rainer Z ... 21:21, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls es sich um einen Rachefeldzug handelt (davon hatten wir ja bereits welche), dann muss er als einzelner Nutzer jedenfalls noch die Mehrheit umstimmen. Macht jedenfalls idR. gar keinen Sinn so etwas zu versuchen. -- Niabot議論 22:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Spaß hört dann auf, wenn hier versucht wird, Fälschung zu betreiben. Für mich liegt diese hier vor und daher habe ich auch ein CU gestartet. Dies aber nicht zur Diskussion, nur zum Protokoll. – Wladyslaw [Disk.] 22:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ich verstehe durchaus, was Wladyslaw sich bei dem Bild gedacht hat. Diagonalen und noch ein paar Linien der Straße, die sie schneiden als Kontrapunkt, alles wie es im Lehrbuch stehen könnte.... mit dem Effekt, dass es zu kontruiert auf mich wirkt und ich das nicht mehr als schön empfinde. Schade eigentlich, ich kenne die Straße aus eigener Anschauung und weiß, wie überaus beeindruckend die Formationen wirken und vielleicht resultiert auch daraus meine Enttäuschung bei dem Bild...und vom illustrativen Standpunkt aus stört mich die Straße wirklich. --LC 21:30, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
Version „weniger Straße“, steht nicht zu Wahl
Es ist schon richtig, dass die Straße hier ganz unenzyklopädisch einen gestalterischen Zweck erfüllt. So beeindruckend diese Schneise ist so schwierig ist es, diesen grandiosen Eindruck auf einem Bild zu transportieren. Weniger Straße auf dem Bild zugunsten mehr Gesteinsschicht erhöht aber weder den Informationsgehalt noch den Eindruck. Ich habe zu Vergleichszwecken trotzdem das Bild mit weniger Straße jetzt mal hochgeladen. – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieses Bild kommt mir für unsere Zwecke besser vor. Rainer Z ... 20:55, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wodurch? – Wladyslaw [Disk.] 20:58, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mehr vom Gegenstand erkennbar, weniger Stilwille. Die Formation ist da einfach deutlicher zu erkennen. Rainer Z ... 22:09, 17. Apr. 2008 (CEST) Wenn jetzt noch die Straße weg wäre... --AM 22:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und genau diesen Mehrwert sehe ich eben nicht, bloss weil man ein paar Quadratmeter dessen mehr zu sehen bekommt was man auch im ersten Bild geboten kriegt. Dieses, ich nenne es mal Gebilde, wird erst dadurch interessant, dass man hier eine künstliche Schneise geschlagen hat. Ein Bild nur von den Gesteinsschichten habe ich auch. Zweifelsohne enzyklopädisch wertvoll aber stinklangweilig. – Wladyslaw [Disk.] 22:22, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • AbwartendWenn die chromatische Aberration von den Fahrbahnmarkierungen entfernt wird gibts'n Pro. Hätte beinahe meine 3D Bild aufgesetzt .-) --Makro Freak 17:35, 18. Apr. 2008 (CEST) Pro Auf dem Bild/Kanaren ist es so heiß, dass mir die Foliengläser meiner 3D Brille wegeschmolzen sind --Makro Freak 00:20, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Tolles Bild. Fürs Protokoll: Das zweite Foto hätte ich nicht gewählt, da der Schatten rechts zu sehr stört. Was den Unterschied/dokumentarischen Mehrwert des zweiten Bildes zum Kandidaten angeht, muss ich Wladyslaw recht geben. --(ºvº) Heiratsanträge 18:23, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro auch für die Straße, die als Größenvergleich nötig ist und gleichzeitig die Ursache für den sonst unmotivierten Schichtanschnitt zeigt --Arnoldius 22:54, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Teide – 12. April bis zum 26. April

 
Pico de Teide mit der Felsnadel Roque Chinchado
ist der obere "dunke" Streifen dunkel oder ist das nur der Schatten? Prolineserver 14:18, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst die dunkle Stelle am linken Bildrand? Das ist der Schattenwurf von anderen Felsnadeln, die nicht mehr auf dem Bild sind. Diese sieht man übrigens auf dem Bild Bild:Panorama Teide BW.jpg von Berthold Werner. – Wladyslaw [Disk.] 14:23, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, der Kommentar bezog sich auf das andere Bild :( Prolineserver 15:19, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah okay. Der obere Streifen ist dunkel und wirft (da er etwas überhängt) zusätzlich einen kleinen Schatten. Finde aber, dass man die gut voneinander unterscheiden kann. – Wladyslaw [Disk.] 15:23, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
es hat nur Geduld erfordert. Meine Frankensteinmaske musste ich diesmal gar nicht auspacken ;) – Wladyslaw [Disk.] 14:41, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<loriot>Maske? Welche Maske?</loriot> -- Smial 23:34, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das zu diesem Zeitpunkt von mir verwendete Objektiv war nicht wirklich gut. – Wladyslaw [Disk.] 21:15, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine widersprüchliche und selbst nach einer Antwort nicht nachvollziehbare Erklärung. Hier schreibst du, der Berg sei nicht exzellent. In der Erklärung auf deiner Diskussionsseite, der Berg sei nicht gut ins Bild gebracht. Was gilt denn nun und vor allem, was macht die Darstellung des Berges nicht exzellent? – Wladyslaw [Disk.] 22:10, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Gewöhnlicher Löwenzahn – 12. April bis zum 26. April

 
Dandelion Taraxacum
Kontra zugunsten der zweiten, besseren Variante. -- Niabot議論 00:16, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]




Raymond Battegay – 14. April bis zum 28. April

 
Raymond Battegay
Der Hintergrund ist unschön, aber was stört Dich am Gesichtsausdruck? --AM 17:59, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lachen ist ein höchst temporäres Phänomen. Für ein Porträt sicher ungeeignet. Zumal das hier nicht spontan eingefangen ist, sondern ein „Kamera-Lachen“. Portätfotografie sollte aber einen natürlichen, entspannten Gesichtsausdruck zeigen. Darin liegt die Kunst. Rainer Z ... 17:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mich stört der Gesichtsausdruck nicht, eher im Gegenteil. Das Photo ist ja nicht für die Bewerbungsmappe. Außerdem habe ich nicht den Eindruck, daß das Lachen künstlich ist. Ich habe das Gefühl, der Mann lacht oft. Wie auch hier. --AM 18:22, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Graureiher – 15. April bis zum 29. April

 
Graureiher adult

Neutral, da eigenes Bild -- Fernando21 18:58, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Mitzieher eines DTM-Rennwagens 17. April bis zum 30. April

 
Mitzieher eines DTM-Rennwagens
Was hängt denn da auf der B-Säule? Sieht merkwürdig aus. --217.255.97.75 11:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du meinst den Benzineinfüllstutzen? Curtis Newton 11:19, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du sagts es sind Benzineinfüllstutzen, dann werden sie es wohl sein. Ich kenne mich in der DTM nicht aus - es sah für mich nur so deplaziert aus, mitten auf der B-Säule. Wieder was gelernt. --217.255.97.75 11:24, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Brühwürfel 17. April bis zum 30. April

 
Diverse Brühwürfel

Eigenvorschlag, Drum werde ich mich mit meinem Senf zurückhalten und auch nicht rumschmalzen. Was sagt die Jury? Halbwegs scharf isses ja und Hufe sind auch drauf. Rainer Z ... 18:06, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral Es ist wie in den vorherigen Abstimmungen. Die Bilder sind ordentlich, das Material ist gut, die Relevanz ist da, der Nutzen auch, nur eine Augenweide ist es nicht. D.h. ich würde mir von solchen Gebrauchsgegenständen kein Bild an die Wand hängen. Wird Zeit für eine Bewertungsstelle nach Relevanz und Nutzen... -- Niabot議論 18:41, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • neutral ... wie der Hintergrund. Natürlich ist solch ein Hintergrund eigentlich genau das richtige, um bei einer Sachaufnahme das Motiv deutlich herauszustellen. Ist hier auch gelungen. An einigen, nicht so wichtigen Stellen gibt es gerade noch akzeptabe Überstrahlungen (glänzendes Metall darf das, wenn es nicht großflächig ist). Trotzdem fehlt mir diesmal der Pfiff. Ich habe ja mit meinen Bebilderungen dasselbe Langeweile-Problem und es mal testweise mit einer Glasplatte versucht. Ob das eventuell auch für die Würfel eine Idee wäre? -- Smial 18:44, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • sehe ich wie Niabot und Smial. Je „einfacher“ das Objekt desto aufwändiger die Präsentation. Das Öffnen der Folie und das Anordnen in einer Diagonale hinterm neutralen Hintergrund ist zwar ein guter Anfang für ein gescheites Bild aber exzellent wird es erst wenn die Bildkomposition einem ein Pfeifen entlockt. – Wladyslaw [Disk.] 19:00, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra, im Gegensatz zu Deiner Senf-Serie hätte mir hier ein Würfel gereicht. Die optischen Unterschiede zwischen den Produkten sind ziemlich unwesentlich und für die absolute Größe fehlt noch der Vergleichslöffel :-) --Suricata 20:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin halt Purist. Eine aufwändige Präsentation hielte ich für unangemessen – mindestens. Und um Bilder zum an die Wand hängen sollte es hier auch nicht gehen. Aber da sind die Meinungen in der Wikipedia bekanntlich uneinheitlich. Rainer Z ... 20:52, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Neutral Komischerweise dachte ich erst heute – beim Grübeln über mögliche Wiki-Motive fürs Wochenende – was für eine beneidenswert nützliche und schöne Arbeit Du machst. Die subtilen Texturunterschiede von Brühwürfeln haben mich aber ehrlich gesagt nie wirklich interessiert und tun es auch nach diesem Bild nicht. Auch bin ich nicht sicher, ob die Aufnahme wesentlich zu einem tieferen Verständnis von Brühwürfeln beiträgt. Allerdings hat sie einen gewissen Witz, erinnert mich an die ironische Trivialität in den Skulpturen von Andreas Slominski. Der Helligkeitsabfall nach rechts oben erscheint mir – für eine offenkundige Studiosituation – nicht ganz begründet. --Dogcow 21:39, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem „Witz“ ist nicht absichtslos geschehen. Natürlich versteckt sich Ironie dahinter. Und das „Studio“ bestand aus einem Karton, einem Blatt Schreibmaschinenpapier, einer Schreibtischlampe und einem Stück Aluminiumblech auf dem Schreibtisch – wie bei allen meinen Essensfotos. Als ich dann meine kleine Brühwürfelsammlung (die ich beim Kochen verschmähe) inspiziert habe, fielen mir die Unterschiede in Größe und Aussehen auf. Trotz grundsätzlich gleicher Zutaten schmecken sie auch unterschiedlich und haben verschiedene Konsistenzen. Der vorne sehr bröselig, der linke eher pastos. Der rechts ist hierzulande eine Rarität, den gibt es nur in Spanien. Einiges davon kann man im Bild auch sehen. Ich finde das interessant und auch amüsant. Rainer Z ... 22:31, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar darf man das. Mir jedenfalls sind die Diskussionen und Verbesserungsvorschläge wichtiger als das Bapperl. Was wird technisch bemägelt oder gelobt? Welche ästhetischen Maßstäbe werden bei der Beurteilung angelegt? Wobei ich – um Missverständnissen vorzubeugen – hier keine Anträge stelle, um eine Diskussion loszutreten. Rainer Z ... 17:04, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, war ein kleines Bisschen ironisch gemeint;)) --Nati aus Sythen Diskussion 20:08, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Die Argumente sind weiter oben alle aufgeführt und müssen nicht wiederholt werden. --Kuebi 08:02, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra überzeugt mich nicht wirklich.--4~ 21:10, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral Die Komposition finde ich genial, ganz klar. Man kann teilweise anhand der Abdrücke und in der Verpackung klebenden Reste die Konsistenz sehen. Andere Fotografen hätten mit hoher Wahrscheinlichkeit die Verpackung ganz entfernt (man denkt ja u.U. gar nicht an solche Details). Was mich davon abhält, hier mit pro zu stimmen, ist hauptsächlich die rechts einkehrende Düsternis und sekundär das Blatt Schreibmaschinenpapier. --(ºvº) Heiratsanträge 18:42, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schreibmaschinenpapier ist ein origineller Grund. Kann man das erkennen? Und wenn ja, was stört daran? Rainer Z ... 15:21, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte sofort auf Papier getippt, schon bevor du es „gestanden“ hast, weil ich es selbst schon mangels Studioequipment so gemacht habe. Es ist matt und wirkt irgendwie trist. Langweilig. Öde. Vielleicht könnte man Smials Tipp mal aufgreifen? Ich habe auch mal mit verschiedenen Metallplatten herumexperimentiert, ohne je zu einem wirklich zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen. Was aber auch egal war, da ich nur Bilder für ebay brauchte und nicht für die Wikipedia oder gar die KEB 8-) --(ºvº) Heiratsanträge 18:40, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Irgendein „effektvoller“ Hintergrund kommt mir nicht vor die Kamera. Hat bei solchen Motiven nix zu suchen. Ich bin – wie gesagt – Purist. Rainer Z ... 23:52, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine ja auch keine Effekthascherei mit Spiegeln oder Riffelblechen, wie sie auf Werbefotos manchmal das Auge beleidigt. Im übrigen finde ich deinen Purismus eigentlich gut, die „Löffelbilder“ sind klasse. Nur wirkt das Papier auf mich hier, evtl. durch den größeren Bildausschnitt und andere Aufteilung, betont langweilig. Nur meine ganz persönliche Meinung. --(ºvº) Heiratsanträge 20:59, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Geschmack noch zu wenig rüberkommt, ein knappes Pro hat es zumindest verdient. --wau > 23:56, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Olivenhain bei Gewitter – 17. April bis zum 1. Mai

 
Olivenhain vor einer Gewitterfront
  • Selbstvorschlag. Schappschuss eines Olivenhains vor einer Gewitterfront in Griechenland, dessen Blätter gerade von einer Windbö hochgebogen werden. Sehr gut zu erkennen ist der Habitus unterschiedlich alter Exemplare von Olea europaea in traditionell „wilden“ Olivenhainen und die typische Fernwirkung der silbrigen Blattunterseiten, die auch Laien die Baumbestimmung auf Anhieb ermöglicht. Zu finden in Olivenbaum -- Koppi2 19:35, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • knappes Pro da das Bild ein paar technische Mängel aufweist (z.B. Rauschen) aber ansonsten durch die gute Stimmung/Komposition mich überzeugt. -- Niabot議論 21:15, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Der Dynamikumfang der Kamera ist sichtlich überfordert. Eine minimal knappere Belichtung hätte die weißen Lichter in den Baumkronen zumindest gemildert (und auch den Wolken nicht geschadet). Klar ist das mit einer "Kompakten" schwierig. Komposition und Sujet allein hauen nicht um. --Dogcow 21:51, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • pro wie niabot. Einfach ein gut gesehenes und informatives Bild mit schönen Farben. Obwohl ich ausgefressene Lichter sonst gar nicht mag - hier stören sie nicht und dafür ist in den Schatten überall noch Zeichnung drin, so daß man die knorrigen Stämme erkennen kann. -- Smial 22:33, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist zwar oben an den Blätten häufig ausgefressen, die Blätter des Olivenbaums glitzern aber tatsächlich silbrig im Sonnenlicht, was m.E. trotzdem rüberkommt. Einwände zur Belichtung sind sicher berechtigt, allerdings war die Situation nur wenige Augenblicke gegeben - zu kurz, um mit Parametern zu experiementieren.--Koppi2 21:51, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig klar, genau deshalb habe ich die Überstrahlungen ja auch nicht abwertend gewichtet. Das Glitzern ist ja gerade der Gag - in der Werbefotografie werden solche Effekte gern nachträglich reingebastelt, da sind die dann auch überstrahlt und alle finden es toll. -- Smial 07:38, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
 
steht nicht zur Wahl: Einzelbaum etwas vorher
  • Kontra, meine Versuche mit Olivenbäumen haben mich bisher auch nicht zufriedengestellt, irgendwie wollen die nicht richtig auf die Platte kommen. Auch sollte die Schärfe besser sein und das Gewitter stört mich unter dem Gesichtspunkt der Enzyklopädie.--Genossegerd 20:58, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich mal ein Einzelbaum, ein paar Minuten vorher und andere Stelle--Koppi2 21:40, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre schon besser; man erkennt das bei Olivenbäumen typische knorrige Holz besser - aber für das Papperl würde es leider auch noch nicht reichen.--Genossegerd 23:17, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Allianz-Arena in München – 17. April bis zum 1. Mai

 
Bildtitel
 
Komposition, steht nicht zur Wahl
Da diese Veränderlichkeit zum Konzept gehört, finde ich die Dreierlösung überzeugender. Allerdings bitte ohne diesen schicken Rand und so, dass das Gebäude immer deckungsgleich im Bild steht. Rainer Z ... 16:51, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Tagbild noch ein bisschen justieren (ein Schupps nach rechts) und vielleicht nur mit einer dünnen Linie abtrennen (den "schicken Rand" braucht es nicht, das lenkt nur ab), seufz, ich weiß ja nicht wie oft du da bist aber außer dem strahlenden Sonnenschein hätte ich gerne noch eins mit Nebel und vielleicht eins mit Farbenspiel (welche Mannschaft verrate ich nicht, sonst lachen alle) und eins mit Schnee, und ... ;-)). --Nati aus Sythen Diskussion 20:15, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, die Dreier-Zusammenstellung neu zu verhandeln? (Ich würde der übrigens ein kleines bisschen mehr Kontrast genehmigen.) Rainer Z ... 17:58, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch schon fragen: "Wer schlägt denn jetzt die Kombination mal vor?!" --Nati aus Sythen Diskussion 20:15, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sorge mal für etwas mehr Kontrast und stelle diese Variante anschließend zur Wahl. -- Niabot議論 17:26, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]




Kohlblätter – 18. April bis 2. Mai

 
Natürliche Variationen von Kohlblätternl
  • Vorgeschlagen und Neutral, enzyklopädisch nützlich, schön anzusehen in der Vielfalt, aber exzellent? Gebt es mir, ich meckere und lobe hier jetzt schon mehrfach rum und brauch mal eine eigene Erfahrung. Das Bild finde ich gut, wenn auch vielleicht erst auf den zweiten Blick. Es stammt von der US Behörde für Agrarkultur (USDA) und ist public domain, es wird (seit kurzem;-) beim Weißkohl verwendet). -- Nati aus Sythen Diskussion 20:38, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend Es fehlt eine brauchbare, deutsche Bildbeschreibung. Ist das alles Weißkohl? Sind das verschiedene Sorten? --Suricata 21:00, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist alles Kohl, die Blätter (und anderes Material) wurden gesammelt um die natürliche Vielfalt (Genmaterial) zu dokumentieren und zu erforschen. In Carolina gibt es eine Tradition des Kohlanbaus mit ganz individuellen Samenvorrat und daneben auch wirtschaftliche Interessen, die sich auf Hybridpflanzen konzentrieren. Die Sammlung soll die traditionelle Vielfalt begreifbar machen. Der ganze Artikel der USDA ist hier zu finden. --Nati aus Sythen Diskussion 21:24, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht also um die Variabilität des Phänotyps, wenn ich das mit meinen biologisch recht bescheidenen Grundkenntnissen richtig sehe, oder? --Florean Fortescue 15:11, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Rainer&Ralf:Leider liefert das Magazin der USDA nur dieses Bild und zum Nachstellen fehlen mir die Blätter;-).
@Florean: Das hast du wesentlich besser ausgedrückt als ich. --Nati aus Sythen Diskussion 17:15, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Luzifer – 19. April bis 3. Mai

 
Luciferskulptur in der Kathedrale von Lüttich
 
Neuer Bildausschnitt



Monument Valley – 20. April bis zum 3. Mai

 
Monument Valley bei Sonnenuntergang
Gibt es das noch mit etwas mehr Himmel? Oder fällt der dem Betrachter gerade auf den Kopf? Mir ist das so zu eng. Rainer Z ... 15:02, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich glaube mit mehr Himmel würde das Bild seine bedrückende Stimmung verlieren. -- Niabot議論 18:58, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja die Pflanze ist ziemlich erleuchtet dennoch spielt sich der Großteil des Lichtes im hinteren Raum ab. In der Bildmitte ist natürlich Dreck. Was sonst? -- Niabot議論 18:58, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Felsen vielleicht? Dann wäre auch mehr Himmel drauf. --(ºvº) Heiratsanträge 21:52, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Basilique du Sacré-Cœur – 20. April bis zum 4. Mai

 
Basilique du Sacré-Cœur in Paris
Sie wirkt immernoch schief, ich habe die (wahrscheinlich) senkrechten Linien in 3DS verlängert, sie treffen sich in einer Streuung von 80 Metern, das bedeutet, daß einige dieser Senkrechten schief sind - und das deutlich. Hier sollten wir nun zusehen, ob wir das Bild in der jetzigen, geometrisch geraden Version belassen oder in einer, die dem menschlichen Auge gerade erscheint. PS: ich habe nicht "drübergeladen" sondern auf .de gespeichert. Den Autor möchte ich damit nicht vors Schienbein kloppen, wenn es nicht erwünscht ist, lösche ich sofort wieder. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:59, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Korrektur des Bilds, Ralf! Wäre aber nett, wenn du auch noch die Lizenzangaben etc. vervollständigen könntest :-). --ChrisHH 22:09, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Autsch, BLUbot lebt ja wieder. Ich hab es nachgetragen. Wenn noch Änderungswünsche bestehen, sag Bescheid. Nochmal Thema Schieflage: vergleicht mal die äußersten rechten und linken Kanten, die sind identisch. Unser Gehirn spielt uns oft böse Streiche! --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:38, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also in meiner Bildbearbeitung links und rechts je eine Senkrechte eingezeichnet und die Gebäudelinien kippen wirklich noch nach innen, stürzende Linien? --Nati aus Sythen Diskussion 23:18, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, sie kippen noch. Ich kann das zwar geraderücken, aber das widerspricht unserem Blickempfinden. Meine ganz persönliche Meinung: ein bisschen stürzende Linien sollten immer erhalten bleiben. Ich mache das aber so, wie es gewünscht wird. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:23, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Colorado River – 20. April bis zum 4. Mai

 
Horseshoe Bend des Colorado Rivers

 

Vielleicht täte deinen Bildern wie diesem Bild:Biene 4143.jpg etwas schärfe gut stehen oder siehst du bei diesem Bild etwa scharf? Das würde deine Stimme erklären... 88.64.46.143 22:13, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Völlig überflüssiger Kommentar. Hier kann jeder seine Einwände und Kritikpunkte äußern, auch ohne eigene Superduperbilder abgeliefert zu haben. Und Olbertz Kritik war rein auf die Gestaltung bezogen, nicht auf technische Mängel. Man muß keine Kuh sein, um den Geschmack von Milch beurteilen zu können. -- Smial 19:40, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Topografische Karte von Schmallenberg – 20. April bis zum 4. Mai

 
Schmallenberg

Mal als Zwischenfrage: Warum sind die Linien pixelig? Die Schrift ist es nicht. In voller Auflösung fällt das ganze dadurch etwas auseinander. Rainer Z ... 15:14, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Linien wurden von Hand per Bundstift eingezeichnet, die Schrift natürlich nicht. Ich wüsste jetzt auch gar nicht, wie ich das anders machen könnte. Die Straßen und Flüsse per Vektorgrafik wäre ja noch mehr Arbeit gewesen. -- SteveK ?! 15:40, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dachte ich mir. Probiere mal den Pinsel mit 100 % Kantenshärfe. Da ist dann Antialiasing dabei. Möglicherweise vorher noch die Auflösung verdoppeln und hinterher wieder runterrechnen. Rainer Z ... 16:28, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wenn, dann müsste man die Auflösung, bei harten Kanten, versechzehnfachen um korrektes Antialiasing zu erhalten. ;-) Hier würde ich dann aber eindeutig zu einem "Vektorgrafik-Werkzeug" raten. Da dies sonst in unendlich viel Arbeit ausartet. -- Niabot議論 17:01, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann besser gleich Verhundertfachen ;-) Rainer Z ... 17:52, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Auflösung der Karte könnte man noch halbieren, dann hätte man immer noch genügend Pixel für einen Bildschirm. Noch viel größer zeichnen (malen ist der bessere Ausdruck) geht auf meinem Rechner nicht, der war eh schon an der Leistungsgrenze mit der aktuellen Auflösung. -- SteveK ?! 19:30, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro ... als Nicht-Schmallenberger ;-) --Bubo 19:09, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Schade, dass die Karte nicht in der Kartenwerkstatt vorgestellt worden ist, denn dann hätten einige der grundlegende Schwächen der Karte behoben werden können:
    • Orte werden nicht auf den Ortsflächen beschriftet, sondern daneben, wenn der Platz reicht (tut er hier), und möglichst auch nicht über andere Objekte hinweg, weil es schwieriger zu lesen ist (besonders ungünstig: Arpe). Das gilt auch für andere Namen (Flüsse Arpe und Elpe), die unnötigerweise auf Straßen liegen. In Schmallenberg ist dadurch die Anbindung der Landesstraße an die Bundesstraße kaum mehr zu erkennen.
    • Der Name „Großer Kopf“ und eine Beschriftung der B 480 berühren den Schriftzug „Rothaargebirge“.
    • Die Straßeneinmündungen bei unterschiedlichen Straßenkategorien sind kartografisch alle unsauber, weil sie durch die schwarzen Straßenkonturen unterbrochen werden.
    • Die Gemeindegrenzen sind besser zu erkennen als die wichtigere Kreisgrenze.
    • Die Beschriftung der Legende ist etwas zu klein und passt nicht zum Rest der Karte.
    • Anderes wie die pixelige Darstellung wurde schon genannt.
    • Dies soll bitte nicht als „Rache der beleidigten Kartenwerkstatt“ aufgefasst werden, aber aus kartografischer Sicht: Kontra
    • (Und @ Rainer Lippert: Ja, Vektoren machen mehr Arbeit und das ist auch der Grund, warum es so lange mit der Bearbeitung der Kartenwünsche dauert, aber das Ergebnis ist doch ein besseres. Und dein Wunsch ist nicht einmal der älteste. Wir arbeiten dort eben nicht mit Buntstift.) Steerpike 19:38, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
      Hallo Steerpike, dass war auch nicht als Vorwurf oder sonstwie gedacht. Das war mehr oder weniger flapsig dahergesagt. Sorry, wenn das so rüber kam! Gruß -- Rainer Lippert 20:08, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Steerpike's Ausführungen möchte ich folgendes hinzufügen:
    • Ich vermisse die Minikarte, die mir Schmallenberg in Deutschland zeigt, als Nicht-Sauerländer
    • Was sind die lila und orangen Linien. Vermutlich Grenzen, aber welche? Blödsinn, Legende ist dabei, sorry Lencer 21:36, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
    • Würde gern wissen, was es mit der Quelle DGK200 auf sich hat, so eine Karte gibt es meines Wissens nicht. Vielleicht eher ne TÜK200 (Topographische Übersichtskarte 1:200.000)?
    • Was soll das genau bedeuten? Mit Buntstift per Hand gezeichnet? Hast Du das mit der Freihandfunktion in Paint gezeichnet, oder wie? IMHO geht bei der Kartenzeichnung nichts an einer Vektorzeichnung vorbei. Der Hintergrund als PNG und darauf die einzelnen Objekte als Ebenen abgelegt und gezeichnet. (ein Beispiel mit Maps-For-Free)
    • Grüße Lencer 20:12, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
      • Tut mir leid, die Minikarte braucht es für den Ortsartikel Schmallenberg einfach nicht, denn die ist im Artikel schon drin. Für den war die Karte gemacht. Und mir gefällt die Minikarte auch nicht sonderlich.
      • Was die Linien bedeuten, das steht unter der Karte in der Zeichenerklärung, die in deinem Beispiel völlig fehlt.
      • Um das "wie" der Kartenerstellung geht es hier nicht und ist auch nicht zu bewerten, das mit dem Buntstift war die Antwort auf Rainers Frage und hat mit der Bewertung hier nichts zu tun.
      • Was ich von den anderen Kritikpunkten umsetzen kann, werde ich mal sehen. -- SteveK ?! 20:39, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra. Lencer und Steerpikes Argumente leuchten ein. Ein standardisierter Qualitaetsmassstab fuer Karten ist sicherlich sinnvoll. Erstmal kontra um genug Zeit fuer eine Ueberarbeitung zu geben. --Dschwen 20:22, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Klasse Karte, trotz der hier aufgezeigten kleinen Schwächen. --S.Didam 21:17, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra tolle Fleißarbeit, aber keine exzellente Karte, dafür sind die Mängel zu gravierend. – Wladyslaw [Disk.] 21:20, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Neutral, vom ersten Eindruck ziemlich gut, aber im Detail gibt's einige Schwächen, die ja bereits angeführt wurden. Dennoch könnte man alle Kritikpunkte sicherlich beheben. Ich hoffe nur, dass die Schriften auf einer eigenen Ebene erstellt wurden, denn dann könnte man die Straßeneinmündungen und Grenzen überarbeiten, das Bild auf die Hälfte runterrechnen (ist mit 3000x2800px für die vernünftige Ansicht am Monitor eh zu groß; nebenbei fallen durch das Runterrechnen die pixeligen Kanten weg) und die Beschriftung neu setzen. Die Karte hätte das Potenzial zu "Exzellenz". Es wär daher schade wenn man die Chance nicht nützt. Ich bin mir sicher die Kartenwerkstattler helfen auch gerne weiter. -- San Jose 21:26, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ich habe versucht die größten Schwächen zu beseitigen. Das Herunterrechnen der Auflösung hilft übrigens nicht viel gegen die pixelige Darstellung. -- SteveK ?! 22:44, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und man sollte nicht vergessen: Wikipedia-Bilder sind nicht nur für den Bildschirm bestimmt. Für den Druck in gleicher Größe braucht man mindestens drei- bis vierfache Bildschirmauflösung. Rainer Z ... 23:45, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra: Ich denke Lencer und Sterrpike haben schon die wichtigsten Punkte angesprochen. Schade das du die Karte nicht in einem Vektorprog. gebaut hast. Dann hättest du jetzt mehr möglichkeiten Änderungen vorzunehmen. das pixellige muss auf jeden fall nicht mehr sein. sowas kann man leicht vermeiden. hilfe und unterstuetzung haettest du wie schon gesagt in der kartenwerkstatt gefunden. dort haette man die auch relativ rasch eine hoeher aufgeloeste topogr. karte als vorlage erstellen koennen. noch ein punkt. ich finde die karte zu ueberladen. so verstehe ich nicht ganz wieso du so viele nebenfluesschen eingezeichnet hast. das ist denke ich aber geschmackssache so lange man alles lesen kann. Genauso wie: ich denke eine dritte farbe fuer die beschriftung (der berge) waere noch moeglich gewesen. so viel zu meiner begruendung. ps.: mich wundert es immer wieder nach welchen kriterien hier karten bewertet werden ;) die idee mit den standardisierten qualitaetsmerkmalen fuer karten ist interessant. den haben wir ich glaube vor einem halben jahr schon mal versucht hier in die disk rein zu bringen. naja ....... --mario 10:18, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich denn als „Vorschlagende“ die Karte erstmal den Fachleuten der Kartenwerkstatt überlassen? Macht die Kandidatur dann hier so lange Pause oder muss ein neuer Vorschlag erfolgen? --Asio 22:25, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall kann der Vorschlagende die Kandidatur vorzeitig abbrechen und diese nach der Verbesserung wiederholen, falls größere Veränderungen vorgenommen wurden, bzw. die vorherigen Kritikpunkte ausgeräumt wurden. -- Niabot議論 22:40, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann das hier auch dran geben, denn die meisten genannte Kritikpunkte sind eh abgearbeitet. Der Hauptkritikpunkt ist wohl doch die pixelige Darstellung, die nicht so einfach behoben werden kann. Für den vorgesehenen Zweck reicht die Karte. Und das ist für mich erstmal die Hauptsache. -- SteveK ?! 22:49, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine hübsche Karte, die für diesen Zweck reicht, aber wie oben schon steht, fehlt bis zur Exzellenz noch einiges. Falls Du vorhast, die Karte noch zu überarbeiten, hier noch ein paar Punkte:

  • Härdler und Altenilpe sind falsch beschriftet
  • Die Genzen sind für diese Auflösung sehr stark generalisiert. Wenn 1 Pixel 10 m entspricht, fallen fehlende "Beulen" von mehreren hundert Metern Größe schon auf.
  • Eine Reduzierung der Auflösung wurde oben schon vorgeschlagen. Für die Betrachtung am Bildschirm fände ich eine Bildgröße von maximal 1000 Pixeln ideal. Dann sollte die Beschriftung und Legende auch so vergrößert werden, daß man sie gut lesen kann. Beim Hochsauerlandkreis wird bei der jetzigen Auflösung der Karte (1 Pixel entspricht 10 m) bereits die TK 100 dargestellt.
  • Bei Topographischen Karten werden der Gemeindenamen üblicherweise in gerader Schrift und Ortsteilnamen in rechtsgeneigter Schrift dargestellt (Gewässer linksgeneigt).
  • Die Größen der Ortschaften passen nicht immer zusammen (z.B. Felbecke/Wormbach).
  • Dann sind da noch ein paar Kleinigkeiten, die bei dieser Auflösung auffallen: die B 480 ragt über die Grenze, der "Kreisel" in Schmallenberg, die Brücke in Westernbödefeld (wohl schon in der Kartengrundlage schlecht dargestellt).
  • In der Legende steht "-grenzen" und "-straße". Besser wäre einheitlich Singular.
  • Und wenn Karteninhalte 1:1 abgemalt werden: gibt es dann Urheberrechtsprobleme? 80.146.85.236 19:02, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald (geändert)– 21. April bis zum 5. Mai

 
Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald geändert!
 
Mehr Himmel, mehr Kontrast. Steht nicht zu Wahl
  • Selbstvorschlag Nachdem wir schon einmal die Statue alleine hier zur Abstimmung hatten, hier ein Bild des kompletten Denkmals, das ich heute gemacht hab. Ein paar Wochen später hängen schon wieder die (dann zwar grünen) Äste störend im Bild. Die Frau auf dem Balkon habe ich extra dort gelassen, um dieses "Feature" des Denkmals zu zeigen. -- Nawi112 17:28, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So komplett finde ich das wesentlich besser. Wie wäre es, oben noch einen kleinen Streifen Himmel zu ergänzen und versuchsweise den Kontrast leicht zu erhöhen? Mir kommt die Sache etwas flau vor. Rainer Z ... 17:51, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was sagst du zu der leichten Bearbeitung? Die Frau finde ich übrigens nicht überflüssig. Sie liefert einen Maßstab und zeigt die Begehbarkeit. Rainer Z ... 19:09, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also mir gefällt Deine Bearbeitung. Was mich etwas stört, ist die Größe von über 4MB. Ich versuch nochmal das Original zu ändern...Nawi112 19:13, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ich muss sagen, die Maßstabs-Begründung hat mich dann doch überzeugt. Aus dieser Sicht sicherlich eine sinnvolle Entscheidung. Das bearbeitete Bild finde ich auch von den Farben her schöner. Fernando21 19:18, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wähle den Hintergrund des ersten und den Vordergrund des zweiten Bildes. Von mir würden beide Varianten ein pro bekommen. -- Niabot議論 19:29, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte man so etwas vorher erledigen. Aber jetzt finde ich zugegebenermaßen den Kontrast zu stark. Es ergeben sich dadurch nämlich im oberen Bereich schon Weißstellen. Mehr Kontrast als im unteren Bild sollte es nicht sein. -- Niabot議論 19:35, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Na ja, als Autor des anderen Bildes laufe ich zwar Gefahr als beleidigte Leberwurst zu erscheinen, aber dieses Bild finde ich kahl, blass und zwar gut aber nicht exzellent. So ist es ein Standard-Bild vom Herrmann, leider etwas eng beschnitten untenrum, und die Tonnenverzerrung der Optik faellt auf. --Dschwen 19:46, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikiprojekt Herrmannsdenkmal, ein Wettbewerb vielleicht? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:51, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Porträt eines Geierperlhuhns – 21. April bis zum 5. Mai

 
Acryllium vulturinum

leichtes Pro, da es sich um ein wirklich gut gelungenes Portrait einer schwer zu fotografierenden Tierart handelt (habe da so meine Erfahrungen in Gelsenkirchen gemacht). Die Farben sind kräftig, das Gefieder kommt sehr schön zur Geltung und der Name des Tieres wird mit diesem Bild gut dokumentiert. Weniger gefällt mir persönlich die "verkrampfte", gedrungene Haltung des Tieres. Hier hätte man vielleicht warten können, bis das Tier eine aufrechtere Position eingenommen hat. --Fernando21 18:42, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

+ Kontra Ein sehr schönes Bild, aber der Schatten stört ein wenig. -- Olbertz 22:12, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



Kaiser-Wilhelm-Denkmal – 21. April bis zum 5. Mai

 
Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dortmund-Hohensyburg
Man kann! Allerdings fehlt mir hier der Aspekt des "In-den-blauen-Himmel-Reitens". Außerdem wirkt meiner Meinung nach die "Höhle" hinter Ross und Reiter unharmonisch und störend. Zudem ist das Motiv so nur von unten nach oben zu fotografieren.
 
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (nicht zur Wahl stehend)
  • Kontra Die eigentümliche Bildaufteilung empfinde ich als fotografische Stilblüte: "Pferd kommt nicht nach vorn weil hinten Schweif eingeklemmt." Hat immerhin Unterhaltungswert. --Dogcow 19:27, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

neutral, weil an der Hohensyburg gelauscht (Arnoldius):



Röhrenempfänger – 22. April bis zum 6. Mai

 
Inneres eines Röhrenradios



Allianz-Arena in München (Zusammenstellung) – 22. April bis zum 6. Mai

 
Zusammenstellung von Bildern unterschiedlicher Tageszeiten.
Datei:Allianzarenacombo.jpg
Hier kommt das Farbenspiel besser raus. --Suricata 07:23, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
... um dann ein Fußballspiel in der Unterhose ... ?  :-) --Makro Freak 05:07, 23. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]
Nur zur Info: Das Stadion wird inoffiziell auch als "Schlauchboot" bezeichnet. Ich glaube das kommt ganz gut rüber. ;-) -- Niabot議論 09:41, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Ja, es wäre schön, wenn man verschiedene Farben sähe (wozu man vermutlich an mehreren Spieltagen "ansitzen" müsste). Dass eine einzige Grafik einen Gegenstand in allen Aspekten erschöpfend zu behandeln habe, ist andererseits ein beliebtes Vorurteil hier. -- Dogcow 19:00, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Reihe hier zeigt eben die Veränderung bei einer Beleuchtung zu verschiedenen Tageszeiten – sehr gelungen, wie ich finde. Die verschiedenen Farben sind ein anderes Thema. Rainer Z ... 19:40, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite daran. Erst müssen die Bäume brav ausschlagen damit der Hintergrund schön Grün wird, und dann mache ich ein 18h Picknick auf dem Müllberg während eines Lokalderbies, wo das Stadion dann hoffentlich in allen Farben leuchtet. Übrigens: Das Stadion ist an spielfreien Tagen fast ausschließlich Rot beleuchtet. --Makro Freak 21:48, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Farbkombinationen sind laut Artikel mittlerweile nicht mehr erlaubt und die rote Farbe dürfte an den Besitzverhältnissen liegen. --Chin tin tin 22:10, 23. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]



McDonnell Douglas C-17 über den Blue Ridge Mountains – 24. April bis zum 8. Mai

 
13 Exemplare der C-17 Globemaster III über den Blue Ridge Mountains.



Hong Kong – 25. April bis zum 9. Mai

 
Blick auf die Skyline von Hong Kong kurz nach Sonnenuntergang



Shea Smith – 25. April bis zum 9. Mai

 
Der Quarterback Shea Smith kurz vor dem Passen



Moorfrosch? - 25. April bis zum 9. Mai

Datei:Laubfrosch2.jpg
Ein Laubfrosch


Selbst geschossen und selbst vorgeschlagen - ist das erlaubt? Wie findet ihr das Bild? Leider rauscht es trotz ISO 200 recht stark...

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Murcielago gz (DiskussionBeiträge) 22:13, 25. Apr. 2008 (CEST)) [Beantworten]




Galaxies Gone Wild– 26. April bis zum 10. Mai

 
Galaxies Gone Wild