Benutzer Diskussion:Ot/Archiv5
Benutzer Diskussion:Ot/Archiv4,Benutzer Diskussion:Ot/Archiv3
- bitte beachten:
- "Wer im endgültigen Besitz der Wahrheit ist, kann nicht mehr mit dem anderen richtig reden, - er bricht die echte Kommunikation ab zugunsten seines geglaubten Inhalts." Karl Jaspers, Lesebuch, S. 198
Sorry
...wollte keinen EW führen (hab in letzter Zeit auch aufgehört zu reverten). Aber: In der Änderung sind Quellen vom Feinsten angegeben (nichts kürzlich angelesenes, wie Orientalist fälschlicherweise und nur vermutend suggeriert). Von ihm werden auch keine gescheiten Argumente vorgebracht, wieso er die Änderung ständig revertet. Alles, was bisher kam wurde (mehrfach) widerlegt und basiert auf seinem POV (und offensichtlich ungenügend Englischkenntnissen). Bitte lies die entsprechende Diskussion, alles dort zu sehen. Misch dich dort bitte auch entsprechend ein. --Soap 20:08, 15. Jan. 2008 (CET)
- bin dort leider kein experte, aber ich schau mal vorbei.--ot 05:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hi, Orientalist scheint hier nicht vorzuhaben auf meinen neuesten Edit zu antworten (i.e. Disku-Verweigerung?). Wäre es ok, wenn ich jetzt wieder auf meine Version reverte? --BeiträgeSoapDisku 20:02, 17. Jan. 2008 (CET)
- ich spreche ihn nochmals an. Gruß--ot 06:15, 18. Jan. 2008 (CET)
- Hi, Orientalist scheint hier nicht vorzuhaben auf meinen neuesten Edit zu antworten (i.e. Disku-Verweigerung?). Wäre es ok, wenn ich jetzt wieder auf meine Version reverte? --BeiträgeSoapDisku 20:02, 17. Jan. 2008 (CET)
Hab gelesen, was er in seiner Disku geschrieben hat. Wie geht's jetzt weiter? Vielleicht weitere Admins einschalten? Es muss eine Entscheidung fallen: Entweder seine oder meine Version. Du bist der Admin. --BeiträgeSoapDisku 16:02, 18. Jan. 2008 (CET)
- hinweis--ot 13:31, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich schon gelesen. Aber: ignorieren und auf motivierte neu-admins hoffen? Das wird die Sache auf keinen Fall lösen. Hab jetzt auch wieder revertet, da es nicht so scheint, als würde er noch in der Disku was schreiben (geschweige denn eine anständige Antwort liefern). --BeiträgeSoapDisku 13:37, 19. Jan. 2008 (CET)
- das hat south nicht so ernst gemeint - was sagts du den zum sockenmissbrauch? Wenn du klever bist, dann benutzt du seine literatur um deine position zu rechtfertigen. gruß--ot 13:39, 19. Jan. 2008 (CET)
- Hab ich schon gelesen. Aber: ignorieren und auf motivierte neu-admins hoffen? Das wird die Sache auf keinen Fall lösen. Hab jetzt auch wieder revertet, da es nicht so scheint, als würde er noch in der Disku was schreiben (geschweige denn eine anständige Antwort liefern). --BeiträgeSoapDisku 13:37, 19. Jan. 2008 (CET)
Zum Thema "Socke" habe ich mich schon geäußert - kann man nach einer Sperre überhaupt neue Accounts erstellen? Wie dem auch sei, seine Unterstellung dient nur dem Zweck, einer Diskussion auszuweichen (wahrscheinlich aufgrund eines Mangels an Belegen). Ich hab Watt, Noth, Heine und Griffel zitiert, Quellen vom Feinsten. Auf einen Beleg solcher Art von seiner Seite für seine Behauptungen warte ich seit Tagen - vergeblich. Er selbst hat durch ein anderes Watt-Zitat die Angaben in der Änderung bestätigt, auch wenn er meint, dass ich's "falsch lese" (und das bei einem eindeutigen, englischen Text). --BeiträgeSoapDisku 13:49, 19. Jan. 2008 (CET)
P.S.: Wie schon gesagt, wenn er zu einer anständigen Disku bereit ist (ich würde sehr gerne eine führen), dann soll er eine solche führen - anfangen sollte er damit, dass er auf die genannten Punkte eingeht und endlich Quellen zitiert (ohne sie auf eine fragwürdige Weise zu interpretieren).
Vandalismus von Seewolf
Kannst Du Dich mal um den halsstarrigen Vandalismus von Seewolf auf Diskussion:Ridda-Kriege kümmern? Novelle7 11:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- wo ist da ein edit von seewolf?--ot 18:52, 16. Jan. 2008 (CET)
Hallo
beschäftige mich mit einem Vorfall, zu dem Du möglicherweise eine Meinung hast. Vor zwei Wochen hatte ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2008#Benutzer:Hyperboräer (bleibt) folgenden Antrag gestellt:
"Es wird eine Webseite verlinkt. Dort sind auf zwei Unterseiten unter der Überschrift "Aufklärung" angebliche Zitate aus dem Talmud aufgeführt. Diese werden außerdem mit Hilfe von eingescannten Fotokopien aus einem Buch belegt. Alle angeblichen Zitate lassen den Talmud und die Juden oder ihre Religion als böse erscheinen. Meines Erachtens betreibt diese verlinkte Web-Seite Hetze gegen Juden. Da der Benutzer keine Bereitschaft zur Entfernung des Links signalisiert, sollte die Benutzerseite gelöscht werden."
Es geht dabei um [*ttp://www.hansbolte.de/Talmudzitate/index.html diese] [*ttp://www.hansbolte.de/Talmudzitate2/index.html beiden] (Links verändert, da inzwischen "Black"-gelistet, --Rosenkohl 11:49, 17. Jan. 2008 (CET)) Unterseiten. Der Löschantrag wurde vorgestern von Benutzer:He3nry abgelehnt. Die Begründung geht (meines Erachtens: leider) nicht darauf ein, daß die verlinkte Seite den Talmud verfälschend darstellt, und dadurch die Juden dämonisiert und verleumdet werden.
Nach Ansprache, und Hinzuziehung von Benutzer:Shmuel_haBalshan hat He3nry, der als Argument die Meinungsfreiheit für Benutzerseiten anführt, vorgeschlagen, anstelle einer formalen Löschprüfung zunächst einen weiteren Administrator um eine Einschätzung zu bitten. Fällt Dir in dieser Situation ein Ratschlag ein?
Gruß, --Rosenkohl 17:22, 16. Jan. 2008 (CET)
- hmm, habe sehr kurz alles quer gelesen. Soweit ich es sehe, hat He3nry ein problem damit, ein fass aufzumachen, weil dann unzählige seiten kontrolliert werden müssten. Warum diese fass nicht mal grundsätzlich auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia von der comunity oder auf WP:WEB klären lassen? Man kann dies ja entweder an diesem konkreten fall diskutieren oder eher allgemein. So weit so kurz, da ich ziemlich wenig zeit im augenblick habe. Gruß--ot 18:50, 16. Jan. 2008 (CET)
Es ist verständlich, daß ein Administrator die Gefahr eines Klimas gegenseitiger Denunziation von Benutzerseiten-Inhalten erkennt und daher keine einsame Löschentscheidung für solche Seiten fällen möchte. Aufgrund einer Initiative auf Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/01/16#Benutzer:Hyperboräer (erl.) haben jetzt andere Benutzer eine Entfernung des Links erreicht. WP:WEB und Wikipedia:Fragen zu Wikipedia sind ein guter Tip, dort hätte man die Angelegenheit auch gut am Anfang, vor einer LA-Stellung vorbringen können. Vielleicht kann man daß Ganze auf einer der Seiten noch einmal vom konkreten Fall abgesehen grundsätzlich besprechen, oder in einem der Talk-Archive läßt sich ein Präzedensfall finden. --Rosenkohl 11:49, 17. Jan. 2008 (CET)
- alles klar - überlegst du noch ob du es woanders mal grundsätzlich diskutiertst z.b.hier--ot 14:59, 17. Jan. 2008 (CET)
Danke
Danke für die Berichtigung in dem Artikel zu Sokrates. Ist klar mit der Rechtschreibung in den Zitaten. In dem ganzen Artikel sind mir jedoch auf einen Schlag so viele Fehler aufgafallen.
- bitte schön--ot 07:04, 22. Jan. 2008 (CET)
Marktwirtschaft
Hallo Ot, du hast meinen Beitrag im Artikel Marktwirtschaft teilwiese revertet. Die Formulierung "Zur Abgrenzung einer sozialverantwortlichen Form der Marktwirtschaft von deren reiner Ausprägung" hört sich eher nach Bildzeitung an, als nach einer Enzyklopädie. Was ist "Soziale Verantwortung"? Dies wird zwar heute von Politikern oft so gesagt, m. W. haben die "Väter der Sozialen Marktwirtschaft" dies so nie gesagt, oder kannst du belegen, dass Armack, Erhard, Eucken o.a. dies so formuliert hätten. Auch "Abgrenzung zur freien Marktwirtschaft" trifft IMHO nicht den Kern der Sache, da die SM ja größten teils auf dieser basiert. OB-LA-DI 07:03, 23. Jan. 2008 (CET)
- auf die schnelle: neue begriffe ("Soziale Verantwortung") mögen sie zwar nicht gesagt haben, aber sie waren sich dessen doch sehr wohl Bewusst. gruß--ot 07:07, 23. Jan. 2008 (CET)
- Das ist aber noch keine Begründung für deinen Revert. Was passt dir nicht an meiner Formulierung und was ist an deiner Formulierung besser? Vielleicht können wir uns ja auf eine alternative Formulierung einigen. OB-LA-DI 07:13, 23. Jan. 2008 (CET)
- Sorry, ich muss jetzt woanders arbeiten, wenn ich mehr zeit hätte würde ich auch deine löschungen bei INSM zurücksetzen/diskutieren. Mach erstmal was nach deiner Meinung richtig ist. Gruß--ot 07:22, 23. Jan. 2008 (CET)
- Das ist aber noch keine Begründung für deinen Revert. Was passt dir nicht an meiner Formulierung und was ist an deiner Formulierung besser? Vielleicht können wir uns ja auf eine alternative Formulierung einigen. OB-LA-DI 07:13, 23. Jan. 2008 (CET)
- Da ich die Formulierung "sozialverantwortliche Form der Marktwirtschaft" für völlig unzutreffend halte setze ich vorerst auf meine Formulierung zurück. Wir können uns aber gerne, wenn du wieder Zeit hast, auf eine andere Formulierung einigen. Meine Löschung im Artikel INSM war hauptsächlich dadurch begründet, dass die im Artikel angeführte Kritik nicht durch die angegebene Quelle belegt war. OB-LA-DI 07:34, 23. Jan. 2008 (CET)
Kritischer Link
Danke, ist bei Umgehung der Sperre das komplette Löschen des Beitrags aus der Diskussionsseite regelkonform oder was macht man da? --Richarddd 21:17, 30. Jan. 2008 (CET)
- mache es (hab ich auch schon -teilweise nur den link), weise in der zusammenfassungsleiste darauf hin, dass das ein troll ist der diskussiosnseiten damit vollspammt. Regeln? Für mich ist das gesunder menschenverstand. Gruß--ot 06:56, 31. Jan. 2008 (CET)
Sprachmüll
Die Anführungszeichensetzerei wo sie nicht hingehört ist eine Pest - man sollte sich doch daran halten, wie es in der Erstausgabe, die der Autor so autorisiert hat geschrieben steht.--Grenzgänger 14:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- eben das hat er, das titelbild ist da nicht aussagekräftig. Ich will mich aber mit dir nicht streiten und zitiere die literaturangabe aus meinem neuen buch: Die protestantische Ethik und der ›Geist‹ des Kapitalismus. Was nun? Am besten in die bibliothek gehen, und dort nachschauen was dort steht oder Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus Weber, Max. - München : FinanzBuch-Verl., 2006, 1. Aufl. hier in der dnb gucken. Gruß--ot 14:56, 31. Jan. 2008 (CET)
- ich muss jetz wech - alles klar? gruß--ot 15:14, 31. Jan. 2008 (CET)
- war das so eilig und ausdiskutiert? gruß--ot 06:52, 3. Feb. 2008 (CET)
- ich muss jetz wech - alles klar? gruß--ot 15:14, 31. Jan. 2008 (CET)
Vorwürfe
Moin Ot! Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Vorwürfe, die mir auf der Diskussionsseite von andrax gemacht werden, aus dem Kontext gerissene, unzulässig neu zusammengesetzte, stark den eigentlichen Sinn verzerrende und verkürzte Behauptungen sind, die ich in dieser Form weder gemacht habe noch unterstützen würde. Es ist Ziel dieser Hetzkampagne zweier oder dreier Leute, die übrigen Benutzer glauben zu machen, ich verträte ernsthaft solche Phantasie-Thesen. Das ist natürlich Unsinn. Schöne Grüße, --Markus Mueller 11:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- moin markus, ich verfolge sowas nur am rande als interessierte beobachter. Aber du musst wohl zugeben, dass du mit deinen rundumschlägen ab und zu zu weit gehst und dann sowas provozierst. Gruß--ot 12:35, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich formuliere sicher oft sehr pointiert, um die Konturen eines Argumentes besonders gut herauszuarbeiten. Ich bin Gegenwind gewohnt und habe auch mit sehr harten Auseinandersetzungen und „normalen“ persönlichen Angriffen gegen meine Person kein Problem. Etwas anders bewerte ich den Fall, wenn eine gezielte Hetzkampagne gegen mich initiiert wird. Ich diskutiere ausschließlich über Sachthemen und ziehe nicht quer durch die Wikipedia, um andere Menschen zu verleumden. --Markus Mueller 12:44, 3. Feb. 2008 (CET)
- ne gezielt kampange sehe ich nicht - aber ich lese auch nicht wirklich alles. Ich hatte schwarze feder angeschrieben, damit er sich etwas beruhigt und das empfehle ich dir auch. Gruß und einen schönen sonntag, ich gehe gleich raus etwas sonnen (tip!)--ot 12:57, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich formuliere sicher oft sehr pointiert, um die Konturen eines Argumentes besonders gut herauszuarbeiten. Ich bin Gegenwind gewohnt und habe auch mit sehr harten Auseinandersetzungen und „normalen“ persönlichen Angriffen gegen meine Person kein Problem. Etwas anders bewerte ich den Fall, wenn eine gezielte Hetzkampagne gegen mich initiiert wird. Ich diskutiere ausschließlich über Sachthemen und ziehe nicht quer durch die Wikipedia, um andere Menschen zu verleumden. --Markus Mueller 12:44, 3. Feb. 2008 (CET)
Zwischenstand
Wollte auf diesem Weg nur signalisieren, dass ich mich nicht hinreissen lasse unsachlich zu werden, und auch noch die Geduld habe so etwas zu ertragen und nicht gleich auf die Vandalenseite zu laufen. Auch, wenn es schwerfällt. Gruß--KarlV 16:31, 6. Feb. 2008 (CET)
- sorry, war nicht online, ich dachte meine hinweise hätten genügt. Gruß--ot 06:14, 7. Feb. 2008 (CET)
- bin ein wenig müde heute - braucht es noch handlungsbedarf?--ot 19:23, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, also von meiner Seite her gesehen, sind die gröbsten Schnitzer aus dem Artikel raus. Ich weiß natürlich nicht, was Arne noch beitragen will (oder die IPs, die noch auf der Lauer liegen). Arne hat aber vor 2 Tagen angemerkt: „Der Artikel selbst ist ja nun auch einigermaßen ausgewogen“ ([1]). Na, dann ist ja alles Bestens und ich kann mich dann anderen Artikeln (zum Überprüfen) widmen. Dir möchte ich einfach nur danken, für die Bereitschaft, da administrativ tätig zu werden (wenn es brennt). Die Müdigkeit ist wahrscheinlich den Schwankungen im Luftdruck (Wetter) zu verdanken, ich bins nämlich auch. Also, machs gut.--KarlV 14:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- heut gehts - gestern war einfach ein viel zu langer arbeitstag (7:30 bis 18 uhr). Gruß--ot 14:52, 8. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, also von meiner Seite her gesehen, sind die gröbsten Schnitzer aus dem Artikel raus. Ich weiß natürlich nicht, was Arne noch beitragen will (oder die IPs, die noch auf der Lauer liegen). Arne hat aber vor 2 Tagen angemerkt: „Der Artikel selbst ist ja nun auch einigermaßen ausgewogen“ ([1]). Na, dann ist ja alles Bestens und ich kann mich dann anderen Artikeln (zum Überprüfen) widmen. Dir möchte ich einfach nur danken, für die Bereitschaft, da administrativ tätig zu werden (wenn es brennt). Die Müdigkeit ist wahrscheinlich den Schwankungen im Luftdruck (Wetter) zu verdanken, ich bins nämlich auch. Also, machs gut.--KarlV 14:48, 8. Feb. 2008 (CET)
- bin ein wenig müde heute - braucht es noch handlungsbedarf?--ot 19:23, 7. Feb. 2008 (CET)
Beitrag Empuriabrava
Hallo,
leider finde ich Ihre Mailadresse nicht - deswegen auf diesem Weg:
Seit Jahren ist der Beitrag "Empuriabrava" mit dem Link http://www.ampuria-urlaub.de/sehenswertes/ampuria.htm versehen. Unter "Disussion" wurde der Link 2006 zur Disposition gestellt. Die Diskutanten waren der Meinung, dass der Link den Wikipedia-Eintrag sinnvoll ergänzt.
Seit 2 Tagen haben nunmehr selbsternannte "Wikipedia-Retter" den Link entfernt. Dass Sie nunmehr mein Wiedereinstellen als "ip-Befall" bezeichnen halte ich zum einen für eine sprachliche Entgleisung. Normalerweise befallen Schmarotzer, etc. irgend etwas und ich fühle mich persönlich verletzt. Zum anderen halte ich es für arrogant, den Link wiederum in selbstherlicher Weise zu entfernen und eine Sperre zu verhängen. Wer gibt Ihnen das Recht? Es gehört m.E. zu demokratischen Gepflogenheiten solches unter "Diskussion" gemeinschaftlich zu erörtern.
Der Link entspricht in jeder Weise WP:WEB/O. Ich halte es für unerträglich, wie sogenannte "Admins" quer durch Wikipeda löschen und dann sperren.
Christa
- moin - diskutiere das bitte auf der artikelseite -wenn alle beteiligten der meinung sind, dass der weblink sinnvoll ist, dann setz ich ihn wieder rein. Gruß--ot 16:48, 9. Feb. 2008 (CET)
- ach so, bitte beachte auch WP:WAR. Gruß--ot 16:48, 9. Feb. 2008 (CET)
- noch ein lesetip --ot 16:52, 9. Feb. 2008 (CET)
Wollte nur mal nachfragen, wie die Chancen stehen, den Link wieder zu aktivieren.
Christa
- klärt das auf der entsprechenden disk bitte. Gruß--ot 19:38, 10. Mär. 2008 (CET)
... und wie geht das? Dort sind Meinungen ausgetauscht, wer entscheidet und wer gibt frei? Ich bin kein Profi!
Christa
- entschieden wird es dort, Es gelten die besseren argumente, d.h. du guckst dir WP:WEB an, ob dein weblink den anforderungen dort genügt und begründest dann dies auf der disk. Gruß--ot 06:18, 11. Mär. 2008 (CET)
Banjo-Kazooie 3
Die Sperre für den Artikel ist gestern Abend abgelaufen. Kannst du ihn wieder freigeben? --217.185.137.198 13:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- der ist dann automatisch frei. gruß--ot 13:47, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hab ich gerade gemerkt. Ich fragte nur, weil da immer noch "Quelltext betrachten" stand//steht. --217.185.137.86 13:57, 15. Feb. 2008 (CET)
Seite Adaptronik
Hallo Ot!
Profactor ist eine außeruniversitäre österreichische Forschungseinrichtung und zählt zur Nr. 1 zum Thema Adaptronik in Österreich. Ich verstehe nicht, warum deshalb permanent der weblink entfernt wird.
Beste Grüße Mgusen
- setzt du den link immer wieder rein ohne jegliche begründung
- bietet die seite keine weitern informationen zum thema
- gründe warum diese seite aufzuführen wären gibt es hier: WP:WEB Gruß--ot 09:07, 19. Feb. 2008 (CET)
- AD 1. war mir vorab dessen nicht bewusst
- AD 2. von dem weblink aus, findet man konkrete Adapronik Umsetzungsprojekte in den Branchen Automotive und Maschinenbau
Grüße Mgusen
- zu2 - dann gebe doch vernünftige direkte links an - so klickt man die seite an und findet nichts außer werbung einer firma. Gruß--ot 15:47, 19. Feb. 2008 (CET)
Diskussionen über rechtliche Hinweise zu NS-Emblemen
Hallo ot, in den Artikeldiskussionen von SS, Waffen-SS und NSDAP laufen diesbezügliche Diskussionen. Könntest du dir die Artikel und ihre Diskussionsseiten bitte mal anschauen? Herzlichen Gruß --Anima 00:38, 22. Feb. 2008 (CET)
- joop - hatte es schon gesehen, aber hatte nicht genug zeit. Gruß--ot 07:03, 22. Feb. 2008 (CET)
Sicher das die IP ein Proxy ist, oder hast du nur eine falsche Sperrbegründung angegeben? Den die IP ist dynamisch und von Telekom. Hab nachgeguckt. Gruß, --Avoided 19:17, 27. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia:Erkennung offener Proxys da an zweiter stelle - was stimmt? gruß--ot 19:19, 27. Feb. 2008 (CET)
- Die TOR Proxys verwenden also Telekom als Provider, Whois anfrage meldet: "84.136.0.0 - 84.191.255.255" wenn der vermeintliche Proxy IP dynamisch ist wieso wird nicht die IP-Range gesperrt? Die Prüfung auf TOR sagt "This is not a TOR node also weiß ich nicht wieso Wikipedia:Erkennung offener Proxys meint Typ: TOR exit node. Jedenfalls bin ich kein Proxy Expert. --Avoided 19:42, 27. Feb. 2008 (CET)
- ich auch nicht, bis jetzt habe ich mich darauf verlassen - magst du auf der disk Wikipedia:Erkennung offener Proxys nachfragen - bin gleich offline. Wenn es kein proxy ist, dann entsperre ich es, kurze notiz hier reicht. Gruß--ot 19:47, 27. Feb. 2008 (CET)
- habe die sperre aufgehoben - [2]--ot 06:39, 28. Feb. 2008 (CET)
- ich auch nicht, bis jetzt habe ich mich darauf verlassen - magst du auf der disk Wikipedia:Erkennung offener Proxys nachfragen - bin gleich offline. Wenn es kein proxy ist, dann entsperre ich es, kurze notiz hier reicht. Gruß--ot 19:47, 27. Feb. 2008 (CET)
- Die TOR Proxys verwenden also Telekom als Provider, Whois anfrage meldet: "84.136.0.0 - 84.191.255.255" wenn der vermeintliche Proxy IP dynamisch ist wieso wird nicht die IP-Range gesperrt? Die Prüfung auf TOR sagt "This is not a TOR node also weiß ich nicht wieso Wikipedia:Erkennung offener Proxys meint Typ: TOR exit node. Jedenfalls bin ich kein Proxy Expert. --Avoided 19:42, 27. Feb. 2008 (CET)
Epirogenese
Hallo Ot, Du hattest den Artikel Epirogenese am 7. Okt. 2006, 18:18, gelöscht nach dem Antrag von Conny am 7. Okt 2006 mit der Begründung Zu komplizierter Inhalt. Das Thema ist sicher trocken, um aber mal zu schauen, ob sich eine Überarbeitung lohnt, wäre es sicher interessant, den Originaltext noch mal zu sehen. Kannst Du den Inhalt als Unterseite bei mir einhängen? Gruß, Jo 13:50, 1. Mär. 2008 (CET)
- Habe eben nachgeguckt - das stand nur vandalen-MÜLL drin. Kann dir leider nicht weiterhelfen. Gruß--ot 13:54, 1. Mär. 2008 (CET)
- Schade, aber Danke für die Mühe. --Jo 17:44, 1. Mär. 2008 (CET)
Aluminium Elektrolytkondensatoren
Hallo OT, Du hast mit Verweis auf Web:Links am 6.3.08 ein ganzes Kapitel gelöscht, nachdem ich einen hilfreichen Link geändert habe. Ich verstehe Dein Verhalten nicht. Ich sehe keinen Konflikt darin, gemäß der Wiki-Idee Links dahingehend zu verbessern, dass Sie auf deutschsprachige oder wenigstens europäische Varianten verknüpfen. Aus der Vergangenheit dieses Themenkomplexes Elektrolytkondensator wurde bereits von einigen Usern diskutiert, ob diese Linksammlung hilfreich ist (siehe Diskussion Artikel Elektrolytkondensator bzw deren Unterkapitel, insbesondere Autor Elcap ). Ich dachte, die Diskussion ist angesichts der vielen User, die sich diese Sammlung wünschen vom Tisch. Eine Aktualisierung kann dann letztlich nur als hilfreich verstanden werden - ein Löschen durch Dich nicht. Ich bitte um Reaktivierung. Gruß Elco 7.3.2008 14:04
- Hallo OT,
das Streichen der Hersteller-Weblinks empfinde ich als gedankenlose Ignoranz.
Wir befinden uns beim Bauteil Elko bei einer Handelsware die angeboten und verkauft wird. Hierzu gehören Hersteller und Kunden. In diesem Zusammenhang möchte einen Vergleich bringen. Wenn ein Autor über die hervorragende Küche im Badischen Land schreibt und er erwähnt einige besonders interessante Gerichte einiger Köche in Spezialitätenrestaurants und am Schluss des Artikels wird dann kein einziges dieser Restaurants erwähnt, dann ist etwas falsch gelaufen. Wenn man die Handelsware Elkos, die sich in einer ständigen Entwicklung befindet, nicht mit den Hinweisen versieht, wo sich ein Interessent über weiterführende Details erkundigen kann, dann ist etwas falsch gelaufen. Natürlich kann man sich über die Anzahl der genannten Hersteller unterhalten, aber das sofortige "nicht mehr als 5" genügt hier bei diesem Thema nicht. Denn nach meiner Erfahrung ist die Kenntnis über passive Bauelemente in allen Bereichen der Hochschulen und auch der Industrie meist recht gering. (Über aktive Bauelemente, IC's usw. ist das Wissen deutlich höher). Aktuelle Fachbücher gibt es in deutscher Sprache nicht mehr. Auch der Zinke-Seither ist schon 25 Jahre alt. Also helfen bei aktuellen Fragen nur die Hersteller. Bei diesen muss man aus dem aktuellen Programm das Wesentliche für die Applikation heraussuchen. Ohne Vergleiche geht dieses nicht. Damit hier nicht einseitig die grossen Hersteller, bei denen zugegebenermassen die Informationen auch am besten sind, nicht einseitig bevorzugt werden, denke ich, ist es sinnvoll, viele Hersteller-Weblinks anzugeben.
Die Schwierigkeit bei der Anzahl der Weblinks besteht darin, aus den etwa 150 Elko-Herstellern weltweit eine Auswahl zu treffen, die noch zu vernuenftigen Treffern fuehrt. Ein weiteres Argument waere die Pflege der Weblinks. Beides ist durchdiskutiert. Das Resultat war der Verbleib einer geringeren Anzahl von Links gegenueber dem ersten Einstellen dieses Beitrages. Ich hoffe, auch Du kannst dies akzeptieren. Schoene Gruesse--Elcap 20:25, 7. Mär. 2008 (CET)
- habe hier wegen einer dritten meinung nachgefragt. Gruß--ot 06:50, 8. Mär. 2008 (CET)
Schlöbcke, Retter des Lüneburger Kalkbergs
@ot: Mehr Gelassenheit bitte! ;-)
@peter200: Vielen Dank für den herzlichen Empfang
„Fehler schließen Vorsatz und Tücke aus; daher müssen alle Fehler zu verzeihen sein.“ Gotthold Ephraim Lessing
Der Beitrag „Schlöbcke“ ist durchaus ernst gemeint und nicht als Unsinn zu verstehen.
Res ipsa loquitur:
„Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen. Dabei sollten folgende Hinweise beachtet werden: Gib einem neuen Artikel wenigstens fünfzehn Minuten Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selbst daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Dies geschieht am einfachsten, indem man die neuen Artikel auf Spezial:Neue Seiten durchguckt und nicht auf den letzten Änderungen. (...)“
(zitiert aus Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze)
„Wenn du also vernünftigerweise davon ausgehen kannst, dass es sich um einen gut gemeinten, aber fehlerhaften Eintrag handelt, dann verbessere ihn ohne Revert und ohne Kommentare wie „Vandalismus“. (...) Achte besonders darauf, mit Neuankömmlingen geduldig zu sein, da sie mit den Regeln und Gepflogenheiten nicht vertraut sind. (...) Probleme rühren gewöhnlich von Unkenntnis oder Missverständnissen der Gepflogenheiten her.“
(zitiert aus Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus)
Vielen Dank für den Hinweis auf die Spielwiese. Es wäre gerade für neue bzw. nur gelegentlich aktive Autoren hilfreich, wenn der Hinweis auf die Benutzung der „Spielwiese“ auch im Kopf der Seite „Hilfe:Neue_Seite_anlegen“ zu finden wäre (vgl. „Hilfe:Erste_Schritte“ und „Hilfe:Tutorial“).
Einen schönen Tag noch!
- super das du jetzt auf einmal alle regeln gefunden hast, dann wünsch ich dir hier weiterhin viel erfolg. Übrigens, kennst du auch WP:LP. Gruß--ot 15:40, 13. Mär. 2008 (CET)
Pauschale Rückgängigmachung meiner Änderung im Artikel Nürnberg-Prozess
Hallo, leider hast Du keine Begründung für die pauschale Rückgängigmachung meiner Änderungen angegeben (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zusammenfassung). Daher muss ich nachfragen: Warum? (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N%C3%BCrnberger_Prozess_gegen_die_Hauptkriegsverbrecher&diff=43731303&oldid=43729549)
--AydinC 18:12, 15. Mär. 2008 (CET)
- du hast den artikel im sinn soweit verändert, dass ich dies pauschal rückgängig gemacht habe. So umfangreiche änderungen sollten erst auf der disk des artikels angesprochen werden. Gruß--ot 18:18, 15. Mär. 2008 (CET)
- Kannst Du erläutern, inwiefern ich den Sinn des Kapitels "Kritik an den Prozessen" umfangreich verändert habe?
Der Text "Im Allgemeinen werden die Prozesse heutzutage jedoch positiv bewertet, da erstmals die individuelle Schuld der Angeklagten untersucht wurde und Politiker und Militärs persönlich bestraft wurden. Das Verfahren stellte somit eine wichtige Entwicklung im Völkerrecht dar. Außerdem trug der Prozess auch zur Aufklärung der NS-Verbrechen bei." gehört nicht in das Kapitel "Kritik" sondern in das Kapitel "Zustimmung". Inhaltliche Kritik äußerst Du nicht. Das ist doch eine dürftige Grundlage für kommentarloses Löschen, findest Du nicht? --AydinC 18:38, 15. Mär. 2008 (CET)
- in einer ausgewogenen kritik werden beide seiten dargestellt - pro und contra. Du hast ihn nur gelöscht.--ot 19:24, 15. Mär. 2008 (CET)
- ach so, ich habe es nicht geschrieben, stimme dem absatz aber zu. Deshalb, diskutiere deinen änderungswunsch bitte auf der diskussionsseite des artikels, am besten mit dem autor.--ot 19:26, 15. Mär. 2008 (CET)
- Dass Deine persönliche Meinung Dich an neutraler sachlicher Arbeit in Wikipedia hindert, ist schade. Habe den Punkt auf der Disk-Seite eingetragen. --AydinC 20:16, 15. Mär. 2008 (CET)
- Das ist keine Meinung, sondern das kann man in der einschlägigen literatur überall nachlesen.--ot 06:32, 16. Mär. 2008 (CET)
- Dass Deine persönliche Meinung Dich an neutraler sachlicher Arbeit in Wikipedia hindert, ist schade. Habe den Punkt auf der Disk-Seite eingetragen. --AydinC 20:16, 15. Mär. 2008 (CET)
Hi Ot!
Ich habe bei dem Artikel "endemische" versucht eine Weiterleitung zu "endemisch" zu erstellen, muss aber gestehen, dass ich dabei an meiner eigenen Unkenntnis im Umgang mit Wweiterleitunen gescheitert bin...war gerade dabei es nachzulesen, leider konnte noch keine gescheite Anleitung finden.
Allgemein darf ich von mir behaupten bisher nur kontruktiv bei Wikipedia mitgeschrieben zu haben, von den Editierungsoptionen habe ich aber noch keine Ahnung, da ich nur inhaltlich beisteuern will...
Kannst Du es mir kurz erklären oder zeigen wos steht: wie erstelle ich eine Weiterleitung?
Gruß,
Robert.
- das braucht kein redirect, sondern geht so aus dem artikel heraus: endemische.. Zu weiterleitung siehe: Hilfe:Weiterleitung und WP:I. Gruß--ot 19:40, 18. Mär. 2008 (CET)
Danke...es funktioniert hier aber nicht von selbst...ich erstelle mal ein Redirect in der Seite...
- hab es dort mal für dich getan. Gruß--ot 19:51, 18. Mär. 2008 (CET)
Rechtschreibfehler auf der Hauptseite
Siehe Hauptseitendisk. Bist du so nett? --Gnom 12:14, 21. Mär. 2008 (CET)
- Da war jemand schneller. Dennoch: Danke.
Hi! Ich hab gelesen, dass du Wilhelmsgymnasium Kassel gelöscht hast. Gab es dafür Gründe, und wenn ja, wo stehen die? Julian Rabe 01:16, 24. Mär. 2008 (CET)
- folgendes war der inhalt:
- Löschen| Kein Artikel Benutzer:Avoided|Avoided 16:50, 27. Jan. 2008 (CET)}}
- jallo !
- ich gehe
- Gruß--ot 06:20, 24. Mär. 2008 (CET)
Hi Ot
Der Artikel wurde von mir mit Unterstützung von Benutzer:Cumtempore geschrieben, von den drei Kritkern kam da noch nicht viel, genaugenommen gar nichts, was nicht unbedingt auf inhaltliche Kompetenz schließen lässt. Ich habe mir die Texte zum österreichischen und deutschen Gleichstellungsgesetz durchgelesen bezüglich der Verwendung des Begriffs "Positive Diskriminierung". War aber ne Fehlanzeige, Florian hat da einfach eine Behauptung aufgestellt. Google ist zwar nicht unbedingt die beste Quelle, untersützt aber auch eher meine These, dass Affirmative Action gebräuchlicher ist als Positive Diskriminierung - in der englischen Sprache sowieso, aber auch auf deutschsprachigen Internetseiten wird fast dreimal so oft der Begriff Affirmative Action benutzt. Das Dumme bei dem "Einigen" auf den Diskussionsseiten ist, dass dazu zwei gehören und Florian und Downtworry haben es jetzt ja gar nicht nötig, Argumente jenseits von "Klosbrühe" und "Les mal Gesetzestexte" zu bringen. Sie haben ja "meinen Artikel" unter "ihre Überschrift" gebracht... Ist das überhaupt erlaubt? Meistens werden doch Texte erst in Folge einer Löschdiskussion verschoben... Naja, mal sehen, was Cumtempore dazu sagen wird. -- schwarze feder talk discr 08:58, 26. Mär. 2008 (CET)
- habe €pa um ne dritte meinung gebeten. (ps.: dicke bretter bohren ist mühsam) Gruß--ot 20:13, 26. Mär. 2008 (CET)
NS-Verbrechen
Hallo Ot, im selben Moment, als du den Artikel Morden für das Vaterland, Der Spiegel vom 10. März 2008, in Über das Böse verlinkt hast, las ich ihn gerade noch einmal nach. Gibt es wohl die anderen Abschnitte zu diesem Thema aus der Titelgeschichte auch schon online? Schöne Grüße --Anima 23:42, 29. Mär. 2008 (CET)
- ja, alle ausgaben werden nach 2 (?) wochen online gestellt. Die spiegel wissen seite ist ziemlich bescheuert, weil man nix fíndet. Folgende tips:
- Index hier findet man alle ausgaben zb. die vom März, speziell: "Wir alle sind gewaltbereit"
- alle titelbilder ist auch hilfreich, hier gibt es auch die inhaltsverzeichnisse (übrigens stimmen die titelangaben nicht überein, das erschwert das suchen)
- maw, ziemlicher mist, aber schön, dass man doch alles finden könnte. Gruß--ot 07:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
Danke. Jetzt haben wir doch alles zusammen. Sehr gute Titelgeschichte. Auch beim zweiten Lesen. --Anima 22:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
Autoren-Info
Danke für Deinen Hinweis. Bitte um Antwort hier. Gruß, H.Albatros 09:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ausflug nach Aserbaidschan
Moin ot, wenn Du gerade online bist, möchte ich Dich um einen kleinen Ausflug nach Aserbaidschan bitten. Es geht um eine kleine, ähem, Aufräumaktion, nachdem unsere geschätzte Kollegin JdCJ sich da etwas mit Lemmaverschiebungen, nunja, verheddert hat (siehe Link)... ;-)
Magst Du Dich der Sache annehmen? Falls Du Zeit hast, melde Dich bitte kurz hier, dann poste ich die Löschungen etc., die IMHO zwecks Aufräumung notwendig sind. Grüße --Jocian (Disk.) 07:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
- im prinzip ja, muss aber leider gleich los - sorry--ot 07:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Feedback. No problem, das Problemchen und auch JdCJ laufen nicht so schnell wech... ;-) Es eilt nicht. Ich gucke mal, ob ich jemand Anderen finde. Grüße --Jocian (Disk.) 07:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Moin ot, seh' Dich am Arbeiten + frag gerne nochmal an: Mit Juliana kurz nach Aserbaidschan? --Jocian (Disk.) 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, Du bist wieder off, macht nix. Ich gehe dann jetzt mit dem Problemchen zu Admin-Anfragen. Grüße --Jocian (Disk.) 09:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Moin ot, seh' Dich am Arbeiten + frag gerne nochmal an: Mit Juliana kurz nach Aserbaidschan? --Jocian (Disk.) 09:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Feedback. No problem, das Problemchen und auch JdCJ laufen nicht so schnell wech... ;-) Es eilt nicht. Ich gucke mal, ob ich jemand Anderen finde. Grüße --Jocian (Disk.) 07:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
back--ot 09:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
- soll ich es einfach nur zurückverschieben?, den link Dilara Alakbar qizi Aliyeva habe ich inzwischen gelöscht. Jetzt kannst du verschieben. Gruß--ot 09:48, 2. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Es gibt da auch noch Redirect-Ketten. Am besten und einfachten wäre wohl, jetzt auch alle jetzigen Redirects zu löschen. Ich würde dann in Ruhe und in Abstimmung mit den Kollegen Baki66 und Don-Kun vom neuen Portal Aserbaidschan alles weitere erledigen, also alle erforderlichen Redirects anlegen, auch für die alternativen Lang- und Kurzbezeichnungen etc. gemäß den Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch. Was meinst Du? Grüße --Jocian (Disk.) 09:59, 2. Apr. 2008 (CEST)
- kannst du mir die redirects nennen?, dann lösche ich sie auch. Gruß--ot 10:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das korrekte Lemma lautet Dilarə Əliyeva, da kann ich noch nicht hinverschieben. Die redirects kommen gleich. --Jocian (Disk.) 10:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dieser redirect sollte weg, der muss evtl. kommentiert angelegt werden oder über eine BKL, weil das die englische Transkription ist. Kläre ich dann noch. --Jocian (Disk.) 10:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich es sehe, sind die restlichen redirects (J hatte da noch mehrere von fabriziert...) wohl bereits anderweitig gelöscht worden. Ansonsten werde ich das ja merken, wenn ich die endgültigen redirects bastele. --Jocian (Disk.) 10:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
- gelöscht--ot 10:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, danke. Kaffee+Kuchen wird JdCJ wohl ausgeben, hoffe ich... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 10:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- 500 Km weit wech - bitte schön!--ot 10:43, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Jo, danke. Kaffee+Kuchen wird JdCJ wohl ausgeben, hoffe ich... ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 10:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- gelöscht--ot 10:25, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Soweit ich es sehe, sind die restlichen redirects (J hatte da noch mehrere von fabriziert...) wohl bereits anderweitig gelöscht worden. Ansonsten werde ich das ja merken, wenn ich die endgültigen redirects bastele. --Jocian (Disk.) 10:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Dieser redirect sollte weg, der muss evtl. kommentiert angelegt werden oder über eine BKL, weil das die englische Transkription ist. Kläre ich dann noch. --Jocian (Disk.) 10:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das korrekte Lemma lautet Dilarə Əliyeva, da kann ich noch nicht hinverschieben. Die redirects kommen gleich. --Jocian (Disk.) 10:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Tja, da wird der Kaffee dann wohl kalt ankommen... Das mache ich mal zu Jules Problem... ;o) Grüße+schönen Tag! --Jocian (Disk.) 11:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ey jetzt seid mal nett zu mir, ich war 24 Stunden auf den Beinen, weil ich eine neue Katze habe...ok, dass da als WP-Arbeit nur Schrott raus kommt, mea culpa... Wieder was gelernt... ;) --J. © RSX/RFF 12:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
Demokratisierung
Hallo Ot, bei dem Thema ist es wie bei den meisten: Viele Leute haben Vieles darüber geschrieben, die Auswahl der zitierten Autoren ist immer nur ein minimaler Ausschnitt und immer auch subjektiv. Mir als aus der juristischen Ecke kommend widerstrebt dieses gerade in der Politikwissenschaft deutlich zum Vorschein kommende Faktum. Bei uns gibt es - davon sind wir jedenfalls überzeugt - ein mehr oder minder systematisches, strukturiertes Vorgehen mit Anfang und Ende, mit universellen Definitionen und Subsumtion. Solche Texte können auch sehr differieren, aber man kann mit ihnen dennoch gut synthetisieren. Politikwissenschaftler dagegen nehmen sich Begriffe und füllen diese erstmal mit ihrer eigenen Bedeutung, so dass die meisten Texte tendentiell inkompatibel zueinander werden. Das ist mir ein Graus. Das ist so als ob man zusammen Programmieren will und jeder erstmal seine eigene Programmiersprache erfindet...
Ich würde also ungern in den bestehenden Abschnitten heumwerkeln, zumal ich dazu auch nicht kompetent bin, da ich deren Beiträge erstmal lesen müsste. Ich habe allerdings vor Kurzem eine Arbeit zur demokratischen Legitimation Internationaler Organisationen fertiggestellt ([3]); falls du meinst dass ich in dem Artikel noch einen Abschnitt zu Demokratisierung auf internationaler Ebene unterbringen kann will ich gerne mal gucken. Gruß --C. Löser 17:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Klingt interessant, muss jetzt aber los. Nur kurz, der artikel demokratisierung wurde gelöscht und deswegen lese ich mich im augenblick durch die relevante literatur aus verschiedenen blickwinkeln. (Vilmar ist da wohl grundsätzlich, aber schon über 30 jahre alt) Die Abschnitte sind ja auch noch lückenhaft. So ein internationaler abschnitt würde sicherlich wichtig sein. Ich hatte dazu ja die BPB zitiert. Ich bin mir bewusst, dass juristen da anders denken, aber du bewegst dich ja auch im soziologischen bereich. Gruß--ot 17:18, 1. Apr. 2008 (CEST)
Automatische Archivierung
Hallo Ot, die Diskussionsseite des Artikels Waffen-SS wird monatlich automatisch archiviert, obwohl die Diskussion nicht sehr umfangreich ist. Ich habe vergeblich versucht, die Diskussion von 2008 wieder zugänglich zu machen, weil es sich um die aktuellen Auseinandersetzungen hinsichtlich der NS-Embleme handelt. Kannst du dir das bitte mal anschauen? Herzlichen Gruß --Anima 22:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
- ich guck mal.--ot 07:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
- done, jetzt wird es nach 90 tagen archiviert - kannst es auch verlängern. Gruß--ot 08:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe mal der übersicht halber die diskussionen aufgeführt: Benutzer:Ot/DokSymbole--ot 08:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, die Übersicht ist hilfreich. --Anima 00:21, 3. Apr. 2008 (CEST)
- ich habe mal der übersicht halber die diskussionen aufgeführt: Benutzer:Ot/DokSymbole--ot 08:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
- done, jetzt wird es nach 90 tagen archiviert - kannst es auch verlängern. Gruß--ot 08:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
RICHARD PFAFF
Auch wenn es schwer ist, einfache Dinge und Begebenheiten nachzuvollziehen, so bedeutet dies nicht, dass jene unwahr sind. Nur weil Sie wenig bewandert sind in der betreffenden Materie, erscheint es mir freilich irrsinnig, wahllos Löschaufträge zu ver- respektive erteilen, noch dazu ausreichend Quellenagaben vorhanden, und der geschilderte Sachverhalt mühelos überprüfbar ist.
Gruß
Pfaff
- Antwort auf deiner disk. gruß--ot 08:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
HJ
Hallo Ot, soeben habe ich in HJ den Stand vor dem ersten Edit von Benutzer:Otto Hermann wiederhergestellt. Da Du mit der NS-Materie zuletzt stärker befasst warst, wende ich mich an Dich mit der Bitte, weitere zu erwartende Aktivitäten des Benutzers auf diesem Feld entsprechend zu begleiten. Ein Blick auf die Benutzerseite ist anzuraten, weil aufschlussreich. Sonntagsgrüße -- Barnos -- 15:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
- rosa L? Gruß--ot 17:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Dieses – dann ja wohl höchst zweifelhafte – Vergnügen hatte ich nicht; aber ein Fall, der für sich spricht, scheint vorzuliegen… -- Barnos -- 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)
- frag doch mal hier nach. Es spricht einiges dafür. Gruß--ot 19:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- hier generell. Gruß--ot 19:02, 14. Apr. 2008 (CEST)
- frag doch mal hier nach. Es spricht einiges dafür. Gruß--ot 19:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Dieses – dann ja wohl höchst zweifelhafte – Vergnügen hatte ich nicht; aber ein Fall, der für sich spricht, scheint vorzuliegen… -- Barnos -- 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)
Moin! Bin mir in der Sache unsicher! Magst du mal schauen? (Auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nockel12#Windows_Mobile_Revert) Würd mich freuen, Grüße! --Nockel12 01:25, 15. Apr. 2008 (CEST)
- bei dir geantwortet. Gruß--ot 07:24, 15. Apr. 2008 (CEST)
hallo ot. vielen dank für die antwort. wenn aber das keine anerkannte quelle ist und ich theoriefindung betreibe, warum wird dann die quelle gelöscht, der text aber beibehalten? das passt doch nicht ganz zusammen? gruss und danke für eine antwort (ah mist, ich komme hier noch nicht ganz klar sorry. habe bei Nockel auch nochmals geantwortet - kannst du das auch nochmals durchlesen?HansMowlwurf 14:34, 16. Apr. 2008 (CEST)
- habe ja gesagt: entfernen der quelle ist kein problem, nur dann aber bitte auch mit dem wissen und nicht einfach nur quelle entfernen und wissen da lassen. laut "über wikipedia" ..mit Angabe der Quelle und der Autoren.. als ich meinen text entfernen wollte, wurde das auch rückgängig gemacht. eben: orignal research: getestet wurde 6.1. schön wäre also die entfernung meiner texte und quelle zusammen, dann sind (hoffentlich) alle zu frieden :) gruss HansMowlwurf 14:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
- kläre es doch jetzt, wo den überblick hast, auf der dikussionsseite des artikels. Gruß--ot 15:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
- diskussion gestartet.. HansMowlwurf 15:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
- kläre es doch jetzt, wo den überblick hast, auf der dikussionsseite des artikels. Gruß--ot 15:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
Schon mal was von googeln gehört? --Ken-nedy 19:02, 19. Apr. 2008 (CEST)
21. April
Hallo, Ot! Vorhin habe ich zum 21. April das Geburtsjahr von Adolf Hitler hinzugefügt, aber Du hast es zwei Mal gelöscht. Ich verstehe nicht, warum. Ich beschäftige mich zur Zeit für eine Uni-Arbeit mit der Thematik Terror und Angriffskrieg im Speziellen und WW 2 im Allgemeinen und zum Jahr 1889 habe ich keinen Eintrag gefunden. Bitte unterlasse es, richtige Einträge einfach zu löschen.
- wieso richtig? Gruß--ot 07:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, Du hast absolut recht. Ich habe fast die ganze Nacht durchgearbeitet und ich bin anscheinend schon ganz konfus. Tut mir aufrichtig leid, war natürlich ein grober Fehler meinerseits.
- Bitte schön. Dann leg dich mal hin. Gruß--ot 07:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, Ot. Danke für deine hilfreichen Anleitungen. Daß ich ein Anfänger bin hast du (oder Sie?) bereits bemerkt und ich kann es ja kaum verhehlen. Aber ich bemühe mich nach Kräften, konstruktiv zu Wikipedia beizutragen. Ich freue mich über jede positive Kritik und Verbesserungen. Grüße aus Wien.
- Bitte! Und frage, wenn du etwas nicht kennst. Hier ein tip: WP:I. Gruß--ot 07:44, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo, Ot. Danke für deine hilfreichen Anleitungen. Daß ich ein Anfänger bin hast du (oder Sie?) bereits bemerkt und ich kann es ja kaum verhehlen. Aber ich bemühe mich nach Kräften, konstruktiv zu Wikipedia beizutragen. Ich freue mich über jede positive Kritik und Verbesserungen. Grüße aus Wien.
- Bitte schön. Dann leg dich mal hin. Gruß--ot 07:46, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Entschuldigung, Du hast absolut recht. Ich habe fast die ganze Nacht durchgearbeitet und ich bin anscheinend schon ganz konfus. Tut mir aufrichtig leid, war natürlich ein grober Fehler meinerseits.
Begriff Großgruppenintervention
Hallo OT, hatte gestern eine Definition zu Grossgruppenintervention eingefügt und wollte den Artikel heute weiter bearbeiten. Warum wurde Dieser von Euch gelöscht?
- Moin, die begründung lautete: "Löschen|kein Artikel -- P.C."
- Ich kann dir den artikel in meinem benutzernamensraum wiedeherstellen, so dass wir überlegen, was man aus dem anfang noch machen kann. Benutzer: Ot/Großgruppenintervention Hier würde er dann stehen. Gruß--ot 10:35, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Ach so! Es war auch noch einen WP:URV (Quelle: ACTIONET [1])! So geht es nicht. Gruß--ot 10:49, 22. Apr. 2008 (CEST)
Ok, können wir gerne machen. Was war an der Quelle falsch? Es gibt sonst keine Definitionen!
- An der Quelle ist nichts falsch, aber es darf nicht stumpf kopiert werden. Versuche es doch mal mit eigen worten. Klick uf den roten link, da kannst du in ruhe editieren. Aber nix kopieren! Deswegen habe ich es auch nicht wieder hergestellt. Gruß--ot 11:10, 22. Apr. 2008 (CEST)
Meinst Du den Link Benutzer Ot/Großgruppenintervention? Da wird angezeigt - noch nicht vorhanden.
- Ja, da kannst du erstmal was reinschreiben. Gruß--ot 11:17, 22. Apr. 2008 (CEST)
O.k. werde ich später machen.
löschen von Bernd Mey
um 11.07 uhr wurde der frische Artikel zu "Bernd mey" gelöscht. Was war der Grund?
- Bernd Mey Mey wird normalerweise groß geschrieben. Gruß--ot 12:30, 22. Apr. 2008 (CEST)
Also nun mal Hand auf's Herz: War die Groß- und Kleinschreibung wirklich das Problem? Falls ja: Kann der Artikel mit korrekter Groß- und Kleinschreibung wieder eingestellt werden?
- Er ist doch da!--ot 13:22, 22. Apr. 2008 (CEST)
Elektrischer Strom
Meinen ergänzenden Beitrag findest Du nicht sinnvoll ? Damit kann ich leben, weil ich inzwischen 'weiß', was Strom ist, d.h. bei mir sind da keine Fragen offen und ich kann mich dort, wo Stromfachleute mir nur Geld aus der Tasche ziehen wollen, erfolgreich wehren. Hilft das uns allen weiter ? Als Erstkandidat für die Grünen bin ich in Geesthacht mit einen alternativen Energieprogramm angetreten. Nach der Wahl wurde Krümmel gebaut. Ich muss also schon länger mit ungelösten Problemen leben.
Strom ist nicht nur ein physikalischer Begriff, er ist auch ein Begriff aus unserem Alltag. Wenn er dort vieldeutig und widersprüchlich verwendet wird, kann und sollte Wikipedia das ändern. Wenn Strom mit dQ nach dt beschrieben wird, statt in Alltagssprache und mit einfacheren Bildern (Differentialquotienten sind auch nur Abbilder), dann wendet sich Wikipedia nur an Leute, die den Begriff schon vorher verstehen und nicht an Fragende.
Mein Beitrag kann sicher besser formuliert werden und durch eine Grafik ergänzt oder ersetzt werden. Er hat versucht eine Lücke zu schließen. Eine Alltagsbegriff sollte z u A n f a n g einer Erläuterung umgangssprachlich verständlich erklärt werden. Wenn Du mir Apfel mit malus erklärst, bin ich genauso schlau wie vorher. Die Lücke hast Du nun wieder aufgerissen. tschüs. Manfred Alberti