Hallo Blaite, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Fantasy 23:58, 5. Nov 2003 (CET)


Hallo Blaite, habe Dir bzgl. Formatvorlage Stadt auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Grüße -- akl 20:47, 20. Jan 2004 (CET)


Burghausen

Da ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Der Link zur A 94 geht jetzt auf Bundesstraße 94. Wie soll denn die künftige Benennung der Autobahn-Artikel aussehen?

Ich habe das jetzt korrigiert. Die künftige Benennung der Autobahn-Artikel wird entweder [[Autobahn xx]] oder [[Bundesautobahn xx]] sein. Ich tendiere mehr zu Bundesautobahn, da Autobahn eigentlich umgangssprachlich benutzt wird. Da Autobahn aber häufiger gebraucht wird bin ich mir nicht ganz sicher. So findet man ja auch öfters A xx als BAB xx, oder? Einen guten Morgen wünscht Blaite 10:09, 16. Feb 2004 (CET).


  • @ Wimbern Danke für die Reaktion, mir fehlt in solchen Fällen bei Wikipedia irgendein Werkzeug, wie man solch einen Artikel vor Löschanträgen schützen kann, manches gelangt ja hierher, das es wert wäre weitererhalten zu werden auch wenn der Urautor vielleicht nichts mehr daran macht Pm 16:03, 15. Mär 2004 (CET)

Formatvorlage Landkreis

Oh je. Jetzt bin ich mir gar nicht ganz sicher, ob ich mit meiner Nachricht Dich zu einem erfreuten Lächeln bringe oder in die Verzweiflung stürze. Auf Anregung von Benutzer:AHoerstemeier, der sich in der en:-Wikipedia um die deutschen Landkreise kümmert, habe ich nun eine neue zentrale Vorlage für die Infobox gebaut (vgl. Vorlage:Infobox Deutsche Landkreise). Ansätze hierfür gab es bereits im Sommer, scheiterten aber an Bugs, die noch in der Wikipedia-Software steckten. Diese sind aber inzwischen ausgemerzt.
Ziel einer zentralen Vorlage ist, alle Infos nurmehr als Parameter zu halten. In die Artikel wird nur noch die eine zentrale Vorlage eingelesen und mit Inhalten aufgefüllt. Das versetzt uns in die Lage, alle Artikel wirklich gleich aussehen zu lassen und künftigen Änderungen des Designs durchführen zu können, ohne alle 323 Landkreisartikel noch einmal neu anfassen zu müssen.
Testweise hab ich das mal in Landkreis Barnim und Landkreis Dahme-Spreewald eingebaut. Ich weiß, dass Du jetzt gerade viel Arbeit investiert hast, die Artikel an die statische Formatvorlage anzupassen. Hoffe aber trotzdem, dass Du Dich mit der parametrisierten Vorlage auch anfreuen kannst. -- Triebtäter 23:01, 23. Sep 2004 (CEST)

Stadtwappen Zülpich

Mir war bis jetzt nicht bekannt, dass Stadtwappen nicht "Allgemeingut" sind. Ich habe mich nun per E-Mail mit der Stadtverwaltung in Verbindung gesetzt, um deren Einwilligung zu erhalten --Burntpunch 17:46, 17. Apr 2004 (CEST)

Schnelle Antwort ist hier :-) --Bdk 19:50, 18. Jul 2004 (CEST) ... guckst Du bitte nochmal? langsam wird´s aber unübersichtlich, meine nachfrage ist ziemlich mittendrin *grins* Beste Grüße --Bdk 20:38, 18. Jul 2004 (CEST)

... Hm, unser Tiebtäter meint da was anderes zur Syntax. Kannst Du bitte nochmal vorbei schauen? Wie gesagt, ich bin da eher ahnungslos! Und vor weiterer unnützer Arbeit würde ich die Klärung lieber "Experten" überlassen. Hab gerade mal die wikipedia durchsucht, aber nix Spezifisches gefunden. Gibt´s da keine allg. gültigen Hinweise? Danke im Voraus Bdk 22:20, 18. Jul 2004 (CEST)

Guckstu nochma: Etwas besser so? *grins* ... und danke natürlich für die selfhtml-Recherche!!! Bdk 23:25, 18. Jul 2004 (CEST)

Wappen

Hallo, Blaite, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nochmals zu meiner Replik auf deinen Beitrag auf der Hilfe-Seite Stellung nehmen könntest. --Schubbay 12:19, 23. Jul 2004 (CEST)

Staffelung der Autobahnen

Hi Blaite, melde Dich bitte mal auf Diskussion:Liste_der_Autobahnen_in_Deutschland#Staffelung. Deine Änderung wird dort nicht verstanden. --Tebdi 14:09, 11. Aug 2004 (CEST)

Formatvorlage Landkreis

Hallo Blaite,
vielen Dank für Deine Nachricht. Deine Hinweise auf unterschiedliche Strukturen und Benamsungen habe ich gleich mal eingebaut. Im einzelnen:

  • Zwischen der Infobox und dem restlichen Fließtext sind jetzt jeweils eine Leerzeile. Somit startet der Fließtext oben nicht auf gleicher Höhe wie die Box.
    Das lag nicht an der Vorlage, sondern einer tatsächlich eingetippten Leerzeile. Ist beseitigt.
  • Es gibt zumindest im Saarland in einem Landkreis, es ist der Stadtverband Saarbrücken keinen Landrat, sondern einen Stadtverbandspräsidenten.
    Das ist nun berücksichtigt, vgl. Stadtverband Saarbrücken
  • Die automatische Ergänzung bei der Website und bei der E-Mail ist super. :)
    Find ich auch super. :-)
  • Der Text zu den Karten lautet jetzt „Lage des Landkreises Dahme-Spreewald in <a href="/wiki/Brandenburg" title ="Brandenburg">Brandenburg</a>“ und „Lage des Landkreises Barnim in <a href="/wiki/Brandenburg" title ="Brandenburg">Brandenburg</a>“.
    Auch das ist behoben, etwas umständlich vielleicht aber funktioniert.
  • Es heißt normalerweise immer „in Bundesland x“. Beim Land Saarland lautet es jedoch „im Saarland“.
    Auch hierfür gibt es nun eine Lösung. Nicht ganz schön, aber bis zur Einführung optionaler Parameter sicher brauchbar.

Triebtäter 01:52, 24. Sep 2004 (CEST)

Admin

Hi Blaite,

wenn du Fragen zu den neuen Funktionen hast, du weißt ja wo du UNS findest :) -- da didi | Diskussion 23:38, 7. Okt 2004 (CEST)

Moin Blaite, Glückwunsch von mir gen Sauerland :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 05:12, 8. Okt 2004 (CEST)

Namen eingemeindeter Städte

Hallo Blaite, ich hab die Diskussion von "Ich brauche Hilfe" ausgelagert nach Wikipedia:Meinungsbilder/Namen eingemeindeter Städte. Bitte ggf. dort weiterdiskutieren und meinungsbilden :-) Gruß von [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:00, 11. Okt 2004 (CEST)

Hochsauerlandkreis

Hallo, Ich habe einen Teil deiner Änderung wieder rückgängig gemacht.

"des Kreises Hochsauerlandkreises" --> "des Hochsauserlandkreises"

Grund: im Namen Hochsauerlandkreis ist das Wort Landkreis schon enthalten. Gutes Deutsch ist es, wenn man dann auch die Nennung vorher verzichtet. Auch wenn ein Strichwort sagt: "Doppelt gemoppet hält besser." Gruß und gute Nacht --SteveK 23:06, 11. Okt 2004 (CEST)

Also gut, in HSK steckt nur Hochsauerland und Kreis. Für mich ist halt 23:00 schon spät ;-) Gruss --SteveK 09:27, 12. Okt 2004 (CEST)

Schielen

Hi, solange man so schielt, dass niemand merkt, dass man geschielt hat... Die Blasonierungen sind zum Beispiel sehr eindeutig, was Farben angeht. Berlin hat einen aufrecht stehenden schwarzen Bären mit roter Zunge und roten Krallen. Da kannst Du nicht einfach einen Teddy malen. Das ganze schränkt die Möglichkeiten dann schon sehr ein, aber den Bären des Wappens komplett in seinen Proportionen abzumalen, wäre (wenn er nicht alt genug ist, weiß ich nicht) kritisch. - Uli 08:40, 12. Okt 2004 (CEST)

Verschiebevandalierer

Bitte auf die Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe gucken!!! Nocturne 16:00, 13. Okt 2004 (CEST)

Kreis Xxxkreis vs. Xxxkreis :)

Also, mich haben die Links mit den doppelt geschriebenen Kreis mehr gestört als die Bildunterschrift, die, falls der Artikel gedruckt wird, eh nicht mitgedruckt wird. Deshalb habe ich die Bildunterschriften nicht geändert sondern nur die Links zur offizellen Webseite. Ich würde das jedoch nachholen, falls wir uns jetzt mal endlich auf eine Schreibweise einigen. Was ich bevorzuge das weisst du ja. --SteveK 23:16, 15. Okt 2004 (CEST).

Ich habe gerade mal in meinem Brockhaus nachgesehen, die machen das auf die kurze Art:
Hochsauerlandkreis, Kreis im Reg. Bez. Arnsberg...
fände ich für die Einleitung auch die bessere Form. Bei den offizellen Formen bin ich vorsichtig, bei der Nachfrage nach der Wappennutzung habe ich schon mal die Genehmigung bekommen mit der Aufforderung, einen Hinweis anzubringen, dass es sich nicht um eine Darstellung der Gemeinde handelt. Also, können wir uns einigen: Einleitung mit Nennung des offiziellen Namens, bei den Links zur offizellen Webseite verzichten wir auf Kreis wenn er im Namen vorkommt? --SteveK 20:46, 17. Okt 2004 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Filme von Pier Paolo Pasolini

Hallo Blaite,
die Leiste ersetzt nur HTML-Syntax, die schon lange unbeanstandet im Artikel Die 120 Tage von Sodom existiert hat. Bitte begründe mir kurz, warum die Leiste ein Kandidat für Schnelllöschung ist. Danke. -- Triebtäter 20:24, 19. Okt 2004 (CEST)

Weil die Leiste unfug ist. Begründe doch du warum die unbedingt gebraucht wird?! --Paddy 20:25, 19. Okt 2004 (CEST)

Hallo Blaite,
grundsätzlich glaube ich schon noch, dass die Löschung von Inhalten stichhaltig begründet werden muss und nicht deren Erstellung. Als Kompromiss hab ich den Artikel jetzt selbst auf die Löschkandidatenseite gesetzt. Mir ist immer wohler, wenn die Gemeinschaft über Sinn und Unsinn befindet, als einzelne Admins. Ein höherer Organisierungsgrad im Hintergrund allein begründet ja noch kein Argument. Es wäre sehr schön, wenn Du Dich diesem Weg anschließen könntest. -- Triebtäter 21:14, 19. Okt 2004 (CEST)

Welchen Weg denn? Erst Unfug reinstellen und dann noch darüber diskutieren müssen? Vielleicht wäre der bessere Weg erst darüber nachzudenken was man denn reinstellt und dann erst den Krempel hochläd? Und wenn hier Wikipedianer von jemanden dazu animiert werden Unfug reinzustellen, dann ist es der völlig verkehrte Weg! --Paddy 21:19, 19. Okt 2004 (CEST)

^Was hast Du gegen die Eintragung von TK-Daten

Hallo Benutzer Blaite, was hast Du gegen das Hinzufügen von TK-Daten (Tel.- und Fax.-Nummer) einzuwenden? Die eMail-Adresee ist doch auch angegeben. --Friedrich Frenzel 15:56, 24. Okt 2004 (CEST)

Du musßt ja die Formatvorlage nicht ändern. Es reicht, wenn Du die Änderungen akzeptierst und nicht rückgängig machst. --Friedrich Frenzel 16:36, 24. Okt 2004 (CEST)
Hallo Blaite,
diese Argumentation mit der Einheitlichkeit hatte ich ja schon erwartet, aber ich bin der Meinung, daß da eine gewisse Individualität nichts schadet. Wer die Daten nicht will, kann ja widersprechen. Gedanken habe ich mir darüber gemacht, für die Telefon- und Telefaxnummer ein eigenes Feld vorzusehen, was aus prinzipiellen Erwägungen korrekter wäre.
Ein anderes von Dir aufgeworfenes Thema ist das der Form von Telefonnummern. Da gbt es gewisse Gepflogenheiten des Marktführers. Es gibt zwei Industriestandards, einen nationalen und einen internationalen, was die vielen, heute in der TK-Branche arbeitenden Amateure (Elektriker und IT-Leute) teilweise nicht wissen. Der internationale ist für die Programmierung von Faxgeräten Vorschrift. Er sieht wie folgt aus:
+49 (0) 12345 1234567 (z. B. Meine Nummer: +49 (0) 37430 66967). Die nationale Schreibweise ist (037430) 66967, bei Nebenstellen- bzw. TK-Anlagen: (03741) 2992-0. Hinter dem Strich steht die Nummer der Nebenstelle der Zentrale (betriebliche Vermittlungsstelle) oder direkt die Hausapparatenummer des Teilnehmers, wie (03741) 2992-145.
Sinnlos ist die Eintragung der Vorwahlnummer. Was soll die bringen. Telefonbücher sind nicht nach Vorwahlnummern indiziert sondern nach Orten. Demzufolge könnte man dieser Eintragung nur dadurch Sinn verleihen, daß dort die Eintragung der Ortsbezeichnung, unter der die Stadt/Gemeinde zu finden ist, eingetragen wird. Beispiel: Triebel (Vogtland) ist zu finden unter Bobenneukirchen. Eichigt hat beispelsweise die Vorwahlen 037430 (Eichigt, Ebmath, Tiefenbrunn, Pabstleithen, Süßebach) und 037421 (Hundgrün, Ebersbach). Alle Telefonnummern stehen aber im Buch unter Eichigt. Hintergrund: Die Orte im Tal werden über Kupferkabel von Oelsnitz versorgt, die auf der Höhe (Bereich ehemalige entvölkerte Staatsgrenze) über OPAL (Glasfaserkabel). Zu Zeiten von Hebdrehwählerämtern befand sich die jeweilige Ortsvermittlungsstelle (Wählersaal, in dem das/die Gestell/e mit den Wählern) in einem Haus in Bobenneukirchen. Heute ist das alles nicht mehr so. Z. B. gibt es in Eichigt kein Haus mehr mit einem Wählersaal. Der eigentliche Vermittlungscomputer befindet sich meines Wissens in Oelsnitz. In Eichigt und Bobenneukirchen befinden sich nur noch periphere Baugruppen in grauen Kästen an der Straße, die über Lichtleiter erhaltene Steuerinformationen ausführen und so die Gespräche ermöglichen. Die Namen der ehemaligen Ortsvermittlungsstellen wurden lediglich deshalb beibehalten, weil die Leute daran gewöhnt waren, wo sie im Telefonbuch Telefonnummern suchen. Es wurden zu DDR-Zeiten aus Kapazitätsgründen (zu wenig Leitungen und keine Mittel zum Ausbau - die eingesetzte Menge an Kupfer in kg durfte lt. staatlichem Reglement bei Erweiterungen nicht erhöht werden, d. h. man mußte geringere Leitungsquerschnitte einsetzen, wenn man mehr Adern realisiern wollte) Unterämter eingerichtet wie z. B. in Plauen Suttenwiese. Alle Nummern dort hatten de facto eine Ortsvorwahl, nämlich 444. Die 444 gibt es auch heute noch. Das hat aber nur den Hintergrund, daß man bestehende und bekannte Telefonnummern nicht ändert. In anderen Orten erhöhte man die Leitungskapazität durch Geräte mit dem Namen ASLMUX. Man machte da aus einer Leitung vier, indem man die Gespräche verschachtelte. Diese Multiplexoren werden auch heute noch betrieben. Wenn jemand einen Telefonanschluß hat, der über einen derartigen Multiplexor versorgt wird, so erreicht er auch mit einem sogenannten 56-K-Modem (56 Kilobits, 1 KBit = 1024 Bit) nur einen Datentransfer von 33 KBits, weil die Leitungen seitens der Telekom bereits komprimiert gefahren werden und somit bereits zu 100 % ausgelastet sind. Damit ist auch V92 bis (Datenkomprimierung) gestorben. --Friedrich Frenzel 00:38, 26. Okt 2004 (CEST)

Danke für Aufmerksamkeit

Huhu Blaite! Du hattest bei den Bild-Löschkandidaten aufmerksam das hier [1] beobachtet, und ich wollte nochmal danke sagen, weil ich beim terminieren darauf gar nicht geachtet und es glatt übersehen habe. --Gruß Crux 22:11, 15. Nov 2004 (CET)

Stadt

Hallo Blaite. Warum machst Du Dir oder Du dem Bot die Arbeit, in den Landkreisseiten zu "Stadt" zu verlinken, da es doch den REDIRECT "Städte" gibt? Ist nur so ne Frage. Gruss Geograv 22:18, 15. Nov 2004 (CET)

Schon ok. Da ich die 323 Landkreise auf der Beobachtungsliste habe (wegen der korr. Ortsnamen, da ging es ja lange drunter und drüber, inzwischen ruhiger), muss ich jetzt nur etwas scrollen. Gruss Geograv 04:01, 16. Nov 2004 (CET)

Bitte Bot-Frequenz verringern

Hi Blaite,

um vernünftig mit den Wikipedia-Servern umzugehen, gibt es eine (ungeschriebene) Regelung, Änderungen im Normalfall nicht schneller als im 30-Sekundentakt zu machen. In Zeiten von geringer Last kann man da auch mal etwas kürzere Zeiten ansetzen. Aber einen Bot ohne jede Pause ändern zu lassen (wie bei deiner Stadt-Link-Aktion), ist absolut unerwünscht.

Ciao, Michael. --Bananeweizen 22:31, 15. Nov 2004 (CET)

Offizielle Website usw.

Hallo Blaite,
auf deine Frage was mich gestört hat: das OFFIZELLE. Ich habe eine Diskussion über sinnige und unsinnige Formulierungen unter "Ich brauche Hilfe" [2] gelesen. Da hat Anathema ganz richtig ausgeführt:

Die Bezeichnung "Offizielle Website" macht nur da einen Sinn, wo es auch eine inoffizielle gibt, von der die offizielle abgegrenzt werden müßte. Das ist aber in 99,999% aller Fälle nicht der Fall.

Das war der Anlass das "offiziell" zu streichen, Internetpräsenz ist besser als Internetseite, das gebe ich zu (mir fiel es einfach nicht ein) und auch besser als Webpräsenz. Ich werde die restlichen Änderungen bei Gelegenheit auf "Internetpräsenz der Stadt XY" ändern. Habe ich deine Frage damit beantwortet? Gruß --SteveK 17:37, 29. Nov 2004 (CET)

Offizielle Website Rheingau-Taunus

Hallo Blaite, was hast du denn gegen die Eintragung von wichtigen Orten im Rheingau-Taunus Kreis? Mache ich irgend was falsch oder warum löscht du meine Ergänzungen dauernd raus? Gruß Mainzer Rad

Hallo Mainzer Rad, du warst mutig, was eigentlich erfreulich ist. Jedoch kollidierte deine Änderung mit „konservativen“ Gegebenheiten: In allen Artikeln zu Kreisen und übergeordneten Gebietskörperschaften soll eine Auflistung aller angehörigen Gebietskörperschaften vorhanden sein. Dies ist in der Wikipedia:Formatvorlage Landkreis als flexible Richtlinie „festgelegt“. In diesem Fall sind unter der Überschrift „Städte und Gemeinden“ alle kreisangehörigen Gemeinden aufgelistet. Deine Änderung hat die Einheitlichkeit zu allen anderen Artikeln dieses Typs verringert. Weiterhin würde nun Stadt, Gemeinde und Ort nebeneinander gleichberechtigt auftauchen, obwohl bei den „bedeutenden Orten“ gemeindeangehörige Ortschaften gemeint sind. Problematisch ist auch, dass nicht ersichtlich ist, warum denn nun ausgerechnet diese Ortschaften bedeutend sind. Es wäre deshalb sinnvoller, wenn man im Artikel – unterhalb der passenden Überschrift – erläutert, dass es hier und da im Kreisgebiet eine bedeutende Einrichtung, einen historisch wichtigen Schauplatz oder ein schmuckes Waldstück gibt und dann auf den jeweiligen Artikel der Ortschaft verweist.
Noch einige Tipps:
  • Bitte immer mit vier Tilden – „--~~~~“ – unterschreiben. Somit wird für andere sofort ersichtlich, wer wann was geschrieben hat.
  • Wenn du dich anmeldest verfügst du über eine persönliche Diskussionsseite, auf der man dich kontaktieren oder dir Hinweise hinterlassen kann.
Gruß. --Blaite 20:55, 2. Dez 2004 (CET)

Tel./Fax-Nummer

Hallo Blaite, Du irrst! Gegen die Angabe dieser Nummern hat KEINE der Stadt- und Gemeindeverwaltungen bzw. Landkreise etwas. Das kommt nur bei Privatpersonen vor. auch bin ich nicht der Meinung, daß diese Angabe UNBEDINGT bei allen Einträgen vorhanden sein MUß.

Ich habe jetzt in die Diskussion der neuen Formatvorlage noch mal was geschrieben. Grüße --Friedrich Frenzel 11:50, 15. Dez 2004 (CET)

Landkreisseiten

Hallo Blaite. Auch ich bin an einer Vereinheitlichung der Landkreisartikel interessiert. Habe da auch schon viel herumgewütet. Nachdem die amtl. Ortsnamen der Städte und Gemeinden inzwischen einigermassen festgeklopft sind, gibt es aber da noch viel zu tun. In den letzten Tagen bin ich in alphabetischer Reihenfolge (Landkreis Aachen bis Landkreis Bad Kreuznach) vorgegangen. Schwerpunkt waren dabei das Layout der Box, die (bei bayrischen Kreisen) fehlenden Kreisschlüssel, Landräte, Verwaltungs- und E-mail-Adressen und die Einwohnerzahlen nach dem Buddhistischen Standesamt. Die sind nicht totzukriegen - nimmt man sie raus, stellt sie eine IP eh wieder rein. Also hatte ich mich dazu entschlossen, wenigstens ein einheitliches Datum der Zählung (Fortschreibung) einzubringen. Die Einwohnerzahlen geben m.E. einen schnellen Überblick, um welche Gemeindegröße es sich handelt. Was allerdings die Fläche der Gemeinden in den niedersächsischen Kreisen darstellen sollen, ist mir nicht ganz klar. Auch die Angabe der Zugehörigkeit zu ehemaligen (aufgelösten) Regierungsbezirken in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt kann ich nicht so richtig nachvollziehen. Das ist vielleicht geschichtsrelevant, aber längst nicht mehr aktuell. Wenn Du mit bestimmten Änderungen nicht einverstanden bist, lass es mich wissen. Da Du bei den Landkreisen sehr engagiert bist, habe ich kein Problem, Dir das "Feld" zu überlassen. Mich stören beispielsweise giftgrüne Rahmen (baden-württembergische Landkreise) oder verlinkte Verwaltungsgemeinschaften, zu den zwei Gemeinden gehören (diese Artikel gäben dann auch nicht viel her - bei Ämtern mit 10+ Mitgliedern ist das sicher etwas anderes). Ich finde das Modell bei den BW-Kreisen (Beispiel Alb-Donau-Kreis) sehr sinnvoll: Klare Trennung Städte - Gemeinden sowie ein Extra-Aufführen der wirklichen und vereinbarten VG. Habe das in einigen bayrischen Landkreisen übernommen - erstmal blieb es unwidersprochen. Da ich noch eine Weile in MV "hänge" und gespannt die Mega-Gebietsänderungen zum 1.1.2005 erwarte, geh ich nur noch sporadisch in die Landkreisseiten, es sei denn, es ist ausdrücklich erwünscht, da mit aufzuräumen. Da sie ja alle auf meiner Spionageliste sind, kriegt man die Änderungen ja sowieso mit. Frohes Schaffen noch. Gruss Geograv 13:05, 15. Dez 2004 (CET)

Wappen (die wievielte?)

Hallo Blaite, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du dich an der von mir angestoßenen Wappendiskussion auf der Seite Benutzer Diskussion:Crux beteiligen könntest. Grüße aus Bayreuth von --Schubbay 20:49, 19. Dez 2004 (CET)

Vielen Dank für die Stellungnahme. Eigentlich hatte ich einen weiteren Diskussionsbeitrag zum Thema Bundesadler einstellen wollen, hatte aber dummerweise das Abspeichern vergessen. Ich habe jetzt den Beitrag in verkürzter Form auf der Diskussionsseite von Crux eingestellt. Es wäre sehr nett, wenn du nochmals vorbeischauen und deinen Kommentar abgeben könntest. --Schubbay 01:16, 20. Dez 2004 (CET)

Aleviten

Ideologienkampf_gegen_Baba666

ERDINC 08:29, 20. Dez 2004 (CET)

Hallo Blaite. Du siehst mich verwirrt. Es steht doch auf der Bildbeschreibungsseite oder nicht ? --diba 22:15, 23. Dez 2004 (CET)

Vermittlung

Hallo Blaite. Vielleicht ziehst Du Dir mal in einer freien Stunde die Diskussion des Landkreis Wesel rein. Gleiches gilt für diese: [3]. Könnte sein, dass sich die Versionsgeschichte in der nächsten Woche nochmal verdreifacht. Als letztes Mittel könnte man die Seite ja mal ein paar Tage sperren. Ich rufe Dich als admin an, weil Du ja sehr viel in Richtung Einheitlichkeit der Kreisseiten investiert hast. Neues durchzusetzen ist immer ein langer Prozess, mit Gewalt geht da aber wohl nichts. Weihnachtliche Grüsse Geograv 00:55, 26. Dez 2004 (CET)

Bild:Band Sentenced.jpg

Hi, ich hab bei CenturyMedia (Label der Band) nachgefragt ob das Bild in der wikipedia unter GFDL veröffentlicht werden darf und die entsprechende Erlaubnis erhalten (Mail liegt mir vor). Was muss noch in die Beschreibung vom Bild?

--Pacifier 17:24, 27. Dez 2004 (CET)

Das regt mich irgendwie voll auf

Geht das ganze auch etwas freundlicher. Du weißt genausogut wie ich, dass die Rechtslage ziemlich unübersichtlich ist. Ich habe mich nach besten Wissen bemüht, die Lage zu schildern. Was passt Dir nicht? --Lou Gruber 18:35, 28. Dez 2004 (CET)

Hallo, Blaite, kann denn eine Gemeinde überhaupt ein Wappenbild unter GNU FDL lizenzieren? Sie ist im allgemeinen nicht der Urheber; dieser ist wiederum in den seltensten Fällen bekannt und kann deshalb nicht gefragt werden. Von den wenigen Fällen abgesehen, in denen das Wappenbild eindeutig gemeinfrei ist, weil es schon sehr alt ist, kann man die meisten Wappen löschen, weil eben eine GNU FDL-, PD- oder Gemeinfrei-Lizenzierung nicht möglich ist. Dies trifft deshalb m. E. auch für die Wappen zu, die von den Gemeinden als Nicht-Urheber mit GNU FDL lizenziert werden. Ich denke, dass man in der leidigen Wappen-Angelegenheit bald einen neuen Konsens finden (über ein Meinungsbild?) und dann die Regeln klarer und eindeutiger formulieren sollte, damit die Missverständnisse und unnötigen Querelen aufhören und sich die Benutzer nicht ständig über die Auslegung und die Bedeutung von Urheber- und Wappenrecht in Bezug auf die Veröffentlichung in der Wikipedia streiten. Gruß aus Bayreuth von --Schubbay 20:11, 28. Dez 2004 (CET)
Schließe mich der Meinung von Schubbay an. Im übrigen sollten wir uns nochmal mit § 5 UrhG befassen. Im Urteil vom OLG Köln vom 05.05.2000 - Az.: 6 U 21/00 heißt es nämlich schlicht: "...können auch nichtsprachliche Werke im Sinne der Vorschrift amtliche Werke sein. Insoweit kommen neben Darstellungen auf Geldscheinen und Münzen z.B. auch solche in Gemeindewappen in Betracht. ..." . Die Frage, ob amtliche Darstellungen von Wappen dem Urheberrecht unterliegen, wird dadurch wohl verneint. --Lou Gruber 23:03, 28. Dez 2004 (CET)
Worum ging es in diesem Urteil? Aus § 5 UrhG Absatz 1 würde ich schließen, dass eine Wappenabbildung, die in einem Gesetz oder in einer Verordnung als Anhang beigelegt ist, kein urheberrechtlichen Schutz genießt. Ich würde das aber nicht automatisch auf alle Abbildungen übertragen, die man auf Websites findet. --Blaite 23:22, 28. Dez 2004 (CET)
Eine Gemeinde kann eine Wappenabbildung unter GNU-FDL lizensieren, wenn sie IMHO das alleinige und exklusive Verwertungsrecht vom Urheber übetragen bekommen hat. --Blaite 23:22, 28. Dez 2004 (CET)
ACK. Ich sehe aber auch noch eine zweite Möglichkeit neben der Wappenabbildung in einem Gesetz oder in einer Verordnung oder amtlichen Bekanntmachung. Nämlich dann, wenn es sich um ein altes Wappen handelt, dass lediglich neu gestaltet wurde. Die bloße graphische Gestaltung hat in der Regel nicht die Schöpfungstiefe, die das Urheberrecht fordert. --Lou Gruber 23:42, 28. Dez 2004 (CET)
Ja, möglich. Man sollte sich da aber absichern, und sicherstellen, dass keiner zum nächsten Antwalt rennt, weil einer meint, seine „Urheberrechte“ seien verletzt worden. --Blaite 23:48, 28. Dez 2004 (CET)

Tabellenköpfe

Hallo, habe erst jetzt gesehen, dass Du hinter mir aufräumst. Hatte den Kopf einfach vom Kreis Warendorf bzw. Kreis Aachen übernommen. Sollte ich was ändern? Geograv 23:45, 28. Dez 2004 (CET)

Die hatten wohl noch die veraltete Syntax intus. Naja. Du müsstest eigentlich den Unterschied sehen können. Was das alles ist, ist in Worten schwer zu beschreiben. Darüberhinaus fehlte noch bei den Karten ein Text. Der erscheint dann beim Überfahren mit der Maus. --Blaite 23:51, 28. Dez 2004 (CET)
Werde es bei den nächsten beachten. Danke Geograv 00:19, 29. Dez 2004 (CET)

Bochumer Wappen

Hallo Blaite! Wieso machst Du das Bochumer Wappen immer raus? Stefan2810

Weil das Bild nun ein Löschkandidat ist. Solange sollte er aus Artikeln entfernt werden. Das wird hier eigentlich immer so gehandhabt. Gruß. --Blaite 00:33, 29. Dez 2004 (CET)

Okay, danke. Ich habe mich diesbezüglich in der entsprechenden Diskussion geäußert. Stefan2810

RB Arnsberg

In der Bilderliste zu finden, wenns okay ist, dauern die anderen vier 5 Minuten, wenn nicht, Mülleimer. gruss Geograv 04:44, 29. Dez 2004 (CET)

Löschen kann man immer noch. IMHO sieht die Karte sehr gut aus. :) Wenn schon, denn schon: Wo sind die anderen vier? :D --Blaite 04:45, 29. Dez 2004 (CET)
Sind da, werde noch ein paar Wappen mit "Lizenz unbekannt" markieren. 2 komplette Bundesländer an einem Tag - war ja nicht schlecht. Morgen letzter Urlaubstag, da wollte ich die Kärtchen von Sachsen und Schleswig-Holstein machen. Habe fertig Geograv 05:04, 29. Dez 2004 (CET)
Sie sind jetzt alle eingebaut. --Blaite 05:15, 29. Dez 2004 (CET)


Danke

für Deine Aufmerksamkeit heute Nacht - Dir und allen anderen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! --MAK @ 07:37, 29. Dez 2004 (CET)

Bild Ternberg

Hi Blaite, Ich habe gestern ein Bild heraufgeladen, um eine Seite etwas zu verbessern ([[Bild:Wappenternberg.png|]]), habe aber bis heute auf eine Antwort von der Gemeinde Ternberg wegen der Lizens gewartet. Stimmt diese meine Meinung, oder kann man für dieses Wappen von einem gemeinfreien Bild ausgehen?

--emes 11:43, 29. Dez. 2004 (CET)Beantworten

Du kannst deine Bearbeitung – lassen wir mal den Aspekt der schöpferischen Höhe außer Acht – nur unter GNU-FDL lizensieren, wenn das Bild vorher auch unter dieser Lizenz lizensiert oder gemeinfrei war. Also, wie ist der Lizenzstatus dieses Bildes? --Blaite 02:59, 30. Dez 2004 (CET)

GPS Koordinaten Königswinter

Habe gesehen, dass du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Wäre schön wenn du mir dazu einen Hinweis hättest zukommen lassen. Die Koordinaten befinden sich bereits in relativ ähnlicher Form in der Formatvorlage. Weiß nicht ob das Vorhandensein zweier Koordinaten für den Artikel wirklich nützlich ist. Aber ich lasse mich gerne von deiner Meinung/Ansicht überzeugen. --Cornelius

Grundsätzlich gilt die Devise, die Tabelle ersetzt keinen Fließtext. Die Höhenangaben weichen allerdings von einander ab. Merkwürdig. Naja. Ich habe das jetzt ein wenig umformuliert. --Blaite 02:52, 30. Dez 2004 (CET)

Hallo Blaite, du hast auf der Löschkandidatenliste dieses Wappenbild als löbliche Ausnahme bezeichnet, dessen Lizenzierung in Ordnung sei. Es entpricht aber haargenau dem Wappen auf dieser Seite und ich kann dort keinerlei Freigabe erkennen. Kannst du bitte erklären, wie du zu deiner Feststellung gekommen bist? --Schubbay 19:04, 29. Dez 2004 (CET) NB: Könntest du bitte auch mal die neuen Versionen von Bild:Stadtwappen Brilon.png und Bild:Schönwald (Bayern) Wappen.png ansehen, ob die lizenzmäßig deiner Meinung nach in Ordnung gehen? --Schubbay 20:12, 29. Dez 2004 (CET)

Die beiden Abbildungungen des Paderborner Wappens sind nicht haargenau gleich. Sie unterscheiden sich. Bei dem Bild handelt es sich auch im Vergleich zu dem angeblichen Original um ein neues Bild. Es wurde vom Ersteller unter GNU-FDL lizensiert. Es ist somit IMHO (noch) okay.
Die Abbildung des Schönwalder Wappens ist von Rdb erstellt worden. Es ist offensichtlich weder eine Kopie von diesem noch von diesem Bild.
Die Abbildung des Briloner Wappens ist IMHO ein wenig bedenklich. Das Bild wurde bereits im Sommer hochgeladen. Jetzt wurde durch deine Aktion wohl nur provoziert, dass der „Public Domain“-Heinweis hingeklatscht wurde. Wenn die Abbildung tatsächlich von der Stadt ist und sie auf urheberrechtliche Ansprüche verzichtet hat, wunderbar. Insgesamt alles sehr schwammig. Naja, „sie wussten nicht, was sie taten“ wäre hier zutreffend. --Blaite 02:33, 30. Dez 2004 (CET)
Also ich kann beim Paderborner Wappen keine große Schöpfungshöhe erkennen, außer dass das Wappenbild in der Wikipedia in der Höhe etwas gestreckt und das Rot nicht ganz so leuchtend ist. Aber sei's drum, wenn du meinst, es ist in Ordnung dann soll es auch so sein; es sind sowieso nur noch wenige Wappen vorhanden, die eine einwandfreie Lizenz haben, was ich sehr bedauere. --Schubbay 18:11, 30. Dez 2004 (CET)

Sachsen

Hallo, wenn Du magst, die Kärtle der sächs. Landkreise und kreisfr. Städte sind hochgeladen. Es fehlt noch die Einbindung von Landkreis Annaberg bis Dresden (alphabetisch), Rest ist gemacht, bitte nochmal drüberschauen. Muß heute noch auf Mittagschicht. gruss Geograv 03:52, 30. Dez 2004 (CET) P.S Dresden hat eine einzigartige Wappenlizenz-Begründung.

Ich werde mir das alles mal anschauen und bei Bedarf drüberputzen. Gruß. --Blaite 03:54, 30. Dez 2004 (CET)
Danke, guts Nächtle und juten Rutsch. Geograv 04:01, 30. Dez 2004 (CET)
Danke gleichfalls. --Blaite 04:01, 30. Dez 2004 (CET)

Gesundes Neues

In der nächsten Zeit werde ich nur noch sporadisch mitarbeiten können (berufl. stark eingespannt). Die Kartenskizzen werde ich aber in den nächsten Tagen noch irgendwie vervollständigen und Dir hier mitteilen, was hochgeladen wurde - es werden dann immer ganze Bundesländer sein. Ansonsten wird es vielleicht für 10 min Beobachtungsliste lesen reichen. P.S. ein Bremerhavener fand den Punkt zu klein, alle anderen haben bisher "überlebt". gruss Geograv 12:00, 1. Jan 2005 (CET)

  • für die 4 Regierungsbezirke in Baden-Württemberg sind Karten hochgeladen
  • Saarland (5 Kreise erledigt) - Karte Stadtverband Saarbrücken ist zwar hochgeladen, aber wie einbinden?
  • Frage: In einigen Datenboxen baden-württembergischer Städte bläht die Sitzverteilung diese ziemlich auf (Baden-Baden, Ulm). Wäre es nicht besser, das in die linke Hälfte unter "Politik" (wie in Heilbronn) zu übernehmen?

Hallo Blaite. Könntest Du hier bitte mal drüber schauen. Ich möchte keine falsche Auskunft bzgl. Rechte am Wappen geben. Ich hatte bei dem Artikel lediglich den URV Baustein gesetzt und die fehlende Lizenz beim Bild mit Baustein markiert. Danke sehr.--diba 23:18, 1. Jan 2005 (CET)

Danke. --diba 18:54, 2. Jan 2005 (CET)

ngw.nl

Habe den Webmaster von ngw.nl per Formular wegen wappenserver.de mal angeschrieben. In Sachen Bochum zum Beispiel ist es wohl eine 1:1 Übernahme der Datenbank.
Datenbanken mit diesem Umfang an Aufwand und Kosten sind durchaus nach europäischem und deutschen Recht geschützt. -- Simplicius 01:52, 3. Jan 2005 (CET)

Ich weiß. Gruß. --Blaite 21:39, 18. Jan 2005 (CET)

nochmal Bild:Band Sentenced.jpg

Hi, ich hab bei CenturyMedia (Label der Band) nachgefragt ob das Bild in der wikipedia unter GFDL veröffentlicht werden darf und die entsprechende Erlaubnis erhalten (Mail liegt mir vor). Was muss noch in die Beschreibung vom Bild?

Antwort auf meiner Diskussionsseite, Gruß von --W.Wolny - (X) 21:52, 20. Jan 2005 (CET)

Salü, kriegst Du dort den Wappenlink + Karte in den Tabellenkopf? Ich weiß nicht, wie's geht. Geograv 07:02, 21. Jan 2005 (CET)

Hi Blaite! Es wäre hilfreich für mich, wenn du bitte genau schreiben würdest, was genau dir an dem Wappen nicht passt, und warum GNU-FDL da falsch ist. Danke schonmal im Vorraus. --Mow-Cow 16:52, 23. Jan 2005 (CET)

Ich kann das kommentarlose Hineinklatschen des Lizenzhinweises auch nicht nachvollziehen. Wir wären über eine Erläuterung auf der Diskussionsseite zur Bildbeschreibung dankbar. Das Verfahren der Genehmigung ist genau erläutert worden. Meiner Ansicht nach waren die Wikipedaner in Übereinstimmung gekommen, dass eine Genehmigung seitens der Stadt ausreicht. --Trainspotter 18:13, 23. Jan 2005 (CET)

„Wappen wurde mit einer Mail vom 20.1.2005 vom Bürgerservice Leipzig (stadtwappen@leipzig.de) nach einer Anfrage, die ausdrücklich die Nutzung des Stadtwappens in der Wikipedia (die ja mit der Freigabe unter der GNU-Lizenz zwingend verknüpft ist) beinhaltete, auf der Seite [1] (http://www.leipzig.de/de/index.htm?portal=0;naviurl=buerger/service/n.htm;anstrichindex=7) ohne weiteren Kommentar oder Einschränkung zur Benutzung freigegeben. Das Wappen ist deswegen als unter GNU-FDL freigegeben zu betrachten.“ – Das ist falsch. Man kann ein Bild nicht „als unter GNU-FDL freigegeben betrachten“. Eine Lizensierung ist immer eine aktive Handlung – mündlich oder schriftlich – des Urhebers/Rechteinhabers. Das Einbinden/Hochladen eines Bildes in die (deutschsprachige) Wikipedia oder in die Commons erfordert nicht zwangsläufig die Lizensierung unter GNU-FDL. Ein Bild kann auch aus verschiedenen Gründen gemeinfrei sein oder es wurde unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt. Somit ist der Lizenzstatus des Bildes offen. --Blaite 19:30, 23. Jan 2005 (CET)

Deine Erklärung in allen Ehren, aber ein Ratschlag über die weitere Vorgehensweise, damit das Bild in der Wikipedia bleiben kann, wäre umso nützlicher. Auf der Website steht nur "zur kostenlosen Nutzung" überlassen". Von irgendwelchen Einschränkungen ist nicht die Rede. Gemeinfrei ist es wohl kaum, da man sich die Nutzung sonst nicht erst genehmigen lassen müsste... Ich habe nicht viel Ahnung von Recht, aber für mich ist es schon eine aktive Genehmigung des Verwendungszweckes (in Anfrage genannt) durch die von der Stadt selbst zugesandte Datei erfolgt. Wenn es jetzt um genaue Lizenzen geht, müsste Dein Löschantrag ja auch in der oben disktuierten Seite Bild:Wappen_Mülheim_an_der_Ruhr.jpg stehen. Hier ist zwar eine Genehmigung zur Nutzung schriftlich erfolgt, über eine aktive Lizenzierung gibt das Schreiben keinerlei Auskunft (insb. Lizenzmodell). Wer kann am Ende nachweisen, was im Antragsschreiben gestanden hat? Meiner Meinung nach müsste der Musterbrief in Zukunft eine Musterantwort enthalten, um die Lizenzierung für uns wasserdichter zu machen. --Trainspotter 14:06, 24. Jan 2005 (CET)

Hallo Blaite! Darf ich davon ausgehen, dass Wappen-Abbildungen, deren Benutzung für die Wikipedia erlaubt sind, auf Wikipedia verbleiben können sobald ein Hinweis wie der deinige beim obigen Wappen angebracht wird, dass eine weitere Nutzung erneut mit der Behörde abgesprochen werden soll? Wenn dem so sein sollte will ich da keineswegs im Wege stehen. Nur wurde mir vor 2 Monaten noch von dir gesagt ein solches, nicht explizit unter GFDL gestelltes Wappen stelle eine URV dar, weshalb ich die von mir hochgeladene Abbildung des Xantener Stadtwappens mit einem Löschantrag versehen habe. Dieses würde ich dann analog zum Wappen Rheinbergs wieder einstellen und mit dem entsprechenden Hinweis versehen wollen. Gruß aus Aachen, Xantener § 19:16, 28. Jan 2005 (CET)

Öhm, in der Antwortmail habe ich GNU Freie Dokumentationslizenz – zum ersten mal, welch ein Wunder – entdeckt. :) Die Stadt Rheinberg hat als Urheber/Rechteinhaber das Bild unter GNU-FDL lizensiert. Sie hat als wappenführende Körperschaft jedoch gleichzeitig klargestellt, dass das Bild in seiner freien Verwendung eingeschränkt ist. Dies widerspricht auch nicht der GNU-FDL. Gruß aus’m Sauerland. --Blaite 19:35, 28. Jan 2005 (CET)
Habe ich das richtig verstanden? Es ist also möglich eine Wappenabbildung unter GFDL zu stellen und gleichzeitig alle daraus resultierenden Freiheiten durch das Wappenrecht wieder zunichte zu machen? Sorry, für mich klingt das eigentlich unvereinbar, aber wenn wenn ich mich irren sollte bin ich der erste, der dies bei seiner Heimatgemeinde vorträgt. Xantener § 19:58, 28. Jan 2005 (CET)
Du musst GNU-FDL als Vertrag gemäß dem Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) betrachten. GNU-FDL wirft das UrhG nicht über Bord, sondern ganz im Gegenteil, GNU-FDL nutzt das UrhG. Einer wappenführenden Körperschaft werden Rechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und nach dem Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (MarkenG) eingeräumt. Das UrhG auf der einen und das BGB und MarkenG auf der anderen Seite sind zwei Paar Schuhe.
Naja, aus GNU-FDL resultieren nur Freiheiten nach dem UrhG. Die Unfreiheiten nach dem BGB und nach dem MarkenG können die Freiheiten nach dem UrhG nicht zunichte machen. Die Freiheiten nach dem UrhG bleiben bestehen.
GNU-FDL kommt natürlich aus dem anglo-amerikanischen Raum. Die drei Gesetze – UrhG, BGB und MarkenG – wirst du aber auch dort in ähnlicher Form vorfinden.
--Blaite 20:45, 28. Jan 2005 (CET)
Wenn die Freiheiten nach dem UrhG bestehen bleiben und nicht zunichte gemacht werden können - dann verstehe ich nicht wieso du bei oben genanntem Wappen darauf hinweist vor einer weiteren Nutzung der Abbildung die Stadt zu kontaktieren, statt einen Löschantrag zu stellen. Die Anfrage ist, wie man auf der Bildbeschreibung nachlesen kann, nicht vorhanden. Die Antwort der Stadt ist also intepretierbar - von freier Nutzung im Rahmen der GFDL bis hin zu einer Erlaubnis das Wappen im Artikel (jedoch nirgendwo anders) zeigen zu dürfen. Ist letzteres gegeben liegt mE keine Lizensierung unter GFDL vor. Xantener § 21:10, 28. Jan 2005 (CET)
Die Nutzung des Wappens ist ja durch BGB und MarkenG eingeschränkt. Darauf wollte ich mit meinem Kommentar auf der Bildbeschreibungsseite hinweisen.
Die fehlende Anfrage ist wohl dieser berühmt berüchtigte Musterbrief, der leider die zwei Paar Schuhe miteinander vermischt.
Es ist aber im Moment das Bild eines Wappens – von einer Körperschaft erstellt/zugeschickt – mit der größten Überlebenschanche. :)
Wer nur eine Mail (2 Paar Schuhe in einem Karton) schreibt, der kann nicht auf zwei Mails (seperate Kartons) hoffen.
Wie auch immer man die Antwort interpretieren möchte, man sollte – wenn man sich mal die Wortwahl in der Antwort ansieht – aber davon ausgehen, dass Geldermann den Unterschied zwischen GNU-FDL und das alleinige Recht der Stadt Rheinberg zum Führen des Wappens verstanden und dem entsprechend gehandelt hat.
Wenn jetzt auch dieses Bild fliegt, sollte man ernsthaft darüber nachdenken, einen Vordruck zu erstellen, wo Körperschaften nur noch Häckchen machen müssen. :D --Blaite 22:17, 28. Jan 2005 (CET)
Dass Herr Geldermann wohl einer der wenigen Bürokraten in diesem Lande ist, der in seiner Antwort auf die GFDL eingeht, streite ich auch gar nicht ab. Mich macht eher folgende Formulierung stutzig: "erteile ich Ihnen hiermit die Genehmigung, das Wappen zu diesem Zweck zu verwenden."
"Zu diesem Zweck" ist für mich streng ausgelegt gleichbedeutend mit "zu keinem anderen Zweck", ergo auch keine GFDL-konforme Lizenz. Ich denke wenn wir die Gemeinden schon auf eine explizites "Ja" zur GFDL festnageln wollen statt diese implizit für jegliche Art der Zustimmung auf eine (die Worte GFDL beinhaltende) Anfrage anzunehmen, dann sollte dieses "Ja" auch eindeutig sein und nicht so schwammig wie beim Rheinberger Wappen. Die einzige Alternative wäre es das ganze selbst nicht so eng zu sehen und demnächst ein "Ja" auch dann zu akzeptieren, wenn es nicht den Wortlaut "unter GFDL" beinhaltet.
Einen Vordruck brauchst du nicht ausarbeiten, zumindest ich für meinen Teil werde die Abbildung nicht mit einem Löschantrag versehen. Xantener § 23:02, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo nochmal, Blaite. Kannst du mir sagen, wie das mit Fotografien von Wappen aussieht, deren Urheberrecht beim Fotografen liegt? Ist auch da die Erlaubnis der Gebietskörperschaft einzuholen? Gruß, Xantener § 11:46, 29. Jan 2005 (CET)

Besseres Beispiel: Du bist rein zufällig Heraldiker mit zu viel Freizeit. Dann fertigst du ein paar Wappenbilder nach heraldischer Beschreibung an. Du könntest dann diese Anfertigungen wann immer du wolltest unter GNU-FDL lizensieren. Eine Erlaubnis der wappenführenden Körperschaft brauchst du nur für Verwendungszwecke, die du eh nicht machen wolltest: Deinen Briefkopf damit schmücken, eine Zeitung mit dem Titel „Amtblatt“, eingerahmt von kleinen Wappenbildchen, herausbringen, oder sonstiges Zeugs, welches eigentlich nur Körperschaften machen und ihr Wappenbild hinterherwerfen. :D --Blaite 17:24, 31. Jan 2005 (CET)
Naja, Heraldiker bin ich leider nicht und auch sonst bin ich künstlerisch ein wenig unbegabt. Vor kurzem hab' ich aber ein Foto einer Wappenabbildung auf meinem Rechner entdeckt (es stammt noch von meiner Entlassungsfeier beim Abitur) und wollte sichergehen, dass ich dieses hier unter GFDL veröffentlichen dürfte. Da ich bei betreffender Stadt allerdings noch auf eine Antwort auf eine bereits gemachte Anfrage bzgl einer stadt-eigenen Abbildung warte ist noch gar nicht sicher, ob das überhaupt nötig sein wird. Danke für deine Antwort und Gruß aus Aachen, Xanti § 14:16, 1. Feb 2005 (CET)

Alsdorf?

Hi Blaite, eine kleine Frage warum löscht du das WAPPEN von Alsdorf ? OK ich weiß weiß leider nicht ob es Allgemeingut ist aber wenn ich die Wappen nicht veröffentlichen darf, warum ist dann noch das Wappen von Köln in Wikipedia? Dort sind auch keine Quellen oder der Lizenzstatus angegeben!

Ich habe das BILD ;) nicht gelöscht, sondern entfernt, da es gelöscht werden soll. Dies ist auf Bild:WAPPEN.jpg erläutert. Einwende sollten auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder eingebracht werden. Solange ein Bild als Löschkandidat gelistet ist, sollte es aus Artikeln entfernt werden. Das ist die gängige Prozedur. Gruß. --Blaite 17:12, 31. Jan 2005 (CET)

:Bild:Wappenrodgau.jpg

Hallo Blaite, könntest Du einmal hier vorbei schauen, um mal einen Blick auf das verwendete Wappen zu werfen. Ich kann die erteilte Genehmigung nicht einordnen. Danke. Gruß --diba ✉! 11:14, 1. Feb 2005 (CET)

Ganz einfach: Bild-Lizenz-unbekannt. Gruß. --Blaite 13:11, 1. Feb 2005 (CET)
Danke sehr - --diba ✉! 17:53, 1. Feb 2005 (CET)

Das Bild Wappenrodgau.jpg wird nicht mehr im Artikel Rodgau oder sonstwo benutzt und kann gelöscht werden. --presse03 11:27, 10. Feb 2005 (CET)

Wappen Gotha

Das wir nicht glücklich über das Wappenrecht sind, glaubst Du sicher ja auch. Aber mit der Erst-Veröffenlichung eines Wappens auf einer niederländischen Seite eine URV zu begründen halte ich für falsch. Der Kern der Frage ist darf es überhaupt hier verwendet werden? Sag doch einfach nein und das steht besser in der Vorlage Wappenrecht! Wenn Du dagegen meinst im Artikel zur Stadt Gotha hat das Kreiswappen wenig zu suchen - noch dazu mit der Behauptung es wäre das Stadtwappen, kann es sofort entfernt werden ohne Löschung!! Mach ich auch gleich. --Hegen 16:31, 14. Feb 2005 (CET)

Wappenrecht? Soweit sind wir noch gar nicht. An erster Stelle steht hier erstmal das Urheberrecht. Das Bild wurde in Linder, E.D. and Olzog, G. : Die Deutschen Landkreise - Wappen-Geschichte-Struktur. Battenberg, Augsburg, 1996, 392 p. ISBN 3-89441-114-7. veröffentlicht. Aus diesem Werk stammt auch der Scan von ngw.nl. Gruß. --Blaite 16:44, 14. Feb 2005 (CET)
Das Überzeugt!!--Hegen 17:00, 14. Feb 2005 (CET)