Wikipedia:Löschkandidaten/14. Februar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 14:40 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) ([[Gross-Income]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

So wie tausend andere auch. --Fb78 23:41, 13. Feb 2005 (CET) (SLA in LA umgewandelt -- Harro von Wuff 00:05, 14. Feb 2005 (CET)

Die vorhandenen Infos rechtfertigen einen Verbleib in der Wikipedia definitv nicht. Löschen. --Collector1805 00:32, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen AN 07:52, 14. Feb 2005 (CET)
den Löschantrag und die weiteren Voten verstehe ich irgendwie doch nicht, denn erstens haben wir bereits etliche solche Artikel in der Wikipedia bereits und zweites: die Infos sind i. O. und so kann der Artikel mit der Truppe auch noch wachsen. Wenn's eine Rockgruppe wäre, würde man(n)'s wohl kaum als einen Löschkandidaten vorzuschlagen wagen - daher NICHT löschen! Ilja 09:54, 14. Feb 2005 (CET)
Da ich den Löschantrag gestellt habe - ich muss ihn nicht um jeden Preis durchdrücken - würde mich interessieren: Gibt es einen Konsens, wie mit solchen Einträgen umgegangen wird? Ich meine z.B. Kabarett-Gruppen wie diese, die vielleicht lokal bekannt sind, oder Bands, die gerade ihre erste CD aufgenommen haben? --Fb78 12:43, 14. Feb 2005 (CET)

Überflüssiger Redirect. Wer gibt "Neukirch (Baden-Württemberg)" ein? Entweder geben die Leute "Neukirch" ein, was sich eine BKS ist, oder gleich richtig "Neukirch (bei Tettnang)". --172.180.76.140 00:06, 14. Feb 2005 (CET)

Löschen --Steffen M. 00:40, 14. Feb 2005 (CET)

Ein kleiner Verein, der ein Dorffest veranstaltet. In welchem Dorf gibt es das nicht ? --ahz 00:13, 14. Feb 2005 (CET)

Ich gehe nicht davon aus, dass es wirklich noch relevante Informationen zu diesem Dorffest gibt. Also löschen, sonst komme ich noch auf die Idee, das Weihnachtsfest in meinem Nachbardorf einzutragen. Wenn es sein muss, lässt sich der Inhalt allerdings nach Liederbach am Taunus unter Regelmäßige Veranstaltungen verschieben. --Steffen M. 00:52, 14. Feb 2005 (CET)
Da meine Verwandten aus dem Ort stammen habe ich die Infos unter Liederbach am Taunus eingebaut und einen red. gesetzt. Sollte nun passen. Gruß --nfu-peng 13:33, 14. Feb 2005 (CET)

Verwechslung mit DMoz. --Pjacobi 00:29, 14. Feb 2005 (CET)

sehe ich auch so - löschen, ebenso wie alle redirs auf die Seite, derzeit Tramizu, Tradition mit Zukunft, TMZ und Coleurstudentische Informationen. -- srb  00:35, 14. Feb 2005 (CET)
Der Verfasser hat es nicht verstanden, und versucht auf der Artikelseite zu diskutieren statt hier. Achja: Reklame. Löschen. --Mussklprozz 00:40, 14. Feb 2005 (CET)
löschen, Wikipedia ist keine Linksammlung. --ahz 00:41, 14. Feb 2005 (CET)
Der Ersteller ist erst seit gestern dabei und ist gerade dabei, den Artikel zu den Links zu schreiben - warten wir doch einfach mal ein bischen ab, was draus wird. -- srb  00:59, 14. Feb 2005 (CET)
Abgesehen von den zahlreichen Rechtschreibfehlern und grausigen Textpassagen wie "jedoch erreichen diese vor allem Studentengeschichte interessierte Alter Herr", welche ja kein Grund für eine Löschung sind: der Text wäre mit wenigen Modifikationen auf jeden beliebigen Verband (z.B. Fußballvereine) übertragbar. Zudem frage ich mich, ob das Lemma relevant ist. Imho ein schlecht getarnter Werbeartikel für die angeführten Weblinks. löschen --Popie 01:15, 14. Feb 2005 (CET)
löschen - kein enzyklopädiewürdiges Thema. Man könnte ja zu jedem Thema noch einen Artikel "Internetportal für ..." machen. --zeno 03:03, 14. Feb 2005 (CET)
löschen- scheint sowas wie Projekt-Werbung zu sein -- WHell 09:18, 14. Feb 2005 (CET)

Der Einsteller ist ein Wiki-Neuling, der sich noch nicht ausreichend umgesehen hat, was es in der Wikipedia schon zum Thema gibt. (Übrigen nicht nur an Artikeln, auch an Diskussionen.) Die Links können problemlos (oder sind schon?) in der Linksammlung von Studentenverbindung untergebracht werden. Ich habe ihn bereits auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. --Rabe! 09:54, 14. Feb 2005 (CET)

Die Links sind tatsächlich bereits im Hauptartikel Studentenverbindung aufgelistet. Artikel ist deshalb ziemlich überflüssig. --Rabe! 11:55, 14. Feb 2005 (CET)

Müssen wir diesen Kelch wirklich bis zur Neige austrinken? Und jeden Tinnef von Pro7 über uns ergehen lassen? --Mussklprozz 00:37, 14. Feb 2005 (CET)

ME nicht. Löschen--Moguntiner 00:41, 14. Feb 2005 (CET)
Ich kann an der Sendung nun wirklich nichts bedeutendes erkennen. Und für den Kehrricht der Fernsehkultur gibt es Klatsch- und Tratschblätter. Alles sollte dort hin , wohin es gehört. löschen --ahz 00:47, 14. Feb 2005 (CET)
Gibt es diese Sendung wirklich schon seit 2 Jahren? Und ich habe bisher noch nicht mal was davon gehört? Dinge gibt's ...
Wenn wir uns schon zu einer Programmzeitschrift entwickeln, dann auch konsequent - alle Pro7-Sendungen in einen Artikel zusammenfassen, damit auch wirklich die Übersicht für die Pro7-Fans gewahrt bleibt - dann löschen -- srb  01:06, 14. Feb 2005 (CET)
grundsätzlich dafür, inhalt kann IMHO 1:1 übernommen werden ... Hafenbar 01:32, 14. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: Redirect sollte erhalten bleiben ... Hafenbar 01:48, 14. Feb 2005 (CET)

Erklärt nichts. Einen Werbelink zu einem Forum habe schon entfernt. --ahz 01:27, 14. Feb 2005 (CET)

war auch grad über dem Artikel, scheint wirklich was dran zu sein - aber viele Infos findet man nicht. Hab's mal etwas ergänzt. Wenn nicht ein Informatikspezialist sagt, es ist Humbug, dann behalten -- srb  01:29, 14. Feb 2005 (CET)
Es fehlen immer noch die Infos, wie es eigentlich funktionieren sollte? Es erklärt nämlich genausowenig wie AHZ es festgestellt hat. AN 07:51, 14. Feb 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Entweder der Artikel wird überarbeitet oder er sollte gelöscht werden. Sonst ist die Verwirrung grösser als der Informationsgehalt. -- Sparti 09:23, 14. Feb 2005 (CET)
behalten - erklärt zwar nicht WIE es funktioniert, sagt aber einigermaßen WAS damit gemeint ist. Behalten wenn nicht "ein Informatikspezialist sagt, es ist Humbug". -- WHell 09:48, 14. Feb 2005 (CET)
"Die Computer-Immunologie beschreibt einen Ansatz, ein natürliches Immunsystem zur Abwehr von Angrifen auf einen Computer oder ein Computersystem nachzubilden." - Als ein Diplom-Informatiker würde ich schon wesentlich mehr erwarten. AN 10:30, 14. Feb 2005 (CET)
Ich Informatiker und nix verstehn. Lemma möglicherweise brauchbar, Artikel sicherlich nicht. Löschen. --Mussklprozz 11:57, 14. Feb 2005 (CET)

Ein ehemals excellenter Artikel von mir aus den WP-Anfangstagen (na gut, Montaten ;-), der nun dank der Mithilfe von bewanderten Soziologen, Philosophen und Sprachwissenschaftlern endlich seine Schuldigkeit als Ausschlacht-Vorlage getan hat. Ein halbes Jahr nach dem ersten Löschantrag wird wohl nun nichts mehr davon gebraucht und ich beantrage für mein Baby nun endlich die finale Löschung *heul*, da alle relevanten Infos nun auf eine Vielzahl von Fachartikeln verteilt wurden. Auf dass der Kadaver nun nicht noch auch noch auf die Wikipedia-DVD kommt. Bo 05:59, 14. Feb 2005 (CET)

ja, bitte löschen, wird nicht mehr gebraucht. Evtl. kann man brauchbare teile ja noch auf eine Benutzerseite retten. -- D. Dÿsentrieb 13:07, 14. Feb 2005 (CET)

Der Artikel war am Abend zuvor schnellgelöscht worden. Ich persönlich finde ihn in dieser Form erhaltenswert und stelle den Löschantrag zum Zwecke der Diskussion und zum Verhindern einer erneuten Schnelllöschung. --Mussklprozz 07:32, 14. Feb 2005 (CET)

behalten -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Der (voreilige) SLA war von mir. Ich muss gestehen, dass ich ihn wegen der dünnen Infos für ein Fake hielt. Die jetzige Version ist schon im Ansatz viel besser und selbstverständlich behaltenswert. --Fb78 12:04, 14. Feb 2005 (CET)

Ich finde den Eintrag völlig korrekt und sinnvoll und nützlich und richtig und plädiere dahe dafür, daß er bleibt. Peggy von Schnottgenberg hat in den siebziger Jahren in der Berliner Schwulenszene durchaus eine große Beachtung gefunden. Der Film ist sehr witzig und war damals ein großer Erfolg, weil er genau das Lebsnsgefühl der Schwulen jener Zeit traf. Peggy von Schnottgenberg gehörte auch zu denen, die zusammen mit Rosa von Praunheim und anderen den eben erst "entkriminalisierten" Schulen ein neues Selbstbewußtsein zu geben wußten und damit zum Entstehen einer offen schwulen Infastruktur beitrugen. Wenn der Artikel bleibt, würde ich ihn noch dahin ergänzen wollen, daß auch ein weiteres Werk von Frank Ripploh in Berlin durchaus positiv aufgenommen wurde. Es hatte die ungewöhnliche Form einer Diashow und trug den Titel "Aus der Gosse zu den Sternen!".

 jxxi 13:05, 14. Feb. 2005 (CET)[Beantworten]

Eine weitere Persönlichkeit der Schwulenkultur, die ich hier zur Diskussion stellen möchte. Ist sie wichtig genug für einen Wikipedia-Artikel? --Mussklprozz 07:38, 14. Feb 2005 (CET)

behalten - wenn er/sie schon so oft in Filmen aufgetreten ist - und was ist vergleichsweise mit Marie-Luise Marjan?? -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Ist Tunte wirklich ein wertneutrales Prädikat? Den Hinweis auf Marie-Luise Marjan verstehe ich übrigens nicht. --::Slomox:: >< 13:15, 14. Feb 2005 (CET)

Friedgard Kurze (erledigt, redir)

vermutlich seriös aber vom Umfang knapp am Schnelllöschantrag vorbei, löschen wenn in 7 Tagen nicht noch etwas dazukommt? -- WHell 09:08, 14. Feb 2005 (CET)

Habs in Pittiplatsch eingebaut (neben anderen Miniartikelchen) und eine redir gemacht. -- tsor 11:10, 14. Feb 2005 (CET)

Kontext wird nicht klar. Was ist TrueCrypt, ein Verschlüsselungsverfahren oder ein literarisches Werk? Handelt es sich um ein reales oder um ein fiktives technisches Verfahren? --Mussklprozz 07:44, 14. Feb 2005 (CET)

stimmt, aber behalten wenn eine verfolgbare Verknüpfung mit anderen Sinngehalten oder Objekten hergestellt wird -- WHell 09:13, 14. Feb 2005 (CET)
siehe dazu TrueCrypt. --BLueFiSH ?! 09:33, 14. Feb 2005 (CET)
der Verweis an dieser Stelle ist wenig nützlich, besser wäre dies nebst zwei, drei erklärenden Sätze im Artikel selbst! -- WHell 09:44, 14. Feb 2005 (CET)
Nun ja. Das bisschen Inhalt hätte locker in dem Artikel über TrueCrypt Platz gefunden. --Mussklprozz 12:08, 14. Feb 2005 (CET)

ist überflüssig, da bereits mit Ballaststoff mit weit größerer Tiefe bearbeitet. Der Begriff scheint auch eine persönliche Wortschöpfung zu sein, zudem fälschlich als Grundstruktur von Pflanzen definiert. Kein Artikel weist hierher . -- WHell 09:06, 14. Feb 2005 (CET)

An eine Wortschöpfung glaube ich nicht, da der Begriff u.a. auch in einem Forschungsbericht der Abteilung für Lebensmittelchemie der Uni Hamburg verwendet wird. Bin für eine Weiterleitung auf Ballaststoff.--Michael --!?-- 09:53, 14. Feb 2005 (CET)
Achtung - die Nahrungsfaser sind wohl richtig Ballaststoffe, aber umgekehrt sind wohl nicht alle Ballsstoffe "nur" Nahrungsfaser (z. B. die Pektine sind zwar Ballaststoffe, aber keine Faserstoffe)! Dass "Kein Artikel weist hierher" - das sagt noch gar niX aus, denn das kann sich schnell ändern! Daher nicht löschen! Ilja 09:58, 14. Feb 2005 (CET)

liegt definitorishc in der Formulierung daneben wie die Anfangsformulierung zeigt "Als Hamburger Modell bezeichnet man arbeitsunfähige Versicherte...". "Hamburger Modelle" scheint es beinahe wie Sand am Meer zu geben, wenn hier nicht eine Präzisierung kommt sollte es in dieser Form gelöscht werden. --WHell 09:23, 14. Feb 2005 (CET)

Quintin Steinbart (erledigt, schnellgelöscht)

zu dünn, knapp am SLA vorbei, wenn in 7 Tagen nicht noch etwas nachkommt? --WHell 09:32, 14. Feb 2005 (CET)

War bereits bei Einstellung hier schnellgelöscht, da falscher Stub. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biographie. --Unscheinbar 09:38, 14. Feb 2005 (CET)

Keine Belege, Spekulation, einziger Link ist 404. --Pjacobi 11:01, 14. Feb 2005 (CET)

Die Angaben im Artikel entsprechen durchaus den bekannten Fakten, richtiger Link ist [1]. Behalten --Fb78 12:11, 14. Feb 2005 (CET)

unabhängig von Sinn oder Unsinn der geb/gest-Kats - soll diese Kat jetzt tatsächlich 95 Jahre bestehen bleiben, bis die ersten Einträge zugeordnet werden? -- srb  11:10, 14. Feb 2005 (CET)

Was sich die Leute immer einfallen lassen (Schmunzel) --Steffen M. 11:16, 14. Feb 2005 (CET)
Löschen – das können unsere Enkel dann mal neu anlegen, die müssen ja auch noch was zu tun haben :-) --Skriptor 11:28, 14. Feb 2005 (CET)
Falsch! Die Verbreitung von kostenlosem Wissen wird bereits 2020 per Gesetz verboten, und zwar weltweit --Steffen M. 11:36, 14. Feb 2005 (CET)
Womöglich ist auch das Geborenwerden bis 2100 schon verboten, dann erübrigt sich auch die Kategorie. --Fb78 12:06, 14. Feb 2005 (CET)
Vielleicht eignet sich die Kategorie für Schätzungen. :-) --Trugbild 12:44, 14. Feb 2005 (CET)
schnellgelöscht Hadhuey 13:30, 14. Feb 2005 (CET)

unabhängig von Sinn oder Unsinn der geb/gest-Kats - soll diese Kat jetzt tatsächlich 95 Jahre bestehen bleiben, bis die ersten Einträge zugeordnet werden? -- srb  11:10, 14. Feb 2005 (CET)

schnellgelöscht Hadhuey 13:28, 14. Feb 2005 (CET)

überarbeiten oder löschen! Mink95 11:26, 14. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, bin aber der Meinung, dass er auch schon vorher nicht löschwürdig war. behalten--Grimmi59 rade 11:56, 14. Feb 2005 (CET)

Wichtige Klarstellung: Es geht nicht darum, dass keine Kritik an den ZJ in der Wikipedia dargestellt werden soll.

Die grundlegende Richtlinie ist aber, dass jeder in einem Artikel nach den Grundsätzen von Wikipedia:Neutralität dargestellt werden soll. Die Darstellung in verschiedenen Artikeln, jeder für einen Standpunkt, ist ausdrücklich nicht erwünscht. Auch Zeugen Jehovas (Kritik) zeigt m.E. auf, dass dieser Grundsatz zu Recht besteht, denn durch Trennung der Artikel, divergieren die Darstellungen immer mehr. Noch nciht einmal über den definitorischen Einleitungssatz besteht Einigkeit:

  • ZJ: Die Zeugen Jehovas sind eine weltweit aktive christlich-chiliastische Glaubensgemeinschaft.
  • ZJK: Die Zeugen Jehovas sind eine kontrovers beurteilte religiöse Gemeinschaft.

Getrennte Artikel führen nur dazu, dass "jede Seite" meint, in "ihrem" Artikel nicht auf den NPOV achten zu müssen, da es ja zum Ausgleich den anderen Artikel gäbe.

Der Artkel besteht jetzt beschämende zwei Jahre, so dass seine Existenz auch nicht als vorübergehende Maßnahme zur Vermeidung eines Edit-Wars verteidigt werden kann.

Natürlich stellt auch die Zusammenführung in einen Artikel eine Herausforderung dar, und es wird Mühe erforden, dass nicht eine der ebenfalls unsäglichen Pro+Contra Listen (oder noch schlimmer: Kritik-Apologetik-Kritik der Apologetik- Kritik der Kritik der Apologetik) dabei herauskommt.

Pjacobi 13:03, 14. Feb 2005 (CET)

kein Sinn erkennbar, da weder irgendwo eingehängt, noch irgendwelche Artikel zugeordnet. -- srb  13:09, 14. Feb 2005 (CET)

löschen --APPER\☺☹ 13:21, 14. Feb 2005 (CET)
Und wieder mal mein Kommentar: zwei Mal täglich soll man staunen. Fehlt jetzt nur noch einmal. Löschen. --Unscheinbar 13:23, 14. Feb 2005 (CET)

Gehört in Kategorie:Entgegen der Policy außerhalb des Wikipedia-Namensraumes geäußerte Kritik an der Kategorisierung. Löschen. --Pjacobi 13:25, 14. Feb 2005 (CET)

Heisst einfach Bruttoeinnahmen bzw. Umsatz. Evtl. unter Werbeagentur einfügen. Siehe [2]: 1. An individual's total personal income before deductions. 2. A company's revenue minus cost of goods sold. Also called "gross margin." --Fb78 13:10, 14. Feb 2005 (CET)

Komplett Löschen. "gross" ist die englische Entsprechung für "Brutto", hier also Bruttoeinkommen. Mit einer Werbeagentur hat das nur insofern zu tun, als dass (1) Werbeagenturen auch Wirtschaftssubjekte mit einem Bruttoeinkommen sind und (2) Google Werbeagenturen als erstes auswirft, wenn man nach dem Wort sucht. Man darf halt Google nicht glauben .... --He3nry 13:39, 14. Feb 2005 (CET)

Wurde mehrmals umgehängt, seit gestern nirgends mehr eingehängt und leer - wird anscheinend nicht gebraucht. -- srb  13:23, 14. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. --LC 13:34, 14. Feb 2005 (CET)

Verwaist und zu dürftig. --LC 13:39, 14. Feb 2005 (CET)