Seladon

Chinesisches Steinzeug
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2005 um 10:15 Uhr durch Media lib (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Seladon ist ein nach seiner "seladongrünen" (graugrünen) Glasur benanntes chinesisches Steinzeug des 9. bis 15. Jahrhunderts, das im Mittelalter vereinzelt auch nach Europa gelangte. Es ist meist mit Reliefs verziert. Die grünliche oder bläuliche Glasur lässt bei frühen Stücken den Scherben durchscheinen; bei späteren Exemplaren ist die Glasur grasgrün oder dunkelolivgrün. Die typische Glasur der Mingzeit (ab 1368) ist schmutziggrün und undurchscheinend.

Ende des 13. Jahrhunderts wurde diese Form der Keramikherstellung in den Süden nach Thailand exportiert, als König Ram Khamhaeng von Sukothai selbst die einschlägigen Techniken von einer Reise nach China mitbrachte. Die Keramikindustrie von Sukothai und Si Satchanalai hat sich bis heute erhalten.