Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 01:04 Uhr durch Pjacobi (Diskussion | Beiträge) ([[Roulette-Systeme]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar

WARNUNG - DATENVERLUSTE!!! Offenbar durch ein Software-Problem sind reihenweise Einträge verlorengegangen, siehe [1]. Ich werde diese wiederherstellen. Wer eigene Einträge vermißt, warte bitte ab, bis ich fertig bin und es hier kundtue. Sonst gibt's vielleicht weitere Probleme.

Die Probleme haben mit konkurrierendem Schreiben zu tun. Vielleicht hilft es, nur Abschnitte (nicht die ganze Seite) zu bearbeiten und nur einmal auf "Speichern" zu klicken – auch wenn es minutenlang dauert, bis die Rückmeldung erfolgt. --Nicht-Bayer 14:12, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe aller mir bekannten Löschungen (bis 13:12 Uhr) wiederhergestellt. Schaut doch bitte eure Einträge selbst nach, ob sie später gelöscht worden sind. Ich habe so den Eindruck, daß da noch mehr verlorengegangen ist. Ich kann das leider aber nicht so schnell aus der Versionsgeschichte ablesen und wiederherstellen, wie ihr neue Einträge schreibt. Also kontrolliert das bitte selbst.
Ich lasse die Warnung hier einmal stehen, damit sich bald jemand des Software-Problems annimmt. Gibt's eigentlich eine Seite, auf der man Software-Probleme melden kann? --Nicht-Bayer 14:40, 13. Feb 2005 (CET)
siehe [2], [3] oder auch [4] --JD {æ} 16:35, 13. Feb 2005 (CET)
und: nein, abschnittsbearebitung macht es nicht besser leider. siehe links. --JD {æ} 16:37, 13. Feb 2005 (CET)
Der zweite Teil dieser Warnung (Wiederherstellungsmeldung) war jetzt auch schon plötzlich weg. Ich hab's wiederhergestellt. --Nicht-Bayer 15:23, 13. Feb 2005 (CET)


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

nichtssagend kurz und sachlich bedenklich: Tätigkeiten eines Staates?, dubiose Einteilung. - Sava 00:57, 13. Feb 2005 (CET)

Der Verfasser meinte wohl: Wirtschaftliche Tätigkeiten innerhalb eines Staates. Artikel samt Einteilung ist mal eben so hingehauen. Löschen. --Mussklprozz 08:19, 13. Feb 2005 (CET)
behalten zwar kurz aber das Lemma scheint wichtig und es geht um die verschiedenen politischen Formen der Tätigkeiten eines Staates zu denen m.E. gut sortierte Verweise hinleiten. -- WHell 12:38, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten und weiter ausbauen. Der Anfang ist gemacht.... --nfu-peng 15:07, 13. Feb 2005 (CET)

Artikel dient wohl eher der Werbung, siehe Weblink --wau 01:28, 13. Feb 2005 (CET)

Der Artikel behandelt ein - leider - sehr aktuelles und wichtiges Thema. Der Schaden, der dadurch beständig entsteht, daß Hausbesitzer pleitegehen, das sollte man nicht löschen, nur weil einem der Artikel nicht gefällt. Und wenn jemand meint, der Weblink sei Werbung, dann soll er den Weblink wegmachen, und nicht den Artikel zur Löschung vorschlagen, der sollte behalten werden. StH 17:11, 13. Feb 2005 (CET)
Scheint mir auch so. Löschen. --Nicht-Bayer 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
den Link entfernen und ausbauen. Ist ein aktuelles Thema, und die Beschreibung ist zwar knapp, aber korrekt. --Wuffff 10:19, 13. Feb 2005 (CET)
Nun, der Begriff Mietnomade geistert seit einiger Zeit durch diverse TV-Magazine, insofern hat das Phänomen sicherlich eine Erklärung hier verdient. So, wie sich der Artikel darstellt, ist er jedoch allenfalls ein Minimal-Stub, mit, wie ich gerner nochmal betone, unglaublich plump plazierter Werbung. So löschen!--Svenno74 10:38, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habs mal etwas ausgebaut - speziell Kritisches zu den "Leistungen" der Auskunfteien dazugeschrieben und neutralere Links beigesteuert, ich finde, so kann es bleiben --Reinhard 12:36, 13. Feb 2005 (CET)

nach den Änderungen behalten--Anton-Josef 12:34, 13. Feb 2005 (CET)
behalten im jetzigen Zustand, aber manches ist darin noch etwas POVig! --WHell 12:49, 13. Feb 2005 (CET)
behalten ein - leider - hochaktueller Begriff Gunnar Eberlein 17:54, 13. Feb 2005 (CET)
In dieser Form natürlich behalten. --Nicht-Bayer 20:16, 13. Feb 2005 (CET)

Scheint eine Werbeseite eines Vereins zu sein. Zitat: "Durch die Tatsache, dass der Equilibrismus eine über den persönlichen Nutzen hinausgehende zielorientierte Gesellschaftsform ist, liegt der Vorteil dieses Systems auf der Hand." - Sava 01:53, 13. Feb 2005 (CET)

Theoriebildung. Löschen. zielorientierte Gesellschaftsform => hohles Geschwurbel. Schon allein deswegen: Löschen. --Mussklprozz 08:15, 13. Feb 2005 (CET)
Die beworbene Webseite wirkt halbseiden - an zentraler Stelle werden die Bücher der Vereinsvorsitzenden beworben. Einziger prominenter "Unterstützer" ist Peter Ustinov, der das leider nicht mehr bestätigen kann: Fazit: Dummenfang, löschen. --MBq 09:19, 13. Feb 2005 (CET)
private Theoriebildung. Löschen -- WHell 11:16, 13. Feb 2005 (CET)

In dieser Form nicht erhaltenswert. --BLueFiSH ✉! 08:33, 13. Feb 2005 (CET)

  • löschen wenn diese Form in 7 Tagen nicht verbessert wird. -- WHell 11:19, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen. Um diesen Artikel zu verstehen, musste ich erst noch Google bemühen. Das kann der Sinn einer Enzyklopädie nicht sein. -- Modusvivendi 14:15, 13. Feb 2005 (CET)
Definition, Verlinkung und Kategorie fehlen noch. --213.54.209.64 20:04, 13. Feb 2005 (CET)

Karlshuld (erledigt, erg.)

Nur ein Weblink. --Mussklprozz 23:58, 12. Feb 2005 (CET)

Deswegen habe ich einen SLA eingesetzt. --ahz 00:12, 13. Feb 2005 (CET)

Wurde als "richtiger" Stub neu erstellt. --rdb? 13:43, 13. Feb 2005 (CET)

eine Programmiersprache, deren Relevanz ich nach dem Inhalt kaum einschätzen kann. --ahz 00:08, 13. Feb 2005 (CET)

In den 1980er Jahren war die mal sehr en vogue, auf Großrechnern. Es handelte sich um eine so genannte Programmiersprache der 4. Generation, an der der Strom der Zeit inzwischen wohl vorbei gezogen ist. Vielleicht weiß der Verfasser Näheres und klärt uns auf. In der jetzigen Form ist der Artikel in der Tat viel zu dünn. --Mussklprozz 01:02, 13. Feb 2005 (CET)
von wegen. In den Rechenzentren unserer Firma wir da heute noch intensiv mit gearbeitet. --Wuffff 10:21, 13. Feb 2005 (CET)
Na prima. Kannst Du dem Artikel mehr Substanz spendieren? Ich weiß da wirklich zu wenig von. --Mussklprozz 11:51, 13. Feb 2005 (CET)
In der jetzigen Form nur eine Wortgruppe und daher schnelllöschtauglich Hadhuey 13:16, 13. Feb 2005 (CET)
Nichtssagend. Löschen --Philipendula 22:48, 13. Feb 2005 (CET)

Arda (erledigt, redirect)

Nicht jedes fiktive Dingsbums von Tolkien & Co. muss hier einen Artikel zu haben. --ahz 00:33, 13. Feb 2005 (CET)

Arda ist nicht irgendein "fiktives Dingsbums von Tolkien", sondern die Bezeichnung für die gesamte tolkiensche Welt. Der Eintrag ist deshalb wichtiger als zum Beispiel der zum Leithian-Lied u.a.

Dennoch sollte es genügen, Begriffe aus einem Roman oder Romanzyklus unter dessen Titel abzuhandeln. Derartige Dinge existieren lediglich in ihrem fiktionalen Kontext, und da sollten sie auch stehen. Redirect auf Der Herr der Ringe oder Tolkien wäre angemessen. Rainer 01:00, 13. Feb 2005 (CET)

Aber ich verstehe trotzdem nicht wieso andere, im Prinzip völlig unwichtige Artikel (wen interessiert das Leithian-Lied) hier stehen dürfen und dieser wichtige (zumindest in der Welt von Tolkien) nicht?? --Tolanor von Preto 01:09, 13. Feb 2005 (CET)

Da gebe ich Dir vollkommen recht, auch das Leithian-Lied sollte keinen eigenen Artikel erhalten - löschen -- srb  01:14, 13. Feb 2005 (CET)

Und was ist mit dem Artikel "Mittelerde"? Da Mittelerde nur ein Teil von Arda ist, wäre es doch eigtl. unwichtiger (aber nicht, dass ihr den Artikel jetzt auch noch löschen wollt)

Punkt 1: Es ist nicht sehr sinnvoll, auf andere Artikel zu zeigen und zu sagen "Aber da ist das doch auch so!". Es gibt hier Tausende von Artikeln, die nur keine Löschkandidaten sind, weil sie nicht entdeckt wurden oder aktive Wikipedianer da resigniert haben und den Leuten ihre Spielwiese lassen (Charaktere aus Computerspielen, Mangaserien z. B.). Punkt 2: Du kannst Deinen Text, falls die Information da noch nicht zu finden ist, an passender Stelle einbauen und hier mitteilen, dass ein Redirect dahin angelegt werden sollte. Rainer 01:29, 13. Feb 2005 (CET)
Den Artikel über Arda sollte man in Tolkiensches Universum einarbeiten, eventuell mit Kurzverweis aus Länder und Städte aus Mittelerde. Also verschieben und Arda löschen. --jergen 10:09, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habs jetzt mit leichter Veränderung in Tolkiensches Universum eingearbeitet, daher kann der Artikel jetzt gelöscht werden. --Tolanor von Preto 14:32, 13. Feb 2005 (CET)

In Redir umgewandelt. Solange Arda nicht für irgendetwas Reales gebraucht wird, kann das m.E. so bleiben. --Sigune 14:44, 13. Feb 2005 (CET)

Ein weiterer Einzelartikel aus dem Tolkien-Universum. -- srb  01:14, 13. Feb 2005 (CET)

löschen oder irgendwo einbauen. --ahz 04:48, 13. Feb 2005 (CET)
Die Löschbegründung ist falsch, auch wenn Benutzer:Tolanor von Preto das behauptet, um "Arda" zu retten, und sogar der Artikel(-scheiber) selbst nicht in der Lage ist Werksinterne und -externe Sicht zu Trennen. Das Lay of Leithian ist zwar ein Objekt im Tolkienuniversum (mit zugehöriger fiktiver Werksgeschichte), gleichzeitig (und das ist die lexikalische Bedeutung) ist es auch ein reales Werk. Der Artikel ist an dieser Stelle ungenau bis zur Falschaussage: "Lay of Leithian" bezeichnet mitnichten die Geschichte von Beren und Luthien, oder deren Corpus, sondern ganz klar nur das epische Gedicht "the Gest of Beren Son of Barahir and Luthien the Fay called Tinuviel the Nightinggale or the Lay of Leithian" (offizieller Titel und darum eigentlich das richtigste Lemma) Dies ist ein real existierendes, wenn auch unvollendetes Gedicht aus immerhin 4222 Versen. Als solches ist es natürlich nicht "das berühmteste und zweitlängste Lied unter den Heldenliedern aus dem Ersten Zeitalter." (das ist intern) sondern "das ziemlich unbekannte und zweitlängste lyrische Werk von J.R.R.Tolkien" (extern)
Das Silmarillion (Zitat): "Among the tales [...] of those days are yet som in which [...] there is joy [...]. And of these histories most fair still [...] is the tale of Beren and Luthien. Of theeir lives was made the Lay of Leithian, Realease from Bondage, which is the longest save one of the songs concerning the world of old; But here the tale is told in fewer words and without song.(Zitat Ende, Hervorhebungen von mir) --> Der Text im Silmarillion ist nicht das "Lay of Leithian", sondern nur eine kürzere Nacherzählung der Geschichte, wie ich oben schon schrieb.
Prinzipiell bin ich der Meinung das Lay hätte durchaus eine Erwähnung verdient. Ob unter diesem Lemma oder in einem Artikel Das lyrische Werk von J.R.R.Tolkien, zusammen mit seinem längsten Gedicht "the Lay of the Children of Hurin", ist eine zu klärende Frage. Die Bedeutung in Tolkiens Werksgeschichte würde das auf jeden Fall rechtfertigen. Der Artikel selbst im jetzigen Zustand müsste jedoch grundlegend überarbeitet, oder wegen grobem Fan-Halbwissen gelöscht werden.--EoltheDarkelf 14:11, 13. Feb 2005 (CET)
Danke, wieder was gelernt ;-) -- srb  16:38, 13. Feb 2005 (CET)
Respekt, Eol - endlich jemand mit echter Ahnung. Bitte 1: 1 in den Artikel und behalten --MBq 17:58, 13. Feb 2005 (CET)

Ob die Band irgendeine Bedeutung für die Welt besitzt kann ich nicht beurteilen; schon gar nicht aufgrund dieses Artikels. Aber selbst wenn: diese Anhäufung von Buchstaben wird niemandem gerecht. --Unscheinbar 01:57, 13. Feb 2005 (CET)

Grauenvoll. Löschen --ahz 04:47, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen -- tsor 05:44, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen Katastrophe --Peter Ruckstuhl 09:38, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen --rdb? 13:41, 13. Feb 2005 (CET)
Eine echte Herausforderung für den Leser. Löschen. -- Modusvivendi 14:09, 13. Feb 2005 (CET)
Ist das eine Parodie auf Aggro Berlin? Ab ins Humorarchiv.--EoltheDarkelf 14:20, 13. Feb 2005 (CET)der immer noch von Lachkrämpfen geschüttelt wird
Wieso wird sowas eigentlich nicht schnellgelöscht? Bei anderem Schwachsinn geht's doch auch. Außerdem ist das Lemma falsch, es müsste unter MAG stehen. Wenn der Artikel übermorgen noch nicht gelöscht sein sollte, werde ich ihn verschieben, ohne ihn zu überarbeiten. Wenn er nach 7 Tagen noch da ist, überarbeite ich ihn mit allen Schikanen! Löschen. — Daniel FR Hey! 16:37, 13. Feb 2005 (CET)
Gelöscht. Autor hat in anderen Artikeln ähnliches Zeug reinvandalisiert.--Philipendula 22:53, 13. Feb 2005 (CET)

Kein Satz hiervon ist für eine Enzyklopädie tauglich. --Sigune 04:59, 13. Feb 2005 (CET)

Die Erklärung ist auch teilweise unzutreffend. Löschen. --Nicht-Bayer 10:16, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen die Erklärung ist größtenteils unzutreffend. -- WHell 11:21, 13. Feb 2005 (CET)
Dummes Bla Bla. LöschenDaniel FR Hey! 16:32, 13. Feb 2005 (CET)

Vollkommen selbsterklärend (und im linguistischen Sinn keine Redewendung). --Sigune 05:03, 13. Feb 2005 (CET)

Kann dem nur zustimmen. Löschen! --Nicht-Bayer 10:14, 13. Feb 2005 (CET)
löschen, ist selbsterklärend und im linguistischen Sinn keine Redewendung -- WHell 11:22, 13. Feb 2005 (CET)

Es gibt keinen Link auf diese Seite, der Inhalt ist bereits im Bayern-Artikel enthalten und dort übersichtlicher. Das sieht hier mehr nach einer Navigationsleiste aus, die aber offenbar nicht genutzt wird. --มีชา disk. 06:50, 13. Feb 2005 (CET)

Das ist 'ne ganz alte Navileiste, kann schnellgelöscht werden oder ins Museum. Geograv 10:13, 13. Feb 2005 (CET)

löschen -- WHell 11:23, 13. Feb 2005 (CET)

,Diese Liste steht unter jeder Stadt und jedem Kreis . Mit geschweiften Klammern. Falls diese dann mitgelöscht werden sollte, bin ich aber schwer für behalten. Leider bin ich kein Experte und kann nicht beurteilen, was geschieht, falls man die obige Liste löscht ? Gruß --nfu-peng 15:20, 13. Feb 2005 (CET)

Irrtum, verwendet wird die Vorlage:Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern und nicht dieser Pseudoartikel - unnötig, verwaist, löschen - ebenso den redirect Landkreise und Kreisfreie Städte in Bayern -- srb  16:42, 13. Feb 2005 (CET)
Danke. Wusste ich nicht.ja dann löschen--nfu-peng 18:00, 13. Feb 2005 (CET)

Leatherman (erledigt, SLA)

Reklame. --Mussklprozz 09:02, 13. Feb 2005 (CET)

Ja. (Schnell?)löschen. --Nicht-Bayer 10:29, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen, von mir aus sogar SLA. Das hier ist doch keine Werbeveranstaltung. -- Modusvivendi 12:46, 13. Feb 2005 (CET)

gelöscht. --rdb? 13:39, 13. Feb 2005 (CET)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • nur wenige Aspekte des Begriffs erklärt werden
  • Lemma vermutlich falsch -- WHell 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
Das Lemma scheint in Ordnung. Gugel liefert etliche vernünftig aussehende Fundstellen. Mit einem einzigen Sätzchen ist das Artikelchen in der Tat spindeldürr. Ich hoffe, das Kerlchen setzt noch etwas Fleisch an. --Mussklprozz 10:46, 13. Feb 2005 (CET)
Saff wäre IMHO das richtige Lemma, "Saff-Grab" wäre eine begriffliche Vervielfältigung wie vielleicht "Mausoleum-Grab" - verstehste? -- WHell 11:28, 13. Feb 2005 (CET)
Jetzt verstehe ich, was Du meinst - bin aber noch nicht überzeugt. An mehreren Fundstellen im Web konnte ich nachlesen, dass Saff auf arabisch einfach Reihe heißen soll. Demzufolge wäre ein Saffgrab einfach ein Reihengrab und kein weißer Schimmel? --Mussklprozz 11:40, 13. Feb 2005 (CET)
Ok, bezüglich des Lemmas rudere ich zurück, es wird auch in der Form "Saffgrab" verwendet.
Inhalkt trotzdem dürftig und als "Höhle" möglicherweise nicht korrekt, siehe Bilddarstellung eines Saffgrabes

Werbung. --213.54.208.163 09:46, 13. Feb 2005 (CET)

Stark überarbeitungsbedürftig, aber es sind Ansätze von Substanz erkennbar. M. E. kein Werbeartikel, vielleicht mit Ausnahme dieses besonderen Sicherheitspatents im letzten Absatz. Behalten. --Mussklprozz 10:29, 13. Feb 2005 (CET)
Fast der ganze Artikel dreht sich nur um dieses Patent, Lemma ist ausserdem reichlich verfehlt. --213.54.226.214 12:51, 13. Feb 2005 (CET) -wiederhergestellt --213.54.207.138 13:14, 13. Feb 2005 (CET)
überarbeitungsbedürftig vor allem weil hier ein lediglich umgangssprachlicher Ausdruck mit weiteren detaillierten Erläuterungen quasi als offizielle Bezeichnung deklariert wird. mir fällt der "richtige" Terminus aber nicht ein. -- WHell 13:04, 13. Feb 2005 (CET)
Ich glaube nicht, dass es dafür überhaupt ein "offizielles" Lemma gibt. Ist letztlich auch nur eine luxuriöse, gepanzerte Limousine. Rainer 14:55, 13. Feb 2005 (CET)
Der Artikel ist bis jetzt ok. Er könnte noch dahingehgend ausgebaut werden , indem man eruiert, welche Marken von den einzelnen Staaten bevorzugt werden (haben die Russen immer noch die alten Wolgalimousinen ?). Auch die Chauffeurtätigkeit sollte einfließen. Behalten und gelassener auf IP-LAs reagieren, am besten ignorieren, bitte. Gruß --nfu-peng 15:28, 13. Feb 2005 (CET)

Um es noch einmal klarzustellen - der Artikel ist in seiner jetzigen Form in jeglicher Hinsicht lächerlich und enthält zudem einen prominenten Verweis auf ein verwertbares Patent (im Stile einer Werbebroschüre). Klarer Fall für mich. --213.54.209.64 18:31, 13. Feb 2005 (CET)

Wikipedia ist kein Jargonwörterbuch --ahz 15:40, 13. Feb 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Löschen. --Mussklprozz 15:49, 13. Feb 2005 (CET)

Ich bin für behalten, da dieses Kürzel oft in der Graffiti- Szene anzutreffen ist. Darüber hinaus habe ich rechachiert und die wirklich magere Begriffserklärung zu einem kleinen Artikel umgeformt (sogar mit Links ;-). In diesem (kritischem aber hier passendem) Sinne, besser als garnichts. Deswegen bitte ich die neuere Version zu betrachten (evt. verb. oder ergänzen) und zu urteilen. Dies würde leider nicht die vorhergehenden Argumente ansprechen. Trotzdem ;-) --Bello Diskussion 18:39, 13. Feb 2005 (CET)

Ich bin für behalten da A.C.A.B. kein "Jargon" ist. Der Audruck ist relativ weit verbeitet und gehört schon lange nicht mehr zum "Jargon" von bestimmten Subkulturen...

So wie der Artikel jetzt ist, bin ich für Behalten. --Mussklprozz 22:11, 13. Feb 2005 (CET)
Dem schließe ich mich an und habe den LA entfernt. --ahz 23:07, 13. Feb 2005 (CET)

Ruine Last (erledigt, überarbeitet)

Werbung. --213.54.208.163 09:54, 13. Feb 2005 (CET)

Vielleicht erbarmt sich ja jemand und ergänzt das Geschichtliche. Dann ist der Artikel meines Er8ens in Ordnung. --Mussklprozz 10:50, 13. Feb 2005 (CET)
behalten aber noch etwas mehr ausbauen -- WHell 11:30, 13. Feb 2005 (CET)
Zugegeben, der Artikel liest sich ziemlich reiseführerartig und ist IMO auch knapp an der Löschgrenze. Ich bin trotzdem für behalten, vielleicht findet sich noch jemand, der ihn erweitert. --Steffen M. 11:52, 13. Feb 2005 (CET)
Habe den Text mal um diverse geschichtliche Fakten erweitert und sowohl den LA- als auch den Überarbeiten-Baustein rausgenommen. -- Gruß Sir Gawain 17:59, 13. Feb 2005 (CET)

Was hier drin steht, wird schon in der Begriffsklärung Fibel viel besser unterschieden. --ahz

Richtig, daher löschen ... Das Problem liegt aber in der BKS Fiebel: was soll denn Fibel (Nachschlagewerk) jenseits von Nachschlagewerk liefern ? Wobei Fibel (Nachschlagewerk) kurioserweise dann wieder in Nachschlagewerk auftaucht + verlinkt ist ... das wird so nichts ... Hafenbar 23:10, 13. Feb 2005 (CET)

Vermutlich Werbung. --213.54.208.163 09:57, 13. Feb 2005 (CET)

Das Ding ist von 1931, Werbung schein mir eher unwahrscheinlich. Wenn Phtographen so was benutzen wäre ich für behalten.Catrin 12:23, 13. Feb 2005 (CET)

  • behalten Das Ding ist ein "Spezialobjektiv," das "in verschiedenen Adaptierungen für Kleinbild-, Mittel- und Großformatkameras" benutzbar war und auf seinem Fachgebeit vielleich eine ähnliche Relevanz hat/hatte wie ein hier auch registriertes "Ford Modell T" -- WHell 12:28, 13. Feb 2005 (CET)
behalten. diese dauernden "werbung"-fehlalarme nerven. es wäre allerdings begrüßenswert, wenn noch etwas verständlicher erläutert werden könnte, was mit Wiedergabe des Lichts als Licht gemeint ist. grüße, Hoch auf einem Baum 14:37, 13. Feb 2005 (CET)
Es handelt sich schlicht um den Weichzeichnereffekt. Ich habs mal etwas gebügelt. Das Ding scheint tatsächlich einen besonderen Ruf zu genießen. Rainer 15:21, 13. Feb 2005 (CET)

ARINC-629 (erledigt)

Werbung. --213.54.208.163 10:03, 13. Feb 2005 (CET) --213.54.217.120 21:05, 13. Feb 2005 (CET)

vermute falsche Übersetzung des englischen Begriffs, deshalb auch kein Redirect. Inhalt retten nach ....? --WHell 10:11, 13. Feb 2005 (CET)

Die Übersetzung ist die gängige. Meines Er8ens ist der Artikel in Ordnung. Behalten. --Mussklprozz 10:21, 13. Feb 2005 (CET)
Es ist schon erstaunlich das ein Löschantrag ausgelöst wird nur weil die englische Übersetzung nicht zu finden ist! Die gängige Übersetzung der Navigationsakte ins englische ist "Navigation Act" so wie ursprünglich im Artikel beschrieben. Ich habe sie jetzt in "Navigation Acts" geändert und darunter findest du auch den Eintrag in der englischen WIKI! Ich würde trotzdem in Zukunft darum bitten wegen eines nicht geschriebenen "s" nicht gleich ein Löschantrag zu veranlassen zumindest wenn man vom Artikelinhalt keine Ahnung hat! Proxy
Weiterhin habe ich den Verdacht, daß der Artikel-Titel eine Art "Denglish" ist und daß die angemessene deutsche Übersetzung vielleicht "Navigations-Verordnungen" wäre. "Act" wird häufig für Verordnungen und Gesetze gebraucht, eine Akte ist demgegenüber ein Papierbündel verschiedener Dokumente oder die Gesamtheit von Dokumenten im übertragenen Sinne, meine ich.
Aber wozu überhaupt übersetzen, warum nicht direkt den korrekten englischen Titel nehmen? Die Zeitungen schreiben ja auch nicht von "Georg Geher Busch" wenn sie "George W. Bush" meinen!
Darüberhinaus ist der verdeutschte Titel sinnentstellend bezüglich des Inhaltes der Verordnung, die nichts mit Navigation im deutschen Sinne zu tun hat. Ich finde da spricht vieles dafür, den Artikel-Titel auf die rein amtliche englische Bezeichnung zurückzustellen-. Gruß -- WHell 11:48, 13. Feb 2005 (CET)
Und ich kann mich nur wiederholen ... Finger weg von Fachgebieten und den dazugehörigen Artikel wenn man keine Ahnung hat!!! In der gesamten deutschsprachigen Literatur spricht man von einer Navigationsakte. Übrigens, es war ein Gesetz! Proxy 12:03, 13. Feb 2005 (CET)
Die offizielle Doktrin der Wikipedia lautet nicht Finger weg, sondern sei mutig. An der Argumentation von WHell ist schon was dran, Schifffahrtserlass wäre vielleicht die angemessenere Übersetzung gewesen. Es gibt allerdings noch mindestens einen weiteren Fall, wo Akte als Synonym für Erlass oder Gesetz herhält, nämlich die Habeas-Corpus-Akte. Beste Grüße --Mussklprozz 12:29, 13. Feb 2005 (CET)
Ihr schafft einen! ;-) Kurzer Blick zu Google - 600 Treffer Für "Navigationsakte". Für ein Wort was im deutschen Wortschatz nicht existiert finde ich das allerhand. Der schönste ist übrigens von der Konkurrenz MSN. *gg* Proxy 13:18, 13. Feb 2005 (CET)
Gegugelt hatte ich gleich als erstes heute morgen, und dabei dieselbe Feststellung gemacht wie Du - siehe ganz oben. Ich wollte nur sagen, dass Herrn Hells Argument sprachlich nicht der sprachlichen Logik entbehrt. - Nebenbei hatte ich vorhin noch meine Tochter, Gymnasium Baden-Württemberg, 11. Klasse, um ihr Geschichtsbuch gebeten. Europa im Aufbruch - Vom Spätmittelalter bis zur französischen Revolution, ISBN 3-507-34911-6. Personenregister aufgeschlagen: kein Oliver Cromwell. Inhaltsverzeichnis aufgeschlagen: In dem ganzen Buch kein Sterbenswörtchen über England! Wenn das in der Wikipedia erschienen wäre, hätte ich glatt einen Löschantrag gestellt ... Schönen Sonntag noch --Mussklprozz 13:57, 13. Feb 2005 (CET)
Dadurch dass ein Fehler oft wiederholt wird, wird er nicht richtiger. Die Übersetzung von "Act" als "Akte" ist ein typischer falscher Freund, dem man auch heute des öfteren begegnet. In diesem speziellen Fall scheint aber (Google zufolge) die falsche Übersetzung so verbreitet zu sein, das sie sich verselbständigt hat. Wie wäre es, den Artikel (Analog zu z.B. Patriot Act) unter dem Originaltitel Navigation Act anzulegen, und von dem falschen, aber sehr verbreitenen Navigationsakte darauf weiterzuleiten? --EoltheDarkelf 14:35, 13. Feb 2005 (CET)

Wenn ich was einwerfen darf - selbst der "Große Ploetz" benutzt dieses Stichwort. Wollen wir die Fachwelt durch eine Neuübersetzung irritieren? Vielleicht sollte man einfach in den Artikel einen Hinweis auf die Fehlübersetzung einfügen. --Fb78 14:45, 13. Feb 2005 (CET)

Oft in der Geschichte wird das Wort "Akte" als Gesetz gebraucht! Man denke nur an die deutsche Bundesakte das Grundgesetz des deutschen Bundes von 1815 oder die Schlussakte von Helsinki als bindenden Gesetztesvertrag! Ich sehe in dem ganzen überhaupt kein Problem. Proxy 14:59, 13. Feb 2005 (CET)
Danke für diese Diskussion. Sie wird mir nun stets als Argument dafür dienen, falls wieder einmal ein Artikel als WöBu-beitrag klassifiziert und deshalb gelöscht werden soll. Wie man sieht, haben wir Ethymologie und Wortbedeutungen DRINGEND nötig. Vielen Dank und behalten.--nfu-peng 15:38, 13. Feb 2005 (CET)
behalten. der kampf gegen "denglisch" und falsche freunde ist lobenswert und gerechtfertigt, leider lassen selbst seine anführer wie Walter Krämer dabei manchmal die nötige sachkenntnis vermissen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:54, 13. Feb 2005 (CET)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • nur einer oder nur wenige Aspekt des Begriffs erklärt wird
  • kein Bezug zu weiteren Zusammenhängen oder Objekten erkennbar ist

-- WHell 10:17, 13. Feb 2005 (CET)

In der Tat zu dünn. --Mussklprozz 10:22, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habs mal etwas erweitert und finde, so kann es bleiben. --Reinhard 12:53, 13. Feb 2005 (CET)

Kann natürlich noch mehr rein - wird auch noch erweitert werden. Erstmal so behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 16:18, 13. Feb 2005 (CET)
Ein wenig erweitert. Der LA könnte jetzt raus. Gruß von --W.Wolny - (X) 20:12, 13. Feb 2005 (CET)

Thezenith (SLA)

entspricht nicht enzyklopädischen Anforderungen, da

  • stilistisch dürftig
  • keine besondere Beseutung erkennbar -- WHell 10:18, 13. Feb 2005 (CET)
Beweihräucherung einer Partyveranstaltung. Eigentlich ein Schnelllöschfall. --Mussklprozz 10:24, 13. Feb 2005 (CET)

wech damit! --Lung 11:02, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe mich erbarmt dieses Elendes und einen Schnelllöschantrag gestellt. --Mussklprozz 11:49, 13. Feb 2005 (CET)

so nur für Experten verständlich, die kraft ihres Wissens diese ERklärung sowieso nicht brauchen -- WHell 10:22, 13. Feb 2005 (CET)

soll bleiben - Artikel ist vielleicht noch etwas kurz. XMI ist DAS Austauschformat für CASE Tools. --Comc 10:25, 13. Feb 2005 (CET)

Was sind CASE Tools?;) --rdb? 13:38, 13. Feb 2005 (CET)
Als Kurzartikel vollkommen in Ordnung. Behalten. --Mussklprozz 10:35, 13. Feb 2005 (CET)
Ihre Dampflok-Einträge interessieren nur die Bahnliebhaber, die meist eh zumindest genausoviel wissen => die "Begründung" ist geradezu absurd. Behalten AN 12:27, 13. Feb 2005 (CET)
Der Artikel ist vielleicht noch ausbaufähig, einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Behalten. -- Modusvivendi 13:08, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten bitte --diba ✉! 18:08, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten - Gunnar Eberlein 18:16, 13. Feb 2005 (CET)

Werbelink, kaum Wissensertes. --213.54.216.89 10:25, 13. Feb 2005 (CET)

  • wieso ist das eine werbelink, Du Anonymer?---217 10:29, 13. Feb 2005 (CET)
Jaja, wie so oft, wenn wir in den Bereich Lebensberatung und Psychologie kommen, wird es diffus. Reklame oder nicht Reklame: In der Form ist der Artikel zu dünn und zu allgemein. Löschen und neu anfangen. --Mussklprozz 10:32, 13. Feb 2005 (CET)
@217: Ist die Homepage einer privaten Praxis. --213.54.216.89 10:38, 13. Feb 2005 (CET)

Der Artikel ist nur haltbar, wenn er ausgebaut wird und der Werbelink entfernt wird. In der derzeitigen Form löschen. --Nicht-Bayer 10:39, 13. Feb 2005 (CET)

Die Aufgabe ist wichtig, in den USA und Deutschland für die Ämter oft schwierig zu leisten, wird daher gerne mit outsourcing behandelt, und hier herrscht ein wilder Wettbewerb von seriösen und halbseidenen Bewerbern um Staatsknete. Artikel behalten, aber sorgfältig beobachten. 213.6.92.144 20:20, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung, Info mangelhaft. --213.54.216.89 10:36, 13. Feb 2005 (CET)

Werbung kann ich nicht entdecken, oder bist Du versucht, das Teleskop zu kaufen? Ausbauen oder als Stub stehenlassen. Behalten. --Nicht-Bayer 10:42, 13. Feb 2005 (CET)
Ist ein öffentlich/privates Betreiberkonsortium (heisst für mich, Ziel ist Geld verdienen. Mit mehr Infos (techn. Beschreibung) wärs ok. --213.54.219.190 10:59, 13. Feb 2005 (CET)
Jaaa, ich wollte schon immer ein mehrere 100km großes Teleskop haben ;-) Reklame isses wirklich nicht. Aber zu dünn. - Dieses LOFAR ist nicht das einzige seiner Art. Jemand (iiich? - warum ich??) sollte sich erbarmen und einen Artikel über Radioteleskop-Array schreiben oder in den Artikel Radioteleskop einarbeiten. Dort steht auch nur ein einziger Satz über das Very Large Array in New Mexico, aber keine Erklärung, wie diese Dinger physikalisch funktionieren. --Mussklprozz 11:01, 13. Feb 2005 (CET)
Hoppla, diesen Artikel gibt es doch schon, unter dem Stichwort Interferometer (Radioastronomie). Ich setz' mal einen Link ... --Mussklprozz 11:10, 13. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel jetzt erweitert und mich an einer genaueren Erklärung versucht. Man kann sicher noch mehr draus machen. Löschantrag und Überarbeitungshinweis habe ich raus geschmissen. Wer nicht damit einverstanden ist, möge das eine oder andere von den beiden wieder einfügen. --Mussklprozz 11:34, 13. Feb 2005 (CET)

Löschantrag neu gestellt: Inhalt kann unter Interferometer (Radioastronomie) verschoben werden. Dort auch schon Link zum mpifr. --213.54.221.220 11:55, 13. Feb 2005 (CET)

Er kann verschoben werden, muss aber nicht. Große, bedeutende astronomische Beobachtungseinrichtungen können durchaus ihre eigenen Artikel haben. --Mussklprozz 12:36, 13. Feb 2005 (CET)
Wäre trotzdem dafür das Prinzip mit in den Hauptartikel zu nehmen und z.B. als Stub stehenzulassen. --213.54.202.69 13:01, 13. Feb 2005 (CET)
Lieber Querverweise zwischen den Artikeln. Jemand, der nur mal "LOFAR" aufgeschnappt hat, ist vom Hauptartikel möglicherweise erst einmal irritiert. --Nicht-Bayer 13:09, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten (Erneut - die frühere Stimme verschwunden) AN 13:07, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten ich sehe keinen Löschgrund Hadhuey 14:06, 13. Feb 2005 (CET)
behalten - sonst müßten konsequenterweise auch alle Einträge aus Kategorie:Bodengebundenes Observatorium gelöscht werden ;-) -- srb  14:16, 13. Feb 2005 (CET)
Ist halt nicht klar, ob es sich nur um ein Funktionsprinzip oder gleichzeitig auch den Namen des späteren Observatoriums handelt. Darauf sollte der Artikel eingehen. --213.54.205.245 14:36, 13. Feb 2005 (CET)
Etwas, das an verschiedenen Orten in den Niederlanden und Norddeutschland aufgestellt werden soll, ist wohl eher ein Projekt, als ein Funktionsprinzip, oder? Behalten. --Pjacobi 17:12, 13. Feb 2005 (CET)
Zum einen ist LOFAR ist kein "Projekt der MPIFR", wie es im Artikel steht, sondern ein Gemeinschaftsprojekt von verschiedenen Einrichtungen und Firmensponsoren. Des weiteren ergeht sich der Artikel in Belanglosigkeiten, eine faktische oder gar genaue Beschreibung des Projekts fehlt völlig. Unbedingt zu überarbeiten. --213.54.216.102 18:09, 13. Feb 2005 (CET)
Korrektur zu oben: es ist die Rede von einer "Max-Planck-Gesellschaft für Radioastronomie" - was das sein soll, weiss ich auch nicht. --213.54.225.167 18:13, 13. Feb 2005 (CET)
versuchs mal hier. -- Toolittle 20:07, 13. Feb 2005 (CET)
Da war wohl arte-tv.com schneller als google ;-) --213.54.201.25 20:26, 13. Feb 2005 (CET)

Artikel weiter überarbeitet. --Mussklprozz 23:07, 13. Feb 2005 (CET)

Hm ... bin mir nicht sicher. Kann sich bitte ein Berufener zur Relevanz dieses philophischen (sic) Lehrers äußern? --Mussklprozz 10:40, 13. Feb 2005 (CET)

Komische Begründung für einen Löschantrag. (Auch dieser Artikel wurde erst heute eingestellt) --213.54.225.88 12:38, 13. Feb 2005 (CET)
Ich hätte auch schreiben können: Die Relevanz des Themas ist nicht ersichtlich, statt eine vorsichtige Frage zu stellen. - Der Autor muss dem Leser mindestens die Chance geben, den Kontext und die Bedeutung zu erahnen. Das wurde in diesem Artikel nicht geleistet. Ich lese und erwische schwammiges Raunen: Der Kern der philophischen Lehre dieser Schule liegt in der Lehre der gegenseitigen Abhängigkeit und Durchdringung aller Phänomene. Der Meister Hua-Yen entwickelte auf dieser Basis ein hochdifferenziertes metaphysisches Lehrsystem, ... mit welchen konkreten Elementen? ... das alle anderen chinesischen Schulen beeinflußte. In welcher Weise? Und alle Schulen? Alle Achtung, dieser Autor kennt sich in chinesischer Philosophie aus, wenn er all ihre Schulen kennt. - Nee, so ist das nix, wenn nicht mehr kommt als dieses Geschwurbel, dann weg mit dem Artikel. --Mussklprozz 13:26, 13. Feb 2005 (CET)
Will mich nicht im einzelnen damit auseinandersetzen. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/13._Februar_2005. --213.54.215.132 13:47, 13. Feb 2005 (CET)

Die drei dunklen Könige (erledigt, URV)

Textkopien aus Romanen gehören nicht hierher URV?? -- WHell 10:42, 13. Feb 2005 (CET)

Meines Erachtens eine klare URV. Text samt Löschantrag durch URV-Textbaustein ersetzt. --Mussklprozz 11:11, 13. Feb 2005 (CET)

Nur Firmenlink (Rücklink auf Firmenseite), vermutlich Patent/herstellerspezif. Verfahren, offensichtlich Werbung. --213.54.219.190 11:33, 13. Feb 2005 (CET)

Der Text besteht genau aus einem Abschnitt der Web-Seite – mit Genehmigung der Firma. Daß es dabei um Abwasserreinigung geht, kann man ohne den weiteren Zusammenhang der Firmen-Web-Seite nur indirekt erkennen. Das sieht wirklich stark nach Werbung aus. Löschen. --Nicht-Bayer 12:43, 13. Feb 2005 (CET)
löschen sinnhafte Zusammenhänge nur verdachtsweise zu erahnen -- WHell 13:54, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten. Was soll der Quatsch mit der Werbung ? Seid ihr Betreiber von Kläranlagen ? 213.54.219.190 sucht heute ständig hier nach werbung und stellt massenhaft LAs. Er soll sich mal anmelden, damit man mit ihm außer auf diese Seite hier reden kann. --nfu-peng 15:58, 13. Feb 2005 (CET)

Auch hier noch eine Klarstellung: es handelt sich um eine Firma die u. a. Gartenteiche und Kläranlagen für Eigenheime herstellt, bestimmt nicht weltbewegendes. Nichts gegen die Firma, aber Werbung hat hier glaube ich nichts zu suchen. --213.54.209.64 20:20, 13. Feb 2005 (CET)

Sehr dürftig, gibt es dazu nicht mehr zu sagen? --Voyager 11:38, 13. Feb 2005 (CET)

Wenn sich bis zum Ende der Frist nichts getan hat, löschen. --Steffen M. 11:45, 13. Feb 2005 (CET)
Also der Artikel war gerade erst eingestellt und mit der sofortigen Kennzeichnung als Löschkandidat wird jedem Autor sofort die Motivation genommen, sich überhaupt zu beteiligen. Vielleicht sollte man mit der Einstufung der Löschkandidaten mal mindestens 24h warten. - Rec 12:14, 13. Feb 2005 (CET)
Dein Artikel ist jetzt gut, und der Löschantrag hat sich m.E. erübrigt. Behalten. - Was die 24h-Frist angeht: Das sehe ich anders. Autoren, die sich nicht mal die Mühe machen, drei Sätze in vernünftigem Deutsch zu ihrem Thema zu schreiben, will ich hier nicht sehen. Nimm es bitte nicht persönlich: Hier wird dermaßen viel Zeugs einfach so rotzig hineingehauen, dass Gegenwehr angebracht ist. Dem Leser sollten Substanz, Tatsachen, wissenswerte Erklärungen geboten werden. Ein Artikel, der nichts davon bietet, führt den Leser an der Nas herum und stiehlt ihm die Zeit. --Mussklprozz 12:57, 13. Feb 2005 (CET)
Ack. Warum 24 Stunden? der Artikel hat auch wenn er direkt beim erstellen hier eingetragen wird, noch volleh 7 Tage Zeit, zu wachsen und sich zu verbessern. ein achter tag macht da auch keinen Unterschied mehr. siehe auch Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten/13._Februar_2005--EoltheDarkelf 14:57, 13. Feb 2005 (CET)
löschen Schade um die Arbeit. Ich finde solche Beschreibungen ziemlich nutzlos. --Comc 18:25, 13. Feb 2005 (CET)


In dieser Form Behalten. -- tsor 21:52, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten --ahz 23:10, 13. Feb 2005 (CET)

zu dünn, vielleicht sollten wir mal abwarten ob Bulgarien sich die nächsten Jahre überhaupt beteiligt. --WHell 11:59, 13. Feb 2005 (CET)

Eine weitere Liste des Grauens. Löschen. --Mussklprozz 12:02, 13. Feb 2005 (CET)
**LOL** -- WHell 12:19, 13. Feb 2005 (CET)
Ähhh... fast alle anderen teilnehmende Länder haben aber schon Listen! Soll man Bulgarien weglassen, weil es zum ersten Mal teilnimmt? Vollständigkeit ist wichtiger als (vermeintliche) Irrelevanz. Behalten! --Fb78 15:11, 13. Feb 2005 (CET)
Es ist besser ein Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen. Behalten . Bulgarien wird der nächste Sieger sein ! ----nfu-peng 16:01, 13. Feb 2005 (CET)

zu dürftig - und gibts das Zeug mit dem Namen wirklich? --WHell 12:03, 13. Feb 2005 (CET)

Mit Verlaub, der Artikel ist gerade erst eingestellt (und auch als Stub markiert). --213.54.221.220 12:12, 13. Feb 2005 (CET)
Selbst für einen Stub war das ziemlich knapp, aber und wenns nach 7 Tagen besser wird, kanns gern bleiben -- WHell 12:18, 13. Feb 2005 (CET)
Das sagt "der Richtige" - zwei Sätze sind deutlich mehr als eine Kategorie oder Navi-Leiste ohne Text, die Sie für gewöhnlich anzulegen pflegen. Wenn die Angaben stimmen, ist zwar eine Markierung als {Stub} berechtigt - aber ein Löschantrag nicht. AN 12:23, 13. Feb 2005 (CET)
Ein Nachtrag: Google findet zwar nicht viel, aber z.B.: katergol - wo es (auf Polnisch) steht, daß es sich um einen Raketentreibstoff handelt. AN 12:36, 13. Feb 2005 (CET)

Danke für den nützlichen Hinweis, mir scheint nach diesem Weblink, daß es sich entgegen dem Artikel-Inhalt nicht um einen Raketentreibstoff sondern um einen Katalysator handelt. Zudem: Wikipedia als Polnisch-Wörterbuch?? -- WHell 13:19, 13. Feb 2005 (CET)

Ich zitiere wörtlich: "(...) ciekłe paliwo rakietowe o zapłonie następującym w obecności katalizatora (...)". Ich habe übrigens auch u.a. russische Texte dazu gefunden - das Wort scheint international eine Bedeutung zu haben. AN 13:54, 13. Feb 2005 (CET)
Ist bekannt, ob Fest- oder Flüssigtreibstoff? Mit dieser Info als Stub behalten.

manchmal hilft das benaserümpfte Google ja doch, es führt auf Schulinformation Raumfahrt (oder auch Lexikon der Chemie), wo man erfährt, dass man Monergole, Katergole und Hypergole bzw. monergole, katergole und hypergole Treibstoffe unterscheidet. Wasserstoffperoxid wird als Beispiel eines katergolen Treibstoffes oder Katergols genannt. -- Toolittle 23:30, 13. Feb 2005 (CET)

inkonsístente Information, Lemma und Objekt-Schreibweise stimmen nicht überein und "Integrale" sind Bestandteile der Mathematik und nicht von Physik --WHell 12:18, 13. Feb 2005 (CET)

Oh, die Physiker integrieren wie die Teufel und haben dabei durchaus eigene Verfahren und Schreibweisen entwickelt. --Mussklprozz 12:41, 13. Feb 2005 (CET)
trotzdem löschen, es wird wohl niemand "D3x" eingeben, wenn er nach d3x sucht, evtl. in Integral bzw. Differential einarbeiten. --rdb? 13:31, 13. Feb 2005 (CET)
Da haste Recht. Löschen. --Mussklprozz 13:59, 13. Feb 2005 (CET)

Sehr spezielle Schreibweise. Wenn überhaupt erwähnenswert, gehört sie in einen Artikel über Differential- und Integralrechnung. Löschen. Sonst schreibe ich einen Artikel über die Verwendung der schließenden runden Klammer in der Mathematik! --Nicht-Bayer 12:53, 13. Feb 2005 (CET)

Löschen --ahz 14:23, 13. Feb 2005 (CET)

keine Daten, keine Relevanz - Ulifan 12:37, 13. Feb 2005 (CET)

Die arme kann ja nix für ihren Namen, aber ich dachte zuerst, es handele sich um eine Kinderbuchfigur von Astrid Lindgren. Gugel findet nix, so berühmt scheint die Fotografin nicht zu sein. Löschen. --Mussklprozz 12:47, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen, sieht eher nach Jux aus - SLA? -- WHell 13:25, 13. Feb 2005 (CET)
Schließe mich meinem Vorposter an. Ich habe auch Zweifel an der Ernsthaftigkeit dieses Artikels. Google scheint die Dame auch nicht zu kennen. Löschen.-- Modusvivendi 13:31, 13. Feb 2005 (CET)
Viel Blabla, aber keine einzige präzise Angabe. Löschen, das wird kein Verlust. --ahz 14:22, 13. Feb 2005 (CET)

irgendwoher abgeschrieben, nur Auflistung von Unternehmen. --rdb? 13:03, 13. Feb 2005 (CET)

Duftet verdächtig nach URV. Löschen. --Mussklprozz 13:10, 13. Feb 2005 (CET)
In der Form kann man das sowieso nicht stehen lassen. Das ist ja eine Zumutung für den Leser. Löschen. -- Modusvivendi 13:18, 13. Feb 2005 (CET)
löschen, das ist hundertpro irgendwo kopiert und in der Form auch eine Zumutung. --ahz 14:20, 13. Feb 2005 (CET)
Benötigt Wikifizierung, m. E. kein Löschkandidat. --213.54.209.223 16:07, 13. Feb 2005 (CET)

Person scheint relevant zu sein, heißt aber Raschke (statt Rasche). Überarbeitung notwendig, dann behalten--Konzertmeister 16:26, 13. Feb 2005 (CET)

KROQ (erledigt, schnellgelöscht)

Das liest sich wie eine Maschinenübersetzung-wenn das niemand vernünftig formuliert unf formatiert-löschen Hadhuey 13:12, 13. Feb 2005 (CET)

Löschen - an dieser Stelle dürfte es mehr Sinn machen, den Artikel komplett neu zu schreiben. Es geht ja nicht einmal klar hervor, worum es sich eigentlich handelt. -- Modusvivendi 13:26, 13. Feb 2005 (CET)
löschen klarer Fall einer unreflektierten und damit irreführenden Maschinenübersetzung. --WHell 13:28, 13. Feb 2005 (CET)
löschen. --rdb? 13:29, 13. Feb 2005 (CET)
Maschinenübersetzung des englischen Wikipedia-Artikels. Felsen und Rolle als Übersetzung für Rock and Roll finde ich gar wunderhübsch. --Mussklprozz 13:45, 13. Feb 2005 (CET)
löschen, hab vorhin ehrlich gesagt, nicht so genau auf den Inhalt geschaut, nur auf die wikilinks, aber das ist ja echt unterstes Niveau. --BLueFiSH ✉! 13:56, 13. Feb 2005 (CET)
Bitte diesen Müll entsorgen. --ahz 14:18, 13. Feb 2005 (CET)
Beschaffenheiten, hinter und anwesendes, ist das das neue Wiki-Sprech? Ich erbarme mich zu einer Schnelllöschung. Wer hierzu etwas schreiben will, muß sowieso völlig neu anfangen, und der en-Artikel läuft ja nicht weg. Damit will ich sagen (denen, die immer gegen den Löschstachel löcken): löschen vernichtet hier kein Bit an Information. --Sigune 14:21, 13. Feb 2005 (CET)
Ganz umgekehrt - der Schnelllöschung stimme ich zu (vor ca. 2 Wochen habe ich darüber diskutiert und sogar gezeigt, wie die Google-Übersetzungsmaschine den Sinn der Biografie des Mahatma Gandhi völlig entstellen kann). AN 14:44, 13. Feb 2005 (CET)

==Michael Veith== (erledigt, bleibt) sicher ein netter Mensch und viellicht wird er ja mal Bundeskanlzler aber bis dahin mit diesen Angaben kaum bedeutungsvoll --WHell 13:33, 13. Feb 2005 (CET)

Sehe ich anders, behalten --Voyager 14:45, 13. Feb 2005 (CET)
Sicherlich nicht mehr als ein Stub, aber löschen muss man den guten Mann deswegen nicht. Der Artikel sollte schon noch die Gelegenheit bekommen zu "wachsen". Kann bleiben. -- Modusvivendi 14:58, 13. Feb 2005 (CET)

Wenn noch mehr Infos, auch zu seinen nationalen Erfolgen kommen, behalten--Konzertmeister 16:28, 13. Feb 2005 (CET)

Offensichtlich handelt es sich um einen Skiweltmeister, von daher denke ich, daß dieser Artikel behalten werden muß.StH 17:07, 13. Feb 2005 (CET)
behalten - Gunnar Eberlein 18:21, 13. Feb 2005 (CET)

Hat SLA erhalten, habe es in Löschantrag umgewandelt. Nicht ganz gut geschrieben und Verdacht auf Fake, weiß jemand Genaueres? --WHell 13:37, 13. Feb 2005 (CET)

eine der beiden kopien schnellgelöscht Hadhuey 13:59, 13. Feb 2005 (CET)

Gibt es: http://www.heimatfreunde-roisdorf.de/fussfall.html muß auf jeden Fall überarbeitet werden, oder sollen ...mannbare Jungfrauenhier stehen bleiben? Und dann Kreuzweg zuordnen. --Anton-Josef 14:00, 13. Feb 2005 (CET)

4 Doppelstern- und Mehrfachsysteme?! Seit mehr als vier Wochen ist hier nichts mehr geschehen, die Dezimalpunkte sind aus dem Englischen kritiklos übernommen. Mehrfachsterne sind übrigens gar nicht gelistet. --มีชา disk. 13:55, 13. Feb 2005 (CET)

Ich verweise auf Mehrfachsternsystem#Mehrfachsterne. --213.54.205.245 14:25, 13. Feb 2005 (CET)
Grösstenteils Doppelung zu Doppelstern ;-) Will sagen, dort steht das alles nochmal (und besser). Wenn es wirklich nur vier bekannte gibt kann man die auch locker als Beispiele in Doppelstern unterbringen, und diesen Artikel löschen--EoltheDarkelf 15:04, 13. Feb 2005 (CET)
Du stimmst für löschen obwohl Du keinen Plan hast, sehe ich das richtig? --213.54.209.223 15:26, 13. Feb 2005 (CET)
Falsch, ich stimme für Löschen WEIL ich keinen Plan habe, und der Artikel mir auch keinen Erkenntnisgewinn verschaffen konnte. Damit war er als Enzyklopädieartikel ungeeignet.--EoltheDarkelf 22:34, 13. Feb 2005 (CET)

Gibt's wirklich nur 4 bekannte Systeme? Wohl kaum - die Anzahl geht eher in die Zigtausende. Und warum stehen derzeit nur 4 drin - vielleicht weil derzeit nur für jeden Typ ein Beispiel genannt wird und nicht alle zigtausend rein sollen, sondern nur Systeme mit irgendeiner Bedeutung? Soll die Liste behalten werden? Eigentlich egal - wenn mal jemand die Muße hat, die Kategorie:Individueller Stern durchzugehen und die Mehrfachsysteme herauszusuchen, dann ist die Liste auch schnell wieder angelegt. -- srb  18:01, 13. Feb 2005 (CET)

Die Liste auf jedem Fall behalten! Ich habe noch ein paar bekannte Doppel- und Mehrfachsrernsysteme aufgeführt! Bitte in Tabelle einbauen!bitte diskussionsbeiträge mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie personen und zeitpunkten zuordnen kann.

löschanträge sollten nicht eigenmächtig entfernt werden. allerdings bin ich jetzt auch für behalten.

und "kritiklose übernahme von dezimalpunkten" ist wahrhaftig eine der possierlichsten löschbegründungen, die ich jemals sah. grüße, Hoch auf einem Baum 23:14, 13. Feb 2005 (CET)

Ulrich Junghanns (bearbeitet, erledigt)

Von Relevanz ist der gute Mann sicherlich. Aber niemand hat es verdient, in dieser Form abgefrühstückt zu werden. In der Form löschen. -- Modusvivendi 14:05, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten AN 14:24, 13. Feb 2005 (CET)
Wieso, ist doch ein ordentlicher Stub? Die wichtigsten Daten sind da, wikifiziert ist er auch (Kategorisierung wäre noch gut), es sind zusammenhängende Sätze und sogar die Rechtschreibung kommt nicht zu kurz. Behalten--EoltheDarkelf
Jetzt ist es ein ordentlicher Stub. Vorher bestand dieser Artikel aus fünf!!! Worten (Bitte die Versionshistorie bemühen). So kann man den Artikel natürlich stehenlassen. -- Modusvivendi 15:20, 13. Feb 2005 (CET)

Noch ein paar Infos bitte, dann behalten--Konzertmeister 16:30, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten - Gunnar Eberlein 18:22, 13. Feb 2005 (CET)

Der ganze Artikel ist nur ein Platzhalter für eine fast leere Tabell und eine Navigationsleiste. Informationswert ist Null. --ahz 14:14, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten AN 14:30, 13. Feb 2005 (CET)
Ja, jetzt sieht es ganz anders aus, danke. LA erledigt. --ahz 15:12, 13. Feb 2005 (CET)

In dem Artikel wird über Bienenrassen geschwafelt, aber nur nicht erklärt, was denn nun die Buckfast-Biene ist. --ahz 14:37, 13. Feb 2005 (CET)

In der Form kann die "frei zugängliche" Biene wohl kaum stehenbleiben. Relevant ist diese Bienenart schon, v.a. in Süddeutschland. Aber da müsste sich mal jemand dransetzen, der die Sache kompetent erklären kann. In der Form leider löschen. -- Modusvivendi 14:52, 13. Feb 2005 (CET)

Zuerst als URV markiert, dann vom "Management" frei gegeben. Trotzdem: Das ist ein Pressetext über eine m.E. nicht hinreichend relevante Band und reine Werbung. Löschen bitte. -- 217.234.124.68 14:48, 13. Feb 2005 (CET)

Reklame. Löschen. --Mussklprozz 15:15, 13. Feb 2005 (CET)
Behalten - Es existiert immerhin eine Website und es wurde eine CD produziert Gunnar Eberlein 18:27, 13. Feb 2005 (CET)
löschen, keine Relevanz erkennbar. Wikipedia ist nicht das Panoptikum unbekannter Kellerbands. --ahz 23:04, 13. Feb 2005 (CET)

Vielleicht nicht löschen, aber etwas ausbauen wäre schön. --Fb78 14:56, 13. Feb 2005 (CET)

überflüssig, es gibt den Stub-Baustein. -- 217.234.124.68 14:58, 13. Feb 2005 (CET)

Der einzige Eintrag dort: Wikipedia:Liste ganz zufällig verstorbener Persönlichkeiten und Politiker (Bitte an jedermann: ergänzen!) scheint POV pur zu sein... :-((( AN 15:00, 13. Feb 2005 (CET)

Bei dieser Liste fehlt mir jegliches Verständnis, wie man eine solche Zusammenstellung ernsthaft für sinnvoll halten kann. Oder kurz: Wat soll der Driss denn bloß? -- 217.234.124.68 15:00, 13. Feb 2005 (CET)

POV³. Artikel riecht stark nach Verschwörungstheorie, auch wenn im Disclaimer(!!) behauptet wird, er "stellt keinerlei Verschwörungstheorie oder Kausalattribution dar und ist in diese Form lediglich geeignet, eigentümliche Zufälle zu dokumentieren." Die Definition von eigentümlich in diesem Zusammenhang enthält er uns leider vor. löschen--EoltheDarkelf 15:13, 13. Feb 2005 (CET)

Ein Kandidat für die Liste ganz zufällig gelöschter Listen. --Fb78 15:15, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen AN 15:22, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen. Was soll das "zufällig verstorben" eigentlich bedeuten? Aus Versehen gestorben? -- Modusvivendi 15:34, 13. Feb 2005 (CET)
Ach Du lieber mein Vater! So was von sinnfrei... Löschen, natürlich. --Unscheinbar 15:37, 13. Feb 2005 (CET)
Löschen, sonst überkommt mich noch das Verlangen einen Artikel Wikipedia:Liste ganz zufällig geborener Persönlichkeiten und Politiker (Bitte an jedermann: ergänzen!) anzulegen. --ahz 19:01, 13. Feb 2005 (CET)

fake. quellenangabe der erstfassung: www.berlin.de; www.glasgow.co.uk; "Buch der Zeit" von Arno Holz; Heimatmuseum von Dresden. auf den websites findet sich nichts, der genannte gedichtband von Arno Holz erschien im geburtsjahr der beschriebenen person, da müssen wir wohl nicht noch im "heimatmusem von dresden" anrufen. grüße, Hoch auf einem Baum 16:00, 13. Feb 2005 (CET)

Der Freund von Annika Hirsekorn s.o.. Meiner Meinung nach hat der Autor zwar eine blühende Fantasie, aber damit hat es sich auch schon. Als Dirk Altmann hat Google einen Komponisten ausgemacht sowie diverse Klone dieses Wikipedia-Artikels. Löschen. -- Modusvivendi 16:14, 13. Feb 2005 (CET)

Das ist bestenfalls ein Eintrag fürs Branchenverzeichnis --ahz 16:26, 13. Feb 2005 (CET)

Der erste Satz, der mir auf der Website dieses Verbandes entgegenkam, lautet: "Werbung, die sich nicht auszahlt, ist missglücktes Investment". Mehr als Werbung scheint mir dies hier auch nicht zu sein. Löschen. -- Modusvivendi 16:45, 13. Feb 2005 (CET)

Nee, Werbung ist das nicht. Das sind einige Stichworte zu einem ganz wichtigen Verband der deutschen Werbewirtschaft. Wenn man das ein bisschen wikifiziert, könnte man das als Stub behalten. --Rabe! 18:25, 13. Feb 2005 (CET)

ack Rabe. habe den artikel etwas erweitert und poliert. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:47, 13. Feb 2005 (CET)

Jemand hat unter den o.a. Lemmas Redirects nach Space Quest gelegt. Dort wird auf Vohaul allerdings auch nicht näher eingegangen. IMO sinnlos. - Macador 16:33, 13. Feb 2005 (CET)

Das sind wichtige Figuren aus der Space Quest Reihe (zwei Brüder, von denen einer relativ früh stirbt). Ich glaube, daß man unter Eingabe dieser Figuren durchaus zu Space Quest kommen sollte, hier kann man dann bei Gelegenheit durchaus näher auf die Figuren eingehen. Ich glaube daher, wir sollten die REDIRECTs behalten. StH 16:42, 13. Feb 2005 (CET)

Fragezeichen ? ? ? - irgenwei verstehe ich nix. --Aineias &copy 16:51, 13. Feb 2005 (CET)

Lemma ist eventuell enzyklopädisch, aber hier steht zuviel Unsinn und noch dazu Werbung für ein "funktionierendes Roulettesystem". --Pjacobi 17:08, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten - sprachliche Überarbeitung erforderlich (wie bei vielen anderen neuen Artikeln auch) Gunnar Eberlein 18:32, 13. Feb 2005 (CET)
Die letzten beiden Absätze stehen wortwörtlich so schon in Roulette. Das, was dann an ernsthafter Information noch aus dem ersten Absatz übrig bleibt, steht mit anderen Worten ebenfalls schon in Roulette. Deshalb: löschen. -- Sir Gawain 18:53, 13. Feb 2005 (CET)
Könnte bitte im geschütztem Roulette ein Admin die Absatz über das "funktionierende Roulette-System" entfernen oder NPOVen? --Pjacobi 19:08, 13. Feb 2005 (CET)
den Artikel kenn ich doch! Den hab ich letztens schon Schnelllöschen lassen, da war er noch eine exakte 100%ige Kopie von Roulette gewesen. Dass er jetzt wieder auftaucht wundert mich fast nicht. Der neu geschriebene erste Teil, stellt nicht wirklich einen Mehrwert da, daher stimme ich für löschen. --BLueFiSH ?! 20:32, 13. Feb 2005 (CET)
Ich sehe das ganz genau so wie Sir Gawain und bin deshalb für Löschen. --Mussklprozz 21:20, 13. Feb 2005 (CET)


Löschantrag? Der gesamte Text (free) stammt von Kurt v. Haller "Die Berechnung des Zufalls", dem bekanntesten, derzeit noch lebenden Roulette-Forscher (81 J.) Deutschlands. Diesen als Unsinn zu bezeichnen ist ein starkes Stück. Das es funktionierende Roulette-Systeme gibt, davon gehen im übrigen alle bedeutenden Roulette-Forscher (Grilleau, Chateau, Max Paufler, Bockstaele usw.) aus. Bin deswegen für drin lassen, weitere Überarbeitung allerdings erforderlich!

Tja, wenn ich zwischen bedeutenden Roulette-Forschern und der Wahrscheinlichkeitsrechnung wählen sollte, würde ich immer letztere vorziehen. Außerdem empfehle ich den Forschern, die funktionierenden Systeme selber zu spielen, und nur die nicht funktionierenden Systeme an Leichtgläubige zu verkaufen. Sonst gehen die Spielbanken noch pleite. Sobald die Forscher dann Hausverbot haben, können sie die Gewinne aus den funktionierenden Systemen immer noch in die Konstruktion von Perpetuum Mobiles stecken, da wird auch viel geforscht. --Pjacobi 00:04, 14. Feb 2005 (CET)

Scherz oder Realität, aufgrund des "Artikelumfangs" und der Verlinkung (nur unter "siehe auch") schwer zu entscheiden - weiß da jemand näheres? -- srb  17:46, 13. Feb 2005 (CET)

Sowas gibt bzw. gab es wirklich! Da ich aber wohl keine Lust haben werde, mich mit dem Thema näher zu beschäftigen, stimme ich mal mit NEUTRAL --Gulp 20:25, 13. Feb 2005 (CET)
In seiner jetzigen Form ist der Artikel falsch, denn Alexandr Skrjabin hat nichts mit einer Geruchsorgel zu tun. Von ihm stammt aber die Idee des Farbenklaviers. Auf der anderen Seite existiert die Idee einer Geruchsorgel im Bereich der Synästhesie schon. Ob tatsächlich schon mal eine gebaut und eingesetzt wurde, weiß ich allerdings nicht. Und dann wäre da noch Gedicht "Die Geruchsorgel" von Christian Morgenstern, siehe [6]... Sollte sich in den kommenden Tagen nichts am Artikel ändern löschen - Sir Gawain 21:04, 13. Feb 2005 (CET)
Der Musik-Brockhaus erwähnt, Srjabin "befaßte sich in seiner Spätphase mit dem Gedanken eines Gesamtkunstwerks, worin Dichtung, Musik, Tanz, Mimik sowie Farb- und Duftwirkungen [...] zusammenwirken sollten" (Zitat). Von einer "Geruchsorgel" ist aber nicht die Rede. Googlen brachte auch keine Treffer. --Nicht-Bayer 22:17, 13. Feb 2005 (CET)
Gibts wirklich, kenne ich unter "Duftorgel" und habe erst kürzlich drauf "gespielt". Meine bescheidenen Kenntnisse habe ich mal eingebracht, dafür den umstrittenen Srjabin rausgeworfe, die "wahre" etymologie/Herkunft würde mich aber schon interessieren ... Hafenbar 23:38, 13. Feb 2005 (CET)

(kein üblicher LA) Dieser Artikel wurde ohne Absprache aus dem Artikel Mainz ausgelagert (dort war im Text und auf der Diskussionseite ein Hinweis, solche Aktionen bis auf weiteres zu unterlassen). Dort wurden die Änderungen inzwischen revertet, so dass dieser Artikel redundant geworden ist. Die Historie soll im Hauptartikel enthalten bleiben, weil dort Kandidatur für "Exzellente Artikel" vorgesehen ist. Also bitte löschen--Moguntiner 18:42, 13. Feb 2005 (CET)

Nachtrag: Zumal es sich um eine willkürliche "halbe" Auslagerung handelt.--Moguntiner 18:43, 13. Feb 2005 (CET)
Dz...ich mach einfach nen redirect draus... LA erledigt.--Moguntiner 20:02, 13. Feb 2005 (CET)

Management by objectives (erledigt, bleibt)

Der Benutzer:172.179.229.12 hat um 19:57h diesen gesamten Abschnitt abgeschossen. Hier ist er wieder.

---

Neeeeiiiin - jetzt findet dieser Management-by-Brei aus den 1980er Jahren doch noch seinen Weg in die Wikipedia. Dazu noch unter dem Banner: neue Organisations- und Managementkonzepte.

Die Leistungsbeurteilung wird anhand des Zielerreichungsrades gemessen, überprüft und gegebenenfalls angepasst. Solches Wischiwaschi, ernst genommenn, ergibt nur schwitziges Kragenkratzen, sowohl beim Mitarbeiter als auch beim Vorgesetzten. --Mussklprozz 00:15, 13. Feb 2005 (CET)

Consulter-Geschwafel - löschen bitte. --diba ✉! 00:39, 13. Feb 2005 (CET)
zum löschgrund; "aus den 1980er Jahren" ist bei weitem kein Löschgrund ... allerdings ist der inhalt etwas arg dürftig, daher ausbauen oder löschen ...Sicherlich Post 01:45, 13. Feb 2005 (CET)
Selbstverständlich ist aus den 1980er Jahren kein Löschgrund, aber dieser Begriff scheint mir ein typisches Modewort gewesen zu sein, das von vornherein wenig harte Substanz hatte und daher rasch ausgelutscht war. In dem Zusammenhang fand ich die Anpreisung als neues Managementkonzept recht putzig, daher habe ich das mit den 1980ern eigens erwähnt. --Mussklprozz 08:11, 13. Feb 2005 (CET)
Für den Artikel spricht, dass er ohne das Wort "Zielvereinbarung" auskommt. Der Rest spricht dagegen. Also: Löschen --Lung 03:23, 13. Feb 2005 (CET)

Behalten. Natürlich ist das heute kein Thema mehr. Es gibt aber trotzdem Gründe, den Eintrag - verbessert - drin zu lassen. Zum einen war es eben mal eine aktuelle Management-Lehre, der Alle nachgerannt sind, wie sie heute anderen Lehren nachrennen. Und zum anderen zeigt der Eintrag auf, dass diese alle paar Jahre neu auftauchenden Management-Heilslehren unserer Berater-Fuzzies doch nur alter Wein in neuen Schläuchen sind. Vielleicht könnte man sogar eine Liste der Management-Lehren, angefangen beim 'Harzburger Modell' des Herrn Höhn, aufmachen--80.138.174.154 09:51, 13. Feb 2005 (CET)

IMHO behalten. Natürlich ist das Consultantgeschwafel, aber das kriegen wir auch noch hin. BWLer reden nunmal so. Das Lemma ist "in der Praxis" verbreitet und man stolpert alle Nase lang über den Begriff. --Pischdi 10:15, 13. Feb 2005 (CET)

Klingt wie ein Auszug aus einer Einleitung eines BWL-Lehrbuchs. Das hilft weder Fachleuten noch Laien. Ich bin für löschen. --Nicht-Bayer 10:24, 13. Feb 2005 (CET)

Ausgebaut, aber stilistisch sicherlich noch nicht perfekt. Ist übrigens nicht so ein veraltetes Thema, sondern wird an den Unis gelehrt, sozusagen Stand der Wissenschaft ;-) Kann man sicherlich drüber denken was man will, gehört aber definitiv hier rein, da häufiger und akzeptierter Begriff aus der Unternehmungsführung. Habe gerade mal den Begriff in Google eingegeben und nur auf deutschen Seiten gesucht, gerade mal 56.300 Treffer.

So kann man den Artikel natürlich behalten. --Nicht-Bayer 20:37, 13. Feb 2005 (CET)
Sehe ich auch so. Das ist kein Löschkandidat mehr. Ich ziehe meinen Antrag zurück. --Mussklprozz 20:47, 13. Feb 2005 (CET) P.S.: Stilististisch gefällt mir der Artikel immer noch nicht - aber das gehört nun auf dessen Diskussionsseite und nicht hier her.
Oh, der hat sich aber wirklich gemacht  :-)) Was ich zum Stil sagen wollte, ist Dank der Arbeit von Joerch auch hinfällig. Ich halte jetzt ganz einfach fein den Mund und freue mich. --Mussklprozz 20:59, 13. Feb 2005 (CET)

dann können wir ja zu Management by crocodile übergehen ;-) -- Toolittle

Esoterisches Geschwurbel. Gibt keine Antworten, sondern redet mit vielen Worten drumherum. --jergen 21:12, 13. Feb 2005 (CET)

Löschen --Pjacobi 21:36, 13. Feb 2005 (CET)

Der Text ist eine Kopie vom Geschwafel auf der Website.

Das sollte man evtl. woanders unterbringen, einen eigenen Artikel verdient das nicht. --tsor 21:14, 13. Feb 2005 (CET)

Ist schon deutlich gewachsen und sollte deshalb behalten werden. --jergen 22:01, 13. Feb 2005 (CET)
Ja, so ist das schon besser. Ich nehme den LA wieder raus. Wer das anders sieht tut den LA eben wieder rein. -- tsor 22:02, 13. Feb 2005 (CET)

Da die Löschkandidatenseite wieder editierbar ist, übertrage ich einen Löschntrag von Baba66 und die beginnende Diskussion hierher. --Pjacobi 21:16, 13. Feb 2005 (CET)


Der Artikel sieht mir sehr nach Theoriebildung aus: weder «Chorassan-Türken», «Quçani Türkler» noch «Turkmenerli» finden sich bei Google auf etwas anderem als Wikipedia und ihren Spiegeln, auch Stichproben in Fachliteratur ergaben bei mir bisher kein Ergebnis. Ich möchte deshalb den Autor Postmann Michael bitten, den Artikel mit Belegen aus seriöser wissenschaftlicher Literatur zu untermauern. --Baba66 19:41, 13. Feb 2005 (CET)

Dieser Artikel bezieht sich auf Angaben, die ich unter anderem von der turkmenischen Botschaft in Berlin, insbesondere von deren damaligen 1. Botschaftssekretär Hashiyev, bezogen habe. Andere Angaben beziehen sich auf diverse turksprachige Webseiten, die ich miteinbezogen habe. Ich habe diese übersetzt und deren "pantürkischen" Tedenzen entschärft. Da kannst du die Angaben überprüfen. Sie sind zwar auf türkisch abgefasst, aber für dich dürfte es kein Problem darstellen, da du ja [angeblich] viele Turksprachen beherrscht würdest. Ferner sind die Angaben der Sprecherzahlen mit dem „Metzler Lexikon Sprache“ abgeglichen. Also von Theoriebildung kann keine Rede sein. Welche Werke hast du durchsucht? Eine bedeutende Quelle war und ist Doerfer. Postmann Michael 21:13, 13. Feb 2005 (CET)
Nachtrag: siehe auch hier.
KHORASANI TURKISH (Iran)
Country
Iran
Language code
KMZ
Continent
Southwest Asia
Alternate language names
QUCHANI
Dialect names
WEST QUCHANI (NORTHWEST QUCHANI), NORTH QUCHANI(NORTHEAST QUCHANI), SOUTH QUCHANI
Genetic affiliation
Altaic, Turkic, Southern, Turkish
Geographical region
Northeast Iran, in the northern part of Khorasan Province, especially northwest of Mashhad. West dialect in Bojnurd region; north dialect in Quchan region (probably the largest), south dialect around Soltanabad near Sabzevar
Population
400,000 possibly (1977 Doerfer)
Bilingual in
Farsi
Status
Needs survey
Remarks
Midway linguistically between Azerbaija- ni and Turkmen, but not a dialect of either. Bilingual in Farsi. Not a literary language, but the government broadcasts in Quchani. Oghuz-Uzbek in Uzbekistan is reported to be a dialect of this. Distinct from Khorasani, a local Persian dialect in Khorasan
Total speakers
400,000 possibly
Religion
Muslim
Quelle: (Türk dilleri) Postmann Michael 21:30, 13. Feb 2005 (CET)

Außer dem Ethnologue-Eintrag für die Sprache gibt es zum Beispiel Seiten wie diese: [7]. Andererseits herrscht bei http://scholar.google.com gähnende Leere zum Stichwort, was entweder heißt, a) dass die zugehörige Fachliteratur nicht auf Englisch vorliegt oder b) schlecht indiziert ist oder c) sich die aktuelle Fachdiskussion nicht für die Selbstständigkeit dieser Volksgruppe begeistern kann. Aber worunter sind die Menschen dann eingeordnet? Es bleiben also ein paar Fragen, aber der Artikel sollte bestehen bleiben können. --Pjacobi 22:39, 13. Feb 2005 (CET)

Die Chorassan-Türken bezeichnen sich inzwischen als „Turkomanen“ (Turkmenerli) bzw. als [persische] Turkmenen. Ferner ist kaum Literatur zu diesem Volk aufzutreiben (jedenfalls was die englisch- und deutschsprachige betrifft) und die turksprachigen trotzen nur so vom Panturkismus. Aber da es sich bald um ein historisches Volk handeln wird [1990 gaben nur nur rund 100.000 Menschen (25 %) sich als Chorassan-Türken aus, d. h. 75 % rechnen sich zu den turkmenischen Stämmen des Grenzgebietes!], sollte dieser Artikel in der Tat bestehen bleiben und so gut wie möglich ausgebaut werden. Ich werde mich diesbezüglich erneut mit der Turkmenischen und Iranischen Botschaft in Verbindung setzten und mir neueres Info-Material zukommen lassen, da die mir vorliegenden ausschliesslich aus den Jahren 1989-2000 stammen. Postmann Michael 22:49, 13. Feb 2005 (CET)

Das Stichwort verdient wohl einen Artikel, aber so ist das sehr fragwürdig. Der Pons gibt Stadtstreicher, Penner als Übersetzung für Clochard. Die Verbindung von dort zum Wandergesellen und weiter zu Hermann Hesse erscheint mir an den Haaren herbei gezogen. --Mussklprozz 21:43, 13. Feb 2005 (CET)

Also, lies doch mal den Artikel "Wohnsitzloser". Der bildet vielleicht die Brücke. In jedem Fall ist der Begriff Clochard eindeutig idealisierend; das was Pons da abliefert ist mal grob gesagt "nicht falsch", aber als Lexikondefinition unbrauchbar, weil unvollständig und irreführend. --84.58.41.16 21:48, 13. Feb 2005 (CET)

behalten lt. leo gibt's noch 'ne dritte Übersetzung: Stromer. Und "umherstromern" bedeutet doch erst einmal nur umherstreifen. Und der angegebene Roman handelt in der Tat von einem Vagabunden - was dem Sinn nach nicht automatisch gleichzusetzen ist mit Land-/Stadtstreicher oder Penner. -- Sir Gawain 22:01, 13. Feb 2005 (CET)

Ich glaube, die Diskussion bekommt die falsche Richtung. Gemeint ist ja nicht die Bedeutung des französischen Wortes, sondern die Bedeutung des Wortes im deutschen Sprachgebrauch. Und die ist natürlich eine andere. Einer der Gründe ist z.B. der Roman von Hesse, der für viele die Begrifflichkeit vom einfachen, ehrlichen Streuner (Knulp ist wandernder Geselle, hat aber eigentlich gar kein Handwerk gelernt - nie) geprägt hat. Ich gebe zu, das Wort ist altertümlich, aber von den vielen mir bekannten noch das am positivsten gefärbte. Schade, ich finde gerade keine Alternativquelle... -- 84.58.41.16 22:12, 13. Feb 2005 (CET)

Also, Männer, vielleicht steh' ich ja auf der Leitung, aber ich finde die Verbindung von Clochard zu Hesse immer noch künstlich. Verwendet Hesse in Knulp ausdrücklich den Begriff Clochard? Wenn nicht, warum dann die Verbindung von Clochard und nicht von Wandergeselle oder Vagabund? Und warum gerade Hesse, und nicht auch beispielsweise Joseph von Eichendorffs Taugenichts? - Am Rande gefragt: Warum finde ich den Knulp nicht in dem Wikipedia-Artikel über Hermann Hesse? --Mussklprozz 22:33, 13. Feb 2005 (CET)

Jemand müsste sich mal hinsetzen und alle fraglichen Wörter zusammentragen. Das müssen unzählige sein. Vagabund gefällt mir auch sehr gut (Bezug "Lumpazi Vagabundus"?). Streuner. (Land-)Streicher (sehr schön, kommt im Herr Der Ringe vor). Nein, "Clochard" findet sich nicht im "Knulp" - aber wenn man das Wort verstehen will, muss man irgendwo anfangen. Gegen Eichendorff habe ich nichts, man füge ihn ein. Das ist ein Stub und war nicht als perfekter Artikel geplant. -- 84.58.41.16 22:38, 13. Feb 2005 (CET)

Jemand müsste ... Also, so wie es jetzt ist, ist mir das zu zusammenhanglos und willkürlich. Ich bleibe fürs Erste bei meinem Löschantrag. --Mussklprozz 23:17, 13. Feb 2005 (CET)

Also ich finde das unfair. Ob "Clochard" ausgerechnet der Dachbegriff für alle verwandten Wörter sein muss - also nein, dieses Argument ist nicht o.k. Belasst doch bitte diesen Artikel - ich kann keine sachlichen Fehler dort sehen, auch wenn der Literaturbezug vielleicht willkürlich erscheint. Inhaltlich ist es korrekt, den Begriff als positiv verstanden zu werten, und der Literaturbezug ist für Angehörige der jetzt abtretenden Generation korrekt, Eichendorff wäre auch korrekt, aber nur noch für Leute aktuell und verständlich, die längst nicht mehr unter uns weilen. -- 84.58.41.16 23:28, 13. Feb 2005 (CET)

Nett, dass Du mich schon zu den Toten zählst :-)) --Mussklprozz 23:41, 13. Feb 2005 (CET)

worum geht's eigentlich? Aber egal, unter dem Lemma kann es eh nicht stehen bleiben - in den entsprechenden Hauptartikel einarbeiten. -- srb  21:43, 13. Feb 2005 (CET)

dazu gibts einen hauptartikel -> tiroler Grüne und ich finde es nicht gut, alles in diesen hauptartikel zu verpacken. deshalb diese unterrubrik. ich bin gegen das löschen, aber dankbar für anregungen, wie ichs besser machen könnte. die liste wird ja anwachsen, wenn neue sprecherInnen gewählt werden. ev. sollte der titel überarbeitet werden.

worum geht's eigentlich? Aber egal, unter dem Lemma kann es eh nicht stehen bleiben - in den entsprechenden Hauptartikel einarbeiten. -- srb  21:43, 13. Feb 2005 (CET)

dazu gibts einen hauptartikel -> tiroler Grüne und ich finde es nicht gut, alles in diesen hauptartikel zu verpacken. deshalb diese unterrubrik. ich bin gegen das löschen, aber dankbar für anregungen, wie ichs besser machen könnte.

Um welchen Landesvorstand handelt es sich eigentlich? Der mag ja wichtig sein, aber momentan sieht der Artikel so aus, als wäre er irgendwo "herausgerissen". Nicht löschwürdig, aber auf alle Fälle bearbeitungsbedürftig. -- Modusvivendi 22:21, 13. Feb 2005 (CET)
Für Landesverbände von Parteien sollten gar keine Artikel angelegt werden. --ahz 22:58, 13. Feb 2005 (CET)

Für Landesverbände von Parteien sollten keine Artikel angelegt werden. Im Hauptartikel Die Grünen (Österreich) wird die Landesgruppe bereits ausreichend beschrieben. Sonst haben wir bald auch noch den bayerischen Landesverband der PBC hier beschrieben. --ahz 22:58, 13. Feb 2005 (CET)

Unsinniger Redirect - aber nach Schnellöschung von IP postwendend wieder eingestellt. Bitte ein paar Tage mit der Löschung warten. -- srb  21:48, 13. Feb 2005 (CET)

hmm wahrscheinlich hat die IP einfach gar nciht verstanden wo der artikel hin ist .. ein hinweis und ne erklärung warum wäre IMO nützlich gewesen (löschen ist klar ;) )...Sicherlich Post 21:52, 13. Feb 2005 (CET)
Ist der Verfasser von Anorexorcists, wo er das gleiche langweilige Spiel spielt. Löschen. - Macador 21:54, 13. Feb 2005 (CET)

nicht jede x-beliebige reality Show von Pro7 braucht ein Lemma. Meinetwegen Reality Shows (Pro7) --Paddy 17:06, 13. Feb 2005 (CET) SLA -->LA damit die Löschgegner nicht so laut weinen... --Reinhard 22:36, 13. Feb 2005 (CET)

Ich weine dem bestimmt nicht nach, löschen. --ahz 22:47, 13. Feb 2005 (CET)
Wollte genau das (SLA -> LA) auch gerade machen. Einen LA gab es aber auch schon am 24. Januar damals wurde für "bleibt" entschieden (wohl knapp). --Andreas ?! 22:47, 13. Feb 2005 (CET)
Hinford damit -guety 22:49, 13. Feb 2005 (CET)
Tja ... ich hätte diese Seife ja auch lieber draußen aus der Wikipedia, aber ich fürchte, wir haben keine Chance. Es handelt sich um eine real existierende Zeitgeist- und Massenerscheinung. Also lieber die Schmiere adäquat beschreiben und behalten als gegen Windmühlenflügel kämpfen. --Mussklprozz 23:22, 13. Feb 2005 (CET)

Wurde am 24. Januar schon mal zur Löschung vorgeschlagen, aber so richtig eindeutig finde ich das Ergebnis nicht. Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2005#Die_Burg_.28bleibt.29 --Nina 23:52, 13. Feb 2005 (CET)

Wie absurd und kontraproduktiv der obige (Schnell)löschantrag ist brauche ich ja wohl niemanden darzulegen, der hier ernsthaft mitarbeitet ... Benutzer:Paddy ist dazu wohl nur bedingt zu zählen, sonsten hätte er jenen oben "zitierten" Sammelartikel längst selbst angelegt und per Redircts gefüllt ... Hafenbar 00:02, 14. Feb 2005 (CET)

Reine Reklame. Was ist daran besonderes? Gibt es nicht tausende anderer 3D-Chats? --Fb78 22:44, 13. Feb 2005 (CET)

Hat mich auch schon gejuckt, den LA zu stellen, war dann aber anderweitig beschäftigt :-) Löschen. --Mussklprozz 23:14, 13. Feb 2005 (CET)

Ist das eine Produktwerbung, oder eine neutrale Beschreibung eines Saftkonzentrats? --Mussklprozz 23:27, 13. Feb 2005 (CET)

Ich halte das auch für Produktwerbung, bei Zitronensaftkonzentrat ist das Angebot wohl recht vielfältig. --ahz 23:51, 13. Feb 2005 (CET)