8. April | 9. April | 10. April | 11. April | 12. April | 13. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Fußballstadion in Liechtenstein nach Kategorie:Fussballstadion in Liechtenstein (gelöscht)
Widerspricht den Rechtschreibregeln der Schweiz--Martin Se !? 00:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Braucht man diese Kategorie überhaupt? Gibt es mehr als zwei Fussballstadien in Liechtenstein? löschen --Qanat 00:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
Am Besten, wir warten die Fu(ß/ss)balldiskussionen des 8.4. ab und verfahren hier dann analog als Folge. Ist ja dasselbe Thema (abgesehen davon, dass die korrekte Begründung auf die liechtensteiner Rechtschreibregeln verweisen sollte, nicht die schweizer, selbst wenn sie identisch sein sollten ;-) ) --Ulkomaalainen 00:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es darum geht, daß Liechtensteiner gelöscht werden, weil Liechtenstein ein irrelevanter Zwergstaat ist, dann ist kein Schweizer zu erblicken. Wenn es aber darum geht, Leute sinnlos zu beschäftigen und Originalzitate umzuschreiben schon. Mal abgesehen davon, daß Liechtenstein scheinbar durchaus das ß kennt, ist die Akt arg klein. Allerdings sollte Liechtenstein jetzt kein Strick daraus gedreht werde, daß es so klein ist. Ein Richtwert von 5 statt 1 sollte hier angebracht sien (und ist auch bislang eher so gehandhabt worden). Wie auch immer, hier ist eine Unterkat von Fußball, das ist nicht schweizbezogen, sondern fußballbezogen (und halt da zufällig liechtensteinisch). nicht verschieben-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Aber löschen: Liechtenstein hat exakt 1(!) Stadion, dass für internationalen Fußball zugelassen ist: das Rheinpark-Stadion, ein Kleinstadion. Es gibt dort auch so etwas wie eine Liga, aber die spielen doch auf besseren Bolzplätzen. --Qanat 00:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, gibt keine Liga. Der einzige ernsthafte Verein spielt in einer Schweizer Liga. Das gleiche gilt übrigens auch für das Thema Monaco, auch hier gibt es keine eigene Liga und nur einen Verein. IMHO sollten derartige Stadien entweder direkt in "Fußballstadion (Europa)" oder in eine eigene Kategorie "Fußballstadion in Staaten ohne Ligabetrieb". --TheK? 01:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Aber löschen: Liechtenstein hat exakt 1(!) Stadion, dass für internationalen Fußball zugelassen ist: das Rheinpark-Stadion, ein Kleinstadion. Es gibt dort auch so etwas wie eine Liga, aber die spielen doch auf besseren Bolzplätzen. --Qanat 00:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man einfach mal abwarten, was mit den Schweizer Kats passiert. Die gleiche Diskussion ständig von Neuem zu führen ist echt nicht nötig. -- Der Umschattige talk to me 01:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nach welchem MB gilt für Liechtenstein denn <schweizbezogen>? Das wird allmählich lächerlich mit schweizbezogen, weg damit. --Matthiasb 10:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Laut unserem Artikel ß gilt für diesen Buchstaben für Liechtenstein ähnliches wie für die Schweiz, somit wäre es logisch, die beiden Länder in der Hinsich gleich zu behandeln. Wenn es dieses ß jedoch in Liechtenstein gibt, wie Sarkana behauptet, dann ist zu überprüfen, ob die schweizer Fußball-Kategorien überhaupt schweizbezogen oder sowohl schweiz- als auch liechtensteinbezogen sind, und auf jeden Fall Fußball-Kategorien heißen müssen, weil
Liechtenstein fußballtechnisch zur Schweiz gehört. Somit wäre auch zu überlegen, ob man die entsprechenden Kategorien zusammenfügen müsste. --MannMaus 19:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
Die Kat hat gerade mal zwei Einträge und es sieht nicht so aus, als ob es mehr werden. Also Löschen. Und falls sie behalten wird, dann aber mit "ß" im Lemma. -- Chaddy - DÜP 19:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nach der von Sarkana beigebrachten Quelle kennen die Liechtensteiner auch sehr wohl den Ausdruck liechtensteinisch: „Die Handelskammer Schweiz – Österreich hat nicht nur liechtensteinische Mitglieder, auch ein Teil des Handels dürfte über liechtensteinische Straßen gehen – nicht immer zur Freude unserer Bevölkerung – bzw. durch liechtensteinische Frächter transportiert werden – in diesem Fall zur Freude unserer Wirtschaft und des Fiskus.“ --Matthiasb 20:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab nicht mal lange gesucht. Das war vielleicht 5 Minuten Arbeit - inclusive Tee machen. BTW: Zu meinen Zeiten auf CompuServe fühlten sich die Liechtensteiner gelegentlich als Schweizer Kolonie.
- Ach ich ahb noch einen Nachtrag zum Thema Fußball.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Also, wenn sogar auf der offiziellen Seite der Landesverwaltung das "ß" verwendet wird, ist die Sache imho eindeutig... -- Chaddy - DÜP 00:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
Nebenbei: alle Liechtensteiner Vereine spielen in schweizer Ligen, auch die, die wie zum Beispiel Triesenberg eher auf dem Niveau Kreisliga spielen, da sich ein eigener Ligawettbewerb einfach für die 7-9 Teams nicht lohnt und es im Gegensatz zu anderen Kleinstverbänden geographisch durchaus funktioniert (und Monaco hat durchaus eine eigene Meisterschaft mit mehreren Teams, nicht nur den AS Monaco, nur ist das besserer Betriebssport - amtierender Meister ist Sun Casino). Aber das hat alles nichts damit zu tun, dass das "Schweizbezogenargument" hier durch die Liechtensteiner selber ausgehebelt wird und damit der Antrag in der Tat unabhängig von der Diskussion am 8.4. abzulehnen zu sein scheint. --Ulkomaalainen 01:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
passt locker in die Oberkat Kategorie:Fussball in Liechtenstein, die sich auch hübsch mit "ss" schreibt, --He3nry Disk. 12:32, 26. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Spieß (SLA)
Kategorie erfüllt nicht die Anforderungen an eine Kategorie (siehe WP:Kategorien - Größe von Kategorien) -- Shotgun 12:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ersteller hat SLA gestellt jodo 19:29, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller nach Kategorie:Papier-, Büro- oder Schreibwarenhersteller (abgelehnt)
entsprechend den Konventionen für solche zusammenfassenden Objektkategorien müsste hier "oder" statt "und" stehen.
Wahlweise könnte man es auch Kategorie:Büromaterialhersteller nennen. --217.87.155.72 19:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nein. Die Branche nennt sich Papier-, Büro- und Schreibwaren oder kurz PBS und deswegen ist Papier-, Büro- und Schreibwarenhersteller die korrekte Bezeichnung, vgl. etwa die Website von Herlitz und cca. 12.700 weitere Fundstellen oder siehe die Webseite der Paperworld der Messe Frankfurt: 2008 reisten 60.112 Besucher aus 135 Ländern zur Paperworld nach Frankfurt. Sie trafen dort auf 2.255 Aussteller aus 61 Ländern, die im Rahmen der Weltleitmesse für Papier, Büro- und Schreibwaren die Produktneuheiten und Trends der kommenden Saison präsentierten. Der Ausdruck Papier, Büro- und Schreibwaren ist ein feststehender Begriff. Nicht verschieben. --Matthiasb 20:28, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die Kategorie heißt aber nicht "Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenbranche" (dann wäre "und" passend). Der zusammengesetzte Begriff in der jetzigen Form suggeriert etwas anderes. --217.87.185.48 22:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Mache dich doch erst mal über das Sortiment der verschiedenen Hersteller (aktuelle und ehemalige, von Leitz über Läufer und Geha zu Pelikan, von Elba über Rotring zu Esselte und Skrebba) kundig, bevor du hier von Suggestionen anfängst. --Matthiasb 12:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mir die Artikel vorher durchgeschaut. Du anscheinend nicht..? --217.87.134.5 20:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ne. Brauche ich nicht. Ich habe seit 35 Jahren mit der Branche zu tun. --Matthiasb 11:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
- ja, aber dennoch ist UND eine logisch falsche Verknüpfung der Begriffe - auch wenn viele leute LCD-Display vonsich geben, und das durchaus gebräuchlich ist, ist es dennoch falsch --suit 10:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist ja dein Irrtum: der Begriffe — es handelt sich um einen einzigen Begriff: Papier, Büro- und Schreibwaren. Aber du kannst ja deine Kritik dem Industrieverband PBS mitteilen, vielleicht benennen die sich dann ja um. --Matthiasb 22:10, 15. Apr. 2008 (CEST)
- ja, aber dennoch ist UND eine logisch falsche Verknüpfung der Begriffe - auch wenn viele leute LCD-Display vonsich geben, und das durchaus gebräuchlich ist, ist es dennoch falsch --suit 10:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ne. Brauche ich nicht. Ich habe seit 35 Jahren mit der Branche zu tun. --Matthiasb 11:24, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mir die Artikel vorher durchgeschaut. Du anscheinend nicht..? --217.87.134.5 20:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Mache dich doch erst mal über das Sortiment der verschiedenen Hersteller (aktuelle und ehemalige, von Leitz über Läufer und Geha zu Pelikan, von Elba über Rotring zu Esselte und Skrebba) kundig, bevor du hier von Suggestionen anfängst. --Matthiasb 12:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Die Kategorie heißt aber nicht "Unternehmen der Papier-, Büro- und Schreibwarenbranche" (dann wäre "und" passend). Der zusammengesetzte Begriff in der jetzigen Form suggeriert etwas anderes. --217.87.185.48 22:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
Aber irgendwann muss doch auffallen, dass zwischen Papier und Papier– (respektive Papierwaren) ein Unterschied besteht. Das gegoogele ist Käse und auch dass sich Herlitz PBS nennt ist egal. Solange es keinen griffigeren Namen gibt, kann man sich das Umbenennen allerdings sparen (siehe auch Kategorie:Bürogerätehersteller).--cwbm 00:01, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke, dass eine Umbenennung logisch tatsächlich korrekt wäre - bei einer "Vereinigung der Harley-Davidson- und Vespa-Fahrer" wäre ja auch nicht jedes Mitglied Harley- und Vespafahrer (einzelne sicher, aber nicht alle), sondern die meisten wohl "oder". Dennoch kann man den Kategoriennamen auch als Überschrift verstehen, dann wäre es ein "und". Tatsächlich wäre die Kernfrage hier, ob die Kategoriebezeichnung als Überschrift dienen soll ("und") oder als Bezeichner im Artikel ("oder"). Ich würde zu Letzterem neigen, da ja ein Singular gewählt wird (auch wenn das im konkreten Fall nicht unterscheidbar ist). Und dann ist die Selbstbezeichnung des Berufsverbandes irrelevant, da sie eine andere Funktion hat (Sammelbezeichnung statt Eigenschaftsbezeichnung) als die Kategoriennamen. --Ulkomaalainen 19:04, 16. Apr. 2008 (CEST)
- PS: Wobei sich die Frage steht, inwieweit Aufwand und Ertrag (sowie potenzielle Verwirrung) in vernünftiger Relation stehen. --Ulkomaalainen 19:06, 16. Apr. 2008 (CEST)
abgelehnt, --He3nry Disk. 12:29, 26. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
keine weitere Bearbeitung, Irrelevanz schon in der LP festgestellt, kann auch gerne per SLA entsorgt werden-- Schmitty 20:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ups, gab nur eine LD [1]--Schmitty 20:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
siehe Benutzer:Neozoon/Comundo Schmitty 20:49, 12. Apr. 2008 (CEST)
Löschantrag zur Relevanzabklärung. Vor einem Jahr [2] fand bereits eine Löschdiskussion statt. In der Disk. sprach man sich überwiegend für Behalten aus, der Hauptautor verschob den Artikel allerdings in seinen BNR wo er seither liegt. Vom Autor kam seither auch kein Lebenszeichen. Artikel entweder relevant und daher zurück in den ANR, oder irrelevant und zu löschen. --Ureinwohner uff 21:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen da irrelevant. --Dulciamus ??@?? 21:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, diese Tendenz hatte auch bereits die ursprüngliche Löschdiskussion. Zur Relevanz ist noch ein Zitat von www.klenkes.com ("Klenkes. Stadillustrierte Aachen | Düren") hinzu zufügen: „Das Autonome Zentrum Aachen gehört inzwischen zu den geschichtsträchtigen Kulturinstitutionen der Stadt.“ [3] Eine sprachliche Überarbeitung könnte der Artikel jedoch gut gebrauchen. --Häuslebauer 15:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:Cave-college/Cave-College (erl, SLA)
Artikelbaustelle seit Januar 07 zu einem Tauchcollege (?). Benutzer seither nicht mehr aktiv, Relevanz? --Ureinwohner uff 21:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
schnelllöschfähig--Schmitty
- SLA bereits gestellt. --Dulciamus ??@?? 21:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
Etwas nebulöse Wiederherstellung eines im März 2007 gelöschten Artikels [4]. Benutzer seit Wiederherstellung nicht mehr aktiv und ohne Edit an diesem Artikel, falls sich seither etwas den RKs geändert hat zurück in den ANR, ansonsten löschen. --Ureinwohner uff 21:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:Maha/Kekswichsen (erl., SLA)
Wurde im Oktober 2007 mit der Begründung, dass sich der Benutzer dieses, äh, Artikels annimmt, in den Benutzernamensraum verschoben. Der Benutzer hat sich dem nicht angenommen und es wurde nicht inhaltlich editiert. --AT talk 21:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Frechheit sondersgleichen, die hier noch immer nichts verloren hat. Löschen, gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 21:16, 12. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt--Schmitty 14:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
- gelöscht --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- ja und, kann da jetzt jeder kommen und aus einem normalen LA einen SLA machen - der dann auch noch ausgeführt wird??? Und wieso die Disk dazu (völlig ohne Antrag) ? Sauerei 78.51.176.65 14:53, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ja natürlich, denn der Artikel wurde schon regulär gelöscht. Der BNR ist kein Altersheim für gelöschte Artikel. Normalerweise sollten 4 Wochen zur überarbeitung reichen, hier wurde aber nichts getan.--Schmitty 15:41, 13. Apr. 2008 (CEST)
Seit November 2006 im BNR, Lemma ist momentan ein Redirect auf Abebooks, eigenständige Relevanz vorhanden? Benutzer war letztmals vor über einem Jahr aktiv. --Ureinwohner uff 21:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ach ja, die Werber, sie sterben nie aus. Löschen. Gruß -- blunt!? 23:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
Eher unbekanntes Projekt das wohl kurz nach der Einstellung hier im Dezember 2006 auch eingeschlafen ist (s. Webpage), falls historische Relevanz gegeben verschieben, ansonsten löschen. --Ureinwohner uff 21:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
im BNR schnellgelöscht, LA gestellt für den Eintrag Mastersgames, --He3nry Disk. 08:46, 13. Apr. 2008 (CEST)
Filmfestival mit unklarer Relevanz, Eintrag besteht seit Jan. 2007 im BNR, sporadisch aktiver Benutzer letztmals im Okt. 07 aktiv. --Ureinwohner uff 21:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
Eintrag zu einem Kongress, identischer Eintrag wurde im ANR einmal schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 21:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Wolfgang Reinershagen (gelöscht)
Eher Lebenslauf, als enzyklopädischer Artikel. Keine Relevanz ersichtlich. →Christian.И 00:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Keinerlei erkennbare Relevanz, weder als Professor noch als Musiker noch sonstwas. SLA --Qanat 00:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht nach Schnelllöschantrag --Septembermorgen 00:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Deutscher Physikprofessor mit exakt null Treffern in der allwissenden Müllhalde. --Septembermorgen 00:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Tragik der Allmende (LA retour)
der Artikel ist unverständlich und durcheinander, auf der einen Seite geht es um Ausbeutung von Ressourcen (Überfischung etc), auf der anderen Seite um Faulheit von Arbeitnehmern, so kann der Artikel nicht stehen bleiben, Belege fehlen, das Beispiel klingt erst recht an den Haaren beigezogen, somit auch Verdacht auf WP:TF oder WP:OR --Zaphiro Ansprache? 00:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ganz ehrlich: ich verstehe den LA nicht. Das Ding gibt es, es ist hinreichend wissenschaftlich belegt und es existiert in 14 Sprachen. Möglicherweise ist der Inhalt überarbeitenswürdig, aber keineswegs gut für einen LA. Behalten --Qanat 00:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- wenn Du Dir den en.WP-Artikel durchliest wird dir der Unterschied zwischen TF und belegten, enzyklopädischen Artikel evtl deutlicher. Das es das „Ding“ gibt, habe ich nicht bestritten--Zaphiro Ansprache? 00:56, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ist das dann nicht eher ein Fall für die QS? Ich weiß es nicht, mit QS habe ich mich noch nicht befaßt. --Qanat 01:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Begriff ist längst etabliert, TF nach 40 Jahren und genügend Sekundärliteraur zum Thema (nur teilweise nachgewiesen allerdings) nicht anzunehmen. Der Artikel ist auf anspruchsvollem Niveau verständlich, das Beispiel wirkt für WP tatsächlich etwas länglich und deplatziert, die Berechnungen könnten weg. übrigens: überfischung vs. Faulheit. Nutzen = Ertrag / Aufwand. Nutzenmaximierung durch Steigerung des Ertrags oder Reduktion des Aufwandes. Beides letztlich zum Schaden der Allmende. Tragisch. Behalten, evtl. straffen. --Gf1961 08:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Beispielrechnung sollte ebenso Bestandteil dieses Artikels bleiben. Eine ökonomische Theorie wird in der Regel als mathematisches Modell formuliert. -- Bkulig 10:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
- das TF bezog sich auf das Beispiel--Zaphiro Ansprache? 09:28, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ganz klar Behalten. Unverständlichkeit und ein Beispiel, wenn es TF sein sollte, kann man auf Diskussionsseite oder per Baustein zur Sprache bringen. --Livani 10:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
Gängiger Begriff, behalten --OB-LA-DI 13:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Löschantrag ist unzulässig. --GS 13:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
das seltsame beispiel hab ich mal rausgenommen und beim lesen schmerzt es mich schon, dass der text immer noch den stand 1968 widerspiegelt ohne all die diskussion die danach kam. aber das ist wohl alles kein löschgrund. -- southpark Köm ? | Review? 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Langsam kann wohl der LA entfernt werden wegen WP:LAE: Löschantrag war nicht hinreichend begründet; deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten gegen Löschung. --Livani 16:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- LA zurückgenommen--Zaphiro Ansprache? 19:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
Die Vermutung aller Lebensdaten dieser offenbar 1772 gestorbenen Person ergeben sich aus einer Registrierungskarte, die mehr als 60 Jahre nach seinem Tode, nämlich nach 1838 ausgefüllt worden ist (weswegen eigentlich und von wem? [S. 26]), und die in einer privaten Forschungsarbeit veröffentlicht worden ist (Verlag und Druck in Eigenarbeit). Laut der angegebenen Quelle „ist davon auszugehen, dass sowohl die Planung als auch der Bau des Tunnels durch Landvermesser und Architekt SIGMUND JACOB HAECKHER zeitgleich mit Planung und Bau des Schlosses begonnen und fertig gestellt wurden.“ Der Artikel macht aus dem zeitgleich die Aussage, dass Haeckher das Schloss geplant hat. Ich hätte gerne belastbarere Quellen und genauere Quellenverwertung. Von Fake gehe ich nicht aus, aber von einem Missverständnis, was an Belegen nötig ist, um an TF (reinen Vermutungen) vorbeizukommen - und zwar sowohl vom Heimatforscher, der über den Stollenbau und seinen Baumeister geschrieben hat, als auch von dem WP-Autor, der ihn zum Schlossarchitekten und Professor der Mathematik beförderte. --Port(u*o)s 01:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Dies hier sagt: Im Auftrag der Eheleute planten entweder der Ingenieurhauptmann Bonifaz Christoph Haeckher oder der nassau-weilburgische Baumeister Sigmund Joseph Haeckher den Gebäudekomplex. TF, daher: Löschen --Qanat 01:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Person, über die man weiß, dass er vielleicht irgendeine Brücke gebaut hat und irgendwann, wann weiß man nicht so genau gelebt hat? Na offenbar eine erkennbar irrelevante Person dann. --TheK? 01:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das schreit nach einem SLA. --Qanat 01:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Es findet sich ja im Web einiges, nur halt gedruckt nicht. Ich hab den Eindruck, dass es sich allesamt um Abschriebe der Forschungsarbeit handelt, die ich hier als reputable Quelle bezweifle. Außerdem kann der Mann evtl. als Kartograf oder Vermesser relevant gewesen sein - das sollte man abwarten. Schließlich ist ja auch möglich, dass es bessere Quellen gibt als das, worauf ich mich stütze (und der Artikel auch). --Port(u*o)s 03:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn nicht noch Informationen nachgereicht werden, die die Relevanz belegen, löschen. --Sf67 09:39, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Es findet sich ja im Web einiges, nur halt gedruckt nicht. Ich hab den Eindruck, dass es sich allesamt um Abschriebe der Forschungsarbeit handelt, die ich hier als reputable Quelle bezweifle. Außerdem kann der Mann evtl. als Kartograf oder Vermesser relevant gewesen sein - das sollte man abwarten. Schließlich ist ja auch möglich, dass es bessere Quellen gibt als das, worauf ich mich stütze (und der Artikel auch). --Port(u*o)s 03:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das schreit nach einem SLA. --Qanat 01:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
Das Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten von Viktor Carl, Edenkoben 1995, Gib noch folgende Informationen: von ihm stammen Pläne zu Kirchen in Heiligennmoschel (müsste nach der Gemeindewebseite die Reformierte Kirche sein) und in Ransweiler, baute das Trippstäter Schloss und das Schloss Rohrbach (Heidelberg). Außerdem unterrichtete am Zweibrücker Gymnasium und Verfasser zweier Karten von Trippstäter Gebieten. Zitiert nach Deutsches Biographisches Archiv. Das sollte eigentlich reichen, zumal Erwähnung in einem Personenlexikon als Relevanz gilt. --Catrin 13:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Dann sollte das - von wem auch immer - in den Artikel eingearbeitet werden. --Sf67 18:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Erledigt. --Catrin 21:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nach Catrins Ergänzungen wird die Relevanz deutlich. Behalten. --Amberg 22:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nach Catrins Anmerkungen und deren Einarbeitung in den Artikel - klar behalten.--Kmhkmh 15:44, 13. Apr. 2008 (CEST)
Das Lemma wird vom Zielartikel nicht erklärt, noch nicht einmal erwähnt. Daher ist der Redirect sinnlos. Mit Hinweis auf die Versionsgeschichte bis 2004 von Benutzer:Xocolatl hab ich meinen SLA in einen LA umgewandelt. Meine weiteren Nachforschungen ergaben, das der Redirect ein Produkt der QS Medizin ist. Das war sinnlos. Man hätte den redirect dann ebenso auf Schwellkörper, Penis oder Erektion, denn diese Artikel behandeln das Thema im gleichen Umfang und haben auch irgendwie was mit dem Thema zu tun. Wenn es keinen Artikel zu dem Thema geben kann, dann sollte man dann auch keinen Artikel zu dem Thema haben. --Spionageabwehr 01:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Irgendwie peinlich, dass eine Internetenzyklopädie keinen gescheiten Artikel zu dem beherschenden Thema des Internets hat ;-) Wie viel Penisenlargment-Spam war heute in deinem Spamordner? --Spionageabwehr 01:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
Keiner, hab guten Filter. xD-- Sarkana frag den ℑ Vampir 04:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
- aber eine menge redirects werden wir brauchen.. P e n i s e n l a r g m e n t, PPeenniisseennllaarrggmmeenntt usw ;) -- W!B: 04:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht zu vergessen die vielen hundert Redirects die es für Viagra braucht. Hmm... Wieso steht dort eigentlich nichts über die massive Spam-Werbung zu diesen Produkten? Da steht nicht mal was über den grossen Schwarzmarkt zu Potenzmitteln. (Ok, das war jetzt Off-Topic). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Was war eigentlich an der letzten Version vor Einrichtung der Umleitung so schlecht, daß das nun unbedingt ein Redirect werden mußte? Das scheint dem Laien doch durchaus ausbaufähig. --Björn B. Sauer? Sempf 04:46, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Aus der verlinkten Disk der QS Medizin geht hervor, dass der Artikel offenbar ungenügenden Stil und mangelnde Quellen hatte, dazu wurde ihm TF vorgeworfen. Es wurde allerdings schon damals bestätigt, dass das Lemma relevant ist, es wollte sich offenbar nur niemand daran die Finger verbrennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Man kann das Lemma getrost für einen Neuanfang freimachen. Nützt ja nix, wenn es zwar relevant aber ohne Inhalt ist. Falls sich jemand dieses Themas annehmen will kann er die Versionsgeschichte wieder herstellen lassen. -- @xqt 10:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Penisvergrösserung ist als eigenes Lemma durchaus alleinstehend relevant, sowie auch Brustvergrösserung oder Schamlippenverkleinerung es sind. Gehört alles zur Körpermodifikation Als Redirect aber falsch gerichtet. J. © Club der schlechten Autoren 10:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wie viel Penisenlargment-Spam war heute in deinem Spamordner? - 2, hab nen schlechten Filter ;-) --4~ 12:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin nach wie vor dafür, sich mit den Versionen vor dem Redirect auseinanderzusetzen. Bei einer Löschung käme das Lemma ja garantiert in Kürze wieder, und ob die Qualität der Neuanlage höher wäre als die der schon vorhandenen Versionen, ist doch mehr als fraglich. --Xocolatl 13:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich stimme dir zu. Das derzeitige Redirect ist nicht sinnvoll und auch sachlich falsch (penisvergrößerung hat erst einmal nicht mit einer erektilen Dysfunktion (Impotenz) zu tun. Man sollte eine ältere Version reaktivieren und verbessern. Außerdem muss man Impotenz begrifflich klar abtrennen. Daher eher behalten, den Redirect durch eine ältere Version ersetzen und die noch einmal in eine QS schieben.--Kmhkmh 17:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
ein wenig hirnen, wo der Redirect richtigerweise hinführen muss, erspart unnötige LA-Diskussionen ;-) --micha Frage/Antwort 13:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
Harharhar. Äh − nö. LA wieder eingesetzt. --Björn B. Sauer? Sempf 13:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Trotzdem bin ich den Meinung, dass der Redirekt korrekterweise auf Penis#Modifikationen und Operationen gehört. (Weil es leider keinen belegten medizinischen Artikel über das Verfahren gibt.) ...und was du daran nun so lustig findest, verstehe ich nun wirklich nicht. --micha Frage/Antwort 14:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ps. ich habe einen Redirect mit deutschschweizer Schreibweise angelegt Penisvergrösserung. Wie auch immer entschieden wird. Hier muss natürlich die analoge Lösung hin. ... und diskutiert doch noch 7 Tage, bis dann der logische Redirekt auf Penis#Modifikationen und Operationen kommt. ;-) Aber lasst euch Zeit, lasst euch Zeit, kann ja nicht erwartet werden, dass alle so schnell im entscheiden sind, wie wir Schweizer :-) --14:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
Also wenn das Thema schweizbezogen ist, darauf deute ja der neue redir hin, dann kann das nur eins bedeuten: Der durchschnittliche Schweizer hat einen kleinen Penis und leidet darunter. DAS würde natürlich einiges erklären. SCNRDT-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- gähn... mein gott, bin ich müüüde... --micha Frage/Antwort 15:52, 13. Apr. 2008 (CEST)
Philippe Morier-Genoud (erledigt)
Kein Artikel. --77.190.30.110 01:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel vielleicht schon, aber anscheinend irgendein Nobody, der bestenfalls mal eine bessere Nebenrolle gespielt hat. --TheK? 01:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Und auch noch falsch verlinkt auf imdb.
löschen--Qanat 01:36, 12. Apr. 2008 (CEST)- IMDB nun richtig verlinkt. Da ist schon einiges aufgelistet. Ob eine relevante Rolle dabei ist, weiss ich nicht. --Klapper 01:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Möglicherweise "nur" ein (vielbeschäftigter) Nebendarsteller, aber mit der Auflistung: relevant.
- Ich ändere auf Behalten --Qanat 01:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
- IMDB nun richtig verlinkt. Da ist schon einiges aufgelistet. Ob eine relevante Rolle dabei ist, weiss ich nicht. --Klapper 01:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Und auch noch falsch verlinkt auf imdb.
Ein brauchbarer Stub ist es allemal und der Liste auf IMD nach zu urteilen ist er sicher relevant, bekannt vor allem in Frankreich, wobei aber insbesondere die im Artikel genannten Filme (Cyrano de Bergerac, Auf Wiedersehen Kinder) auch international recht bekannt sind. Also behalten und ausbauen.--Kmhkmh 02:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Durch die IMDB-Liste dürfte die Relevanz klar sein, behalten. --Leithian 12:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
Habe den Artikel etwas erweitert und den LA entfernt. -- M.Marangio 14:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
Anneke Dürkopp (LA entfernt)
Mangelnde Relevanz sowohl als Sängerin und auch Moderatorin -- Qanat 02:39, 12. Apr. 2008 (CEST)
WP:LAE Fall 3: Unzulässiger Wiederholungsantrag
Behalten Entscheidung: Zur Klarstellung bei VivaPlus war sie Moderatorin, reißt insgesamt die Moderatorinnenrelevanz.--Kriddl (A/SG) Disk... 06:25, 10. Okt. 2007 (CEST) -- blunt!? 03:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Johann Georg Eppinger (URV)
Ist ein Oberlehrer mit einem Heimatbuch und einer Straße relevant? --Sondereinsatzkommando 04:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja sicher. Das Sternchen aus der Vorabendunterhaltungssendung hat ja auch Bedeutung. Behalten.--83.135.66.98 08:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde. Und ein Heimatbuch. neutral-- @xqt 11:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hätte mich zwar in dubio pro reo geäußert - immerhin ein Buch und ein Straßennamen - aber der Anfang und der Schluss des Artikels waren wörtlich von [5] kopiert, daher vorerst als URV markiert. --Xocolatl 12:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mir den Artikel nochmal angesehen und mit meiner Quelle verglichen. Bei manchen Sätzen bin ich wohl doch zu nahe am Original geblieben. Der Verfasser der Eppinger-Biographie, Rektor Mall, hat jedoch selbst aus der Eppinger-Schrift von 1908 geschöpft (v.a. aus Kapitel XI: "Schulwesen", teilweise wortwörtliche Übernahme). Ich könnte den Artikel über Eppinger nochmal neu schreiben. Relevanz scheint mir durchaus gegeben: Eppinger war der erste Verfasser einer Fellbacher Stadtbeschreibung, für die Lokalgeschichte ist das schon von Bedeutung. Außerdem ist eine Fellbacher Straße nach ihm benannt. Und sein Buch ist vor dem Hintergrund des um 1900 aufkommenden Tourismus auch von überregionaler Bedeutung. Fellbach und der Schurwald wurden zu jener Zeit zunehmend vom Stuttgarter und Esslinger Bürgertum als beliebtes Ausflugsziel entdeckt, was auch der Bau eines Aussichtsturms 1896 auf dem Kernen zeigt (vgl. Artikel Kernenturm, der übrigens auch auf dem Titelblatt von Eppingers Buch abgebildet ist). Damit dürfte die Relevanz von Eppinger hinreichend belegt sein. Grüße, Thomoesch.
- Du hast nur die lokale Bedeutung belegt, die aber gar nicht bezweifelt wird. Eine überregionale Bedeutung könnte z. B. durch Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung belegt werden, oder auch durch mehrfache Benennung von Straßen o. ähnl. nach ihm. Siehe Relevanzkriterien: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Personen_.E2.80.93_Themengebiete_von_A_bis_Z
- Dass ein Heimatbuch auch mal von Auswärtigen gelesen wird begründet diese überregionale Bedeutung nicht, und Eppinger für die Entwicklung des damals allgemein aufkommenden Tourismus verantwortlich zu machen ist doch zu weit hergeholt. Relevanz für mich weiter nicht gegeben. --Sondereinsatzkommando 20:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
Sieht nach Fellbacher Lokalprominenz ohne überregionale Bedeutung aus, oder gibt es etwas, das ihn relevant macht? --Sondereinsatzkommando 04:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Lehrer Silchers etc. Klar relevant - behalten. --Prawda 11:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wo kämen wir hin, wenn jeder Lehrer eines Prominenten automatisch relevant wäre? Silcher wird nur in einem sehr kurzen Satz erwähnt, aus dem ein besonderer Einfluss oder eine sonstige Bedeutung dieser Beziehung nicht hervorgeht. Man erfährt vor allem etwas übers örtliche Schulwesen. Vielleicht hilft ihm der inzwischen nachgetragene, vom württembergischen (?) König verliehene "Gesangspreis". Aber gibt es außer der Erwähnung in Heimatbüchern denn keine überregional bedeutende Literatur über ihn? --Sondereinsatzkommando 20:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, keinerlei Relevanz erkennbar, offensichtlich nur lokale Bedeutung. --UliR 21:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
Weitere Fellbacher Lokalprominenz. Relevanz als Kommerzienrat kann man nicht ausschließen, wird aber im Artikel nicht ausreichend dargestellt.--Sondereinsatzkommando 05:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ja sicher. Das Sternchen aus der Vorabendunterhaltungssendung und der Abgeordnete der Bremer Bürgerschaft hat ja auch Bedeutung. Behalten.--83.135.66.98 08:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Also, da sehe ich doch einen kleinen Unterschied zwischen dem "Sternchen aus der Vorabendunterhaltungssendung" und dem "Abgeordnete(n) der Bremer Bürgerschaft". Nur dazu. --Sf67 09:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
Als Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft wohl relevant. Behalten.--Leithian 13:47, 12. Apr. 2008 (CEST)Fehler meinerseits, obigen Beitrag missverstanden, Neubewertung unten --Leithian 18:09, 12. Apr. 2008 (CEST)- Kleines Missverständnis und geurteilt ohne den Artikel angeschaut zu haben? Dort geht es um jemanden aus Fellbach bzw. Stuttgart, es ist von keiner Abgeordnetentätigkeit die Rede. Und der Beitrag von 83.135.66.98 ist ja wohl auch eher ein Witz. Wird denn hier noch jemand auf den Menschen eingehen, für den der Artikel geschrieben wurde? --Sondereinsatzkommando 17:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Kleines Missverständnis bzgl. Bremer Bürgerschaft (oben entsprechend gestrichen): ja, geurteilt ohne den Artikel angesehn zu haben: nein. Ich habe mich da von der IP und einem wohl unnötigen WP:AGF fehlleiten lassen. Konsequenterweise nun neutral. --Leithian 18:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Kleines Missverständnis und geurteilt ohne den Artikel angeschaut zu haben? Dort geht es um jemanden aus Fellbach bzw. Stuttgart, es ist von keiner Abgeordnetentätigkeit die Rede. Und der Beitrag von 83.135.66.98 ist ja wohl auch eher ein Witz. Wird denn hier noch jemand auf den Menschen eingehen, für den der Artikel geschrieben wurde? --Sondereinsatzkommando 17:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
Auch hier kann ich aus dem Artikel keine Relevanz erkennen. So löschen. --UliR 21:29, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? Im Gegensatz zu seinem Sohn wird keine überregionale Bedeutung ersichtlich. Ein Lehrer und Messner, der seine eigenen Werke aufführt, und weiter? --Sondereinsatzkommando 05:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die inzwischen nachgetragene "Art von ländlicher Musikhochschule für begabte junge Menschen" ist wiederum nur ein Zitat aus einem Fellbacher Heimatbuch und damit kein Beleg für eine überregionale Bedeutung.--Sondereinsatzkommando 17:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel besteht laut Versionsgeschichte schon seit einigen Jahren. Ich habe ihn lediglich inhaltlich erweitert, als ich im Artikel Fellbach den Abschnitt über die Fellbacher Persönlichkeiten ergänzt und überarbeitet habe. Ich weiß nicht, warum er nun plötzlich zur Disposition gestellt wird? Die Fellbacher Musikschule ist jedenfalls von überregionaler Bedeutung, sie hat schon im 19. Jhdt. auswärtige Musikschüler angezogen, darunter den bekannten Liederkomponisten Friedrich Silcher. Ich meine, man könnte den Artikel stehen lassen, wenn man die Bedeutung der Musikschule noch etwas mehr hervorhebt. Grüße, Thomoesch.
- Auch wenn ich ein paar Löschanträge zu deinen Artikeln gestellt habe, solltest du dich nicht persönlich verfolgt fühlen. Warum ich den Antrag gestellt habe steht oben. Vor Jahren, als der Artikel geschrieben wurde, gab es vielleicht die Relevanzkriterien noch nicht, nach denen heute geurteilt wird. Es geht alleine darum, dass bei einigen Personen nicht deutlich wird, inwiefern sie die Relevanzhürde überspringen. Wikipedia:Relevanzkriterien
Löschen, auch hier allenfalls lokale Bedeutung. --UliR 21:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Warum sollte man aus der Wikipedia Biographien zu Personen tilgen, deren Nachlass in der Württembergischen Landesbibliothek verwahrt wird ? Allein die Tatsache, dass die WLB offenbar nur das Todesjahr von G. D. Auberlen kennt, ist doch ein exzellentes Zeugnis für unser gemeinsames Enzyklopädieprojekt, das nicht über Bord geworfen werden sollte. -- Density 08:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich die HP der Auberlen-Realschule richtig deute, ist die Schule nach der ganzen Familie Auberlen benannt. Vielleicht könnte man ja was Ähnliches auch in der Wikipedia machen, also alle Auberlens in einem Artikel zusammenführen? Denn für die Einzelpersonen jeweils wirklich Relevanz nachzuweisen, gestaltet sich ja offenkundig sehr schwierig. --Xocolatl 11:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
Gute Idee! Das ist ein wirklich vernünftiger Vorschlag, das Konstruktivste, was ich bisher in dieser Diskussion zu lesen bekam, und in jedem Fall besser, als einzelne Artikel der Auberlens zu löschen, andere dagegen stehen zu lassen! Da man die Relevanzfrage bei manchen Vertretern der Auberlens nicht eindeutig und zufriedenstellend klären kann, sollte man sie doch auf eine Seite zusammenführen. Das würde auch den historischen Gegebenheiten am nächsten kommen. Die Auberlens haben eng zusammengearbeitet, nicht nur Väter und Söhne, sondern auch Onkels und Neffen. Ein Familienartikel wäre hier tatsächlich am sinnvollsten. In diesem Fall könnte man auch das Herkommen der Auberlens und ihr Zusammenwirken besser darstellen. Ich würde diesem Lösungsvorschlag den Vorzug geben. Das gefällt mir sogar besser, als an den Einzelartikeln festzuhalten! Beste Grüße, Thomoesch. PS. Relevanzfördernd wäre auch, im Artikel Friedrich Silcher seine Lehrzeit bei Nikolaus Ferdinand Auberlen in Fellbach anzuführen und einen entsprechenden Link zu setzen. Ich habe vor Jahren das Silcher-Museum in Weinstadt-Schnait besucht und gesehen, dass seine Fellbacher Lehrzeit für seine weitere Entwicklung ausschlaggebend war.
Da inzwischen ein weiteres Familienmitglied aufgetaucht ist, sollte man tatsächlich mal über eine Zusammenfassung aller in einem Artikel zur Familie nachdenken, mit Sicherheit sind nicht alle relevant. --UliR 21:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
Lindy Booth (bleibt)
Nur unbedeutende Nebenrollen. Baumeister 07:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
In Relic Hunter zwei Staffeln lang als Claudia in jeder Folge dabei, steht in unserem Artikel an 3. Stelle der Besetzungsliste. Alleine das sollte reichen. Außerdem die weibliche Hauptrolle in Cry Wolf, das reicht dicke für behalten. --Tröte Manha, manha? 07:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne Kommentar behalten --Meleagros 10:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschgrund stimmt nicht, behalten! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... Bewerte mich! 11:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
Löschgrund unzutreffend, LA entfernt. --Prawda 18:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde in den RK nichts, was die Dame für die WP relevant macht. --Mhohner 07:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- „hat den ethical hacking contest auf der DEF CON gewonnen“. Ist das eine Art Venus Award für Hacker ? sonst löschen. --Gf1961 09:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Da die DEF CON die größte Veranstaltung ihrer Art weltweit ist und sie dort als erste Frau genannten Contest gewonnen hat, dürfte das eigentlich relevant sein. Behalten. --Leithian 12:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das ist ein Venus Award für Hacker, behalten -- Max Plenert 14:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
- auch wenn die dabei bei leibe nicht die attraktivste ist, versteht sie ihr handwerk - also ist genaugenommen ein sieg bei einem contest auf der DEF CON nicht mit einem venus award zu vergleichen, da man dort ungleich mehr in der birne als in der erotikbranche (wenngleich ich nicht abstreiten möchte, dass es dort auch genug kluge köpfe gibt)
- zusammengefasst: erste frau die den wettbewerb auf wichtigster hacker-veranstaltung weltweit --suit 23:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Relevant da Hacker,Defcon,Sieg,Frau. Defcon ist die bekannte Hackermesse in Las Vegas. GrußKC911 08:19, 14. Apr. 2008 (CEST)
Liste von Wörtebucheinträgen Finte 07:44, 12. Apr. 2008 (CEST)
- „Amerikanischer Slang und Umgansprache haben mehrere Abwechslungen. Städte und Gegend haben anders Slang. Slang wird oft veraltet sehr schnell.“ Aha. Die Wörterliste ist genauso Schrott. Da ist m.E. nichts zu retten. Für ein solches Lemma wäre eine linguistische Beschreibung mit empirischer Unterfütterung nötig. Schnell weg damit. -- MonsieurRoi 08:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Würde eine begründete Liste von Slang-Ausdrücken gar nicht schlecht finden. Verifizieren und ab ins Wiktionary? --Banggai BLUB BLUB 09:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Yup, sowas gehört ins Wiktionary. Wenn man's hier behalten würde, müsste deutlich mehr zu Bedeutung des Slans und zu Etymologie her. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
hat in der Wikipedia nichts verloren. löschen --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 18:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen (siehe oben) - Linksfuss 20:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten Ich finde die Liste als Leser nützlich. :) --Musbay 21:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Schaut mal was ich gelernt habe: Hey ihr Meanies. Bitte mehr Props vor der Arbeit des Autors. Oder wollt ihr viel lieber Bread, Booze oder Ice? --Musbay 21:56, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde Wörterbücher auch recht nützlich, haben in einer Enzyklopädie aber einfach nichts verloren --Ĝù dímelo Alфabet fūr Deutŝland 12:53, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Klar könnte man hier was für seinen nächsten USA-Urlaub lernen. Doch ist eine reine Liste mit Vokabelgleichungen ein Enzyklopädieartikel? Bei der Qualität der übersetzten Einleitung muss man übrigens auch davon ausgehen, dass einige grottenfalsche Vokabelgleichungen dabei sind. Es gibt keine Quellenangaben, die die Aussagen stützen. Dabei könnte das durchaus ein relevantes Lemma (oder ein relevanter Teil eines anderen Lemmas) sein, dafür braucht es aber mehr Informationen hinsichtlich Entstehung, Soziolinguistik etc. pp. Um im Slang zu bleiben: Props, this rip-off is just aping an article, it is a mad bomb. -- MonsieurRoi 08:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
Totalschaden - zu einem Großteil auch schlicht falsch - löschen. --Janneman 00:52, 14. Apr. 2008 (CEST)
Advanced Squad Leader (zurückgezogen)
Erfüllt meines Erachtens die RK für Spiele nicht (im Artikel wirds zumindest nicht dargestellt). Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen :) --cromagnon ¿? 09:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist ein Klassiker der Konfliktsimulation-Spiele (Ein ideales Beispiel für solche taktisch orientierten Wargames sind z.B. Squad Leader oder Advanced Squad Leader für den WW II.). -- M.Marangio 12:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ist der LA ernst gemeint? Umfangreicher Luding-Eintrag; fast 100000 Google-Treffer; Erweiterung zu Squad Leader, welches 1977 einen Origins Award erhalten hat; Klassiker der Konfliktsimulation (ASL 1985 erschienen); bis heute werden neue Module/Szenarien entwickelt; 7 Interwikilinks; Rank 46 bei BoardGameGeek. LA bitte zurückziehen. Schönen Gruß --Heiko 14:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Schön, dann arbeitet doch die Relevanzbeweise in den Artikel ein. Dann (und erst dann) ziehe ich den LA zurück. Leider kann ein Laie sich so, wie sich der Artikel momentan darstellt, keine Meinung zur Relevanz bilden, und die Liste, die 3/4 des Artikels ausmacht, ist auch nicht so dolle (aber auch kein Löschgrund). --cromagnon ¿? 21:06, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ist der LA ernst gemeint? Umfangreicher Luding-Eintrag; fast 100000 Google-Treffer; Erweiterung zu Squad Leader, welches 1977 einen Origins Award erhalten hat; Klassiker der Konfliktsimulation (ASL 1985 erschienen); bis heute werden neue Module/Szenarien entwickelt; 7 Interwikilinks; Rank 46 bei BoardGameGeek. LA bitte zurückziehen. Schönen Gruß --Heiko 14:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
Zurückgezogen. Nach Ergänzung erfüllt das Spiel laut Artikel die RK. --cromagnon ¿? 01:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
Stadtsoftware (erl., SLA)
Imho Theoriefindung, grottiger Artikel, fast SLA-fähig. --cromagnon ¿? 09:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Prima, dass Du den Autor angeschrieben hast (das wird hier leider viel zu selten gemacht). Was den Artikel betrifft: keine Quellen, keine Relevanz→löschen.--Kuebi 09:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
WP:TF und sonst grottiger Artikel, falls man das so nennen kann. Einzig ein Googgle-Treffer in eine Formum läßt darauf schließen, daß es den Begiff gar nicht gibt. SLA gestellt. -- @xqt 10:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
GeSLAt durch Benutzer:Ahellwig; Begründung siehe Xqt. Groogokk 12:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ok, sie ist also Politikertochter und -ehefrau, aber was macht sie eigentlich nun WP-relevant? Ihre Filmografie entspricht weniger als die eines Durchschnitts-Filmhochschulabsolventen und die Filme sind auch nicht wirklich gross in der Filmlandschaft als herausragende Werke aufgefallen. Da ist nix, was nicht auch als Fußnote in Artikel ihres Ehemannes abgehandelt werden könnte. J. © Club der schlechten Autoren 10:20, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie unterscheidet sich die Antragsbegründung nicht wesentlich von der aus 2005: Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2005#Minu Barati (bleibt) (ersten Teil bitte überlesen, den hat jemand später hineingespammt). Großartige Relevanz kann ich aber auch nicht erkennen. Unentschieden. --jergen ? 10:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz vergeht nicht, keine neuen Argumente, dann müssen wir sie wohl eher behalten.--Kuebi 10:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wurde Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2004#Minu_Barati_.28gel.C3.B6scht.29 auch schon anders entschieden. Leitete bei der letzten LD die Relevant von JMF ab oder die RK werden gänzlich in Frage gestellt:
- Wenn Fischer nochmals heiratet -...- kann Minu immer noch gelöscht werden
- wer kann schon entscheiden, was "relevant" ist
- Wer den Namen Minu Barati liest, und den lesen zur Zeit sehr viele, möchte vielleicht etwas mehr erfahren
- das Relevanzargument ist etwas abgenutzt
- jetzt hat sich doch schon jemand die arbeit gemacht, warum soll man das wieder löschen
- steht am Anfang ihrer Karierre als Filmemacherin
- Die wird ja doch bestimmt noch als Produzentin was auf die Beine stellen
- ist nicht, was sich irgenwelche Leute in Relevanzregeln ausgetüftelt
- steht an der Seite eines wichtigen Politikers
- Immerhin ist sie jetzt ... joschka fischers ehefrau
- (war) diverse Male in der Öffentlichkeit
Relevanz erschließt sich mir nicht wirklich. Eher für löschen -- @xqt 11:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
Eher nein, bei JMK einbauen --Hubertl 12:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kamerafrau bei einen laut IMDb nicht besonders ausgezeichneten Film, Ehefrau eines Ex-Außenministers und Tochter eines Exil-Politikers mit Glück. Dasd "Produzentin" in der Einleitung erscheint mir auch eher irreführend angesichts des IMDb-Eintrages. Es wurde damals stark damit argumentiert, dass da sicher noch was käme. In den letzten Jahren tat es aber genau das nicht. Neige zum löschen--Kriddl Disk... 14:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Seit dem LA von 2004 hat sich nichts geändert. Deshalb, löschen oder Relevanz nachweisen! --S.Didam 20:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, von eigener Relevanz keine Spur im Artikel. --UliR 21:46, 12. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, schon allein deswegen, weil sich damit der derzeitige familiäre Hintergrund und Kontaktrahmen (Perserin, Tochter eines Oppositionellen, ...) des Ex-Ministers und weiterhin öffentlich wie informell tätigen JF etwas erhellt. Mensch Leute, wer kennt wen und kommt deshalb zu welche Positionen und Sichtweisen, gerade so funktioniert die Welt ganz oft. Man kann natürlich auch mit scheinbar aus formalen Gründen geforderten Scheuklappen (wie geschrieben: scheinbar (!)) durchs Leben kommen, wenn man das will. Man sollte es jedoch nicht durch Löschung auch für andere erzwingen. 91.37.95.12 00:16, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Als Gegenstand der Berichterstattung Person von öffentlichem Interesse. Gerade im konkreten Fall würde es den Rahmen des Artikel wohl sprengen, die Informationen über alle 5 (oder wie viele es noch werden mögen) Ehefrauen mit einzubauen, zumal diese ja auch aus anderen Gründen grenzwertig eigenständig relevant ist. Behalten. (Siehe auch RK-Diskussion zu dem Thema) --HyDi Sag's mir! 10:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Behalten: Personen, deren Namen ich häufiger in der Presse lesen kann, möchte ich auch nachschlagen können. Die Dame taucht zwar stets nur als Ehefrau von JF auf, aber man wird doch neugierig, ob es da noch wesentlich mehr zu sagen gibt. Nun gut, es gibt nicht viel mehr, aber das ist auch eine Aussage.Tdoc 11:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
Löschen: Wann landen alle (Promi-)Ehefrauen, die (noch) keine eigene nennenswerte Leistung aufbieten können, in Wikipedia? Wollen wir Wikipedia als ein "Who is who" mit dem ausschlaggebenden Kriterium, daß da jemand jemanden kennen und daraus 'eventuell' einen Vorteil generieren könnte? Welchen Vorteil hat MB denn durch die Ehe mit JF bisher gewinnbringend geltend gemacht, so daß Relevanz entstand? Eine Reservierung in einem Promirestaurant zu JFs 60stem? Wo sind denn all die anderen Politikerkinder, Cousins, Onkel, Omas und Schwestern? Selbstverständlich gibt es informelle Netzwerke unter Entscheidern. Das Problem ist aber eben, daß sie informell sind. Nur weil jemand jemanden kennt, heißt das noch lange nicht, daß er automatisch (im Sinne von Wikipedia) ausreichend relevant ist. Es muß schon was Meßbares dabei rausspringen. Ansonsten fordere ich hiermit einen Artikel über Oliver Juhnke. 88.73.61.131
- Ok, dann leg mal los, vielleicht kannst du ja einen vernünftigen Artikel zusammen bringen. Die Spannung steigt ... 91.37.123.55 20:36, 13. Apr. 2008 (CEST)
Fragliche Relevanz: Wenn ich die Rks für Schauspieler etc. richtig verstehe, könnte von den aufgeführten Verpflichtungen lediglich Beat the Geeks eine Relevanz begründen. Da ich die Sendung nicht kenne und wir keinen Artikel dazu haben, wage ich mich nicht an eine Beurteilung. --jergen ? 10:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Medienpräsenz scheint er ja zu haben, bin mir aber auch unsicher, ob das reicht. (Aber warum wird er Schriftsteller geschumpfen? Weil er bloggt? Tststs...) -- 84.160.7.183 16:54, 12. Apr. 2008 (CEST)
Falschschreibung, Artikel Integrierte Farbmischung existiert verweist aber auf Seite des Erfinders. Inhalt sollte unter Harald Küppers eingebracht werden. Hubertl 10:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 10:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
Markus Kolling (gelöscht)
Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Vielleicht später einmal. Hubertl 10:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Da drei der fünf Sätze von [6] kopiert wurden, SLA gestellt. --jergen ? 10:54, 12. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --32X 11:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Felix Ruck (SLA)
Jungschauspieler mit Einsatz in einer Kindertelenovela. Relevanz für mich nicht erkennbar. Zollernalb 11:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Laut Endlich Samstag! ist es ein Laiendarsteller, und hat somit keine relevanz, sollte schnellgelöschtwerden --FunkelFeuer 12:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
Louis Walker (erl., SLA)
Jungschauspieler. RK´s sind da wohl (noch) eine zu große Hürde. Siehe auch eins obendran. Hofres låt oss diskutera! 11:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
- löschen Shamrock7
- Laut Endlich Samstag! ist es ein Laiendarsteller, und hat somit keine relevanz, sollte schnellgelöschtwerden --FunkelFeuer 12:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Schnelllöschen! --Hubertl 12:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Laut Endlich Samstag! ist es ein Laiendarsteller, und hat somit keine relevanz, sollte schnellgelöschtwerden --FunkelFeuer 12:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 13:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
Markus Kolling (gelöscht)
Und noch ein Jungschauspieler (Wiedergänger, siehe oben). Hofres låt oss diskutera! 11:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestellt! --Hubertl 11:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. --Bubo 容 11:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
ich stelle mal die Relevanz-Frage -- HAL 9000 11:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Kann schmerzlos in Tasche oder Handtasche integriert werden. --J. © Club der schlechten Autoren 11:48, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich daraus, dass nicht nur ich nach einer Definition des Wortes suchte. Fündig wurde ich auf der englischen Seite, dort ist der Begriff bereits seit Oktober 2006 gelistet. Aber nicht jeder ist des englischen mächtig, und so übertrug ich den Inhalt auf die deutsche Seite.--Leeoos 11:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Falls es gelöscht wird die Weiterleitung It bag nicht vergessen. -- HAL 9000 12:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen, dass dieser Artikel gelöscht wird, weil es sich bei dem Begriff "It-Bag" nicht um eine Taschenart (also die Hardware) handelt, sondern um ein Phänomen aus der Mode. Wenn ich nach diesem Mode-Begriff suche, möchte ich mich nicht durch einen langen Taschen-Artikel wühlen müssen, nur um zu wissen, was es mit dem Begriff "It-Bag" auf sich hat.
- Wenn es ein enzyklopädisch relevantes Phänomen ist wirst du sicher einer eine wissenschaftliche Arbeit darüber als Quelle anbringen können. Die Klatsch-Seiten der der SZ und des Spiegel sind bei sowas keine gute Quelle. -- HAL 9000 02:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Aber, aber, sollte man nicht ein wenig Pietät walten lassen? Naja, mit diesem Begriff wird es so sein wie auch mit den hunderten Musikgenres – die gibt es nun einmal nur in der entsprechenden Presse, da wären wissenschaftliche Texte als Quelle im Gegenzug fast schon unseriös ;) Dass der Begriff sich innerhalb der Presse auch international etabliert hat fände ich wesentlicher (was er ja offensichtlich hat). Aber vielleicht kräht in einem halben Jahr auch kein Hahn mehr danach (wie sich in dem verlinkten Artikel dezent abzeichnet). --JBirken 02:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz: Auf en.wiki ist er seit 2 Jahren. FAZ, Vogue, Spiegel, Süddeutsche, Welt, Amica, Cosmopolitan, Kölner Rundschau, Gala u.a.m. sind ja nun nicht gerade wenige und auch nicht unbedeutende Medien die über den Begriff berichten und nicht nur auf den Klatschseiten, sondern auch im Wirtschaftsteil ist darüber zu lesen! --Leeoos 08:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Aber, aber, sollte man nicht ein wenig Pietät walten lassen? Naja, mit diesem Begriff wird es so sein wie auch mit den hunderten Musikgenres – die gibt es nun einmal nur in der entsprechenden Presse, da wären wissenschaftliche Texte als Quelle im Gegenzug fast schon unseriös ;) Dass der Begriff sich innerhalb der Presse auch international etabliert hat fände ich wesentlicher (was er ja offensichtlich hat). Aber vielleicht kräht in einem halben Jahr auch kein Hahn mehr danach (wie sich in dem verlinkten Artikel dezent abzeichnet). --JBirken 02:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn es ein enzyklopädisch relevantes Phänomen ist wirst du sicher einer eine wissenschaftliche Arbeit darüber als Quelle anbringen können. Die Klatsch-Seiten der der SZ und des Spiegel sind bei sowas keine gute Quelle. -- HAL 9000 02:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin dagegen, dass dieser Artikel gelöscht wird, weil es sich bei dem Begriff "It-Bag" nicht um eine Taschenart (also die Hardware) handelt, sondern um ein Phänomen aus der Mode. Wenn ich nach diesem Mode-Begriff suche, möchte ich mich nicht durch einen langen Taschen-Artikel wühlen müssen, nur um zu wissen, was es mit dem Begriff "It-Bag" auf sich hat.
- Falls es gelöscht wird die Weiterleitung It bag nicht vergessen. -- HAL 9000 12:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Eher behalten. Relevanz verjährt nicht. --Kungfuman 12:33, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz als nicht völlig sofort verschlissene Mode gegeben, aber keinerlei Bedarf an eigenständigem Artikel, einarbeiten und Redirect reichen. --Ulkomaalainen 17:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz im artikel nicht erkennbar FunkelFeuer 12:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Das Wetter ist heute vielfältig, düster bis klar und komplex. Aber relevant ist das nicht. Löschen -- @xqt 17:08, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mistiger Artikel, wohl auch keine Relevanz, wenn ich mir Discogs so angucke. Code·is·poetry 21:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
Stimme FunkelFeuer zu. --Musbay 21:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz dieser Häuser? Wie groß ist die Ansammlung? --84.167.101.119 13:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Stub, aber wohl gültig: „Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung.“ (aus den WP:RK). Eher was für die QS. -- MonsieurRoi 13:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen. Ein Stub. Aber von was? Diese Ansammlung taucht in keiner offiziellen schwedischen Statistik auf (SCB), sie ist nach schwedischem Verständnis - und darum geht es hier - also kein Ort oder Dorf. Und was soll eine QS bringen? Die Erkenntnis (von sv:), das man im nahegelegenen See fischen kann? Hofres låt oss diskutera! 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Irgendwie würd mich schon interessieren, was dieses Landön ist. Hier taucht es auf einer Karte auf. Ich weiß nicht, ob dieser Campingplatz was damit zu tun hat. Aber wenns die Statistik nicht kennt... -- 84.160.7.183 16:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen. Ein Stub. Aber von was? Diese Ansammlung taucht in keiner offiziellen schwedischen Statistik auf (SCB), sie ist nach schwedischem Verständnis - und darum geht es hier - also kein Ort oder Dorf. Und was soll eine QS bringen? Die Erkenntnis (von sv:), das man im nahegelegenen See fischen kann? Hofres låt oss diskutera! 14:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
Bei allem Schimpf und Schande auf die RK: Hier sind sie eindeutig. Wenn jemand die im Artikel dargestellte urkundliche Erwähnung belegen kann, sehe ich nichts, das an einem Behalten vorbeiführt. --Banggai BLUB BLUB 16:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
eindeutige Relevanz nach WP:RK. LA entfernt. --Prawda 18:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Äh, nö. La wieder rein. Hier ist garnix eindeutig. Diese Häuschen sind nach schwedischer Definition kein Ort, kein Dorf und schon gar keine Stadt. Und für die urkundliche Erwähnung hätte ich dann bitte gerne einen Nachweis. Hofres låt oss diskutera! 11:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Oben wurde ein eindeutiger Kartenausschnitt als Beleg gebracht: [7]. Und da die RK da eindeutig sind: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. (da sind klar auch gemeindefreie Gebiete oder sonstige irgendwo belegte Orte genannt) wäre es schön, wenn du den Betrieb in der Sache nicht länger unnötig aufhalten würdest. Bei urkundlicher Benennung schon seit 1315 kann ich dein Verhalten hier fast schon als reine Trollerei sehen. --Prawda 12:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Nu mal langsam Prawda. Das ist ja fast schon blinder Aktionismus. Was belegt dieser Kartenabschnitt? Ich hoffe ich muss darauf das letzte Mal hinweisen: Landön ist laut offizieller Statistik keine Stadt, keine Gemeinde, kein Dorf und kein Ortsteil. Und Erholungsgebiet? Der oben verlinkte Campingplatz liegt in Schonen.. Sehenswürdigkeit? Nüx. Bei urkundlicher Benennung schon seit 1315 kann ich dein Verhalten hier fast schon als reine Trollerei sehen. Bitte mäßige dich etwas.. Dir ist schon bewusst, dass die urkundliche Erwähnung unbelegt ist?! Hofres låt oss diskutera! 12:16, 13. Apr. 2008 (CEST) P.S. Solltest du noch einmal den Löschantrag aus dem Artikel entfernen, bevor hier nicht fertig diskutiert und belegt wurde, gibts ne VM. Hofres låt oss diskutera! 12:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte mäßigt euch und lasst uns bei der Sache bleiben. -- MonsieurRoi 13:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für dein Eingreifen Monsieur Roi. @ Prawda: Bitte lese dir nochmal Wikipedia:Belege durch. Die Erwähnung in der Februarausgabe (Nr. 95) der Vereinszeitschrift Knuten, des Sportfischerclubs Blå Knuten [8] will mir da als Quelle irgendwie nicht genügen. Hofres låt oss diskutera! 13:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Du machst dich höchstlächerlich. Du kannst auch gerne mal bei Google Earth, http://www.visitsweden.com, [9] oder sonstwo Landön als Suchbegriff eingeben - du wirst dort überall diesen Ort finden. --Prawda 14:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Und du darfst weiterhin sachlich bleiben und lesen, was ich oben geschrieben habe: Es ist kein Ort oder sonstwas vergleichbares. Ob Visitsweden oder Google Earth Landön finden ist reichlich uninteressant (ersteres tut es übrigens sowieso nicht). Hofres låt oss diskutera! 14:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Stehen wir hier also vor dem Dilemma, dass ein geografischer Ort mit diesem Namen zwar existiert, sein offizieller Status aber zumindest nicht ausmachbar ist? Ganz eindeutig sind die RK da vielleicht nicht; ich glaube aber nicht, dass dort von „Ort“ und „Dorf“ nur in verwaltungsrechtlichem Sinn die Rede ist, schließlich unterscheidet sich das von Land zu Land. -- MonsieurRoi 15:00, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Nun bewegen wir uns in die richtige Richtung. Der offizielle Status von Landön ist ausmachbar: Es gibt ihn nicht. Wir reden hier von einer Ansammlung von Häusern, die nicht in der schwedischen Statistik auftaucht, kein Små- oder Tätort ist, von denen es Hunderte in Schweden gibt. Innerhalb des Projekts Schweden ist daran gelegen, ein gewisses Relevanzniveau zu halten. Siedlungen die nicht statistisch Aufgeführt werden (und dadurch die automatische Relevanz eines Ortes verfehlen) sollten also in anderer Hinsicht relevant sein. Sei es durch archäologische Funde, Sehenswürdigkeiten, besondere geschichtliche Bedeutung usw. Eine weitere Möglichkeit ist eben die urkundliche Erwähnung. Diese sollte aber mit einer glaubwürdigen Quelle belegt werden, das ist alles. Hofres låt oss diskutera! 15:11, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Nur damit auch Hofres sich freut: auch beim offiziellen schwedischen Statistikamt (SCB) ist Landön selbstverständlich zu finden: [10]. --Prawda 15:12, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Prawda, kann es sein, dass du heute mit dem falschen Fuß aufgestanden bist? Ich freu mich immer. Dein Link funktioniert zwar, es wird aber nichts angezeigt. Landön wurde vom SCB als småort geführt, das war allerdings im Jahr 2000. In der aktualisierten Liste vom 31. Dezember 2005 taucht Landön nicht mehr auf. Würde es das, hätte der Artikel seit dem 18. März eine Vorlage:Infobox Ort in Schweden. Hofres låt oss diskutera! 15:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist völlig unwesentlich: Einmal existiert habende Relevanz verfällt nicht. --Prawda 15:39, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe zwar kein Schwedisch, aber in diesem Excel-Sheet , deme rsten Link auf der von Hofres angegebenen Seite mit dem 2005wer Daten taucht das Kaff auf. Bevor ihr euch gegenseitig beschimpft, solltest ihr beide mal eure Daten abgleichen. Ich fände es schon sehr seltsam, wenn ein Ort trotz des Eintrags in der schwedischen Wikipedia und einer Website nicht existieren sollte. --Andibrunt 16:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
- 1) Beschimpfe ich hier garkeinen. 2) Ist das mit fehlenden Sprachkenntnissen so ne Sache. Der Eintrag in SV: sagt ebensowenig wie die Website, die im Übrigen eine Seite über den gleichnamigen See ist und so garnichts mit Landö zu tun hat außer dem Namen. 3) Wir reden hier von den selben Daten. Das "Kaff" taucht da auf, allerdings in der 2000er-Spalte und nicht mehr in der 2005er. Ob "einmal existiert habende Relevanz" nicht verfällt ist wohl auch diskutabel, aber das würde den Rahmen hier sprengen. Die weiteren Edits von Prawda entbehren jegliche Grundlage. Weder ist eine glaubwürdige Quelle für die urkundliche Erwähnung genannt, noch die Behauptung, Landön wurde nach Krokom eingegliedert. So langsam wirds echt bunt hier. Hofres låt oss diskutera! 16:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
LA wieder aufgrund einer Adminentscheidung wieder im Artikel. Wenn der Artikel relevant ist, kann ein abschließendes Urteil eines Admins nicht schaden. Zudem erspart man sich so einen weiteren LA.--Traeumer 16:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ein zweifelsfrei noch existierender Ort (siehe Links oben, Encarta, sv:WP, ...), der zwar inzwischen verwaltungstechnisch eingegliedert wurde, der aber lange Zeit dem offensichtlich ausreichenden Status småort entsprach - und da heißt es, es sei keine "glaubwürdige Quelle für die urkundliche Erwähnung genannt" - das kann ich jetzt nicht nachvollziehen. (Landön liegt im Übrigen am Landönsjö, von daher haben die durchaus etwas miteinander zu tun, zum Beispiel sehr sicher den Namensursprung). Weitere Auffindung im Internet: Krokom-Touristinfo erwähnt Landön (interessanterweise der einzige nicht ins Deutsche übersetzte Artikel auf der Seite). Zwar ist ein Nichtnachweis nicht führbar, aber hier gibt es doch einen deutlichen Beweis des ersten Anscheins, dass (a) der Ort existiert, (b) zeitweilig als eigenständiger Ort statistisch erfasst wurde, (c) inzwischen zu Krokom gehört. Dieses ergibt sich aus mehreren, vielleicht nicht enzyklopädischen aber voneinander tendenziell unabhängigen Quellen. Von daher würde mich interessieren, ob es einen konkreten Anlass für die Vermutung gibt, dass der Ort nicht relevant sei. (Und nebenbei: "Relevanz verjährt nicht" dürfte nicht besonders diskutabel sein, sondern ist ein ziemlich breit gehörtes Credo hier - und dass er 2000 relevant war, dürfte angesichts des SCB ja eindeutig sein). --Ulkomaalainen 17:51, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht macht jetzt ja mal endlich irgendein Admin diesem Mummenschanz von Hofres ein Ende. Ich kann nicht verstehen, welche (persönlichen?) Vorbehalte er gegen diesen Ort hat - dass aber die ganze Wikipedia das durch Aufblähung der Löschdiskussion und auch noch dazugesetzte Vandalenmeldungen von seiner Seite ausbaden muß ist eine Zumutung. --Prawda 17:59, 13. Apr. 2008 (CEST)
- @ Prawda: Schon alleine das du weiterhin von einem Ort sprichst und das so auch in den Artikel malst, sagt alles. Landön ist mir (persönlich) wurst, im übrigen kam der LA nicht von mir. Ich will hier einzig und allein im Sinne des Projektes auf einer sachlichen Grundlage diskutieren. Das das mit dir nicht funktioniert ist offensichtlich.
- @ Ulkomaalainen: Ich habe nie behauptet, das die Häuser abgetragen o.ä. wurden. Natürlich stehen die noch da. Auch weiß ich (und das steht auch oben) das es den See gleichen Namens gibt, alles keine Neuigkeiten. Und: Es ist keine glaubwürdige Quelle für die urkundliche Erwähnung genannt. Aber wenn euch die Ref auf eine Monatszeitschrift des Sportfischerclubs ausreicht, bitte. Mehr gibts von meiner Seite nicht zu sagen. Hofres låt oss diskutera! 18:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
- @Hofres: vielleicht schaust du zunächst mal in ein Wörterbuch, was der Begriff "Ort" bedeutet. Der Beleg für die urkundliche Nennung (im 14. Jahrhundert) ist für die Relevanzentscheidung völlig nebensächlich. Es handelt sich um einen - bis 2000 auch selbständig in den statistischen Daten genannten - Ort. Allein dass reicht bei weitem für die Relevanzentscheidung. Sonst dürftest du auch andere ehemalige Orte sämtlich löschen dürfen - das ist doch Humbug. Ich finde von dir kein einziges sachliches gegen eine Relevanz nach WP:RK sprechendes Argument mehr, du hältst hier nur den Betrieb auf. --Prawda 19:12, 13. Apr. 2008 (CEST)
WP:LAE. Orte sind grundsätzlich relevant. Es ist vollkommen unerheblich, ob der Ort dabei Einwohner hat oder nicht, ob er selbständig war oder noch ist. Selbst nicht mehr existierende Orte sind als geographische Objekte eindeutig relevant. (vgl. etwa Kategorie:Wüstung). Hier gibt es nix zu diskutieren. Sage ich mal als Mitarbeiter von WP:WPG. --Matthiasb 20:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
70 Einwohner, ehemaliger Småort - das sollte eigentlich reichen, zumal der Artikel auch schon etwas "Fleisch" hat. Behalten oder zur Not in Krokom einbauen. --20% 20:26, 13. Apr. 2008 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. --Meleagros 13:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ist in Mudau als Ehrenbürger schon erwähnt. Mehr gibt's offensichtlich nicht zu sagen. Wenn er wirklich so bedeutsam wäre, gäb's mehr. löschen-- @xqt 16:08, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn dieser Herr derjenige welcher ist, so ist er zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man die erste Fibel von 1886 mitzählt, als Sachbuchautor relevant. Behalten-- @xqt 06:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn dieser Herr derjenige welcher ist, so ist er zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
Zwar als Mitautor des Lehrbuchs Carl Helbling: Personalvorsorge und BVG. ISBN 978-3-258-07009-4. nachweisbar. Aber reicht dies für Relevanz? --Christoph Demmer 13:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich bräuchte es 4 Sachbücher für die berühmte Hürde. Lässt sich sein angeblicher Expertenstatus nachweisen? Das wäre vielleicht noch relevanzstiftenden, ansonsten sehe ich da nichts. -- MonsieurRoi 13:54, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Offenbar nur im familiären Drei-Klang eingestellt. Seine „Damen“ haben immerhin eine eigene Webseite für ihre Selbstdarstellung, also löschen Genossial 14:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
Experte wie zigtausende andere auch auf ihren Gebieten. Da kommt noch keine Relevanz bei raus. Astrid hat's zwar gut gemeint mit dem Eintrag, aber relevant ist er nicht. Eher eine Beweihräucherung. Löschen -- @xqt 16:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Der müsste schon ein sehr, sehr großer Experte sein (gibts nicht so ein Kriterium in den RK?), ich vermute aber mal, dass er das nicht ist. Ein Mann der seinen Job gut gemacht hat, sicher einiges erreicht hat, aber leider keinen Eintrag hier. -- 84.160.7.183 16:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen wg Irrelevanz. Linksfuss 21:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
Offenkundig Werbung für seine PK-Beratung. Nichts in seiner Biografie (siehe Website) ist wikipediarelevant. Eindeutiger Fall, löschen. --77.57.74.251 03:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? außer der eigenen Webseite gibt es nichts Genossial 14:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Nich erkennbar relevant. Löschen-- @xqt 16:11, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen wg Irrelevanz. Linksfuss 21:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Zwar Selbstdarsteller-Artikel, aber RK als Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe erfüllt, behalten und QS. (Und Artikel-Doublette Astrid Christiane Leutwyler auf diesen Artikel redirecten lassen). --FordPrefect42 14:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Genau wie die als Reaktion auf diesen LA erstellte Kopie löschen. Selbstdarsteller, die erst relevant werden möchte. --Eingangskontrolle 17:20, 13. Apr. 2008 (CEST)
Aus der LD zur Doublette kopiert (damit das nicht unberücksichtig bleibt):
- Löschen wegen fehlender Relevanz. Es gibt schon einen LA auf Astrid Leutwyler (die genau gleiche Person). Da meint wohl jemand, er könne uns überlisten. --Voyager 13:59, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne Voyagers Einwand hätte ich drauf hingewiesen, dass sie immerhin schon in einigen Orchestern mitspielt. Bin aber auch nicht so der Musikkenner, um zu wissen, ob das deshalb zur Relevanz neigt. Voyagers Einwand wirft allerdings ein ganz anderes Licht auf diese Person (wahrscheinlich eine Selbstdarstellerin), und damit wohl zu löschen. Eastfrisian 14:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Der/die Artikelschreiber(in) nennt sich Benutzer:Asileu. Kann doch nur ein Zufall sein... --Voyager 14:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ohne Voyagers Einwand hätte ich drauf hingewiesen, dass sie immerhin schon in einigen Orchestern mitspielt. Bin aber auch nicht so der Musikkenner, um zu wissen, ob das deshalb zur Relevanz neigt. Voyagers Einwand wirft allerdings ein ganz anderes Licht auf diese Person (wahrscheinlich eine Selbstdarstellerin), und damit wohl zu löschen. Eastfrisian 14:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz? außer der eigenen Webseite gibt es nichts Genossial 14:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Promotour der Sippschaft ohne erkennbare Relevanz. Keine nennenswerte öffentliche Wahrnehmung. Löschen-- @xqt 16:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wirkt mir zwar aufgrund der erhaltenen Preise relevant, sicher bin ich mir allerdings hier auch nicht. Deshalb 7 Tage zur Klarstellung der Relevanz, im Zweifelsfall behalten. --Leithian 17:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Im Zweifelsfall löschen, wenn die Relevanz nicht bewiesen werden kann. Sie wurde wohl schon mal (mehrmals) in der NZZ erwähnt. --Sf67 18:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ihre Auftritte (München, Zürich usw) könnten relevanzstiftend sein, wenn sie den belegt wären (Nein eigene Homepage zählt nicht, das müssen schon unabhängige Seiten sein). 7 Tagen für den Nachweis, dass es tragende Rollen waren. Ohne Belege kann die Relevanz nicht abgeklärt werden (Nein ich google nicht). Bobo11 19:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
George Brizan (erl., LA zurückgezogen)
SLA mit Einspruch, ein Artikel ist es trotzdem nicht. 20% 14:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
Dürfte mit der Nennung seiner Amtszeit als Premierminister eines souveränen Staates ein gültiger Stub sein.--Kriddl Disk... 14:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mustafa Bumin (erl., LA zurückgezogen)
SLA mit Einspruch, in dieser Form immer noch kein Artikel. 20% 14:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
In dieser Form gültiger Stub.--Kriddl Disk... 14:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
John Joseph Brennan (erl., LA zurückgezogen)
SLA mit Einspruch, in dieser Form immer noch kein Artikel. 20% 14:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kurz, aber gültiger Stub. Abgeordneter in benannten Parlament und Zeit, die er drin war (sogar gegen wen er schließlich unterlag). Gültiger Stub.--Kriddl Disk... 14:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Sid Ahmed Ould Bneijara (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevantes Amt, Amtsdauer genannt. Gültiger Stub.--Kriddl Disk... 14:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
- ack, angegebener Löschgrund unzutreffend, behalten Andreas König 15:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Person ist relevant, behalten --Atamari 16:29, 12. Apr. 2008 (CEST)
Martha Sandolo Belleh (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
"81 bis 87 Gesundheitsministerin in Liberia" würde bereits für den Stub reichen.--Kriddl Disk... 14:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Gültiger Stub. Als Minister relevant --Atamari 16:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
René Bégin (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:38, 12. Apr. 2008 (CEST)
Abgeordneter für subnationales Parlament unter angaben, welche Wahlen er gewann und welche verlor. Datt ist ein Stub.--Kriddl Disk... 14:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
Antonio Imbert Barrera (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:39, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz wohl ohne Zweifel gegeben. Kein gültiger Stub? Behalten und ausbauen. --Christoph Demmer 14:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich, die sind alle ohne Zweifel relevant. Aber wenn einer mit 12 (!) Substubs auf einmal ankommt, muss man meiner Ansicht nach ein bisschen mit der Löschkeule drohen. --20% 14:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Konstruktiver wäre es entsprechende erste schnelle (und einfach zu bewerkstelligende) Verbesserung vorzunehmen und den Autor zu bitten Erstartikel/Stubs etwas ausführlicher und sorgfältiger zu gestalten. Siehe auch dazu auch Wikipedia:Wikiquette. Wenn man den Autor, da er keinen Account hat, nicht direkt ansprechen kann, so kann man seine "Botschaft" auch mittels eines QS-Tags und auf der Diskussionsseite mitteilen.--Kmhkmh 17:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich, die sind alle ohne Zweifel relevant. Aber wenn einer mit 12 (!) Substubs auf einmal ankommt, muss man meiner Ansicht nach ein bisschen mit der Löschkeule drohen. --20% 14:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wie oben schon erwähnt schein die Relevanz gegeben, also behalten und ausbauen bzw. QS.--Kmhkmh 17:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ali Barraud (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mit "Barraud war Minister für öffentliche Gesundheit in Obervolta. Von diesem Amt trat er 1974 zurück. 1971 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der WHO gewählt." gültiger Stub.--Kriddl Disk... 14:56, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Mit zwei Faktoren wird die Relevanz belegt. Gültiger Stub. --Atamari 16:26, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz ist gegeben, wie schon von meinen Vorpostern erwähnt. Also behalten und ausbauen/verbessern.--Kmhkmh 16:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
Charles-Noël Barbès (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
Wie auch bei den kanadischen Abgeordneten oben: Gültiger Stub.--Kriddl Disk... 14:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
Charles Beattie (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ausbaubar (was für ein Rechtsstreit nach seiner Wahl?), aber dennoch gültiger Stub. Noch nie was von QS gehört?--Kriddl Disk... 14:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Erst einmal behalten' und ausbauen, aus den englischen Versionen kann man Inhalte und quellen übernehmen, dies gilt auch für die anderen oben monierten Biographie-Artikel.--Kmhkmh 17:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mirza Hameedullah Beg (erl., LA zurückgezogen)
in dieser Form kein Artikel 20% 14:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
- als oberster Richter klar relevant, gültiger Artikelanfang. behalten Andreas König 15:06, 12. Apr. 2008 (CEST)
- solang da nicht mal klar ist, was er nun war und welchen Titel der hatte ist da ein wildes rumgerate und kein Artikelanfang. -- southpark Köm ? | Review? 15:26, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz ist klar gegeben, auch wenn die jetzige Artikelform ein klarer QS-Fall ist - also behalten. Einige erste Verbesserungen habe ich jetz schon einmal vorgenommen. Man sollte auch nicht für eindeutig relevante Stubs oder stark verbesserungswürdige Kurzartikel einfach Löschanträge stellen, sondern sie in die QS schieben, vor allem wenn erste Verbesserungen wirklich nur einen minimalen Zeitaufwand benötigen.--Kmhkmh 16:58, 12. Apr. 2008 (CEST)
Eine Begriffserklärung statt einer Begriffsklärung. 7 Tage, um hieraus wenigstens einen Stub zu machen, sonst löschen. Aktionsheld Disk. 15:25, 12. Apr. 2008 (CEST)
Matthias Bubendorf (gelöscht)
SLA mit Einspruch --Klapper 15:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, läßt sich auch z.B. durch google nicht finden: Acht Treffer und kein Hinweis auf den Künstler. Löschen
- Ist wahrscheinlich ein Fake. Löschen.---Aktiver Arbeiter 20:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht: Nicht der geringste Hinweis auf Relevanz, Fake oder massive Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Code·is·poetry 21:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mit einem Album sind die RKs noch nicht erfüllt Hubertl 16:09, 12. Apr. 2008 (CEST) stimme zu löschen Hunzelpunzel
- Seit wann muß ein Band eine gewisse Anzahl an Alben herausgebracht haben, um die RK zu erfüllen? --Hullu poro 18:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Man sollte sicherstellen, dass es als reguläres Album mit hinreichender Auflage bei einer Plattenfirma erschienen und auf den üblichen Wegen erhältlich ist. -- MonsieurRoi 20:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Allerdings hat die Band bisher nur zwei Demos veröffentlicht und will diesen Sommer ihr erstes Album veröffentlichen. Das angebliche Album namens The Beast ist eine Eigenproduktion. Siehe hier und hier. Da gaukelt das Artikelchen etwas zu viel vor. Löschen. -- MonsieurRoi 20:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Amazon, Laut, Allmusic: Nur Fahrkarten. Löschen, da keine Relevanz. --Hullu poro 10:04, 13. Apr. 2008 (CEST)
Bischlinghöhe (schnellgelöscht)
Kein Artikel - bin schon fast geneigt, SLA zu stellen. Aber das dürfen dann andere auch tun. Hubertl 16:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 16:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
War als „reiner Werbeeintrag“ schnellgelöscht worden. Da ich bereits einen Experten zur QS herangezogen hatte und den Schnellöschgrund nicht nachvollziehen kann, erhebe ich mal ganz formal Einspruch und möchte sieben Tage für eine normale Löschdiskussion. Danke. --elya 16:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
Was gibt es da zu diskutieren? So ist das kein Artikel, das Lemma wird nicht erklärt. Dafür steht viel Werbeschnack. Als unbrauchbar schnellentsorgen -- @xqt 16:37, 12. Apr. 2008 (CEST)
So schlecht wirkt der auf mich gar nicht, ein Artikel ist das in dieser Form IMHO schon, die Erklärung ist zwar wohl noch nicht wirklich gut, aber vorhanden. Direkte Werbung hält sich IMHO auch in Grenzen. Was mir hingegen noch ein wenig fehlt, sind konkrete Einzelnachweise (aber das allein ist noch kein Schnelllöschgrund). Vielleicht komm ich selbst dazu, da was diesbezügliches einzubauen, im Zweifel wäre ich eher für behalten, zumindest aber 7 Tage. --Leithian 16:46, 12. Apr. 2008 (CEST)
Sehe WP:RED zu Cordovan. --Geri, 19:43, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Sehe umgedrehten RED von Cordovan zu Pferdeleder. Auch das Lederlexikon hält das so. Nach Umbau noch mit Cordovan abgleichen und nun behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
Herbert Masuch (erl. LA zurückgezogen)
Für diesen Evangelisten und Dichter dürften die RK nicht erfüllt sein. --Kuebi 17:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mit den Büchern in der DNB[11] könnte es reichen. Den Inhalt der Bücher muss man nicht mögen, relevant könnte er im sehr christlichen Bereich durchaus sein.--Kriddl Disk... 19:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Sechs Bücher, und einige der angegebenen Lieder kenne sogar ich als Katholik. Sind wirklich Schlager geworden. Wegen der Bücher allein schon behalten. --Sr. F 20:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
O.k., dann ist er wohl relevant und darf bei den WP-Schäfchen bleiben. Ziehe LA zurück (muss wohl öfters in die Kirche gehen, statt WP...) --Kuebi 21:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
Badische III b (erl.)
Ein quellenloser Stub, der die Relevanz nicht nachweist und IMHO eher kein Artikel ist. Bitte um Prüfung und schlage ggfs. Einbau vor. Jón + 17:39, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Lokomotivbaureihen sind immer relevant. Auch wenn das hier nur Umbauten waren. --Eingangskontrolle 18:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz hin oder her, praktisch ein Nichtartikel. Ausbauen oder löschen -- 91.32.192.147 19:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Solange im Artikel Badische XII (alt) erheblich mehr steht, sollte das ein Redirect werden. Wenn jemand einen Artikel hierzu schreiben will, mag es das tun, das hier ist keiner. --HyDi Sag's mir! 19:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ein solcher Redirekt ist aber falsch, da auch Lokomotiven der Badische III a umgebaut wurden. 84.180.253.116 19:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann man definitiv nicht als Artikel und eigentlich auch nicht als Stub bezeichnen. Schleunigst ausbauen oder aber löschen. --Xocolatl 19:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ein solcher Redirekt ist aber falsch, da auch Lokomotiven der Badische III a umgebaut wurden. 84.180.253.116 19:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Solange im Artikel Badische XII (alt) erheblich mehr steht, sollte das ein Redirect werden. Wenn jemand einen Artikel hierzu schreiben will, mag es das tun, das hier ist keiner. --HyDi Sag's mir! 19:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz hin oder her, praktisch ein Nichtartikel. Ausbauen oder löschen -- 91.32.192.147 19:02, 12. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel ist eine Bifurkation. Also eine Mischung aus WP:BKL und WP:WL. Dies ist meiner Meinung nach aber auch inhaltlich so gerechtfertigt. --Dlonra 00:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
Nach Ausbau gültiger Artikel. Relevanz ist wohl unzweifelhaft. Behalten. -- Frank Murmann 21:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
In der Zwischenzeit hat sich ja doch aus dem einen Satz ein Artikel gemausert. Danke allen für den Ausbau. Jón + 23:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
Zurückgezogen. Jón + 23:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist nur immer noch nicht klar, ob die III b auch eine *eigenständige* Baurreihe war, zu der *außerdem* Umbauten der III und III a hinzu kamen, oder ob es sich bei den Lok *ausschließlich* um Umbauten handelte. --HyDi Sag's mir! 10:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
Für mich ein alter Lemmaunfall. Gemeint ist wohl die Sicherheitsregel in bezug auf Treppen. Artikel ist unverlinkt, aber vielfach redundant, vgl. Redundanzdisk. ... Hafenbar 18:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ein Missionar. Na gut. Google kennt ihn nicht, JStor kennt ihn nicht, LexisNexis kennt ihn nicht, aber irgendeine aopostolische Postille kennt ihn wohl. Das macht ihn aber nicht relevant. Loeschen. Fossa?! ± 18:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage. Mein Google findet ihn wenigstens einmal. Im Artikel über die Kirche heißt es: Die geistlichen Führer der Neuapostolischen Kirche werden als Apostel bezeichnet., so ganz ohne Relevanz kann er also nicht sein. In dieser Form allerdings etwas dünn. Linksfuss 18:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hm, wenn ich die Hierachie richtig verstehe, dann steht oben der Stammapostel, dem -soweit einem Bischof vergleichbar- für Regionen Bezirksapostel unterstehen. Erst unter den Bezirksaposteln kommen die einfachen Apostel. aber möglicherweise verstehe ich da ja was falsch. Falls nicht wäre er unter der Relevanzschwelle.--Kriddl Disk... 19:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, habe nur hierzitiert. Linksfuss 20:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Was wäre sollten alle Missionare relevant sein? Wohl eine heillose Überfüllung dieser Enzyklopädie, wollen wir das? Löschen--cartinal 21:36, 12. Apr. 2008 (CEST)
eine quelle ohne jahreszahl, ein kirchlicher rang ohne größere bedeutung, ein dürftiger artikel. mancher fände zwar dossiers über jeden erdenbürger nützlich, ich würde diesen und ähnliche artikel aber lieber löschen. --Dünnbier :-) 22:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
Intralift (schnellgelöscht)
Außer URV auch kein Artikel, da sich noch nicht mal der geringste Hinweis darauf findet, welch Art von Erkrankung hier überhaupt behandelt werden soll. Außerdem werbende Eigendarstellung. Selbst mit OTRS-Freigabe wäre der Artikel nicht zu retten. TH?WZRM 18:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen gerne auch schnell. Damit muß man WP:URV nicht belasten. Christian2003 18:40, 12. Apr. 2008 (CEST)
- schnell schnelllöschen, unlesbar --Zollernalb 18:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
is weg. Code·is·poetry 19:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
Keine Bedeutung über die Band hinaus erkennbar - und auch nach 31 Minuten unvollständig übersetzt. Immerhin einen relevanten Namensvetter hat er... Eingangskontrolle 18:29, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man sich den englischen Artikel anschaut, sieht die Person relevant aus. M. E. eher dann ein Fall für QS.--Traeumer 18:35, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Müsste zunächst nach Chris Adler verschoben werden. --Sondereinsatzkommando 18:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte beachten: 10. September 2007. Trotzdem stimme ich Traeumer zu.--Klapper 19:01, 12. Apr. 2008 (CEST)
Dann wäre also zunächst die korrekte Schreibweise zu klären - den Weg DE durch EN zu ersetzen bin ich nämlich schon gegangen und da ist eben nichts. --Eingangskontrolle 19:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Google ist sich da klar: Christopher : Chris (104 : 78'500)--Klapper 19:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ich verschiebe mal auf Chris - und dann schauen wir nach 7 Tagen nochmal drauf. --Eingangskontrolle 19:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
sinnlose Umleitung Eingangskontrolle 19:10, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch Cuxhafen (2 Kandidaten weiter unten). Ich halte beide (und ggf. weitere, die von -f- auf -v- hinweisen) für verzichtbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 12. Apr. 2008 (CEST)
- NB: Wenigstens gibt es Kuxhafen, Kuckshaven usw. nicht auch noch... ;-)
- Abgesehen davon, dass solche unnötigen Legasthenikerhilfen dem Nutzer im Artikelindex einen nicht vorhandenen Artikel vorgaukeln, ist hier mit einem Google-Treffer-Verhältnis Bremerhaven:Bremerhafen von 7,85 Mio : 35.100 nicht einmal die gängigen Faustregel für häufige Falschschreibungen erfüllt. -- 91.32.192.147 19:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
Boa, ist das grässlich. Löschen, das ist ja nun wirklich kein verbreiteter Fehler. --Xocolatl 19:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Jibbet einklich Kihl und Flenzburch? Liubice hamwaja immerhin. ;-) SICNR --Wwwurm Mien Klönschnack 19:45, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Und dann bitte auch Ludwigshaven und Friedrichshaven anlegen... Nee, danke. Wech damit. --Jo Atmon 'ello! 22:35, 12. Apr. 2008 (CEST) (C&P by myself)
- Aber Ludwixhaven existiert doch! Noch ein (hoffentlich letztes) SICNR von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Was Du meinst, heißt Helmutshaven. *calau-au-au* --Jo Atmon 'ello! 00:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- entsorgen, gerne auch schnell. --Pelz 00:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Aber Ludwixhaven existiert doch! Noch ein (hoffentlich letztes) SICNR von --Wwwurm Mien Klönschnack 00:35, 13. Apr. 2008 (CEST)
Denke, in dem Fall stimmt der Legasthenikervorwurf nicht. "Haven" ist der Niederdeutsche Begriff für "Hafen". Es darf nicht vergessen werden, daß dies hier das deutschsprachige, und nicht das Deutsche Wikipedia ist. Also wenn Deutschschüler in der Welt lernen, daß diese Meeresanlage Hafen heißt, sollte dies auch in dem überschaubaren Rahmen als Redirect oder Falschschreibungslink (was es ja nicht wirklich ist, sondern nur die Hochdeutsche Form) Behalten werden. Nicht umgekehrt künsliche Beispiele suchen, und ganz ehrlich, 32.000 Googlehits sprechen schon für eine weit verbreitete Falschschreibung, egal wie oft der Name richtig geschrieben wird. Gleiches gilt auch für Cuxhaven. Ludwigshaven dagegen ist nicht nötig, denn das lag ja nie im Niederdeutschen Bereich. Oliver S.Y. 02:51, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Achso, noch ein Hinweis auf die Schreibweise im Kyrillischen. Dort wirds mit ф (f) und nicht mit b (w) übertragen. Nicht sehr benutzerfreundlich, dort dann unnötige Probleme bei der Rückübersetzung aufzubauen. Geht schließlich um einen Redirect, nicht eine Alternativartikel. Oliver S.Y. 03:07, 13. Apr. 2008 (CEST)
Genau, wir machen es möglichst einfach, aber möglichst nicht korrekt, das ist die neue (?) Devise der Wikipedia. Mein Gott, es wird doch auch - egal ob mit f oder mit v - "f" gesprochen, nicht "w", warum sollte es also als "в" transkribiert werden? – Und dann richten wir noch Langeinsel als Redirect ein, weil ja Langeoog nicht hochdeutsch ist. Und für Pfaffenhofen auch noch Pfaffenhöfe, weil das ja die eigentliche Pluralform ist. Bremer Hafen als Weiterleitung fehlt dann übrigens auch noch. Denn es könnte ja jemand meinen, dass damit der Bremerhaven gemeint sei. Oder umgekehrt? --Jo Atmon 'ello! 03:21, 13. Apr. 2008 (CEST)
- bitte auch Redirect für Deutschalnd anlegen, 84.600 Google-Treffer, fast dreimal so viel wie "Bremerhafen" -- 91.32.206.147 10:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hat was mit Hafen zu tun, liegt an der Nordsee, ist kein Redirect sondern ein Hinweis auf eine Falschschreibung. Hat nichts mit Tippfehler zu tun. Stimme da Iliver S.Y. voll und ganz zu. Behalten, macht Sinn. --peter200 10:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. --chris 論 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Hat was mit Hafen zu tun, liegt an der Nordsee, ist kein Redirect sondern ein Hinweis auf eine Falschschreibung. Hat nichts mit Tippfehler zu tun. Stimme da Iliver S.Y. voll und ganz zu. Behalten, macht Sinn. --peter200 10:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- bitte auch Redirect für Deutschalnd anlegen, 84.600 Google-Treffer, fast dreimal so viel wie "Bremerhafen" -- 91.32.206.147 10:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Etymologie kann hier kein Grund sein, nicht verbreitete Falschschriebe abzufangen - es ist für mich kein Grund zu finden, von den üblichen Falschschreibungsregeln abzuweichen, das Verhältnis liegt bei über 200:1. --Ulkomaalainen 18:05, 13. Apr. 2008 (CEST)
Wohl hauptsächlich wegen der inzwischen von mir entfernten Weblinks eingestellt. Ich behaupte mal Werbeversuch für ein noch unbekanntes Produkt Eingangskontrolle 19:15, 12. Apr. 2008 (CEST)
- die allwissende Müllhalde scheint da anderer Meinung, das das Teil >20,000 Treffer von verschiedenen Herstellern bringt, daher m.e. unabhängig von der ggf. beabsichtigten Werbung relevant = eher QS Andreas König 19:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
Als spezielle Bauform einer Hantelstange #REDIRECT auf Hantel #Curl-Hantel. --Geri, 19:51, 12. Apr. 2008 (CEST)
Hinter welchem Stichwort haben wir den Artikel versteckt?
Gaukelt dem Nutzer im Artikelindex einen nicht vorhandenen Artikel vor. Mit einem Google-Treffer-Verhältnis Cuxhaven:Cuxhafen von 3,97 Mio : 41.100 ist die gängige Faustregel für häufige Falschschreibungen nicht erfüllt. -- 91.32.192.147 19:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe auch Bremerhafen (2 Kandidaten weiter oben). Ich halte beide (und ggf. weitere, die von -f- auf -v- hinweisen) für verzichtbar. Wenigstens gibt es Kuxhafen, Kuckshaven usw. nicht auch noch... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
- es käme darauf an, ob man die Google-Ratio von ca. 1:100 ansetzt = zweifelsohne keine 1:10 wie es sein sollte oder die 40.000 Googletreffer, die durchaus für eine sehr häufige Falschschreibung sprechen, zumal "haven" eine nicht allzu häufige Schreibung im Deutschen ist- ich vertrete in diesem Fall eher letztere Ansicht, daher eher behalten Andreas König 19:47, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Und dann bitte auch Ludwigshaven und Friedrichshaven anlegen... Nee, danke. Wech damit. --Jo Atmon 'ello! 22:34, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hat was mit Hafen zu tun, liegt an der Nordsee, ist kein Redirect sondern ein Hinweis auf eine Falschschreibung. Hat nichts mit Tippfehler zu tun. Stimme da Iliver S.Y. voll und ganz zu. Behalten, macht Sinn. --peter200 10:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- zu beiden „Hafen“ bzw „Haven“: Wort-/Fehlerhäufigkeit sollte überprüft werden, aber wir haben ja wenn es um aussprachliche Fehler geht z.B. auch nicht Düsburg für Duisburg, hmm bis zur Klärung neutral--Zaphiro Ansprache? 11:01, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. --chris 論 11:37, 13. Apr. 2008 (CEST)
Die Falschschreibung ist eindeutig zu selten. Es ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia, für jede denkbare Falschschreibung Redirects anzulegen. --Proofreader 12:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde 40k googlehits alles andere als "selten", viele Lemmata hier wären froh, wenn sie ein Hunderstel davon bekämen. Tut darüber hinaus keinem Weh. Ich muss auch jedesmal überlegen, ob f oder v richtig ist. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:22, 13. Apr. 2008 (CEST)
Und München hat was mit Mönchen zu tun und liegt im katholischen Gebiet... --Ulkomaalainen 18:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
auch dieser Mountainbiker ist imho unterhalb einer Artikelwürdigkeit. Der Ersteller legt im übrigen die wegen Irrelevanz gelöschten Artikel als seine Unterseiten wieder an; ich habe ihn angesprochen FamilienNamenBearbeiter 19:54, 12. Apr. 2008 (CEST)
ACK, löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 09:49, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich halte eine Relevanz nicht für ausgeschlossen. DM-ditter alleine reicht nicht, aber ist diese adidas Freeride Crew evtl. ein Profiteam? HAt er internationale Einsätze gehabt? 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 10:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Erneuerung eines früheren Löschantrages durch Dschanz (26. Mär. 2008) mit der Begründung: Ein Schülerwettbewerb, veranstaltet vom Telefonbuchverlag der Deutschen Telekom Medien GmbH. Ich wage mal die Relevanzfrage. Vielleicht kann mir jemand die Relevanz dieser Veranstaltung erläutern und den LA entkräften? Aus dem Inhalt ergibt sich die Relevanz nicht von selbst. 90 Teams aus 30 Städten klingt nur oberflächlich betrachtet viel. Da es in Deutschland aber Tausende von 5. und 6. Klassen gibt ist das eine eher mickrige Beteiligung, oder wurden die Teilnehmer vom Veranstalter selbst auserkoren? Die dazugehörige Löschdiskussion, WP:Löschkandidaten/26. März 2008#Wer liest, gewinnt! (gelöscht) brachte leider kein endgültiges Ergebnis bzgl. der Relevanzfrage, da der Artikel auch wg. URV-Verdachts gelöscht wurde. Eine Genehmigung hinsichtlich des Urheberrechts liegt nun vor. -- —Pill (Kontakt) 19:55, 12. Apr. 2008 (CEST)
die Relevanz dieses Malers geht aus dem Artikel nicht hervor, jedenfalls wird sie nicht dargestellt. QS war erfolglos Dinah 20:08, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde so ungefähr 2,01 Ausstellungen, weiß aber z. B. bei der polnischen nicht, wie ernst die zu nehmen ist... --Xocolatl 20:27, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Och nö … [12] Sparkasse, Volkshochschule, Rathaus … was wäre denn die Ausstellung in Polen, über Google konnte ich die nicht finden? Ansonsten eher löschen --JBirken 22:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Die war in diesem Peinemarketingdings erwähnt, der Link ist in der Versionsgeschichte. --Xocolatl 22:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch --Pelz 21:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Jepp, der SLA war von mir. In dem Artikel gibt's bislang kaum eine fehlerfreie Zeile, entweder ist da eine Komplettsanierung oder die Löschung angesagt. --Xocolatl 21:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage. Unzweifelhaft relevant. Der englische Artikel gibt ja einiges als Grundlage fürs Verbessern her. Linksfuss 21:53, 12. Apr. 2008 (CEST)
Das ich sehe die Relevanz eigentlich gegeben, die Zeichentrickserie wird auch in Videotheken in Deutschland angeboten. Ansonsten kann ich den ursprünglichen Löschgrund nicht ganz vollziehen. Was ist mit "kaum eine Zeile fehlerfrei" gemeint ? Sachliche Fehler oder Grammatik/Rechtschreibung? Wegen Letzerem sollte man ein relevantes Lemma nicht löschen sondern verbessern. Also behalten--Kmhkmh 00:32, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz gegeben. Artikel sollte überarbeitet werden, auf jeden Fall aber behalten. --Lipstar 00:42, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe nie behauptet, dass das Lemma keine Relevanz hat. Aber der Artikel ist nach wie vor Mist und klingt, besonders in seinem unteren Teil, fast wie ein Babelfish-Unfall. --Xocolatl 12:33, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man ja verbessern. behalten. Grüße --Don-kun 12:41, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man das tut, ist's ja ok. Sonst aber eben nicht. --Xocolatl 12:44, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Eben doch, trotz des nicht gerade enzyklopädischen Stils enthält er brauchbare Information und lieber eine solche Information als gar keine. Artikel die prinzipiell relevant sind und verbessert werden können/sollen gehören erst einmal in QS und nicht hierher. Nebenbei bemerkt wachsen bzw. verbessern sich Wikipedia-Artikel auch über Monate und Jahre und nicht nur in 7 Tagen.--Kmhkmh 15:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn man das tut, ist's ja ok. Sonst aber eben nicht. --Xocolatl 12:44, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin für behalten und verbessern. --LuiLieschen 16:58, 13. Apr. 2008 (CEST)
Weite Teile Babelfish-Übersetzungen des englischen Artikels (Produktion, Marketing, Fortsetzung). Entweder richtig schreiben oder spätestens nach 7 Tagen löschen. --STBR – !? 21:10, 12. Apr. 2008 (CEST)
- LOL, Löschen Zitat: Es wurde dann dass Universale eingegangene Gespräche mit dem Direktor Rob Cohen bekannt gegeben, um das Ruder von Sommers als der Direktor der dritten Mumie zu nehmen. --Musbay 22:03, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Hmm. Zur Not könnte man auch die ganzen Babelfisch-Teile einfach löschen, es stünde immer noch einiges an relevanter Information da. Die Einleitung und der erste Abschnitt unter Handlung sind IMHO ok. Sieht mir eher nach einem QS-Kandidaten aus. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:20, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ein kleines Problem könnte noch sein, dass der Film noch in der Nachprodution und noch nirgends gezeigt wurde.--Traeumer 22:41, 12. Apr. 2008 (CEST)
- nahezu unlesbar, Frage: ist eine Babelfish-Übersetzung nicht zusätzlich auch ein URV-Problem?--Zaphiro Ansprache? 10:56, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Das wäre durch Versionsimport aus EN heilbar, aber da das ganze eh' auf eine Neuübersetzung rausläuft, kann man es auch komplett umschreiben. Hat überigens eine Weile gedauert, bis ich drauf kam, das mit Wurf die Besetzung (cast) gemeint war. Dennoch sollt man dieses Werk irgendwo als Anschauungsstück für die allzufleißigen SLA-Steller konservieren, die Artikel von Nichtmuttersprachlern mit grammatischen Fehlern oft per Babelunfall diffamieren und abschießen. --Matthiasb 12:27, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Naja, der Autor des Artikels ist aber deutsch, jedoch noch sehr jung und unreif, wie ich schon bei seinen anderen Artikel feststellen durfte, die bisher alle zur Löschung aufgrund mangelnder Qualität vorgeschlagen wurden.--Traeumer 16:01, 13. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz dieser fiktiven Figur über das (unvergleichliche) Werk der Band Queen und das dazugehörige Musical hinaus. (Zudem ist der letzte Satz absolut falsch: „Bohemian Rhapsody“ wurde nicht erst nach Mercurys Tod im Jahr 1998 (sic!) bekannt und war auch sicher nicht allein verantwortlich für die Bekanntheit der Figur Scaramuz.) -- MonsieurRoi 22:00, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Da braucht man keine sieben Tage zu diskutieren: Der inhaltlich zu ca. 50% falsche und völlig irrelevante Stub (evtl. sogar Spaßeintrag?) ist durchaus SLA-fähig. Meiner Meinung nach. --Tröte Manha, manha? 22:06, 12. Apr. 2008 (CEST)
- +1 --Jo Atmon 'ello! 22:42, 12. Apr. 2008 (CEST)
- völlig richtig. Der zweite Satz ist falsch; und ob das überhaupt eine über das rhetorische hinausgehende Figur im Lied ist, möge man beweisen. hauwechdenquatsch --FamilienNamenBearbeiter 23:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
Veröffentlicht am 31. Oktober 1975; und wieso sich "Galileo Galileo Galileo Galileo Galileo Figaro magnifico" auf nur "eine fiktive Figur" bezieht, und nicht auf deren zwei (oder drei!) oder auch nur Opernflair vermittelt (Scaramouche - Fandango), bleibt ebenso unerklärt wie unbelegt. Löschen, meinetwegen auch schnell. --Idler ∀ 21:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
Seit einem Monat in der QS, nicht ausreichend nach WP:MA. Hier nochmal 7 Tage zur Anfütterung. Tröte Manha, manha? 22:04, 12. Apr. 2008 (CEST)
SC Wrist Kellinghusen (erl., gel.)
Bezweifele, dass ein Schachverein, der derzeit in der 4. Liga spielt, relevant ist. Aber da wir keine Pro-Liste für Schachvereine haben, stelle ich lieber einen LA statt eines SLAs--Traeumer 22:33, 12. Apr. 2008 (CEST)
Artikelfragment nebst (roter) Linkliste über einen Schachverein - enzyklopädische Relevanz auch mit Fernglas nicht zu entdecken. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 09:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Meilenweit unterhalb der RK. Löschen, gerne auch schnell. --Hullu poro 10:03, 13. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. --Der Tom 10:15, 13. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht. --peter200 10:41, 13. Apr. 2008 (CEST)
entspricht bei weitem nicht den anforderungen, die unter WP:MA beschrieben sind. --JD {æ} 22:52, 12. Apr. 2008 (CEST)
Ein Studioalbum, in 3 Satz-Fragmenten beschrieben. Das passt hinten und vorne nicht. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 09:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage, sonst löschen. --Hullu poro 10:02, 13. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht erkennbar.-- Wo st 01 (Di | ± | MP) 22:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
...Verein zur Förderung der Wiener Jugend und ihrer Kultur. Das reicht denn wohl doch noch nicht ganz. Löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 09:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
Daniel Louis Walker (gelöscht)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 23:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme an, der ist mit dem heute bereits schnellgelöschtem Louis Walker identisch, also Wiedergänger. --Tröte Manha, manha? 23:09, 12. Apr. 2008 (CEST)
Stimmt, daher schnellgelöscht. --AT talk 23:17, 12. Apr. 2008 (CEST)
War SLA. Da sich die Situation seit dem letzten LA doch beachtlich geändert hat, habe ich den SLA abgelehnt, bitte Relevanz diskutieren. Code·is·poetry 23:22, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Was sollte sich „beachtlich“ geändert haben? Zwei neue Bücher, wieder im Eigenverlag (genauer gesagt: der Verlag seiner Partnerin, der als einziges Produkt diese Bücher hat). Löschen --Mark Nowiasz 23:31, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht was es mit dem Verlag zu tun hat und wo seine Werke erscheinen.BEHALTEN KC911 23:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Dann schau doch mal hier. --JBirken 00:10, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht was es mit dem Verlag zu tun hat und wo seine Werke erscheinen.BEHALTEN KC911 23:59, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Verlag der Partnerin? ... das ist weder ein relevantes Kriterium, noch gleich zu setzen mit Eigenverlag. BEHALTEN 13dd 00:21, 13. Apr. 2008 (CEST)
Neutral.Immerhin 4 Bücher und er scheint auch ziemlich durch die ganze BRD zu touren bzw. an Kulturveranstaltungen teilzunehmen (Google-Eindruck). Wären die Bucher von einem bekannten Verlag herausgegeben wäre sich relevant, aber so bin ich mir da nicht so sicher bzw. ist auf den ersten Blick schwer zu entscheiden.--Kmhkmh 00:24, 13. Apr. 2008 (CEST)
BEHALTEN Leander Sukov tourt wie oben bereits gesagt im deutschsprachigen Raum und ist eine feste Größe der berliner Künstlerszene. Ich sehe überhaupt keine Veranlassung, ihn hier zu streichen. Er hat 4 Bücher veröffentlicht und ist bekannt durch seine Kulturveranstaltungen. (nicht signierter Beitrag von Muschi Hilton (Diskussion | Beiträge) 23:42, 12. Apr. 2008) --Leithian 01:09, 13. Apr. 2008 (CEST)
BEHALTEN Ich denke, 5.810 Treffer auf Google sprechen für sich. 13dd 00:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- BEHALTEN Was hat der Verlag damit zu tun? Er ist aktiv und präsent, sowie eine feste Grösse der Berliner Künstlerszene.--Lucyanna Morado 01:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
Witzig, alle Benutzer, die sich hier für Behalten aussprechen, wurden offensichtlich nur zu diesem Zweck angelegt. Natürlich gemäß Relevanzkriterien löschen. --Jodoform 01:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, wie merkwürdig - mitten in der Nacht springen neu angemeldete, „ganz frische“ Benutzerinnen wie M*schi H*lton, Lucyanna M, 13Doppel-D ohne irgendwelche andere Edits in die LD und der ebenfalls noch recht frischen KC911 bei, und alle SCHREIEN hier rum... --Jo Atmon 'ello! 01:47, 13. Apr. 2008 (CEST)
- der vorwurf von evtl. fake accounts kann deutlich zurückgewiesen werden. relevanz ist natürlich belegbar und wird folgen. der vorwurf des "eigenverlages" wird schwer haltbar sein, ich habe 3 verleger gefunden. wie auch vor 2 jahren scheint das interesse an einer löschung von hern sukov genau so gern gesehen zu sein, wie ein eintrag.KC911 01:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Sukov ist nach etlichen Büchern sicher mehr Person der Zeitgeschichte als irgendein Landesmeister im Hundertmeterlauf. Eine Löschung wäre ein geschmäcklerisches Urteil über sein Werk. -- Schimmer 10:55, 13. Apr. 2008 (CEST)
Löschen Veröffentlicht nur in Eigen und/oder Pseudoverlagen. Also kein Autor gemäß der Statuten. (nicht signierter Beitrag von Eisberghimmel (Diskussion | Beiträge) 16:18, 13. Apr. 2008) --Leithian 19:45, 13. Apr. 2008 (CEST)
- 5 Veröffentlichungen, 3 verschiedene Verleger
Davor kleinere Veröffentlichungen, 2 verschiedene Verleger. Das der Augenscheinverlag nicht Herrn Sukov gehört lässt sich schnell nachweisen.KC911 22:28, 13. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Der Artikel wurde meiner Meinung nach seit dem Löschantrag sehr zum Positiven weiterentwickelt. Er läßt in meinen Augen zunehmend erkennen, daß Sukov eine relevante Persönlichkeit des Kulturbetriebs ist – selbst wenn sich sein Schaffen auf eine Subkultur konzentrieren sollte. Frank Behnsen 02:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Ich kann den Löschungsantrag von Mark Nowiasz weder sachlich noch rechtlich nachvollziehen. Leander Sukovs Werke werden unter Beachtung aller Regularien und Kriterien des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und eines ordentlichen Verlagsgeschäfts verlegt. Es gibt keinerlei Erkenntnisse über einen "Eigenverlag". Der Kulturmaschinen-Verlag war auf der Buchmesse in Leipig offiziell vertreten. Leander Sukov repräsentiert einen Protagonisten des literarischen, politischen auch satirischen Lebens in der Subkultur des BDSM. Seine Lesungen stellen regelmäßig highlights dar und finden mittlerweile auch reges Interesse außerhalb der subkulturellen Szene, wie Artikel und Interviews in der linken Presse bezeugen. Mich befremdet insbesondere, dass der Autor des Löschungsantrages selbst dieser Szene angehört, so dass ich durchaus einen eigennützigen persönlichen Hintergrund vermuten darf. Eduard R. Leppig
Schwamm drüber. Es ist für mich gut nachzuvollziehen, daß man sich als aufrechter Wikipedianer die Wikipedia nicht mit Einträgen von Leuten vollspammen lassen will, die meinen, daß ausgerechnet ihr Lokalmatador es im Moment verdient hätte, dort aufgeführt zu werden. Mir, als solcherart Geehrtem, wäre der Artikel allerdings furchtbar peinlich. Ich sag auch gleich mal, wieso:
Zwei für den in Hamburgs Geographie Unkundigen völlig unterschiedliche Nennungen des Geburtsortes, Mitgliedschaften in x unterschiedlichen Literaturgesellschaften, bei denen man für gewöhnlich nur das Formular ausdrucken, ausfüllen und wegschicken muß, um für eine Aufnahme in Frage zu kommen, fehlerhafte Benennung sowjetische Psychoanalytikerin Vera Schmidt, die im vorliegenden Eintrag erst Vera Richter und jetzt Vera Schmid heißt (Um das zu erwartende Gemecker zu dämpfen: Ich mußte erst mal Google bemühen, um herauszufinden, wer das sein soll.), der irgendwie voll niedliche, pseudogermanistische Absatz über das literarische Werk (hergebrachte Formen, neue Formen, kryptische Einschlüsse, traditionelle Formen der Moderne), und nicht zuletzt der Verweis auf die Junge Welt im Absatz Werdegang, welcher allerdings Leute, die kein kostenpflichtiges Online-Abo besitzen, ziemlich im Regen stehenlassen dürfte. Und hey, seit wann heißt "Youtube" eigentlich "U tube" (siehe Linkliste)?
Laßt den Eintrag doch einfach stehen. Tut doch wirklich keinem weh. Impertinenzija 10:33, 14. Apr. 2008 (CEST)
Alfonso Rehobong Oiterong (zurückgezogen)
Fehlende Quellen sollten ergänzt werden. Evtl. Falschschreibung des Lemmas (?). --Septembermorgen 23:50, 12. Apr. 2008 (CEST)
Zum Kommentar von Benutzer:KönigAlex auf der Seite selbst, es stimmt das Google nur 6 Treffer liefert, allerdings belegt einer von ihnen prinzipiell die Relevanz des Lemmas als ehemaliges Staatsoberhaupt([13]). Nach diesem Link ist Schreibweise des übrigens auch korrekt.--Kmhkmh 00:18, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Als Alfonso Oiterong gibt's jede Menge Google-Treffer. --Niki.L 01:08, 13. Apr. 2008 (CEST)
Löschantrag ist hinfällig, ziehe in deshalb zurück. --Septembermorgen 01:11, 13. Apr. 2008 (CEST)