Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2008 um 19:56 Uhr durch CroMagnon (Diskussion | Beiträge) (Lieblingsmenschen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. April 10. April 11. April 12. April 13. April 14. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

seit wann kategorisieren wir wieder Bilder? Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:23, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seitdem Commons was gegen Vorlage:LogoSH hat? fragt süffisant --Matthiasb 12:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Gemeindesiegel dürften alle gar nicht LogoSH tragen sondern PD-Amtliches Werk und Wappenrecht. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:58, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inhaltl. ist diese Kategorie sinnvoll und nützlich (eindeutiger Info-Mehrwert). Ob die Vorlagen so wie sind passen - Keine Ahnung. Hier wäre Jurist mit Erfahrung in griechischem , deutschem und US-amerikanischem Recht gefragt. Christaras A 17:14, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
War mir gar nicht klar, dass wir Bilder nicht kategorisieren. Sie ist wohl entbehrlich, die Kategorie, alternativ kann man ja eine Liste Griechischer Gemeindesymbole o. ä. anlegen. Inwieweit sie Siegel oder Logos sind, ist nicht eindeutig zu entscheiden, daher fand ich die beiden Lizenzen nach dem Vorbild Bild:21april1967.png hier zutreffend. --Pitichinaccio 17:21, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe als Portalunterseite Portal:Griechenland/Gemeindelogos angelegt. Von mir aus kann man die Kategorie schnelllöschen. --Pitichinaccio 17:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Projektseite untergebracht (Portal:Griechenland/Gemeindelogos), geleert, SLA gestellt. --Pitichinaccio 18:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 18:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reine Verlegenheitskategorie, die keine sinnvolle Strukturierung bietet. Code·is·poetry 12:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sich auch fragt wieso gerade diese Artikel hier und andere in Kategorie:Verkehrswesen geladandet sind und nicht umgekehrt. Endweder devinieren was hier rein gehört oder alle nach Kategorie:Verkehrswesen verschieben. Bobo11 12:21, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub hier stimmt was nicht mit der Grammatik?;) aber sonst stimme ich Dir zu und fordere die Verschiebung aller Artikel nach Kategorie:Verkehrswesen. Gruß--4~ 13:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was gar nirgends zugeorgnet werden kann, kommt in die Kategorie:Sonstiges (Sonstiges)? ACK, löschen -- مَنشMan77 14:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --buecherwuermlein 12:58, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Siehe andere Beiträge. Katfixes sind erledigt, passe fast alles in die Kategorie:Verkehrswesen. Gruß, --buecherwuermlein 12:58, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

2007 wegen systematik angelegt. Systematik nur um des Systems willen ist seit den nicht sinnvoller geworden.
Der Mehrwert einer leeren Kategorie vermag sich mir jedenfalls nicht zu erschließen. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leere Kategorie? Ich wurde schon mal beschimpft, als ich nur lächerliche 10 Artikel für eine Kategorie auftreiben konnte. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 18:49, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin grad leicht verwundert, denn als ich damals die Kat angelegt hatte, waren einige Artikel darin, frag mich wo die hin sind. Natülcih könnt ihr die Kat so leer wie sie ist löschen Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:27, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(gelöscht) -- Uwe G.  ¿⇔? RM 08:40, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Baskische Sprache (erl., zurückgezogen)

leere Akt, in der noch nicht mal Baskische Sprache einsortiert ist. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:32, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn's weiter nichts ist! Drin! Bitteschön, gern geschehen! Mindestens 7 Tage! --MannMaus 21:54, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll damit haben wir jetzt eine Kat für genau einen Artikel. Ich will lieber nicht so genau wissen, wieviel Unsinn noch in den Katbäumen rumoxidiert.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 22:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Kat wurde von einem Benutzer geleert, MannMaus und ich haben mittlerweile fünf Artikel wueder dort einsortiert, bin Zuversichtlich, dass es noch mehr werden--Martin Se !? 01:54, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab zwar ernste Zweifel, daß da jemals 10 zusammenkommen, aber da mir die Einsortierung in Oberkat hier nicht übermäßig sinnvoll erscheint und ich d en Basken keinen Strick drauf drehen will, das sie nicht das größte Volk sind, ziehe ich den LA zurück. Darauf hinweisen, das ich nur ne leer Akte gesehen hab (+1 Artikel der reingehören würde) tu ich dennoch. Der LA war als solcher absolut gerechtfertigt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:28, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
zurückgezogen, da Folge von Vandalismus-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:54, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderung von Kategorie:Heftromanserie in Kategorie:Heftreihe (wird verschoben)

Ich verweise auf die Diskussion unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/2. Dort wurde diese Kategorienänderung vorgeschlagen, weil "Heftreihe" zutreffender und allgemeiner ist als "Heftromanserie". Einige der unter als "Heftromanserie" einkategorisierten Reihen enthalten keine "Romane" im eigentlichen Sinne, sondern Erzählungen, Novellen o.ä. Gegen die nunmehr vorgeschlagene Änderung könnte allerdings sprechen, dass der Begriff "Heftreihe" möglicherweise überwiegend in der DDR gebräuchlich war, während man im Rest Deutschlands offenbar eher den Begriff "Heftroman" großzügiger auslegte. (Mein alternativer Versuch, Heftreihe als Artikel anzulegen, endete übrigens vorerst als Redirect zu Periodikum.) --Bernd Bergmann 22:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der DDR wurde Heftroman vor allem deswegen nicht verwendet, weil der Begriff pfui war. Die DDR hatte schließlich keine Trivialliteratur. Das ändert nichts daran, das z.B. der Geisterwaldkatalog die DDR-Hefte ganz selbstverständlich mit aufnimmt. Soo groß ist der Unterschied nun auch wieder nicht. Dennoch ist der Vorschlag nicht unsinnig, da auch jetzt schon einige ziemlich wilde Sachen drin sind, anderes eher nicht rein kann, weil nicht unbedingt Roman. Auch werden Seien und Reihen vermengt. Heftreihe trifft dummerweise den Kern der Sache nicht, weil da Zeug dann reinkäme, das mit dem Thema nichts zu tun hat. Der DDR-Begriff der Literaturwissenschaft war Heftreihenliteratur. Das mag sperrig klingen, trifft aber des Pudels Kern - während Heftromanserie knapp vorbeizielt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:35, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Wo ist denn der Mehrwert einer Umbenennung? Ich erkenne keinen, ja nicht einmal der zugehörige HA existiert. Und: Jede regelmäßig in Heftform erscheinende Veröffentlichung ist eine Heftreihe, einschließlich Stern und Spiegel. Von daher ist Heftreihe eher eine Verschlimmbesserung. Nicht verschieben. --Matthiasb 09:58, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stern und Spiegel sind Zeitschriften (journalistische Publikationen) und nur bei SEHR großzügiger Lesart als Heftreihen anzusehen. (Nur als Gleichnis: Nicht jedes auf dem Mond lebende Kalb ist ein "Mondkalb".) --Bernd Bergmann 11:08, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stern und Spiegel sind geheftete Publikationen. --Matthiasb 21:55, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht jede Heftreihe ist "geheftet", es sind auch GEBUNDENE Heftreihen möglich. Genauso wie nicht jede ZeitSCHRIFT "geschrieben" ist, denn die überwiegende Mehrzahl wird GEDRUCKT. --Bernd Bergmann 09:28, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der vorgeschlagenen Kategorie "Heftreihenliteratur" wäre ich übrigens auch einverstanden. --Bernd Bergmann 09:30, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben zu Kategorie:Heftreihenliteratur gemäß Diskussion. --Tinz 14:35, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Diskussion habe ich leider verpasst. Sonst hätte ich laut „Veto“ gerufen. „Heftreihenliteratur“ ist ein völlig ungebräuchlicher Begriff, der in Heftroman nicht einmal erwähnt wird. Ich schlage vor, diese Umbenennung rückgängig zu machen, wegen Begriffsfindung und logischem Widersprich zum Artikel Heftroman. --j ?! 10:13, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Begriffsfindung, literaturwissenschaftlich Belegbar mit Beiträgen aus USA und DDR. Der Streit in diversen Foren um Heftromanserie und Heftromanreihe muß nicht in die WP, und das alles andere knapp dran vorbeizielt ist begründet. Das der Begriff im Hauptartikel nicht auftaucht ist nicht dramatisch, kümmere ich mich gelegentlich drum, muß mir nur bissl Literatur raussuchen. Üblich war der Begriff nie, da von der Literaturwissenschft geprägt. Das hier ist aber eine Enzyklopädie, im Zweifelsfall ist daher ein wissenschaftlicher Begriff vorzuziehen. Kraut und Rüben Kat ist das eh, aber das ist nicht zu verhindern.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 15:08, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na dann ist ja gut und man möge meinen laienhaften Einwurf verzeihen. Es irritiert mich etwas, dass es keinen Artikel Heftreihenliteratur gibt. --j ?! 15:23, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Unterseiten von Benutzer:Mitterertux/Humorarchiv (erl.)

Aus WP:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. Benutzerseiten der Wikipedianer sollen der Arbeit an Enzyklopädie dienen. Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung oder zur Veröffentlichung literarischer Texte, Blogbeiträge oder analog wiederkehrender Monologe ohne konstruktiven Bezug zur Wikipedia. --AT talk 01:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

alle gelöscht, es kann auf http://www.windows-wc.at.tf/ gespielt werden --Complex 01:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Dr.mgf.winkelmann (schnellgelöscht)

Wikipedia ist kein Webhoster -- ⑊ C-M hä? 17:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI Punkte 3, 4, 6, 7. IMO schnelllöschfähig. --Dulciamus ??@?? 17:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, hab es geSLA't
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 17:32, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Sieht mir sehr nach einem Themenring aus, im Artikel heißt es auch „kommen z. B. zum Einsatz“. Code·is·poetry 13:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Infobox nicht für sinnvoll. Unter anderem ist die Auswahl der in der Box aufgeführten Begriffe zu schlecht nachvollziehbar, um nicht zu sagen willkürlich. Die Begriffe selbst sind in vielen Fällen nur schwer definierbar.

Beispiele:

Beeinflusst von / Beeinflusste: Hier ist nicht einmal genannt, worin der Einfluss überhaupt bestehen soll. Ich sehe keine solide Grundlage für diese beiden Punkte. -> NPOV.

Paradigma: Zur Charakterisierung einer Programmiersprache ist eine stichwortartige Klassifizierung nach Paradigmen nicht geeignet, denn Programmiersprachen decken in der Regel ein ganzes Spektrum dieser sogenannten Paradigmen ab. Man müsste also der Vollständigkeit halber bei jeder Sprache eine lange Liste von Paradigmen führen, und das steht wohl im Gegensatz zur Intention der Infobox. Außerdem unterstützen die meisten Programmiersprachen die meisten dieser Paradigmen, somit wären solche Paradigmen-Ansammlungen nicht gut zur Abgrenzung der Sprachen gegeneinander geeignet.

Typisierung: Warum wird die Typisierung so stark in den Vordergrund gestellt? Die Typisierung erhält dadurch einen Stellenwert, der ihr nicht zukommt. Dazu kommt, dass es für die hier vorkommende Unterteilung nicht immer eine scharfe Abgrenzung gibt. Ob eine Programmiersprache etwa "stark typsisiert" ist, lässt sich nicht eindeutig klären. Dieser Punkt fällt deshalb unter NPOV.

Implementierung: Welche Grundlage besteht für die Auswahl der genannten Implementierungen?

Logo: Bei WSIGA steht: "Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde." Dieser Grundsatz ist hier verletzt.

Durch die Infobox für Programmiersprachen werden

  • Zusammenhänge vorgetäuscht, die es so nicht gibt. (s. z.B. Beeinflussung)
  • Dinge unverhältnismäßig in den Vordergrund gerückt. (s. z.B. Logo, Typisierung)

Das Problem der meisten Punkte ist, dass eine scharfe Abgrenzung der klassifizierenden Begriffe nicht existiert. Bei Artikeln zu Lebewesen gibt es so genannte Taxoboxen, die hier möglicherweise Pate gestanden haben. Das Konzept der Taxoboxen lässt sich aber aufgrund der fehlenden Abgrenzbarkeit nicht auf Programmiersprachen übertragen. Ich schlage deshalb vor, die Infobox für Programmiersprachen nicht weiter zu verwenden. --Wladislaw 15:21, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

der artikel wurde in mehrere einzelartikel zu den bundesländern aufgeteilt. ist dann irgendwie doppelt belegung. --Kenji1 13:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es die Liste einfach so zu kürzen dass sie nur noch auf die Unterlisten verweist. Vermeidet Redundanzen; schafft aber trotzdem Übersicht. --JuTa Talk 15:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kürzen und auf die einzelnen Listen verweisen, da diese vollständiger sind. ----Benutzer:Woehlecke 18:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel ohne jeden sichtbaren Text? Eingangskontrolle 14:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich eine Vorlage für Liste niederländischer Zeitungen. An sich gute Idee, die Versionsgeschichte zu entlasten und die Bearbeitung zu vereinfachen, aber hier wohl nicht konsensfähig. --Matthiasb 14:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, Vorlage war wohl besser. Der Sinn dahinter ist, Auflagen nicht nur in der Liste, sondern auch in den einzelnen Artikeln zu den Zeitungen zu verwenden. Das spart jede Menge Arbeit, entlastet die Versionsgeschichte (Siehe Matthiassb) und vermeidet Fehler. Ich stelle noch auf die Diskussion eine Erläuterung, wie die Werte zu editieren und übernehmen sind. --Marcus Schätzle 14:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Gemäß WP:RK Sportler nicht relevant: Es stehen weder vordere Plätze bei internationalen Meisterschaften noch nationale Meistertitel (auch nicht im Nachwuchs- und Juniorenbereich) zu Buche. --SJuergen 01:50, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, im Eiskunstlauf kann man auch deutsche Vizemeister für relevant betrachten. Behalten. --Jo Atmon 'ello! 01:56, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wie sieht's mit der peruvanischen Vizemeisterin aus? Holmtroll 05:50, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich auch die. Ich würde für jede, die auf einem der ersten drei Plätze von nationalen Meisterschaften landet, plädieren, wenn sie denn hier anstünde. Aber hier ging es nun mal um die deutsche, und nicht die peru(v)anische. --Jo Atmon 'ello! 11:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit 14 Jahren deutsche Vizemeisterin. Da ist doch auch noch sicher etwas zu erwarten. Behalten.--83.135.106.88 08:45, 13. Apr. 2008 (CEST) Also Vize-Meister sollten wir schon akzeptieren. Wenn wir die jetzt alle löschen wollen, haben wir viel zu tun. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 10:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir hätten auch viel zu tun, wenn wir jeden aufstrebenden Jungpolitiker oder Rasentreter einen Artikel spendieren wollen. Dazu dienen die RK: Unterscheiden zwischen denen, bei denen es sich lohnt und den Anderen. --Eingangskontrolle 13:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denke das wir diesen artikel nicht löschen sollten. Grüße Hunzelpunzel

Ich denke, dass wir uns an die WP:RK#Sportler halten sollten - Meister auf nationaler Ebene in einer offiziellen Verbandssportart und eben nicht "Vize" - und wenn da noch etwas zu erwarten ist, kann der WP-Eintrag auch noch warten. Löschen --Eingangskontrolle 13:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wofür gibt's WP:RK? Bitte halten wir uns dran. Wem's nicht passt, der kann gerne versuchen, die RKs zu ändern. Bis dahin: Löschen.--Niki.L 16:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte daran denken: Die RK sind keine "nur-dann"-(Ausschluss)-Kriterien, sondern "dann-jedenfalls"-Kriterien; Relevanz kann sich auch aus anderen Umständen ergeben. Vizemeister allein ist nicht relevant, hier liegt aber durch den weiteren Aspekt "als jüngste Teilnehmerin 14jährig" ein ungewöhnlicher Zusatzpunkt vor, deshalb für behalten. --Idler 18:14, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komplett quellenlos, Google spuckt äußerst wenig Treffer aus, Artikelinhalt ist recht trivial. Code·is·poetry 00:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelaber, loeschen Holmtroll 05:52, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Verdacht auf Begriffsfindung oder Theoriebildung? Wichtiges könnte in Architekturtheorie und/oder Kunstpädagogik erwähnt werden. -- MonsieurRoi 09:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da wäre es genauso unbelegt. Quellen nachliefern oder löschen. 7 Tage. --Björn B. Sauer? Sempf 09:46, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Relevanzkriterien für Stadtteilfeste? Zollernalb 00:44, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, Kollege Zollernalb. Diese Frage gehört doch aber nach WP:FZW ;-) Ich denke aber, das hier nebst [1] könnte helfen. Curtis Newton 10:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sorgfältig alle konkreten Hinweise (Besucherzahl, Namen von eventuell aufgetretenen Künstler, überregionales Medienecho etc.) auf Relevanz im Artikel vermieden werden - sind da wohl auch keine. Ohne Nachweis der Relevanz kein Artikel. --Eingangskontrolle 13:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klingt nach einem Stadtteilfest von vielen. --Mbdortmund 16:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz bei diesem Fest erkennen (Alter, Besucherzahl, überregionale Bedeutung, politische Auswirkungen, etc). Löschen GMH 17:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lediglich quellenloses Howto, das ist kein Artikel. Code·is·poetry 00:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein How-To, sondern durchaus korrekte Darstellung eines üblichen Verfahrens auf dem Bau, eine Quelle hatte ich nach wenigen Sekunden gefunden. Machen solche LA wirklich Sinn oder wäre es besser, wenigstens mal Google anzuwerfen??? Noch übliche Absteckungsverfahren ergänzt, LA dürfte damit endgültig zu den Akten. Andreas König 09:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Gebetsmühle> Quellen haben im Artikel zu stehen, Googeln ist nicht Aufgabe des Müllmannes. </Gebetsmühle> Artikel nich doll, aber behaltbar. --Björn B. Sauer? Sempf 09:50, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
lass die Gebetsmühle stecken oder schlage die halbe WP zum Löschen vor, oder besser die ganze, da sich auch in jedem Artikel mit Quellen auch Aussagen ohne konkrete Quelle finden lassen....Andreas König 13:12, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Diskussion steht hier dieser Artikel und nichts anderes. --Björn B. Sauer? Sempf 17:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten und vielleicht Quellenbaustein. --Mbdortmund 16:39, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz tolle Lösung. Der darf dann die nächsten hundert Jahre da rumgammeln. --Björn B. Sauer? Sempf 17:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, solange kein ernsthafter Unrichtig/Redundanz/Auslassungs/TF-Verdacht besteht, das Lemma als solches nicht angezweifelt wird und insofern Potential besitzt ... Hafenbar 17:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Gebetsturbomühle>Wer einen LA stellt, sollte auch die Löschgrundsätze zur Kenntnis nehmen und sich nicht nur die Regeln herauspicken, die ihn gerade mal passen. ACK Hafenbar: Behalten.--Idler 18:21, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder Begriff noch Inhalt sind belegt, Google spuckt wenig und eher Unpassendes aus. Code·is·poetry 01:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quelle eingefügt, o.G. Aussage ist auch in Google nicht nachvollziehbar [2] behalten Andreas König 09:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sagte dazu weiter oben schon was... LA-Grund aber entfallen. --Björn B. Sauer? Sempf 09:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Der Air-Pumping-Effekt wurde 2004 bei einer kleinen Anfrage (Lärmarme Fahrbahndecken gegen Straßenverkehrslärm) [3] im Bundestag thematisiert. --S.Didam 19:53, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

UniKKatiL (erl., gel.)

SLA mit Einspruch. In dieser Form allerdings hart an der Kein Artikel-Grenze. Es findet sich eine Löschdiskussion aus 2006 und zig Löschungen unter diversen Lemmata. --AT talk 03:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


wurde schon 2x gelöscht 20% 02:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant. Holmtroll 03:02, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
würdest Du das bitte mit Fakten nach den [WP:RK|Relevanzkriterien]] begründen ? Andreas König 09:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei amazon.de ist keiner der angeführten Tonträger zu finden (weder unter dem Stichwort UniKKatiL, noch unter dem Redir Viktor Palokaj). Da wird es wohl schwer mit der Relevanz.---<(kmk)>- 07:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: keine Relevanz nachgewiesen. --Der Tom 10:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut so. Gelöscht --peter200 10:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen Irrelevanz loeschen, gerne schnell. --OsakaJo 05:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber OsakaJo, magst Du dem Artikel nicht ein wenig Zeit zum Wachsen lassen? Liebe Grüße --Catfisheye 07:44, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele, dass das die Relevanz erhoeht. Wenn der Mann im Zusammenhang mit dem Film American Gangster eine gewisse Relevanz hat, dann sollte er vielleicht dort etwas umfaenglicher Erwaehung finden. Ein eigenes Lemma ist IMHO nicht gerechtfertigt. Gruss --OsakaJo 07:55, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf keine Fall eine Schnelllöschung und auch sonst fände ich behalten und ausbauen besser. Man kann Lucas/Ritchie durchaus als eine moderne Version von Pat Garret/Billy the kid ansehen und es gibt bereits auch entsprechende Lizeratur über sie (Spielfilm,Buch,Zeitungsartikel, Radiointerviews), deswegen sehe die Relevanz eigentlich gegeben. Ob man das nun in einem Artikel zusammenfasst und Redirects setzt oder den Hauptbeteiligten eigne Lemma spendiert ist imho eher eine persönliche Geschmackssache.--Kmhkmh 12:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese assoziative Stichwortsammung zum Thema Messe (Wirtschaft) ist kein Artikel. Das was beschrieben wird, nennt sich üblicherweise Messegelände, was zu Recht ein Redirect nach Messe (Wirtschaft) ist.---<(kmk)>- 07:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, so löschen, ist mir auch in der Eingangskontrolle negativ aufgefallen (warstu aber schneller, hehe) --cromagnon ¿? 10:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr ähnliche Stichwortsammlung wie beim Messezentrum eine weiter oben. Auch hier leider kein angemessner Artikel erkennbar.---<(kmk)>- 07:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen s.o., ausser der Worterklärung nur Geschwurbel. --cromagnon ¿? 10:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon mal bei Portal:Architektur nachgefragt? Da ist das Lemma ein gewünschter Artikel. 7 Tage um das vorgebliche Geschwurbel behaltenswert zu machen. --Matthiasb 12:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsche BKL. Vorbereitung kann sich auf alles und jedes beziehen und ist nicht auf die beiden genannten Bereiche beschränkt.---<(kmk)>- 07:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese BKL könnte man unendlich aufblasen, viel zu allgemein. Bitte Vorbereiten zum Löschen. --Mhohner 09:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe den LA nicht. Es handelt sich um die beiden Artikel, welche Vorbereitung im Titel tragen. Wenn jemand diese Kategorie künstlich mit "Nicht Vorhandenen Themen / Roten Links" aufblähen würde, hättet Ihr Recht. Hat aber niemand getan. Behalten und Beobachten, daß niemand da was aufbläht.Oliver S.Y. 09:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie wäre es mit Vorbereitung (Expedition), Vorbereitung (Unterrichtslektion), Vorbereitung (Euro 08), Vorbereitung (Sommerolympiade in Peking)? Mit Verlaub, die BKL ist sinnlos, löschen. --Wüstenmaus 10:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So ist das nix. 7 Tage falls doch noch jemand einen Geistesblitz haben sollte, wie man das besser verlinken könnte. --cromagnon ¿? 10:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine BKL listet Homonyme, nicht Artikel, die denselben Begriff im Titel tragen (aber eben nicht identisch sind), sonst haben wir statt Begriffsklärungen Assoziationsblaster. Eine BKL "Vorbereitung" kann nicht dazu dienen, alles aufzulisten, was einem zum Thema "Vorbereitung" in den Sinn kommt. Löschen. --Proofreader 12:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen im Sinne des Antragsstellers. Aktionsheld Disk. 14:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, absolute Unfugs-BKL: vorbereiten kann man so ziemlich alles, sowas führt nur zu endlosen Assoziationen. --UliR 15:09, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist da jetzt der Unterschied zu BKS Bereitschaft? ... derartige BKSeiten mögen nicht irgendeiner konfusen "reinen Homonyme-Lehre" entsprechen, hilfreiche (Zwischen)Lösungen) beim Aufbau und Abruf einer Enzyklopädie könne sie aber sehr wohl sein ... Hafenbar 17:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Stimmung scheint ja eindeutig dagegen. Nur verstehe ich die Argumentation nicht. Dort werden 2 Artikel mit selben Inhalt verbunden. Also weder Assoziationsblaster (Proofreader), nocht Sammlung roter Links (Wüstenmaus). Ich würde gern für meinen Artikel das Klammerlemma auflösen, und es nur unter Vorbereitung schreiben. Dann würde es sicher einen Aufstand geben, eben weil der Begriff unterschiedlich Verwendung findet. Also die ehrliche Bitte an die Löschbefürworter, die in ihren Augen WP-konforme Lösung für das Problem zu nennen. Denn solche Zwischenlösung ist immer besser, als gar keine Lösung. Mir sind solche BKLs zu Begriffen lieber, als auf der Assoziationsmüllhalde der Volltextsuche zu landen.Oliver S.Y. 18:52, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl kaum gegeben. Habe die Inhaltsangabe des Stücks bei der Autorin Laura de Weck eingefügt.--Wüstenmaus 08:14, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls deutlich zu wenig nach den Qualitätsmaßstäben für Artikel über literarische Einzelwerke. -- MonsieurRoi 09:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Lösung so, finde ich. --PhilipWinter 09:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen so unbrauchbar (Kostprobe: Das Stück verfolgt keine Story, sondern wird bildhaft erzählt. Hä?). Für Theaterstücke sollte imho WP:Richtlinien Literarische Werke gelten.--cromagnon ¿? 10:34, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für einen Literaturartikel nach unseren Qualitätskriterien eindeutig zu wenig. --Mbdortmund 16:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel erweitert. Vorschlag: LA raus und QS rein. Relevanz von dem Werk ist mehr als belegt und entspricht auch den für literarischer Werke. Deswegen lieber mitarbeiten um die Qualität zu steigern, als hier weiter zu diskutieren.--Theatermacher 18:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So behalten. Der Verweis auf die Wahlverwandtschaften ist interessant und sollte noch ausgebaut werden. -- MonsieurRoi 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist das Werbung, ist zwar jetzt etwas umfangreicher aber gerade beim letzten Abschnitt bekomme ich doch ziemliche Bauchschmerzen. Nee, ich gebe hier noch kein Behalten-Votum ab, da muss sich noch was tun, die "Inhaltsangabe" ist noch genauso kryptisch wie vorher. --cromagnon ¿? 19:56, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz stark zweifelhaft, --He3nry Disk. 08:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, alle 3 "Quellen" (wohl eher Werbung) sind von der selben Website, zudem z.T übelstes Geschwurbel. Wenn keine Außenwahrnehmung bewiesen wird, löschen, ansonsten in die QS. --cromagnon ¿? 10:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War wohl mal größte deutsche AoE-Community, aber ob das dauerhaft enzyklopädisch relevant ist? Da gibts ja für viele Spiele mehrere Communities (vielleicht höchstens zum Spiele-Artikel). 2006 gabs da mal 40 Spieler. Bei Google findet man auch eher andere Bedeutungen für das Lemma. Für Mastersgames.de 122 Treffer. 7 Tage zum Relevanznachweis, ansonsten eher löschen. --Kungfuman 14:12, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
sterbende Community, die noch die in die Nähe der Relevanzhürde gekommen ist.--Schmitty 15:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

tagesaktueller Mordfall, enzyklopädische Relevanz ist sehr fraglich. Andreas König 09:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist keine Nachrichtenagentur, löschen. --Wüstenmaus 10:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitglied einer "zweiköpfigen Friedensgruppe", oh yeah, Wahnsinn. Trotzdem kein Votum, da Relevanz als Sängerin nicht klar (wertet das als 7 Tage). --cromagnon ¿? 10:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach [4] hat sie einige Personalausstellungen, dies müsste jemand des Italienischen oder der dortigen Kunstszene mächiger beurteilen...Andreas König 13:35, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
als ersteller der Pippa-Bacca-Artikels muss ich zugeben, dass es noch einiger Überarbeitungen bedarf :) CroMagnon, warum erstezt du das Wort "Friedensgruppe" nicht durch eine andere :) MfG Ferrus

Wen jetzt jede Tragödie oder jeder Kriminalfall einen Artikel kriegen soll dann gute Nacht. Bitte Löschen. --mbm1 18:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung wäre natürlich ein willkommener Vergeltungsschlag gegen mich, nicht wahr mbm1? Immerhin stammt dieser Artikel von mir. Du Rächer du ;)... Es geht bei Pippa Bacca nicht einfach nur um einen Kriminalfall, sondern um zwei Künstlerinnen, die im Namen des Weltfriedens ein Projekt gestartet haben, um für die Verständigung zwischen den Völkern zu werben - und Pippa Bacca wurde dabei in der türkischen Stadt Gebze von einem türkischen Lastwagenfahrer vergewaltigt und ermordet. Ihr Tod berührt die ganze Welt - und mit ihrem Tod wird sie und ihr Projekt "Brides on Tour" zu einem Symbol... Das ist auf jeden Fall ein Artikel wert. Ich gebe aber zu, dass der Artikel unbedingt mit dem Lebenslauf Pippas ergänzt werden muss. Die Quellen über ihr Leben sind aber auf italienisch, und da müssen wir jemanden finden, der italienisch versteht und dolmetschen kann --Ferrus

Lieber helfen als löschen! David

"Ihr Tod berührt die ganze Welt" - dann bin ich nicht von dieser Welt. Mir kommt diese Brautkleidaktion, "um für den Weltfrieden zu promoten" (!), eher albern vor. "... mit ihrem Tod wird sie und ihr Projekt "Brides on Tour" zu einem Symbol... Das ist auf jeden Fall ein Artikel wert." Diesen Schluss kann ich nicht nachvollziehen; Symbol wofür? Und wieso verdient dieses Symbol einen Artikel? Sie hatte eine "Mission" und wurde zum Verbrechensopfer, da sehe ich noch keine spezifische Relevanz. 7 Tage zum Nachweis, dass sie als Sängerin oder Aktionskünstlerin etc. relevant war. --Idler 18:53, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe...ja, nicht alle haben Verständnis für Menschen, die ihr Leben für das aufs Spiel setzen, woran sie glauben... Wie auch immer, ich werde in 7 Tagen italienisch lernen und dir beweisen, dass sie eine Künstlerin war. -- Ferrus

Dieser Artikel fasst überwiegend Trivialitäten („Je nach Verwendungszweck gibt es unterschiedliche Arten von Lageplänen. Dieser Verwendungszweck bestimmt auch, was in welcher Form in dem Lageplan dargestellt wird.“) zusammen, alles halbwegs Interessante ist quellenlos und wie auf der Diskussionsseite zu sehen auch umstritten. Code·is·poetry 10:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage um was ordentliches draus zu machen, richtig so, diese ganzen Banal-Worterklärungsartikel sollten echt entweder verbessert oder entsorgt werden. --cromagnon ¿? 10:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neu geschrieben, ist durchaus behaltenswerter Terminus ... Hafenbar 18:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen Curtis Newton 10:35, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Nationales Referenzzentrum, was willst du mehr? Artikel ist mindestens ein gültiger Stub. --L5 10:43, 13. Apr. 2008 (CEST)
Den Nachweis, dass internationale Bedeutung vorliegt. Wenn ich mir das ansehe, zweifle ich daran, dass diese über das Referenzzentrum vorliegt. Aber ich kann mich ja irren. Curtis Newton 11:34, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr fragliche Relevanz: Kandidat einer Minderheitspartei, der keinen einzigen Wahlerfolg verzeichnen konnte. Hat bei der US-Präsidentschaftswahl 1956 0,07 % der Stimmen gewinnen können [5]. --jergen ? 10:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Präsidentschaftskandidatur macht relevant, unabhänig vom Wahlergebnis.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.134.118.246 (DiskussionBeiträge) 2:53, 13. Apr 2008) Church of emacs 10:54, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da liegst du falsch: WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter. --jergen ? 10:55, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
daher mangels Relevanz löschen Andreas König 10:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

NEIN84.134.118.246 11:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

und was sagt uns das jetzt ??? Andreas König 11:12, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass er gegen irgendetwas ist? ;) Zum Artikel: auch das Gegenstück in en.WP ist recht mager, ich bringe den deutschen Artikel aber gerade etwas in Form und füge Quellennachweise ein. Die Relevanz dürfte gegeben sein, da er auch Professor war (siehe [6], Quelle kommt in den Artikel). Behalten. --Leithian 11:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die von mir vormals genannte Quelle überprüfe ich gerade, wirkt mir inzwischen weniger vertrauenswürdig. Besser (aber noch nicht gut) ist [7]. Ich möchte um 7 Tage bitten, damit ich mich auf die Suche nach ordentlichen Quellen machen und die Relevanz abklären kann. --Leithian 11:50, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann sieht man mal wieder, wie chaotisch die RKs teilweise sind. Demnach müßte man auch Ralph Nader löschen, ist genauso erfolglos und das sogar mehrfach. --Matthiasb 12:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin da etwas unentschlossen, ich denke, in diesem Fall käme es auf das Medienecho an, das seine Kandidaturen verursacht haben (dieses ist bei Ralph Nader gegeben). 7 Tage GMH 17:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Substub aus en: übertragen, schon dort wegen fehlender Quellen markiert. Brauchen wir das wirklich? --jergen ? 10:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö. Löschen, bitte --Der Tom 10:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Minister, also relevant. LA bitte schnellstens zurückziehen.

Der Antrag wurde nicht mit fehlender Relevanz begründet. Vielleicht hätte sich der Artikel retten lassen, aber jetzt... bei einer Neuanlage bitte Quellen bringen. --KnightMove 11:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ist wieder da mit Quelle, wirklisch... sowas von voreiliger Löschung. Andreas König 11:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, ich war leider ein Ideechen zu spät dran. --KnightMove 13:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Norfolker ergänzt, da integraler Bestandteil der Diskussion. --KnightMove 17:55, 13. Apr. 2008 (CEST))[Beantworten]

Vorweg sei gesagt, dass das an sich interessant ist und kein leichter Fall. Jedoch stelle ich die Existenz des Lemmas aus folgenden Gründen in Frage:

  1. Keinerlei Quellen, obzwar ich vieles aus dem Gedächtnis als richtig bestätigen kann.
  2. Es sind keine Interwikis angegeben und wohl auch nicht existent. Die anderen großen Wikipedias beschränken sich auf Artikel zur Insel und ev. zur Demographie.
  3. Pitkern und Norfuk werden meist als nahe verwandte, aber trotzdem verschiedene Sprachen behandelt. Das stellt die Existenz einer anerkannten Ethnie „Pitcairner“ weiter in Frage.
  4. Einige inhaltliche Unklarheiten stecken im Artikel. So ist von 23 Kindern die Rede, es sind aber 26 aufgezählt. Die sechs Männer von Tahiti hatten für vier Jahre drei der Frauen zur „Verfügung“ - wie wäre zu erklären, dass hier kein Kind gezeugt wurde?

Daher halte ich diesen Artikel für zu problematisch, um weiter zu bestehen. --KnightMove 11:00, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel bereits seit 2004 besteht und ich grundsätzlich Relevanz sehe (daher tendenziell behalten), würde ich zumindest 7 Tage vorschlagen, um Inkonsistenzen zu beseitigen. IMHO wäre hier allerdings eher die QS zuständig. --Leithian 12:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich um eine eigene Ethnie handelt, behauptet der Artikel ja nicht. Quellen kann (und sollte) man nachtragen. Inhaltliche Schwächen lassen sich bearbeiten. Denke auch, das hier ist eher ein Fall für die QS, denn der überwiegende Teil der Infos ist ja offenbar korrekt (obzwar ich vieles aus dem Gedächtnis als richtig bestätigen kann.). --Proofreader 12:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmmm sie sind sicher ein bekannter Fall und du bist ja schrinbar selbst der Meinung, dass die Relevanz gegeben ist, dann wäre das doch eher ein QS- Fall ? Also behalten, verbessern und vor allem Quellen hinzufügen.--Kmhkmh 12:35, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist als solcher dann und nur dann zu erhalten, wenn es sich hier um eine als solche wahrgenommene und behandelte Ethnie handelt, die Behandlung über den zugehörigen Artikel zur geographischen Region verdient. Für die Österreicher scheint das etwa der Fall zu sein, für die Luxemburger (das ist kein Artikel über die Bevölkerung Luxemburgs) offenbar nicht. Ihr Status als solche ist aber zu belegen und bis dahin als mögliche Theoriefindung zu betrachten.
Mir erscheint es als ziemlich unplausibel, dass dieses primär England betreffende Thema mit sehr großer Rezeption der Bounty-Geschichte bis jetzt nicht zu einem englischen Artikel geführt hätte, wenn das angebracht erschiene. Aber ich frage mal in der Auskunft dort und warte die Antworten ab. --KnightMove 13:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich startete meinen Beitrag vor den Antworten unten; der Bearbeitungskonflikt wurde nicht angezeigt. --KnightMove 13:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einmal ein paar erste aber noch nicht optimale Quellen hinzugefügt. Man findet sicherlich mehr wenn man zu Pitcairn und Bounty sucht, statt unter dem Lemma selbst. Man sollte eventuell auch nich den Vergewaltungsskandal mit einarbeiten, zum Einen wegen seiner großen Publizität und zum Anderen wegen seiner juristischen Fragestellung, bei der es eben auch genau um Pitcairn als eigenständige Gemeinschaft mit einer eigenständigen Kultur ging.--Kmhkmh 12:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist gerade nicht klar, wieso "Pitcairner" nur Lemmawürdig sein soll, wenn es eine "anerkannte Ethnie" darstellen soll - wenn sich für eine verwendete Bezeichnung eine Relevanz darstellt, sind solche Formalkriterien m.E. unangemessen. In der Sache keine Meinung, da keine Ahnung, aber dieses Argument ist IMO falsch. --Ulkomaalainen 14:09, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zeitschrift mare hatte jahrelang eine Kolumne über die Bewohner von Pitcairn (siehe dort). Aus der Lektüre weiß ich, dass es auf Pitcairn zu, vorsichtig gesagt, problematischen Verhältnissen kam, nachdem die Bounty-Nachfahren, gering an der Zahl, miteinander Kinder hatten. Deswegen sehe ich Pitcairner zwar nicht im herkämmlichen Sinne als Ethnie - eine besondere Situation liegt dort aber vor, die einen eigenen Artikel rechtfertigt. Einen Löschgrund sehe ich nicht. --MrsMyer 15:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und betrachtet mare die Norfolker als integralen Bestandteil der Pitcairner, wie der Artikel das tut? --KnightMove 17:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte übrigens auch um Lektüre von Pitcairn#Geschichte - hier besteht weitgehende Redundanz. --KnightMove 17:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel zu Pitcairn ist um Klassen besser und enthält die meisten Informationen. Ob man dieses Lemma in den Inselarttikel integriert oder 2 Lemma behält ist aus meiner sicht Geschmackssache. Ich würde entweder die Quellen und Information im Inselartikel verwenden, um dieses Lemma zu verbessern oder die wenigen Zusatzinformationen in den Inselartikel integrieren und dieses Lemma in eine Redirect umwandeln.--Kmhkmh 18:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

George Manson (gelöscht)

Fake, alle ISBNs falsch, "Das Fass" in 34 Sprachen übersetzt und nicht in der Deutschen nationalbibliothek? "Die Sache mit der Nudel"??? Das Bild aus dem Weblink gehört zu einem anderen George Manson. --Ephraim33 11:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ISBN mit zweistelliger-Kontroll-"Ziffer" da hat aber einer gut aufgepaßt. Löschen! --chris 11:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Fall, weder für den "weltweiten Erfolg" noch für die anderen Bücher gibt es im gesamten Netz auch nur einen einzigen Google-Treffer, das wundert bei drei Dutzend angeblichen Übersetzungen dann doch. Und ein Warverville, wo man eine Straße nach ihm hätte benennen können, existiert natürlich auch nicht. Schnelllöschföhig. --Proofreader 12:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Fake gelöscht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:14, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt etwa 250 kursächsische Postmeilensäulen und nochmal soviele königlich-sächsische Meilensteine. Für das Sammeln von Informationen und Fotos darüber stehen bei Wikipedia die Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen und die Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine zur Verfügung. Ich bin der Meinung, dass Extra-Artikel nicht erforderlich sind und kann im Fall von Elsterwerda kein Herausstellungsmerkmal erkennen. -- Hejkal 11:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentan haben wir den Text doppelt, nämlich in diesem Artikel und im Galerieartikel. Ein Redirect dorthin würde wohl ausreichen. --Xocolatl 11:34, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Eingetragenes Baudenkmal (vgl. Liste der Baudenkmäler in Elsterwerda), damit nach WP:RK eindeutig relevant. Der Artikel beinhaltet genügend lokale Aspekte, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. Wenn an anderer Stelle anstatt einer allgemeinen Betrachtung detaillierte Beschreibungen einzelner Säulen stehen, sollte man eher dort ansetzen. -- Triebtäter 12:57, 13. Apr. 2008 (CEST)

Die Postmeilensäule ist laut den Relevanzkriterien relevant. Sie ist ein Stadtbild bestimmendes Bauwerk der Stadt, da sie an einer zentralen Stelle aufgestellt ist. Sie ist in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Daneben hat sie so ihre ganz eigene Geschichte, welche auch im Artikel hervorgeht. Was von einem Admin endtäuschend ist, dass er soeben den Text geklaut hat und in der Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen eingebaut und somit eine Redundanz erzeugt hat. Darüber hinaus befindet sich der Hauptartikel Elsterwerda gerade im Review und soll demnächst in die KLA gehen und nur durch die Straffung des Textes, ist der ja sowieso relevante Artikel zur Postmeilensäule entstanden. Außerdem wird hier mit ungelegten Eiern argumentiert. Es wird nie 250 Artikel zu den Postmeilensäule geben. Davon kann man ja wohl ausgehen. Leicht angefressen, schon wegen dem Text-Diebstahl (...unter aller Kanone. Kopfschüttel) Behalten--"John" 13:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die URV von Hejkal ist jetzt erst einmal korrigiert. Es müsste nur noch jemand die hier gelisteten Versionen löschen. -- Triebtäter 13:10, 13. Apr. 2008 (CEST)

Sammelpunkt der Informationen ist seit geraumer Weile die Galerie, so dass ich hier für löschen plädiere. Eine Überarbeitung wie von Matthiasb angesprochen scheint nach dem wachsen der Galerie aber überlegenswert.--Norbert Kaiser 15:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten Ein netter, kleiner Artikel. Einen zwingenden Löschgrund erkenne ich nicht. Die erste Galerie platzt fast aus allen Nähten und bietet zudem an keiner Stelle eine Detailinformation zu den Säulen wie dieser Artikel. Die zweite Galerie enthält nur Bilder und keine Textinformation. Warum also soll man diesen informativen Artikel löschen? So nett und "schön" die Galerien auch sind, informative Einzelartikel können sie m.E. nicht ersetzen. --Lienhard Schulz Post 16:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komplett quellenlos, der Duden kennt den Begriff in einer etwas allgemeineren Bedeutung. Code·is·poetry 11:27, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack, das ist eine mögliche Bedeutung von vielen; hier wird ein Lemma in unzulässiger Weise eingeengt. Schreibt man über die allgemeine bedeutung, dürfte es aber ein mehr oder weniger selbsterklärender Wörterbucheintrag werden. --Proofreader 12:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hast du wohl recht. Also lieber löschen. --Xocolatl 13:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Tatsache, dass er einmal einen Job als Ansager gemacht hat, ist über diese Person nichts zu sagen. Ob die Weiterführung seiner ursprünglichen Beschäftigung als Schreiner den weiterverbleib eines eigenen Artikels rechtfertigt, halte ich für eher abwegig. Nicht einmal seine ehemalige Homepage ist noch aktiv. Hubertl 11:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Mann hat nicht „einmal einen Job als Ansager gemacht“, sondern war sechs Jahre lang Moderator auf einem deutschlandweit empfangbaren Fernsehsender, das ist schon ein Unterschied. Um die RK zu zitieren:
„Als relevant gelten ... Moderatoren, die ... in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten.“
Auch seine Band Underwater Circus dürfte übrigens, sicherlich begünstigt durch MTV-Promotion, relevant sein (laut.de-Eintrag, Auftritte auf namhaften Festivals). Dass der Artikel sehr dünn ist, steht auf einem anderen Blatt, einen akuten Löschgrund sehe ich aber nicht. --Axolotl Nr.733 16:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Hatte keine der in WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter erwähnten Positionen inne. Relevanzprüfung als Autor im derzeitigen Artikelzustand nicht möglich. --jergen ? 11:32, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas ergänzt: Mit seinen vier Werken, seiner politschen Tätigkeit und der en.WP müsstre es imho reichen. Behalten GMH 15:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel-Artikel über ein geplantes Kraftwerk bei Leningrad. IMHO sollte für einen eigenen Artikel mindestens der Baubeginn erfolgt sein. Bis zur Inbetriebnahme vergeht ohnehin noch die eine oder andere Wikipedia-Halbwertzeit.---<(kmk)>- 11:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Baubeginn 2008 liest sich schon nach "wir bauen ganz bestimmt" an. Daher ist Glaskugel wohl nicht so zutrefend. Und ich bin eigentlich gehen Löschen, wenn der Artikel eh gleich wieder kommen darf weil die Bagger aufgefahren sind. Daneben ist er inhaltlich brauchbar und auch belegt. Bobo11 12:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist ja von Rosatom schon bestätigt das es gebaut wird genau wie von Atomstroiexport, da sie den Auftrag bekommen haben. Also meiner Meinung nach sollte der Artikel bleiben. Denn schon Juni/Juli bzw. Spätestens Oktober soll schon der Baubeginn erfolgen. Also dieser Artikel sollte meiner Meinung nicht gelöscht werden. Weil ja schon so bald Baubeginn ist habe ich den Artikel geschrieben! Mfg TZV 12:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In solchen Fällen befürworte ich eine Zwischenlagerung auf den Seiten des Hauptautors. Die russischen Verhältnisse schätze ich nicht als so stabil ein, dass man von an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von einem Bau ausgehen kann. Gerade auf dem Energie-Sektor hat es ja schon einige Überraschungen gegeben.---<(kmk)>- 12:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
DIe haben aber selbst schon Baugenehmigungen seit 2005. Auserdem sind schon die ersten Bagger angerückt um die Fläche Vorzubereiten. Ein richtiger Baubeginn (Also Reaktorgebäude, Turbinenhalle, etc.) folgt Juni/Juli bis spätestens Oktober. Also im grunde gäbe es keinen Grund den Artikel zu Löschen. Selbst bei Rosatom gibt es schon in einem Artikel bei den News Bilder von der Baustelle. Ich such den Link schnell und setze ihn hier rein! Mfg TZV 12:32, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier einige Links:
Unten ist der älteste Artikel und oben der neuste. Da gibt es noch mehr News. Aber das müsste reichen. Dort ist eindeutig klar gemacht, dass das Kraftwerk gebaut wird. Das ist 100% mit dem Projekt 2007-2015 schon abgesegnet worden. Der Plan muss durchgeführt werden, da sonst massive Strommengen fehlen. Selbst da wurde es schon von Putin 2007 abgesegnet TZV 12:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also so wie ich das sehen gibt es 2 Stimmen für Behalten und 1 für Löschen. WEnn sich niemand in den nächsen 5 Minuten meldet, werde ich den Löschantrag entfernen. TZV 13:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte WP:LR – als Artikelersteller solltest du grundsätzlich den LA nicht entfernen. — MMn relevantes Objekt, daß ohne Einflüsse von Umweltschutzgruppen so "sicher" gebaut wird wie das Amen in der Kirche den Gottesdienst beschließt. Die IAEA nennt das Kraftwerk noch nicht auf der Liste in Bau befindlicher Kraftwerke. --Matthiasb 13:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, es hat sich niemand mehr gemeldet, deshlab beende ich hiermit die Diskussion und der Artikel bleibt bestehen. Mfg TZV 13:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sonst ist aber alles in Ordnung, ja? --Xocolatl 13:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Kollege kennt sich auf der LK-Seite nicht so aus; ist erst sein zweiter Besuch hier. --Matthiasb 13:46, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt! Ich bin kein Experte hier. Abaer vor längerer Zeit habe ich schon mal auf einer Diskussionsseite mit einem Admin über den Artikel geredet ob ich ihn schreiben kann. Er selber hatte gemeint, das nichts dagegen sprechen würde. Deshalb habe ich den geschrieben. Ich frage normalerweise immer jemanden Vorher bevor ich einen Artikel schreibe, der eventuell gelöscht werden könne. Mfg TZV 14:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe noch einen Beweis das es gebaut wird: [15]
Mfg TZV 14:36, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Baubeginn ist bald, das Ding wird wohl auch gebaut werden und der Artikel ist gut aufgebaut. GMH 15:37, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Löschantrag nicht wirklich nachvollziehen, da der Artikel ohnehin behalten werden wird. Wenn man die Sache ernsthaft diskutieren wollte, müßte man die Frage beantworten ob das Kraftwerk auch dann relevant wäre wenn es nicht gebaut würde. Die Antwort auf diese Frage ist imho klar Nein, aber das spielt keine Rolle. Der Baubeginn ist Juni/Juli oder Oktober oder auch nicht, aber wir können es uns auf keinen Fall leisten, nicht schon jetzt einen Artikel zu haben. Der abarbeitende Admin wird außerdem sicherlich einen "Mehrwert" darin sehen, dass der Artikel die Spekulationen ins Deutsche überträgt. Interessant wird der Artikel dadurch, dass Angaben nicht zu stimmen scheinen bzw. sich nicht durch die angegebenen Quellen verifizieren lassen.
Allerdings ist laut diesem Link [16] mit dem Bau schon begonnen worden. Wenn das stimmt wäre die Sache neu zu beurteilen. --cwbm 18:58, 13. Apr. 2008 (CEST)

Fraglicher Relevanz: Zurita wurde nie zum Präsidenten gewählt, sonder amtierte für zwei Tage nach dem Tod von Román y Reyes; anschließend übernahm Somaza die Macht zum zweiten Mal. Das nicaraguanische Erziehungsministerium listet ihn nicht als Präsident [17]. --jergen ? 11:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist für mich kein Kriterium. Wir haben auch andere Staatspräsidenten, die nie gewählt wurden (auch wenn der etwas länger als zwei tage amtierte). Übergangs- und geschäftsführende Staatsoberhäupter zählen genauso wie "normale". Kommt in Lateinamerika ja auch nicht so selten vor, ich denke da etwa an Ramón Puerta. Behalten. --Proofreader 12:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein relevanter nicaraguanischer Politker scheint er aber doch in jeden Fall zu sein ? Außerdem spiet er eventuell im Zusammenhang mit Somoza und dessen Machtergreifung als sein direkter Vorgänger eine Rolle ? Eher behalten und ergänzen.--Kmhkmh 13:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ack, auch [18] wird er auch gleicberechtigt als amtierender Präsident genannt. Andreas König 13:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass nicht die Dauer seiner (geschäftsführenden) Präsidentschaft entscheidend ist, sondern die Tatsache, dass er dieses Amt ausgeübt hat. Behalten. --Leithian 16:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Abseits der R Frage, sollte man eventuell versuchen den Artikel noch auszubauen.--Ticketautomat 17:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, über den sollte es noch mehr zu schreiben geben. Der Artikel der en WP zeichnet sich hier allerdings mal wieder, hm, nicht gerade durch Überlänge aus. Ich schau mal, was ich sonst über den Mann finde. --Proofreader 18:09, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Joseph Hennewig (hier erl.)

Fragliche Relevanz. Religiös motivierter Stifter, nach dem eine Schule benannt wurde. --jergen ? 12:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zudem dürfte kaum eine Identität mit dem genannten en:Pater Damiaan vorliegen.... Andreas König 13:23, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, "Religiös motivierter Stifter" ist meiner Meinung nach kein Argument zum Löschen. Ob aus finanziellen, religiösen oder sonstigen Motiven etwas gespendet wurde ist doch kein Kriterium. Da halte ich den Franziskanerpater (Noviziat? Kloster? usw.) schon eher für wichtig (auch um eine Verwechselung mit dem "Joseph de Veuster" bzw. "Blessed Damien of Molokai" gar nicht erst aufkommen zu lassen;-). Deshalb versuche ich derzeit auch genauere Angaben im Stadtarchiv zu bekommen (zur Höhe der Spende, zum Theologiestudium, Gelübde oder Weihe). Vorschlag: Gebt diesem Stubs ein bisschen Zeit bis weitere Infos verarbeitet sind. --Nati aus Sythen Diskussion 15:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall würde ich dann mal 7 Tage vorschlagen. --Leithian 15:29, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr witzig, lieber Leithian;-))). Wäre schön wenn du zusätzlich noch ein Argument hättest. Immerhin ist der Mann durch zwei Punkte in der Stadtgeschichte wichtig: Namenspatron für die Hauptschule, Stifter für das Krankenhaus. Vor über 140 Jahre gestorben macht es auch nicht einfacher, vielleicht muss ich ja auch noch in Kirchenarchiven buddeln. --Nati aus Sythen Diskussion 15:44, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Argument als solches für den Artikel habe ich nicht, ich habe vielmehr ernsthafte Zweifel an der Relevanz und war kurz dafür zu Löschen zu tendieren. Die Quellen selbst sind so nicht tragfähig, bei einem Zitat reicht es vor allem nicht aus, nur einen Ort als Quellennachweis zu nennen, es muss die konkrete Stelle in der Literatur genannt sein. Da dies allein jedoch noch kein Grund ist, diesen Artikel zu löschen und du zudem den Vorschlag gemacht hattest, dich diesbezüglich zu erkundigen, habe ich WP:AGF angenommen und eben nicht für Löschen, sondern für eine reguläre Löschdiskussion von 7 Tagen (gemäß WP:LR) tendiert. --Leithian 16:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anderer Vorschlag: Verschiebt den Artikel in meinen Benutzernamensraum (ich hätte ihn gleich da beginnen und weiterentwickeln sollen, dann hätten wir uns hier eine Diskussion gespart, sorry). Dann kann ich in Ruhe recherchieren und vernünftige Quellen liefern. Und natürlich Relevanz;-). Ok? --Nati aus Sythen Diskussion 17:02, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dies wäre wohl die beste Lösung. In BNR des Autors verschieben. --Leithian 17:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Soll ich das Verschieben selbst machen? Kann ich euch nochmal ansprechen wenn ich den Artikel fertig hab und eine Meinung zur Relevanz brauche? --Nati aus Sythen Diskussion 17:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war so frei und hab´s verschoben, die Artikelseite hat jetzt nur noch einen Schnelllöschhinweis mit Link hierhin. --Nati aus Sythen Diskussion 19:09, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Verschieberrest gelöschtKarsten11 19:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, wo die Dame die in Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller genannten Kriterien erfüllt. --jergen ? 12:02, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifele das sie eine Pornodarstellerin ist, sie ist einfach nur irrelevant--cartinal 15:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
also wenn sie sich ganz auszieht und man alles sieht ist das schon porno, außerdem ist sie laut den links im artikel mehrfach ausgezeichnet (Cyber Girl of the Month), wenn man das als auszeichnung sieht, engl. wiki hat sie auch unter porno eingestuft, und die müssens ja wissen. --Kenji1 18:23, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, es bricht - warst Du schon einmal in einem Aktzeichenkurs? Das sind völlig seriöse Leute, wie man sie sonst in der Sauna sieht (oder ist das für Dich auch ein Porno?) en:Erica Campbell beschreibt sie auch nur als "nude model", und das ist etwas völlig anderes als ein Porno-Darsteller - da verwechselt anscheinend jemand ein Fotostudio mit einem Puff. Wir haben keine RKs für Playboy Centerfold-Modelle; ich bin so frei, die Dame für irrelevant zu halten; aber bitte außerhalb der Porno-RK! Für Löschen. --Idler 19:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellerartikel, RK nicht erfüllt. – Laut Angaben aus dem Artikel hat die Dame als Dirigentin 3 (in Worten: drei!) öffentliche Konzerte geleitet. Nach [19] mögen es mittlerweile vier Konzerte sein, was die Sache nicht substantiell verbessert. Es handelt sich um eine Musiklehrerin, die gelegentlich auch als Dirigentin in Erscheinung tritt. Das reicht als Relevanz nicht aus. Auch ihre Tätigkeit als Klavier-Dozentin am privaten Prayner Konservatorium und ihre Veröffentlichungen, die offenbar eher journalistischer als wissenschaftlicher Natur sind, rechtfertigen keinen Artikel hier. – Gegen diesen Artikel gab es am 7. Januar 2006 bereits einmal einen Löschantrag, der trotz eines überwiegenden Votums für "Löschen" in einem fragwürdigem Admin-Entscheid für "Behalten" endete. In der damaligen Löschdiskussion wurden die Relevanzkriterien allerdings IMHO nicht ausreichend gewürdigt. Hinzu kommt, dass in den mehr als zwei Jahren seither bei einer künstlerisch aktiven Persönlichkeit eine deutliche aktuelle Fortschreibung des Artikels zu erwarten wäre, was hier nicht der Fall ist. Aus diesem Grund muss die Frage nach der Relevanz des Artikels erneut gestellt werden. --FordPrefect42 12:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wäre zu klären, inwieweit ihre Rolle als "Gastprofessor" eine Relevanz begründet. So ganz ist die Berufsbezeichung in Österreich ja nicht mit einem Hochschulprofessor in Deutschland vergleichbar...Andreas König 13:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO kann das keine Relevanz begründen, weder nach WP:RK#Wissenschaftler (da z.B. selbst Juniorprofessoren ausdrücklich ausgenommen sind, ist klar, dass nur Vollprofessoren gemeint sind, außerdem sind Musikprofessuren keine wissenschaftlichen Stellen), noch nach WP:RK#Musiker und Komponisten (Gastprofessur ist keine leitende Funktion). --FordPrefect42 13:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Gegenargument kann ich mich nur dem Benutzer Kursch anschließen, der in der Diskussion vom 7. Januar 2006 geschrieben hat: "Noch nie was von ihr gehört" zu haben, kann auch gegen denjenigen sprechen, der dies anmerkt. Es liegt wohl an Sprachproblemen, dass sie nicht gut genug herüber bringen kann, dass sie unter den wenigen Dirigentinnen, die es gibt, zu den bedeutenderen gehört. Als Musikfreund möchte ich jedenfalls gerne in einer Universalenzyklopädie einen Dirigenten/eine Dirigentin der Gegenwart aufsuchen und mich über Sie/ihn informieren können. Relevant genug wäre Frau Rasche deshalb allemal. Wenn Sie die Liste der Dirigenten hier in Wikipedia durchgehen, dann werden Sie feststellen, dass erstens nur sehr wenige weibliche Dirigenten dort aufgelistet sind und zweitens wird über sie nur sehr wenig geschrieben. Grund dafür ist, dass die Frauen in diesem Beruf es sehr schwer haben sich durchzukämpfen. Meiner Meinung nach wurde dieser Artikel genau aus diesem Grund damals nicht gelöscht. Die Situation in dem Beruf hat sich in 2 Jahren noch immer nicht verändert.--Slidersoul 15:07, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da halte ich dagegen: im Gegensatz z.B. zu Simone Young, Marin Alsop, Xian Zhang, Catherine Rückwardt oder Karen Kamensek ist Frau Rasché eben keine Berufs-, sondern letztlich eine Amateur-Dirigentin. Dass Frauen in dem Berufsstand nach wie vor unterrepräsentiert sind (im Amateurbereich sind sie es übrigens nicht!), kann doch wohl kein Argument dafür sein, eine Frau quasi per Frauenquoten-Ticket in die wikipedia zu hieven, wenn ansonsten die Relevanzkriterien erkennbar nicht erfüllt sind. --FordPrefect42 15:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Zur Einordnung des obigen Diskussionsbeitrags: durch einen Redirect wird deutlich, dass Benutzer:Slidersoul eine Sockenpuppe von Benutzer:Djiggy ist, die wiederum eingestandenermaßen eine Sockenpuppe von Benutzer:Galrasche ist, der ursprünglichen Autorin und Gegenstand des Artikels. Der Diskussionsbeitrag kommt also von interessierter Seite. --FordPrefect42 16:16, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Besonderheit oder besondere Bedeutung nachgewiesen. Sargoth¿!± 12:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Hat mehrere Auszeichnungen gewonnen und bietet OpenID-Technologie, Geotagging u.a. 4 interwikis.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kungfuman (DiskussionBeiträge) 13:46, 13. Apr 2008) Sargoth¿!± 13:53, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hux Upload (erl. SLA)

Keine Besonderheit oder besondere Bedeutung nachgewiesen. Erotikbilder sind auch bei anderen Bildhosts erlaubt. Sargoth¿!± 12:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch keine Besonderheit erkennen, schein mir ein kleiner und relativ unbekannter Hoster zu sein. Das Gegenteil wäre im Artikel (inkl. Belege) zu zeigen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 13:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelevanz ist auf der Seite belegt: "Insgesamt verbrauchen die Bilder 5.44 MB Speicher. ... Wir haben 3 registrierte Benutzer." - Der SLA war übrigens eine Sekunde vor dem LA im Artikel ;-) --Logo 13:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ... plödes monobook, plödes. Der LA ist kein Einspruch gegen den SLA. .-) Sargoth¿!± 13:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Mitgliederverzeichnis hab ich übersehen. Mit 3 registrierten Benutzern meilenweit von jeder Relevanz entfernt...daher gelöscht. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei schlecht vormulierte, quellenlose Sätze, die einen ahnen lassen, was gemeint sein könnte. So nicht akzeptabel.---<(kmk)>- 12:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

15 Minuten sind noch nicht rum, aber der Artikel ist so trotzdem nicht haltbar. Verbessern oder löschen. --Xocolatl 12:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In Lenkrad wird das Lenkradtopf genannt. Als dessen Bauteil reicht ein #REDIRECT darauf. --Geri, 12:40, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der RK:Vereine geht nicht aus dem Artikel hervor. 800 Mitglieder hat auch mancher Schützenverein. Und in den 1920er Jahren wurden auch tausende deutsche Kleingartenvereine gegründet, ohne dass diese relevant wären. Als mögliche Relevanzkriterien bleiben die überregionale Bedeutung und die besondere mediale Aufmerksamkeit, die aber nicht nachgewiesen worden sind. Relevanz deshalb zumindest fraglich. -- MOdmate 12:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wahrscheinlich währe ein Integrieren der wenigen Sätze in den Artikel des Thomanerchores sinnvoller. Andreas König 13:17, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es handelt sich um den Schulförderverein der Thomasschule zu Leipzig, also einer der bekanntesten deutschen Schulen, der auch selber eine „besondere Tradition“ aufweist, nämlich die Gründung 1921 und nach seinem Verbot in der SBZ Fortbestand im "Exil" in Westdeutschland. --Turpit 14:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Verein steht für ehemalige Schüler und Lehrer, sowie Freunde der Thomasschule zu Leipzig offen. Aufgabe ist die Traditionspflege der Trias Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule ... gehört also in den Schulartikel ... Hafenbar 17:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Dienst befindet sich momentan in der sog. Beta-Phase - kein SLA zur Dokumentation Eingangskontrolle 12:58, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

vor einem Artikel wäre ein Bekanntheitsgrad analog Youtube herzustellen - WP ist keine PR-Plattform für neue , weitgehend unbekannte Websites löschenAndreas König 13:00, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hobnox ist durchwegs keine unbekannte Seite mehr, die in Internetkreisen stark diskutiert wird. Ein Bekanntheitsgrad analog Youtube ist meiner Ansicht nach bei nur sehr wenigen Seiten möglich. Hobnox hingegen ist eine Grundsätzlich neue Seite mit einem neuen Konzept die innerhalb kurzer Zeit einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen wird. Benni2 13:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Benni2: Ich habe mir mal erlaubt, in deiner Argumentation den entscheidenden Punkt hervorzuheben. Genau deshalb habe ich den LA gestellt. Warten wirs doch ein paar Monate oder Jahre ab. --Eingangskontrolle 13:23, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - "Mit sieben festen und bei Bedarf über 100 Freelance-Partnern" Eingangskontrolle 12:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, weit unter WP:RK --Der Tom 13:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Erklärung, keine Quellen, eigentlich auch kein Artikel. Aber da bislang kein SLA kam: Ausbauen oder löschen. --Xocolatl 13:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal als Laie versucht, etwas zu ergänzen, müsste so wohl mals fürs erste ausreichen. GMH 15:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gänzlich unnötig, diesen Begriff extra aufzuführen, ist in Niere enthalten. Habe mir erlaubt, zu redirecten. --Andante ¿! WP:RM 17:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Größter Sportlicher Erfolg eines Schützen des Vereins war die Teilnahme eines Jugendlichen mit der Sportpistole an den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes - das langt wirklich nicht Eingangskontrolle 13:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA stattgegeben. Landesmeister in Individualsportart reicht leider nicht.Sargoth¿!± 13:29, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbespiel für die Expo. Keine der in WP:RK#Video- und Computerspiele genannten Bedingungen wird erfüllt. PaulMuaddib 13:33, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel nicht ein, sondern das Werbespiel für die Expo. Ohne den Wahrheitsgehalt zu prüfen, würde mir persönlich dieses Alleinstellungsmerkmal reichen. Ein paar Belege könnten nicht schaden. --(ºvº) Heiratsanträge 13:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal entsprechende Referenzen hinzugefügt. Es ist offizielles Spiel zur Expo, natürlich auch zu Werbezwecken, aber ich würde es nicht als reines Werbespiel bezeichnen (immerhin 8 Monate Entwicklungsdauer). -- MysticX 14:37, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage, "ist das offizielle Computerspiel der Expo 2000 in Hannover" sagt schon alles. Relevanz ist vorhanden. BEHALTEN -- Stiflers Mum 15:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"ist das offizielle Computerspiel der Expo 2000 in Hannover", diese Aussage ist nicht belegt. Es ist ein Werbespiel das für Siemens-Nixdorf zum Anlass der Expo entwickelt wurde. Selbst wenn es DAS Werbespiel für die Expo gewesen wäre, begründet sich damit immer noch keine Relevanz, weil eben nur ein Werbespiel für eine, zugegebener Weise, relevante Veranstaltung und die WP:RK#Video- und Computerspiele sind eindeutig verfehlt. Andere Werbematerialien für die Expo beziehen aus dieser Tatsache wohl auch keine Relevanz. Löschen Gruß --PaulMuaddib 15:52, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Jahre 2008 studierte Astrid Leutwyler... Fertig studieren und relevant werden Eingangskontrolle 13:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen fehlender Relevanz. Es gibt schon einen LA auf Astrid Leutwyler (die genau gleiche Person). Da meint wohl jemand, er könne uns überlisten. --Voyager 13:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohne Voyagers Einwand hätte ich drauf hingewiesen, dass sie immerhin schon in einigen Orchestern mitspielt. Bin aber auch nicht so der Musikkenner, um zu wissen, ob das deshalb zur Relevanz neigt. Voyagers Einwand wirft allerdings ein ganz anderes Licht auf diese Person (wahrscheinlich eine Selbstdarstellerin), und damit wohl zu löschen. Eastfrisian 14:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der/die Artikelschreiber(in) nennt sich Benutzer:Asileu. Kann doch nur ein Zufall sein... --Voyager 14:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel ertsellt durch Benutzer:Asileu - sind zumindest die gleichen Buchstaben. --Eingangskontrolle 14:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Preistägerin mehrerer Wettbewerbe RK wohl erfüllt, behalten aber zusammenführen mit Artikel Astrid Leutwyler. --FordPrefect42 14:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff gibt es bei weitem nicht nur für Parkplätze, der Inhalt ist je nach Wahl trivial oder quellenlos. Code·is·poetry 14:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da niemand den SLA nun seit über einer Stunde vollzogen hat, verwandle ich das mal in einen normalen Löschantrag. JuTa Talk 14:51, 13. Apr. 2008 (CEST) Zitat des SLAs:[Beantworten]

Zitat Ende --JuTa Talk 14:53, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ähm, tja. Oma versteht nur Bahnhof und kann die Relevanz nicht einschätzen, Textwüste und zumindest fast kein Artikel isses auf alle Fälle. Löschen. --Xocolatl 17:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder rein - bitte vollziehen! --Der Tom 17:21, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nebenrolle in einem Film und Glaskugelei über zukünftige Serienmitwirkung - das langt wohl noch nicht ganz. Kann gern wiederkommen, jetzt noch nicht relevant. -- TH?WZRM 14:52, 13. Apr. 2008 (CEST) TH?WZRM 14:52, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heftreihe (erl.)

Wörterbucheintrag, kein Artikel Church of emacs 15:08, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Redirect auf Periodikum wäre richtig. USt 15:14, 13. Apr. 2008 (CEST) --[Beantworten]

done --Church of emacs   15:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Marketingblabla + fragliche Relevanz -- ⑊ C-M hä? 16:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:HL mitUZ mitSp RGB RZ v04.jpg im Fall einer löschung gleich mit beseitigen. ⑊ C-M hä? 16:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irvine Laidlaw, Baron Laidlaw (LA entfernt offensichtlich relevant)

Geschäftsmann und Lord ? Na und ? Eine der reichsten Großbritanniens ? Nun, Jonny sitzt täglich vor Woolworth in Frankfurt und ist einer der ärmsten selbständigen Bettler Deutschlands. Bitte um Löschung. --nfu-peng Diskuss 16:09, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Trollantrag? Wo sind Belege für deine Behauptung? en:Irvine Laidlaw, Baron Laidlaw spricht da eine ganz andere Sprache. --Eingangskontrolle 17:38, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist Parlamentsabgeordneter des Oberhauses (http://de.wikipedia.org/wiki/Life_Peer#Die_Peersw.C3.BCrde_heute), damit eindeutig, offensichlich relevant. --Achim Jäger 16:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei - ist der QS und der EN-Artikel ist gute Grundlage --Eingangskontrolle 17:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise hat die Firma Relevanz. Aber das Sachbuch einzeln sicher nicht. Daß der Verlag es im Übrigen nicht einmal geschafft hat seine Plichtexemplare an die DNB abzuliefern, senkt seine Relevanz gen 0. URV von der angegebenen Seite ist es (obwohl grenzwertig) wohl nicht, da es umformuliert wurde.
Da der Artikelautor neu ist, verzichte ich auf einen SLA. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit das halbwegs sinnvoll irgendwo einzuarbeiten. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:25, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hatte mich da auch ein bisschen eingeschaltet, Siehe Diskussion des Autors. Und hatte auch Empfohlen, im BNR zu verschieben, dann im BNR einen Artikel zum Unternehmen zu erstellen und dann das Sachbuch da einzuarbeiten. Weier vorgehen, würde ich also warten, ob er in die Richtung etwas macht, Ihm eventuell auch helfen beim Verschieben etc. Und falls eine Woche lang keine Rückmeldung kommt, dann ... --MfG Kollyn Diskussion 18:26, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich --Meleagros 16:29, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ja, da Schulform. Allerdings fehlen eine Menge Infos, die der Website der Schule zu entnehmen sind.--NebMaatRe 16:35, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar - Gesamtschulen jeglicher Ausprägung gibt es wie Sand am Meer. --Eingangskontrolle 17:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Darf ich jetzt auch mal was sagen?!

Was glaubt ihr eigentlich, wieso ich diesen Artikel auf bearbeitung gesetzt habe, der Artikel wird noch bearbeitet. Es werden noch Informationen und andere spezifische Daten mit eingeführt! Zu dem Bild- ich habe meine Direktorin selbst am Freitag gefragt, ich finde es ziemlich unfair von euch meinen kompleteten Artikel zu löschen!! Es besteht kein Grund meinen Artikel zu löschen! Was soll das?

Er ist noch in bearbeitung. --Azaderol 18:39, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Unter diesem Aspekt stimme ich dem Löschantrag zu. Habe mal geschaut: Gesamtschulen mit prominenteren Namen haben auch keinen eigenen Artikel. Hinzu kommt die Gefahr einer URV-Verletzung, da kein schriftliches Einverständnis vorliegt. Bei Löschung jedoch nicht mehr relevant. Löschantrag auf Bild wurde von mir gestellt. ---NebMaatRe 18:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe gelesen darüber, wie man einen schulischen Artikel schreibt.

Da war die Frage durchaus sind da Prominete auf der schule gewesen. Da habe ich einen Prominet gennant, diese Information habe ich jedoch nicht aus dem Internet, sondern von meinen Lehrern. Ich will die Meinung eines Admins dazu hören- wie gesagt, ich habe keine Urheberrechte verletzt, mein Artikel, war ein Artikel, bis ihr in so gekürzt habt das er jetzt kein Artikel mehr ist. --Azaderol 18:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der Relevanz war "dein Artikel" sprachlich und grammatikalisch mit Verlaub "Müll" und meistens unbelegt. Zudem mit falschen Angaben. Alles in allem schon alleine ein Löschgrund.--NebMaatRe 18:55, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
was war den Müll? belegt habe ich sie- die Seite meiner Schule als Quelle genommen. Da sind keine falschen Angaben.

Ich frag mich, aber wieso schreibst du einen Artikel von dem du nicht mal weiss wie viele Millionen Menschen es sind? Da merkt man doch wie gut du dich invormiert hast. Zu deinem Artikel "kurden", deine Zahlen hasst du von türkischen Seiten, dass ist ja wohl logisch das sie die zahlen kleiner darstellen, da merkt man was müll ist. --Azaderol 19:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


NebMaatRe du machst das doch nur aus Rache, dass wissen wir beide!

Nur weil ich deinen Artikel Gestern auf löschantrag gesetzt habe, willst du jetzt meinen löschen, obwohl da überhaupt kein Grund besteht. Die Grammatik ist soweit gut...anscheind verstehst du es nicht oder? Weisst du nicht was es heißt, wenn man einen Artikel auf "bearbeitung" setzen tut. Das heißt ich werde den Artikel noch bearbeiten, mit mehr Daten und Fakten. --Azaderol 19:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ist ein Admin anwesend?

--Azaderol 19:22, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin kein Admin, würde euch aber dennoch den Vorschlag machen, den Schulartikel auszubauen. Relevanzstiftende Merkmale dieser Schule sind im Artikel nicht vermerkt. Mit Ausbau meine ich nicht Selbstverständlcihkeiten, sondern Schulgeschichte, besondere, nur an dieser Schule vorkommende pädagogische Ansätze (allerdings auch nicht, dass Schüler die Schule organisieren, dies ist falsch!). 7 Tage --Wangen 19:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gut diese Forderung, werde ich folgen, doch, dass NebMaatRe komplet alles umgeändert bzw. gelöscht hat, ist echt nicht zu fassen.

--Azaderol 19:49, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Wikipedia-Relevanz m.E. aus dem Artikel ersichtlich - oder reicht es, daß "das Antoniuskolleg unter der Trägerschaft des Salisianerordens steht"? Der Artikel enthält fast keine Information über die Schule selbst, sondern fast ausschließlich über Johannes Don Bosco, daher könnte es auch im Artikel über Don Bosco bzw. im Artikel Salesianer Don Boscos erwähnt werden, dass eine Schule in Neunkirchen unter Trägerschaft dieses Ordens "steht" ... Gecko78 16:34, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich war noch nciht fertig und habe jetzt den Hauptteil fürs erste Hinzugefügt...

Ich hab mal die Trägerschaft auf das sinnvolle Maß gekürzt. --Wangen 18:43, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und Fakeverdacht. --S[1] 16:42, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kasachischer Erstligist wäre ja relevant, aber dieser 500$-Transfer klingt doch arg verdächtig. Auch unter "Kumbayev" keine Google-Treffer. Vernünftige Quellen bringen, sonst löschen. --Proofreader 18:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint in den Kadern der letzten Jahre nicht auf. --Karloff lugosi 19:01, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein assoziativer Satz macht noch keinen Artikel. So nicht akzeptabel.---<(kmk)>- 16:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist und bleibt nicht ausreichend relevant. Es gibt zehntausende wissenschaftliche Mitarbeiter und mittlerweile auch zahlreiche Juniorprofs (welche die Nachfolge der C1-Assistenten angetreten haben und ihnen somit gleichzustellen sind, auch wenn "Juniorprof" nobler klingen mag). Zur bereits erfolgten Löschdiskussion: Das Argument, daß er ja noch in seinen Bereich hineinwachsen wird, kann von jedem wissenschaftlich tätigen Menschen angeführt werden, ebenso die Tatsache, daß Artikel in "nicht ganz unbedeutenden" Magazinen veröffentlicht wurden. In der Wissenschaft gilt nunmal "publish or perish", völlig unabhängig von der Qualität der Beiträge. Wer was über CK erfahren will, kann problemlos googlen. Die Infos hier sind aber aus Sicht der Wikipedia-Kriterien verzichtbar und dienen wohl eher der Selbstbeweihräucherung oder als Fan-Anlaufstelle. Hier sollten ungern alle möglichen WiMis/Juniorprofs landen. Insgesamt ist dieser Artikel irrelevant, somit löschen. --88.73.61.131 16:59, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht in der Tat zu mager aus. --Xocolatl 17:06, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag bereits am 23. November 2006 behandelt, wo sind die neuen Argumente? – Laut WP:RK#Wissenschaftler reicht "Juniorprofessor" allein alleredings ausdrücklich nicht für Relevanz aus. --FordPrefect42 17:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollten die alten Argumente eigentlich auch reichen - alternativ könnte man in der Löschprüfung die Behaltensentscheidung zur Debatte stellen. Man verlangt ja auch sonst von Fachbuchautoren deutlich mehr Monographien als Klimmt bislang verfasst hat. --Xocolatl 17:23, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für diesen Hundetrainer macht der Artikel keine Relevanz deutlich.---<(kmk)>- 17:04, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

viel Geschwurbel um: geht mein Hund links oder rechts von mir. Löschen, keine Relevanz. In Wirklichkeit gehts ja darum, einen Linkcontainer zu finden. --Hubertl 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag -- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:05, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schon. Aber wer kennt heutzutage noch das Wort - ich würd's als Leserservice behalten und auf Ausbau hoffen. --Xocolatl 17:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin erfährt man auch was über die Wahl des Beutmeister; wird man auch nicht in jedem Wörterbuch finden. Als ungewöhnlicher, heute nicht mehr verwendeter Begriff durchaus enzyklopädiefähig. Ein weiterer Ausbau, der über weitere historische Fakten zu dem Thema aufklärt (bei welchen Armeen gab's die? Bis wann? Hatten die bestimmte militärische Ränge? etc.), ist ja nicht verboten. Behalten. --Proofreader 17:57, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von einer der größten Bekleidungsfirmen weltweit aufgekauft zu sein, begründet keine Relevanz.---<(kmk)>- 17:11, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auch unter Valentino Fashion Group einbauen, meinetwegen mit redir. --Mgehrmann 19:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft, scheint ein Karnevalsverein wie viele andere auch zu sein Tinz 17:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überschneidet sich thematisch mit dem Teil aus dem Artikel Lamborghini Miura. Wichtige Daten daraus in den Artikel des Miura übertragen und daher bitte löschen Michi1308 17:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt: Referat eines Autors (Silbermann). zu einem Thema das man auch beliebig anders nennen könnte. Der Titel suggeriert eine Darlegung verschiedener f.W.er; kein einziges wird entfaltet. Die (möglicherweise sinnvollen) Gedanken passten in Fremdenfeindlichkeit. Am Rande: Gibt es eigentlich fremdenfreundliche Weltbilder?-- Zerebrum 17:29, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Fußnote zu einer Studie in Fremdenfeindlichkeit einarbeiten und löschen. Es gibt sicher effektivere Wege, Alphons Silbermann zu ehren, als ein verschwurbeltes Kurzessay: Als weitere allgemeine Vorstellungen der fremdenfeindlichen Weltbilder sind der empirischen Soziologie, die vorzüglich Feststellungen und Interpretationen der Interdependenzen des Sozialen in und aus dem Sozialen gewidmet ist, weitere Themenbereiche bekannt. So so. Minderbinder 17:41, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK wohl irrelevant. Ansonten handelt es sich bei dem Text um eine freigegebene Textspende, daher keine URV. --Svens Welt 17:35, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein Artikel aus der Vergangenheit (Stand 1979(!)) über eine Stiftung, deren Relevanz unklar ist (aber keine URV). In der Form kann das m.E. nicht bleiben. Tinz 17:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form von vorgestern (mit Schilling statt Euro). Löschen, da so ohne Relevanz.--Kuebi 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant+kein Artikel --cartinal 17:49, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist dieser Artikel eindeutig (Zitat aus WP:MA: "jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant"), der Vorwurf "kein Artikel" ist so auch nicht korrekt, denn ein Artikel ist es sehr wohl (die wesentlichen Informationen über das Album sind vorhanden). Ich verzichte dennoch auf WP:LAE, da ich im Artikel einen anderen Mangel sehe, nämlich keinen wesentlichen Mehrwert gegenüber dem Bandartikel. Deshalb 7 Tage Zeit, um diesen Mehrwert zu schaffen. --Leithian 18:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur schlampig geschrieben, sondern auch mangelhaft recherchiert und unvollständig. „Something wicked this way comes” ist eine im Englischen häufig gebrauchte Redewendung, die aus Shakespeares Macbeth stammt. Sie wurde zunächst von Ray Bradbury als Titel eines Romanes verwendet (dt.: Das Böse kommt auf leisen Sohlen) und dann unter dem gleichen Titel verfilmt. Der Titel eines Albums ist in diesem Zusammenhang wohl die am wenigsten wichtigste Information. So ist der Artikel unbrauchbar: löschen. American 18:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was die Qualität des Artikels selbst angeht, stimme ich dir absolut zu, die ist sehr schlecht, ein Löschgrund ist dies jedoch noch nicht. Das Album selbst ist relevant und der Artikel nennt grundlegende Informationen. Sollte der Artikel bis nächste Woche immer noch so aussehen, dann kann man ihn immer noch löschen. Da jedoch die QS bei diesem, übrigens erst heute erstellten, Artikel vor der Löschung bereits benachrichtigt wurde (und der QS-Baustein sich noch im Artikel befindet), sollte man hier IMHO die normalen 7 Tage geben. --Leithian 18:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiberlight (gelöscht)

Ganz vorsichtig stellt sich mir die R-Frage...(nicht signierter Beitrag von 91.0.51.107 (Diskussion) 19:06, 13. Apr. 2008)--Kuebi 19:10, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine vorsichtige Antwort: löschen, da ohne R. --Kuebi 19:12, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlicht Werbung. Löschen, je schneller, desto besser. --Mhohner 19:14, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das ist leider so noch nichts. Löschen, da in derzeitiger Form Relevanz nicht erkennbar und hauptsächlich Werbung. --Leithian 19:15, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Kein Hinweis auf RelevanzKarsten11 19:31, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich unglaubliches Geschwurbel um Nichts. Gibst hier außer Theoriefindung auch ernsthafte Quellen, die das belegen? Hubertl 19:19, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relvanz ist in dieser Aufzählungl nicht ersichlich FunkelFeuer 19:24, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Spezialverlag vielleicht relevant. Dann aber stark verbesserungswürdig. -- MonsieurRoi 19:27, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind Betriebsleiter in einem Arbeitskampf relevant? Kreisvorstand für Die Linke reißt es nicht raus, der ARD-Talkshowauftritt erst recht nicht. Zur Dokumentation auch der QS-Antrag des Kollegen Dschanz:

Falls dieser Artikel wirklich relevant sein sollte, was ich mit Blick auf die RK für lebende Personen arg bezweifle, benötigt der Artikel dringend Überarbeitung. Man lese mal den zweiten Satz langsam durch. Teile des Artikels (Trotz Widerstand wurde 1993...) haben eigentlich mit der Person Laakmann nichts zu tun und gehören eigentlich nicht hierher. "Berühmte Rede" hört sich sehr nach POV an. Berühmt wofür? Hat er sein Ziel mit dieser Rede erreicht? Scheint nicht so... --Dschanz → Bla 16:45, 15. Mär. 2008 (CET)

Deswegen löschen. --Matthiasb 19:28, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ist wohl auch URV von hier --Matthiasb 19:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Personenwaage ist eine Waage zum Wiegen von Personen - aha. Der Messbereich ist je nach Bauart unterschiedlich - soso. Der Rest sind Beschreibungen von Waagenbauarten ("Am kurzen Arm wird der zu wiegende Gegenstand aufgehängt" hoffentlich nicht mit einem Strick um den Hals) für die eh ein eigener Artikel existiert. In der jetzigen Form ist das kein Artikel, eher ein Wörterbucheintrag. Ebenso fehlen (auch für die einzige lemmabezogene Behauptung: Personenwaagen gibt es bis zu 500kg Messbereich) die Quellen. Hier ist ein Neuanfang sinnvoller. --89.62.193.68 19:36, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]