Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2005 um 01:52 Uhr durch Mwka (Diskussion | Beiträge) (Liste der Aspiranten: + Integrated Services Digital Network). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis: Artikel, bei denen ihr unsicher seid oder die noch Unterstützung brauchen, erst einmal bei Wikipedia:Review einstellen.


Auf dieser Seite wird darüber diskutiert und abgestimmt, welche unserer Artikel zu exzellenten Artikeln erklärt werden sollen. Die deutsche Wikipedia hat mittlerweile 3.015.019 Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn einfach am unteren Ende der Abstimmungsliste ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen.

Wenn du der Meinung bist, dass ein als exzellent markierter Artikel nicht (oder nicht mehr) exzellent ist, kannst ihn auch hier erneut zur Diskussion stellen. Auf keinen Fall sollte ein Artikel ohne Abstimmung als exzellenter Artikel markiert werden.

Solltest du dir noch nicht sicher sein, ob der Artikel eine Chance hat, gewählt zu werden, kannst du dir zuvor Rat und Mithilfe von anderen Wikipedianern auf Wikipedia:Review einholen. Auch wenn du der Meinung bist, dass ein "exzellenter" Artikel dieses Attribut nicht mehr verdient, solltest du ihn erst auf Wikipedia:Review/Wartung einstellen, bevor du ihn zur Abwahl vorschlägst. Oftmals findet sich dort jemand, der den Artikel zu überarbeiten bereit ist, und so sein Niveau wieder anhebt.

Wenn du exzellente Bilder findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder nominieren.

Hinweis und Bitte an alle: Das Verbessern von sowieso schon guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ja schon ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Typographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert.

Review des Tages


Schlehdorn aus „Flora von Deutschland“ (1885)

Der Schlehdorn (Prunus spinosa) ist ein in Europa, Vorder­asien und Nord­afrika heimi­scher Strauch aus der Familie der Rosen­ge­wächse, der für seine dornen­reichen Zweige und frühe weiße Blüte vor dem Laub­aus­trieb bekannt ist. Er erreicht Wuchs­höhen von drei bis sechs Metern und bildet charak­teris­tische recht­winklig abste­hende Kurz­triebe mit spitzen Dornen, die ihm auch den Namen Schwarz­dorn ein­brachten. Seine öko­lo­gische Bedeu­tung liegt in der frühen Nektar­quelle für Insekten im Früh­jahr sowie als Nist­platz und Nahrungs­quelle für zahl­reiche Vogel­arten. Die blau­schwarzen, bereiften Stein­früchte (Schlehen) enthalten Gerb­stoffe, die erst nach Frost­ein­wir­kung abge­baut werden, wodurch sie für die Her­stel­lung von Likören, Marme­laden und anderen Produkten geeignet werden. Das harte Holz findet Verwen­dung für Schnitz­arbei­ten und Werk­zeug­stiele, während die Pflanze auf­grund ihres dichten Wuchses und ausge­prägten Wurzel­werks zur Befes­tigung von Hängen und als undurch­dring­liche Hecken­pflanze geschätzt wird. In der Volks­heil­kunde werden verschie­dene Pflan­zen­teile des Schleh­dorns tradi­tio­nell bei Magen-Darm-Beschwerden und als adstrin­gie­rendes Mittel einge­setzt. Im Natur­kreis­lauf stellt der Schleh­dorn ein wich­tiges Binde­glied in der Sukzes­sion zu Eichen- und Buchen­wäl­dern dar.

Qualitätsmerkmale von exzellenten Artikeln

Exzellente Artikel sollten zumindest ein paar dieser Merkmale erfüllen, siehe auch Wie schreibe ich gute Artikel, The perfect article und Brilliant prose. Über diese Empfehlungen kann auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel diskutiert werden.

Inhalt

  • Keine "Wischi-Waschi"-Aussagen - nicht "in manchen Gegenden", sondern explizite Nennung der Gegenden, nicht "in früheren Zeiten", sondern "im 16. Jahrhundert" etc. Daten sollten aussagekräftig und dem Artikel angepasst sein.
  • Der Artikelinhalt sollte vollständig sein (zumindest sollte man das Gefühl haben, nichts Wesentliches vergessen / ausgelassen zu haben).
  • Der Artikel sollte alleine dastehen können und gleichzeitig verständlich sein (wenig "Fachchinesisch"). Für das Verständnis wichtige Informationen sollten nicht in Unterartikeln versteckt sein.
  • Literaturangaben sollten bei umfangreichen Themen vorhanden sein. Wenn möglich sollte auch eine Bibliographie zum Thema enthalten sein.

Sprache

  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden.

Form

  • Nicht zu kurz und nicht zu lang, der Umfang sollte auf das behandelte Thema abgestimmt sein. Artikel, die ein umfangreiches Thema behandeln, sollten auf mehrere Artikel verteilt werden.
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.

Verlinkung

  • Der Artikel sollte möglichst sinnvolle interne Links haben. Gerade in der Wikipedia spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle und zu einem exzellenten Artikel gehören auch gute (informative) Verknüpfungen.
  • Es sollte keinen weiteren Artikel zu dem selben Thema geben.

Abbildungen

  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollten bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder sollten unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bilder nur in angemessenem Stil verwenden. Ein Bild von der Titanic wäre beispielsweise gut, aber krampfhaftes Multimedia wäre Blödsinn.

Abstimmungsmodalitäten

Review

Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollten sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das Review: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab.

Zeitraum
Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist.

Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe
Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein ("~~~~" im Texteingabefeld). Im Sinne eines Meinungsbildes werden die Äußerungen gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern.

Auswertung
Nach Ablauf der 20 Tage sollte er auf Wikipedia:Exzellente Artikel eingetragen werden, wenn er mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Kandidaten kenntlich machen
Hier gelistete Artikel sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Kandidat}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

Kandidat für "Exzellente Artikel" Dieser Artikel ist ein Kandidat für "Exzellente Artikel", stimme mit ab!

Abzuwählende oder wiederzuwählende Exzellente Artikel aus der Wartung kenntlich machen
Hier gelistete Abwahlen/Wiederwahlen sollten umgehend am Ende des Artikeltextes mit {{Abwahl}} gekennzeichnet werden, das ergibt:

  Dieser Exzellente Artikel ist ein Kandidat für die Abwahl oder Wiederwahl aus oder in diese Kategorie, stimme mit ab!

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv (und freundlicherweise auch auf die jeweiligen Diskussionsseiten - mit Kennzeichnung, dass es von der Kandidatenliste stammt) verschoben.

Einfaches Muster für neue Vorschläge

=== [[Artikel]] Tag. Monat Jahr ===
Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~
* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... -- ~~~~
* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... -- ~~~~

Liste der Aspiranten

Bitte neue Vorschläge unten anfügen.

Raufußkauz, 23. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - ich habe zwar ein paar Kleinigkeiten beigetragen, erlaube mir jedoch trotzdem ein Votum, das die Hauptarbeit in österreichischer Hand lag. Imho ein sehr schöner weiterer Eulenartikel, bei Bedarf können einige Teile auch noch ergänzt werden. Gruß -- Achim Raschka 23:56, 23. Jan 2005 (CET)
  • pro - Ein feiner Artikel, von dem man anzunehmen geneigt ist, daß ein Ornithologe ihn verfasst hat ;) Ich finde ihn in der Sprache - verglichen mit den anderen Artikeln hier - ein wenig ungewöhnlich, weil er doch sehr das Fachsprachliche atmet (ich bitte um Verzeihung für die blumige Ausdrucksweise ;)), aber störend ist das nicht. Und ich gebe zu, daß das das erste Mal ist, daß ich mir ein Soundfile gewünscht habe: Ich ertappte mich gerade bei dem Versuch den Ruf nachzuahmen ;) Schöner Artikel!! Gruß --Henriette 01:05, 25. Jan 2005 (CET)
  • Aufgrund der blumigen Sprache von Henriette habe ich mich bemüßigt gefühlt diesen Artikel zu lesen und wurde nicht enttäuscht. Ebenso kann ich den Wunsch nach einer tönenden Konserve verstehen, da die Stimme (sagt man so?) so lebhaft beschrieben ist und ich leider nicht weiß wie eine Okarina klingt. Also kurz, ein sehr schöner sehr informativ und gut geschriebener Artikel für mich als Laie, deshalb natürlich ein pro. Auch den Abschnitt über den Namen habe ich mit Interesse gelesen, auch wenn ich zwei, dreimal brauchte um zu begreifen was der Autor mir sagen möchte, was natürlich an der späten Uhrzeit gelegen haben mag. Wie gesagt ein rundum gelungener Artikel. --finanzer 01:55, 25. Jan 2005 (CET)
hab jetzt einen link mit einer soundfile angehängt. allerdings ist's ein recht gelassener rufer - hab schon bedeutend aufgeregtere gehört. aber in freier natur, womöglich bei vollmond und in einem tiefverschneiten wald klingts um einiges eindrücklicher.Scops 16:20, 25. Jan 2005 (CET)
Tiefverschneit und Vollmond hatte ich zwar gerade nicht verfügbar (und Wald schon gar nicht!), aber das Soundfile ist trotzdem toll. Ganz prima! Herzlichen Dank und Gruß --Henriette 22:16, 25. Jan 2005 (CET)
Ich hab zwar einige Minuten gebraucht den Link zu finden, aber das macht es rund. Danke schön --finanzer 01:51, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro schöner Artikel und auch ohne tiefverschneite Wälder finde ich es toll, dass der ARtikel auch noch diesen Soundfile hat. --BS Thurner Hof 22:35, 25. Jan 2005 (CET)
  • pro gefällt mir sehr gut -- Baldhur 20:32, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro--Bradypus 00:20, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro

Ein ganz fundierter toller Bericht Wenn der Kauz aber auf die Idee kommen wuerde Mensuren auszufechten ja dann waere der Artikel natuerlich *contra--Ekkenekepen 12:12, 1. Feb 2005 (CET)

  • Dafür: Wie schon im Review, so finde ich auch jetzt nichts bemängelnswertes. Ein Frage zur Tondatei: Ich höre zwei verschiedene Geräusche, dass im Vordergrund ist sicherlich der Ruf des Raufußkauzes, ist das Geräusch im Hintergrund auch der Kauz (einer der erwähnten anderen Rufe) oder ein anderer Vogel, der in der Aufnahme dazwischengefunkt hat? -- Dishayloo [ +] 11:58, 3. Feb 2005 (CET)
servus
ich hoffe ich kann deine frage richtig beantworten. ich halte vor allem diese scharfen, mehrmals wiederholten schnalzenden laute für kommunikationsrufe des weibchens; die aufnahme wird wohl in bruthöhlennähe stattgefunden haben. aber ich bin mir nicht restlos sicher und werde noch einen ausgewiesenen fachmann zu rate ziehen. grüße Scops 06:36, 4. Feb 2005 (CET)
Gut, ich hoffe auch, dass Du die Frage richtig beantwortest. (^_^) Wenn Du die Information bestätigen kannst, dann wäre es sicherlich nicht schlecht, das Kommentar zur Tondatei dem Artikel hinzuzufügen. -- Dishayloo [ +] 23:34, 7. Feb 2005 (CET)
contra: wieder so ein Raschkevieh.
Raschk - a, soviel Zeit muss sein. Allerdings stammt der Artikel nur marginal von mir sondern primär von Benutzer:Scops. Wenn du deine überaus willkommenen und fachkritischen Äußerungen auf meine Person fixieren möchtest empfehle ich aktuell Willi Hennig. Gruß -- Achim Raschka 14:10, 7. Feb 2005 (CET)
  • pro auch wenn die Bilder fehlen!--Berlinerin44 13:19, 11. Feb 2005 (CET)

Gewerbesteuer, 24. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • pro (als Laie) - Ich finde den Artikel sehr gut geschrieben, obwohl es sich dabei (aus meiner Sicht) um ein "stinklangweiliges" Thema handelt. Mich zumindest hat die klare Darstellung überzeugt -- Achim Raschka 00:17, 24. Jan 2005 (CET)
  • Kontra :
"Die Behauptung, große Unternehmen entzögen sich der Gewerbesteuer, kann nicht belegt werden. " wer behauptet das und warum? Artikel bezieht zu sehr Stellung, VGL mitWann zahlt BAYER wieder Gewerbesteuer?", fragte ein Journalist der Rheinischen Post BAYER-Chef Werner Wenning auf der letzten Bilanz-Pressekonferenz. "Wenn wir wieder Gewinne machen. 2004 nicht!", antwortete der Vorstandsvorsitzende lapidar. Steuer-Oase Bundesrepublik--^°^ @ 13:04, 24. Jan 2005 (CET)
Weiters:'So ist Lidl unter dem neutralen Namen Alpha Finanz in Norderfriedrichskoog präsent und muss keine Gewerbesteuer zahlen, wie dies Ernst Schmiederer und Hans Weiss in ihrem Buch "Asoziale Marktwirtschaft" enthüllten. Mit einem schwer überschaubaren Geflecht aus mehr als 600 Einzelfirmen und Stiftungen entzieht sich der Billiganbieter jeglicher Publizitätspflicht.' http://www.heise.de/newsticker/meldung/52728.--^°^ @ 13:04, 24. Jan 2005 (CET)
Dankenswerter Weise hast Du doch eine Quelle, die eben dies behauptet, verlinkt. So viel zu Deinem ersten Punkt. (Wer behauptet das?) Zum zweiten Punkt (Warum?) --> weiß ich auch nicht. Die Gemeinden, weil sie (verständlicherweise, auch diese Sicht ist berücksichtigt worden!) mehr Geld wollen. Dass der Artikel zu sehr Stellung bezieht ist allerdings mit Deiner Quelle kaum zu belegen. Bereits in der Diskussionsseite zu dem Artikel findet sich eine (fundiertere) Kritik dieses Abschnitts, die ja teilweise (aber eben nur teilweise) berechtigt ist. Leider fehlt mir derzeit die Möglichkeit, die zitierte Statistik auf Basis nur der Gewerbekapitalsteuermessbeträge zu präsentieren, aber wie gesagt: das sieht m.W. nicht anders aus.
<offtopic> Nur so eine Frage: Wieso ist es bei einer Steuer, die Kraft ihrer Zielsetzung den im Inland erzielten Gewerbeertrag besteuern will, verwerflich, wenn Unternehmen auf im Ausland erwirtschafteten Gewinn, der durch Gewinnausschüttungen in ihren inländischen Bilanzen auftaucht, keine Steuern zahlen? Wenn mir das jemand erklärt, dann können wir über die fehlende Neutralität in dem Bereich gerne diskutieren. Der von Dir verlinkte Artikel kann es sicher nicht erklären, denn er ist auch ansonsten voll mit Fehlern und Halbwahrheiten (mal werden 250 Mio. € GewSt zurückgezahlt, dann wieder 250 Mio. € KSt, dann wird die systematische Begründung der KSt-Minderung durch Ausschüttungen von thesaurierten Alt-Gewinnen unterschlagen...). Wunschdenken und politische Stellungnahmen in Ehren, aber die müssen doch bitte bei der (empirischen) Wahrheit bleiben und sollten auch nicht vergessen, dass man einem Unternehmen ("The purpose of business is to increase its profits") kaum vorwerfen kann, wenn es Steuerzahlungen zu minimieren sucht. Im Gegensatz zu ca. 75% aller privaten Kapitalanleger (BVerfG im Zinsurteil) macht es das nämlich im Rahmen der Gesetze, ohne zu Hinterziehung zu greifen. </offtopic> --Einbayer 11:44, 24. Jan 2005 (CET)
Weiters ist das nicht mehr richtig, da Norderfriedrichskoog seit 2004 gezwungen ist, einen Mindesthebesatz i.H.v. 200 zu erheben (mehr als der halbe durchschnittliche Hebesatz Deutschlands), § 16 Abs. 4 GewStG. Steht im übrigen im Artikel drin. Daneben sind die sicherlich fragwürdigen Praktiken der sog. Discounter ein Thema für sich. Muss jeder selber wissen, ob er bei Firmen einkauft, die mit allerlei zulässigen und unzulässigen Praktiken die Bildung von Betriebsräten u.ä. verhindert. Aber die Bereitschaft, bei sich selber anzufangen und die Konsequenzen zu ziehen, ist halt nicht bei jedem stark ausgeprägt. Die meisten schimpfen gerne, kaufen dann aber doch bei Aldi, Lidl und Co. Weils hat billiger ist. (Ich tue es u.a. aus beschriebenen Gründen nicht.) Aber genug von diesem offtopic-Ideologie-Quatsch. Das hat mit dem Artikel nichts zu tun. --Einbayer 14:34, 24. Jan 2005 (CET)
  • Ich hab mal einen Kompromissvorschlag in den Artikel eingearbeitet. Vielleicht schaust Du ihn Dir nochmal an, ob es Dir so besser gefällt. Gruß, --Einbayer 09:18, 25. Jan 2005 (CET)
    • Aus den Medienberichten über Fälle, in denen Unternehmen dargestellt werden, die überhaupt keine Gewerbesteuer mehr zahlen würden, zu schließen, dass große Unternehmen sich generell der Gewerbesteuer entzögen spiegelt für mich immer noch nicht den Stand der aktuellen Debatte, aber danke für deine Änderung. in der Diskussion sind IMHO die (eingige der= Big PLayers in .dt, siehe auch die LInks.--^°^ @ 10:15, 25. Jan 2005 (CET)
[VW]
[zahlt keine Gewerbesteuer E.ON]
[dlf Geheimnisse der Unternehmenssteuern]
http://de.wikipedia.org/wiki/Opel
[Daimler-Konzern]
  • kann es sein das die Diskussion um die G aktueller ist als 1995 ?So haben beispielsweise 1995 die größten 136 Unternehmen--^°^ @ 10:18, 25. Jan 2005 (CET)
  • Es lagen (als ich geschaut habe = 2001) keine aktuelleren Daten vor. Ich schau bei Gelegenheit mal in die aktuellere Gewerbesteuerstatistik. Durch im Artikel genannte extreme Schwankungen des Aufkommens bei der Gewerbesteuer ändern sich die "Nicht-Zahler" natürlich laufend, mit entsprechend dramatischen Konsequenzen für die jeweiligen Kommunen. Zu viel Geld im einen, zu wenig im nächsten Jahr. Zu Deinen links: Es ist (VW & Opel) nicht verwunderlich, wenn ein Unternehmen, das Verluste macht, keine Steuern zahlt. Auch Daimler hat halt irgendwann mal ein paar Milliarden Verlust auf Konzernebene ausgewiesen. Und - allen anderslautenden Berichten zum Trotz: Die meisten "Steuerschlupflöcher" existierten auch 1995 schon (keine GewSt auf Erträge aus Auslandsbeteiligungen oder Schachtelbeteiligungen, Teilwertabschreibungen, Organschaft (gesetzlich seit 1969 geregelt!) etc. (NB: Auch kleine Unternehmen nutzen "Schlupflöcher", zum Beispiel die Möglichkeit, Gesellschafter-Geschäftsführern Lohn zu zahlen, der den Gewerbeertrag mindert. --Einbayer 10:33, 25. Jan 2005 (CET)
    • Die diskussion ist IMHO das einerseits "das Verluste macht, keine Steuern zahlt", andereseite eine Dividende ausgeschüttet wird und daraus der Vorwurf der Blinazmanipulation gezogen wird, oder?--^°^ @
      • Keine Ahnung, worüber diskutiert wird. Spricht aber dennoch nicht gegen meinen Einwand: Erstens können Kapitalgesellschaften auch in Verlustjahren Ausschüttungen aus thesaurierten Erträgen vornehmen (durch die KSt-Minderung i.H.v. 1/6 der Ausschüttung bis zum Verbrauch des KSt-Guthabens ist das sogar sinnvoll), zweitens kann ein Unternehmen ja steuerlich Verluste (im Inland) machen, der Gesamtkonzern (einschließlich aller ausländischen Unternehmensteile) aber Gewinne. Dann fallen die Steuern halt im Ausland an, die Gewinnausschüttungen von in- und ausländischen Tochtergesellschaften sind ja (zu 95%) steuerbefreit. --Einbayer 12:04, 25. Jan 2005 (CET)

'abwartend':vorerstt abwartend, wenn meine konkretisierung der "Medienberichte" zu "unter ihnen der (mittlerweile) weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Unilever: Durch Restrukturierung ...." drinnen bleibt.--^°^ @ 13:14, 26. Jan 2005 (CET) Pro habs noch erweitert.--^°^ @

  • Sand in den/die (?) Augen: "o haben beispielsweise 1995 die größten 136 Unternehmen (steuerpflichtige Unternehmen mit einem Gewerbeertrag >100 Mio. DM) fast 18% zum Gewerbesteueraufkommen beigetragen, obwohl sie weniger als 0,015% der Steuerpflichtigen stellen." diese Bezugsgröße ist doch völlig willkürlich, wie wäre es statt 0.015% den Anteil am Gesamtumsatz aller Unternehmen, oder gar den Anteil am BIP anzugeben?--^°^ @ 13:58, 26. Jan 2005 (CET)
Diese Bezugsgröße ist das, was die verfügbare Gewerbesteuerstatistik hergibt. Sie belegt die Aussage, nicht mehr und nicht weniger. Die großen Unternehmen zahlen einen maßgeblichen Beitrag. Ob sie, in Bezug auf eine andere Größe unter- oder überproportional zahlen, kann schlecht gesagt werden, da diese Daten nicht zur Verfügung stehen. Der Artikel soll keine Diss über das Thema werden, da gibt es schon ein paar, aber die haben m.W. auch keine großartig anderen Daten verwendet, wenn Dein Herzblut dran hängt, kann ich Dich gerne mal mit über 100 Literaturangaben über die Gewerbesteuer zuschütten.
"Diese Bezugsgröße ist das, was die verfügbare Gewerbesteuerstatistik hergibt." Nun, die Statistik wird für ein Argumentation verwendet und nun ist mir nicht einsichtig, ob dies rechtens ist: Gedankenexperiment Wenn "die größten 136 Unternehmen" am Gesamtumsatz aller Unternehmen eine Anteil von 50% hätten, dann würde "18% zum Gewerbesteueraufkommen" wieder realtiv wenig sein.--^°^ @ 15:10, 26. Jan 2005 (CET)
Die Aussage ist aber nur: ...allerdings tragen insbesondere die großen Unternehmen wesentlich zum Aufkommen der Gewerbesteuer bei. Und die wird belegt. Mir ist Dein Punkt schon klar, aber es wird wie gesagt keine Aussage darüber getroffen, ob das im Verhältnis zu deren Anteil am Umsatz viel oder wenig ist. Zumal die von Dir gewählte Größe wiederum um Einflüsse wie Umsatzrendite u.ä. bereinigt werden müsste, andere Größen (Gesamthandelsbilanzgewinn zum Beispiel) sind auch nicht frei von Spielräumen, es ist m.E. gänzlich unmöglich eine objektive Aussage darüber zu treffen, ob die großen Unternehmen unter- oder überproportional zahlen. Die Aussage: Wenige große Unternehmen zahlen gemessen am Gesamtaufkommen viel wird belegt. Außerdem ist diese Aussage ja vor allem vor dem Hintergrund der daraus für die Gemeinden erwachsenden Probleme der Abhängigkeit gerade von diesen Zahlungen nötig, die im Absatz anschließend folgt. Gruß, --Einbayer 15:37, 26. Jan 2005 (CET)
Dein Absatz bleibt ein wenig konfus. Erstens können nicht "Gewinne umstrukturiert" werden, höchstens kann der Konzernaufbau verändert werden und anschließend verändern sich die Gewinnströme im Konzern. Zweitens kapiere ich nicht, wie ich durch Einschaltung einer Gesellschaft als... ja, als was? Konzern-Holding --> nein, war eine GmbH, Unilever ist ja wohl eine börsennotierte AG. Als Zwischenholding unterhalb der Holding-AG? Als Finanzierungsgesellschaft? Wohl kaum, die sitzt eher in Irland oder Holland. Wie auch immer, mir fehlt die Fantasie, wie es da gelingen soll, in allen Betriebsstättengemeinden sämtliche Gewerbesteuerzahlungen zu vermeiden. Immerhin fällt GewSt auf Ebene der operativen Töchter an, die Gewinnausschüttung, die eine (Zwischen-)Holding empfängt ist gewerbesteuerfrei; eine Organschaft bringt nichts, da die Zerlegung nach Lohnsumme auch die Produktivstandorte berücksichtigt; Für Transferpreisgestaltungen brauche ich Leistungsbeziehungen. Deutliche GewSt-Minderungen, aber keinerlei GewSt ausschließlich wegen dieser Gestaltung? Das ist mehr als zweifelhaft. Ich habe leider dieses Buch (?), das Du zitierst nicht, würde aber aus Erfahrung vermuten, dass die auch nicht viel konkreter werden. Vielleicht sollte man Deinen Absatz dann schon etwas abschwächen. Gerne als konkretes Beispiel, aber der Eindruck einer Monokausalität sollte nicht entstehen, die dahinter stehende Steuerplanung muss wesentlich komplexer gewesen sein. (Btw.: Du hast 10 Änderungen im Artikel in ca. 40 Minuten, davon 7 in ca. 10 Minuten vorgenommen: Darf ich höflichst anregen, den Vorschaubutton häufiger zu nutzen?), Gruß --Einbayer 14:18, 26. Jan 2005 (CET)
Das ist eine "Beteiligungs GmBH"s, im konkreten Fall ohne GZ.-> zit n Quelle"keine Geschäftzkennzahl", "HandelsGB:$286 UNterlasung von ANgaben: IM jahresabschluss einer Kap.Ges. ist auch das Ergebnis jender Unternhemen auszuweisen, von den die Kap.ges. mindestens den fünften Teil besitzt. Es sei denn, dass die Veröffentlichung nach vernünftiger kaufm. Beurteilung geeignet ist, der Kap.ges. oder dem anderne Unternhemen einen erhebliceh Nachteil zuzufügen." Auser "Beteiligungs GmBH"" kann ich momentan keinen andern Terminus aufspüren, mfg--^°^ @
  • pro, weil insgesamt sehr übersichtlich und gut erklärt. kleine Einschränkung: es gibt viele unverbundene Links bzw. an manchen Stellen gar keinen. Gleich im Eingangssatz gibt es z.B. einen Link auf 'Steuer' und auf 'Deutschland', nicht aber auf 'objektive Ertragskraft', was für viele Leser wohl erklärungsbedürftiger wäre. - Sava 06:11, 9. Feb 2005 (CET)
Ist ne Ausrede, ich weiß. Aber die "objektive Ertragskraft" ist auch für Experten erklärungsbedürftig. Will sagen: Das ist zwar ein Ziel, keiner weiß aber so genau, was damit gemeint ist. Ich bau eine Erklärung mit in die Beschreibung der Hinzurechnungen ein. --Einbayer 11:00, 9. Feb 2005 (CET)
  • pro - Ich halte ihn für informativ genug bei den Exzellenten aufgeführt zu werden. Sprachlich ist er OK und inhaltlich scheint er mir auch vernünftig zu sein. Ausserdem ist ein BWL-Artikel mal was neues. --Zahnstein 00:25, 10. Feb 2005 (CET)
  • pro Im Vergleich zu dem was sonst zzt auf der Liste stehr ganz gut. Allerdings ist die Bezugnahme auf einzelne Unternehmen nicht ausgereift; das sollte mehr verallgeminert werden. Ansatzpunkt könnte der oben gemachte Hinweis auf die Gesetzesänderung sein: Sie zeigt, dass ein Problem bestand, das behoben werden sollte und z.T. auch wurde. Außerdem wäre ein Link zum Urteil des BFH, weshalb der die GewSt für verfassungsgemäß hält, gut. Wenn es sonst niemand macht, versuche ich vielleicht, ob ich es selbst schaffe.

Windenergieanlage, 24. Januar

aus dem Wikipedia:Review

Als Mitautor möchte ich diesen in der politischen Diskussion sehr umstrittenen Text vorstellen. Er steht auf der Liste der Wikipedia:Beobachtungskandidaten und ist daher sehr vandalismus-gefährdet. --Zahnstein 10:19, 24. Jan 2005 (CET)

  • Ich gebs zu: Den ganzen technischen Teil habe ich übersprungen, das ist mir doch ein bisschen zu speziell (will heißen: da mögen berufenere Geister 'drüber urteilen). "Windenergie in der Diskussion" habe ich aber gelesen, da das auch mal eine Zeit lang recht häufig beim NABU Thema war. Finde ich angenehm unaufgeregt und eigentlich auch ausreichend dargestellt. Ein paar kritische Publikationen sollten noch in die Literaturliste. Gruß --Henriette 00:44, 25. Jan 2005 (CET)
    Erledigt! Einer von der FDP und einer mit einer Linksammlung von Anti-WEA-Initiativen. --Zahnstein 04:09, 25. Jan 2005 (CET)
  • pro - ich finde den Artikel sehr informativ, der technische Teil scheint mir fundiert (zumindest konnte ich keine offensichtlichen Fehler entdecken) und die kritische Diskussion des Thema sehr sachlich und nciht aufgesetzt. Schade finde ich die Auslagerung der Geschichte der Windenergienutzung, da die allerdings mehrere Arten der Nutzung streift ist sie wohl berechtigt. -- Achim Raschka 09:44, 26. Jan 2005 (CET)
  • vorerst contra okay, ich hab' den artikel noch nicht richtig gelesen, aber dafür habe ich wenigstens einen originellen ablehungsgrund: die fotos sind schwer POV. zumindest die beiden landschaftsaufnahmen (davon eines groß am artikelanfang), die offensichtlich in der intention gemacht wurden, möglichst schön auszusehen. als mensch der in der wahrscheinlich windradreichsten gegend deutschlands wohnt, muss ich sagen, die sehen nur seltens symmetrisch-romantisch mit sonnenuntergang aus, sondern im normalfall wie recht prosaische industrieanlagen, die halt überall in der (ansonsten schönen :-)) landschaft rumstehen. und nö, bei einem thema, bei dem "sieht häßlich aus" eines der am öftesten und vehementesten vorgebrachten argumente der gegner ist, finde ich meinen kritikpunkt nicht trivial. -- southpark 09:54, 26. Jan 2005 (CET)
    da du ya eine Digitalkamera besitzt (habe ich genau gesehen ;O) und noch dazu die Möglichkeit, in deiner näheren Umgebung ein abschreckendes Beispiel zu finden wäre es da verwegen zu fragen, ob du nicht ein klassisches "Voll-häßlich-Kritikfoto" machen und einbauen magst? -- Achim Raschka 13:28, 26. Jan 2005 (CET)
    Ich finde das Bild genau richtig. Außerdem geben die 4 Anlagen, von denen mindestens zwei sich gerade nicht drehen sowieso kein besonders gutes Bild ab. Gegener würden diese massive Anhäufung auch schon als "Verspargelung der Landschaft und des Horizonts" deuten. Ein richtig positves Bild würde blühende Landschaften und nur eine, sich gerade drehende Anlage zeigen, die sich harmonisch in die umgebung einfügt. :) Hadhuey 13:36, 26. Jan 2005 (CET)
    Hadhuey, ne realistisch finde ich das nicht. nur als beispiel: von meinem balkon (mitten im dorf, ich kann nur in eine himmelsrichtung kucken) sehe ich je nach Wetter ca. 15 von den dingern, mit dem fahrrad auf dem feld komm' ich unter 20-40 gleichzeitig selten weg und ich kenne ein paar stellen wo es mittlerweile an die 200 sein dürften. das größere problem, weswegen ich bisher auch immer mit foros scheiterte (nicht dass ich es nicht versucht hätte...) ist, dass sie einfach überall sind. für ein mE eher typisches foto wie landschaft hier aussieht, wenn man einfach draufhält, siehe zB mein unteres foto bei Weißkohl. aber zu dem foto im artikel: es ist perfektes wetter, es ist fast aber auch nicht ganz symmetrisch, es wirkt ästhetisch - im zweifelsfall kann man auch brankohlekraftwerke ästhetisch aufnehmen, aber ist das die abbildung der realität? -- southpark 14:19, 26. Jan 2005 (CET)
    Es soll ja auch nur illustireren und dem Leser schnell vermitteln, worum es in diesem artikel geht-wir müssen den artikel ja nicht gleich mit einem düsteren Bild wie z.B. die Windparklandschaft weiter unten aufmachen. Der Artikel behandel die Windenergieanlage, vor allem die Technik der Anlagen zu Energiegewinnung, weniger deren Problematik der massenhaften Aufstellung, das ist in diesem Artikel nur eine Randnotiz-dafür gibt es in Windpark mehr Platz. Hadhuey 14:29, 26. Jan 2005 (CET)
    Ich will ja auch kein abschreckende Bild, aber eben zumindest eines das ungefähr typisch ist - und gerade das Bild am Anfang mit wunderbarer Spiegelung im Wasser ist eher nicht, genauso wenig wie der Sonnenuntergang. -- southpark 16:24, 26. Jan 2005 (CET)
  • contra - die Kritik kommt viel zu kurz und ist nur eine Pseudokritik der Form "es wird kritisiert, stimmt aber alles nicht". Fakten wie die Tatsache, dass diese Geräte nach ihrer Aufstellung niemals vom TÜV geprüft werden und es jährlich zig Unfälle gibt, werden nichtmal erwähnt. Dass die Energiebetreiber fast immer die Energie parallel auch mit konventionellen Kraftwerken produzieren ist Fakt, da ändern auch die angesprochenen Gaskraftwerke nicht viel. Kein Konzern kann Schadenersatzansprüche seiner Großkunden zahlen, weil plötzlich das Netz einbricht, weil alle Windkraftanlagen wegen Sturm abgeschaltte werden müssen... Dies produziert im Übrigen schon jetzt enorme Netzschwankungen - entsprechende Spannungskurven zeigen, dass bei großen Stürmen das deutsche Netz beispielsweise weit stärker schwankt als bei plötzlichem Ausfall von zwei Atomkraftwerken (gesehen in Portugal). Das Thema Vögel wird nur in einem Satz kurz angesprochen (auch wenn die Auswirkungen gering, aber vorhanden sind - (pdf)). Absoluter POV-Artikel. --APPER\☺☹ 15:35, 26. Jan 2005 (CET)
    Das mit den Rastuntersuchungen ist ein schöner Link. Ich könnte den sogar noch erweitern mit der Info, dass Zugvögel sich auf Luftstraßen bewegen und so mit den WEA um die Thermik wetteifern. Ist das aber etwas was in den Artikel Windenergieanlage reingehört? Kritik, die die Anlage betrifft ist im Artikel drin, aber Kritik, welche die Genehmigung des Aufstellortes betrifft, sollte da meiner Meinung nach nicht rein. Hier hat sich ja auch die Gesetzeslage verändert. Irgendwo muß man bei dem schon jetzt 50kB großen Artikel eine Grenze ziehen und als Befürworter der WEA habe zumindest ich die da gezogen. --Zahnstein 22:49, 26. Jan 2005 (CET)
    Öhm naja, das mit den Netzschwankungen, da werden neben der unbestreitbaren Tatsache dass Windkraft nunmal mittelfristig (das heißt mehr als 48 Stunden) nicht so planbar wie ein Kohlekraftwerk ist von den großen Energieversorgern ne Menge Halbwahrheiten erzählt. Ein Beispiel. Der unten im Artikel verlinkte EON-Bericht hat grausame methodische Fehler wie ungleiche Vorhersagezeiträume beim Vorhersagegraphen: Die Bedarfsprognose ist im Bereich von Minuten, da ist der genaue Fit kein Kunststück der andere für das Windkraftangebot im Bereich von mehreren Stunden (sorry aber das kann ich nur als Dummdreistigkeit von EON bezeichnen, ich könnt genauso nen super Minutenfit für das Windkraftangebot machen, ob es meiner Kraftwerkseinsatzplanung was nützt ist etwas ganz anderes), was natürlich ganz andere Kurvenanpassungen gibt und verschweigt positive Schwankungen (obwohl man sie in den eigenen Diagrammen sogar sehr schön sehen kann). Ja die gibt es auch, weil das Windangebot grob dem Bedarf folgt. Außerdem sind die finanziellen Belastungen für die großen Energieversorger aufgrund eines interessanten Aspekts noch niedriger als allgemein berechnet: Tagesstrom ist teurer als Nachtstrom und Windkraftanlagen erzeugen hauptsächlich tagsüber Strom. Die Energieversorger bezahlen jedoch den Windkraftwerkern einen konstanten Betrag unabhängig von der Tageszeit, können aber gleichzeitig den begehrten Tagstrom gewinnbringend sofort an der Strombörse weiterverkaufen und müssen nicht erst selber teuer so viel bspw. mittels Pumpspeicherwerken bereitstellen. Zudem hat installierte Kraftwerksleistung konventioneller Kraftwerke nichts damit zu tun, ob diese Kraftwerke tatsächlich Strom produzieren, das heißt, wenn Windkraftanlagen viel Strom produzieren müssen (gesetzlicher und technischer Zwang) andere konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden, die somit in der Zeit keinen Brennstoff verbrauchen und somit auch kein Kohlendioxid ausstoßen. Exakt dieser Punt wird gerne "übersehen" und dann Falschaussagen mittels der falschen Gleichung "installierte Leistung = laufendes Kraftwerk" suggeriert. Ein stillstehendes Kraftwerk ist für den Betreiber natürlich ein Ärgernis, weil er in dem Moment kein Geld verdient, sondern jemand anders, aber das ist ein ganz anderes Thema. Also Fazit: Klar ist die Windkraft eine neue Herausforderung für die Stromnetze, aber erstens eine kleinere als behauptet und zweitens keine unlösbare. Arnomane 18:11, 5. Feb 2005 (CET)
  • nach dem lesen Aber um von was anderem zu reden. Soweit ich als betroffener und interessierter technischer Laie das Nachvollziehen kann, ist der technische Teik okay. Was ich nicht verstehe ist die Aufteilung zwischen Windenergieanlage und Windenergie. Die "Außen"diskussion (von den von APPER angesprochenen Punkten bis zur ganzen gesellschaftlichen Auseinandersetzung seit drölfzig Jahren, Diskussionen um Repowering, die Frage Windparks oder einzeln in der Landschaft stehend etc. hätte ich im Windenergie-Artikel vermutet - da ist sie aber auch nicht. Wo soll sie denn sein? Und als Kleinigkeit, das gesamte Wattenmeer nicht nur Biosphärenreservat, sondern auch Nationalpark und die paar Fitzeln die es nicht sind (ein paar Meter vom Strand ins Wasser rein) sind mE mit "fast komplett" schon überrepräsentiert. Was zB auch fast nicht drin steht (außer die besondere Belastung von Salzwasser) sind verschiedene Standortbedingungen, die auf die Windräder auch Auswirkungen haben. -- southpark 16:24, 26. Jan 2005 (CET)
    Den Textabschnitt über die Ausdehnung des Wattenmeeres habe ich von dort genommen und da steht, das Schifffahrtswege ausgenommen sind. Das mit dem Nationalpark wusste ich, dachte aber, dass der Biospärenstatus wichtiger ist. Habe ich jetzt nachgetragen. Standortbedingungen halte ich im Artikel nicht für sinnvoll, jedenfalls solange es nicht die Ausstattung der WEA betrifft, da das Sache der Behörden und Eigentümer ist. Irgendwo in dem langen Text ist auch ein Link zu Windgutachten, wo ich das Thema stub-mäßig angelegt habe. Gruß, --Zahnstein 23:07, 26. Jan 2005 (CET)
    Die Standortbedingungen sind schon drin. Man könnte natürlich noch jede Worte zu Geländeprofilen etc. verlieren, aber dann wird der Artikel immer länger... :-( Arnomane 18:11, 5. Feb 2005 (CET)
  • contra-- Bezüglich der Technik einer WEA macht der Artikel einen guten Eindruck. Den "politischen Teil" würde ich, soweit es nicht direkt eine WEA und deren Betrieb betrifft, auslagern, da dort gemachte Aussagen immer angreifbar sind, solange Interessensgruppen mehr politisch argumentieren und weniger technisch analysieren (können). Als Techniker hätte auch ich da meine Einwände. Bezüglich formaler Dinge, wie Rechtschreibung, Ausdruck usw. ist der Artikel in einem schlechten Zustand und bedarf einer abschnittsweisen Überabeitung. Überhaupt scheint sich der Artikel noch in einem laufenden "Bearbeitungs-Prozess" zu befinden. Weitere Anmerkungen, damit es hier nicht zu voll wird, demnächst auf Diskussion:Windenergieanlage, wenn die Server mitspielen.--Thomas 09:59, 27. Jan 2005 (CET)
    So ich habe jetzt mal den kompletten Text von den vielen Rechtschreibfehler bereinigt. Außerdem habe ich den Satzbau in einigen Bereichen geglättet und den Artikel zudem besser strukturiert. Auch hab ich noch ein paar inhaltliche Punkte ergänzt. Schau mal was du jetzt dazu sagst (bin keiner der Hauptautoren, nur ein Reviewer). Arnomane 18:11, 5. Feb 2005 (CET)
  • abwarten, zu viele Punkte aus dem Review sind noch offen. Es wird aber fleissig gearbeitet. --Ikiwaner 18:59, 27. Jan 2005 (CET)
    Schau ihn dir nochmal an. Er ist sehr stark überarbeitet worden und die Punkte aus dem Review und darüber hinaus sind alle in den Artikel eingebaut worden. Arnomane 12:10, 11. Feb 2005 (CET)
    Der Artikel ist in der Tat nochmal besser geworden und einer der besten Artikel, die Wikipedia bietet, daher jetzt pro. Nach wie vor ein Schwachpunkt ist der Absatz Maschinenstrang. Es wird nicht klar, was Stand der Technik ist, Schleifringläufer versucht man meines Wissens beim Umrichterbetrieb zu vermeiden. Zudem staune ich, dass ich bis jetzt der einzige bin, der nicht genau weis, wie eine "Doppelt gespeiste Asynchronmaschine mit Schleifringläufer" funktioniert. --Ikiwaner 11:06, 12. Feb 2005 (CET)
    Das mit dem Abschnitt "Maschinenstrang" (und anderen Bereichen von "Technik von Windenergieanlagen") sehe ich änlich. Ich hatte schonmal angefangen gehabt, ihn umzustellen (vor allem um Redundanzen zu kürzen und ihn besser inhaltlich zu strukturieren), aber bin dann nicht fertig geworden. Fachlich ist er korrekt und beinhaltet alle wichtigen und nötigen Informationen und ist auch nicht schlecht oder unverständlich (in deinem speziellen Punkt geb ich dir aber recht) aber gemessen an den anderen Teilen des Artikels kann er noch besser werden (sehe in den Diffs gerade, dass daran bereits gearbeitet wird). Stand der Technik sind Pitchregelung, Synchrongeneratoren und Gleichstromzwischenkreis mit anschließendem Wechselrichter, so dass Generator und Stromnetz in Hinblick auf Frequenz und Phase vollkommen getrennt sind. Arnomane 21:26, 12. Feb 2005 (CET)
  • Abwartend: Der Artikel selber ließt sich sich flüssig und ist auch inhaltlich angemessen, wenn auch nicht umfassend. Ich persönlich würde noch mehr graphisch aufbereitete Daten und ein zwei Formeln mit einbauen, aber dann kommt nur schnell wieder der Vorwurf der Verfettung, weswegen ich da unschlüssig bin. Die Bilder finde ich angemessen. Wem es nicht passt, der möge halt selber neue machen, soweit kommt es noch das ästhetische 'exzellente' Bilder verbannt werden *g*. Warum dürfen denn nur Blumen und Tiere ästhetisch und wenig 'normal' fotografiert sein ohne dass es als POV gilt? Der Grund für mein Abwartend ist das Linkverzeichnis, welches doch etwas Struktur und Ausmistung braucht. Okay ich habe selber noch einen Link eingefügt, aber http://www.windpower.org/composite-191.htm hat einfach die besten technischen Infos zu Windkraftanlagen die mir bisher im Netz begegnet sind, ja sogar speziell ein downloadbares Buch extra für Schulkinder, welches ich wirklich ausgezeichnet finde. Mein Vorschlag zur Strukturierung und Ausmistung: Zeitunsartikel, Diplomarbeiten etc. unter Literatur angeben, da diese traditionelle "Druckveröffentlichungen" sind oder konzeptuell stark daran angelehnt sind (klarer Erscheinungsrahmen in einem Magazin usw.). Portale und Informationsseiten radikal auf die 5 Besten zusammenstreichen. Arnomane 14:32, 3. Feb 2005 (CET)
    Die Umstrukturierung der Weblinks habe ich mal vorgenommen: Ich hoffe sie stößt auf Zustimmung. Jetzt muss nur noch das zu fette Linkverzeichnis (noch 12 Weblinks, nach Verschiebung von Quellen in die Literatur) auf das wirklich Wesentliche reduziert werden... (Was sicher zu Geschrei führen wird, weswegen ich es noch nicht gemacht habe, will erstmal den Feedback abwarten) Arnomane 17:37, 3. Feb 2005 (CET)
    Ich habe jetzt mal Rechtschreibung, Struktur und Satzbau wesentlich verbessert. Außerdem habe ich den vorherigen Linkfriedhof am Ende z.T. durch bessere Links ersetzt und unwichtigere behutsam entfernt (8 Weblinks jetzt, ich denke das passt jetzt soweit) und die interne Wikiverlinkung hab ich jetzt auch soweit fertig. Außerdem habe ich noch einigen Inhalt eingefügt, wie das physikalische Gesetz des Energiegehalts von Wind, Windangebot, Energiemanagement und Informationen zum Baurecht. Im Augenblick fehlen noch technische Informationen zur Lärmentwicklung (leider dürfte durch die technischen Fakten für einige der Artikel noch mehr als POV vorkommen, da moderne Windkraftanlagen extrem leise sind *g*), Schattenwurf (jahres- und tageszeitlicher Sonnenstand, rechtliche Regelungen wie 25-Stundenregel usw.), kurze Klarstellung dass der Diskoeffekt kein Problem mehr ist (durch Farbe und Oberflächenstruktur) und gerne mit Schattenwurf von Windkraftgegnern in einen Topf geworfen wird. Ansonsten noch eine Grafik zur Entwicklung der installierten Leistung und zur Stromproduktion von Windkraft pro Jahr (gesamt und Energieausbeute/installierte Leistung). So also bald gibt es von mir ein pro, ich mag das jetzt bloß nicht alles allein noch verbessern... Arnomane 18:11, 5. Feb 2005 (CET)
    Jetzt pro: Der Artikel ist wesentlich verbessert worden und die meisten meiner verbliebenen Kritikpunkte sind nun auch behoben (Schattenwurf, Diskoeffekt, Lärm etc.). Das mit den Statistikgrafiken ist keine große Sache und ich will den Artikel nicht unnötig aufblähen, weswegen ich es jetzt erstmal lasse... Arnomane 20:28, 10. Feb 2005 (CET)

Pro Ich finde den Artikel Spitze und die Diskussion artet in meinen Augen in Pfennigfuchserei aus. Da werden inzwischen mathematische Fragen der Berechnungsannahmen vor den Gesamtinformationsgrad des Artikels gestellt. Ich sage: es sind genug Infos, sie sind mehrfach geprüft, das Teil hat gute Bilder, ist nicht POV, nimmt zu Technik, Poliki, Geschichte und Praxis ausführlich Bezug und stellt in meinen Augen excellent den Überblick der wichtigsten Infos zum Stand des Themas dar. Wer mehr, tiefer, ambivalenter, abschreckender, wissenschaftlicher oder de facto politisch via Studiendiskurs publizieren will, ist in meinen Augen hier falsch. Außerdem kann man in einem excellenten Artikel auch immer noch einen Tippfehler korregieren oder ein zusätzliches Diagramm einbinden. Bo 18:34, 9. Feb 2005 (CET)

Pro Hervorragender Artikel; Danke an die Autoren. Durch die vielen Ergänzungen der letzen 10 Tage ist er jetzt ziemlich perfekt geworden. --Pasinger 00:26, 11. Feb 2005 (CET)

Pro aber schon fast zuviel Info Priwo 12:27, 12. Feb 2005 (CET)

Der Artikel war jetzt lange Zeit im Wikipedia:Review und wurde nochmal, wie ich finde, stark verbessert. Da der Artikel 2006 sicherlich einen weiteren Höhepunkt erhalten wird, werden allen Interessierten (ich auf jeden Fall) den Artikel weiter so auf dem Laufenden und dem Niveau halten, da kann ich meine Hand ins Feuer legen ;-) Da Inhalt, Sprache, Form, Verlinkung, Abbildungen und Umfang - also alle Qualitätsfaktoren - im Artikel ansprechend sind - schlage ich ihn als Kandidat vor.--Florian K 20:42, 24. Jan 2005 (CET)

Sollte man da nicht lieber bis zum Ende der WM warten? Das soll jetzt absolut keine Kritik am Artikel sein, aber das, was er behandeln soll, hat noch gar nicht stattgefunden. Xantener § 21:55, 24. Jan 2005 (CET)
Sehe ich genauso, alternativ sollte er ein Verfallsdatum bekommen, welches zunächst mit dem Ende der Qualifikationen für die WM einhergeht. Aber ich denke auf so eine Sonderregel können wir auch verzichten und gleich das Ende der WM abwarten! --Coma 23:17, 24. Jan 2005 (CET)
Warum verschiebt ihr den Artikel nicht auf Ausblick auf die Fussball-Weltmeisterschaft 2006, schreibt über die WM nochmal so'n Artikel und kassiert dann 2 Auszeichnungen? Xantener § 23:37, 24. Jan 2005 (CET)
  • contra. Auch ein zukünftiges Ereignis kann natürlich Grundlage für einen exzellenten Artikel sein. ITER oder was weiss ich wäre da auch so ein Fall, wenn man das mal ein wenig ausweitet. Letztlich muss das Thema zum jetzigen Zeitpunkt exzellent behandelt sein, und da ist dieser Artikel schon nicht schlecht. In meinen Augen gibt es aber noch viel zu viele Kanten. Seit wann bedauern wir es, daß Logos unter einem copyright stehen? usw.. -- מישה 19:21, 26. Jan 2005 (CET)
Ich habe den Kommentar zum copyright aus dem Weblink genommen. Vielen Dank für deine Bemerkung. Würde mich natürlich interessieren, was du mit noch viel zu viele Kanten bzw. mit usw.. meinst. Dann könnte ich den Artikel weiter verbessern. Im Review wurde, wie ich meine, an den meisten Kanten geschliffen.--Florian K 20:58, 26. Jan 2005 (CET)
  • Pro Ein sehr ausführlicher, sehr informativer und umfangreicher Artikel, zum jetztigen Zeitpunkt wirklich überzeugend. Sprache über weite Strecken flüssig und ansprechend. --Spiegelleserwissenmehr 21:09, 26. Jan 2005 (CET)
  • Pro Mir gefällt der Artikel. --Zahnstein 17:25, 28. Jan 2005 (CET)
  • Pro guter und ausführlicher Artikel.--4~ 16:23, 31. Jan 2005 (CET)
  • Pro sehr ausführlicher Artikel --Frank Härtelt 20:33, 4. Feb 2005 (CET)
  • Dagegen: Sorry, der Artikel ist wirklich gut. Aber er kann derzeit nicht komplett sein, der größte Teil der WM wird noch stattfinden. Hier ist aber schon eine gute Basis vorhanden. Wenn die Autoren am Ball bleiben (!), können wir nach der WM sicherlich einen neuen exzellenten küren. -- Dishayloo [ +] 00:17, 10. Feb 2005 (CET)
  • contra Ich finde den Artikel sehr gut, aber er behandelt ein Ereignis, dass noch gar nicht stattgefunden hat. Wäre der Artikel in ein paar Monaten noch excellent, wenn er doppelt so umfangreich ist? Das sollten wir nach der WM klären. --pandat 09:39, 10. Feb 2005 (CET)
  • pro Ich finde der aktuelle stand sollte bewertet werden und der ist exzellent. Die beiden Vorredner finden den Artikel beide wirklich gut oder sehr gut, nur weil die WM noch nicht stattgefunden hat, stimmen sie contra. Meiner Meinung nach, kann der Artikel falls er das Niveau nicht halten kann, ja wieder abgewählt werden.--Berlinerin44 13:19, 11. Feb 2005 (CET)
  • contra siehe Kommentar von pandat. --Leipnizkeks 13:26, 11. Feb 2005 (CET)
  • contra. Der Artikel behandelt nicht die WM 2006, sondern den derzeitigen stand der Vorbereitung. Bitte im Sommer 2006 nach Ende des Wettbewerbs und entsprechender Aktualisierung hier wieder einstellen. Woppi 14:56, 11. Feb 2005 (CET)
  • pro Das Argument, das die WM 2006 ein zukünftiges Ereignis ist, kann nicht ausschlaggebend sein. Wenn ich die Regeln hier richtig verstehe, gibt es die Möglichkeit, Artikel, die irgendwann nicht mehr exzellent sind, wieder abzuwählen. Das könnte man ja Bedarf auch mit der WM 2006 machen, falls der Artikel zu Silvester plötzlich eine Katastrophe sein sollte ... Das sollte die Pseudo-Skeptiker hier beruhigen. --MSchnitzler2000 00:48, 12. Feb 2005 (CET)
  • pro Ich denke auch, dass der Artikel wieder abgewählt werden kann, sollte er das Niveau bei der WM nicht halten.--Florian K 11:28, 12. Feb 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist hervorragend und bei Wikinews würde ich ihn als exzellent einstufen, aber noch nicht für die Wikipedia, da er zum aktuellen Zeitpunkt nicht stabil ist und noch um einiges verändert und erweitert wird. Ich zweifele nicht daran, dass die Autoren das hohe Niveau über die WM hinaus erhalten können. Wenn die WM vorbei ist kann der Artikel noch einmal vorgeschlagen werden. -- Kenneth 12:02, 12. Feb 2005 (CET)
  • Pro: Der Artikel beschreibt in inhaltlich exzellenter Manier einen "Ausblick" auf die WM, die erst noch stattfinden wird. Das ist auch wohl schon das einzige Problem der Abstimmung. Da er jetzt bereits sehr lang ist, muss man allerdings zur WM handeln und den Artikel weiter aufteilen, sonst wird er, wenn erst einmal die sportlichen Fakten hinzukommen, für Leser kaum mehr handlebar sein...
Einzige Kritik, die schon in der Diskussion im Artikel angesprochen wurde: "Das Zentralstadion ist die einzige Arena bei der Fußball-Weltmeisterschaft in einer ostdeutschen Stadt". Dieser Satz ist schlicht nicht korrekt. Berlin liegt ebenfalls im Osten Deutschlands. Ich als Leipziger verstehe auch nicht ganz, warum das so explizit erwähnt wird. Ich finde die WM-Stadien sind ganz gut über Deutschland verteilt (jetzt mal abgesehen von der Konzentration Rheinland/Ruhrgebiet, aber da ist schließlich auch der höherklassige deutsche Fußball ziemlich stark konzentriert). Das Zentralstadion ist momentan übrigens die Spielstätte des Viertligavereins FC Sachsen Leipzig. Vielleicht sollte man die Problematik des ostdeutschen Fußballs (chronische Finanzschwäche) mal ansprechen. Außerdem wurde das WM-Stadion hier gebaut, weil Leipzig die Gründungsstätte des DFB ist. Das sollte auch noch in den Abschnitt hinein. --Trainspotter 12:58, 12. Feb 2005 (CET)
Hallo Trainspotter, vielen Dank für deine Kritik. Ich habe mal reagiert und den falschen Satz entfernt. Ich denke, es muss wirklich nicht explizit erwähnt werden, dass Leipzig der einzige Austragungsort in den neuen Bundesländern ist. Warum Leipzig als WM-Stadt schon früh feststand (Gründungsstätte des DFB), steht übrigens in "Austragungsorte -> Vergabeverfahren". Die Problematik des ostdeutschen Fußballs (chronische Finanzschwäche) muss meines Erachtens nicht unbedingt unter WM-Austragungsorte angesprochen werden. Das der FC Sachsen Leipzig im Zentralstadion seine Heimspiele austrägt, habe ich ergänzt. --Florian K 13:26, 12. Feb 2005 (CET)
Hi Florian K, das mit der Problematik des ostdeutschen Fussballs sollte auch nicht in den Artikel rein, man sollte es sich bloß bewusst machen, was das für einen Eindruck macht, wenn im WM-Stadion ein Viertligist kickt... Ansonsten ist genau das selbe Problem, dann noch beim Vergabeverfahren: "Geburtsstadt des Deutschen Fußballbundes und als einziger Vertreter der neuen Bundesländern [sic!]". Ich nehme die Bemerkung dort auch mal raus. Und da ich gerade mal dabei bin, das alte Stadtion wurde nicht umgebaut, sondern es handelt sich um einen Neubau...--Trainspotter 14:28, 12. Feb 2005 (CET)
Ich denke das Problem mit der Länge dürfte schnell behoben sein. Das sportliche wird natürlich einen zentralen Punkt im Artikel erhalten, deshalb wurde jetzt schon (eineinahalb Jahre vor der WM) mit der Auslagerung begonnen. Die Punkte Qualifikation, Austragungsorte, OK und Eintrittskarten können im Artikel selber (wenn das Sportlich rein kommt) sehr gekürzt werden, denn die Artikel Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation, Organisationskomitee Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Eintrittskarten Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Austragungsorte Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sind schon vorhanden!--Florian K 13:35, 12. Feb 2005 (CET)
Meine Rede. Genauso habe ich mir das vorgestellt und die Unterartikel ja schon oben indirekt angesprochen. --Trainspotter 14:28, 12. Feb 2005 (CET)

Pro: Der Artikel ist ausführlich, umfassend und informativ geschrieben. Die Tatsache, dass WM erst 2006 stattfinden wird, sollte kein Hindernis für einen Exzellenten Artikel sein. Jemand, der in der Wikipedia nach Hintergrundinformationen für die Fussballweltmeisterschaft sucht, wird in diesem Artikel sicherlich fündig werden, dass die Spiele erst zukünftig stattfinden werden, da kann die Wikipedia nichts dafür und sollte daher auch kein Argument gegen die Kandidatur als exzellenter Artikel sein. Sicherlich wird dieser Artikel in den kommenden Jahren seine Form noch laufend ändern, so werden die Hintergrundinformationen wie Eintrittskarten, Austragungsorte, etc. nach und nach in andere Artikel verlagert und durch Informationen zu den Teilnehmern, Spielen, etc. ersetzt werden. Gerade diese beständige Aktualität ist eine Stärke der Wikipedia, die wir eindrucksvoll in diesem Artikel demonstrieren können. Allerdings gibt es noch zwei Kritikpunkte, die ich noch bemängeln muss: Mir scheint, dass in dem Artikel sehr viele holprige Artikel vorkommen, Beispiel: Für 15 Millionen Euro wurden die Namensrechte des Stadions an den Internet-Provider AOL verkauft, deshalb heißt das Stadion außer bei der WM-Endrunde AOL Arena. Da Sponsorennamen als Bestandteil des Stadionnamens bei der WM nicht erlaubt sind, ist der Vertrag auf fünf Jahre begrenzt. Der reguläre Namen des Stadions enthält nämlich einen Sponsor, der nicht auch einer der offiziellen Sponsoren der WM ist. Doch nur die dürfen während des WM-Turniers werben. Da muss noch sicher einiges getan werden, damit der Artikel auch flüssiger zu lesen ist. Das zweite, was mir aufgefallen ist, ist, folgendes Zitat im Artikel 1. FC Deutschland 06: Vier unterschiedliche Werbeagenturen arbeiten an einem Konzept, bis zum 19. Januar 2004 sollen die Ausarbeitungen dem deutschen Sportausschuss vorgelegt werden.Wer ausführlich über die WM informiert sein will und daher auch solche Begleitartikel ansehen wird, dem wird soetwas wohl eher negativ auffallen. Wir müssen auch darauf aufpassen, dass wir nicht nur den WM-Hauptartikel, sondern auch die Nebenartikel auf dem Laufendem halten. Ansonsten hat dieser Artikel aber ganz sicher das zeug zu einem Exzellenten. Und wie es momentan aussieht, könnte dies nicht der einzige Exzellente Artikel zu diesem Thema werden. Auch Artikel wie Eintrittskarten Fußball-Weltmeisterschaft 2006 haben das Zeug zu einem Exzellenten, diese WM könnte der Wikipedia mehrere Exzellente Artikel bescheren.--James Bond 007 14:45, 12. Feb 2005 (CET)

Krönungsmantel, 25. Januar

aus dem Wikipedia:Review

Da im Review keine weitere Kritik kam, eher im Gegenteil, also hier der vierte Teil der Reichskleinodien. Wer jetzt den dritten Teil vermißt, der ist noch in Arbeit. Kommt aber auf jeden Fall noch und der fünfte Teil ist schon angedacht :-). --finanzer 00:11, 25. Jan 2005 (CET)

  • contra finanzer wird sonst zu selbstgewiss. -- southpark 00:16, 25. Jan 2005 (CET) nachdem ich immer noch nicht zum lesen gekommen bin, sollte die bewertung aber schonmal raus
  • pro - weil ich die Reichssocken auch noch lesen will ;O) -- Achim Raschka 01:04, 25. Jan 2005 (CET)
  • pro -interessiert mich zwar nicht, aber ganze Arbeit geleistet--Florian K 01:56, 25. Jan 2005 (CET)
  • pro, auch wenn ich die inhaltliche Richtigkeit nicht beurteilen kann. Der Artikel liest sich aber gut, ist übersichtlich gegliedert und ließ bei mir keine wesentlichen Fragen offen - außer vielleicht etwas zur Symbolik des Mantels. Ausführlich wird man das wohl am besten im Artikel Reichskleinodien beantworten, aber ein kleines bißchen dazu, wozu man so einen Mantel, der nur alle Jahrzehnte mal für ein paar Stunden getragen wird, überhaupt braucht, wäre schon noch interessant. --mmr 02:15, 25. Jan 2005 (CET)
  • contra: Ich weiß es nicht... ich lese den jetzt zum dritten Mal und die ganze Zeit werde ich das Gefühl nicht los, das etwas Wesentliches fehlt. Ich versuche mal beim Schreiben zu denken ;) : "Er ist eine normannische Arbeit des 12. Jahrhunderts und wurde seit Friedrich II. für die meisten Krönungen der römisch-deutschen Könige und Kaiser verwendet." Dieser Satz ziemlich am Anfang irrtiert mich, denn in den beiden Artikeln, die ich hier zu Haus habe (Ausstellungsbände) und in denen der Mantel kurz erwähnt wird, wird zuallererst und als ganz sicher genannt, daß der Mantel vorher Roger II. (Sizilien) gehörte. In diesem Artikel kommt das recht spät und wird auch noch als unsichere Information dargestellt. Unklar bleibt, was mit der bildlichen Darstellung (Löwe und Kamel und dann auch noch eine Palme "in der Art eines Lebensbaumes"?) symbolisiert werden sollte. Das Lexikon der christlichen Ikonographie hilft bzgl. Kamel nicht weiter... ich muß doch mal den Physiologus und anderes bemühen; es sollte mich aber stark wundern, wenn sich nicht mal ein Kunsthistoriker über den Mantel ausgelassen hätte! Mir scheint das Bildprogramm zentral zu sein: Vor allem auch in Hinblick auf die Entstehungszeit. Und es muß doch irgendwelche Informationen geben über Textilien aus der Zeit (ein schlappes "Der Mantel wurde in der königlichen Werkstatt in Palermo auf Sizilien gefertigt...." ist mir zu wenig)! Da fehlen auch Informationen, wie andere Mäntel für Kaiser und Könige der Zeit gearbeitet waren: Ist dieser nun besonders kostbar in Machart und Ausstattung? Oder ist es sein Vorbesitzer, der dem Mantel einen Vorrang vor anderen verschafft? Die Angaben zur Ausstattung sind sicher alle korrekt, aber da wünsche ich tiefergehende Informationen: Die Dichtung der Zeit strotzt vor Erwähnungen der prächtigen Stoffe aus dem Morgenland (im Parzival an jeder Ecke zu finden; es gibt ein gutes Buch zum Thema Kleidung in der mittelalterlichen Dichtung!) und über dieses Originalteil gibt es nichts weiter zu sagen? "Somit könnte als erster Philipp von Schwaben den Krönungsmantel getragen haben,...": Verstehe ich nicht: Wenn Heinrich VI. (HRR) ihn - via Gattin - geerbt hat und sich selbst zum König hat krönen lassen, wieso sollte er nicht als erster den Mantel getragen haben? Mir bleibt einfach die Bedeutung des Mantels als solchem zu blaß. Sicher: Er war alt, er hatte Geschichte, er war bei vielen Krönungen dabei, dennoch... wieso war er so wichtig? Komischerweise - wie ich eben bemerke - bleibt diese Frage auch im Artikel Reichskleinodien offen (und zwar für alle Kleinodien)! Und wieso - wenn die Reichskleinodien so wichtig waren - habe sich nur die meisten Herrscher mit dem Mantel schmücken lassen? Warum nicht alle? Gruß --Henriette 04:41, 25. Jan 2005 (CET) P.S.: Die Nibelungenspur nehme ich noch mal auf, aber das scheint mir Mumpitz zu sein
Hallo Henriette, ich will mal versuchen all deine Anregungen und Kritikpunkte aufzudröseln um sie leichter beantworten zu können. Kurz noch vorneweg zu meiner Intention beim Schreiben des Artikels. Ich wollte das Aussehen des Mantels, seine Entstehung und seinen Gang durch die Geschichte, und swoeit möglich seine spezielle Bedeutung für die Träger und das Reich insgesamt darstellen. Also hier die Punkt, die ich aus deinem Text herausdestilliert habe:
  • Einleitung: den Roger kann man sicher auch dort bereits erwähnen, werde ich machen
  • Herstellung für Roger: Einen Beleg, dass er tatsächlich für Roger gefertigt wurde, konnte ich nicht finden. Wenn ich die mir vorliegende Literatur richtig deute, wurde diese Zuordnung an Hand der arabischen Inschrift durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit ist wohl sehr hoch, die kleine Unsicherheit aber drückt das Wort sicherlich aus. Kann man sicherlich auch anders formulieren.
Wie ich Dir per PM heute schon schrieb (aber ohne Quellenangabe) habe ich einen Hinweis gefunden: die "... Entstehung ist dem Umstand zu verdanken, daß der Normannenkönig Roger II. als Schutzherr der textilen Künste arabische Sticker in die berühmte Werkstatt des Arabers Tiras nach Palermo holte und dort auch Sizilianer in verschiedenen Kunstfertigkeiten ausbilden ließ." aus: Marianne Stradal und Urike Brommer: Mit Nadel und Faden durch die Jahrhunderte. Aus der Kulturgeschichte vom Sticken, Stricken und Häkeln, Heidenheimer Verlagsanstalt ohne Jahr (dürfte aber Mitte der 80er erschienen sein - 20 Jh.!! ;)... manchmal wundere ich mich ja, was für Bücher ich im Laufe der Zeit angesammelt habe ;) Da steht auch noch was zu den Handschuhen 'drin: ich kopiere dir das mal. (Und zu Schuhen und Strümpfen habe ich auch was gefunden). Gruß --Henriette 21:56, 25. Jan 2005 (CET)
  • Was symbolisiert die Darstellung: ich zitiere aus dem Artikel Der Löwe war das Wappentier des Geschlechtes der Hauteville, dem Roger und seine Nachfolger entstammten. Die Darstellung des Mantels mit den Löwen versinnbildlicht dabei wohl den Sieg des selbstbewussten Normannen Roger über die Sarazenen.. Weitere Informationen was darüberhinaus noch aus der Darstellung ablesbar wäre, habe ich nicht gefunden. Außerdem ist das Motiv aus der arabischen Kunst entlehnt, darum bräuchte es wahrscheinlich einen Arabistikexperten o.ä. für eine einigermaßen sinnvolle Analyse, die ich mir wahrlich nicht zutraue.
  • Entstehung und Herstellung: ok, der eine Satz ist tatsächlich etwas schlapp. Ich mache da noch einige Ergänzungen. Ähnlich schlapp steht es aber in den mir vorliegenden Büchern. Mal sehen was sich finden läßt über die Werkstätten auf Sizilien.
  • Vergleich mit anderen Mänteln: Einen Vergleich mit anderen Mänteln oder einen Exkurs in die mittelalterliche Textilherstellung auf Sizilien(sic!) wollte ich von vorneherein nicht machen, dass er kostbar ist ergibt sich alleine schon aus den verwendeten Materialien und das er von Kaisern getragen wurde. Dies hat mE nichts mit dem Gegenstand des Artikels mehr zu tun und wäre wohl zu Recht kritisiert worden. <ironie>Analogerweise hätte ich sonst bei der Reichskrone über die Goldschmiedekunst des Bodenseeraums und beim Reichsschwert über die Tätigkeiten eines Schwertfegers referieren müssen und anschließend diese noch mit den Kronen und Schwertern anderer Reiche vergleichen müssen.</ironie>
  • Wer trug den Mantel als erstes: Laut meiner Literatur wurde der Mantel das erste mal 1220 von Friedrich II. bei seiner Krönung getragen. Soviel scheint sicher zu sein. Es ist aber noch nicht mal sicher, dass der Mantel und die anderen Teile (Alba, Strümpfe) mit beim Transport des normannischen Reichschatzes auf den Trifels dabei war. Wenn dem so war könnte also Philipp von Schwaben bei seiner Krönung zum König verwendet worden sein, aber nichts genaues weiß man nicht. Ob Heinrich bei seiner Krönung zum Normannenkönig diesen trug, ist wahrscheinlich auch nur Spekulation.
  • Warum die Einschränkung "die meisten": Aus verschiedenen Gründen wurden im Mittelalter nicht immer die Stücke bei der Krönung verwendet (z.B. der Gegenkönig hatte sie, es mußte schnell gehen, der Kaiser hat sich eigene Kleinodien anfertigen lassen etc.). Der Bestand der Reichskleinodien ist erst seit Karl IV. stabil und wird glaube ich seitdem auch erst permanent bei jeder Krönung verwendet (genaueres müßte ich noch mal genauer nachschlagen). Welche Stücke vorher jeweils verwendet wurden ist selten belegt. Tja und deshalb mein lapidares die meisten Kaiser.
  • Bedeutung und warum wurde er getragen: tja, keine Aussagen eher freies Fabulieren in der Literatur, vll. weil er so schön war, oder so exotisch. Vielleicht wußten die Könige und Kaiser nach Heinrich gar nicht mehr woher er kam und was er bedeutete. Zum Beispiel wurde die Inschrift jahrhundertelang für eine Verzierung gehalten (Ups sehe gerade diese Info fehlte im Artikel und schon drin). Da ich zu einer speziellen Bedeutung des Mantels nichts finden konnte, konnte ich auch nichts schreiben. Wahrscheinlich hatte er auch keine, da die Kleinodien seit der Neuzeit sowieso nur Zierat waren.
  • Artikel Reichkleinodien: ich weiß das der Artikel mehr Fragen hinterläßt als er beantwortet, die Bedeutung der Reichskleinodien ist dabei ein Schwerpunkt.
Zusammenfassend möchte ich noch sagen, dass über den Mantel sehr wenig zu finden war. Ein Werk, dass sich nur mit ihm beschäftigt konnte ich leider nicht finden. Wobei ich zugeben muß, dass meine Literaturechererfahrungen sicherlich nicht mit denen eines Profis mithalten können. Gruss --finanzer 20:30, 25. Jan 2005 (CET)
P.S. Falls du weitere Informationen, findest dann immer rein damit in den Artikel.
Die Darstellung von Kamel und Löwe soll nach Meinung mancher den Sieg des Christentums über den Islam symbolisieren. Die meisten deuten ihn aber eher als einen Rückgriff auf altorientalische Traditionen. Spontan fiele mir Janson, History of Art ein. Dort wird, wenn ich mich richtig erinnere, das Bild gedeutet. Man muss zur Deutung des Mantels aus das Sendungsbewußtsein Rogers II. in Rechnung stellen: immerhin ließ er sich als rex et sacerdos titulieren, oder die Dokumente aus der Kanzlei, wo die mit roter Tinte gezogene Rota vorkommt, ganz so wie in der päpstlichen Kanzlei. Oder das Mosaik in Palermo, welches die Krönung Rogers II. durch Christus zeigt. Einen guten Überblick bietet Houben, Roger II. All dies sollte man im Zusammenhang mit der vielschichtigen Kaiseridee Friedrichs II. sehen, der den Mantel endgültig (so weit ich mich erinnere aber in abgewandelter Form) zum offiziellen Krönungsmantel machte. Ich würde auch empfehlen, einen Blick in Schramm zu werfen (trotz des Alters): Percy Ernst Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 3 Bde. --Gruß Benowar 19:39, 25. Jan 2005 (CET)
. Ah! Klasse Hinweise. Ich habe im LexMA mal über Roger nachgelesen, konnte aber kein Ereignis für das Jahr 1133/34 finden, das sie für erwähnenswert gehalten hätten: Könnte nicht - so in den Jahren oder kurz davor etwas entscheidendes passiert ist - das auch bei der Deutung der Abbildung helfen? Die Eroberung von Jerusalem lag ja schon ein paar Jahre zurück (das zum Thema "Sieg über den Islam")... aber in dem Thema stecke ich gerade nicht 'drin: Ich halte mich momentan zwischen 1240 und 1314 auf. Gruß --Henriette 22:12, 25. Jan 2005 (CET)
Nun, ich glaube auch nicht, dass damit wirklich der Sieg über den Islam symbolisiert werden sollte. Aber es könnte der allgemeine Triumph Rogers symbolisiert werden, der zu Weihnachten 1130 ja zum König gekrönt wurde. Im LexMA wird das Thema knapp in Bd. 7, Artikel "Reichsinsignien" skizziert. Bei Houben wird, soweit ich das eben knapp überflogen habe, aber nur auf die Krönung eingegangen. --Gruß Benowar 15:42, 26. Jan 2005 (CET)
Ich bin etwas fixiert auf das Thema "was soll mit dem Dargestellten symbolisiert/gesagt werden": Das liegt daran, daß ich mich recht intensiv mit illustrierten Handschriften des MAs und Wandmalereien (bis hin zu Bildprogrammen in Kirchenbauten) befasst habe. Da ist die Diskussion noch relativ jung und das letzte Wort wohl noch nicht gesprochen. Bei dem Krönungsmantel kommt für mich die spannende Frage hinzu, ob Roger II. den Mantel in Auftrag gegeben hat (dann wäre u.U. das Dargestellte über die christliche Ikonographie deutbar) oder vielleicht einfach nur ein schönes Teil Textil sah, das ihm schlicht gefallen hat. Die Krönung 1130 scheint mir schon mal ein guter Anhaltspunkt... (wahrscheinlich denke ich zu neuzeitlich: Heutzutage würde man einen Mantel sofort kaufen, wenn man meint ihn zu brauchen. Wahrscheinlich hatte man damals einfach mehr Zeit ;)) Gruß --Henriette 04:10, 27. Jan 2005 (CET)
Mein contra-Urteil gilt nicht mehr, denn ich arbeite gerade gemeinsam mit Finanzer weiter am Artikel und finde soviel Spaß am Thema, daß ich nicht mehr neutral bin ;) Ich möchte ihm ausdrücklich danken, daß er einige kluge Hinweise gebracht hat, die mir meine "Scheuklappensicht" klar gemacht haben. Und auch Benowar sei Dank, der mir eine Spur bestätigt hat, die ich im Auge hatte ;) So macht mir das hier Spaß: Ich kann lernen!! --Henriette 05:02, 26. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Ich fand den Artikel schon vor der jetzigen Diskussion gut (die wäre im Review noch besser aufgehoben gewesen, und hat halt nun die Ungnade der späten Geburt, ist aber trotzdem faszinierend und vom richtigen Wiki-geist durchweht...) Er ist sicherlich mit Abstand besser als alles, was irgendein WP-Konkurrenzprodukt zum Thema zu bieten hat, und allein schon daher: Pro. Die wenigen Details kann man dann immer noch ausbügeln, irgendwelche Glaubenskriege sind ohnehin nicht zu erwarten. Es wäre auch sicherlich schön, einen Artikel über andere Krönungsmäntel und ähnliches zu bekommen. Dafür ist der Exzellenzstatus dieses Artikels aber gute Werbung (man könnte ihn ja wirklich verschieben und mal einen roten Link auf "Krönungsmantel" reinsetzen). Die Exzellenz des Artikels selbst betrifft das m. E. nicht. Und auch das Zustandekommen des Artikels (Hauptautor macht sich viel Arbeit, sucht und kauft gar Literatur, wird von Profis und anderen Amateuren unterstützt und immer wieder in Kleinigkeiten korrekturgelesen usw.) ist eine gute Werbung für Wikipedia. Weiter so. Ich freu mich schon sehr auf den Reichsapfel. --AndreasPraefcke ¿! 23:59, 26. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Ein hervorragend recherchierter und sauber gearbeiteter Artikel schon jetzt (und Finanzer und Henriette sind ja noch dran); mehr als dieser Allgemeinplatz ist mir nach den gründlichen Überlegungen und Hinweisen oben nicht mehr möglich. Pipifax bleibt: Sprachlich finde ich den ersten Satz unter Geschichte etwas unklar; und: vielleicht könnte "Pluviale" etwas genauer erläutert werden, Moguntiner wies bei einer Bearbeitung schon darauf hin, dass der Begriff weitere Bedeutungen hat. --Rax dis 00:36, 27. Jan 2005 (CET)
Ah ja :) Bei meinen Recherchen zu liturgischen Gewändern (ich finde die Ähnlichkeit von Krönungsmänteln und Kaseln sehr auffällig) fiel mir ein ganz neues Tätigkeitsfeld auf: Liturgische Textilien des Mittelalters. Ein feines Thema! Zum Pluviale sollte ich mal morgen schnell ein paar Sätze schreiben. Gruß und Dank für den netten Kommentar (jetzt habe ich diesen Artikel schon regelrecht adoptiert ;) ... aber das habe ich Finanzer zu verdanken, der mich zu ungeahnten Höchstleistungen in der Recherche inspiriert) --Henriette 04:10, 27. Jan 2005 (CET)
Mal kurz zum aktuellen Stand der Arbeit, neben Henriette, die mich mit reichlich Stoff zum Recherchieren versorgt hat, hat Stefan Volk den Text sprachlich stark verbessert und einen Abschnitt zur Symbolik des Mantels bei der Kröungszeremonie eingebaut. Desweiteren wurden ergänzt: Angaben zu den königlichen Werkstätten auf Sizilien, zur Symbolik der dargestellten Figuren, zur Geschichte des Mantels und noch einiges andere. --finanzer 20:32, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro - Den Artikel finde ich gut. --Zahnstein 00:34, 7. Feb 2005 (CET)

Origenes , 25. Januar

Hier müsste eigentlich eine Begründung stehen.

contra sehr ausführlich, aber mindestens im Bereich der Weblinks ungenügend (Nachweise von Ausgaben und Übersetzungen, soweit vorhanden im WWW). --Historiograf 23:51, 25. Jan 2005 (CET)

contra insgesamt nicht ausreichend. kein Bild. Inhalt. Schon der erste Satz ist nur eine Aufzählung und sagt viel über den Artikel aus: Origenes (in manchen Quellen auch als Origines bezeichent) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros [heute im Libanon] oder 253 in Caesarea Maritima), Kirchenvater, christlicher Gelehrter und Theologe.--Florian K 19:27, 26. Jan 2005 (CET)

contra: Der Artikel ist zwar ausführlich aber häufig weitschweifig. Der sprachliche Stil im ersten Teil (Leben) ist viel zu holprig, dabei oft betulich und insgesamt zu wenig neutral (z.B. zu viele Superlative: äußerst, unablässig etc.). Es fehlt eine Liste der Primärliteratur. Arjeh 20:57, 26. Jan 2005 (CET)

  • prop in hervorragend recherchierter und sauber gearbeiteter Artikel schon jetzt stimmt--Berlinerin44 13:19, 11. Feb 2005 (CET)

Sebastian Sailer, 26. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • pro: ein sehr schöner Artikel über einen wohl essentiellen schwäbischen Mundartdichter (was man nicht alles lernt ;O). Mir als Laien gefällt der Artikel sehr gut, Im Review hat er weiteres gewonnen und die Werk- und Literaturliste ist beneidenswert. Gruß -- Achim Raschka 09:08, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro ohne alles intensiv durchgearbeitet zu haben. Dass ich weitere jüngere Literatur zu Sailer kenne, soll an meinem Votum ausnahmsweise nichts ändern. --Historiograf 18:46, 26. Jan 2005 (CET)
  • Contra Im Artikel ist die Werk- und Ausgabenauflistung und vor allem die Literatursammlung im Verhältnis zum Rest zu dominant. Bilder sind für einen exzellenten Artikel nicht so toll angeordnet. Aber gut ist der Artikel allemal--Florian K 19:24, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro wie schon im review gesagt, außerdem würde mich das Historiograf-votum in ernsthafte identitätskrisen bringen, wenn ich jetzt contra stimmen würde :-) den einwand mit der werklistung verstehe ich nicht ganz - wäre der artikel besser, wenn nur die hälfte der werke gelistet würde? -- southpark 20:50, 26. Jan 2005 (CET)
Ich (Hauptautor) verstehe den Einwand bezüglich der Ausgaben schon, gebe aber zu bedenken, dass die Ausgaben und die Literatur recht schwierig rauszufinden sind und ich die Liste der Ausgaben hier daher doch brauchbar finde, die könnten aber natürlich gerne in eine Unterseite ausgelagert werden. Die Bedeutung eines dem größten Teil der außerschwäbischen Welt wahrscheinlich völlig unbekannten Dialektdichters unterstreicht die Ausgabenliste sicherlich auch ganz gut (sonst hält den guten Sebastian Sailer am Ende noch jemand für einen Fake... lustiger als so mancher Nihilartikel ist sein Lebenslauf ja schon... ;-) Ob des knappen historiographschen Pro ebenso verblüfft bitte ich übrigens um einenHinweis zu der genannten neuesten Literatur - ich bin ja kein Profi, würde das aber gerne lesen. Sorry, falls die Einschaltung in die Abstimmung hier eine Regel verletzen sollte, aber der Review ist ja schon vorbei. --AndreasPraefcke ¿! 21:57, 26. Jan 2005 (CET)
Nur das Mitstimmen als einer der Hauptautoren würde eine ungeschriebene Regel hier verletzen. Unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ gibt es allein unter BW 22 Titel, von denen ich mich speziell auf die Arbeiten von K. Maier 1992 und 2003 beziehe, die ich in meiner Privatbibliothek habe. Die LIT sollte so bleiben, wir sind nicht nur ein Projekt für Abiturienten, die maximal eine Literaturangabe verkraften können. --Historiograf 21:33, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro - schöner Artikel --BS Thurner Hof 23:23, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro jauchzet und frohlocket, endlich mal wieder ein gescheiter Literaturartikel.--Janneman 09:09, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro ein toller Artikel, der auch den offensichtlich derben Humor Sailers in amüsanter, gut und flüssig zu lesender Sprache rüberbringt. Ich mag es Artikel zu lesen, die mich zum Schmunzeln anregen und trotzdem den Ansprüchen der Wikipedia in allerhöchstem Maße genügen. Gut fand ich z.B. diese Stelle das Paradies hat selbstverständlich eine Gartentür. Also nochmals mein Lob für diesen schönen Artikel. Gruss --finanzer 03:40, 30. Jan 2005 (CET)
  • abwartend Formulierungen wie "Woher Sailer 40 Jahre vor der Montgolfière und 160 Jahre vor dem ersten Flugzeug Kenntnis der Flugkrankheit hatte, muss unbekannt bleiben; wackelnde Kutschen aber wird er auf seinen langen Reisen als Prediger wahrscheinlich zur Genüge kennengelernt haben. Adam jedenfalls jammert, als er von Gottvater im Flug mitgenommen wird:" passen vielleicht in Literaturzeitschriften, aber mir fehlt da etwas die nüchtern-distanzierte Sprache, die ich von einer guten Enzyklopädie erwarte - ich will Information, nicht Unterhaltung! Auch wenn mich vielleicht manche deshalb für eine humorlose Spaßbremse halten ... --zeno 13:40, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra Der Artikel ist mir zu "listenlastig". Wenn es soviel wichtige Literatur über Herrn Sailer gibt, muß man doch daraus (ohne URV) Honig für einen längeren und trotzdem nicht langweiligen Text saugen können. Oder die Verfasser der Sekundärliteratur schreiben alle dasselbe, dann muß die Liste nicht so lang sein. Was die Werkliste angeht: Mir wäre es wichtiger über weniger Werke inhaltlich mehr zu erfahren, als nur die nackte Liste zu sehen, unter der ich mir als Laie nichts vorstellen kann. Also nicht falsch verstehen: Ein guter und schöner Artikel, aber nicht mein Verständnis von "Exzellenz". --17:57, 1. Feb 2005 (CET)

Brandknabenkraut, 26. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - nach einem sehr intensiven und konstruktiven Kurzreview wurde aus diesem ehemaligen Datenblatt ein wirklich exzellenter Artikel. Da ich inhaltlich gar nichts beigetragen und nur ein paar Formulierungen gestrickt habe, stimme ich hier natürlich mit - extrem fundierte Daten, aktuelle Forschungsergebnisse und supergute Fotos der Orchidee des Jahres, danke an alle "Orchidioten" -- Achim Raschka 13:37, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro - Sehr schön bebilderter Artikel der auch inhaltlich nichts zu wünschen übrig lässt.--Florian K 19:19, 26. Jan 2005 (CET)
  • pro - nach dieser heftigen Überarbeitung...--BS Thurner Hof 23:15, 26. Jan 2005 (CET)
  • neutral, der Artikel ist wirklich schon sehr informativ, aber einige Kommentare habe ich doch noch:
  • Der Satz zu den Pflanzengesellschaften ist für den Nicht-Botaniker (und dafür schreiben wir ja unsere Artikel hier) unverständlich, da sollte noch eine (kurze) Erklärung hin, was das konkret bedeutet.
  • Der Satz "Nach Buttler ist es ein Florenelement der meridional/montanen, submeridionalen und temperaten Florenzone." ist ebenfalls nicht ganz omatauglich, zumal auch mir nicht klar ist, wer oder was Buttler ist...
  • Die Gefährdungsstufen der nationalen und regionalen Roten Listen dürften dem unvorbelasteten Leser nicht bekannt sein, auch das sollte noch (wiederum in einem knappen Satz) nachgetragen werden. Zudem fehlen Angaben zur Gefährdung außerhalb Deutschlands - zumindest zur Situation in Österreich und der Schweiz sollten Informationen nachgetragen werden. Angaben zu weiteren Ländern oder Gebieten, insbesondere zur Lage außerhalb Europas wären optional noch wünschenswert.
Ansonsten aber ist der Artikel wirklich schön geworden, wenn die Punkte noch behoben werden, gibt es auch von mir ein pro. --mmr 03:36, 27. Jan 2005 (CET)
  • Die Erklärung zu den Pflanzengesellschaften ist, bzw. sollte unter Pflanzengesellschaft zu finden sein, das muß nicht auch noch beim Brandknabenkraut (und bei allen anderen Orchideenartikeln, die sich zukünftig daran orientieren) mit rein.
  • Die Kritik zum Florenelement kann man mal zunächst gelten lassen, solange dazu noch kein Artikel existiert. da müßte dann auch eine Karte von Europa mit rein, wo die Grenzen der Florenelemente eingezeichnet sind.
  • Die Gefährdungsstufen sollten besser unter Rote Liste gefährdeter Arten aufgeführt werden.
Mfg BerndH 09:39, 27. Jan 2005 (CET)
Ging das aber schnell. Ich bin beeindruckt. Ich würde sagen, Kritikpunkt Nr. 2 dürfte sich somit erledigt haben. Mfg BerndH 10:29, 27. Jan 2005 (CET)
Gruß Marco 10:24, edit: 11:12, 27. Jan 2005 (CET)
  • ein glattes pro für den Artikel von der Erdorchideenfront ;o)) --Toapel 00:46, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro - und ein beeindrucktes "Hut ab!" von der Lilienfront :-) Denisoliver 02:50, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro - nach der Anregung, das "Brandknabenkraut" nochmals unter die Lupe zu nehmen, ist ein exzellenter Wikipedia - Artikel entstanden. Da ich an der jetzt zu beurteilenden, neuen Version sachlich und fachlich nicht beteiligt war, stimme ich mit. Ich weiß zwar nicht, ob es wikipedia-üblich ist, aber ich möchte die hervorragende fachliche Aufarbeitung insbesondere von Mg-K und BerndH erwähnen und loben. Orchi 13:20, 28. Jan 2005 (CET)
  • pro - so viel hab ich ja nicht beigetragen, deswegen kann ich hier auch ohne Eigenlob stinkt eine Wertung abgeben. Jetzt sind alle Informationen drin, die in diesem Umfang sonst nirgends zu finden sind. --BerndH 14:24, 28. Jan 2005 (CET)

Isar, 27. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - Ich finde den Artikel ausgesprochen gelungen. --BS Thurner Hof 00:31, 27. Jan 2005 (CET)
  • neutral - Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, inhaltlich sehr ausführlich und auch übersichtlich gegliedert. Leider fließt der in die Isar mündende Reißinger Bach auf der im Artikel befindlichen Karte mehrfach aus ihrem Einzugsgebiet herein und heraus - das scheint mir etwas wunderlich... Wenn das behoben ist, gibt es auch von mir ein pro. --mmr 02:28, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro - Ich habe das Einzugsgebiet am Bach so verändert, dass der Bach vollständig drin ist, wo genau die Wasserscheide ist weiß ich allerdings nicht. Der Artikel ist insgesamt sehr übersichtlich und imho prima -- Achim Raschka 08:07, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro: Aus heimatlicher Verbundenheit :-) und weil ich den Artikel sehr informativ, gut gegliedert und angenehm zum Lesen finde. --Einbayer 09:04, 27. Jan 2005 (CET)
  • jetzt pro. Ich staune selbst was zwei Sätze manchmal für einen Unterschied machen. neutral Etwas irritierende finde ich es, dass die Geschichte 1813 aufhört und man sich den Rest dann selber im Artikel zusammensuchen muss. Wenigstens soviel Zusammenfassung, dass man immerhin weiß wo der Rest steht wäre nett. Aber die übrigen Teile des Artikels sind so gut, dass das kein contra rechtfertigt. -- southpark 21:30, 27. Jan 2005 (CET)
  • pro gefällt mir außerordentlich gut, nicht nur der kompetente avifaunistische abschnitt.Scops 20:28, 30. Jan 2005 (CET)
  • Mir ist der Artikel im Zusammenhang mit Artikeln über München schon postiv aufgefallen, daher ganz klar pro. Der kurze, lapidare Absatz über die Museums- und die Praterinsel ist mir persönlich zwar zu kurz, da gäbe es mehr zu sagen, was aber die Qualität des Artikels insgesamt nicht schmälert. --Popie 00:25, 10. Feb 2005 (CET)

Taekwondo, 27. Januar

  • pro Als alter Taekwondoin finde ich diesen Artikel inzwischen sehr gut gelungen: Er informiert umfassend über das TKD im allgemeinen, die Entwicklung sowie die diversen Stilrichtungen und bietet eine Menge weiterführender wiki- und nicht-wiki Links. Sonnenwind 09:26, 27. Jan 2005 (CET)
  • contra Zu viele Listen. --132.230.151.54 13:01, 27. Jan 2005 (CET)
  • ohne Votum: Habe nur kurz - neugierig geworden durch das Zu viele Listen meines Vorredners - durch den Artikel gescrollt. Kurz hängengeblieben bin ich an den Regeln: Die sind zu umgangssprachlich formuliert. Das sollte sich doch sachlicher sagen lassen. --Henriette 15:26, 27. Jan 2005 (CET)
  • contra bzw. bitte erst durch den Wikipedia:Review - beim direkten Vergleich mit Karate und Jūdō fallen einige Schwachpunkte sofort auf:
  1. listenhafte Darstellung bereits zumn Beginn des Artikels
  2. keine Bilder und andre Illustrationen (Ausnahme Gürtelfarben)
  3. relativ knapper Geschichtsteil, vor allem bis zum 20. Jahrhundert
  4. überhaupt nichts zu den angewendeten Techniken
  5. Abgrenzung gegen andere Kampsportarten fehlt bzw. ist nicht sofort ersichtlich
  6. Wettkampf, Stilrichtungen sind ebenfalls extrem knapp gehalten.
  7. ein einsamer Literaturhinweis ist imho sehr wenig bei einem solch großen Thema, beim weniger bekannten Jōdō finde ich allein drei.

Gruß -- Achim Raschka 15:59, 27. Jan 2005 (CET)

die Technikcen laufen unter TKD techniken weil, gerade weil sie so umfangreich sind ;-) den rest muß ich mir nochmals angucken 217.228.228.85
  • So, ich habe jetzt mal zahlreiche Kritik-Punkte, die angeführt wurden weiter ausgebaut. Fotos sind nachwievor problematisch, weil es hier kaum rechtefrei Fotos gibt, vor allem auch keine Fotos aus "alten" TKD Zeiten. Der Blick auf die angeprisenen spanischen oder englischen TKD Seiten war ernüchternd und traurig. Sie sind so knap gehalten, daß ich mir jeglichen Kommentar erspare. Ein einsames Wettkampffoto rettet da auch nichts. Ich werde mal bei uns im Verein schauen ob ich ein paar dazu bewegen kann einige Fotos zu machen, die wir dann auch freigeben. Sonnenwind 14:35, 31. Jan 2005 (CET)
Geschichte ist nun auch ausgebaut und auf dem neusten Stand! Sonnenwind 14:21, 1. Feb 2005 (CET)
  • contra Ich habe selber die Artikel Sakugawa Kushanku Dojokun und noch einiges mehr verfasst. Wir sind alle einheitlich dem Do ( Weg ) verschrieben. Wir brauchen keine Wuerdigung durch ein Wikipedia Icon am Ende unseres Berichts. Wir tragen das Do im Herzen und nicht zur Schau. Siehe auch Dojokun. Wir sind alle eine Familie und wir brauchen keine Beweihrauecherung. Ausserdem ginge das ganze dann aehlich wie die Mensur ab. Und welches System besser ist ??? Diese Frage moechte ich hier niemals hoeren wohlbemerkt ICH MOECHTE. Es gibt namlich keine bessere den alles ist eins. Euer ekkenekepen
Was ist denn das bitte schön für ein konstruktiver Beitrag? Sonnenwind

Genauso konstruktiv wie deine Frage --Ekkenekepen 05:45, 1. Feb 2005 (CET)

  • contra Also ich moechte bitte einen Beleg und eine seriose Quellenangabe fuer die Behauptung das Taekwondo schon 100 bc. seinen Ursprung hat. Zumal die gelaufigste chronologische Version ja wohl die Pankration Griechenland ) zu Vajramushti Indien ( Bodhidharma )ist. Aber ich bin nur ein armer kleiner Irrer ohne Ahnung--Ekkenekepen 13:02, 3. Feb 2005 (CET)
Du kannst nicht zweimal Contra sagen! Außerdem hat das griechische Pankration nun wirklich nicht damit etwas zu tun. Und wenn du den Artikel nochmals liest wirst du sehen daß es Wandmalereien mit Personen gibt die ursprüngliche TKD Techniken ausübern. Die Malereien sind nachweißlich vor Christi Geburt entstanden. Sonnenwind 19:18, 3. Feb 2005 (CET)
PS: Aber ich bin nur ein armer kleiner Irrer ohne Ahnung Bitte mach dich doch nicht selber schlecht ;-)

Die Fotos moechte ich zumindestens als Quellenangabe bekommen oder einen LIteraturhinweis dazu nicht um gegen dich zu arbeiten sondern um meinen Horizont zu erweitern. Grundsaetzlich glaube ich das erst einmal nun moechte ich allerdings auch diese Fotos irgendwie zu Gesicht bekommen. Danke fuer deine Mithilfe--Ekkenekepen 10:16, 4. Feb 2005 (CET) Desweiteren finde ich die parallelen der Katas ( Pomse ) zwischen Karate Do und Taekwondo auesserst verblueffend. Mann nehme nur mal einige Elemente aus Jion Jitte oder Jiin alles alte Shaolin Katas. Entschuldigung aber das ueberzeugt mich nicht. Wo sind die Fotos oder die Quellenangaben Ich finde es hoechst amüsant dass Administrator Leibnizkeks jetzt systematisch den Karate Artikel wie einen Bruchtest behandelt. Na ja er hat ja auch angegeben das er Taekwondo ausübt. Ich weiss nur das es ueber fast ein ganzes Jahr keinem aufgefallen ist. Stillgestanden Herr Blockwart jetzt wird hier Ordnung geschafft. Einige der Fotos sind vor 1935 aber welche. Tja mit einem anderem Umgangston hätte ich gerne geholfen. Aber löscht man nur. Es mögen die technischen Voraussetzungen vorhanden sein wie in der Wikipedia als auch evtl. im Taekwondo ( allerdimgs besser ohne kiffen ) aber zum Thema menschliche Reife sage ich jetzt mal gar nix mehr.

Streuobstwiese, 28. Januar

Review hatte er schon vor ewigen Zeiten und jetzt ist er Kandidat.

  • pro: Habe keinen Anteil am Text und wage deshalb ein pro. --Zahnstein 12:24, 28. Jan 2005 (CET)
  • Pro--Stefffi 12:45, 29. Jan 2005 (CET)
  • Pro wie schon der Totholzartikel ein gut strukturierter, umfassender Artikel zu einem Biotop. Gefällt mir sehr. -- soebe (?!*) 14:24, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sehr schön gegliederter und gut geschriebener Artikel -- FloSch ¿? 00:58, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro - nach der ersten Kandidatur und dem langen Review ist dieser Artikel sehr gut geworden. --BS Thurner Hof 23:08, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro - inzwischen ein wunderbarer Beitrag. --Lienhard Schulz 22:22, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro: Feiner Artikel, gut zu lesen und mit schönen Bildern. Eine Frage aber trotzdem: "Nachdem großfrüchtige Rosengewächse wie die Schlehe in Mitteleuropa bereits in der Steinzeit in der Nähe menschlicher Siedlungen gepflanzt wurden..." Kann man das tatsächlich nachweisen, daß die angepflanzt wurden (mutwillig sozusagen;) ? Oder wurden die nur in der Nähe menschlicher Ansiedlungen gefunden? Ach.. noch was: Diese geteilte Verlinkung wie in Nutzgarten und Obstplantage finde ich grauenvoll. Ist aber kein Grund den Artikel anders als mit pro zu bewerten. Gruß --Henriette 03:35, 3. Feb 2005 (CET)
Guter Tipp, da muss ich mal nachgucken. Letztlich wird sich das aber nicht klären lassen, Kulturfolger oder Kulturpflanze, da bleiben wohl immer Zweifel - Sollte ich die Autoren auf Glubwürdigkeit überprüfen - puh!. Prunus spinosa ist nämlich auch ein Pioniergehölz auf Ackebrachen, also ganz aus der Luft gegriffen ist dein Einwand nicht. --Brutus Brummfuß 23:37, 4. Feb 2005 (CET) Keine Ahnung, wieso ich das geschrieben habe, ich hab bei zwei Koniferen der Streuobstwiese nachgeguckt, und siehe da: Schlampig recherchiert und falsch zitiert! Fehler beseitigt.--Brutus Brummfuß 23:56, 4. Feb 2005 (CET)
  • contra: Scheint mir schlecht recherchiert oder zu regional gefasst. Ich konnte unter Obstsorten der Streuobstwiesen bekannte Obstarten wie Alexander Lukas, Goldparmäne, Gute Luise, Riesenboiken, v. Berlepsch, Clapps Liebling, Boskoop, Zuccalmaglio (um nur einige zu nennen) nicht finden. Statt dessen taucht Obstsorten auf, die in den mir bekannten Obstgärten und Streuobstwiesen nicht vorkommen oder noch recht jung sind. Für den regionalen Bezug spricht auch, dass der Steinkauz, der bei uns als Hauptgrund für die Erhaltung der Streuobstwiesen genannt wird, keine Erwähnung findet.
Häää? Versteh ich jetzt nicht. Kommt er nicht auf Streuobstwiesen vor? Im Artikel isser doch drin!
Wäre nett, wenn du das einfach berichtigen könntest.
Gelacht habe ich beim Abschnitt:
Ökonomie
Die wirtschaftliche Grundlage von Streuobstwiesen liegt bei traditionellen Gaststätten mit Apfelweinausschank. ...
Ein weiteres Standbein ist die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein.
Sorry, dies ist für die allermeisten Streuobstwiesen NICHT die ökonomische Grundlage.
;-D Entschärft
Nix für ungut, Dipl.Ing.agr. --Thomas Rabold 17:11, 4. Feb 2005 (CET)
Es bedankt sich Dipl.-Ing. Landespflege --Brutus Brummfuß 19:27, 4. Feb 2005 (CET)
Wow, klingt wichtig, Gruß vom Dipl. biol. Achim Raschka 01:24, 5. Feb 2005 (CET) (mmh, kurzer Titel, könnte ich meinen Facharbeiter Physiklaborant noch ergänzen :)

Eine sowohl informative als auch unterhaltsame Seite, die es sicherlich wert ist, mal näher betrachtet zu werden.--James Bond 007 00:29, 29. Jan 2005 (CET)

Der Artikel würde meiner Meinung nach gut ins Review passen, denn exzellent ist er nicht gerade. Einige Bilder könnte man noch einfügen, die vielen roten Links entfernen uws.--Florian K 00:38, 29. Jan 2005 (CET)
  • contra: Wirklich nette Übersicht, aber da (notwendigerweise) in Listen- und nicht Artikelform leider ungeeignet. Ich bin mir übrigens recht sicher, dass der Hauptautor der Seite das ähnlich sieht, da wir den Vorschlag, wenn ich mich jetzt nicht täusche, schon mal hatten. --mmr 01:28, 29. Jan 2005 (CET)
  • contra - sieht er (der Hauptautor) -- Achim Raschka 05:28, 29. Jan 2005 (CET)
  • äußerst amüsiert - klasse Übersicht! Schön wäre es noch, wenn man wüßte, wann die Namen jeweils vergeben wurden. Ich las vor einiger Zeit einen netten Artikel über irgendwelche Fossilien - ich glaube aus der Ediacara-Fauna -, die auch total kuriose Namen bekommen haben. Mal sehen, wenn ich den wiederfinde, sag' ich Dir Bescheid. Gruß --Henriette 16:36, 29. Jan 2005 (CET)
  • :-) - kann nicht mehr lange dauern bis die Zyzza bei der Millionenshow od. Genial daneben auftaucht. --Tsui 16:47, 29. Jan 2005 (CET)
    Die "Zyzza" wären doch langweilig, da das schon wieder wissenschaftlich klingt - die "Aha ha", die "Ada aa" oder die "Ia io" wären da viel besser geeignet ;-) -- srb  12:46, 31. Jan 2005 (CET)
    Gerade als 15. und letzte Frage bei der österr. (Promi-)Millionenshow: Welches ist eine Bezeichnung für die Brillenschlange? - "Naja naja" - "Soso soso" - "Aha aha" - "Mhm mhm" (Fehlt noch im Artikel) --Tsui 21:16, 5. Feb 2005 (CET)
  • menno jetzt ist der schon das zweite mal hier, während meine meine drolligen Tierartnamen bisher noch nicht einmal einen Löschantrag bekommen haben. -- southpark 16:55, 29. Jan 2005 (CET)
  • PRO: Ja, gefallen tut's jedem irgendwie, aber trauen tut sich Keiner:-). --Cornischong 02:48, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro also am Listencharakter sollte es nicht scheitern. Im Titel sollte die Ergänzung biologisch vorgenommen werden. (Werde ich altersmilde, am 21.2. werde ich 47, schon das 2. pro anno MMV) --Historiograf 04:13, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro einfach ein toller Artikel, macht Spaß ihn bis zum Ende zu lesen --roger zenner 14:57, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra - Gefällt mir gut und sollte sofort in die Liste der lesenswerten skurrilen Artikel aufgenommen werden. Aber als Vorbild für andere Artikel ist das nichts. --Heidas (¿?) 15:20, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra - Kurios, lesenswert und exzellent müssen nicht decklungsgleich sein. -- Stechlin 15:27, 30. Jan 2005 (CET)
Sorry, aber wirklich wirklich sinnvolle verbesserungsvorschläge haben die Kritiker bisher aber noch nicht. Anscheinend sind zu sehr darauf bedacht ja keine skurrilen Artikel in der Liste der exzellenten zu kriegen--James Bond 007 20:52, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo James Bond 007, ich habe den "Artikel" geschrieben, allein zur Erbauung und weil ich skurille Dinge mag. Das ändert aber nix daran, dass es kein Artikel ist, dass an keiner Stelle irgendeine Information hinterfragt wird, dass es außer einem Weblink keine Literatur gibt, dass keine Vollständigkeit geplant ist, dass nirgends irgendwelche Informationen enzyklopädisch aufgearbeitet sind etc. Da du den Artikel ja wahrscheinlich sehr konzentriert gelesen hast wird dir sogar aufgefallen sein, dass mittendrin eine Überschrift noch komplett ohne Inhalt steht. Sorry, auf Sätz wie Anscheinend sind zu sehr darauf bedacht ja keine skurrilen Artikel in der Liste der exzellenten zu kriegen kann ich als Autor und Kritiker echt verzichten. Gruß -- Achim Raschka 23:28, 30. Jan 2005 (CET)
Vielleicht hast Du wenigstens Spaß an weiteren Namen? Inzwischen habe ich 'rausbekommen, welche Fossilien das waren, die ich weiter oben erwähnte: Es handelt sich nicht um Ediacara-Fauna, sondern um die Biester aus dem Burgess-Schiefer. Gruß --Henriette 12:03, 31. Jan 2005 (CET)
Sorry, aber wirkliche Verbesserungsvorschläge waren das bisher immer noch nicht. Und das hier IST ein Artikel, sonst hätte ich hier sofort einen Löschantrag hineingesetzt (siehe zum Beispiel meinen Löschmassaker vom 29. Januar). Und wenn man bei jedem einzelnem Namen einen wissenschaftlichen Hintergrund einbauen würde, dann hätte der Artikel gute Chancen bei den längsten Wikipedia-Artikeln ganz vorne mit auf dem ersten Platz zu landen. Daher ist der Artikel soweit vollständig genug und somit auf alle Fälle ein Kandidat für die Exzellenten.--James Bond 007 21:54, 31. Jan 2005 (CET)
Wo genau steht, dass Verbesserungsvorschläge gesammelt werden sollen, hier geht es um Kritik und die wiederhole ich gern nochmal zum Mitmeisseln. Im Umkehrschluß hiesse es, dass du die Kritikpunkte gerne beseitigen darfst:
  1. Es handelt sich hierbei um eine Liste, keinen Artikel.
  2. an keiner Stelle wird irgendeine Information hinterfragt wird
  3. es gibt außer einem Weblink keine Literatur
  4. die Liste ist nicht vollständig und wird es nie sein.
  5. nirgends sind irgendwelche Informationen enzyklopädisch aufgearbeitet
  6. mittendrinsteht eine Überschrift noch komplett ohne Inhalt
-- Achim Raschka 22:02, 31. Jan 2005 (CET)
Du hast was vergessen: Es handelt sich per definitionem um einen komplett unenzyklopädischen Artikel!! Der aber wunderbar sorgfältig ausgearbeitet ist, Spaß macht, interessante und wissenswerte Inhalte bietet und außerdem mit Liebe zum Detail ausgearbeitet wurde! (Außerdem ist der toll, weil man mit den Inhalten auf Stehpartys angeben kann ;). Den ganzen Schmus - und damit mal ein Geständnis - der Relevanzdiskussionen können wir doch total knicken: Egal, was es ist, wenn es gut beschrieben, gut lesbar und nachvollziehbar ausgearbeitet wurde, sollte hier seinen Platz haben. Liebe Grüße nach Berlin --Henriette 04:56, 1. Feb 2005 (CET)
Es handelt sich hierbei um eine Liste, keinen Artikel. Es handelt sich ganz eindeutig um einen Artikel. Die definition, die du auf Artikel findest, lautet folgendermaßen: in der Publizistik ein Aufsatz, Abhandlung oder Beitrag („ein Artikel für Wikipedia“) nirgendwo steht geschrieben, dass ein Artikel nur dann ein artikel ist, wenn er zu 100% aus Sätzen besteht. ußerdem gibt es Artikel, da kann man so viel verbessern wie man will, es ist unvermeidlich, dass man sie in Listenform schriebt. Dieser Artikel gehört dazu. das soll deswegen kein manko sein, weswegen man ihn von den exzellenten ausschließt. an keiner Stelle wird irgendeine Information hinterfragt Das ist leider kein Argument. Wo willst du denn da irgendwelche Informationen hinterfragen? es gibt außer einem Weblink keine Literatur na und? Kann da der Artikel was dafür? Bei solchen speziellen Themas gibt es eben keine Literatur, also kann man da auch keine eintragen. die Liste ist nicht vollständig und wird es nie sein. es gibt ekinen Artikel in der Wikipedia, der nicht vollständig ist. Bei jeder Liste kann man irgendwelchen Informationen hinzufügen. Nur mal ein paar Beispiele: Liste von Malern, Liste von Abkürzungen, ... Alle Listen sind zwar recht umfangreich, aber eben nicht vollständig. Man kann immer was hinzufügen. nirgends sind irgendwelche Informationen enzyklopädisch aufgearbeitet Das sollen keine Informationen sein???? Sorry, aber da wir uns in einer Enzyklopädie befinden, ist es grundvoraussetzung, dass die Informationen aufbearbeitet sind. Und ich kann in diesem Artikel (das Wort verwende ich bewusst) jede Menge Informationen finden. mittendrinsteht eine Überschrift noch komplett ohne Inhalt Wo? Bevor du deinen von mir kommentierten beitrag geschrieben hast, habe ich nämlich diese sinnlose Überschrift entfernt!!!
Sorry, es ist mir echt zu affig, jemandem zu erklären, warum ich einen von mir geschriebenen "Artikel" für nicht exzellent halte, mach einfach, was dich glücklich macht und freu dich drüber. Die inhaltlose Überschrift "Namen aus der Mythologie" ist allerdings noch immer enthalten. -- Achim Raschka 18:30, 1. Feb 2005 (CET)
  • Skurril ja, exzellent nein. --HaSee 11:09, 1. Feb 2005 (CET)
  • Wie wär's mit der Kategorie "Besonders skurriler Artikel"? und "Skurrilste Artikel der Wikipedia"? "Unumstrittenste Artikel"? ;-) --Brutus Brummfuß 20:33, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro: egal was es ist, ich finds klasse. Wer mit pro nicht klarkommt, dem empfehle ich la cerveza carlsbergensis oder ein absinthium. --Suse 15:17, 2. Feb 2005 (CET)
  • kontra: Nett, aber nicht exzellent. --Gebu 16:15, 2. Feb 2005 (CET)
  • contra - Eine spannende Liste, aber Achim hat vollkommen recht, es fehlt noch einiges zur Exzellenz. So interessiert mich als "biologische Oma" z.B., nehmen die benennenden Biologen sich oder ihre Kollegen oder gar die ganze Nomenklatur nicht ernst? Wie denken die Kollegen über solche Kreativität? Wie denken die ICZN oder die IAPT über solche Namensgebungen? Wie sind die Benennungen nach noch lebenden Personen zu beurteilen - als Ehre, oder machen sich die Namensgeber nur lustig über die Personen? Fragen über Fragen, die nicht mal angeschnitten werden.
    Zudem bleibt auch noch die Frage der Vollständigkeit - hier wird suggeriert, dass es "Skurrile wissenschaftliche Namen" nur in der Bezeichnung von Lebewesen gibt. Als Gegenbeispiel fällt mir dazu schon mal die Muschi ein. srb  15:25, 4. Feb 2005 (CET)
  • contra Volle Zustimmung zu Srbauers Kritikpunkten. --Leipnizkeks 15:59, 4. Feb 2005 (CET)
  • contra: Ein sehr amüsanter und sehr gut zu lesender Artikel. Nur sehe ich keinen Grund, warum dieser Artikel in eine Enzyklopadie gehören sollte und dann noch als Aushängeschild. Baut ihn aus und bringt ein eigenes Buch mit diesem Titel heraus. Sven Jähnichen 11:17, 5. Feb 2005 (CET)
  • contra --Jcornelius   22:04, 5. Feb 2005 (CET)
  • contra Wirklich mal ein ein guter Artikel der etwas anderen Art. Aber aus den bereits ausführlich diskutierten Gründen nicht exzellent. --pandat 10:57, 10. Feb 2005 (CET)
  • Dito. Ist zwar sehr speziell und man sollte wissen was SQL ist, aber ansonsten weiss ich nicht, wass man zu dem Thema mehr verlangen könnte. -- Nichtich 05:31, 29. Jan 2005 (CET)
  • Contra! - Das ist ein Witz! Der einzige Autor des Artikels versucht seinen Artikel zum exzellenten Artikel zu machen. An diesem Artikel hat noch niemand sonst irgenwas geändert. Da können noch hunderte Fehler drin sein!!! Außerdem entspricht er um längen nicht den Ansprüchen an einen exzellenten Artikel. --Stefffi 09:30, 29. Jan 2005 (CET)
Sehr gut kombiniert, Mister Holmes ;-)
  • Dafür: Sieht für mich ganz gut aus. Allerdings kann ich nichts über die Richtigkeit aussagen, ich höre zum ersten Mal von dieser Sprache. (Ich kenne nur eine andere Zugriffssprache namens, die CQL abgekürzt wird.) Aber der Artikel sieht für mich komplett und schlüssig aus. Vermutlich gibt es bei dem geringen Alter noch keine ausgereiften Anwendungen. Es könnte erwähnt werden, wie lange konkret die Entwicklung bereits andauert. Bei der Verständlichkeit des Artikels befürchte ich allerdings Schlimmes. Vermutlich benötigt man bereits Kenntnisse in SQl, um den Artikel zu verstehen. Kann ich aber nicht wirklich einschätzen, das sollte sich auch mal ein Laie anschauen. -- Dishayloo [ +] 13:49, 29. Jan 2005 (CET)
  • contra: Es fehlt noch sehr viel in diesem Artikel: Zum einen die Praxis: Welche Anwendungen dafür existieren bzw. sind geplant? Nur dass die Sprache im Rahmen des Projektes STREAM verwendet wird, ist nicht ausreichend: Dort steht, dass das System für dieselben Aufgaben wie ein klassisches DBMS verwendet wird - was ist dann der Vorteil der Verarbeitung von Datenströmen? Zum anderen fehlt die Theorie: SQL basiert teilweise auf der Relationenalgebra bzw. dem Relationenkalkül. Was ist das theoretische Fundament zur Verarbeitung von Datenströmen? --zeno 14:35, 29. Jan 2005 (CET)
Die Praxis steht doch in den Beispielen und wo bitte steht im Artikel CQL, dass das STREAM-System für dieselben Aufgaben wie ein klassisches DBMS verwendet wird? -- Nichtich 20:51, 30. Jan 2005 (CET)
Beispiele: Ich meinte so etwas wie "Institution XY setzt CQL in dem und dem System ein, um ...".
Dieselben Aufgaben wie in normalen DBMS: Es steht im Artikel STREAM (ok, ich hätte statt "klassisch" "allgemein" schreiben sollen).
--zeno 01:08, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro: Der Artikel enthält keine für mich erkennbaren Mängel und beschreibt ein brandneues Konzept. Ich bin mal gespannt, wie viele Jahre es dauert, bis dem Brockhaus was zu dem Thema einfällt ;-). Diesen Artikel würde ich gern in unserem Schaufenster sehen. @Stefffi, wo sind denn die Fehler, und wo werden deine Ansprüche verletzt? @zeno: Anwendungen existieren wohl noch nicht, da IMO noch kein kommerzielles DBMS CQL implementiert. Aber Beispiele stehen ja dabei. Trendermittlung z.B. bei Börsenkursen und im OLAP-Bereich bei ständig neu erzeugten Daten fallen mir als mögliche Anwendungen sofort ein. --Kurt seebauer 03:20, 30. Jan 2005 (CET)
  • neutral da ich tagtäglich mit Datenbanken und SQL hantiere hat mich das im Artikel dargestellte Konzept und dessen Darstellung fasziniert und überzeugt. Sehr oft besteht eben die Notwendigkeit "permanent" Statistiken liefern zu müssen, was mit SQL meist nur mit periodischen Abfragen möglich ist, und bei unterperiodischen Abfragen ein meist aufwendiges Ändern der Skripte notwendig macht. Das im Artikel dargestellte Konzept statistische Daten als Datenstrom (siehe Beispiel der Durschnittstemp.) zu erhalten, ist mit herkömmlichen Mittel so gut wie unmöglich. Meine neutrale Wertung resultiert erst mal aus meinem nicht vorhandenen Wissen, inwieweit das hier dargestellte richtig und halbwegs vollständig ist. Ich werde mich aber mal schlau machen und gegebenefalls meine Bewertung ändern. Gruss --finanzer 04:07, 30. Jan 2005 (CET)
  • ohne Votum, aber mit einer Laien .. ääh .. DAUmeinung: Ich finde den Text (zugegeben beim zweiten Lesen) klar verständlich und habe tatsächlich das Gefühl, verstanden zu haben, was man mit CQL machen kann und wie es funktioniert, soweit würde ich also schonmal ein kleines pro geben. Was mich noch interessiert sind natürlich Hintergründe: Warum wurde die Sprache entwickelt, welche Probleme außer permanente Daten hatte man mit SQL, die CQL lösen soll (sprich die Fragestellung hinter dem Projekt). Eine umfassendere Geschichte kann man noch nicht verlangen, aber zumindest eine Jahreszahl, wann das ganze erstmals publiziert wurde (lt. Literaturliste 2002?) wäre schön. Und dann interesseirt natürlich noch ein Ausblick (siehe zeno). Gruß -- Achim Raschka 00:14, 31. Jan 2005 (CET)

Aus dem Review, kein Votum, da einer der Hauptautoren. Kurze Anmerkung zum Geschichtsteil: Meiner Meinung nach gehört der vor allem in Infinitesimalrechnung (ja, da steht noch nicht viel, aber das ist nicht der Punkt). Viele Gruesse --DaTroll 17:49, 29. Jan 2005 (CET)

  • CONTRA ein mäßiger Schulbuchartikel! Aber mit Sicherheit kein exzellenter Enzyklopädie Artikel. Einige Fehler sehe ich alleine beim überfliegen. Ich bin kein Mathematiker. Aber so wird Differentialrechnung auch nicht von einem Mathematiker dargestellt. Ich habe einige Mathematiker in Vorlesungen gehabt (Leider. Ich brauche eigentlich nur praxisbezogenes Wissen). Der Artikel hat unzureichende Definitionen, Herleitungen oder Beweise. Da mit dem +-h hatte ich schon ins Review geschrieben. Sorry aber No Sir! --Paddy 19:06, 29. Jan 2005 (CET)
Also ich bin Mathematiker und dann erzähl doch mal konkret, wo Du die Fehler siehst. Zu dem +-h habe ich schon im Review was geschrieben, da liegst Du einfach falsch. --DaTroll 19:30, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro - Ich als Nichtmathematiker finde den Artikel sehr gut bzw. überdurchschnittlich (=exzellent) für einen Mathematikartikel. Er ist klar und verständlich geschrieben, sehr gut illustriert und weist für mich keine erkennbaren Fehler auf. -- Achim Raschka 22:10, 29. Jan 2005 (CET)
  • Erst mal danke an DaTroll für einen der wenigen Mathematik-Artikel die für Laien verständlich geschrieben sind. Aus diesem Grund fällt mir mein contra auch sehr schwer. Wahrscheinlich ist genau diese durchgehende Verständlichkeit auch der Mackel des Artikels, da ihm meiner Meinung nach der wissenschaftliche Inhalt fehlt. Die vielen Beispiele tragen zwar sehr zum Verständnis für Laien bei, der Artikel geht dann allerdings nicht näher auf die Thematik ein. Ich denke das es über ein so wichtiges Gebiet der Mathematik auch aus historischer Sicht doch mehr zu sagen geben sollte. -- Peter Lustig 23:00, 29. Jan 2005 (CET)
Nach nochmaligem durchlesen ziehe ich mein contra zurück, ich hab da gestern wohl etwas voreilig gehandelt. Mein (kommentar-)Nachfolger hat nämlich recht, der ARtikel soll ja kein FAchbuch zum Thema sein sondern ein Enzyklopädie-Artikel. Im übrigen sind ja auch die Artikel zu den Teilgebieten der Differentialtechnung gut verlinkt und diese Artikel (sollten) die von mir gefordertere genauere Betrachtung gewisser Aspekte enthalten.
Da ich den Artikel aber weiterhin für verständlich geschrieben und flüssig zu lesen halte, stimme ich nun mit pro. -- Peter Lustig 10:21, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro - Welches Niveau wollen wir hier eigentlich? Stellt euch mal vor, jede Fachgruppe würde plötzlich darauf drängen, ihre Wikipediaartikel auf sagen wir mal Diplomarbeitsniveau zu bringen. Wikipedia wäre in kürzester Zeit unbenutzbar. Abiturniveau ist anzustreben. Und der Artikel ist wirklich Klasse! --Stefffi 19:49, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro - Sollte unbedingt zu den Exzellenten. Falls doch noch irgendwas nicht richtig sein sollte, dann kann man das ja jederzeit korigieren. --Zahnstein 09:06, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro Ich bin Mathematik-Leistungskursler und der Artikel geht über Abitur-Niveau hinaus, Fehler habe ich keine gesehen. Über die Verständlichkeit kann ich nicht viel sagen, aber vielleicht wäre es gut, delta noch zu erklären.--G 13:55, 30. Jan 2005 (CET)
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, und bei uns wurde bei der Version mit h x und nicht x_0 benutzt, weiß aber nicht ob das eine Rolle spielt.--G 14:11, 30. Jan 2005 (CET)
  • PRO find ich gut...@Paddy: Gerade die Darstellung finde ich gut. Der Stil ist zwar nicht wirklich enzyklopisch ABER ich finde das bei Matheartikeln gar nicht schlecht. Hier sollten doch die leichte Anwendbarkeit und die Verständlichkeit im Vordergrund stehen. "Ich habe einige Mathematiker in Vorlesungen gehabt" - Ich auch! Und wenn die "Darstellungen" die ich da gesehen habe Einzug in die Wikipedia halten sollten, dann würde ich nicht nur für den Artikel mit Contra stimmen, sondern auch noch ein Meinungsbild "Erschießen wir den Hauptautor?" anregen. --Zivilverteidigung 22:41, 30. Jan 2005 (CET)
    Der Stil ist zwar nicht wirklich enzyklopisch <== Genau! --Paddy 01:35, 31. Jan 2005 (CET)
Danke für den Versuch meine Meinung wegen eines Schreibfehlers abzuqualifizieren. Passiert dir bestimmt nie! --Zivilverteidigung 10:50, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro. Der Stil ist nicht enzyklopisch, dafür aber enzyklopädisch. Beim Überfliegen habe ich keine Fehler gefunden, beim gründlichen Lesen auch nicht. Der Artikel ist für Interessierte verständlich. — Martin Vogel 02:18, 31. Jan 2005 (CET)
    Ich wollte nicht auf dem Typo rumhacken ;-) Obwohl ja auch, aber nicht im besonderen! So jetzt muss ich wohl auch mal gründlich lesen. --Paddy 02:49, 31. Jan 2005 (CET)
  • Durchgesehen und keine Kritik gefunden, ausser vielleicht das Grün in der Grafik für Wendepunkte, das ergibt zuwenig Kontrast. pro --Ikiwaner 08:55, 31. Jan 2005 (CET)
  • Pro. Schön vielfältig. --Philipendula 19:45, 2. Feb 2005 (CET)

Unter Kritik und Fragen von Paddy sind noch einige Dinge, die noch behoben werden müssen. Bitte ansehen. Insbesondere die letzten 4-6 Absätze. Danke --Paddy 17:17, 1. Feb 2005 (CET)

abwartend - in den letzten Monaten hat sich der Artikel gut entwickelt, aber ein paar Dinge gefallen mir noch nicht so gut
  • mehrfache Ableitungen - werden angewendet, bevor sie definiert sind
  • das WiWi-Beispiel wirkt irgendwie als Fremdkörper - viel Einleitung, viel Rechnung, praktisch kein Ergebnis - der Bezug wirkt zudem irgendwie gekünstelt. Nix gegen ein Beispiel außerhalb der Naturwissenschaften, aber gibt's nichts besseres? Vielleicht ein Optimierungsbeispiel?
Es gibt auch ein Leben nach der Optimierung. Häufig interessiert man sich einfach nur für das Verhalten einer Funktion, besonders in der Volkswirtschaft, bei der man (zumindest die quantitative Fraktion) in Systemen denkt. Ich bin aber nicht sauer, wenn man das Beispiel wieder killt. Sauer werde ich dann, wenn man statt dessen ein liebloses Physik-Beispiel hinrotzt reinsetzt, das keiner versteht (außer Physiker ;)). Nix für ungut --Philipendula 00:52, 3. Feb 2005 (CET)
  • den Satz von Schwarz als erste Erwähnung der partiellen Ableitungen - ich weiß nicht so recht
  • Totale Differenzierbarkeit - wirkt sehr formal und ist (vermutlich deshalb) sehr schwer zu verstehen, ein Beispiel könnte vielleicht helfen
  • Die Differentialgleichungen am Ende wirken auch noch irgendwie nach der Art, "muss zwar gesagt werden, aber eigentlich wollen wir nichts sagen" - vielleicht das Newtonsche Bewegungsgesetz besser hierher?
Der eindimensionale Teil sieht insgesamt gut aus - der Schlußteil, der darüber hinausgeht, macht auf mich aber noch den Eindruck einer eher lieblos zusammengetragenen Stichpunktsammlung. -- srb  00:38, 3. Feb 2005 (CET)
Der Punkt mit den mehrfachen Ableitungen und den Satz von Schwarz muss ich grummelnd an Paddy zurueckgeben, der die Gliederung verbessern wollte und einiges umgestellt hat. Das Newtonsche Bewegungsgesetz dahin zu packen, ist eine gute Idee, der Abschnitt mehrfache Ableitungen wird eh noch durch einen Absatz zur Taylor-Reihe aufgewertet. Viele Gruesse --DaTroll 11:01, 3. Feb 2005 (CET)

Abwahl Gen, 29. Januar

  • Benutzerin:Nina hjat zwar bereits eine Menge an dem Artikel geschraubt ist jedoch selbst der Meinung, dass er unter den Exzellenten nicht mehr zu halten. So weh es mir tut, einen Biologiertikel hier zur Abwahl zu stellen, stimme ich doch für contra und damit für die Abwahl. -- Achim Raschka 22:06, 29. Jan 2005 (CET)
  • Ich finde den Artikel im Grunde recht gelungen. Auf der Diskussionsseite steht zwar mehrmals, dass außerhalb der Molekularbiologie einiges fehlt, aber ich kann nicht erkennen, was das ist. Schade finde ich, dass Intron, Exon, Genotyp und Phänotyp und Ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese eigene Artikel sind, das hätte sich vielleicht einfach mit in den Artikel gehört. Vorerst gibts von mir (wegen fachlicher Inkompetenz) mal ein neutral. Viele Grüße, Kurt seebauer 14:50, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro, also gegen die Abwahl. Der Artikel behandelt in übersichtlicher Länge ein sehr umfangreiches Gebiet. Die Autoren verfallen nicht in langatmiges Geschwafel. Die Ausgliederung der Begriffe Intron, Exon etc. ist unzweifelhaft richtig. Mann sollte jedoch derartige Begriffe kurz mit ein paar Worten erklären! Sven Jähnichen 22:51, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra: Der Artikel bietet wirklich schon eine brauchbare Übersicht über die molekulargenetischen Aspekte des Themas, aber sonst fehlt leider noch eine ganze Menge.
    • Definition: Die jetzige Gendefinition finde ich unglücklich. Für die ersten 100 Jahre Genetik (seit Mendel) wusste man nichts oder wenig über DNA und redete trotzdem von Genen (streng genommen seit 1909, Mendels "Elemente" sind aber Gene in grün). Gene als diskrete Vererbungseinheiten entsprechen weit eher dem allgemeinen Genbegriff - der molekulargenetische kann und sollte dann natürlich sofort im zweiten Satz folgen.
    • Molekulargenetik: Beim genetischen Code wird auf die Variabilität nicht eingegangen (selbst Menschen haben ja zwei verschiedene). "Jumping Genes" werden nicht wirklich besprochen, der Genaufbau erwähnt weder Promoter noch Enhancer oder andere strukturelle Genbestandteile, die Erläuterungen zu den Pseudogenen sind inkorrekt (dass die eine Rolle bei der Genregulation spielen, ist allenfalls eine seltene Ausnahme), Zentraldogma der Molekularbiologie kommt auch nicht vor.
    • Klassische Genetik: Unterscheidung dominanter, teildominanter und rezessiver Allele fehlt (bzw. nur im Geschichtsteil vorhanden), linkage und linkage-Gleichgewichte fehlen auch, Genkarten werden nicht mal erwähnt, dto. für klassische Polymorphismen (Blutgruppen).
    • Gene und Entwicklung: Ein "Siehe-auch"-Link auf die Homöobox ist hier zuwenig, zumal nicht nur Homöobox-Gene an der Entwicklung eines Organismus beteiligt sind. Die zentralen Begriffe Phänotyp und Genotyp mit den entsprechenden Unterbegriffen Epistasis und Pleiotropie werden entweder nicht vernünftig diskutiert oder gar nicht erst erwähnt.
    • Evolution: Nichts zum Ursprung von Genen, Genduplikation, Exon-Shuffling, nichts zu Genfamilien, Supergenkomplexen und Kooption von Genen, bis auf den "Siehe-auch"-Link zum "egoistischen" Gen nichts zu dem lang andauernden Streit um Gene als Selektionseinheit und Genfitness. Das Mem ist zwar unter "siehe auch" verlinkt, aber als Objekt, das bewusst als Parallele zum Gen konzipiert ist, muss das in den Text.
    • Populationsgenetik: Fehlt fast völlig. Begriffe wie Genpool, Gendrift, Genfluss sind leider abwesend. Nichts zu Fischers Auffassung von Populationen als Gen-Arrays, nichts zu Wrights realistischeren "adaptiven Genkomplexen" und "adaptive landscapes", wo die Dinger dann herumwandern
    • Genomik: Die Tabelle mit "typischen" Genomgrößen für solche Großgruppen wie Pflanzen oder Pilze finde ich nicht aussagekräftig. Die Zahl der Gene variiert so stark innerhalb dieser Gruppen, dass die Angaben beinahe sinnlos sind. Lieber sollte man Genzahlen für individuelle Organismen angeben. Die Genzahl für Homo sapiens scheint mir außerdem etwas hoch, die müsste man nochmal überprüfen. Bezüglich eukaryotischer Organismen fehlt die Unterscheidung von Genom und Transkriptom; die ist aber wichtig, um die niedrigen Genzahlen ins richtige Licht zu setzen.
    • Gene und Mensch: Human Genome Project fehlt ebenso wie die umstrittenen "Genpatente" (auch wenn es nicht die Gene sind, die patentiert werden), die Gentherapie besteht nur als "siehe auch"-Link
    • Geschichte: Mendel steht mittlerweile da, aber das Ganze ist doch noch etwas arg unpräzise. Die Begriff "homo-" und "heterozygot" stammen nicht von Mendel, sondern von William Bateson; der Name "Gen" stammt in der Tat von Johannson, geht aber über Hugo de Vries "Pangene" auf Darwins alte Pangenesis-Theorie zurück. (Johannsons Gen war übrigens einfach die passende Informationseinheit zu einem phänotypischen Merkmal, also 1:1-Entsprechung zwischen Gen und Genmerkmal. Siehe Definition oben) Es fehlt zudem, dass "Gene" zu Anfang des Jahrhunderts beinahe sowas wie ein antidarwinistischer Kampfbegriff waren, bis Mendel und Darwin dann in den 1930ern vereinigt wurden ("modern synthesis"). Die Vorstellungen von Genen als harmonische Resonanzen, also als nicht-materielle Objekte, wie sie etwa von Bateson vertreten wurde, fehlt ebenso wie Fischers Zugang zu Genen als "Atomen der Biologie" (Gen als Allel, Begriff der Gen-Fitness ->Dawkins "selfish gene"). Schrödingers aperiodischer Kristall, Bohr und Delbrücks Versuch, Quantenmechanik auf die Biologie zu übertragen (konzeptuelle Unzurückführbarkeit des Gens auf rein materielle Vorgänge, Komplementarität von physikochemischer und biologischer Beschreibung) und der erfolgreiche Fehlschlag dieses Forschungsprogramms, Delbrücks Phagenforschung, die zum angegebenen Avery-Experiment führte, fehlen auch. Letzteres gilt gemeinhin noch nicht als endgültiger Nachweis für "Gene liegen auf DNA"; das haben erst Hershey & Chase durch radioaktive Markierung von Phagen-DNA nachgewiesen. Watson und Crick ist für die Gene selbst weniger relevant; die Entschlüsselung des genetischen Codes und die Aufklärung der Proteinsynthese sind da wichtiger. Monods und Lwoffs Arbeiten zur Genexpression (2 Nobelpreise), McClintock's jumping genes (noch ein Nobelpreis), Sangers Gensequenzierung (und noch einer), Genomsequenzierung bei Phagen, zum Abschluß natürlich das Human Genome Project, sicherlich das biologisch bedeutendste Unternehmen der 90er Jahre - wäre schön, das auch im Artikel zu sehen.
    • Gene und Philosophie: Die verschiedenen Genbegriffe gehören zu den weißen Mäusen der Wissenschaftsphilosophie als Paradefall für referentielle Stabilität in unterschiedlichen Paradigmen, das könnte man auch noch erwähnen.
    • Literatur ist für das Thema sehr dürftig und obwohl ich Weblinks nicht für essentiell halte - hier sollte man wirklich drei bis vier gute finden können.
Fazit: Der Artikel ist sicher nicht schlecht und bezüglich der Molekulargenetik sogar recht gut; wenn es irgendein Feld-, Wald- und Wiesenthema wäre, würde ich vielleicht auch ein Auge zudrücken, aber für den Zentralartikel der gesamten Genetik ist mir das doch insgesamt zu wenig. --mmr 05:02, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro: also gegen die Abwahl

Es gibt Artikel wie Roy Lichtenstein die sind wesentlich einfacher. Und manche gehen den harten steinigen Weg eines komplizierten Themas. Das Gen ist bestimmt ein ganz besonders schwieriges. Hat jemand sich mal die Muehe gemacht diesen Bericht mit dem Brockhaus zu vergleichen. Ich finde einen hohen Anspruch extremst lobenswert aber bitte sterbt auch nicht an Ihm. Desweiteren finde ich hier sehr oft immer wieder dieselben Namen. Das ist schade und bedauerlich. Grade diese Seite ist ein Spiegelbild der Eitelkeiten was man eindeutig am Thema Mensur gesehen hat. Dieser Artikel sollte weiter gruen bleiben. Die Problematik sehe ich eher darin, dass sich keiner mehr traut einen gruenen Artikel zu verbessern. Das ist falsch. Aber es sollte auch nur der Schuster daran etwas aendern der die noetige Fach und Sachkompetenz besitzt. PS: Bzgl der Eitelkeiten schliesse ich mich nicht aus und der Artikel Roy Lichtenstein ist top.--Ekkenekepen 04:35, 5. Feb 2005 (CET)

contra wenn bei einem derzeit so relevanten Objekt allein schon die Begriffsdefinition vielfach als unbefriedigend angesehen wird, kann der Artikel vielleicht "ganz gut" aber eben nicht "exzellent" sein. -- WHell 11:14, 5. Feb 2005 (CET)

Willi Hennig, 29. Januar

aus dem Wikipedia:Review

  • ohne Votum, da Autor des Textes. Ich stelle diesen bestimmt etwas fanlastigen Artikel über einen der wichtigsten Biologen der Neuzeit nach ein paar Korrekturen und Umformulierungen im Review mal zur Abstimmung. Ein Foto von Hennig habe ich noch nicht, eine Zusage von seinem Sohn liegt jedoch vor. Gruß -- Achim Raschka 22:20, 29. Jan 2005 (CET)
  • pro: Sehr schöne Darstellung zu einem der wichtigsten Systematiker des vergangenen Jahrhunderts. --mmr 03:17, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro --Brutus Brummfuß 12:29, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra (fanlastiges), wegen diverser sprachlicher und sachlicher Maengel. "Mit dieser Forderung formuliert Willi Hennig die monophyletische Gruppe als Zusammenfassung aller von einer gemeinsamen Stammart abstammenden Organismen, die bereits Ernst Haeckel in seinem Werk Generelle Morphologie der Organismen implizit beschrieb.". Bezug ist, wie in vielen Saetzen, unklar. Waere, davon abgesehen, bei der Entwicklung der Terminologie nicht eher Naef zu nennen? Was sind kladistische Programme? Hat Remane den Homologiebegriff gepraegt? -- Entnahme 21:28, 30. Jan 2005 (CET)
    • erstmal hi, hätte ich geahnt, dass du noch unter uns weilst hätte ich dich natürlich vorher um Kritik gebeten. Die kladistischen Programme korrigiere ich sofort, bei den Forschern werde ich noch ein wenig recherchieren müssen. Bezüglich Haeckel und dem Monophyliebegriff bin ich mir eigentlich recht sicher, Remane und die Homologie habe ich aus einer Quelle direkt übernommen und nicht hinterfragt. Du bist natürlich eingeladen, undeutliche Satzbezüge zu klären, das fällt aus meiner Perspektive als Autor mittlerweile recht schwer. Grüße -- Achim Raschka 22:11, 30. Jan 2005 (CET)
    • O.k., Remanes Beitrag habe ivch auf die Homologiekriterien reduziert und Richard Owen als Begriffsstifter ist drin, bei der Frage Naef / Haeckel muss ich leider passen. IMHO hat Haeckel in seiner Einteilung der Organismen phylogenetische Maßstäbe angesetzt und Monophyla gebildet, über Adolf Naef weiß ich leider zu wenig, als das ich dessen Beitrag zum Thema benennen könnte. -- Achim Raschka 01:04, 31. Jan 2005 (CET)
  • pro -- Baldhur 22:23, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro: Interessanter Artikel. Musste mich als Nicht-Biologin wegen der vielen Fremdworte, besser, für mich fremden Worte, allerdings im Kapitel Phylogenetische Systematik etwas durcharbeiten. Aber das geht anderen bei meinem Kram manchmal auch so und wenn man's kapiert hat, ist man wieder etwas schlauer (oder auch nicht). --Suse 16:19, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro. Mir gefällts, obwohl es nun wirklich nicht mein Tässchen Tee sein sollte. NPOV sehe ich durch ausführlichen Kritikteil und konsequente Verwendung des Konjunktivs gegeben. Ob die angeführten LinguistInnen (kleiner Scherz) wirklich Koryphäen ihres Fachs sind, vermag ich jedoch nicht zu beurteilen. Und übrigens hat sich auch der Artikel Politisch korrekt, der hier vor einigen Monaten noch scheiterte, gemacht und sollte vielleicht ebenfalls exzellent geweiht werden. --JanneMan 03:22, 30. Jan 2005 (CET)
  • neutral - Was völlig fehlt, im Gegensatz zu den anderen linguitischen Artikeln, sind Beispiele. Der Artikel wirkt sehr flusstextlastig und damit unausgeglichen. Ansonsten ist er sicherlich in Ordnung.--Stefffi 19:45, 30. Jan 2005 (CET)
  • pro - Bin alt genug um das Thema noch mitbekommen zu haben und kann deshalb die damalige Diskusion bestätigen. Auch die Links scheinen mir für einen Artikel mit dem exzellenz-Button gut geeignet. Die Literaturliste kann ich nicht beurteilen, aber sie sieht profesionell genug aus. --Zahnstein 08:06, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra - Pauschal-nichtssagende Sätze wie "Im privaten Bereich hat sich fast jeder eine Meinung zu den von der feministischen Linguistik kritisierten Themen und initiierten Änderungen in und an der Sprache gebildet." haben IMHO in einem exzellenten Artikel nichts zu suchen. Zwar wird einiges über den Forschungsgegenstand der feministischen Linguistik geschrieben, so gut wie nichts jedoch zur Geschichte dieses Zweiges oder zu verschiedenen Strömungen/Schulen innerhalb der feministischen Linguistik. Ebenso fehlt jeglicher Verweis auf die Soziolinguistik, der die feministische Linguistik zugeordnet werden kann. --zeno 13:24, 30. Jan 2005 (CET)
  • contra - Der Artikel argumentiert zwar unaufgeregt und auf hohem sprachwissenschaftlichen Niveau, für Nicht-Sprachwissenschaftler könnte er allerdings partiell etwas schwer zu verstehen sein. Das liegt auch am Mangel an Beispielen, der mir vor allem im Absatz "Vermischung von generischem und spezifischem Maskulinum sowie von Genus und Sexus" sehr aufgefallen ist. Sind die WissenschaftlerInnen ;) tatsächlich so naiv wie in "Diskriminierung von Frauen mit und in der Sprache" beschrieben?: "Weiterhin wird kritisiert, dass eine ganze Reihe abwertender Bezeichnungen für Frauen existiere, für die es keine männlichen Analoge gebe, wie etwa Klatschtante, Blondine, Quotenfrau, oder Waschweib." Ich biete Manta-Fahrer, Weichei, Macho und Schlappschwanz, die zwar keine Analogien sind, aber ebenfalls auf bestimmte "typisch männliche" Verhaltensweisen anspielen. Sehr schade finde ich, daß die m.E. sehr wichtigen Artikel Sprachanalyse und Sprachnormen noch keinen eigenen Artikel haben, was man den AutorInnen allerdings nicht anlasten kann. Was mir fehlt ist der internationale Bereich: Sollte es wirklich so sein, daß die Ergebnisse der feministischen Linguistik in allen Kulturen und Ländern der Welt gelten? Oder wurde das für z.B. traditionelle Gesellschaften, Dörfer in Afrika, Slums in Indien oder Neureichen-Siedlungen in Amerika noch nie untersucht (etwas klischeehaft die Beispiele, verzeihung). Wie ist das in den Industrie-Nationen? Kann man Unterschiede zwischen Stadt und Land beobachten? Was ist mit Kulturen, in denen Frauen die "männlichen" Aufgaben übernehmen und für die Versorgung der Familie zuständig sein? Und wenn ich mich recht erinnere gibt es irgendwo in Südostasien eine Kultur, die matriarchalisch organisiert ist: Wie ist es dort mit der Sprache? Letzte Frage: Untersucht die feministische Linguistik auch historische Dokumente und Texte oder ist das alles im hier und heute verhaftet? Auf jeden Fall bietet der Artikel eine sehr solide Grundlage, um ihn weiter auszubauen - das ist in jedem Fall zu loben! Gruß --Henriette 15:41, 30. Jan 2005 (CET)
  • Contra: Wie steht die allgemeine Linguistik bzw. die Mehrheit der Linguisten den Thesen der F.L. gegenüber? Wie hoch ist der Anteil der Männer unter dem Anhängern der Thesen der "Feministischen Linguistik"?
    "Die Aussagen und Resultate der feministischen Linguistik haben, wie selten ein anderer Wissenschaftsbereich, die Gesamtbevölkerung erreichen und die Menschen für ihr Thema sensibilisieren - und polarisieren - können. Kaum jemand bleibt gegenüber der geäußerten Kritik an der deutschen Sprache indifferent." - Schön. Überwiegt die positive Einschätzung oder die negative? Hängt das vom Bildungsstand ab? Oder von der politischen Einstellung? Wird in der Fachwelt eine "Maskulinistische Linguistik" diskutiert? Wenn nein, warum nicht? Ansonsten dito @Henriette.

--Zivilverteidigung 23:08, 30. Jan 2005 (CET)

Vielleicht kann man (oder frau) die Kritiker und Kritikerinnen auch etwas konkretisieren. (Sprich beim Namen nennen ev. Literatur). 128.97.70.87 00:45, 31. Jan 2005 (CET)
  • CONTRA: "Viele der frühen Untersuchungen .." - "Existierende Untersuchungen aus Europa, Deutschland und der Schweiz beziehen sich sehr oft auf .." - "Hauptkonklusionen der in diesem Bereich existierenden Studien sind ….": Viel Blabla und keine Angaben! "Je nach Situation kann es vorkommen, dass sich …..": Ja, ja, diese Situationen .. "Frauen benutzen öfter als Männer …"; "Frauen fluchen seltener als Männer"; "Frauen lassen sich öfter als Männer unterbrechen"; "seltener als Männer unterbrechen Frauen": Wenn diese unbelegten "Behauptungen" (oder sollte es sich noch um "Zitate" handeln) nicht so lächerlich wären, könnte man (!?) ja noch darauf eingehen. Zwei von den Wissenschaftlerinnen sind nicht mal in einem Artikel untergekommen. Die Dritte quält sich mit einem Löschantrag ab. Das Pseudosoziologendeutsch erinnert an ferne Zeiten, in denen noch Büstenhalter verbrannt wurden. --Cornischong 01:02, 31. Jan 2005 (CET)
  • contra. Ich möchte mich weitestgehend Henriette anschliessen. Bis auf einige Formulierungen fand ich den Artikel sprachlich ansprechend und fluessig. Die mangelnde Internationalität verhindert aber die Exzellens klar. Daher als Lesetipp für interessierte AutorInnen: Irmela Hijiya-Kirschnereit, Das Ende der Exotik, Suhrkamp, gibt einen guten Überblick über den Feminismus und Frauensprache in Japan :) --guenny (+) 21:50, 5. Feb 2005 (CET)



Schweizerdeutsch, 31. Januar

Aus dem Wikipedia:Review. Dort gab es außer einigen kleinen Vorschlägen von Southpark zu keiner Kritik mehr. Auch für mich sieht er sehr gut aus. Habe aber momentan keine Zeit ihn komplett durchzulesen, daher Enthaltung und hoffe, dass kleinere Mängel noch beseitigt werden können. --Leipnizkeks 21:29, 31. Jan 2005 (CET)

  • pro: Es scheint da auf der Disk.-Seite einige Doppler zu geben. Nach dem Lesen ist mir nun auch klar, warum es keine Stimmen aus der Schweiz zur Rechtschreibreform gab: Da man eh schreibt wie einem der Schnabel gewachsen ist, ist ee auch egal, dass die Norm geändert wurde. --Zahnstein 13:59, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro: Ausführlich und gut verständlich. (Da ich selbst keinen Schweizer Dialekt spreche, kann ich die Korrektheit der einzelnen Beispiele allerdings nicht beurteilen). Danke für den schönen Beispielsatz Kevin, gang bis so guet s Fäischter go zuemache. Als Erweiterungswunsch fällt mir spontan ein: die Situation der Ausländer(kinder) in der deutschsprachigen Schweiz und der Schulkinder/Berufstätigen in der französisch-/italienischsprachigen Schweiz und die Auswirkungen des nur gesprochenen Dialekts (gegenüber der geschriebenen erlenten Fremdsprache Hochdeutsch) auf deren Integration bzw. berufliche und politische Karrieren wären noch interessant. Bzw. das im Artikel beschworene "Gemeinschafts- und Heimatgefühl" einmal von der Seite der dadurch eventuell Ausgeschlossenen zu beleuchten. --AndreasPraefcke ¿! 17:14, 1. Feb 2005 (CET)
  • auch für ein ausn Ruhrgebiet "wo wa kein Dialeckt sprechen" (wie Stahlkocher richtich gesacht hat) zu verstehn, - dafür gibbet von mich n (besondas wegen dat .ogg) pro. Bei der Disk. dachte ich aber auch erst an ein Déjà-vu... Threedots 22:13, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro, schöner Artikel --BS Thurner Hof 22:30, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro - leiwand ;-) Kann es sein, dass Büsi für "Katze" mit büseln für "schlafen" zu tun hat? --Tsui 20:12, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro - sehr interessant, für einen der nicht Schweizerdeutsch als Muttersprache hat -- K@rl 22:45, 3. Feb 2005 (CET)
  • pro -- John N. § 14:01, 9. Feb 2005 (CET)

Donau, 1. Februar

Aus dem Wikipedia:Review. Selbstnominierung, daher Stimmenthaltung. Denisoliver 12:21, 1. Feb 2005 (CET)

  • pro - auch wenn der Artikel imo zu stark vom Teil "Lebensraum Donau" dominiert wird und die Struktur verbessert werden könnte (siehe Diskussionsseite). Threedots 12:33, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro - ich habe die Entwicklung des Artikels bereits im Review verfolgt und bin von der Fülle an Information echt begeistert. Die Kritik meines Vorredners bezüglich des Lebensraumes kann ich als Biologe natürlich nicht teilen. KLasse Artikel -- Achim Raschka 12:46, 1. Feb 2005 (CET)
  • pro - hervorragende Darstellung eines großen Stroms, der bedeutend ist, obwohl er nicht durch den Kanton Aargau fließt, am Ufer kein Schweizerdeutsch gesprochen wird und die cuckoo clocks jenseits der Berge jodeln (vermutlich besteht eine noch unbekannte, unterirdische Verbindung zum Aargau). --Lienhard Schulz 22:07, 1. Feb 2005 (CET)
Lienhard, diese unterirdische Verbindung besteht tatsächlich, auch wenn es unerwartet klingt. Zitat: Es fließen bis heute Teile des Donauwassers durch den porösen Kalkstein der Schwäbischen Alb in den tiefer liegenden Rhein. ... Bei Immendingen kommt es im Flusslauf zur sogenannten Donauversickerung, hier versickert ein großer Teil des Donauwassers im Boden und gelangt über unterirdische Höhlen im Karststein zum über 14km entfernten Aachtopf, von wo aus das Wasser in den Bodensee und später in den Rhein gelangt. Und wo fließt der Rhein zwischen Bodensee und Basel vorbei? Am Aargau... Diese Veschwörungstheorie stimmt also sogar. --AndreasPraefcke ¿! 23:32, 1. Feb 2005 (CET)
und um es noch schlimmer zu machen: Es fließen bis heute Teile des Donauwassers durch den porösen Kalkstein der Schwäbischen Alb in den tiefer liegenden Rhein. Da diese große Menge unterirdischen Wassers sich zugleich mehr und mehr in den umgebenden Kalkstein frisst, wird angenommen, dass die obere Donau eines Tages völlig zugunsten des Rheins verschwindet. den ganzen fluß klauen sie uns .... :( Denisoliver 00:35, 2. Feb 2005 (CET)
  • abwartend - Ich denke, man muß sich etwas zu den Bildern einfallen lassen. Die sind alle sehr schön, aber für eine 56k/ISDN-Verbindung zu groß. ( Soll es ja noch geben) Wenn man sich die Datei abspeichert, dann sind alle Bilder 980 kB schwer und der Text 121 kB. Das heißt, da muß noch was mit den Bildern gemacht werden. 1 MB braucht schätzungsweise ne Minuten, was dann doch etwas viel ist. Es scheint so, als ob die beiden Karten (png-Files) zusammen 500k schwer sind. --Zahnstein 04:06, 2. Feb 2005 (CET)
  • Jetzt pro --Zahnstein 10:09, 3. Feb 2005 (CET)
(selbst-)zitat aus der artikeldiskussion: das mit dem modem ist kein argument (mehr). die diskussion um rücksicht auf langsame verbindungen ist zugunsten der enzyklopädischen vollständigkeit von artikeln m.w. längst geführt worden. der gebrauch eines modems im 21. jahrhundert ist eine selbstbeschränkung, die man nicht auf die schultern der websites verlagern darf, wir sind ja nicht mehr im arpanet. Denisoliver 08:32, 2. Feb 2005 (CET)

Das kann ich nur unterstützen, wer sich kein DSL zu legt, ist es doch selber Schuld. Auf jeden Fall sollte kein Artikel darunter leiden müssen, dass einige mit der Technik noch hinterher hinken.Pro--Florian K 12:47, 2. Feb 2005 (CET)

Ich habe das jetzt mal mit dem Flusssystem-Bild gemacht. Als ich nur das png-Bild verbessert und vom Volumen halbiert habe, hat sich das auf der Artikelseite nicht ausgewirkt. Erst als ich es auf jpg gebracht habe, ist aus 250 kB 45 kB geworden. Meiner Meinung nach ist die Qualität gleich geblieben, aber da ich das Orginal noch habe, kann ich auch alles wieder zurückdrehen. --Zahnstein 16:31, 2. Feb 2005 (CET)
Erzähl das mal der Telekom, die u.a. mir kein DSL zur Verfügung stellen kann (Glasfaserleitungen) und nicht nur in Deutschland wird die deutschsprachige WP gelesen sondern imho bis nach Bogotá und nach China (soweit mir bekannt). Ich bin zwar auch gegen einen Verzicht auf die Bilder, aber das Argument ist sch... -- Achim Raschka 13:05, 2. Feb 2005 (CET)
  • noch abwartend. ich habe den artikel mit großem vergnügen (und hoffentlich aufmerksam genug ) gelesen. ergänzungswürdig erscheinen mir foldende abschnitte:
    Fauna: da kommt nichts über die bemerkenswerte rolle des donaugebietes für die vögel :( lebensraum, zugstraße, überwinterungsgebiet ) - die kurze erwähnung von reiher, pelikan und adler ist meines erachtens zu wenig.
    Geschichte: die rolle der donau als grenzfluss ist noch unvollständig - was ist mit so wichtigen abschnitten der donaugrenze wie die gegen die germanen; der donaulimes wird, falls ich nichts überlesen habe, gar nicht erwähnt. zwischen der römerzeit und der osmanischen expansion klafft eine lücke von fast 1000 jahren. ebenso kommt die klammerfunktion der donau in diesem abschnitt zu kurz. (Donaumonarchie?)
    trotzdem, diese anmerkungen sollen die hervorragende qualität des artikels nicht schmälern. grüße Scops 07:12, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro - mit zwei kleinen Vorbehalten: 1. finde ich die "thumbs" (die hier schon zu groß sind, um noch als solche bezeichnet zu werden) zu groß dimensioniert. Das wurde weiter oben schon kurz angesprochen. Meine Meinung dazu: die wikipedia gehört zu jener Kategorie von Websites, die von möglichst vielen Nutzern betrachtet können werden soll; auch von einem urlaubenden Wikipedianer im Internetcafé (mit Modem, nicht mit T1) auf einer Insel im Äquator oder vom Sprachstudenten in einer Schule in den Anden. D.h. die Bilder selbst können ruhig groß sein, aber die thumbs im Artikel sollten auf Modems und kleinere Auflösungen Rücksicht nehmen. 2. Der kulturelle und politische Aspekt kommt auch mir ein wenig zu kurz. Insgesamt finde ich den Artikel aber sehr gelungen. --Tsui 19:59, 2. Feb 2005 (CET)
  • pro - mit zwei Anregungen: 1. Warum ist Geografie, Geologie und Geschichte "Allgemeines" im Vergleich zum "Wirtschaftsraum" oder "Lebensraum"? Diese Wertung erscheint mir fragwürdig, ich würde für eine Gliederung dieser Abschnitte auf Hauptüberschriftenebene plädieren. 2. Im Abschnitt, in dem der Verlauf der Donau erläutert wird, wird ständig auf die Statistik der Flusslänge pro Staat verwiesen, mit Ranglistenplätzen u. a. Es wäre sehr hilfreich, wenn diese Statistik auch als Tabelle im Artikel vorkäme, es sind ja nur 10 Zeilen, die aber einen viel schnelleren und besseren Überblick gewähren würden. Außer der erstaunlichen Tatsache, dass Österreich so weit hinten liegt, und der Tatsache, dass Rumänien so weit vorne liegt, würde ich dann die "Ranglistenplätze" in den Artikeln eher sogar weglassen. Manchmal ist eine Tabelle einfach weit übersichtlicher und bietet schneller die gewünschte Information als in Fließtext gepackte Statistik. --AndreasPraefcke ¿! 10:36, 3. Feb 2005 (CET)
das mit der tabelle ist eine gute idee, habe ich eingebaut, ich bin allerdings in der tabellengestaltung nicht so wirklich geschickt, vielleicht könnte mal jemand gewiefteres einen kurzen blick drauf werfen (insbesondere: spalten 2 & 3 wären besser rechtsbündig). im anschluss bot sich auch die auslagerung einiger erdwissenschaften sowie dann auch der auflösung von "Allgemeines" an, um den (nicht nur von dir geäußerten) vorschlag umzusetzen. das mit den bildern finde ich zwar blöd, aber gut, hier herrscht wohl immer noch der konsens, der das internet selbst noch für akustikkoppler mit EGA und Mosaic kompatibel haben will. ich habe die reihenfolge dann aber leicht geändert und das erste bild (das ja etwas titelseitencharakter haben soll) wieder vergrößert, mir scheint das dabei unproblematisch, es handelt sich dabei um ein bei voller auflösung (1000px) nur 56 kB großes bild, das als 400px-thumb läuft. geschichte und vögel werden die tage noch etwas verstärkt. Denisoliver 19:51, 3. Feb 2005 (CET)
  • abwartend, der artikel ist vom Inhalt wirklich sehr gut, aber wie schon weiter oben erwähnt und ich selbst schon auf der Diskussionsseite - die Bilder sind viel zu groß - das mit ADSL ist leider wirklich noch bei vielen ein Wunsch, der eher vom Christkind als von der Telekom erfüllt wird. -- K@rl 21:12, 3. Feb 2005 (CET)

U-Boot, 1. Februar

Aus dem Wikipedia:Review.

  • pro - Nach mehrmaligen Durchlesen muß ich sagen, daß ich sich hier um einen hervoragenden, sehr gut bebilderten, informativen und aufklärenden Artikel handelt, der meiner Meinung nach nicht in die Review muß. Das Thema wird sowohl geschichtlich abgeklopft, als auch der moderne Einsatz und die technischen Veränderungen detailliert erklärt. Sonnenwind 13:30, 1. Feb 2005 (CET)
  • abwartend - zumindest die Geschichte sollte schon ausformuliert werden, diese Stichwortliste ist nciht sonderlich gut zu lesen. Weniger wichtig aber die gleiche Kritik gilt auch bei den Antriebsarten. Achja, gelesen habe ich noch nicht viel -- Achim Raschka 13:41, 1. Feb 2005 (CET)
    • Dann war die Nichtstimme ja schon fast prophetisch ;O). Konzentriert gelesen habe ich den Artikel allerdings immer nioch nicht, dauert also noch ein wenig mit dem Votum -- Achim Raschka 20:17, 1. Feb 2005 (CET)
  • contra: Geschichte in Listenform ist nicht. Dazu ist vieles nur Lueckenhaft: die Krupp-Werft in Kiel sollte schon Erwaehnung finden, ebenso reicht ein Link auf U-Boot-Krieg hier nicht wirklich aus. --DaTroll 14:25, 1. Feb 2005 (CET)
  • contra: Ich finde dass sich die Geschichte nicht gut lesen lässt. Das liegt, meine ich an der Liste. Es fehlen teilweise, soweit ich es beurteilen kann, die Zusammenhänge (bei der Geschichte). -- John N. § 14:34, 1. Feb 2005 (CET) Da die Geschichte jetzt umgeschrieben ist Pro -- John N. § 22:15, 1. Feb 2005 (CET)
  • contra: Wenn sich nicht mal die Muehe gemacht wird, auf meine (zugegeben sehr kurzen) Anmerkungen im Review zu antworten... --nemonand 14:50, 1. Feb 2005 (CET)
  • contra: Aufgrund der listenartigen Geschichte ergeben sich heftige Ausdrucksschnitzer (un)freiwilliger Art, wie z.B. " Besonderes Aufsehen erregte die Versenkung des britischen Passagierdampfers Lusitania" Schaulustige? Sicherlich nicht, aber erklärt das bitte einem 12-jährigen Schüler, der noch nicht zur Seekriegsführung des Ersten Weltkriegs vorgedrungen ist!
Hallo Unbekannter! Die geschichtlichen Listen wurden jetzt stilistische überarbeitet, korrigiert und ergänzt. Übrigens zur Seekriegsführung mit U-Waffen ist wohl mehr der Artikel U-Boot-Krieg zuständig.Sonnenwind 16:21, 2. Feb 2005 (CET)
  • contra: Neben der Geschichte sind einige Dinge im Aufbau zu verbessern (Bewaffnung vor den Aufgaben macht wenig Sinn zum Beispiel). --Einbayer 15:11, 1. Feb 2005 (CET)
Ich fand die listenhaft aufgeführte Geschichte eigentlich ganz gut, doch die Geschmäcker sind ja verschieden :-) Kein Problem, ich habe es nu also entsprechend umgeschrieben und gegliedert! Sonnenwind 17:51, 1. Feb 2005 (CET)
Gefällt mir schon besser so. Was mir jetzt allerdings deutlicher aufgefallen ist, ist, dass der Technik-Abschnitt sich nur mit den heutigen Booten beschäftigt (?). Toll fände ich, evtl. bereits im Geschichtsabschnitt, evtl. erst im Technikabschnitt, das müsste man sehen, ein paar Ausführungen zu den technischen Besonderheiten der historischen U-Boote, ähnlich wie beim Abschnitt über den Antrieb. Oder waren deren Steuerungsmöglichkeiten und Hüllenkonstruktionen mit den beschriebenen vergleichbar? --Einbayer 09:01, 2. Feb 2005 (CET)
  • Contra fachliche und inhaltliche Mängel. (Wie funktioniert ein Petroleummotor, in der neueren Geschichte fehlen bis auf Trieste zivile Boote, dynamisches Tauchen wird nirgendwo vernünftig erklärt, immernoch zuviele Listen und noch vieles mehr). Zurück in den Review. Hadhuey 21:07, 2. Feb 2005 (CET)
Ich denke auch, daß der Petroleumantrieb in einen eigenen Artikel gehört und daß im Artikel U-Boot lediglich kurz beschrieben wird, daß es ihn als Antriebsalternative gibt. Das ist doch schließlich auch das Prinzip der Wiki weiterzuverlinken ;-) Wo kämen wir hin wenn wir alle Links in jedem Artikel integrieren würden? Was die zivielen Boote angeht, so gibt es hier wirklich nicht viel spektakuläres zu sagen, was nicht prinzipiell auch bei den militärischen U-Booten schon erzählt wurde. Aber solltest du noch einige interessante tatsachen dazu wissen, bitte füge sie hinzu. Danke. Sonnenwind 10:16, 3. Feb 2005 (CET)
Habe jetzt den zivilen U-Boot-Teil verschoben und ausgebaut! Sonnenwind 11:18, 3. Feb 2005 (CET)
  • pro ein ausführlicher und anschaulicher Artikel zum Thema, die Funktion eines Petroleummotors sollte wohl eher in einem eigenen Artikel erklärt werden, es gibt halt viel mehr militärische U-Boote als zivile Priwo 07:27, 3. Feb 2005 (CET)
  • nach überlegen noch contra. wahrscheinlich schnell zu ändern, sind ein paar stilistische kleinigkeiten die im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz gekommenen U-Boote werden offiziell als Tauchboote bezeichnet offiziell - von wem? der kriegsmarine damals? der heutigen marine? der internationalen behörde zur u-boot-standardisierung? Deswegen beschäftigten sich schon immer Menschen damit, entsprechende Vorrichtungen oder Instrumente zu entwickeln - mmh, für mich fängt "schon immer" irgendwie nicht im 15. jahrhundert an. am überlegen war ich, ob der Bereich "Kultur" (gab's keine sagen dazu, "das boot", tom clancy kommt an einer eher überraschenden stelle vor, deutschr propaganda) wirklich nötig ist. nachdem aber ganz oben im artikel bereits ein bild ist, dass nicht etwa ein u-boot zeigt, sondern ein deutsches ehrenmal, scheint es mir dringend nötig. ein kleines bißchen wirtschaft (in sh liegt immerhin HDW) hätten was für sich. zumindest eins, zwei sätze zum thema "was passiert, wenn ein atomreaktor ausversehen auf dem meeresgrund versenkt wird", wären vielleicht auch nicht schlecht. zumindest 'ne überlegung wäre vielleicht auch noch der punkt "besonderheiten des lebens auf u-booten" wert. -- southpark 12:55, 3. Feb 2005 (CET)
Deine Einwände wurden weitestgehend umgesetzt ;-) Sonnenwind 16:25, 3. Feb 2005 (CET)
  • Noch sehr abwartend! Es ist zwar fast alles drin, was man über U-Boote so sagen kann, aber stilistisch gefällt mir Manches noch nicht. Ein Beispiel: "Grundsätzlich gilt, dass ein U-Boot um so schwerer zu lokalisieren ist, je kleiner und leiser es ist. Dieselelektrisch betriebene U-Boote haben deswegen im getauchten Zustand oft Vorteile gegenüber den wesentlich teureren Atom-U-Booten." Der Gegensatz zu kleiner und leiser muss doch größer und lauter sein und nicht teurer. Zwar weiß jeder, was gemeint ist, aber es passt nicht in einen guten Artikel.
Auch enthält der Artikel noch eine Anzahl technischer Ungenauigkeiten. Auch hierfür ein Beispiel: "Passive Sonaranlagen können auch an mehreren hundert Meter langen Kabeln hinter dem U-Boot hergezogen werden (Schleppsonar). Dies vergrößert die Reichweite der Hydrophone erheblich, da durch den Abstand zum Antrieb des U-Bootes die Störgeräusche reduziert werden." Das ist zwar nicht falsch, jedoch liegt der wesentliche Vorteil nachgeschleppter Antennen in der Antennengröße, die zu einer erheblich gesteigerten Empfindlichkeit und damit auch Reichweite und Peilgenauigkeit führt. Das Abkoppeln von den Störgeräuschen des Rumpfes ist nur der kleinere Effekt.
Schließlich noch etwas zu dem unsäglichen "Irren Iwan": Unter Wasser gab es vor allem im Kalten Krieg ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen U-Booten und ihren Verfolgern über und unter Wasser. Dabei wurden die verschiedensten Tricks und Listen erdacht und ausprobiert. Sicherlich haben solche Manöver auch manchmal einen inoffiziellen Namen erhalten, der für eine Reise oder auch länger, auf einem oder auf mehreren Booten in Gebrauch gewesen sein mag. Um eine solche Bezeichnung handelt es sich auch beim "Irren Iwan", nur hat sie durch Clancy und andere einen gewissen dramatischen Ruhm erlangt. Eine enzyklopädische Bereicherung stellt die Geschichte vom "Irren Iwan" jedenfalls nicht dar und sollte aus einem ernsthaften Artikel verschwinden.--KuK 18:45, 5. Feb 2005 (CET)
Deine Einwände wurden aufgenommen und eingearbeitet. Danke für die Tips Sonnenwind 14:04, 6. Feb 2005 (CET)
Habe ich gerade gesehen, vielen Dank. Meine Frage (die vielleicht eher auf die Seite Diskussion:U-Boot gehört als hierher) ist aber, woher die Info über die Schleppantenne kommt. Dass sie nur bei Schleichfahrt benutzt werden kann, bezweifle ich ebenso wie die Aussage, sie sei innerhalb einer halben Minute einzuholen. Eine beispielsweise 600m lange Antenne in 30 sec einzuholen, erfordert eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 20 m/sec, also 72 km/h. Rechnet man noch eine langsamere Anfangs- und Endgeschwindigkeit ein, so müsste das Gerät mit hundert Sachen auf die Trommel sausen! Das geht wohl nicht.
Noch eine weitere Anregung: Das Thema U-Bootbekämpfung oder U-Jagd zieht sich logischer Weise durch den ganzen Artikel, sollte aber vielleicht entweder an einer Stelle im Überblick behandelt werden oder (m.E. besser) in einen eigenen Artikel ausgegliedert werden. --KuK 14:18, 6. Feb 2005 (CET)
Das mit dem Irren Iwan hat mir in den Artikel auch icht "so getaugt" aber ich habe es mal dringelassen gehabt weil es eh unter "Anmerkung" lief. Das mit den Schleppsonar bei 600m länge ist richtig, aber nicht jedes SS ist 600m lang. die Länge des Sonars beeinflußt natürlich die Einholdauer. Was die U-Boot Bekmäpfung angeht, finde ich es gerade gut, daß es sich durch den Artikel durchzieht. Ist halt Geschmackssache Sonnenwind 14:41, 6. Feb 2005 (CET)
pro - Ich denke, der Artikel deckt das Thema gut ab. Die Bilder sind sehr schön, sprachlich ist er auch in Ordnung und die Bilder sind mindesten puplic domain. --Zahnstein 01:29, 10. Feb 2005 (CET)

Geschichte der DDR, 2. Februar

  • Dafür: Der Artikel wurde ja im Review leider ziemlich vernachlässigt. Ich finde aber, dass dies bereits ein recht guter Übersichtsartikel ist. Eine Kleinigkeit: Ich wünsche mir ein paar einleitende Worte, Grobabriss der Abläufe und internationale Einordnung. -- Dishayloo [ +] 21:33, 2. Feb 2005 (CET)
  • contra - Der Artikel war eine Nominierung im letzten Wikipedia:Schreibwettbewerb und hat sich seitdem nur in Nuancen verändert. Ein einleitender Abschnitt fehlt komplett, dem Text fehlt irgendwie der Faden und er ist sehr technisch abgehackt. Leider sieht man dem Text den Ursprung aus einer chronologischen Liste noch sehr stark an, er addiert in weiten Teilen einzelne Daten und stellt damit nur eine Aneinanderreihung dar. Die chronologische Darstellung der Passagen mit der Betrachtung von Einzelaspekten macht das Lesen sehr anstrengend. IMHO wäre ein Aufbau nach Themen besser als ein streng chronologischer (der ja außerdem schon durch die "Chronologie"-Artikel gegeben ist). -- Achim Raschka 23:58, 2. Feb 2005 (CET)
    Um dieses schon häufig geäußerte Argument zu entkräften: Die Aufteilung in Epochen hat sich nicht aus der Geschichte des Artikels ergeben, sondern daher, dass die von mir benutzen Bücher auch exakt so verfahren. Es wäre in meinen Augen widersinnig, zuerst die komplette Wirschaftspolitik zu beschreiben, danach die Außenpolitik etc. ohne dazwischen Beziehungen herstellen zu können. Die Geschichte der DDR verlief in verschiedenen Epochen, die sich auch klar abgrenzen lassen, und der Artikel muss daher darauf eingehen.
    Und ja: natürlich ist ein Artikel über 50 Jahre hochkomplexe Geschichte möglicherweise schwer zu lesen. Aber mir ist nicht klar, wie man das besser machen könnte. Mwka 00:53, 3. Feb 2005 (CET)
    Wie sich das tatsächlich lösen läßt weiß ich leider auch nicht, ich habe mich aus gutem Grund an noch keinem Geschichtsartikel versucht. Eigentlich gehts mir wie southpark, ich weiß, dass das ganze eine Heidenarbeit war und dass die Leistung, die dahintersteht extrem hoch zu werten ist, trotzdem ist es mir nicht möglich, den Artikel durchgehend zu lesen. Er wirkt wie ein Puzzle und zerbröselt trotz höchster Konzentration in eine Aneinanderreihung von Einzelstücken. Die fehlende Einleitung als Klammerelement tut ihr übriges. Im Prinzip finde ich die Lösung im Artikel Geschichte des Kantons Aargau weiter oben optimal, dort wird ein Grundfaden geliefert und Teiaspekte werden im Anschluß dargestellt, dadurch kann man den Hauptteil der geschichtlichen Entwicklung sehr gut lesen und könnte dann evtl. die Daten zur Wirtschaft bei Interesse danach aufnehmen. Ich hoffe, du verstehst, wie ich es meine, es ist weiß Baal nicht gegen dich gerichtet. -- Achim Raschka 01:06, 3. Feb 2005 (CET)
    Keine Angst, ich verstehe schon, wie die Kritik gemeint ist - mich stört nur, dass ich noch nirgendwo realisierbare Verbesserungsvorschläge gesehen hat. Den Aragau-Artikel habe ich überflogen - aber letztlich ist das leider nicht übertragbar. Es war vielleicht die Besonderheit der DDR, dass sämtliche Politikbereiche eng miteinander verwoben waren. Die Wirtschaftspolitik hing von der Außenpolitik ist, sollte gleichzeitig noch den sozialen Anforderungen entsprechen und letztlich die begrenzten Devisenverräte berücksichtigen. Und insgesamt hing die Geschichte noch viel stärker an der jeweiligen Führungsperson, als das z.B. in Westdeutschland der Fall war, da der Diktator prinzipbedingt mehr Macht und Gestaltungsmöglichkeiten hat als ein demokratischer Regierungschef.
    Was ich damit sagen möchte: Wenn der Artikel abgelehnt wird, weil er noch verbessert werden könnte, dann könnte ich das akzeptieren und ggf. irgendwann diese Verbesserungen vornehmen. So wie zum Beispiel bei der Einleitung: Da bin ich gerade aktiv. Mwka 01:26, 3. Feb 2005 (CET)
  • contra - der artikel bei dem ich immer ein latent schlechtes gewissen habe, weil ich die leistung von Mwka die ganzen listen zusammenschreiben sehr hoch schätze und klassse finde und trotzdem immer dagegen stimme. argumente dagegen siehe achim, hat sich leider seit dem schreibwettbewerb nicht allzu viel geändert. -- southpark 00:38, 3. Feb 2005 (CET)
  • contra Ich hab mir nur den Anfang angeschaut, aber da steht nicht, wann die SU den Kontrollrat verließ, nichts von der Deutschen Wirtschaftskommission, vom Berlin-Ultimatum 58, meiner Meinung nach zu wenig über die Volkskongresse. Man kann diskutieren, ob alle Punkte rein müssen, aber momentan ist der Artikel nicht vollständig.--G 22:12, 5. Feb 2005 (CET)
  • abwartend - Gerade am Anfang gibt es zu viel Passiv. "wurde" in fast jedem Satz. Das kann schnell geändert werden. Was mich dann auch noch stört, ist der fast ausschließliche Blick auf die "Großwetterlage" in der DDR. Was ist. z.B. mit dem Tourismus, Freizeitheimen, Trabbi, Datscha. Dem Einfluß des Westfernsehens und den HO-Läden. Auch der Sport - Rivalität mit der SU oder den Stasi-Fussballclubs - fehlt mir. Wie war das mit Aktivitäten in der östlichen Welt: Kuba, südliches Afrika, Vietnam. Oder dem Leben in den Betrieben. Die Autoren sollten daran denken, dass dies der Einstiegsartikel in das Thema DDR ist und hier praktisch alles angesprochen oder an-gelinkt werden muß. --Zahnstein 12:39, 12. Feb 2005 (CET)

Und weil mir es gerade einfällt: Dass die Nazi-Lager weiterbetrieben wurden und an der Grenze Todesanlagen aufgebaut wurden, die dann nach 1990 zu Strafprozessen führten, fehlt auch. Auch dass die DDR Bürger an die BRD gegen Westwährung verkaufte fehlt. Die Stasi-Keller, die anhaltende Bevormundung durch die SU-Truppen im Lande, etc. Wenn ich mir das so überlege, dann glaube ich nicht mehr an eine mögliche Korrektur des Textes durch die ursprünglichen Autoren. Vielleicht muß der Text ein paar Jahrzehnte noch liegen bleiben? --Zahnstein 12:53, 12. Feb 2005 (CET)

  • Danke für die Tipps, ich habe gerade mal ein paar Passivformen entfernt und werde den restlichen Text auch noch entsprechend umformulieren. Ich habe außerdem das Thema innerdeutsche Grenze etwas ausgebaut. Das Thema Häftlingsfreikauf war bereits erwähnt. Zu den anderen Themen (Stasi-Keller, ...) werde ich noch geeignete Fakten zusammensuchen und das dann auch noch integrieren. Inwieweit das Leben in der DDR in diesem Artikel und nicht in Deutsche Demokratische Republik erwähnt werden sollte, ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Mwka 13:54, 12. Feb 2005 (CET)
Das es den Artikel DDR noch gibt, war mir nicht bewusst. Da ist tatsächlich vieles von dem drin, was ich hier vermisst habe. Ich möchte mich also entschuldigen. Es ist nur so, dass ich gerade am entsprechenden BRD-Artikel gearbeitet habe und da wurde Geschichte breiter betrachtet. Insofern fehlt in dem Text am Anfang der Hinweis auf den Hauptartikel DDR. --Zahnstein 19:00, 12. Feb 2005 (CET)
Stimmt, habe den Link gerade ergänzt. Mwka 19:26, 12. Feb 2005 (CET)
  • jetzt ein pro - Artikel ist jetzt sprachlich gut. --Zahnstein 21:52, 12. Feb 2005 (CET)

aus dem Wikipedia:Review

  • pro - Ich stelle mal noch eine dritte Sprache zur Abstimmung nach Schweizerdeutsch und IsiXhosa, dann hat man auch gleich einen Vergleich. Ich finde diesen Artikel sehr gut (Laienvotum), kann allerdings immer noch kein Vietnamesisch (liegt wohl eher an mir). -- Achim Raschka 23:48, 2. Feb 2005 (CET)
  • contra - Artikel ist einigermaßen ok, aber ich sehe ihn nicht unbedingt als exzellent an - wo glänzt er denn besonders? Außerdem weist noch einige Ungenauigkeiten auf:
Dies geht auf die Sprachwissenschaftler Jean Przyluski und A.-G. Haudricourt zurück, die Vietnamesisch mit der Mường-Sprache verglichen, die zwar keine Tonsprache ist, aber trotzdem nachweislich mit dem Vietnamesischen verwandt ist. (Vietnamisch wurde mit einer Sprache verglichen, die "nachweislich" mit dem Vietnamesischen verwandt ist - irgendwie komische Erklärung ...)
Eine andere bedeutende Klassifizierung der vietnamesischen Sprache stammt von Henri Maspéro. Er zählt das Vietnamesische zu den Taisprachen im Rahmen der sinotibetischen Sprachfamilie, vor allem deshalb, weil alle Taisprachen tonale Sprachen sind. - Eine einzelne Eigenschaft wie die Tonalität alleine wird wohl nicht ausreichen, um eine genetische Verwandtschaft zu begründen.
Dieser Dialekt gilt innerhalb Vietnams auch als eleganter, während der Süddialekt als eher grob gilt. Es ist ein relativ häufiges Phänomen, dass der Dialekt, der die Basis der Standardsprache darstellt, ein höheres Prestige als andere Dialekte genießt. Muss das gesondert erwähnt werden?
Aufgrund jahrzehntelanger kriegerischer Auseinandersetzungen und der darauf folgenden Abschottung des Landes bis in die 1980er Jahre gehört Vietnamesisch zu den linguistisch weniger erforschten Sprachen. - Gab es in Vietnam selbst keine Sprachwissenschaftler? Außerdem scheint Vietnamesisch eine Sprache mit langer Schrifttradition zu sein, ich glaube also nicht, dass Vietnamesisch "linguistisch weniger erforscht" ist.
Struktur: Zwischen den Abschnitten "Klassifikation" und "Geschichte" gibt es noch ein paar unnötige Redundanzen.
--zeno 11:12, 3. Feb 2005 (CET)

Kniegelenk, 3. Februar

Klare Darstellung im Text, dabei vom Wesentlichen ausgehend in angemessener Darstellungstiefe, hervorragende Bilder (Röntgenaufnahmen und MRT) - ich wünsche mir viel mehr Artikel über medizinische Themen in der Wikipedia in dieser Qualität. --Mussklprozz 12:08, 3. Feb 2005 (CET)

  • contra - Entgegen der im ersten Satz gegebenen Definition des Kniegelenks als Verbindungsgelenk zwischen Ober- und Unterschenkel an den Hintergliedmaßen der höheren Wirbeltiere beschäfigt sich der gesamte Artikel mit dem Gelenk des Menschen. Dem liesse sich abhelfen über eine Darstellung der Evoltuion des Knies bei den Wirbeltieren und einer begleitenden vergleichenden Anatomie des Gelenks bei Vertretern der Amphibien, Echsen, Krokodile, Vögel und verschiedener Säugetiere. Die Grundanatomie ist dabei diesselbe, da immer die gleichen Knochen beteiligt sind, die Unterschiede liegen in Details wie den Freiheitsgraden und Bewegungsrichtung, Ausbildung der Patella und andrer Knieelemente. Eine Verschiebung zum Kniegelenk des Menschen hielte ich dagegen für ungünstig. Daneben fehlt mir die Literatur, die Listen der Behandlungsmöglichkeiten (bei was?) und der Untersuchungsmöglichkeiten sind unreflektiert angeklatscht (noch nichtmal verlinkt) und zu den Erkrankungen würde ich mir trotz Verlinkung einen Text wünschen, der jeweil in einem Satz angibt, was das jeweils ist oder wodurch man es bekommt. Im Wikipedia:Review sicher gut aufgehoben. -- Achim Raschka 13:50, 3. Feb 2005 (CET)
  • Contra. Ich schlage in die gleiche Kerbe wie Achim. Auf die spezielle Funktion des Knies bei Säugetieren wird nicht eingegangen (die Anatomie des Knies ist z.B. unabdingbar dafür, dass Pferde im Stehen schlafen können). Weiterhin wird auf Erkrankungen der Kniescheibe nicht eingegangen (für Menschen scheint z.B. eine Fraktur der Patella nicht so selten zu sein. Wie sieht's aus mit Patellaluxationen, Sulcusdysplasien, Achsenabweichungen der Patellarsehne oder ähnlichem?) Mein dritter Kritikpunkt sind die Röntgenaufnahmen. Obwohl ich nicht kleinlich sein will, fällt mir auf, dass bei der AP-Aufnahme (von vorne nach hinten) ein Teil des medialen Kondylus zu fehlen scheint und bei der LL-Aufnahme (seitlich-seitlich) ziemliche technische Mängel (nicht orthograder Strahlengang) vorliegen. Summa sumarum ein Artikel mit guten Ansätzen, (ein Kandidat für das Review), aber kein Exzellenter.--Kalumet 11:38, 6. Feb 2005 (CET)

Mars (Planet), 3. Februar

Ich treib' mich ja nicht oft hier herum, und habe deshalb vielleicht nicht die richtigen Kriterien, aber: M.E. Ist das ein vorbildlicher Artikel der Wikipedia und ich habe mich gewundert, warum er nicht bei den Exzellenten ist. --Pjacobi 01:17, 4. Feb 2005 (CET)

  • abwartend: Den ersten Abschnitt finde ich etwas ungluecklich: Zeichen: ♂ ohne Erklaerung - was fuer ein Zeichen ist das? Wird es von Astronomen verwendet? Oder von Astrologen? Ist es in einem Standard festgelegt? Ansonsten sieht der Artikel ganz ok aus, wobei ich fachlich nicht ueber den Inhalt urteilen kann. --zeno 13:24, 4. Feb 2005 (CET)
  • Ähhhm, der Artikel ist noch nicht ganz fertig - wird aber z.Z. intensiv bearbeitet. Deshalb ist er eigentlich ein paar Tage zu früh hier gelandet. --Alkuin 21:49, 4. Feb 2005 (CET)
  • Nachtrag: Nachdem einige Ergänzungen vorgenommen wurden, dürfte der Artikel jetzt "bereit" zur Abstimmung sein. Es finden sich auch Erläuterungen zu dem o.g. Zeichen: ♂, Das Zeichen wird meines Wissens (mindestens) seit der Antike verwendet und wird sowohl in der Astronomie, als auch in der Astrologie verwendet. --Alkuin 14:52, 5. Feb 2005 (CET)
  • Contra: Viele Passagen gleichen eher Aufzählungen / Listen. Die Überflutung mit Bildern zerhackt den Artikel typografisch. Die Tabelle der Monddaten gehört in die entsprechenden Artikel zu den Monden und bläht den Artikel künstlich auf. Viele Zwischenüberschriften behandeln inhaltlich gleiche Themen - der rote Faden fehlt. Möglichst viel redundant unterzubringen und in einen Artikel zu "stopfen" hat nichts mit "exzellent" zu tun. Auch Hau-Ruck-Aktionen Einzelner, die gewachsene Artikel binnen ein bis zwei Tagen komplett umstellen sind suspekt. TG 00:04, 6. Feb 2005 (CET)
Der "gewachsene Artikel" war doch etwas dürftig und bedurfte der Überarbeitung. Mars ist einer der geologisch interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem - der Ursprungsartikel ging auf die Geologie (Areologie) und die Entstehungsgeschichte kaum ein. Zudem war eine Reihe von Fakten nur in Form einer Tabelle angegeben, die sich dem astronomischen Laien nur schwer erschließt. Die Überarbeitung war auch keine "Hau-Ruck-Aktion" in zwei Tagen, sondern das Ergebnis längerer Internet- und Literaturrecherchen. Im Aufbau orientiert sich der Artikel an den Mars-Artikeln in anderen Sprachen. Der Aufbau entspricht zudem den überwiegenden Artikeln über Himmelskörper im Sonnensystem: Einleitung - Bahndaten - physikalische Daten (Atmosphäre, Aufbau, Geologie) - Beobachtung - Kulturgeschichte. Dies ist auch der rote Faden. Bilder wurden nur eingesetzt, um den "trockenen Text" zu veranschaulichen und aufzulockern. Zur Redundanz: Mitunter wird auf bereits Geschriebenes kurz eingegangen, wenn dies unter einem anderen Gesichtspunkt behandelt wird (z.B. im Abschnitt "Leben auf dem Mars?"). Dass die Tabelle mit den Daten der Monde eigentlich nicht in den Artikel gehört, sehe ich genauso. Nur wollte ich nicht die Arbeit eines Autors einfach löschen. --Alkuin 11:03, 6. Feb 2005 (CET)
  • Soll ich den Artikel auf "Review" zurückstufen, wenn er hier so schlecht ankommt? --Pjacobi 23:40, 9. Feb 2005 (CET)
  • pro: Sehr guter Artikel. Ich würde ihn, so wie er jetzt ist, belassen und unter die Exzellenten einreihen. Allerdings wird sich in den kommenden Jahren durch die derzeitigen und kommenden Marsmissionen das Wissen (und damit auch der Artikel) noch deutlich erweitern. Bei kommenden substantiellen Erweiterungen halte ich es dann für sinnvoll, die bisherigen und kommenden Missionen in einen eigenen Artikel auszulagern und im Hauptartikel nur über den jeweils aktuellen Wissensstand schreiben. --Pasinger 00:09, 10. Feb 2005 (CET)

Inzwischen haben soooo viele an dem Ding herumgefeilt, dass er richtig gut wurde. Der Artikel fasst die sehr komplexe Situation nahezu vollständig kurz und prägnant zusammen. 134.93.161.86 12:31, 4. Feb 2005 (CET)

  • contra: Wikipedia soll kein Ratgeber, sondern eine Enzyklopaedie sein: Allerdings ist jedem ohne fliegerische Ausbildung auch nach hunderten von Flugsimulatorstunden von einem Flug alleine ohne vorherige praktische Flugausbildung unbedingt abzuraten, da die Folgen meist tödlich sind und Simulatorerfahrung reale Flugerfahrung niemals vollständig ersetzen kann! - wobei allerdings die nationalen Regeln (wie ELT-Pflicht zum Beispiel in Österreich) und die nationalen Lufträume unbedingt beachtet werden müssen. ... --zeno 13:21, 4. Feb 2005 (CET)
    • geändert, Ratgebertext entfernt :) 134.93.161.86 13:36, 4. Feb 2005 (CET)
  • abwartend Werde mir den Artikel in nächster Zeit mal durchlesen, aber ein Tip jetzt schon: Die Bilder solltest du über den Text verteilen, das sieht besser aus. Da es nur so wenige sind kannst du sie auch größer darstellen lassen (evtl. 250px) Gruß, --Leipnizkeks 16:30, 4. Feb 2005 (CET) siehe unten --Leipnizkeks 15:13, 9. Feb 2005 (CET)
  • ein Satz wie " Es gibt praktisch kein leichtes, fliegendes Objekt, das nicht in irgendeinem Land als "Ultraleichtflugzeug" zugelassen werden kann." entspricht wohl nicht ganz enzyklopädischen Ansprüchen, solche Sachen müssten noch verbessert werden. -- WHell 11:33, 5. Feb 2005 (CET)
    • Naja - das entspricht aber der augenblicklichen Situation. Es gibt zur Zeit vom Nurrumpf-Flugzeug bis zum Tragschrauber und Hubschrauber wirklich alles mit UL-Zulassung.134.93.161.55 10:43, 8. Feb 2005 (CET)
  • contra sieht schon sehr gut aus, aber der (Grob- und Fein-) Schliff fehlt. Ich bin dafür den Artikel erst mal ins Review zu stellen. Mal ein paar Kritikpunkte: keine Literatur, Bildanordnung, viele Formulierungen sind nicht für außenstehende verständlich, da zu fachspezifisch und mit Abkürzungen durchsetzt. Ich stelle ihn mal in Portal-Review auf dem Portal Luftfahrt Hadhuey 14:41, 5. Feb 2005 (CET)
    • nach dem gründlichen Lesen nehme ich den Kommentar, der Artikel sei zu fachspezifisch zurück, jedoch fehlt ihm weiterhin die sprachliche Glättung. Auch vermisse ich irgendwie noch ein paar Sätze zur "Kultur" der UL'er, bzw zur Verbreitung und Verwendung. Hadhuey 22:04, 6. Feb 2005 (CET)
      • Literatur über UL veraltet, aufgrund des rapiden Wandels in den letzten Jahren bezüglich der technischen Entwicklung und der nahezu ständig wechselnden Gesetzgebung schneller als man sie drucken kann. Die "Kultur" der ULer geht von Triker-Gruppen die mit Rucksack durch Frankreich und Dänemark fliegen über harmonischen Kiebitzfliegertreffen bis zum 'normalen' untereinander mobbenden Vereinshaufen... 134.93.161.55 10:48, 8. Feb 2005 (CET)


  • contra Vorgeschlagen wurde er am 04.02.. Da wäre die Beurteilung noch etwas anderes ausgefallen. Seither haben - wohl leider aufgrund der Qualitätsoffensive und der "Nominierung" ? - leider einige Verschlimmbesserungen stattgefunden. Ich glaube nicht, daß der Tip weiter oben, die Bilder über den Text zu verteilen, so gemeint war, daß diese statistisch und ohne jegliche Rücksicht auf das Layout des Gesamttextes und den textlichen Zusammenhang beliebig über den Text gestreut werden sollten. Bei der damit verbundenen Änderung der Bildgrößen wurde dabei noch nicht einmal die Abhängigkeit von der Auflösung des vorhandenen Bildmaterials berücksichtigt. Insgesamt ein klarer Rückschritt hin zu einem zerrissenen unschönen unübersichtlichen Text, der nicht mehr zum Lesen einläd und schon das bedingt, daß man sich eine weitergehende textliche Kritik eigentlich sparen kann, da sich das Prädikat "exzellent" alleine wg. der augenblicklichen "Präsentation" schon verbietet. Bilder sind nicht zum "Buntmachen" oder ausschließlich zum Auflockern von Text da. In exzellenten Artikeln verbindet sich mit diesen auch Information. Leider sind wg. fehlender Lizenzen bereits vor dem 04.02. einige Bilder gelöscht worden - die jetzt zur Vollständigkeit fehlen (auch das spricht augenblicklich gegen eine Prämierung) -, dennoch war vor angesprochenen Änderungen noch erkennbar, daß die Bilder das Spektrum der unterschiedlichen UL-Arten repräsentieren sollten und sie deshalb bewußt im Zusammenhang präsentiert wurden. Jetzt stehen sie zusammenhanglos und eben "nicht-exzellent" im Raum. Schon deshalb also contra.172.182.44.218 13:38, 9. Feb 2005 (CET)
Ich habe die Bilder verteilt. Sie auf einem Haufen in einer Ecke des Artikels zu positionieren ist jedenfalls keine Lösung. Ja-Bilder sollen auch auflockern-sonste entstehen Bleiwüsten, die keiner mehr lesen mag. Ich habe daher versucht sie in absätzen unterzubringen, wo auch etwas zu betreffenden Fluggeräten geschrieben steht. Die Größe hat jemand anders korrigiert, über die Qualität sage ich lieber nichts. Hadhuey 15:02, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra - Zwei Bilder sind Löschkandidaten und der Text zu großen Teilen URV.
Es ist keine URV unter dem Text steht als quelle die wikipedia Hadhuey 15:23, 9. Feb 2005 (CET)
Ah, OK. Stand nicht auf der Seite. Mein anderes Argument gilt weiter. Weiterhin finde ich den Textstil alles andere als exzellent. --Leipnizkeks 15:36, 9. Feb 2005 (CET)

Milgram-Experiment, 4. Februar

aus dem Review:

  • Dafür: Interessanter Artikel über eine interessante Gegebenheit. -- Dishayloo [ +] 16:05, 4. Feb 2005 (CET)
  • abwartend interessant sicherlich, aber auch exzellent? Der Artikel hat sich seit der Ablehnung in den Kandidaten am 19. Januar nicht sehr stark verändert, ein paar typos und Wörter sind korrigiert worden, Inhalt aber nicht. --Leipnizkeks 15:12, 5. Feb 2005 (CET)
Ich war auch überrascht, dass der Text wieder da ist und habe nochmal in Richtung auf die wissenschaftlichen Folgen recherchiert. Zwar wurde das Experiment massenhaft zitiert, aber offenbar nicht weiterentwickelt. Es scheint eher so, als das die wahren Nachfolger Fensesendungen wie "Versteckte Kamera" oder "Big Brother" sind. Auch scheint mir ein Nachfolger in der Psychologie das Rollenspiel zu sein: Eine Situation nachspielen, um sich in eine andere Person einzufühlen. Auch die Erkenntnis, wie stark das menschliche Handeln von der Situation, z.B. aus Gefängnisfilmen bekannt, bestimmt wird. Eine Kritik der letzten Kandidatur, dass man gerne mehr über die Sicht der Teilnehmer gehabt hätte, scheint mir recht schwer möglich. Das Experiment ist so alt, dass da die Infos höchstens noch im Nachlaß von Milgram auftauchen könnte und die Teilnehmer selber sind unbekannt geblieben. Kurz um, irgendwie fehlt einfach das Material. ;-( Gruß, --Zahnstein 15:58, 5. Feb 2005 (CET)
  • Es gibt Matrial zu den Reaktionen der Beteiligten, In dem Buch "Wie Pawlow auf den Hund kan steht einiges darüber. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen das noch einzuarbeiten. 84.188.255.63 18:06, 5. Feb 2005 (CET) (Richardfabi)

Ich habe etwas zu den Reaktionen der Versuchspersonen hinzugefügt. Richardfabi 21:51, 7. Feb 2005 (CET)

  • pro - ich finde ihn gut so. --Zahnstein 22:02, 7. Feb 2005 (CET)

+ Pro - v.a. für leute ohne hintergrundwissen (wie mich) sehr gut, um nicht zu sagen, Exzellent --Schaengel89 grüsst euch @]] 13:52, 12. Feb 2005 (CET)

HIV, 5. Febuar

(wurde anonym und ohne Votum eingestellt -- Achim Raschka 14:11, 5. Feb 2005 (CET))

  • contra - auf der Basis läßt sich sicher was machen, aber aktuell hapert es beim ersten Drüberscrollen schon an einigen Punkten. Der Artikel enthält etliche Weblinks im Text, die Literatur fehlt vollständig. Eine Trennung von AIDS ist weitestgehend erfolgt, das finde ich prima, entsprechend konzentriert sich dieser Artikel tatsächlich auf den Virus und läßt die Epidemiologie und Bedeutung der Krankheit aussen vor. Bei der HIV-Therapie kommt es allerdings dann wieder zur Durchmischung, da sollte man etwas genauer trennen und das ganze vielleicht eher als "Angriffspunkte gegen den Virus o.ä. bezeichnen. Der Abschnitt "Wann mit HAART beginnen" macht imho keinen Sinn. Was mir ausserdem komplett fehlt ist ein Abschnitt über die Evolution des Virus und die nähere Verwandtschaft, die nur bei der HIV-Impfung kurz erwähnt wird. Schlußendlich: Die LInks sind extrem zusammengewürfelt und reichen von UN bis zu Polizeitipps für vergewaltigte Frauen. Wie bereits oben erwähnt: Ich habe den Artikel nur überflogen bzw- überscrollt, das Thema ist imho extrem wichtig und der Artikel sollte meines Erachtens in das Wikipedia:Review (vielleicht gemeinsam mit AIDS. Gruß -- Achim Raschka 14:23, 5. Feb 2005 (CET)
  • contra siehe Argumentationen von Achim. --Leipnizkeks 15:06, 5. Feb 2005 (CET)


Wiederwahl Kentucky, 5. Februar

Aus der Wikipedia:Review/Wartung

  • pro nach einem meiner Meinung nach erfolgreicher Wartung hier noch einmal eine Abstimmung. Wäre außerdem gut, wenn der Artikel entsperrt werden würde. --Leipnizkeks 17:45, 5. Feb 2005 (CET)
Der Artikel ist wieder freigegeben. -- Vic Fontaine 19:58, 5. Feb 2005 (CET)
  • pro hat sich viel getan... --¡0-8-15! 15:05, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro hervorragender Artikel. Kleiner Änderungsvorschlag an die Autoren: Unter Geographie noch eine Unterüberschrift "Städte" für den hierzu bereits vorhandenen Text (die 5 Zeilen vor "Flüsse und Seen") einführen. --Pasinger 00:56, 7. Feb 2005 (CET)
  • pro weitaus informativer und besser illustriert als der englischsprachige Artikel der Wikipedia. --Roy 15:05, 8. Feb 2005 (CET)
  • pro es hat sich definitiv gelohnt, dass ich den Artikel in die Wartung geschickt habe; das Bapperl hat er sich jetzt redlich verdient --Voyager 11:29, 9. Feb 2005 (CET)
  • pro Der Artikel wurde in den letzten Wochen stark verbessert und gehört jetzt auf jeden Fall zu den Exzellenten. Ich habe übrigens noch einen Fehler verbessert: der tiefste Punkt liegt 78 Meter über NN (siehe [1]). --pandat 11:59, 10. Feb 2005 (CET)
  • abwartend - erst wenn die Geschichtslücke 1937-1990 gestopft ist. Übringens: Wer legt solche Dinge wie den Staatsfisch oder das Staatsfossil fest? Ich will so was auch in Thüringen haben! ;-) --slg 18:31, 12. Feb 2005 (CET)

Wiederwahl/Abwahl DVD, 5. Februar

Aus der Wikipedia:Review/Wartung:

  • contra steht seit 3 Wochen unbeachtet in der Wartung, Kritikpunkte wurden nicht beseitigt. --Leipnizkeks 17:49, 5. Feb 2005 (CET)

USS Shenandoah 6. Februar

  • Ich habe mal wieder einen Artikel über ein Luftschiff zusammengetragen. Hadhuey 21:55, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro - Selbst mit viel bösem Willen lässt sich nichts schlechtes über den Artikel sagen, mustergültig! --Taube Nuss 22:11, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro - wieder mal einer der tollen Luftschiffartikel von Hadhuey --finanzer 22:20, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro - yau -- Achim Raschka 22:52, 6. Feb 2005 (CET)
  • pro Phantastisch und für mich sehr interessant -- Pasinger 01:06, 7. Feb 2005 (CET)
  • Da gibt's nix zu meckern, folglich auch mein pro.--Kalumet 01:12, 7. Feb 2005 (CET)
  • pro - toller Artikel! -- John N. § 15:58, 7. Feb 2005 (CET)
  • Pro Gut illustriert und nicht fanlastig --Roy 15:15, 8. Feb 2005 (CET)
  • Pro Sehr informativer und "runder" Artikel --Alkuin 14:31, 9. Feb 2005 (CET)
  • pro Umfassende Informationen, klare Gliederung, gutes Bildmaterial Zeppi 20:22, 10. Feb 2005 (CET)
  • Pro Kann mich meinen Vorabstimmern nur anschließen. --Trainspotter 15:07, 12. Feb 2005 (CET)

Garth Brooks, 6. Februar

Nach einem sehr langen und sehr intensiven Review bin ich der Meinung, dass dieser Artikel, der mit der Hilfe sehr engagierter und motivierter Countryfans erstellt wurde, gut genug ist, um hier beurteilt werden zu können. --Leipnizkeks 23:44, 6. Feb 2005 (CET)

  • Prinzipiell ein Laien-pro, aber die Einleitung ist mir zu lang, daher abwartend. Im Absatz "Aufstieg und Abstieg als Musiker" fehlen ein paar zeitliche Zuordnungen einzelner Absätze, so z.B. wann er das Jahr Pause gemacht hat. "Welttournee war allerdings ein Erfolg" im Artikel steht kein grund der dagegen spricht. Bitte nochmal auf den roten Faden und Erzählfluß im Artikel achten, da sind noch kleinere Haken in einigen Formulierungen. Hadhuey 23:56, 6. Feb 2005 (CET)
Einleitung habe ich ausgelagert und die Pause datiert. Gruß, --Leipnizkeks 00:03, 7. Feb 2005 (CET)
pro contra (noch): dem ganzen, eigentlich sehr sorgfältig gefertigten artikel merkt man doch immer noch zu sehr an, dass ihn ein fan verfasst hat. insbesondere ist mir brooks' stellung als "anti-hank" (der begriff geht übrigens auf Kinky Friedman zurück, nicht auf Franz Dobler) mit zwei sätzen zu schnell abgehandelt (ähnliches hatte ich bereits in der review angemerkt ...). wenn ein diesbezüglicher absatz den artikel noch ergänzt, bin ich jedoch auf pro. ich bitte jedoch um einen kurzen abgleich gegen die (lustigerweise erheblich kürzere) en-seite, dort steht sein geburtsname sei Troyal Garth Brooks ? Denisoliver 00:35, 7. Feb 2005 (CET)
Ich habe eben etwas zu deinen Kritikpunkten geschrieben und hoffe, dass sie nun beseitigt sind. --Leipnizkeks 00:50, 7. Feb 2005 (CET)
ja, klasse. einige kleinigkeiten habe ich noch nachgetragen / bzw. geschliffen, ich hoffe dass ist dir so recht. Denisoliver 03:05, 7. Feb 2005 (CET)
Einige Schreibfehler könnten durch Überlesen aus der Welt geschafft werden.- Der Artikel hat Mühe, die Fanlastigkeit zu verleugnen. - Der "Anti-Hank" wirkt trivial und überflüssig. - Bei der Zahl der CD-Auflagen könnte eine erhöhte Vorsicht angebracht sein, alle PR-Abteilungen der Firmen lügen sich die Hucke voll. - Das mal nach einmaligem Lesen. --Cornischong 04:12, 7. Feb 2005 (CET)
Die Rechtschreibfehler sind mir auch schon aufgefallen. Wahrscheinlich habe ich heute abend die Zeit das mal genau durchzugehen. Die Inter-Wiki-Links sollten auch noch überarbeitet werden. Die Liste mit den Auflagen stammt aus der englischen Wikipedia. Ich habe aber die Zahlen stichpunktmäßig mit den offiziellen Verkaufszahlen der RIAA verglichen. Das sollte also stimmen. --pandat 14:22, 7. Feb 2005 (CET)
Ich habe eben noch ein bisschen neutralisiert. Zum Anti-Hank: Im Review wurde gesagt, dass zu wenig Kritik vorhanden wäre, diese ist nun eingefügt und ehrlich gesagt auch die einzige, die neben dem Flüchten ins "alter ego" zu finden war. --Leipnizkeks 14:56, 7. Feb 2005 (CET)
Schon seltsam mit den Zahlen. Bei meinem Besuch vor 5 Minuten gab mir die RIAA bei den Beatles 166,5 bei Elvis 117,5 bei Led Zeppelin 106 und bei Garth Brokks 105 Millionen an. Im Artikel finde ich u.a. "Bis Juni 2000 waren in den USA laut der Recording Industry Association of America (RIAA) 100 Millionen Alben des Künstlers verkauft worden. Er war zu diesem Zeitpunkt der komerziell erfolgreichste Solo-Künstler in den Vereinigten Staaten, noch vor Elvis Presley". --Cornischong 17:05, 7. Feb 2005 (CET)

Das ist alles richtig. Bis 2000 war GB der kommerz. erfolgreichste Künstler der USA, in den Jahren 2000-2005 wurde er überholt. --Leipnizkeks 17:56, 7. Feb 2005 (CET)


Martini (Getränk), 7. Februar

Wissenschaftlich, geschmacklich und alkoholisch ausgewogen. Was will man mehr? --Lung 18:03, 7. Feb 2005 (CET)


prontra To all the Ladies in the hall: Diesen Artikel auf die Kandidaten-Liste zu setzen, war nicht meine Idee. Es war aber meine, ihn mehrmals zu überarbeiten. Und da dieses Reviewing ihn nur verbessern kann und ich einen passablen Kreis von praktizierenden Martini Kennern habe, greifen wir das natürlich als konstruktive Kritik auf.

Eines jedoch vorab: Ein Thema wie Martini kann man nicht allzu ernst behandeln, zumindest sollte man es nicht. Wer lieber Apfelsaft trinkt, wird durch einen WIKI Artikel nicht zu begeistern sein. Wer lieber Bier trinkt und Martini snobby findet, wird durch einen WIKI Artikel noch weniger zu begeistern sein. Es ist ein lockeres, triviales Thema und die Veränderung des Spins der C2H5OH-Moleküle im Shaker wird es nicht aufwerten. Schauen wir, was an substanziierter Kritik kommt. Warten wir mal ab. --Calvin Ballantine 12:45, 9. Feb 2005 (CET)


  • contra - extrem "fan"lastig ("Jede Legende hat viele Väter.", "Symbol der Eleganz" und viele weitere Stellen), Die verschiedenen Gin- und Vermouth-Typen stehen im freien Raum, viele Anekdoten und -dötchen in dem MInigeschichtsabsatz achya und Literatur ... Ist ein Artikel für nen Cocktailwerbeführer -- Achim Raschka 18:14, 7. Feb 2005 (CET)
  • contra Also ich mag ja durchaus gerne Martini, aber obs bei diesem Artikel für einen Exzellenz reicht?!? Hm, ich denke nicht! Irgendwann können wir auch Kochrezepte reinstellen ;-). Im Ernst: ich kann mich Achims Kritik nur anschließen! Sonnenwind 18:25, 7. Feb 2005 (CET)
  • contra Bitte ins Review. Hab mal kurz angelesen und folgende Punkte zu kritisieren: Das Bild sieht mehr als komisch aus, die Quelle wird nicht genannt und die Relevanz sehe ich auch nicht, da das Bild mehr als Schief ist und das Glas nicht komplett gezeigt wird. Weiterhin hat der Artikel viel zu viele Absätze, die ihn zu sehr aufblähen. Dem werde ich mich gleich annehmen. Weiterhin fehlt ein Bild einer Martini-Flasche, Hersteller, Informationen über die Beliebtheit und warum es ein Symbol der Eleganz sein soll. --Leipnizkeks 19:42, 7. Feb 2005 (CET)
    • Leipnizkeks, es gibt doch keine Martiniflasche mit dem Cocktail drin, steht doch im Artikel ;O) -- Achim Raschka 19:46, 7. Feb 2005 (CET)
  • CONTRA: Soviel Triviales in einem Artikel! Das Chuchill-"Pseudozitat" ist mir bisher über Weg gelaufen in der Kaffee-Fassung. Wo ist der Beleg? Kann man denn wirklich "egal was" von sich geben? Einige Marx- oder Freud-Zitate fehlen. Das Bond Zitat nur in Deutsch .... Und das abstruse Foto ... Das Ganze gibt wohl eine falsch verstandene Martini-Werbe-Lifestyle-Kultur zum Besten. "Was will man mehr?" fragt oben der Barmixer. --Cornischong 04:23, 8. Feb 2005 (CET)
    • Triviales unter Trivia? Und unbelegt? Zu einem trivialen Thema?? Ich meine das ist der richtige Standort dafür. Belegte Zitate findet man in Wikiquote. --Calvin Ballantine 12:45, 9. Feb 2005 (CET)
      • Zu Wikiquote: Ich suchte mir zufällig Ezra Pound und Maxim Gorki heraus. Sieh lieber selbst nach, um was es dort geht!! Also noch einmal: Woher stammen die erwähnten "Churchill-Sätze"? Wenn sie nicht belegbar sind, dann ab damit! --Cornischong 02:05, 10. Feb 2005 (CET)
      • Dieser Kritikpunkt ist unerheblich. Ich ziehe mir nicht den Schuh an, den Begriff Trivia zu erklären. --Calvin Ballantine 23:27, 11. Feb 2005 (CET)
  • contra: Von einen exzellenten Artikel sehr weit entfert. Hier die größten Kritikpunkte: (1) Der Artikel sollte Martini (Cocktail) heißen um Verwechslungen mit Martini® zu vermeiden. (2) Was sind die 16 klassischen Variationen? (3) Die externen Werbe-Links im Text sind unnötig. (4) Listenform sollte vermieden werden. (5) Handys liefern keine guten Fotos. (6) Wo ist die Literatur? Sven Jähnichen 18:20, 8. Feb 2005 (CET)
    • (1) Redirect zu Martini (Cocktail) ist durchaus überlegenswert, obwohl das mit der Verwechslung im 1. Satz aufgeklärt wird. Dennoch Martini (Getränk) sagt ja noch weniger aus. Kann jemand weiterhelfen und (auf)klären, was das auf technischer Ebene bewirkt? Werden alle Verweise von / zu anderen Artikeln gebündelt und umgeschrieben?
    • (3) Die externen Links sind nötig, da Gin (leider noch) nicht aus dem Wasserhahn kommt. Wer’s wissen will, kann die Aufmachung und den Hersteller sehen. WIKI ist halt praktischer als Britannica. --Calvin Ballantine 12:45, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra. Schon die Sprache ist alles andere als ein Symbol der Eleganz. --Sigune 01:36, 9. Feb 2005 (CET) P.S. Ich beschwere mich nicht über eine "lockere Schreibe", sondern über die zahllosen Grammatik-, Syntax- und Rechtschreibfehler. --Sigune 13:36, 9. Feb 2005 (CET)
    • Also ich bin kein native speaker, mach bitte ein Orthografie Review. Bei WIKI soll man sich ja nicht damit aufhalten, was falsch ist, sondern gleich besser machen. Just do it! --Calvin Ballantine 15:53, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra - Der Stil passt nicht zum üblichen Niveau der WP --Bummler 09:43, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra - Und mehr fällt mir dazu wirklich nicht ein. --Henriette 16:08, 9. Feb 2005 (CET)

Aus der Wikipedia:Review

Nachdem ich hoffe, die berechtigte Kritik von Benutzer: southpark und Benutzer: Einbayer ausgeräumt zu haben: hier der Kandidat. Hoffe weiter auf konstruktive Kritik. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:37, 7. Feb 2005 (CET)

  • pro Finde ich schon sehr gut. Was ich mir noch wünschen würde, wäre, ob es schon Vertrauenfragen in den Ländern gab. Vielleicht nur als kurzen Satz, es könnte ja sein, dass dieses Instrument zwar in den Verfassungen verankert ist, aber nie benutzt wurde/wird. --Jcornelius   11:45, 8. Feb 2005 (CET)
Moin! Das hat man davon, wenn man neue Fässer aufmacht *g*. Ich werde versuchen, darüber etwas herauszufinden, aber ich kann nicht versprechen, dass ich etwas finde. So spontan fällt mir jedenfalls keine Vertrauensfrage ein. Gruß. --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
  • abwartend - das Bundestags-Bild ist IMHO eine wirklich unnoetige Illustration - sie erklaert/zeigt naemlich uberhaupt nichts. --zeno 11:19, 9. Feb 2005 (CET)
Wenn das dein einziger Kritikpunkt sein sollte, nichts einfacher als das: Das Bild ist draußen. Gruß. --EBB (Diskussion) 12:19, 9. Feb 2005 (CET) s. unten --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
  • fast pro  ;-) Gefällt mir alles recht gut. Wünschenswert wäre eine Überarbeitung der neu hinzugekommenen Bestandteile (nationaler und internationaler Vergleich), da diese Listenform mir etwas missfällt. Insbesondere im internationalen Bereich kann man da sicherlich sinnvoll gruppieren. (Schade, dass es keine Fußnoten gibt, solche marginalen Unterschiede würde ich in einer Arbeit immer in Fußnoten auslagern, man möchte die Infos verfügbar haben, aber nicht so, dass sie den Lesefluss stören.) Anyway, ich komme leider selber net dazu, aber das Ganze irgendwie systematisch gruppieren und ich streiche das "fast" sofort. Immer noch schade, dass wir keine GFDL-Bilder von Brandt und Schmidt haben. (Hallo, jemand aus der SPD? Wie sieht's aus??) --Einbayer 18:25, 9. Feb 2005 (CET)
Mal sehen, ob wir das heute Abend noch hinkriegen ;-) --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
So, die Brandt- und Schmidt-Bilder sind - sofern ich das Use restrictions: unrestricted in Verbindung mit [2] richtig verstehe - Public Domain. Aus den betreffenden "großen" Bildern habe ich die Personalporträts herausgeschnitten. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:03, 9. Feb 2005 (CET)
Was zu meckern gibt es immer, momentan finde ich nichts mehr, daher weg mit dem "fast" und ab jetzt dann ganz pro. --Einbayer 13:54, 10. Feb 2005 (CET)
  • fast pro, aber ich bin noch nicht fertig mit lesen, ich wollte nur schonmal anmerken, dass mir das bild eigentlich gut gefallen hatte. Das Auge liest schließlich mit und als Ort der Vetrauenfrage war es auch nicht verkehrt. Hadhuey 18:34, 9. Feb 2005 (CET)
Moin! Da ich das Bild eigentlich mit der gleichen Begründung und aus Gründen der Illustration auch gern drin hätte, aber auch kein Problem damit hatte, es herauszunehmen (sorry, falls das jetzt schizophren klingt), habe ich es jetzt wieder hereingestellt. Ich hoffe einmal, dass die Frage über "Bild drin oder nicht?" den Inhalt nicht so beeinträchtigt, dass man nur des Bildes wegen "pro" oder "contra" gibt. --EBB (Diskussion) 19:23, 9. Feb 2005 (CET)
  • Noch abwartend. Sicherlich ist das ein sehr schöner Artikel, aber irgendwie scheint mir das ganze nicht rund (ein ekelhaft subjektiver und wenig konkreter Grund, ich weiß); zumindest das Verhältnis von Vertrauensfrage und konstruktiven Mißtrauensvotum im zweiten Abschnitt der Einleitung scheint mir etwas simplifizierend dargestellt, auch würde ich die vielfältigen politischen Motive, die zu einer Vertrauensfrage führen können, nicht nur bei den politischen Beispielsfällen bringen. Ich bin zeitlich momentan sehr angespannt, aber vielleicht kann ich in den nächsten paar Tagen einige kleinere Veränderungen vornehmen, die das ändern könnten. -- Stechlin 19:33, 9. Feb 2005 (CET)
  • pro unabhängig von der Bilderfrage ein sehr informativer und gut gegliederter Artikel; insbesondere der nationale/internationale Vergleich und die aufgeführten Beispielfälle sind mir sehr positiv aufgefallen. Stechlins Anregungen können den Artikel sicher noch weiter verbessern; für mich reicht es allerdings auch so schon. --mmr 00:27, 10. Feb 2005 (CET)

Kakapo, 7. Februar

Aus der Wikipedia:Review

  • pro - der Artikel basiert auf einer Übersetzung aus der englischen WP, hat sich seitdem allerdings noch entwickelt. Das einzige Problem ist ein GFDL-konformes Bild, dass auch bei längerer Suche und einigen Mails (unbeantwortet) nicht aufzutreiben war. Imho kann man an dem Text inhaltlich nichts mehr verbesern. -- Achim Raschka 23:15, 7. Feb 2005 (CET)
  • Kann man nicht so eine Art Schattenbild aus einem Foto generieren? Was heißt habroptilus das wird im Artikel nicht übersetzt. Hadhuey 11:10, 8. Feb 2005 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel, auch wenn kein Bild von dem Tierchen aufzutreiben ist --Alkuin 14:38, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra: schon wieder ein Vieh? --83.176.58.147 20:23, 9. Feb 2005 (CET)
wo ist das Problem, haben wir neuerdings eine quotenregelung für nichtviecher eingeführt. Gruss --finanzer 01:04, 10. Feb 2005 (CET)
  • Contra Der Text ist perfekt, aber ein Artikel ist nur exzellent, wenn er auch ausreichend bebildert ist -habe ich gedacht-. Auch wenn es sich um einen ganz besonderen "Vogel" handelt ;-)--Florian K 18:19, 10. Feb 2005 (CET)
  • pro - wieder mal ein sehr schöner Artikel über ein außergewöhnliches "Vieh". Bilder wären zwar schön, aber wenn's nix gibt, kann man leider keine basteln. (PS: bei einer Bildersuche stößt man auf einige Lithographien von J.G. Keuleman, die er soweit von mir feststellbar vor 1888 erstellt hat. Könnte sich da mal jemand schlau machen?) -- srb  16:24, 11. Feb 2005 (CET)

Vagina, 9. Februar

Würde Woody Allen bestimmt gefallen :-) --80.142.39.186 18:18, 9. Feb 2005 (CET)

  • contra: zu oberflächlich, Literaturangaben fehlen, zu wenig Bilder. Vermutlich ein Gag?--83.176.58.147 20:18, 9. Feb 2005 (CET)
  • contra ist zwar ok, aber eben nicht mehr. da kann man wohl noch erheblich mehr zu schreiben --Denisoliver 21:54, 9. Feb 2005 (CET)
  • Contra sagt der Klugschnacker. Erscheint mir wie aus 'nem Schülermagazin stammend. Untersuchungen mit dem Finger oder der ganzen Hand möglich ist weder exzellent noch überhaupt enzyklopädisch. Und das Foto wirkt auf mich, als ob der Grund der Aufnahme nicht die Wissenschaft gewesen wäre *räusper* - aber das fällt unter Mutmassungen und Unterstellungen, auch nicht sehr enzyklopädisch... Klugschnacker 14:40, 11. Feb 2005 (CET)
  • contra: gut aber noch nicht exzellenter Artikel. Bei dem Foto kann ich mich Klugschnacker nur anschließen... --CDrueeke 14:49, 11. Feb 2005 (CET)

Wiederwahl/Abwahl Hugo Chávez, 9. Februar

Aus der Wikipedia:Review/Wartung

  • abwartend die Kritikpunkte der Wartung (siehe hier) wurden nicht bearbeitet. Daher hier zur Abwahl/Wiederwahl. Ich hoffe, es tut sich noch was. --Leipnizkeks 23:30, 9. Feb 2005 (CET)
  • Habe mir den Artikel gerade zum ersten Mal durchgelesen, fühle mich gut informiert, und sehe alle Standpunkte vertreten. Wegen mir ist der durchaus exzellent. --145.254.36.87 18:43, 10. Feb 2005 (CET)
    • ich hatte die überstellung in die wartung schlichtweg verpasst, daher geschah bisher nichts. mittlerweile wurde der artikel überarbeitet. ich halte allerdings angesichts der kritikpunkte, die allesamt eher marginal waren, die überstellung in die wartung und mehr noch, die zur-abwahl-stellung für überzogen. aber gut .... Denisoliver 12:05, 11. Feb 2005 (CET) (hauptautor)
Nagut, dass hier und im Artikel das Wort "Abwahl" zu finden ist, liegt eher daran, dass wir nicht für jede Einzelheit eine eigene Vorlage/eine eigene Rubrik machen können. Die Überstellung in die Wartung war jedenfalls eine bessere Lösung, als die hier von einer IP eingestellte Abwahl ohne Vorwarnung. --Leipnizkeks 12:21, 11. Feb 2005 (CET)

für die Wiederwahl auch wenn denisoliver mich wohl nicht mehr versteht ;-)) Gerade ich, der den "angestaubten" exzellenten Artikel zur Abwahl stellen wollte.... meine Kritikpunkte sind alle behoben. das was ich noch als kleines Problem sehen würde íst die Neuträlität. Noch immer ist der Artikel nicht gut genug ausgewogen und zu sehr pro-Chavez. Ich war im Juli 2002 und Juni 2003 längere Zeit in Venezuela(kein Strandurlaub) und hatte einen regen poltischen Austausch mit der Bevölkerung. Meine damalige Erfahrung: Alle waren Chavezgegner - gingen zu Demonstrationen und bitteten mich auf der Straße um Unterschriften(unterschriftenaktion), außerdem lernte ich einen venezulanischen Priester kennen, der in Berlin lebt, der Chavez mit Hitler verglich, behauptete das die Zeitungen zensiert werden wenn sie zur Chavez-kritisch berichten(ist im Artikel "Wahrheitsgesetz") und die boliviarischen Zirkel mit der SS verglich und ihnen zahllose Morde vorwarf. Dieses alles sind natürlich subjektive Informationen, die im Artikel schlecht verwertet werden können. uns fehlt ein Chavez-Gegener, der uns den Artikel NPOV machen kann ;-) --194.8.205.201 17:52, 11. Feb 2005 (CET)


Hi, ich hatte noch was vergessen. Bis vor einem Monat hatte ich aufgrund meiner Erfahrungen eine wirklich schlechte Meinung über Chavez(ist Venezuela noch eine Demokratie oder schon eine Diktatur?). Doch als ich diesen Artikel las, bekam ich erstmals auch mal die andere Seite zu hören(Bekämpfung der Armut etc.). Deswegen war der Artikel für mich sehr informativ. Nur ich fand eben einige Unstimmigkeiten und ich sah das er trotzdem ein exzellenter Artikel war. Deswegen schlug ich ihn zu Abwahl vor...

danke, anonymus (schade übrigens, dass du dich bisher nicht zu einer registrierung entschliessen konntest ;) ). deine persoenlichen erfahrungen in allen ehren, aber (mal ins blaue hinein geraten): ich vermute mal, dass du dich vorzugsweise in der unteren mittel- bis oberklasse bewegt hast. da diese mittelbar bzw. unmittelbar durch die bolivarianische revolution beträchtliche verluste erlitten haben, sind sie das zentrum der opposition, unter ihnen ist die zustimmung zu chavez tatsächlich extrem gering. da jedoch die unterklasse bzw. das "subproletariat" den grossteil der venezolanischen gesellschaft ausmacht und diese sich stark mit chavez identifiziert, gewinnt er halt einfach die wahlen mit seit jahren klaren mehrheiten. Denisoliver 20:16, 11. Feb 2005 (CET)

Wildschwein, 11. Februar

aus dem Review:

  • Dafür: Dabei scheint es sich aber so zu verhalten, dass bei der zur Zeit recht schnellen Expansion der wildlebenden Schweinebestände, Tiere, die einen relativ hohen Wildschwein-Anteil haben, sich gegenüber Schweinen mit hohem Hausschwein-Anteil durchsetzen, zumal die Bestände oft scharf bejagt werden. ist ein übler Schachtelsatz, mir fällt aber auch gerade nicht ein, wie man den auflösen könnte. Ansonsten guter Artikel. -- Dishayloo [ +] 02:12, 11. Feb 2005 (CET)
  • Contra. Warum nicht schon im Revier etwas passiert ist, erschliesst sich mir nicht:
    • können die Männchen Massen von 200 kg, in seltenen Fällen bis zu 350 kg, selbst in Deutschland überschreiten
      selbst in Deutschland - welchen Grund gibt es anzunehmen, Wildscheine in Deutschland wären unterernährt?
    • Weibchen sind deutlich kleiner.
      Dann weiß ich ja jetzt, wie groß sie sind...
    • Das erklärt auch die Tatsache, dass solche Rudel schnell mal eine Anzahl von über 30 Tieren erreichen können.
      Schnell mal, aha...
    • Die Lebensdauer eines Wildschweines kann bis zu 21 Jahre betragen.
      Kann. Und wie lange lebt so ein Schwein nun im Durchschnitt? Menschen können auch bis 120 Jahre alt werden, die meisten werden es aber dann doch nicht...
    • Wildschweine können, je nach Umständen, einen erheblichen Schaden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verursachen.
      je nach Umständen, soso...
    • Wildschweine bewohnten ursprünglich alle Landschaften Mitteleuropas.
      Wie ist die Definition von ursprünglich im Falle des Wildschweins?
    • Als Folge der heftigen Verfolgung durch Menschen sind sie heute meist scheu und nachtaktiv
      Und wann wurden die Schweine denn heftig (sic!) verfolgt?

Fazit: Kein Exzellenter Artikel, ganz sicher. Klugschnacker 15:23, 11. Feb 2005 (CET)

  • contra (noch) - das ist bereits ein erzsolider Artikel; bei einem so gut erforschten Tier ist er aber nicht ausführlich genug. Es fehlen die Unterarten, die sehr interessante Populationsentwicklung (das heute so häufige Wildschwein war in den 1940er Jahren in weiten Bereichen Europas nicht mehr vertreten), es fehlt ein Kapitel über die Geschichte der Jagd auf dieses Tier, das Kapitel Sozialverhalten ist nicht ausführlich genug, es fehlt die Systematik ...--BS Thurner Hof 08:24, 12. Feb 2005 (CET)

Rötelfalke, 11. Februar

aus dem Review:

  • Dafür: Guter Artikel, schön wäre noch eine Tondatei mit den Rufen. -- Dishayloo [ +] 02:12, 11. Feb 2005 (CET)

Toiletten in Japan, 11. Februar

Ich möchte den Artikel "Toiletten in Japan" vorschlagen. Er wurde von Benutzer:Macador auf der Grundlage der englischen Version verfasst. Mein Vorschlag ist kein Scherz; das Lemma klingt vielleicht lächerlich, aber es handelt sich meiner Meinung nach um einen wirklich hervorragenden Artikel. Meinerseits schon mal ein pro. --Juesch 21:24, 11. Feb 2005 (CET)

  • abwartend: Wussten Sie schon, dass... in den fliesstext einarbeiten und so aufloesen, die teils sehr feilletonistischen bemerkungen im text streichen, literatur anführen. ansonsten sehr gut.Denisoliver 00:23, 12. Feb 2005 (CET)
  • abwartend: Sehr guter Artikel. Literatur und Weblinks von der englischen Version des Artikels müssen noch nachgetragen werden. Zudem sollten deutsche Artikel und Links zu dem Thema auch eingebunden werden. Ein "Einführungsfoto" wäre auch nicht schlecht. -- Kenneth 01:03, 12. Feb 2005 (CET)

Koblenz, 12. Februar

zweiter Anlauf, diesmal aus dem Wikipedia:Review --Schaengel89 09:51, 12. Feb 2005 (CET)

  • contra Der Artikel ist weit von aller Exzellenz entfernt, wiewohl streckenweise recht fleißig. Die Geschichte ist eine rein additive Aneinanderreihung von Ereignissen, die als Zeittafel im Fliesstext weitgehend unlesbar ist und kein tiefergehendes historisches Verständnis zeigt. Ich hatte versprochen, mich als Nachbar gelegentlich um den historischen Teil zu kümmern. Wenn die Hauptautoren darauf nicht warten wollen, müssen sie mit meinem entschiedenen Contra leben. Das Literaturverzeichnis ist ein Witz, es gibt eine neuere Stadtgeschichte und wer ernsthaft den Städtebuchartikel noch für zitierfähig hält, sollte sich mal ein wenig fachkundig machen. Die Weblinks haben sehr stark kommerziellen Einschlag. Sprachlich liest sich der Artikel nicht durchgängig gut. Der Karneval wird zu breit dargestellt und eher POV, ein eigener Artikel böte sich vielleicht an. Auf eine Detailkritik muss ich verzichten, auch sachlich ist nicht alles korrekt. --Historiograf 23:11, 12. Feb 2005 (CET)

Jan Hus, 12. Februar

Meines Erachtens ein guter Artikel. Sipalius 12:45, 12. Feb 2005 (CET)

  • abwartend beim ersten überfliegen: gute gliederung, aber viel zu wenig bilder! evtl. eines von seinem geburtshaus --Schaengel89 grüsst euch @]] 13:40, 12. Feb 2005 (CET)
  • contra Da hat sich jemand ohne Fachkenntnisse an einem wichtigen Theologen vergriffen. Wenn ich dieses unsägliche Phantasiebildnis sehe, das Fehlen jeglicher Sekundärliteratur (von den Quellen/Werkübersicht ganz zu schweigen) konstatiere (auch die Weblinks sind indiskutabel) und dann noch lese Die Studentenjahre verliefen bei Hus zunächst wie die seiner Kommilitonen auch: Wein, Radau und Mädchen waren interessanter als die Universität. Doch irgendwann hatte Hus ein Erlebnis, das ihn von höheren Werten des Lebens überzeugte. Seine Gelehrtenkarriere nahm von da an einen zielstrebigen Verlauf. dann spare ich mir die weitere Lektüre. So wird das nix. --Historiograf 23:19, 12. Feb 2005 (CET)

Xanten, 12. Februar

Ein ganz ausgezeichneter Artikel über eine ausgezeichnete Stadt. --Dauid 14:49, 12. Feb 2005 (CET)

  • 'Pro - Bis auf das wappen ist alles da --Schaengel89 grüsst euch @]] 14:54, 12. Feb 2005 (CET)

Aus dem Review. Mwka 00:52, 13. Feb 2005 (CET)