AHZ
|| || |
|| |
Alte Diskussionen liegen im Archiv
Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstellen.
Urlaubspause bis
Die Feldpostbriefe des Andreas Rill
Hallo, du hast heute Morgen einfach diesen Artikel aus für mich unergründlichen Gründen gelöscht. Ich möchte, dass der Artikel wieder hergestellt wird, damit in einer Diskussion darüber abgestimmt werden kann, ob er gelöscht werden soll oder nicht! Was hattest du daran auszusetzen? --Polemon 11:42, 17. Mär (CET)
Das wurde bereits in 2 Löschdiskussionen ausdiskutiert, also besteht keinerlei Bedarf für noch eine. --ahz 11:44, 17. Mär. 2008 (CET) ahz 19:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
Vielen Dank...
...für das Gummibärchen, auch wenn es kein Osterei war. Viele Grüße und ein schönes Osterfest!--Meichs 06:38, 21. Mär. 2008 (CET)
Benutzer:RacoonyRE/Vorlagen/Ostern Ich danke dir und wünsche gleichfalls ein frohes osterfest --ahz 23:15, 21. Mär. 2008 (CET) ahz 19:27, 6. Apr. 2008 (CEST)
Warum kraj und nicht Region?
Warum wird es bei den tschechischen Regionen im Lemma so undeutsch? --Starpromi 01:39, 29. Mär. 2008 (CET)
Weil sie keine amtlichen deutschen Bezeichnungen führen. Außerdem hat Kraj unterschiedliche Bedeutungen im deutschen. --ahz 09:38, 29. Mär. 2008 (CET)
- Die Bezeichnung der slowakischen Kraje in den Artikeln als Landschaftsverband ist BF pur, siehe Verwaltungsgliederung der Slowakei bzw. Bratislavský kraj ... Bratislavaer Landschaftsverband. --Matthiasb 22:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wieso sollten sie auch amtliche deutsche Bezeichnungen führen? Und wenn Kraj unterschiedliche Bedeutungen im Deutschen hat, warum schreiben wir dann nicht "Region". Mir entzieht sich der Sinn, da in allen anderssprachigen Wikis nirgend Kraj auftaucht, ausser in CZ... Wie ist das mit anderen Lndern, die keine amtliche deutsche Bezeichnung haben? Ungarn ist ja auch nicht die amtlich Bezeichnung von Magyar Köztársaság... Eine Karlsbader Region ist für mich als Deutschen lesenswerter als ein Karlovwie? Kraj!!! --Starpromi 01:06, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Kraj läßt sich nicht übersetzen. Die deutschen Bezeichnungen von Kraj und Okres würden ein ziemliches Kuddelmuddel schaffen, was man in jedem Artikel erklären müßte (und eigentlich nicht wirklich erklären kann). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Das würde nur zu Irritationen führen, wenn wir alles, was nicht zu übersetzen geht, geht ins deutsche übertragen wollten. --ahz 06:54, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Okay, ich habe begriffen, aber nicht verstanden... Wieso machen es die anderen Wikis anders? Und Übersetzungen gibt es doch zuhauf. Für Kraj wird ja letzendlich Region genommen... Aber ich gebe mich geschlagen, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Vielleicht können wir aus der deutschen Enzyklopädie ja bald eine Internationale machen...--Starpromi 00:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Kraj läßt sich nicht übersetzen. Die deutschen Bezeichnungen von Kraj und Okres würden ein ziemliches Kuddelmuddel schaffen, was man in jedem Artikel erklären müßte (und eigentlich nicht wirklich erklären kann). --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Hm, sie machen es anders, weil sie vermutlich andere Maßstäbe setzen. Wie gesagt, du verstehst es; insofern ist ja alles in Ordnung. -- j.budissin+/- 01:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, für Rumänien haben wir gerade ein ähnlich gelagertes Problem. Dort hieß es bisher meist "Bezirk". Ein Teil der Artikel wurden jetzt in "Kreis" umbenannt. Alle, die sich für Rumänien mit zuständig fühlen, sind aufgerufen, unter Portal Diskussion:Rumänien#Bezirke oder Kreise? ihre Meinung kund zu tun, ob es nun "Kreis" oder "Bezirk" oder auch "Judeţ" heißen soll. Ziel ist ein möglichst breit angelegter Konsens, um spätere Diskussionen/Reverts zu vermeiden. Viele Grüße --Meichs 20:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wie sieht es dann mit den Countys aus in Großbritannien? Da gäbe es demzufolge auch Ungereimtheiten...--Starpromi 01:19, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, also ich bin ebenfalls Starpromi's Meinung. Es es nicht vorteilhaft, wenn in einem deutschsprachigen Wiki, anderssprachige Bezeichnungen auftauchen. Besonders wenn man diese durch deutsche Ausdrücke ersetzten könnte. Ein Beispiel hierzu wäre, wie oben genannt, OKRES was einfach in KREIS übersetzt werden kann. --Meister22 11:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
...wenn es denn eindeutige und entsprechen deutsche gibt. Der Okres hat seinen Ursprung wohl eher in den k.k. Bezirken und ist aber auch nicht mit ihnen gleichzusetzen. Die Kreise in Böhmen war eine ganz andere Struktur. Das die Okresy landestypische Verwaltungseinheiten sind, sollten sie auch unter ihrem eigenen Namen stehen. --ahz 19:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
Remanenz
Hallo AHZ, wie vor Tagen auf Diskussion:Datenremanenz vorgeschlagen, will ich wie dort beschrieben vorgehen. Warum machst Du die Änderungen rückgängig? Muss ich neuerdings woanders für eine entsprechende Übereinkunft sorgen? -- Pemu 00:38, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Pemu, wenn du aus Datenremanenz einen allgemeinen Artikel über Remanenz machen willst, dann tu das. Danach kannst du die BKL gerne verschieben, wobei zu überlegen wäre, ob diese überhaupt noch benötigt wird. Ich halte sie eher für eine Worterklärung. Vielleicht reicht dann auch eine BKL2 zur Kostenremanenz? Gruß --ahz 06:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja, als Nicht-Admin kann ich das in der Reihenfolge nicht machen. Gestern kam halt was dazwischen, weswegen es etwas länger dauerte.
- Aber erwarte nicht zuviel – ich wollte die vorhandenen Artikel nur neu ordnen. -- Pemu 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Es kann nur besser werden, als es vorher war. ;-) - Mir fiel die Verschiebung nur auf, weil da keine Nacharbeiten, wie Bearbeitung des freigewordenen Lemmas oder Linkfixes folgten. Da es nicht ganz selten ist, dass BKL auf Lemmas xxx (Begriffsklärung)" verschoben werden, weil einige Leute gelegentlich der irrigen Annahme unterliegen, eine BKL müsse auch im Lemma den Zusatz "Begriffsklärung" tragen, habe ich an so etwas gedacht und es wieder zurück geschoben. Am besten deshalb einen kurzen Grund angeben. Viele Grüße --ahz 21:14, 4. Apr. 2008 (CEST)
Schlichte(s) Gotisch
Hallo AHZ, du hast Schlichte Gotisch nach Schlichtes Gotisch verschoben. Ich wüsste gerne den Grund. :-) Mein Sprachgefühl neigt eher zu "die Schrift - die Fette Fraktur - die Schlichte Gotisch". Dagegen klingt "Schlichtes Gotisch" für mich eher nach einer Sprache ("einfaches Englisch") als nach einer Schrift. Aber ich tue mich mit Artikelnamen sowieso schwer... --plauz 13:26, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hallo plauz, die Schriftart, die Fraktur, die Schrift, die gotische Schriftart - das sind eindeutig Feminina. Aber bei die Gotisch sträuben sich nach meinem Sprachgefühl die Nackenhaare. ;-) Schlichtes Gotisch ist erstmal grammatikalisch richtig, wobei da tatsächlich Assoziationen zu einer Sprache aufkommen können. Vielleicht finden wir noch ein besseres Lemma, aber mir fällt derzeit auch keines ein. Viele Grüße --ahz 21:03, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hallo ahz, einverstanden, lassen wir das Lemma mal so stehen. Grammatikalisch halte ich die Umbenennenung für einen Fehler, da "Schlichte Gotisch" eine Variante von "Gotisch"=Textur (Schrift) ist. Aber der Begriff "Schlichte Gotisch" ist nicht wirklich verbreitet. Bekannter sind die Schriften eher als "Schaftstiefelgrotesk" (u.a. Tschichold, Willberg), was ich aber zu polemisch finde. Wikipedia bemüht sich ja um WP:NPOV, oder? Kapr verzichtet in seinem Standardwerk "Fraktur: Form und Geschichte der gebrochenen Schriften" ganz auf eine Bezeichnung dieser Schriften, weil er sie zu hässlich findet, um sich mit ihnen näher zu beschäftigen. Die Bezeichnung "schlichte Gotisch" finden sich bei Michael Gugel (PDF) und Bernhard Schnelle. Ich mag die Bezeichnung weil sie typographisch und historisch durchaus Sinn ergibt. Aber vielleicht findet sich ein noch geeigneteres Lemma… --plauz 10:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
P.S.: Erledigt. Jetzt heißt der Artikel Gebrochene Grotesk. --plauz 22:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ja, das ist ein besseres Lemma. --ahz 19:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
Kinderhilfe
Warum wurde der Beitrag Prinz zu Bentheim un Steinfurt Internationale Kinderhilfe wieder entfernt? Die Kinderhilfe ist ein eingetragener Verein und spendet z.B. medizinische Geräte für Guinea-Bissau. Danke fuer die Info.
Wir sind aber nicht das Vereinswiki? --ahz 17:02, 4. Apr. 2008 (CEST) ahz 17:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
Und Kindernothilfe oder Wilhelmshavener Kinderhilfe sind keine Vereine? Und seit ihr lieber ein Firmen-Wiki (McDonalds)? Sorry, das ist kein Argmuent.
Vielleicht hilft ein Blick in Wikipedia:RK#Vereine --ahz 20:32, 7. Apr. 2008 (CEST)
Pavlov
Hi, hatte die Lemma-Wahl IMHO ziemlich logisch begründet. In der Fachliteratur findet sich die Schreibung Pavlov deutlich häufiger, Pawlow ist vor allem in deutschsprachigen Zeitungsartikeln der Zeit zu lesen, Pavlov hingegen in fast allen Fachbüchern und Aufsätzen.--Zsasz 02:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Zsasz, wir verwenden hier aber nicht die wissenschaftliche Transliteration und auch nicht die englische Transkription. --ahz 02:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, die Macher der Namenskonvention haben da sicher gründlicher drüber nachgedacht als moi, von daher schon in Ordnung so. Mein Gedanke war nur: Wenn Leute den Mann nachschlagen, dann doch, weil sie den Namen in der Literatur lesen und mehr wissen wollen; und normalerweise tippt man dann zuerst die Schreibweise ein, die einem in der Lektüre begegnet ist (also die Leute abholen wo sie sind; aber dank Weiterleitung ist das eh ein nachrangiges Problem, da gibt es sich noch ganz andere Baustellen die vorher abgearbeitet werden müssen). Grüße --Zsasz 01:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
Sondern die deutschen, wie beschrieben unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, womit ich gleich mal eine Frage loswerden kann: Mir missfällt March (Fluss) noch mehr als Morava (Fluss). Letzteres war ich auch von der „lateinischen“ Ausgabe von Vesti gewöhnt. Dennoch, als des Kyrillischen ziemlich Ohnmächtiger, gibt es für Balkonesien irgendwelche mir nicht auffindbare Sonderregelungen? -- Nepomucki 11:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Nepomucki, auf Balkonesien herrscht in der WP das Transkriptionsbabel. Für die Sprachen, die ausschließlich kyrillische Schriftzeichen verwenden, wie bulgarisch gilt WP:NKK. Kroatien, Slowenien, etc verwenden lateinische Schriftzeichen, da braucht nichts transkribiert werden. Serbien verwendet beides, also wird auch nicht transkribiert. Und dann haben wir dort noch griechisch, albanisch, usw. usf. Da die March auch in Österreich fließt steht sie unterm deutschen Lemma.
Nun sind sicher noch mehr Unklarheiten hinzugekommen. ;-) --ahz 11:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nun frage ich mich noch seit Längerem, ob die Namensgeberin Mährens in ihrem Quellgebiet auch noch Mohrau genannt wurde, weißt Du dazu auch noch was? -- Nepomucki 11:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
Möglich ist das, da die Dörfer dort auch ... Mohrau hießen. Aber auf der Karte aus der Mitte des 19. Jh. [1] steht dort auch schon March-Fluß. Genaueres weiß ich aber auch nicht. --ahz 12:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
Als Östreich noch bei Böhmen war ... Danke und Gruß nach Krakowien. Nepomucki 12:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
Carl Emanuel Löscher
"Dabei wurde die heute dafür gebräuchliche Bezeichnung Mammutpumpe eingeführt", steht im Artikel und bezieht sich auf die Ölförderung in Pennsylvania sowie auf einen unbestimmten Zeitraum nach dem Tode von C. E. Löscher. Ich war bisher so informiert, dass die Fa. A. Borsig anfangs der dreißiger Jahre des 20. Jh. diesen werbewirksamen Namen eingeführt hätte. Ist es wirklich verbrieft, dass der Name 'Mammutpumpe' so viel älter ist? --UGutteck 08:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hallo UGutteck, zu Löschers Lebzeiten hieß die Pumpe noch Löscherpumpe. Ein genauer Zeitpunkt der Einführung der Bezeichnung "Mammutpumpe" ist in der genannten Literatur sowie bei Schiffner Aus dem Leben alter Freiberger Bergstudenten nicht angegeben. Aus den Formulierungen ist aber zu schließen, dass der Name in Pennsylvania und wahrscheinlich schon im 18. Jahrhundert entstanden ist. Hast du genauere Informationen? Oder ist es möglich dass sich Borsig, in den 1930er Jahren die Markenrechte auf den Namen gesichert hat? Gruß --ahz 11:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
Alexander Marcus 2
Hallo, So jetzt ist es soweit, der Superstar Alexander Marcus ist mit seinem Album fertig, ist er jetzt relevant? Mehr Infos hier. Gruß--Killerschneemann 14:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, wenn das Album auf einem kommerziellen Tonträger mit einer Auflage von mind. 5.000 auf dem Markt ist, dann könnte es klappen. Bitte WP:RK#Musiker und Komponisten durchlesen. Gruß --ahz 19:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
Kurze Nachfrage
Hallo AHZ, ich habe eine kurze Frage: Beim zufälligen Stöbern in der Wikipedia stieß ich auf den Eintrag "Kunstsage". Nun will ich an diesem Eintrag nichts ändern, da ich diesbezüglich nicht viel weiß, doch im Bearbeitungslogbuch stieß ich auf die Variante von Benutzer 89.50.185.96, die du erst wiederhergestellt und dann gelöscht hattest (vgl. 4. Version von oben). Warum? Deine erste Maßnahme scheint nämlich korrekt gewesen zu sein, denn zumindest die Angabe in der Rubrik "Literatur" über die "Kunstsage" stimmt, wie ich feststellen konnte, denn ich konnte das entsprechende Buch einsehen. Der Text in dem Buch scheint auch die Vorlage zum Wiki-Eintrag zu sein, aber das kann ich nicht mit Genauigkeit sagen. Millimy 10:38, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Millimy, hier [2] habe ich nur formelle Dinge revertiert. Danach habe ich einen Selbstdarsteller entfernt. Gruß --ahz 19:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nochmals hallo AHZ, danke für die schnelle Antwort. Damit ich völlig klar sehe: Selbst wenn das stimmt, was dort steht bzw. stand, ist es entfernt worden, weil es ein Selbstdarsteller verfasst hat? Wie erkennt man solche Leute? Und was ist mit der wahrscheinlichen Richtigkeit von dessen Angaben? Millimy 20:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Millimy, Selbstdarstellerei beeinhaltet meistens das Problem, dass die Objektivität fehlt. Das war in dem Falle auch so. Solche Leute fallen zumeist durch ihre Beiträge auf, und wenn sie sich überall einsetzen wollen. Es mag schon sein, dass der Herr auch auf dem Gebiet der Kunstsagen tätig ist. Nur nach einem Blick in die DNB und ins Web erschien er mir 1-2 Nummer zu klein, für die anderen Namen, neben denen er sich eingetragen hat. Viele Grüße --ahz 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hallo AHZ, nochmals danke für die Auskunft. Ich hoffe, es stört dich nicht, wenn ich mich bei eventuellen Fragen/Problemen erneut an dich wende! Millimy 21:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nochmal zur Verschiebung
Text alt (aus Archiv): Hallo AHZ, du hast den Artikel die Toten des KZ Dachau nach die Opferzahlen des KZ Dachau verschoben. Tote sind aber etwas anderes als Opfer. Der Titel war schon bewusst gewählt worden. Ein Evakuierungstransport, der mit 2.500 Toten ankam, den kann man nicht als Opfer vom KZ Dachau bezeichnen, aber sie zählen zu den Toten des KZ Dachau. Ich mache deine Verschiebung adher wieder rückgängig. Es gibt übrigens auch ein literar. Werk, dass "Die Toten von Dachau" heißt. HotChip 19:42, 24. Mär. 2008 (CET) ---Für das literarische Werk wäre es das richtige Lemma, für einen Artikeln zu den Opferzahlen nicht. Diejenigen die bereits den Transport nach Dachau nicht überlebt haben, sind genauso Opfer. Im Artikel kann man da ja unterscheiden. --ahz 19:51, 24. Mär. 2008 (CET)
Wie "für ein literarisches Werk" wäre es die richtige Überschrift, für einen Artikel hier aber nicht?? Wie soll das denn logisch sein? ---- Geschichtsverfälschung kann man in 2 Richtungen betreiben. Wie kommst du dazu, Menschen die zwischen Weimar und München verhungerten zu den Opfern des KZ Dachau zu zählen? Erklär mir das doch. Und bitte weshalb Menschen die in Auschwitz getötet wurden als Opfer von Dachau tituliert werden sollen. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob du den Artikel überhaupt gelesen hast bevor du die Überschrift geändert hast. HotChip 19:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Solange es sich nicht um Eigennamen, wie Buchtitel etc. handelt, gehören Artikel nicht an den Lemmaanfang. Zu anderen zählen Menschen die auf dem Transport verhungerten, durchaus zu den Opfern des Lagers, genauso wie Entlassene, die kurz nach der Befreiung an den Folgen starben. Es ist nur eine Frage einer ordentlichen inhaltlichen Gestaltung.
Zu den Toten des Lagers gehören nicht die, die zuvor, danach oder auf dem Wege dahin verstarben. Und auch nicht die, die nach Auschwitz zur Vernichtung verschickt wurden. Das sind aber sehr wohl auch Opfer. --ahz 19:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
Burg
bessere Verortung, da dieses Burg nicht im Magdeburger sondern im Jerichower Land liegt. Wo willst Du die gängige Benennung von Ortschaften nach den Flüssen, an denen sie liegen, denn nur führen. Da es eine Grundsatzfrage ist, Beispiele sind hier auch Blumenthal (Elbe) und Blumenthal (Weser) so wie diverse andere Ortsnamen mit mehreren Orten, macht es auf einer Artikel-Diskussionsseite eigentlich keinen Sinn. Luiscum 08:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich konnte auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland dazu aber auch keinen Verschiebewunsch finden. --ahz 20:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wollte auch nicht das ganze Projekt verschieben. Aber schön, davon auf diesem Wege mal zu erfahren. Du meinst vermutlich mit dem Satz, dass man Verschiebewünsche für Orte erst einmal dort anmelden solle. Wie ist es mit Orten, für die es noch gar keinen Artikel gibt? (die hast Du auch gleich mit wegrevertiert) Sollen die auch dort angemeldet werden, bevor man überlegt, darüber einen Artikel zu schreiben? Luiscum 22:02, 7. Apr. 2008 (CEST)
Sämtliche deutschen Gemeinden haben Artikel. Lemmaänderungen dazu sollten auf der Projektseite angesprochen werden. Für Ortsteile, die noch keine Artikel haben, verwenden wir - wenn der Name mehrdeutig ist - die Form "Ortsteil (Gemeinde)", also z.B. Neudorf (Hannover). --ahz 06:11, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nach all den Eingemeindungen des vergangenen Jahrhunderts gibt es aber noch jede Menge ehemals selbständiger Stadte und sonstiger Orte, die sich mit ihrem ursprünglichen Gebiet in den heutigen Gemeindestrukturen kaum darstellen. Mit einem derartigen Problem bezogen auf meinen Heimatort Lüssum beschäftige ich mich seit der Anmeldung. Insofern war das hier eine ganz gute Orientierungshilfe. Danke - Luiscum 08:09, 8. Apr. 2008 (CEST)
FIZ Karlsruhe
Lieber AHZ,
mit Interesse habe ich Ihre Textänderungen bei FIZ Karlsruhe verfolgt. Allerdings bin ich vor allem mit der Löschung des Absatzes zu STN International nicht einverstanden. STN ist die Hauptaktivität der gemeinnützigen wissenschaftlich-technischen Service-Einrichtung. Deshalb erscheint STN an erster Stelle im Inhaltsverzeichnis. Es würde die Darstellung von FIZ Karlsruhe wesentlich verfälschen, wenn hier kein Text stehen würde und nur ein Link zu dem kleineren STN-Eintrag. Der Leser bekäme einen vollkommen falschen Eindruck von unseren Dienstleistungen.
Es macht durchaus Sinn, wenn zu STN ein separater Eintrag existiert, da der Online-Service STN International von mehreren Partnern betrieben wird. Es ist nicht jedem Leser oder Informationssuchendem klar, dass Informationen zu STN nur im FIZ-Artikel zu finden sind.
Deshalb bitte ich Sie, Ihre Änderung wieder rückgängig zu machen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Grüße Rüdiger Mack
Hallo Rüdiger, STN steht zu Recht an erster Stelle unter den Aktivitäten. Es besitzt auch wegen seiner Bedeutung einen eigenen Artikel. Somit wäre es redundant, nochmals eine Erläuerung zu geben. Der Leser braucht doch nur dem Link zu folgen. Viele Grüße --ahz 20:29, 7. Apr. 2008 (CEST)
Änderung auf Florian Adamski
Hi! Prinzipiell mal danke, dass du bei dem Artikel mitschreibst. Da dies mein erster Artikel auf Wikipedia ist, habe ich allerdings einige Fragen: Du hast die Links zu den einzelnen Bühnen entfernt, zählt das etwa schon als Werbung? War bei den Änderungen im Text was überflüssig oder gefällts dir so einfach besser? Das Ende der Biographie hab ich wieder ergänzt, da ist dir der Schlussteil abhanden gekommen.
Naja, trotzdem danke und auf gute Zusammenarbeit!
mfg Adam aka Mr8Ball
Hallo Mr8Ball,
die "großen Erfolge" hatte ich rausgenommen, aber den Satz nicht richtig umgestellt. Jetzt habe ich es korrigiert. Du kannst es aber gerne präzisieren, worin die diese Erfolge bestanden. War es ein Preis oder ausverkaufte Vorstellungen, Verlängerung der Aufführungsdauer des Stückes, ....? Du siehst - es gibt viele Möglichkeiten - so ist es nur "Geschwurbel". :)
Die Weblinks habe ich rausgeworfen, weil der Artikel keine Linksammlung ist. Bitte WP:WEB lesen, das sind Unterthemen, die nichts zum Lemma beeinhalten. Wenn sich auf einer der HPs Informationen zu Florian Adamski befinden sollten, dann kannst du diese Website direkt verlinken, aber bitte nicht pauschal die HPs von Theatern einsetzen. Viele Grüße --ahz 06:32, 9. Apr. 2008 (CEST) ahz 06:33, 9. Apr. 2008 (CEST)
eine Art Selbsthilfegruppe
Zu Deinem Diskussionsbeitrag Diskussion:Holic-Gruppe#eine_Art_Selbsthilfegruppe...: "Da die Mitglieder der Gruppe keine üblichen zwischenmenschlichen Beziehungen pflegen (es sind ja sowohl Frauen, als auch Männer in den Wohngemeinschaften), kann man da nicht von einer Selbsthilfegruppe neurotisch auffälliger Menschen sprechen? Sie lieben sich ja nicht wirklich und Kinder sind in den Gruppen grundsätzlich nicht erwünscht. Sollte es zu einer zwischenmenschlichen Beziehung innerhlab der Gruppe kommen, was man so allgemein darunter versteht, würden diese Personen auch ausgeschlossen werden. Klare Sache: Abhandengekommen von normalen menschlichen Lebensgewohnheiten. = neurotisch."
...habe ich eine dringende Nachfrage. Es gab nämlich einen Zwischenfall in dieser Gruppe, bei dem ein Mitglied vernachlässigt und fast zu Tode gekommen wäre. Ein Mitglied hatte sich fast zu Tode gehungert und kein Gruppenmitglied hatte etwas dagegen. Das ist nicht mehr normal. Ich bin schon seit einiger Zeit der Meinung, dass diese Gruppe neurotisch aufffällige, wenn nicht sogar schizophrene Mitglieder hat. Meine Meinung basiert auf eigenen Beobachtungen. Deshalb wäre ich an der Begründung Deiner Schlussfolgerung etwas ausführlicher interessiert.
Vielen Dank schonmal....meine e-Mail-Adresse: ... bis später! (Kannst ja meine e-Mail-Adresse oder den Beitrag wieder entfernen)
Worum geht es hier ünerhaupt ???? ---ahz 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST) ahz 16:00, 9. Apr. 2008 (CEST)
hi, ich weiß, wie spät es ist, aber vielleicht wäre es noch sinnvoll diese wichtige Schlacht, die sich heute jährt, auf der Hauptseite zu platzieren? leider weiß ich nicht wie man's macht. Viele Grüße new european 20:53, 9. Apr. 2008 (CEST)
Hallo new european, das könnte man. Aber in der Regel werden runde Jubiläen bevorzugt, das nächste ist erst in 3 Jahren. Die Seite liegt unter [Vorlage:Hauptseite Jahrestage 9. April]], kann aber nur von Admin bearbeitet werden. Viele Grüße --ahz 21:29, 9. Apr. 2008 (CEST)
...dann ist die Überschrift: "Was geschah am 10. April?" etwas ungenau formuliert, Deine Erklärung "runde Jubiläen" als Überschrift wäre präziser ;) .Vielen dank & besten Grüße new european 09:57, 10. Apr. 2008 (CEST)
ich war etwas voreilich
...und die Woiwodschaft Wolhynien (1921–1939) verschoben, ich habe übersehen, dass ich nicht nur in de.Sprachraum googelte und zog falsche schlüssel. Jetzt wollte ich meine Fehler korrigieren, aber es lässt sich nicht rückgängig verschieben, weil unter den Namen schon ein (automatisch erstellte) Weiterleitung gibt...hiiilfe. Dank im Voraus und viele Grüße. new european 12:01, 10. Apr. 2008 (CEST)
Schaust du bitte mal, ob alles wieder am rechten Platz ist. Viele Grüße --ahz 20:29, 10. Apr. 2008 (CEST)
ja, alles wieder ok. Danke und viele Grüße. new european 09:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
Elizondo
Hallo AHZ, deine Lööschung war voreilig. Sei bitte so nett und stell die BKL wieder her. Gruß Ulamm 20:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Ulamm, eigentlich solltest du langsam aber wissen, wie das Lemma in diesem Falle lautet. So neu bist du doch gar nicht mehr. Gruß --ahz 20:58, 10. Apr. 2008 (CEST)
Michael Minsky
Michael Minsky hiess Michael Gregorevitch Minsky und das hat sich in 1953 verändert in Michael Gregory Minsky (sonst könnte man für jedes Land einen anderen Reisepass haben). Alle Papiere liegen im Archiv, wir haben ordentliche untersuchsarbeit gemacht. Sehen Sie auch die Holländische Version. Die Englische ist unterwegs. Bitte nicht mehr veränderen. Und weil Sie eine Suppe von der Tekst gemacht haben können wir da auch keine Photo's einkleben.Galina 20:42, 10. Apr. 2008 (CEST)
Bitte die WP:NKK durchlesen. --ahz 20:55, 10. Apr. 2008 (CEST)
Oder bitte hier 12 Abschnitte höher den Abschnitt Pavlov. -- Nepomucki 21:01, 10. Apr. 2008 (CEST)