3. Februar | 4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | 10. Februar | 11. Februar | 12. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Nachschlagewerke im Internet (erledigt-verschoben)
Eine reine Linksammlung widerserpricht dem Anspruch an die WP-Artikel. Es gibt nicht mal eine Einleitung Vielleicht ist es als Recherchewerkzeug im WP-Namensraum geeignet? Hadhuey 09:29, 11. Feb 2005 (CET)
- Man beachte dazu älteren Versionen des Einleitungssatzes: Dieser Artikel enthält Weblinks aus den Artikelkomplexen Nachschlagewerk, Enzyklopädie... - da Wikipedia keine Linksammlung ist wird dieser Artikel wahrscheinlich wieder gelöscht, aber erstmal werden hier die Links geparkt, damit man diskutieren kann, was überflüssig ist und was nicht. Ich denke auch, Verschieben wäre ok. --Eike sauer 10:26, 11. Feb 2005 (CET)
- es ist irgendwie seltsam, dass man darüber immer wieder vom Neuen diskutieren muss, als hätten wir wohl niX Besseres zu tun. Die Wikipedia ist nicht allein im Universum und es ist keine Schande hinzuweisen, wo es auch noch was nachzuschlagen gibt, und Wikipedia.de muss diesen Vergleich auch nicht scheuen! Ilja • 13:00, 11. Feb 2005 (CET)
- Du widersprichst lauter Behauptungen, die niemand aufgestellt hat. --Eike sauer 20:03, 11. Feb 2005 (CET)
Es gibt doch zahlreiche Listen in der WP, ich sehe bei diesem Artikel kein Problem, da sind sinnvolle Infos drin,gegen Löschen--Dirk33 13:17, 11. Feb 2005 (CET)
- puh, ist das bitter :-) im ersten Satz des Artikels steht es doch schon ... ihr könnt den Artikel gerne in den Wikipedia-Namensraum verschieben, aber diese Liste ist wichtig für das Recherchieren! Behalten. -- Schusch 13:47, 11. Feb 2005 (CET)
Ich schiebe den Artikel in den Wikipedia-Namensraum und ziehe den LA zurück. Von dort ist er ja auch verlinkt. Hadhuey 14:02, 11. Feb 2005 (CET)
verwaister Werbeartikel für eine Website --JuergenL 09:48, 11. Feb 2005 (CET)
- Gleiche Meinung - löschen--Grimmi59 rade 10:27, 11. Feb 2005 (CET)
- schließe mich JuergenL an: löschen --172.181.217.113 18:14, 11. Feb 2005 (CET)
wenn es über den Verein nichts interessantes zu schreiben gibt dann braucht er auch keinen Artikel --JuergenL 09:53, 11. Feb 2005 (CET)
Löschen--Grimmi59 rade 10:26, 11. Feb 2005 (CET)
- Allerdings, löschen --172.181.217.113 18:15, 11. Feb 2005 (CET)
Wörterbuchartikel --JuergenL 11:13, 11. Feb 2005 (CET)
- Ins Wiktionary? Aber hier jedenfalls löschen! --172.181.217.113 18:16, 11. Feb 2005 (CET)
So nur Werbung für ein neues Album der Band --JuergenL 11:23, 11. Feb 2005 (CET)
- unzureichende Werbung, löschen --Roger Zenner -!- 12:12, 11. Feb 2005 (CET)
- Klar dagegen: zB Weltsozialforum passte gut in diese Kategorie.--^°^ @ 11:32, 11. Feb 2005 (CET)
- löschen, auch für das Weltsozialforum gibt es bessere Kategorien ;-) --172.181.217.113 18:19, 11. Feb 2005 (CET)
Ein Autor müsste schon außergewöhnlich begabt und kenntnisreich sein, wenn er aus einem unmöglichen Lemma wie "Ausdruck (Kunst)" einen sinnvollen Artikel machen wollte. Für Geof gilt das nicht. -- Kerbel 12:29, 11. Feb 2005 (CET)
Dein Vorgehen halte ich nicht gerade für die feine Wikiart, lieber Kerbel ! Wozu hat Geof eine Diskussionsseite ? Wozu hat der Artikel eine solche ? DORT hättest du doch erst mal dein Unverständnis und deine Einwände einbringen können. Und dann darüber reden und Experten zuziehen. Hast du mit ihm Streit ? Der Artikel enthält viel Richtiges , die Form sollte noch verbessert werden. Behalten --13:47, 11. Feb 2005 (CET)
- Mir ist durchaus auch nicht wohl bei dieser Sache. Ob das mit Streit zu tun hat? Ja, hat es. Ich habe auf Anfragen bei Geof niemals eine Antwort bekommen und tendiere tatsächlich dazu, auf diese Artikel gereizt zu reagieren. Richtig diskutieren lässt sich über einen Artikel auch nur, wenn man den Eindruck hat, dass sich aus einem Lemma was machen lässt. "Künstlerischer Ausdruck" ist aber einer dieser Feuilleton-Ausdrücke, zu dem niemand sinnvoll eine genauere Bestimmung erwarten kann. -- Kerbel 14:06, 11. Feb 2005 (CET)
- Stimme Kerbel zu. Natürlich gibt es künstlerischen Ausdruck, aber er lässt sich enzyklopädisch nicht definieren und der Text ist nur ein, teils unfreiwillig komischer Aufsatz. Rainer 17:11, 11. Feb 2005 (CET)
- Stimme Kerbel zu. Natürlich gibt es künstlerischen Ausdruck, aber dieser "Ausdruck" schwankt hilflos zwischen Habitus und Stil ... die Rückverlinkung in 3 Artikeln (unter "ausdrucksstark" (?!) scheint mir entbehrlich) und in Ausdruck sollte das auf Stil umgebogen werden ... Hafenbar 18:59, 11. Feb 2005 (CET)
- Zumindest unsere Vorväter hatten kein Probleme den künstlerischen Ausdruck auch in Worte zu fassen. Schaut doch mal an dieser Stelle in den ollen Meyers. Stil ist eigentlich was anderes. Lieben Gruß --nfu-peng 19:39, 11. Feb 2005 (CET)
- Stil ist sicher was anderes, da hast Du recht. Beim Ausdruck schwurbelt der Meyers auch ganz schön. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Rainer 20:38, 11. Feb 2005 (CET)
- Tja damals war die Welt noch in Ordnung und der gemeine Deutsche dachte beim Thema "Ausdruck" nicht vorrangig an seinen "Tintenpisser" ... HIER und Heute läßt sich der künstlerische Ausdruck IMHO schwerlich ohne Zusammenhang zum Stil ausdrücken, auch wenn das selbstverständlich keine Synonyme sind ... Hafenbar 20:58, 11. Feb 2005 (CET)
Falsches Lemma (Name im Lemma abgekürzt), dürftiger Inhalt (Lebensdaten?), Relevanz (ein Buchhändler von tausenden). Ist der noch zu retten? --LC 13:08, 11. Feb 2005 (CET)
Unsinnige Mikrokategorie, die nur 4 Artikel enthielt und insgesamt maximal 9 existierende hätte enthalten können. Ersetzt durch Kategorie:Geographie (Peru) + Kategorie:Fluss in Amerika. Zur Untergliederung der Kategorie:Fluss in Amerika wäre eine Teilung zwischen Kategorie:Fluss in Südamerika und Kategorie:Fluss in Nordamerika sinnvoller als eine nach einzelnen Staaten, da zahlreiche Flüsse mehrere Staaten durchfliessen, jedoch schon aus rein geographischen Gründen stets nur einem Subkontinent angehören. 1001 13:16, 11. Feb 2005 (CET)
- die neue Aufteilung klingt sinnvoll (also: Kategorie:Fluss in Peru löschen). Aber dann bitte der Vollständigkeit halber auch noch Kategorie:Fluss in Mittelamerika neu erstellen! --darina 15:44, 11. Feb 2005 (CET)
Faktisch inhaltsfrei, jedoch kein offensichtlicher Tastaturtest. Für löschen (ebenso der Redirect Erwerbungsarten.) --Idler 13:53, 11. Feb 2005 (CET)
- Zustimmung, kann man so nicht stehen lassen. Außer den genannten existieren noch weitere Arten des Erwerbs, zudem ist es Unsinn, die Erwerbungsart nur auf Medien abzustellen. In der Form löschen. -- Modusvivendi 17:58, 11. Feb 2005 (CET)
Brombach (erledigt, bleibt als BKS)
kleines Dorf, es besteht kein Allgemeininteresse --ollinaie ✉ 14:01, 11. Feb 2005 (CET)
Siebenmal Brombach in Deutschland, das setzt wohl erstmal eine Begriffsklärung voraus. Habe mir erlaubt, LA zu entfernen. Geograv 16:21, 11. Feb 2005 (CET)
- Das lässt die Vermutung zu, dass es da nicht nur Ortschaften, sondern auch gleichnamige Flussläufe gibt. Weiß da jemand was?--Rabe! 17:11, 11. Feb 2005 (CET)
- Nachdem, was ich auf die Schnelle rausgefunden habe, gibt es außer diversen Orten noch einen Fluss, einen See und eine Burg dieses Namens, von einem Bildhauer ganz zu schweigen. Begriffsklärung wäre da wohl sinnvoll. -- Modusvivendi 18:11, 11. Feb 2005 (CET)
- So ists doch in Ordnung (vielleicht kann Modusvivendi ja seinen Fluß, See, Burg und Bildhauer auch noch dort hineinsetzen). --172.181.217.113 18:25, 11. Feb 2005 (CET)
Bahnhofbuffet Olten (erledigt, zurückgezogen)
Was ist das? Kneipe? Hotel? Und braucht das wirklich einen Artikel? --Gunter Krebs Δ 14:31, 11. Feb 2005 (CET)
- OK, ich habe wohl nicht beachtet, dass "Buffet" ausserhalb der Schweiz unverständlich ist und werde dementsprechend eine Erklärung reinschreiben. - Eine andere Ebene ist deine Frage nach der Relevanz, die ich nochmals betonen möchte. Es handelt sich bei meinem Eintrag nicht um einen Scherz-Artikel, sondern er beleuchtet den Umstand, dass sich seit fast 200 Jahren die halbe organisierte Schweiz im Bahnhofbuffet Olten trifft. --Schnupfborki 14:44, 11. Feb 2005 (CET)
- Behalten, der Artikel ist doch in Ordnung. --Markus Schweiß, + 14:55, 11. Feb 2005 (CET)
- Ich hab trotzdem ein Problem damit. Es gibt sicher noch tausende anderer Konfernzräumlickeiten, wo irgendwann mal irgend ein bedeutender Verein gegründet wurde. Nur bin ich mir nicht sicher, dass das diese Räumlichkeiten dann enzyklopädiewürdig macht (zumindest nicht mit eigenem Eintrag). Arbeite das doch lieber in den Ortsartikel von Olten ein. --Gunter Krebs Δ 14:55, 11. Feb 2005 (CET)
- Behalten, weil es ein wichtiger Ort des gesellschaftlichen Lebens in der Schweiz ist. --Lars 14:59, 11. Feb 2005 (CET)
- Unbedingt behalten - das Bahnhofbuffet Olten ist ein in der ganzen Schweiz bekanntes Lokal, und zwar nicht nur wegen seiner Funktion als Verpflegungsstätte, sondern auch weil es ein geschichtsträchtiger Ort ist. --Voyager 15:29, 11. Feb 2005 (CET)
- Behalten, wenn dort nur eine wichtige Organisation gegründet worden wäre, würde ich es ja als Zufall ansehen, aber selbst mir als Nichtschweizer sind fünf von sechs Verbänden bekannt. --jergen 15:33, 11. Feb 2005 (CET)
- Behalten, Gunter, du hast völlig recht: Es gibt Tausende Konferenzräumlichkeiten, wo mal ein Verein gegründet wurde. Aber es gibt - zumindest in der Schweiz - nicht viel mehr als eine Konferenzräumlichkeit, wo Tausende Vereine gegründet wurden. --Schnupfborki 15:51, 11. Feb 2005 (CET)
- behalten Aus all den von Voyager, Lars, etc. genannten Gründen. Es geht hier nicht um irgendwelche x-beliebigen Konferenzräumlichkeiten wie am Münchner Flughafen. In dieser Lokalität wurde schon oft Schweizer Geschichte geschrieben. Auch wenn das manchem Deutschen schwer begreiflich zu machen ist: Dies ist ein wesentlich enzyklopädiewürdiger Artikel als viele andere, gerade weil er ein Schlüssel zur Schweizer Verbands- und Vereinsgeschichte ist. Also: wischt gefälligst vor euren eigenen Haustüren und sorgt dort für Qualität, wo ihr die Sachkompetenz habt! --Weiacher Geschichte(n) 16:04, 11. Feb 2005 (CET)
Okay, offensichtlich hat der Artikel deutlich mehr Relevanz, als für mich daraus ersichtlich wurde. Daher ziehe ich den LA zurück. Vielleicht kann jemand noch die Bedeutung etwas hevorheben, dass auch ein Leser wie ich, der nicht mit der Schweizer Vereinsgeschichte so vertraut ist, dies gleich erkennen kann. Also behalten. --Gunter Krebs Δ 16:56, 11. Feb 2005 (CET)
Keine bekannten Namensträger? 7 Telefonanschlüsse in Deutschland unter dem Namen? Nirgends in der Wikipedia verlinkt? Und was soll das hier? --LC 14:37, 11. Feb 2005 (CET)
- löschen. Besonders witzig ist die Überschrift berühmte Namenträger. --ahz 16:20, 11. Feb 2005 (CET)
- löschen. hat große Relevanz (vll. für 7 Personen) :-) --Timer ✉ 16:46, 11. Feb 2005 (CET)
- Löschen (obwohl dieser Artikel bei mir eine gewisse Heiterkeit hervorgerufen hat) -- Modusvivendi 18:03, 11. Feb 2005 (CET)
- Löschen bitte ... --diba ✉! 21:01, 11. Feb 2005 (CET)
Können wir, nachdem wir alle einmal herzlich gelacht haben, den Zirkus nun unbürokratisch löschen, oder braucht es doch noch ein Meinungsbild? --Crux ふ 14:48, 11. Feb 2005 (CET)
- Löschen Hadhuey 14:59, 11. Feb 2005 (CET)
- Dieser ewige Kriegszustand auf einigen Seiten und mit einigen Benutzern treibt uns manchmal die Proteste auf die Zunge. Natürlich löschen. --Unscheinbar 16:45, 11. Feb 2005 (CET)
löschen --JD {æ} 17:48, 11. Feb 2005 (CET)
Ich fand die Seite von vornherein unglücklich, aber wohl nicht bösartig gemeint, und jetzt ist sie durch viele altehrwürdige Wikipedianer völliger Unfug geworden. Schnelllöschen, aber dem ursprünglichen Einsteller eine freundliche Nachricht darüber zukommen lassen, nicht damit es dann gleich wieder heißt, alle Admins seien "Antidemokraten". --AndreasPraefcke ¿! 17:58, 11. Feb 2005 (CET)
Behalten. 213.20.165.110 18:26, 11. Feb 2005 (CET)
Wikipedia ist kein Branchenverzeichnis. --ahz 16:11, 11. Feb 2005 (CET)
Die reine Aufzählung der Gerichte scheint mir kein enzyklopädischer Artikel zu sein. Wenn, dann müsst eschon erklärt werden, was es damit auf sich hat, wo der Brauch herstammt, warum es genau 7 sind etc. --Zinnmann d 16:14, 11. Feb 2005 (CET)
Wenn eine Band nur durch die Erwähnung in einem Lied einer anderen Band bekannt ist - und mehr steht im ganzen Artikel nicht - gehört sie nicht in eine Enzyklopädie. --Unscheinbar 16:42, 11. Feb 2005 (CET)
- Das scheint ja eine sehr bekannte rechtsextreme Neonazi-Rockband zu sein, offensichtlich schon sprichwörtlich. Meines Wissens wird das in der Wikipedia doch entsprechend gehandhabt. Unrelevant ist das mit Sicherheit nicht. Da gibt es doch auch schon mehrere Artikel zu ähnlichen Bands, glaube ich. --Rabe! 17:19, 11. Feb 2005 (CET)
- Im Artikel Böhse Onkelz werden Störkraft (Band) und Landser (Band) als Beispiele für rechtsradikale Musikgruppen genannt. Die müssen also doch ziemlich bedeutend in der Szene sein.--Rabe! 17:32, 11. Feb 2005 (CET)
- Relevant ist das schon und unbekannt ist die Band auch nicht. Nur - in der Form ist der Artikel unbrauchbar. -- Modusvivendi 17:49, 11. Feb 2005 (CET)
- Danke für die Aufklärung; wieder was dazu gelernt. Wenn das jemand überarbeiten kann, bitte gleich den LA entfernen. Danke! --Unscheinbar 18:01, 11. Feb 2005 (CET)
- So leider völlig unbrauchbar :-( Band hat (leider) eine erhebliche Relevanz im Skinhead-Milieu. Wer Ahnung hat möge den Artikel deutlich Ausbauen und dabei auf NPOV achten (einen POV-Artikel könnte ich auch schreiben). --172.181.217.113 18:35, 11. Feb 2005 (CET)
- Das ist eine bekannte Band der rechten Szene, die schon relevant ist. Aber in dieser Form bin ich sogar für schnelllöschen, da der Artikel völlig am Lemma vorbeigeht. --ahz 19:46, 11. Feb 2005 (CET)
Die wesentlichen Infos stehen auch schon im Hauptartikel Kloster Lehnin (Gemeinde). Für einen eigenen Ortsteilartikel ist das zu wenig. --Zinnmann d 16:47, 11. Feb 2005 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Es ist in den Löschdiskussionen festgestellt worden, daß es für einen Artikel nicht ausreicht, alleine Chef der Grünen Jugend (gewesen) zu sein. Eine Navi-Leiste, die nicht-enzyklopädiefähiges Lemmata verwaltet, führt nur zu ständigen neuen Löschdiskussionen, weil natürlich alle naselang Artikel über die Sprecher erstellt werden werden. Etwas anderes wäre es, wenn die Mehrheit der hier gelisteten Personen auch sonst enzyklopädierelevantes aufzuweisen hätten und daher die Mehrzahl der links schon jetzt blau wäre. Dann könnten vereinzelte "Problemfälle" sicherlich hingenommen werden können. --172.181.217.113 18:12, 11. Feb 2005 (CET) PS: Ich bin ja sonst durchaus ein Anhänger von Navi-Leisten, aber hier fehlt mir nicht nur der Mehrwert, sondern sie ist sogar schädlich wie oben dargelegt.
Ein Japaner, der beim Marathonlauf aufgibt. Ist das wirklich relevant? Ich meine nein. --172.181.217.113 19:15, 11. Feb 2005 (CET)
- im artikel ist schön herausgearbeitet, was an der begebenheit, für die sein name steht, bemerkenswert ist. bei der löschbegründung ist das hingegen unter den tisch gefallen. behalten. vergleiche auch Eddie Edwards, Haruurara. grüße, Hoch auf einem Baum 19:36, 11. Feb 2005 (CET)
- behalten, bloedsinnige relevanzdiskussion. der artikel ist qualitativ ok, ergo kein loeschgrund vorhanden. --guenny (+) 19:39, 11. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel ist gut geschrieben und so kleine Kuriositäten am Rande des großen Sportgeschehens dürfen hier auch mal drin sein, behalten. --ahz 19:41, 11. Feb 2005 (CET)
Der mit Abstand langsamste olympische Marathonläufer! Wenn das nicht relevant ist... Behalten. --Rabe! 21:20, 11. Feb 2005 (CET)
Nöth (erledigt, redir.)
Eine Person nur unter ihrem Nachnamen anzulegen finde ich schon mal extrem unhöflich. Und in der Form sollte man das schon mal gar nicht stehenlassen. Etwas dürftig sieht das Ganze auch noch aus, obwohl ich diesem Menschen durchaus Relevanz zugestehe. -- Modusvivendi 19:29, 11. Feb 2005 (CET)
- Man nehme den Nöth und schiebe ihn nach dort, wo er hingehört. Der Artikel Heinrich Nöth ist freilich noch ausbaufähig, aber ansonsten kein Grund ihn zu löschen. --ahz 19:36, 11. Feb 2005 (CET)
- Danke! Habe den LA rausgenommen und werde mal sehen, ob sich über den guten Mann noch etwas mehr in Erfahrung bringen lässt. -- Modusvivendi 20:06, 11. Feb 2005 (CET)
- hättest Du gleich tun können! War selbst mal dran mit ein paar ergänzungen--217 20:20, 11. Feb 2005 (CET)
- Ich habe den Artikel mal ausgebaut und denke, das reicht fürs Erste. Ergänzungen sind natürlich willkommen. -- Modusvivendi 21:14, 11. Feb 2005 (CET)
Vielleicht geht es ja nur mir so, aber ich komme mir bei diesem Artikel ziemlich veralbert vor. -- Modusvivendi 19:42, 11. Feb 2005 (CET)
- Viel Geschwurbel ohne Inhalt. löschen oder nach Wie rede ich um den heißen Brei herum verschieben. --ahz 19:49, 11. Feb 2005 (CET)
Sorry, aber das ist bestensfalls ein Wörterbucheintrag. --Juesch 20:25, 11. Feb 2005 (CET)
Wenn es nicht mal zu der Band einen Artikel gibt kann deren Schlagzeuger nicht so wichtig sein. --JuergenL 20:57, 11. Feb 2005 (CET)
so zu dünn, schiebt jemand noch was rein vor dem löschen? -- WHell 21:24, 11. Feb 2005 (CET)
BKS auf zwei nicht existierende Artikel, die nicht mal auf der BKS Turner erscheinen. Karteileiche. --Popie 21:23, 11. Feb 2005 (CET)