Wikipedia:Löschkandidaten/6. April 2008

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2008 um 08:21 Uhr durch Henriette Fiebig (Diskussion | Beiträge) (Antikdogge (SLA): schnellgelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. April 3. April 4. April 5. April 6. April 7. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Das ist eine Unterkategorie von Kategorie:Wahl in Deutschland, Bundespräsidenten werden aber auch in der Schweiz und Österreich gewählt. -- NCC1291 10:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kat bleibt, da Aufteilung nicht sinnvoll, 
nicht mehr Unterkategorie von Kategorie:Wahl in Deutschland--Martin Se !? 16:17, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine Unterkategorie von Kategorie:Wahl in Deutschland, Landtagswahlen gibt es aber auch in Österreich und Liechtenstein. --NCC1291 10:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion an zwei Orten zu führen ist wenig zielführend [1].--cwbm 11:33, 6. Apr. 2008 (CEST)

Wäre nett gewesen, wenn man auch einen Hinweis in die Kat gestellt hätte. -- NCC1291 13:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls per NCC1291 verschieben. --Matthiasb 13:57, 6. Apr. 2008 (CEST) Nachgetragen.[Beantworten]
Und in Südtirol (hatte aber eben ein Déjà-vu)--Martin Se !? 15:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verschoben und Artikel anderer Länder in alte Kat einsortiert (sind erst 7 + 1,
könnte aber noch ein zwei Artikel zu Südiroler Landatagswahlen schreiben) --Martin Se !? 15:54, 17. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesetz der DDR ist zu eng, Artikel über andere Aspekte des DDR-REchtes (z.B. zur DDR-Justiz) könnten so sinnvoll eingebunden werden.--Kriddl Disk... 14:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ansatz ist vernünftig, aber bitte nach Rechtsquelle (DDR).Karsten11 18:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
IMHO ist die Justiz keine Rechtsquelle...--Kriddl Disk... 11:34, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt der Kat ist eine Mischung. Teilweise gehören die Artikel in eine Kategorie:Recht (DDR) (als Unterkat der Kategorie:Rechtsordnung), da sie eben Elemente der Rechtsordnung beschreiben (Beispiele sind: DDR-Justiz, Zentralverordnungsblatt, Volksrichter). Andere sind Gesetze der DDR. Diese gehören nach Rechtsquelle (DDR) als Unterkategorie von Kategorie:Historische Rechtsquelle. Also: Beide Kats anlegen und umsortieren.Karsten11 09:48, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es genauso wie Karsten11: Es sind zwei Kategorien notwendig. --Forevermore 17:28, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Rechtsquelle könnte man ja auch zusätzlich zur Unterkat von Kategorie:DDR (Recht) machen.--Kriddl Disk... 13:09, 18. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu, daß eine zweite Kategorie sinnvoll wäre. Also gibt's hier nichts zu löschen. --Fritz @ 02:28, 19. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Vorlagen

Die Vorlage stellt letztlich einen Themenring in Form einer Zeitleiste dar. Sie wird darüberhinaus von keinem Artikel mehr verwendet und besonders hübsch ist sie auch nicht. Der Hauptautor hat der Löschung hier bereits zugestimmt. --El Matzos 00:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Veraltete Vorlage ist (bis auf zwei gesperrte Seiten) nicht mehr eingebunden. Es gibt keinen Mehrwert von
{{Link-Bild|Bild=Bilddateiname |Breite=BBpx|Höhe=HHpx|Link=Linkziel}}
zu
{{Imagemap|Bild=Bilddateiname| Maße= BBxHHpx |Ziel= Linkziel}}
Cäsium137 (D.) 10:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Bedenken. Die beiden verbliebenen Einbindungen auf den gesperrten Seiten wie oben beschrieben auf Vorlage:Imagemap umstellen. Anschließend Vorlage:Link-Bild löschen. --WIKImaniac 12:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Erledigt.--Τιλλα 2501 ± 12:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist verwaist, da Vorlage:Link-Bild-Inline aufgrund der Umstellung auf Imagemap gelöscht wurde. -- San Jose 11:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss in Vorlage:Imagemap/Doku nicht integriert werden, kann somit weg. Gerne auch schnelllöschen. --WIKImaniac 12:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 12:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist verwaist, da Vorlage:Link-Bild-Inline aufgrund der Umstellung auf Imagemap gelöscht wurde. -- San Jose 11:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorisierung und Interwikis der gelöschten Vorlage:Link-Bild-Inline werden nicht mehr benötigt. Gerne auch schnelllöschen. --WIKImaniac 12:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 12:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unnötige, nicht verwendete Vorlage. Code·is·poetry 20:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein Beispiel: The Cure - Foxy Lady. Es werden (sofern in der DB eingetragen) diverse Relationen angezeigt (z.B. Besetzung, Komponist, Vocals und Coverversionen), aber dies ist bis jetzt eher seltener der Fall. Sonst sieht man nur recht viele interne IDs. Im Gegensatz zu den eher listenhaften Seiten zu Artists und Labels kann man diese Informationen aber auch direkt in den Artikel eintragen und vielleicht eher im dazugehörigen Album zu einem MB-Release linken. Die Vorlage erscheint mir also eher nicht als wichtig oder mit einem hohen Mehrwert verbunden. --JonnyJD 21:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Begründung siehe Absatz darunter...

Für beide Listen gilt der gleiche Grund: Es sind redundante Informationen, sie sich bereits in den Artikeln AMD Phenom X3, AMD Phenom X4, AMD Athlon 64 und AMD Mobile Athlon 64 finden. Vergleichbare Listen für diverse anderen AMD-Prozessoren wurden bereits im April 2005 gelöscht, siehe Löschdiskussion 1 und Löschdiskussion 2. Da diese "neuen" Listen genauso aufgebaut sind und der Informationsgehalt in den Hauptartikeln genauso gross ist, gibt es keinen Grund diese beiden Listen zu behalten und ich bitte daher um Löschung mit den gleichen Gründen und beziehend auf damals. --Stickedy 17:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ACK, blödsinnige Listerei. --TheK? 19:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Hier verwechselt mal wieder jemand Wikipedia mit einer Plattform, auf der Vereine sich der Öffentlichkeit vorstellen können. Oder gibt es irgendeinen akzeptablen Grund, wieso dieser Sportverein einen Artikel benötigen sollte?--Qanat 00:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Nö, so keine klare Relevanz feststellbar, zudem "In den Sparten Basketball und Volleyball schafften es Mannschaften in die erste österreichische Bundesliga und in den Europacup." fast untertaucht und nicht belegt wird, 7 Tage zur Relevanzausarbeitung (so nur eine Liste von Vereinstätigkeiten)--Zaphiro Ansprache? 00:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. österreichische Bundesliga und Europacup in zwei Sportarten soll irrelevant sein? schnell behalten! --Eckh 00:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Belege auf jeden Fall, bisher nur eine unbewiesene Behauptung. 7 Tage sollten reichen. --Qanat 00:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • @ Eckh: hier geht es auch um Artikelqualität, so ist es nur eine beliebige Aufzählung ohne Referenzen und was schwerer liegt nahezu keinen einzigen ganzen Satz, mir wäre eine LA-Begründung: kein Artikel auch angenehmer ;-)--Zaphiro Ansprache? 00:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@qanat, zaphiro: ich richte mich zunaechstmal nach der loeschantragsbegruendung. und wenn da nur von fehlender relevanz die rede ist, nehme ich den artikelinhalt erstmal als korrekt an. auch von der artikelqualitaet war in der loeschantragsbegruendung keine rede. --Eckh 01:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zur 1. bundesliga und europacup zumindest bei volleyball damen hier eine quelle: [2]. und damit habe ich die faxen dicke von diesem loeschantrag, der einfach nur sinnlos abgeschrieben ist vom loeschantrag gegen einen nachbarverein vom tag vorher. ich entferne also den loeschantrag nach WP:ELW fall 1 bzw. 2, da der loeschantrag nicht sinnvoll begruendet ist. ich habe aber nichts dagegen, wenn einer den loeschantrag wiederherstellt - vorausgesetzt er gibt dann eine vernuenftige neue loeschbegruendung an, ueber die man dann diskutieren kann. --Eckh 02:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt mangels sinnvoller loeschbegruendung. europacup-teilnahme sollte fuer relevanz reichen. --Eckh 02:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA wieder eingestellt: 1. Kein Artikel. 2. Die Europacupteilnahme wird lediglich behauptet, aber nicht belegt. --Qanat 16:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu 1.: Was fehlt dir, um den Artikel wenigstens als Stub anzusehen?
Zu 2.: Ich habe dir einen Beleg geliefert. Wo ist dein Problem? --Eckh 16:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade erst Deine Quelle angesehen. Die sollte dann aber auch im Lemma erwähnt werden. Dann wäre das Behalten gerechtfertigt. --Der Tom 16:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann mach das mal einer, dann kann man den LA auch hübsch rausnehmen. --Qanat 17:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe den Link wunschgemäß eingebaut. Kann der LA nun wieder weg? --Eckh 19:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich lasse den LA mal draußen, aber ich hätte ihn gerne wieder drin. Der Link ist auch nur eine unbelegte Behauptung des Sportvereins auf der eigenen HP. Ich möchte nicht allzu pingelig erscheinen (hier bin ich es vermutlich doch), aber ich kann nirgendswo einen unabhängigen Beweis finden.
--Qanat 21:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entscheide dich einfach! Loeschantrag raus und "erledigt" in die Ueberschrift oder Loeschantrag rein und als Begruendung "Fake" angeben.
Ich wuerde dir vorschlagen, einfach mal zu glauben, dass ein solcher, offenbar serioeser Sportverein, nicht solchen totalen Humbug in seinen Webauftritt schreibt. Er wuerde sich doch unglaublich blamieren, wenn er eine Europacup-Teilnahme behauptete, das aber einfach nur Unsinn ist. Also glaube es und setze oben in die Ueberschrift ueber diesen Abschnitt ein "(erl.)", oder aber glaube es aus welchen Gruenden auch immer nicht, dann setze den Loeschantrag wieder rein und schreie hier ganz laut "Fake", genauer gesagt, dass du die Europacup-Teilnahme fuer einen Fake haeltst. Das waer dann ne glasklare Loeschbegruendung, mit der man sich auseinandersetzen kann.
Aber sei halt so lieb und lass diesen Loeschantrag nicht hier so halb erledigt in der Luft haengen, so dass keiner weiss, ob das nun erledigt ist oder nicht... --Eckh 22:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mindestens in der Frauen-Basketball-Bundesliga sind sie. Ob die nun Europacup in was auch immer sind, ist für mich uninteressant, das sollen andere beurteilen. --Qanat 02:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Plastiker (erl.)

Dürfte ein Bühnenplastiker sein ... Hafenbar 00:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt, hab eine BKL gemacht, und Bühnenmaler überarbeitet:

Begriffsklärung -- W!B: 18:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisch ohne jeden Wert. Es war einmal... TH?WZRM 00:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevanz offenbar vorhanden. Artikelqualität zwar ausbaufähig aber mehr als gültiger stub. Mehrere interwikis. --Kungfuman 09:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten --84.171.112.210 09:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal die Relevanukriterien für Computerspiele: nachweisliche Innovation (Spielprinzip, Spielmechanik, Programmiertechniken); (Verkaufs-)Auszeichnungen, hohe Bewertungen/Kritiken. Beides besitzt das Spiel nachweislich. Da hätte wohl jemand nochmal in den Relevanzkriterien nachschauen sollen ;-) Behalten (PS: Der Artikel hat immerhin schon eine Box und das wichtigste wird behandelt.) --Genesis12 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Es war einmal kein gültiger Löschgrund ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder beunruhigend zu sehen wie jemand meint beurteilen zu können was für den Rest der Welt Wissenswert ist. Da der Antrag sonst recht Oberflächlich ist sieht eine Antwort darauf entsprechend auch schon mal so aus. --Ilion 13:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich führe die Relevanzfrage nochmals an. Aus dem Artikel erkenne ich keinerlei Relevanz nach den Relevanzkriterien für solche Spiele. Wenn diese dennoch behauptet werden, sollten sie bitte mit Quellen belegt in den Artikel eingebaut werden. (Indizierung und "...Goldenen Colt, der Gegner schnell durch gezielte Kopfschüsse ausschaltet" vermag ich nicht als relevanzstiftende Besonderheiten erkennen) 7 Tage zum Nachweis und Einarbeitung der Relevanz. --Wangen 16:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Wangen: Ein Relevanzkriterium ist u.a.: Gute Wertungen, und diese hatte das Spiel unbestreitbar. Und wenn du schon zitierst, dann bitte richtig: "So beherrscht der Held sogenannte ″Loco-Moves″ wie den Goldenen Colt, der Gegner schnell durch gezielte Kopfschüsse ausschaltet. Auch beherrscht der Held eine Art Zeitlupe, mit dem sich das Zielen in Sprüngen extrem vereinfachen lässt." Dies ist eine Innovation. --Genesis12 16:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte "gute Wertungen" belegen (die globale Aussage reicht nicht) oder erläutern, inwiefern dies bedeutende Innovationen sind (der Kopfschuss, die Zeitlupe -> "Loco-Moves" hier erstmalig als technische Innovation??? ->Beleg?) ansonsten habe ich richtig zitiert, nämlich wörtlich! --Wangen 17:04, 6. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag: "Loco-Moves sind besonders effektive Aktionen, mit denen sich viele Gegner auf einen Schlag ausschalten lassen" --Wangen 17:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel hab ich ja nun einen Link mit einer Wertungsübersicht eingefügt. --Genesis12 17:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Hab ich mir angesehen und sorry - bin leider nicht überzeugt. Hat das Spiel wirklich keine einzige Auszeichnung gewonnen oder gibt es irgendwo eine hohe Bewertung, die nicht wie eine Verkaufsstart-Werbung klingt? Selbst die sind ja nur so um "gut" (2 bzw. 83 % ...) --Wangen 17:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mhh... wegen der Werbung, die Wertungen sind nunmal so, wenn du diese als werbung abtust: Ok, aber dann müsste man alle Wertungen anzweifeln ;-). Ich meine die von mir angesprochenen Innovationen in Verbindung mit der Recht interesannten Geschichte (Nein, ich meine nicht die Story, sondern dieses ohne USK veröffentlichte) hielt ich für recht "Besonders". Und die Wertungen um 80 bzw. 2+ (~ 90) sind meiner auffassung nach "hoch". --Genesis12 17:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Werbung hast du mich missverstanden, mir geht es hier nur um die zum Deutschlandstart erschienenen Spielberichte mit entsprechender positiver Wertung, denn denen unterstelle ich einfach nicht Information oder Neutrralität, sondern Aufforderung zum Kauf. Deshalb frage ich ja nach Auszeichnungen, denn diese werden normalerweise erst etwas später vergeben und erst dann, wenn auch die breite Masse das Spiel kennt (nur in D ist das ja indiziert, auf dem Hauptmarkt USA nicht).
Ob Wertungen um 80 oder 2 hoch oder nicht sind, ist sicherlich Geschmackssache. Danke für die Antworten - die "Fronten" sind nun klar? Grüße --Wangen 17:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auszeichnungen hat das Spiel nun keine, doch in den Relevanzkriterien sind auch hohe Wertungen zugelassen. --Genesis12 18:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Wertungen über 80 (s. auch MobyGames-Seite) sind IMO überdurchschnittlich. Hinzu kommen weitere Besonderheiten, die im Artikel erwähnt sind, sowie die Indizierung. Es gibt zudem mehrere interwikis. Dort steht zB auch, dass dieses Spiel auch weitere Spiele inspiriert hat. Ich denke, die RK sind knapp erfüllt. --Kungfuman 18:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA; da es über diverse Portal- und Artikel-Wunsch-Seiten verlinkt ist, gebe ich ihm mal noch eine Chance. JuTa Talk 00:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat des SLAs:

Zitat Ende. --JuTa Talk 00:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Sadistenprozeß ist jedoch, wie ich betonen möchte, eine historische Tatsache: [3], [4]. Allerdings ist der Artikel betrüblich dürr. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, sehr dürr. Selbst aus der Quelle (Heise) ist nicht viel mehr zu entnehmen. Unabhängig davon stellt sich die Relevanzfrage. Warum ist gerade dieser Prozeß so wichtig, daß er in einer Enzyklopädie erscheinen muß? Noch nicht einmal der Ausgang scheint bekannt zu sein. --Fritz @ 01:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit den Infos aus Heise könnte man einen Personenartikel zu ihr erstellen mit Prozess und Büchern dürfte sie relevant sein. Verschieben und ausbauen--Kriddl Disk... 12:37, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine winzige Anhäufung von Häusern mit gerade einmal 19 Bewohnern, also mit Sicherheit keine eigenständige Kommune. Welche wesentlichen Künstlerpersönlichkeiten denn nun angeblich von dort kommen, wird verschwiegen - und somit das vermutlich Einzige, was diesem Fliegendreck auf der Landkarte Relevanz schenken könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Herumpöbelei ("Fliegendreck") verstehe ich nicht ganz; schließlich handelt es sich hier rechtlich um eine Ortschaft. Gemäß WP:RK sind "Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant", daher ist der angegebene Löschgrund eindeutig falsch. Der Artikelzustand ist allerdings unbefriedigend; daher bin ich trotz vorhandener Relevanz derzeit für löschen.--Niki.L 01:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man das zu Steegen einarbeiten, weil es ein Ortsteil davon ist. Und keine "kleine Ortschaft", wie behauptet. Im übrigen sieht der Text eher nach Werbung für eine unbekannte Familie namens Pühringer aus. Daher Löschen. --Qanat 01:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch kleine Ortschaften sind prinzipiell relevant, aber in der gegenwärtigen Form ist das kein enzyklopädischer Artikel -> löschen --GDK Δ 01:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herumpöbelei? Zwischen einer scherzhaften Analogie und Herumpöbelei liegen Welten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Smilies sieht das schon arg nach Pöbelei aus, zumal auch unsachlich argumentiert wird. Es gibt nämlich selbst heute noch selbstständige Gemeinden mit weniger Einwohnern (die kleinste in D hat meines Wissens 7), historisch dürfte es zahlreiche Fälle geben. Aber auch ohne historische Eigenständigkeit sind Orte meines Wissens prinzipiell relevant. So ist das allerdings nix. 7 Tage. --87.172.223.9 07:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der LA lautet auf Relevanz unklar – die ist aber klar gegeben. --Matthiasb 16:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Koordinaten eingefügt, Familienamen entfernt (Datenschutz) --Matthiasb 17:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was denn nun? Ortschaft oder Stadtteil? Wozu braucht man einen zweiten Artikel für gerade mal 4 Sätze? Einarbeiten nach Steegen und dann löschen.
--Qanat 19:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schoß (Körper) (schnellgelöscht)

Sieht für mich wie ein Wörtbucheintrag aus, der im Wictionary besser aufgehoben wäre. Zudem Schweizlastig ;-) Havelbaude Sempf 01:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, zudem 80% URV von [Wiktionary, der erste Satz ist falsch und frei erfunden, schnellöschen Andreas König 08:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Linksfuss 16:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma, so kein Artikel, zudem fiktiver Ort ohne weitergehende Bedeutung. Das historische Collegium Marianum in Salzburg ist im Artikel Bergstraße (Salzburg) beschrieben. Ggf. dort und BKL in Collegium Marianum ergänzen. IP 78.104.27.170 hat SLA revertiert und den Text geändert, ich interpretiere das einmal als Einspruch. -- Ukko 01:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In „Bergstraße (Salzburg)“ steht tatsächlich mehr als in diesem Artikelchen. Trotzdem wäre das historische Collegium Marianum unter dem korrekten Lemma einen eigenen Artikel wert, sofern es dazu Literatur gibt. Der Hinweis auf den fiktiven Ort könnte dabei aufgenommen werden. In der vorliegenden Form ist der Artikel bietet der Artikel leider keinen Mehrwert. --Gudrun 13:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so, und ich bin gerne bereit, den LA zurückzuziehen, wenn sich jemand des Themas annimmt. Grüße, -- Ukko 15:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird mir nicht so nicht recht deutlich, offenbar eher aufgrund "Ehemann von Anke Engelke" angelegt, Relevanz diskussionsbedürftig, reicht „Bassistentätigkeit in der Liveband der Fernsehshow TV total“ oder „Musikalischer Leiter der "Electric Ladyband" in der Anke Late Night Show“ aus ? zudem gänzlich unbelegt--Zaphiro Ansprache? 01:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sich Relevanz nicht vererbt, tendiere ich zum Löschen. --Schweikhardt 11:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nun etwas verbessert. Hat ja als Künstler und Produzent noch etwas mehr zu bieten als nur die Ehefrau.

Keine eigene Veröffentlichung? Keine EP,CD oder sonst irgend etwas, dass ihn relevant macht?
Schnelllöschen
--Qanat 21:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alexander Golandsky (erl., gel.)

Wiedergänger, siehe hierzu LD vom 31.03.08; wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht trügt, dürfte der Text so gut wie identisch mit dem damals gelöschten Artikel sein. --Leithian 03:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diplom-Chirologe? An welcher Universität kann mann den Chirologie studieren? --WolfgangS 06:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

DAS frage ich mich auch! Kersti 06:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach der o.g. LD liegt Wiedergängertum nahe. Ein Admin sollte bitte mal mit dem gelöschten Text vergleichen, wenn Wiedergänger dann schnellöschen , sonst auch löschen, ein paar Auftritte als "bunter Vogel" in den Medien macht keine enzyklopedische Relevanz, ebenso selbst erfundene Sachverhalte, die die Chirologie in den Status einer Wissenschaft erheben wollen, die sie nun mal nicht ist (anderenfalls möge man üblichen wissenschaftlichen Kriterien genügende, unabhängige Studien über ihre Funktion beibringen) Andreas König 09:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Google-Suche nach "Diplom-Chirologe" gibts sieben Treffer, die auf den irrelevanten Herrn hindeuten, sonst nix. Schnellöschen!--Politics 10:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --peter200 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt: Wiedergänger. Das "seriöse" Studium des Handlesens und der Abschluss als "Diplom-Chirologe", den nach Google niemand außer ihm hat, werden auch durch nochmaliges Einstellen als Wiedergänger nicht besser. --Eckh 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wetlook (gelöscht)

Wie schon dort geschrieben: Teils unsinnige Inhalte (Stichwort Enzyklopädie) und keine Quellenangaben. Gruß, --DennisK 04:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend noch: Quellenangaben fehlen komplett. Der Inhalt ist eher eine Rechtfertigung, dass der Artikel erscheinen sollte und beinhaltet auch einen Widerspruch hinsichtlich des Fetischs (mal ist angeblich es ein Fetisch, mal nicht). Der wiedergegebene Inhalt ist in der dargebotenen Form enzyklokpädisch nicht haltbar. --DennisK 04:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

reine POV-Geschwurbel - schnelllöschfähig - SLA gestellt --WolfgangS 05:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dem SLA entsprochen. In der Summe kein enzyklopädischer Artikel, zusätzlich Löschwunsch des Autors. —YourEyesOnly schreibstdu 06:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

aus dem Zusammenhang gerissener philosophischer Satz - in dieser Form und unter diesem Lemma kein enzyklopädischer Wert --WolfgangS 09:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Funk' doch mal den Autor an, der laut seiner Benutzerseite schon einige Artikel zur Philosophie angelegt hat, ob er nicht noch ein wenig eloquenter werden mag. Ich habe eben mal ein paar Wikilinks hinzugefügt, so daß es nicht gar so schröcklich (stubby) ausschaut. Erstmal neutral. --Schweikhardt 12:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist klar, daß hier noch einiges kommen muß. Es ist aber interessant zu sehen, wie unterschiedlich man reagieren kann. Ich verstehe die Wikipedia so, daß wir gemeinsam an was arbeiten. Nach ein paar Minuten den enzyklopädischen Wert zu taxieren, ist ziemlich fix. Ich mache mir da jetzt keine Sorgen.--Radulf 22:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vinculum (SLA)

Sehe keine Relevanz, kein Artikel/BKL, teilweise Wörterbucheintrag. --Helmut Gründlinger 10:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemmaokkupation. Evtl. könnte man eine BKL draus machen, sonst löschen. --Xocolatl 11:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verkappte BKL. Relevanz der Produktbezeichnung erschließ sich mir nicht, da sie m.E. nur herstellerspezifisch ist und keinen Marktdurchdingung als Marke hat. Löschen -- @xqt 18:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Produktname, eher schneller als langsamer löschen, absolut kein Lemma wert. Cholo Aleman 22:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbesprüche für ein irrelevantes Konsumgut -> SLA. Weissbier 07:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Enzyklopädische Relevanz des Produktes nicht dargelegt und 2/3 des restlichen Inhalts waren Trivialitäten. --Henriette 08:16, 7. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

IMHO kein enzyklopädischer Artikel. Klingt nach SD und POV. Relevanz wäre auch zu prüfen. --Kungfuman 10:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Bundesligaspieler vorhanden - inhaltlich jedoch Überarbeitung erforderlich, aber das ist ein Fall für die QS und nicht die LD --WolfgangS 11:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK habe ich anders interpretiert. Es gibt nicht mal eine Sportlerkat. Es gibt einen Faustballer in der Genrekat (ebenfalls mit RK-Problemen) --Kungfuman 11:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist die Deutsche Faustball Liga (1.Bundesliga Nord/Süd) eine Profiliga? Falls ja, dürfte bei ihm die Relevanz nach den RK automatisch gegeben sein. Sollte er mindestens 1 Spiel für die Faustball-Nationalmannschaft (zu deren Kader er ja nun zählt) bestritten haben, so dürfte das auch relevanzstiftend sein. 7 Tage zur Abklärung. --Leithian 12:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

EM@w (SLA)

Ist dieses neue, interne Konzept relevant genug für ein eigenes Lemma? Abgesehen davon wird es kaum beschrieben, geschweige denn belegt. IMO sollte man das eher einarbeiten. --Kungfuman 11:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Außerdem stinkt dieses Geschreibsel nach URV, siehe hier --*rolleyes* 11:37, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

C&P einer Reklamewebseite -> SLA. Weissbier 07:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Ganz klar c&p von einer Webseite (habe zwei gefunden) und enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. --Henriette 08:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Name wurde 2001 veröffentlicht, aber 2002 verworfen; siehe Kew World Checklist. Eintrag im Art-Artikel sollte demnach genügen. JFKCom 11:39, 6. Apr. 2008 (CEST) Hier ein Weblink auf die 2002er Information.--JFKCom 11:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ähm, seit wann ist Kew autoritativ? Das ist eine Datenbank, die nur so gut ist wie ihre Quellen und das schwankt mächtig. Die hier gewählte Darstellung erfolgt innerhalb einer geschlossenen systematischen Darstellung der ganzen Gattung, die wäre dann hier durchzuhalten, eine einzelne Unterart in Frage zu stellen ohne Blick auf das Ganze macht keinen Sinn. Entweder stellst du die gesamte Systematik, die allen Artikeln zur Gattung zugrundeliegt, inhaltlich in Frage (wobei die LK dafür kaum der richtige Ort sind) und krempelst sie im Konsens mit anderen Bearbeitern komplett um (aber bitte nicht allein anhand der KewChecklist, die ähnlich wie GRIN nur ein Kompilat ist), oder du lässt die bisherig angewandte Systematik der Gattung bestehen, dann aber ist dieser LA nicht sinnvoll. Vielleicht überdenkst du den LA noch mal. Gruß, Denis Barthel 12:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich Denis nur vollinhaltlich anschließen. Die letzte Bearbeitung der Gattung Yucca als Gesamtheit vor Hochstätter stammt übrigens von 1947 (McKelvey) und dürfte nach 60 Jahren kaum noch zur Gesamtdarstellung der Gattung taugen. Behalten. Gruß --Succu 14:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie fühle ich mich falsch verstanden.

  • Mit diesem LA stelle ich keinesfalls die gesamte Systematik der Gattung Yucca in Frage; allenfalls einen zusätzlichen LA zur zweiten angelegten Unterart Yucca brevifolia subsp. herbertii hätte ich je nach Ausgang dieses LA nachgeschoben.
  • Klar ist Kew Checklist nur ein Kompilat (wenn auch mMn ein sehr gutes). Konkret zur Unterart jaegeriana bestätigen jedoch andere Quellen den Unterart-Status nicht: Nach Ansicht des Editorial Committee der Flora of North America von 2002 ist Yucca brevifolia subsp. jaegeriana nicht als eigene Unterart anzusehen; siehe hier und hier, auch der Eintrag beim Jepson Flora Project folgt dieser Ansicht.

Wenn Ihr allerdings im Konsens seid, dass unabhängig von Sekundärmeinungen Hochstätters gesamte Gattungsrevision inklusive aller Unterarten 1:1 hier abgebildet werden soll, dann will ich mich gerne fügen und den LA in die Tonne kloppen. Wichtig für unseren enzyklopädischen Anspruch halte ich persönlich dann allerdings Nacharbeiten wie:

  • Aufteilung des Bilderbestandes bei Commons auf die einzelnen Unterarten
  • Ergänzung von Hochstätters POV durch einen NPOV im Systematik-Abschnitt der jaegeriana und der herbertii.

Gruß --JFKCom 15:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da wurde es schon mal ausdiskutiert, mit den Ergebnis, daß ein eigener Artikel gerechtfertigt sei. Kersti 18:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, inhaltliche Diskussion bitte in der Redaktion oder der zugehörigen QS -- Achim Raschka 18:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehrfachen Hinweisen und Hinweisen wurden fragliche Quellenangaben nicht korrigiert. Obwohl der benutzer nachweislich in der Wikipedia tätig war, als die Verbesserungswünsche gestellt worden sind. Auch die Relevanz des Artikels ist fraglich. (nicht signierter Beitrag von Bradelidu (Diskussion | Beiträge) 11:59, 4.6.2008)--Bradelidu | Bewertung 12:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die gelöschten Quellen erst einmal wieder eingefügt, damit man sie überprüfen und überarbeiten kann. Eine ISBN ist übrigens sehr nützlich, doch nicht zwingend notwendig. -- M.Marangio 12:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Relevanz ist trotz weniger Googletreffer ausser Frage, da es sich um einen im Erzgebirge (und in großen Teilen Sachsens) jedermann bekannten Brauch handelt. Bei Anlegen des gleichen Relezvanzmaßstabes müssten dann sonst wohl alle Artikel über regionales Brauchtum gelöscht werden. Hier werden zudem völlig überzogene Anforderungen an die Quellen gestellt - die eingefügten sind vollkommen ausreichend (es gibt zwar Regelungen zur Formatierung derselben, aber solange die Quellen nachvollziehbar sind, ist eine unvollständige Angabe nicht löschwürdig). Zudem mögen fehlende Quellen ein Grund für den entsprechenden QS-Baustein sein - Löschgrund sind sie definitiv nicht. Der LA-Steller zeigt auf der Benutzerdiskussion des Erstellers auch eine nicht unbedingt von den WP-Konventionen gedeckte Anspruchshaltung. behalten Andreas König 14:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Brabbeldidu übertreibt - behalten, da ausreichend relevant und bekannt. --Brainswiffer 19:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist aber noch nicht einmal ein echter Stub: Das Lemma wird bislang nicht im Einleitungssatz erklärt. Vlt. sollte das mal ein Lokalpatriot machen? --89.247.225.33 19:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sensay (nach SLA gelöscht)

Nicht relevant: Lediglich eine Single, die auch nur die Black-Music-Charts erreichte. Code·is·poetry 12:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist nicht nur durch diese Single bekannt, sondern als Produzent bekannter Acts, behalten.--Arntantin da schau her 18:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die da wären? Ich sehe keine. Schnelllöschen --Qanat 20:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich war´s Karsten11 21:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Alle Alben praktisch im Selbstverlag veröffentlicht, laut.de kennt ihn nicht, amazon und discogs ist sehr dünne. Code·is·poetry 12:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, zumindest war er mit einer eigenen Komposition auf einem Nummer-3-Album eines nicht ganz unwichtigen Radiosenders vertreten. -- Triebtäter 12:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ist im Internet (z.B. hier) ganz normal käuflich erwerbar. Behalten. --Lipstar 12:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
amm, muss das sein? Viele Monate nach Erstellung doch noch ein LA ... und ich dachte schon das Musiker auch abseits der Popmusik-Charts sich nicht mehr ständig mit LAs herumschlagen müssen. Die Relevanz, nämlich die Bekanntheit abseits des Mainstreams, geht eigentlich aus dem Artikel hervor. Die 1995 gegründete "Illiance of Lykx" ist österreichische Old School Hip Hop-Geschichte. Allerdings wage ich es gar nicht über diese einen Artikel zu schreiben, zumal die meines Wissens nach nicht mal in den alternativen Radiosendern gespielt wurden. Das wichtigste, "allgemeingültige" Relevanzmerkmal ist meiner Meinung nach allerdings dass seine Songs auf FM4 gespielt werden bzw. dort in den Hörercharts vertreten sind, und das seit seiner ersten Veröffentlichung vor übetr 6 Jahren. Seither kamen immer wieder Songs von seinen Alben in FM4-Rotation ("Wirklich", "Supersumma", "Doppler", "Samma uns ehrlich"...) und wurden auch auf den FM4-Soundselections veröffentlicht, die alle paar Monate erscheinen. Allerdings möcht ich nicht jeden Artikel über einen (österreichischen) Musiker, der nicht in den nationalen Verkaufscharts vertreten ist, damit rechtfertigen, dass er auf FM4 gespielt wird (die nun mal der größte Sender für alternative Musik in Österreich sind, wobei alternativ eigentlich alles miteinschließt - all die Musiker die internationale Konzert- und Festivalszene ausmachen). Relevanz ergibt sich nicht nur durch das Plattenlabel oder Umsatzzahlen. Man kann auch schlicht durch Radio und Konzerte sehr bekannt sein. Behalten -- Otto Normalverbraucher 15:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Wegen dem Label: es ist zwar sein eigenes Label, aber es hat einen Vertrieb, nämlich Hoanzl. Daher ist es auch ganz normal im Handel erhältlich. -- Otto Normalverbraucher 15:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, er ist eindeutig relevant als Musiker.--Arntantin da schau her 18:37, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

war vor ein paar Tagen gelöscht worden - ist seither Relevanz eingetreten? FamilienNamenBearbeiter 12:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Teilnahmen an internationalen Grossanlässen im Nachwuchsbereich, Medaillengewinn bei den Aktiven. Artikel bereits zweimal bearbeitet. Relevanz gegeben, behalten. --Namsom 15:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem wurde es (schnell)gelöscht, bevor die Löschdiskussion beendet war - auch nicht die feine Art. --Namsom 15:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe dich in dieser nämlichen Diskussion auf WP:LP hingewiesen - du aber stellst den Artikel einfach wieder ein; hör also auf, was von "feine Art" zu erzählen. Das ist am Rande der Trollerei. --FamilienNamenBearbeiter 16:46, 6. Apr. 2008 (CEST)PS. "Artikel bereits zweimalbearbeitet" - weil du falsch verlinkt und ein falsches Lemma geschrieben hast, ja.[Beantworten]
OK, Vorgehen von uns beiden "suboptimal". Aber meiner Meinung nach hat Andreas Züblin eine faire Löschdiskussion verdient. Uebrigens schreibe ich schon seit mehreren Jahren für die Wikipedia (die meisten Schweizer Leichtathletik-Biografien stammen von mir) und einen Trollereivorwurf habe ich noch nie bekommen.
Betreffend Relevanz-Kriterien: für die Leichtathletik sind diese nur teilweise anwendbar. Ein Schweizer Meistertitel ist öfters ein "Lucky Punch", z.B. bei Abwesenheit der Spitzenathleten. Teilnahmen an Junioren-Welt- und Europameisterschaften wiegen da höher. Das würde es zu bedenken gelten. --Namsom 17:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich muss da gegenhalten, sorry. Was ist suboptimal an dem, was ich hier tue? Was daran, was ich dort schrieb? Keine Antwort nötig, wollte nur signalisieren, dass ich kein Fehlverhalten meinerseits erkennen kann. Ach ja, löschen --FamilienNamenBearbeiter 17:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie auch immer, er ist damit ein Wiedergänger, der in die Löschprüfung gehört, nicht hierher. --Wangen 16:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

zehnkämpfer mit grossem bekanntheitsgrad in der schweiz BEHALTEN --80.218.92.20 16:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jeder bei der IAAF verzeichnete Athlet ist für Wikipedia relevant. Daher BEHALTEN. --Ppmp3 19:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
echt? z.B. derhier auch? (da mach ich morgen einen Stub über ihn). --FamilienNamenBearbeiter 20:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Ppmp3: Ach ja, und das steht wo genau in den RK? Ich bin zwar bei der derzeit laufenden RK-diskussion durchaus afür weniger strenge RK in den olympischen Sportdisziplinen, aber schweizer Juniorenmeister wäre mir doch etwas wenig. Bis zu einem Sieg in der Leistungsklasse löschen. --HyDi Sag's mir! 23:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich: Ein Album auf einem kleinen Label. Code·is·poetry 12:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Album ist von seiner Rap-Crew Tres Monos, nicht von ihm alleine. Sehe aber auch keine eigenständige Relevanz, daher löschen --Minérve aka Elendur 12:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten, die Relevanz bezieht sich nicht auf ihn als Musiker, sondern als Reporter bei wie bitte? und anderen Sendungen.--Arntantin da schau her 18:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alben von Deep Purple

Zu wenig nach WP:MA. Außerdem fehlen Quellen. --Lipstar 12:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

einen eineinhalb Jahre alten Artikel (= vor WP:MA) schlägt man nicht zum Löschen vor, man stellt QS- oder gibt's Kopfprämien? Außerdem LA am 5. Juni 2007. --FamilienNamenBearbeiter 12:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider ist der Aufruf zu Unterstützung und Mitarbeit vergebens gewesen. Muß es wohl selber machen. Man gebe mir 7 Tage für eine Verbesserung und dieser kleine Artikel wird strahlen und scheinen, so daß er knapp vor der Kandidatur zu Lesenswert stehen wird. --Goleador 17:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zwar tendiere ich bei diesem Artikel ohnehin zu behalten (da gültiger Stub), 7 Tage kann man da aber denke ich mindestens geben. --Leithian 17:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch hier: Keine Quellen und Richtlinien nicht erfüllt. --Lipstar 12:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Löschen: „Musikalisch betrachtet finden sich – im Gegensatz zu den Veröffentlichungen der 1970er Jahre – auch einige ruhigere Songs. Dennoch stieß das Album bei den Fans überwiegend auf positive Kritik.“ – das war’s an Weiterführendem, die „Quelle“ ist dünne. Code·is·poetry 16:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hat es auch was Weiterführendes. Linksfuss 16:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann an diesem Artikel keine Relevanzprobleme entdecken. Behalten. --Leithian 17:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelbaustelle im allgemeinen Namensraum. Wenn schon dem einstellendem Autor nicht klar ist wo hin die Reise geht, hats hier nichts verloren. Unverständlich. Markant ist der Satz: Da es diesbezüglich wenig Literatur gibt, ist Dein Wissen und Deine Einschätzung wesentlich.. Muss man da noch mehr sagen. Der Artikel verstößt somit gegen alles was Wikipedia ausmacht.--84.58.32.61 12:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Leider ist der Aufruf zu Unterstützung und Mitarbeit vergebens gewesen. Muß es wohl selber machen. Man gebe mir 7 Tage für eine Verbesserung und dieser kleine Artikel wird strahlen und scheinen, so daß er knapp vor der Kandidatur zu Lesenswert stehen wird. --Goleador 17:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorerst Behalten. Ich bin für die Frist, die sich Goleador selbst eingeräumt hat. Immerhin ist er der Einzige, der sich um den Artikel kümmert. Wäre meiner Meinung nach eher etwas für die QS. Ich übernehme das mal! An den unangemeldeten Autor: Brems dich bitte mal ein wenig! Es mag vielleicht stimmen, was du ausdrücken willst, aber die Art wie du es machst, verstößt auch gegen alles was Wikipedia ausmacht! --Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 20:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unstrukturiertes Schmierblatt mit appelativen Wünschen an den Leser, Plurallemma, Belege nein Danke -> Löschen, gerne auch bervorzugt. Weissbier 07:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sorry, aber nach 1 Stunde des Wartens muss das sein: Unter diesem Lemma erwartet man mehr als die Auflisten von drei drittklassigen Landesstraßen. So etwas gehört zum Ausprobieren auf eine Benutzerseite oder die Spielwiese! Und: "noch nicht vollständig ist der reinste Hohn … —Lantus 12:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bevor du einen Löschantrag stellst, recherchier doch auch erst und ergänze die Liste entsprechend deiner Recherche. Die Diskussionsseite hast du scheinbar gar nicht gelesen. Da ist nämlich ein entsprechender Aufruf an alle Wikipedianer, die Liste zu ergänzen.
Deshalb Liste behalten und ergänzen. ----Benutzer:Woehlecke 13:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Dass der Urheber dieser Liste für "Behalten" votiert, dürfte klar sein
  2. Natürlich habe ich vor meinem LA auch die Diskussionsseite gelesen. Steht ja nicht viel drauf. Ungefähr genau soviel, wie in der Liste selbst
  3. Sieh doch selber erst einmal zu, Infos zusammenzutragen, als dies anderen aufzubürden. Ich bin seit geraumer Zeit an dem gleichen Thema dran, allerdings in einem anderen Bundesland, warte aber erst einmal ab, bis ich selbst genug Infos zusammen habe, bevor ich daraus eine öffentliche Seite mache.
Noch eins: weißt Du, wie viele Landesstraßen es in NRW gibt, so dass Du abschätzen kannst, in welchem Verhältnis die noch zu erledigende Arbeit zu der bereits geschafften Arbeit ausmacht?! —Lantus 15:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Linksfuss 15:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

klare Irrelevanz --WolfgangS 13:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht löschen

Erkennbare Irrelevanz: Die Mannschaft spielt in der Unterliga C der DSG Wien. Abpfiff. --87.123.73.196 13:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht löschen

löschen: Generell haben ich nichts gegen Vereine niedriger Spielklassen, wenn sie wenigstens eine Tradition haben. Der Verein wurde aber vor nicht einmal einem Jahr gegründet. Gruß--4~ 15:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wegen eindeutiger Irrelvanz (Unterliga C) schnellgelöscht--Martin Se !? 16:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein indirekter Löschantrag: Auf die Seite "Spähpanzer" sind jede Menge Weiterleitungen eingerichtet, die nicht benutzt werden und einfach nur den Begriff variieren. Ich habe zur Herstellung von Begriffseinheitlichkeit eine Reihe von Lemmata direkt verlinkt. Ich schlage vor, dass alle leeren Weiterleitungen abgeräumt werden, auch, damit sie nicht wieder jemand in Benutzung nimmt. Danke. --87.234.145.122 13:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Beispiel, wie schädlich siehe vermaledeiten Linkfixe sind: Panzerspähwagen sind nicht unbedingt Spähpanzer, Hilfe:Links#Verlinken von Weiterleitungen hat seinen Sinn. Am besten, du machst deine Edits selbst rückgängig. --Matthiasb 14:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Werter Kollege Matthiasb, bitte mal genau hinlesen: Ich habe nur solche Links umgewandelt, bei denen es sich eindeutig um einen Spähpanzer (eigenständige Panzer-Konstruktion) handelte, nicht um einen gepanzerten Wagen. Außerdem habe ich auf den Diskussionsseiten aller drei Lemmata eine saubere Begriffsabgrenzung und Kategorisierung angeregt, weil es die nämlich nicht gibt. Und dann bitte noch genauer hinschauen: "Panzerspähwagen" ist die einzige noch benutzte Weiterleitung, die tatsächlich einen Sinn hat, gemeint waren aber die knapp zehn sonstigen Begriffe, die da herumflattern, keine eigene Unterscheidungskraft (mit Bindestrich, ohne Bindestrich, etc.) haben und das Portal Militär zumüllen. Und eventuell weniger schimpfen, bevor man genau hingelesen hat; ich lese immer, in der Wikipedia soll es freundlich zugehen. --87.234.145.122 14:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zunächst: auf den Diskussionsseiten von Redirects (Weiterleitungen) Nachrichten zu hinterlassen bringt nicht viel, die nimmt niemand zur Kenntnis.
Ansonsten: Wenn eine Differenzierung Spähpanzer - Panzerspähwagen/Panzerwagen sinnvoll ist, kann die doch jederzeit erfolgen, entweder (erstmal) im Artikel Spähpanzer oder durch Wikipedia:Redirect#Ändern eines Redirects bzgl. Panzerspähwagen. Solche "Sicherheitsredirects" sind generell durchaus sinnvoll um unbeabsichtige Artikeldopplungen zu verhindern, vgl. Wikipedia:Redundanz ... ganz freundliche Grüße ... Hafenbar 16:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein SLA-Fall. PDD 13:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA-Grund war: Relevanz nicht erkennbar Mark 13:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er lebt, heiratete und zeugt Kinder, und???? löschen gerne auch schnell --cartinal 13:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vor allem fehlen Quellen und Belege. Und Informationen: Er wird ja sicher noch mehr Gebäude gebaut haben; welche sind das, stehen sie unter Denkmalschutz, usw. In der jetzigen Form wenig informativ. PDD 13:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ui, der Mann hat ja richtig um seine Relevanz gekämpft. Löschen--Fecchi speechbubble 14:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht, Stadtbaumeister ist nicht wenig. Prüfen. Könnte relevant sein. Calypsotoboco 15:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stadbaumeister in einer kleinen Stadt? Könnte, sieht aber nicht so aus. Löschen --WikiMax 17:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Saadiyat Island (gelöscht)

Falsche Sprache - bitte entweder in der Löschfrist übersetzen oder die falsche Sprache muss "deleted" werden. --Nepenthes 13:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausserdem klare Urheberrechtsverletzung. Auch Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia dürfen nicht einfach ohne Quellenangaben, Autorenangaben, etc. kopiert werden, denn auch da gilt die GFDL. Also bitte noch Import-Vorgang, Transwiki oder wie man den Prozess nennt, nachholen oder löschen. 83.76.153.47 13:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel für das Bauprojekt - besser einen Artikel zur Al Reem Insel mit Erwähnung des Projektes erstellen - so ist das nur eine Projektwerbung. --Nepenthes 13:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Englische Schreibweisen für Brennstoffzellen

LAs zurückgezogen. Cäsium137 (D.) 14:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

und wieder auf: --rdb ? 14:35, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein überflüssiges Redirect. Dürfte wohl kaum jemand so direkt eintippen. Und: Wo kommen wir hin, wenn es für jede englische Schreibweise ein Redirect gibt ? Englische Bezeichnungen gibt es zu Tausenden. sollen wir die alle hier einführen ? Cäsium137 (D.) 13:48, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil: Dieser Redirect ist extrem sinnvoll, da Phosphoric Acid Fuel Cell ein im Artikel (in der ersten Zeile) verwendetes Synonym ist. Insbesondere in High-Tech-Bereichen haben die englischen Begriffe eine meist deutlich höhere Verbreitung als die übersetzten Begriffe. Ein anderer Artikel, der auf den englischen Begriff verweist, würde als roter Link dargestellt werden, obwohl ein Artikel existiert. Zudem verhindert das Redirect das Anlegen von redundanten Synonymartikeln. Daher unbedingt behalten Das gilt equivalent zu den weiteren Brennstoffzellen-Redirects, die weiter unten behandelt werden. --GDK Δ 13:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo willst du die Grenze ziehen ? Das ist doch das Problem dabei. Müsste man dann nicht auch Kleinschreibung nehmen ? auch das ist eine Frage und wir bekommen gleich mehrere Redirects. Cäsium137 (D.) 14:03, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Why not? Die Redirects schaden niemandem, aber haben einen Nutzwert für die Benutzer der WP. --GDK Δ 14:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok. Ich bin fast überzeugt. Aber wir sollten uns einigen. Vorschlag:

  1. Es werden sollche Redirects mit Vorsicht angelegt, damit es nicht zu sehr ausufert.
  2. In diesen konkreten Fällen wird nur ein engl. Redirect, und zwar die gängigste Schreibweise mit Großen Anfangsbuchstaben, erstellt.

Kannst du damit leben ? Cäsium137 (D.) 14:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als erklärter Anglizismen-Hasser bin ich hier leider für behalten weil die Unsitte, englische Begriffe zu verwenden, immer mehr um sich greift. Solche Redirekts stören nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir sie. Aber nicht auf meine Verantwortung. Cäsium137 (D.) 14:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Gleiches gilt für die anderen Brennstoffzellen-Bezeichnungen in englischer Sprache. Wenn gewünscht, kann ich die Diskussion gerne mit sämtlichen Regeln (Namenskonventionen, Falschschreibung etc.) erschlagen, vielleicht tuts ja auch die Kurzvariante: Es ist weitgehend Konsens, dass hier, in der deutschsprachigen Wikipedia, wenn möglich und allgemein üblich deutschsprachige Begriffe aufgenommen werden. Sämtliche Brennstoffzellentypen besitzen übliche Bezeichnugnen in deutscher Sprache. Weiterleitungen der entsprechenden englischen Begriffe sind weder nötig noch nützlich noch bisher üblich, Wikipedia ist kein Wörterbuch. Zudem entsprechen die englischen Lemmata nicht der deutschen Rechtschreibung (Durchkopplung etc.), die laut Konvention ebenfalls beachtet werden müssen. Es handelt sich bei den kritisierten Redirects um bessere Falschschreibungsweiterleitungen, deren Aufgabe eigentlich durch Interwikilinks erschöpfend abgedeckt werden. Insofern sind alle diese Weiterleitungen zu löschen - wenn schon nicht aus Sprachgründen, dann aus Rechtschreibgründen. --rdb ? 14:35, 6. Apr. 2008 (CEST) Jetzt ist mir doch ein Link in den WP-Namensraum untergekommen. Wie gesagt, wenn gewünscht, kann ich diese Argumentation gerne durch Verweise auf die einzelnen Richtlinienseiten belegen und weiter ausführen...[Beantworten]

wenn bei einem englischen Eigennamen englische Rechtschreibung verwendet wird, ist das wohl kaum eine "Falschschreibung". Ich kenne die Regelung, dass die Artikel nach Möglichkeit unter dem üblichen deutschen Begriff stehen sollen. Hier geht es jedoch darum, dass ein - im fachlichen Sprachgebrauch auch in Deutschland - gebräuchlicheres Synonym auf das deutsche Lemma weiterleitet. Dies ist m.e. völlig regelkonform und sehr sinnvoll zum Auffinden der Informationen. behalten Andreas König 14:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

@rdb: Solche Beiträge sprechen nicht gerade von Fachkenntins in der Materie. Die englischen Bezeichnungen sind sehr gängig schon allein wegen der Abkürzungen. Von daher alle behalten--cwbm 14:57, 6. Apr. 2008 (CEST)


  1. dass ein - im fachlichen Sprachgebrauch auch in Deutschland - gebräuchlicheres Synonym: In deutschsprachigen Publikationen sind die Begriffe nicht sehr häufig und werden allenfalls als Erklärung für die jeweiligen Abkürzungen verwendet (als einzigen Nachweis habe ich momentan nur die Suche in der DNB). Dass die Bezeichnungen auch im deutschsprachigen Raum verwendet werden, steht außer Frage, nur sind bei Weitem nicht alle Publikationen auf Deutsch verfasst.
  2. Auch englische Begriffe haben sich der Durchkopplung zu beugen, die Bestandteil der deutschen Rechtschreibung ist, die wiederum Konvention innerhalb der deutschen Wikipedia ist.
  3. Hilfe:Weiterleitungen#Alternative Bezeichnungen und Synonyme: Es ist aber sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels anzulegen ist der einzige Punkt, den man für eine Sinnhaftigkeit der Weiterleitungen nach Konvention heranführen könnte, trifft hier aber nicht zu: "Solid Oxid Fuel Cell" ist keine alternative Bezeichnung für Festoxidbrennstoffzelle, sondern eine Übersetzung, d.h. ein Begriff aus einer anderen Sprache, der dasselbe bezeichnet. Eine Alternative ist eine in Bedeutung und Verwendungsmöglichkeit (nahezu) identische Bezeichnung auf derselben sprachlichen Ebene. Unübersetzte fremdsprachliche Begriffe stellen aber keine Alternativen dar, da sie auf einer anderen sprachlichen Ebene stehen. Mit demselben Argument könnte man sonst in Car einen Verweis auf Auto anbringen ist übrigens in Form des wikt-Links schon indirekt vorhanden -- Olaf Studt 21:54, 6. Apr. 2008 (CEST) (wie auch nach Punkt 1)...[Beantworten]
  4. Die Funktion der Weiterleitungen ist identisch mit der der Interwikilinks
  5. WP:WSIGA#Fremd- und Lehnwörter: Fremdworte sollten nur benutzt werden, wenn kein allgemein etabliertes deutsches Gegenstück existiert.
  6. Wikipedia:Schnelllöschung#Kriterien für eine Schnelllöschung: Falsche Sprache

Und zuletzt @cwbm: Siehe Punkt 1, dass die Begriffe als Erklärung für die Abkürzungen verwendet werden, ist klar, zeigt aber noch lange keine Verwendung auf. Und ich habe mich lange genug mit Publikationen über Brennstoffzellen beschäftigt - immerhin die letzten dreieinhalb Jahre. --rdb ? 15:21, 6. Apr. 2008 (CEST) (außerdem geht es nicht nur um "Verwendung" - Ey alda hör ich auch zigmal täglich in der S-Bahn, aber eine Weiterleitung auf Interjektion gibt es trotzdem nicht. Bitte die Fragestellung lesen, dann antworten.)[Beantworten]

Noch was zur Illustration: Keines dieser Bücher verwendet den Begriff „fuel cell“ anders als in Abkürzungserklärung, Quellenangaben und Unternehmenseigennamen (mir ist bewusst, dass die Auswahl nicht optimal ist, aber eine Suchmöglichkeit innerhalb anderer Bücher und auf Fachzeitschriften habe ich hier zu Hause derzeit keinen Zugriff). --rdb ? 15:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die ausgeschriebenen Varianten löscht, müßte man konsequenterweise auch die Abkürzungen löschen. Wenn man es für möglich und legitim hält, dass jemand durch die Abkürzung nach dem Begriff sucht, dann ist es doch auch möglich, dass jemand nach der Langfassung sucht, weil er nicht weiß, ob die Abkürzung eindeutig ist.--cwbm 15:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ist das denn so schwer? Dass die Langformen existieren, wird nicht bestritten. Nur sind sie keine gültigen Weiterleitungen und damit löschfähig. Unter der Verwendung des Begriffes "solid oxide fuel cell" in der deutschen Sprache, die Bedingung für eine Weiterleitung wäre, verstehe ich etwas anderes als Formulierungen wie Eine Festoxidbrennstoffzelle (SOFC, engl. solid oxid fuel cell) ist.... "Solid Oxid Fuel Cell" ist einfach kein Begriff der deutschen Sprache und ist somit nach allen oben angeführten Punkten als Lemma abzulehnen, es sei denn, es existiert kein deutschspraachiger Begriff dafür. Der existiert aber und wird auch verwendet, jedenfalls in sämtlichen Lehrbüchern und Fachbüchern, die ich zu dem Thema gelesen habe (den dt.-sprachigen, versteht sich). Dass die übers Internet nicht durchsuchbar sind, heißt noch lange nicht, dass dem nicht so ist. Weiterhin: Du erklärst meine konkreten Beispiele der Nichtverwendung in beliebig ausgewählten Büchern für ungültig, gibst aber als Gegenbeispiel eine ebenso willkürliche Auswahl an Büchern an... --rdb ? 21:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Mir erscheint es unsinnig, in der deutschen Wikipedia die englischen Redirekts zu führen, denn ich würde die englischen Artikel in der englischen Wikipedia heraussuchen und dann den deutschen Interwiki anklicken, wenn ich den deutschen Namen des Artikels nicht wüßte. Kersti 18:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Matthias: Bei Deinen Google-Suchen stehen die Ausdrücke zumindest auf den ersten Fundseiten alle in Klammern hinter der Abkürzung, oder die Webseiten / Artikel sind gleich englisch. Ergo sind die engl. Langformen (im Gegensatz zu den Abkürzungen) in dt. Publikationen zumindest nicht sehr verbreitet. – Andererseits sollte man auch den praktischen Nutzen der Redirects nicht verkennen, siehe etwa WP:ÜW. Und WP:WSIGA ist beim Thema Weiterleitungen keineswegs einschlägig, insofern neutral. -- Olaf Studt 21:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich ernsthaft, warum sich hier nur Leute zu Wort melden (sowohl pro als auch kontra) die keine Ahnung zu haben scheinen. Vermutlich erwähnen die Autoren die englische Bezeichnung im ersten Satz aus Unkenntnis oder Langeweile, oder weil Englisch einfach cool ist. Außerdem:

  • Natürlich die Artikel nicht auf die englische Bezeichnung verschieben, wenn es eine halbwegs gängige deutsche Übersetzung gibt, kann man diese auch verwenden.
  • Hört bitte mit der Rumgoogelerei auf die, ist hier völlig irrelevant.
  • Was sollen eigentlich diese Mutmaßungen was und wo jemand sucht. Sollen wir jetzt alle Redirects löschen, wenn jemand mit hellseherischen Fähigkeiten glaubt die würden nicht benutzt.
  • Im Übrigen helfen solche Redirects auch Redundanzen zu vermeiden. Aber das zählt als Argument sicher nicht. Redundanz hat bei der Wartung ja nur die zweithöchste Priorität. Viel wichtiger ist das Löschen von "unnötigen" Redirects.--cwbm 23:28, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ein überflüssiges Redirect. Dürfte wohl kaum jemand so direkt eintippen. Und: Wo kommen wir hin, wenn es für jede englische Schreibweise ein Redirect gibt ? Englische Bezeichnungen gibt es zu Tausenden. sollen wir die alle hier einführen ? Cäsium137 (D.) 13:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein überflüssiges Redirect. Dürfte wohl kaum jemand so direkt eintippen. Und: Wo kommen wir hin, wenn es für jede englische Schreibweise ein Redirect gibt ? Englische Bezeichnungen gibt es zu Tausenden. sollen wir die alle hier einführen ? Cäsium137 (D.) 14:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe in der verlinkten Suchanfrage keine Verwendung im Fließtext, das sind wiederum wohl meistens Literaturangaben oder Stichwortlisten. --rdb ? 21:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir brechen uns allgemein nichts ab, englischsprachige Redirects zu behalten. Es dient wirklich vor allem der Vermeidung von Redundanzen (bestes Beispiel von heute Abend: Supercritical Fluid Chromatography‎ redundant zu Überkritische Fluidchromatographie) und tut im Prinzip auch niemandem weh. Englische Begriffe sind heute im deutschen Sprachgebrauch überall zu finden, so lange wir (wenn möglich) ein vernünftiges, gebräuchliches deutsches Lemma und darauf englische Redirects haben, soll es mir recht sein. --Solid State Input/Output; +/– 01:06, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, keine Links, Verdacht auf Fake --WolfgangS 14:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

(LA-BK) Fakeverdacht: Wenn seine Notizen wie im Artikel beschrieben "tausendfach" publiziert wurden, so sollte Google wenigstens etwas davon ausspucken. Allerdings ist dort Fehlanzeige. Jón + 14:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vgl. auch Mumie#Etymologie. Grüße von Jón + 14:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausserdem vandaliert der Ersteller in anderen Artikeln, was ihn nicht gerade glaubwürdig macht --Steevie schimpfe hier :-) 14:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vandalenantrag gestellt und SLA --WolfgangS 14:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils redundant zu Kategorie:Museum in Basel mit einer Auswahl von Museen aus dem Basler Umland angereichert, in der Form unbrauchbar – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevant, unenzyklopädisch

Irrelevant nicht, offenbar eine Sportart, die zumindest in Österreich in nicht wenigen Vereinen betrieben wird. Aber QS ist dringend angebracht. Mark 14:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für das Hufeisenwerfen in der Steinzeit hätte ich gerne einen beleg. -- HAL 9000 14:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hufeisen sind immer metallen, ergo ein hoax. löschen 217.162.205.84 14:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter anderen deshalb ja die QS. Dass ein Artikel unter anderem Unfug enthält, ist aber noch kein Löschgrund. Mark 14:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird auch in Franken als Sterzeln betrieben. Ein Sammelartrikel und zahlreiche redirects wären vermutlich die Richtige Lösung.--tox Bewerte mich! 14:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos. Bei einforderung einer Quelle wird auf den Cache verwiesen. Der Maßstab Wikipedia:Belege wird einfach ignoriert. Besser löschen als pure unreferenzierte Fabulation, die auch bei Nachfrage nicht seriös erhärtet wird. 77.182.178.2 14:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten --89.13.197.214 14:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da hat aber jemand sehr schnell den Sachverhalt geprüft ;-) - bitteschön die Diskussionsseite samt Historie und die Versionsgeschichte prüfen, danke. 77.182.178.2 14:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
*ähem* Das ist eine Löschdiskussion und keine Löschabstimmung. Danke.--Fecchi speechbubble 14:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel enthält diverse Quellenangaben, kein Löschgrund erkennbar. Schnellbehalten. Mark 14:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm. Offensichtlich ein Tendenzartikel in dem "Quellen" handverlesen danach gewichtet werden, ob sie einem passen oder nicht. Wo Quellen fehlen, wird beleglos behauptet. Habe ein sehr schlechtes Gefühl. Vielleicht eher entsorgen, als auf Scheinbelege vertrauen. Bin mir aber nicht ganz sicher. (Der englische Schwesterartikel wirkt ganz brauchbar; vielleicht sollte man den deutschsprachigen Artikel entsprechend aufs belegte zurechtstutzen.) Calypsotoboco // Nach eingehender Prüfung Meinung geändert: defunkte politwebszine ohne nachhaltigen einfluss auf irgendetwas. löschen Calypsotoboco Calypsotoboco 15:48, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: der LA wurde rausgenommen und der Artikel gesperrt. Komisches Verhalten. Calypsotoboco
troll-LA und gestänkere um angeblich fehlende quellen zum x-ten. --JD {æ} 16:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --77.178.141.128 15:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant: in der Versionsgeschichte wird der Beitrag immer kürzer. Normal ist umgekehrt. In dieser Form bin ich auch für Löschen. —Lantus 15:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr merkwürdig: der ursprüngliche Text bezog sich überhaupt nicht auf den Inhalt von "Hills like White Elephants", sondern auf "The Torrents of Spring" ebenfalls von Heminway. Der Autor hat ihn dann nach und nach weggekürzt. Die Analyse der Form bringt so noch nicht viel. Diese wichtige short story hätte durchaus einen richtigen Artikel verdient, so ist das aber Schrott. Entweder taucht ein Retter auf, oder löschen. --PhilipWinter 19:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. --77.178.141.128 15:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schnelllöschgrund, für einen Löschantrag wäre lieber ein besserer angebracht --Avoided 15:48, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Hässlicher Stub, aber immerhin. Calypsotoboco 15:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zum "Stub" wurde der Artikel übrigens weil ein paar Ansichten diversen Personen nicht gefallen haben. --WikiMax 16:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, der billige (antiamerikanische) Spruch braucht nicht durch einen oberflächlich dahingeschmierten Stub mit zusammengesuchten Bezugnahmen geadelt werden.--HansCastorp 02:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zeigt keinerlei Relevanz der Dame auf. So reicht ein Redir auf Familie Hitler. Allerdings vermute ich, dass die Dame doch einigen Einfluss auf die Entwicklung des GröFaZ hatte. Allerdings sollte das dann auch in den Artikel (bitte nicht ohne Quellen) sугсго.PEDIA 15:55, 6. Apr. 2008 (CEST)PS: Die Seite ist zwar in etwa 15 Löschdiskussionen verlinkt, die einzige Löschdiskussion endete vorzeitig aber mit der Feststellung: (sinngemäß Die Mama vom Adolf war wichtig für ihn) Im Artikel findet man das aber immer noch nicht.[Beantworten]

Trollantrag. schnellbehalten Calypsotoboco 16:03, 6. Apr 2008, nachgetragen Björn B. Sauer? Sempf 16:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum hab ich grad ein Déjà-vu? Ach ja, richtig: deshalb.--Björn B. Sauer? Sempf 15:58, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
LA ist raus. Fall erledigt. Calypsotoboco 16:06, 6. Apr 2008, nachgetragen --Björn B. Sauer? Sempf 16:08, 6. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]
Der Antrag wurde damals entfernt, niemand erhob Widerspruch, der abarbeitende Admin hat es auch so akzeptiert, damit (auch wenn man sich das recht eindeutige Votum damals ansieht) ist der Antrag IMHO nicht zulässig. Grüße von Jón + 16:04, 6. Apr. 2008 (CEST) Die Zulässigkeit sollte ausdiskutiert werden, siehe Hinweis unten. Grüße von Jón + 21:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag ist nicht durch Admin entschieden worden, damit ist die Löschprüfung unzulässig, dann geht das in die Löschdiskussion. sугсго.PEDIA 16:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Willst mit dem Kopf durch die Wand Syrco? Stell ne Löschprüfungsantrag wennsdir soooo wichtig ist und vandalier nciht. Calypsotoboco 16:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er hat formal recht. --Björn B. Sauer? Sempf 16:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Formal hin oder her: es ist sauschlechter Stil. Aber meinetwegen, die Dame ist relevant und wird natürlich behalten Calypsotoboco 16:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl ein übergeordnetes Problem, ich habe dazu mal was auf WP:Fragen zur Wikipedia#Entfernung von Löschanträgen gepostet. Grüße von Jón + 16:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso hat er formal recht? Ich lese auf WP:LAE, daß jedermann unter den dort genannten Voraussetzungen eine LD vorzeitig beenden kann. Woraus wird geschlossen, daß ein erneuter LA kein Wiedergänger sei? Ich bitte um eine Quelle. --Matthiasb 16:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Syrcro bei FzW, ergänzend kann man noch sagen: So wurde es bisher auch gehandhabt. --Björn B. Sauer? Sempf 16:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich nicht; die Auslegung geht nur aus dieser Änderung hervor, die offensichtlich nirgendwo diskutiert wurde. --Matthiasb 16:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wurde geändert, nachdem einige LPs hierhin verwiesen worden waren, da kein Admin die LD entschieden hatte. sугсго.PEDIA 16:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wurde geändert -> unbelegt -> also revert? --Matthiasb 20:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal erledigt: Bitte streitet euch erstmal über die Richtlinie, und zwar auf Wikipedia Diskussion:Löschregeln. Die Sinnhaftigkeit eines LA ist mir auch nicht ganz klar, da die Relevanz doch sehr offensichtlich ist und die Qualität nicht allzu schlimm, aber das nur am Rande. Code·is·poetry 16:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum hier die Relevanz offensichtlich ist, die von Ángel Castro Argiz, Papa von immerhin 3 in der Wikipedia vertretenen Castro-Brüdern, jedoch nicht, ist mir jedoch nicht offensichtlich.--Escla ¿! 17:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Mutter dieser Unperson ist relevant - blind der, der es nicht erkennen kann! behalten. QSQ 17:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich halte das Vorgehen hier für POV pur! Der Artikel hat keine Adminentscheidung bzgl. "behalten" und bei allen anderen Löschanträgen wurde das auch durchgezogen. Hier aber wird ein Artikel gesperrt und verlangt, dass man das erst mal diskutieren soll. POV bestimmt Handeln. Kopfschütteln ob der Tatsache darüber, dass ein LA so offensichtlich unterbunden werden soll. Mir fällt zudem auf, dass sich obige Diskussion bisher nicht auf sachliche Argumente für ein behalten stützen kann, einfach nur behalten sagen reicht da nicht. Bitte schnellstmöglich LA wieder in den Artikel rein, die Diskussion hier erlauben und korrekt beenden wie sonst auch. --Wangen 18:24, 6. Apr. 2008 (CEST)neu formuliert --Wangen 19:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Vorgehen erstaunt mich etwas. Zum jetzigen Moment ist der Artikel in einer LA-freien Version gesperrt. Üblicherweise wird, wenn Widerspruch gegen ELW kommt, der Löschantrag normal fortgeführt, zumal eine Admin-Entscheidung über den Verbleib des Artikels nicht vorliegt. Zudem wurden bisher keine Argumente für eine ggf. klare Relevanz genannt. Mir vermag nicht einleuchten, warum wir hier anders vorgehen. Gegen eine Admin-Entscheidung "klar relevant, weil ..." in Anlehnung an unsere Relevanzkriterien hätte ich nichts. Sinnvoller wäre jedoch, den Antrag hier normal weiterzulaufen, zumal aus dem Artikel hier nicht hervorgeht, inwiefern die Dame die politische Entwicklung des Unmenschen beeinflusst hätte. ("Verwandte von ..." begründet auch sonst keine Relevanz) --Wangen 19:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so wie Wangen. Jeder LA, der nicht durch einen Admin entschieden wurde, darf üblicherweise ohne LP neu gestellt werden - ich kenne dutzende Fälle, in denen das auch so gehandhabt wurde. In der Sache bin ich allerdings der Meinung, dass die Mutter von AH wichtiger ist als die Mutter eines Schlagersternchens etc., auch wenn das aus dem Artikel nicht hervorgeht. Das ist schon eine Person von öffentlichem Interesse. LA wieder rein, IMHO aber Behalten. --HyDi Sag's mir! 19:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte auch nicht viel von vorzeitigen LA-Entfernungen, im konkreten Fall wollte ich nur den Editwar beenden. Die Diskussion läuft hier so oder so, ich wollte nur sicherstellen, dass auch eine Metadiskussion über die Richtlinie stattfindet (Ist leider nicht der Fall, aber was soll’s). Wenn im Verlauf des Tages nix auf der Diskussionsseite passiert, kommt der LA halt wieder rein und gut ist. Code·is·poetry 19:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

klar behalten: das ständige liedchen, ob angehörige relevanter personen relevant sind: jein. weil sie zwar nichts geleistet haben aber für interessierte trotzdem nachgeschlagen werden, wurden bisher stets solche artikel behalten. und da wir hier konsistenz in den entscheidungen wollen (ja, das wollen wir wirklich) auch dieser fall wie üblich behalten. --micha Frage/Antwort 19:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Grundsätzlich ist die hier eingerissene Unsitte, ein korrektes Entfernen von WP:LAE als Beendigung einer Löschdiskussion zweiter Klasse zu handhaben, Schrott. Dies entspricht auch nicht dem Geist von WP:LAE, wo es heißt: Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. und später Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Das heißt, im Verlaufe der LD kann jemand WP:ELW rückgängig machen und den LA wieder einsetzen. Dort ist nicht davon die Rede, jemand könne einige Wochen/Monate spägter sich auf den Standpunkt stellen Äj, hab das damals nich' gesehen, aber war nur LAE also war's kein Admin. Unsinn. Da steht Diese Seite erklärt, unter welchen Bedingungen ein Löschantrag – vom Antragsteller oder auch jedem anderen Benutzer – entfernt und auf den Löschkandidaten vorzeitig als erledigt markiert werden kann. Daß ein vorzeitig beendeter LA für Wiki-Rechtskraft 'nen Admin braucht, ist Theoriefindung. --Matthiasb 19:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz - wenn jeder Benutzer den La wieder einsetzen kann, dann kann man nicht wirklich von "Rechtskraft" sprechen. Die Diskussion damals strotzte auch ziemlich vor POV und TF in dem Sinne "wuird schon Einfluss gehabt haben" - aus dem Artikel ergibt sich genau das aber nicht. Für familiäre Hintergründe gibt es den Artikel Familie Hitler.--Kriddl Disk... 20:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack – aber doch nicht drei Monate später. Oder schaut ihr Admins euch die vorzeitig beendeten LDen nicht mehr an? --Matthiasb 20:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Bitte führt doch diese Meta-Diskussion über LAE/LP an der richtigen Stelle: auf der Diskussionsseite der Löschregeln. Danke! Grüße von Jón + 21:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


na dann mal zurück zum thema: die Dame erscheint mir doch ein recht wohluntersuchtes phänomen zu sein (um draufzukommen, warum der kleine mann so war wie er war) - im unterschied zu seinen diversen onkels, nichten und geschwister denk ich, der Mutter könnte man schon einen artikel lassen: die, die bücher über sie schreiben, machen sie relevant (und damit gehts auch über schieren devotionalismus hinaus) -- W!B: 21:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn nur im Artikel stehen würde, welchen Anteil ihre Person an dem Verhalten des Unmenschen hatte. Wahrscheinlich ist das auch unersucht worde - aber wo ist das Problem, dass man das hier im Artikel aufführt - und gut is? --Wangen 21:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

"Mutter von" + "ist bestimmt alles schuld, weil die Mutter ist immer alles schuld - das hat doch schon der Freud immer gesagt" ist kein Artikelinhalt. Löschen und bitte diese unsägliche Küchenpsychologie stecken lassen. Weissbier 07:02, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Radkappe (Schnell gelöscht)

Hat so keinen Sinn, suggeriert Inhalt, wo keiner ist. -- mawa 15:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

War zudem Widergänger (schon kurios)--Martin Se !? 16:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behaltenswert, wenn das so stimmt, wie es da steht. Statt dem LA- sollte ein QS-Baustein gesetzt werden. Insbesondere die beiden Kapitel "Erscheinung und Wesen" und "Zucht" bestehen fast nur aus werbeoptimierten Halbsätzen. :-(( —Lantus 17:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tja dann will ich mal die überfällige Preisfrage stellen: Weist der Ehemann von Verona unabhängig vom Bohei um den Pleiteskandal langfristige Relevanz auf, oder nicht? J. © Club der schlechten Autoren 16:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denke schon--Martin Se !? 16:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Teil seiner Relevanz, der nicht aus seiner Ehe entspringt, ist:
Firmengründer eines bekannten, teils für sehr erfolgreich gehaltenen kleinen Mittelständlers.
Pleite
Bestechung für Kredit über 9 Millionen.
Das alleine reicht nicht, seine Boulevard-Bekanntheit ist sogar unter Miss-Lex-Ohoven. Zusammen ists was zum Löschen. sугсго.PEDIA 16:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sein Unternehmen scheint die Relevanzkriterien nicht zu erfüllen, kurzlebig war es auch noch. Bleibt ein Wirtschaftskrimineller mit bekannter Ehefrau. Das reicht nur zum Löschen. Mark 16:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wurde am 21.Oktober 07auf redirect entschieden. --FamilienNamenBearbeiter 16:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage finde ich grundsätzlich durchaus berechtigt. Ich rege aber an, dass eine eventuell vorhandene Abneigung gegen Franjo Pooth als "Verona-Anhängsel" bei der Prüfung keine Rolle spielen soll. Bei den Wikipedia-Relevanzkriterien gibt es keine besonderen Kriterien für Unternehmer, allerdings folgende allgemeine Kriterien für lebende Personen: „Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt“, „Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen“:
Pooth ist als Unternehmer in die Finalrunde eines sehr bekannten Wirtschaftspreises als Vorzeigeunternehmer gekommen. Inzwischen ist er insolvent und der Hauptakteur in einem handfesten Wirtschaftskriminalfall. Selbstverständlich hätte er weniger Aufmerksamkeit, wenn er nicht Veronas Gatte wäre. Aber ein Fall, in dem der Chef einer der größten deutschen Sparkassen gefeuert wird, würde ganz sicher eine erhebliche eigene Medienwirkung entfalten. Ein vergleichbarer Fall ist der umfangreiche Artikel über Kim Schmitz. Der hat nichts wirtschaftlich Dauerhaftes geleistet, aber nach großen Ankündigungen jede Menge Geld vernichtet und beiseite geschafft.
Gerade im Rahmen der jahrelangen Diskussion um mehr Unternehmertum in Deutschland sind Personen, die zuerst groß gefeiert werden, aber den Erfolg nur vorgetäuscht haben, von erheblicher Relevanz. Daher Behalten. P.S.: 733 Google-Treffer allein für "Affäre Pooth", das sollte auch ein Anhaltspunkt für die Öffentlichkeitswirkung des Vorgangs sein. --Heimspiel 16:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht in den Relevanzkriterien nicht das Skandale relevanz stiften, wenn ja dann auf jeden fall behalten --cartinal 17:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber die gelten für Stiftungen, Journalisten und Sportler. Also nein für hier. Löschen --Qanat 17:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
„Die Relevanzkriterien können nicht alle denkbaren Einzelfälle abdecken, zumal für viele Themengebiete noch keine einschlägigen Relevanzkriterien formuliert worden sind.“ (aus dem Vorwort zu Relevanzkriterien) Da es keine für Unternehmer gibt (die können ja auch nicht allein an der Größe ihres Unternehmens gemessen werden), müssen wir das schon analog entwickeln. --Heimspiel 17:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte ich um eine Analogie? --Qanat 18:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Gegenstand etlicher Artikel (nicht nur en passant) in der "nicht-boulevardesken" Presse kann man ihn m. E. behalten. Dass er diese Beachtung ohne seine Ehefrau wohl nicht gefunden hätte, dürfte zwar richtig sein, ändert aber daran nichts. --Amberg 19:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Person ist .. wegen ihrer Beteiligung an ... sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt (aus RK). Da seine Pleite seit Wochen durch alle Medien ging und den Kopf einer großen Abnk den Job kostete klar Behalten. (Ohne den Skandal hätt ichs auch gelöscht, aber so ...) --HyDi Sag's mir! 19:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er den Preis gekriegte hätte, dann hätte man über den Titel des „Entrepreneur des Jahres“ für eine Unternehmerrelevanz reden können. So sehe ich von daher keine Relevanz. Der Wirtschaftsskandal wäre ohne den Verona-Faktor IMHO nicht besonders auffällig. Insgesamt zweifele ich mit der Antragstellerin an der Relevanz.--Kriddl Disk... 20:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: 'Ein Mitglied des Sparkassen-Verwaltungsrats äußerte öffentlich den Verdacht, dass der Kredit aufgrund „des Verona-Faktors“ zu leichtfertig gewährt worden sei'
Verdacht: das Behalten des Artikels beruht auf demselben Faktor.
Fazit: löschen
--Qanat 20:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob nun Objekt der Boulevardpresse oder nicht - er ist weitaus bekannter als so mancher hier mit einem Artikel bedachter Mittelklasseprofessor oder Bundesligaspieler, ein enzyklopädisches Interesse halte ich durchaus für gegeben. Behalten. -- H005 21:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun, reichen 15 Minuten Berühmtheit, um hier zu landen? Nun ja, so gesehen muss er bleiben, es sind ja auch so Kleiderbügel wie Lena Gurke hier vertreten. Aber das führt zu einer Erosion der Enzyklopädie. Wenn man auch nicht alles verhindern kann, so sollte man es trotzdem versuchen. Weiterhin: löschen --Qanat 21:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso fuehrt es zur Erosion der Enzyklopaedie, wenn man ueber viele Leute, die irgendwann mal von Interesse waren, etwas nachlesen kann ? Im Zweifelsfall und da momentane Relvanz gegeben behalten.--Kmhkmh 21:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Qanat - denkst du, dass deine Meinung mehr zählt, wenn du löschen 3x fett markierst? ;-) Ich bin für behalten und schließe mich meinen Vorgängern an. --ChrisHH 22:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie sehr hier mit zweierlei Maß gemessen wird. Man mag privat den Untergang von Kultur und Abendland beklagen, wenn Heidis Models mehr Aufmerksamkeit und Interesse erregen als Sokrates und Schiller, aber es verletzt den NPOV-Gedanken, wenn man in der Wikipedia zu einer Person das subjektiv beurteilte geistig-kulturelle Niveau als bedeutender einstuft als das faktische in den Medien erkennbare Interesse einer Gesellschaft. -- H005 00:37, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klar behalten... ich frage mich was an Fleischklößchen und Pferdescheiße relevanter sein soll???? --84.57.72.209 23:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es über den Mann denn bisher gerichtsfest zu vermelden? "Ehemann von", "Insolvenz" und das war es dann. Weder ist der Vorwurf der Insolvenzverschleppung, noch der Vorwurf der Vorteilsgewährung bisher gerichtlich bestätigt. Und so lange hat der Mann als unschuldig zu gelten - ob es Euch passt oder nicht. Insofern bis zu einer eventuellen Verurteilung nichts über ihn zu berichten und nach einer Verurteilung wäre er auch blos ein kleiner Wirtschaftskrimineller und tausenden anderen. Nur bisher ist er das NICHT. Redirect wiederherstellen (und mit unbelegten Vorwürfen vorsichtig sein) Weissbier 06:59, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe Werbung, aber keine Relevanz dieser von drei Leuten gezüchteten Hunderasse -- 80.139.112.170 16:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme von Antikdogge: Da es sich hier nicht um einen erwerbswirtschaftlichen Betrieb handelt, handelt es sich auch nicht um Werbung. Es handelt sich hierbei um die Darstellung eine Rasse, die seit 2002 in Deutschland gezüchtet wird. Da es diese Rasse erst seit 6 Jahren gibt, ist die Anzahl der Züchtern noch gering. Das stimmt wohl, kann doch aber kein Löschkriterium sein.

Doch, wenn nicht das, wann dann? WP:RK hilft da bestimmt weiter. Zum Thema, das könne keine Werbung sein, da es kein gewerblicher Betrieb ist, kann ich nur Lachen. Natürlich kann das Werbung sein, der Hund soll durch den Artikel in ein gutes Licht gerückt werden (VORSICHT! das war jetzt nur hypotetisch, keine Unterstellung). --Fecchi speechbubble 17:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat von antikdogge.de :„Da wir noch im Aufbau der Rasse sind, wird eine angestrebte FCI-Anerkennung noch ca. 10 Jahre warten müssen, ehe wir die strengen Auflagen zur Anerkennung einer Rasse erfüllen können, aber es braucht auch seine Zeit, um die Rasse so stabil in Punkto Gesundheit, Wesen und Schönheit zu züchten, und nur die Blutlinien in einer Zucht bzw. Rasse zu belassen, die die Antikdogge letztendlich zu dem außerordentlichen Hund macht!“ Dem ist nichts hinzuzufügen, wir sehen uns in zehn Jahren wieder. --Dlonra 18:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da nicht anerkannt ist das Begriffsetablierung. Löschen. --HyDi Sag's mir! 19:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA, da Reklame für nicht-existierende Hunderasse. Weissbier 06:55, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargelegt und da die Rasse erst in ca. 10 Jahren anerkannt sein wird, bitte so lange noch warten. --Henriette 08:21, 7. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten]

Wörterbucheintrag, kann in Verdeckter Ermittler eingearbeitet werden. -- Wo st 01 (di/ga/me) 16:45, 6. Apr. 2008 (CET)[Beantworten]

Das muss nicht einmal eingearbeitet werden. Slangbegriff gehören in ein gutes Wörterbuch, nicht eine Enzyklopädie. Löschen. --Zinnmann d 19:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Linksfuss 22:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinn der Weiterleitung? Der Begriff taucht im Artikel nicht ansatzweise auf. -- Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 17:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Google-Suche ergab Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 238.000 für democratic federative yugoslavia. (0,24 Sekunden). Lies dir Mal die englischen Artikel zu Jugoslawien durch, und schau dir an, ob der Begriff dort nicht vorkommt Gu!! Wie du vielleicht bemerkt hast, werde ich in der kommenden Zeit das Thema "Jugoslawien" komplett überarbeiten. Wenn du mir dabei Steine in den Weg stellen willst, gerne..Nur zu.--Miloševo 17:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die deutsche Google-Suche ergibt 14 Treffer! soviel dazu... Und wieso soll ich mir einen englischen Artikel durchlesen, wenn ich ein deutsches Stichwort eingebe? --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 17:36, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sie ergibt 71 Treffer, aber da sieht man ja wie gründlich Leute hier arbeiten. Jedenfalls wurde die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien in den Jahren von 1943 bis 1945 Demokratisches Föderatives Jugoslawien genannt, so steht dies auch in anderen Sprachversionen der Wikipedia drinnen.Deshalb behalten--Miloševo 17:40, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Stimmt, nur 14 Treffer--Miloševo 17:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei soetwas nicht WWW sondern Buchsuche verwenden - *nur* 11 Treffer, die zeigen aber, dass diese deutsche Bezeichnung/Übersetzung nachzuweisen und ein Redirect damit *grundsätzlich* gerechtfertigt ist. Die Bezeichnung sollte im Zielartikel allerdings auch auftauchen ... Hafenbar 17:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welchen Sinn macht es, keine 1,5 Stunden nach Anlegen der Weiterleitung eine LA zu stellen? Schwachsinnn hoch drei... Selbstverständlich Behalten! --Stickedy 17:57, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich stellt man bei einem augenscheinlich unnötigen Redirect, dessen Begriff noch nicht einmal im Hauptartikel auftaucht einen LA. Schließlich hatte der Redirectanleger 1,5 Stunden Zeit, den Begriff unterzubringen.--Traeumer 18:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wie lang soll man denn deiner Meinung nach warten? Tage? Monate? Jahre? und erzähl das bitte auch denjenigen, die direkt SLAs stellen... --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 18:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also ein Tag sollte eine ausreichende Zeit, um evtl. noch fehlende Teile irgendwo nachzutragen. Schließlich kann einem ja auch einfach mal was dazwischen kommen so dass man bei der Arbeit unterbrochen wird. Da es der Wikipedia ja wohl kaum schadet wenn 24 Stunden ein evtl. überflüssiger Redirect in der Datenbank steht, sollte man so viel Respekt vor der Arbeit anderer Leute haben und einfach etwas warten. Aber das ist ja allgemein nicht üblich hier... Im übrigen ist der Begriff ja ohne Probleme in den anderssprachigen Artikel enthalten. Es also mitnichgten der Redirect "augenscheinlich unnötig", vielmehr fehlt in jenem Zielartikel ein offensichtlich wichtiges Detail. Aber so ein LA ist ja schnell gestellt... --Stickedy 18:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Worüber man sich alles zanken kann! Gibt's einen Beleg, dass 1943-45 es "Demokratisches Föderatives Jugoslawien" hieß? Wenn ihr euch dann zu schade dafür seid, das in den weiterzuleitenden Artikel zu integrieren, könnt' ich diese "Drecksarbeit" auch für euch machen ... ;) ---Gaius Marius 18:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Staat hieß bis zur Verabschiedung der Verfassung Ende 1945 tatsächlich so, das müsste auch in jeder besseren "Geschichte Jugoslawiens" stehen, davon gibt es ja einige; mindestens eine davon sollte doch jemand auftreiben können.--- 1001 18:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe die Artikeleinleitung ergänzt, bevor die hiesige Diskussion um einen Redirect noch absurdere Ausmaße annimmt. Die originalsprachlichen Bezeichnungen fehlen dort allerdings noch völlig. ... Hafenbar 19:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

super, danke! einzig Quellen fehlen noch... --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 19:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tyler Hansbrough (erl., schnellgelöscht)

keinerlei Relevanz erkennbar --WolfgangS 17:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den englischen WP-Artikel zu diesem Basketballspieler anschaut, scheint dieser Basketballspieler mit bequemem Abstand über die Relevanzhürde für Sportler zu springen. Der deutsch Artikel ist im jetzigen Zustand allerdings nicht akzeptabel und vermutlich ein schwerer Babelfisch-Unfall. Sieben Tage für die Umwandlung in einen vernünftigen Sportler-Artikel.---<(kmk)>- 18:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ihm mal ein richtig geschriebenes Lemma gegönnt, dann aber die Lust an einer Bearbeitung verloren. Leider hat das nichts mit einem enzyklopädischen Artikel zu tun. Ich nehme an, wenn Sports Illustrated, Associated Press und andere ihn zum "national player of the year" küren, ist er relevant, aber bei diesem Nicht-Artikel bin ich für Löschen für einen Neuanfang.--HyDi Sag's mir! 19:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<Ironiemodus an>Ist kein Profi und damit irrelevanter als irgendein Bundesliga-Bankwärmer.<Ironiemodus aus> Als vermutliche URV ist das hier aber erledigt. --Axolotl Nr.733 22:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zweites Album ist zwar bei einem Label veröffentlicht, bezweifele aber, dass das kleine Label die nötigen 5000 Alben produziert hat.--Traeumer 17:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt kaum Labelverträge, die weniger Alben vorsehen, weil die Kosten ab 1000 Stück kaum noch steigen. Außerdem sind auch andere Kriterien erfüllt. z.B. Rezensionen in Fachmagazinen, Auftrittszahlen...einfach mal googlen...

Wir sind hier nicht bei "Ergoogle dir die Relevanz", sondern bei "Beweise die Relevanz im Artikel". Und das, was ich herausgefunden habe, reicht einfach nicht. Kaum echte Googlehits, kauf der CD´s nur über die HP, dann aber sogar mit Mehrfachrabatt (sic!), Werbung für die Band auf pornografischen Seiten (ist das erste Mal, dass ich das für eine Band sehe), bis auf MySpace und der bandeigenen HP finde ich nur zwei Foren/HP´s die etwas über die Band zu sagen haben. Alles in allem sehe ich dort keine Relevanz.--Traeumer 22:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die "Werbung für pornografische Seiten" gebe ich dir recht. Was hast du denn da gesucht? Ansonten: keine Relevanz und weg damit: löschen --Qanat 22:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hiernach, und der dritte Link von unten führt zu der erwähnten Seite.--Traeumer 23:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, stümmt. Ich hatte nur nach "Dizzy Spell" gesucht.
Ansonsten bleibt es immer noch beim Löschen. --Qanat 00:23, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

MYRA (erl. schnellgelöscht)

Relevanz? Laut http://s5.photobucket.com/albums/y170/Myra-metal/PROMO-CD/?action=view&current=myra-coverklein.jpg ist die EP nur eine Promo-EP. Curtis Newton 18:04, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine EP und irgendwann mal ein Album, so schnelllöschbar. Code·is·poetry 18:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also nur weil das Cover der EP bei Photobucket als Promo abgespeichert ist heisst das nicht, dass es nur eine Promo ist - es ist gängige Praxis die Cover der endgültigen Veröffentlichung auch auf die Promos zu machen. Das Album ist fertig aufgenommen und alles. Es ist nur noch kein Veröffentlichungsdatum fest. -- Myra-metal 18:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch kein veröffentlichtes Album, damit ist die Band nicht relevant. Code·is·poetry 18:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bandspam. Ohne Quellen für Erfüllung der RK löschen, gerne auch schnell.--HyDi Sag's mir! 20:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund (noch) fehlender Relevanz schnellgelöscht --STBR!? 23:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Romanfigur relevant? --ahz 18:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr hoher Bekanntheitsgrad, der über seiner fiktive Welt hinausgeht. Eindeutig behalten, der ist durch die sehr erfolgreichen Brenner-Romane bekannt geworden.--Arntantin da schau her 18:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woran erkennt man die hohe Bekanntheit, die über die fiktive Welt hinausgeht? Sieht eher nach einem Unbekannten aus einer Roman-Serie aus. Rezeption ist nicht vorhanden. Quellen gibt's auch nicht. Der Abschnitt Figur liest sich wie Fancruft in Reinform. --89.246.223.20 18:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann natürlich die Quellen einfügen, die können beweisen, dass er bekannt ist. Außerdem der stilistische Mangel kann ohne weiters durch die QS gelöst werden mit der vorhandenen Information.--Arntantin da schau her 18:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt doch den Artikel zu seinem geistigen Vater. Warum kann der dort ohnehin schon vorhandene Abschnitt nicht etwas erweitert werden? --FamilienNamenBearbeiter 18:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Weil er eine eigenständig-relevante Figur ist.--Arntantin da schau her 19:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ach, ist er das? Es gibt Brenner-Romane anderer Autoren? Es gibt Monologien, er taucht als Zitat in anderen Werken auf oder so? Ist er so bekannt wie Desdemona? Hat er die Rezeption? Und, ja, fügdoch mal die Quellen ein, bitte. Danke. --FamilienNamenBearbeiter 19:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

M. E. irrelevant gemäß WP:AüF.--Traeumer 19:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem selbst Harry Potter (fiktive Person) ein Artikel verweigert wird, sehe ich für den hier wenig Chancen. Da ich jedoch für einen Artikel Harry Potter (fiktive Person) bin, bleibe ich hier neutral. --Amberg 19:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen, Arntantin hat Quellen für die Bedeutung über die Romanreihe hinaus - diese fehlen immer noch --Wangen 20:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wenn Rezeption vorhanden ist, dann doch bitte belegen! Sonst kommt bald der Artikel zu Kommissarin Lena Odenthal. Mal ganz abgesehen von der mangelnden Außenperspektive und Qualität: Laut dem Autor wurden ihm gezielt die typischen Eigenschaften eines Mannes (sic), allerdings soll der Charakter auf den Leser etwas unsympathisch wirken.-- Tresckow 20:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So sehr ich die Filme liebe, einen eigenen Artikel halte ich nicht für nötig. Maximal redirect auf den Schöpfer oder einen Sammelartikel für die Romanreihe.--tox Bewerte mich! 22:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verweis auf WP:AüF: keine vergleichbare Relevanz mit dort genannten relevanten fiktive Figuren. Deshalb löschen. --Politics 23:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig unwichtige Romanfigur, wie sie in Legion im Regal stehen. Weissbier 06:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Friesennerz ist eine unglückliche Schnittmenge aus Regenjacke, Ölzeug und unbelegtem Geschwurbel. "Die Bezeichnung Friesennerz ... kam erst später mit den Ostfriesenwitz auf und beendete auch die Trendwelle"? Ah ja. -- 790 Ey! 18:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, mindestens als redir, da Kult. QS wäre sinnvoller. --Kungfuman 18:27, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten in Ölzeug und Redir scheint mir hier das angemessene Verfahren.---<(kmk)>- 19:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten als eigenständiger Artikel, Redundanz sehe ich keine und Geschwurbel hält sich in behebbaren Grenzen ... Hafenbar 21:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann erklär mir doch bitte den Unterschied zum "Ölzeug", und wieso der Interwiki-Link nach .en auf en:oilskin und von dort nach, genau, Ölzeug zeigt. -- 790 Ey! 23:12, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, der Interwiki-Link ist Unfug. Aber Ölzeug ist eine (historische) Berufsbekleidung ... Friesennerz ein nicht ganz unbedeutender (teils historischer) Modetrend ... Supertoll finde ich den Text auch nicht, von mir aus kann der Quellen-Baustein gern ganz nach oben, aber Redundanz ist was anderes ... Hafenbar 23:49, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach unterscheidet sich der Friesennerz nicht vom Ölzeug. Es gab halt einen Modetrend, Ölzeug zu tragen. Daher redirect und Integration der Inhalte in Ölzeug. -- H005 00:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Ich stelle die Relevanzfrage. Sind einzelne Studiengänge einzelner Unis relevant?Karsten11 18:13, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Hänsch (schnellgelöscht)

Außerhalb seiner Band erkenne ich nichts, was ihm Relevanz für einen Einzelartikel verschaffen könnte. --ahz 18:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell, steht doch schon alles bei Zoff (Band) --Qanat 18:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 20:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund: Völlig redundant zu einem anderen Artikel, kein Alleinstellungsmerkmal. --buecherwuermlein 20:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Dompropst liegt deutlich unterhalb der Ebene eines Bischofs und nach WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen sehe ich nichts relevanzschaffendes. --ahz 18:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann löschen--cartinal 21
07, 6. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt über Generalvikare, d. h. Verwalter eines Bistums, schon einige Artikel. Er ist eben nicht nur ein einfacher Dompropst. Behalten --134.109.116.3 21:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der hier ist aber eben nur Abteilungsleiter in Generalvikariat und stellvertretender Generalvikar und als solcher dann nicht ganz so wichtig. Während die Generalvikare schon auch in der Öffentlichkeit stehen, sind die Stellverteter nur Eingeweihten bekannt und IMHO für uns nicht relevant. Löschen --HyDi Sag's mir! 23:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der aktuellen, bedeutenden Funktion wegen: Behalten -- 08:05, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz und Notwendigkeit für ein eigenes Lemma. Erst recht nicht mit diesem Inhalt. Maximal Einarbeiten. --Kungfuman 18:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht, da Inhalt in Expo 2000 übertragen. --STBR!? 00:12, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Begriffserfindung!

Stimmt zwar, ist aber kein Löschgrund, weil der sinnlose Begriff von den Medien erfunden wurde, was auch recht gut belegt ist und in einem vorherigen, später zurückgezogenen, Löschantrag bereits geklärt wurde. Grüße, --Uzruf -- Disk. 18:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschung wär dann diskutabel, wenn der Vorwurf der Begriffsetablierung oder Theoriefindung erhoben worden wäre. Zudem fehlt die Unterschrift und der Löschenbaustein.--Fecchi speechbubble 18:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur fürs Protokoll: Hier der Link auf die alte LD Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2008#Schr.C3.B6dianer_.28erl..3B_zur.C3.BCckgezogen.2C_jetzt_unter_Schr.C3.B6derianer.29--Karsten11 18:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durchaus relevante Sachverhalte, die aber in andere Artikel gehören, werden unter einem offensichtlich unpassenden Lemma zusammengeschustert. Leider hier kein Einzelfall. Und leider ist der Artikel selbst hinsichtlich des Medien-Begriffs Schröderianer suboptimal: nichtmal ein Hinweis auf "Kohlianer" ... löschen ... Hafenbar 19:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, geschenkt, wir wissen alle, das dies keine Wikipedia:Begriffs(er)findung ist. Deswegen ist das aber trotzdem kein adäquater Text zum Lemma und eine kontraproduktive Lemmatisierung innerhalb der Wikipedia ... Hafenbar 21:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Merkelesse, Huberianer, Gysissen ... überflüssige Wortneuschöpfung eines Journalisten. -> Löschen. Weissbier 06:49, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist der Ausdruck zu veraltet und das Lemma zu ungewöhnlich, als dass die Information nützlich in der Wikipedia verwertet wäre. Besser im Artikel Militärischer Gruß als Historisches o.Ä. einbauen, diesen Artikel löschen. --Ogb 18:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heute klingt "ins Gewehr treten" eher nach einer Aktion radikaler Kriegsdienstverweigerer ... bei uns hieß das IIRC noch "das Gewehr präsentieren" (falls der Autor dieses Ritual meint?) - keine Ahnung, ob das heute noch praktiziert wird. Jedenfalls sagt der Artikel wenig darüber aus, was der Soldat da konkret treiben soll und wie sich das von der normalen Ehrenbezeigung unterscheidet. IMO noch kein Artikel, 7 Tage. --Idler

Zu meiner großen Überraschung stelle ich fest, dass es das schon gibt. Artikel ist es noch nicht, das Lemma wird nicht erklärt (Was macht man da genau?). 7 Tage --Wangen 22:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz mag gegeben sein, aber sie geht nicht so wirklich aus dem Artikel hervor: Medienwirksamkeit? Bedeutende Einflüsse auf ihren Mann, die Gesellschaft, die Politik? Darüber schweigt sich der sehr magere Artikel aus. Momentan steht hier auch nicht mehr als im Giscard d'Estaings Artikel - Redirect? -- Complex 19:06, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht was von fr:Anne-Aymone Sauvage de Brantes klauen? --Matthiasb 20:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus dem quellenlosen Nachfahrengesülze, in dem ich unentdecktrevertiert auch "Nichte von Charlemagne" einbauen könnte? Weißnich, dann wird aus einem "ist-Frau-von"- ein "ist-Nachkomme-von"-Artikel... --Complex 21:31, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

es gibt kein duo was in der ddr bei simson hergestellt wurde. herkunftsbeschreibung der fahrzeuge ist falsch, bezeichnung ebenso. habe den artikel als Duo (Krankenfahrzeug) mit teilen aus dem urspruenglichen neu angelegt. -- Knoerz 19:39, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn das wirklich war ist (was ich nicht beurteilen kann). dann auch die Navigationsleiste Simson anpassen --micha Frage/Antwort 19:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
und den Simson Artikel komplett überarbeiten: In Bildern und Tabellen wird da das Duo mit erwähnt... --89.247.225.33 20:17, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Duo (Simson)nach [[Duo (Krankenfahrzeug) verschoben --ahz 20:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
super, so gehts auch, dann muss natuerlich nicht geloescht werden. kann man den titel eigentlich aendern? das wollte ich urspruenglich naemlich tun, dann haette auch der LA nicht sein muessen. um die restlichen artikel und dergl. wo duo mit hersteller simson in zusammenhang gebracht wird, kuemmer ich mich in der naechsten zeit noch. --Knoerz 06:51, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schon klar, habe gefunden wie man den titel aendert bzw. den artikel verschiebt ;) --Knoerz 07:18, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine nichtssagende Liste. Relevanz fraglich. Unbelegt... --micha Frage/Antwort 19:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

och süß, was fürs Kinderwiki - jedenfalls passen lemma und inhalt nicht zusammen: entweder Tierlaut über das Thema, oder Liste der Schallworte für Tierlaute = scheint mir mehr wie ein linkkontainer. anderseits ist die Onomatopoesie eine ehrwürdige fachdisziplin, wenn ich so an vogelbestimmungsbücher denke: der weissbauchschnäpper, ruf: Kräckdidischnäck ;) - und das thema als ganzes scheint mir relevant: hab mal umgebaut, wies ausschauen sollte, und medien ergänzt - den löschantrag über die artikelqualität berührt das vorerst mal nicht.. -- W!B: 21:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöne Seite, auch solche Seiten gehören dazu.--Bocardodarapti 22:44, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanter Kinderkram, Lemma passt nicht zum Inhalt -> Löschen. ("Summ Summ Summ, Bienchem summt herum" - ich fass es nicht...) Weissbier 06:46, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für eine Suchmaschine, deren Relevanz ich nicht beurteilen kann. War jetzt seit einem Monat in der QS, hat nüscht geholfen. Bitte bei positiver Relevanzprüfung den Artikel entwerben. Tröte Manha, manha? 19:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine GmbH dessen einziges Produkt das neu erstellte Internet-Portal www.wissen.spiegel.de ist. Das Portal mag relevant sein. Die zugehörige GmbH ist es mangels Eigenständigkeit und Größe nicht.---<(kmk)>- 19:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie müsste ein Artikel aussehen, der das relevante Portal und nicht die irrelevante GmbH darstellt? -- schwarze feder talk discr 20:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es in den Artikel Der Spiegel einarbeiten. --Qanat 20:46, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist problematisch. Spiegel Wissen gehört inhaltlich und von den Geschäftsanteilen genauso gut zu Bertelsmann, auch wenns nicht draufsteht (Wissen Media Group: 49%, durch indirekte Verflechtungen (Bertelsmann -> Gruner&Jahr -> Spiegel Verlag) sogar 60%[5]). Ich sehe von der Relevanz keinen Unterschied zu Wissen.de. -- schwarze feder talk discr 20:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Impressum Spiegel Wissen ist dieselbe wie die der Zeitschrift. Wieso problematisch? Dann erwähnt man das eben im Artikel, oder sollte das nicht reichen? Da müßte mich jemand mit mehr Wissen aufklären.
--Qanat 20:55, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spiegel Online ist ja auch nicht beim Spiegel untergebracht. Um so schwieriger ist es bei einem Portal, welches nur bedingt mit dem Spiegel zu tun hat. Hab den Link zu den Eigentumsverhältnissen oben reingesetzt. -- schwarze feder talk discr 20:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den LA nicht. Das Portal wird von einer eigenständigen Firma betrieben, mit einem eigenen Impressum (dass die Postadresse dieselbe ist wie bei der zeitschrift, ist unerheblich). Es besteht eine eigene Redaktion. Angesichts des Informationsumfangs sicher relevant. Mich irritiert das erheblich. Mal als offene Frage gestellt: Könnten wikipedia-politische Überlegungen der Grund für den LA sein? In diesem Fall wäre er unzulässig. --Mautpreller 21:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. -- -FG- 21:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Assoziation mit dem Spiegel ist es relevant und wird auch zu einen populaeren Nachschlagwerk, welches daher ruhig in Wikipedia beschrieben werden sollte, also behalten--Kmhkmh 22:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Wie im LA steht, ist das Portal relevant. Der Artikel bezieht sich auf das Portal: "Spiegel Wissen ist ein werbefinanziertes Internet-Wissens-Portal". Antrag ist daher nicht zu verstehen. Linksfuss 22:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz, bloß weil ihr Name in der Affaire eines Politikers auftaucht – Wladyslaw [Disk.] 19:59, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum diesem Löschvorschlag: a) Das war der bisher schnellste Löschvorschlag, den ich erlebt habe. Ca. 3 Sekunden nach Online-Stellung. Kann man so schnell überhaupt denken? b) Relevanz ist immer so eine Sache. Die Frau ist, ob man will oder nicht, eine Person des öffentlichen Lebens / der Zeitgeschichte geworden, wie seinerzeit Christine Keeler oder später Monika Lewinsky. Da beißt die Relevanz-Maus kein' Faden ab. c) Die US-WP hat den Artikel jedenfalls. Woll'n wir wieder mal eine deutsche Relevanz-Besserwisserei etablieren? --Delabarquera 20:07, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde deine Sprache (und dahinter das Übrige) ein bisschen aus dem Unterschichten-Fernsehen. So, denke ich, sollte man sich in der WP selbst in Löschdiskussionen nicht ausdrücken. Bei dieser Ausdrucksweise ist es für mich nicht mehr möglich anzunehmen, dass jemand ein ernsthafter Diskussionspartner ist. --Delabarquera 20:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe lediglich zitiert. --Matthiasb 20:34, 6. Apr. 2008 (CEST) Da ist man für behalten und dann isses auch wieder nicht recht. [Beantworten]
Hmmm, ich frage mich gerade, was die englischsprachige Wikipedia für Relevanzkriterien hat? Muß mich mal reinlesen. Aber ich behaupte mal, sie erfüllt die hier nicht, nicht mal als die Künstlerin, so wie man sie im englischen Wikipedia darstellt. Daher löschen, gerne auch schnell. --Qanat 20:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einmal doch noch eine Überlegung. Macht ja auch Spaß, sich mit Geistesgrößen zu unterhalten. Also,es gibt da doch die schöne Aufstellung unter [Kategorie:Prostituierter]. Wodurch haben die anderen Leute, meist Frauen, da wohl eine höhere Relevanz. Von Keeler und Lewinsky habe ich ja schon -- nur so zum Beispiel -- gesprochen. Wenn mir jemand die Grenzziehung von Rosemarie Nitribitt u. a.zu Miss Dupré überzeugend erklären kann, dann bin ich ja zufrieden. -- Ach, und noch ein Nachtrag: Obszönes als Zitat zu überliefern, lässt die Unterschichten-Ausdruckweise nicht verschwinden. Ein Zitat, hinter dem man sich verstecken kann, findet man immer. --Delabarquera 20:45, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hast du den Punkt herausgearbeitet: Es gibt im Prinzip keinen Unterschied zwischen Nitribitt, Keller, Lewinsly und Dupré. Abgesehen davon, daß Dupré bislang weder ermordet wurde, noch mit einem blauen Kleid vor Kenneth Starr ausgesagt hat, noch von Lewis Morley fotografiert wurde. (Nur für den Fall, daß hier zufällig einer LA auf Ms. Keeler stellen wollte.) Und deswegen muß halt die Relevanz auf andere Weise herausgearbeitet werden, wie ich oben aufgezeigt habe. Wenn du das als Unterschichten-Ausdrucksweise bezeichnet, kann ich dir nicht helfen. --Matthiasb 20:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und genau das ist der Unterschied: die Nitribitt wurde ermordet, es wurden bis jetzt einige Filme und Dokumentationen gedreht, es gibt über sie ein Musical. Es wurde damals gegen einige Berühmtheiten ermittelt: Krupp (Harald von Bohlen und Halbach), Harald Quandt und Gunter Sachs. Miss Dupré darf gerne wiederkommen, wenn sie derart berühmt wurde. Übrigens: es gibt noch nicht mal einen Artikel zu diesem Skandälchen hier auf den deutschen Seiten.
--Qanat 21:00, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
es gibt imho (zunmindest bislang) keinen einzigen Punkt, der die Erwähnung der sich prostituierenden Dame außerhalb des Artikels des betroffenen US-amerikanischen Politikers plausibel macht - aus dem Grund, dass es ihn auf Grund fehlender sonstiger "Leistungen" nicht geben kann und wird. (ich hoffe, ich habe mich deinem Niveau gemäß ausgedrückt, der du ja Beleidigungen in LDs ganz scharf auf deinen Benutzerseiten geißelst) --FamilienNamenBearbeiter 21:02, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick steht die Dame im Rampenlicht, weil ein amerikanischer Politiker der zweiten Reihe zurücktreten musste. Eine nachhaltige Wirkung wie bei der Nittribit (diverse Dokus, mindestens einen Fernsehfilm), der Keeler (der Skandal kann als Paradebeispiel eines politischen Skandals gelten) oder der Lewinsli (ausgewachsene politische Krise einer Supermacht) ist zumindest noch nicht erkennbar. Kann wiederkommen, wenn eine nachhaltige Wirkung nachweisbar ist.--Kriddl Disk... 21:08, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass die Dame eigenständige Relevanz hat. Dies findet auch die seriöse internationale Presse und nicht nur die US-amerikanische. Die Relevanz geht aber aus diesem Stub bisher nicht hervor. Deshalb in diesem Zustand löschen oder deutlich ausbauen.--Escla ¿! 21:19, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welche "seriöse internationale Presse"? --Qanat 21:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Süddeutsche, Die Welt, Spiegel, New York Times, El País (Spanien). Reicht das als Auswahl?--Escla ¿! 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis auf Spiegel Online ja. --Qanat 22:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann hier der Artikel zu den Fotos ;-) --Escla ¿! 22:30, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
In der no: wird wenigstens etwas über ihre Karriere als Bluessängerin berichtet, aber die RKs für Sängerinnen erfüllt sie wohl noch nicht. --89.247.225.33 21:51, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich weiter oben schon geschrieben. --Qanat 22:09, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz eigentlich gegeben und zu bekannten politischen Skandalen sollten Biographien aller wesentlichen Akteure vertreten sein. Unabhaengig von der Revelanz ist der Artikel selbst allerdings kaum in der jetzigen Form brauchbar. Daher behalten und ausbauen--Kmhkmh 22:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Enie meiner Lieblings-CDs. Leider besteht der Artikel fast nur aus der Trackliste.---<(kmk)>- 20:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verbessers doch einfach, wenns eh eine deiner Lieblings-CDs ist --cartinal 20:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das setzt mich nicht in den Stand, die für einen eigenen Artikel nötigen Details zu kennen.---<(kmk)>- 20:32, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
QS?--cartinal 20:42, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
QS wird für Alben nur ungerne gesehen und zumeinst nicht bearbeitet. Entweder findet sich hier jmd, der das passend erweitert, oder der Artikel wird gelöscht.--Traeumer 22:14, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Geht es um eine Zeitschrift, oder um eine vierteljährliche Beilage? Relevanz wird auch nicht recht klar.---<(kmk)>- 20:05, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der aktuellen Fassung des Artikels versteht mans eigentlich ganz gut: erst Sonderhefte, dann monatliches Erscheinen. PDD 20:33, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht recht eindeutig um eine Zeitschrift, die zunächst mit einer Reihe Sonderheften startete. Es fehlen zwar noch einige wichtige Informationen (Chefredakteur, Auflagenstärke, Zeitpunkt der Einstellung des Erscheinens), relevant ist die Zeitschrift aber trotzdem. Klar behalten. -- MOdmate 20:52, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgend eine von vielen Bonuskarten. Ich sehe nicht die Spur von Relevanz. --ahz 20:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Täusch ich mich oder wurde das schonmal diskutiert? --cartinal 20:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Antwort des Autors: Aus meiner Sicht besteht die Relevanz darin, dass die wesentlichen Mitbewerber Payback und Happy Digits ebenfalls über Wikipedia-Einträge verfügen. Diese Seiten werden bereits seit vielen Jahren gepflegt und aktualisiert. Eine Relevanz dieses Themas scheint somit gegeben. Der Artikel zur DeutschlandCard soll/wird in den kommenden Tagen auch noch ergänzt und in der der inhaltlichen Gestaltung für die Wikipedia-Usancen optimiert (Weblinks, Quellen, etc.)

Meiner Meinung nach relevant deshalb auch behalten aber ich glaub immer noch das das schon mal diskutiert wurde, hab aber noch nix gefunden--cartinal 20:47, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz neutral meiner Meinung nach aber das lässt sich mit QS beheben. --cartinal 20:53, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach relevant. Weiteres Bonuskartensystem mit großem Verbreitungspotential. Top-Unternehmen stört mich bezüglich Neutralität --tilman2007 23:25, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sollte man bei einzelnen Kartensystemen nicht erst einmal abwarten, ob sie sich überhaupt durchsetzen? Die Karte ist erst seit einem knappen Monat erhältlich und wäre bei weitem nicht die erste, die sang- und klanglos wegen mangelnder Akzeptanz wieder in der Bedeutungslosigkeit versinkt... --88.134.141.133 01:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Hilfsprogramms (wird nach dem Artikel lediglich als Hilfstool von zwei relevanten Programmen genutz) erschließt sich mir nicht. sугсго.PEDIA 21:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich ist dieser Artikel von 2002 derart mangelhaft, dass er 2008 nicht mehr Bestandsschutz genießt:

  • kaum Belege
  • diffuse unklare Definition
  • theoriebildende Passagen
  • Redundanzen en masse.

Grundproblem ist die kaum mögliche Abgrenzung zu "Konzentrationslager". Siehe die dortige Def, die die Unterscheidung bereits für nichtexistent erklärt.

Ich schlage daher vor, dort einen vernünftigen Überblicksteil zu den Lagertypen zu schaffen, wo auch Internierungslager ihren Platz finden. Um diesen Prozess voranzubringen, habe ich den Text dieses Artikels und seine History auf die Diskussion:Konzentrationslager kopiert. Bitte dort die Kräfte bündeln, damit wir wenigstens einen der beiden Artikel in Form bringen können. Jesusfreund 21:11, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und Artikel wie Internierungslager Bad Nenndorf willst du dann als Konzentrationslager zusammenfassen oder wie ist das zu verstehen. --Matthiasb 21:20, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich nicht, das ist ein sinnvolles "siehe auch". Jesusfreund 21:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel in dieser Gestalt nicht tragbar aber eine Löschung ist hier keine Lösung, vielmehr muss eine verbesserte Version erarbeitet werden. -- -FG- 21:29, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte umgehend konkrete, punktgenaue Verbesserungsvorschläge und Quellen dafür auf der Artikeldisku. Sonst ist das Ding nach sieben Tagen fällig. Jesusfreund 21:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Test Internierungshaft ... Ein Komposita-Artikel Internierungslager müßte parallel zum Artikel Internierung schon einiges "bieten" ... dieses Sammelsurium könnte man eigentlich auch löschen ... Hafenbar 23:10, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dafür Internierungslager als Artikel zu löschen und als Redirect zum Artikel Internierung weiter zu leiten und dort möglichst einzuarbeiten. Wie im engl. Wikipedia. Information aus sehr verwandten Artikeln zusammensuchen zu müssen ist nervig. Im Übrigen verlinken sowohl 'Internierung' als auch 'Internierungslager' zum engl. 'internment'. Benutzer:AlexTornado 00:24, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

18 Quellen für einen Satz? Dazu sehr schlechte Übersetzung. In dieser Form kein richtiger Artikel. --Endless78 21:15, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die gröbsten Schnitzer mal beseitigt. Sollte aber weiter wikifiziert werden, von mir aus auch in der QS --Church of emacs 21:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Frage der Relevanz stellt sich auch. Er ist Mitarbeiter der UN-Koordination für humanitäre Hilfe (OCHA) im Tschad und gemäss Guiness Buch der jüngste Mensch, welcher alle Länder der Welt bereits hat. Reicht dies zum Erhalt enzyklopädischer Relevanz? --Endless78 21:23, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Rekorde des Guiness Buchs haben bisher noch nie Relevanz gestiftet. Mitarbeiter der UN-Koordination m. E. auch nicht. Im Artikel steht etwas von wegen Journalist und Autor. Vielleicht ist darüber Relevanz zu finden.--Traeumer 21:54, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch, ich habe einen SLA gestellt, wegen absoluter Unbekanntheit. Warum weitermachen? --Qanat 21:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hach, hat Karsten11 schon wieder entfernt! --77.25.237.110 22:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Otto Zitko (erl.)

Jetzt ernsthaft: Der Artikel besteht eigentlich nur aus dem unglaublich schwurbeligen Einleitungssatz. Dieser LA wird also weder wegen der berüchtigten R-Frage noch der Frage der Qualität des Künstlers gestellt. Sondern nur wegen der grottenschlechten Qualität des Artikels. '7 Tage. TH?WZRM 21:34, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz klares Behalten, ein LA nur wegen dieses Satzes? Da wäre es schneller gegangen, wenn du den Satz umgeschrieben hättest. --Qanat 21:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte mach es vor! --Graphikus bla, bla, bla 22:01, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Reicht das so? Ich betrachte den LA als erledigt. Wer noch? --Qanat 22:22, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab noch seine Studienjahre und seine ersten Ausstellungen hinzugefügt, jedoch fehlt noch einiges. In diesem Monat wird ein 300-seitiges Buch über ihn erscheinen [6], vielleicht können dann die Lücken geschlossen werden. -- M.Marangio 01:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Artikel kann ich die nötige Qualität nicht feststellen, die für eine Fortexistenz in der Wikipedia notwendig wäre. Das zeigt sich allein schon in solchen vagen Aussagen wie Verweigerung der Brandbekämpfung stand teilweise unter Strafe oder Löscheimer, Feuerspritzen, Leitern und Brandhaken wurden angeschafft - hier würde ich mir wesentlich konkretere Angaben wünschen. Darüber hinaus besteht der Artikel nur aus sehr allgemeinen Informationen über diese Feuerwehr wie Mitarbeiterzahlen, Aufbau der Leitstelle, Dienstplan, Auflistung von Wehreinheiten und technische Ausstattung. Dabei hebt sich diese Feuerwehr in keinster Weise von anderen deutschen Feuerwehren ab, eine besondere Bedeutung unter selbigen ist nicht erkennbar. Erst 1989 gegründet vermute ich zudem, dass die Berufseuerwehr auch keinen Einfluss auf das deutsche Feuerlöschwesen genommen hat und eine besondere Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung ist mir ebenfalls nicht bekannt. Insofern sind m.E. die Fragen nach historischer oder statistischer Relevanz jeweils mit "nein" zu beantworten. Vom Gesamteindruck her wirkt der Artikel sehr redundant zu allen anderen Feuerwehrartikeln, so dass ich zu folgendem Schluss komme: Mangels Qualität des Artikelinhalts und Relevanz des Lemmas ist dieser Artikel zu löschen. --Steffen85 (D/B) 22:02, 6. Apr. 2008 (CEST) PS: Auch das von den momentan gültigen Relevanzkriterien geforderte "Herausstellungsmerkmal" ist hier nicht zu finden.[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal halte ich für gegeben durch den hinreichend interessanten Abschnitt zur Geschichte der Feuerwehr; ich wäre dafür, den Artikel zu behalten. -- 790 Ey! 23:18, 6. Apr. 2008 (CEST) da inhaltlich hierher kopiert --Steffen85 (D/B) 23:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo befindet sich dieser interessante Abschnitt zur Geschichte? Ich lese da nur zwei Sätze mit eher leeren Aussagen, die so auf jede Feuerwehr zutreffen. Inwiefern ist dies ein Alleinstellungsmerkmal? --Steffen85 (D/B) 23:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn es 35 Berufsfeuerwehren in Remscheid geben würde, könntest Du mit recht auf ein "Alleinstellungsmerkmal" pochen. Da der Artikel aber die einzige Berufsfeuerwehr in Remscheid beschreibt, erledigt sich die Frage nach dem Alleinstellungsmerkmal. Linksfuss 23:43, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: wenn Du ein Feuerwehrfachmann bist, kannst Du mir sicher erklären, warum es eine Berufsfeuerwehr (und auch eine Betriebsfeuerwehr in Ö) gibt, aber nur eine Werkfeuerwehr (ohne das geliebte Fugen-S). Ich kann einfach keinen Grund dafür sehen und kenne außer dem einschlägigen Gesetz keinen Grund. Wollte es schon bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen zur Diskussion stellen.
Nun - es gibt aber 100 Berufsfeuerwehren in Deutschland und von diesen hebt sich diese Feuerwehr nicht ab aus o.g. Gründen. Zu einem nicht ersichtlichen Alleinstellungsmerkmal (was übrigens keine enzyklopädische Relevanz begründet) treten noch mangelnde historische und statistische Relevanz und eine niedrige Artikelqualität hinzu. Ich denke den Sinn des Fugen-S brauchen wir hier in einer Löschdiskussion nicht zu ergründen! --Steffen85 (D/B) 23:50, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte ALLE 100 Berufsfeuerwehern für relevant. Dazukomt bei diesem Artikel, das er ausführlich genug ist um ihn zu behalten zu können.Bobo11 23:56, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du endlich auf der inhaltlichen Ebene angekommen bist, das freut mich. Wir wollen hier nicht darüber diskutieren, ob alle 100 Berufsfeuerwehren relevant sind, da dies schlicht und ergreifend Ansichtssache ist und es diesbezüglich keinen Konsens zu geben scheint. Ich würde deshalb gern wissen, warum diese Feuerwehr für sich genommen relevant ist. Also inwiefern besteht eine historische oder statistische Relevanz bzw. eine sonstige Besonderheit, wegen der diese Feuerwehr in der Wikipedia vertreten sein muss.
Die Ausführlichkeit eines Artikels ist sicher weder Relevanz, noch Qualitätsmerkmal - denn der Inhalt dieses Artikels besteht zum Großteil auf uninteressanten Daten, sowie aus Informationen die sich genau so in jedem anderen Feuerwehrartikel auch finden und somit redundant zu diesen sind. Letztendlich kann ich auch einen sehr ausführlichen Artikel zu mir selbst schreiben, der qualitativ hochwertiger ist als dieser und trotzdem würde dieser in der Wikipedia sicher gelöscht werden. --Steffen85 (D/B) 00:04, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Schade, daß Du als FA(SB) diese Informationen uninteressant findest - ein Löschgrund ist das aber nicht. -- 790 Ey! 07:48, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Übersichtlichkeit in dieser Diskussion bitte ich um die Aufsplittung derselben in eine inhaltliche Diskussion (die sich am konkreten Artikel orientiert) und eine formale Diskussion (die den LA an sich zum Thema hat oder sich mit allgemeinen Fragestellungen beschäftigt). Beiträge zur formalen Diskussion bitte hier im Folgenden abgeben - bei der Entscheidung bitte ich den abarbeitenden Admin die Beiträge beider Diskussionen zu beachten. --Steffen85 (D/B) 00:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar wegen der Löschdiskussion über die Feuerwehr Augsburg gehandicapt: wird das jetzt ein Kreuzzug gegen jede Berufsfeuerwehr? So scheibchenweise, damit es nicht so auffällt?
Was kommt als nächstes? LA für die Kategorie:Berufsfeuerwehr?
Meinung erstmal dazu: keine. --Qanat 22:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö - das ist ein stinknormaler LA gegen eine Feuerwehr, der von mir (so denke ich zumindest) hinreichend begründet wurde, um hier auch ordentlich behandelt zu werden. Inhaltlich hat er nichts mit der Feuerwehr Augsburg zu tun! Ich hab mir mal erlaubt diese allgemeine Diskussion von der Inhaltlichen abzutrennen, damit das ganze übersichtlich bleibt. --Steffen85 (D/B) 22:24, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und ich habe diese Abtrennung entfernt, weil ich nicht damit einverstanden bin, dass hier nachträglich die Diskussionsbeiträge Anderer fett mit Trennstrich als zu formal, als irgendwie am Thema vorbei oder sonstwie abqualifiziert werden. Zum LA: Alleinstellungsmerkmal halte ich für gegeben durch den hinreichend interessanten Abschnitt zur Geschichte der Feuerwehr; ich wäre dafür, den Artikel zu behalten. -- 790 Ey! 23:18, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum irgendwelche Diskussionsbeiträge herabzuqualifizieren, sondern einzig darum die Diskussion ein wenig zu strukturieren. Bisher war oft das Problem, dass so eine Diskussion vollkommen unübersichtlich wurde, da formale Diskussionen und inhaltliche Diskussionen miteinander verschwammen. Das naheliegendste ist es hier von vorn herein eine klare Trennung zu ziehen, wobei natürlich beide Diskussionsanteile für die Entscheidung des abarbeitenden Admins herangezogen werden sollten. --Steffen85 (D/B) 23:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da Berufsfeuerwehren in DACH nicht die Regel sind, und auch jede anders Aufgebaut und eine eigenstänige Geschichte haben, halte ich sie für relvant. Daneben ist das getrolle von Steffen85 langsam aber sicher nur noch nerfig, schon aus dem Grund zubehalten. Bobo11 23:21, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:KPA und WP:AGF, danke! --Steffen85 (D/B) 23:26, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach toll deine Argumente. ABER Diskusionen zu manipulieren, wie du hier eben durch Einfügen von Unterabschnitten und verschiebn von Diskusionbeiträgen ist dann erlaubt? Ich denke eher nein. Aus dem Artikel geht eine eigenständige Relevanz hervor, und deshalb solte er behalten werden auch wenn es eine Berufsfeuerwehr ist! Bobo11 23:28, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte manipuliere ich diese Diskussion? Die Unterteilung in Unterabschnitte zur besseren Übersichtlichkeit hat quasi von Beginn der LD an bestanden und wurde nur von 790 vorübergehend aufgehoben aufgrund von Unterstellungen. Es steht Dir frei deinen Diskussionsbeitrag dort einzufügen, wo Du ihn für passend hältst. Diskussionsbeiträge wurden von mir weder gelöscht noch verschoben, also unterstelle anderen solche Dinge nicht.
Inwiefern aus dem Artikel eine eigenständige Relevanz hervorgeht kannst Du ja begründen. Wenn Du dafür ordentlich argumentieren kannst, werde ich dieser Feuerwehr sicher nicht ihr Recht auf einen Artikel in der Wikipedia absprechend und auch der abarbeitende Admin wird Dir zustimmen. Dies würde dann m.E. auch oben zur inhaltlichen Diskussion gehören. --Steffen85 (D/B) 23:41, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Unterteilung ist eine reine Manipulation, da du dorthin dir unbequeme Fragen verschiebst. Wenn dir Fragen nicht gefallen, dann kannst du das sagen, aber du erzeugst eine Pseudo-Wichtigkeit. --Qanat 00:07, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich werde mich hüten irgendwelche Fragen oder ähnliches zu verschieben. Das ganze basiert auf der Freiwilligkeit der Diskussionsteilnehmer und jeder kann seinen Diskussionsbeitrag dort einstellen wo er mag. Ich persönlcih bitte einfach nur darum hier die Struktur zu wahren, damit die Diskussion einfach übersichtlich bleibt. Danke! --Steffen85 (D/B) 00:08, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Die Abtrennung ist nicht richtig und gehört raus. --Qanat 00:10, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo steht das? Und auch dir WP:AGF, danke. --Steffen85 (D/B) 00:11, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach der Diskussion um die Augsburger Feuerwehr gehe ich nicht von WP:AGF aus: das ist dein zweiter Versuch, Berufsfeuerwehren per se und per LA für irrelevant zu erklären. Es ist dir nicht beim ersten Versuch gelungen, aber du beharrst auf deinem Standpunkt. --Qanat 00:15, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wieder und wieder fügst du deine willkürliche Trennung ein. --Qanat 00:16, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt machst Du Dich lächerlich! Schau mal nach wer z.B. den Artikel zur Feuerwehr München "begonnen" hat (Difflink [7]), also für die Annahme eines Feldzuges gegen alle Berufsfeuerwehren gibt es wohl keine Handhabe! Und immer und immer wieder wird hier versucht die sachliche Diskussion auf die Metaebene herunterzuziehen - offensichtlich haben die Beteiligten keine Gegenargumente, so dass sie hier versuchen über Unterstellungen, Beleidigungen und Metadiskussionsbeiträge eine objektive Sicht auf den Sachverhalt zu versperren. Hier wäre wohl nun langsam ein Hinweis auf WP:BNS angebracht! --Steffen85 (D/B) 00:22, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was unterscheidet die Berufsfeuerwehr München von anderen Berufsfeuerwehren? Außer dem Autor? --Qanat 00:25, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass der Autor der BF München vermutlich keinen Löschkrieg gegen alle Feuerwehren führen wird. Außerdem habe ich von Dir bisher auch noch keinen einzigen sachlichen Beitrag in dieser Löschdiskussion gesehen! --Steffen85 (D/B) 00:28, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann auch so argumentieren, wie ich will. Es muß dir nicht sonderlich gefallen, aber meine Frage war legitim aufgrund der vorangegangenen Löschdiskussion.
Du disqualifzierst doch jeden als unsachlich, der nicht deiner Meinung ist.
So. Ich werde mich für heute abend selber aus dieser Diskussion ausklinken, da ich sonst Gefahr laufe etwas zu deutlich zu werden und auf derartige Spielchen habe ich schon lange keinerlei Lust mehr.
--Qanat 00:31, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber wer keine anderen Argumente vorbringt, als "Trollerei", "Großangriff auf Feuerwehren", etc. und nicht einmal inhaltlich Stellung zu den Argumenten in meinem Antrag nimmt, der kann m.E. nur noch als unsachlich betrachtet werden! Und trotzdem würde ich keine Beiträge verschieben! -Steffen85 (D/B) 00:38, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steffen, glaubst Du ernsthaft dass hier alle so blöd sind? Mit dieser ganzen Sache willst Du doch nur beweisen, dass die Diskussion um diesen Artikel nur formal geführt wird und niemand inhaltlich argumentiert. Dann kannst Du das am Schluss dem Admin zeigen und damit für die Löschung der Feuerwehr plädieren, damit du dann eine Präzedenzfall für alle anderen Feuerwehren hast! Da Du aber selbst auf WP:BNS hinweist, lies dort doch bitte nach, was zum Thema "etwas beweisen" steht. Außerdem vergisst Du, dass deine Argumente so allgemein gehalten sind, dass man sie kaum widerlegen kann und Du zudem alle anderen Argumente als nicht inhaltlich oder unsachlich abtust! Dein Vorgehen ist also aufgeflogen - ich schlage vor, gegen Steffen85 nun richtig per WP:BS vorzugehen - diese Trollerei und Streitstifterei muss so langsam mal ein Ende haben! --129.206.14.21 00:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neukunde (erledigt, Redirect)

Wörterbucheintrag --Pelz 23:38, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Altkunde war auch schon irgendwo verlinkt, wer meint das Definieren zu müssen, kann das beim Redirectziel gern tun ... Hafenbar 00:35, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]