1. April | 2. April | 3. April | 4. April | 5. April | 6. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorien User mhd-* (erl.)
Diese Kategorien sollten mit den Kategorie:User gmh-* zusammengelegt und dann gelöscht werden.
Die Gründe:
- Beide Kategorien haben jeweils die gleiche Bedeutung.
- Das Kürzel
gmh
steht nach ISO 639-3 für Mittelhochdeutsch [1], - das Kürzel
mhd
nach ISO 639-3 jedoch für Mbugu [2], - damit ist die jeweilige
mhd
-Kategorie falsch benannt und wird spätestens, wenn es die Wikipedia auf Mbugu gibt, zum Problem.
- Frage mich bloß, wie man von "MHD" auf "Mbugu" kommt - oder besser gesagt, umgekehrt - wo doch in "Mbugu" weder ein "H" noch ein "D" vorkommen ...--Mondaychild 15:34, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Übrigens weiß weder die deutsch- noch die englischsprachige Wikipedia, wo man Mbugu spricht ... Also wenn mal jemanden langweilig sein sollte ...--Mondaychild 15:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Frage mich bloß, wie man von "MHD" auf "Mbugu" kommt - oder besser gesagt, umgekehrt - wo doch in "Mbugu" weder ein "H" noch ein "D" vorkommen ...--Mondaychild 15:34, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nur durch standardkonforme Verwendung der ISO-Kodes ist die korrekte Verlinkung der Kategorien mit den andern Wikipedias gewährleistet.
Bemerkung: Entsprechend sollten auch die Vorlage:User mhd-* erst ersetzt und dann gelöscht werden, gleiches gilt für die Seite Wikipedia:Babel/Dialekt/mhd.
Im Einzelnen bedeutet das:
- Kategorie:User mhd-1 → Kategorie:User gmh-1
- Kategorie:User mhd-2 → Kategorie:User gmh-2
- Kategorie:User mhd-3 → Kategorie:User gmh-3
- Kategorie:User mhd-4 → Kategorie:User gmh-4 − da die
mhd
-Kategorie leer ist, könnte sie vielleicht auch schnellgelöscht werden. - Kategorie:User mhd-M → Kategorie:User gmh-M − da die
gmh
-Kategorie noch nicht existiert, muß nur verschoben werden. Eventuell könnte man die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie überhaupt in Frage stellen, aber das möchte ich hier und jetzt nicht vorschlagen. - Kategorie:User mhd → Kategorie:User gmh
-- Purodha Blissenbach 13:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das wäre aber was für einen Bot (oder wen, der Vater und Mutter ermordet hat) sугсго.PEDIA 14:46, 5. Apr. 2008 (CEST) PS: per Antrag, sinnvoll und notwendig.
- Sind gerade mal 35 User. Das könnte also auch einer machen, der beim Rauchen auf dem Schulhof/im Betriebsklo erwischt worden ist. Ebenfals pro. --Port(u*o)s 12:59, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Und wie kann man ein mhd-M- (oder gmh-M-) User sein? Das Mittelhochdeutsche ist, meines Wissens, eine relativ tote Sprache. Ich glaube kaum, dass die jene User ihre ersten Worte auf Mittelhochdeutsch gebrabbelt haben ... (oder auf Latein, Klingonisch etc.) --Mondaychild 15:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
gmh
ist ja schon der normgerechte Code[3]. -- Purodha Blissenbach 17:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Und wie kann man ein mhd-M- (oder gmh-M-) User sein? Das Mittelhochdeutsche ist, meines Wissens, eine relativ tote Sprache. Ich glaube kaum, dass die jene User ihre ersten Worte auf Mittelhochdeutsch gebrabbelt haben ... (oder auf Latein, Klingonisch etc.) --Mondaychild 15:40, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Sind gerade mal 35 User. Das könnte also auch einer machen, der beim Rauchen auf dem Schulhof/im Betriebsklo erwischt worden ist. Ebenfals pro. --Port(u*o)s 12:59, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Das es praktisch nur Zustimmung gibt, werde ich das in den nächsten Tagen mal schrittweise umsetzen. -- Purodha Blissenbach 17:51, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Hilfe, Stop, Nein...
- Mhd. ist die Standard-Abkürzung für Mittelhochdeutsch, das wird an Germanistischen Instituten (Examen, Magister) im Rahmen der Kurse der Abteilungen für "Ältere Germanistik" (Ältere Abteilung) "gelehrt". Mhd. ist gängig, gmh noch nie gehört. Also die Germanisten würde die Änderung massiv vor den Kopf stoßen. Liebe guote grüeze --Michael Reschke 01:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ich habe die Kats gelöscht, da wir uns hier normalerweise an ISO halten, es scheint, mir außerdem fraglich, woher die Muttersprachler des Mittelhochdeutschen kommen!--Martin Se !? 11:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
gelöscht gemäß Antrag--Martin Se !? 11:18, 17. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Dampfkraftmaschine (erledigt)
Der Hauptartikel ist Dampfmaschine, und "Dampfmaschine" ist nichts anderes als eine Kurzform von "Dampfkraftmaschine". Daher ist diese Kategorie überflüssig bzw. nicht abgrenzbar von der Kategorie:Dampfmaschine. --217.87.180.60 13:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Begriff Dampfmaschine hat eine Doppelbedeutung:
- Im allgemeinen ist eine Dampfmaschine jede Art von Maschine (umgangssprachlich auch Apparat), die im weitesten Sinne irgendwas mit Dampf zu tun hat. Daher hat sich die Kategorie zu einem Sammeltopf für alle möglichen Dampfmaschinen entwickelt und ist stark redundant mit Kategorie:Dampftechnik.
- Im speziellen wird unter Dampfmaschine eine dampfgetriebener Kraftmaschine, insbesondere ein dampfgetriebener (Hub-)Kolbenmotor verstanden.
- Um diese Doppelbedeutung aufzulösen, habe ich die Kategorie unterteilt. --Tetris L 14:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- P.S.: Ich beabsichtige zur Abgrenzung vom Kategorie:Dampfkraftmaschine eine Kategorie für dampfgetriebene Arbeitsmaschinen und Verkehrsmittel einzurichten. Da können dann so Artikel wie der Dampfpflug und Unterkategorie wie Kategorie:Dampfschiff rein. Ich bin mir nur noch nicht sicher über den Namen. Kategorie: Durch eine Dampfkraftmaschine angetriebene Arbeitsmaschine oder Verkehrsmittel scheint mir etwas zu lang und unhandlich. ;) --Tetris L 14:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Dampfmaschine" in der Bedeutung "Dampfkraftmaschine" verwendet. So steht es auch unmissverständlich im Artikel Dampfmaschine: "Eine Dampfmaschine ist eine Wärmekraftmaschine ..." Alles andere ist WP:TF.
- Für die von Dampfmaschinen angetriebenen Maschinen schlage ich Kategorie:Maschine mit Dampfkraftantrieb vor. --217.87.180.60 23:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das mit dem "allgemeinen Sprachgebrauch" ist so 'ne Sache. Wenn man Oma fragen würde, ob eine Dampflokomotive eine Dampfmaschine ist, würde er wahrscheinlich Ja sagen. Für Fachleute hingegen ist eine Dampfmaschine eine Kolbenkraftmaschine (Betonung auf Kolben, d.h. Dampfturbinen werden traditionell nicht Dampfmaschine genannt).
- Aber egal, ich könnte damit leben, die Kategorie Dampfmaschine für Dampfkraftmaschinen zu reservieren und die ganzen Nicht-Kraftmaschinen rauszuschmeißen. Aber dann hätte ich gern eine Unterkategorie für Kolbendampfmaschinen, um die Kolben- von den Strömungsmaschinen abzugrenzen. Mittelfristig möchte ich nämlich eine Kategorie Kolbenmaschine als Gegenstück zur bereits existierenden Kategorie:Strömungsmaschine anlegen.
- Was den Namen für die Kategorie für den "Rest" angeht, bin ich immer noch unsicher. Statt Kategorie:Maschine mit Dampfkraftantrieb würde ich Kategorie:Maschine mit Dampfmaschinenantrieb und/oder Kategorie:Verkehr mit Dampf(maschinen)antrieb bevorzugen. --Tetris L 00:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
erledigt, kann hier keinen Konsens erkennen sebmol ? ! 23:30, 18. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Rapper (Österreich) (noch nicht benötigt)
Leo Aberer (Sterne), A.geh Wirklich? (Wer hotn Beat badlt), Big J (Brooklinz Finest), Reinhold Bilgeri (Video Life), Patrick Léon Bongola (Seibane), Chakuza (Eure Kinder), Falco (Der Kommissar), Clemens Ivanschitz (als Mitglied von der Rapcrew Hörpsielcrew), MAdoppelT (Rock den Shit), Sensay (Go Wax Wreckaz]]) wären doch schon genug (10) Rapper aus Österreich, die man in einer Kategorie zusammenfassen könnte.--Arntantin da schau her 15:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das wären genug, du kannst die Kategorie gerne anlegen--Martin Se !? 22:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Falco - ein Rapper?? --Mondaychild 15:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
- lass dir das besser vom Antragsteller erklären... ich sag da nix mehr zu - alleine schon weil ich das Grauen kriege wenn jemand Falco dem Genre Hip-Hop zuordnen will. --Minérve aka Elendur 17:45, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Falco - ein Rapper?? --Mondaychild 15:42, 8. Apr. 2008 (CEST)
OK, gemacht.--Arntantin da schau her 11:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
- die, wo aus den Artikeln nicht ersichtlich ist, was für Musik sie machen, oder das sie rappen, habe ich gleich mal wieder rausgeworfen, danach reichte es nicht mehr - darum erneut aufgelöst und gelöscht. --Minérve aka Elendur 12:39, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Dann musst du halt in den Artikeln darlegen, dass sie Rapper sind--Martin Se !? 21:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- kenne die nicht. Einer wurde bereits geSLAt (nicht von mir), bei zwei anderen laufen LAs (auch nicht von mir gestellt). --Minérve aka Elendur 22:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Dann musst du halt in den Artikeln darlegen, dass sie Rapper sind--Martin Se !? 21:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Daoismus (gelöscht)
Grundbegriffe, Persönlichkeiten, Gottheiten. Alles wild durcheinander gemixt. Unzulässiger Wikipedia:Themenring. -- Complex 03:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. Siehe die anderen Wikipedias (en, fr, tr, zh, bg)! - Hilfreich und gut. --Reiner Stoppok 03:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Man hat sich still darauf geeinigt, solche "Navigationsleisten"-Infoboxen (wie sie in der z. B. englischsprachigen Wikipedia verwendet werden) nicht zu benützen/zu erstellen. Falls das nicht als Löschbegründung reicht; Vorlagenwahn/Klickibuntiwahn. dvdb 03:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es erspart einem ferner das Herumhantieren mit mehreren Navigationsleisten, die für den Daoismus sinnvoll wären, wie z.B. der noch zu erweiternden Vorlage:Navigationsleiste Schulen des Daoismus. Es ist halt nicht nur die "englischsprachige Wikipedia", wo dieser Nutzen erkannt wurde. --Reiner Stoppok 03:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
Schnelllöschen, das Monster! Reiner: Diskutier das bitte auf Wikipedia Diskussion:Themenring. Löschdiskussionen sind nicht zum Erörtern und Ändern von Policies gedacht. --Asthma 04:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
OK. Wenn Du das sagst ... --Reiner Stoppok 06:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht nach SLA des Autors. —YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
Themenring sугсго.PEDIA 10:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- löschen, durch Kategorie:Kirchengebäude im Oberbergischen Kreis wesentlicher besser und pflegeleichter abgebildet -- Triebtäter 12:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Themenring, es gibt viele Monde, die irgendwie den Saturn umkreisen - abschließend aufzählen lässt sich das wohl kaum. Insbesondere sei verwiesen auf Punkt 2 :Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist und Punkt 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. ... , obwohl es noch viele weitere gibt. Unvollständigkeit ist ebenfalls an dem ständigen Wachsen der Leiste ablesbar (Einträge 2007). Es fehlt das nachvollziehbare Kriterium nachdem das Thema vollständig abschließend aufzählt ist.-- inschanör 12:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Begründung ist unzutreffend. Bei Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundeskanzler werden alle paar Jahre auch neue entdeckt und trotzdem ist es kein Themenring. Behalten --Matthiasb 12:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Liste der Kanzler ist vollständig, die Liste (und damit die menge) wird erweitert sobald einer dazu kommt. bei der Menge der saturnmonde tut sich nicht soviel. Das beispiel Bundeskanzler passt leider nicht als gegenbeispiel -- inschanör 12:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Liste der Monde ist vollständig, wenn einer neuentdeckt wird, wird die Leiste erweitert. Worin besteht der Unterschied? --Matthiasb 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dynamisces Ergänzen ist nicht Vollständigkeit. Es ist Haarspalterei bei den Themenringen, man nimmt an der leser würde glauben, das es nur das was im Themenring steht, es in echt steht. Ist die Liste nicht von Anfang an vollständig, wird es subjektive Auswahl genannt. -- inschanör 20:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Liste der Monde ist vollständig, wenn einer neuentdeckt wird, wird die Leiste erweitert. Worin besteht der Unterschied? --Matthiasb 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Liste der Kanzler ist vollständig, die Liste (und damit die menge) wird erweitert sobald einer dazu kommt. bei der Menge der saturnmonde tut sich nicht soviel. Das beispiel Bundeskanzler passt leider nicht als gegenbeispiel -- inschanör 12:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Mir erschließt sich die Löschbegründung auch nicht. Wenn wir unter Liste der Saturnmonde eine halbwegs aktuelle Liste haben und diese Navileiste sich mit ihr deckt, ist der Themenringvorwurf absurd. Dass sich der Stand der Wissenschaft und damit der durch die Leiste beschriebene Zusammenhang ändert, begegnet uns in allen Fachbereichen. -- Triebtäter 12:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Vollständigkeit bezieht sich auf Stand des Wissens der Menschheit und so viele Satrunmonde sind bekannt. Ansonsten müsste man sämtliche Navis von naturwissenschaftlichen Bereichen löschen: Es ist nicht beweisbar, dass es nicht mehr Objekte im Sonnensytem, chemische Elemente, Subatomare Teilchen oder Satellitengalaxien der Milchstraße gibt. Behalten. sугсго.PEDIA 13:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hab so die Vermutung der Antragsteller möchte die Saturnringe zu den Monden hinzurechnen - in dem Faälle hätte er natürlich völlig recht. Wissenschaftlich korrekt sit das allerdings nicht. Aber ist nur so eine Vermutung.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wissenschaftlich nicht wissenschaftlich egal, was die IAU entscheidet ist maßgeblich, siehe Pluto. Und da gibt es amtliche Listen der Monde. Wenn die Vorlage dem entspricht, isses kein TR. --Matthiasb 16:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Die mit Namen stehen hier. --Matthiasb 16:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wissenschaftlich nicht wissenschaftlich egal, was die IAU entscheidet ist maßgeblich, siehe Pluto. Und da gibt es amtliche Listen der Monde. Wenn die Vorlage dem entspricht, isses kein TR. --Matthiasb 16:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hä? Es gibt gemäß Definition der IAU eine endliche Anzahl von Monden, die um Saturn kreisen. Da zählt nicht jeder Gesteinsbrocken, der irgendwann mal um Saturn getorkelt ist dazu. Löschbegründung nicht nachvollziehbar und damit ungültig. Ach ja: Behalten. --Cup of Coffee 16:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich definiere, die Anzahl der Monde ist endlich?! Und was dann dazu kommt ist Gottes Läasterung? Was fehlt, (oder der Autor des LA nicht kennt) ist eine klare Abgrenzung in der gruppe der einen Planeten umkreisenden Körper zwischen Mond und Nicht-Mond (i.E Staub). Die einzige Def. die sich in der WP fand, an die Umkreisung gebunden. Vermisst habe ich eine Grössenbeschränkung.-- inschanör 20:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
Klassischer Fall von WP:BNS, siehe zum Verständnis auch dies. Bleibt. —mnh·∇· 20:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Administrative Doppelmoral? Lasst doch die Diskussion inhaltlich zu Ende bringen. Schließlich steht auch unter WP:BNS
versuche nicht die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den Anderen zu diskreditieren versuchst oder ihm WP:BNS vorwirfst. Also unvollständig-> Themenring oder nicht. Hier das beanstandete Beispiel der wörtlichen Auslegung der TR-Kriterien: Wikipedia:Löschkandidaten/29._März_2008#Vorlage:Graphsuchalgorithmen_.28gelöscht.29
- Es ist offensichtlicher Quark, die Monde des Saturns für unvollständig zu erklären, Deine Argumentation ist nicht wissenschaftlich abgedeckt. Dieses Überspitzen ist exakt die Argumentationsweise, die BNS beschreibt. Find Dich halt damit ab, dass der Graphen-TR weg ist. *Dass* es einer war, ist mit über 22000 Papern zu “graph search” allein bei Springer ziemlich eindeutig, da wurden definitiv nicht nur elementare Algos wie BFS, DFS und Konsorten beschrieben. —mnh·∇· 22:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Gibt es einen Argumentationsbonus für Admins ?! Die Liste ist nicht vollständig, da bis jetzt kein Kriterium an dem man die Monddefinition auf Vollständigkeit prüft. und wie wirst du argumentieren wenn die nächste Sonde, weitere Monde fotografiert, oder als solche in den Katalog difeniert werden. Schliesslich ist es eine plumbe Argumentation mit der Anzahl von Papern eine UvVollständigkeit beweisen zu wollen. Wenn ich auch mal mit auf quere Tour darf, ist die Anzahl der Grundrechenoperation etwa größer als vier, weil es tausende (Lehr-)Bücher dazu gibt??? Aber das ist eine andere Gechichte und die wird mit der Löschprüfung geklärt, (auch wenn der Admin mich auf die falsche Diskussion locken will um mich dann als "streitsüchtiger Querulant" zu titulieren). Gute Nacht (ganz ohne Ironie) und die Diskussion "Unvollständig = TK = Löschantrag" ist immer noch nicht im Inhalt weiter. -- inschanör 23:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist offensichtlicher Quark, die Monde des Saturns für unvollständig zu erklären, Deine Argumentation ist nicht wissenschaftlich abgedeckt. Dieses Überspitzen ist exakt die Argumentationsweise, die BNS beschreibt. Find Dich halt damit ab, dass der Graphen-TR weg ist. *Dass* es einer war, ist mit über 22000 Papern zu “graph search” allein bei Springer ziemlich eindeutig, da wurden definitiv nicht nur elementare Algos wie BFS, DFS und Konsorten beschrieben. —mnh·∇· 22:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das ist wirklich ein Themenring. Es gab weit mehr postulierte Körper, doch sind die anderen irrelevant oder aber Artikellos. sугсго.PEDIA 13:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- zudem ein aus meiner Sicht ziemlicher Gemischtwarenladen. Löschen.--Cactus26 14:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hier müssen zwei Fragen geklärt werden:
- Ist es sicher, dass diese Navi unvollständig ist ? Nur dann ist es ein TR.
- Gibt es eine exakte Definition, nach der sich die Navi - evtl. mit anderem Namen - vervollständigen lässt ?
- Das sollte geklärt werden. Cäsium137 (D.) 11:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ein Themenring: Es gibt viel mehr Brennstoffzellentypen (vgl: en:Fuel cell#Types of fuel cells). Da man die Zellen mit unendlich vielen Elektolyten betrieben kann, sehe ich auch kein inhaltliche Beschränkung. sугсго.PEDIA 13:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
Steht im Hauptartikel als Liste. kann als TR wohl weg. Cäsium137 (D.) 11:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
So ein Themenring: Es gibt viel mehr abgeleitete Einheiten (faktisch unzählbar, aber schon die benannten sind Legion). Entweder auf die Basiseinheiten stutzen oder löschen. sугсго.PEDIA 13:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich verstehe den Sinn dieser Vorlage nicht, insbesondere da ihr Name nichts mit dem Inhalt zu tun hat... --seismos 14:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig. Das müsste, wenn schon, Vorlage:Navigationsleiste der Größenordnungen von SI-Einheiten heissen. Dann wäre es klar abgrenzbar und IMHO nützlich. Überarbeiten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann aber noch mol einfügen (eine der 7 Basiseinheiten, vgl. Kapitel 2.1.) --Matthiasb 15:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig. Das müsste, wenn schon, Vorlage:Navigationsleiste der Größenordnungen von SI-Einheiten heissen. Dann wäre es klar abgrenzbar und IMHO nützlich. Überarbeiten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Was hätte die Vorlage dann mit Größenordnungen zu tun? Da stehen allein die Einheiten drin, weiter nichts... Das bringt uns noch nicht wirklich weiter. --seismos 16:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht achtest Du mal drauf, wohin hier verlinkt wird? Die Links zeigen auf Größenordnung (Masse), Größenordnung (Volumen) etc. Es ist also eine Liste von Verweisen auf die Grössenordnungen der entsprechenden Masseinheiten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, stimmt. Vielleicht liegt mein Problem auch woanders, da ich auch den Sinn der verlinkten Artikel nicht recht sehe. Aber gut, das ist ein anderes Thema... --seismos 17:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
Klassischer Themenring: Sie umfasst nur die Kraterlisten, die es als Listenartikel in der WP schon gibt. Faktisch nicht abschließbar, da auch der kleinste Mond und jeder vernüftige Asteroid Krater ausweist. sугсго.PEDIA 14:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ja aber: Durch den United States Geological Survey werden im Auftrag der IAU tatsächlich Listen verwaltet und zwar für Merkur, Venus, Mond, Mars, Eros, Gaspra, Mathilde, Ida, Dactyl, Amalthea, Thebe, Europa, Ganimed, Callisto, Hyperion, Epimetheus, Mimas, Enceladus, Thetis, Dione, Titan, Janus, Rhea, Iapetus, Phoebe, Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Oberon, Proteus, Titania und Triton – vermutlich habe ich keine übersehen, englische Schreibweisen habe ich aber nicht unbedingt angepaßt. MaW, es liegt eine strenge Definition vor, mitnichten also ein TR, wenn man das ganze entsprechend erweitert. --Matthiasb 16:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
- zur Zeit ist es ein Themenring: Nur die Listen die wir haben. im Übrigen ist auch d ie Liste der USGS offenischtlich unvollständig: Deimos (Mond) hat auch einige Krater (siehe zB dieses schöne Bild des Mondes Bild:Deimos2.jpg). sугсго.PEDIA 21:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Deimos ist natürlich vorhanden (mit beiden benannten Kratern). Theoretisch wäre die Navileiste also abschließbar, aber vorerst ist sie ein Themenring. --NCC1291 22:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Themring: Sevice-Provider gibt es in Deutschland einige viel mehr. Auf die NEtzbetrieber begrenzen oder löschen. sугсго.PEDIA 14:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
Vollkommen redundant zu Vorlage:Navigationsleiste subatomare Teilchen sугсго.PEDIA 14:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Behauptung ist falsch, wie bereits die Verschiedenheit der Namen andeutet. Dennoch kann man sich fragen, ob wirklich beide Vorlagen benötigt werden. Ich denke eher nicht. Allerdings ist diese hier umfangreicher als die andere. --seismos 16:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die Leiste ist ein ziemlich krasser Themenring. Da findet sich eine Auswahl von Hadronen (nach welchen Kriterien?) und deren Bestandteile die Quarks. Zusätzlich noch hypothethische Teilchen. Absolut unwissenschaftlich Löschen--cwbm 17:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wirklich eine ziemlich dubiose Zusammenstellung: Das Positron ist als einziges Antiteilchen aufgeführt, Hadronen sind in der gleichen Gliederungsebene wie Fermionen und Bosonen, ein Abschnitt "Guter Begriff fehlt" (?) ect. Wohl aus gutem Grund nirgendwo eingebunden. --NCC1291 21:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann nähern wir uns der Sache doch mal andersrum: ist die Vorlage:Navigationsleiste subatomare Teilchen ausreichend - wenn ja kann diese hier natürlich weg. Oder ist eine erweiterte Navi-Leiste, die über das Subatomare hinaus geht sinnvoll? Mir scheint, da hat jemand seine Arbeit schlicht nicht zu Ende gebracht. Die fehlenden Teilchen einzufügen, ist ja auch noch eine Option. --seismos 22:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Den ganzen Teilchenzoo in eine Navileiste quetschen? Die würde dann mehrere Bildschirmseiten umfassen ;) Eine Vorlage für die Teilchen des Standardmodells wäre denkbar aber nicht so einfach (wir haben keine eigenen Artikel für die zwölf Quarks/Antiquarks). --NCC1291 22:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt. Aber vielleicht kann man da auf Sammelartikel verlinken. Na ja, war nur so ein Gedanke... --seismos 23:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Also subatomare Teilchen sind das zu einem guten Teil nicht. Baryonen, Hadronen, Mesonen sind keine Teilchen sondern Teilchenklassen. Die ganzen Quasiteilchen sind kollektive Anregungen in Festkörpern – der Begriff Teilchen wird nur benutzt, weil man sie in der Quantentheorie formal wie Teilchen bahandelt. Zu subatomaren Teilchen gibt es eine Standardpublikation der Particle Data Group, die alle bekannten Teilchen mit ihren Eigenschaften auflistet – momentan sind das über 1200 Seiten. Ob eine derartig umfangreiche Navileiste (ja, ich weiß, wenn man die Eigenschaften weglässt und nur die Namenen auflistet, sind es nur ein paar Dutzend Seiten) dann in jedem Artikel mit 50 Zeilen Text angehängt werden soll ? Für gewissen Unterkategoreien z.B pseudosklara Mesonen mag so was ja noch sinnvoll sein, aber auch da gäbe es im wesentliche rote Links, da es bei den meisten Teilchen wohl nie einen Artikel geben wird. Also löschen P.S:: Im Portal Physik gab's vor ein paar Monaten eine Diskussion dazu, da fand sich außer dem Autor der Navileiste kein Befürworter Portal Diskussion:Physik/Archiv/2007/Dezember --Varina 23:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wie obige Liste eine themenringartige Zusammenstellung mit fragwürdigem Inhalt (Experten mögen mich korrigieren, aber Quasiteilchen wie die Phononen als subatomare Teilchen zu bezeichnen ist doch etwas gewagt). --NCC1291 21:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
Themenring, Sammlung von Artikeln zum Thema (Leitung, Programme, Standort uä) sугсго.PEDIA 14:26, 5. Apr. 2008 (CET)
Themenring: Nicht jedes einzelne Handy ist relevant. sугсго.PEDIA 22:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Du willst einfach nicht lernen, die Vorlagen-LAs an der richtigen Stelle einzutragen, was? 83.77.152.83 22:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
3 von ~85 Artikel existieren.(bei den Blaulinks sind ein pahr Redirs) Da erscheint die NAvi doch recht sinnlos sугсго.PEDIA 22:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Schnelllöschen --Qanat 22:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe fünf bestehende Artikel, redirs sind keine dabei (einer nur vom in der Vorlage verwendeten spezielleren Link auf den allg. der noch frei war). Nicht löschen, verlinkte Artikel allesamt aufgrund Relevanz noch zu schreiben (ein paar stubs kann ich auch noch liefern), da hilft die Navi bereits jetzt. Vorbehaltlich des Umstands, dass ich nicht einschätzen kann, ob die Navi auch keinen Themenring darstellt also ein klares behalten.--D.W. 22:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Listen
irrelevante Liste mit jeder Menge Roteinträgen - es gibt schon die Kategorie:Pornodarsteller, das ist mehr als ausreichende --WolfgangS 16:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- in eins von beiden muss es mal getrennt sein, entweder Kategorie oder in einem artikel, und Kategorie wolltet ihr nicht, also bleibt hier jetzt der artikel! --Kenji1 16:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wieso? die Kategorie existiert doch --WolfgangS 16:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kategorie <> Liste, aber keine Eingangsdefinition (nicht jeder XXX-Darsteller ist hier relevant), eine Liste müsste gepflegt werden,
7 Tage, nach Überlegung löschen (eine Liste weiblicher Politiker wäre genauso unnötig und unüblich)--Zaphiro Ansprache? 16:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- <BK>das bezweifele ich bei diesem Vorhaben: "Liste der weiblichen Pornodarsteller enthält die Namen der Pornodarstellerinnen dieser Welt. (unvollständig)" ganz erheblich. (Bei der bekannt probematischen Relevanzfeststellung ist das auch extrem schwierig, analog zu anderen Listen zu lösen). Was heißt eigentlich "Kategorie wolltet ihr nicht?" --FamilienNamenBearbeiter 16:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- vermutlich meint er eine kat für weibliche Darsteller--Zaphiro Ansprache? 16:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- <BK>das bezweifele ich bei diesem Vorhaben: "Liste der weiblichen Pornodarsteller enthält die Namen der Pornodarstellerinnen dieser Welt. (unvollständig)" ganz erheblich. (Bei der bekannt probematischen Relevanzfeststellung ist das auch extrem schwierig, analog zu anderen Listen zu lösen). Was heißt eigentlich "Kategorie wolltet ihr nicht?" --FamilienNamenBearbeiter 16:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
Folgt dann noch die Liste der männlichen Pornodarsteller oder die Liste der Schulen oder die Liste der Bürgermeister? eigentlich alle sinnvoller als die hier vorgestellte. Ich erkenne den Wissenswert des Artikels / der Liste nicht, zudem ist die Liste nicht beherrschbar, nicht mal annähernd - wird doch täglich deutlich mehr. löschen --Wangen 17:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @Wangen: Bürgermeisterlisten gibt es wie Sand am Meer. --Matthiasb 17:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Gegen eine Liste der Pornodarsteller aus XY-Stadt als Auslagerung aus einem entspr. Artikel hätte ich ncihts :) --Wangen 18:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @Wangen: Bürgermeisterlisten gibt es wie Sand am Meer. --Matthiasb 17:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Auch mir erschließt sich der Sinn dieser zwangsläufig unvollständigen Liste neben der Kategorie nicht. Löschen --Xocolatl 17:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- die jetzt noch rot sind bestehen alle im engl. wiki, wenn man sieht das ne liste noch bearbeitet werden muss machen sich eher leute daran und übersetzen diese von engl. ins deutsche oder eigenen artikel, aber ohne drang wird nichts gemacht, ich erklär mich gern bereit nach und nach die liste zu entroten.
@Familiennamenbearbeiter, ich wollte Kategorie:Weibliche Pornodarsteller machen, jetzt sind ja alle durchmischt, ohne geschlechtertrennung
@Wangen, Liste der Schulen in Niedersachsen gibt es schon --Kenji1 17:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ist auch überflüssig, zeigt aber das Problem gut auf: Auch da unvollständige Liste (Grundschulen, Sonderschulen, Berufsschulen etc. fehlen. Richtig müsste diese Liste dann heißen "Liste der Sekundarstufe1-Schulen ohne Sonderschulen ..." Wenn es nicht mal richtig klappt bei dem so engen Feld, ... --Wangen 17:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
Überflüssige Kategorie! Einordnung in die geschlechtsneutrale Kat reicht vollkommen. --Der Weiße Reiher FRAG DEN VOGEL 17:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ja Kategorie bleibt jetzt so, aber lasst mir den artikel jetzt --Kenji1 17:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- "lasst mir den artikel"...sag mal, du weißt, dass das hier eine Enzyklopädie ist und nicht der Tauschmarkt am Rathausplatz? --FamilienNamenBearbeiter 17:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- geht doch eigentlich auch mit dem Wikipedia:CatScan-Tool, also das Auffinden weiblicher XXX-Stars--Zaphiro Ansprache? 17:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Lasst die Liste. Gibt sehr viel schlimmeres. Außerdem gehören Pornodarsteller zu den wenigen Dingen, bei denen eine Trennung nach männlich und weiblich sinnvoll ist.;-)--cwbm 17:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
Sinnvolle Behaltens-Argumente habe ich in dieser Diskussion bisher nicht gelesen - einen Sinn für die Unterteilung nach männlich und weiblich mag ich auch nicht erkennen! Kat behalten diese Liste definitiv löschen. --Der Weiße Reiher FRAG DEN VOGEL 17:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @Familiennamenbearbeiter, ich hab den artikel erstellt, also fühl ich mich verpflichtet ihn in diesem falle zu verteidigen, "mein artikel" im übertragenen sinne, aber eigentlich erstaunlich das die leute so durchschaubar sind, hatte mit so einer antwort gerechnet....
- @Zaphiro, jetzt kommt es wieder zur allgemeinen Enzyklopädie, wie Familiennamenbearbeiter geschrieben hat, nicht jeder kennt sich mit dem Wikipedia:CatScan-Tool aus, eigener artikel ist da besser, Behalten
Zitat:(eine Liste weiblicher Politiker wäre genauso unnötig und unüblich): da ist es egal, aber du kaufst doch keinen Pornofilm ohne zu wissen ob nur Männer (homo) oder beides drin vorkommt (hetero) --Kenji1 17:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ui ich schau auch erstmal in eine solche Liste um mich zu vergewissern, ob ich aus Versehen nicht einen Homostreifen erwerbe...*lach* ;-)--Zaphiro Ansprache? 17:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- <BK>das freut mich, dass ich deine Ahnung bestätigen konnte. Meine sagte mir auch gleich: Argumente werden da keine kommen. Deshalb nochmals meine Durchsäge: Es braucht hier keine Liste, die weder sinnvoll eingegrenzt ist noch werden soll. Und nun zu Wichtigem. --FamilienNamenBearbeiter 17:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte es für wenig realistisch, dass irgend jemand hier eine Liste mit weiblichen Pornodarstellern sucht, sich einen "herauspickt" und dann aufgrund dieser Wahl einen Porno kauft - Außerdem: Wikipedia ist keine Kaufhilfe für Pornofilme sondern eine freie Enzyklopädie! --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 17:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- das hab ich nicht gesagt, sollte nur ein beispiel sein dafür das in diesem falle eine geschlechtertrennung sindvoll ist --Kenji1 17:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
(QUETSCH): Selbst wenn man deinem Beispiel folgt. Jeder, der in der Lage ist die WP zu nutzen, wird auch in der Lage sein, durch einfachen Klick in der geschlechtsneutralen Kat herauszufinden, ob er nun Männlein oder Weiblein vor sich hat - wenn man es nicht schon am Namen erkennt! --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 17:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- dann doch bitte auch Liste der Filmschauspielerinnen ändern, ja? --Kenji1 17:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hatten wir in ähnlicher Form schon einmal, wurde dann auf eine Benutzerseite verschoben und ist, nachdem es der Benutzer nicht mehr haben wollte, zur weiteren Bearbeitung bei mir gelandet. Die jetzige Liste ist allenfalls als Arbeitslise brauchbar. Abgleichen mit den Anforderungen in den Relevanzkriterien nur für Erwachsene und dann als Positiv-Liste mindestens halbsperren und irgendwo zum einfachen Zugriff ablegen. --Matthiasb 17:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
wie rechtfertigt ihr es, das es so eine liste im englischen wiki gibt, und ihr es hier verweigern wollt? --Kenji1 17:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
So nun auch noch dieses Thema:
- 1. en:wp ungleich de:wp
- 2. en-wp-Artikel war auch schon Löschkandidat und wurde knapp behalten, weil er durch die Aufteilung in Dekaden einen Mini-Mehrwert zur Kategorie hat - hat unser hier auch nicht
- 3. Artikel in der en:wp [4] ist auch was für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 18:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ich stelle ein antrag auf beibehaltung des artikels beziehend auf den Präzedenzfall, dass Schauspieler auch in Liste der Filmschauspielerinnen und Liste der Filmschauspieler unterteilt sind. hier kann man es doch wohl gleich tun, und die folge daraus ist auf keinen fall das alle Listen nach geschlechtern getrennt werden müssen. --Kenji1 18:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- (quetsch)@Kenji: bitte nur einmal voten, das ständige fettdrucken ist erstens irrelevant, zweitens macht es keinen guten Eindruck auch für Dein Anliegen--Zaphiro Ansprache? 18:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Bitte möglichst schnell entfernen, so was kann nie komplett sein, meiner Meinung wär das als Kategorie empfehlenswert. --cartinal 18:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @Kenji1: Lesetip: en:German Wikipedia --Matthiasb 18:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
- was willst du mir damit sagen?, lenk nicht vom thema ab, ich kann doch wohl verlangen das hier ordentlich darüber diskutiert wird und ihr nicht wie kleine schulmädchen darüber kichert nur wenn ihr das wort Porno hört. --Kenji1 18:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast doch nach der englischen WP gefragt. Und dort steht, daß wir anders sind. Wird also stimmen. ;-) --Matthiasb 18:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hier wird mit Sicherheit nicht über das Wort "Porno" gekichert! Die genannten Argumente wiederhole ich hier nicht. Der eng. Artikel ist keine Ablenkung von Matthiasb sondern eine Reaktion auf dein eng. WP - Argument - dort gibt es einen interessanten Absatz über unterschiede der einzelnen WPs. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 18:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nachsatz: Halte übrigens jetzt alles für gesagt und bin dann mal weg - wünsche Kenji1 noch viel Erfolg bei seinem unermüdlichen Einsatz für die Liste. --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 18:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @White Heron: Es ist auch ein wenig Unkenntnis von Kenji dabei, sonst wüßte er, welche Benutzer zur Pfui-muß-raus-Fraktion gehören und welche nicht. Aber langsam weiß ich, wann sich ein Kampf lohnt und wann nicht. Und hier steht Kenji auf verlorenem Posten, wegen dem Totschlagargument WP:POV. Es gibt nur eine Möglichkeit, diese Liste zu behalten - wenn die Aufnahmekriterien klar umrissen sind. Eine Liste der weiblichen Gewinner des AVN Awards läßt sich mMn nicht ablehnen. --Matthiasb 18:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- kannst du mir nen link geben, wo sich diese nicht neutrale situation ergeben hat?: Liste der Filmschauspielerinnen und Liste der Filmschauspieler unterteiltung. da hat hier noch keiner stellung drauf genommen. --Kenji1 18:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- möglicherweise, weil es hier nicht um diese Listen geht? Oder, weil die Stellung drauf unbequem ist? Und: Gibt es eigentlich kein vernünftiges Argument für diese Liste? Nach etlichen Beiträgen deinerseits könntest du mal eines liefern... --84.171.213.231 19:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stellungnahme: weil es sinn macht zwischen mann/frau bei Pornodarstellern zu unterscheiden und weil es bei Filmschauspielerinnen und Filmschauspieler unterschieden wird, und das fast das gleiche ist. --Kenji1 22:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Jedenfalls eine interessante Liste, und wenn sie gelöscht werden sollte, hat man ja noch die englischsprachige Version. In dieser Liste muss man in Deutschland bekanntgewordene Pornodarstellerinnen mit der Lupe suchen. Wenn Deutschland hier mehr zu bieten hätte, würde man sich wahrscheinlich mit dieser Liste etwas leichter tun. Aber im Lande der Aufklärungs-, Report- und Lederhosenfilme hat man sich immer ganz besonders schwer damit getan, explizite Pornografie als darstellerische Leistung anzuerkennen. Ach ja, behalten. --KLa 09:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Im Porno-Bereich ist es mal siinvoll zwischen Männlein und Weiblein zu unterscheiden. Datt hat nämlich etwas mit Sex zu tun und dabei spielt die Geschlechtszuordnung eine erhebliche Rolle. Dann ist gerade "da sind soviele rot" eher ein Argument für den Mehrwert der Liste, da die "Schauspielerinnen" in der Kategorie schlicht nicht auftauchen. Falls bei Liebe-Sünde, oder einer anderen Sendung mal eine Pornodarstellerin erwähnt wird (und die Schreibweise kann durchaus von der abweichen, die man vermuten würde, z.B. Dru Berrymore), dann kann hier nachgeschaut werden, ob ein Artikel existiert. Abgesehen davon: Kriterien für eine Abgrenzung haben wir doch mit den Porno-RK. Behalten--Kriddl Disk... 11:39, 6. Apr. 2008 (CEST)
Wikipedia
Da die vom Expertengremium erarbeiteten Ergebnisse auf breiter Basis in der Wikipedia abgelehnt werden, wird auch der Inhalt dieser Themendiskussionsseite nichtig. Ich empfehle im Bereich Hilfsorganisationen keine Relevanzkriterien einzuführen, sondern zur Löschung stehende Artikel einer Einzelprüfung zu unterziehen. Offensichtlich sind die Relevanzvorstellungen bezüglich Feuerwehren, etc. in der Wikipedia nicht konsensfähig, so dass die Einzelfallprüfung als ohnehin notwendiges und einzig objektives Verfahren anzuwenden ist. --Steffen85 (D/B) 20:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
Artikel
Britney Spears-Alben
So reicht das bei weitem nicht gemäß WP:MA. Dieser Eintrag enthält ja nicht mal alle grundlegenden Teile eines Albumartikels, geschweige denn die notwenigen weiterführenden Informationen, die einen eigenen Artikel rechtfertigen. -- Cecil 00:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Fall für WP:QS, aber nicht WP:MA. Behalten --Qanat 01:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- (quetsch) Kein Fall für die QS, denn 1. bleiben Albenartikel in der QS regelmäßig liegen, weil 2. die QS nicht die Artikelwunschliste ist. --Tröte Manha, manha? 09:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ach Tröte, das verstehen die alle nicht. Für die Meisten hier ist die QS die Müllhalde, wo sie alles abladen können, aber selbst nie und nimmer reingehen und aufräumen würden. Dass es auch nicht Aufgabe der QS ist, die weiterführenden Informationen zu recherchieren, sehen die erst recht nicht ein. --Cecil 23:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da hast Du ein wahres Wort gesprochen, Cecil. Leider. --Tröte Manha, manha? 09:10, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Ach Tröte, das verstehen die alle nicht. Für die Meisten hier ist die QS die Müllhalde, wo sie alles abladen können, aber selbst nie und nimmer reingehen und aufräumen würden. Dass es auch nicht Aufgabe der QS ist, die weiterführenden Informationen zu recherchieren, sehen die erst recht nicht ein. --Cecil 23:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- (quetsch) Kein Fall für die QS, denn 1. bleiben Albenartikel in der QS regelmäßig liegen, weil 2. die QS nicht die Artikelwunschliste ist. --Tröte Manha, manha? 09:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- 7 Tage. --Hullu poro 09:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eindeutig behalten. --Dulciamus ??@?? 11:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hier fehlt sogar die Titelliste. So löschen. --Lipstar 12:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eindeutig behalten. --Dulciamus ??@?? 11:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten und in die QS--Kmhkmh 12:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
Bereits "Es ist mit 14 Millionen verkauften Einheiten, das meistverkaufte Debütalbum einer Künstlerin, das je in den USA erschien" rechtfertigt schon einen Artikel - auch nach WP:MA. Die Frau geht mir zwar auf den Sack (und ging es insbesonderre mit der Musik dieser beiden Alben), aber relevant ist das album. Der artikel geht auch deutlich über eine Trackliste hinaus.--Kriddl Disk... 13:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wie kann der Artikel deutlich über eine Trackliste hinausgehen, wenn er noch nicht mal eine Trackliste hat? -- Cecil 23:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann keinen Löschgrund finden (nur wenig Inhalt) -> behalten--4~ 17:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann lies doch mal WP:MA. Bitte entsorgen --Flominator 21:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- eben:Das heißt, jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, ebenso jedes Stück. und Britney Spears ist auf jeden Fall relevant.--4~ 22:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaub, du hast nicht weit genug gelesen: Allerdings ist die Relevanz eines Werkes allein nicht ausreichend, maßgeblich ist die Qualität des Artikels. Dieser "Artikel" erfüllt noch nicht mal die grundlegenden Anforderungen, mit den weiterführenden Infos, die ebenfalls enthalten sein müssen, fang ich gar nicht erst an. -- Cecil 23:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel beinhaltete einen Teil der benötigten Informationen allerdings schonmal in dieser Version. Das dort angegebene Quellenproblem wurde dann durch Löschen behoben – inklusive der belegten! Platinauszeichnungen (verliehen durch die RIAA) die mit einer Verkaufszahl von 1 Mio pro Auszeichnung gleichgesetzt werden kann – inklusive der Playlist. Es besteht nicht das Problem, das es unmöglich wäre diesen Artikel zu einem Artikel im Sinne von WP:MA auszubauen und damit in meinen Augen auch kein Grund, diesen Artikel zu löschen. --Martin H. Diskussion
- Ich glaub, du hast nicht weit genug gelesen: Allerdings ist die Relevanz eines Werkes allein nicht ausreichend, maßgeblich ist die Qualität des Artikels. Dieser "Artikel" erfüllt noch nicht mal die grundlegenden Anforderungen, mit den weiterführenden Infos, die ebenfalls enthalten sein müssen, fang ich gar nicht erst an. -- Cecil 23:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- eben:Das heißt, jedes Album eines aufgrund seiner musikalischen Leistungen relevanten Künstlers mit Artikel ist relevant, ebenso jedes Stück. und Britney Spears ist auf jeden Fall relevant.--4~ 22:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann lies doch mal WP:MA. Bitte entsorgen --Flominator 21:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zu wenig nach WP:MA. Hier gilt das gleiche wie bei ...Baby One More Time. --Hullu poro 09:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Weiß ja nicht, welche enzyklopädischen Wert ein Artikel für/über einen Song hat. In dieser Fassung löschen - solle er so ausgebaut werden wie in WP:EN, könnte man ihn behalten. --Sopholos 10:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eindeutig behalten. --Dulciamus ??@?? 11:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Etwas inhaltsreicher als der oben aufgeführte Artikel --> 7 Tage zum Ausbau. --Lipstar 17:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eindeutig behalten. --Dulciamus ??@?? 11:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Weiß ja nicht, welche enzyklopädischen Wert ein Artikel für/über einen Song hat. In dieser Fassung löschen - solle er so ausgebaut werden wie in WP:EN, könnte man ihn behalten. --Sopholos 10:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Verlust, weg damit. --Flominator 21:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, aber ausbauen. Laut Autor beruht der Artikel auf der EnWP, und der Artikel da gibt wesentlich mehr her. Linksfuss 23:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
Erwin Hartenberger (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch. JuTa Talk 00:52, 5. Apr. 2008 (CEST) Zitat des SLA und des Einspruchs:
- Löschen| Kein Artikel TH?WZRM 00:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Siehe bei Google und auf dem Internetauftritt der Insel Norderney: Den Male Erwin Hartenberger gibt es. Ölgemälde dieses Künstlers werden um mehrere Hundert Euro gehandelt. Der Artikel wird aufwachsen. behalte FalkOberdorf 00:35, 5. Apr. 2008 (CEST)[Benutzer:FalkOberdorf]
Zitat Ende. --JuTa Talk 00:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Werbemurks ohne Relevanznachweis. So löschen. --Xocolatl 00:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Google? 59 Einträge für "Erwin Hartenberger", bei 29 angezeigten. Und davon sind die meisten ebay-Angebote. Werbemurks ohne Relevanznachweis. So löschen --Qanat 01:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
e-bay zeigt ja dann, dass seine Bilder gehandelt werden. Ich habe zu Hause eine Tuschzeichnung "Dünen auf Norderney", die mit dem Jahr 1958 datiert ist. Das heißt, dass Hartenberger seit 5 Dekaden malt und offensichtlich auch Bilder verkauft. Durch den Tourismus auf Norderney dürfte er auch über die Küstenregion hinaus bekannt sein. Der Artikel ist z.Z. noch kurz, kann aber sicher, insbesondere durch Nutzer aus dem Küstengebiet, ausgebaut werden, (u.a durch den Link auf der Seite Norderney) Also nochmal: behalten und ausbauen. Frage: Kann ich das Bild (die Tuschzeichnung von Hartenberger, dann eigentlich hochladen? Es gehört mir, ist aber noch keine 60 Jahre alt? FalkOberdorf 01:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das Handeln von Bildern zeigt doch nicht Relevanz, ich habe - in der Kürze - auch nicht nachgeprüft, ob der Mann seine eigenen Bilder verkauft. Und das bloße Einstellen auf ebay beweist rein gar nicht, außer eben das Einstellen. --Qanat 01:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man so argumentiert, kann man ja nie einen Artikel starten. Allein dass das Bild bei mir zu Hause hänft, zeigt doch eine Relevanz über die Sandinsel Norderney hinaus. Übrigens sind ältere Künstler selten besondes stark im Netz vertreten. Imerhin wird er aber ach auf der Homepage der Insel Norderney genannt siehe: http://www.norderney-chronik.de/themen/kunst-kultur/kunst/maler/start-text.html und: http://www.norderney-chronik.de/themen/kunst-kultur/kunst/maler/hartenberger_erwin/start-frame.html Zugegeben, das ist nicht viel, beweist aber seine Relevanz! FalkOberdorf 01:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist jetzt aber nich wirklich ernst? Die Relevanz ergibt sich aus dem Hängen des Bildes eines Künstlers von Norderney in einer Privatwohnung in NRW? Entschuldigung, aber da muß ich schmunzeln.
- Siehe auch: Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29
- --Qanat 01:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
Mit Verlaub: der Satz „Eine Verkaufsausstellung des Künstlers befindet sich auf Norderney im Herrenpfad 5, also im Zentrum des Inselortes ca. 250 m nördlich des Kurparks.“ macht bereits die Hälfte dieses Artikels aus – und wenn besagte Verkaufsausstellung schon das einzig erwähnenswerte Ausstellungshighlight dieses Künstlers darstellt, kann ich nur um Schnelllöschung bitten. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
Auf der Rückseite des Bildes ist aucheine Widmung aus der hervorgeht, dass das Bild von den Vorbesitzern meines Hauses 1953 während eines Ferienaufenthaltes auf Norderney dort gekauft wurde. 1953!!! und heute werden seine Bilder noch gehandelt, seit 50 Jahren!FalkOberdorf 02:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
zu --Wwwurm: Der Artikel ist ja erst 1 Stunde alt. Man muss ihm eine Chance geben, aufzuwachsen. Der Artikel Claus Wenskus hat übrigens auch mal so angefangen und heute steht er da seit Monaten! FalkOberdorf 02:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin müde und brauchen jetzt noch ein Bier und morgen überlege ich mir, ob ich CW auch zur Löschung vorschlage. --Qanat 02:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
O, tschuldigung. Das hab jetzt ich schon gemacht. --Xocolatl 02:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Spielverderber, sieh mal den Artiekel Ronceva - auch löschen?FalkOberdorf 02:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe für diese Löschdiskussion keinerlei Verständnis. Die Relevanz ergibt sich m.E. von selbst. Der Benutzer FalkOberdorf ist Eigentümer eines Bildes. Da Oberdorf Beamter ist, ist die Relevanz automatisch gegeben. 84.135.195.121 08:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das ist jetzt aber ein Scherz? Ein Benutzer ist Beamter und das macht seine Aussage relevant? Öhm. Wir leben bereits im 21. Jahrhundert, Beamtenstatus als Relevanzkriterum? Definitiv nein.
- --Qanat 20:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
Bislang sehe ich im Artikel nichts, was auf Relevanz deutet. Hatte er Auststellungen (wann und wo?) Hängen seine Bilder in Museen (wo, welche?)? Über den Künstler selbst findet sich im Artikel auch nichts (wo hat er wann studiert oder war er Autodidakt?). Im Grunde ist das nichtmal ein Artikel. Unabhängig davon: Bilder für ein paar hundert Euro im Handel deutet für mich eher auf eine wenig gegebene Relevanz hin.--Kriddl Disk... 12:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die oben angegebenen Links (die zwei sind übrigends die gleichen!) verweisen auf einen Künstler, der eine Verkaufsstelle hat. Damit habe ich den gesamten relevanten Inhalt wiedergegeben. Das beweist, dass wir es hier mit einem zumindest semiprofessionellen Maler zu tun haben. Relevanz kann ich keine daraus erkennen, allein der Beruf macht es nicht. Der Artikel ist keiner, denn nicht einmal die Lebensdaten sind vorhanden. Wenn jemand Relevanz erkennt, möge er bitte entsprechende aussagekräftige Fakten einbringen und mit Quellen belegen und sich dabei an den Relevanzkriterien orientieren. 7 Tage für das Erstellen eines Artikels und für den Nachweis der Relevanz. --Wangen 13:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestellt. --TH?WZRM 21:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz, Substubniveau -> weg. --Fritz @ 21:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. JuTa Talk 00:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zitat des SLA und des Einspruchs:
- Löschen| Kein Artikel, klar ersichtliche Irrelevanz TH?WZRM 00:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Einspruch: Irrelevant evtl. schon, aber nicht klar ersichtlich. Der Mann hat zumindest zwei DNB-Einträge. Das reicht zwar nicht, aber ist schon mal 50% des nötigen - wer weiß obs nicht noch mehr gibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 00:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist manchmal schon überraschend, mit welcher Oberflächlichkeit und fachlicher Inkompetenz SLAs gestellt werden. 30 Sekunden Zeit nehmen, dann ist die Relevanz klar ([5][6][7]). Der Artikel gehört in die WP:QS, nicht zuletzt, weil er - bestenfallls haarscharf am Plagiat vorbei - aus diesem Nachruf schöpft. --Tvwatch 09:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- O.K., ich bin allen Links gefolgt. Sehe zwar, dass der Fall nicht eindeutig ist, bin aber nicht auf etwas gestoßen, was eindeutige Relevanz zeigen könnte. So z.B. mit den im Nachruf genannten Filmen ""Steckenpferd der Hausfrau" (1954), für die Firma Oetker" -> Darf ich mir da einen Werbefilmer vorstellen? Für eine Darlegung der relevanzstiftenden Merkmale wäre ich dankbar. --Wangen 13:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hat einen Eintrag in der DBE und ist damit relevant nach den RKs. — PDD — 13:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hier ein Link als Beleg. Und was hat der Mann nun konkret gemacht? Das fehlt noch im Artikel --Wangen 14:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Um dieser unsinnigen Diskussion mal ein Ende zu setzen. 7 Tage. ich schreib den Artikel, obwohl ich den Mann überhaupt nicht kenne. Aber Neusüss, der Autor des Nachrufs, ist ein bekannter Fotokünstler und Ex-Professor für experimentelle Fotografie. Den kenn ich und das reicht mir. behalten. --Tvwatch 15:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Angesichts des Versionsvergleichs erscheint mir die Diskussion nicht unsinnig. Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen, hier erschien sie erst im Laufe der Diskussion. Außerdem steht immer noch nicht im Artikel, was der Mensch eigentlich gemacht hat. Doch das wird sich ja ändern. Danke dafür schon jetzt! --Wangen 15:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Um dieser unsinnigen Diskussion mal ein Ende zu setzen. 7 Tage. ich schreib den Artikel, obwohl ich den Mann überhaupt nicht kenne. Aber Neusüss, der Autor des Nachrufs, ist ein bekannter Fotokünstler und Ex-Professor für experimentelle Fotografie. Den kenn ich und das reicht mir. behalten. --Tvwatch 15:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
— PDD — hat nur die möglichen URVs beseitigt. Wenn du Infos oder Links hast, bitte auf die Diskussionsseite. Danke im Voraus. --Tvwatch 16:06, 5. Apr. 2008 (CEST) Der Mann hat ein Sachbuch geschrieben. Bei einem weiteren wird es als Illustrator praktisch als Mitautor genannt (Hauptautor darf nicht eng ausgelegt werden, also 2 Bücher). Er war Werbefilmer und Photograph. Für letzteres gab es einen Preis, und er hat nen Nachruf von nen Prof. Das schafft nicht jeder. Ach ja: Viele sehr anschauliche, eigene Texte über seine Arbeit enthält der Fritz-Brill-Katalog der Berlinischen Galerie, Berlin, von 1982, der noch erhältlich ist.. Also wohl mindestens eine Ausstellung. Der Mann ist also als Künstler und Autor (wenigstens in der Kombination) relevant. Die Artikelqualität auch nicht schlecht, also bin ich inzwischen für behalten.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
außerhalb der Bands keine Relevanz Heinz-bert 01:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz könnte durchaus vorhanden sein, allerdings ist der Artikel in aktueller Form eine URV von hier. --Martin H. Diskussion 01:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Und genau deswegen habe ich einen SLA gestellt. Relevanz gegeben, aber so nicht. --Qanat 01:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- hm, ich denke es sollte schnell gehen, daraus einen anderen Text zu basteln und dann die Versionslöschung draufzusetzen. Über den Stub und seine Relevanz kann man dannach diskutieren. --Martin H. Diskussion
Die paar Sätze haben kaum eine Schöpfungshöhe. SLA ist hier nicht nötig. Denis Barthel 01:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- SLA wieder entfernt. --Fritz @ 01:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich lasse mich gerne belehren. Da kann man lernen. Höflich gemeint. :-) --Qanat 01:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Text etwas ergänzt. Relevanz auch aus der Weite erkennbar. Wenn URV-Bedenken bitte frühere Versionen löschen. -- Triebtäter 01:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nichts gegen Helme Heine und seine Werke - doch ich kann mir nicht vorstellen, daß diese Fabel genügend Eigenrelevanz für einen separaten Artikel besitzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
Begründung? geht wikipedia der Speichplatz aus? Ist die Anzahl der Artikel die erscheinen dürfen reglemenitiert?
- Ja, ist sie. Man nennt es "Relevanz". Mangel an selbiger kürzt die Anzahl der Artikel automatisch. --Qanat 02:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich mag Helme Heine wirklich. Aber was sollen wir mit dieser Nacherzählung einer einzelnen Fabel? Löschen. --Xocolatl 02:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, in einem Artikel über eine einzelne Fabel müsste schon deutlich gemacht werden, dass eine und worin ihre besondere Bedeutung vorliegt, das wird noch nicht mal versucht. --UliR 07:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht könnte der Ersteller einen Artikel zum ganzen Buch schreiben? -- 84.160.52.19 14:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- nach SLA gelöscht --Pelz 23:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht nachgewiesen. --Xocolatl 02:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten nicht konstruktiver, nicht argumentativ gestützter Löschantrag, Relevanz durch zahlreiche Bearbeitungen des Artikels eindeutig bestätigt.FalkOberdorf 02:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast ja eine blühende Fantasie. Wieso sollen Artikelbearbeitungen ein Thema relevanter machen? Und hör bitte auf, URV-Bilder hochzuladen. Solltest du Nicht-URV-Bildmaterial beitragen können, dann achte doch bitte darauf, dass es nicht so schief und unscharf abgebildet wird. --Xocolatl 02:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich dachte, Du wolltest ein Bier trinken?FalkOberdorf 02:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, das war Qanat, glaube ich. --Xocolatl 02:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
hier zeigt sich mal wieder mit welcher ernstaftigkeit so mancher löschantrag behandelt wird - schade um die arbeit und das engagement (nicht signierter Beitrag von 84.61.227.200 (Diskussion) --Wangen 13:42, 5. Apr. 2008 (CEST))
Bislang sehe ich keine Relevanz in dem Artikel (wo, wann was ausgestellt; hängen Werke in Museen, wurde über ihn etwas veröffentlicht?).--Kriddl Disk... 12:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Inhalt des Artikels: Der Mann hat gelebt, einen Beruf erlernt und Bilder gemalt - mehr kann ich nicht erkennen. Einfach in einen Artikel ein relevanzstiftendes Merkmal (hier:"... international bekannt") einzutragen ohne Hinweise, worauf sich das bezieht, ohne Quellen ohne eigentlich irgendwas, erzeugt keine Relevanz. Bitte ebenfalls um klare Benennung der Dinge und entsprechende Belege. --Wangen 13:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
Zumindest sind alle Aussagen, auch die Relevanz-wertenden, belegt durch: Artikel in der Hamburger Freien Presse - 139. Jahrgang des Husumer Tageblattes (Nordfriesische Nachrichten) (Siehe Versionsgeschichte), also behalten! (nicht signierter Beitrag von 91.5.90.220 (Diskussion) 17:23, 5. Apr. 2008) --Leithian 00:44, 6. Apr. 2008 (CEST)
Kriegseuphorie (schnellgelöscht)
Überflüssig da diese Euphorie es bis heute noch gibt. Ausserdem ist der Text nach persönlicher Ausstattung gerichtet. -- Gary Dee 03:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Diese LA-Begründung ist unverständlich. Allerdings stellt sich die Frage, ob das Lemma nicht auch als selbsterklärend gelten kann. Neutral. --Xocolatl 03:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen. So taugt der Artikel nichts. Müsste stark bearbeitet werden. Zum Beispiel mit Beispielen von Volksbewegungen und bekannten Individuen. Was hier steht, kann man aus dem Begriff selbst entnehmen.−−Meisterschüler 03:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA-Begründung verständlich gemacht: Selbsterklärend Gary Dee 03:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen. So taugt der Artikel nichts. Müsste stark bearbeitet werden. Zum Beispiel mit Beispielen von Volksbewegungen und bekannten Individuen. Was hier steht, kann man aus dem Begriff selbst entnehmen.−−Meisterschüler 03:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, freies Assoziieren zu einer selbsterklärenden Wortzusammensetzung. --UliR 07:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eine ohne Quellen belegte Wortdefinition mit assoziierten Beispielen. Löschen --Gleiberg 09:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die Einleitung ist wie gesagt selbsterklärend, im Rest geht es nur um den Ersten Weltkrieg - auf den die Kriegseuphorie sicher nicht beschränkt ist. Es wäre vielleicht eine schier endlose Arbeit, jegliche Kriegseuphorie der Menschheitsgeschichte hier unterzubringen, das Lemma ist also kaum brauchbar. -- 84.160.52.19 14:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ACK Vorredner, kenne ich in dem Kontext als Hurra-Patriotismus, löschen--Zaphiro Ansprache? 16:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
SLA --TH?WZRM 22:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Fiktive Sprache, die zumindest laut Artikel ausschließlich im (zugegebenermaßen sehr bekannten) Buch benutzt wird. Im Moment eindeutig irrelevant, vielleicht kann ja binnen sieben Tagen jemand die Bedeutung über das Buch hinaus eintragen, so es sie denn gibt (und nein, die Behauptung "wurde zum Kult" ganz unten reicht nicht ;-) ) --Uzruf -- Disk. 03:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag, falls jemand auf Formalia Wert legt: Beim momentanen Stand des Artikels ist keine der Ausnahmen in Wikipedia:Richtlinien Fiktives erfüllt, nach "Grenzfall" sieht das ebenfalls nicht aus. Grüße, --Uzruf -- Disk. 03:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten. - Die Klingonische Sprache ist ja schließlich auch hier. --Reiner Stoppok 03:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Richtig, die ist auch hier. Und - auch wenn ich sie für in einer Enzyklopädie deplatziert halte - steht dort sehr deutlich im Artikel, was die Sprache außerhalb des ST-Universums relevant machen soll (Klingon-google, Bücher in der Sprache, die man tatsächlich kaufen kann, etc.). Bei Nadsat findet sich dazu außer der Behauptung "Wurde zum Kult" absolut nichts. Grüße, --Uzruf -- Disk. 04:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, keine Bedeutung über das Buch hinaus dargestellt. --UliR 07:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist auch leider nicht besonders gut (linguistisch unpräzise, zu lange Wortliste). Im Artikel zum Buch steht schon was, vielleicht kann wichtiges, dort noch nicht erwähntes eingebaut werden und eine Weiterleitung gesetzt werden. -- MonsieurRoi 09:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung und Bekannheit lässt sich in 10 Sekunden ermitteln ([8]). Zur Übernahme in den normalen Sprachgebrauch: John Field bspw. erwähnt in Psycholinguistics: The Key Concepts auf S. 128 the acquisition by adult readers of large numbers of words of'nadsat' und [9]: Nadsat wurde in den 70ern zu einer beliebten Jugendsprache (was ich aus meiner Kindheit bestätigen kann, bspw. tollschocken für verprügeln, Horrorshow für gut = chorosho - siehe Die Toten Hosen, die! Ultrabrutale usw.). schnellbehalten--Tvwatch 10:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stimme Tvwatch in der Sache zu, allerdings ist von der Außenwirkung und Rezeption (oder wie das alles heißt) keine belegte Spur im Artikel zu finden. Inhalt relevant, Artikel schlecht, ob man deswegen löschen soll? Quellen- und Überarbeitenbaustein rein und abwarten, der Ansatz ist da. rorkhete 13:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber weder der Quellen- noch der Überarbeitenbaustein interessiert ernsthaft jemanden, zumindest nicht, wenn sie nicht an irgendein Portal geknüpft sind, die QS ist für Inhalte nicht zuständig, und im Moment geht die Bedeutsamkeit (um mal das R-Wort zu vermeiden) wirklich nicht Ansatzweise aus dem Artikel hervor, also ist das in dem Zustand für mich ein klarer Löschkandidat. Wenn Du mir ein passendes Portal oder Wikiprojekt mit einer aktiven "Fach-QS" nennen kann, können wir gerne den LA erstmal aussetzen, den Artikel stattdessen dort eintragen und die Variante "abwarten" mal ausprobieren. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eventuell würde die Sprache auch zum Portal:Punk oder Portal:Rock angehörig sehen. Verlinkt ist Nadsat auch mit dem Artikel über den Song Hier kommt Alex und dem Album Ein kleines bisschen Horrorschau. Grüßle----Saginet55 15:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zu Uzruf: Einen Artikel zu löschen, von dessen Relevanz man weiß, ist Vandalismus. Grüße --Tvwatch 16:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eventuell würde die Sprache auch zum Portal:Punk oder Portal:Rock angehörig sehen. Verlinkt ist Nadsat auch mit dem Artikel über den Song Hier kommt Alex und dem Album Ein kleines bisschen Horrorschau. Grüßle----Saginet55 15:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber weder der Quellen- noch der Überarbeitenbaustein interessiert ernsthaft jemanden, zumindest nicht, wenn sie nicht an irgendein Portal geknüpft sind, die QS ist für Inhalte nicht zuständig, und im Moment geht die Bedeutsamkeit (um mal das R-Wort zu vermeiden) wirklich nicht Ansatzweise aus dem Artikel hervor, also ist das in dem Zustand für mich ein klarer Löschkandidat. Wenn Du mir ein passendes Portal oder Wikiprojekt mit einer aktiven "Fach-QS" nennen kann, können wir gerne den LA erstmal aussetzen, den Artikel stattdessen dort eintragen und die Variante "abwarten" mal ausprobieren. Grüße, --Uzruf -- Disk. 14:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
Okay. Ich geb die Diskussion auf und werd hier noch zum Auftragsautor... 7 Tage und ich schreib den Artikel neu: Aktueller Bezug, Einordnung in die Linguistik. Bis dahin: Finger weg. behalten. --Tvwatch 16:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ungenügende Relevanz: Der Artikel wurde schon mehrmals von Werbung bereinigt. Die Relevanz von DWDL.de als Informationsquelle ist als sehr gering einzustufen und unter anderen Online-Magazinen nicht hervorragend.
Mangelhafte Qualität: Nach dem Entfernen der offensichtlichen Werbung ohne Quellennachweise, bleibt nicht mehr viel Inhalt übrig. Ein neutraler Standpunkt wird nicht eingenommen, da die Internetseite nur mit den Worten des Unternehmens selbst dargestellt wird. Zitat:“ In seinem Selbstverständnis stellt das Magazin einen „Online-Branchendienst für die deutsche Fernseh- und Medienbranche“ dar und ist im Internet der meistgelesene Branchendienst im Medienbereich.“ Dass DWDL.de der „meistgelesene Branchendienst“ sein soll, bleibt wiederum einer objektiven Quelle schuldig. Die Qualität des Artikels ist deshalb als mangelhaft einzustufen. Die Qualität wurde bereits mehrfach in der Diskussion zum Artikel bemängelt und diesbezüglich der Wunsch zur Löschung des Artikels bekundet. Fazit: Reine Werbung!(nicht signierter Beitrag von Marga4 (Diskussion | Beiträge) --Der Weiße Reiher 11:58, 5. Apr. 2008 (CEST))
- Würdest du bitte deinen Antrag auch signieren. --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 06:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Im Artikel ist der LA nicht eingetragen, hier ist er unsigniert. Damit dürfte er sich erledigt haben. --L5-in memoriam Erwin Geschonneck 06:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Habe den LA-Steller (Benutzer:Marga4) auf seiner Disk-Seite angesprochen und auf die Formalia zu LAen hingewiesen. Einen LA-Baustein habe ich der Form halber selbst in den Artikel gesetzt! Gruß, --Der Weiße Reiher 11:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich wette auf BNS. Der erste Beitrag ein LA. --Spionageabwehr 12:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Meine erste Assoziation zu dem durchaus gut begründeten LA war auch "Sockenpuppe" - allerdings muss ich dem/der Antragssteller/in in Bezug auf die Relevanz und die Qualität des Artikels durchaus Recht geben. --Der Weiße Reiher 13:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
- --Marga4 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST) Sorry
- um mal zum Thema zu kommen: Ich halte die Webseite für relevant, da erstens hier oft zitiert, zweitens wohl neben kress (oder wie die heißen), eine der größten Webportale im Medienbereich, Zugriffszahlen sind angegeben (müsste aber mal in WP:RK schauen, ob es zu Webseiten schon Kriterien gibt). Eher subjektiv behalten--Zaphiro Ansprache? 15:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
@Zaphiro - WP:RK zu Websiten befinden sich zur Zeit noch in der Diskussion - Zugriffszahlen spielen dort bisher eher eine untergeordnete Rolle. Gruß, --DER WEISSE REIHER FRAG DEN VOGEL 17:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- danke, gemeint ist wohl Benutzer:CroMagnon/Artikel über Websites, demnach geht es primär um die Zitation einer Webseite in andere Medien, ein Hinweis dazu könnte Google News bieten, da wird DWDL recht oft in anderen Medien zitiert--Zaphiro Ansprache? 17:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich hat man bei reinen Internetseiten als Gegenstand eines Artikels zunächst schwere Bedenken. Könnte man über heise.de sicher auch sagen. Behalten. – Simplicius ☺ 22:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hachborn (LA vom Antragsteller entfernt)
Der Artikel, dessen Relevanz ich nicht bezweifle, kann in dieser Dorfchronik-Form nicht gebraucht werden, siehe auch Disk in der QS: Besser löschen und Platz schaffen für einen enzyklopädischen Artikel.--Wüstenmaus 07:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke Löschen ist nicht nötig, komprimieren würde reichen. Eigentlich ein typischer QS-Fall.--Catrin 09:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mit ein paar umfangreichen Änderungen versucht, da etwas zu retten, aber das ist hoffnungslos. Löschen. --Hydro 09:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ja Löschen ist der einfachste Weg in der Wikipedia, nur zu dumm, dass das zu nix führt. Behalten und bearbeiten. --Kuebi 09:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Na, dann tu dir keinen Zwang an und beginn schon mal, in drei Stunden bist ja schon fertig.--Wüstenmaus 10:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich habs mal auf ein Zehntel eingedampft. Das ein oder andere aus der Versionsgeschichte, könnte noch von Interesse sein zum Ausbau. --Catrin 12:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ups, da war jemand schneller als ich. Großes Dankeschön an Catrin!--Kuebi 11:39, 6. Apr. 2008 (CEST)
- so kann er bleiben:behalten -Merops 12:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- so wie er jetzt ist auf alle Faelle behalten, relevanz ist klar gegeben.--Kmhkmh 12:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
erledigt, vom Antragsteller entfernt --Wüstenmaus 12:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Unverständlich, meine OMA versteht kein Wort. Worum geht es? Siehe auch Votum in der QS. --Wüstenmaus 07:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
kein Artikel. WP ist kein Wörterbuch. --Wüstenmaus 07:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- War schon einmal LK und hat seither nicht viel dazugewonnen. Hat wohl ein Laith Al-Deen-Fan als Wörterbucheintrag für notwendig gehalten. --Gleiberg 09:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Könnte durchaus ein interessantes und enzyklopädisch relevantes Thema sein: Entstehung, kulturgeschichtliche Einordnung des Phänomens, berühmte Melomanen, etc. Im aktuellen Zustand löschen. --PhilipWinter 10:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- So leider sinnfrei. Löschen. --Aktionsheld Disk. 13:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Könnte durchaus ein interessantes und enzyklopädisch relevantes Thema sein: Entstehung, kulturgeschichtliche Einordnung des Phänomens, berühmte Melomanen, etc. Im aktuellen Zustand löschen. --PhilipWinter 10:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das soll ja auch kein Artikel sein, sondern eine Begriffsklärungsseite - Irgendwie scheint mir die Löschbegründung nicht dazu zu passen. --Wangen 14:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- So ist es aber keine Begriffsklärungsseite, sondern eben nur ein Wörterbucheintrag. Eine BKL ist zu Beispiel das hier, wo die erwähnten Bedeutungen zu einem Artikel führen.--Wüstenmaus 15:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das leuchtet mir ein. löschen, da BKL hier ob fehlender Artikel sinnlos. --Wangen 15:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
wurde von mir überarbeitet und ist jetzt ein vollwertiger Artikel und keine Begriffsklärung mehr, daher bitte behalten. --Noebse 23:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
WP ist kein Gedichtband --WolfgangS 11:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen, hier kann ich weder einen enzyklopädischen Beitrag noch Relevanz für einen solchen erkennen. --Wikiroe 13:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen: in dieser unterirdischen Qualität ist das eher kein Artikel. Grüße von Jón + 14:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
Eine andere Ballade des Dichters hat einen vernünftigeren Artikel: Pidder Lüng. Da sich vielleicht ein Kundiger findet, würde ich gerne 7 Tage auf den Artikel warten. In der vorhandenen Form allerdings kein Artikel, nicht mal ein schlechter. --Wangen 15:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
WP ist kein Gedichtband - man lernt doch nie aus. Was war eigentlich die Begründung für den LA? -- Toolittle 22:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das gehört eigentlich hierhin [[10]]--Abeltiu 23:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Eine solche Liste ist höchst subjektiv, von den Verhältnissen und den Fähigkeiten des Bergsteigers abhängig und ist mMn nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Würde das Thema gerne hier unaufgeregt und sachlich zur Diskussion stellen.--Cactus26 11:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
Halte das Lemma für unglücklich. Im Artikel selbst wird beschrieben, dass gelegentlich alle Gipfel seilfrei bestiegen werden, einige jedoch nur durch Spezialisten. Das Lemma suggeriert jedoch, dass außer den in der Liste genannten keine anderen Berge seilfrei bestiegen werden können. Um hier korrekt zu Arbeiten, müsste das Lemma auf Liste der höchsten seilfrei besteigbaren Alpengipfel (bis Schwierigkeitsgrad II) lauten - halte dies allerdings für wenig sinnvoll. Dennoch bleibt zu fragen, ob ein Löschen sinnvoll ist, nach momentanen Empfinden tendiere ich zu Eintrag auf Qualitätssicherung. --Der Weiße Reiher 11:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Apropos Lemma: Liste der am häufigsten seilfrei bestiegenen hohen Alpengipfel wäre vielleicht besser, ist aber auch problematisch, wer zählt das denn nach.--Cactus26 12:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
Für Insider durchaus interessant. Zwar diskussionswürdig, aber nicht grob falsch. Plädiere für behalten.
Watzmann 12:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der richtige Ort für diese Liste ist die Seite des DAV. Dort findet sich kompetentes zuverlässiges Personal zur Wartung. Eine solche Liste hier offen editierbar abzulegen ist imho fahrlässig. Löschen, gerne auch schnell. --Kgfleischmann 12:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen - Multi-POV, ich sage nur höchsten, seilfrei und besteigbar. So etwas ist kein Wissen! Gehört nicht in die Wikipedia. --Zollwurf 12:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
POV? Sicher, aber dennoch informativ. Behalten --PietJay AufeinWort 15:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Was ist daran bitte fahrlässig? Auf die vielfältigen nach wie vor existenten alpinen Gefahren bei diesen Bergen wird eindeutig hingewiesen. Die Höhe der Berge ist objektiv, nicht subjektiv. Und was das seilfrei besteigbar anbelangt, steht ebenfalls eindeutig im Artikel, daß es unter Insidern und alpinen Fachleuten anerkannt ist, daß man bis zum II. Grad meist seilfrei, ab dem III. Grad so gut wie immer mit Seil geht. Über Verbesserungen ds Artikels oder sogar Änderungen am Lemma kann man sich gerne unterhalten. Ich hätte gern richtige Argumente von Leuten, die hier löschen wollen. --Rokwe 19:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nein, das Lemma ist eigentlich doch eher subjektiv. Es sind ja auch Extrembergsteiger, die bald jeden Gipfel seilfrei besteigen, die Verrückten. Mag sein, dass der Artikel informativ ist, richtig logisch ist das Lemma nicht. Eher Löschen. --Hardenacke 00:28, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ack per Rokwe. Seilfrei ist ein objektives Kriterium. Dass auch Eiger-Nordwand, Grosse Zinne und die Grandes Jorasses des Öfteren solo bestiegen worden sind (soweit ich weiss), ändert daran nichts. --Port(u*o)s 03:43, 6. Apr. 2008 (CEST)
"Seilfrei" ist doch nicht objektiv. An wie vielen Stellen ist zu beobachten, dass die Hälfte anseilt, die andere Hälfte nicht? Was ist mit ausgesetzten 2er Stellen? Was ist, wenn ein wenig Neuschnee in einer 2er Route liegt? Ist es dann noch ein 2er? Und überhaupt: Ist man sich eigentlich immer einig, was eine II und was eine III- ist?--Cactus26 09:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
Dingsymbol (selbst umgeschrieben, somit zurückgezogen)
Hä? unbelegt und unverständlich ... Gibt es diesen Fachbegriff wirklich? Ist er relevant? --micha Frage/Antwort 11:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Gibt es [11]. Trotzdem sollte der Artikel mal erweitert werden. --Tvwatch 11:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Deutschunterricht Klasse 8, der Begriff wird so im Unterricht gelehrt, Encarta kennt ihn auch :)) Artikel ist zwar sehr knapp, jedoch insoweit ausreichend verständlich, dass sich daraus keine Löschdiskussion ergeben sollte - ist eigentlich Allgemeinwissen. --Wangen 13:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- wahrscheinlich eine solche selbstverständlichkeit (in deutschland) und bereits so verinnerlicht, dass niemand mehr in der lage ist, ihn für jemanden, der (trotz guter allgemeinbildung) den begriff nicht kennt, so zu schreiben, dass der artikel ausreichend verständlich ist. und nö, ein artikel, der ein begriff mit gerade einem satz (und mit sich selbst) erklärt, ist nicht allgemeinverständlich... ein dingsymbol ist ein symbol... aha... ein symbol hat eine sinnbildliche bedeutung ... aha ... weisser albino-schimmel also... --micha Frage/Antwort 16:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nochmals den Satz ("Artikel" kann man schwer sagen) auseinandergenommen. Da steht: "Dingsymbol bezeichnet einen Gegenstand, der in einem literarischen Werk eine sinnbildliche Bedeutung besitzt, also ein Symbol ist und fortlaufend als Leitmotiv des Werkes wiederholt wird." Die Gleichsetzungen in diesem Satz sind: "Ding = Gegenstand" (Synonym), "Symbol = sinnbildliche Bedeutung" (Sysnonym), und "Symbol = Symbol" (gleiches Wort erklärt gleiches). Der Satz erklärt so schlicht nichts. --micha Frage/Antwort 16:56, 5. Apr. 2008 (CEST) ps. nicht zu vergessen "fortlaufend als Leitmotiv" = weisser Schimmel ... ich schreib das mal um --micha Frage/Antwort 17:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
habs umgeschrieben ... ich hoffe sehr, das finden andere auch besser so. --micha Frage/Antwort 17:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn ich es recht verstehe, lässt sich ein Dingsymbol so definieren: Ein Dingsymbol ist ein Ding, das zu einem bildhaften Zeichen, einem Sinnbild geworden ist und somit auf höhere Zusammenhänge und Ideen verweist. (Im Prinzip selbsterklärend: eben ein Ding, das ein Symbol ist.) Ein Dingsymbol kann eine zentrale, leitmotivische Rolle in einem literarischen/künstlerischen Werk spielen, so z.B. die Judenbuche in Drostes Novelle oder der Ring des Nibelungen bei Wagner. Die Nähe zur Falkentheorie (der besagten Novellentheorie von Heyse in Anlehnung an Boccaccios Falkengeschichte) besteht in dieser zentralen Rolle. Der Falke steht bei Boccaccio als besonderes Motiv im Mittelpunkt, entsprechendes wird von Heyse im 19. Jh. für jede Novelle gefordert. (Den Artikel kann man in Michas Version behalten. Vielleicht könnte er noch etwas fundierter und präziser werden.) -- MonsieurRoi 18:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Leute, Leute, natürlich gibt es die Begrifflichkeit "Dingsymbol". Hoffe das ist vom Tisch. -- -FG- 18:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
reine Trackliste erfüllt nicht die Anforderungen an einen Albumartikel --WolfgangS 11:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Bei aktuellem Stand nur löschbar. --Lipstar 12:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Drastisch erweitern oder aber löschen, dem Artikel fehlt bislang jegliche informelle Grundlage! --seismos 14:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die Relevanz erschließt sich mir nicht. (Mag aber daran liegen, dass der Artikel WP:OMA nicht beachtet.) sугсго.PEDIA 11:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ack, das ist völlig OMA-untauglich. Insbesondere steht da nicht einmal, wozu man sowas brauchen würde, abgesehen von der Relevanzfrage. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Begriffe Prozessor und Transformation intern verlinkt. Und hoffe es ist nun OMA tauglich. Oma muß aber schon, wenn sie keine Ahnung von XML hat, dort nachlesen. Zur Relevanz: Michael Kay(der Programmierer von Saxon) ist nicht irgendwer sondern der Herausgeber(engl. editor) von XSLT 2.0. behalten --Dlonra 23:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kays Michel ist aber gerade in der Löschdiskussion (und dort wird diese Programm als Behaltensgrund genannt) sугсго.PEDIA 23:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich ist das Programm relevant und seine Bücher Standardwerke. Aber eben weil er mit eine der Hauptpersonen bei der Standardisierung von XSLT war und ist. --Dlonra 01:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Kays Michel ist aber gerade in der Löschdiskussion (und dort wird diese Programm als Behaltensgrund genannt) sугсго.PEDIA 23:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe die Begriffe Prozessor und Transformation intern verlinkt. Und hoffe es ist nun OMA tauglich. Oma muß aber schon, wenn sie keine Ahnung von XML hat, dort nachlesen. Zur Relevanz: Michael Kay(der Programmierer von Saxon) ist nicht irgendwer sondern der Herausgeber(engl. editor) von XSLT 2.0. behalten --Dlonra 23:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Theoriefindung, unbelegtes Geschwurbel. --Inlandsgeheimdienst 12:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten - QS Spionageabwehr 12:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Irgendwie lesen sich Antrag und Ablehnung so nebeneinander wie Satire :-). Der Artikel ist in der Tat nicht toll, aber vielleicht tut es QS auch (neutral).--Kmhkmh 12:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe die Löschbegründung nicht - der Artikel hat Literaturangaben und Weblinks. Wird die Vorhandensein des Begriffes bezweifelt? Wird bezweifelt, dass man dies wissenschaftlich untersuchen kann? Wird der Inhalt in großen Teilen bezweifelt? Es wäre schön, wenn man das hier einfach mal genauer ausführen könnte. --Wangen 13:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA nicht nachvollziehbar. Behalten --Kuebi 16:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Artikel hat zwar Weblinks und Literaturtipps, nur ist absolut nicht ersichtlich, welche Passagen aus dem Artikel an welche Quelle angelehnt sein sollen. Nachdem ich mir die Weblinks angesehen habe, habe ich nämlich den Eindruck gewonnen, dass deren Inhalt mit dem Artikel nicht sonderlich viel zu tun hat. Die Studie der Uni Regensburg beschäftigt sich z.B. mit Gesichtsformen, was im Artikel überhaupt nicht angesprochen wird. Der Focus-Artikel handelt davon, dass Frauen während ihrer fruchtbaren Tage besonders attraktiv wirken - kein Wort davon im Artikel. Bei dem freenet-Artikel, der als Quelle ohnehin fragwürdig ist, zeigt sich ein ähnliches Bild. Offensichtlich wurde bei der Erstellung des Artikels so vorgegangen, dass zuerst irgend ein frei erfundenes Geschwurbel geschrieben wurde und anschließend ein paar Google-Treffer zum Thema als Weblinks hinzugefügt wurden. Zu den Büchern kann ich wenig sagen, da ich sie nicht besitze. Allerdings würde ich fast wetten, dass deren Inhalt mit dem Artikel ebenfalls kaum etwas zu tun hat. -- Inlandsgeheimdienst 16:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn man sich die Versionsgeschichte des Artikels ansieht, wird klar, dass ich mit meiner Vermutung recht habe. --Inlandsgeheimdienst 16:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- inhaltlich deckt sich das momentan weitgehend mit Attraktivität oder in der Theorie mit Attraktivitätsforschung, es bliebe eine Worterklärung, die man evtl in Attraktivität einbringen könnte, 7 Tage um Belege anzuführen und Begrifflichkeit besser abzugrenzen--Zaphiro Ansprache? 17:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn man sich die Versionsgeschichte des Artikels ansieht, wird klar, dass ich mit meiner Vermutung recht habe. --Inlandsgeheimdienst 16:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das Lemma ist relevant! Die Literatur habe ich bereits ergänzt [12]. Der Überarbeiten-Baustein wurde schon mal entfernt [13]. Deshalb, behalten und QS. --S.Didam 20:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, aber unbestreitbar ein Fall für QS. Mit dem Lemma muss sich ein Experte beschäftigen. --Stilfehler 22:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Behalten, QS. -Yülli 23:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
SAR 41 (zurückgezogen)
Relevanz von einzelnen Hubschraubern? Church of emacs ツ ⍨ 12:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Geht das schon wieder los? Diese Diskussion hatten wir zur Genüge, etwa in Christoph 23 (vgl Diskussion:Christoph 23#Löschkandidaten. Behalten. --Matthiasb 12:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es handelt sich ja nicht um einen beliebigen Hubschrauber, sondern um einen des Luftrettungssystems. Davon gibt es bekanntermaßen nur eine überschaubare Menge. behalten aber ausbauen. --seismos 15:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, ich wusste nicht dass es darüber schon Diskussionen gab. Danke für die Information, den LA ziehe ich zurück --Church of emacs ツ ⍨ 15:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Sozialpädagogisches Gymnasium (zurückgestellt)
Relevanz nicht erkennbar. --Lon Molescraft 12:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Schulform ist generell relevant. Das Problem ist, dass der Text kein Artikel ist. Daher ging er Gestern nach LA (kein Artikel) in die QS siehe Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2008#Sozialp.C3.A4dagogisches_Gymnasium_.28erl._zur_QS.29 -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschbegründung eindeutig nicht zutreffend, QS abwarten (arbeiten wir eigentlich hier im Kreis herum? Bitte einfach mal QS abwarten) --Wangen 13:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
zurückgestellt --Lon Molescraft 17:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
Stadt Wien − Wiener Wohnen (erl., WP:LAE Fall 1)
Die Relevanz eines Internetprotals, dessen Betreiber relevant sein mag, aber noch keinen Artikel hier hat, wird mir nicht klar. Über die tatsächliche Anzahl der Nutzer werden jedenfalls keinerlei Angaben gemacht. -- Axolotl Nr.733 12:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hab's mal auf ein neues Lemma verschoben und den Artikel überarbeitet. Nunmehr Behalten. – Simplicius ☺ 18:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke, die Relevanz der Verwaltung selbst schien mir nie fraglich, und so ist das ein gültiger Stub. Ich ziehe den Antrag daher zurück. --Axolotl Nr.733 19:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
War QS. Es gibt keinen Beleg das der schweizer Staatsbürger mit albanischem Hintergrund die kosovarische Meisterschaft, deren Existenz zu dem Zeitpunkt fraglich ist, gewonnen hat. Ferner sollte ein Meister von 2006 mehr als 9 Googletreffer haben. Da der Artikel wohl von ihm selbst stammt ist ein Schreibfehler wohl eher unwahrscheinlich.--Spionageabwehr 12:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das Bild:Valon13.jpg ohne Angaben und die Seite von Benutzer:Valon mulaj dann bitte mitentsorgen. --Spionageabwehr 12:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Angaben mögen ja stimmen. Nur hatte das Kosovo 2006 keinen eigenständigen Nationalverband, weshalb sein Titel allenfalls dem eines Meister eines deutschen Bundeslandes vergleichbar wäre. Da auch die wirklich umfassende Boxrec-Datenbank Mulaj nicht kennt, scheinen mir dessen Erfolge denn doch zu gering. -- Triebtäter 13:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ack Triebtäter. Löschen. --HyDi Sag's mir! 17:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das Festival verfehlt die Relevanzkriterien für Musikfestivals klar. Andere Alleinstellungsmerkmale sind nicht ersichtlich. --Wikiroe 13:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
Marsha Garces nach WP:ELW erledigt
Ein Heirat mit Robin Williams ist kein ausreichendes Relevanzkriterium --UlrichAAB 13:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, deswegen kann man auch im Artikel nachlesen, dass die Dame einige durchaus nicht unbekannte Filme (haben auch eigene Artikel hier) produzierte. Produzent = wesentliche Beteiligung an Film - Relevanzkriterium eindeutig erfüllt behalten --Wangen 13:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- (BK)Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann, Cutter) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde (siehe Wikipedia:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren). Demnach ist sie als Produzentin mehrerer Filme ihres Ex-Mannes sehr wohl relevant. Behalten. --Minalcar 13:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das sehe ich auch so. behalten --seismos 14:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Damit dürfte alles Wesentliche gesagt sein. Behalten. Habe den Artikel mal einigermaßen WP-konform umgebaut (Personendaten etc.) --Wikiroe 14:24, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das sehe ich auch so. behalten --seismos 14:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- War lt. IMDb sogar mal für den Emmy nominiert. Damit dürfte wohl auch der letzte Zweifel ausgeräumt sein. --seismos 14:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
Dann bin ich mal so frei und gehe nach WP:ELW (Relevanz eindeutig festgestellt nach WP:RK) vor. --Wangen 16:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ist nun klar relevant und sollte deshalb behalten werden. --UlrichAAB 08:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
Liz Kay (LA retour)
laut ihrer Website hat sie erst eine Veröffentlichung rausgebracht. Ist zudem auch kein Album. Zwar soll im März diesen Jahres lt. verlinkter Webseite des Labels eine weitere Veröffentlichung erschienen sein - klingt aber ebenfalls nach Single und würde so oder so nicht für die WP:RK reichen.--seismos 13:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Chartbox mit Top-20-Hit in NL ergänzt. RK erfüllt. Behalten -- Triebtäter 14:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Mit der Ergänzung Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik erfüllt, daher behalten. 83.77.152.83 14:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sofern die Niederlande einen wichtigen Plattenmarkt darstellen, ist das korrekt. Kann das jemand bestätigen? Ich kenn mich nicht so aus in der Materie... --seismos 14:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vergiss die Niederlande, da werden doch nur 5 CDs im Jahr verkauft! Völlig unwichtig! Sollen sie weiter kiffen was das Zeug hält. Fussball spielen können sie auch nicht. Ohne Holland fahrn wir zu WM... Ne, ist gut jetzt, oder? Die Niederland sind ein wichtiger Plattenmarkt. RK erfüllt und relevant. --84.58.32.61 17:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Genau solche Statements braucht die Wikipedia für eine effiziente Arbeitsweise. Und genau solche Kommentare überzeugen mich kein Stück.--seismos 17:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kurz ein paar Zahlen Dir zur Hilfe angeführt: der Internationale Verband der Plattenindustrie (IFPI) weist für das Jahr 2006 in den Niederlanden einen Umsatz von 233 Millionen US$ aus. Damit rangiert das Land auf Platz 11 der größten Plattenmärkte der Welt. Zum Vergleich: im gleichen Jahr wurde in Deutschland ein Umsatz von 1,4 Mrd. US$ realisiert, in der Schweiz 182 Mio., in Österreich 130 Mio. Zumindest im Portal:Charts und Popmusik wird der Markt hinsichtlich wirtschaftlicher Größe und öffentlicher Wahrnehmung als so relevant wahrgenommen, dass die dort erfolgreichen Musiker beschrieben werden (vgl. z.B. Liste der Nummer-Eins-Hits in den Niederlanden (2008) und frühere Jahrgänge oder Kategorie:Niederländische Band). -- Triebtäter 17:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- BK-Wer bestätigt haben will, dass die Niderlande ein wichtiger Markt sind, hats nicht besser verdient. Dein LA ist vorbei, leb damit. Genau solche Aber-mein-LA-hat-doch-recht-und-ich-glaube-es-erst-wenns-in-eine-Granitplatte-gemeißelt-wurde-Statements braucht die Wikipedia für eine effiziente Arbeitsweise. -- blunt!? 17:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vergiss die Niederlande, da werden doch nur 5 CDs im Jahr verkauft! Völlig unwichtig! Sollen sie weiter kiffen was das Zeug hält. Fussball spielen können sie auch nicht. Ohne Holland fahrn wir zu WM... Ne, ist gut jetzt, oder? Die Niederland sind ein wichtiger Plattenmarkt. RK erfüllt und relevant. --84.58.32.61 17:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sofern die Niederlande einen wichtigen Plattenmarkt darstellen, ist das korrekt. Kann das jemand bestätigen? Ich kenn mich nicht so aus in der Materie... --seismos 14:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- @Triebtäter: Danke für die Beantwortung meiner Frage. LA damit erledigt. Schade, dass andere Deinen Umgangston nicht beherrschen... --seismos 18:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Leute, die sich einen Dreck um Höflichkeiten kümmern und regelmäßig durch unqualifizierte, abwertende und fast schon beleidigende Kommentare in den Löschdiskussionen auffalllen, können halt nicht erwarten von anderen freundlich behandelt zu werden. 83.77.152.83 18:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zum Beispiel? --seismos 18:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, ja, ist schon praktisch, so eine IP. Da kann man sich einfach mal gehen lassen. --seismos 21:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man als angemeldeter Benuter genauso und nur weil ich keine Lust habe all deine Beiträge zu durchforsten (tut mir Leid, ich führe nicht Buch!), heißt das rein gar nichts. 83.77.152.83 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Mühe solltest Du Dir aber mal machen, wenn Du haltlose Behauptungen aufstellst. Insbesondere wenn Du von regelmäßig sprichst. Ich bemühe mich immer um Sachlichkeit. Das mag vielleicht nicht immer funktionieren, vielleicht auch nicht immer klar rüber kommen. Aber wenn Du nicht einmal konkrete Beispiele nennen kannst, hälst Du Dich vielleicht besser etwas zurück mit Deinen Anfeindungen. --seismos 21:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man als angemeldeter Benuter genauso und nur weil ich keine Lust habe all deine Beiträge zu durchforsten (tut mir Leid, ich führe nicht Buch!), heißt das rein gar nichts. 83.77.152.83 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt sугсго.PEDIA 14:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Eine Liste von Orten, die ein Wohngebiet namens Dichterviertel haben. Die Liste ist 1) unvollständig, 2) beschränkt sie sich auf D, 3) ist es zweifelhaft, dass Artikel zu den Wohngebieten sinnvoll sind, weil man die im jeweiligen Viertel unterbringen kann Aktionsheld Disk. 14:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Die Liste ergibt für mich überhaupt keinen Sinn, sie hat keinen Wissenswert. Ist damit vielleicht eine BKL beabsichtigt? --Wangen 14:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Irgendwie sinnlos. Das Lemma ist schlecht gewählt: Man erwartet einen Artikel und keine Liste. Eine erläuternde und abgrenzende Einleitung fehlt. Wenn das nun ein Artikel wäre, der uns erklärt, wie es zu diesem Namen kam und ob es Parallelen zwischen Wohnvierteln in den verschiedenen Städten gab, dann würde Sinn entstehen. So aber löschen --seismos 14:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
Absolut sinnlos. Viertel die nach Dichtern (oder Komponisten oder ...) benannt sind befinden sich in nahezu jedem Ort --WolfgangS 14:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
1. Sinnlos! 2. Das Dichterviertel in meiner Stadt fehlt - Frechheit! ;) Aus diesen Gründen: Löschen --Der Weiße Reiher 15:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dichterviertel, wie auch Musiker-, Mediziner-, Nobelpreisträger- etc -Viertel, gibt es wohl in jeder größeren deutschen/österreichischen/schweizer Stadt, da diese Viertel nach Straßennamenkategorien in die Umgangsprache eingeflossen sind, zumindest hier ist es so. Löschen--Zaphiro Ansprache? 15:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann wäre die Alternative ein redirect auf Dichterviertel (Wiesbaden). Habs mal ein bisschen verdichtet. Bin für behalten. – Simplicius ☺ 18:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wofür eine Begriffserklärung für einen richtigen vorhandenen Artikel (Wiesbaden) und einer sinnlosen unvollständigen Aufzählung? Da kann man gleich einen Redirect auf Wiesbaden machen. --Abeltiu 23:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Begriffsfindung --WolfgangS 14:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Und Deppenleerzeichen - Löschen. sугсго.PEDIA 14:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde inzwischen verschoben --Wangen 16:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
Google liefert mit Suchbegriff "Harry und Sally Syndrom" 197 Treffer [14]. Die relevante Frage ist wohl, ob der Begriff "Harry und Sally Syndrom" ein ETABLIERTER Begriff ist. Auf [15] kann man lesen: Psychologen sprechen vom Harry-und-Sally-Syndrom. Wenn das noch untermauert werden könnte, behalten. --BambooBeast 14:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- in der Form schnelllöschbar, ein Filmzitat (URV?) + Wörterbuch, ohne Relevanznachweis (wissenschaftliche Literatur)--Zaphiro Ansprache? 15:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, wurde vom Benutzer revertiert. Grüße von Jón + 16:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- wieso URV? Zitat dient der Untermauerung der These, und es werden doch auch entsprechende Webseiten zitiert, wonach dies ein Begriff von Psychologen ist. da es hier auch bereits eine Behalten-Stimme gibt und die Untermauerung nicht in 10 Minuten stattfinden kann, habe ich den SLA erst mal wieder rausgenommen. ich plädiere für ganz normale 7-tägige Löschdiskussion. wenn Zitate alle URV wären, könnten wir auch keine Filmkritiken mehr aufnehmen und Artikel wie Die Welle (2008) wären schnell per SLA weg. das kann es ja wohl nicht sein. ich habe das Lemma jetzt entsprechend der dt. Rechtschreibung verschoben und im Text korrigiert, so wie es auch in dem Welt-Artikel richtig steht. geben wir doch dem Artikel Zeit, dass er noch verbessert werden kann. bin für behalten. kann keine Begriffsfindung ausfindig machen, wenn Psychologen das Wort in Fachsprech so verwenden. --Geitost 16:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
(BK) In der Form halte ich das für keinen Artikel und deshalb löschbar. Sollte der Begriff wirklich ernsthaft außerhalb des Films verwendet werden (und nicht nur in einer Quelle), dann muß das im Artikel nicht nur erwähnt, sondern beschrieben werden. So ist das kein Artikel über ein Syndrom, sondern ein Artikel über die Ansichten einer irrelevanten Filmfigur oder genauer gesagt ein langes Zitat (vielleicht sogar zu lang, URV?). --Fritz @ 16:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
Stimme FritzG voll und ganz zu: In dieser Form ist der Artikel (selbst für den Begriffssucher) unbrauchbar. Was mich aber gewundert hat: Laut Quellen benutzen Psychologen den Begriff tatsächlich [16] --4~ 16:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich frage mich aber, ob der Begriff in der Psychologie wirklich verwendet wird, oder ob sich hier nur ein Psychologe auf einen von Laien geschaffenen Begriff bezieht. Ich tippe (zumindest anhand dieser Quelle) auf letzteres. --Fritz @ 16:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
Lemmafragen gehören auf die Diskussionsseite des Artikels. Bitte beachtet Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen. Ich habe daher den Löschantrag gemäß Fall 2a entfernt. Gismatis 17:32, 5. Apr. 2008 (CEST)
LA wieder drin. So eindeutig scheint mir das nicht zu sein. --Björn B. Sauer? Sempf 17:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Doch, das ist eindeutig! Aber gerade bei den Löschkandidaten werden die Löschregeln halt schon lange nicht mehr beachtet. Aber gut, soll ein Admin entscheiden. Gismatis 18:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
7 Tage zum Nachweis des Fachbegriffs (z.B. bei Psychologie heute, Fachbüchern o.ä., Welt-online ist halt kein Fachjournal). Wenn es lediglich ein Medienbegriff ist, geht das zumindest nicht klar aus dem Artikel vor. Dann müsste die Geläufigkeit (unter 1.000 Gurgel-Treffer sind da doch noch wenig, müsste dann über Anzahl renommierter Zeitschriften o.ä. erfolgen) nachgewiesen und der Artikel verändert werden. --Cup of Coffee 23:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Langlochbohrmaschine (erl., REDIRECT auf Langlochfräser)
SLA mit Einspruch: SLA: Wir haben Fräsen und Bohren. Diesen Artikel braucht man nicht.-- Kölscher Pitter 13:56, 5. Apr. 2008 (CEST) - Einspruch: "Braucht man nicht" ist kein SLA-Grund. Jón + 14:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wenn Du in Deinem Hobbykeller keine Langlochbohrmaschine brauchst ist es Deine Sache - aber als Artikel für eine in der mechanischen Fertigung eingesetzte Maschine auf jeden Fall sinnvoll --WolfgangS 14:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nach dem "Lex Supertopcheckerbunny" sollte schnellgelöscht werden. Derzeit hat der Artikel 3 Sätze.-- Kölscher Pitter 15:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Deswegen steht ein QS-Baustein drin, und nach der einzigen Regel ist ein LA dann erst nach frühestens 48 Stunden angesagt. Aber das weiß natürlich nicht jedes Checkerbunny... --seismos 15:43, 5. Apr. 2008 (CEST) Ach ja: behalten
- Schönes Beispiel, wie man mit einem SLA bzw. LA dafür sorgen kann, dass ein neuer Autoren sich hier so richtig willkommen fühlen kann. Vielen Dank für solche Anträge. Bald sind wir unter uns.</ironie> --Kuebi 16:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Punkt ist ja sogar der, dass dem SLA ursprünglich auch stattgegeben wurde, nach Rücksprache mit Benutzer:Liesel habe ich dann wenigstens einen LA draus gemacht, ansonsten: ACK Kuebi. Grüße von Jón + 16:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Braucht man nicht ist POV. Es gibt vielleicht Menschen, die das interessant finden. Also evtl. in anderen Artikel einarbeiten und Redirect. --PietJay AufeinWort 17:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Na ja ich seh hier vorallem das Begriffsbildungsproblem. Denn das Herstellen eines Langloches erfolgt mit einem Langlochfräser und nicht mit einem Langlochbohrer, fählt also unter die Bearbeitungsart fräsen und nicht bohren. Ich würde hier wenn schon, dann eine Artikel Langlochfräser anlegen (als redikt könnte dieses Lema alerdings bestehen bleiben, den der Fehler Bohren statt frässen wird des oftern gemacht). --Bobo11 17:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Braucht man nicht ist POV. Es gibt vielleicht Menschen, die das interessant finden. Also evtl. in anderen Artikel einarbeiten und Redirect. --PietJay AufeinWort 17:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Punkt ist ja sogar der, dass dem SLA ursprünglich auch stattgegeben wurde, nach Rücksprache mit Benutzer:Liesel habe ich dann wenigstens einen LA draus gemacht, ansonsten: ACK Kuebi. Grüße von Jón + 16:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich hab's mal in die allwissende Müllhalde eingegeben und erhalte knapp 7500 Treffer. Scheint sich eher nicht um Begriffsbildung zu handeln. Grüße von Jón + 18:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich mein damit ja nicht Begriffsfindung in WP selber, sondern das eben oft von Langlochbohren die Rede ist, obwohl in der Metallkunde und Metalbearbeitung die korekte Bezeichen Langlochfräsen ist. Deshalb meinte ich, weil der Fehler eben verbreite ist, wäre ein Redikt nicht abwegig. Bobo11 18:55, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich hab's mal in die allwissende Müllhalde eingegeben und erhalte knapp 7500 Treffer. Scheint sich eher nicht um Begriffsbildung zu handeln. Grüße von Jón + 18:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
- So der Artikel Langlochfräser ist angelegt, damit kann der Redikt angelegt werden. Bobo11 19:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
REDIRECT angelegt. --Noebse 02:31, 6. Apr. 2008 (CEST)
Bedeutungslose Programmiersprache, damit nicht enzyklopädisch relevant. —mnh·∇· 14:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Redirect auf Visual Basic#1991–1993: Visual Basic 1-3 - Integrierung des Entwicklungsprozesses einrichten. Dort wird es als Variante erwähnt. --Dlonra 00:50, 6. Apr. 2008 (CEST)
viel quellen- und faktenloses Geschwurbel Liesel 14:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
100%ack Liesel: Quellenlos, faktenlos! Zudem werden Zusammenhänge hergestellt, die sich (zumindest mir) so nicht erschließen: Verbindung Dollar-Krise und Öl-Krise. In dieser TF-Form auf jeden Fall Löschen. --Der Weiße Reiher 15:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die ideologische Quelle lässt sich erahnen ;-), siehe dazu auch hier. Meiner Meinung nach durchaus schnelllöschfähig. --Meisterkoch Θ ≡ ± 15:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
Blödsinn - was hat Dollarkrise mit Vietnamkrieg und Ölkrise zu tun --WolfgangS 15:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Den Artikel löschen. Zur Frage von WolfgangS: Stichwort expansive Geldpolitik.--Zurtraube 15:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wobei eine expansive Geldpolitik der FED unter Berücksichtigung des Devisenmarktes nur geringe Auswirkungen auf die Nicht-Dollar-Gebiete hätte, somit ist die hier beschriebene Dollarkrise IMHO wirklich nicht mit der Ölkrise in Verbindung zu bringen. --Der Weiße Reiher 15:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das Problem war die Absicherung des Dollars mit den Goldreserven, die man natürlich nicht bis in alle Ewigkeit fortsetzen konnte.--Zurtraube 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- (Quetsch) Ist mir durchaus bewusst: Allerdings hat die expansive Geldpolitik die Loslösung vom Goldstandard ausgelöst. Wenige Monate/Jahre später waren die übrigen Länder des Bretton-Woods-Vertrages gezwungen, Dollar aufzukaufen, um die festgeschriebenen Wechselkurse zu halten. Da dies auf Dauer nicht möglich war, scheiterte Bretton Woods und die Kurse wurden freigegeben. Da Öl aber auch damals schon in Dollar gehandelt wurde und bspw. die DM deutlich an Wert zulegte (2:1) und damit die in Bretton-Woods zementierte Unterbewertung überwandt, wäre eine durch Dollar-Inflation ausgelöste Öl-Krise durch den freien Devisenmarkt und die Aufwertung der DM nicht auf Deutschland übertragen worden. Eine direkte Verbindung Ölkrise - Dollarkrise kann somit allenfalls auf die USA übertragen werden. --Der Weiße Reiher 15:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wobei eine expansive Geldpolitik der FED unter Berücksichtigung des Devisenmarktes nur geringe Auswirkungen auf die Nicht-Dollar-Gebiete hätte, somit ist die hier beschriebene Dollarkrise IMHO wirklich nicht mit der Ölkrise in Verbindung zu bringen. --Der Weiße Reiher 15:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sagt dasselbe wie Artikel Bretton-Woods-System, daher überflüssig.-- Kölscher Pitter 15:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Daß es aber eine Dollarkrise gibt, wird doch nicht bestritten oder? --Matthiasb 15:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- von mir nicht :) - IMHO geht es hier um die Qualität des Artikel und (viell.) falsche Verbindungen im Artikel. --Der Weiße Reiher 15:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ist die Thematik nicht im Artikel Triffin-Dilemma (wobei dieser Artikel auch kein Meisterwerk ist ;-) bereits abgehandelt?--Zaphiro Ansprache? 16:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ja steht bereits besser in Bretton-Woods-System#Krise und Zusammenbruch--Zaphiro Ansprache? 16:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wie wäre es denn dann mit einem redirect zu Bretton-Woods-System#Krise und Zusammenbruch? --Der Weiße Reiher 16:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wörterbucheintrag, Weiterleitung auf Hoden und evtl. dort erwähnen Meisterkoch Θ ≡ ± 14:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- IMO komplett verzichtbar.
löschens.u. --seismos 15:08, 5. Apr. 2008 (CEST) - Zugegeben ist das provozierend erstellt, ich erkenne jedenfalls keinen Unterschied zu Nol, der in dieser LP wiederhergestellt wurde: Worterklärungen für ungebräuchliche oder veraltete Begriffe sind durchaus erwünscht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- ein Schmunzeln konnte ich nicht ganz unterdrücken, ich hab bei Nol mitgelesen. Ernsthafte Frage -> Ist die Wortherkunft / -bedeutung belegbar? --Wangen 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Aber auch dann wäre eine Erwähnung unter Hoden sinnvoller. Ein eigener Artikel erzeugt doch letztlich nur Redundanz. --seismos 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es steht schon von Anfang an dort, gleich im ersten Satz :) --Wangen 16:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht was ihr habt (*unschuldig-guck*), ist doch ein hübsches Artikelchen mit guten Quellen. Eine QS müßte doch mindestens drin sein. Oder kann man euch zu 7 Tage umstimmen, dann stehen mindestens 10kB drin. :-) --Gleiberg 16:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es steht schon von Anfang an dort, gleich im ersten Satz :) --Wangen 16:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Aber auch dann wäre eine Erwähnung unter Hoden sinnvoller. Ein eigener Artikel erzeugt doch letztlich nur Redundanz. --seismos 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
dies ist die (neu-) hochdeutsche WP. da haben doch althochdeutsche begriffe, die heute so nicht mehr verwendet werden, nix drin verloren. von mir aus kann man aber gern ne althochdeutsche WP gruenden, ne lateinische gibts ja auch... --Eckh 18:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Doh maht du nu, Eckh seo! (Durchgehende Kleinschreibung verwendest du ja schon :-))--Gleiberg 18:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kulturhistorisch relevant wie Nol (siehe geographische Namen). ich habe einen wikilink zu hodo bei Hoden gesetzt. behalten. --Noebse 23:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Relevant wie Nol? Gibts ne heutige Straße "auf dem Hodo" oder ne "Hodobeke"? Nol kann ja vielleicht relevant sein, weil es in heutigen Bezeichungen noch vorkommt. Aber hast du schon mal ne "Tritt in den Hodo" gekriegt oder hast du einen "Hodosack"? Wohl kaum, oder? Also, das Ding heisst heute eben Hoden und hat nur unter dem Lemma einen Eintrag verdient. Btw., "Litviae" o.ae. als alte Bezeichnung für Litauen ist auch gelöscht worden... Und wenn der Wortstamm von "Nol" heute in einer anderen Form üblicher wäre, wäre auch nur diese heutige Form als Lemma zu verwenden. --Eckh 00:13, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Kulturhistorisch relevant wie Nol (siehe geographische Namen). ich habe einen wikilink zu hodo bei Hoden gesetzt. behalten. --Noebse 23:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Inzwischen ist der Artikel ja gut ausgebaut worden, er ist belegt und hat einen interessanten Inhalt. Den Vergleich mit Nol finde ich nun müßig. Kulturhistorisch relevant ist das Wort vielleicht nicht, dafür aber sprachgeschichtlich. Da wir ja auch Hodo von Hodenberg haben, macht das vielleicht auch Sinn, denn "Sack von Sackberg" ist damit ja wohl nicht gemeint :)) --Wangen 11:14, 6. Apr. 2008 (CEST) Für mich hat die Artikelqualität nun Vorrang vor der Metaebene sinnvoller oder unsinniger Admin-Behaltensentscheidungen --Wangen 11:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Nachdem mittlerweile ein deutlicher Mehrheit zur reinen Worterklärung besteht, ändere ich mein Votum auf behalten --seismos 11:43, 6. Apr. 2008 (CEST)
war SLA mit Einspruch. Löschgrund war "Für mich ist das Werbung" jodo 15:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
für mich auch - bei Neutralisierung ggf verwendbar --WolfgangS 15:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab´s mal vorsichtig entwerbt und gegliedert. Für mich ist die Relevanz des Unternehmens der Unternehmensgruppe der internationalen Unternehmensgruppe auf Anhieb nicht erkenntlich (Umsatz bezieht sich auf Muttergesellschaft) Ist das Unternehmen bzgl. seiner Innovation / seines Marktanteils / seiner ... relevant? --Wangen 15:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man aus dem Artikel einen über die "Punch Telematix" macht und Quellen für den RK Nachweis hätte, könnte die D-Tochter dort erwähnt werden. Dazu 7 Tage, die "Punch Telematix Deutschland" ist nach unseren RKs nicht relevant -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Schwinggeschwindigkeit (schnellgelöscht)
Aus dem Zusammenhang gerissenen Definition aus dem Physikunterricht aber kein enzyklopädischer Artikel
--WolfgangS 15:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
- überflüssig und irreführend. löschen --seismos 15:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
Hinweg damit! Erweckt den Eindruck, V wäre ausschließlich die Maßeinheit der Schwinggeschwindigkeit. Dieses zusammenhanglose Wirrwarr trägt nicht enzyklopädisches in sich. --Der Weiße Reiher 15:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
teilweise wird ein fadenpendel beschrieben, aber dafuer gibts einen anderen artikel. ansonsten kann man nur feststellen, dass nicht jede geschwindigkeit von irgendwas einen eigenen artikel braucht (sinkgeschwindigkeit, steiggeschwindigkeit, laufgeschwindigkeit, kriechgeschwindigkeit, ...). also: schnell loeschen --Eckh 15:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Schnelllöschen.-- Kölscher Pitter 15:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
Braucht nach Richtlinien/RK keinen Artikel.--84.58.195.77 15:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich lese die Richtlinien anders. Behalten.-- Kölscher Pitter 15:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Worauf beziehst du dich? Fiktives hat nur in Sonderfällen Relevanz. Worin siehst du sie hier gegeben? --Wangen 16:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Als literarisches Motiv durchaus relevant. Aber ich vermisse Quellen, die die Einflüsse bestätigen. Erst recht bei der Oper von Weber.--Gudrun 17:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Das Motiv hat aber eher mit der Erzählung denn dem Protagonisten zu tun.--84.58.195.77 18:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
Seit 24. März in der QS, Relevanz nicht erkennbar, überhaupt keine Unternehmensdaten. Tröte Manha, manha? 15:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
QS hat nichts gebracht, keine Relevanz nachgewiesen und ich vermute mal, daß auch die sieben Tage des Löschantrages nichts daran ändern werden. Deshalb löschen, gerne auch schnell. -- Frank Murmann 16:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Seit dem 25. März erfolglos in der QS. Kein Artikel, keine Quellen, unfreiwillige Komik. Hier nochmal 7 Tage für diesen Artikelwunsch, auf das sich ein jazzbegeisterter Retter finde. Tröte Manha, manha? 15:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Grundlage fürs Behalten sollte jetzt vorhanden sein. Linksfuss 19:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
Werbeeintrag für einen Verlag, dessen Relevanz ich nach der Lektüre der Relevanzkriterien für Verlage stark bezweifle. Tröte Manha, manha? 16:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Sollten sie jemals auf ne Fachmesse aufgetaucht sien, wären sie als Spezialverlag relevant - ziemlich speziell scheint mir ja zu sein was sie amchen. Sehr merkwürdige RK.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 16:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Gilt ein Verlag, der das monatliche Gemeindemitteilungsblättchen (bei uns ca. 25 Seiten stark) verlegt, als Spezialverlag? Ich denke nicht. Das ist ja nicht "speziell", da wird's deutschlandweit hunderte dieser Verlage geben. Glaube ich zumindest. Oder verstehe ich da irgendwas falsch in dem Text? --Tröte Manha, manha? 16:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kinderbuchverlage oder wisschenschftliche Fachbuchverlage sowas gibs auch ne Menge ...-- Sarkana frag den ℑ Vampir 19:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Masse machts wohl: Welches Gemeindeblatt im Norden Ba-Wüs wird denn nicht von Nussbaum verlegt? Die dürften da fast ein Monopol haben. --Matthiasb 16:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Relevanzkriterien hier irgendwie passen. Aber wer eine wöchentliche Gesamtauflage von 900.000 Exemplaren hat, ist für mich einfach relevant. Da sich die Masse wohl auf amtliche Gemeinde-Infos beziehen dürfte, sehe ich ein weiteres relevanzstiftendes Merkmal. Wenn ich das richtig verstehe, ist das ja nicht nur ein Druckereiunternehmen, das einfach die Druckvorlagen 1 : 1 übernimmt, sondern auch für Gestaltung und Layout verantwortlich ist. behalten Den artikel allerdings sollte ein Kundige vielleicht auf ein venünftiges Maß kürzen --Wangen 16:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
eben, kürzen, lange Aufzählungen sind quatsch, ist relevant, aber so zuviel Werbung Cholo Aleman 08:09, 6. Apr. 2008 (CEST)
Seit 22. März in der QS. Quellenloser "Bitte, was?"-Artikel zu einem Irgendwas, dessen Relevanz ich nicht beurteilen kann. Tröte Manha, manha? 18:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Auf alle Fälle relevant, da der am meisten verwendete Injektor in der Gaschromatografie. Habe den Artikel mal notdürftig überarbeitet, sollte eigentlich für Behalten reichen. Linksfuss 21:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
Jörg Gerhardter (schnellgelöscht)
War QS, wegen Fake-Verdacht nun hier
Ich halte das auch für sehr wahrscheinlich, aber es ist mir ncith gelungen was über ihn rauszufinden. Weder Tante Guggel noch MetaGer, DNB oder KVK konnten daran etwas ändern. Ich hab PND zwar nachgetragen, stelle jetzt aber LA wegen Fake-Verdacht. Wenn der ein wichtiger Wissenschaftler war, sollte sich doch irgendwas finden lassen und nicht nichts.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
Merkwürdig ist, das lt. Artikel Jörg Gerhardter unter anderem durch Vermittlung von Max Eyth 1911 an die Technische Hochschule in Zürich als Professor für Ingenieurswissenschaften berufen wurde. Falls es dieser Max Eyth sein soll, der ist 1906 gestorben. Nicht auszuschliessen das er das noch zu Lebzeiten im Voraus forciert hat, posthum aber sicherlich nicht. --Ilion 19:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da hat jemand Karl Culmann als Vorlage genommen und "wiederauferstehen" lassen. Löschen -- 87.161.242.87 19:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die IP hat Recht. Teilweise wortwörtlich bei Culmann abgeschrieben. SLA gestellt. --Gudrun 20:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da hat jemand Karl Culmann als Vorlage genommen und "wiederauferstehen" lassen. Löschen -- 87.161.242.87 19:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ist ein Admin so nett, tritt dem Autoren noch kräftig in den Hintern? Völlig nutzlos verschwendete Zeit.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:34, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe in diesem Artikel keine Bedeutung dieser fiktiven Figur über Austers Werk hinaus dargestellt. Oder soll dies der Satz „es wurde über ihn zeitweise ähnlich intensiv diskutiert, wie über eine reale prominente Person“ andeuten? (Jedenfalls wird nicht klar, ob dies im Roman oder in der Realität geschah. Falls letzteres, ist es nicht belegt.) -- MonsieurRoi 19:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, keinerlei Bedeutung außerhalb des Werkes und ... seit wann erzeugt ein Auftritt von Romanfiguren in mehreren Werken eines Autors eine "zusätzliche Verschachtelung der Realitätsebenen"??, das ist doch nichts besonderes (was könnte man dann allein bei Karl May als Entschachteln!). --UliR 21:01, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Auster macht sowas halt gerne, dabei bleiben die Identitäten meist doch im Ungewissen, verschwimmen oder überlagern sich, spielen auf alles mögliche an. Postmoderne halt... -- MonsieurRoi 11:15, 6. Apr. 2008 (CEST) PS: Das wichtige des Artikels kann natürlich ohne Probleme in Das Buch der Illusionen integriert werden.
Sparkasse Hanauerland (erl.)
Ich stelle mal gaaaanz vorsichtig die Relevanzfrage. Ist nicht besonders alt und besitzt IMHO auch sonst nichts relevantes. Oder ist nur nicht dargestellt. Curtis Newton ↯ 19:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Es gab hier schonmal einen Löschantrag. Zur Relevanzfrage: WP:RK sagt eindeutig: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: [...] einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen" für Wirtschaftsunternehmen, Banken werden genauso nach den RK genauso behandelt und "Darüber hinaus sind Finanzdienstleistungsinstitute in jedem Fall relevant, wenn sie pro Jahr mindestens 10 Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen oder 2 Millionen Wertpapiertransaktionen abwickeln." trifft beides zu meiner Meinung nach - insofern Schnellbehalten. MfG--Politics 22:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
Damit dann erledigt. Ich mach aber mal noch den Hinweis auf die Disk. Curtis Newton ↯ 22:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- die "...mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen" reißt sie in jedem Fall auch noch.--Politics 22:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nicht relevant als Musiker trotz per WP:SD aufgeblasener Biographie (Wow, im Who is who). Eine Veröffentlichung einer Perkussionsschule (TAM TAM), sonst alle CDs im Selbstverlag. Keine Hits im AMG oder Amazon. Minderbinder 19:41, 5. Apr. 2008 (CEST) Nachtrag zur Versionsgeschichte: Ich habe den Artikel zuerst in diesem Zustand gesehen, und angefangen, die gröbsten POV-Textstellen zu entfernen. (So stellt sich Lieschen Müller das kulturpreußische Milieu vor, Autohändler, die in ihrer Freizeit dem Jazzpiano frönen... Und der Sohn hat einen Eintrag im Who is Who, Rrrespekt, da fällt einem glatt das Monokel runter.) Doch dann habe ich versucht, die angebenen CDs und Filme zu verifizieren, was nicht gelang. Höchstens Selbstverlag, Firma Tigerpaws Media. Und da dachte ich: warum verschwende ich eigentlich meine Zeit mit der Verbesserung dieses Selbstdarsteller-Pseudo-Wichtigtuer-Artikels? Minderbinder 21:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Raus damit, man schaue sich nur mal an, wer das Bild gemacht hat: Kay Liu (Kuenstler-Management). Ich würde mal drauf wetten, dass der Ersteller des Artikel Ma-Chi Chen ebenfalls zum Managment gehört. --Qanat 20:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
Myby.de (schnellgelöscht)
ich sehe hier nicht den Hauch einer Relevanz. Webshop wie jeder andere -- Stephan Schwarzbold 19:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2008#Myby --P.C. ✉ 20:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
nach SLA schnellgelöscht Complex 23:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Brett Sinclair (erl., REDIRECT)
In meinen Augen nicht relevant gemäß den Kriterien für Fiktives.--Traeumer 19:47, 5. Apr. 2008 (CEST)
ich bin der autor des artikels brett sinclair. würde es die relevanz erhöhen, wenn der artikel in einen artikel für das fiktive seriendou "Die 2" umgeschrieben würde? Diese sind meines erachten nämlich sehr bekannt und haben eine kulturgeschichtliche bedeutung.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.97.81.61 (Diskussion • Beiträge) 20:23, 5. Apr. 2008)
- Einarbeiten in Die Zwei --Qanat 20:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Keine Bedeutung außerhalb der Serie Die Zwei. Daher irrelevant laut WP:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren. Einbauen in Die Zwei und löschen. -- Frank Murmann 20:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Einbauen in Die Zwei und löschen. --WikiMax 20:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ist doch ein guter Vorschlag für den Autoren. Etwas kürzen und im Hauptartikel einbauen.--Traeumer 21:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Einbauen in Die Zwei und löschen. --WikiMax 20:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
dann werd´ ich das mal machen...
- Und da das gemacht wurde: SLA --Qanat 23:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
Redirect wäre sinnvoll. --Cup of Coffee 23:29, 5. Apr. 2008 (CEST)
Kelii Miyata (schnellgelöscht)
Kein Artikel. Zudem Relevanz sehr dünn. Wenig bekannter Nebendarsteller von wenigen Serien. Kein interwiki. --Kungfuman 19:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ne, das is nix. Habe SLA gestellt. Linksfuss 21:25, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Groove Rebels (zurückgezogen)
Relevanz, sieht stark nach Eigenwerbung aus. Siehe auch den Ersteller des Artikels Benutzer:Technosenior Gary Dee 19:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Fall für einen SLA. --Qanat 20:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Eintrag bei laut.de. Wäre nicht schlecht, wenn du deine Löschanträge ordentlich begründest. Eigentlich müsste man dich sperren und deine ganzen nervigen Löschanträge wieder entfernen. -Yülli 21:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ok, ich stoppe das mal. Aber nicht wegen der Sperrdrohung, sondern weil ich anscheinend vielen auf die Füsse trete. Gruß Gary Dee 21:36, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich nehme die LA`s allesamt wieder raus da ich 1. hier keine Massenknüppelei auf meine Person will, 2. weil sie anscheinend allesamt Relevant sind. Falls jemand es zu einem Artikel anders sieht kann er den LA wieder reinbringen. Gary Dee 22:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
IMHO nicht relevant. Warum also noch Arbeit in die QS stecken? -- Frank Murmann 19:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschen, das ist doch SLA-würdig. --UliR 21:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Feuerwehr Augsburg (LA entfernt, Fall 3)
Theoriefindung bzw. Selbstdarstellung ohne auch nur eine einzige externe Quelle für irgendwas. TheK? 20:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde diesen Artikel im Feld "Selbstdarsteller - Fanartikel" einordnen. Ich kann in diesem Artikel, egal nach welcher Messlatte, keinen Anhaltspunkt dafür finden, warum er in der Wikipedia einen Platz erhalten sollte. Weder lässt der Artikel irgend eine Art der historischen oder gegenwärtigen Relevanz vermuten, noch kann auf eine besondere Bedeutung oder hohe öffentliche Wahrnehmung geschlossen werden. Auch in anderen Enzyklopädien findet sich kein Eintrag zur Feuerwehr Augsburg. Die Tatsache, dass es sich hierbei um die älteste bayerische Feuerwehr handelt kann auch nicht zum Tragen kommen, da nicht ersichtlich ist ob bzw. inwiefern die Feuerwehr Augsburg Einfluss auf die Entwicklung anderer Feuerwehren in Bayern oder im gesamten Bundesgebebiet genommen hat - vielmehr scheint es sich hierbei um einen reinen Zufall zu handeln, da diese Feuerwehr just in der Zeit, in der viele Feuerwehren gegründet wurden, eben als erste entstanden ist. Auch als Berufsfeuerwehr scheint die Feuerwehr Augsburg keine besondere Rolle einzunehmen, da sie sich von den übrigen Berufsfeuerwehren in Deutschland wohl nur durch Kleinigkeiten (wie z.B. etwas andere Fahrzeugzusammenstellungen und abweichende Personalzahlen) unterscheidet, aber keinesfalls abhebt. Dasselbe gilt auch für die Freiwillige Feuerwehr. Die in einem Satz erwähnte Praxis, dass Werksfeuerwehren auch ins gesamte Stadtgebiet ausrücken, ist zwar eine nette und sinnvolle Besonderheit, aber bedarf wohl keines eigenständigen Artikels in der Wikipedia, sondern kann entsprechend auch im betreffenden Stadtartikel erwähnt werden. Inwiefern es sich hierbei überhaupt um eine Besonderheit handelt wäre dabei grundsätzlich noch zu klären, da andere Werkfeuerwehren ebenfalls außerhalb ihres eigentlichen Zuständigkeitsbereiches eingesetzt werden (und dies nicht nur im Rahmen von TUIS). Dass der Artikel also keine externen Quellen nennt, setzt alldem nur noch die Krone auf. Deshalb komme ich zu dem Schluss, dass dieser Artikel getrost gelöscht werden kann! --Steffen85 (D/B) 20:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschantrag ungültig, da der Artikel in den letzten Wochen einen LA und eine LP überstanden hat. Alle Argumente für und wider das Behalten wurden in den letzten Tagen ausgetauscht, ich mag mich nicht wiederholen. Die Löschbegründung "Theoriefindung" ist eine Zumutung und verstößt gegen WP:BNS. Gute Besserung -- Gustavf 21:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wie gut, dass du Löschanfragstexte lesen kannst... --TheK? 21:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschantrag entfernt. --Qanat 21:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe den LA wieder reingestellt, dafür könnt ihr mich nach WP:BNS gern sperren. Zur Begründung: Die Feuerwehr Augsburg mag in den letzten 2 Wochen Löschantrag und Löschprüfung überstanden haben, dort wurden jedoch keinerlei Argumente ausgestauscht. Vielmehr handelte es sich dabei um einen Streit bezüglich Relevanzkriterien die von einem Expertengremium erarbeitet und von der Communtiy abgelehnt wurden - deshalb sind diese RK inzwischen zurückgenommen. Betrachtet man diese Diskussionen genauer, so handelte es sich um einen unsachlichen Disput in dem es um alles andere ging als um diese Feuerwehr. Die zweimalige Entscheidung diese Feuerwehr nicht zu löschen, kann also kaum auf Basis der Argumente für und wider diese Feuerwehr gefällt worden sein, sondern nur auf Basis der Argumente für und wider bestimmte Relevanzkriterien und im Eindruck des Aufbegehrens einiger Feuerwehrfans gegen den Löschantrag zu diesem Artikel. Zu deren Argumenten habe ich oben in meinem Statement zu diesem neuerlichen Löschantrag Stellung bezogen. Deshalb appelliere ich an die Vernunft aller, dass wir endlich wieder auf den Boden der Tatsachen zurückkommen und diese Diskussionen auf der Metaebene zur Metaebende beenden! Lasst uns sachlich darüber diskutieren, ob diese Feuerwehr relevant ist oder nicht und zwar auf Basis echter Argumente, die sich auf diese Feuerwehr konkret beziehen und nicht unter Ausnutzung irgendwelcher Metaregeln, die nur zu Frust führen! Wenn unter Beachtung aller hier gebotenen Argumente die Feuerwehr als wikipediarelevant beurteilt wird, dann ist sie es sicher auch - bisher steht eine solche Entscheidung (die vor allem nachvollziehbar und fundiert begründet wurde) leider noch aus. In diesem Sinne auf weiterhin gute Zusammenarbeit --Steffen85 (D/B) 21:34, 5. Apr. 2008 (CEST) PS: Einem User zu unterstellen, dass irgend eine Löschbegründung eine Zumutung und ein Verstoß gegen WP:BNS wäre, ohne dies selbst zu begründen, empfinde ich persönlich als Frechheit!
- Der Vorwurf war begründet: Die Löschbegründung "Theoriefindung" ist eine Zumutung und verstößt gegen WP:BNS. Ich ziehe mich wegen erwiesener Parteilichkeit (Augsburger Lokalpatriot) aus dieser Diskussion zurück. --Qanat 21:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch ... und zwar wegen kein Bock mehr. Wer eine Berufsfeuerwehr für erfundene Theorie hält, dem rate ich mal zu einem Spaziergang durch eine Großstadt. Auch bei absoluter Quellenfreiheit im Artikel, sollte einem qualifizierten WP-Autor bekannt sein, daß Berufsfeuerwehren in DACH zur real existierenden Wirklichkeit gehören. EOD von meiner Seite. Ohne Gruß -- Gustavf 21:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Theoriefindung heißt _nicht_ Fake. Sondern heißt, dass sämtliche Aussagen nur von dem Autor (und in diesem Falle zusätzlich von der Seite des Artikelinhaltes) stammen, nicht aber aus unabhängigen Quellen. --TheK? 21:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nun ja, ich bin doch Lokalpatriot und kann bei sowas den Mund nicht halten: wenn man dem Autoren etwas nicht vorwerfen kann, dann ist es, dass er Unsinn schreibt. Ein kurzer Blick auf das, was er geschrieben hat, dürfte überzeugen, dass da kein Schwätzer am Werk ist.
- --Qanat 22:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich auch ... und zwar wegen kein Bock mehr. Wer eine Berufsfeuerwehr für erfundene Theorie hält, dem rate ich mal zu einem Spaziergang durch eine Großstadt. Auch bei absoluter Quellenfreiheit im Artikel, sollte einem qualifizierten WP-Autor bekannt sein, daß Berufsfeuerwehren in DACH zur real existierenden Wirklichkeit gehören. EOD von meiner Seite. Ohne Gruß -- Gustavf 21:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Vorwurf war begründet: Die Löschbegründung "Theoriefindung" ist eine Zumutung und verstößt gegen WP:BNS. Ich ziehe mich wegen erwiesener Parteilichkeit (Augsburger Lokalpatriot) aus dieser Diskussion zurück. --Qanat 21:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
Es war nicht meine Absicht irgendwen hier zu kränken, hedoch habe ich den Eindruck, der einzige zu sein, der TheKs Argument wirklich verstanden hat. Theoriefindung war hier offensichtlich im Sinne eines Verstoßes gegen WP:BLG gemeint und somit durchaus berechtigt. Dies ist zwar für sich noch kein Löschgrund, jedoch kommen die von mir oben genannten Punkte noch hinzu, die bisher schon x mal genannt aber noch nie widerlegt wurden. --Steffen85 (D/B) 22:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
Löschantrag ungültig, da der Artikel in den letzten Wochen einen Löschantrag und eine Löschprüfung überstanden hat. Ich habe den Löschantrag daher entfernt (Fall 3). Lieber Steffen85, wenn Dir das Ergebnis der Löschprüfung nicht gefällt kannst Du eine neue Löschprüfung mit neuen Argumenten beginnen. --Turpit 22:28, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Wie Du meinst - dann vertagen wir das also bis zum nächsten Löschantrag und fangen dann wieder von vorn an auf der Metaebene zu diskutieren ohne jemals auf den Artikel selbst einzugehen. Ich wünsche viel Spaß dabei! --Steffen85 (D/B) 22:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
Alle die es interessiert: Ich habe den Fall mal dem SG vorgelegt. Die haben die RK für Feuerwehren diktiert, sollen sie sich damit mal befassen. sугсго.PEDIA 00:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nur der guten Ordnung halber, sei darauf hingewiesen, dass das SG die RK für Feuerwehren nicht diktiert hat, sondern sich den Erkenntnissen des Expertengremiums angeschlossen hat - und nach mindestens 3 gescheiterten Meinungsbildern dazu - dann letztendlich die vom EG erarbeiteten RK für verbindlich erklärt hat, um ein (Diskussions-)Fass ohne Boden zu stopfen. -- SVL ☺ Schiedsgericht? 00:56, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Oh, wegen der Ordnung wäre es vielleicht geschickt gewesen, wenn das SG die RK des EG vor der Verkündigung mit den abgelehnten MBs verglichen hätte. Spätestens an dem Passus, daß sämtliche Feuerwehrartikel zur Löschung vorzuschlagen sind - oder wie das EG geschrieben hat, zu Prüfen sind - hätte ein SG, das zumindest ein bischen mitdenkt, ein bischen stutzig werden müssen. Löschanträge über alle Feuerwehren, das war bestimmt nicht das Ergebnis, welches zur Ruhe in der Autorengemeinschaft beitragen könnte. -- Gustavf 01:37, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nachdem ich den Verlauf dieser Diskussion erstmal in Ruhe beobachtet habe, möchte ich mich jetzt als (einziger) Autor des Artikels (zum wiederholten Male) dazu äußern: Über alles, was sich nach Steffen85 "auf der Metaebene" befindet, gehe ich jetzt bewusst nicht ein. Die Begründung für den LA lautete: "Theoriefindung und Selbstdarstellung".
In WP:BLG - die Steffen85 zitiert hat - heißt es: "Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen." Die von mir im Artikel genannten Quellen sind von einer städtischen Behörde bzw. einem Verband auf Kreisebene herausgegebene Jahresberichte - wenn an deren Zuverlässigkeit gezweifelt wird, dann besteht entweder ein enormes Misstrauen gegenüber deutschen öffentlichen Einrichtungen oder ein Missverständnis von WP:BLG. Ich tippe in diesem Fall auf Letzteres.
Den Vorwurf der Selbstdarstellung kann ich leider nicht nachvollziehen, da der LA-Antragsteller keinen Grund genannt hat, wie er darauf kommt. Ich bin weder Mitarbeiter der Stadt Augsburg noch der Berufs- oder einer Freiwilligen Feuerwehr in Augsburg, sondern wollte einen Artikel verfassen, der den interessierten WP-Leser informiert. Wenn gewisse Passagen dennoch "selbstdarstellerisch" wirken, dann dürfen diese gerne überarbeitet werden.
Nachdem dieser LA - wie auch die 2 LA zuvor UND die LP - abgewiesen wurde, ist mein Beitrag inzwischen nicht mehr erheblich, musste aber dennoch sein. Gruß, --Brezelsuppe 10:27, 6. Apr. 2008 (CEST)
Dominik Eulberg (erl.)
Relevanz. Siehe auch Benutzer:Menphrad/Dominik Eulberg Gary Dee 20:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. Siehe auch Begründung. 83.77.152.83 21:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Etwas arg anrüchig, sich selber eine Seite zu erstellen, aber relevant. --Qanat 21:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:10, 5. Apr. 2008 (CEST)
Gayle San (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. 83.77.152.83 21:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
Tiefschwarz (erl.)
Relevanz. -- Gary Dee 20:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Laut "laut.de": "Das internationale Renommee der Stuttgarter wächst weiter". Daher relevant.
- Behalten
- --Qanat 21:03, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Relevanz vorhanden, bitte mal informieren bevor du eine solche Massen-LA-Aktion startest. 83.77.152.83 21:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Liebe IP, es ist Aufgabe des Artikels, seine Relevanz darzustellen.--Fecchi speechbubble 22:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
Thomas L. Dietz (schnellgelöscht)
Jungschauspieler ohne bedeutende Rolle - erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Schauspieler --WolfgangS 20:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich kann hier keine Relevanz erkennen, "festes Ensemblemitglied" reicht denke ich nicht, selbst auf seiner Homepage finde ich nichts. Löschen Zollernalb 20:43, 5. Apr. 2008 (CEST)
„Förderpreis der Bayerischen Theatertage für Ensembleleistung“ galt nicht ihm. Löschen --Hermann Thomas 20:44, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Schnellöschen --Qanat 20:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nullpunkt (redir)
Relevanz weder im Artikel dargestellt noch wahrscheinlich. Sollte wieder in Redirect auf Referenzpunkt geändert werden. -- Frank Murmann 20:45, 5. Apr. 2008 (CEST)
- löschen!! Es werden nicht einmal bekannte Lieder genannt (weil sie wahrscheinlich keine haben)--4~ 22:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich halte eine Weiterleitungsseite nach Referenzpunkt für angemessener, als den Artikel gänzlich zu löschen. Siehe: Links auf diese Seite --Boehm 03:51, 6. Apr. 2008 (CEST)
Redir wieder hergestellt, allein schon wegen der verlinkten Seiten. -- NCC1291 10:01, 6. Apr. 2008 (CEST)
Michi Lange (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. 83.77.152.83 21:05, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:14, 5. Apr. 2008 (CEST)
Guy Gerber (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:48, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. 83.77.152.83 21:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da frage ich doch einmal: wieso? --Achim Jäger 22:11, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Jacek Sienkiewicz (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:50, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, hat schon auf Cocoon Recordings mehrere Alben veröffentlicht. --Qanat 20:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:16, 5. Apr. 2008 (CEST)
Thomas Koch (DJ) (LA entfernt)
Relevanz. Gary Dee 20:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden und ungültiger Wiederholungsantrag. 83.77.152.83 21:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Finde ich auch - hab den LA entfernt, müsste in Ordnung gehen. -Yülli 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann sollte aber auch der Baustein in der Diskussion rein. So muss man sich nicht wundern, wenn ein neuer LA gestellt wird.--Traeumer 21:35, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Der Baustein ist noch "relativ" neu und vorallem wird er von den wenigstens Admins nach einer Behalten-Entscheidung eingesetzt, da das ja auch kein Muss ist. Also entweder kümmert sich jemand, dem der Artikel am Herzen liegt darum, nachdem der LA entfernt wurde, oder aber - und das dürfte oft der Fall sein - niemand setzt den Baustein. 83.77.152.83 21:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Neu? Den gabs schon, als ich mich vor einem Jahr angemeldet hatte ;) Hab den Baustein nun eingefügt, da man ja nicht ständig im Archiv schauen kann, ob es schon einmal einen LA gab.--Traeumer 22:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- das findet man auch unter "Links auf diese Seite". -- Toolittle 22:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Stevie B-Zet (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. 83.77.152.83 21:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
M.A.N.D.Y. (erl.)
Relevanz. Gary Dee 20:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. 83.77.152.83 21:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:18, 5. Apr. 2008 (CEST)
Magda (DJ) (erl.)
Relevanz. Gary Dee 21:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Vorhanden. Könntest du bitte diesen Kreuzzug beenden und dich vorher mal ein wenig informieren, statt systematisch alle Artikel von Benutzer:Technosenior zur Löschung vorzuschlagen? Danke. 83.77.152.83 21:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Zweifelhafte Relevanz, daher abwarten. Im übrigen stimme ich zu: der Kreuzzug gegen Technoseniors Beiträge sollte gestoppt werden. --Qanat 21:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Da ist beileibe nicht ALLE Beiträge zur Löschung vorzuschlagen. Und ein Kreuzzug ist es auch nicht. MfG Gary Dee 21:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:19, 5. Apr. 2008 (CEST)
Betrügerische Zünfte (schnellgelöscht)
Ich erkenne den Sinn dieses Artikels nicht, der dazu vorbestimmt ist, ein unvollendbares Monstrum zu werden. Das Lemma ist kein feststehender, klar definierter Begriff. Zünfte, die Schmu gemacht haben, gab es in Mittelalter und Neuzeit sicher zuhauf. Was soll dieser Artikel überhaupt darstellen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:21, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Löschen --Qanat 21:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- IMHO ein Fake. Der Name Stanislaus Grumman stammt aus einem Fantasy-Roman, und die Google-Suche nach dem Namen und Freiburg bringt zwei Treffer, die nichts mit Bäckern zu tun haben. Ich bin für SLA. Groogokk 21:27, 5. Apr. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 21:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
Mathias Schaffhäuser (erl.)
Relevanz. Ich mache darauf aufmerksam, dass bei vielen Artikeln des Autors die einzige Relevanz die heraus erscheint immer wieder Sven Väth, Hr3 clubnight oder Cocoon als Link in Frge kommt. Wo ist in diesem Fall das eigene Werk. Die Compilation von Väth ? Oder dass er als DJ bereits in ganz Europa und in Russland unterwegs war ? Oder das eigene Label Ware in Köln ? Gary Dee 21:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Im Vergleich zu den anderen DJ-LAs, kann man diesen hier sogar schnell entfernen, sobald jemand die Chartdaten im Artikel nachtragen würde, die laut Wikipedia:Positivlisten/Chartacts in Deutschland vorhanden sind. 83.77.152.83 21:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
- LA wieder raus (Begründung: siehe Groove Rebels Gary Dee 22:20, 5. Apr. 2008 (CEST)
Gomfritz (schnellgelöscht)
Ortsteile mögen ja relevant sein, aber einzelne Weiler in Ortsteilen? Aus dem Artikel geht nicht hervor, daß Gomfritz auf irgendeine Weise Bedeutung hätte. Überhaupt geht aus dem Artikel so gut wie nichts hervor - nicht einmal, was denn das "Versteck Dorne" sein soll, dem dieser Weiler seine angebliche Bekanntheit verdanken soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:00, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Kein Artikel, keine Relevanz; SLA gestellt. Linksfuss 23:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
schnellgelöscht Complex 23:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
Fridolfinger Gemeindezeitung (schnellgelöscht)
x-beliebiges regionales/lokales Dorfinfoblättchen, keine Vollredaktion, nicht mal Amtsblatt. Entspricht m.E. nicht Wikipedia-Relevanzkriterien für Zeitungen. --Schweißer 22:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
nach SLA schnellgelöscht Complex 23:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Jenseits der (umstrittenen) systemischen Therapie selbst keine enzyklopädische Bedeutung. TH?WZRM 22:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Michtssagend. Löschen.-- Kölscher Pitter 00:33, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hier verwechselt mal wieder jemand Wikipedia mit einer Plattform, auf der Vereine sich der Öffentlichkeit vorstellen können. Oder gibt es irgendeinen akzeptablen Grund, wieso dieser Sportverein einen Artikel benötigen sollte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:04, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Reiner Werbeeintrag, weg damit, aber schnell. --Qanat 23:07, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich wünsche nur gleiches Recht für Alle - Es gibt in unseren Bezirk verscheidene Vereine und so einige findet man auch im Wikipedia, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Aktiv_Brigittenau - jetzt haben wir uns gedacht, daß auch wir einen Eintrag verdienen. Wir werden auch unter Sport auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Brigittenau genannt. Dürfen wir uns dann nicht in Wikipedia beschreiben ? Es gibt uns immerhin fast 90 Jahre, ist das keinen Eintrag wert ? --krankenstand 23:30, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin auch gerne bereit den Text zu ändern, wenn es den Anschein macht, daß wir nur auf "Werbung" aus sind. Und wieso sollte ein Verein nicht das Recht haben in Wikipedia erwähnt zu werden ? --krankenstand 23:40, 5. Apr. 2008 (CEST)
Jetzt habe ich einige kleine Änderungen am Artikel vorgenommen, vielleicht hilft ja unsere Geschichte ... ;-) --Krankenstand 00:14, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Gleiches Recht für alle? Gute Idee. --Qanat 00:21, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Deine Bemühungen in allen Ehren - aber der Text liest sich immer noch wie ein "Unser Verein stellt sich vor"-Beitrag aus dem Lokalblatt. Außerdem ist die Relevanz des Vereins nach wie vor nicht aufgezeigt. 90 Jahre alleine sind bedauerlicherweise kein Argument, da unzählige Vereine ähnlich alt sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 6. Apr. 2008 (CEST)
Wollt ihr jetzt die Einträge von anderen Vereinen auch löschen ? Ich könnte Euch hier einige Links liefern, aber ich möchte keinen Anderen Verein eines Auswischen. Sportlich ist der WAT in Wien ein Begriff! Wir haben auch viele Meistertitel in unterschiedlichen Sportarten zu bieten (Trampolin, Inline-Hockey, ...). Würde es helfen diese Titel anzuführen damit der Artikel "relevanter" wird ? Wenn ich von Euch Tips bekomme was ich ändern müsste, dann wäre ich sehr dankbar. --Krankenstand 00:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Sollte als Anhaltspunkt reichen. --Qanat 00:40, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke für deinen Hinweis. Ich habe jetzt die sportlichen Ergebnisse unserer Wettkampfsparten hinzugefügt - Da diese diese in diversen Ligen vertreten sind, dürfte die Relevanz jetzt gegeben sein. --Krankenstand 01:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
Eindrucksvolle Familie, aber wo bleibt die enzyklopädische Relevanz?? TH?WZRM 23:06, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Nicht mal die Familie ist eindrucksvoll. Löschen --Qanat 23:09, 5. Apr. 2008 (CEST)
Als Earl automatisch Mitglied des Parlaments. --Cup of Coffee 23:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
Als Earl of Pembroke relevant. 83.77.152.83 23:37, 5. Apr. 2008 (CEST)
Da gerade durch seinen Tod auch die Titel Earl of Pembroke und Baron Manny erloschen, dürfte historische Relevanz (die ich hier ohnehin annehme) gegeben sein. Klar behalten. --Leithian 00:31, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt sogar ein brauchbarer Artikel. So sogar historisch relevant, aber als Parlamentsmitglied (House of Lords) ohnehin relevant. --Cup of Coffee 09:20, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die Diskussion um diesen Artikel belegt, dass es sich bei dem Artikel selbst um das Produkt einer emotional geführten Debatte zum Für und Wider von Multilevel-Marketing handelt und keinesfalls um die neutrale Darstellung eines Unternehmens. Eine Löschung des Artikels, mindestens jedoch eine vollständige Überarbeitung unter Ausschluss aller bisherigen Autoren, wäre im Dienste der Neutralität wünschenswert.--Jchpd 23:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
behalten Der Artikel ist ok so wie er ist. Einige Anänger von LifePlus versuchten zwar in der Diskussion massiv ihre (keineswegs neutralen) Interessen durchzusetzen, konnten aber gottlob nichts erreichen fabchief 11:29, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ja, ja, ich weiss es: Jeder geographische Ort ist relevanrt. Aber müssen wir solche Artikel in der WP haben?? TH?WZRM 23:23, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Warum nicht? --Cup of Coffee 23:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, man könnte den Artikel nur ausbauen. Hübsches Beispiel: Wittelsbacher Park --Qanat 23:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, der hält länger aus als manches Album. -- €pa 01:40, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Behalten, man könnte den Artikel nur ausbauen. Hübsches Beispiel: Wittelsbacher Park --Qanat 23:42, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich wag mal hier leise die böse R-Frage TH?WZRM 23:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Den Prix-Italia-Preis hat er bekommen. Reicht das nicht? Behalten, da Relevanz gegeben sein könnte. --Qanat 23:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Ich würde die zweifache Auszeichnung auch als relevanzstiftend anerkennen wollen. Vielleicht sollte man gleich auf ein anderes Lemma schieben. Es gibt noch einen weiteren Regisseur und Drehbuchautor des Namens Klaus Lindemann, wobei auch da die Relevanz eher unklar ist. --seismos 23:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wohl eher ein Trollantrag, denn der Prix Italia ist im Artikel verlinkt. Der Hinweis auf weitere Lindemänner ist allerdings ernst zu nehmen. Es gibt auch noch einen agilen Germanisten dieses Namens (Jg. 1941) mit immerhin 26 Veröffentlichungen (PND 124922783). --89.247.109.88 01:00, 6. Apr. 2008 (CEST)
Der gesamte Inhalt dieses Artikels steht jetzt in Baitullah Mehsud. Deswegen löschen. --Angemeldeter Benutzer
- Hat etwas gedauert, bis ich den LA verstanden habe, daher die betroffenen Artikel verlinkt. Da du der alleinige Autor bist und den Text ja nur an andere Stelle kopiert hast, kannst du auch ganz einfach einen WP:SLA stellen. Entwürfe solltest du übrigens besser im Benutzernamensraum machen, damit die Artikel nicht doppelt im Artikelnamensraum sind, also zB Benutzer:Angemeldeter Benutzer/Baitullah Mehsud. -- Cecil 01:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
SLA gestellt. -- Cecil 01:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
Pfeildiagramm (erl., gel.)
Kein Artikel, keine Relevanz --Pelz 23:51, 5. Apr. 2008 (CEST)
- habe ich nach Benutzer:UHelmich/Werkstatt verschoben wegen seiner Bemerkung // provisorischer Artikel, habe ich nur geschrieben, weil hier noch nichts stand. Bitte schnelllöschen. --Noebse 00:04, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Wenn SLA gewünscht bitte SLA stellen (hab ich jetzt mal nachgeholt). Groogokk 09:36, 6. Apr. 2008 (CEST)
Dem wurde entsprochen. --peter200 10:04, 6. Apr. 2008 (CEST)
Nach einigen Kürzungen dennoch überfordert, da nahezu unbelegt, solches Sätze wie "Der Definition nach lassen metrosexuelle Männer auch die feminine Seite ihrer Persönlichkeit zu und zeigen nach außen hin Verhaltensweisen, die bis dato eher dem Lebensstil von Frauen oder dem Klischee des homosexuellen Mannes zugeordnet wurden. Metrosexualität ist ein moderner Lebensstil, der (lediglich) von der modischen Ausrichtung nicht mehr zwischen Frau und Mann differenziert, sich aber auf Accessoires und äußere Attitüde reduziert" sind für eine Enzyklopädie imho ungeeignet, wenn ich unbelegte TF weiterhin entferne, bleibt nicht viel übrig --Zaphiro Ansprache? 23:52, 5. Apr. 2008 (CEST)
- behalten generell sind die genderstudys im angelsächischen raum etwas weiter entwickelt als hierzulande, ein blick in den englischen artikel verdeutlicht die hier vielleicht noch nicht optimal herausgearbeitete relevanz. aber die jetzige form ist (die relvanz vorausgesetzt) deutlich mehr als ein gültiger stub Bunnyfrosch 04:30, 6. Apr. 2008 (CEST)
23 Interwikis und eine South Park-Folge (schon etwas her) können kaum irren, der Begriff ist etabliert. --Cup of Coffee 09:28, 6. Apr. 2008 (CEST)
Über Relevanz will ich hier mich hier nicht auslassen, aber dieser Substub ist mMn kein Artikel, sondern ein Infoboxcontainer. Havelbaude Sempf 23:53, 5. Apr. 2008 (CEST)
- SLA gestellt, kein Artikel. Linksfuss 00:44, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Artikel ausgebaut. wurde heute erstmals ausgestrahlt. immerhin im Samstagabendprogramm von RTL. soviel zur Relevanz. Behalten --Noebse 00:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Hat schonmal einer WP:RK#Fernsehserien gelesen? Laut Artikel und dieser Quelle sind vorerst grad mal sieben Episoden geplant. Damit sind die RK bei weitem nicht erfüllt. Glasklar löschen, solange nicht mindestens eine zweite Staffel an den Start geht. --Havelbaude Sempf 00:59, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Folgendes Relevanzkriterium ist jedenfalls erfüllt: Der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf: (Ben (Sänger)) --Noebse 01:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Mag ja sein, aber von den RK müssen ZWEI erfüllt sein. Das sehe ich nicht. --Havelbaude Sempf 01:07, 6. Apr. 2008 (CEST)
- Es sind sogar drei etablierte Stars, nicht nur einer: auch noch Carolin Kebekus und Susan Sideropoulos. Außerdem steht bei der Kategorie: Fernsehserie: Diese Kategorie soll Fernsehserien beinhalten, die eine Handlung aufweisen und aus mindestens vier Teilen bestehen. Die SAT.1-Serie Allein unter Bauern hat auch nur 10 Folgen vorzuweisen (wegen schlechter Quoten abgesetzt) und ist trotzdem noch nicht gelöscht worden. Kannst ja auch da noch einen LA stellen. Außerdem hängt die Relevanz ja auch vom Sender ab und RTL und SAT.1 sind nun einmal die größten deutschen Privatsender. --Noebse 01:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
Lars Albert (erl.)
Teilnehmer bei Schlag den Raab, nicht relevant! --84.58.18.203 23:41, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Die Teilnahme bei Schlag den Raab macht ihn nicht relevant, aber der Gewinn der deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2007 in der Disziplin Zehnkampf. 83.77.152.83 23:46, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Volle Zustimmung zur IP. Da war wohl ein automatischer Löschreflex am Werk. Die Relevanz begründenden Fakten sind im Artikel genannt. Behalten --Martin Zeise ✉ 23:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Bei amtierenden Deutschen Meistern hab ich auch Reflexe: Behalten --Geher 00:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
LA entfernt. Zweifacher Deutscher Meister in olympischer Disziplin. -- Triebtäter 00:24, 6. Apr. 2008 (CEST)
ebenso unbelegt, wenn müsste es im Kontext zum bereits vorgeschlagenen Artikel Metrosexualität eingearbeitet werden, da sich das einzige Zitat nur aus diesem Lemma erschließen lässt (Zitat= wohl nur einzige Verwendung) --Zaphiro Ansprache? 23:59, 5. Apr. 2008 (CEST)
Wird auch in http://www.stern.de/lifestyle/reise/:Erster-M%E4nner-Spa-Wo/616417.html erwähnt.--DerHandelsreisende 00:25, 6. Apr. 2008 (CEST)
- *grins* was meinst Du warum ich auf die beiden Artikel gestoßen bin ;-)--Zaphiro Ansprache? 00:42, 6. Apr. 2008 (CEST)
- behalten bzw in metrosexualität einarbeiten, relvanz ist vorhanden, das problem ist derzeit, daß die wenigsten diskussionen aus dem genderstudy bereich im deutschen sprachraum rezipiert werden Bunnyfrosch 04:32, 6. Apr. 2008 (CEST)
Finnisch und Russisch als Interwikis, nicht jedoch Englisch. Interessantes Phänomen für so ein typisches Schlagwort des US-Feuilleton. --Cup of Coffee 09:32, 6. Apr. 2008 (CEST)
raus damit Ist ein albernes Kunstwort, das weder in den deutschen Sprachgebrauch, noch in die Wissenschaft eingeflossen ist. fabchief 10:43, 6. Apr. 2008 (CEST)