Portal Diskussion:Handball

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2008 um 21:44 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (Hanniball: erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kuebi in Abschnitt Hanniball

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:19, 8. Apr 2006 (CEST)

Ich würde mich sehr freuen, wenn es hier auch mal eine Übersicht zur Technik, Trainig und Training auf der Portalseite gäbe! --Monsieur Caresse 13:50, 26. Apr 2006 (CEST)

Qualitätssicherung: Anagennisi Artas

Für den Fall, dass das Projekt nicht tot ist, bitte ausbauen. --32X 01:23, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und warum schreibst du das hier auf die Diskussionsseite und nicht auf Anagennisi Artas oder stellst dort den entsprechenden Antrag? Verstehe den direkten Zusammenhang in Bezug auf das Portal Handball nicht. Bitte helf mir auf die Sprünge. --84.185.118.26 23:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich wollte eine Qualitätssicherung erreichen, ohne die WP:QS belasten zu müssen. Da die Damenhandballmannschaft mehrfacher griechischer Meister war, sah ich hier die Hauptkompetenz. Übrigens war "hilf" im Imperativ richtig. --32X 14:28, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

LTV Wuppertal

Der Artikel LTV Wuppertal bedarf einer Überarbeitung/Qualitätssicherung. Wie sind die Beziehungen bzw. geschichtlichen Abläufe zum Bergischer Handball-Club 06? --Atamari 21:00, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas überarbeitet. Klugschnacker 18:17, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

HSG Gensungen/Felsberg

Benötigt Pflege, hat einen LA überstanden, sieht aber noch nicht wie ein Artikel aus. --Lyzzy 20:52, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt --Mghamburg Diskussion 00:40, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SV Grün Weiß Wittenberg / Piesteritz

bitte mal einen Artikel draus machen, dümpelt seit einiger Zeit trotz QS und LA-Disku rum. Bisher hat sich keiner gefunden. Und mir fehlen leider die nötigen Hintergrundinfos. Vielleicht hat einer von euch ja was da Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 23:21, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel ausgebaut. Bis 1993 war der Verein sogar noch in der 2. Bundesliga, 2000 entdecke ich ihn wieder in der Regionalliga Mitte - da deren Statistik nur die Jahre 2000 bis 2005 umfasst, weiß ich nicht genau, ob es die schon vorher gab und wo sich der Verein zwischen 1993 und 2000 bewegte. Das Nachzutragen wäre noch super. --Mghamburg Diskussion 20:14, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
QS-Baustein entfernt, Lückenhaft genügt. --Mghamburg Diskussion 10:26, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Damen/Herren vs. Männer/Frauen

Hallo zusammen! Nachdem ich nun einige Handball-Artikel bearbeitet bzw. selbst erstellt habe (alle Feldhandball-Weltmeisterschaften sowie Ostseepokal (Handball), Supercup (Handballturnier), World Cup (Handball), World Cup (Frauen-Handball)), ist mir aufgefallen, dass die Geschlechterbezeichnungen inkonsequent gehandhabt werden. Das gilt allerdings auch für meine Artikel.

Daher meine Fragen:

  1. Ist über eine Vereinheitlichung schon mal diskutiert/entschieden worden? Wenn ja: wo?
  2. Besteht das Bedürfnis nach einer einheitlichen Terminologie? (Aus stilistischen Gründen würde ich im Text durchaus variieren, wenn erforderlich, um Wiederholungen kurz nacheinander zu vermeiden [z.B. Damen/Frauen/weiblich]).
  3. Wenn Vereinheitlichung: Welche?

Bisher gibt es (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

--176-617 16:42, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich bin da auch gerade mehrfach darüber gestolpert. Vielleicht sollte man sich einfach innerhalb einer Lemma-Reihe auf etwas einigen. Z.B. sind jetzt die Männer-Handballnationalmannschaften alle "männerisiert" - die Handball-Weltmeisterschaften alle "herrisiert", wenn ich es recht überblicke. Jón + 16:01, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Projekt Gold

Hallo, das aktuelle Thema Projekt Gold wäre doch ein guter Kandidat für die Vorlage:Hauptseite_Schon_gewusst, oder? -85.178.243.230 23:07, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Rückennummern

Hallo zusammen, ich habe mal begonnen den Artikel Rückennummer zu überarbeiten. Vielleicht hat noch jemand Lust, Details zu Rückennummern im Handball zu ergänzen? Grüße, --Gandi96 00:41, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild zu Flaggen-Piktogrammen

Hallo, im Handball-Portal habt ihr euch auch mit Flaggenpiktogrammen beschäftigt. Zu Zeit läuft ein Meinungsbild zum Einsatz der Icons in Ortsartikeln. Um das MB auf eine breite Basis zu stellen sind konstruktive Anmerkungen und Beiträge sehr erwünscht. Es gilt die allgemeine Stimmberechtigung (mindestens 2 Monate registrierter Benutzer und mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum). Bitte auch befreundete Benutzer informieren.

Svetlana Dašić-Kitić

Habe Svetlana Dašić-Kitić angelegt, wo könnte ich denn Informationen zu Vereinen und nationalen Titeln herbekommen, die ich auch lesen kann? --Lightningbug 81 17:45, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lightningbug 81,
Informationen über Handballerinnen sind schwer zu erhalten. Während man von ehemaligen Handballspielern hier Info's bekommt, beißt man sich bei Damen die Zähne aus. Beim Artikel Mia Hermansson-Högdahl musste ich auch auf meine eher bescheidenen Skandinavischkenntnisse zurückgreifen. --Matzematik 17:59, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So, danke für die Antwort und die Kategorisierung. Jetzt konnte ich die internationalen Titel rekonstruieren. Daraus würden sich aber auch theoretisch jugoslawische Meisterschaften von 1979-84 und sicher ein jugoslawischer Pokalsieg ableiten lassen. Würdest du diese Titel irgendwie erwähnen oder die Formulierung so unbestimmt lassen? --Lightningbug 81 21:45, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine, dass man diese „möglichen“ Titel nicht erwähnen sollte. Laut dieser Quelle gehörte sie zwar 1980 zum Kader von Radnički Belgrad, d. h. jedoch nicht zwingend, dass sie in der Meisterschaftssaison 1978/79 schon bei Radnički spielte. Desweiteren bin ich mit den damaligen Modus des Europapokals nicht vertraut. Gegebenfalls war Belgrad in der Saison 1980/81 als Titelverteidiger für den Europapokal qualifiziert, obwohl sie nicht die Meisterschaft 1979/80 gewinnen konnten. --Matzematik 22:25, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich lass das jetzt einfach mal so stehn bis ich genaueres weiß. Hört sich ja auch unbestimmt nett an. Jetzt fehlt mir nur noch ein serbisch und deutsch sprechender Handballfan! --Lightningbug 81 23:31, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Frauenhandball bin ich nicht so firm. Aber ich kann auf jeden Fall sagen, das Kitić im jugoslawischen Aufgebot der U20-WM (30.9.-7.10.1977) und im jugoslawischen Aufgebot der B-WM (3.-10.12.1977) war - jeweils als Radnicki-Spielerin geführt.Feuerkopf 18:35, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vereinsnamen

Immer wieder stelle ich fest, daß scheinbar ein Artikel zu einem Verein vorhanden ist, der Link aber zum gleichnamigen Fußballverein führt und dort auch nur von Fußball die Rede ist (Beispiel: Tatran Prešov). Meint Ihr, daß sich hier ein einheitliches Vorgehen entwickeln läßt? Beim FC Barcelona haben wir das durch den Klammerzusatz (Handball) gelöst, man könnte aber auch einfach, gerade bei weniger bekannten Vereinen, einen kurzen Absatz einfügen, daß im Verein auch andere Sportarten üblich sind (sofern sich das ermitteln läßt). Bei Zusätzen wie HC, HK, RK usw. stellt sich das Problem ja nicht. Gruß, Feinschreiber ?+! 13:44, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sofern Informationen erhältlich sind, sollte ein Absatz in den Artikeln wohl ausreichend sein (siehe Wisła Płock). Barça stellt aufgrund seiner nationalen und internationalen Erfolge in vielen Sparten sicherlich eine Ausnahme dar. Hier machte eine Ausgliederung der separaten Sparten Sinn, da ansonsten der Hauptartikel irre lang sein würde. --Matzematik 15:07, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonflikte?

Ich weiß nicht, ob die Änderung der Vereinsnamen entgegen der offiziellen EHF Bezeichnungen Sinn macht. Insbesondere wird dort der spanische Verein "Portland San Antonio" unter diesem Namen in der Siegerliste geführt. Es gibt schließlich viele Vereine mit dem Sponsor im Vereinsnamen, aktuell in der Saison 2005/06 z.B.auch noch A1 Bregenz. Joschkajaeger 13:48, 19. Okt. 2007 (CEST) von meiner und einer anderen Diskussionsseite hierher kopiert. Feinschreiber ?+! 15:27, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Doch, das ergibt sehr wohl Sinn. Sehr viel sogar. Da die Weiterleitung vorhanden ist, wird der Verein in jedem Fall gefunden. Es gibt hier eine noch ungeschriebene Vereinbarung, daß der Sponsorname nicht im Lemma auftauchen soll, und diesen Ansatz unterstütze ich mit Nachdruck. Gerade in Mittel- und Osteuropa wechselt der Sponsor und damit auch der Vereinsname binnen weniger Jahre mitunter mehrmals. Die Wikipedia ist kein Werbeinstrument, und da sie anders als die EHF nicht auf Profit ausgerichtet ist, gibt es auch keine wie auch immer geartete Verpflichtung zur Nennung des Sponsors im Lemma. Und auf Hinweise wie „offiziell“ reagiere ich leicht allergisch, da damit in sehr vielen Fällen auch eine Einschränkung in der Darstellung (fehlende diakritische Zeichen, die man angeblich den Nutzern nicht „zumuten“ möchte) oder eine implizite Beschränkung (nur Englisch ist „offiziell“) verbunden ist. Feinschreiber ?+! 15:27, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, jetzt ist also auch Celje verschoben worden (ich hab´s geahnt). Abgesehen davon, dass die korrekte Schreibweise eigentlich RK Celje Pivovarna Laško lautet, bin ich eigentlich auch für diese Umbenennung und wollte hier jetzt vorsichtshalber klarstellen, ob Celje vom Namen her eine Sonderstellung hat. Eigentlich soll die Wikipedia ja keine Werbung machen und somit auch keine Sponsoren in Vereinsnamen mit einbeziehen, aber im Gegensatz zu San Antonio, Veszprém, Szeged etc. hat sich dieser Verein ja nie umbenannt (und wird also wohl auch nie tun), im Gegenteil, der Club würde ohne den Sponsor gar kein Profiteam haben (ähnlich wie bei den Frauen der HC Lada Togliatti). Aufgrund dieses besonderen Verhältnisses zum Sponsor bin ich dafür, Celje eine Ausnahme sein zu lassen und dieses Thema hier jetzt möglichst schnell zu klären (hierbei möchte ich Werbung machen und auf die ähnliche Problematik bei der Diskussion:Handball-Bundesliga hinweisen, wo dieses Problem auch existiert, sich aber nichts tut). Viele Grüße, --Angultimmarik 12:46, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also, wenn man das verschiebt, dann muß man das auch richtig machen. Ja, Celje ist wohl eine Ausnahme mit einem über Jahre hinweg identischen Sponsor, aber bei vielen Vereinen sieht das anders aus. Das gehört in einen eigenen Absatz, in dem man den jeweiligen Namen einem Zeitraum zuordnet. Es gibt Vereine, die alle zwei Jahre ihren Sponsor wechseln, und es ist m. E. einfacher, das Lemma so kurz wie möglich zu halten, anstatt ständig zu verschieben und vor allem dann auch die Links anpassen zu müssen. Feinschreiber ?+! 13:21, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Weglassen der Sponsorennamen, welches ich grundsätzlich praktiziere, ist bei mir aus einer jahrenlangen Erfahrung mit der Materie gewachsen. Das hat ja nichts mit Willkür zu tun. Wenn man den internationalen Handball für den Gelegenheitsinteressierten überschaubar halten will, dann muss man das einfach praktizieren.
Mag sein, dass Celje den Sponsor schon sehr lange hat. Es ist aber falsch, dass es den Verein vor dem Sponsoring durch die Brauerei nicht gab. Der Verein hat schon vorher Leistungshandball gespielt, war einige Jahre in der jugoslawischen Bundesliga vertreten, Pokalfinalist und hat ein paar jugoslawische Nationalspieler gestellt. Erst mit dem Zerfall Jugoslawiens hat der Verein seine Sonderstellung in Slowenien erreicht. Somit fällt das Bekanntwerden des Vereins mit dem Beginn des Sponsorings zusammen. Bei Szeged z.B. wurde Pick etwa zur gleichen Zeit Namenssponsor, ist es bis heute und die Aussicht, dass Pick es noch lange bleibt, ist ebenfalls genauso groß. Der Unterschied ist eben nur der, dass Szeged schon vorher bekannter war als Celje. Von daher ist Celje a) kein Sondefall und b) selbst wenn es einer wäre, ist es trotzdem nicht sinnvoll, von dem Prinzip abzuweichen, die Sponsornamen weg zu lassen. Dann kann man das ja immer weiter fortsetzen, z.B. bei SDC San Antonio, die ja früher zwar mal anders hießen, aber seitdem sie im EC spielen immer als Portland firmierten. Bei Celje ist auch interessant, dass die Internet-Adresse www.rk-celje.si ist. Da ist z.B. auch der Sponsor nicht erwähnt.
Das Argument mit den "offiziellen EHF Bezeichnungen" zieht mMn auch nicht. Zum einen treibt das manchmal ganz kuriose Blüten. Zum Beispiel hat der SCM ja kürzlich gegen Sungul Sneschinsk gespielt. Die EHF führt den Verein als Sungul Tscheljabinsk (natürlich in der russisch-deutschen Transkription). Dabei spielt der Verein seine Spiele in Sneschinsk, wird in der russischen Liga als Sungul Sneschinsk geführt und zudem hat Tscheljabinsk mit Lokomotive einen eigenen Handballverein. Warum sollte man dann z.B. hier in der Wikipedia von Tscheljabinsk reden? Und das müsste man ja, wenn man sich immer an die "offiziellen EHF Bezeichnungen" halten würde. Zum anderen gibt es natürlich auch den Umstand, dass es im Fussball selbstverständlich ist, im deutschen Sprachraum von den "offiziellen UEFA Bezeichnungen" abzuweichen. Ich verweise hier z.B. auf Milan AC (Milano), der ja hier als AC Mailand geführt wird, Liverpool FC (FC Liverpool), AFC Ajax (Ajax Amsterdam), Rangers FC (Glasgow Rangers) und viele mehr. Im Fussball stört sich niemand daran, ganz einfach weil hier dies Normierungsarbeit die Namen betreffend, einfach schon vor Jahrzehnten passiert ist. Hier beim Handball ist das einfach noch nicht geleistet worden. Die Frage liegt aber nun an. Gerade weil das ja nun im Netz Stück für Stück erfasst wird. Und da haben die beiden wichtigsten Seiten www.handball-world.com und www.bundesligainfo.de auch eine klare Linie. Da werden die Sponsorennamen auch weggelassen. Zumindest ist das bei den Männern so. Auf beiden Seiten wird Celje auch nur als RK Celje geführt. Insofern sollte man das also nicht nur aus der Wikipedia-Diskussion heraus hier ebenfalls so halten, sondern eben da auch eine Einheitlichkeit herstellen (die ja mit dem Status Quo in der Wikipedia schon gegeben ist). Um so schneller setzt sich dann auch eine einheitliche Linie bei der Namensschreibung in den Medien durch.
Ausnahmen gibt es natürlich auch. Und das ist bei den Vereinen der Fall, die wirklich als Werksteams gegründet wurden (oder dazu gemacht wurden). Das geht dann aber über Sponsoring hinaus, z.B. mit Breitensport für die Betriebsmitglieder. Das ist zum Beispiel der Fall bei Bayer Leverkusen, bei Bayer Dormagen oder auch Dunaferr SE. Da bleiben die Namen selbstverständlich so erhalten. Das meines Wissen nach auch bei HC Lada Togliatti der Fall. Feuerkopf 23:18, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es wird immer einen Graubereich geben (siehe die Bayer Mannschaften und Celje), aber wo es möglich ist, da plädiere ich dafür den Sponsor im herauszunehmen. Die kurzlebigen Sponsoren-Varianten können gerne per Redirect auf das Lemma verweisen. Im Artikel kann auch gerne ein Satz zu dem Sponsorennamen im Mannschaftsnamen stehen (meist trägt ja nur die erste Mannschaft den Namen und nicht der ganze Verein.) So wie es im Moment beispielsweise bei Handball-Bundesliga steht, finde ich es akzeptabel.--Kuebi 10:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Name der dänischen Liga

Ich schreibe es hier hin, weil es ja einigermaßen zum Vorherigen passt: Gestern wurde die Vorlage:Navigationsleiste Tele2 Ligaen angelegt. Ist wieder ein Fall von Sponsoren in einem offiziellen Namen, was ja vermieden werden sollte; die Handball-Bundesliga wurde schließlich auch nicht in Toyota-Handball-Bundesliga umbenannt. Aber wie heißt die dänische Liga denn jetzt wirklich? Die Dänen selbst führen für die Meisterschaft den Artikel da:DM i håndbold (mænd), aber die Liga wird doch noch einen eigenen Namen haben (ich weiß ihn nur nicht)? Viele Grüße, --Angultimmarik 15:30, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die älteste Tabelle die ich finden konnte, ist die aus der Saison 1998/99, wo die Liga als DHF HERRE HÅNDBOLDLIGAEN HERRER bezeichnet wurde. Nachdem die Liga 2001 einen Sponsor fand, erhielt die Liga die Bezeichnung DHF TDC LIGAEN HERRER. Ab 2004 trug die Liga wieder den neutralen Namen DHF HÅNDBOLDLIGAEN HERRER, bis sie 2006 ihren heutigen Namen erhielt. --Matzematik 16:09, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe der Navileiste mal ein Logo spendiert. Hm, eigentlich sollte die Bundesliga auch so eins haben... .--Kuebi 17:21, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Haben beide (Männlein/Weiblein) jetzt ein Logo.--Kuebi 18:00, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Sache ist schon etwas schwieriger, wiel die Dänen offentsichtlich noch nicht einmal ein Logo ohne Sponsor haben (im Gegensatz zur Bundesliga). Ich persönlich halte aber DHF HÅNDBOLDLIGAEN HERRER für das, was „Bundesliga“ am Nächsten kommt. --Angultimmarik 18:09, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vereinslogos

Wie ist Eure Meinung zu dazu: [1]? Werde mal sehen, dass ich noch einige Logos in SVG konvertieren und hochladen kann. Gruß--Kuebi 14:01, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finde ich super (ich finde Bilder sowieso immer gut), sowas wurde ja schon in der Diskussion zur Infobox:Handball erwähnt, jetzt ist es endlich so weit. So erkennt man auch sofort den aktuellen Verein; bisher ist der in der Infobox ja halb verloren gegangen. Nur weiter so; in der französischen Wikipedia sind auch noch etliche Vereinslogos (die wollte ich eigentlich auch schon längst hier rein laden, hatte dich damals sogar gefragt, war mir am Ende aber ehrlich gesagt zu aufwendig und habe es dann gelassen). Viele sehr vorweihnachtliche Grüße, --Angultimmarik 15:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt kann man nur hoffen, dass die vielen bunten Farben nicht vom Artikelinhalt ablenken. Scherz am Rande, sieht chic aus. --Matzematik 22:02, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleine Helferlein

--Kuebi 20:30, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein ganz tolles Tool: Wikipedia Autoreviewer (Beta Version) --Kuebi 22:34, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kurzer Jahresrückblick

Die Produktivität im Bereich Handball war in dem nun zu Ende gehenden Jahr ausgesprochen hoch. Wurden beispielsweise im Dezember 2006 gerade mal acht Artikel angelegt (in sechs Monaten 65), so sind im Dezember 2007 schon 90 (und der Monat ist noch nicht zu Ende!). Die Qualität der Artikel ist auch sehr ansprechend. Die in einer tollen Gemeinschaftsarbeit entstandende Infobox ist ein Prachtstück geworden (das aber noch in viele Artikel eingearbeitet werden muss). Bei vielen Spielern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, kann man natürlich noch keine „Romane“ schreiben, aber wer Lieschen Müller (Handballspielerin) bei Google eingibt, der bekommt unseren Artikel ganz oben gelistet und wird mit den wichtigsten Daten versorgt. Die Lücken im Bereich Handball werden immer kleiner. Konnte man im Januar noch Artikel über Guðjón Valur Sigurðsson, Ólafur Stefánsson, Lars Kaufmann oder Talant Dujshebaev anlegen, so muss man die großen Fische ohne Artikel jetzt schon mit der Lupe suchen.

Aber keine Angst, die Arbeit wird uns im Neuen Jahr nicht ausgehen. Der Transfermarkt boomt, die EM wird das Ereignis des Jahres und dann können wir ja auch an der Qualitätsschraube ein bisschen drehen. Ein lesenswerter oder gar exzellenter Artikel aus der Kategorie Handball, das wäre doch mal eine Herausforderung. Zwei exzellente Handballbilder haben wir ja immerhin schon (bei Null für Fußball).

Ich wünsche allen Mitwirkenden im Bereich Handball der Wikipedia jetzt schon mal einen Guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!

--Kuebi 21:38, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich überwiegend an. Obwohl sich der feminine Bereich, nicht nur durch die Weltmeisterschaft bedingt, verbessert hat, gibt es hier noch immer große Fische zu angeln. Auch in der maskulinen Historie gibt es noch genügend Hochkaräter, welche noch keinen Artikel besitzen. Also liebe Neuautoren, laßt Euch nicht abschrecken von Kuebi's Worten ;-).
Einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! --Matzematik 22:32, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann nicht groß sagen, wie es in den anderen Jahren gelaufen ist (da gab es mich hier noch nicht), aber seit Januar 2007 hat sich hier doch viel geändert. Damals habe ich mich hier eingeloggt, weil viele Spieler, über die ich mich aufgrund der WM informieren wollte, nicht existierten, und dann wollte ich das selber in die Hand nehmen; heute ist ein Großteil an internationalen Handballpersönlichkeiten ediert, und ich denke, dass wir für die EM ganz gut vorbereitet sind. Natürlich sind beim Frauenhandball noch große Lücken; das liegt aber auch daran, das er über Frauenhandball einfach viel weniger Informationen im Internet gibt. Generell wird es bei den Spieler/innen, die noch nicht ediert sind, immer schwieriger, Informationen zu sammeln (merke ich gerade bei den ganzen Tschechen), aber so ist das halt.
Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr! --Angultimmarik 14:31, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Handballhalle

Wie sinnvoll seht ihr so eine Kategorie? Im Eishockey gibt es so etwas: Kategorie:Eishockeystadion. --Kuebi 18:03, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Im Prinzip schon, machen ja auch noch Fußball, Basketball, Rugby; könnte man also ruhig nachmachen. Bisher gibt es in der deutschen WP aber auch nur deutsche Handballhallen – glaube ich jedenfalls; und davon auch gar nicht so viele. Wenn, dann müsste man meiner Meinung nach noch ein paar mehr Hallen edieren (ich würde auch mitmachen) und generell über eine Unterteilung in Länder erst einmal nachdenken. Die Relevanz ist aber auf jeden Fall eindeutiger als bei den letzten neuen Kategorien. Viele Grüße, --Angultimmarik 18:31, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also so ca. zehn sind schon mal hier drin: Handball-Weltmeisterschaft_der_Herren_2007#Spielorte. Mit der Westfalenhalle, der AWD-Arena und der Porsche-Arena habe ich ein bisschen Bedenken. Da steht halt kein Handballverein dahinter. Dann haben wir noch:

und vielleicht fehlt die eine oder andere noch, wie der Globen, in dem das EM-Endspiel in Schweden war. Macht schon mal um die 15 Hallen. Eigentlich genug für eine Kategorie.--Kuebi 20:44, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe gerade gesehen, dass es eine Navi-Leiste {{Navigationsleiste Stadien Handball-Bundesliga}} gibt... .--Kuebi 20:46, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eben ist noch eine dazugekommen: Kreissporthalle Lübbecke.--Kuebi 21:30, 2. Jan. 2008 (CET) Und die f.a.n. Frankenstolz Arena.--Kuebi 22:14, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aus Symmetriegründen sollte da ja nichts gegensprechen, jedoch aus Symmetriegründen müsste die Kat den Namen „Handballstadion“ tragen (siehe hier). Ob man so einfach eine Unterkategorie in der Kategorie:Halle oder besser Kategorie:Sporthalle kreieren kann, bin ich derzeit überfragt. --Matzematik 23:27, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hm, Handballstadion will mir nicht so recht über die Lippen gehen, weil das ja kein Mensch so sagt – jedenfalls in meiner Gegend. Aber es gibt ja auch die Kategorie Basketballstadion (wohl aus Symmetriegründen). Da müssen wir wohl mitmachen. Im ersten Moment tendiere ich für eine Unterkategorie der Kategorie:Sporthalle. Muss ich mir aber noch mal in Ruhe anschauen.--Kuebi 07:29, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wenn man sich die Sortierung der Hallen anguckt, das hat eine Halle eindeutig ein festes Dach und ein Stadion ein offenes bzw. eines, das man öffnen kann (siehe Gerry-Weber-Stadion; da würde ich auch eher Halle zu sagen; aber nein...). Demnach sind Basketball und Eishockey grob am falschen Platz, weil sie eigentlich drinnen spielen, sich aber an Fußball usw. drangehängt haben. Ich wäre auch eher für eine Unterkategorie Sporthalle, bei der wir dann den Leuten von Eishockey und Basketball sagen, dass sie ihre Kategorien bitte verschieben mögen.--Angultimmarik 08:37, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was ist jetzt mit der Unterkategorie:Sporthalle ? Ich wäre schwer dafür. --Angultimmarik 15:10, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich ja auch, aber machen wir den "Sporthalle" oder "Handballhalle" als Unterkat. von Kategorie:Sportstätte in Deutschland oder Kategorie:Stadion?
Ich würde sagen: Kategorie:Sporthalle parallel zur Kategorie:Stadion, also in die Kategorie:Sportstätte (erst einmal ohne „in Deutschland“); Kategorie:Basketballstadion und Kategorie:Eishockeystadion jeweils in -halle umbenennen und beides in Hategorie:Sporthalle verschieben. --Angultimmarik 18:21, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Meinungen zu Löschantrag

Was meint Ihr dazu [2]?

Schweizer Vereine

Als ich gestern den Artikel zu Herrn Jurcă entdeckte, fiel mir auf, daß bei den Schweizer Vereinen so einiges nicht mehr aktuell ist. Schaut hier eigentlich auch mal einer unserer Schweizer Handballfreunde vorbei, der da mal tätig werden könnte? Gruß, Feinschreiber ?+! 08:58, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nikola Karabatićs Herkunft

Darf ich die allgemeine geteilte Aufmerksamkeit einmal hierauf lenken? Zwei Anonyme streiten sich darum, ob Karabatić jetzt serbischer oder kroatischer Herkubft ist.. Ich hab, keine Ahnung, wie man hier verfahren sollte. Viele Grüße, --Angultimmarik 17:27, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ja, ich sehe das Treiben schon seit ein paar Tagen auf meiner Beobachtungsliste. Das er in Niš geboren ist, ist er für mich also serbischer Herkunft. Mag sein dass er danach in Kroatien war, aber das ist in dem Fall unwichtig. Jetzt ist er jedenfalls Franzose. Werde es mal ändern und wenn es so weitergeht lasse wir den Artikel halbsperren. --Kuebi 18:00, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hab gerade noch mal nachgeschaut und drüber nachgedacht. Wie wäre es, wenn wir schreiben: "jugoslawischer Herkunft". Das wäre sogar korrekt, denn damals war das noch Jugoslawien. Vielleicht ist das ein Kompromiss. --Kuebi 18:06, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist wohl sogar die korrekteste Version von allen dreien. --Angultimmarik 08:45, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
O.k. hab's geändert. Mal sehen, ob da jetzt Ruhe einkehrt. --Kuebi 10:21, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich beobachte das Treiben ja auch schon ein paar Tage und länger wäre das wohl nicht mehr so weitergegangen. Die jetzige Lösung finde ich die sinnvollste. Mal sehen, wie lange unsere Lokalnationalisten da mitspielen. --Martin Zeise 11:25, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neue Kategorien

Spricht irgendetwas gegen folgende Kategorien?

wie es weitergeht dürfte klar sein. In die entsprechende Kategorie würde ich aktuelle und ehemalige Nationalspieler einpacken. Merkwürdigerweise gibt es so etwas bei den Fußballspielern nicht. --Kuebi 08:52, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Problem dürfte sein, dass fast alle ausländischen Spieler in dieser WP sowieso schon Nationalspieler sind, es gäbe dann folglich keinen informativen Unterschied zwischen Kategorie:Handballspieler (Norwegen) und Kategorie:Norwegische Handball-Nationalspielerin/Norwegischer Handball-Nationalspieler. Die Unterscheidung macht eigentlich nur bei deutschen Spieler/innen Sinn. --Angultimmarik 11:01, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien sollte das generische Maskulinum verwendet werden, die "-in"-Kategorien sollten also nicht angelegt werden. --Matt314 11:22, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Also erst einmal nur Kategorie:Deutscher Handball-Nationalspieler, wobei ich mit der Namenskonvention nie sonderlich glücklich war. O.k.? --Kuebi 11:54, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe die Angelegenheit ähnlich wie Angultimmarik. Die neuen Nationalspieler-Kats wären redundant zu den alten Kats:Handballspieler (Nation). Die Kat nur bei den deutschen Spielern umzusetzen ist meiner Meinung nach inkonsequent - Entweder ganz oder gar nicht. --Matzematik 23:33, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kampfgericht (Handball)

Da die beiden Artikel Sekretär (Handball) und Zeitnehmer (Handball) zu 95 % identisch waren, habe ich mir erlaubt, sie zum Artikel Kampfgericht (Handball) zusammenzufassen. --Reinhard Kraasch 09:47, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ja, durchaus sinnvoll und über die Redirects gut aufzufinden. --Kuebi 10:24, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschantrag:Bernd-Uwe Hildebrandt

Es gibt einen Löschantrag für den Artikel Bernd-Uwe Hildebrandt. Wäre nicht dumm, wenn Ihr da mal Stellung bezieht. Der Artikel passt ja in die obigen RK. User Benutzer:Eingangskontrolle sieht das wohl anders. Feuerkopf 20:30, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kopie von dort: : Warum muss man hier immer die unwissenden Löschfanatiker in endlosen Diskussionen von der Relevanz eines Artikels überzeugen? Der Mann hat einen der größten Skandale im Deutschen Handball ausgelöst. Alleine das macht ihn schon relevant. Hildebrand war zudem Chef der Deutschen Handball-Bundesliga. Als Literatur empfehle ich den im Artikel referenzierten Artikel aus der Welt [3]. Klar behalten --Kuebi 21:51, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien Handball

Hier sollen Relevanzkriterien im Bereich Handball definiert und diskutiert werden, ganz nach diesem Vorbild. --Matzematik 19:01, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag von Benutzer:Feinschreiber:
Zu unterscheiden sind zunächst einmal Vereine und Spieler/innen. Bei den Vereinen sind in Deutschland sicherlich auch alle Zweitligavereine relevant, in anderen Ländern die Erstligavereine. Hinzu kommen grundsätzlich, ähnlich wie beim Fußball, ehemals wichtige Mannschaften von überregionaler Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger). Bei den Spielerinnen und Spielern sollten es schon solche sein, die mindestens ein Jahr lang regelmäßig in der jeweiligen ersten Liga zum Einsatz gekommen sind. Oder ist das schon zu weit gefaßt? Außerdem möchte ich anregen, die Diskussion gleich auf der Portaldiskussionsseite fortzuführen. Ebenfalls vorweihnachtliche Grüße, Feinschreiber ?+! 18:31, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Relevanz von deutschen Zweitligavereine sehen ich ebenfalls gegeben, sowie Erstligisten der anderen Ländern. Vereine, die in ihrer Vergangenheit nationale und internationale Titel gewonnen haben, besitzen ebenfalls eine Relevanz. Da wir ja eine deutschsprachige Wikipedia sind: Wie Verfahren wir mit Zweitligisten der Schweiz und Österreich? --Matzematik 19:33, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vorschläge von Benutzer:Kuebi:
Frauen und Männer (Spieler/innen und Vereine) dann gleichbehandeln. In D, A, CH jeweils die beiden ersten und zweiten Ligen (sonst steigen uns die Kameraden aus den beiden Alpenländern aufs Dach). Fußball geht zwar bei Oberliga schon los, aber selbst für Regionalliga sehe ich im Handball (noch) keine Notwendigkeit. Vielleicht wenn wir mal 10 Mio. Artikel haben. Alle anderen Länder 1. Liga. Bei Spieler/innen tendiere ich dazu auch 2. Bundesliga zu akzeptieren, wobei mir die -innen da eher Kopfzerbrechen bereiten. Die Definitionen sollten frei von dem Begriff Profi sein. In der Historie sollten es schon Vereine aus den ersten Ligen sein oder sonstige außergewöhnliche Leistungen gezeigt haben, wie z.B. DHB-Pokal-Finale. Trainer würde ich vorschlagen wie Spieler zu handhaben. Sportliche Leiter, Geschäftsführer u.ä. auf 1. Ligen beschränken. Hab' ich alles? --Kuebi 19:37, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vorschlag von Benutzer:Angultimmarik:

Ich würde auch in Spieler/innen und Vereine unterscheiden. Bei den Vereinen sind alle europäischen Erstligisten relevant (meinetwegen auch bedeutende nichteuropäische); außerdem auch deutsche Zweitligisten; in der Vergangenheit bekannte Vereine sollten mindestens einmal Meister geworden sein, am besten einen EC-Pokal gewonnen haben. Bei den Spieler/innen sind die relevant, die mindestens einmal an der deutschen oder spanischen Meisterschaft oder einem EC-Pokal oder einer Welt- oder einer Europameisterschaft teilgenommen haben (so hat mein Namensgeber eine Relevanz, obwohl er nur zweite dänische Liga spielt, dagegen die aktuelle Mannschaft von Holstebro z.B. nicht). Zweitligaspieler sollten einen höheren Bekanntheitsgrad haben ( von den Hildesheimern stelle ich ja auch nicht alle hier rein, die, dies interessiert, können ja Hallenzeitung lesen). Insgesamt ist die Relevanz bei Vereinen eher gegeben als bei Spielern. Dies alles gilt gleich für Männer und Frauen (wenn sich einer für die Frauen-Zweite-Liga findet, bitte schön). So, da hat man erst einmal genug zu tun, man kann die Relevanzkriterien am Ende ja auch lockern. Die Fußballkriterien finde ich jedenfalls absolut übertrieben. Ebenfalls vorweihnachtliche Grüße, --Angultimmarik 20:06, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie halten wir es mit Vereinen aus der ehemaligen DDR? DDR-Oberliga (Handball) klar, aber drunter die Zweitklassigkeit auch? --Mghamburg Diskussion 20:57, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Drunter würde ich nach dem sich abzeichnenden Konsens sagen: nein. @Angultimmarik: bin zwar mit einem Zweitligaverein der Frauen sehr verbandelt, habe aber selbst nur zwei Spielerinnen in der Vergangenheit mit einem Artikel beglückt. Die eine wurde Europameisterin und Vize-Weltmeisterin im Beachhandball und die andere Vize-Eurpomeisterin. Für den Rest (Mädels verzeiht es mir!) sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. Wenn aber jemand einen Artikel anlegen würde, wäre ich der letzte mit einem Löschantrag (wenn der Artikel brauchbar ist). --Kuebi 21:54, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Bei den Aktiven in der 2. Liga meine ich, dass die Spieler und Spielerinnen nur in Ausnahmefällen relevant sein sollten. Sofern Spieler(-innen) Einsätze in Nationalmannschaften vorweisen können, ist eine gewisse Relevanz vorhanden. Herausragende Spieler(innen), welche die Torjägerkrone in der 2. Liga gewonnen haben, sind in meinen Augen ebenfalls relevant. --Matzematik 22:17, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie Kuebi und Matzematik: Bei den Frauen sind eigentlich höchstens die Zweittligavereine relevant, die Spielerinnnen weniger, weil es einfach zu wenig Fans für Frauen-Zweite-Liga gibt und sich aktuell wohl kaum jemand für solche Artikel interessiert. Generell sollte man sich bei der Relevanz vorstellen, warum jemand in der Wikipedia nach Handballspielern sucht: Wahrscheinlich ist er selbst Fan, dann möchte er sich meist über das Team eines Gegners seiner Lieblingsmannschaft informieren, oder vielleicht wurde er im Spiel von einem Spieler beeindruckt und möchte sich im Nachhinein über dessen Karriere informieren. Vielleicht sieht/hat er sich ein Spiel auch im Fernsehen an/gesehen, das ist/war dann aber ein Erstligaspiel oder Europapokal oder Welt- oder Europameisterschaftsspiel (so bin ich auf meinen ersten Vorschlag gekommen, alle, die man im Fernsehen sehen könnte, sind relevant). Wenn ich mich jetzt aber über eine Mannschaft wie z.B. Eintrachts letzten Gegner Achim/Baden informieren möchte, die in der Tabelle doch eher unten steht, dann nützt es mir einfach nichts, wenn der ganze Kader aufgelistet ist; wenn, dann möchte ich hier bei so einem eher unbekannten Team nur den/die besten Spieler erfahren, oder, wenn es die bei der Mannschaft einfach nicht gibt, auch gar nichts erfahren (hatten wir gerade in Deutsch: Wenn es nichts zu sagen gibt, ist das auch eine Aussage). Und wenn man schon über einen Spieler schreibt, sollte es auch was zu erzählen geben; es muss nicht jeder 18-Jährige, der gerade für seinen Stammverein ein Spielchen bestritten hat, in der Wp auftauchen (bis auf Name, Geburtsdatum/-ort und aktuellen Verein gibt es da manschmal einfach nichts zu erzählen). Bei solchen Spielern sollte also auf jeden Fall eine Führungsstellung im Team oder eine eindrucksvolle Karriere vorhanden sein. Grüße, die kürzer als der vorangegangene Text sind, --Angultimmarik 09:29, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke, dass wir alle was die Relevanzkriterien betrifft auf einer Wellenlänge sind. Ich werde mal versuchen zwischen den Jahren das Ganze auf der Seite in Punkte zusammenzufassen, an denen wir dann noch ein bisschen Feinarbeit machen können. Mit sehr weihnachtlichen Grüßen --Kuebi 20:11, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenfassung (bitte nach belieben ergänzen und korrigieren)--Kuebi 10:47, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Als relevant gelten Handballvereine, die

  • in Deutschland aktuell in der ersten oder zweiten Bundesliga (Frauen oder Männer) spielen oder früher einmal in der ersten Bundesliga einer dieser Ligen oder der DDR-Oberliga gespielt haben oder früher eine andere überregionale Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger) hatten,
  • in Österreich oder der Schweiz, sowie allen anderen Ländern, in der ersten Liga spielen oder gespielt haben oder früher eine andere überregionale Bedeutung (ehemalige Meister, Pokalsieger) hatten.

Als relevant gelten Spieler beziehungsweise Spielerinnen, sowie Trainer beziehungsweise Trainerinnen die

  • in Deutschland in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen. Zweitliga-Spieler/innen nur dann, wenn sie durch überregional bedeutende Leistungen (Torschützenkönig, Junioren-Länderspiele, o.ä.) herausragen.
  • in Österreich und der Schweiz, sowie in allen anderen Ländern in den ersten Ligen spielen oder die durch international bedeutende Leistungen (Teilnahme an internationaler Meisterschaft, Olympischen Spielen, o.ä.) herausragen.

Als relevant gelten Geschäftsführer, sportliche Leiter, Vereinspräsidenten

  • von Vereinen der höchsten deutschen, österreichischen oder Schweizer Spielklasse,
  • von allen andereninternational bedeutenden Vereinen

Als relevant gelten Schiedsrichter, die

  • im Bereich des DHB mindestens dem A-Kader[4] angehören beziehungsweise angehört haben.
  • alle Schiedsrichter die im Bereich der EHF oder der IHF zum Einsatz kommen.
  • Österreich und Schweiz???
Wie sieht es mit ehemaligen Zweitligisten aus? Nach der obigen Version müssten wir einen SLA gegen den Artikel TSV Ellerbek stellen. Zusätzlich führt es dazu, dass sich die Mühe einen Artikel über den Zweitligisten TV Oyten zu verfassen nicht lohnt, da die Damen voraussichtlich absteigen werden, und damit folglich ein SLA im Juni 2008 kommen wird. --Matzematik 13:09, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man nach dem „die...“ ein „bereits einmal“ oder so etwas in der Art einbauen. Muss halt irgendwie trotzdem seriös klingen. --Angultimmarik 15:05, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ja so etwas müsste rein, denn was mal relevant war bleibt relevant. Wikipedia ist ja keine Tageszeitung! --Kuebi 16:11, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Verstehe ich das richtig: nach dem aktuellen Vorschlag sollen TrainerInnen von deutschen Erst- und Zweitligisten immer relevant sein, SpielerInnen von deutschen Zweitligisten jedoch nur bei besonderen Leistungen? Oder bezieht sich die Einschränkung auf besondere Leistungen auch Trainer? Im übrigen ist die Einschränkung zu unpräzise, da diese keine Diskussionen verhindert, sondern welche über die Frage, was ist „überregional bedeutend“ auslöst (z.B. jeweils 50 Spiele in der Nord- und in der Südliga??).
Was ist mit dem restlichen Ausland? Ohne, dass ich eine Flut von Artikeln erwarte, aber im Prinzip sind wir ja nur die deutschsprachige Variante einer globalen Enzyklopädie. Daher halte ich letztlich für die R-Frage von Spielern wie Vereinen in Analogie zum Fußball das Profikriterium für sinnvoll und am neutralsten.
Frohes neues Jahr --Mghamburg Diskussion 22:32, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Mghamburg, vielen Dank für Deinen Beitrag. Das Profikriterium greift aber im Handball nicht. Wie definiere ich einen Profi? Jemand der Geld dafür bekommt kann es nicht sein, denn dann kommen wir herunter bis auf die Bezirksligaebene. Jemand der davon lebt? Jan-Olaf Immel ist Europameister und verdient seinen Lebensunterhalt als Lehrer. Bei den Frauen leben die Wenigsten vom Handball. Dafür finden sich beispielsweise in der Regionalliga und Oberliga einige, meist ausländische, Spieler, die vom Handball leben.--Kuebi 07:53, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich finde es gar nicht so verkehrt, dass ein Trainer eher relevant ist als ein Spieler. Es gibt halt weniger Trainer als Spieler, deshalb sind sie in der WP nicht so präsent, aber sie symbolisieren den Verein mehr als jeder Spieler und sind deshalb durchaus relevanter, oder? Das mit dem Profispieler macht auch keinen Sinn; da man im Handball nicht so viel verdient wie im Fußball, müssen eigentlich alle Spieler schon während ihrer aktiven Zeit einen Beruf für später suchen. Topspieler wie bei Kiel müssen sich zwar nur auf den Handball konzentrieren; aber Leute wie z.B. Adrian Wagner wechseln dann zu Dormagen, weil sie da bessere Aussichten auf einen späteren Beruf haben. Im Handball will eigentlich niemand Vollprofi sein.

Was bedeutende Leistungen angeht, könnte man ja eine Liste machen: mehr als 200 Zweitligaspiele, in einer Saison unter den Top-Ten der besten Torschützen, in einem Spiel mehr als 15 Tore, andere Kuriositäten,... Das müsste man schon abgrenzen, aber wir wollen hier nicht wie im Fußball die komplette zweite Liga. Viele Grüße, --Angultimmarik 11:17, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Also, was jetzt ? Gelten die Sätze da oben jetzt oder gibt es noch offene Fragen ? --Angultimmarik 14:54, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Von mir aus können wir das so übernehmen. --Kuebi 15:15, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin der gleichen Meinung. Ich glaube auch nicht, daß da viel kommen wird, gegen das dann Löschanträge gestellt werden. Feinschreiber ?+! 15:22, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Also, wer stellt das Ergebnis in die Relevanzkriterien ? --Angultimmarik 14:03, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Vereine habe ich jetzt in die Relevanzkriterien eingebaut, bei Spielern, Funktionären und Schiedsrichtern weiß ich nicht, wo die hin sollten. --Angultimmarik 18:31, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das sieht schon mal gut aus. Die Spieler und Trainer müsste man bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler einbauen. Wird nicht ganz einfach. --Kuebi 19:31, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hat denn jemand diese Diskussion [5] mitbekommen? Bin da heute durch Zufall draufgestoßen. --Kuebi 10:26, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nach langer Diskussion über den Sinn und Unsinn derselbigen hat Hyperdieter einen neuen Vorschlag gemacht:
„..Hier mal mein modifizierter Vorschlag:
Als relevant gelten Handballvereine, die aktuell oder historisch gespielt haben
* in Ländern mit Profiligen (z.B. Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Frankreich, Kroatien, Dänemark, Schweden, Island, Norwegen) in der ersten oder zweiten Liga
* in sonstigen Ländern in der ersten Liga
sowie alle nationalen Meister und Pokalsieger....“
Ich bin dagegen, Vereine aus anderen zweiten Ligen als der deutschen zuzulassen, da sie eh niemanden interessieren. Aber ich dachte, ich das darüber besser hier diskutierte wird. --Angultimmarik 14:01, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Diese „Alles-Gleichbügel-Diskussion“ in den Relevanzkriterien (d.h. gleicher Maßstab für alle Länder) bin ich inzwischen leid. Ich freue mich schon über Artikel von hunderten indischer Bollywood-Nebendarsteller, tausender chinesischer Hochschulprofessoren, Generäle, Landräte usw.. Der Begriff „Profiliga“ ist – auch da wiederhole ich mich dauernd – natürlich Quatsch. In der Schweizer Frauen-Handballbundesliga gibt es mit Sicherheit keine Spielerin, die damit ihren Lebensunterhalt bestreitet. --Kuebi 14:51, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nun, die Hürde zur Relevanz liegt bei Hyperdieter’s Vorschlag relativ niedrig, ich könnte jedoch damit leben. In erster Linie schreibt ja nur jemand aus unserem Personenkreis Artikel über Handballvereine, und ich habe zumindest nicht vor, Artikel über grönländische Spitzenteams zu schreiben. --Matzematik 15:02, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, unser Kreis wird wohl wissen, welche Artikel Vorrang hätten. Trotzdem, gerade deshalb kostet es nichts, diese Bescheidenheit auch einzugestehen (und sich damit von anderen größenwahnsinnigen Sportportalen, die allem eine Relevanz geben, abzugrenzen). --Angultimmarik 15:23, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann eben hier weiter. Also: Es ging mir bei meinem o.g. Vorschlag nicht darum, ganz viele europäische Ligen auch relevant zu machen. Mich (und auch andere) hatte an eurem Vorschlag in erster Linie die Deutschlandlastigkeit gestört. Es ist wohl Common Sense, dass RK weltweit gleich angewendet werden sollen (ob die Artikel aus dem Ausland alle geschrieben werden, ist eine andere Frage, dass ich das persönlich auch anders sehe, ebenso). Dabei sollte die Anwendung der Kriterien der einzelnen Sportarten vergleichbar sein, ihr seit mit eurem Vorschlag sehr viel härter als etwa der Fußball, wo in D und anderswo die obersten vier Ligen relevant sind. Deswegen ging es mir vor allem um eine allgemeinere Formulierung. Wenn im Ergebnis nachher rauskommt, dass nur in drei Ländern die 2. Liga auch relevant ist, ist es halt so, das wisst ihr im Zweifel sicher besser, wo das so ist. (Übrigens zur "Profiliga": Wo es keine gibt, soll ja auch die oberste Amateurliga Relevanz schaffen). --HyDi Sag's mir! 11:05, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich würde ich im Handball in D z.B. auch die Regionalliga für relevanzbegründend halten.

Gut dann noch einmal ganz von vorne und ganz übersichtlich.
Die „Deutschlandlastigkeit“ ist auf zweierlei Art begründbar.
1. ist die Bundesliga die NBA des Handballs, auch für ausländische Wikipedias ist (wenn überhaut, dann) die deutsche Liga relevant.
2. sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia, unsere User sprechen deutsch, kommen aus DACH und interessieren sich zwangsläufig besonders für Handballvereine aus DACH. Für jedes Land sollten die eigenen Ligen besonders relevant sein (philippische Liga interessiert in Deutschland so gut wie niemanden, dafür aber die Philippiner). Es ist also nicht Common Sense, das RKs weltweit gelten (das ist wohl auch Kuebis Anliegen).
3. Das mit dem allgemeinen Formulierung (ich glaube, du meinst wieder die allgemeinen Sportvereins-RKs, oder ?) hat nun wieder hier nichts zu suchen und sollte stattdessen auf der RK-Seite, aber unter einer neuen Überschrift diskutiert werden.
4. Wie Matzematik schon gesagt, haben wir hier im Gegensatz zu den Fußballern keine große Lust, Oberliga etc. zu edieren.
Fazit: Ich für meinen Teil bin mit unseren RKs zufrieden, die anderen wohl auch, wann können wir sie jetzt wieder auf die RK-Seite stellen ? --Angultimmarik 12:55, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
100% Zustimmung! Wenn hier im Bereich Handball nicht nur eine Hand voll Autoren aktiv wären, könnten die RK gerne gesenkt werden. Aber wer sollte dann die ganzen Artikel pflegen? Mir graut es jetzt schon wieder vor dem Saisonwechsel, wenn die bestehenden Datensätze wieder aktualisiert werden müssen.--Kuebi 21:04, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich frage mich immer noch, warum da Eishockey und Schach einzeln aufgeführt werden dürfen… ;-) Eishockey ist in diesem Sinne auch „deutschlandlastig“ formuliert. Die Schweizer schaffen es ja nicht einmal, die Angaben zu den Handballvereinen ihrer 1. Liga aktuell zu halten, siehe unten. Angenommen, es kommt jemand, schreibt schnell etwas zu einem Schweizer Zweitligisten und verabschiedet sich wieder. Wird das von (der) Eingangskontrolle erfaßt und macht uns dann mal nicht überflüssige Arbeit? Wer aktualisiert das? Da bin ich dann doch eher für eng ausgelegte RK (2. Liga nur in D), es sei denn, es finden sich plötzlich viele neue Mitarbeiter, die das alles betreuen. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:15, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Praktisches Beispiel: TSV GWD Minden II. Den Artikel über die Regionalligamannschaft gibt es seit gestern. Mein Vorschlag: Alles zum Stammverein (1. Männermannschaft) verschieben und dann löschen. Meinungen? --Kuebi 09:53, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Richtig. Beim Verschieben aber die Plazierungsliste löschen. Feinschreiber ?+! 10:15, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich halte das o.g. Argument "Es dürfen nur so viele Vereine für relevant erklärt werden, wie das Portal Handball pflegen kann" nicht für vereinbar mit den Wikipedia-Prinzipien - auch wenn ich mich freuen würde, wenn ihr euch wirklich um alle Handballvereins-Artikel kümmern könntet. Ca. 98% aller Artikel werden nicht von Portalen betreut. Und ich glaube, dass die Beiträge RK-Diskussion zum Thema Relevanz weltweit nicht repräsentativ für das Projekt ist (wie gesagt sehe ich das persönlich auch ähnlich wie ihr). --HyDi Sag's mir! 11:07, 17. Mär. 2008 (CET) (BTW: zweite Mannschaften natürlich zum Verein, wir haben ja Artikel zu den Vereinen und nicht zu den Mannschaften).Beantworten

Nach BK:
Habe es soeben verschoben und den LA gestellt. Die Platzierungsliste habe ich etwas umformatiert oder spricht sonst etwas gegen die Liste? Ich hätte kein Problem mit Vereinen selbst aus der Oberliga – wenn die entsprechende Pflege und der notwendige Überbau (2. Buli, Regio) gewährleistet bzw. vorhanden wären und die Mitarbeit hier sich nicht im ppm-Bereich bewegen würde (ca. 1 Mio aktive Handballer in DACH und eine Handvoll WP-Handball-Aktivisten: Das ist zu dünn).--Kuebi 11:13, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass es sich – im Gegensatz zu vielen anderen Artikeln – um sehr dynamische Inhalte handelt, die sehr häufig aktualisiert werden müssen. Spieler und Trainer kommen und gehen. Bei Martin Luther fällt es nicht auf, wenn da jahrelang nichts passieren würde. Wer aber soll den Kader eines japanischen Zweitligisten hier pflegen, den irgendwer mal in die deutsche WP gestellt hat (natürlich in besten Absichten)? --Kuebi 11:24, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Es geht mir ja nicht darum, daß die Portalmitarbeiter die Daten pflegen, sondern ich halte es bloß für wünschenswert, daß sich der Ersteller dann auch ein wenig um „seinen“ Artikel kümmert. Also, ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand etwas wirklich Sinnvolles über Verein X aus der zweiten österreichischen Liga schreibt, nur sollte man eben auf so etwas wie Spielerlisten verzichten, wenn man nicht in der Lage ist, diese zu pflegen. Bevor man jahrelang den Kader aus z. B. der Saison 2004/05 zu sehen bekommt und nicht aktualisiert, sollte man ihn lieber weglassen. Aber das ist vielleicht ein anderes Thema. Gruß, Feinschreiber ?+! 11:25, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal als Diskussiongrundlage eine Tabelle gemacht zu allen Sportarten und Nationen, bei denen möglicherweise mehr als die 1. Liga relevanzstiftend sein könnte. Diese steht jetzt unter Benutzer:Hyperdieter/Relevanzkriterien Mannschaftssport und sollte meiner Meinung nach ins Portal Sport verschoben werden, wenn sie einigermaßen fertig ist. Unter den Sportvereins-RK würde ich dann nur den allgemeinen Vorspann lassen, die Sportarten-Elegien alle löschen und auf diese Tabelle hier verlinken. Ihr seid herzlich eingeladen, die Spalte Handball sachgerecht zu modifizieren, da ich mich gerade im Ausland dabei gar nicht auskenne. Ich bin jetzt auch erst einmal davon ausgegangen, dass nur die 2. Herren-BL relevanzbegründend ist - wie steht es denn bei den Damen? --HyDi Sag's mir! 00:25, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hatte ich hier irgendwo schon vor Urzeiten einmal geschrieben: Frauen-Zweitliga-Vereine sind schon relevant, Spielerinnen weniger. Wie man hier (in den Navileisten unten) sieht, existiert sowieso schon die komplette Staffel Süd und bei der Staffel Nord sind es auch schon fünf Vereine. Ich wäre – wie gesagt – für deutsche zweite Liga (Männer und Frauen) und vielleicht noch für spanische zweite Liga (nur Männer). Sonst finde ich solche Tabellen immer gut, muss man aber abwarten, was die Fließtext-Fanatiker zu so etwas sagen.--Angultimmarik 10:00, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe mal weitere Nationen in der dortigen Tabelle ergänzt, die war nämlich etwas „eishockeylastig“. Feinschreiber ?+! 10:09, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke! (Ich hatte halt nur das reingeschrieben, was ich an konkreten in RK erfassten irgendwo gefunden hatte). Die 2. BL Frauen ist jetzt übrigens auch drin (Wäre wohl ein Fall für "kursiv" (nur Relevanz für Vereine, nicht für Spieler). Gibt es noch andere Länder, wo 2. Frauen-Ligen relevant sein könnten? (Hab da jetzt ahnungsloseweies Österreich uns Schweiz reingeschrieben, wenns Qutsch ist werft es bitte raus). Fachliche Diskussion ist hier vermutlich gut, Grundsatzdiskussionen zum Sinn und Unsinner einer solchen Tabelle vermutlich besser auf der Dortigen Disk. --HyDi Sag's mir! 11:47, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe noch Norwegen und Serbien eingefügt. Die beste Frauen-Liga ist meines Erachtens die dänische, danach die russische und ungarische; könnte mir vorstellen, dass dann die Zweitligisten auch nicht schlecht sind. Die österreichische Liga hat Hypo Niederösterreich, sonst ist sie aber eher schlecht. Schade, dass wir hier keine Schweizer oder Österreicher haben, die mitreden wollen; einerseits sind wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia und die beiden Länder hätten wohl ein Recht auf Gleichsetzung mit Deutschland, andererseits weiß ich nicht, ob die zweiten Ligen so groß interessant sind. Tendiere zu letzterem. --Angultimmarik 14:56, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal bei den beiden Landesportalen nachgefragt. Mal sehen, ob sich jemand äußert. Feinschreiber ?+! 15:05, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was es alles hier schon gibt, und ich hätte es wohl ohne Hinweis nie gefunden. Schön, dass ihr euch Gedanken um die RK macht. Ich stimme auch gerade bei Mannschaften gern den o. g. Kriterien zu. Bei den Spielern sehe ich Probleme bei der folgenden Formulierung (von oben kopiert): “Als relevant gelten Spieler beziehungsweise Spielerinnen, sowie Trainer beziehungsweise Trainerinnen die

  • in Deutschland in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen. Zweitliga-Spieler/innen nur dann, wenn sie durch überregional bedeutende Leistungen (Torschützenkönig, Junioren-Länderspiele, o.ä.) herausragen.”

Es ist entsdchieden einfacher, als RK für Spieler das Vorhandensein "seines" derzeitigen/ehemaligen Vereins anzunehmen. Etwa in folgender Art und Weise: “Als relevant gelten Spieler beziehungsweise Spielerinnen, sowie Trainer beziehungsweise Trainerinnen die

  • in Deutschland in der ersten oder zweiten Bundesliga spielen oder gespielt haben.”

Denn jede Einschränkung in Richtung “bedeutend” ist immer POV. “Torschützenkönig” - reicht der seines Vereins? “Junioren-Länderspiele” - ich erinnere die Diskussionen bei den Fußballern, wie viele Minuten denn der Einsatz dauern muss, um das gelten zu lassen. Da ist doch ein “Einsatz in einem Spiel in der ersten oder zweiten Liga” kaum an Klarheit und Eindeutigkeit zu überbieten. Und machen wir uns nichts vor: Es wird keine Schwemme an Artikeln geben. Schaut doch einfach mal die Zweitligavereine an, da gibt es noch nicht einmal zu allen einen Mannschaftsartikel. Ich persönlich betreue ein wenig den Stralsunder HV, und wenn es Material über seine Spieler gibt baue ich das hier ein. Ja, ich schaue auch mindestens einmal im Jahr auf die Aktualität der Artikel. Das tun nicht alle Ersteller von Artikeln, aber das ist ein Problem aller Wikipedia-Artikel. Dafür sieht der Nutzer ja am unteren Bildrand, wann der Artikel zuletzt aktualisiert wurde. Fazit: Erste und zweite Liga sind in Deutschland allemale relevant, und die Spieler sollten es ohne Frage auch sein. Klugschnacker 17:33, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

So wäre es auf alle Fälle einfach und klar formuliert. Ich bin einverstanden. Feinschreiber ?+! 11:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich auch (kümmere mich ja auch um meine Eintracht). --Angultimmarik 12:50, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zweite Ligen

Nach derzeitigem Stand der Übersicht hätten wir folgende relevant machende 2. Ligen Männer D (Verein+Sportler), F, E (nur Vereine), Frauen D (nur Vereine). Überall sonst gilt nur 1. Liga. Passt das dann so? (BTW: Gibt es in USA/CAN und anderswo überhaupt nationale Ligen?) --HyDi Sag's mir! 10:00, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sowohl in F als auch in E halte ich die zweiten Ligen für nicht besonders relevant. Sieht das hier jemand anders? Feinschreiber ?+! 12:06, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nein, eigentlich nicht. Ich weiß auch gar nicht, wie HyDi immer auf Frankreich kommt (ist doch F?). Spanien: Na ja, also Janko Božović kam von einem spanischen Zweitligisten aus La Coruña nach Berlin, als sind spanische Zweitligaspieler nicht unbedingt zu schlecht für die deutsche Liga... Ich weiß es nicht genau, tendiere aber letztendlich doch zu nicht relevant. --Angultimmarik 13:07, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Na, der ist ein schlechtes Beispiel, hat sich in Berlin nicht durchsetzen können und gilt als der einzige Fehleinkauf der Saison. Gespielt hat er kaum, und wenn doch, dann eher mutlos, so daß seinerzeit meist mit einem Rechtshänder im rechten Rückraum agiert wurde. Seit Januar spielt Božović bei Dunaferr SE in Ungarn. Daher würde ich auch für die zweite spanische Liga keine Ausnahme machen. Feinschreiber ?+! 11:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Weiß ich auch nicht, hatte mal irgendwer angeregt, dem ich mehr Ahnung unterstellte als mir. Nehme Frankreich (F) jetzt schon mal raus. Nur ist die 2. Liga Handball in Spanien in Relation wirklich unbedeutender als z.B. Fußball-Regionalliga der Damen in D? Die Fußballer wollen in England gerade sogar die 5. Liga Herren für relevant erklären - nur mal so zum Vergleich. Mir ist schon klar, dass die Ligastruktur in Deutschland wirklich ziemlich einmalig ist, aber die Deutschen sind ja im Handball auch nicht so dominant, dass es nirgendwo auf der Welt noch relevante Zweitligen geben könnte. --HyDi Sag's mir! 13:25, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@ Feinschreiber:Hab deine Änderung jetzt auch gesehen. Ich würde Božović jetzt natürlich nicht als Spiegel der gesamten Liga sehen – immerhin haben es die Füchse in Erwägung gezogen, in der zweiten spanischen Liga nach Spielern zu suchen.
Aber um das ganze jetzt auch abzuschließen: Die Zweitligavereine, die gut/interessant sind, waren meistens auch schon einmal in der ersten Liga und sind damit sowieso relevant, als muss man jetzt nicht auch noch die zweite Liga erwähnen. Fazit: Zweite Liga nur in Deutschland, sowohl Männer als auch Frauen.
@ HyDi: In den USA gibt es wohl eine Profiliga, kann mich erinnern, das ein Verein aus Dallas irgendwann einmal Stefan Kretzschmar haben wollte (vermittelt durch Dirk Nowitzki). Dürfte so 2004/05 gewesen sein, vielleicht finde ich noch einen Zeitungsartikel. Viele Grüße,--Angultimmarik 13:07, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habs jetzt so eingetragen und will demnächst die Liste "scharf schalten". --HyDi Sag's mir! 20:14, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sieht doch schon ganz gut aus. Und wenn die de:WP mal 10 Mio Artikel hat und das Portal Handball 50 ständige Mitarbeiten, dann können die RK gerne weiter gesenkt werden.
;-) --Kuebi 22:17, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hanniball

Ist diese Aktion einer IP in unserem Sinn? --Kuebi 21:15, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

MMn kann Hanniball ein selbstständiger Artikel bleiben, trotz seiner Größe (ich vermute, dass das der Grund der IP war). Ansonsten müsste der Artikel Waldi ebenfalls seine Selbstständigkeit verlieren. --Matzematik 22:49, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Habe es rückgängig gemacht. Wenn schon so ein Dackel einen Artikel hat... .--Kuebi 21:44, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aus der QS: Handballverein RK Brskovo Mojkovac

Oben genannter Artikelwunsch ist in der QS gelistet. Im jetzigen Zustand sehe ich keine große Überlebenschance. Mag jemand daraus einen Artikel machen? --seismos 16:40, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ja in der Tat grausam. Wenn ich Informationen über den Verein hätte und die Relevanz sehen würde, dann würde ich was draus machen, aber so... . Wie sieht es beim Rest des Teams aus? --Kuebi 17:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann auch auch überhaupt kein serbisch (oder was man da auch immer spricht). Mir würde sonst nur Zicera einfallen: Der kann serbisch und hat einen gewissen Bezug zu Handball (ich habe ihn jetzt aber noch nicht gefragt, weil so ein Verein doch schon ein bisschen Arbeit macht ...). --Angultimmarik 21:02, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten