26. März | 27. März | 28. März | 29. März | 30. März | 31. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Da Liechtensteinisch eine Sprache ist und es bereits eine Kategorie:Liechtensteiner Partei gibt, finde ich das letztere Adjektiv hier passender. --217.87.153.87 11:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
Nicht ändern, "liechtensteinisch" ist korrekt, siehe [1]. --Niki.L 12:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- +1. Wer's offiziell schweizerisch bestätigt haben will, kuckt hier (PDF vom Eidgenössischen Departpment für Äußeres). Nicht verschieben. --Matthiasb 16:09, 30. Mär. 2008 (CEST) (der sich fragt, woher der Drang kommt, sich mit dem Ausdruck Pichelsteiner assimilieren zu wollen)
Dann ist also die Kategorie:Liechtensteiner Partei falsch benannt? --217.87.181.42 21:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
- So ist es; der entsprechende Umbenennungsantrag wurde unten schon gestellt.--Niki.L 11:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 07:23, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Tanna nach Kategorie:Tannait (wird umbenannt)
Da Tanna eine Kleinstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis ist, wäre hier eine Benennung entsprechend dem Hauptartikel Tannaim sinnvoller. --217.87.153.87 11:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ist ein Argument. Andererseits sollen die Namen im Singular stehen. Wie wäre es mit "Tannait"? Ist eine auch sehr gebräuchliche Form. Shmuel haBalshan 11:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich würd's erstmal lassen. Die Stadt hat keine Kategorie und wird so schnell wohl auch keine kriegen; Bedeutung ist aus dem Kontext klar. Wenn so eine Person halt Tanna genannt wird, wird sie auch so kategorisiert. Ich weiß, Google ist eigentlich kein Argument, aber: aramäisch+Tanna 159 Treffer, aramäisch+Tannait 23 Treffer. Alternative wäre noch ein Klammerzusatz, aber das dürfte bei Kat-Bezeichnungen unüblich sein. --Proofreader 13:06, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Nein, google ist wirklich kein Argument - schau Dir mal die Belege an. Bei Deinen 159 sind einige dabei, die "Tannait" aufnehmen. Tanna ist einfach Wiedergabe des Aramäischen, Tannait ist eine Art Eindeutschung. Da gibt es keinen Unterschied, beides wird gleichermaßen verwendet. Shmuel haBalshan 23:34, 8. Apr. 2008 (CEST)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:29, 12. Apr. 2008 (CEST)
Diverse Schweizer Kategorien (bleibt alles gleich)
Diskussion zu allen
- Entsprechend der WP:NK/S#SNamenskonventionen verwenden wir für Adjektive die Form schweizerisch und nicht Schweizer. Vgl. hierzu auch Eidegenössisches Department für Äußeres, insbesondere Fußnote 31. Deswegen verschieben. Bei der gelegenheit sollte auch umgesetzt werden, daß diese Kategorien entsprechend mehrerer Diskussionen an anderer Stelle (u.a. Kategorie:Militärperson (Frankreich)) keine Unterkategorien von Kategorie:Schweizer sein sollen, bei der Botaktion also alle Einträge zusätzlich in die Kategorie:Schweizer einzutragen sind und die neuen Kategorien keine Unterkategorie davon werden. --Matthiasb 16:23, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Im Duden (zumindest in der e-Version) wird als Adjektiv zur Schweiz der Begriff "Schweizer" geführt. Andere Enzyklopädien (z.B. Brockhaus, Meyers, HLS) verwenden sowohl "schweizerisch", wie auch "Schweizer" verwendet (vgl. der schweizerische Schriftsteller Dürrenmatt (Brockhaus), der schweizersische Schrifsteller Max Frisch (Meyers), Frisch der bedeutendste und am häufigsten übersetzte Schweizer Schriftsteller (HLS)). In den führenden Zeitungen hüben wie drüben werden ebenfalls beide Versionen verwendet, mit einer leichten aber erkennbaren Präferenz für "Schweizer" Suche nach "Schweizer Schriftsteller" in der Zeit und nach "schweizerischer Schrifsteller". Und das Gleiche bei der NZZ "Schweizer Schrifsteller" und "schweizerischer Schriftsteller". Damit Matthias endlich mal Ruhe gibt, würde ich vorschlagen, die WP:NK/S um den gleichberechtigten Begriff "Schweizer" zu ergänzen. -- Triebtäter 16:32, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nein. Bei Staatennamen halten wir uns - mit Ausnahme der Amerikaner/US-Amerikaner - nach den Vorgaben des Ständiger Ausschuss für geographische Namen, per MB interessiert uns der Duden nicht. Mir wär's ja egal gewesen, aber der
PichelsteiLiechtensteiner-Umbenennungsantrag hat hier den Ausschlag gegeben. Wer weiß, was sonst hier noch für Argumente in Zukunft kommen?- Genau. Per MB wurden nur Regelungen für Staatennamen beschlossen, nicht für die zugehörigen Adjektive. Also gilt der allgemeine Sprachgebrauch als Richtlinie. -- Triebtäter 16:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ne. Da wurde beschlossen, sich nach StANG zu richten. Und wenn selbst die Schweizer Behörden sich öffentlich - siehe obigen Link - dazu bekennen, schweizerisch zu sein, wollen wir ihnen das nicht verwehren. --Matthiasb 17:01, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Genau. Per MB wurden nur Regelungen für Staatennamen beschlossen, nicht für die zugehörigen Adjektive. Also gilt der allgemeine Sprachgebrauch als Richtlinie. -- Triebtäter 16:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nein. Bei Staatennamen halten wir uns - mit Ausnahme der Amerikaner/US-Amerikaner - nach den Vorgaben des Ständiger Ausschuss für geographische Namen, per MB interessiert uns der Duden nicht. Mir wär's ja egal gewesen, aber der
- An Triebtäter und Matthiasb: um welches meinungsbild/welche meinungsbilder geht es denn hier? link/s? -- Saltose 14:13, 1. Apr. 2008 (CEST)
Gähn... sind wir da wieder im deutschen (Deutschländer) Beamtentum gelandet? Meine Meinung als Schweizer: egal. Deshalb kann man es auch so lassen, wie es ist (ich finde beide Varianten richtig). - Wenn es aber wegen § xy.z der deutschen (Deutschländer) Wikiordnung unbedingt so sein muss, dann benennt sie um. Aber macht es einfach... --micha Frage/Antwort 17:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es bereitet mir zwar Mühe, die Nuance zwischen Schweizer und schweizerischer wirklich festzumachen. Ich würde es etwa so formulieren: die SPS und die SVP sind beides Schweizer Parteien; erstere würde ich jedoch nicht unbedingt als schweizerisch bezeichnen, während letztere diese Bezeichnung sogar im Namen führt. Für mich als Schweizer tönt Schweizer nach sachlicher Herkunftsangabe, bei schweizerisch schwingt «irgendwie» mehr mit. Mein Sprachgefühl sagt mir jedenfalls eindeutig, dass man die Kategorien behalten sollte, so wie sie jetzt formuliert sind. --Camul 22:47, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Schweizer lieben häufig eben die kürzere Variante. Wir sagen z.B. ja auch "Wir machen einen Unterbruch" und nicht "Wir machen eine Unterbrechung". Etc. --micha Frage/Antwort 10:26, 31. Mär. 2008 (CEST)
"Entsprechend der WP:NK/S#SNamenskonventionen verwenden wir für Adjektive die Form schweizerisch und nicht Schweizer" - ich glaube nicht, dass das irgendwo wirklich diskutiert und beschlossen wurde, oder? Das Adjektiv "Schweizer" ist viel üblicher ("ein Schweizer Schriftsteller" liest sich normal, während "ein schweizerischer Schriftsteller" gestelzt wirkt) und auf jeden Fall auch völlig korrekt. Daher gegen Umbenennung. Man könnte ja auch Kategorie:Hamburger Geschichte in Kategorie:Hamburgische Geschichte umbenennen (und viele weitere Hamburger-Kategorien), aber ich sehe den Sinn nicht recht. Im verlinkten Dokument des Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten geht es nur um offizielle Bezeichnungen ("nie Schweizer als Adjektiv für offizielle Bezeichnungen"), also Amtsstellen und dergleichen; das ist keine sich irgendwie darüber hinaus erstreckende Vorschrift und für die hier behandelten Kategorien komplett irrelevant. Wenn "schweizerisch" Bestandteil einer offiziellen Bezeichnung ist, lautet unser Lemma natürlich entsprechend: Schweizerische Nationalbibliothek, Schweizerische Volkspartei, Schweizerische Bundesbahnen etc. So muss es sein. Es gibt aber auch viele Fälle, in denen es anders ist, besonders prominent: Schweizer Armee - die hat sich ganz offiziell so umbenannt, früher hiess sie "Schweizerische Armee", jetzt aber nicht mehr. Auch das Schweizer Fernsehen heisst nicht Schweizerisches Fernsehen, der Schweizer Filmpreis ist nicht der Schweizerische Filmpreis und die Schweizer Illustrierte nicht etwa die Schweizerische Illustrierte. Kurz: Aus dem Dokument des EDA kann keinesfalls abgeleitet werden, dass wir hier "schweizerisch" gegenüber "Schweizer" als Adjektiv zu bevorzugen hätten, vor allem da die hier zur Umbenennung beantragten Kategorien nichts mit irgendwelchen "offiziellen Bezeichnungen" zu tun haben. Gestumblindi 01:13, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Die betreffenden Zitierungen sind:
- „Liste der Staatenbezeichnungen“ des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten: (Kurzform) Schweiz – (Langform) Schweizerische Eidgenossenschaft – (Adjektiv) schweizerisch. (Fußnote) "Eidgenössisch" nur, wenn im Gegensatz zu "kantonal" stehend; nie "helvetisch"; nie "Schweizer" als Adjektiv für offizielle Bezeichnungen.
- Verzeichnis des diplomatischen Korps und anderer Vertretungen in Österreich „Verzeichnis der Staatennamen für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland“: (Kurzform) Schweiz – (Langform) Schweizerische Eidgenossenschaft – (Adjektiv) schweizerisch
- „Verzeichnis des diplomatischen Korps und anderer Vertretungen in Österreich“ des Außenministeriums Österreich: Schweizerische Botschaft (diese Liste ist eine Adressliste) --Matthiasb 10:31, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Stimme der Schlussfolgerung von Gestumblindi zu. nie "Schweizer" als Adjektiv für offizielle Bezeichnungen trifft auf die obigen Kategorien nicht zu, da es sich hierbei nicht um offizielle Bezeichnungen handelt. Zudem erscheint mir die Erläuterung des EDA reichlich konfus (<Polemik> was mich irgendwie an die derzeitige Aussenpolitik erinnert </Polemik>); seine Eigenbezeichnung als eidgenössisch steht ja auch nicht im Gegensatz zu (inexistenten) kantonalen Departementen für äussere Angelegenheiten. Die Umbenennung der Schweizerischen Armee in Schweizer Armee im Zuge der Reform A XXI (in Kraft getreten am 1.1.2004) unterstreicht im Übrigen meine obige Einschätzung zur Nuance zwischen schweizerisch und Schweizer: Aufgrund des Selbstverständnisses war die Armee bis 2003 schweizerisch, wegen den kantonalen Militärhoheiten aber nicht wirklich eine Schweizer Armee. Aufgrund der Aufgabe der kantonalen Militärhoheiten 2004 ist sie nun definitiv eine Schweizer Armee, wegen der verstärkten Konsolidierung des Konzeptes «Sicherheit durch Kooperation» aber nicht mehr unbedingt schweizerisch.
- Wohlgemerkt: ich habe keine wissenschaftlichen Argumente für Schweizer und gegen schweizerisch, ich baue hier lediglich auf meinem Sprachgefühl als Schweizer auf. Eine Umschau in der Kategorie:Schweizer scheint mir aber recht zu geben, Schweizer kommt (zumindest im Buchstaben A) deutlich häufiger vor als schweizerisch. --Camul 11:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
Aus sprachwissenschaftlicher Sicht kann ich dazu folgendes festhalten: Die Verwendung von schweizerisch bzw. Schweizer lässt sich nicht mit starren grammatischen Regeln beschreiben. Es ist nicht eines immer richtig und das andere immer falsch. Ob man eher die eine oder die andere Form gebraucht, ist weitestgehend durch die Gewohnheit geregelt. Zum Beispiel heißt also der Staat Schweizerische Eidgenossenschaft und nicht Schweizer Eidgenossenschaft, aber es heißt Schweizer Käse und nicht schweizerischer Käse. Für Verbände und Vereine (auch nichtstaatliche) ist schweizerisch üblich, vgl. Schweizerische Volkspartei, Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft, Schweizerischer Altphilologenverband, Schweizerischer Blindenbund – aber es gibt auch Ausnahmen, wie z.B. die Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit. Andererseits – und jetzt wird's spannend – ist es halt üblich, Einzelpersonen, die aus der Schweiz kommen, als Schweizer Schriftsteller, Maler usw. zu bezeichnen: der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, der Schweizer Philosoph Hans Saner. Hier würde der schweizerische Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt merkwürdig offiziell klingen; es ist einfach nicht üblich, sich so auszudrücken.
Und noch etwas: Einige haben sich hier auf die Listen berufen, die gewisse Außenministerien herausgeben. Diese Leute übersehen aber, dass mit diesen Listen nur die Form der entsprechenden Länderadjektive und Bewohnernamen geregelt werden soll: Das Adjektiv zu Schweiz heißt eben schweizerisch und nicht, wie man sich unbefangenerweise denken könnte, schweizisch (so wie Schweden – schwedisch). Ob man im konkreten Einzelfall Schweizer oder schweizerisch sagen/schreiben soll, wird vom deutschen Auswärtigen Amt überhaupt nicht geregelt, vom Schweizer EDA nur insofern, als man für offizielle Bezeichnungen nie Schweizer gebrauchen solle.
Also: Bitte stellt nicht in einem Anflug von Bürokratismus eine Regel auf nur um der Regel willen; so einfach verhält sich eine Sprache nicht. Nicht verschieben. --Seidl 11:56, 31. Mär. 2008 (CEST)
Behalten: Ich erinnere mich nur zu gut an die Diskussion in Sachen Umbenennung der Liste Schweizer Inseln. Wenn es kein Adjektiv "schweizerisch" gibt, dann sei es drum. Uberflüssige Wortspielerei... --Zollwurf 19:40, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Liste Schweizer Inseln ist ein ganz anderer Fall, so nämlich ungrammatisch, und müsste tatsächlich in Liste schweizerischer Inseln oder Liste der Schweizer Inseln umbenannt werden. Ich kann mich nicht an die bisherigen Diskussionen dazu erinnern, werde sie mir bei Gelegenheit anschauen. Mit dem hier diskutierten Thema hat das aber eigentlich nichts zu tun. Gestumblindi 20:38, 31. Mär. 2008 (CEST)
Behalten. die antragstellende person darf sich gerne einen schweiz-aufenthalt gönnen damit er/sie feststellen kann, dass für personenbezeichnungen wie hier besprochen 'schweizer' öfter verwendet wird, als das an der 'realität vor ort' vorbeiziehende und urchig tönende 'schweizerisch' und dass sich dabei nur wenige um die schlaue behörde mit sitz in frankfurt kümmern. ein schweizer maler oder eine schweizer malerin hat (vermutlich) einen schweizer pass oder wohnsitz in der schweiz oder was auch immer die kriterien für diese kategorien sind, ein schweizerischer maler oder eine schweizerische malerin hingegegen malt auf alpweiden grasende kühe... zudem ist schweizer im gegensatz zu schweizerischER geschlechtsneutral und ist auch deshalb vorzuziehen: wenn schon sollte es dann heissen Kategorie:Schweizerische Malerin / Schweizerischer Maler oder Kategorie:Schweizerische/r Maler/in oder Kategorie:SchweizerischeR MalerIn. ups! da sind wir ja bereits bei einem ganz anderen thema.. ist mir nur gerade so rausgerutscht.. und hey: das ist KEIN aprilscherz! -- Saltose 13:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wie kommt es übrigens, dass der Ständige Ausschuss für geographische Namen, dessen kerngeschäft im bereich der geographie liegt, hier als argument für die umbenennung von titeln aus kultur und medien verwendet wird? es handelt sich dabei doch nicht etwa um die deutsche version der fr:Académie française? A propos: morgen folgt die umbenennung von Schweiz zu Schweizland und dann wird hier eh nur noch Kategorie:Schweizischer Maler als sprachlich korrekt akzeptiert. -- Saltose 16:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hört endlich auf mit diesem Teutonenterror. Irgendwann nervts nur noch. --80.219.165.103 14:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
Verschiebung abgelehnt, da unnötige Arbeitsbeschaffungsmassnahme.
Widerspricht auch dem Sprachgebrauch in der Schweiz. --Voyager 20:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Liechtensteiner Partei nach Kategorie:Liechtensteinische Partei (abgelehnt)
Sinngemäß zu den "Schweizer Kategorien" weiter oben. --Matthiasb 16:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Natürlich behalten, wie wärs mit einem Moratorium, wie für Klammerkats?--Martin Se !? 00:13, 12. Apr. 2008 (CEST)
abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:30, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Liechtensteiner Band nach Kategorie:Liechensteinische Band (gelöscht)
Sinnegmäß wie oben. Wobei bei nur drei Einträgen evenutell eine Löschung es auch tun würde. --Matthiasb 16:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Da sieht man mal wieder was passiert, wenn eine Kat angelgt wird, weil "damit das System einheitlich ist" und weil die "Potenzial aht" bzw. "sicher mehr Einträge dazu kommen" - aus drei Bands wurden nicht mehr - sinnlos solche Kats.
löschensiehe weiter unten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:41, 30. Mär. 2008 (CEST)- Löschung wäre in der Tat denkbar, eine Erweiterung ist nicht zu erwarten. Die Bands sollten dann nur noch in der Kategorie:Liechtenstein (Kultur) und einer Band-nach-Genre-Kategorie stecken. Gruß, Code·is·poetry 10:49, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Die Kategorie habe ich nicht angelegt, weil es ein "Potential" gibt oder "sicher mehr Einträge dazu kommen" (so alt ist sie zudem noch gar nicht). Der Musikmarkt in Liechtenstein ist, was relevante Bands betrifft, ziemlich ausgeschöpft. Kann sein, dass es noch ein bis zwei mehr gäbe, aber mehr ist da sicher nicht. Grund war eigentlich, dass man im Kategorienbaum schon dezidiert über den Liechtenstein-Zweig kommen muss, um in der Kultur-Kategorie zu landen und die Bands zu finden. Kann man natürlich löschen, wenn man der Meinung ist, dass Zwergstaaten nur deshalb keine Kategorien verdienen, weil sie aufgrund ihrer Größe/Einwohnerzahl die hier festgelegten Kriterien nie erfüllen werden. -- Cecil 09:52, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin bei Kleinstaaten an sich tolerant (wär ich Admin, würde ich sicher niemenden mit der Begründung löschen, das sein Zwergstaat irrelevant ist) aber 5 statt 10 als Richtwert sollte auch da möglich sein. So geshen wäre drei aber schon nix was ich anlegen würde, aber wss das halt gibt - dann macht die Umbenennung hier Sinn. behalten und umbenennen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 20:59, 3. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich behalten, wie wärs mit einem Moratorium, wie für Klammerkats?--Martin Se !? 00:14, 12. Apr. 2008 (CEST)
nur 3 Elemente (gelöscht) -- Uwe G. ¿⇔? RM 18:32, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Männliche Pornodarsteller (schnellgelöscht)
abgesehen vom Plurallemma entsprechen geschlechtsspezifische Schnittmengenkategorien nicht unseren Schemata. -- Triebtäter 21:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- welchen Schemata genau?, deinen persönlichen oder was?, also wenn die mutter wiki (engl.) diese unterteilung macht, dann ist es beim deutschen nicht falsch. die letzte diskussion darüber war glaub ich 2005, also 3 jahre, da kann sich gedankengut verändern. --Kenji1 21:39, 30. März 2008 (CET)
- Ich denke, Triebtäter meint, dass es bei uns üblich ist, eine Kategorie für "Berufe" zu haben, zusätzlich zu den Kategorien Mann und Frau. Auch wenn dieser spezielle Beruf bei Männern eher die Ausnahme ist, denke ich auch, dass die Kategorie falsch ist. Es gibt ja auch keine Kategorie:Weibliche Boxer. Ausserdem ist es gerade bei Metaelementen wie Kategorien ganz schlecht, mit anderen Wikis zu vergleichen. Die Regeln können sich ganz grundlegend unterscheiden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Verletzt Singularregel (Männlicher Pornodarsteller) --Matthiasb 23:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- kann man es denn nicht Kategorie intern nach mann, frau sortieren? --Kenji1 00:36, 31. März 2008 (CET)
- Du meinst PD Mann/PD Frau als Unterkategorien? Oder mittels alternativem Einsortierkriterium? Bloß nicht! Für derlei Schnittmengen ist CatScan immer noch die beste Wahl.
- (Und woher kommt bloß die [...zensiert...] Idee seine Beiträge mit Listenpunkten zu markieren?) --Geri, 01:03, 31. Mär. 2008 (CEST)
Männliche Pornodarsteller findest Du hier. Triebtäter war so höflich, das wenigstens zu begründen. Ich bin dann mal so frei, einen WP:SLA zu stellen. --Farino 01:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht (war schon geleert). --Fritz @ 01:56, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kategorie:Christina Stürmer (bleibt)
Minikategorie ohne zu erwartende Ergänzungen. Zur Zeit mit 8 Einträgen. Frage ist, ob für jeden Künstler mit weniger als 9 Werken, in dem Fall 6 Alben und eine Single, eine Kategorie erstellt werden kann/darf/soll. Kein Mehrwert zur Diskografie im Artikel.Oliver S.Y. 23:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Behalten. Kategorien sind immer ein Mehrwert. Außerdem sehe ich nicht, warum – wie in der Löschantragsbegründung auf der Kategorieseite behauptet – keine Erweiterung zu erwarten ist. Warum sollte es keine neuen Alben geben? --Jarlhelm 23:30, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Weil keine Kategorien auf Vorrat angelegt werden. Wenn die Faustregel 10 Artikel erfüllt wird (also 9 Werke sowie Künstlerartikel) entfällt diese Löschbegründung. Aber 7 ist noch sehr weit weg. Und es gibt keinen Mehrwert zur Diskografie, wenn lediglich die wenigen Werke vereint werden.Oliver S.Y. 23:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Mit 8 Einträgen ist diese Kat gut gefüllt. Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. Kat behalten. --Radschläger 16:25, 31. Mär. 2008 (CEST)
In Anbetracht einer Navileiste mit sämtlichen Alben der jungen Dame, wird bei Löschung der Kategorie vermutlich die Welt untergehen. Ich frage mich allerdings, ob es in absehbarer Zeit irgendeinen Artikel in die Kategorie verschlagen wird, der nicht von einem Musikstück handelt.--cwbm 20:44, 31. Mär. 2008 (CEST)
Eher löschen, die Faustregel ist zwar 10 Kategorien und diese Zahl wird nur knapp verfehlt, aber solche Kategorien sollten noch einiges mehr beinhalten.--Arntantin da schau her 15:22, 5. Apr. 2008 (CEST)
Noch einmal kurz die Behaltensgründe zusammengefasst:
- 10 ist eine Faustregel, die nur knapp verfehlt wird.
- Alle 8 Artikel gehören klar in die Kategorie, was bei ähnlichen Kategorien nicht immer der Fall ist.
- Es ist durchaus zu erwarten, dass es in nicht allzu ferner Zukunft noch zwei weitere Alben Christina Stürmers geben wird. --Jarlhelm 09:24, 9. Apr. 2008 (CEST)
Dann auch nochmal kurz vor Diskussionende eine Erwiderung:
- Knapp verfehlt würde 9 bedeuten, nicht 8. Die Faustregel wurde eben gerade darum aufgestellt, um einen Normwert zu schaffen. Wenn weniger, sollten Gründe der enz. Systematik und nicht persönliche Vorlieben von Autoren die Basis sein.
- Es gibt keine ähnlichen Kategorien! Man möge sich bitte die Kategorie:Musiker als Thema anschauen. Dort finden sich keine aktuellen Chartmusiker außer Stürmer. Sie ist für künstlerische Werke auf dem Niveau von Bach, Cash oder Falco gedacht, die auf eine langes Schaffen zurückblickten. Man muß sicher nicht tot sein, aber 10 Werke sollten hier nicht nur Fausformel sein, um entsprechend eingeordnet zu werden.
- WP ist erfasst Wissen. Es gibt diese beiden Alben nicht! Wenn es sie denn mal geben sollte, samt entsprechenden WP-Artikeln (was nicht unbedingt zu erwarten ist), hat die Kategorie ihre Berechtigung, vorher nicht.
Es gibt für die Alben eine Navigationsleiste! Das sollte das WP-Werkzeug sein, für solche Künstler die Werke zu verbinden. Denn wenns hier nicht um die Kuschel-Stürmer ginge, sondern um Sänger wie Sido und Bushido würde einerseits die Diskussion emotionaler, anderseit aber die Löschgründe trotzdem weiter bestehen bleiben. Und am Rande laut-Los ist gerade am 4.4. erschienen. Und das Album zählte schon bei den Artikeln mit. Frage, wann dann die beiden nächsten Alben erscheinen.Oliver S.Y. 15:15, 10. Apr. 2008 (CEST)
bleibt, Löschenargumente überzeugen mit Blick auf die Oberkat nicht, --He3nry Disk. 07:18, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kategorie:Behnisch Architekten (bleibt)
Minikategorie, ohne zu erwartende weitere Artikel.Oliver S.Y. 23:24, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Falsch, siehe Behnisch_Architekten. Deren Projekte werden fleissig in Wikipedia-Artikel umgewandelt. Kat wird wachsen. Behalten. TomAlt 12:19, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Auch hier, Kategorien sollen nicht auf Vorrat angelegt werden, und auch dann nur, wenn sie eine sinnvolle Auslagerung aus anderen Kategorien darstellen. Es gibt 4 Artikel, bezweifel daß die 6 nächsten innerhalb der kommenden Woche erstellt werden. Faustregeln werden aufgestellt, damit man nicht ständig über sowas hier diskutieren muß, sondern schon der Ersteller der Kategorie sich dran hält.Oliver S.Y. 15:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Deine Faustregel von 10 ist längst obsolet. Die aktuelle gehandhabte Zahl liegt bei fünf. Ausserdem brauch Behnisch seine Gebäude hier nicht erst bauen, sie müssen nur beschrieben werden. Nebenbei, diese ist eine Kat eines betreuenden Fachbereiches, wir denken uns schon was dabei. --Radschläger 16:23, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Erstens - wieso ist die 10 obsolet? Sollte dies nicht in der allgemein zugänglichen Seite dazu stehen? Und ein betreuter Fachbereich ist wie betreutes Wohnen. Selbstständig, aber nicht von den Regeln der Gemeinschaft abgekoppelt. Also auch Löschanträge gegen Themen dieses Bereichs von jedem zu stellen, und allgemein zu beantworten.Oliver S.Y. 20:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Vorangestellt: Ziel dieses Projekts [damit ist dieses WikiProjekt gemeint] ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, die von keinem Fachbereich betreut werden. (kleiner Auszug aus Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Konzept#FAQ. Demnach während es nett gewesen bei uns vorbeizuschauen. In jedem Fall braucht man nur die Diskussionen der letzten Tage, Wochen und Monate zu verfolgen um zu merken, daß ein LA auf eine Kat mit 4 eingetragenen Artikeln die Grenze betrifft und nicht das untere Mittelfeld. Weiterhin gilt natürlich Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. (zitiert aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes). Das eine solche Kategorisierung eine Vielzahl an Artikeln zusammenführen kann zeigen die anderen ebenfalls in der Kategorie enthaltenen Büros Kategorie:Herzog & de Meuron oder auch Kategorie:Foster + Partners. Für mich ist das eine der besten Möglichkeiten um Kategorien zu nutzen. Diese Kat ist mit ihren geführten Artikeln sicherlich grenzwertig, jedoch sind weitere Artikel zweifelos zu erwarten wie im Artikel Behnisch_Architekten#Werke zu erkennen. Ein Löschgrund ist für mich daher nicht erkennbar. --Radschläger 08:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Erstens - wieso ist die 10 obsolet? Sollte dies nicht in der allgemein zugänglichen Seite dazu stehen? Und ein betreuter Fachbereich ist wie betreutes Wohnen. Selbstständig, aber nicht von den Regeln der Gemeinschaft abgekoppelt. Also auch Löschanträge gegen Themen dieses Bereichs von jedem zu stellen, und allgemein zu beantworten.Oliver S.Y. 20:57, 31. Mär. 2008 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 07:19, 12. Apr. 2008 (CEST)
Minikategorie ohne zu erwartende Neueinträge, künstliche Zersplitterung des Themas Architekturbüro, für das es bereits die Kategorie:Architekturbüro gibt. -- Oliver S.Y. 23:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Diese Kategorie entstand aufgrund der Schaffung von Themenkategorien. Ich hab immer bezweifelt, dass Themenkategorien viel Sinn machen. Wie auch immer, wenn diese Kat geloescht wird, stellt man Themenkategorien generell in Frage. Diese Kat selbst wird auf jeden Fall wachsen, um Projekte prominenter Bueros zusammenzufassen. Also, entweder Themenkats insgesamt loeschen oder behalten TomAlt 13:03, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ist das jetzt polemisch oder ernst gemeint? Ich stelle weder den Sinn von Themenkategorien in Frage, noch sehe ich hier ein Potential für Wachstum. Man kann Wikipedia mit Kategorien zumüllen wie man will, am Ende findet niemand mehr etwas. Von der obrigen Minikategorie abgesehen gibt es bislang nur 3 Unterkategorien hierfür. Diese können ohne Verlust des Zusammenhangs bein Architekturbüro gefunden werden. Also keine Themenkategorie nötig. Denn auch das Thema "Architekturbüro" scheint mir denkbar ungeeignet dafür.Oliver S.Y. 15:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Architekten bauen. Gebautes wird hier beschrieben. Wieso ist also eine ordentliche Kategorisierung hier ungeeignet? Bitte in den Themenbereich einarbeiten/mitarbeiten oder seine Unkenntnis/Mitarbeit sein lassen. Kat selbstverständlich behalten! --Radschläger 16:25, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ist das jetzt polemisch oder ernst gemeint? Ich stelle weder den Sinn von Themenkategorien in Frage, noch sehe ich hier ein Potential für Wachstum. Man kann Wikipedia mit Kategorien zumüllen wie man will, am Ende findet niemand mehr etwas. Von der obrigen Minikategorie abgesehen gibt es bislang nur 3 Unterkategorien hierfür. Diese können ohne Verlust des Zusammenhangs bein Architekturbüro gefunden werden. Also keine Themenkategorie nötig. Denn auch das Thema "Architekturbüro" scheint mir denkbar ungeeignet dafür.Oliver S.Y. 15:39, 31. Mär. 2008 (CEST)
Nochmal, die Einordnung von Themenkategorien umfasst regelkonforme Kategorien. Für sie gilt das gleiche wie für alle anderen Kategorien über Handys und Hamsterrassen:
- "Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Eine Faustregel für die Anlage einer Kategorie ist eine Zuordnung von mindestens zehn Seiten."
Um Inhalte wie hier zu beschreiben genügt die Kategorie:Architekturbüro. Denn wenn mans genau nimmt, hat auch Kategorie:Behnisch & Partner nur 8 Werke als Eintrag, und wäre damit ein Fall für hier. Ansonsten sehe ich keinen Mehrwert gegenüber dem Artikelinhalt.Oliver S.Y. 20:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Vorangestellt: Ziel dieses Projekts [damit ist dieses WikiProjekt gemeint] ist es nun, die Wartung von Kategorien zu übernehmen, die von keinem Fachbereich betreut werden. (kleiner Auszug aus Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Konzept#FAQ. Demnach während es nett gewesen bei uns vorbeizuschauen. In jedem Fall braucht man nur die Diskussionen der letzten Tage, Wochen und Monate zu verfolgen um zu merken, daß ein LA auf eine Kat mit 4 eingetragenen Unterkategoriengelinde gesagt Schwachsinn ist. Denn schliesslich enthalten diese weitere Artikel: Insgesamt ergeben sich Kategorie:Behnisch & Partner → 9 Artikel, Kategorie:Behnisch Architekten → 4 Artikel, Kategorie:Foster + Partners →18 Artikel und Kategorie:Herzog & de Meuron → 14 Artikel.
- Weiterhin gilt natürlich Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. (zitiert aus Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes). Für mich ist das eine der besten Möglichkeiten um Kategorien zu nutzen. Ich glaube Du hast den Sinn dieser Kategorie einfach nicht verstanden, gerade dann wäre eine Anfrage statt eines Löschantrages besser gewesen. Diese Kategorien sammeln die gebauten Projekte der jeweiligen Architekturbüros. Zweifellos die beste Möglichkeit um Kategorien zu nutzen. Ein Löschgrund ist für mich daher nicht erkennbar. --Radschläger 08:36, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Nochmals, dieses Recht für Kategorienstrukturen kann in meinen Augen nur für zulässige Kategorien gelten. Es kann nicht angehen, das der eine Fachbereich 3, der andere 5 und ein anderer 20 als Minimum bestimmt. Ob Ihr die 45 Artikel zusammenpackt, oder woanders einordnet, ist Sache des Fachbereichs, mehr aber auch nicht. Was Du hier willst, ist eine Zerstörung des "Projekts" in zig Projekte einzelner Fachbereiche. Ansonsten bitte ich nochmal genau den Inhalt zu betrachten, geht um Gebäude von Architekten... Wenn Ihr solch toller Fachbereich seit, warum gibts dann lediglich 4 solcher Kategorien? Macht erstmal Eure Arbeit, bevor Du soviel Kompetenz beanspruchst.Oliver S.Y. 11:01, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Und gerne nochmal, wenn Du den Sinn und den Umgang der Kategorien im hier verwendeten Alltag nicht kennst, solltest Du hier keine großen Reden schwingen! Du willst es offenbar nicht verstehen. Kategorie X hat 45 Artikel, nun sind sie in 5 Unterkategorien aufgeteilt, die jeweils zwischen 4 und 18 enthalten. Das ist völlig normal. Ich würde Dir raten etwas durchs Archiv zu steigen. --Radschläger 11:44, 2. Apr. 2008 (CEST)
Eine sinnvolle Sammelkategorie, weil sie mehrere Oberkategorien hat. Außerdem unsinnige Löschbegründung, da diese Themenkategorien nichts unter der Objektkategorie "Architekturbüro" verloren hätten. behalten --217.87.193.24 23:03, 1. Apr. 2008 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 07:21, 12. Apr. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Laut Artikel und meiner blassen Erinnerung an das Spiel ist kein einziges der Relevanzkriterien erfüllt. --(ºvº) Heiratsanträge 00:07, 30. Mär. 2008 (CET)
Spiel erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten. --Beckett 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wodurch? --(ºvº) Heiratsanträge 04:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wurde auf drei Plattformen veröffentlicht und ist Klassiker. siehe WP:RK -> Behalten -- Hee Haw Waylon Diskussion 09:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
Tunnels in Baden-Württemberg
gemäss Kategorie:Tunnel in Baden-Württemberg stelle ich hier nun einige Tunnels zur Diskussion. Ausdehnung auf andere Bundesländer möglich, wenn die nachfolgend gelisteten Tunnels grossmehrheitlich gelöscht werden. Bei sämtlichen Bauwerken bezweifle ich die enzyklopädische Relevanz gemäss WP:RK, handelt es sich doch nur um einige hundert Meter lange Autobahn-/Bundesstrassentunnels, wie sie überall massig existieren. Die RKs fordern eine überregional prägende Bedeutung, Verkehrsknotenpunkt, Pionierleistung o.Äh. Gelistet sind - vorerst - Tunnels bis ca. 1-1.5 km Länge (blosser Richtwert) und ohne Besonderheiten (den Nasenfelstunnel als ältester Tunnel Deutschlands habe ich z.B. bewusst nicht gelistet). Konzentriert habe ich mich auf die stubs. -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
- Tunnel ist über 1 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung durch die Verbindung der Bodenseeautobahn und Freiburg. Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Tunnel Döggingen ist elementarer Teil einer Bundesstraße. Dies würde zwar auch für Einbau in den entsprechenden Artikel sprechen, allerdings würde der Einbau sämtlicher Tunnel in den Artikel der B31 diesen wohl übermäßig strapazieren und zudem einen Redirect des Tunnelartikels erfordern (da wohl hauptsächlich unter dem Lemma des Tunnelnamens gesucht werden würde). Tendenziell behalten. --Leithian 10:28, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Kein Einbau in einen anderen Artikel möglich, da kein Artikel über die Südtangente existiert. Man könnte den be-LAten Artikel zu einem Artikel über die Südtangente ausbauen (sofern die relevant ist) und auf z.B. Südtangente (Mannheim) verschieben, mit Redirect -- Der Umschattige talk to me 01:47, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
- Wurde am 15. Dezember 2004 schon einmal behalten. Aber von mir aus kann man das auch in den Artikel zur A 81 einbauen, von daher neutral. -- Rosenzweig δ 11:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
- Tunnel ist über 1,2 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung und das teurste Tiefbauprojekt der Stadt Freiburg im Breisgau. Relevanz ist im Artikel hinreichend belegt. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:19, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Allein schon aufgrund einer Einstufung als sicherster Tunnel Deutschlands durch den ADAC relevant. Weiteres Alleinstellungsmerkmal zudem: teuerstes Tiefbauprojekt der Stadt Freiburg im Breisgau (wie von Wladyslaw angeführt). Behalten. --Leithian 11:14, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
- Tunnel ist knapp 1 km lang, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung. Als Stadttunnel in Freiburg gehört er zur wichtigsten Verkehrsverbindung über den Schwarzwald. Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
- Dieser Autobahntunnel ist mit über 1,2 km Länge längster im Landkreis Lörrach, erfüllt eine überregional wichtige Bedeutung als Verbindung in die Schweiz. Bautechnische Besonderheiten sind gegeben, die Relevanz ist durch den Artikel hinreichend begründet. Dieser Artikel ist zudem nicht ein Stub, wie behauptet wird. Dies ist ein LA eines Trolls. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich die Relevanz dieses Tunnels aus genannten Gründen von Wladyslaw sehe und daher zu behalten tendiere,
sollte mit dem Rufen des T-Worts IMHO etwas vorsichtiger umgegangen werden. Auch hier gilt WP:AGF.--Leithian 10:43, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich die Relevanz dieses Tunnels aus genannten Gründen von Wladyslaw sehe und daher zu behalten tendiere,
- Die Benutzung der T-Wortes ist hier vollkommen zu recht verwendet worden, Umschattiger ist ein Troll, AGF hat er bereits vor einiger Zeit und seit gestern massiv verspielt. -- Achim Raschka 10:54, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nach Befassung mit der Thematik und Hinweis auf meiner Diskussionsseite, habe ich meinen Beitrag entsprechend geändert. --Leithian 11:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Die Benutzung der T-Wortes ist hier vollkommen zu recht verwendet worden, Umschattiger ist ein Troll, AGF hat er bereits vor einiger Zeit und seit gestern massiv verspielt. -- Achim Raschka 10:54, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Relevanz nicht dargelegt, Einbau in Strassenartikel möglich -- Der Umschattige talk to me 00:22, 30. Mär. 2008 (CET)
Sammelantrag Tunnelartikellöschung
- Alle behalten, unsinniger Antrag. Langeweile? -- Smial 00:29, 30. Mär. 2008 (CET)
- keineswegs, ich sehe nur die Relevanz von besseren Unterführungen nicht ein, siehe z.B. das Bild -- Der Umschattige talk to me 00:38, 30. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube der Tunnel ist das weiße im Hintergrund und die Unterführung im Vordergrund hat nichts damit zu tun. Immerhin soll der Tunnel 220 m lang sein. Ansonsten neutral --Eschenmoser 01:18, 30. Mär. 2008 (CET)
- Doch, das ist der Tunnel. Die Perspektive lässt ihn zusammenschrumpfen; von oben sieht das schon ganz anders aus; insofern ein schönes Beispiel dafür, dass Bilder nicht immer die Wahrheit sagen.--Sitacuisses 01:50, 30. Mär. 2008 (CET)
- Ich glaube der Tunnel ist das weiße im Hintergrund und die Unterführung im Vordergrund hat nichts damit zu tun. Immerhin soll der Tunnel 220 m lang sein. Ansonsten neutral --Eschenmoser 01:18, 30. Mär. 2008 (CET)
In welchen Straßenartikel möchtest du denn den Fahrlachtunnel einbauen? --Sitacuisses 01:34, 30. Mär. 2008 (CET)
- gute Frage, siehe Disk oben -- Der Umschattige talk to me 01:46, 30. Mär. 2008 (CET)
In den Nächten zum Sonntag sind Massenlöschanträge nach WP:NSL sowieso verboten.... Im Ernst: Hier übertreibt der Umschattige wieder mal gewaltig. Genau wie Eisenbahnstationen sind Tunnel das Salz der Strasse. Und alle mit Tunnelphobie könne sich duch die Lektüre hier informieren und vierlieren vieleicht ihre Angst eher. Schnellbehalten --Brainswiffer 08:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
Alle behalten siehe Smial. Dass sich Umschattiger auch noch einige andere Tunnel zur Löschung ausgesucht hat, soll wohl die Tatsache verwässern, dass vier Tunnelartikel von mir dabei sind. Soweit ich weiß, ist Umschattiger bisher nicht als Autor von Artikel mit architektonischem Bezug aufgefallen. Die Forderung nach Einbau dieser Artikel in übergeordnete Straßenartikel offenbart zusätzlich die Unkenntnis der hier geltenden Regeln und der Praxis: Wikipedia:BKL#Begriffskl.C3.A4rung.2C_nicht_Begriffserkl.C3.A4rung. Lemmas die eigentständig sind sollen demnach auch in eigenen Artikel behandelt werden. – Wladyslaw [Disk.] 09:31, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Löschantrag überhaupt gültig ist gemäß WP:LR#Löschdiskussionen_und_nicht_akzeptierte_Löschbegründungen, da ich den von Umschattiger angegebenen Grund wie folgt lese: "Brauchen wir zu jeden Tunnel einen Artikel" (was als Begründung zu trivial wäre). Bzgl. der "Drohung", diese Löschungen auf andere Bundesländer auszudehnen, möchte ich Umschattiger auch auf WP:Bitte nicht stören hinweisen. Da ich die Gültigkeit dieses (Massen-)Löschantrags bezweifle: Behalten. --Leithian 11:36, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich seh bei allen ein QS-Bedarf, da die Angaben teilweise mangelhaft und unvollständig sind (Wie wurde erbaut (Schildbauweise usw)? Wie lange war die Bauzeit? usw.) Aber wirkliche Löschgründe seh ich keine. Daher im Zweifel für den Angeklagten = Behalten.Bobo11 12:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Mal abgesehen von der nicht neutralen Darstellung und der mehr als holprigen Textqualität (von der Rechtschreibung ganz zu schweigen), hat dieser Musiker keinerlei relevante Tätigkeiten abseits von LaFee. -- Cecil 00:25, 30. Mär. 2008 (CET)
- Sehe ich genauso. Reine Fanarbeit ohne jede enzyklopädische Relevanz. schnelllöschen--Unikram 00:48, 30. Mär. 2008 (CET)
- Neutrale Darstellung und Textqualität sind änderbar. Die Tätigkeit bei LaFee ist m. E. relevant genug gemäß der Kriterien für Popbands. Also: Keine Löschung. --Beckett 03:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Du sagst es: für die Popbands. Nur, er ist keine Band. Du kannst nicht einfach die Bandkriterien für eine Einzelperson anwenden. Da gibt es eigene Kriterien und die schafft er eben nicht. -- Cecil 03:15, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, löschen. ––Polarlys
- Eine Tätigkeit für Jordan Rudess ist alle mal relevant und eine beachtliche Leistung. Nur ist dir dieser Musiker völlig unbekannt, daß zeigt eindeutig der Kommentar "Schafft Kriterien für Einzelperson nicht". Würdest du ihn kennen, wäre das schon allein ein Eintrag wert. Nicht löschen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (Diskussion • Beiträge) 6:03, 30. Mar 2008)
- Er hat bei Jordan Rudess für zwei Lieder ein paar Tracks geliefert und mehr nicht. Damit würde er, gäbe es einen Artikel zum betroffenen Album, noch nicht mal in der Infobox angeführt. -- Cecil 05:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Jordan Rudess gehört zu den weltbesten und annerkantesten Musikern überhaupt. Das ist eine große Relevanz für einen Eintrag, wenn ein deutscher Künstler mit diesem gearbeitet hat. Mal abgesehen von den anderen bekannten Größen auf den Album.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (Diskussion • Beiträge) 6:10, 30. Mar 2008)
- Er hat bei Jordan Rudess für zwei Lieder ein paar Tracks geliefert und mehr nicht. Damit würde er, gäbe es einen Artikel zum betroffenen Album, noch nicht mal in der Infobox angeführt. -- Cecil 05:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Lafee ist die zur Zeit erfolreiche deutsche Künstlerin. Wie kann das bitte nicht ausreichen, um diesen Musiker einen eigenen Eintrag zu gewähren?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (Diskussion • Beiträge) 6:07, 30. Mar 2008)
- Aha, weil Lafee relevant ist, ist Garcia relevant? Erzählst du als nächstes, dass er relevant ist, weil Dream Theater bekannt ist oder das Berklee College of Music? -- Cecil 05:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Lafee (Christina) nennt eindeutig ihre Band als Relevant genau. Und ja tue ich. Von mir aus darf der Text "schlanker" ausfallen, wenn er dir zu "blumig" klingt. Aber ein Eintrag bei Wiki ist absolut in Ordnung finde ich.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (Diskussion • Beiträge) 6:13, 30. Mar 2008)
- Aha, weil Lafee relevant ist, ist Garcia relevant? Erzählst du als nächstes, dass er relevant ist, weil Dream Theater bekannt ist oder das Berklee College of Music? -- Cecil 05:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Frage an Cecil bitte definiere deine Kriterien für einen Eintrag.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Flexable65 (Diskussion • Beiträge) 6:16, 30. Mar 2008)
- Signier deine Beiträge endlich. -- Cecil 05:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Wie die Relevanzkriterienganz eindeutig sagen: um als Bandmitglied einen eigenen Artikel zu bekommen, muss dieses Mitglied auch ohne seine Band relevant sein. Es ist egal, welche Tätigkeit es ist, er kann also Schauspieler sein oder Autor oder auch ein Solokünstler. Aber, er muss die festgelegten Relevanzkriterien für diesen Bereich schaffen. Andernfalls zählt es nicht als relevante Tätigkeit. Ricky Garcia ist Mitglied in einer einzigen Band. Er hat sonst keine Tätigkeiten, mit denen er welche RK auch immer erfüllen würde => ergo nicht relevant. -- Cecil 05:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: das sind nicht meine Kriterien, sondern die von der Gemeinschaft hier festgelegten. -- Cecil 05:22, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ist ja auch ok aber sehe ich nicht so! Arbeit mit einer der erfolgreichsten Bands im deutschen Markt mit der kompletten medialen Präsenz. Erfolgreicher Solo Künstler mit Gastaufnahmen wie für einen Jordan Rudess und in der Szene sehr wohl ein bekannter Name auch als Gastdozent und seit Jahren Vorführer auf Musikmessen für namenhafte Hersteller und eben auch durch seine Radio Show und Interviews. Zudem monatlich in Gitarrenmagazinen zu finden entweder als Werbeträger. Oder in der letzten "Guitar" Ausgabe als Mitentwickler einen einen Gitarrenserie aufgeführt. Zudem steht eine Solo CD Erscheinung nach interner Aussage von Ricky Garcia selbt mit Gastauftrit von Jordan Rudess. Der ganze Artikel ist ja auch erst ein paar Stunden alt. Einige Dinge habe ich ja noch garnicht reingeschrieben. -- flexable65 05:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- (BK)Wo ist er erfolgreicher Solokünstler? Er hat noch keine Alben veröffentlicht, die 5000er Auflage ist noch fern. Und wo sind die Quellnachweise (und zwar seriöse) für all die Behauptungen, die du da gerade aufstellst. Und jetzt nicht bitte wieder irgendeine Wikipedia als Quelle verlinken, die gelten nämlich nicht als solche. Und nenne das Ding bitte keinen Artikel, den um als Text durchzugehen bräuchte es Grammatik und Rechtschreibung. -- Cecil 05:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Lass bitte diese Rechtschreibung usw. Sprüche. Ich bin Ausländer und mache halt Fehler. Dann korregier sie und gut ist es. Ist auch nun wirklich nicht das große Problem hier. Dann schau in die Zeitschriften. Wie soll ich sowas bitte anders zeigen? Oder schau in die Gallerie auf seiner Websiete da sind alle zu finden. Videos von den Messen. Video mit Andy Timmons. Kommentare von Jordan Rudess. Erkläre mir wie ich das in Wiki einbauen kann und ich mache es gern. Nur ein Scann von einem Artikel geht wohl schlecht. -- flexable65 05:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Du hast hier in der Diskussion ohne Probleme korrekte Sätze erstellt, also erzähl bitte keinen Blödsinn. Und als Autor hast du die Pflicht zum Quellnachweis. Wie man diese einbindet, wird hier und hier erklärt. -- Cecil 05:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Lass bitte diese Rechtschreibung usw. Sprüche. Ich bin Ausländer und mache halt Fehler. Dann korregier sie und gut ist es. Ist auch nun wirklich nicht das große Problem hier. Dann schau in die Zeitschriften. Wie soll ich sowas bitte anders zeigen? Oder schau in die Gallerie auf seiner Websiete da sind alle zu finden. Videos von den Messen. Video mit Andy Timmons. Kommentare von Jordan Rudess. Erkläre mir wie ich das in Wiki einbauen kann und ich mache es gern. Nur ein Scann von einem Artikel geht wohl schlecht. -- flexable65 05:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
- (BK)Wo ist er erfolgreicher Solokünstler? Er hat noch keine Alben veröffentlicht, die 5000er Auflage ist noch fern. Und wo sind die Quellnachweise (und zwar seriöse) für all die Behauptungen, die du da gerade aufstellst. Und jetzt nicht bitte wieder irgendeine Wikipedia als Quelle verlinken, die gelten nämlich nicht als solche. Und nenne das Ding bitte keinen Artikel, den um als Text durchzugehen bräuchte es Grammatik und Rechtschreibung. -- Cecil 05:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ist ja auch ok aber sehe ich nicht so! Arbeit mit einer der erfolgreichsten Bands im deutschen Markt mit der kompletten medialen Präsenz. Erfolgreicher Solo Künstler mit Gastaufnahmen wie für einen Jordan Rudess und in der Szene sehr wohl ein bekannter Name auch als Gastdozent und seit Jahren Vorführer auf Musikmessen für namenhafte Hersteller und eben auch durch seine Radio Show und Interviews. Zudem monatlich in Gitarrenmagazinen zu finden entweder als Werbeträger. Oder in der letzten "Guitar" Ausgabe als Mitentwickler einen einen Gitarrenserie aufgeführt. Zudem steht eine Solo CD Erscheinung nach interner Aussage von Ricky Garcia selbt mit Gastauftrit von Jordan Rudess. Der ganze Artikel ist ja auch erst ein paar Stunden alt. Einige Dinge habe ich ja noch garnicht reingeschrieben. -- flexable65 05:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Letzte Woche wurde Ricky noch persöhnlich von einem der besten Gitarristen "Andy Timmons" zu einem Gastauftritt während seines Konzertes eingeladen. Das spricht ebenfalls für einen aussreichend bekannten Namen. Jetzt fragst du dich aber bestimmt wer ist Andy Timmons? -- flexable65 05:39, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Warum sollte ich mich so etwas fragen? Andy Timmons hat sich ja mit relevanten Tätigkeiten einen eigenen Artikel verdient. Er hat eigene Alben veröffentlicht und muss nicht als Gastmusiker und in einer nach der Sängerin benannten Band sein Dasein fristen. Aber, Andy Timmons wurde definitiv von keinem relevanten Musikmagazin zu einem der besten Gitarristen gewählt. -- Cecil 05:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ok sorry der Kommentar zeigt mir eher du hast irgend eine persöhnliche Abneigung gegen die Person oder Band kann es sein? Weil es ist ja wohl deutlich die Person Ricky Garcia ist noch weit aus neuer im Geschäft und jünger. Und das bereits erreichte verdient Achtung und halt einen Eintrag hier nach meiner Meinung. Cecil sorry du kennst dich in der Materie zu unreichend aus um die Gewichtigkeit wirklich abschätzen zu können. Andy Timmons steht ganz oben in den Listen bitte glaube mir das jetzt mal und eine gemeinsammes Spiel auch eine Bekanntheit und Klasse des Gastmusikers. -- flexable65 05:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Warum sollte ich mich so etwas fragen? Andy Timmons hat sich ja mit relevanten Tätigkeiten einen eigenen Artikel verdient. Er hat eigene Alben veröffentlicht und muss nicht als Gastmusiker und in einer nach der Sängerin benannten Band sein Dasein fristen. Aber, Andy Timmons wurde definitiv von keinem relevanten Musikmagazin zu einem der besten Gitarristen gewählt. -- Cecil 05:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich versuche gerne eine Besserung im verlinken zu Quellen und einen strafferen Text. ABer ich bleibe bei der Meinung ein Eintrag ist sehr wohl gerechtfertigt.-- flexable65 06:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- im Artikel dargelegte Irrelevanz, imho sogar schnelllöschbar --FamilienNamenBearbeiter 10:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich kann mir vorstellen, dass er ein aufstrebender Gitarrist ist, aber momentan sehe ich keine Relevanz gemäß der Kriterien. Vielleicht kann er in ein paar Jahren wiederkommen. SLAfähig ist er aber nicht. Löschen. --Eschenmoser 10:58, 30. Mär. 2008 (CEST)
WP-Begriffsfindung durch private Transkription. Sucht so kein Mensch - Google-Suche- eiziger Treffer ist WP-Klon. -- Poxy 00:51, 30. Mär. 2008 (CET)
- Die Transkription ist nicht privat, sondern entspricht (leider) der offiziellen deutschen Transkription des Bulgarischen - auch wenn Dviženie za prava i svobodi sowohl mehr Google-Treffer hat als auch eher der wissenschaftlichen Transliteration entspricht. Als redirect behalten. --20% 04:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Soweit ich das erkennen kann benutzt diese Transkription keine etablierte wissenschaftliche Methode, sondern eine von WP-Nutzern erarbeitete. Das mag als vereinfachte Ausspracheregel nützen - als Weiterleitung ist es aber dennoch sinnlos und Begriffsfindend. -- Poxy 04:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Lies Dir mal WP:Namenskonventionen/Kyrillisch durch. Solange es diese Transkription gibt - und nein, die wurde nicht in der WP erfunden - ist die Weiterleitung sinnvoll. --20% 04:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Soweit ich das erkennen kann benutzt diese Transkription keine etablierte wissenschaftliche Methode, sondern eine von WP-Nutzern erarbeitete. Das mag als vereinfachte Ausspracheregel nützen - als Weiterleitung ist es aber dennoch sinnlos und Begriffsfindend. -- Poxy 04:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich sehe allenfalls Diskussionsmöglichkeit hinsichtlich der Klein- und Großschreibung, aber ich würde vermuten, daß auch die nicht von der Wikipedia erfunden wurde. Dann behalten, Ibn Battuta 09:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
siehe eins weiter oben - Google-Treffer sind WP-Klone → Begriffsfindung - nur als Transkription aber nicht als Weiterleitung oder im Fließtext geeignet. -- Poxy 01:08, 30. Mär. 2008 (CET)
- Siehe eins weiter oben. --20% 04:45, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Siehe eins weiter oben, Ibn Battuta 09:07, 30. Mär. 2008 (CEST) PS: Spannende Diskussion.
SLA mit Einspruch. RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:36, 30. Mär. 2008 (CET)
- Natürlich müsste dieser Artikel im momentanen Zustand gelöscht werden; ich habe ihn aber zuvor in der QS eingetragen und zudem das Portal:Russland alarmiert, damit diese ggf. a) entscheiden können, ob Manekin wichtig genug ist, und b) den Artikel dann unter Zuhilfenahme der darin enthaltenen Detailinformationen ggf. wikifizieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:39, 30. Mär. 2008 (CET)
- Mit dem von mir betreuten Portal Russland stehe ich ziemlich alleine da. Ich habe keine Lust, bei dem Artikelzustand irgendwas dran zu machen, egal wie wichtig der gute Herr auch sein mag. --S[1] 01:58, 30. Mär. 2008 (CET)
- So ein großes Land, so eine kleine Mitarbeiterzahl? --Wwwurm Mien Klönschnack 03:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Mit dem von mir betreuten Portal Russland stehe ich ziemlich alleine da. Ich habe keine Lust, bei dem Artikelzustand irgendwas dran zu machen, egal wie wichtig der gute Herr auch sein mag. --S[1] 01:58, 30. Mär. 2008 (CET)
Belastbare Inhalte (Mitglieder, Veranstaltungen, Publikationen, …) fehlen, so nur eine Selbstdarstellung voller Absichtserklärungen einer der unzähligen Interessensverbände in Washington D. C. --Polarlys 03:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Mitgliederzahl steht auf der Eingangsseite der Organisation. Hätte wohl nicht zu viel Zeit verlangt, einmal selbst zu schauen, oder? :o( ... Und da Du eh schon auf die Diskussionsseite des Autors geschrieben hast, hättest Du auch mal Deinen Löschantrag erwähnen können... :o(( ... behalten --Ibn Battuta 09:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
Sehe da keine Relevanz. Die 5.000 dürften wohl nicht durchbrochen werden... Gripweed 03:18, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich hingegen sehe die Relevanz. Behalten. --Beckett 04:03, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Könntest du die Relevanz, die du siehst, auch ordentlich begründen oder bist du einfach nur die Löschkandidaten durch und hast so oft wie möglich behalten hingeschrieben? -- Cecil 04:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht... Die „Mind Passages“-CD gibt es zu kaufen und ist auch bei allmusic bekannt. --(ºvº) Heiratsanträge 05:00, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. --(ºvº) Heiratsanträge 03:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. -- (ºvº) Heiratsanträge 03:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ack. Zudem kein Artikel. Durchweg sehr niedrige Bewertungen (siehe offizielle Webseite); MobyGames kennt das Spiel überhaupt nicht. So löschen. --Kungfuman 10:54, 30. Mär. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch. — PDD — 03:35, 30. Mär. 2008 (CEST)
Falls dieser Film überhaupt irgendwie bedeutsam sein sollte, dann bitte auf diese Version zurücksetzen und von da an weitermachen. Die aktuelle Version ist für die Wikipedia unbrauchbar. --(ºvº) Heiratsanträge 04:07, 30. Mär. 2008 (CEST)
Klar behalten, da die WP:RK deutlich erfüllt wurden. Film wurde im Fernsehen (und auch auf Festivals) ausgestrahlt und er hat einen Eintrag in der IMDb. Die Version sollte natürlich zurück gesetzt werden. Die komplette Handlung haben wir, wenn auch nicht NPOV, in der derzeitigen Fassung. Den SLA kann ich erst recht nicht nachvollziehen. Bitte immer vorher die Versionen durchschauen, auch wenn es sich leicht auf den SLA-Knopf drücken lässt. Grüße --Srvban 06:48, 30. Mär. 2008 (CEST)
Nur die Einleitung wird einer Enzyklopädie gerecht. Den Rest hatte ich schon mal gekürzt und den Autor entsprechend hingewiesen. Scheinbar umsonst. Besser Platz machen für einen Neuanfang? sven-steffen arndt 03:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
- 80% des Artikels wurden von der Nr. 217.221.244.139 ab 28. November 2007 eingefügt. Von mir stammen nur die Einfügungen zum Heiligen Geist, Jungfrau Maria und Wege der Christologie....--Bene16 05:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Nachtrag...Es ist soweit ich sehe eines der Hauptwerke des ehemaligen Präfekten der Heiligen Inquisition, basierend auf eine Studium Generale Vorlesung an der Eberhard Karl 1968 und verdient deswegen schon diese Aufmerksamkeit und Breite. Viele andere der jetzigen Bücher sind meist Predigten und Vorträge. In obigem Buch kommt schon die Hauptrichtung seiner Theologie zum Vorschein...Grüsse...--Bene16 07:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
- ...was ist an diesem Satz aus z.B. aus Kants Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft enzyklopädisch...könnte hierzu genauso einen Löschantrag stellen??...Dass Raum und Zeit nur Formen der sinnlichen Anschauung, also nur Bedingungen der Existenz der Dinge als Erscheinungen sind, dass wir ferner keine Verstandesbegriffe, mithin auch gar keine Elemente zur Erkenntnis der Dinge haben, als so fern // diesen Begriffen korrespondierende Anschauung gegeben werden kann, folglich wir von keinem Gegenstand als Ding an sich selbst, sondern nur so fern es Objekt der sinnlichen Anschauung ist, d.i. als Erscheinung, Erkenntnis haben können...--Bene16 11:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
Selbst wenn sie sich an Multiplikatoren wendet: ist diese 3.000er-Auflage-Publikation bedeutend genug für WP? --Wwwurm Mien Klönschnack 03:52, 30. Mär. 2008 (CEST)
Fakten kurz nach WP:RK: Die Zeitung hat eine ISSN, keinen Eintrag beim IVW (ist aber verständlich) und, soweit ich es herauslesen kann, eine Vollredaktion. Noch dazu ist sie wohl die Einzigste ihrer Art und für Fachpublikum ausgelegt. Typischer Relevanz-Mischmasch. Nach Abwägung spreche ich mich doch für behalten aus. Grüße --Srvban 06:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
Kaukapedia (LA ungültig, Wiedergänger)
Webverzeichniseintrag - dann müsste man jede Webseite aufnehmen. Höchstens wäre ein Artikel Fanwiki möglich, in dem die dutzenden Seiten dieser Art kurz angesprochen werden können --Davud 09:05, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe [2]. hätte man erkannt wenn man zumindest die Diekusionseite des Artikels gelesen hätte... . SCHNELLBEHALTEN Bobo11 09:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
Wiedergänger, mit denselben Argumeten (nur Weblinks, keine Alleinstellung): LA ungültig. --Ibn Battuta 11:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bei Bedarf siehe Wikipedia:Löschprüfung. --Ibn Battuta 11:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
Eine fiktive Waffe, von der beleglos "vermutet" wird, daß sie auch wirklich existiert. Eine Weiterleitung genügt: Nicht einmal für die Hauptfiguren des "Phantoms der Oper" gibt es einen eigenen Artikel, deswegen sollten sich auch diese Zeilen einarbeiten lassen. --Ibn Battuta 08:20, 30. Mär. 2008 (CEST)
MosaPedia (ungültig, Wiedergänger)
Peinlicher Webverzeichniseintrag einer Fanseite - dann müsste man jede Webseite im WWW aufnehmen. Verweis auf den Weblink bei Mosaik (Zeitschrift) ist mehr als ausreichend --Davud 09:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe [3]. hätte man erkannt wenn man zumindest die Diekusionseite des Artikels gelesen hätte... . SCHNELLBEHALTEN Bobo11 09:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
Reiner Wiedergänger-Löschantrag, mit den gleichen Argumenten (Fanseite, keine Alleinstellung)
wie zuvor. Deswegen Löschantrag entfernt. --Ibn Battuta 10:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
Bei Bedarf siehe Wikipedia:Löschprüfung. --Ibn Battuta 11:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
Zu wenig nach WP:MA. --Hullu poro 09:53, 30. Mär. 2008 (CEST)
Werbung. Relevanz unklar. --Hullu poro 09:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
Meines Erachtens nicht relevant (53 Google-Treffer)! Gruß --Janurah 11:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt (außerdem 1 Google-Treffer), Gruß --Janurah 11:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Daneben auch noch miserabel geschrieben (Rechtschreibung, Tippfehler),keinesfalls einer Enzyklopädie würdig. Bleibt nur löschen--Allgaiar 11:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Furchtbar. Löschen! -- Felix König ✉ +/- 12:04, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich finde in diesem Artikel keine Information, die auf eine enzyklopädische Relevanz hinweist. Dass er ein paar Patente besitzt, macht ihn nicht relvant, ebenso seine Gründung von und Managementtätigkeit für zwei kleinere Unternehmen. Google findet nichts bedeutendes über diesen Mann. Die Relevanz seines Verlags Proinfo ist ebenfalls unklar. --217.87.153.87 11:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
So völlig ohne Quelle scheint mir der Begriff eher löschfähig zu sein. Im Internet wird "dual fuel" ganz genauso auch für die Kombination aus Gas und Öl verwendet, scheint also eher kein feststehender Begriff zu sein --Roterraecher Diskussion 11:26, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ein Verein, der wohl weit an den RK vorbeischrammt. Die Zahl der Mitglieder dürfte sehr überschaubar sein. Größere Presseberichte etc. sind mir auch nicht untergekommen. --Roterraecher Diskussion 11:38, 30. Mär. 2008 (CEST)
SLA in LA umgewandelt. EntPOVen scheint mir weniger aufwändig als löschen und neu schreiben, ggfs wertende Darstellung entfernen. Sollte dann noch genug übrigbleiben. --Septembermorgen 11:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ohne Quellenangaben ist es fraglich, ob der Begriff üblich und relevant ist. Zudem wird leider überhaupt nicht klar, was Explorative Typen sind. Sie sind eine Zielgruppe, aber was für eine? Der zweite Satz kann gestrichen werden, da er allgemeines über Zielgruppenfindung aussagt - was bleibt ist ein kurzer, unverständlicher Satz. --Roterraecher Diskussion 12:02, 30. Mär. 2008 (CEST)